You are on page 1of 8
INDOGERMANICA ET ITALICA Festschrift fiir HELMUT RIX zum 65. Geburtstag Unter Mitarbeit von Jadwiga Bendahman, Jon Axel Hardarson und Christiane Schaefer herausgegeben von Gerhard Meiser Innsbruck 1993 Die INNSBRUCKER BEITRAGR ZUR SPRACHWISSENSCHAPT werden gefrdert durch he Ratrabeug ds Antes der Tiler Lacesrgerng INHALT Zam Geli 1 Sehriftenverseichnis Helmut Rc 3 F. Bader, Lex genitals detrminé te probleme ees langues ndo-europécnnes 2 Maieahati ats Tee Seraiaten RSP. Beekes, The Position of Etruscan 46 {edonermanin talc Fests fr Heat i a G. Colona, Ceramise donne padcone di botega nlf Etruria aesia “ Sea ater Mar, rong eating M. Crisofnl, NuoveIsericion! paleoosche” o Tinebrackr Beirage rr Sprechvinenacha 8.7) H, Falk, Det Zobel im Rgveda 18 Ties B, Forssman, Lateinisch ieiunus und ieientare 95 NB Meier, Gerard lrg) Rix, Helmut: Festashrits GP UL, Gareia-Ramé, Lat. cénsire, go. hazjan und das id, Prsens seentet (und “kpstiet?) "verona, Sena, Stativ*€gs-eh,-"verkindit, geschatt sein / werden 106 4. Gippert, Lateinisches Wortmateral im Kaukasus Bi (. Hacksten, Osttocharische Reflexe grundsprachlcher Prisensbldungen von id * neh (er)kennen us J.A. Hardarson, Grieehiseh (quan 159 J. Had, Altindisch art, piee. fos, pt, dar und der Gott Aryaman 169 H. Hewrich, Nochmals 1 Gerundium und Gerundivum 10 J. Hilmarsson, The Fate of TTR/RTT in Indo-European, 200 ro von Hiner, Pali und Lanna (Noré-Thai) inden Kolophonen alter Palblatthandschrifen aus Nord-Thailand 23 INNSDRUCKER HEITRAGH ZUR SPRACHWISSENSCHAFT Hrauagebr: Prot Dr. Wolfgang Msi St. W, Jamison, Thornless Paths and Others: Vedi angksard- / Greek plefpa 26000 inetreck noesin 0 I Krauskopf, AT AMEMNEQN ISTP. Namensbeiseriten aut prenestinischen Cisten und piten etrskischen Spe Dutenerassung und Herstellng der Druckvorlage: Sprachwisenschaftehes Seu rack: Drockerei Gras, A540 ad Veen M.Lejeune, Notes Osques 2 Bese und Anslieferangerene: IS-Verteie, A-G020 Innabrek, HlsaethsraBe 11 M. Marelli, Eruseo (ala z |W. Meid, "Berg" im Gotischen 6G. Meser, Zur Funktion des Nasalprasens im Urindogermanischen J.Narten, Ved. standyat, gr. océv ete: id, ‘donnern’ und ‘stohnen G, Neumann, Latenisches in der galischea Inscbrift von Larzae IN. Oettinger, Zur Punktion des indogermanischen Stativs B.A. Oken, Vedic and Laryngeals.irajydt and iradhanta badhndt and ubhnda M, Petes, Ein weitere Fall ir das Rissche Gesets LE, Rasmussen, Zur Herkonit det latenischen b-Tempora und des altrschen -Fururums Sera, Nit canis (Fests, 1843) E, Simon, Probleme etruskscher Dachterrakotten K. Strunk, Lateinisch nawcum (i,-0) und Fragen einer Alteran -au-/-1 E. Tichy, Transponierte Rollen und Erginzungen beim vedischen Kavsativ LU C. Watkins, Some Anatolian words and forms van, Gr, Hye = lat. feci gia = at. ec W. Winter, Uberlegungen zum Feblen der Reduplikation in nd gr. oda, ue St Zimmer, Das Worbildungselement ar und die verbalen Rektionskomposita im Kymrischen 0 = 461 469 ZUM GELEIT AnliBlichseines 65. Geburtsags, den Helmut Rix, Ordinarius fir Indogermanische und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universitit Freiburg i B., am 4 Jull 1991 feicrn konntc, ierreichten Freunde, Kollegen und Schler als’ Zeiehen ihrer Verbundenheit de vorliegende Festschrift "Indogermanica et Halica" Mit diosom Titel sind jene beiden Gebiete umschrieben, die dem Jubilar in Forschung und Lehre seit jeher besonders am Herzen legen: Alalien in seiner sprachliehen und kultoellen Viel, in seinem bistoriehen und poitischen Werden auf der einen Seite und andererseits die Rekonstrktion der urindogermanischen GGrundsprache und die damit verbundene Frage, wie die Menschen der Vorgeschichie ‘re umgebenden Welt begriflch erfaten und ordneten. In den Arbeiten des Jubilars zu diesen beiden Schwerpunkten lit sich auch die Elyenart seiney Fonclem au besten cihennea: Sic legt wobl in der Spanning wvischen strenger Methodik cinerseits, die danach verlang, sich nicht mit der Vergeichung isollerter spraehlicher Elemente au begngen sondern vielmehr deren Einbetting in spracliche Systeme samt deren historchen Entwicklung 20 kien, und anderersits der stirker am Konkreten orientierten Frage nach dem "Sitz im Leben" einer sprachlichen Escheinung, also nach ihrem kulturellen und sgeschichtchen Hintergrund. In dieser fasinierend weiten Konzeption findet die Sprachliche ErschlieSung und Aufarbeitung des Biruskschen ebenso ihren Platz wie die Echelling der Vorgeschiche politscher Institutionen anhand der Deutung romischer Beamtennamen, die Frage nach der Vertretung uridg. Lanngale ebenso wie die mach der Frigeschicte des grundsprachlchen Verbalystems. Sie stl sehlilich eine Verbindung von allgemeinsprachwissenschaftichen und sprachhistorischen Fragestelngen her, Die sperifschen Forschungsinteresen von Helmut Rix zeigen sich hereits in der Alage seines Studiums: In Amberg (Oberpfal) geboren, studierte er zundchst in Wareburg, Heidelberg und Minchen Indogermanische _Sprachwissenschat, Klassische Philologie und Geschichte. An der Universitat Tubingen nahm er 1951 seine akademische Lehritigkeit auf, die iha dann dber die evangelische Augustana: Hochschule in Nevendettelsau (Mittlfanken) und die Universitit Erlangen 1966 an ie neugegrindete Universitit Regensburg fibrte. 1982 fore er dem Ruf an die Albert-Ludwige-Universitt Freiburg PS Bh 0-0-pe-ro-si Festschrift fiir Ernst Risch zum 75. Geburtstag herausgegeben von Annemarie Etter Walter de Gruyter « Berlin - New York 1986 vl Vormort Mithile von Ivo Hajnal, Anne Broger, Richard Epprecht und Andrea We ber, denen beinahe genau so viel wie der Herausgeberin daran lag, ihre Dankbarkeit ihrem Freund und Leheer gegenuber dadurch zu bezeugen, aft sie 2u dieser Festgabe ihe Teil betrugen. Nicht vergessen werden soll schlieBlich der Hersteller, Heer W.Hleischer, der alles daran setzte, den Band in unublich kurzer Zeit erscheinen zu lassen, ohne daft deswegen die gestaltersche Qualict 2u kurz kam. Thnen allen sei fr ihr Mitwirken ganz heralich gedankt Moge dieses Geburtstagsgeschenk dem Jubilar Freude bereiten! Zurich, im August 1986 ‘Annemarie Etter Inhalt Vorwort 1. Indogermanisch Bemfried Schlerath Eine frahe Kontroverse um die Natur des Ablauts Thomas V.Gamkrelidze Der griechische Konsonantismus im Lichte der ,Glottaltheorie™ Hians Schmeja Zum Aufbau der nominalen Flexion im Indogermanischen Gernot Schmidt Zum indogermanischen s- Futur Hansjakob Seiler Zam Zusammenkang von Nomina actionis, Nomina agents und El- fgennamen Jean-Louis Perpillow De “couper”& insulter™ Winfred P.Lehman Latin aeger ‘sick’ and its Proto-Indo-European context Karl Horst Schmidt Zur Vorgeschichte des pridikativen Syntagmas im Indogermani sehen 1. Anatolisch ich New Zur unechten Nomi komposition im Hethitischen On Der idg. Stamm “men-/mon-/mp- im Anatolischen rio Carruba 2 0 85 90 vu Inhale Massimo Poetto Luvio mana ‘vedere: eteo menila-‘vso ‘Anna Morpurgo Davies Fighting, Ploughing and the Karkamié Kings 19 Fredrik Otto Lindeman Hite neue mehur M6 Jaan Pubvel Who were the Hite hurkilas pemes? 11 I, Indoarisch Paul Thies Zu RV 10. Renate Sohnen Das Gatamimal mya und seine vedischen Quellen Karl Hoffmann Zu den arischen Komposita mit Vorderglied sw 196 Johanna Narten Griechisch 386; und das vedische Verb ay 208 E.BJ.Kuiper Twice upasytye as Annemarie Etter Vedisch km - dam 220 IV. Griechisch 2) Dialekte Carlo Gallavotti 1 timbro vocalico nella grafia di Nicandra e in iscriioni areaiche delle Cicladi am Martin S.Ruipérez Sobre cretense oryit 241 Wolfgang P.Schmid Bemerkungen zur iolischen Konjugation der verba contracta Klaus Strunk Kypr.(e)d fr nt eine vox nihil? 253 Inhalt b) Mykenisch Lydia Baumbach ‘The Personal Names on the Knossos Ap Tablets John T:Killen "Two Mycenaean words Alfred Heubeck Mykenisch ge-70, Mihail D. Petruievski Nochmals zu myk. po-ro-po-i ©) Dichtersprache ‘Martin Peters Zur Frage einer achaischent Phase des griechischen Epos Calvert Wad The name of Meleage Bemhard Forssman Homerisch &yotov Alex Leukar Homerisch éno6rero¢ Michael Meier-Brugger Homerisch wev ode Enrico Campanile ‘Avbat005 aa EvBet 4) Morphologic, Wortbildung Robert S.P.Beckes Homeric fueto, Mye. toe and the PIE nominal and pronominal geni tive singular Henry M,Hoenigswald Some Considerations of Relative Chronology: The Greek Thematic Present Cornelis J.Ruiigh Observations sur zogéo, xophin, mye. da-ko-ro Bango. et. 27 303 320 329 40 346 355 365 EG Inhalt Jochem Schindler Zu den homerischen Gob08éorwhos-Komposita Helmut Humbach Die indogermanische Motion und hom. é<60cp0v udp Petar He. lievski Expansion of the Greek Suffix som and the Slavonic ~ics Fritz Gschnitzer Neue Beitrige 2u den griechischen Ethnika ©) Worrgeschichte, Wortbedeutung, Wortfelder Oswald J.L.Szemerényi Etyma Graeca V (30-32): Vocabula Maritima Tria Olivier Masson Vocabulaire gree et épigraphie: aquds isco R.Adrados 0s, abia/ate and et ef, archonte” Francoise Bade De Pollux a Deukalion: la racine *dew-b. *briller, voir” Gunter Neumann Griechisch Sonos Sklave J.L-Garcia-Ramén Griego ido John Chadwick The Semantic History of Greck oxéiga Johann Tischler Ein ghostword bei Hesych Claus Hacbler roving, nokhit noh2éns, noNhd NORAD ~ Fin Beitrag rar attschen Allagseprache Roberto Gusmani Bedeutung” ¢ -Bereichnung” in Arstotele? Hans-Rudolf Schwyzer rie in der Bedeutung pl Rudolf Kassel Dionysos oder Euripides? (Aristophanes, Fr 402 406 43 463 535 546 Tahal Hugo Mublestein Kirschmus und Kablkipfe V. Italisch Claude Sandoz Lat pignus:étymologie et formation du mot ‘Oswald Panagl Die Wiedergabe griechischer Komposia in der lateinischen Uberset: ungsliteratur Helmet Rix Die Endung des Akkusativ Plural commune im Oskischen Michel Lejeune Flexion du participe présent en osco-ombrien Aldo L Prosdocimi Sul accento latina e italic Mario Doria Ia lessicografia Giuliano-Dalmata nei decenni del secondo dopo- guerra VI. Andere indogermanische Einzelsprachen Klaus T.Schmidt Bemerkungen zur westtocharischen Umgangssprache Rudiger Schmit Ein vergessener Pionier der Armenisch-Forschung Piergiuseppe Scardigh Inchoavitet grammaticam pats sermonis Edgar C.Polomé The Non- \do-European Component ofthe Germanic Lexicon Alfred Bammesberger Gotisch (ni) og (bus) und althochdeutsch ni ri Heinrich Wagner Kelisch und das Problem der indogermanischen Gutturale xI 367 583 598 601 619 xt Tahal Antonio Tovar ‘radicion innovacin en el Léxico Ciltico: Algunas etimologi VIL. Kleinasitische und aeg xische Epigraphik Jean-Pierre Olivier Le redoublement en lingaire A Antonin Bartonék Die eteokretischen Inschrften von Kreta im Vergleich mit den grie- chisch-kretischen Peter Frei ANTAIEEH BONOKIATEL Emilia Masson Tessons gravés ou ostraca de Kami el-Loz: simples marques ou ve- stiges dune éeviture? Louis Godart Nouvelles découverte dans la région d’Apodoulou Verzeichnis der Autoren Versfentlichungen von Ernst Risch seit 1981 Todices Wortindex Sachindex 693 708 738 763 IL. Indogermanisch

You might also like