You are on page 1of 53

Mathematics Rebooted A Fresh

Approach to Understanding 1st Edition


Lara Alcock
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/mathematics-rebooted-a-fresh-approach-to-understan
ding-1st-edition-lara-alcock/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

The Modern Cottage Garden A Fresh Approach to a Classic


Style 1st Edition Greg Loades

https://textbookfull.com/product/the-modern-cottage-garden-a-
fresh-approach-to-a-classic-style-1st-edition-greg-loades/

Using & Understanding Mathematics: A Quantitative


Reasoning Approach (7th Edition) Jeffrey O. Bennett

https://textbookfull.com/product/using-understanding-mathematics-
a-quantitative-reasoning-approach-7th-edition-jeffrey-o-bennett/

A Spiral Approach to Financial Mathematics 1st Edition


Tintle

https://textbookfull.com/product/a-spiral-approach-to-financial-
mathematics-1st-edition-tintle/

Hard Time A Fresh Look at Understanding and Reforming


the Prison Robert Johnson

https://textbookfull.com/product/hard-time-a-fresh-look-at-
understanding-and-reforming-the-prison-robert-johnson/
Animal Behavior: An Evolutionary Approach 11th Edition
Dustin R. Rubenstein And John Alcock

https://textbookfull.com/product/animal-behavior-an-evolutionary-
approach-11th-edition-dustin-r-rubenstein-and-john-alcock/

Animal Behavior 11th Edition John Alcock

https://textbookfull.com/product/animal-behavior-11th-edition-
john-alcock/

The Resource Approach to Mathematics Education Luc


Trouche

https://textbookfull.com/product/the-resource-approach-to-
mathematics-education-luc-trouche/

Understanding Cardiac Electrophysiology A Conceptually


Guided Approach 1st Edition Peter Spector

https://textbookfull.com/product/understanding-cardiac-
electrophysiology-a-conceptually-guided-approach-1st-edition-
peter-spector/

Understanding Revolution A Multi Paradigmatic Approach


Kavous Ardalan

https://textbookfull.com/product/understanding-revolution-a-
multi-paradigmatic-approach-kavous-ardalan/
MATHEMATICS REBOOTED
MATHEMATICS REBOOTED
A Fresh Approach to Understanding

LARA ALCOCK
Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP, United Kingdom
Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the
University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing
worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in
certain other countries
© Lara Alcock 2017
The moral rights of the author have been asserted
First Edition published in 2017
Impression: 1
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in
writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, by licence or under
terms agreed with the appropriate reprographics rights organization. Enquiries concerning
reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department,
Oxford University Press, at the address above
You must not circulate this work in any other form and you must impose this same
condition on any acquirer
Published in the United States of America by Oxford University Press 198 Madison Avenue,
New York, NY 10016, United States of America
British Library Cataloguing in Publication Data
Data available
Library of Congress Control Number: 2017934732
ISBN 978–0–19–252594–9
Printed and bound by
CPI Group (UK) Ltd, Croydon, CR0 4YY
Links to third party websites are provided by Oxford in good faith and for information only.
Oxford disclaims any responsibility for the materials contained in any third party website
referenced in this work.
PREFACE

What do adults choose to learn? Interests are personal, but many


learn languages, or read about science, history, politics, economics,
philosophy, or psychology. And many enjoy both classic and
contemporary art, literature, plays, and films. Not everyone values
these things equally, but many are proud to know at least a little
about each. I’ve written this book because I would like to see
mathematics added to the list. Not because mathematics is a
standard school subject, but because it is a cumulative intellectual
endeavour with a long history and a wealth of clever and interesting
ideas. I wouldn’t expect a layperson to know many details or to have
any idea about the cutting edge, but I’d like more people to feel that
they could speak confidently about key mathematical concepts and
approaches to reasoning.
I got into a position to write this book by studying mathematics
then mathematics education. Mathematics education as an academic
discipline overlaps with mathematical cognition as a branch of
psychology: both study ways in which people learn and think about
mathematics. And research in these areas has revealed a lot. We
know quite a bit about typical errors, misconceptions, and sources of
confusion in children and in adults. We have good theories about
how some of these arise, and we’re testing them with intervention
studies designed to improve teaching and learning. Education is
complicated, of course—anyone who has been in a class of 30
teenagers knows that intellectual development requires more than
good lesson plans. But teachers and researchers know about
numerous stumbling blocks in mathematical thinking, and they will
recognize much of the content in this book.
That said, this is not a book about research—I use my knowledge
about both mathematics and education in a more cavalier way than I
would in academic writing. I explain why some ideas are naturally
confusing, but this book is essentially an account of how I think
about the subject. Like every teacher, my thinking is heavily
influenced by my early experiences, and I do not try to hide that—I
point out places in which I suspect that my way of understanding is
idiosyncratic. But I don’t include jokes, puns, or attempts to make
mathematics interesting. In my view, there is no need to make
mathematics interesting—it is fascinating all by itself.
This book has multiple intended audiences, so readers with
mathematical backgrounds will notice that sometimes, when I
introduce an idea, I skate over the subtleties. That’s deliberate: I
think it can be important to consolidate a simple version first.
Sometimes the subtleties don’t appear until considerably later in the
book, so I hope that such readers will be patient. In particular,
people who have studied higher level mathematics will have been
told to be wary of intuition based on visual representations. That is
sensible advice, and mathematicians offer it when they want
students to question their assumptions and to justify their ideas
within an established theory. Teaching disciplined reasoning within
established theories is a valid aim, but it’s not mine in this book. My
aim here is to communicate with nonspecialists about mathematical
ideas. And I really like pictures, so I use them a lot, albeit discussing
their limitations. Similarly, I start each main chapter with basic ideas,
but I mean basic in an everyday rather than mathematically
foundational sense. In my experience, learners need to work down
to foundational ideas just as they need to work up to advanced
ones. So the more foundational discussions appear at the end of the
book, not the beginning.
To conclude this Preface, I would like to thank many friends and
colleagues for their help and feedback. For carrying this book
through the practicalities from proposal to finished product, thank
you to Dan Taber of Oxford University Press. For the usual
extraordinarily patient and attentive copyediting and typesetting,
thank you to Charles Lauder Jr., and to Karen Moore and her team.
For extremely valuable feedback on drafts of the content, thank you
to the reviewers of the original proposal, and to Nina Attridge,
Sophie Batchelor, Louisa Butt, Jane Coleman, Lucy Cragg, Jo Eaves,
Ant Edwards, Cameron Howat, Hazel Howat, Matthew Inglis, Jayne
Pickering, Artie Prendergast-Smith, and David Sirl. Their input taught
me that educated nonspecialists find algebra and logic easier than I
expected, but diagrams harder. This, together with numerous
detailed comments, improved my writing in ways that I hope will
help all readers.
Finally, I’d like to dedicate this book to my parents, Angela and
Eric Alcock, who always supported me but never pushed. That
allowed me to develop a genuine love for mathematics, and I’m
grateful for it.
CONTENTS

Introduction

1 Multiplying
1.1 Famous theorems
1.2 Multiplication made easy
1.3 Properties of multiplication
1.4 ‘Multiplication makes things bigger’
1.5 Squares
1.6 Triangles
1.7 Pythagoras’ theorem
1.8 Pythagorean triples
1.9 Fermat’s Last Theorem
1.10 Review

2 Shapes
2.1 Tessellations
2.2 Regular polygons
2.3 Regular tessellations
2.4 Interior angles
2.5 Mathematical theory building
2.6 Semi-regular tessellations
2.7 More semi-regular tessellations
2.8 Algebra and rounding
2.9 Symmetry: Translations and rotations
2.10 Symmetry: Reflections and groups
2.11 Symmetry in other contexts
2.12 Review

3 Adding up
3.1 Infinite sums
3.2 Fractions
3.3 Adding fractions
3.4 Adding up lots of numbers
3.5 Adding up lots of odd numbers
3.6 Powers of 2
3.7 Adding up powers
3.8 The geometric series
3.9 The harmonic series
3.10 Convergence and divergence
3.11 Review

4 Graphs
4.1 Optimization
4.2 Plotting points
4.3 Plotting graphs
4.4 (or b)
4.5 More or less?
4.6 Intersecting lines
4.7 Areas and perimeters
4.8 Area formulas and graphs
4.9 Circles
4.10 Polar coordinates
4.11 Coordinates in three dimensions
4.12 Review

5 Dividing
5.1 Number systems
5.2 Dividing by 9 in base 10
5.3 If and only if
5.4 Division and decimals
5.5 Decimals and rational numbers
5.6 Lowest terms
5.7 Irrational numbers
5.8 How many rationals and irrationals?
5.9 Number systems
5.10 Review
Conclusion
Why didn’t my teachers explain it like that?
What is it all for?
What do mathematicians do?
What shall I read next?

References
Index
INTRODUCTION

Mathematics—ordinary, school-level mathematics—is elegant and


interesting. Many people suspect this but were not able to
appreciate it at the time. Some were put off by repetitive exercises.
Others missed a key idea and found later work meaningless. Most,
however, did learn something, and this book aims to build on that. It
revisits basic ideas, avoiding repetition and focusing on meaning. It
explores these ideas in depth, uses them to explain what
mathematicians care about and how they think, and builds gradual
links to more advanced material. In this brief Introduction I explain
how this might work for people with different backgrounds, and
what you should therefore expect.
Is this book for me?
This book is for several sets of people. It is for you if you liked
mathematics up to a point but later lost track of it because you
didn’t understand a key idea or you didn’t like your teacher or you’d
just discovered the attractions of life outside school. It is for you if
you liked mathematics but didn’t pursue it beyond compulsory
education because it wasn’t your main interest—perhaps your thing
was music or languages or psychology or design. Finally, it is for you
if you liked mathematics and did pursue it, perhaps even to
undergraduate level, but you’ve now forgotten much of what you
once knew. Whether you find it an easy read will depend upon which
group you fall into, but I’m pretty sure that everyone will get further
than they’d think. I asked nonexperts for feedback on all of the
chapters, and those who gave up mathematics at age 16 told me
that they did struggle a bit, but only in the later sections, and that
by then it didn’t matter because they’d built up their confidence and
were feeling good about themselves. Also, this Introduction will offer
advice about reading mathematics effectively.
First, though, some comments on how the book might interest
specific readers. It might help teachers who are not mathematics
specialists but who would like to feel more confident about
relationships between basic mathematics and more advanced
concepts. It might help adults who are learning mathematics for
qualifications, though for that audience it will do only part of the job.
Its focus on mathematical ideas and their inter-relationships will, I
hope, make anyone’s learning easier and more interesting. But
people studying for qualifications will also need to become fluent in
certain types of calculation, and they will need another resource for
that.
It might be useful for parents and carers who want to help their
children understand mathematics. I hope that it is, but I would
counsel caution and patience. If this book allows you to see
mathematical links that you never noticed before, and at some point
you experience an epiphany, that’s great—it’s exactly what I’m
aiming for. But epiphanies are personal—they depend on the
structure of an individual’s knowledge. Someone who knows less
than you do might not see the value of an insight. He or she might
need to acquire new knowledge by increments and, depending on
the order in which this is done, might eventually consider the key
link unremarkable. I would like adults to talk with children about
mathematics; I would not like children to be put off the subject by
demands for enthusiasm. Personally, I enjoyed mathematics because
people gave me interesting things to think about, then left me to it. I
knew where to go when I had questions or something to say, but
there was no immediate pressure to resolve everything. That’s the
approach I’d advocate, especially if you have a smart kid.
Finally, this book might interest precisely those smart kids—young
people who enjoy mathematics and think that they might want to
study it at higher levels. If that describes you, I’m glad you’re here.

What if I’m not very good at mathematics?


I’m aware that some readers will be nervous. Perhaps you reached a
point at which mathematics made you feel inadequate, and you have
no desire to revisit that feeling. Perhaps you believe that you lack
mathematical talent and are therefore doomed to failure. Perhaps
you were given this book by well-intentioned friends and have only
begun reading it so as not to appear rude. Whatever the case, I
hope to convince you to read on, because mathematical thinking is
not magical. It is often thought of that way in our culture, where it is
common to have a demanding career or to run a happy and
successful household, yet to say, ‘Oh, I am terrible at maths.’ I hear
this a lot, and every time it is clear to me that it cannot really be
true: this person is obviously a capable thinker. So, while I believe
that many people didn’t master all the mathematics they
encountered in school, I also believe that the majority can
understand more, and that, when learning without the pressure of
exercises and tests, they are likely to enjoy it.
By way of analogy, I am terrible at tennis, and at any sport that
involves hitting an object with another object. Some people are not
like this—they can hit a tennis ball with power and control. I find this
both admirable and utterly mysterious, and no amount of practice
would make me that good. But that does not mean that I could not
improve. I could get better at tennis—probably a lot better,
especially if I had expert guidance. I expect that you agree about
that, but people routinely say ‘I can’t’ in the face of mathematics. I
think this is partly because self-deprecation is expected: it doesn’t do
to show off. But I think that we do ourselves a disservice if we are
swayed by an ‘I can’t’ attitude, because there is no real reason to
think of mathematics as qualitatively different from other
endeavours. Indeed, the great thing about proper mathematical
understanding is that it requires a lot less work than learning a
physical skill. Although many people experience mathematics as a
bunch of procedures to be learned through repetition, experts do not
see it that way. They see well-defined concepts that fit together with
a logic and elegance that makes mathematics inherently memorable.
I hope to convey some of that logic, elegance and memorability in
this book.

What should I expect?


This book explains and links mathematical ideas in an order that
differs from a typical school curriculum. School mathematics tends to
come in horizontal slices: children learn basic ideas about several
topics, then, the next year, they learn slightly more advanced ideas
about those topics, and so on.
This is entirely sensible. But it means that the vertical links are not
very salient, which is important because mathematics can be seen as
a highly interconnected network in which more sophisticated ideas
build upon more basic ones. So this book’s approach is to focus
explicitly on the vertical links. Each chapter starts with an idea that
is bang in the middle of school mathematics—primary school
mathematics in many cases—then takes a tour upward through
related concepts, arriving eventually at ideas that people encounter
in more advanced study (see the next diagram).
If that endpoint sounds daunting, don’t worry—each chapter
builds up gradually, drawing on research in education and
psychology to explain common causes of confusion, and introducing
representations that clarify what is going on and facilitate valid
reasoning. I explain ideas where they are first introduced, and there
is an extensive index so that you can locate such information if you
forget it later. Also, the text contains numerous questions that you
could follow up to explore the ideas in more depth. If that sounds
good, maybe read with a pencil and paper to hand. If it doesn’t,
that’s fine—I intend this to be a book that you can read on a sun-
lounger or the train to work, so do ponder or read on as you like.
Also, it’s not like you have to read everything. If you lost track of
mathematics at some point, you might want to read just the first
half of each chapter. It’s fine to enjoy what is digestible and let it
settle, then decide whether to have another go. If you gave up
mathematics to pursue a different passion, you might enjoy the later
sections in each chapter because they introduce ideas that you
haven’t seen before. If you studied mathematics to a higher level,
there might be nothing truly new. But the daily grind of a pressured,
test-focused environment can easily swamp the most beautiful ideas.
In a book like this, I have the luxury of drawing out the things that I
think are most interesting, and I hope that you too will gain some
new insight.
And that’s why I’m writing—because I love mathematics and I
want as many people as possible to see why. To achieve that,
though, I’d like you to understand something about mathematical
reading.
How can I read mathematics effectively?
Good mathematical reading does not look like ordinary reading. This
becomes obvious when inspecting scanpaths that trace human eye
movements. Below is the scanpath generated by a mathematician
reading the instructions for a research study. This reading is fairly
linear: the person reads a line from left to right, then moves to the
next line and reads that, and so on.

Expert mathematical reading is not like this. Below is a scanpath1 for


the same mathematician reading a piece of mathematical text. Look
at all those extra movements back and forth. These do not reflect
poor reading ability—for this person, the text was pretty
straightforward. Rather, they reflect an expert’s search for logical
relationships among all the concepts and claims. When reading
about mathematics, everyone should feel the need to read back and
forth considerably more than when reading ordinary text. This does
not indicate mathematical incompetence—on the contrary, it
indicates a mature search for understanding.2 So, while you read
this book, pause whenever you feel the need, read each line several
times if that helps, review whole sections when that seems useful,
and think about how you would explain it all to someone else. If you
do that, your reading will be a bit slower but your understanding will
grow a lot faster.
1 Both scanpaths were generated by the eye tracker in the Mathematics
Education Centre at Loughborough University, where I work. An eye tracker is like
a normal computer except that the screen records where the viewer is looking. It
monitors this using infrared cameras, which is completely noninvasive—the viewer
can’t tell that it’s happening (of course, we do tell research participants what we’re
up to). The image has dots and lines because vision is not ‘smooth’ in the way it
appears to subjective experience—when a person reads static images, their eyes
perform short stops called fixations and shift between these in rapid movements
called saccades.
2
Our research team is pretty sure about this because undergraduate
mathematics students read in a similar way, but less so—they are not yet as
careful as experts. When we gave undergraduates research-based self-explanation
training, their eye movements became more expert-like, and they generated better
explanations and performed better on a comprehension test. It was important that
they deliberately think about the links across the mathematical text. If this
research interests you, you can read about it in the Notices of the American
Mathematical Society at doi.org/10.1090/noti1263, and there’s more information
at http://www.lboro.ac.uk/departments/mec/research/.
CHAPTER 1

Multiplying

1.1 Famous theorems


Have you heard of Pythagoras’ theorem? How about Fermat’s Last
Theorem? Many people have, because these theorems appear
frequently in popular accounts of mathematics—they have
captivated mathematicians for centuries and are considered
accessible for lay audiences. That does not mean, however, that
everyone knows what they say or understands why mathematicians
are so keen on them.
In this chapter I’ll explain both the subtleties of these theorems
and the reasons why they are considered impressive. Some readers
might be sceptical about whether I’ll manage that, and some might
be right to feel that way—anyone who skipped the Introduction1 will
have missed my saying that I expect different people to read
different amounts of each chapter. Maybe you’ll get halfway through
and decide that you’ve had enough. That’s fine, but many people will
get further than they’d think. Your mathematical knowledge might
be rusty and full of holes, but people who can function well in our
complicated world must be good general thinkers, and mathematics
is just general thinking about abstract concepts.
At this stage, though, many readers won’t know what a theorem
is, and that’s easy to fix: a theorem is a true mathematical
statement, often one that says something about every case of a
certain type. Here are some examples.
Theorem: The sum of two even numbers is always even.

Theorem: A number is divisible by 9 if and only if the sum of its


digits is divisible by 9.

Did you know these things already? Do you know why they are true?
We’ll revisit the second in Chapter 5, examining the reasons
carefully. For now I just want to make clear that theorems do not
have to be about esoteric concepts that no one understands. Some
are easy to understand, even if it is not easy to see why they are
true. Both Pythagoras’ Theorem and Fermat’s Last Theorem are
harder, but this chapter will work up to them, taking in numerous
elementary ideas. We’ll start right at the beginning, with
straightforward multiplication.

1.2 Multiplication made easy


When I was little I had a Ladybird book called Multiplication Made
Easy. I loved that book. It wasn’t remarkable or complicated—all it
did was provide pictures of objects laid out in arrays so that you
could see and count, for instance, four rows of six things (six
buttons, or six apples or feathers or stars).

What I liked about this was not the counting or even the pleasing
arrangements of objects. What I liked was that by turning the page
around, you could instead see six rows of four. And the same thing
worked for five rows of seven (seven rows of five), and for two rows
of ten (ten rows of two), and for every pair of numbers in the book.
This, I thought, was brilliant. At the time I couldn’t have told you
why, but I still think it’s brilliant, and now I can: the swapping
relationship is tremendously labour-saving, and the array
representation provides insight about why it works.
The saving arises because the fact that is the same as
(and so on) means that only 55 of the first 100 multiplication facts
are really different. The memory work is not quite halved because
swapping buys us nothing for calculations like , but still that’s an
impressive reduction.

Indeed, it is possible to do better. The 1s are straightforward, and


the 10s probably don’t need memorizing either. So we’re down to 36
facts, which is far fewer than 100.
This appeals to my lazy side. And laziness, I think, is a characteristic
shared by many mathematicians, who do not like to work harder
than necessary. In particular, they do not like to memorize factual
information—they prefer to reconstruct it using general relationships.
Such general relationships form one main theme of this book,
which will highlight ways in which they can be captured by good
representations. In my opinion, the dot array is a good
representation for at least three reasons. First, in an array showing
four rows of six objects, the four sixes are clearly visible. That might
not seem remarkable, but it is: try seeing four sixes in a single line
of dots,

or in a random jumble of them.


It can be done, but it’s much harder.
Second, and more importantly, the array shows not only four
sixes, but also six fours. Seeing both requires the right kind of
looking, but this can be facilitated by turning the page around or by
bracketing the dots in different ways. Turning or bracketing does not
change the number of dots; a mathematician would say that the
number is invariant under this change.

Third, the array can be treated as generic in the sense that there
is nothing special about the 4 and the 6—an array will have the
same properties for other pairs of numbers. Without needing dots on
a page, I am confident that must equal , and that
must equal . I can’t ‘see’ a row of 129 dots, and I neither
know nor care what is, but I can imagine the array and I’m
confident that whatever it is, it’s equal to . For me, the array
makes the swapping relationship obvious and therefore easy to
remember.
I do not claim, of course, that this or any other representation has
the same effect for everyone. A representation on a page is inert.
The dots just sit there, and the action takes place in the viewer’s
mind—you have to look at the diagram in a certain way. Some
representations in this book are more abstract and require more
effortful thought. But I will argue that it’s worth learning to look in
the right way because doing so can reduce memory load and provide
a big payoff in insight.

1.3 Properties of multiplication


As you will have gathered, I think that the ‘answer’ to is less
interesting than the fact that for any two numbers n and m, it is true
that . This sort of higher-level regularity appeals to
mathematicians, and the swapping property has a mathematical
name: commutativity (‘com-mute-a-tivity’). Mathematicians say
‘multiplication is commutative’, and mathematics students learn
words like ‘commutative’ when they arrive at university. Well, they
should, but many don’t, at least for a while—you don’t need to know
this fancy name in order to use the property in calculations or
problem solving.
But naming is useful because it highlights commonalities across
concepts. For instance, addition is commutative too: for any two
numbers n and m, it is true that . Addition doesn’t lend
itself to an array representation, but we can still illustrate this by
arranging and bracketing dots. Here is a diagram for . To
see , just turn the page upside down.
Again the number of dots is invariant, so the resulting sum must be
the same. And again the diagram can be seen as generic. Thinking
about similar diagrams convinces me that must equal
, whatever that is.
So multiplication and addition are both commutative. In fact, they
are both commutative binary operations. They are called binary
operations because they each take two numbers (hence ‘binary’) and
operate with them to give another (hence ‘operation’). Subtraction is
a binary operation too, but it is not true that equals or, in
general, that . Subtraction is not commutative.
Here we will stick with multiplication and addition, which are
linked by a further general property called distributivity (‘distrib-ute-
ivity’). Mathematicians say that ‘multiplication distributes over
addition’, meaning that, for instance,

I find it helpful to ‘read’ the brackets2 in expressions like this by


slowing down in some places and speeding up in others, saying3

‘four times three-plus-five equals


four-times-three plus four-times-five.’

Distributivity, like commutativity, can be represented with an


appropriate array.
Those who remember working on brackets will also know that
is often written as (juxtaposition denotes
multiplication). And, by convention, multiplication takes priority over
addition, so could be written without brackets as
. Using brackets might therefore make you
uncomfortable—you might feel that is ‘better’ because it
uses fewer symbols and because a mathematician would know what
it meant, meaning that is inferior or less grown up.
I’d encourage common sense in such matters, though. Some
notations are good for some things, and some are good for others.
Some are very brief, but their brevity obscures key structures. I think
that this is true of , which is horrible on the eye because
the symbols ‘×’ and ‘+’ look similar and because English is read from
left to right—both of these things invite interpretation errors. For
me, the brackets in , while not mathematically
necessary, make it easier to focus on the meaning of the expression.
Similarly, if you prefer to , by all means use it. It’s
useful to learn notational conventions; it’s also useful to know that
mathematicians, while respecting correctness, select representations
depending on what they want to see or achieve.
With that in mind, distributivity can be extended further. For
instance,
Another random document with
no related content on Scribd:
Dem Papa hatte diese Stelle in Karlas Brief eine unerklärliche,
aber sehr aufrichtige Freude bereitet. Dann aber eingedenk der
letzten Worte, ging er schwungvoll und graziös auf Schmerzchen zu,
die augenblicklich einen etwas negerhaften Eindruck machte, küßte
sie vorsichtig auf das hellbraune Härchen und fragte mit aller
Zärtlichkeit, die er in seine tenorale Krähstimme zu legen vermochte:
„Nun, mein kleines Fräulein, wie schmeckt denn die
Schokolade?“
arla war nervös. So richtig nervös. Der Regen, den die
Wolken über die Straßen ausschütteten, bis das Wasser
fußhoch zwischen den Häusern stand, dröhnte über dem
Dach des Hotels ... Es wurde zeitig dunkel, und die Luft war erfüllt
mit unheimlichen Lauten. Manchmal knackte das Holz der Veranda,
die um das Hotel lief und auf die alle Zimmertüren mündeten.
John Russel hatte der Gesellschaft acht spielfreie Tage
geschenkt. Inzwischen zimmerten farbige Arbeiter eine Scheune mit
einer Bühne. Die Scheune war schon — als die ersten Latten
genagelt wurden, zehnmal zu nie dagewesenen Preisen
ausverkauft, und seitdem pilgerten, sowohl die Ansiedler der
deutschen Kolonie wie Portugiesen aus der Umgegend zur
Baustelle. Sie kamen in wundervollen Wagen, mit Pferden bespannt,
über die leuchtende blaue, rote und gelbe Netze geworfen waren.
Sie kamen hoch zu Roß, den Tropenhelm im Nacken. Sie kamen zu
Fuß. Da waren Damen in extravaganter europäischer Kleidung —
der verkannten Mode des vergangenen Jahres —; andere in
Toiletten von Worth und Doucet; blonde Kolonistenfrauen in
fußfreiem Rock und weißer Bluse, einen Schleier um den Kopf
gebunden, den roten oder weißen Sonnenschirm in der Hand; da
standen mit weitgeöffnetem Mund ganze Indianerfamilien — die
Eltern mit seltsam vornehmem Anstand und doch bescheiden, als
wollten sie ihren leuchtenden braunen Körper unter all dem
Blendwerk von duftigen Spitzen, Seidengefälle und Schleiergeweben
vertuschen ...
Ein geschäftskluger Deutscher hatte ein Zelt aufgeschlagen;
darin brauten seine Frau und seine Tochter schwarzen Kaffee; ein
paar Neger in weißen Leinwandanzügen schlängelten sich geschickt
zwischen den leichten Bambusstühlen und Tischchen herum, die wie
ausgestreut schienen zwischen den Palmen, und brachten den
Gästen Limonade, Absinth und Whisky.
Wenn die zwei Regenstunden vorüber waren, dann belebte sich
die Straße, die zum „Theater“ führte, wie zu einem Korso. John
Russel sah es gern, wenn die Herren seiner Gesellschaft das
„Theatercafé“ besuchten. Von den Damen durften sich nur die
Choristinnen dort sehen lassen.
„Wenn man eine Künstlerin täglich umsonst auf der Straße sehen
kann, wird keiner so närrisch sein, für dasselbe Vergnügen am
Abend fünfzig oder hundert Dollar zu bezahlen.“
Mariette brauchte sich an das Verbot nicht zu kehren — sie war
ja keine Künstlerin. Ihr reizendes Figürchen wurde sehr bemerkt,
und mancher Kunstschwärmer versuchte es, sich ihr zu nähern. Ihre
auffällig zur Schau getragene Sprödigkeit mehrte ihre Erfolge. Viele
hielten sie für Altmanns Frau, weil man sie oft an seiner Seite sah,
wenn er mit den Arbeitern sprach und das Ausladen der
Dekorationen beaufsichtigte.
Altmann merkte es kaum, wie eifrig sie sich an seine Fersen
heftete. Er gab ihrer nimmermüden Bereitwilligkeit allerlei kleine
Aufträge. Bald galt es, Vorhänge zuzuschneiden, bald
Damenkostümen durch kleine Abänderungen eine gefälligere Form
zu geben.
„Sie haben so viel Geschmack“, sagte er mit einem schwachen
Versuch, ihr etwas Angenehmes zu sagen.
Bei einbrechender Dunkelheit gingen sie heim. Die Nacht kam
wie ein heimlicher Dieb; sie war da, ehe man sichs versah.
„J’ai peur“, murmelte sie und hing sich in seinen Arm ein.
„Aber wovor denn? ...“
Er lachte nachsichtig, aber beim nächsten Laternenpfahl machte
er seinen Arm frei. Es war nicht gerade nötig, daß ...
Er mochte den Gedanken nicht einmal zu Ende denken. Aber die
feuchte Wärme durchdrang seine Kleider, und die Schwüle
erschlaffte ihn.
„Sind Sie bös gegen mir?“
Sie sprach ein drolliges Kauderwelsch und legte eine süße
Kindlichkeit in den Ton ihrer Stimme. Ihr Augenaufschlag, ihre
halbgeöffneten Lippen mit den perlenden weißen Mausezähnchen ...
Altmann machte so große Schritte, daß sie kaum nachkam mit
ihrem Getrippel.
„Unsinn ... wie kommen Sie darauf ...“
Aber er fühlte, die Frage war schon zuviel. Er hätte sie am
Schopf, an ihrem so wunderhübsch leuchtenden roten Schopf
packen mögen und sie beuteln. Kleine Kröte ... er durchschaute sie.
Ganz genau. Aber ... o nein ... mein Fräulein ... o nein! Schließlich
war er doch etwas anderes als der Herr Schädlowski oder der
Bariton oder einer der bräunlichen Herren, mit denen sie Austern
schlürfte. Er hatte eine Frau zum Donnerwetter! Eine liebe, prächtige
Frau, die ... die ...
Auch in seinen Gedanken kam er nicht weiter. Lieb hatte er Karla
wie niemanden sonst auf der Welt. Aber diesen prickelnden Reiz,
den hatte sie nie für ihn gehabt. Gott sei Dank nicht. Den hatten
eben nur solch kleine Dirnchen wie diese Mariette ... und die
schüttelte man einfach ab, ohne viel Getue ... ganz rücksichtslos!
Er lief beinahe. In Schweiß gebadet kam er ins Hotel. Über das
Holzgitter des Vorgartens sah er einen schmalen Lichtstreifen unter
Karlas Balkonfenster. Dieser Lichtstreifen rührte ihn mehr als eine
Klage. Sie saß in dieser wundervollen Nacht allein im
abgeschlossenen Zimmer, wagte es nicht einmal, die Hitze des
Tages herauszulassen.
Er ging um das Hotel herum. Mariette war verschwunden; er
atmete erleichtert auf, nahm eilig die wenigen Stufen, die zu den
Zimmern führten.
Karlas Tür war abgeschlossen.
Auf sein Pochen und Rufen drehte sie den Schlüssel um. Sie
hatte ihr Morgenkleid aus Rohseide an, und ihre Augen brannten in
dem runden, bleichen Gesicht.
Er wollte sie in seine Arme ziehen, sie trat zurück, als merkte sie
es nicht, ging zum Tisch und schloß ihre Schreibmappe ab.
„Hast du nach Hause geschrieben?“ fragte er und suchte seiner
Stimme Festigkeit zu geben.
„Nach Hause? ... Meinst du, Papa? Meinst du die Motzstraße?
Ich weiß nicht, wo ich zu Hause bin ...“
Sie wendete sich ab und trat zum Fenster, als wollte sie
hinaussehen. Aber das konnte sie nicht, denn der Rolladen war
herabgelassen.
Er stellte sich hinter sie und streichelte ihre Arme.
„Wir wollen morgen nach dem Regen eine Ausfahrt machen,
Karla ...“
Sie sah in der dunklen Scheibe das Gesicht ihres Mannes. Sah
es zum erstenmal unsicher und gleichsam schuldbewußt. Da war es
ihr, als stünde sie plötzlich ganz allein in dem fremden Land, ganz
allein im Leben ... so allein wie die Nordeni ... Und sie schlug die
Hand vors Gesicht und drückte die heiße Stirn gegen das kühle
Glas.
Am nächsten Tage aber nach dem Regen fuhren sie aus. Die
Nacht hatte stumm und feindlich zwischen ihnen gelegen, und sie
hatte nicht geglaubt, daß Altmann noch an die Ausfahrt dachte. Aber
dann kam er und sagte, sie möchte sich nett anziehen. John Russel
hätte gegen die Korsofahrt nichts einzuwenden, nur möchte sie
einen recht dichten, aber kleidsamen Schleier vornehmen.
Karla lachte jetzt.
„Wir sollen also Reklame fahren für Russel?“
„Aber nein. Nur, wenn wir schon fahren, dann ...“
Karla hörte nicht mehr zu. Sie riß die Schränke auf, warf ihre
Kleider durcheinander. Was sie anziehen sollte, müßte er ihr sagen!
Das weiße, mit den schwarzen Spitzen, oder das blaue, mit der
schönen Stickerei? Herrgott, er sollte doch kein so dummes Gesicht
machen! Er wüßte ganz genau, was hübsch sei und ihr zu Gesicht
stünde. Und helfen durfte er ihr auch. Vor den Niggermädeln im
Hotel hatte sie geradezu Angst.
Ihre Röcke lagen auf dem Boden, ihre Schuhe flogen in die
Ecken. Von Kopf zu Fuß mußte alles frisch, blütenweiß und so
elegant wie nur irgend möglich sein. Tja ... Warum hatte sie
eigentlich Trübsal geblasen all die Tage? Zu dumm war sie gewesen!
Und hatte sich Gedanken gemacht ... so unsinnige Gedanken ...
einfach lächerlich! Wo er doch ein so lieber, tüchtiger, fleißiger Mann
war, ohne den selbst Russel gewiß nicht mehr auskommen würde ...
Konnte er die dumme Gans, die Mariette, verhindern, hinzugehen,
wohin sie gerade wollte?! Und wenn sie sich an seine Rockschöße
hing ... was konnte er dafür? Eigentlich war es sogar nett, mit einem
Mann verheiratet zu sein, der anderen Frauen gefiel ...
„Laß dich mal ansehen, du ...“
Sie faßte nach seinem Gesicht, küßte ihn ... drückte sich an ihn.
„Du, Karla, der Wagen kommt gleich.“
Ach was, der Wagen! Wenn er gar nicht käme, wäre es noch
besser. Dann wären sie eben allein in ihren Zimmern geblieben,
hätten abgeschlossen, die Rolläden heruntergelassen ... hätten ...
Alle Wonnen ihrer beseligenden jungen Mutterschaft erwachten
plötzlich in ihr. Eine flammende Röte schoß über ihren Nacken, ihre
Brust, ihre Arme. Wie mit Blut übergossen stand sie mitten im
Zimmer und nestelte an den langen Senkeln ihres Mieders.
„Was ist denn Karla ... was hast du denn ...?“
Sie schüttelte den Kopf, wendete sich ab, lachte vor sich hin.
„Nein ... nichts ...“
„Doch, Karla, ich will wissen ... Du mußt es mir sagen ...“
Auch er lachte, umspannte ihre Taille mit den Händen, zog sie an
sich. Der gesunde, frische Duft ihres jungen Körpers wehte ihn an ...
In dem Bettnetz eingefangene Moskitos summten aufreizend und
einschläfernd zugleich.
„Was denn, Karla ...?“
Er hauchte es ihr ins Ohr.
Sie drückte ihren runden, hübschen Kopf an sein Gesicht.
„Ich dachte mir ... du wirst mich auslachen ... an so ein winzig
kleines Kindchen dachte ich ... Wenn man das wieder so haben
könnte ... wenn ich das wieder spüren könnte ... in meinen Armen
halten dürfte ... Wenn sie so satt getrunken sind und die kleinen
Bläschen heraussabbern ... und man die kleinen Fingerchen wie
Schmetterlinge auf der Brust fühlt ... so etwas Wonniges gibt es ja ...
nein, auf der ganzen Welt gibt es so etwas nicht ...“
Er fühlte eine heiße Träne in seinen Kragen sickern. Angst und
ein leichter Ärger streckten und steiften seine Glieder. Was war denn
das wieder mit Karla? ... Dachte sie denn gar nicht an ihren Beruf,
ihre Laufbahn?
Gottlob behielt er seine fünf Sinne zusammen. „Närrchen!“ sagte
er und küßte Karla flüchtig auf das Haar.
Sie führte rasch ein Taschentuch an die Augen, die Nasenspitze
und lächelte versonnen.
„Hier ist die Luft so ... wie soll ich sagen ... so warm und brütend
... und man kann nicht den Fuß wohin setzen, ohne auf etwas
Lebendes zu stoßen ... Ich glaube Ernst, die Natur hat mich gewiß
zu was ganz anderem bestimmt als zu einer Primadonna.“
Altmann versuchte zu lachen.
„Etwa zu einer kleinen Bruthenne ... wie?“
„Vielleicht ...“
Peitschenknallen schlug hart in die Stille des Zimmers,
durchschnitt die drohend aufsteigende Mißstimmung.
„Jetzt wollen wir aber vergnügt sein, Karla, wie? ...“
„Ja! ...“, klang es gedrückt zurück.
Als sie die luftige Steinhalle durchschritten, nickte ihnen die
Nordeni zu. Sie saß mit Mariette in den Korbstühlen, und zwei
schwarzhaarige Herren, offenbar Portugiesen, bewirteten sie mit Eis
und Gebäck. So offensichtlich hatte die Nordeni ihre Zofe noch nicht
zu ihrer Gesellschaft gezogen. Vermutlich schleppte sie die hübsche
kleine Pariserin als Angelhaken mit.
Als Altmann und Karla vorüberkamen, löffelte Mariette sehr
angelegentlich ihr Eis. Karla blickte über sie hinweg, hing sich nur
wieder sehr augenfällig in den Arm ihres Mannes.
Die Fahrt machte Karla ein ungeheures Vergnügen. Das
„Theater“ war fertig und sollte morgen nur noch mit Blumen und
Teppichen ausgeschmückt werden. John Russel begrüßte Karla am
Wagen und brachte ihr dann selbst ein Glas Sekt aus dem Café,
denn es war nicht schicklich für Damen, die im Wagen kamen,
auszusteigen und sich unter die Fußgänger zu mischen. Das gefiel
Karla. Sie fand das nach langer Zeit wieder sehr „vornehm“ und
hatte eigentlich das erstemal so etwas wie „Primadonnengefühle“.
Sogar das ziemlich schamlose Anstarren von den Herren machte ihr
Spaß. Du lieber Gott, sie w a r eben w e r ... Sollte sie das nicht
freuen?
Als der Wagen umkehrte, entdeckten Karlas trunkene Augen
unter den Fußgängern einen großen struppigen Schädel.
„Kapelle!“ rief sie. „Kapelle! ...“ und winkte mit dem Tuch.
Kapelle grüßte mit dem verbeulten, angestaubten braunen Hut,
den er in der Hand trug, ohne die glimmende Zigarre aus dem
Mundwinkel zu nehmen. Aber Karla hieß den Kutscher anhalten und
winkte mit beiden Händen.
„Kapelle, Kapelle! ...“
Er kam zögernd, widerwillig näher. Altmann bot ihm seinen Platz
an.
„Nö ... nö! ...“
Er wollte gleich wieder fort, aber Karla hielt ihn am Ärmel fest.
„Bitte, Kapelle, mir zuliebe! ...“
Er warf die Zigarre in weitem Bogen zur Seite und drückte sich in
den Rücksitz. Brummig und unzufrieden sah er vor sich hin.
„Hat man Sie richtig nicht verschont mit der Promenadenschau?“
brummelte er und zupfte giftig an seinem Bart. „Schlagen Sie doch
wenigstens den Schleier zurück. Wenn die Neugierde nicht mehr zu
bezähmen ist, reißt Ihnen der eine oder andere den Schleier einfach
vom Hut runter.“
Und gleichzeitig schlug er mit seinem Stock auf einen Mestizen,
der sich auf ein Hinterrad geschwungen hatte und nun mit
vorgestrecktem Arm und schlanken, braunen Fingern den Knoten
von Karlas Schleier zu lösen versuchte.
Karla stieß einen Schrei aus; der Mestize sprang vom Rad und
tauchte in der lachenden, laut durcheinanderschreienden Menge
unter.
„Du brauchst doch keine Angst zu haben, Karla ... ich bin ja
da! ...“
Altmann legte den Arm um sie, und sie drückte sich an ihn wie
ein verängstigtes Kind.
Kapelle stieß die Luft durch die Nase, und seine fünf Finger
hakten sich in seinen grauen Bart ein.
„Kein leichtes Brot — der Mann einer Primadonna sein ... wie,
Altmann? Schlimmer noch, als Geldsäcke hüten wie John Russel ...
Ein Revolver in jeder Hand — das langt oft nicht mal ...“
Karla beugte sich vor. Ihr Gesicht war ganz weiß geworden.
„Lieber Kapelle ... ich glaube ...“
Sie hielt ihm die Hand hin, voll unausgesprochenen Mitgefühls ...
Er sah ihre Hand nicht oder wollte sie nicht sehen.
„Glauben Sie nur ja nichts ... Alles falsch, alles Einbildung! ... Der
Kutscher soll mal ein bißchen zufahren ... Von den Bergen weht es
nachts kalt herunter, und wenn Sie morgen heiser sind, dann ist’s mit
Ihrem Primadonnentum aus. Eine Primadonna ist hier eine Gottheit.
Eine Gottheit mit einem Schnupfen — das gibt’s nicht.“
Es lag gutmütiger Hohn in seiner Stimme. Gleich darauf rief er
dem Kutscher noch etwas zu und gab ihm einen leichten Stoß in den
Rücken. Dann glitt er von seinem Sitz und verschwand in der
Dunkelheit hinter einem Kakteenzaun, vor dem ein paar Indianer
rasteten.
Ein Frösteln lief über Karlas Rücken.
„Ist dir kalt, Karla?“
Sie schüttelte den Kopf. Kalt war ihr nicht. Nur unheimlich. Sie
sehnte sich nach dem Hotel, mit seinem weißgetünchten Speisesaal
und den rotverhängten Lämpchen auf den Tischen, nach ihrem
Zimmer, mit dem warmen, goldgelben Licht, nach Schmerzchens
Bild in dem roten Lederreiserahmen, nach den Stimmen der
Kollegen, nach deutschen Lauten und nach den Armen ihres
Mannes, in denen sie alles vergessen wollte, was nicht Mann und
Kind war ...
— — — Die Luft hatte sie müde gemacht. Die schwarzen Kellner
reichten erst die übliche Poularde mit Salat herum, als ihre Augen
sich schon zu schließen begannen.
In einer Ecke des Saales saß die Nordeni, in
tiefausgeschnittenem Kleid, geschmückt wie ein Götzenbild, mit
Mariette, die wie eine kokette Unschuld in einem weißen Kleidchen
die Huldigungen ihrer zwei Tischherren entgegennahm.
Die Nordeni trank mehr als sonst. Als müßte sie einen Ärger
herunterspülen oder eine Unruhe. Sie hatte sehr auf Don Pedro de
Santos gerechnet, einen reichen Diamantenhändler, der ihr schon
vor sechs Jahren freundliche Anerbietungen gemacht hatte. Er war
ihr damals zu jung gewesen, zu abhängig von seinem Vater.
Indessen war der Vater gestorben, Don Pedro wohl älter, aber sie
selbst nicht jünger geworden. Sechs Jahre waren gar nichts für eine
Karla König, eine Mariette — für sie eine Ewigkeit. Die Grenzlinie,
hinter der sie ihre Jugend zurückließ. Ein Funken Romantik hatte bei
der ersten Ankündigung von der Wiederkehr der Nordeni Don
Pedros Schritte sofort zu ihr gelenkt. Er war da, er liebte sie, er legte
ihr sein Vermögen und all seine geschliffenen und ungeschliffenen
Brillanten zu Füßen. Aber er blieb mitten im Satz stecken, als er
Mariette erblickte.
Don Pedro de Santos hatte Freunde, denen er oft genug gefällig
gewesen war, um ihnen die Aufgabe zuzumuten, sich einer
erstorbenen Flamme von ihm anzunehmen, wenn sie ihm dadurch
die Möglichkeit boten, einer neuen „Entdeckung“ zu huldigen.
Die Nordeni durchschaute diese Kriegslist. Sie litt. Ihr
hochmütiges Lächeln verbarg nur sehr unvollkommen ihre
schmerzliche Enttäuschung. Aber sie hielt sich.
Mariette tat, als merkte sie nichts. Nein ... wirklich gar nichts. Sie
sprang auf und bückte sich nach dem Taschentuch, das die Nordeni
öfter als nötig fallen ließ, sie stand von Tisch auf und brachte ihr das
absichtlich von ihr vergessene goldene Handtäschchen, sie steckte
der Nordeni eine gelockerte blitzende Nadel fester in das
verschlungene Haargebäude ... sie tat das alles liebenswürdig, mit
heiterem Lächeln um die blutroten Lippen, mit stets gleichbleibender
Geduld und mit unnachahmlicher Anmut.
Ein Geschenk, das Don Pedro ihr eines Tages heimlich hatte
zustecken wollen, wies sie entschieden zurück. Sie trug keinen noch
so bescheidenen Ring, keinen Armreif, keine Nadel ... Ihre
schlanken, weißen Arme entstiegen wie unschuldige Lilien dem
feinen Spitzengefältel ihrer halblangen Ärmel. Keine Kette, kein
Band unterbrach die bezaubernde Linie ihres Halses ...
Die Nordeni fühlte die Durchtriebenheit ihrer Koketterie — und
war machtlos. Um so machtloser, als sie niemals einen Grund zu
einer Rüge finden konnte. Es war einfach unmöglich, sich tadelloser
zu benehmen als Mariette.
Mariette zerlegte ihren Poulardenflügel und blickte zu Altmann
hinüber, mit unschuldig dreisten Blicken, die ihm das Blut
durcheinanderwirbelten.
„Wenn du müde bist, Karla ... ich bringe dich hinauf ...“
„Ach ja ...“
Sie lächelte wie ein verschlafenes Kind.
„Und du ziehst mich aus ...“
„Ja ...“
Sie mußten an dem Tisch der Nordeni vorüber. Karla ging mit
flüchtigem Kopfnicken und halbgeschlossenen Augen weiter.
„Schon? Was ist denn los?“
„Meine Frau ist müde, und da sie morgen singt ...“
„Ja, natürlich ... immer ein bißchen schonen. Aber Sie kommen
doch wieder herunter, lieber Altmann ... Sie kommen doch?“
Es war etwas Dringliches, fast Verzweifeltes in ihrer Bitte — als
suche sie eine Stütze, Hilfe ...
Mariette sagte gar nichts. Ihre weißen Finger mit den wie
Perlmutter glänzenden Nägeln schoben das Messerbänkchen hin
und her.
„Ich werde sehen ... ich kann nichts versprechen.“
„Doch, doch ... übrigens, ich vergaß, bekannt zu machen: Don
Pedro de Santos, unser erster Mäcen hier ... Don Despero — Herr
Altmann, der Gatte unserer jungen Primadonna Karla König ...“
Sie warf ihren Ruhm hin, ihre Stellung, ihre Jahre. Die Herren
verneigten sich stumm voreinander.
„Also Sie kommen? Wir stellen noch ein paar Flaschen kalt.“
Altmann dachte an Karla ... Wie ihr oft unheimlich war, und wie
sie sich nach Menschen sehnte aus der Heimat ... Vielleicht gab es
solche Augenblicke auch im Leben der Nordeni ... Er war ganz
ehrlich. Er sah Mariette mit keinem Blick an. Er spürte nur etwas wie
Mitleid in sich.
„Gut, ich komme“, sagte er.
Karla war schon auf der Treppe, als er sie einholte.
„Wo bleibst du denn ...“
Sie brachte kaum noch die Worte heraus, und streckte ihre Hand
ins Leere.
„Du Schlafliese ...“
Er lachte und trug sie fast bis in ihr Zimmer. Er zog sie aus und
deckte sie mit der leichten weißen Decke zu. Er wollte ihr sagen: die
Nordeni hat mich noch auf einen Augenblick hinuntergebeten. Aber
Karla schlief schon. Er wartete eine Weile an ihrem Bett, sah nach,
ob auch kein Moskito mehr im Netz war, zog die Vorhänge
zusammen, löschte das Licht und ging auf leisen Sohlen hinaus.
Die Nordeni konnte diesmal kein Ende finden. Und sie sprach ...
sprach ohne Aufhören — Deutsch, Französisch, Englisch ... Don
Pedro antwortete zerstreut, Don Despero rauchte schläfrig eine
Zigarre und sorgte dafür, daß die Gläser immer nachgefüllt wurden.
Mariette flüsterte Altmann kurze, abgerissene Worte zu.
Sie war so unglücklich jetzt ... es stürmte soviel auf sie ein ... sie
hatte keinen, mit dem sie sich beraten konnte ... Wenn Monsieur
Altmann ihr Freund wäre, wenn ... Sie legte ihre beweglichen kleinen
Hände auf seinen Arm, sah ihm in die Augen mit Blicken, die um
Vergebung, um Schonung, um Verständnis und um Liebe bettelten.
Die Nordeni erzählte von ihrer Kindheit.
„Mein Vater war Direktor einer Stadtpfeiferei in einem
sächsischen Nest. Wir wurden mit Prügel und Musik großgezogen,
mein Bruder und ich. Als ich meine ersten zwanzig Mark verdient
hatte, ging ich durch. Wenn ich zurückgekommen wäre, hätte mich
mein Vater totgeschlagen. So blieb ich draußen ... ich war ein
hübsches Mädel damals ... Aber leicht war’s nicht! Ich brachte es bis
zum Leipziger Stadttheater ... erste Partien ... höchste Gage ...
konnte zufrieden sein. Da sah ich meinen Vater in der ersten
Orchesterreihe sitzen. Ganz alt war er geworden und hatte noch
immer den weiten, schäbigen Rock, wie ich es nie anders an ihm
gekannt hatte. Wie ich den Akt zu Ende gesungen, das weiß ich
heute nicht mehr! Ich schickte ihm einen Zettel im Zwischenakt:
‚Lieber Vater, komm auf die Bühne oder zu mir in die Wohnung ... ich
wohne da und da ...‘ Als der Vorhang wieder aufging, saß mein Vater
nicht mehr auf seinem Platz. Ob er überhaupt im Theater geblieben
ist, weiß ich nicht. Ich wartete auf der Bühne ... ich wartete zu Hause
... die ganze Nacht und den ganzen Tag durch ... und noch eine
Nacht und noch einen Tag ... Er kam nicht. Ich schrieb nach Hause.
Der Brief kam zurück mit dem Postvermerk: ‚Adressat verzogen.
Unbekannt wohin.‘ Da freute mich Leipzig nicht mehr ... und
Deutschland nicht ... Ich löste meinen Vertrag, verkaufte meine
Möbel und setzte übers Wasser ... auf eigenes Risiko ... ja ... so
mutig war ich damals! Vor zehn Jahren kam ich zu John Russel ...
Der schleppt mich nun kreuz und quer durch Amerika ... Wenn ich
nochmal nach Europa komme, dann will ich nach Hause fahren ...
Vielleicht hat jetzt mein Bruder die Stadtpfeiferei ... oder ein ganz
Fremder ... Auf die Menschen kommt’s mir nicht an ... aber ob das
Häuschen noch steht, mit dem großen Garten rundherum und den
vielen Apfelbäumen ... Die Apfelbäume möcht’ ich wiedersehen ...
die! ...“
Ihr Kopf fiel auf die linke Schulter, ihre Augen blickten
verschwommen geradeaus ...
Sie trank ein bißchen viel in der letzten Zeit, die Nordeni — —
„Madame Nordeni trinkt nicht mehr“, sagte Altmann zu Don
Despero, als er dem Neger ein Zeichen machte, einzuschenken.
Mariette stieß plötzlich einen kleinen Schrei aus, warf ihr Glas zu
Boden, sprang auf und lief zur Tür.
Die Nordeni hatte Mühe, sich zurechtzufinden aus dem
heimatlichen Apfelgarten ...
Don Pedros dunkelgefärbte Wangen hatten einen heißen,
geröteten Unterton. Er blickte verlegen und erstaunt.
„Bitte, lieber Altmann ... gehen Sie Mariette nach ... ich bin so
unruhig ... ich verstehe nicht ... bitte ...“
Ein einziges Mal wollte die Nordeni mit Don Pedro allein bleiben
... ein einziges Mal nur sich aussprechen ... Wenn Altmann die
Kleine festhielt, ausfragte ...
Altmann erhob sich widerstrebend. In der Schwüle des Saales
hatte er nicht gemerkt, wieviel eiskalten Sekt er heruntergegossen
hatte. Ganz ausgedörrt war ihm der Hals gewesen von der Fahrt, der
Hitze ... Er mußte sich zusammennehmen, um ganz aufrecht und
sicher durch den Saal zu gehen. Altmann ging die Treppe hinauf —
Mariette war nirgends zu finden. Er ging in sein Zimmer. Die Tür zu
Karlas Stube war weit offen. Leise schloß er sie, um sie nicht zu
wecken. Dann tastete er sich zurück, zu seinem Bett.
Ihm war es, als preßten zwei glühende Metallplatten seinen Kopf
zusammen. Die Luft erschien ihm wie ein dicker Kleister. Er erhob
sich, tastete sich zum Balkon, zog den Rolladen herauf.
Er hatte Mariette und seinen Auftrag völlig vergessen. Nur eine
weiche, mitleidige Regung war ihm geblieben, eine Bereitschaft zu
trösten, zu helfen ... Dazu war er ja auch da ... er, der Mann, der
Stärkere ...
Ganz leises Weinen schlug an sein Ohr.
Er wendete den Kopf zur Seite. An derselben Rampe wie er, in
milchiges Licht getaucht wie er ... nur tief herabgebeugt über ihre
weißen, schlanken Arme, stand Mariette.
„Na ... na ... was ist denn, Mariette ... was ist denn?“
Er ging auf sie zu. Er mußte ihr ja helfen ... er, der Stärkere —
Mit einer sanften, fast demütigen Gebärde ergriff sie seine Hand,
legte sie an ihre feuchte — nicht allzu feuchte Wange.
Wie gut war es von ihm, daß er zu ihr kam ... daß sie gerade an
dem Wendepunkt ihres Lebens nicht allein war ... So ein armes
kleines Mädelchen war sie ... und haßte diese braunen Affen, die ihr
nichts zu bieten hatten als Gold und Steine ... Denn ihre Liebe ...
Was wußten die von Liebe ...!?
Ihre Wange lag jetzt an seinem Rock, die feine Puderschicht auf
ihrem blassen Gesichtchen entwickelte in der frischen, kühlen Nacht
einen süßen, sinnverwirrenden Duft ...
Altmann streichelte ihre Wange, und wieder fühlte er den Druck
glühender Metallplatten an seinen Schläfen.
Er verlor den Boden der Wirklichkeit ... Was wollte denn das
kleine Mädchen, das seine Arme um ihn warf? ... Unten saßen
Männer, die ihr ein Vermögen boten; sie aber lief davon und wartete
hier auf ihn ... weinte um ihn! ... Wenn er ihr nur in ihrer Sprache
sagen könnte, wie dumm das von ihr war, wie strafbar ... ja —
strafbar ...
„Mariette ... Mariette!“ ...
Das Blut lief ihm aus dem Gesicht, sein Herz schlug hörbar ...
„Je vous aime!“ ...
Sie war verrückt ... Er legte ihr die Hand auf den Mund. Wenn
Karla das hörte ...
„Gehen Sie in Ihr Zimmer, Mariette ... Sie sind ... folle ... folle ...!“
Mariette lächelte still und sicher. Ein Mann, der Antwort gab, war
halb bezwungen. Sie strich ihm mit den Fingern über die geraden
Brauen:
Er hob sie mit beiden Armen in die Luft, er schüttelte sie, wütend.
„Kleine, infame Kröte!“ ...
Er wollte sie in ihr Zimmer werfen wie einen Gegenstand. Da
lagen aber auch schon ihre beiden Arme um seinen Hals, und ihre
schlanken Bachstelzenbeinchen in den weißseidenen Strümpfen
strampelten in der Luft. Sie lachte ... ganz lautlos lachte sie ... Bog
den Kopf zurück, mit dem roten Schöpfchen; fein und weiß, vom
Mondlicht umflossen, leuchtete ihr Pariser Grisettengesichtchen. Die
Nadeln fielen aus ihrem Haar, und immer mit gleichem unhörbarem
Lachen schlang sie es um seinen Nacken. Betäubend stieg eine
Duftwolke auf, leicht wie Schmetterlingsflügel streiften warme,
weiche Lippen sein Gesicht ...
Eine Nachtigall schluchzte auf; im Dunkel des Zimmers
schwebten Leuchtkäfer wie blinkende Sterne ...
Die Stimme der Nordeni erklang leise, gedämpft:
„Mariette, Mariette ...“
Ein Rolladen ratterte herab. Die Nordeni läutete dem schwarzen
Hotelmädchen, daß sie ihr beim Auskleiden helfen solle. Aber sie
zuckte zusammen, als die schwarzen Finger ihre Schultern streiften.
Im Spiegel sah sie die Augen des Mädchens: starr, glänzend,
begehrlich auf den Schmuck gerichtet. Ein Frösteln lief ihr über die
Arme .. Nur das Kleid ließ sie sich aufhaken, dann befahl sie dem
Mädchen zu gehen und legte ihre Hand über das Geschmeide, als
bange ihr, die starren, begehrlichen Blicke könnten die Steine aus
ihrer goldenen Fassung reißen — Die echten und die
falschen — — —
Gegen vier Uhr früh erwachte Karla. Sie war ausgeschlafen und
munter, gähnte und streckte sich wohlig unter der weißen Decke und
dachte an den heutigen Abend. Sie freute sich. Und weil die Freude
sie nicht mehr einschlafen ließ, drehte sie das Licht an, schlüpfte in
ihre Morgenschuhe und ging aufs Nebenzimmer zu. An der Tür
stutzte sie. Warum hatte ihr Mann sie zugemacht? Es war doch
sonst nicht seine Gewohnheit. Leise drückte sie die Klinke nieder.
Flüsterte leise: „Ernst ...?“
Sie blieb wie erstarrt auf der Schwelle stehen: der Rolladen war
hochgezogen — das Zimmer leer, das Bett unberührt. Kühl wehte
der Morgenwind von den Bergen herein.
Sie riß die Decke vom Bett, wickelte sich ein und lief auf den
Balkon. Die Rolläden vor den Zimmern waren alle herabgelassen.
Das Zimmer neben dem ihres Mannes bewohnte die
Koloratursängerin. Anschließend war ein Schrank- und
Kofferzimmer, ohne Rolladen, dann kam die breite Balkontür der
Nordeni — sie beanspruchte für sich stets den schönsten Raum —
und nebenan als letztes das Zimmerchen von Mariette.
Auch hier war der Rolladen herabgelassen.
Karlas Zähne schlugen aneinander. Immer kälter fegte der Wind
über die Dächer, immer dichter jagte er die grauen Wolken
aneinander. Einzelne Tropfen schlugen schwer, in langen Abständen
an die Rampe der Veranda, auf deren Eckpfeilern Geranienbüschel
ihre roten Blüten über die bunten Steingutschalen neigten.
Plötzlich bückte sich Karla, und ihre bläulich angehauchten
Lippen wurden weiß. Sie hielt die kleine, goldene Schlipsnadel ihres
Mannes in der Hand — einen Anker, mit einer kleinen Perle — die
sie ihm zu seinem Geburtstage geschenkt hatte.
Hier, vor der Tür dieser Person! Karla hob die geballten Hände,
als wollte sie die Scheibe einschlagen. Dann fielen ihre Hände
herab, fast gegen ihren Willen. Krampfhaft hielt sie die Nadel in der
Hand, ohne zu merken, daß ihre Spitze sich so tief einbohrte, daß
ein Blutströpfchen an ihr hängen blieb. Sie legte die Nadel auf
Altmanns Nachttisch und sank auf sein Bett; ohne recht zu wissen,
was sie tat, nahm sie ihren Schuh in die Hand. Aber als sie ihn hielt,
da wußte sie, daß, wenn ihr Mann über die Schwelle trat, sie ihm
den Schuh ins Gesicht schleuderte, mitten ins Gesicht ... Und dann
würde er wissen, daß es aus war zwischen ihnen — für immer aus ..
Regungslos wie eine Puppe saß sie da ... Sie fühlte keine Kälte,
keine Erschöpfung, hatte keinen Gedanken im Hirn und keine
Überlegung.
Schneller folgten die Tropfen aufeinander, lauter schlugen sie
auf, bis es ein Prasseln wurde ...
Ein Rolladen wurde hochgezogen.
Karla schnellte auf. Ihr Herz schlug nicht mehr. Sie hörte Schritte
... sie glaubte, sie zu hören, denn der Regen überlärmte alles ...
Karla lief in ihr Zimmer zurück, riegelte die Tür ab und warf sich
schluchzend auf ihr Bett.
Als Altmann seine Stube betrat, sah er nur eine weiße Decke auf
der Erde und auf dem Nachttisch die von ihm bereits vermißte
Nadel ...
— — — — Um zehn Uhr erst ging Karla hinunter zum Frühstück.
Sie war zum Ausgehen angekleidet und hatte gerötete Augenlider.
Da es spät war, war sie die einzige im Frühstücksraum. Als sie ihr Ei
aufgeklopft hatte, kam Altmann, mit hochgeklapptem Mantelkragen.
„Rasch, Karla, ich bin mit dem Wagen draußen ... wenn du die
Probe noch mitmachen willst ...“
„Gewiß ... ja.“
Sie sah ihn nicht an. In ihrem Leben hatte sie sich nicht so
geschämt. Der Klang seiner Stimme, die ungewohnt rasche Art
seines Sprechens — alles war gemacht, unnatürlich. Sie war bereit
gewesen, alles zu verzeihen — jetzt stieg der Zorn wieder wie eine
heiße, lodernde Flamme in ihr auf, aber es mischte sich ihm etwas
bei, was ihr neu war an ihr selbst: Überlegenheit — beinahe
Verachtung.
„Ich bin fertig, wir können fahren.“
Auch ihre Stimme klang anders als sonst. Gemacht höflich,
kühl ...
Sie erkannte ihn nicht und sich nicht. Und sie wußte, das würde
nun so fortgehen ... lange, lange Zeit ... daß sie miteinander
sprechen würden, mit falschen, fremden Stimmen ...
In diesem Augenblick kam Mariette herein. Offenbar hatte sie
geglaubt, Karla wäre nicht mehr im Hotel, denn sie blieb erst
betroffen stehen und wollte dann mit einem kurzen: „Bonjour,
Madame!“ wieder zurücklaufen.
„Ach bitte, einen Augenblick.“
Karlas Augen funkelten; ihr hübsches, rundes Gesicht war wieder
rosig überhaucht, wie vor einem großen Vergnügen.
Arglos trat Mariette näher, liebenswürdig lächelten ihre blutroten
Lippen.
Karlas Hände aber fielen blitzschnell auf die rechte und die linke
Wange der kleinen Pariserin, die, wie erstarrt über die ihr
widerfahrene Züchtigung, Karla mit ihren Augen nur so durchbohrte.
Ihre Lippen zuckten, ihr Unterkiefer bebte.
Altmann riß Karla mit sich fort:
„Was fällt dir ein? ... Wie benimmst du dich? ... Man muß sich ja
schämen .. in m e i n e r Gegenwart ..“
Karla befreite ihre Hand. Sie hatte ihr Mütchen gekühlt und war
gleich wieder mal bereit gewesen, alles zu verzeihen, sich im Wagen
mit ihrem Mann zu versöhnen. Seine Worte löschten alle ihre guten
Vorsätze aus.
„In deiner Gegenwart nur? Schade ... ich wollte eigentlich vor
dem versammelten Personal ...“
Sie stieg in den Wagen. Altmann schlug heftig die Tür hinter ihr
zu. Sie sah, wie er mit aufgespanntem Regenschirm und
hochgekrempelten Beinkleidern neben dem langsam fahrenden
Wagen herging, und wie das Wasser bei jedem seiner Schritte
patschend aufspritzte. — —
Der Abend brachte Karla ihren bisher größten Erfolg. Sie war
noch nie so gut bei Stimme gewesen, hatte noch nie ein so alles
überragendes, leidenschaftliches Spiel gezeigt. Es war für Karla ein
ungeahnter Triumph, daß ihre Senta den fliegenden Holländer selbst
in den Schatten stellte. Man hörte, man sah nur Karla König. Keinem
Stierkämpfer waren je begeistertere Huldigungen dargebracht
worden! Blumen, Fächer, Taschentücher, ja sogar Ringe, Armbänder
und Halsketten flogen auf die Bühne. Die Frauen jubelten Karla fast
noch mehr zu als die Männer. Sie waren bereit, sich vor ihr
niederzuwerfen, mit ihren kostbaren Kleidern und mit ihren Leibern
einen Teppich zu bilden, auf dem sie bis in ihr Hotel schreiten
könnte. Karla König hatte ihnen ihr Frauenschicksal gesungen ...
Die Polizei mußte einschreiten, um Karla zu schützen, denn
hundert gierige, fanatische Hände streckten sich nach ihr aus, um
eine Spitze ihres Kleides, eine Strähne ihres Haares an sich zu
reißen.
Zitternd und blaß kam Karla, von John Russel und Kapelle
geleitet, im Hotel an.
Eine Zeitlang hielt Russel einen Platz für die Nordeni frei, aber
Schädlowski sagte etwas von einer Einladung und „großen
Geschichte“, die im Nebensaal gefeiert werden sollte.
„Vielleicht verlobt sie sich“, meinte Kapelle laut und gallig. „Ich
wünsche es ihr und mir!“
Er war jedesmal schlechter Laune am Vorabend ihres Auftretens.
Kapelle neigte sich zu Karla, er hätte etwas gehört von
großartigen Beziehungen, die die Nordeni hier hätte ... vielleicht ...
bei Gott und in Brasilien war kein Ding unmöglich ... vielleicht blühte
ihm noch die Aussicht, ihr einmal in ehrlicher Freude die Hand
schütteln zu können ...
„Sie sind boshaft, Kapelle! Ich stoße heute nicht mit Ihnen an.“
„Schön. Und wenn Sie verständig sind, dann trinken Sie
überhaupt nicht soviel Schaumwein. Selterwasser mit Zucker und
einem Gläschen Kognak tut’s auch. Russel ist ein Esel — er glaubt,

You might also like