You are on page 1of 59

Міністерство освіти і науки України

Херсонський державний університет


Інститут іноземної філології
Кафедра німецької мови

Л.А. Ковбасюк

Навчально-методичні рекомендації з курсу “Практична граматика


німецької мови”
Змістовні модулі “Die Satzreihe”, “Das Satzgefüge”.

Для студентів спеціальності 7.010103 “ПМСО. Мова і література (німецька,


англійська)” денної та екстернатної форм навчання

Херсон - 2005
Обговорено на засіданні Схвалено навчально-
навчально-методичної методичною комісією університету
комісії Інституту іноземної (Протокол № від . .05.)
філології (Протокол № 2
від 12.10.05.)

Рекомендовано до видання
вченою радою Херсонського державного
університету (Протокол № від від . .05.)

Укладач: Ковбасюк Л.А. – кандидат філологічних наук, доцент кафедри


німецької мови

Рецензент: Ткаченко Л.Л. – кандидат філологічних наук, доцент, завідувач


кафедри романо-германської філології

Борисова Т.С. – кандидат філологічних наук, доцент кафедри


англійської мови

Ковбасюк Л.А.
Навчально-методичні рекомендації з курсу “Практична граматика німецької
мови”. Змістовні модулі “Die Satzreihe”, “Das Satzgefüge” для студентів
спеціальності 7.010103. “ПМСО. Мова і література (німецька, англійська)”
денної та екстернатної форми навчання. – Херсон: Видавництво ХДУ, 2005. – с.

© Ковбасюк Л.А., 2005


© ХДУ, 2005
INHALT

Vorwort

I. Haupt- und Nebensätze. Allgemeine Information

II. Das Modul „Die Satzreihe“

III. Das Modul zum Selbststudium

IV. Kontrollübungen zum Modul „Die Satzreihe“

V. Das Modul „Das Satzgefüge“

VI. Die Module zum Selbststudium

VII. Kontrollübungen zum Modul „ Das Satzgefüge“

Literaturverzeichnis

Literaturquellen
VORWORT

„Der zusammengesetzte Satz“ richtet sich an die Studenten der


Studienrichtung „Die Sprache und Literatur (Deutsch, Englisch)“.
Mit dem praxisnahen und prüfungbezogenem Arbeitsbuch „Der
zusammengesetzte Satz“ verfolgt die Verfasserin das Ziel, das linguistische
Basiswissen der Studenten zur ausgewählten Disziplin zu erweitern. „Der
zusammengesetzte Satz“ behandelt relativ übersichtlich die wichtigste Information
zum erwähnten Teil der deutschen Grammatik, d.h. der theoretische Stoff wird auf
das absolut Notwendigste bei der Modulausbildung beschränkt. Im Buch werden
sowie deutsche als auch lateinische Termini gebraucht. Die Kapitel können
unabhängig voneinander durchgearbeitet werden, das Register gibt Suchhilfen.
Übungsaufgaben, die den dargestellten Stoff abfragen, und die Aufgaben zum
Selbststudium werden in jedes Modul integriert.
Für die Überprüfung des Wissenstoffes finden sich am Ende längere
Kontrollübungen zu jedem Modul, die als Selbstkontrolle oder Kontrollklausuren
betrachtet werden können.
Konstruktive Kritik und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten werden
dankbar entgegengenommen.
I. HAUPT- UND NEBENSÄTZE. ALLGEMEINE INFORMATION.

1. Einfache und zusammengesetzte (komplexe) Sätze

A. Der einfache Satz


Der einfache Satz ist ein Satz, der nur eine Personalform (finite Verbform) enthält:
Das Feuer bedroht nun schon die Vororte.
Die Personalform kann mit einer oder mehreren infiniten Verbformen kombiniert
werden:
Ihr hättet den Bus nehmen sollen!

B. Zusammengesetzte Sätze
Zusammengesetzte Sätze sind Sätze, wie sie der folgende Text enthält:
Früher hatten wir oft Ärger mit dem Computer, er war oft kaputt. Inzwischen haben
wir eine zuverlässige Werkstatt gefunden und damit sind alle Probleme gelöst.
Nachdem man dort das Gerät gründlich überholt hat, funkttioniert es wieder
tadellos. Der Ärger war offensichtlich entstanden, weil man vorher des Gerät nicht
ordnungsgemäß gewartet hat. Ich habe mir nicht vorstellen können, daß so etwas
möglich ist.
Jeder dieser Sätze besteht aus zwei Teilsätzen, die jeweils eine Personalform haben.
Man kann daher aus jedem dieser zusammengesetzten Sätze zwei einfache Teilsätze
mit jeweils nur einer Personalform machen. Teilsätze treten in zwei Formen auf: als
Hauptsätze und als Nebensätze.
- Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, der einem anderen Teilsatz grammatisch
untergeordnet, von diesem grammatisch abhängig ist.
- Ein Hauptsatz ist ein selbständiger Teilsatz, also ein Teilsatz, der keinem anderen
Teilsatz untergeordnet ist.
Wenn mehrere Teilsätze miteinander verbunden werden, muss zwischen
nebenordnender und unterordnender Verbindung unterschieden werden. Bei der
Nebenordnung werden zwei Hauptsätze miteinander zu einer Satzverbindung
kombiniert. Bei der Unterordnung wird ein Hauptsatz und ein Nebensatz zu einem
Satzgefüge zusammengesetzt.
Neben der Unterordnung und der Nebenordnung von Teilsätzen gibt es noch weitere,
besondere Arten der Verbindung:
1). Der Schaltsatz
Ein Schaltsatz ist ein Hauptsatz, der in einen anderen Satz eingebettet ist. Der Form
nach handelt es sich um eine Nebenordnung von Teilsätzen. Nach der Bedeutung ist
der eingebettete Hauptsatz aber dem anderen Satz untergeordnet. Es ist meist eine
Verdeutlichung eine Elementes oder ein Kommentar zum Inhalt des Satzes:
Der kleine Franz – er war damals erst fünf Jahre alt – spielte einen Walzer von
Chopin. = Der kleine Franz, der damals erst fünf Jahre alt war, spielte einen Walzer
von Chopin.
In der gesprochenen Sprache wird der eingebettete Satz durch eine Pause abgetrennt.
In der geschriebenen Sprache wird er in der Regel durch Gedankenstriche abgetrennt.
2). Die Satzperiode
Eine Satzperiode ist eine Verbindung von nebengeordneten Hauptsätzen und unter–
und nebengeordneten Nebensätzen zu einem komplexen Gesamtsatz. Satzperioden
kommen vor allem in der literarischen Prosa aber auch in wissenschaftlichen Texten
vor:
Da er daheim seine Zeit vertat, beim Unterricht langsamen und abgewandten Geistes
war und bei den Lehrern schlecht angeschrieben stand, so brachte er beständig die
erbärmlichsten Zensuren nach Hause, worüber sein Vater, ein langer, sorgfältig
gekleideter Herr mit sinnenden blauen Augen, der immer eine Feldblume im
Kopfloch trug, sich sehr erzürnt und bekümmert zeigte. (Aus „Tonio Kröger”,
Thomas Mann)
3). Die Zusammenziehung.
Man spricht von einem zusammengezogenen Satz, wenn mindestens ein Satzglied in
zwei Sätzen identisch ist und deshalb nur einmal genannt wird.
Identisches Subjekt: Das Buch liegt in der Bibliothek und kann dort eingesehen
werden. (= Das Buch liegt in der Bibliothek und das Buch kann dort eingesehen
werden.)
Identisches Objekt: Ich buche und du bezahlst die Reise. (= Ich buche die Reise und
du bezahlst die Reise.)
Identische Adverbialbestimmung: Sie fuhren und wir flogen nach Paris. (= Sie
fuhren nach Paris und wir flogen nach Paris.)
Identisches Prädikat: Er bestellte einen Wein, sie ein Bier. (= Er bestellte einen Wein.
Sie bestellte ein Bier.)

C. Das Satzgefüge
Von einem Satzgefüge spricht man, wenn der zusammengesetzte Satz aus einem
Haupt- und einem oder mehreren Nebensätzen besteht. (Die Hauptsätze sind
unterstrichen): Nachdem man das Gerät gründlich überholt hat, funktioniert es
wieder tadellos. Ich habe mir nicht vorstellen können, daß so etwas möglich ist.
Der folgende Satz besteht aus einem Hauptsatz (a) und zwei gleichrangigen
Nebensätzen (b und c): (a) Ich möchte wissen, (b) bis wann der Computer repariert
ist und (c) mit was für Kosten ich ungefähr rechnen muß.
Nebensätze können an verschiedenen Stellen stehen: Nachdem er lange in Prag
gewohnt hatte, zog er nach Wien. Er zog, nachdem er lange in Prag gewohnt hatte,
nach Wien. Er zog nach Wien, nachdem er lange in Prag gewohnt hatte.

D. Die Satzreihe (Satzverbindung)


Von einen Satzreihe spricht man, wenn der zusammengesetzte Satz zwei oder mehr
Hauptsätze enthält. Der folgende Satz besteht aus zwei gleichrangigen
(nebengeordneten) Hauptsätzen: Früher hatten wir oft Ärger mit dem Computer, er
war dauernd kaputt.
2. Bestimmung von Haupt- und Nebensatz
Der Hauptsatz läßt sich an der Stellung des flektierten Verbs erkennen; das Verb
steht an zweiter Satzgliedstelle:
1. Stelle 2. Stelle 3. Stelle 4. Stelle
Ich bleibe bei Regen zu Hause.
Auch den Nebensatz kann man im Deutschen an der Stellung des flektierten Verbs
erkennen. Nebensätze sind stets auf irgendeine Weise vom Hauptsatz abhängig. Die
größere Gruppe bilden solche Nebensätze, die dureh ein Pronomen/Adverb oder eine
Konjunktion eingeleitet werden; man nennt sie eingeleitete Nebensätze. Schwieriger
ist die Unterscheidung von Hauptsatz und Nebensatz bei den uneingeleiteten
Nebensätzen, die vor allem bei der indirekten Rede vorkommen.
Im eingeleiteten Nebensatz steht das flektierte Verb an letzter Stelle:
Wir bleiben zu Hause, weil es gerade in Strömen regnet.
(Hauptsatz) (Nebensatz)
Im uneingeleiteten Nebensatz steht das flektierte Verb zwar an zweiter Stelle, aber
der Nebensatz ist dennoch vom Hauptsatz abhängig. Dies kann man überprüfen,
indem man die Abhängigkeit durch einen daß-Satz (durch eine einleitende
Konjunktion) sichtbar macht:
Uneingeleiteter Nebensatz: Eingeleiteter Nebensatz:
Er sagte, er komme bei Regen nicht. Er sagte, dass er bei Regen nicht
Ich wollte, es wäre schon Abend. komme.
Ich wollte, dass es schon Abend wäre.

Übung 1. Bestimmen Sie die Art des zusammengesetzten Satzes. Bestimmen Sie
die Haupt- und die Nebensätze. Übersetzen Sie die Sätze in die Muttersprache.
Ein Außenseiter unter den Brücken von Paris
1. Laurent ist sechzehn Jahre alt, und er lebt in Paris. 2. Eines Tages ist ihm alles zu
viel, weil die Erwachsen sich nur noc h ums Geldverdienen, um Wohnung und Auto
kümmern. 3. Als er ein Wochenende bei Freunden verbringt, nutzt er die Gelegenheit
und haut ab. 4. Später kehrt er nach Paris zurück, doch er geht nicht zu seinen Eltern.
5. Er will unter Gammlern, Haschern und Dieben ein „freies" Leben führen, aber auf
die Dauer ist das doch recht schmutzig und erniedrigend. 6. Gut bezahlte Arbeit
bekommt Laurent nicht, weil er nichts gelernt hat. 7. Sein Vater hat ihn längst
aufgespürt, aber er läßt ihn in Ruhe und beobachtet ihn nur aus der Ferne. 8. Eines
Tages kommt es zu einer Aussprache, denn die Eltern haben inzwischen begriffen,
dass es falsch von ihnen war, dass sie sich immer nur um ihre Angelegenheiten
gekümmert haben. 9. Laurent weiß jetzt, dass seine Zukunft nicht unter den Brücken
von Paris liegt, und er will etwas lernen. 10. Laurent und seine Eltern wollen es noch
einmal miteinander versuchen, aber ganz einfach wird es nicht sein.

Übung 2. Finden Sie in diesem Text zusammengesetzte Sätze. Bestimmen Sie


dabei die Haupt- und die Nebensätze. Übersetzen Sie den Text.
Wir befinden uns in Heersum, einem kleinen Ort in Norddeutschland. Das ganze
Dorf ist von einem Fluss überschwemmt. Nur der Kirchturm ragt noch heraus, denn
skrupellose Bösewichte treiben ihr Unwesen. Um der Sache auf den Grund zu gehen,
starten die Dorfbewohner ein Unterseeboot. Beim Tauchgang entdecken sie ein
geheimnisvolles Schiffswrack auf dem Meeresboden: Die Meersum. Nach diesem
Schiff wurde auch das Theaterstück benannt, um das es sich hier handelt. In Heersum
ist Theaterspielen nichts Ungewöhnliches. Seit mehr als 10 Jahren üben die
Dorfbewohner jedes Jahr ein neues Stück ein. Ganze Vereine, Familien und
Jugendgruppen verzichten auf ihre Sommerferien, weil sie an den Wochenende lieber
”Rübe Null“, ”Aste Rix“ oder ”Bördiana Jones“ zum Besten geben. Ob Scheune,
Rübenacker oder Feuerwehrteich - das ganze Dorf wird dann zur Open-Air-Bühne.

Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche.


Рукописні фонди Національної бібліотеки України імені В.І. Вернадського
складаються з понад 560 тис. одиниць зберігання, з котрих понад 8 тис. — це
рукописні книги. Рукописна спадщина тисячолітньої історії України в
документальних пам'ятках збиралася цілими поколіннями українських
державних, релігійних діячів, просвітників, письменників, музикантів і вчених,
різними культурними установами та навчальними закладами. Вона виконує не
лише меморіальну функцію, а й є науковою базою досліджень, репрезентує
загальносвітову книжно-рукописну культуру від найдавніших часів до ХХ ст.
Рукописний фонд Інституту рукопису — безцінні колекції рукописних книг
грецькою, латинською, арабською, слов'янськими та іншими мовами, рукописна
спадщина видатних діячів нашого минулого, різних освітніх та культурних
установ ХVIII-ХХ ст.
II. DAS MODUL „DIE SATZREIHE“ (SATZVERBINDUNG)

Die Satzverbindung oder die Satzreihe besteht aus zwei oder mehreren Hauptsätzen.
Als Satzverbindung bezeichnen man die Verknüpfung von zwei oder mehr Hauptsätzen,
wobei formale Mittel wie Intonation, Kommata und koordinierende Konjunktionen
anzeigen, dass die Einzelsätze formal und funktional enger zusammengehören
(Altmann, Hahnemann). Man unterscheidet dabei asyndetische (ohne koordinierende
Konjunktionen) und syndetische (mit koordinierenden Konjunktionen: kopulativen
und, auch, nicht nur... sondern auch, sowohl... als auch, weder... noch usw;
adversativen: aber, entweder... oder, oder, sondern usw; kausalen: denn, ja, nämlich,
doch usw; kausitiven: also, dadurch, damit, darum, deshalb, demzufolge usw)
Satzverbindungen. Zwischen den koordinierenden Sätzen bestehen inhaltliche
Beziehungen, die durch Konjunktionen bzw. Adverbien verdeutlicht werden können.

Übung 1. Kennzeichnen Sie im folgenden Text alle Satzverbindungen,


bestimmen Sie die Typen der Konjunktionverbindug:
Ein Pilot segelt mit seinem Flugzeug über den Alpen. Ihm nähert sich eine
Gewitterfront, der er vergeblich auszuweichen versucht. Er wird in die
Gewitterwolken hineingezogen, und durch die starken thermischen Belastungen
bricht ein Flügel seines Segelflugzeuges ab. In dieser Situation muss der Pilot mit
dem Fallschirm aussteigen. Nach der automatischen Öffnung findet sich der Mann
am Schirm hängend inmitten der Gewitterwolke wieder, und er wird durch deren
Aufwind schliesslich sehr hoch empor getragen, aber er erstickt wegen
Sauerstoffmangels in grosser Höhe nicht. Nach einer Weile löst sich die
Gewitterwolke auf, und der lebendige Segelflieger schwebt sanft zur Erde nieder.

Übung 2. Setzen Sie richtige Konjunktionen (aber, denn, und, sondern, oder) ein!
1. Ich spiele immer Lotto, ... ich gewinne nie. 2. Ich komme morgen spaeter, ... ich
muss lange arbeiten. 3. Er kauft sich keinen Anzug, ... nur eine Hose. 4. Zuerst fahre
ich nach Haus, ... dann lese ich ein Buch. 5. Nimmst du die schwere Tasche, ...
nimmst du sie nicht? 6. Er möchte gern zu uns kommen, ... er hat keine Zeit. 7. Kauft
er sich einen Hund, ... kauft er sich eine Katze?

Übung 3. Bilden Sie Satzverbindungen mit kopulativen, adversativen, kausalen


und kausitiven Konjunktionen.

Übung 4. Geben Sie den Inhalt von folgenden Kurztexten wieder. Gebrauchen
Sie dabei verschiedene Satzverbindungen.
Ostern wird im Frühling gefeiert. Man macht gern Spaziergänge ins Grüne, man
verreist oder besucht Kulturveranstaltungen. Viele alte Osterbräuche sind weit
verbreitet. Man schenkt Ostereier oder Osterhasen aus Zucker oder Schokolade. Die
Zimmer werden mit grünen Zweigen geschmückt. Für Kinder werden Geschenke in
einem Porzellan- oder Plasteei im Garten versteckt.

III. DAS MODUL ZUM SELBSTSTUDIUM

Übung 1. Bestimmen Sie die Arten der komplexen Sätze.


Meine Eltern haben eine ganz gute Einstellung zum Weggehen. Natürlich will ich
auch mal länger weg als bis um Mitternacht. Manche von meinen Freundinnen
dürfen länger, andere müssen schon eher heim. Sonst lassen mir meine Eltern viel
Freiraum -- auch, weil sie selbst viel unterwegs sind. Sie können ja schlecht sagen:
"Heute Nachmittag bleibst du daheim“, wenn sie dann nicht da sind.
Ich kann immer Freunde mit heimbringen, das ist kein Thema. Meine Eltern sind
nicht so empfindlich, was die Lautstärke angeht. Meine Mutter ist sehr streng
erzogen worden. Ich bewundere an ihr, dass sie anders geworden ist. Sie versteht sich
voll gut mit meinen Freunden, das ist mir auch wichtig. Meine Mutter und ich
erzählen uns ziemlich viel - von Papa oder ihren Kollegen oder von Problemen mit
ihrem Chef. Meistens dann, wenn wir uns in der Küche was zum Abendessen
machen. Wir bleiben dann in der Küche hocken und quatschen; mein Vater und mein
Bruder essen im Wohnzimmer und schauen fern (Juma, 2003).

Übung 2. Bilden Sie eine Situation zum Thema „Die Studentenzeitung“.


Gebrauchen Sie die Konjunktionen aber, denn, und, sondern, oder.

IV. KONTROLLÜBUNGEN ZUM MODUL „DIE SATZREIHE“

Übung 1. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Або я піду звідси, або вона стане іншою. 2. Подув вітер - і ліс радісно
загомонів. 3. Надворі дощ, а тут сухо і тепло. 4. І ми співали, і вони з нами
також. 5. Хтось відчинив двері, і ми зайшли у кінату. 6. Дощ пройшов- і Київ
зазеленів. 7. На клумбах горіли маки, а левкої ще тільки розпускалися. 8. Чорні
хмари стояли над містом, але дощу ще не було. 9. Чи ви мене не чуєте, чи,
може, ще не прокинулися? 10. Мене то кидало в жар, то проймало холодом.

Übung 2. Geben Sie den Inhalt von folgenden Kurztexten wieder. Gebrauchen
Sie dabei verschiedene Satzverbindungen.
Weihnachten wird am 24.-26. Dezember gefeiert. Während der 4 Wochen vor dem
24. Dezember findet in vielen Städten ein Weihnachtsmarkt statt. Eine erste
Ankündigung des nahenden Festes bedeutet am 6. Dezember das Erscheinen des
Nikolaus. Er füllt einen Schuh oder Strumpf der Kinder mit Früchten, Nüssen und
Süßigkeiten. Am Abend des 24. Dezember werden die Kerzen des festlich
geschmückten Weihnachtsbaums angezündet und die Geschenke überreicht. Für die
Kleinen bringt der Weihnachtsman mit einem Sack die Geschenke. Typisch sind
spezielle Weihnachtsspeisen (z.B. Stollen, Pfefferkuchen, Karpfen, Gänsebraten)
(Juma, 2003).
Übung 3. Bilden Sie die Situation zum Thema „In der Sprechstunde“,
verwenden Sie dabei koordinierende Konjunktionen.
V. DAS MODUL „DAS SATZGEFÜGE“
Das Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.
Der Hauptsatz ist innerhalb des Satzgefüges jener Teil, der keine Formmerkmale der
Abhängikeit trägt. Nebensätze können durch Konjunktionen, Pronomen und Adverbien
eingeleitet werden, die finiten Verbformen stehen dann am Satzende. Im Deutschen
werden folgenden Abarten des Satzgefüges unterscheidet: Subjektsätze, Prädikativsätze,
Objektsätze, Temporalsätze, Lokalsätze, Kausalsätze, Adverbialsätze der Art und Weise,
Komparativsätze, Restriktivsätze, Konsekutivsätze, Finalsätze, Konditionalsätze,
Konzessivsätze, Attributivsätze.

A. SUBJEKTSДTZE
Subjektsätze sind Nebensätze, die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion des
Subjekts haben. Der Nebensatz tritt alternativ zu einem Substantiv im Nominativ auf.
Die Subjektsätze sind Hinzufügungen zu einem Korrelat (es, der, die, das) im
Hauptsatz. Subjektsätze antworten auf die Fragen wer? was? Der Verbindung nach
unterscheidet man konjunktionale (dass, ob), relative (Rel. Pron: was, wer, der, die
usw). Die Subjektsätze sind meist Nachsätze.

Übung 1. Kommentieren Sie die Sätze. Bilden Sie Ihre Beispiele dem Muster nach.
1. Mich enttäuscht (es/ das/ die Tatsache), dass er nicht gekommen ist. 2. Es
enttäuscht mich, dass er nicht gekommen ist. 3. Es ist kaum zu glauben, was du mir
erzählt hast.

Übung 2. Erstellen Sie Subjektsätze.


1. Es ist schwer, ... . (treffen / immer / die richtige Entscheidung). 2. Es ist keine
Kunst, ... . (sich durchsetzen / gegen Schwächere). 3. Es ist gesund, ... . (betätigen /
die Glieder des Körpers / regelmäßig). 4. Es ist notwendig, ... . (diskutieren / über
wichtige Probleme). 5. Es ist möglich, ... . (lösen / schwierige Aufgaben /
gemeinsam). 6. Es ist einfach, ... . (leben / in der Gemeinschaft / ohne
Verantwortungsbewusstsein). 7. Ist es wirklich ratsam, ... ? (anschauen /
Fernsehprogramme / ohne Kritik). 8. Es ist traurig, ... . (beobachten müssen / so viele
Lebensuntüchtige). 9. Es ist unmöglich, ... . (erreichen / große Leistungen / ohne
harte Arbeit). 10. Es ist nützlich, ... . (nachdenken / über die Not / in der Welt).

Übung 3. Ergänzen Sie folgende Sätze. Verwednen Sie dabei passende


Korrelate.
1. Es kostet viel Zeit, ... . 2. Früh übt sich, ... . 3. Nur der kann im Loto gewinnen, ... .
4. Es ist deine alte Gewohnheit, ... . 5. Es ist wichtig, ... . 6. Ist es schädlich, ... ?
7. Es ist fabelhaft, ... . 8. Ist es leicht, ... ? 9. Wer rastet, ... . 10. Was ich nicht weiß, ...
11. Es ist ineresant für mich, ... . 12. Es war unklar, ... .

Übung 4. Ergänzen Sie folgende Sätze.

1. Dass ... , wird bezweifelt. 2. Es freut uns sehr, dass ... 3. Es wurde verkündet, dass ...
sei. 4. Dass ... , ist doch selbst verständlich. 5. Allen ist bewusst, dass ... . 6. Ob ..., ist
noch nicht entschieden. 7. Wer ..., ist lebenswichtig. 8. Ob ich ... , ist fraglich. 9. Es
muss sich noch zeigen, ob ... 10. Wann wir ... , ist ungewiss. 11. Es ist immer noch
unbekannt, wieviele .... 12. ... zu treffen freut uns sehr. 13. Es fiel ihm schwer ... zu
verzeihen

Übung 5. Erklären Sie die Bedeutung das Sprichwortes „Was ich nicht weiß,
macht mich nicht heiß“. Verwednen Sie dabei passende Subjektsätze.

Übung 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Цікаво, чому в тебе такий поганий настрій. 2. Обов’язковим елементом


навчання є бажання здобути якнайбільш нової інформації. 3. Сьогодні було
повідомлено, що завтра у актовій залі о 12 годині відбудеться конференція
молодих науковців. 4. Не зрозуміло, чому в тебе стільки помилок у контрольній
роботі з математики. 5. Ще невідомо, коли наша група вирушить у подорож до
Німеччини. 6. Вирішувати складні життєві проблеми самій дуже важко. 7. Я
дуже зрадів, що цю неділю ми проведемо разом з батьками на дачі.
8. Ще невідомо, скільки коштуватиме один друкарський аркуш. 9. Все що Ви
кажете є правильним. 10. Не зрозуміло, виконав ти це завдання з алгебри чи ні.

B. PRÄDIKATIVSÄTZE
Prädikativsätze sind Nebensätze, die die Funktion eines Prädikativs haben. Die
Prädikativsätze antworten auf die Fragen wie ist das Subjekt?, was ist das
Subjekt?, wer ist das Subjekt? Die Prädikativtsätze sind meist Nachsätze. Die
Prädikativsätze werden eigeleitet durch: Konjunktionen dass, als, als ob, als wenn
usw., relative Pronominaladverbien wie, woran, wofür usw. und Relativpronomen
wer, was, der, welcher usw. Als Korrelate können Demonstrativpronomen der, die,
das, Demonstrativadverbien so, genauso, ebenso und Pronomen es, das auftreten.
Man unterscheidet auch konjunktionlose Prädikativsätze.

Übung 1. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Er wird immer bleiben, wie .... 2. Diese Wohnung ist, was ... . 3. Er wurde, was ... .
4. Sie blieb, wie ... . 5. Wir finden das Stück, wie ... . 6. Sie nannte ihren Chef, was .. .
7. Meine einzige Sorge ist, das ... . 8. Sie sind die Leute, die ... . 9. Er ist so, als ob .. .
10. Das ist es, wofür ... . 11. Alles ist so, wie ... . 12. Sie ist eine Frau, die ... .

Übung 2. Bilden Sie 5 Prädikativsätze, die durch relative Pronominaladverbien


eingeleitet werden.

Übung 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.


1. Das beste wäre, ... . 2. Das schönste ist, ... . 3. Mir ist es so, als ob ... . 4. Die
Іituation ist so, als ... . 5. Am klügsten wäre es, ... . 6. Am schnellsten wäre es, ... .
7. Seine größte Lebensfreude war, ... .
Übung 4. Setzen Sie die Erzählung fort. Gebrauchen Sie dabei Prädikativsätze.
Heute ist der 14. Oktober. Also, der erste Urlaubstag hat schon begonnen. Das beste
wäre natürlich ...
Übung 5. Bilden Sie einen Dialog zum Thema “Er ist der, der alles schwarz in
diesem Leben sieht”. Verwenden Sie dabei Prädikativsätze.

Übung 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Краще було б, щоб ти залишився вдома на цілий тиждень. 2. Ситуація така,


що ти повинен негайно її вирішити. 3. В мене один клопіт : щоб ти не
залишився на другій рік у школі. 4. Це саме те, на що я сподівався усе моє
життя. 5. Це саме така людина, яка завжди прийде на допомогу у скрутному
становищі. 6. Краще було б отримати поштовий переказ самому, а не доручати
це своєму кузену.

C. OBJEKTSÄTZE
Objektsätze sind Nebensätze, die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion eines
Objekts haben. Die Objektsätze antworten auf die Fragen aller obliquen Kasus mit
und ohne Präposition, z.B. wen? was?, wem? wessen? mit wem? Und auf die
Fragen, die durch Pronominaladverbien ausgedruckt sind. Die Objektsätze werden
eigeleitet durch: Konjunktionen dass, ob, wie; Relativpronomen wer, was, der,
welcher usw; Pronominaladverbien wie, wieso, woran usw. Als Korrelate können
Demonstrativpronomen der, das auftreten.

Übung 1. Stellen Sie die Abart des Nebensatzes fest.


1. Wir verstehen (es), dass ihr uns nicht begleiten könnt. 2. Er zweifelt (daran), ob er
die Schuhe kaufen soll. 3. Wir bedauern (es), sie enttäuschen zu müssen. 4. Sie ärgert
sich (darüber), dass sie den Zug verpasst hat. 5. Ich bin (damit) einverstanden,
früher wegzufahren. 6. Er beharrt darauf, seine Tochter jede Woche sehen zu dürfen.
7. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich es nie schaffen werde. 8. Er
vergewisserte sich (dessen), dass alle Türen geschlossen waren. 9. Sie reden darüber,
wie sie das Problem lösen sollen. 10. Ich schämte mich (dessen), ihn nicht
wiedererkannt zu haben.

Übung 2. Setzen Sie passende Konjunktionen, Fragewörter oder Pronomen ein.


1. Es ist klar, ... Mensch und Affe verwandt sind. 2. Man vermutet, ... der Urmensch
schon eine Art Sprache gehabt hat. 3. Man nimmt an, ... der Urmensch schon aufrecht
gegangen ist. 4. Der Professor fragt, ... man das beweisen kann. 5. Die Versuche
haben gezeigt, ... Schimpansen keine Laute nachahmen können. 6. Alle sind sich
einig, ... Tiere sich verständigen können. 7. Darf ich mal fragen, ... Sie Russisch
können? 8. Ich möchte gerne wissen, ... man hier Russisch lernen kann? 9. Er fragt
sie, ... sie ledig ist. 10. Es ist nicht sicher, ... wir heute noch ins Konzert gehen. 11.
Ich zweifle, ... die Post schon gekommen ist. 12. Ich weiß nicht, ... er gut ist. 13. Ich
glaube, ... er sich bemühen wird. 14. Er ist sicher, ... er auf eigenen Füßen stehen
muss. 15. Ich glaube, ... er sich für Musik interessiert. 16. Ich sehe, ... es dir schlecht
geht. 17. Ich möchte wissen, ... er hier will. 18. Weißt du, ... es hier einen Notdienst
gibt? 19. Entsinnst du dich noch, .... er gegangen ist?

Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Er versteht, ... er noch viel lernen muss. 2. Sie weiß noch nicht, ... 3. Ich wünsche
mir, ... du jetzt gehst. 4. Ich kann dir nicht sagen, ... 5. Du solltest dich darüber
informieren, ... man sich gleich morgen zur Prüfung anmelden muss. 6. Haben Sie
eine Ahnung, ...? 7. Wir danken Ihnen dafür, ... Sie uns besucht haben. 8. Ich möchte
wissen, .. 8. Wir haben darüber gesprochen, ... wir heute ins Kino gehen. 9. Es war
sehr nett, ... 10. Es ist mir egal, ... es heute regnet oder nicht. 11. Können Sie mir
sagen, ... 12. Ich habe keine Ahnung, ... er in Wien wohnt. 13. Haben Sie ihm
erzählt, ... wir eine neue Wohnung haben? 14. Ich habe nicht gewusst, ... 15. Er fragt
sie jeden Tag, ... sie ihn heiraten möchte. 16. Sein Gesicht drückte aus, wie ... .
17. Wen ... , will ich auch kennenlernen. 18. Wovon ... , (davon) versteht er auch
eine ganze Menge. 19. Ich weiß nicht, ... .

Übung 4. Bilden Sie Objektsätze mit Fragewörtern und Pronominaladverbien.

Übung 5. Geben Sie den Inhalt von folgendem Märchen wieder. Gebrauchen Sie
dabei Objektsätze.
Der Fuchs und die Katze (Gebrüder Grimm)
Es trug sich zu, daß die Katze in einem Walde dem Herrn Fuchs begegnete, und weil
sie dachte „er ist gescheit und wohl erfahren, und gilt viel in der Welt,“ so sprach sie
ihm freundlich zu. „Guten Tag, lieber Herr Fuchs, wie gehts? wie stehts? wie schlagt
Ihr Euch durch in dieser teuren Zeit?“ Der Fuchs, alles Hochmutes voll, betrachtete
die Katze von Kopf bis zu Füßen und wußte lange nicht, ob er eine Antwort geben
sollte. Endlich sprach er „o du armseliger Bartputzer, du buntscheckiger Narr, du
Hungerleider und Mäusejäger, was kommt dir in den Sinn? du unterstehst dich zu
fragen, wie mirs gehe? was hast du gelernt? wieviel Künste verstehst du?“. „Ich verstehe
nur eine einzige,“ antwortete bescheidentlich die Katze. „Was ist das für eine Kunst?“
fragte der Fuchs. „Wenn die Hunde hinter mir her sind, so kann ich auf einen Baum
springen und mich retten.“ „Ist das alles“' sagte der Fuchs „ich bin Herr über hundert
Künste und habe überdies noch einen Sack voll Liste. Du jammerst mich, komm mit
mir, ich will dich lehren, wie man den Hunden entgeht.“ Indem kam ein Jäger mit vier
Hunden daher. Die Katze sprang behend auf einen Baum und setzte sich in den Gipfel,
wo Äste und Laubwerk sie völlig verbargen. „Bindet den Sack auf, Herr Fuchs, bindet
den Sack auf,“ rief ihm die Katze zu, aber die Hunde hatten ihn schon gepackt und
hielten ihn fest. „Ei, Herr Fuchs,“ rief die Katze, „Ihr bleibt mit Euren hundert Künsten
stecken. Hättet Ihr heraufkriechen können wie ich“ so wärs nicht um Euer Leben
geschehen.“

Übung 6. Vollenden Sie die Sätze.


Ich möchte wissen, wer, ... ; was ...; warum ...; wessen ...; wem ... ; womit ...; wo ...;
Übung 7. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. З дороги видно було, як вився у низині кривульками глибокий та каламутний


Прут. 2. Я не помітив, що в нього багато книжок на полицях. 3. Скажи мені,
чому лікар прописав тобі саме ці ліки? 4. Розповісти йому, чому кожного дня ти
ходиш на пошту за листами до запитання? 5. Не знаю я, чому так смутно на
душі, чому не можу нічого робити. 6. Повторюю останній раз, що на тебе чекає
повідомлення у поштовій скринці. 7. Я зрозуміла, чому в цьому будинку
мешкають одні молоді науковці. 8. Ти знаєш, коли повернеться твій товариш із
відрядження? 9. З цього кутка добре видно, чим займаються студенти під час
лекційних занять. 10. Тут написано, що всі студенти повинні обов’язково
пройти щеплення від дифтерії. 11. Я невпевнений, що нарада розпочнеться у
зазначений час. 12. Повідомте мене, коли у вашій групі заплановане
проведення виховного заходу з правил поведінки у навчальних закладах. 13. Я
не знаю, на якому поверсі знаходиться кімната відпочинку для маленьких дітей.
14. Ніхто не наважився запитати, як довго вона мусить залишатися у лікарні.

D. TEMPORALSÄTZE
Temporalsätze treten als temporales Adverbiale zum Prädikat des Hauptsatzes auf.
Objektsätze antworten auf die Fragen wann? seit wann? wie lange? wie oft? Die
Temporalsätze werden eigeleitet durch: Konjunktionen a) der Gleichzeitigkeit
derweilen, indem, während, wobei, indessen usw.; b) der Vorzeitigkeit kaum dass,
nachdem, seit, sobald, seitdem; c) der Nachzeitigkeit bis, ehe, bevor. Die
Konjunktionen wenn, als, da, wo, nun können verschiedene zeitliche Verhältnisse
angeben.

Übung 1. Ergänzen Sie die Konjunktionen oder Temporalformen der Verben!


1. ... ich ins Stadion gehe, regnet es immer. 2. Meine Mutter kochte die Suppe, ...
ich die Einkäufe machte. 3. Du musst viel lernen, ... du das Examen bestehst. 4. ...
Karl in Berlin studiert, spricht er besser Deutsch. 5. ... wir spazierengehen, essen wir
zu Mittag. 6. Ihr bleibt heute in der Schule, ... ihr mit den Hausaufgaben fertig seid.
7. Ich lernte am Abend Englisch, ... meine Schwester Kathrin fernsah. 8. ... er klein
war, hatte er lange Haare. 9. Ich rief sie an, ... ich nach Hause zurückkam. 10. Du
mußt einen Stadtplan kaufen, ... du nach Warszawa fährst. 11. ... du bei den Eltern
wohnst, musst du um 23 Uhr nach Hause zurückkommen. 12. Sie soll vor der
Schule warten, ... ihr Sohn kommt. 13. Ich gebe dir das Geld zurück, ... mein Vater
von der Arbeit kommt. 14. ..., ging er schlafen. 15. Er putzt immer gründlich seine
Zähne, ... er schlafen geht. 16. Er wohnte im Internat, ... er die Oberschule besuchte.

Übung 2. Setzen Sie passende Konjunktionen ein.


1. .... ich sie zum ersten Mal gesehen hatte, war sie noch zu klein. 2. Erst ... er den
Namen seines Freundes erwähnt hatte, verstand ich, dass ich mit ihm im Ferienheim
war. 3. ... ich lebe, hat es noch nicht so viel Schnee im November gegeben. 4. ...
Geburtstag in der Familie ist, kommen alle Verwandten zu uns. 5. Die Passagieren
schauten aus dem Fenster, ... der Zug abfuhr. 6. Die Sonne schien ins Fenster, ...
Gerda erwachte. 7. ... ich hierher umgezogen war, hatte ich yuerst gar keine Freunde.
8. ... in Sankt Petersburg angekommen sind, schicke ich dir eine Postkarte. 9. ... ich
diese Aufgabe in Mathe löse, rufe ich dich an, um die Lösung zu vergleichen. 10. ...
ich noch zur Schule ging, hatte ich viel mehr Freizeit. 11. ... wir einkaufen waren,
wurde bei uns eingebrochen. 12. ... er verheiratet ist, kommt Theo nicht mehr zum
Skatabend. 13. ... man im Glashaus sitzt, soll man nicht mit Steinen werfen.

Übung 3. Bilden Sie Satzgefüge, gebrauchen Sie dabei als oder wenn.
1. Ich studierte Englisch; ich sprach sehr fliessend. 2. Wir gingen jedesmal zum
Konzert; unsere Studenten führten Volkslieder und Volstänze vor. 3. Ich dachte
immer an dich; ich betrachtete dein Bild. 4. Ich fuhr zu meinen Eltern; sie feierten
ihre silberne Hochzeit. 5. Meine Mutter hatte Geburtstag; ich kaufte ihr Rosen.
Übung 4. Bilden Sie 10 Temporalsätze, beachten Sie den Gebrauch von
entsprechenden Zeitformen im Haupt- und Nebensatz.

Übung 5. Übersetzen Sie folgende Sätze, beachten Sie den Gebrauch von „bis"
als Konjunktion und als Präposition:
1. Bis heute wußte ich nicht, daß er schwer krank war. 2. Bis der Winter kam, lebten
wir auf dem Lande. 3. Sie wartete, bis der Sommer kam. 4. Bis Montag habe ich
noch Zeit, alle Kulturstätten zu besichtigen. 5. Bis November mußte sie mit der
Abreise warten. 6. Ich brauche diese Zeitschrift, bis der Artikel über Indien von mir
übersetzt ist. 7. Es hat einige Zeit gedauert, bis wir die beste Methode gefunden
hatten.

Übung 6. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Er wartet, bis... 2. Wir bleiben in der Stadt, ... . 3. Du musst das Bett hüten, bis ... .
4. Sie unterhielten sich, bis ... . 5. Die Studenten arbeiteten an ihrer Aussprahce, bis ..

Übung 7. Setzen Sie seitdem oder sobald ein.


1. ... ihre Kusine in Kyjiw lebt, sehen sie sich selten. 2. Mein Studienfreund hat sich sehr
verändert, ... ich ihn das letzte mal gesehen habe. 3. Ich fahre nach Hause, ... die Eltern
aus Deutschland kommen. 4. ... meine Schwester deine Hilfe erfüllt hat, kannst du ihr
ein Geschenk machen. 5. ... ich hier wohne, habe ich meine Freunde nicht gesehen.

Übung 8. Ersetzen Sie in folgenden Sätzen die Konjunktion „als".


a) durch die Konjunktion „während":
1. Als er in Paris lebte, studierte ich in Leipzig. 2. Als wir aßen, unterhielten wir
uns. 3. Als ich mich auf dem Lande erholte, lebte er im Süden. 4. Als die ganze
Familie beim Essen saß, gab es ein interessantes Gespräch. 5. Als es regnete, war ich
zu Hause.
b) durch die Konjunktion „nachdem":
6. Als die Teilnehmer der wissenschaftlichen Expedition von ihrer Forschungsreise
zurückgekehrt waren, erzählten sie viel Interessantes. 7. Als wir umgestiegen waren,
fuhren wir weiter bis zur Endstation. 8. Als sie unsere Mängel kritisiert hatten,
schlugen sie uns eine neue Arbeitsmethode vor. 9. Als mein Freund einige Jahre als
Ingenieur in einem Werk gearbeitet hatte, wurde er Leiter dieses Werkes.

Übung 9. Übersetzen Sie folgende Sätze, beachten Sie den Gebrauch des
Perfekts zum Ausdruck der vollendeten Zukunft:
l. Sobald ich in Leipzig angekommen bin, schreibe ich einen Brief an meine Eltern.
2. Sobald alle gekommen sind, beginnt die Versammlung. 3. Sobald ich die
Möglichkeit bekommen habe, fahre ich in den Kaukasus. 4. Wenn der Professor
seinen Vortrag beendet hat, werden wir an ihn Fragen stellen. 5. Der Wissenschaftler
bleibt im Laboratorium, bis das Experiment gelungen ist. 6. Ich brauche noch diese
Zeitung, bis ich den Artikel über Afrika übersetzt habe. 7. Ich kann nichts
unternehmen, bis wir diese Frage nicht besprochen haben. 8. Ehe wir uns das
Theaterstück nicht angesehen haben, können wir an der Aussprache nicht teilnehmen.
9. Wir können nicht weiterfahren, ehe nicht alle Teilnehmer gekommen sind. 10.
Bevor ich das selbst nicht gesehen habe, glaube ich es nicht. 11. Bevor das erste
Experiment nicht gelungen ist, darf man mit dem zweiten nicht beginnen.

Übung 10. Übersetzen Sie die Sätze.


1. Ждати, доки сонце зайде, доки ніч не настане . 2. Доки він нічого певного в
руках не має, доти він нуль, і доти неповинен ані женитися, ані дівчині про любов
говорити. 3. Доки він жив, робив усе сам (О. Кобилянська). 4. Як тільки мій брат
скінчив грати, посипалися грімкі оплески. 5. Гарно, прегарно живеться мені,
відколи він тут, зовсім поряд. 6. І так минуло вже цілих два роки, як Моніка з
Францом побралися. 7. Як закінчила свою роботу моя мати, увішла вона до мене
у кімнату. 8. Після того як я його побачила цю книгу, я зрозуміла, чому вона
зацікавила багатьох читачів. 9. Кожного разу у нас печуть паски й перепічки,
фарбують яйця, як наставає Великдень. 10. А як я була малою, то я боялася
залишатися вдома без батьків. 11. Тітка сердиться, коли я залишаю важливі справи
на потім. 12. Коли починається зима, птахи відлітають у теплі краї, а природа
засинає до весни. 13. Коли мені виповнилось 14 років, батьки відправили мене до
ліцею. 14. З того часу, як я мешкаю у Німеччині, я розмовляю лише німецькою
мовою.

E. LOKALSДTZE
Lokalsätze geben den Ort, den Ausgangspunkt oder die Richtung der Bewegung im
Hauptsatz an. Lokalsätze antworten auf die Fragen wo? wohin? woher? Lokalsätze
werden durch relativen Adverbien wo, wohin, woher usw. eingeleitet. Die
Lokallsätze haben oft im Hauptsatz die Korrelate da, hier, dort, dahin, hinauf usw.

Übung 1. Setzen Sie passende Korrelate und Adverbien ein.


1. Wir können uns treffen, ... du willst. 2. Die Kinder können doch nicht einfach
gehen, ... sie wollen. 3. Sie sehnte sich (...) zurück, ... sie gekommen war. 4. ... das
Auge reichte, (...) erstreckte sich die Wüste. 5. ... ich auch (immer) ging, folgte mir
der Hund. 6. Bleib, ... du bist!. 7. Ich begleite dich, ... du willst. 8. Der Bach fließt, ...
viele Bäche in dieser Region fließen. 9. Ich begleite dich, ... du diesmal mit dem Auto
fährst. 10. Er ging zurück, ... er gekommen war.

Übung 2. Verbinden Sie folgende Sätze mit Hilfe der angegebenen relativen
Adverbien

1. Die Oma kann sich nicht erinnern. Sie hat ihre Brille gelegt, (wohin) 2. Vor
kurzem besuchte Herr Gross die Stadt. Er hatte dort seine Kindheit und Jugend
verbracht, (wo). 3. Der Sohn erklärt den Eltern lange. Er kommt so spät, (woher).
4. Am Wochenende wollen die Städter dahin fahren. Es ist still und die Luft ist frisch,
(wo). 5. Ich fahre dothin. Meine Freunde vor 'zwei Tagen gefahren sind, (wohin).
6. Im Walde gingen wir dahin. Wir hörten Stimmen, (woher). 7. Die Mutter führte
das Kind ins Cafe dorthin. Das Eis besonders gut schmeckte, (wo). 8. Unser
deutscher Gast erzählt uns. Er stammt, (woher)? 9. Niemand weiß es. Sie gegangen
ist. (wohin). 10. Ich zeige dir die Buchhandlung. Ich habe dieses Buch gekauft, (wo).

Übung 3. Ergänzen Sie folgende Sätze.


1. Du kannst gehen, ... . 2. Wir bleiben 2 Tage dort, .... . 3. Sie sah hinauf, ... .
4. Fühlst du dich wohl, ... . 5. Wir fahren dorthin, ... . 6. Wir zelten da, ... . 7. Kannst
du mir sagen, dass du dort wohnen wirst, ... . 8. Die besten Blumen wachsen da, ... .
9. Die schönsten Gebäude sind hier, ... . 10. Kannst du dich an mich nur hier
entsinnen, ... . 11. Wäre es möglich, dort zu bleiben, ... .

Übung 4. Verbinden Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei relative Adverbien.
1. Vor kurzem besuche ich die Stadt. 2. Ich hatte dort meine Jugend verbracht. 2. Am
Wochenende wolte meine Familie einen Ausflug machen. Es ist still und die Luft ist
frisch. 3. Im Walde gingen wir dorthin. Wir hörten die Stimmen unserer Eltern. 4. Ich
zeige dir die Buchhandlung. Ich habe dieses schöne Buch gekauft. 5. Ich verstecke
meine Fotos. Hier kann niemand sie finden. 6. Ich habe im Sommer gebadet. Es gibt
keine Leute am Strand. 7. Er bevorzugt diese Gegend. Hier gibt es keine Touristen.

Übung 5. Beschreiben Sie Ihr Arbeitszimmer, gebrauchen Sie dabei Lokalsätze.

Übung 6. Wie verstehen Sie den Sinn des Sprichwortes „Wo ein Wille ist, da ist
ein Weg“.

Übung 7. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Там, де цвітуть каштани, завжди приємно і затишно. 2. Найкраще місце на
Землі там, де ти почуваєш себе щасливим. 3. Як би було можливо поїхати туди,
де тебе ніхто не знає. 4. Ми вирішили залишитися тут, де протікає бурхлива
гірська річка. 5. Де колись знаходилась пустеля, було побудовано багато нових
містечок. 6. Там, де живе ця дівчина, немає хмарочосів. 7. Там, до вирощують
квиті, завжди приємно та затишно. 8. Добре попоїсти там, де смачно готують та
бажають смачного з усмішкою. 9. Я не піду туди, де не поважають моїх думок
та поглядів на життя. 10. Ти можеш залишитись тут, де я і моя подруга прожили
вже 2 роки. 11. Усюди, де живе молодь, з ранку до вечора лунає весела музика.
12. Я ходів би поїхати туди, де ніхто би не знав мене.

F. KAUSALSÄTZE
Kausalsätze (Begründungssätze) geben den Grund, die Ursache oder das Motiv der
Handlung im Hauptsatz an. Kausalsätze antworten auf die Fragen warum? weshalb?
aus welchem Grunde? Zwischen Nebensatz und Hauptsatz besteht ein Verhältnis
von Ursache und Wirkung. Kausalsätze sind stets konjunktionale Sätze und werden
durch Konjunktionen eingeleitet: da, dadurch dass, weil, zumal. Die Stellung des
Nebensatzes im Satzgefüge kann verschieden sein. Der Nebensatz mit da nimmt die
Vorposition ein. Die weil-Sätze sind immer die Nachsätze. Die Konjunktion zumal
bezeichnet einen zusätzlichen Grund und die Konjunktion selbst wird betont, was im
Deutschen selten vorkommt. Die Kausalsätze haben oft im Hauptsatz die Korrelate
darum, deshalb, deswegen, daher, so.

Übung 1. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie in Ihrer Antwort nur
Kausalsätze.
1. Warum gehen die Leute zum Arzt? 2. Warum ist die Luft in der Grossstadt
schlecht? 3. Weshalb macht man Urlaub? 4. Warum halten die Autos an der Ampel?
5. Warum gehen die Menschen in Restaurants? 6. Weshalb geht man zum Friseur?
7. Warum kann man Deutsch so schnell und leicht lernen? 8. Weswegen arbeitest du
am Wochenende?

Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Du kannst bei mir bleiben, weil ... . 2. ... , wurde sie versetzt. 3. Ich möchte das
noch heute erledigen, zumal ... . 4. Ich möchte das auch deshalb noch heute
erledigen, weil ... . 5. Er ist unschuldig, um so mehr, weil ... . 6. Ihre Enttäuschung ist
um so verständlicher, weil ... . 7. Ich kann mir diesen Wagen nicht leisten, zumal ... .
8. Ich bleibe heute bei dir übernachten, weil ... . 9. Da ich Kopfschmerzen habe, ... .
10. Ich kann diese Mathematikaufgabe nicht lösen, weil ... 11. Da ich Fernstudent
bin, ... . 12. Da ich bald meine Jahresarbeit ablegen muss, ... . 13. Die Bücher werden
oft ausgeliehen, weil ... .

Übung 3. Setzen Sie passende Korrelate und Konjunktionen ein.


1. Ich kenne ihn (...), ... wir zusammen zur Schule gegangen sind.
2. Das Haus stürzte (...) ein, ... sämtliche Bauvorschriften missachtet worden waren.
3. ... es im Winter früher dunkel wird, (...) ist der Zoo von Oktober bis März nur bis
17 Uhr geöffnet. 4. ... ich jetzt keinen Hunger mehr habe, (...) nehme ich nur einen
Kaffee. 5. Ich nehme nur einen Kaffee (..), ... ich schon gegessen habe.

Übung 4. Verbinden Sie die Sätze A und B mit weil.


A. 1. Sie sind ausgezogen. 2. Er schreibt Gedichte. 3. Er hat gekündigt. 4. Er hat
so lange nicht geschrieben. 5. Er schläft noch.
B. 1. Der Chef ist eine Katastrophe. 2. Sie brauchen eine größere Wohnung. 3.
Die Party hat die ganze Nacht gedauert. 4. Er lag im Krankenhaus. 5. Er ist verliebt.

Übung 5. Bilden Sie 7 Kausalsätze, verwenden Sie dabei Korrelate im Hauptsatz.

Übung 6. Formen Sie die präpositionalen Ausdrüche in Nebensätze um.


Muster: Wegen seines Charmes ist er bei den Frauen beliebt. – Er ist bei den Frauen
beliebt, weil er so chermant ist.
1. Dank seiner Beredsamkeit konnte er schon viele Freunde für sich gewinnen.
2. Mangels natürlicher Schönheit muss er eben yu anderen Mitteln greifen. 3. Vor
Aufregung stottert er immer ziemlich stark. 4. Mit seiner Kurzsichtigkeit bleibt ihm
nichts anders übrig, als eine dicke Brille zu tragen. 5. Wegen einer ansteckenden
Krankheit musste sie in die Isolierstation gebracht werden.
Übung 7. Stellen Sie an Ihre Mitstudenten Fragen, die mit warum, weshalb, aus
welchem Grund beginnen.

Übung 8. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Ми любимо своїх батьків, бо вони піклуються про нас усе своє життя.
2. Подорож не відбулась, тому що погода зовсім споганіла. 3. По дорозі не
можна було проїхати, тому що її розмило дощами. 4. Ми вирішили взяти
участь у концерті, оскільки хотіли показати, на що ми здатні. 5. Увечері
завжди так темно, бо на вулицях нашого міста мало ліхтарів. 6. Я прокинувся
через те, що у кімнаті хтось увімкнув світло. 7. Через те, що ти завжди
запізнюєшся на пари, в тебе складні стосунки з вчителями. 8. Твоя вимова
погана, оскільки ти не відвідуєш лінгафонний кабінет. 9. Ти запізнишся через
те, що не приготували свої речі з вечора. 10. Мабуть тому, що село близько
коло річки, в ньому так багато садків. 11. Ти не зможеш змінити мою думку, бо
я впевнений у своїй правоті. 12. Я люблю подорожувати на автомобілі, бо це
дає мені почуття свободи від інших. 13. У зв’язку з тим, що ти отримав
двійку, я не дозволяю тобі поїхати з друзями на дачу. 14. Ти повинний вирішити
це питання самостійно, бо ти вже доросла людина.

G. ADVERBIALSÄTZE DER ART UND WEISE


Die Adverbialsätze der Art und Weise (Modalsätze) umschreiben das Adverbiale der
Art und Weise des Hauptsatzes. Sie gebe an, wie die Handlung , die durch das
Prädikat des Hauptsatzes ausgedrückt ist, vor sich geht. Die se Sätze beantworten die
Fragen wie? auf welche Weise? auf welche Art? Die positiven Adverbialsätze der
Art und Weise werden durch die Konjunktionen indem, dass + dadurch eingeleitet,
die negativen - durch die Konjunktionen ohne dass, kaum dass, geschweige
(dass), (an)statt dass eingeleitet.

Übung 1. Setzen Sie passende Konjunktionen ein.


1. Der Tiger fängt seine Beute, ... er sich vorsichtig anschleicht. 2. ... es das Opfer
merkt, nähert sich die tödliche Gefahr. 3. ... du vor einer Gefahr die Augen
verschliesst, wehrst du sie nicht ab. 4. Du weinst jeden Tag, ... du den Ausweg aus
dieser Situation findest. 5. Sie spricht Deutsch schlecht, ... sie ihre Gedanken
schriftlcih ausdrücken kann. 6. Mein Bruder kaqnn sich selbst bedienen, ... er
jemanden um die Hilfe braucht. 7. Meine Schwester liest viel, ... sie etwas im Kopf
behält. 8. Er spicht mit mir, ... immer auf die Erde sieht.
Übung 2. Vollenden Sie die Sätze.
1. Er schläft, indem ... 2. Wir arbeiten im Unterricht, ohne dass ... . 3. Er fragt immer
forsichtig, kaum dass ... . 4. Abends sehen wir fern, statt ... . 5. Er schwänzt den
Unterricht, geschweige dass ... . 6. Das Gerät funktioniert, ohne dass ... . 7. Wir
besuchen unsere Eltern, ohne dass ... . 8. Er möchte nach Irland fahren, statt ... . 9. Er
besucht seine Eltern, indem ... . 10. Er übt seine Aussprache, indem ... . 11. Indem ... ,
fühlt sich unsere alte Oma besser. 12. Rita vertraute jedem, ohne dass ... . 13. ... ,
verbringst du den ganzen Tag vor dem Computer. 14. Monika löste diese schwerde
Aufgabe, indem .... . 15. Er schrieb seine Hausaufgaben, ohne dass ... .

Übung 3. Auf welche Weise kann man sich zu anderen Leuten verhalten? Geben
Sie mindestens 5 Varianten, gebrauchen Sie dabei Adverbialsätze der Art und
Weise.

Übung 4. Beschreiben Sie ihre Arbeit an einem Referat in beliebigem Fach.


Verwenden Sie dabei unbedingt Adverbialsätze der Art und Weise.

Übung 5. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Мій кузен робить домашнє завдання за чашкою чаю та бутербродами. 2. Вона
полюбляє скиглити замість діяти рішуче. 3. Він пишіть свою роботу, не
відриваючи голови від книжок. 4. Він відпочиває у людних місцях замість
затишних куточків нашої країни. 5. Він займається спортом, але не стає
стрункішим. 6. Він повертається додому, обов’язково відвідуючи свою матусю.
7. Він полюбляє проводити час на вулиці, не пам’ятаючи про свої важливі
справи. 8. Моя сестра танцює на вечірках, не згадуючи про час. 9. Вона
розмовляє з іншими людьми, зовсім не звертаючи увагу на те, чи зацікавлені
вони в цій розмові.
H. KOMPARATIVSÄTZE
Die Komparativsätze (Vergleichsätze) umschreiben das komparative Adverbiale des
hauptsatzes, indem sie den Sachverhalt des Hauptsatzes mit dem Nebensatzes
verbinden. Die Komparativsätze werden durch Konjunktionen wie, sowie, ebenso wie,
genauso wie, als, als ob, als wenn usw. eingeleitet. In den realen Komparativsätzen
entspricht der Vergleich des Sachverhalte im Haupt-. und Nebensatz der Wirklichkeit,
wobei in beiden Sätzen der Indikativ gebrauchtr wird. In den irrealen Komparativsätzen,
die durch als ob, als wenn, wie wenn, als eingeleitet werden, wird der präteritale
Konjunktiv relativ verwendet. Zu den Komparativsätzen gehören auch die Sätze mit den
Konjunktionen je ... desto, je ... um so usw., die als Proportionalsätze betrachtet werden.

Übung 1. Setzen Sie passende Konjunktionen ein.


1. Sie erfüllte ihre Aufgaben, ... sie es versprochen hatte. 2. Die Kamera ist (nicht)
so teuer, ... Leo gesagt hat. 3. Die Mannschaft spielte (nicht) so offensiv, ... man es
von ihr gewohnt war. 4. Die Wirklichkeit ist oft anders, ... man sie sich vorstellt.
5. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, ... er sie heiratet. 6. Alles war anders, ... wir
erwartet hatten.

Übung 2. Vollenden Sie die Sätze.


1. Er hat (so) ein Wörterbuch / ein (solches) Wörterbuch, wie ... . 2. Hier kostet der
Wein genausoviel / ebensoviel, wie ... . 3. Die Situation war schlimmer, als ... .
4. Sie tut, als ob ... . 5. Sie tut, wie wenn ... . 5. Er tut, als ... . 6. Das Wetterwar nicht
so heiß, wie ... . 7. Das Hotel war ruhiger, als ... . 8. Das Essen war besser, ... . 9. Der
Strand war weniger voll, ... . 10. Die Bedienung war nicht so unfreundlich, ... . 11. Es
gab viel weniger Touristen, ... . 12. Ihr besucht mich, als ob … .

Übung 3. Bilden Sie Kompatarivsätze. Drücken Sie dabei Gleichheit, Qualität


oder Quantität, Irrealität aus.
1. Das Wetter ist schön. So war es letzte Woche auch. 2. Monikas Haus ist schön.
Seines Bruders auch. 3. Ich denke nach. Ich werde skeptischer. 4. Es ist warm. Wir
arbeiten schwer. 5. Ihr seid gut. Ich habe das nicht gedacht. 6. Er spricht viel. Er
sollte nicht. 7. Sie kann gut Deutsch. Sie könnte eine Deutsche sein. 8. Er spricht mit
mir. Er könnte mein Vater sein.

Übung 4. Beschreiben Sie einen Studenten aus Ihrer Gruppe, damit die anderen
später diese Person erraten können. Gebrauchen Sie dabei Komparativsätze.

Übung 5. Wie oder als?


1. In der letzten Zeit habe ich soviel geschrieben, ... ich es nie in meinem Leben gemacht
habe. 2. Deine Mutter hat mehr gereist, ... meine Muttre während 3 letzten Jahren. 3. Er
arbeitet so, ... sein Großvater gearbeitet hat. 4. Du trinkst mehr, ... deine Gesundheit dir
erlaubt. 5. Du verbringst mehr Zeit mit Udo, ... mit Uwe voriges Jahr. 6. In voriger
Woche hat es mehr geregnet, ... es diese Woche geregnet hat. 7. Du schreibst die
Kontrollarbeiten genau so gur, ... deine beste Freundin Marina sie schreibt. 8. Du
sprichst Deutsch so gut, ... dein Freund aus München, der in Deutschland schon 5 Jahre
wohnt.

Übung 6. Vollenden Sie folgende Sätze.


1. Je mehr du übst, desto ... . 2. Je öfter wir uns sehen, desto ... . 3. Je klüger ein
Mensch ist, desto .. . 4. Je länger du hier bleibst, desto ... . 5. ...., desto gesunder
bleibst du. 6. .... , desto schneller nimmst du ab. 7. ...., besser wird dien Laune. 8. ...,
einfacher wird dieses Problem. 9. Je …, desto …. . 10. Je ..., um so ... .

Übung 7. Bilden Sie irreale Komparativsätze mit als, als ob, als wenn, wie wenn.

Übung 8. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Сергій подивився на Ольгу (так), наче вперше її побачив. 2. Хмари


насувалися, наче великі хвилі. 3. Ніби від землетрусу, здригнулася вся земля.
3. На дворі сьогодні так затишно та спокійно як і вчора. 4. Вона подивилась на
мене, немов побачила мене вперше у житті. 5. Крига була така прозора, наче це
було тонесеньке скло. 6. Вона гарно розмовляє англійською, наче вона була на
стажуванні у Німеччині. 7. Поводься з людьми так, немов би вони твої рідні.
8. Вона виглядає саме так, як колись виглядала її мати у такому ж віці. 9. Ця
молода дівчина говорить німецькою так наче вона розмовляє цією мовою з
дитинства. 10. Час рікою пливе, наче все людське життя одна хвилина. 11. Ти
так займаєшся спортом, наче хочеш стати олімпійським чемпіоном. 12. Він
пише в зошиті так, немов би курка лапою шкрябає. 13. Напишіть цього листа
так, як Ви вважаєте за потрібне. 14. Говори так, як говорять дорослі дівчатка.
15. Він повернувся до рідної оселі, немов не було цієї сварки між ним та
батьками.

I. FINALSÄTZE
Finalsätze (Zwecksätze) sind Adverbialsätze, die eine Absicht, einen Zweck, ein Ziel
ausdrücken. Die Finalsätze antworten auf die Fragen wozu? zu welchem Zweck?
Mit welcher Absicht? Finalnalsätze werden durch Konjunktionen eingeleitet: damit,
dass, auf dass. Wenn im Haupt- und Nebensatz das Subjekt das gleiche ist, steht in
der Regel anstatt des Finalsatzes eine Infinitivkonstruktion. Im Hauptsatz kann man
auch fakultative Korrelate darum, dafür, dazu, deshalb, deswegen, zu dem Zweck,
in der Absicht finden.

Übung 1. Verbinden Sie die Sätze.


1. Er spart sein Taschengeld. Er möchte sich ein Videospiel kaufen. 2. Die Firma
vergrössert ihren Werbeetat. Sie möchte den Verkauf ihrer Produkte erhöhen. 3.
Die Banken erhöhen die Zinsen. Die Bürger müssen mehr sparen. 4. Die
Regierung beschliesst, die Staatsschulden zu verringern. Sie will die Inflation
bekämpfen. 5. Die Eltern bauen ihr Haus um. Ihr Sohn kann darin eine eigene
Wohnung haben. 6. Er geht ganz leise ins Schlafzimmer. Seine Frau soll nicht
aufwachen. 7. Ich habe in mein Auto einen Katalysator einbauen lassen. Ich kann
mit bleifreiem Benzin fahren.
Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Für die Studenten des 3. Studienjahres wird ein Praktikum organisiert, ... 2. In den
Ferien will ich arbeiten, ... 3. Erkläre mir bitte diese Regel noch einmal, ... 4. Lies
die grammatische Regel mehrmals, ... 5. Du musst dem Doktorvater alles erzählen, ...
6. Der Magistrant muss alles wissen, ... 7. An der Uni wird ein Sportsaal gebaut, ... .
8. Ich gehe zweimal in der Woche in den Sportklub, ... 9. Sprich lauter, ... . 10. Sie
ging in ihr Zimmer, ... .

Übung 3. Setzen Sie passende Konjunktionen ein.


1. Ich schreibe alles auf, ... ich es nicht vergesse. 2. Wir fahren nach Graz, ... unsere
Freunde ... besuchen. 3. Sie schließen die Tür deshalb ab, ... keiner hereinkommt.
4. Er erklärt die Aufgabe (in der Absicht) zweimal, ... alle sie richtig verstehen.
5. Helft uns bitte, ... wir schneller fertig sind. 6. Sie schließen die Tür ab, ... keiner
hereinkomme.

Übung 4. Bilden Sie 7 Finalsätze mit Korrelaten im Hauptsatz.

Übung 5. Bilden Sie eine Kurzsituation zum Thema „In der Sprechstunde“.
Gebrauchen Sie dabei Kausalsätze.

Übung 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Щоб мати гарну вимову, треба кожного дня відвідувати лінгафонний кабінет.
2. Він відвідує додаткові заняття, що покращити свої знання з фізики. 3. Мати
бажала, щоб її донька вивчала іноземні мови. 4. Вона зробила це для того, щоб
залишитися вдома ще на декілька днів. 5. Я повинен поїхати у село, щоб
допомогти батькам у неділю. 6. Подзвони у готель, щоб забронювати номер на
тиждень. 7. Відправ цей пакет зараз, щоб вона отримала його вчасно до початку
конференції. 8. Щоб приїхати вчасно додому на День народження батька, їй
потрібно виїхати ще у п’ятницю. 9. Я повторюю слова та словосполучення три
рази на день, щоб краще їх запам’ятати. 10. Залиш усі речі в камері схову, щоб
не загубити їх, коли будеш стояти в черзі за квитками. 11. Почепи це
оголошення на дошці, щоб усі змогли його прочитати. 12. Ти повинен прибрати
кімнату, щоб вона не подумала, що ти ледацюга. 13. Вдягнись тепліше, щоб не
змерзнути по дорозі до бабусі.

J. KONDITIONALSÄTZE
Konditoinalsätze (Bedingungssätze) sind Adverbialsätze, die eine Bedingung oder
Voraussetzung formulieren. Die Konditionalsätze antworten auf die Fragen unter
welcher Bedingung? in welchem Fall? Konditoinalsätze werden durch konditionale
Konjunktionen eingeleitet: wenn, falls, sofern, im Falle, dass, vorausgesetz, dass
usw. Im Hauptsatz kann man oft Korrelate so und dann finden. In den irrealen
Konditionalsätzen gebraucht man den präteritalen Konjunktiv. Man unterscheidet
auch kunjunktionlose Konditionalsätze.

Übung 1. Bilden Sie Konditionalsätze dem Muster nach.


Muster: Sie haben Zahnschmerzen. - Wenn ich Zahnschmerzen habe, gehe ich zum
Zahnarzt.
1. Sie haben abends Gäste. 2. Sie wollen eine Reise machen. 3. Ihr Nachbar hört sehr
laut Musik. 4. Sie haben die Grundstufe 2. beendet. 5. Sie haben Urlaub. 6. Sie haben
Geburtstag. 7. Sie sind krank.

Übung 2. Setzen Sie entsprechende Konjunktionen ein.


1. ... euer Zug verspätet ist, werden wir im Restaurant auf euch warten.
2. Du wirst bald wieder gesund sein, ... du gut für dich sorgst.
3. Die Therapie sollte auch die Familie einbeziehen, ... das möglich ist.
4. ... du die Zahlen richtig errätest, gewinnst du den Hauptpreis. 5. Die Party findet im
Garten statt, ... die Wetterverhältnisse es zulassen. 6. ... ihr mir zugehört habt, wisst ihr,
was ihr tun müsst. 7. ... sie bis zum Ende des Monats nicht ihre Rechnung bezahlen,
lasse ich die Ware wieder abholen. 8. ... ich mal gross bin, werde ich Rennfahrer.
Ьbung 3. Bilden Sie je 3 Konditionalsätze mit Konjunktionen wenn, sofern und
falls.

Übung 4. Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie, wo es möglich ist, den
Konjunktiv.
1. Wenn du uns hilfst, ... . 2. Wenn ich es vergessen sollte, ... . 3. Hätte er aufgepaßt,
(so) ... . 4. Ich werde Sie informieren, falls / sofern ... . 5. Ich besuche Sie noch heute,
vorausgesetzt, dass ... . 6. Ich besuche Sie noch heute, es sei denn, dass ... . 7. Wenn
wir schneller gehen, ... . 8. Morgen fahre ich in die Berge oder gehe ins Deutsche
Museum, je nachdem ob ... . 9. Wenn das Wetter schön ist, ... , wenn es schlecht ist, ...
. 10. Die Party fände im Garten statt, wenn ... . 11. Hättest du die Zahlen richtig
erraten, .. .. 12. Falls euer Zug verspätet ist, ... . 13. ... , wenn du gut für dich sorgst.
14. ... , sofern das möglich ist.

Übung 5. Formen Sie die präpositionalen Ausdrüche in Nebensätze um.


Muster: Im Falle einer Panne fahren Sie sofort langsam an den rechten Straßenrand.
– Falls Sie eine Panne haben, fahren Sie sofort an den rechten Straßenrand.
1. Bei günstigem Wetter können Sie zu Fuß gehen. 2. Je kälter es wird, desto
schwieriger wird es, die Bauarbeiten fortzusetzen. 3. Nur mir Ihrer Hilfe werde ich es
schaffen. 4. Nur durch schnelle Abmagerungskur könnte er verhindern, dass sie ihn
verlässt.

Übung 6. Gebrauchen Sie in folgenden konjunktionslosen Sätzen die


Konjunktion „wenn".
1. Findet der Kulturabend statt, so rufen Sie mich bitte an. 2. Regnet es nicht, so
findet im Park ein Wettkampf statt. 3. Haben Sie die Möglichkeit, dann unternehmen
Sie diese Reise ins Ausland. 4. Wollen Sie am schnellsten fahren, so nehmen Sie ein
Taxi. 5. Fährt man von Moskau nach Wladiwostok mit dem Schnellzug, so braucht
man 7 Tage, fliegt man mit dem Flugzeug, so braucht man 11 Stunden. 6. Wollen Sie
die deutsche Kunst besser kennenlernen, besuchen Sie die Stadt Dresden. 7. Sollte er
diese Vorlesung halten, so rufen Sie mich bitte an.

Übung 7. Übersetzen Sie folgende Konditionalsätze:


1. Sollte ich den Zug versäumen, fahre ich mit dem Bus. 2. Sollte er mich anrufen, so
sage ihm, daß ich um 6 Uhr nach Hause komme. 3. Sollte es im Text unbekannte
Wörter geben, versuchen Sie sie aus dem Kontext zu verstehen. 4. Sollte es morgen
regnen, findet unser Sportfest nicht statt. 5. Wenn er kommen sollte, teile mir das
bitte mit. 6. Sollte die Arbeit mir nicht gelingen, macheich noch andere Experimente.
7. Sollten wir uns treffen, so werde ich mich freuen. 8. Sollte er doch noch kommen,
so soll er auf mich warten. 9. Sollte die Versammlung stattfinden, so lassen Sie im
Korridor einen Aushang hängen. 10. Sollte Ihnen etwas unklar sein, so fragen Sie
mich danach.

Übung 8. Bilden Sie irreale Konditionalsätze.

Übung 9. Phantasieren Sie zum Thema „Wenn ich ein ein Ausslandssemester
machen könnte!“

Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Якщо в тебе є час, зайдо до мене після роботи, ми сходимо у кафе. 2. Ти
можеш вимагати від інших доброго ставлення до себе, якщо сам завжди
поступає відповідно. 3. Ти можеш залишитися в мене, якщо в тебе немає
притулку на сьогодні. 4. Якщо не прийдеш увечері, я буду хвилюватися.
5. Коли не працюєш сумлінно, не отримуєш гарні результати. 6. Якщо
вдивляєшся в небо, то бачиш різні фігури із хмарин. 7. Якби від мене залежало,
я б мав більше часу для відпочинку. 8. Коли світить сонце, почуваєш себе
веселим та бадьорим. 9. Якби не дощ, ми б поїхали відпочивати на узбережжя.
10. Як у травні дощ надворі, то восени хліб у коморі. 11. Якщо хочеш, щоб тебе
всі поважали, тобі необхідно змінити своє відношення до інших оточуючих
людей.

K. ATTRIBUTSÄTZE
Attributsätze sind Nebensätze, die Attribut zu einer Nomengruppe sind.
Attributivsätze beziehen sich auf ein im Hauptsatz stehendes Nomen (seltener
Pronomen) und bestimmen dieses näher. Attributsätze antworten auf die Fragen
welcher? was für ein? Attributsätze können unterschiedliche Formen haben. Die
eingeleiteten Attributsätze sind Relativsätze. Die Attributsätze werden durch
die Konjunktionen dass, ob, als, als wenn, wie wenn, die Relativpronomen der,
welcher, wer, was für ein, die relativen Pronominaladverbien wo, wie, wann,
warum usw. eingeleitet.

Übung 1. Setzen Sie die passenden Relativpronomen ein!


1. Das Kind, ... nasse Füsse hatte, hat jetzt eine Erkältung. 2. Endlich kann ich den
Pullover kaufen, ... ich schon so lange suche. 3. Er möchte die Frau, ... er liebt, bald
heiraten. 4. Sie nimmt den Heiratsantrag, ... er ihr macht, nicht an. 5. Er hatte die
Blumen, ... er ihr mitbringen wollte, zu Haus vergessen. 6. Sie nimmt den Mann, ...
das das Möbelgeschaeft gehört. 7. Der Gast, ... alle erwartet haben, ist nicht
gekommen. 8. Die Frau, ... ihre Schlüssel verloren hat, ist unglücklich. 9. Die Übung,
... wir schreiben müssen, ist kinderleicht. 10. Der Blumenstrauss, ... ich gestern
kaufte, ist wunderschön. 11. Der Nachbar, bei ... er anrief, hörte zu laut Musik.
12. Die Frau, nach ... er fragt, ist meine Nachbarin. 13. Das Kind, ... die Puppe kaputt
gemacht hat, weint sehr. 14. Die Tiere, ... im Zoo leben müssen, tun mir leid. 15. Die
Menschen, ... man keine Wohunung gibt, sind obdachlos. 16. Das Geld, für ... sie
täglich arbeitet, reicht nicht. 17. Der Urlaub, auf ... sie sich gefreut haben, ist toll. 18.
Dumme Menschen, ... nur an sich denken, sind ärgerlich. 19. Die Prüfung, vor ... sie
Angst hatte, ist gut gelaufen. 20. Über den Artikel, ... in der Zeitung stand, hat er sich
geärgert. 21. Er verschenkt den Fernseher, ... er sich gekauft hatte. 22. An dem Tag,
an ... seine Tochter auf die Welt kam, pflanzte er einen Baum. 23. Der Unfall, ... sie
mit dem Auto hatten, war nicht schlimm. 24. Die Lebensweise, ... wir führen, ist
nicht schlecht, oder? 25. Die Übung, ... jetzt zu Ende ist, war nicht schwierig.

Übung 2. Setzen Sie die passenden Relativpronomen ein.


Ich schüttelte ihr herzlich die Hand. "Behalten Sie's nur ruhig, unser alter Freund
Mendel hätte nur Freude, dass wenigstens einer von den vielen Tausenden, ... ihm
ein Buch danken, sich noch seiner erinnert." Und dann ging ich und schämte mich
vor dieser braven alten Frau, ... in einfältiger und doch menschlichster Art diesem
Toten treu geblieben. Denn sie, die Unbelehrte, sie hatte wenigstens ein Buch
bewahrt, um seiner besser zu gedenken, ich aber, ich hatte jahrelang Buchmendel
vergessen, gerade ich, ... ich doch wissen sollte, dass man Bücher nur schafft, um
über den eigenen Atem hinaus sich Menschen zu verbinden und sich so zu
verteidigen gegen den unerbittlichen Widerpart alles Lebens: Vergänglichkeit und
Vergessensein (S.Zweig).

Übung 3. Verbinden Sie folgende Sätze mit Hilfe der entsprechenden


Relativpronomen.
1. Der Herr ist mein Deutschlehrer. Ich habe mit ihm gesprochen (der). 2. Die
Schüler sollen diese Kontrollarbeit noch einmal machen. Ihre Noten sehr schlecht
sind (die). 3. Die Tomaten sind sehr reif. Ich kaufte sie im Supermarkt (die). 4. Der
Kriminalfilm wird im zweiten Programm gezeigt. Er ist gar nicht so spannend (der).
5. Das Buch verkauft man in der Buchhandlung im Zentrum. Du interessierst dich
dafür (das). 6. Das Kind wurde ruhig. Die Mutter kaufte ihm eine Tafel Schokolade
(das). 7. Der Vater ist am Abend oft sehr müde. Er arbeitet so viel (der). 8. Der
deutsche Dichter Johann Wolf gang von Goethe wurde 1749 geboren. Seine
unsterblichen Werke werden in viele Weltsprachen übersetzt (der). 9. Das Flugzeug
landet um 19 Uhr. Damit kommt meine Tante an. (das) 10. Unsere Lehrerin lobt mich.
Ihre Meinung ist sehr wichtig für alle (die). 11. Endlich können wir das Gemälde von
Raffael „Sixtinische Madonna" bewundern. Wir haben davon viel gehört (das). 12. Die
Städte Berlin und Leipzig sind auch Kulturzentren Deutschlands. Sie werden gern von
Touristen besucht (die). 13. Die Frau war sehr froh, Gerdt half ihr durch die Straße (die).
14. Die Schüler fehlen leider heute. Der Lehrer hat ihnen eine wichtige Aufgabe
gegeben (die). 15. Das Mädchen ist die beste Schülerin in der Klasse. Da liegen seine
Schulsachen (das).

Übung 4. Erklären Sie die Bedeutung von folgenden Wörtern, wobei Sie die
Attributivsätze verwenden.
Tierfreund, Hochhaus, Umweltschutzorganisation, Jahresarbeit, Internetzugang,
Fachleute, Mondrakete.

Übung 5. Bilden Sie Attributsätze mit mit Relativadverbien wie; wo, woher,
wohin, weswegen, wenn, warum, weshalb dem Muster nach.
Muster: Sie lebt in Freiburg, wo sie auch studiert hat.

Die Stadt, woher er kommt, liegt in Südfrankreich.

Übung 6. Vollenden Sie die Sätze.

1. Das ist das Land, ... . 2. Kenne Sie den Filmschaupieler, ... . 3. Das ist der
Lehrer, ... . 4. Das ist die Gitarre, ... . 5. Er schenkte mir das Buch, ... . 6. Aha, das ist
der Italiener, ... . 7. Das ist Salzburg, ... . 8. Das ist eine Frau, ... . 9. Welche Fächer
studiert dieser Studernt, ... .

Übung 7. Wie lautet der Hauptsatz?

1. ..., die du so verehrest? 2. ..., mit dem ich velobt bin. 3. ..., wo ich aufgewachsen
bin. 4. ..., den du hasst. 5. ..., deren Ring ich gefunden habe. 6. ..., wo sie
gearbeitet hat. 7. ..., über den wir uns gestren unterhalten haben. 8.. .., der immer
pünktlich ist. 9. ..., worau ich solange gewartet habe. 10. ..., mit dem ich lange
befreundet bin.

Übung 8. Bilden Sie 7 Attributsätze, die auf die Frage wessen? beantworten.

Übung 9. Setzen Sie passende Wörter ein, setzen Sie die Erzählung fort.

In vielen Städten mit einer Universität gibt es so genannte Studentenviertel. Das sind
Stadtteile, in .... besonders viele Studierende leben. Bunt gemischt und international
wie die Leute, ... man hier trifft, sind auch die meisten Geschäfte. Kopierläden,
Buchhandlungen und Secondhandshops, Stehimbisse, Cafés, Restaurants, Bars und
Diskotheken - hier hat man sich auf den Geschmack und oft auch auf den schmalen
Geldbeutel der Studierenden eingestellt....

Übung 10. Übersetzen Sie ins Deutsche.

В iсторiї кожної лiтератури є книги, якi позначають вiхи сходження культури


того чи iншого народу до духовних висот людства. В українськiй лiтературi XX
столiття такою книгою, безперечно, є "Собор" Олеся Гончара, що завдав
тоталiтарнiй тиранiї таких обвальних прорушин, за якими почався її розпад,
крах. У творчостi видатного українського письменника Олеся Гончара, чиє iм'я
шанується в усьому свiтi, роман "Собор" посiдає особливе мiсце. Твiр, який
прийшов до читачiв наприкiнцi шiстдесятих, одразу ж опинився у вирi
пристрастей, бо саме в ньому чи не вперше у вiтчизнянiй лiтературi
могутньо i неприховано прозвучав заклик до духовного очищення. Офiцiйнi
кола сприйняли "Собор", який користувався великим попитом серед читачів,
рiзко негативно, адже роман утверджував загальнолюдськi, гуманiстичнi
цiнностi.

VI. DIE MODULE ZUM SELBSTSTUDIUM

A. RESTRIKTIVSÄTZE
Die Restriktivsätze drücken eine Bedingung aus, die den Grad der Intensität der
handlung oder den Grad des Mermals des Gegenstandes im Hauptsatz beschränkt.
Diese Sätze antworten auf die Fragen inwiefern? inwieweit? Die Restriktivsätze
werden durch Konjunktionen außer dass, sofern, insofern, wofern, wiefern,
soweit, soviel, nur dass, abgesehn davon, dass usw. eingeleitet. Als Restriktivsätze
werden auch solche Sätze wie „Soviel ich weiß, ... Was mich betrifft, ...“ usw.
angesehen.

Übung 1. Sezten Sie passende Konjunktionen ein.


1. Das Haus wurde, ... ich mich erinnere, erst vor drei Jahren gebaut. 2. Sie haben alle
bürgerlichen Freiheiten, ... Auslandsreisen immer noch erschwert sind. 3. Ich gehe
täglich spazieren, ... es regnet. 4. Tagelang benutzte ich das Auto gar nicht, ... um
einzukaufen. 5. Er sieht seinem Bruder sehr ähnlich, ... er etwas helleres Haar hat.
6. ... Irma weiß, gibt es sehr wenig begabte Leute auf der Welt. 7. Hier, ..., gab es
früher eine schöne Gaststätte.

Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Soviel ich weiß, ... . 2. Was mich betrifft, ... . 3. Abgesehen davon, .... 4. Außer um
einen Spaziergang zu machen, ... . 5. Soweit du dich entsinnst, ... 6. ..., nur dass ich
meine Mutter in Kyjiw besuche. 7. Soweit ich beurteilen kann, ...

Übung 3. Äußern Sie Ihre Meinung zum Thema, das in folgenden Text diskutert
wird. Gebrauchen Sie dabei Restriktivsätze.
Für eine Zeit lang das normale Leben verlassen, in eine andere Rolle schlüpfen, das
kann man nicht nur im Karneval. Einige deutsche Vereine haben das Hobby, das
Leben anderer Kulturen zu kopieren - von den Ureinwohnern Amerikas bis zu den
Hunnen.
Adjan, 14 Jahre, und Manuel, 13 Jahre, schwitzen. Kein Wunder! Es ist Sommer und
über 30 Grad warm. Doch die beiden tragen lange schwarze Hosen, Kaftan (1),
Lederhelm und Schaffelle auf dem Rücken. Das muss sein: Drei Tage lang leben die
beiden als Hunnen im Lager ihres Vereins, der 1. Kölner Hunnenhorde. Besucher
kommen auf die Wiese am Rand eines Parks. Sie staunen und fotografieren. Jedes
Jahr gibt es diese Veranstaltung, die Geld in die Vereinskasse bringen soll.Originell ,
aber nicht ganz originalgetreu ist das Hunnenlager in Köln: Auf einige Vorteile der
modernen Zivilisation will man nämlich nicht verzichten. Doch die Kühlschränke in
den Zelten und die Plastikplanen gegen den Regen sind überall gut versteckt.Vor dem
Kinderzelt am Rand des Bahndamms ist ein wenig Schatten. Von hier kann man das
ganze Lager überblicken. Fünf Zelte weiter ist die große Jurte (2) des Herrschers der
Hunnen, Attila. Laufend kommen Mitglieder anderer Stämme: Gladiatoren,
Mongolen und andere Hunnen. Sie begrüßen den Herrscher, der mit seiner Frau im
Eingang thront.

Übung 4. Bilden Sie 5 Restriktivsätze. Gebrauchen Sie diese Sätze im Dialog


zum Thema „Die Schulfreundschaft“.

Übung 5. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Наскільки мені відомо, ти вже можеш складати іспити, щоб отримати
посвідчення водія. 2. Що до мене, я хочу навчитися керувати спортивним
літаком. 3. Він зміг відвідати стільки країн, наскільки йому це дозволив його
гаманець. 4. Що стосується його поведінки, вона заслуговує на покарання. 5. Я
зможу стільки з’їсти, наскільки мені дозволить мій шлунок. 6. Що до твоєї
сестри, то вона часто густо не відвідує додаткових занять з математики.
7. Наскільки я пам’ятаю, ти виконав це завдання лише з третього разу.
8. Наскільки я можу судити про цей вчинок, тут була присутня також інша
особа. 9. Що до цієї статті, то її можна знайти у німецькому журналі
“Дойчланд”. 10. На скільки я зрозумів, ви не виконали домашнє завдання з
німецької на сьогодні. 11. Що до цього письменника, я не поділяю його точки
зору з цієї проблеми. 12. Підрядні речення, наскільки нам відомо, готують
великі труднощі для тих, хто вивчає німецьку мову.

B. KONSEKUTIVSÄTZE
Konsekutivsätze (Folgesätze) sind Adverbialsätze, die eine Folge oder eine Wirkung
des im Hauptsatz genannten Geschehens angeben. Sie beantworten die Fragen wie?
wie sehr? in welchem Maße? bis zu welchem Grad? mit welcher Folge?
Konsekutivsätze werden durch positive Konjunktionen dass, sodass (so dass) und
eine negative Konjunktion ohne dass eingeleitet. In den positiven Konsekutivsätzen
sind Korrelate so, genug, solcher usw. üblich. Wenn negative Haupt– und Nebensatz
das gleiche Subjekt haben, wird in der Regel die Infinitivkonjunktion ohne...zu
verwendet. Mit der Konjunktion als dass und dass wird im Nebensatz eine
ausbleibende Folge angegeben. Der Hauptsatz bezeichnet ein zu großes oder zu
geringes Maß eines Sachverhalts, wodurch die Folge ausbleibt. Das zu große oder zu
geringe Maß wird mit abstufenden Ausdrücken wie zu, zu sehr, nicht genug, nicht
so, zu wenig u.a. bezeichnet. Wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz das gleiche
ist, gebraucht man oft die Infinitivkonstruktion um + zu + Infinitiv.

Übung 1. Setzen Sie entsprechende Konjunktionen ein.


1. Die Kleine aß sehr viel Schokolade, ... ihr schlecht wurde. 2. Die Kleine aß so viel
Schokolade, ... ihr schlecht wurde. 3. Das Wasser war zu kalt, ... man hätte baden
können. 4. Das Wasser war zu kalt, ... baden zu können. 5. Er spielt seit Jahren Lotto,
... jemals etwas zu gewinnen. 6. Sie war zu beschäftigt, ... sie Kunden hätte
empfangen können. 7. Er ist zu wenig nachgiebig, ... er einen Kompromiss schließen
würde. 8. Das Problem ist zu wenig wichtig, ... man sich darüber ärgern sollte. 9. Ihr
Sohn ist alt genug, ... er alleine zur Schule gehen kann. 10. Es gab nicht genug / zu
wenig Stühle, ... alle hätten sitzen können. 11. Er war nicht so nachgiebig, ... er einen
Kompromiss geschlossen hätte.

Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Wir verpaßten den Bus, so dass ... . 2. Der Fernsehfilm war so langweilig, dass .. .
3. Er machte mir ein so verlockendes Angebot, dass ... . 4. Das Kind fror so sehr,
dass ... . 5. Es blitzte und donnerte so, daß ... . 6. Ich war dermaßen / derart empört,
dass ... . 7. Ich habe einen solchen / derartigen Durst, dass ... . 8. Das Angebot klingt
zu verführerisch, als dass ... . 9. Das Angebot ist so verführerisch, dass ... . 10. Der
Junge ist noch nicht alt genug, um das ... . 11. Ich finde diese Farbe zu grell, … . 12.
es ist nicht zu spät, ... 13. Die Fußbalspieler spielten Fußbal zu langsam, ... . 13. Die
Fans waren zu nrevös, ... .
Übung 3. Bilden Sie Konsekutivsätze.
1. Sie spricht viel. Sie kann die Sprache schon viel besser. 2. Ich wohne sehr weit. Ich
muss mit dem Bus fahren. 3. Markus schrieb so schnell. Sein Arm schmerznte. 4. Das
Wetter ist zu schlecht. Wir können nicht spazieren gehen. 5. Der Satz ist zu lang. Ich
kann ihn nicht verstehen. 6. Das Buch ist zu gut. Ich werde es lesen

Übung 4. Bilden Sie eine Situation zum Thema „Wunderkinder“, wobei Sie
Konsekutivsätze gebrauchen.

Übung 5. Formen Sie die präpositionalen Ausdrüche in Nebensätze um.


Muster: Er war zu müde für einen Spaziergang. – Er war zu müde, als dass er einen
Spaziergang hätte machen können.
1. Infolge des starken Alkoholgenusses am gestrigen Abend sah er heute morgen
weiße Mäuse auf seiner Bettdecke. 2. Sie war zu krank für einen Besuch. 3. Infolge
des Umbaus der Schule musste der Unterricht schon an mehreren Tagen in diesem
Monat ausfallen. 4. Die Zeit ist zu kurz für mehr Übungen. 5. Wegen platzmangels
werden immer mehr Autos vor Ausfahrten und auf Gehwegen abgestellt.
Übung 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Він так репетував, що його можна було почути на вулиці. 2. Він так багато з’їв
за вечерею, що не міг заснути всю ніч. 3. Він настільки серйозний, що це не може
його зацікавити. 4. Це мене настільки здивувало, що в мене перехопило подих. 5.
Я настільки закоханий, що не можу від неї очей відвести. 6. Вона настільки
ефектно виглядала, що ніхто не міг пройти повз неї не обертаючись. 7. Вона
настільки розумна, що не має жодного сумніву, що вона стане найкращою
студенткою у групі. 8. Моя сестра надто погано грає у теніс, щоб брати участь у
великих змаганнях.

C. KONZESSIVSДTZE
Konzessivsätze (Einräumungssätze) formulieren eine Bedingung oder Ursache, die
nicht die zu erwartende Wirkung hat. Das im Konzessivsatz Ausgesagte lässt auf eine
bestimmte Folge schließen, die aber – wie der Hauptsatz aussagt – nicht oder anders
als erwartet eintritt. Konzessivsätze antworten auf die Fragen wessenungeachtet?
trotz welchen Umstandes? Finalnalsätze werden durch: 1) Konjunktionen obwohl,
obgleich, obschon, trotzdem, auch wenn, ob ... auch, ob ... oder usw.; 2) relative
Pronominaladverbien wie, wohin, wo, woher usw.; 3) Adverbien so, sosehr, soviel,
sowenig + Adverb oder Adjektiv eingeleitet. In den irrealen Konzessivsätzen mit
auch wenn, wenn auch, ob auch werden konjuktivische Zeitformen des Verbs
verwendet. Man unterscheidet auch uneingeleitete Konzessivsätze, die unbedingt mit
auch gebraucht werden, wobei der Hauptsatz obligatorisch doch, dennoch,
trotzdem, auch kombiniert mit so enthält.

Übung 1. Bilden Sie Konzessivsätze mit "obwohl" und "trotzdem".


1. Dieser junge Mann ist sehr reich, aber er ist nicht glücklich. 2. Ich habe nur
wenig Geld, aber ich bin zufrieden. 3. Die Aufgabe war sehr leicht, aber die
Studenten haben viele Fehler gemacht. 4. Mein Freund hat nur wenig Geld, aber er
kauft viele Bücher. 5. Herr Mayr raucht jeden Tag 25 Zigaretten. Der Arzt hat ihm
aber das Rauchen verboten. 6. Wir fahren in diesem Sommer an die See. Das Wetter
dort ist nicht immer gut. 7. Der Student hat viel gelernt. Er konnte die Prüfung nicht
bestehen. 8. Das Wetter war schlecht. Das Flugzeug kam pünktlich an. 9. Du hast
mir versprochen, pünktlich zu sein, aber du bist doch zu spät gekommen. 10. Ich
habe meinen Onkel gebeten, mir zu helfen. Er hat mir nicht geholfen. 11. Die Polizei
hatte eine genaue Beschreibung des Diebes. Sie konnte ihn nicht finden. 12. Das
Zimmer ist sehr teuer. Es ist sehr klein.

Übung 2. Bilden Sie Konzessivsätze.


1. Mein Freund hilft mir. Ich kann die Aufgabe nicht lösen. 2. Meine Schwester
lebt jetzt in Belgrad. Ich sehe sie oft. 3. Er hat einen Führerschein. Er darf das
Auto nicht fahren. 4. Ich liebe Poesie. Ich lese sie nicht oft. 5. Er wohnt in der
Nähe. Er kommt selten zu ihr. 6. Trotz des warmen Mantels ist mir kalt. 7. Trotz
der schönen Musik konnte ich mich nicht beruhigen.

Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze.


1. Obwohl es regnet, (so) ... . 2. Wenn es auch regnet, (so) ... . 3. Gisela wäre nicht
zu der Party gegangen, selbst wenn / auch wenn ... . 4. Und wenn er sich noch so
anstrengt – ... . 5. Hatte sie auch keine große Lust, so ... . 6. So schmerzlich es für
mich ist, ... . 7. So kompliziert dieses Problem auch sein mag, so einfach ... . 8.
So kompliziert diese Kamera aussieht, so einfach ... . 9. ..., ist sie doch sehr
einfach zu bedienen. 10. Wo immer Sie hingehen, ... . 11. Was (auch) immer die
Leute von mir denken, ... 12. ... , gewinnst du den Hauptpreis. 13. ... das
Wochenende war, sollte wir zur Uni gehen. 14. Ich muss ihn unbedingt
sprechen, ... er sehr beschäftigt ist. 15. Obwohl es noch sehr früh war, ... . 16.
Trotzdem wir ihn nicht mögen, ... . 17. Ich glaube dir nicht, auch wenn ... . 18.
Obgleich ... , glücklich bist du nicht.

Übung 4. Bilden Sie 7 Sätze dem Muster nach.


Muster: 1. Ob es regnet oder schneit, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit.
2. Wir müssen ihn einladen, ob wir ihn mögen oder nicht.
Übung 5. Bilden Sie 7 Sätze dem Muster nach.
Muster: Wenn es auch heftig regnete, gingen sie oft im Park spazieren.

Übung 6. Verbinden Sie die Sätze A und B mit obwohl.


A. 1. Ich nehme das Zimmer. 2. Er fuhr 140. 3. Sie raucht pausenlos. 4. 20
000 kamen zum Boxkampf. 5. Ich liebe ihn. 6. Sie spricht kein Deutsch. 7. Sie
macht täglich einen Kopfstand. Sie geht in dei Disko.
B. B. 1.Die billigsten Karten kosten 100 Euro. 2. Jeder weiß, wie schädlich
Nikotin ist. 3. Er hatte 3 Kinder im Auto. 4. Er wiegt 100 Kilo. 5. Es ist
ungeheitzt. 6. Sie lebt seit 6 Jahren in Berlin. 7. Sie ist 75. 8. Sie hat kein Geld.

Übung 7. Bilden Sie 5 irreale Konzessivsätze dem Muster nach.


Muster: Wenn ich auch Zeit hätte, käme ich morgen doch nicht. Hätte ich auch Zeit,
käme ich morgen nicht.

Übung 8. Schreiben Sie eine Situation zum Thema „Obwohl wir noch jung sind,
könner wir auch etwas für unsere Umwelt machen“. Als Impuls zum Schreiben
kann diese Geschichte dienen:
Laura, 15 Jahre, aus Würzburg: Als ich zwölf Jahre alt war, gab es das Tankerunglück
vor den Galapagos-Inseln. Das hat mich so aufgeregt, dass ich unbedingt etwas
machen wollte, um meinen Protest auszudrücken. Gemeinsam mit meiner Klasse und
einigen Freunden haben wir dann über 700 Unterschriften gegen die Verschmutzung
der Meere gesammelt. Danach habe ich bei Greenpeace ein Greenteam gegründet,
um mich weiter für die Umwelt zu engagieren. Die Anzahl der Greenteam-Mitglieder
und die Themen haben sich dann im Laufe der letzten drei Jahre immer wieder
geändert. Zur Zeit arbeiten wir mit drei bis sechs Jugendlichen zwischen 15 und 16
Jahren am Thema Wald.

Übung 9. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Не зважаючи на твої помилки, твій твір може слугувати взірцем для інших
студентів. 2. Навіть якщо піде сніг, ми залишимося тут ще на один тиждень.
3. Згодна ти чи не згодна, у будь-якому випадку ти мусиш зробити саме так.
4. Якою б важкою не була проблема, завжди можна знайти рішення. 5. Навіть
якщо ти вже задоволений своїми успіхами, не можна зупинятися, треба
працювати далі. 6. Не зважаючи на твою незацікавленість, ти все рівно
прочитаєш це твір. 7. Хоч вона і маленька, всі в сім’ї поважають її бажання.
8. Якими б сумними не були твої спогади, ти їх не куди не дінеш, це твоє
життя. 9. Потрібний нам цей помічник чи ні, він починає працювати з
жовтня місяця. 10. Хоч ти і багато читаєш, знати все не можливо жодній
людині. 11. Хоча ти пізня дитина у своїй родині, це не дає тобі права
вередувати. 12. Не зважаючи на твій інтерес до проблеми, ти не достатньо
підготувався до захисту курсової роботи.

VII. KONTROLLÜBUNGEN ZUM MODUL „DAS SATZGEFÜGE“

Übung 1. Stellen Sie die Typen der Nebensätze. Übersetzen Sie die Sätze in Ihre
Muttersprache.
Das blaue Licht (Gebrüder Grimm)
Es war einmal ein Soldat, der hatte dem König lange Jahre treu gedient: als aber der
Krieg zu Ende war und der Soldat, der vielen Wunden wegen, die er empfangen
hatte, nicht weiter dienen konnte, sprach der König zu ihm „du kannst heim gehen,
ich brauche dich nicht mehr: Geld bekommst du weiter nicht, denn Lohn erhält nur
der, welcher mir Dienste dafür leistet.“ Da wußte der Soldat nicht, womit er sein
Leben fristen sollte: ging voll Sorgen fort und ging den ganzen Tag, bis er abends in
einen Wald kam. Als die Finsternis einbrach, sah er ein Licht, dem näherte er sich
und kam zu einem Haus, darin wohnte eine Hexe. „Gib mir doch ein Nachtlager und
ein wenig Essen und Trinken“ sprach er zu ihr, „ich verschmachte sonst.“
„Oho!'“antwortete sie, „wer gibt einem verlaufenen Soldaten etwas? doch will ich
barmherzig sein und dich aufnehmen, wenn du tust, was ich verlange.“ „Was
verlangst du?“, fragte der Soldat. „Daß du mir morgen meinen Garten umgräbst.“ Der
Soldat willigte ein und arbeitete den folgenden Tag aus allen Kräften, konnte aber vor
Abend nicht fertig werden. „Ich sehe wohl“ sprach die Hexe, „daß du heute nicht
weiter kannst: ich will dich noch eine Nacht behalten, dafür sollst du mir morgen ein
Fuder Holz spalten und klein machen.“ Der Soldat brauchte dazu den ganzen Tag,
und abends machte ihm die Hexe den Vorschlag, noch eine Nacht zu bleiben. „Du
sollst mir morgen nur eine geringe Arbeit tun, hinter meinem Hause ist ein alter
wasserleerer Brunnen, in den ist mir mein Licht gefallen, es brennt blau und verlischt
nicht, das sollst du mir wieder heraufholen.“ Den andern Tag führte ihn die Alte zu
dem Brunnen und ließ ihn in einem Korb hinab. Er fand das blaue Licht und machte
ein Zeichen, daß sie ihn wieder hinaufziehen sollte. Sie zog ihn auch in die Höhe, als
er aber dem Rand nahe war, reichte sie die Hand hinab und wollte ihm das blaue
Licht abnehmen. „Nein“ sagte er und merkte ihre bösen Gedanken, „das Licht gebe
ich dir nicht eher, als bis ich mit beiden Füßen auf dem Erdboden stehe.“ Da geriet
die Hexe in Wut, ließ ihn wieder hinab in den Brunnen fallen und ging fort...

Übung 2. Setzen Sie passende Relativpronomen ein.


1. Es gibt viele Menschen, ... man helfen muss. 2. Herr Müller, ... ich schon lange
kenne, wohnt jetzt in Köln. 3. Die Kinder, mit ... mein Sohn spielt, wohnen neben
uns. 4. Wer ist die Dame, mit ... du gesprochen hast? 5. Die Leute, ... dort stehen,
warten auf den Bus. 6. Hier sind die Studenten, mit ... Sie sprechen wollten. 7. Wir
haben ein Haus, für ... wir viel gezahlt haben. 8. Ich bringe Ihnen einen Stuhl, auf ...
Sie Platz nehmen können. 9. Wann kommt der Zug, ... um 5 Uhr in Berlin abgefahren
ist, hier in Wien an? 10. Die Frau, bei ... ich wohne, heißt Maria. 11. Ich danke Ihnen
für Ihren Brief, ... ich heute bekommen habe. 12. Wie heißt der Mann, ... den Wagen
gestohlen ist? 13. Die Schule, in ... ich lerne, liegt im 20. Bezirk. 14. Wo ist jetzt das
Kind, ... wir die Schokolade geschenkt haben? 15. Ich habe dem Kind, ... mich um
Geld gebeten hat, nichts gegeben.
Übung 3. Setzen Sie passende Konjunktionen ein.
1. Sie war immer nervös, ... sie einen Test schreiben sollte. 2. ... die Bluse preiswert ist,
kaufe ich sie. 3. ... er an seine Familie in Amerika schrieb, wollte er immer Geld haben.
4.... Eva einmal eine Zigarre rauchte, fühlte sie sich schlecht. 5. Können Sie mir
sagen, ... das Flugzeug aus London 6. ... er zum Geburtstag eine Kamera bekam, machte
er gleich viele Aufnahmenankommt? 7. Er hatte einen Unfall, ... er vom Postamt kam.
8. Hans fragt seine Freundin, ... er sie zu Hause anrufen kann. 9. Die Studenten haben
wenig Zeit, ... sie Deutsch lernen. 10. Er lernte gut Deutsch, ... er vor einem Jahr in
Österreich war. 11. Möchtest du spazieren gehen, ... es nicht regnet? 12. ... er sie
erstmals sah, wusste er gleich, dass er sie liebte. 13. ... du kein Visum hast, kannst du
nicht in die Schweiz reisen. 14. Ich weiß nicht mehr genau, ... sie aus Prag
zurückgekommen sind. 15. Er sprach kein Wort mit ihr, ... er sie gestern im Theater sah.
16. ... er vor dem Fernseher saß, schlief er immer ein. 17. ... sie in Graz angekommen
war, ging sie gleich ins Hotel. 18. .... ich meinen Schirm gestern zu Hause ließ,
regnete es natürlich.19. Ich gebe eine Party, ... ich die Prüfung bestehe.

Übung 4. Ergänzen Sie die Konjunktion: wenn, weil, wann, dass, ob, wer.
1. ... es regnet, bleibe ich am Sonntag zu Hause. es regnet, bleibe ich am Sonntag zu
Hause. 2. Ich weiß auch nicht, ... das Spiel beginnt. 3. Weißt du, ... das Tor
geschossen hat? - Nein, leider. 4. Ich finde, ... es ein Supertor war. 5. Sie müssen sich
beeilen, ... Sie den Bus nicht verpassen wollen. 6. Wissen Sie, ... Brasilien gegen
Schottland 2:1 gewonnen hat? 7. Ich bin nicht sicher, ... Österreich gegen Chile
gewinnt. 8. Schade, ... X gegen Y verloren hat. 9. Wer kann mir sagen, ...
das Spiel Kolumbien gegen Rumänien stattfindet?

Übung 5. Verbinden Sie folgende Sätze mit Hilfe der passenden Wörtern.
1. Nach den Ferien fragen uns alle Lehrer; wir haben uns im Sommer erholt. 2. Die
Kinder wissen; sie werden sich noch lange an diese Reise erinnern. 3. Ich will dich
fragen; du interessierst dich für Kunst. 4. Es ist klar; die Schüler freuen sich immer
über die Ferien. 5. Wir fahren ohne dich; du verspätest dich zum Zug. 6. Dieter sieht;
seine Mutter unterhielt sich mit Frau Lehrerin. 7. Ich wusch mich; das Wasser wurde
kalt. 8. Heini hatte sich angezogen; er ging in die Küche früstücken. 9. Sie können
sich nicht vorstellen; ich schäme mich sehr. 10. Wir beeilen uns. Wir kommen nicht
zu spät zum Konzert. 11. Es ist sehr schade. Du bist gestern zu mir nicht gekommen.
12. Man lernt diese Regel nicht. Man schreibt die Kontrollarbeit nicht. 13. Ich esse
die Milchsuppe auf. Ich mag die Milchsuppe nicht. 14. Wie heißt der Herr? Wir
haben ihn nicht begrüßt. 15. Die Schüler gaben die Arbeit nicht ab. Sie war gestern
noch nicht geschrieben worden. 16. Mein Vater wandert gern dort. Er ist dort noch
nicht gewesen.

Übung 6. Verbinden Sie folgende Sätze mit Hilfe der passenden


Relativpronomen.

1. Das Mädchen gefällt meinem Freund. Es steht dort am Fenster. 2. Erzähle mir bitte
die Nachricht. Du hast sie von Lena gehört. 3. Die Geschenke sind wunderbar. Ich
habe sie zum Geburtstag bekommen. 4. Der Text fällt uns schwer. Wir sollen ihn
übersetzen. 5. Dieter erinnert sich oft an zwei Wochen im Sommer. Er hat sie in
Russland verbracht. 6. Sogar Karin konnte diese Aufgabe nicht lösen. Sie weiß
immer so viel. 7. Mein Freund wohnt in dieser Stadt noch nicht lange. Ich schreibe
ihm oft Briefe. 8. Die Dame kauft sich diesen Rock. Der Rock gefällt ihr. 9. Die
Zeitschrift kaufe ich jede Woche am Zeitungskiosk. Ich lese sie sehr gern. 10. Die
Reise nach Österreich ist interessant aber teuer. Meine Eltern träumen davon.

Übung 7. Setzen Sie passende Konjuktionen ein und setzen Sie das Märchen
fort.
Ein Müller war nach und nach in Armut geraten und hatte nichts mehr als seine
Mühle und einen großen Apfelbaum dahinter. Einmal war er in den Wald gegangen,
Holz zu holen, ... trat ein alter Mann zu ihm, ... er noch niemals gesehen hatte, und
sprach 'was quälst du dich mit Holzhacken, ich will dich reich machen, ... du mir
versprichst, was hinter deiner Mühle steht. 'Was kann das anders sein als mein
Apfelbaum?' dachte der Müller, sagte 'ja,' und verschrieb es dem fremden Manne.
Der aber lachte höhnisch und sagte 'nach drei Jahren will ich kommen und
abholen, ... mir gehört,' und ging fort. ... der Müller nach Haus kam, trat ihm seine
Frau entgegen und sprach 'sage mir, Müller, woher kommt der plötzliche Reichtum in
unser Haus? auf einmal sind alle Kisten und Kasten voll, kein Mensch hats
hereingebracht, und ich weiß nicht, ... es zugegangen ist.' Er antwortete 'das kommt
von einem fremden Manne, ... mir im Walde begegnet ist und mir große Schätze
verheißen hat; ich habe ihm dagegen verschrieben, ... hinter der Mühle steht: den
großen Apfelbaum können wir wohl dafür geben.' 'Ach, Mann,' sagte die Frau
erschrocken, 'das ist der Teufel gewesen: den Apfelbaum hat er nicht gemeint,
sondern unsere Tochter, ... hinter der Mühle stand und den Hof kehrte.' Die
Müllerstochter war ein schönes ... frommes Mädchen ... lebte die drei Jahre in
Gottesfurcht ... ohne Sünde. ... nun die Zeit herum war, ... der Tag kam, ... sie der
Böse holen wollte, ... wusch sie sich rein und machte mit Kreide einen Kranz um
sich. Der Teufel erschien ganz frühe, ... er konnte ihr nicht nahekommen ...

Übung 8. Setzen Sie die passenden Konjunktionen bzw. Relativpronomen ein.


Übersetzen Sie den Text. Sprechen Sie sich zum erwähnten Thema aus.
Es ist gar nicht so einfach zu begründen, ... ich modische Männer nicht mag. Das
klingt gleich so, ... wäre ich der weit verbreiteten Meinung: "Frauen müssen hübsch
sein, bei Männern ist der Intellekt wichtig." ... so einfach ist es nicht. Männer sollen
natürlich toll aussehen, ... es kommt dabei auf die Gratwanderung an zwischen
Modebewusstsein und der unangestrengten Sicherheit, ... man durch sein Äußeres
zeigen möchte. ... es ein guter Mann ist, dann muss er darauf keine zwei Minuten
verschwenden.
Offensichtlich wird meine Abneigung gegenüber modischen Männern beim
Durchblättern von Modezeitschriften. Eigentlich sind diese Jungs alle sehr hübsch;
tolle Fotografen haben sie begehrenswert ins Licht gesetzt; und Stylisten, ... die Nase
immer vorn haben, haben sie in die modernsten modischen Klamotten gesteckt. Aber
mich erregt nur der Anblick von Amber Valetta, ... in einer Werbeanzeige von ein
paar Jungs in die Mitte genommen wird. Die Jungs selber sind lächerlich. Sie
besitzen nicht die Souveränität, das Mädchen in der Mitte strahlen zu lassen. Sie
möchten mit ihr konkurrieren, anstatt zu tun, ... ihnen viel besser stünde: sie
bewundern nämlich, darüber schmunzeln, ... die meisten Männer sich die Köpfe nach
ihr verrenken und sich still verhalten in ihren Kaschmirpullis.

Übung 9. Setzen Sie passende Konjunktionen bzw. Relativpronomen ein.


Äußern Sie Ihre persönliche meinung, was dieses Problem mit der Haarfärbung
betrifft. Gebrauchen Sie dabei verschiedene Typen der Nebensütze.
Den größten Teil des vergangenen Jahres, ja meines ganzen Lebens habe ich
braunhaarig verbracht. Es gab keinen Grund, das je zu ändern - es gab aber genauso
wenig Grund, es nicht zu tun. Also ging ich am 22. November, einem Tag, ... so
dunkel war wie meine Haare, zum Friseur, setzte mich auf den Stuhl und sagte:
"Einmal blond, bitte." ... ich wieder aufstand, hatte sich mein Leben geändert.
Zum ersten Mal wurde mir das klar, ... ich wieder in die Redaktion kam und
Christoph aufhörte, zu arbeiten. Ganz still saß er neben mir und sah mich an. Abends
dann verfolgten mich mehr Männerblicke als sonst auf dem Nachhauseweg und ich
bildete mir ein, ... mich die Mädchen kritischer ansahen als noch einen Tag zuvor. ...
eine Freundin dann das Wort "Aura" benutzte, um mein neues Aussehen zu
beschreiben, wusste ich: Mit meiner Haarfarbe hat sich auch meine Umgebung
verändert.
Selbst auf meinen Schlaf wirkt sich mein Blondsein aus: Mehrmals schon träumte
ich von einem drohend nachdunkelnden Haaransatz und in meiner allerersten
blonden Nacht ging ich im Traum an tausend Fenstern vorbei und versuchte, mich
an mein neues Spiegelbild zu gewöhnen. Inzwischen kenne ich meine neue
Haarfarbe: sie ist eher gelb als gold, mit hellen Strähnen darin. Und das beste
daran: sie sieht kein bisschen natürlich aus.
Ich bin jetzt gerade mal einen Monat blond und kann mich kaum noch daran
erinnern, jemals anders ausgesehen zu haben. Was war das für ein Leben, ...
Christoph noch nicht dringend mit mir ausgehen wollte, niemand das Wort Aura in
Zusammenhang mit mir brachte und Mädchen mich eher als Freundin sahen denn
als Konkurrentin? Ich weiß es nicht mehr, ... eins war mein Leben ganz bestimmt
nicht: blond.

Übung 10. Ergänzen Sie folgende Sätze.


1. Es wundert mich sehr, dass ... 2. Mich beruhigt (es), dass ... 3. Dass ..., (das) freut
uns alle. 4. ..., wenn er kommt. 5. Ob ..., ist mir gleich. 6. Es interessiert mich sehr,
wie ... 7. Wer ... , wird sich heute entscheiden. 8. Es ist unbekannt, wann ... . 9. Mir
ist unklar, was ...

Übung 11. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. Він писав свою книжку, тому що хотів, щоб люди, яких він любив, стали
трохи щасливішими. 2. Може, друзі, що любили, і кохані, що пішли, знов
застелять, як стелили, юних бенкетів столи (М.Коцюбинський). 3. Розкажи, як
за горою Сонечко сідає, Як у Дніпра веселочка Воду позичає (Т.Шевченко).
4. Коли б мене хтось спитав, що мені подобалося у дитинстві, я б йому відповів,
що любив грати у шахи. 5. Я люблю, щоб сонце гріло, щоб гукали скрізь громи,
щоб нове життя будило рух і гомін між людьми (П. Горецький). 6. Якби не
жовте листя в садках, то можна було б подумати, що надворі не бабине літо, а
справжнє літо (І.Нечуй-Левуцький). 7. Важливо не те, як малюю я, а що в тому
бачать інші,- сказав Валерій. - Я ніколи не стану художником. Я це зрозумів. І
радий, що зрозумів вчасно." (Ю. Мушкетик). 8. Дівчинка грайливо відповіла, що
вона вже доросла. 9. Як рясно квітує горобина, то добрий буде урожай. 10. Іди
туди, звідки прийшов. 11. Він повернувся додому тоді, коли все скінчилося. 12.
Він почекав, поки вагон зрушив з місця. 13. Кожен живе так, як він хоче. 14. Я
зробив це через те, що люблю тебе. 15. Ми приїхали сюди, щоб відпочити. 16.
Якщо добре попрацюєш, одержиш нагороду. 17. Хоч і не рідний він, але добра
душа. 18. Вже ніч, так що краще не виходь. 19. Вона вирішила зробити саме так,
як вимагають від неї її батьки. 20. Для того, щоб взяти участь у новій програмі
цього фонду, необхідно бути не молодше 19 років.
Übung 12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Упродовж певного часу у вітчизняному і зарубіжному мовознавстві створено
чимало фундаментальних праць, які присвячені загальним питанням
граматичної теорії й описові особливостей граматичного ладу української та
інших слов’янських мов. Запропоновано нові розв’язання актуальних
граматичних проблем, обґрунтовано перегляд багатьох традиційних
кваліфікацій, нагромаджено великий фактичний матеріал. Це спонукало авторів
запропонувати такий опис граматичної системи української мови, який
послідовно відбивав би системні взаємозв’язки трьох граматичних підсистем —
морфологічної, синтаксичної і словотвірної та враховував вагомі теоретичні
напрацювання. У пропонованому теоретичному курсі описано морфологічну
систему і структуру сучасної української літературної мови, оскільки існує
велика потреба теоретичного опису, побудованого на відмінних від традиційної
морфологічної проблематики засадах. Особливо відчутно усвідомлюємо це ми
тепер, коли Україна здобула державну незалежність.

Übung 13. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1. В мене захолонуло в середині, неначе я наївся м’яти. 2. Буває, що в лютому
розпочинається справжня весна. 3. Надворі стало так холодно, що вода у
калюжах вже позамерзала. 4. Дорогу розмило так, що не можна було проїхати.
5. Для того, щоб ознайомитись з будь-яким містом, треба обійти найбільш
характерні для нього вулиці й завулки. 6. Ліс, я якому ми зупинилися на ніч, був
невеликий. 7. Сьогодні ми повторювали те, що вивчили у восьмому класі. 8.
Туристи вже влаштувалися так, що непогода їм не загрожувала. 9. Якщо вчасно
засіяти землю, то буде добрий врожай. 10. Незважаючи на те, що Олег майже не
відпочивав майже три дні, він міг оволодіти собою. 11. Із книг можна багато
дізнатися, оскільки в них багато корисної інформації. 12. Учитель говорить так
голосно, що ми не можемо зосередитися на новій темі. 13. Місяць висить на
небі як білясте крижане денце.
Übung 14. Erklären Sie das folgende Sprichwort und beschreiben sie die
Situation, in der es zu hören ist.
Kindermund tut Wahrheit kund.

Übung 15. In welchem Fall sagen wir “Besser später als nie“? Erklären Sie das,
gebrauchen Sie dabei verschiedene Typen der Nebensätze.

Übung 16. Äußern Sie Ihre Meinung zum Thema E-Commerce (Warenverkauf
durch Internet). Gebrauchen Sie dabei Nebensätze.
LITERATURVERZEICHNIS
1. Овчинников А.Ф., Овчинникова А.В. 500 упражнений по грамматике
немецкого языка (с грамматическим справочником для школьников). – М.:
Иностранный язык. Оникс ХХІ век, 2002. – 320 с.
2. Смеречанский Р.И. Грамматика немецкого языка. – К.: Вища школа, 1981. – 310
с.
3. Соколова Н. Б., Молчанова И. Д. Справочник по грамматике немецкого языка:
Для 5-11-х кл. шк. с углубл. изуч. нем. яз. — М.: Просвещение, 1989. – 304 с.
4. Шендельс Е.И. Практическая грамматика немецкого языка. 3-е изд., испр. –
М.: Высшая школа, 1999. – 416 с.
5. Altmann H., Hahnemann S. Syntax fürs Examen. – Wiesbaden: Westdeutscher
Verlag, 1999. – 200 S.
6. Hall I. Prüfungskurs Deutsch. Mittelstufe. Deutsch für Fortgeschrittene. –
Frankfurt am Main: Diesterweg, 1981. – 120 S.
7. http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/
8. http://www.nbuv.gov.ua/
9. Sommerfeldt K.E., Starke G. Einführung in die Grammatik der deutschen
Sprache. – Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1998. – 301 S.

LITERATURQUELLEN
1. Гончар О. Собор. – http://www.ukrlib.km.ru
2. Кобилянська О. Царівна. Слово зворушеного серця. -
http://www.ukrcenter.com/display.asp?catalog
3. Мирний П. Хіба ревуть воли, як ясла повні. –
http://www.ukrcenter.com/display.asp?catalog
4. Нечуй-Левицький І. Микола Джеря. –
http://www.ukrcenter.com/display.asp?catalog
5. Gebrüder Grimm. Märchen. – http://www.gutenberg. de
6. Juma. – http://www.juma.de
7. S. Zweig. Buchmendel. – http://www.Stefan Zweig_ Buchmendel.htm

You might also like