You are on page 1of 121

TÓTH TÍMEA LÁZÁR GYÖRGYNÉ ANDREAS KENTSCH

TÓTH TÍMEA LÁZÁR GYÖRGYNÉ ANDREAS KENTSCH

KEKSE 1
KEKSE 1
LEHRBUCH
LEHRBUCH

200
9
200
9

OKTATÁSI HIVATAL

NT_56501_NAT_Kekse_1_beliv_1_2 oldal_2020_PG.indd 1 2020. 02. 24. 17:19:26


A tankönyv TKV/110-10/2018. engedélyszámon 2018. 02. 28-tól tankönyvi engedélyt kapott.

A tankönyv megfelel az 51/2012. (XII. 21.) EMMI-rendelet


3. melléklet – Kerettanterv a gimnáziumok 9–12. évfolyama számára (3.2.02.1.), (3.2.03.1.);
4. melléklet – Kerettanterv a gimnáziumok 7–12. évfolyama számára (4.2.03.1.1.), (4.2.03.1.2.);
5. melléklet – Kerettanterv a gimnáziumok 5–12. évfolyama számára (5.2.03.1.1.), (5.2.03.1.2.);
14. melléklet – Kerettanterv a szakgimnáziumok 9–12. évfolyama számára
megnevezésű kerettantervek előírásainak.

A tankönyv TKV/17–4/2017. engedélyszámon 2017. 01. 13-án tankönyvi engedélyt kapott.

A tankönyv megfelel az 51/2012. (XII. 21.) EMMI-rendelet 8. melléklet: Kerettanterv a szakiskolák 9–12. évfolyama számára
és a 15. melléklet: Kerettanterv a szakközépiskolák 9–12. évfolyama számára megnevezésű kerettanterveknek.

A tankönyv megfelel a NAT 2012 előírásainak: 110/2012. (VI. 4.) Korm. rendelet (NAT 2012).

A tankönyvvé nyilvánítási eljárásban közreműködő szakértők:


Fegyvernekiné Kovács Alice, Varga István

Szakmai lektorok, illetve a tananyag kipróbálásában részt vettek:


Bódis Gabriella, Kunné Fehérvári Flóra, Lázár Györgyné, Szántóné Brettner Éva

Anyanyelvi lektor: Vincze Jutta

A rajzokat Tóth István készítette

A fényképeket Balogh Tamás és Hajdu Zoltán (FOTO-DA Stúdió Kft.) készítette

A térképeket Wintsche Gergely készítette

Fedélterv: Bánáti János (Rockwell Design Kft.)

Felelős szerkesztő: Soltész Judit

© Tóth Tímea, Lázár Györgyné, Andreas Kentsch, Oktatási Hivatal (Nemzeti Tankönyvkiadó Zrt.), 2006

Képjegyzék: 10. old.: Gál György (1 db); 20. old.: Josh Coty, Blake Campbell, Julie Elliott, Luc Sesselle; 21. old.: Georgios M. W.,
Michael Illuchine; 28. old.: Stipkovits Fülöp; 38. old.: Gál György; 45. old.: Hiroki Wada; 46. old.: Dan Colcer, Tolga Kostak (2 db),
Cris Watk; 47. old.: Amber Edgar, Nick Coyne; 50. old.: Gál György; 58. old.: © Keeweeboy | Dreamstime.com; 60. old.: Corel
Stockphoto Library – Esther Mugar, Gál György (2 db), Marie Jeanne Iliescu; 61. old.: MTI/AP – Aidzsaz Rahi; 69. old.: Somfai
Sándor; 72. old.: Geraldo Almeida; 79. old.: Gál György; 85. old.: Slezák Ilona; 88. old.: Corbis – Liba Taylor, Corbis – Ramesh
Shukle, Corbis – Anna Clopet, Péterffy István; 89. old.: Jay V., Andre Veron, Barbara Bar, Inga Ropsa; 98. old.: Jswefu Makkeö;
100. old.: Gál György; 102. old.: Corbis Sygma – Yassukovich; 109. old.: Tetlák Eszter, Stephen Rainer, Gál György

ISBN 978-963-19-7509-3

Oktatási Hivatal • 1055 Budapest, Szalay utca 10–14.


Telefon: (+36-1) 374-2100 • E-mail: tankonyv@oh.gov.hu

A kiadásért felel: dr. Gloviczki Zoltán elnök • Raktári szám: NT-56501/NAT


Utánnyomásra előkészítette: Hajas Attila • Tankönyvkiadási osztályvezető: Horváth Zoltán Ákos
Műszaki szerkesztő: Marcsek Ildikó • Grafikai szerkesztő: Ballner Péter
Terjedelem: 15,45 (A/5) ív • A könyv tömege: 410 gramm • Első kiadás, 2020
Nyomdai előkészítés: Ghyczy Attila Rockwell Design Kft. • www.rockwell.hu

Nyomta és kötötte az Alföldi Nyomda Zrt., Debrecen • Felelős vezető: György Géza vezérigazgató
A nyomdai megrendelés törzsszáma:

NT_56501_NAT_Kekse_1_beliv_1_2 oldal_2020_PG.indd 2 2020. 02. 24. 17:19:27


TARTALOM
Lecke Cím Téma / Szókincs Kommunikáció Nyelvtan
Jelmagyarázat
Seite 6
Elôszó
Seite 7
0 Minden, A német nyelvû országok,
ami német! német szavak a magyar-
Seite 8 ban, német feliratok
1 Guten Tag! Kapcsolatfelvétel Köszönés A fônevek írása
Seite 10 Számok 1–20-ig Wie geht’s? A fônevek neme, a névelôk:
Bitte, Danke der, die, das
Telefonszám megadása
2 Berlin, Országnevek Származási ország – aus Ungarn
Paulstraße 2 A német ABC megkérdezése: Woher …? A kijelentô és kérdô mondat
Seite 14 Név megkérdezése: szórendje
Wie heißt …? und
Bemutatkozás
Reagálás bemutatkozásra
Helyeslés
Visszakérdezés
Betûzés: A wie …
3 Was machst du? Lakóhelyek: országok, Tevékenységre kérdezés: Szabályos igék
Was machen Sie? városok Was macht …? A sein ige
Seite 18 Napi és szabadidôs tevé- Személyek bemutatása Wo …?
kenységek: Telefonálás – in Ungarn
lernen, arbeiten, – er / sie
studieren, joggen, spielen, oder
schwimmen
Néhány foglalkozás:
Student, Schüler,
Babysitter
4 Hobbys Különbözô hobbik: Személyekrôl beszélgetés Néhány „brechung”-os ige: lesen,
Seite 22 Fußball, Karate, Musik, névjegy alapján sehen, essen, helfen
Kino, Kunst, Sport, Érdeklôdés hobbik iránt Tagadás: nicht
Computerspiele – mögen
– gern machen / nicht gern
machen
aber

drei 3

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 3 2016. 06. 28. 19:42


Lecke Cím Téma / Szókincs Kommunikáció Nyelvtan
5 Rund um die Uhr A pontos idô Idôpont megbeszélése Igeragozás minden személyben
Seite 26 Számok: 20–100 Egyetértés, öröm A sein ige minden személyben
kifejezése Elváló igekötôs igék:
an/kommen
Wann?
– um … Uhr
Wie spät ist es?
Wie alt ist …?
schon – noch
6 Wohnung, A lakás helyiségei Beszélgetés napi tevé- Néhány újabb elváló igekötôs ige
Hausarbeiten Háztartási munkák kenységekrôl, háztartási Néhány fontos idôhatározó
Seite 30 A hét napjai munkákról Az idôhatározók helye a mondatban
A napszakok
7 Was ist das? – Fiatalok személyes tár- Érdeklôdés az ár iránt: A fônevek többes száma
Alltagsdinge gyai: ruhadarabok, élel- Was kostet? A határozatlan névelô: ein, eine, ein
Seite 34 miszerek, mûszaki cikkek A tetszés kifejezése – aus / von: aus Amerika, von Eva
Néhány melléknév – er, sie, es
8 Arbeit und Freizeit Szórakozóhelyek Meghívás elfogadása, Összetett fônevek
Seite 38 Munkahelyi programok visszautasítása Wohin?
Napi program – in die, ins
megbeszélése – sondern, dann
Wie lange …?
– bis, für
9 Wir gehen aus! Tantárgyak, órarend Találkozó megbeszélése – müssen, können
Seite 42 Szabadidôs programok – denn
Warum …?
10 Rückblick 1
Seite 46
11 Im Café, im Hotel Kávéházban Rendelés, kiszolgálás, A tárgyeset: den, die, das, die
Seite 50 Ajándéktárgyak, fi zetés vendéglátóhelyen – einen, eine, ein / keinen, keine,
ajándékozás kein, keine
Szálloda felszereltsége, – möchte, haben, brauchen
tartozékai Wie viel…?
12 Kulinarisches Gyümölcsök Vásárlás zöldségüzletben A szabályos és a „brechung”-os
Seite 54 Mértékegységek: Stück, Étkezés megbeszélése igék felszólító módja
Packung stb. – wollen
A man használata
13 Meine Familie A család, barátok, A családtagok bemutatása A mein, dein, unser, euer jelzôi
Seite 58 háziállatok birtokos névmások
Wie viele?
14 Unterwegs Utazás autóval Érdeklôdés közlekedési A sein, ihr jelzôi birtokos
Seite 62 További családtagok, lehetôségek iránt névmások
rokonok Umlautos igék: fahren, schlafen
Közlekedési eszközök
15 Alles ist Bútorok a lakásban Interjú készítése Elöljárószók wo? kérdésre: in, auf,
durcheinander! Egy rockegyüttes turnéja hinter, unter, neben, vor + D
Seite 66 Az ihr, ihre (tsz.), Ihr, Ihre jelzôi
birtokos névmások
– seit

4 vier

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 4 2016. 06. 28. 19:42


Lecke Cím Téma / Szókincs Kommunikáció Nyelvtan
16 Es war einmal… A hónapok nevei Érdeklôdés születésnap A sorszámnevek: der erste, zweite
Seite 70 Egy család története iránt A keltezés: am / im
Élettörténet elbeszélése – war, hatte, musste, konnte
17 Rückblick 2
Seite 74
18 Im Büro und zu Szabadidôs, irodai, ott- Érdeklôdés napi A gyenge igék befejezett múltja:
Hause honi tevékenységek tevékenységekrôl hat gespielt, hat bestellt, hat telefo-
Seite 78 niert, hat eingekauft
A doch használata
– deshalb
19 Einladungen A szabadidô eltöltése: Meghívás kiállításra, – wollte
Seite 82 kiállítás, parti partira A személyes névmás tárgyesete
– trotzdem
20 Besuch in der WG Vendégek fogadása Vendégfogadás Az erôs igék befejezett múltja:
Seite 86 Ételek, étkezési szokások megbeszélése hat bekommen, hat gesehen,
néhány országban hat angerufen
Felszólító mód többes szám
második személyben: Kommt her!
21 Alte Geschichten Évszámok Érdeklôdés évszámok A személyes névmás részes esete:
Seite 90 Híres emberek életrajza iránt mir, dir, uns, euch
Tantárgyak, foglalkozások Tetszés, nemtetszés
kifejezése
22 Jeder bekommt Néhány újabb foglalkozás Ajándékozás A welcher, welche, welches kérdô
was Ajándéktárgyak megbeszélése névmás
Seite 94 A dieser, diese, dieses mutató
névmás
A részes eset
– ihm, ihr, ihnen, Ihnen
Wem…?
23 Berlin, Budapest Néhány berlini Utcai útbaigazítás kérése Befejezett múlt idô sein segéd-
Seite 98 nevezetesség és adása igével: ist gefahren, ist gekommen,
Néhány budapesti ist gegangen
nevezetesség – zum, zur
Néhány helyhatározó: links, rechts,
geradeaus
24 Tapetenwechsel Színek nevei, melléknevek Tanácsadás Elöljárószók wohin? kérdésre: in,
Seite 102 Bútorok, lakásfelújítás an, auf, hinter, unter, neben, über,
Néhány mûszaki érdekes- vor, zwischen + A
ség: hidak, alagutak – legen, stellen, hängen, tragen,
bringen
– durch / über + A
– über, zwischen + D
25 Rückblick 3
Seite 106
Lösung
Seite 110
Wörter
Seite 111

fünf 5

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 5 2016. 06. 28. 19:42


JELMAGYARÁZAT
A hátsó belsô borítóra erôsített takarólap arra szolgál, hogy az elsô
meghallgatásnál a könyvben levô szöveget le kell takarni, a feladatot hallás
utáni megértés alapján kell elvégezni.

65 Hanganyag + trackszám

Párbeszéd, pármunka

AB >> 1–4 Feladat(ok) a munkafüzetben (AB = Arbeitsbuch)

Szóban behelyettesítendô szó, kifejezés

Nyelvtani szabály

Összevetés az angollal
seit Montag >> since Monday Mivel sok tanuló már tanult angolul és az angol a némettel rokon nyelv, sok
esetben segít, ha utalunk a párhuzamokra. Ezeket a „mankókat” mindig a
lapszélen fogják megtalálni azok, akik a tanulás során használni kívánják.

bekommen <<>> become Ha pedig az angol nyelv az adott jelenség elsajátításánál zavar, arra -lel
figyelmeztetünk.

6 sechs

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 6 2016. 06. 28. 19:42


Elôszó
A KEKSE 1 tankönyv egy háromkötetes középiskolai tankönyvsorozat elsô kötete. A sorozat végén a tanuló B1-B2
szintre jut el. A könyvet elsôsorban olyan 13-15 éves tanulóknak írtuk, akik a németet a középiskolában kezdik tanulni, de
fiatal felnôttek is sikerrel használhatják.
A KEKSE 1 illeszkedik a NAT és a kerettantervi követelményekhez, az Európai Referenciakeret ajánlásaihoz és a
magyar nyelvtanulók igényeihez. Jelen kötet a tanulókat az A1-A2 szintre juttatja el. Heti három órát véve alapul egy
tanév alatt elvégezhetô.
A tankönyvhöz két audio-CD, munkafüzet, tanári kézikönyv tartozik.
Igyekeztünk a bôséges tankönyvkínálatban újszerût és mást nyújtani. Mik ennek a legfontosabb elemei?
ÿ A tanulók érdeklôdésének, motiváltságának folyamatos fenntartása, minél elôbb valódi sikerélmény biztosítása:
Ezt szolgálja a könyvben szereplô fiatal (kortárs) szereplôk változatos kerettörténete, a valóságos élethelyzetek, a szán-
dékosan apró lépések, a rövid fejezetek, a nyelvi nehézségeket késleltetô progresszió és nem utolsósorban a vidám,
fiatalos, motiváló ábraanyag.
ÿ Világos, a tanuló szempontjait maximálisan figyelembevevô szerkezet:
A tankönyv 25 leckébôl (kekszbôl) áll. Az egyes kekszek rövidek, könnyen áttekinthetôk, egységesen négy oldalból áll-
nak. Az egyes kekszek felépítése azonos, a következô részekbôl állnak: szókincs-elôkészítô feladat, hallott szövegértési
feladat, majd a szövegfeldolgozást segítô lexikai és nyelvtani feladatsor. Mindenütt utalunk a szakaszhoz kapcsolódó
munkafüzeti feladatokra. Az új anyagot feldolgozó kekszek közé – egy szusszanásnyi pihenôre – három ismétlô kekszet
iktattunk.
ÿ Külön segítséget nyújtunk azoknak, akik az angol után (vagy azzal egyidejûleg) fognak hozzá a német nyelv tanulásához.
Számukra a lapszélen utalunk az angol nyelvi párhuzamokra ill. a „csapdahelyzetekre”.
ÿ Törekedtünk a megbízhatóságra, a hitelességre. Ezért az anyag még kézirat formájában átment egy elôzetes szûrôn:
valódi osztálykörülmények között több csoportban vállalkozó kedvû tanárkollégák kipróbálták, hasznos tapasztalataikat
megosztották velünk.
A KEKSE 1 kiegyensúlyozottan fejleszti mind a négy nyelvi alapkészséget. Modern, a fiatalokat érdeklô témákat,
aktuális, életszerû helyzeteket mutat be, változatos szövegfajtákat (reklámok, hirdetések, e-mailek, sms-ek, internetes
oldalak stb.) vonultat fel. Szövegei naprakész szókincset, élônyelvi fordulatokat tartalmaznak. Alapvetô nyelvi struktúrákat
tanít, a „Regel” feliratú szövegdobozok kitöltetésével felfedezô tanulásra ösztönöz.
A munkafüzet fejezetei szervesen kapcsolódnak a tankönyv fejezeteihez. A begyakorlást változatos, célratörô, érdekes
gyakorlatok szolgálják. A munkafüzetben kaptak helyet az íráskészséget fejlesztô feladatok, a kiejtésgyakorlatok, a kétnyelvû,
leckénkénti szószedetek, a nyelvtani összefoglalók. A tanulási autonómia fejlesztését hivatottak szolgálni az ismétlô fejezetek
(10., 17. és 25. keksz) nyelvi portfoliói.
A tanári kézikönyv a módszertani ötleteken túl számos egyéb kiegészítô anyagot tartalmaz.

Mindenkinek örömteli tanítást és tanulást kívánnak


a szerzôk

sieben 7

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 7 2016. 06. 28. 19:42


KEKS 0
MINDEN, AMI NÉMET!
1 Írd a német földrajzi nevek mellé a magyar megfelelô betûjelét!
a) Rajna Æ b) Duna Æ c) Elba Æ d) Alpok Æ e) Bodeni-tó Æ f) Fekete-erdô Æ g) Drezda Æ h) Lipcse Æ i) Odera

2 Írd be a számokat a megfelelô helyekre!


1 Berlin Æ 2 Bern Æ 3 Wien

3 Mely városokban találhatók a következô nevezetességek? Írd a város mellé a betûjelét!


Reichstag (R) Æ Stephansdom (S) Æ Zwinger (Z) Æ Olympiastadion (O)
KEKS 0

8 acht

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 8 2016. 06. 28. 19:42


4 A magyar köznyelvben is felbukkanhatnak német szavak.

a) 2 Hallgasd meg és írd le a füzetedbe ezeket a szavakat!

b) Tudod, mit jelentenek?

c) 3 Hallgasd meg, hogyan ejtik ezeket a szavakat a német anyanyelvûek!

Schluss Æ Marsch Æ Start Æ rückwärts Æ Risiko Æ Kupplung Æ sicher Æ Pech Æ etwas Æ Spieler Æ Schminke Æ
Roller Æ Stand Æ Schlager Æ Vater Æ Mutter Æ Platz Æ Luft Æ Tank Æ falsch Æ sparen Æ gucken

5 Magyarországon járva is találkozhatsz a következô német feliratokkal. Kösd össze a feliratot a


szimbólummal!

GELDWECHSEL TOILETTE ZIMMER FREI RESTAURANT BIERSTUBE ZENTRUM

6 Ha jártál német nyelvterületen, biztosan találkoztál ezekkel a feliratokkal. Meg is tudod fejteni
ôket?

P O L I Z EI BA NK Z OL L AU T OBA
HN

T E L EF O N EINBAHNSTR AS SE PARKPLATZ

7 4 Hallgasd, ahogy német anyanyelvûek magyar tulajdonneveket kiejtenek!

a) Karikázd be a hallott szavakat!

Tamás Anna Erika Emil Éva Judit Zoltán Bukarest Budapest Miskolc Gyôr Gyula Andrea
KEKS 0

Biatorbágy Bicske Érd Károly

b) Húzd alá azt a betût, ahol a magyartól eltérô hangot hallasz! AB >> 1–3
neun 9

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 9 2016. 06. 28. 19:42


KEKS 1 Guten Tag,
Herr Holzmann!

GUTEN TAG! Guten Tag!

Hallo!
1 5 Hört euch die Dialoge an
und wiederholt sie. Hallgassátok és
ismételjétek!

Hallo! >> Hello!


Grüß dich!

Auf Wiedersehen,
Frau Holzmann!

Gute Nacht!
Guten Morgen,
Udo!
Auf Wiedersehen!

Guten Morgen!

2 Was fehlt? Mi hiányzik?

Auf ! , Jan*! Guten !


Grüß !

Wiedersehen! Morgen! dich!


Guten Tag,
Holzmann!
REGEL

A németben a fôneveket _ kezdôbetûvel írják. Pl. Guten _orgen! Guten _ag!

3 Spielt die Situationen. Játsszátok el a helyzeteket!


KEKS 1

Herr Holzmann & Janek* (13:20) Frau Holzmann & Sonja (7:06) Frau Holzmann & Sonja (7:08) Udo & Janek

* A Jan név becézett alakja: Janek

10 zehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 10 2016. 06. 28. 19:42


4 6 Welche Variante ist richtig? Hallgassátok! Melyik változat a helyes?

KATRIN: Hallo!
JAN: Morgen, Katrin! … Guten Appetit!
KATRIN: Danke! Komm!
JAN: Nein, danke.
KATRIN: Na, wie geht’s dir?
JAN: Nicht so gut. Und dir?
KATRIN: Danke, gut. … Tee?
JAN: Nein, danke.
KATRIN: Saft?
JAN: Nein, danke.
KATRIN: Kaffee?

Variante A
JAN: Neee, danke.
KATRIN: Na gut. Dann, tschüs! Variante B
JAN: Tschüs! JAN: Na gut. … Kaffee mit Milch.

5 Was fehlt? Mi hiányzik?

Appetit! Nein, . so gut. geht’s dir? Na . , gut.

6 7 Hört noch einmal. Hallgassátok meg még egyszer!

Spielt die Szene. Du spielst zuerst Jan, dann Katrin. Játsszátok el a jelenetet! Elôször te játszod Jant,
ô Katrint, aztán fordítva.

7 AB >> 1–3 ?

Wie …?
Dann
Und …?
KEKS 1

elf 11

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 11 2016. 06. 28. 19:42


8 8 Hört euch die Zahlen an und wiederholt sie. Hallgassátok és ismételjétek!

REGEL
13 = drei + zehn
0 null 7 sieben 14 vierzehn
14 = +
1 eins 8 acht 15 fünfzehn
2 zwei 9 neun 16 sechzehn 15 = +
3 drei 10 zehn 17 siebzehn 18 = +
4 vier 11 elf 18 achtzehn 19 = +
5 fünf 12 zwölf 19 neunzehn
6 sechs 13 dreizehn 20 zwanzig DE: sechs + zehn = sechzehn
sieben + zehn = siebzehn

vier >> four fünf >> five neun >> nine elf >> eleven zwölf >> twelve

9 Übt die Zahlen. Gyakoroljátok a számokat!

4 8 16 2 14 18 0
19 7
20
6 12 9 15 13
10 17
5 3 11 1

10 9 a) Ergänzt die Telefonnummer. Írjátok be a telefonszámot!

∑ Die Telefonnummer ist .


° Wie bitte? Ich verstehe nicht.
∑___________ Hotel Husum
Wich tige Telefonnummern
b) Spielt ähnliche Situationen. Játsszatok el
hasonló helyzeteket! Diktáljatok egymásnak Reservierungshotline:
telefonszámokat a prospektusról, elôször
0 48 34/909 -110
gyorsan, majd tagoltan! Amíg te diktálsz,
társad ne nézze a prospektust!
Information:
0 48 34/909 -114

Rezeption:
0 48 34/909 -133

Vitamaris:
0 48 34/909 -124 (Therapi
en)
0 48 34/909 -127 (Wellne
ss)
Reise Service Center:
KEKS 1

0 48 34/93 80 84

12 zwölf

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 12 2016. 06. 28. 19:42


Zimmer (noch) frei!

11 10 Hört euch Bences Monolog an. Hallgassátok meg Bence monológját!

12 Sucht und lest die Adresse und die Telefonnummer. Keressétek ki és olvassátok el a címet és a
telefonszámot!

Wir (d.h. Sonja, Katrin, Jan, Udo) sind


eine WG* und haben noch ein freies Zimmer.
Adresse: Berlin, Paulstraße 2 *
Telefon: 0175/6411528 (Katrins Handy)

13 Und wie ist deine Telefonnummer? És mi a te telefonszámod?

14 Was passt zusammen? Mi illik össze?

Wie geht’s dir? Danke.


Guten Appetit! Nicht so gut.
KEKS 1

Cappuccino? Nein, danke.


Tschüs! Na dann, tschüs! AB >> 4–8
dreizehn 13

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 13 2016. 06. 28. 19:42


KEKS 2
BERLIN, PAULSTRASSE* 2
Miss Europa
1 11 Schreibt die Nummern an die richtigen Stellen. Írjátok be a számokat!

Ist das Zimmer noch frei?


2 12Hört euch den Dialog an. Wer kommt woher? Kreuzt an. Hallgassátok meg a párbeszédet!
Ki honnan jön? Jelöljétek X-szel!
:

AUS Ungarn osterreich tschechien russland deutschland


katrin
bence
sonja
jan
KEKS 2

udo

* A nagybetûk között nincs ß, SS áll helyette. (Straße, STRASSE)

14 vierzehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 14 2016. 06. 28. 19:42


3 12 a) Hört euch den Dialog noch einmal an. Welche Variante ist richtig?
Hallgassátok meg a párbeszédet még egyszer! Melyik befejezés a helyes?

BENCE: Guten Tag!


ALLE: Hallo! / Tag! / Grüß dich!
BENCE: Ich heiße Bence Rédei.
KATRIN: Angenehm. Ich heiße Katrin Seger.
Ich komme aus Deutschland.
SONJA: Ich bin Sonja Weskaja aus Russland.
JAN: Mein Name ist Jan Karlowitz. Woher kommst
du, Bence? Kommst du aus Ungarn?
BENCE: Ja. Das stimmt. Ich komme aus Ungarn, aus
Gyôr. Kommst du aus Tschechien?
JAN: Richtig. Ich komme aus Prag.
UDO: Ich heiße Udo Hoffmann und komme aus
Österreich, aus Graz.
BENCE: Angenehm. … Ist das Zimmer noch frei?

Variante A Variante B
KATRIN: Ja. Das Zimmer ist noch frei. KATRIN: Nein. Das Zimmer ist schon weg.
BENCE: Super! BENCE: Schade!

b) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!


REGEL

REGEL

Ich komme _ Ungarn. A kérdôszó nélküli kérdés szórendje: _ _ aus Ungarn?


Ich komme _ Prag. A „válasz” szórendje: _ _ aus Ungarn.
REGEL

Woher kommst _ ? Kommst _ _ _ ? _ komme…

4 Sagt die drei Varianten zur Vorstellung. 5 Reagiert. Reagáljatok!


Mondjátok háromféleképpen a
bemutatkozást! Ich heiße Birgit Theis. Æ Kommst du aus Ungarn? Æ
Guten Tag! Æ Woher kommst du? Æ Das Zimmer ist weg.
Ich Bence Rédei.
Ich Sonja. ∑ Ich heiße Birgit Theis.
Mein Name Jan Karlowitz. ° Angenehm.

6 Spielt weiter. Játsszátok tovább! Sonja (RUS) & Olaf (D)


∑ Ich bin Sonja. Ich komme aus Russland.
Ferenc (H) & Barbara (CH)
Martina (A) & Francis (F)
KEKS 2

° Ich heiße Olaf und komme aus Deutschland.


Maria (I) & Anna ( PL)
John (GB) & José (E)

fünfzehn 15

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 15 2016. 06. 28. 19:42


7 Macht Minidialoge. Folytassatok párbeszédet! A nevek segítenek a kérdezésben.

∑ Ich heiße Juliette Binoche.


° Angenehm. Kommst du aus Frankreich?

Juliette Binoche José Santana Spanien? Frankreich?


Carla Brachelli Iwan Tanegin Italien? England?
Renate Schmidt John Turner Russland? Österreich?

AB >> 1–7
8 13 Das deutsche Alphabet. Hört und wiederholt.
A német ábécé. Hallgassátok és ismételjétek!

A wie Anton B wie Berta C wie Cäsar D wie Dora E wie Emil
F wie Friedrich G wie Gustav H wie Heinrich I wie Ida J (jot) wie Julius
K wie Konrad L wie Ludwig M wie Martha N wie Nordpol O wie Otto
P wie Paula Q wie Quelle R wie Richard S wie Siegfried T wie Theodor
U wie Ulrich V (fau) wie Viktor W wie Wilhelm X wie Xanthippe Y wie Ypsilon
Z (cet) wie Zeppelin

9 14 a) Hört euch den Dialog an. Melyik autók követtek el szabálysértést? Húzzátok alá!

GT-MR 217
HF-TD 259

BI-HS 356

GH-TR 29
BB544SA

b) Hört euch den Dialog noch einmal an. Hallgassátok meg a párbeszédet még egyszer! Hány autótípust
tudtok lejegyezni?

10 15 a) Hört euch den Dialog an. b) Spielt ähnliche Situationen.


Hallgassátok meg a párbeszédet! Jásszatok el hasonló helyzeteket!

POLIZIST: Guten Tag!


FAHRER: Guten Tag!
Grado Barcelona Bremen
POLIZIST: Woher kommen Sie? Kommen Sie aus Italien?
Oxford Prag Straßburg
FAHRER: Ja. Das stimmt. Ich komme aus Grado.
REGEL

Ich komme _ Italien, _ Grado.


KEKS 2

REGEL

Az „önözés”: Komm_ Sie aus Ungarn?

16 sechzehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 16 2016. 06. 28. 19:42


Wie bitte? Ich verstehe nicht.

11 16 Hört euch den Dialog an. Hallgassátok meg a párbeszédet!

a) Sagt, wer hier spricht. Mondjátok meg, ki beszél!


Katrin, Herr Holzmann und Bence Æ Herr und Frau Holzmann und Bence Æ Katrin, Frau Holzmann und Bence

b) Hört euch den Dialog noch einmal an. Welche Variante ist richtig? Hallgassátok meg
még egyszer a párbeszédet! Melyik változat a helyes?

KATRIN: Entschuldigung! Herr Holzmann!


Guten Tag!
HOLZMANN: Hallo, Katrin!
KATRIN: Herr Holzmann! Das ist Bence.
BENCE: Guten Tag! Ich bin Bence Rédei.
HOLZMANN: Wie bitte? Ich verstehe nicht.
Wie heißen Sie? Ré…
BENCE: Rédei. R wie Richard E wie Emil
D wie Dora, E wie Emil, I wie Ida.
HOLZMANN: Ach so! Rédei! … Angenehm.

Variante A
Ich bin Gerhard Holzmann.

Variante B
Ich heiße Gerhard Holzmann.
REGEL

_ bitte?
_ heißen Sie?
_ geht’s?
REGEL

Das _ Bence.

Das ist … >> This is …

c) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!

12 Und wie ist dein Name? Mi a te neved?


KEKS 2


Wie bitte? AB >> 8–13
siebzehn 17

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 17 2016. 06. 28. 19:42


KEKS 3
WAS MACHST DU? WAS MACHEN SIE?
1 a) Was passt zusammen? Kössétek össze az országjelzéseket a városnevekkel!

Moskau Liverpool Munkács Frankfurt Zürich

F D E GB CZ CH (die Schweiz) A RUS I UA (die Ukraine)

Prag Salzburg Barcelona Venedig Versailles

REGEL
b) Wo ist … - Quiz. Spielt. Játsszátok el! _ ist Hamburg?

∑ Wo ist Frankfurt? ∑ Wo ist Zürich? Hamburg ist _ Deutschland.


° In Deutschland. ° In der Schweiz. DE: Zürich ist _ _ Schweiz.

Wo ist Hamburg? >> Where is Hamburg?


Wo wohnen Sie? Hamburg ist in Deutschland. >> Hamburg is in Germany.

2 17 Hört euch den Dialog an. Welche Fragen hört ihr? Unterstreicht sie. Mely kérdé-
seket halljátok? Húzzátok alá!
Was machen Sie? Æ Kommen Sie aus Österreich? Æ Wie heißen Sie? Æ Woher kommen Sie? Æ Sie studieren in Berlin, nicht wahr?

3 Lest den Dialog und spielt die Varianten. Olvassátok el


a párbeszédet és játsszátok el a változatokat!
∑ Wie heißen Sie? Ulrike Handke
° Udo Hoffmann. CH (Basel)
∑ Kommen Sie aus Deutschland? Berlin, Humboldtstraße 12
° Nein. Aus Österreich, aus Graz. Schülerin (lernen)
∑ Wo wohnen Sie?
° Meine Adresse ist: Berlin, Paulstraße 2.
∑ Was machen Sie? Udo Hoffmann
° Ich bin Student. A (Graz)
∑ Sie studieren in Berlin, nicht wahr? Berlin, Paulstraße 2
° Ja, das stimmt. Student (studieren)
Katrin Seger
∑ Hier ist die Karte.
D (München)
° Danke.
Berlin, Paulstraße 2
Susan Brown Studentin (studieren)
GB (York)
REGEL

Berlin, Alexanderplatz 18 Václav Hašek


CZ (Karlovy Vary)  Student
KEKS 3

Babysitter (arbeiten)
Ich bin Ø Student. <<>> I’m a student.
Berlin, Karlstraße 15
Schüler (lernen)  Studentin

18 achtzehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 18 2016. 06. 28. 19:42


4 Macht Minidialoge. Folytassatok párbeszédet!
∑ Was machen Sie?
Graz Linz
° Ich bin Schülerin. Ich lerne in Graz.
Budapest
lernen Berlin Genf
Babysitter Schüler studieren
Student Schülerin arbeiten
Studentin

5 Macht Minidialoge am Telefon. Folytassatok telefonos párbeszédet!

∑ Hallo, Renate! Was machst du gerade?


° Ich spiele Tennis.

(Max) schwimmen (Rita) fotografieren (Renate) Tennis spielen

(Lisa) duschen (Andrea) joggen (Paul) Squash spielen

AB >> 1–5
6 18 a) Hört euch den Dialog an und findet das Kuckucksei. Hallgassátok meg a párbeszédet
és találjátok meg a kakukktojást!
KEKS 3

neunzehn 19

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 19 2016. 06. 28. 19:42


b) Lest den Dialog und spielt die Varianten.
Olvassátok el a párbeszédet és játsszátok el
a változatokat!

ROSALIE: Hallo, Katrin! Wie geht’s?


KATRIN: Danke, gut, Rosalie!
ROSALIE: Was macht Udo?
KATRIN: Ich glaube, er schwimmt gerade.
ROSALIE: Schade! Und Sonja?
KATRIN: Sie joggt gerade. Oder sie spielt Tennis. Ich weiß nicht.
ROSALIE: Und was machst du?
KATRIN: Ich dusche gerade.
ROSALIE: Oh! Entschuldigung! Dann rufe ich später nochmal an.

fotografieren Squash spielen


joggen duschen
lernen Tennis spielen
schwimmen arbeiten
REGEL

Was macht Udo? _ schwimm_ gerade. Was macht Sonja? _ jogg_ .

7 Ergänzt: er oder sie? 8 Macht Minidialoge aufgrund


Egészítsétek ki! der Aufgabe 5 auf Seite 19. Kérdezzétek
egymást a 19. oldal 5. feladata alapján!
Martha kommt aus Österreich. arbeitet in Budapest.
Juan kommt aus Spanien. studiert in Budapest. ∑ Was macht Renate?
° Sie spielt gerade Tennis.
Juliette kommt aus Frankreich. lernt in Budapest Ungarisch.
er >> he sie >> she

9 Erzählt über die Personen. Meséljetek a személyekrôl!

Marek, Tschechien Nadja, Russland Paolo, Italien Nicole, die Schweiz


(Prag) (Moskau) (Mailand) (Bern)
Schüler, Deutsch Studentin, studieren, Babysitter, arbeiten, Schülerin, in die
lernen, Berlin Hamburg München Schule gehen, Bern
KEKS 3

Das ist Marek. Er kommt aus Tschechien, aus Prag.


Er ist Schüler. Er lernt in Berlin Deutsch. ist >> is AB >> 6–7
20 zwanzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 20 2016. 06. 28. 19:43


Was macht Familie Liebmann?

10 19 Hört euch den Dialog an.


a) Was macht Herr Liebmann? Hallgassátok
a párbeszédet! Mit csinál Liebmann úr?

HERR LIEBMANN: Liebmann.


OMA LIEBMANN: Hallo! Karl?
HERR LIEBMANN: Aaa! Tag, Mama!
OMA LIEBMANN: Was machst du gerade?
HERR LIEBMANN: Ich koche. Spaghetti.
OMA LIEBMANN: Und Anita?
HERR LIEBMANN: Sie mailt gerade.
OMA LIEBMANN: Ach so! Und die Kinder? Sind sie auch da?
HERR LIEBMANN: Aber natürlich! Katja und Jörg sind hier. Sie lernen.
OMA LIEBMANN: Dann ist ja alles in Ordnung! Auf Wiederhören!
HERR LIEBMANN: Auf Wiederhören, Mama!

b) Lest und spielt die Varianten.


Játsszátok el a változatokat!
REGEL

kochen baden Die Kinder _ hier.


arbeiten lernen
im Net surfen spielen
mailen chatten
REGEL

Was mach_ Katja und Jörg? _ lernen.

11 Stellt die Personen vor. Mutassátok be a személyeket!

Anita und Karl Liebmann (Mannheim) Rolf und Beate (Genf)


KEKS 3

Herr und Frau Hoffmann (Graz) Sue und Kate (Cambridge)

Das sind Anita und Karl aus Deutschland, aus Mannheim. AB >> 8–11
einundzwanzig 21

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 21 2016. 06. 28. 19:43


KEKS 4
HOBBYS
1 Löst das Rätsel. Fejtsétek meg a rejtvényt!
S P T
H O B Y
C M P T R
K A A T E
F T S S
T E I S
K R I

2 20 a) Hört euch die Texte an. Wie ist es richtig? Unterstreicht. Hallgassátok meg a
szövegeket! Hogy helyes a mondat? Húzzátok alá!
Sonja ist Fotoreporterin / Fotomodell / Fotografin. Æ Sie spielt gern / sehr gern Squash. Æ Bence wohnt in Berlin.
Er arbeitet / studiert dort. Æ Herbert Müller ist Polizist / Produzent / Pilot. Æ Er mag Computerprogramme / Computerspiele. Æ
Katrin studiert Technik / Marketing.
b) Lest die Texte. Olvassátok el a szövegeket!
Das ist Sonja aus Russland. Sie Das ist Herbert Müller. Er ist Poli-
wohnt jetzt in Berlin. Sie arbei- zist in Frankfurt. Er wohnt und
tet hier, ist Fotomodell und lernt arbeitet in Frankfurt. Er mag Com-
Deutsch. Sie mag Kino und Thea- puterspiele und Modellbau. Er liest
ter. Sie macht auch Sport. Sie und sieht gern Krimis, spielt gern
spielt sehr gern Squash und joggt Fußball und macht Karate.
auch gern.

Ich bin Bence Rédei. Ich komme


aus Ungarn, wohne aber in Ber-
lin. Ich studiere dort Kunst an der
Humboldt-Universität. Zeichnen ist Mein Name ist Katrin Seger. Ich
mein Hobby. Ich mag auch Musik, bin Studentin. Ich studiere Mar-
am liebsten Funky, und ich sehe keting in Berlin. Ich lese gern und
gern Filme. ich höre gern Musik.
REGEL

REGEL

sehen Ich _ gern Filme. DE: Er _ gern Krimis. zeichnen (das) Zeichnen
lesen Ich _ gern. DE: Sie _ gern Krimis. lesen __
KEKS 4

REGEL

Er / sie _ Kino.
studieren <<>> study
Ich _ auch Musik.

22 zweiundzwanzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 22 2016. 06. 28. 19:43


3 Sonja und Bence sprechen miteinander. Spielt die Situation. Szonja és Bence beszélgetnek.
Játsszátok el a helyzetet!

Wo – arbeiten / studieren?

Was – studieren?

Was – gern machen?

4 a) Und du? Was machst du? Was machst du gern? És te? Mit csinálsz? Mit szeretsz csinálni?

b) Erzähle über deinen Freund / über deine Freundin. Mesélj a barátodról / barátnôdrôl!

5 Macht Ordnung. Wie ist es richtig? Tegyetek rendet! Hogy helyes?

Sonja kommt aus Tschechien. Bence Rédei kommt aus Öster-


Jetzt wohnt sie in Hamburg. Sie reich, wohnt aber in Köln. Er lernt
arbeitet hier, ist Babysitter. Sie dort. Er spielt gern Fußball und
mag Musik und Modellbau. Sie mag Computerspiele.
zeichnet gern.

Herbert Müller ist Student. Er


wohnt und studiert in Hannover.
Er mag Kino und Theater, spielt Katrin studiert Informatik in Berlin.
gern Tennis und macht Joga. Sie liest und zeichnet gern.

6 Interview mit Wachtmeister Müller.


Interjú Müller ôrmesterrel.

a) Sammelt zuerst Fragen zum Interview.


Elôször gyûjtsetek kérdéseket az interjúhoz!

Wie …? Wo …? Was …?
KEKS 4

b) Spielt das Interview zu zweit.


Játsszátok el az interjút ketten!

dreiundzwanzig 23

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 23 2016. 06. 28. 19:43


7 Visitenkarten. Névjegykártyák.

a) Stellt die Personen vor. Mutassátok be a személyeket!

Das ist / Das sind …


Er ist / Sie ist …,
… kommt / … kommen …,
… wohnt / … wohnen FUNK
Studio
Ulrike Wiese
EUROC A R Designerin

Konrad und Ralf Wagner


Automechaniker

Nicker Str. 11
FUNK Studio
14109 Berlin
Bergstraße 30
Tel.: 8062-3195
93053 Regensburg
Tel.: (0941) 943 -5166
Fax: (0941) 943 -1428

Udo Mayer Fußballtrainer

R ita Böhmer
Jour na listin
Hainer Straße 41,
Tel: +49 (0)371/ 531-2553
09107 Chemnitz

Dr. Richard & Gottfried Lenz

§
Juristen

Kochstr. 9, 14
109 Berlin
Tel.: 030 / 80
Rooseveltplatz 10, A-1090 Wien 59 31 07
Fa x: 030 / 80
Telefon: +43 (1) 4277 320-01 59 31 06
Mobil: 0172 /
Fax: +43 (1) 4277 9320 156 25 08

b) Frau Wiese, Herr Mayer, die Wagners, Frau Böhmer und Herr Lenz sind auf dem Amt.
Spielt die Situationen. A névjegykártyák tulajdonosai a hivatalban. Játsszátok el a helyzeteket!

Wie Sie? Was machen Sie


Woher Sie? Und wo ?
beruflich?*

Mein Name
. Ich . In .
Ich bin .

* Mi a(z ön) foglalkozása?

c) Ulrike und Udo sprechen miteinander. Spielt die Situation. Ulrike és Udo beszélgetnek. Játsszátok el
KEKS 4

a helyzetet!

Wie heißen…? Was machen…? Woher kommen…? Wo wohnen…? AB >> 1–3


24 vierundzwanzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 24 2016. 06. 28. 19:43


Kommst du? Oder kommst du nicht?

8 21 a) Hört euch den Dialog an. Was macht Jan nicht gern? Hallgassátok meg a pár-
beszédet! Mit nem szeret csinálni Jan?
b) Hört euch den Dialog noch einmal an. Was kommt nicht zur Sprache? Unterstreicht. Hallgassátok
meg a párbeszédet még egyszer! Mi nem kerül szóba? Húzzátok alá!

das Chatten Æ das Surfen Æ das Mailen Æ das Lernen Æ das Computern

c) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!

KATRIN: Janek! Wo bist du?


JAN: Ich bin hier.
KATRIN: Ich mache gerade Pizza. Du isst gern
Pizza, nicht wahr? Hilfst du mir? Was machst du
gerade? Spielst du wieder Computerspiele?
JAN: Neee. Ich spiele nicht.
KATRIN: Chattest du dann?
JAN: Aber nein. Ich chatte nicht.
KATRIN: Surfst du dann im Net?
JAN: Nein. Ich surfe nicht.
KATRIN: Mailst du?
JAN: Du weißt doch! Ich maile nicht gern.
KATRIN: Kommst du dann?
JAN: Ich weiß nicht. Übrigens, ich esse nicht
gern Pizza.
REGEL

Ich _ nicht gern Pizza.


Du _ (essen) gern Pizza, nicht wahr?
_ (helfen) du mir?
REGEL

REGEL

Ich bin hier. Ich surfe _ . Az ige tagadásakor a nicht a mondat _ van.
Wo _ du? Ich maile _ gern. Egyébként a tagadott szó _ áll.

9 Antwortet auf die Fragen. Válaszoljatok a kérdésekre!

Heißt du Thomas? Æ Isst du gern Makkaroni? Æ Kommen Sie aus Deutschland? Æ Studierst du? Æ Magst du Jazz-
Musik? Æ Heißen Sie Michael Groß? Æ Essen Sie gern Chips? Æ Arbeiten Sie? Æ Spielen Sie gern Fußball? Æ Liest du
gern Krimis? Æ Magst du Milch? Æ Lernst du gern? Æ Lesen Sie gern Comics?
REGEL
REGEL

_ du gern Makkaroni? _ du Musik?


_ Sie gern Chips?
KEKS 4

_ du gern Krimis?
_ Sie gern Comics?
AB >> 4–9
fünfundzwanzig 25

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 25 2016. 06. 28. 19:43


KEKS 5
RUND UM DIE UHR
1 Schaut euch den Terminkalender von Herrn Holzmann an. 12. Mittwoch
Nézzétek meg Holzmann úr naptárát!

a) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet! 8


Jogging
9
FRAU HIRTLING: Hirtling. Guten Morgen! Ausstellung
10
° Ich möchte bitte Herrn Holzmann
sprechen. 11
FRAU HIRTLING: Tut mir leid. Er ist nicht Restaurant Lido
12
da. Er kommt um 9 ins Büro.
13

14
Fabrik
15

b) Spielt weitere Dialoge.


Alkossatok további párbeszédeket!
KEKS 5

c) Ratet: Warum ist er nicht im Büro?


Találjátok ki, miért nincs az irodában?

26 sechsundzwanzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 26 2016. 06. 28. 19:43


Wir kommen nach Berlin!
2 22 Hört euch den Dialog an.
Welche Variante ist richtig?
Hallgassátok meg a párbeszédet!
Melyik változat helyes?

KATRIN: Hallo, Mama! Wie geht’s?


MAMA: Danke, es geht. Und dir?
KATRIN: Prima.
MAMA: Katrin! Wir kommen nach Berlin!
KATRIN: Das ist toll! Kommt Papa auch? Wann kommt ihr?
MAMA: Wir sind schon unterwegs. Bald sind wir in Berlin.
KATRIN: Wirklich? Heute noch? Und wann seid ihr hier?
MAMA: Ich glaube, so um 5.

Variante A Variante B

REGEL
Wir komm_ nach Berlin.
KATRIN: Um 5 bin ich noch nicht zu Hause. KATRIN: Super! Um 5 bin
MAMA: Wann bist du dann zu Hause? ich sicher schon zu Hause. Wann komm_ ihr?
KATRIN: Um 6. MAMA: OK. Also bis fünf!
MAMA: Alles klar. Also bis sechs! KATRIN: Bis später!
KATRIN: Bis dann!

REGEL
Um 5 bin ich noch nicht zu Hause.
REGEL

Wir _ schon unterwegs. A mondatban a (ragozott) állítmány


Und wann _ ihr hier? mindig a _ helyen áll.

3 Ergänzt: bin, bist, ist, sind, seid. Egészítsétek ki!

UDO: Sonja! Wann du heute Nachmittag zu Hause?


SONJA: Um vier bin ich schon zu Hause. Warum?
UDO: Mein Vater kommt um drei und da ich sicher noch in Potsdam.
SONJA: Und wo Bence um drei?
UDO: Ich weiß nicht.
SONJA: Und Katrin?
UDO: Sie heute Nachmittag vielleicht zu Hause. Ich rufe sie an.

HOLZMANN: Holzmann.
HÜBNER: Gerhard? Hier Johann Hübner.
HOLZMANN: Aa, Johann! Ihr kommt, nicht wahr? ihr schon unterwegs?
HÜBNER: Ja. Wir schon in Potsdam.
HOLZMANN: Schön.
Stella und Max auch zu Hause?
KEKS 5

HÜBNER:
HOLZMANN: Aber natürlich.
HÜBNER: Ich glaube, wir um drei in der Paulstraße.
AB >> 1–4
siebenundzwanzig 27

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 27 2016. 06. 28. 19:43


4 23 Hört und wiederholt. Hallgassátok és ismételjétek!
Tja, ich bin
100 Jahre alt.
20 – zwanzig 21 – einundzwanzig
30 – dreißig 22 – zweiundzwanzig Wie alt sind Sie?
40 – vierzig 23 – dreiundzwanzig
50 – fünfzig 24 – vierundzwanzig
60 – sechzig Jetzt zählt weiter.
70 – siebzig
80 – achtzig
vier+zig >> four+ty
90 – neunzig
hundert >> hundred
100 – hundert

5 24
Wie spät ist es? Hört euch die Dialoge an und nummeriert die Bilder.
Hallgassátok a párbeszédeket és számozzátok be a képeket!

Dialog _ Dialog _ Dialog _

6 25 Wie alt ist …? Unterstreicht. Mennyi idôs …? Húzzátok alá!

Vera ist 14 / 24. Janosch ist 50 / 15. Eva ist 13 / 30. Olaf ist 24 / 42. Christian ist 16 / 18.

7 Wie spät ist es? Hány óra?

Es ist sechs Uhr fünfzig.

8 Deutschlandstaffel. Setzt fort.


Staféta. Folytassátok! Játsszátok el
a riporter szerepét!

„Meine Damen und Herren! Wir sind jetzt in Dresden.


Es ist 9 Uhr 11, dort kommt schon Hans Petsch …“
KEKS 5

AB >> 4–6
28 achtundzwanzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 28 2016. 06. 28. 19:43


Hilfe! Sie kommen!

9 26a) Hört euch den Dialog an. Welcher Satz ist richtig? Unterstreicht. Hallgassátok meg
a párbeszédet! Melyik mondat igaz? Húzzátok alá!

Es ist 2 Uhr 20. Æ Es ist 3 Uhr 20. Æ Katrin macht jetzt Ordnung. Æ Sonja macht jetzt Ordnung. Æ Katrin und Sonja
machen jetzt Ordnung.

b) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!


KATRIN: Oh! Hilfe! Sonja, wo bist du?
SONJA: Was ist los?
KATRIN: Mama und Papa sind bald da.
SONJA: Wann denn?
KATRIN: Sie sagen, sie kommen um 5 an. Und alles ist
durcheinander! Guck mal!
SONJA: Oh Gott! Wie spät ist es denn? Schauen wir mal!
Es ist schon 3 Uhr 20. Was machst du jetzt?
KATRIN: Ordnung.
SONJA: Ich helfe dir. Aber schnell!
REGEL

Sie sagen, sie kommen um 5 _ . Az igekötô a mondat _ kerül.

10 Noch ÁË schon. Was passt zusammen? Mi illik össze?

a) Es ist schon elf Uhr zwanzig und du


trainierst immer noch nicht.

b) Es ist schon zehn Uhr vierzig, und du


chattest immer noch!

c) Nein, noch nicht. Ich trinke noch


einen Kaffee.

d) Es ist schon 8 Uhr, und ich bin noch


hier und arbeite.

a e) Badest du noch? Es ist schon sieben


Uhr fünfzehn!

f) Walter kommt um sechs, und es ist


schon vier Uhr fünfzig! Evelyn! Kochst
du schon?

11 27 Hört und reagiert. Hallgassátok és reagáljatok!


KEKS 5

∑ Ich komme aus Österreich. ° Ich auch. ° Ich nicht.


° Ich auch nicht. ° Aber ich. AB >> 7–11
neunundzwanzig 29

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 29 2016. 06. 28. 19:43


KEKS 6
WOHNUNG, HAUSARBEITEN
1 Fassen wir zusammen. Was wissen wir über die jungen Leute in der WG? Foglaljuk össze németül,
mit tudunk eddig a WG lakóiról!
Bence kommt aus Ungarn, er wohnt in Gyôr. Er studiert in Berlin Kunst. Er mag Musik und zeichnet gern.
Katrin … Sonja … Udo … Jan …

2 Hier ist die WG in Berlin, Paulstraße 2. Schaut euch das Bild an. Ratet, welches Zimmer gehört Jan,
Udo, Bence, Sonja, Katrin. Schreibt die Namen in den Plan. Ez a berlini lakóközösség. Nézzétek meg
az alaprajzot! Találjátok ki, melyik szoba kié! Írjátok a neveket a képbe, majd mondjátok németül!
Bence kommt aus Ungarn, also, ich glaube, er wohnt in Zimmer 3.

3 Die Hausarbeiten in der WG. A lakóközösség heti munkabeosztása.

a) Was passt zusammen? Schreibt die Buchstaben an die richtigen Stellen. Mi illik össze? Írjátok a
betûket a megfelelô helyre!
a) Brot kaufen
b) Kaffee kochen
c) das Wohnzimmer auf/räumen
d) das Vorzimmer auf/räumen
e) die Toilette putzen
f) die Dusche putzen
KEKS 6

g) die Küche putzen


h) ab/spülen
i) die Blumen gießen

30 dreißig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 30 2016. 06. 28. 19:43


b) Fragt einander. Kérdezzétek egymást!

∑ Was macht Sonja am Mittwoch?


° Am Mittwoch spült sie ab.
REGEL

_ Montag
_ Dienstag
REGEL

Am Mittwoch _ _ ab.
REGEL

Sie _ am Mittwoch _ .
Az igekötô az 5. leckében tanult _ igéhez
hasonlóan a mondat végére kerül.

c) Wann macht Bence was? Ratet und schreibt die Antworten ins Heft. Találjátok ki és írjátok le a
füzetbe, mikor mit csinál Bence? A fel nem használt hûtômágnesek segítenek.
Am Montag . Am Dienstag . Am Mittwoch . Am Donnerstag . Am Freitag .
und macht er aber nichts! Es ist Wochenende!!!!

d) Welche Hausarbeiten machst du zu Hause? Mely házimunkákat végzed otthon te?

Meine Idee …

4 28 Hört euch den Dialog an. Was ist richtig? Unterstreicht. Hallgassátok meg a
párbeszédet! Mi a helyes? Húzzátok alá!

Heute ist Dienstag / Donnerstag / Montag. Æ Janek / Bence räumt nicht gern auf.

JAN: Grüß dich, Bence!


BENCE: Morgen! Wie geht’s?
JAN: Nicht so gut. … Heute ist nämlich
Donnerstag.
BENCE: Richtig. Na und?
JAN: Guck mal! Was mache ich am Donnerstag?
BENCE: Schauen wir mal! Du räumst die Küche auf,
nicht wahr?
JAN: Und was machst du am Donnerstag? Am Don-
nerstag kaufst du Brot.
BENCE: Genau.
JAN: Aufräumen mag ich nicht.
BENCE: Ach so!
JAN: Meine Idee: Ich kaufe Brot und du räumst die
Küche auf. Montag >> Monday
BENCE: Na gut. Aber am Montag räumst du die Küche auf und ich spüle ab. Freitag >> Friday
JAN: OK. Sonntag >> Sunday
KEKS 6

5 Jetzt sprechen Udo und Katrin miteinander. Spielt die Situation. Most Udo és Katrin
beszélnek egymással a heti beosztásról. Játsszátok el!

einunddreißig 31

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 31 2016. 06. 28. 19:43


6 Fragt einander. Kérdezzétek egymást!

∑ Wann kaufst du ein?


° Ich kaufe am Samstag ein. einkaufen Deutsch lernen
das Zimmer aufräumen Informatik lernen
abspülen Mathe lernen
Sport machen Englisch lernen
im Net surfen Ungarisch lernen
chatten lesen
Fußball spielen

AB >> 1–6
7 Spielt den Dialog. Játsszátok el a párbeszédet!

KAROLA EVA

dich! Wie ?

Warum? Was ist los?

Heute: Freitag, Aufräumtag

Idee: wir / aufräumen;


dann: im Net surfen + spielen

OK.

Dann bist du wieder OK!

8 29 a) Hört euch den Dialog an. Was macht Frau Holzmann nicht? Unterstreicht.
Hallgassátok meg a párbeszédet! Mit nem csinál Holzmann-né? Húzzátok alá!

Sie räumt die Küche auf. Æ Sie kauft ein. Æ Sie gießt die Blumen. Æ Sie kocht.
KEKS 6

32 zweiunddreißig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 32 2016. 06. 28. 19:43


b) Lest den Dialog. Olvassátok a párbeszédet!

HERR HOLZMANN: Stella! Was ist los?


FRAU HOLZMANN: Nichts. Es ist Montag. Schon wieder.
HERR HOLZMANN: Hmm.
FRAU HOLZMANN: Du gehst weg. Ich bleibe den ganzen Tag zu Hause. Am Mor-
gen, am Vormittag, am Nachmittag. … Am Abend. Am Morgen räume ich die
Küche auf. Am Vormittag koche ich und spüle ab. Am Nachmittag kaufe ich ein
und räume das Wohnzimmer und das Vorzimmer auf und putze die Dusche.
Und wann kommst du nach Hause? Um 7. Oder um halb 8. Und was machen
wir am Abend? Wir bleiben zu Hause und sehen fern. Immer.
HERR HOLZMANN: Stella! Heute ist Montag. Am Dienstag bist du wieder OK.

9 Was macht also Frau Holzmann? Erzählt. Die 10 Herr Holzmann reagiert anders. Tegyük fel,
Skizze hilft. Mit csinál Holzmann-né? Mesél- hogy Holzmann úr másképp reagál. Nem azt
jétek el a vázlat alapján! mondja, hogy: „Am Dienstag bist du wieder
OK.“, hanem: „Na ja, Stella. Ich bin nicht zu
Am Vormittag bleibt sie zu Hause.
Hause, aber was mache ich den ganzen Tag?
ÿ Vormittag – zu Hause bleiben Ich arbeite. …“
ÿ Morgen – die Küche aufräumen
ÿ Vormittag – kochen + abspülen ÿ viel unterwegs sein
ÿ Nachmittag – einkaufen + das Wohnzimmer aufräumen ÿ viel arbeiten
ÿ Abend – zu Hause bleiben ÿ im Net surfen
ÿ telefonieren
ÿ mailen
11 Was passt: zu Hause oder nach Hause?
Melyik kifejezés illik a mondatba?

JÖRG: Hallo, Mama!


F. LIEBMANN: Hallo, Jörg! Seid ihr schon Hause?
JÖRG: Papa ist schon Hause. Katja noch nicht.
F. LIEBMANN: Wann kommt sie Hause?
JÖRG: Um sechs… Mama, und wann kommst du
Hause?
F. LIEBMANN: Ich bin vielleicht um acht schon Hause.
JÖRG: So spät?
F. LIEBMANN: Na ja. Bis acht, mein Lieber!
JÖRG: Tschüs, Mama!

12 Spielt den Dialog in der Sie-


Form, dann in der Du-Form. Játsszátok el
a párbeszédet magázva és tegezve!

∑ Was – machen – Vormittag?


° ich – zu Hause bleiben
∑ Was – machen – zu Hause?
° das Wohnzimmer + die Küche auf/räumen
∑ Ich – nicht – zu Hause bleiben – weg/gehen
KEKS 6

° Wann – nach Hause kommen?


∑ 17 Uhr
° Was – machen – Abend? AB >> 7–12
dreiunddreißig 33

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 33 2016. 06. 28. 19:43


KEKS 7
WAS IST DAS? ALLTAGSDINGE
Was kommt woher? AB >> 1
1 30 a) Was passt zusammen?
Párosítsátok a tárgyakat a zászlókkal!

b) Was kommt nicht zur Sprache?


Mirôl nem esik szó?

c) Lest die Texte und korrigiert eure Lösungen.


Olvassátok el a szövegeket és javítsátok a
megoldásaitokat! DEO

In Sonjas Zimmer sind ein lila Bikini, eine Creme, eine Bluse,
ein T-Shirt und ein Deo. Der lila Bikini kommt aus Italien,
die Creme ist aus Frankreich, das T-Shirt aus England, die
Bluse aus der Schweiz. Aber das Deo hier ist von Mama,
aus Moskau.

In Janeks Zimmer sind ein Computer, eine Kamera, Filme,


ein Handy und ein Foto. Der Computer ist aus Holland,
die Kamera und die Filme (!) kommen aus Deutschland.
Das Handy ist aus Finnland. Das Foto dort ist aber von zu
Hause, aus Prag.

In der Küche, auf dem Tisch sind ein Pudding, eine Flasche
Cola, eine Packung Müsli. Der Pudding ist aus Österreich,
die Cola kommt aus Amerika. Das Müsli dort ist aber von
Papa, aus München.

In Bences Zimmer sind ein Discman, CDs und ein Flipchart.


KEKS 7

Die CDs (!) sind aus Schweden, der Discman ist aus Japan,
das Flipchart aus Spanien. Aber die E-Mail kommt jetzt von
Kinga aus Gyôr.

34 vierunddreißig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 34 2016. 06. 28. 19:43


REGEL

REGEL
der Computer (hímnem) ein Computer _ Filme
_ Bluse (nônem) _ Bluse _ CDs
_ Deo (semleges nem) _ Deo Többes számban a fônevek névelôje mindig
_ , végzôdésük és a szó töve azonban
REGEL

Aber das Deo hier ist _ Mama aus Moskau.


változhat.

2 Fragt einander. Kérdezzétek egymást! der Tee


der Kaffee
∑ Woher kommt der Tee? der Cappuccino
° Der ist aus England. die Jeans (tsz!)
das Bier
die Blumen
das Handy
die Schokolade
die Pizza
das Müsli

3 a) Was ist das? Mi ez?

„Wembley“ Das ist ein Stadion in England.


„Sorbonne“ Æ „Gundel“ Æ „Scala“ Æ „Moulin Rouge“ Æ
„Wimbledon“ Æ „Urania“ Æ „Wembley“
das Restaurant Æ die Bar Æ das Kino Æ die Oper Æ
der Tennisplatz Æ das Stadion Æ die Universität

b) Was ist das? Worauf tippt ihr?


Mi ez? Mire gondoltok?

Ich glaube, das ist ein(e) … AB >> 2–5


KEKS 7

fünfunddreißig 35

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 35 2016. 06. 28. 19:43


Was kostet ...?

4 31 a) Was ist richtig? Unterstreicht. Mi igaz? Húzzátok alá!

Max geht einkaufen. Æ Max sagt, die Megaplus-Kamera ist super. Æ Max sagt, der Okia-Discman ist cool.

b) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!


∑ Hörst du? Der PH-Computer mit 75 Gigabyte kostet jetzt
nur 129 Euro. Aber nur heute. Ist das nicht toll? Max sagt,
er ist prima, arbeitet fantastisch.
° Na ja. Sagt er das?
∑ Und die Megaplus-Kamera von Jifu kostet nur 199 Euro.
Also, sie ist gar nicht so teuer. Max sagt, sie ist echt
super, macht super Bilder.
° Natürlich. Max weiß das.
∑ Oder das Multimedia-Handy von Okia. Mit Foto-, Video-,
Musik- und Spielfunktion. Max sagt, es ist einfach cool.
Es kostet nur 139 Euro. Die CDs sind auch ganz billig
heute. Aber nur jetzt. Also was kaufen wir?
° Sag mal, wo ist hier das Brot?
REGEL

der Computer _ die Kamera _ das Handy _

5 Sonderangebot! Ergänzt: er, sie oder es? Egészítsétek ki!

Sagen Sie bitte,


Kaufst du den Guten Tag! Was kostet
was kostet
lila Bikini hier? das T-Shirt dort?
der Discman hier?

Aber sicher. kostet 6 Euro.


kostet 19 Euro.
ist einfach toll. Aber nur heute.

Kaufst du die Kamera Was kostet das Okia-


Was kostet das Deo dort?
für 49 Euro? Handy?
KEKS 7

Aber sicher. Heute kostet kostet


ist einfach perfekt. nur 3 Euro. nur 59.90 Euro.

36 sechsunddreißig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 36 2016. 06. 28. 19:44


6 Macht Dialoge. Alkossatok párbeszédeket!

∑ Der Bikini hier / dort ist toll.


° Das stimmt.
∑ Was kostet er?
° Er kostet nur 19 Euro 90.

7 Stellt Fragen mit nicht. Tegyetek fel kérdéseket nicht-tel!

ÿ Der Computer hier kostet 277 Euro. Der Computer hier kostet 277 Euro. Ist das nicht toll?
ÿ Die Kamera dort kostet jetzt nur 259 Euro.
ÿ Marita kommt heute nach Hause.
ÿ Am Samstag gehen wir ins Theater.
ÿ Heute kaufe ich das Handy.
billig fantastisch
ÿ Das T-Shirt dort kostet nur 12 Euro.

toll cool
echt super
KEKS 7

prima
AB >> 7–10
siebenunddreißig 37

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 37 2016. 06. 28. 19:44


KEKS 8
ARBEIT UND FREIZEIT
Heute gehen wir aus!
Konzert
1 Wer geht wohin? Ergänzt. Ki hova megy? Egészítsétek ki! Studio
Café
Christoph macht viel Sport. Er geht ins . Æ Herr Berg arbeitet in Berlin. Er geht jetzt
Büro
ins . Æ Thomas mag Musik. Heute Abend geht er ins . Æ Ich mag schwimmen. Sportcenter
Am Nachmittag gehe ich ins . Æ Frau Jelinek mag Cappuccino. Sie geht ins .Æ Schwimmbad
Jelena ist Fotomodell. Am Vormittag geht sie ins .

2 32 Wie ist das richtig? Unterstreicht. Hogy helyes? Húzzátok alá!

Martin geht am Wochenende / morgen Abend ins Kino. Æ Sylvia geht / geht nicht mit.

3 Lest den Dialog und spielt die Varianten.


Olvassátok el és játsszátok el a változatokat!

∑ Grüß dich, Martin! morgen Abend


° Hallo, Sylvia! heute Nachmittag
∑ Was machst du morgen Abend? heute Abend
° Ich gehe aus. Wir gehen ins Kino heute Vormittag
mit Reni. Du magst auch Filme. in die Disco
Kommst du mit? _
∑ Ich mag Filme. Das stimmt, ins Kino
aber morgen Abend geht es ins Konzert
nicht. Tut mir leid. Vielleicht am ins Fitnessstudio
Wochenende. ins Museum
ins Schwimmbad
Filme
REGEL

_ Fitnessstudio Musik
Az összetett fôneveknél az utótag neme Sport
adja meg az egész fônév nemét. Kunst
schwimmen
REGEL

WOHIN? (a nônemû fôneveknél) _ _ Disco


DE: (a semleges nemû fôneveknél) _ Kino (ins = in das)

4 33 Du sprichst mit Sylvia. Höre und reagiere mit


nein: Es tut mir leid, … Sylviával beszélsz. Hallgasd és
KEKS 8

adj nemleges választ!

AB >> 1–3
38 achtunddreißig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 38 2016. 06. 28. 19:44


5 34 Das ist Herrn Holzmanns Terminkalender. Was sagt Frau Hirtling falsch?
Es gibt drei Fehler. Unterstreicht sie. Ez Holzmann úr határidônaplója. Mit mond rosszul a titkárnô?
Húzzátok alá a három hibát!

19. Montag

8
Squash
9
9.15 Ausstellung
10

11
Büro
12

13
Restaurant Lido (Frau Fischer)
14
Fabrik
15

16
16.30 Bowling (Herr Wagner)

6 Lest den Dialog und spielt die andere


Variante. Olvassátok el a párbeszédet
és játsszátok el a másik változatot!

HOLZMANN: Guten Morgen, Frau Hirtling!


HIRTLING: Guten Morgen, Herr Holzmann!
HOLZMANN: Frau Hirtling, sagen Sie mir bitte, wohin gehe ich um
das Squashcenter
acht Uhr?
das Tenniscenter
HIRTLING: Um acht? Moment! Um acht gehen Sie mit Ralf Koch ins
Squashcenter.
HOLZMANN: Mit Ralf. Na ja, er spielt nicht sehr gut. Und dann?
HIRTLING: Um 9 Uhr 15 kommen Sie ins Büro. Sie bleiben hier bis
die Ausstellung
11 Uhr, dann gehen Sie in die Ausstellung.
die Bank
HOLZMANN: Wie lange bleibe ich dort?
HIRTLING: Bis 13 Uhr. Dann gehen Sie ins Restaurant mit Frau
Fischer. das Restaurant
HOLZMANN: Mein Gott! Und dann? Gehe ich ins Büro zurück?
das Café Laguna
HIRTLING: Nein, noch nicht, sondern Sie gehen um 14 Uhr in die
Fabrik.
HOLZMANN: Und am Abend? die Fabrik
HIRTLING: Um 17 Uhr 30 gehen Sie ins Bowlingcenter. die Konferenz
HOLZMANN: Aber ich mag Bowling nicht.
HIRTLING: Tut mir leid, aber Sie sprechen dort mit Rolf Wagner.
HOLZMANN: Ist das alles für heute? das Bowlingcenter
HIRTLING: Ja, das ist alles, Herr Holzmann. Um neun sind Sie schon das Schwimmbad
zu Hause.
KEKS 8
REGEL

…, sondern _ _ in die Fabrik. (egyenes szórend: alany, állítmány)


…, dann _ _ in die Fabrik. (fordított szórend: állítmány, alany)

neununddreißig 39

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 39 2016. 06. 28. 19:44


7 Wohin geht Herr Holzmann heute? Berichtet. Die Skizze hilft.
Hova megy Holzmann úr ma? Számoljatok be róla!

8
Squashcenter
9
9.15 Büro
11
Ausstellung
13
Restaurant
14
Fabrik
17
17.30 Bowlingcenter
21
nach Hause

8 35Klaus ist immer gut informiert, Paul aber nicht.


Was ist richtig? Unterstreicht. Klaus jól tájékozott, Paul
nem. Húzzátok alá a helyes választ!

name Alter Land Wohnort Hobby


Sandra Lockbull 24 / 40 Spanien / USA Los Angeles / San Fransisco Golf / Rugby
Red Pitt 42 / 65 Australien / USA Las Palmas / Las Vegas Rugby / Squash
Britney Husten 15 / 38 Kanada / England New York / London Reiten / Surfen
Gitarre spielen / Kochen,
Antonio Jonderas 45 / 54 Spanien / Kuba Hollywood / Rom
Tanzen

9 Rekonstruiert die Dialoge. Állítsátok össze a párbeszédeket!

MAMA, SARAH
a) „Um 19 Uhr.“
b) „Und dann?“
c) „Um 15 Uhr gehe ich ins Fitnessstudio.“
d) „Wann kommst du nach Hause?“
e) „Was machst du heute Nachmittag?“
f) „Dann gehe ich ins Internetcafé.“

OLIVER, BEN
a) „Es geht nicht. Vielleicht am Wochenende.“
b) „Am Sonntag?“
c) „Super.“
d) „Hallo, Ben! Kommst du mit ins Kino?“
e) „Um 7.“
KEKS 8

f) „Am Sonntag? Gern. Wann?“

1 e 2 3 4 5 6 1 d 2 3 4 5 6

40 vierzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 40 2016. 06. 28. 19:44


10 Macht Minidialoge in der Sie-Form und in der Du-Form. Folytassatok rövid beszél-
getéseket magázó és tegezô formában!

∑ Wohin gehen Sie am Samstag? ∑ Wohin gehst du am Samstag?


° Ins Café Epicur. ° Ins Café Epicur.
∑ Wo ist denn das? ∑ Wo ist denn das?
° Hauptstraße 145. ° Hauptstraße 145.
∑ Und wann? ∑ Und wann?
° Um neun. Kommen Sie mit? ° Um neun. Kommst du mit?
∑ Tut mir leid, aber das geht nicht. ∑ Tut mir leid, aber das geht nicht.

KEKS 8

AB >> 4–11
einundvierzig 41

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 41 2016. 06. 28. 19:44


KEKS 9
WIR GEHEN AUS!
1 Frau Schmidt ist Putzfrau. Was sagt sie? Setzt fort. Schmidtné takarítónô. Mit mond? Folytassátok!

O mein Gott! Ich muss


heute noch mit Bettina
einkaufen gehen.

REGEL
„Ich _ Kaffee _ .“
A mondatban a „kell” a _ helyen,
a fônévi igenév a mondat _ áll.
Ich muss heute also die
Dusche putzen. Ich muss
noch die Küche … Ich muss >> I must

2 a) Spielt den Dialog zwischen Udo und Katrin weiter. Folytassátok Udo és Katrin párbeszédét!

UDO: Katrin! Wann muss ich einkaufen? Heute?


KATRIN: Nein, Udo. Heute ist Dienstag. Du musst am Mittwoch einkaufen.
REGEL

Wann _ ich einkaufen?


b) Spielt weitere Dialoge.
KEKS 9

Alkossatok további párbeszédeket! Du _ am Mittwoch einkaufen.


Wann _ Jan Kaffee kochen?
Sonja spricht mit Katrin. Udo spricht mit Jan.

42 zweiundvierzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 42 2016. 06. 28. 19:44


c) Macht Minidialoge wie im Beispiel. Alkossatok rövid párbeszédeket!

∑ Wann muss Jan Kaffee kochen?

REGEL
° Am Mittwoch.
Wer _ am Montag abspülen?
∑ Wer muss am Montag abspülen?
° Jan.

3 a) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!

BETTINA: Hallo, Mama! Ich komme!


FRAU SCHMIDT: Jetzt schon? Tut mir leid, Bettina, ich kann noch
nicht kommen. Ich muss noch Kaffee kochen.
BETTINA: Mama! Es ist schon zwei Uhr. Frau Weinberger kann
auch einmal Kaffee kochen!
FRAU SCHMIDT: Na gut. Kannst du um halb drei wieder anrufen?
Dann bin ich vielleicht schon im Shoppingcenter.

b) Wie ist es richtig? Unterstreicht.

REGEL
Hogy helyes? Húzzátok alá! Ich _ nicht kommen.
Bettina kommt und kocht Kaffee. Æ Bettina und Frau Schmidt Frau W. _ auch Kaffee kochen!
gehen am Nachmittag einkaufen. Æ Frau Schmidt bleibt bis halb
_ du um halb drei wieder anrufen?
drei im Haus der Familie Weinberger.

Ein Date
Ich kann >> I can AB >> 1–3
4 36 a) Welcher Satz ist richtig?
Unterstreicht. Melyik mondat helyes? Húzzátok alá!

Rosalie arbeitet / lernt. Æ Rosalie geht / geht nicht mit ins Konzert. Æ
Heute ist Samstag / Sonntag.

b) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!


ROSALIE: Ja, hier Rosalie.
BENCE: Rosalie! Ich bin’s. Bence. Bence Rédei.
ROSALIE: Ach so! Hallo! Wie geht’s?
BENCE: Danke, gut. Und dir?
ROSALIE: Nicht so gut.
BENCE: Warum? Was ist los? Bist du etwa krank?
ROSALIE: Ich muss für Montag Mathe lernen.
BENCE: Aber heute Abend kannst du doch mitkommen.
ROSALIE: Wohin denn?
BENCE: Ins Konzert. „Lila Ratten“ spielen heute Abend in Berlin, in Joey’s Club.
Ich weiß, du magst die Musik von „Lila Ratten“.
ROSALIE: Aber heute Abend kann ich wirklich nicht
mitkommen. Vielleicht ein anderes Mal.
BENCE: Das Konzert ist aber heute, am Samstag!
Rosalie muss immer lernen.
Musst du am Abend unbedingt lernen? Sie kann nie mit mir ausgehen.
KEKS 9

ROSALIE: Tut mir leid, Bence. Das geht nicht. Du


Ist das nicht komisch?
musst das verstehen.
BENCE: Schade! Na dann … bis Montag!

dreiundvierzig 43

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 43 2016. 06. 28. 19:44


5 Rosalies Stundenplan. Rosalie órarendje.

a) Erratet die Bedeutungen. Találjátok ki a dôlt betûkkel írt tantárgyak jelentését!

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG


8.00 Mathematik Religion Physik Chemie Mathematik
9.00 Deutsch Erdkunde Deutsch Englisch Erdkunde
10.00 Biologie Mathematik Mathematik Kunst Informatik
11.00 Geschichte Englisch Geschichte Sport Sport
12.00 Sport Informatik

b) Es ist Sonntag. Was muss Rosalie für Montag lernen? Wann muss sie Englisch lernen? Antwortet.
Vasárnap van. Mit kell Rosalienak hétfôre tanulnia? Mikor kell angolt tanulnia? Válaszoljatok!

c) Fragt einander. Kérdezzétek egymást!


Was musst du für morgen / Montag … lernen? Wann musst du Mathe lernen?

Bence ist sauer

6 37 a) Welcher Satz ist richtig? Unterstreicht. Melyik mondat helyes? Húzzátok alá!

Sonja kann nicht mit ins Konzert. Æ Sonja glaubt, Katrin und Jan müssen heute nicht arbeiten. Æ Bence ruft Jan und
Katrin an.

b) Lest den Dialog. Olvassátok el a párbeszédet!


SONJA: Bence! Was ist los? Bist du sauer?
BENCE: Na klar.
SONJA: Was ist los?
BENCE: Heute ist das Konzert von
„Lila Ratten“.
SONJA: Das ist doch nicht so schlimm! Sie
spielen einfach super!
BENCE: Richtig. Aber Rosalie kann nicht
mitkommen, denn sie muss unbedingt
Mathe lernen.
SONJA: Ach so! Ich kann aber mitkommen!
BENCE: Kannst du wirklich?
SONJA: Vielleicht können Janek und Katrin
auch mitkommen.
BENCE: Müssen sie heute nicht arbeiten?
SONJA: Ich glaube nicht. Wir müssen
unbedingt mit! Wann beginnt das Konzert? Und wo?
BENCE: Um 7. In Joey’s Club.
KEKS 9

SONJA: Ich rufe sofort Katrin und Janek an.


SONJA: Hallo, Katrin! Ist Janek auch da? Wir können heute Abend mit Bence ins Konzert. „Lila Ratten“ spielen in Joey’s
Club. Na, was sagt ihr? Könnt ihr mitkommen?

44 vierundvierzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 44 2016. 06. 28. 19:44


c) Spielt die Situation weiter. Játsszátok el a befejezést!
REGEL

Wir _ heute Abend mit Bence ins Konzert (gehen).

REGEL
Wir _ unbedingt mit(kommen).
_ ihr mitkommen?
_ sie heute nicht arbeiten?
Vielleicht _ Jan und Katrin auch mitkommen.
REGEL

Rosalie kann nicht mitkommen, _ sie muss für Montag Mathe lernen.

7 Spielt die Situation. Magyar barátoddal német barátodnál idôztök Berlinben. Arról beszéltek,
mivel töltsétek a napot. Játsszátok el a helyzetet!

Fotoausstellung Konzert

Kino Schwimmbad
KEKS 9

Museum Café
∑ Was können wir am Vormittag / am Abend / … machen?
° Ihr könnt schwimmen gehen oder … AB >> 4–11
fünfundvierzig 45

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 45 2016. 06. 28. 19:44


KEKS 10
RÜCKBLICK 1
1 Ein Fotokurs in Frankfurt. Fotótanfolyam Frankfurtban.

a) Stellt die Personen vor. Mutassátok be a személyeket!

Daniel Kinz Rosemarie Holzberg


Polizist Reporterin
Lindendamm 14 Tel.: (030) 83 65 - 21 67
D-12200 Berlin Fax: (030) 83 65 - 32 33 Hauptstraße 5
Mail: daba@yahoo.de 4020 Linz Tel.+Fax: 0765/43 22 11

ANTON BEMMLER Martha Lauter


Designerin
Pilot
Weiter Weg 123 Tel.: +43(1)66554 121 Wiesenweg 12 Tel.: 089/1235678
A-1234 Wien Fax: +43(1)66554 221 80808 Genf Fax: 089/1235666
Mail: toni@alpine.at Mail: marla@web.de

b) Wie stellen sich die Teilnehmer einander vor? Spielt die Situationen. Hogy mutatkoznak
be egymásnak a fotótanfolyam résztvevôi? Játsszátok el a helyzetet! Használjátok fel a megadott
információkat!

Rosemarie, 32
Hobbys: Tennis, Lesen, Fotografieren

Daniel, 25
Hobbys: Fotografieren, Filme Martha, 21
Hobbys: Theater, Kino
KEKS 10

Anton, 45
Hobbys: im Net surfen, Krimis

46 sechsundvierzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 46 2016. 06. 28. 19:44


2 38Hört euch die Werbungen an. Welche Anzeige passt zu welcher Werbung?
Melyik hirdetés illik az adott reklámhoz?

A
ramm
Action-Fun -Wochenprog
rleih
etour – Mountainbikeve Or t
• geführte Mountainbik mit Te pp ich gra nu lat sowie 4 Freiplätze im
en e Ten nis ha lle
• Tennis – eig utomaten
ater-Verleih, Billard, Spiela
• Tischtennis, Inline-Sk be cke n
ßen Schwimm
• Schwimmbad mit 2 gro Golfplät ze innerhalb von 30 Autominuten
ers chö ne 18- Lo ch
• 3 wund
Zaubershow, Livemusik
Asphaltstockschießen,

Uns e r A
nge b ot
k u rz ge
3 Ten n isp fa s st
lätze
1 Schwim
2 Golf plä
mbad m it
Sa u n a B
tze m it G
ein ige hu olf tra ine
nder t K il rn
3 Fu ßba ll ometer R
plätze (g a dweg f ü r
e eig net f Nicht-P ro
ü r inter n fis
ationa len
Spor t)

KINONACHT
C
• die tolls ten Mov ies aus Westeu
ropa
• eine pha ntas tische Tan z-Pa rty
ab 23.30 Uhr
• Eintritt ska rten: 10 Euro/Perso
n

D
KINONACHT
d Ro m
lm e aus Paris un
• die besten Fi Pa rt y ab 23.00 Uhr
ter-Movie-
• eine tolle Af DJ )
-s
it den tollsten
• Discom usik (m rty:
für Kino un d Pa
das Ko mbiticket Pi nk ko stenlos)
such er in
10 Euro (für Be
down“ E
W ER: die Gr uppe „Melt
WAS: Heav y Me tal
ua r, 19.00
WA NN: Freitag, 27. Jan
WO: Jugendzentru m
FÜ R W IE VI EL: 3 Eu ro

Die Heav y Metal-Gru


ppe „Meltdown“
am Freitag, 27. Janua
r, ab 19.00 im
Jugend zent rum!
Karten für 2 Euro F
KEKS 10

Werbung 1 Werbung 2 Werbung 3

siebenundvierzig 47

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 47 2016. 06. 28. 19:44


3 Kino „Burg“ Spielplan

a) Studiert das Kinoprogramm. Tanulmányozzátok a bécsi mozimûsort!

Uh r
Do 15.30, 18.00, 20.30
BATM AN – Mi 22.30,
RIA ! – Di 15.30 Uh r
IC H LIE BE DICH , MA Uh r
Fr 22.50, So & Di 16.00
DE R DR ITT E MA NN – 16 .15 Uh r
S LO S ANGE LE S – Sa
DI E ST EWAR DE SS AU Uh r
MM EL – Sa & So 15.45
KÖNIGR EIC H DE R HI Sa auch 23.00 Uh r
RS : EP ISO DE III – Mo - So 18.15, 20.30,
STAR WA ch 22.45 Uh r
SE N – Mo - So 18 .30 , Fr auch 23.00, Mi au
TU LP EN UN D RO

b) Welcher Film passt zu welcher Person? Melyik film felel meg az adott személynek?

Du weißt, ich mag nur romantische


Filme. Ich kann am Dienstag ins Kino,
denn da arbeite ich nicht.

Ich bin am Samstag Nachmittag im


Fußballstadion, denn Manchester United
spielt gegen Hertha BSC. In der Nacht kann
ich noch ins Kino. Hauptsache: der Film
muss amerikanisch sein.

Also: was kann ich heute mit Jörg den Einmal in der Nacht ins Kino! Nicht mit
ganzen Nachmittag machen? Na ja! Gerhard, sondern ganz allein. Das ist mein
Fußball spielen oder Modelle bauen. Aber Traum. Am Freitag Abend geht Gerhard mit
ich bin sooo müde! Er mag Filme, also am Eike Squash spielen, dann in die Bar. Er bleibt
Nachmittag können wir ins Kino gehen. sicher lange dort. Also vielleicht kann ich
dann ins Kino. Allein!
KEKS 10

48 achtundvierzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 48 2016. 06. 28. 19:44


4 Spielt den Dialog. Játsszátok el a párbeszédet!

BEN LISA

Grüß dich!

Hallo!

Was – heute Abend – machen?

Warum – fragen?

ins Kino – mitkommen – können?

Wann – gehen?

6 Uhr

nicht gehen können


zu Hause bleiben müssen
für Mittwoch Bio lernen müssen
vielleicht morgen

Tschüs!

Bis dann!

5 Ein Blatt aus Udos Terminkalender. Eike ruft Udo an. Partner A spielt Udo. Partner B
(Eike) findet seinen Teil auf Seite 110. Egy lap Udo naptárából. Eike felhívja Udot. A játssza Udo
szerepét. B (Eike) szerepét a 110. oldalon találod.

9. Montag 10. Dienstag 11. Mittwoch

• • •

• • •
einkaufen

16.30 Schwimmbad • •

• •
17.00 Englisch •

• • •
18.00 Squash mit Tom
12. Donnerstag 13. Freitag 14. Samstag

• •
Blumen gießen! •


CDs kaufen • •
am Abend Disco
15. Sonntag
KEKS 10

• •


17.30 Tennis •
17.30 Englisch •

• • •
18.30 Kino mit Sarah

neunundvierzig 49

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 49 2016. 06. 28. 19:44


KEKS 11
Im Café, im Hotel
1 39 a) Was bekommen sie nicht? Unterstreicht.

Mineralwasser Æ Was bekommen Und Sie? Möchten Sie den


Bier Æ Cola Æ Sie? Kaffee oder die Cola?
Tee Æ Kaffee Also, Sie bekommen
das Mineralwasser,
nicht wahr? Das stimmt.
b) Lest, was die
Danke. Ich nehme den
Leute sagen.
Tee bitte.

Ich möchte die


Cola, bitte.
REGEL

Ich bekomme / möchte / nehme


bekommen <<>> become _ Tee / _ Cola / _ Mineralwasser
Tárgyesetben csak a _ névelô változik, mégpedig _-re.

2 40 a) Wie viel bezahlen sie? Ja, bitte. Zahlen


Sie zusammen oder
b) Lest, was die getrennt?
Leute sagen.

Herr Ober! Wir Das macht acht


möchten bezahlen. Euro sechzig.

Zusammen.

Neun Euro.
REGEL

Stimmt so. Ich _ die Cola, bitte.


KEKS 11

_ Sie den Kaffee oder die Cola?


Herr Ober! Wir _ bezahlen.
AB >> 1–2
50 fünfzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 50 2016. 06. 28. 19:44


3 Spielt weitere Situa-
tionen. Játsszatok el
hasonló jeleneteket az
itallap alapján!
A színkódok segítenek
a nemek megkülönböz-
tetésében.

4 Weihnachten in der WG
Was meint ihr? Wer bekommt was von Sonja?

Ich glaube,
Katrin bekommt …

AB >> 3–4
5 Katrin braucht Geld

a) 41 Welche Variante ist richtig?

b) Lest den Dialog. KATRIN: Hallo, Mama!


FRAU SEGER: Hallo, meine Liebe!
KATRIN: Mama! Ich brauche Geld. Ich muss schnell eine
Aufladekarte und ein Deo kaufen. Und …
FRAU SEGER: Und? Was brauchst du noch?
KATRIN: Also … noch einen Bikini und zwei CDs.
FRAU SEGER: Wie viel Geld brauchst du?
REGEL

Was _ du noch?

Ich brauche Geld. >> I need money.

Variante A Variante B
KATRIN: Sechzig Euro … oder lieber siebzig. KATRIN: Vierzig Euro … Nein, fünfzig.
FRAU SEGER: So viel habe ich nicht. … Fünfzig, das geht noch. FRAU SEGER: Gut. Du bekommst fünfzig. Bis später!
KATRIN: Danke, Mama. Tschüs! KATRIN: Tschüs … Und danke, Mama.
KEKS 11
REGEL

Ich möchte / brauche _ Bikini / _ Aufladekarte / _ Deo / _ CDs.


Tárgyesetben ismét csak a hímnem névelôje változik, mégpedig _-re.

einundfünfzig 51

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 51 2016. 06. 28. 19:44


6 Katrin hat schon ein Deo für 5 Euro 90, eine
Aufladekarte für 12 Euro und einen Bikini für
13 Euro 80. Was kann sie noch kaufen?

AB >> 5

7 42 Wohin auf Urlaub?

a) Was hat das Hotel (+) und was nicht (–)? Markiert auf der Liste.

IM HOTEL IM ZIMMER
Schwimmbad + Satellitenfernseher
Tennisplätze Minibar
Sauna DVD-Player
Solarium - Internetanschluss
Golfplatz Balkon
Fitnesscenter Dusche
Frisörsalon Bad

b) Lest den Dialog.

HERR HOLZMANN: Schauen wir mal! Wohin fahren wir im Februar auf Urlaub? Das Hotel Leopold in München hat alles!
Da kann man endlich so richtig Sport treiben. Das Hotel hat ein Schwimmbad. Morgens kann ich dort schwimmen. Toll!
Sie haben auch eine Sauna, zwei Tennisplätze, einen
Golfplatz und ein Fitnesscenter. Und da ist auch ein
Park. Dort kann man joggen.
FRAU HOLZMANN: Hat das Hotel auch ein Solarium
und einen Frisörsalon?
HERR HOLZMANN: O, nein! Da ist kein Solarium, auch
kein Frisörsalon. Aber du kannst hier in Berlin ins
Solarium gehen. … Und deine Frisur ist perfekt,
meine Liebe!
FRAU HOLZMANN: Und wie ist das Zimmer?
HERR HOLZMANN: Schön groß, bequem und modern.
Im Zimmer ist auch ein Satellitenfernseher, also,
KEKS 11

du kannst jeden Abend deine Lieblingsserie in


SAT 1 sehen. Jedes Zimmer hat auch eine Minibar,
einen DVD-Player und einen Internetanschluss.

52 zweiundfünfzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 52 2016. 06. 28. 19:44


FRAU HOLZMANN: Ist das Zimmer mit Dusche? Hat es einen Balkon?
HERR HOLZMANN: Warte mal! Ich schaue nach! Nein. Tut mir leid. Im Zimmer gibt es ein Bad mit Jaccuzzi, aber keine Dusche.
Und die Zimmer haben keinen Balkon.
FRAU HOLZMANN: Neee! Das Hotel hat also kein Solarium, keinen Frisörsalon! Das Zimmer hat keine Dusche und auch keinen
Balkon. Also … da fahre ich nicht hin. Suche etwas anderes!
HERR HOLZMANN: Nein, mein Schatz! Komm her und suche du etwas! Ich habe keine Lust.
REGEL

_ das Zimmer einen Balkon?


Das Hotel _ also kein Solarium.
REGEL

Da ist leider _ Frisörsalon, _ Dusche und _ Solarium.


Das Hotel hat also leider _ Frisörsalon, _ Dusche und _ Solarium.

8 Warum ist Frau Holzmann sauer?


Ergänzt.

Frau Holzmann ist sauer, denn das Hotelzimmer


hat keinen Balkon. Sie möchte duschen, aber
das Zimmer hat . Sie möchte dort ins
Solarium gehen, aber das Hotel hat .
Sie möchte für den Abend eine trendy Frisur,
aber das Hotel hat . Jetzt sucht sie
etwas anderes und findet das Hotel Elisabeth
in München. Sie möchte abends mit Herrn
Holzmann ausgehen, Musik hören und tan-
zen, aber das Hotel Elisabeth hat .
REGEL

Frau Holzmann ist sauer, denn _ _ keinen Balkon.

9 An der Rezeption. Macht Minidialoge mit Hilfe


der Liste. HO TE L PA R ADIS O

Sagen Sie bitte, kann man hier Tennis spielen / schwimmen?


Tenn isplat z +
Satel liten fer nseher +
Sc hw im mbad -
Golfplat z +
° Aber natürlich. Das Hotel ° Tut mir leid. Das Hotel Ca fé +
hat einen Tennisplatz. hat kein Schwimmbad.
Restaur ant +
Nachtba r -
KEKS 11

Pa rk +
Inter netansch luss
-
AB >> 6–11
dreiundfünfzig 53

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 53 2016. 06. 28. 19:45


KEKS 12
KULINARISCHES
1 43 „Ich will einen Obstsalat machen.“

a) Was kauft Jan nicht? Unterstreicht.

Orangen Æ Mangos Æ Äpfel Æ Mandarinen Æ Kiwis

b) Lest den Dialog und spielt die Varianten.


VERKÄUFER: Sie wünschen?
JAN: Ich will einen Obstsalat machen.
VERKÄUFER: Dann nehmen Sie Äpfel und Orangen. Sie sind
jetzt extra billig.
JAN: Gut. Geben Sie mir bitte vier Äpfel und ein Kilo
Orangen.
VERKÄUFER: Bitte sehr. Sonst noch was?
JAN: Na ja. Ich nehme noch Bananen.
VERKÄUFER: Wie viel wollen Sie?
JAN: Ein Kilo.
VERKÄUFER: So. Kaufen Sie noch ein paar Kiwis!
JAN: Gute Idee. Drei Stück, bitte.
VERKÄUFER: Bitte sehr. Nehmen Sie noch eine Packung
Erdbeeren, junger Mann! Sie sind aus Ungarn, nicht wahr?
JAN: Nein, ich komme aus Prag… Das ist genug. Ich möchte
bezahlen. Grapefruits Kiwis
VERKÄUFER: Das macht 13 Euro 20.
JAN: Danke. Auf Wiedersehen!
VERKÄUFER: Auf Wiedersehen! Ananas Äpfel Mangos
Orangen Birnen
Bananen Melone
Aprikosen
Erdbeeren Trauben Zitronen
Himbeeren Mandarinen
REGEL

REGEL

Nehm_ Sie Äpfel! Ich _ einen Obstsalat machen.


Kauf_ Sie noch ein paar Kiwis! Wie viel _ Sie?
KEKS 12

2 Was kauft er und wie viel?

vier , ein Kilo , ein Kilo und drei AB >> 1–4


54 vierundfünfzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 54 2016. 06. 28. 19:45


3 In der Küche

a) 44 Welche Variante ist richtig?


b) Lest den Dialog.

SONJA: Bence, komm! Machen wir einen


Bananenshake!
BENCE: Prima Idee! Schauen wir mal! Milch
haben wir.
SONJA: Ich habe zwei Bananen. Hast du
Orangen? Dazu braucht man nämlich auch
eine Orange.
BENCE: Moment!

BENCE: Udo! Katrin! Habt ihr eine Orange?
KATRIN: Warum? Was wollt ihr machen?
BENCE: Sonja und ich wollen einen Bana-
nenshake machen.

Variante A Variante B
KATRIN: Prima Idee! Ich habe zwei KATRIN: Ach so! Leider habe ich keine
Orangen. Kann ich auch einen Shake Orangen. Vielleicht hat Jan eine.

REGEL
trinken? Milch _ wir.
Und ich _ Bananen.
REGEL

Sonja und ich _ einen Bananenshake trinken. _ du auch Orangen?


Was _ ihr machen? Habt ihr eine Orange?
_

4 Warum?

a) Stellt Fragen mit den Sätzen und Ausdrücken.

Warum kann Ralf keine Fotos machen? Hat er keine Kamera?

Ralf kann keine Fotos machen.


Dein Freund kommt nicht mit ins Kino.
Wir können keine Sandwiches machen.
Die Kinder müssen heute Nachmittag nicht lernen.
Die Eltern können den DVD-Player nicht kaufen. nicht so viel Geld haben
Ich rufe Katja nicht an. mein Handy nicht mit/haben
keine Kamera haben
b) Bildet Sätze mit „denn“. morgen keine Schule haben
kein Brot zu Hause haben
ÿ Ralf kann keine Fotos machen, denn er hat keine Kamera. keine Lust haben
ÿ Mein Freund kommt nicht mit ins Kino, …
KEKS 12

ÿ Leider können wir keine Sandwiches machen, …


ÿ Die Kinder müssen heute Nachmittag nicht lernen, …
ÿ Die Eltern können den DVD-Player nicht kaufen, …
ÿ Ich kann Katja nicht anrufen, … AB >> 5
fünfundfünfzig 55

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 55 2016. 06. 28. 19:45


5 a) Welche Wörter stecken drin?

der Orangensaft = die Orange + der Saft


(der) Orangensaft
(der) Apfelkuchen
(der) Bananenshake
(die) Erdbeertorte
(das) Himbeereis
(das) Kiwijoghurt

REGEL
die Orange + der Saft = der Orange(n)saft

b) Macht Minidialoge.

∑ Ich möchte einen Orangensaft trinken.

° Hier bitte. Das kostet einen Euro zwanzig. ° Tut mir leid. Wir haben keinen Orangensaft.
Nehmen Sie einen Apfelsaft!

6 45 Was nimmst du? Lest und spielt dann den Dialog zu zweit.
Welche Gedankenblasen passen zu welchem Dialogabschnitt?
1
° Schau mal! Die vielen Sie isst sonst immer gern
Kuchen da! Lecker, Eis. Was ist los?
nicht? Was nimmst du?
∑ Nichts. 2
° Willst du wirklich nichts? Aha! Sie macht schon wieder
Nimm ein Stück Käsetorte! eine Diät. Wahnsinn!
∑ Oh, nein. Sie ist zu süß.
3
Sie mag doch Käsetorte.
° Dann iss ein Eis! Warum will sie jetzt keine?
∑ Eis will ich auch nicht.
Heute ist es zu kalt. a
Das sind 1000 minus
Kalorien.
° Trinken wir dann wenigstens
einen Cappuccino! b
∑ Ich weiß nicht.
Das sind 450 Kalorien.

° Gehen wir heute Abend aus! c


∑ Tanzen? Tolle Idee! Mit Schlagsahne
REGEL

_ du dann etwas trinken?


360 Kalorien.
Warum _ sie jetzt keine?
KEKS 12

d
REGEL

_ wir heute Abend aus! 210 Kalorien.

56 sechsundfünfzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 56 2016. 06. 28. 19:45


7 Macht Minidialoge.

° Warum isst du kein Eis?


∑ Es ist zu süß. süß
nicht frisch
trinken kalt
essen teuer
kaufen eine Diät machen
nehmen viel kosten

8 Sagt es auf Deutsch.

1. Kérd meg német vendéglátódat, hogy fôzzön egy teát! Koch bitte einen Tee!
2. Kínáld meg német ismerôsödet almával!
3. Kérd meg osztrák ismerôsödet, hogy hívja fel közös ismerôsötöket Rolfot!
4. Kínáld meg német barátodat még egy kis túrótortával!
5. Nem érted elsôre újdonsült ismerôsöd nevét.
6. Kérd meg német barátodat, kérdezze meg Beate címét!
7. Kínáld meg német barátodat még egy kis kávéval!
8. Hívd fel svájci barátod figyelmét a kirakatban lévô süteményekre!
9. Közöld német vendégeddel, hogy elfogyott a narancslé, kínálj helyette szôlôlét! AB >> 6–11
9 Was ist das? Tippt oder schaut nach.

1. Die Melange ist … .


a) ein Milchkaffee b) eine Orangentorte c) ein Saft aus Melonen und Orangen
2. In der Sachertorte ist kein … .
a) Pudding b) Zucker c) Kakao
3. Die Rote Grütze ist … .
a) ein Dessert b) eine Suppe c) ein Getränk
4. Der Gugelhupf ist ein typischer … in Süddeutschland.
a) Saft b) Kuchen c) Shake

Schreibt Unterschriften zu den Bildern.


KEKS 12

(Kontrolliert euch auf Seite 110.)

siebenundfünfzig 57

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 57 2016. 06. 28. 19:45


KEKS 13
MEINE FAMILIE
1 Familie Edelmann

a) Wer ist wer? Markiert mit einem Pfeil ( ).

die Mutter der Vater


die Schwester
b) Ergänzt.
der Bruder
die Mutter + __ = die Eltern
der Bruder + __ = die Geschwister
der Bruder
2 46 Das ist mein(e) … . Ist das dein(e) … ?

a) Wie ist es richtig? Unterstreicht.

Bences Mutter ist 42/40. Æ Bences Vater spielt Tischtennis/Tennis. Æ Kinga ist Bences Schwester/Freundin. Æ
Bences Bruder kann perfekt Deutsch/Englisch. Æ Bence hat ein Motorrad/Mountainbike.

b) Lest den Dialog.


UDO: Sind das deine Eltern? Sie sehen
aber sehr jung aus.
BENCE: Tja. Meine Mutter ist 40, mein
Vater 42.
UDO: Aha. Dein Vater sieht sehr sportlich
aus.
BENCE: Ja. Er joggt und spielt Tennis.
UDO: Ist das deine Freundin?
BENCE: Neee. Das ist meine Schwester.
Sie lernt noch im Gymnasium.
UDO: Sie ist aber hübsch. Wie heißt sie?
BENCE: Kinga. Und das ist mein Bruder.
UDO: Aha! Wie alt ist er?
BENCE: Tamás ist 22. Er studiert Informatik in Paris, spricht perfekt
REGEL

Englisch und Französisch. m _ / d _ Vater


UDO: Und das sind deine Freunde, glaube ich.
BENCE: Richtig. Wir machen da gerade eine Wanderung. Das ist hier m _ / d _ Mutter
KEKS 13

mein Motorrad. m _ / d _ Motorrad


UDO: Hast du Heimweh?
m _ / d _ Freunde
BENCE: Na ja, manchmal schon.

58 achtundfünfzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 58 2016. 06. 28. 19:45


3 Ergänzt.

Bences sehen sehr jung aus. Bences heißt Kinga. Bences studiert Informatik in Paris. Bences steht
jetzt in einer Garage in Gyôr. Bences machen auf dem Foto gerade eine Wanderung.

4 Erzähle jetzt kurz über deine Familie. Ich habe …


Eltern? Geschwister? Freund(e)? … heißt …
… ist … Jahre alt.
… … gern.

5 Wie lauten die Fragen? ( = egy kérdômondat)

° Mein Vater schreibt, er ist schon in Madrid. Morgen


muss er aber weiter nach Venedig.
∑ ?
° Er ist Geschäftsmann.

° Morgen ist Muttertag. Was kann ich für meine Mutter


kaufen? Ich habe keine Idee.
∑ ?
° Sie liest gern und sie hört gern Musik.
∑ Siehst du? Kauf dann …

° Das ist meine Schwester Rita.


∑ ?
° In London.
∑ ?
° Noch zwei Jahre.

° ?
KEKS 13

∑ Nein, das sind meine Schwester und mein Bruder. Die ande-
ren Kinder sind meine Freunde.
AB >> 1–4
neunundfünfzig 59

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 59 2016. 06. 28. 19:45


6 47 Das ist unser(e) … . Ist das euer(e) … ?

a) Wie ist es richtig? Unterstreicht.

Udos Familie wohnt in Graz / Prag. Æ Udos Freunde haben einen Stamm-
tisch im Eiscafé / Netcafé. Æ Udos Perserkatze ist zwei / drei Jahre alt. Æ
Er hat drei / zwei Hunde.

b) Lest den Dialog.


KATRIN: Ist das euer Haus, Udo?
UDO: Ja, das ist unser Haus in Graz.
KATRIN: Klasse! Das ist aber groß!
UDO: Ja. Meine Großeltern wohnen auch da.
KATRIN: Und was ist das hier?
UDO: Das ist unser Stammtisch.
KATRIN: Ach so! Euer Stammtisch? Wo ist er denn?
UDO: Im Netcafé in Graz. Meine Freunde und ich sind dienstags
und donnerstags immer da.
KATRIN: Jetzt ist unser Stammtisch hier, in der Paulstraße. …
Ist das eure Katze hier?
UDO: Ja, unsere Perserkatze Swetlana. Sie ist drei Jahre alt. Sie sieht hübsch aus, nicht wahr?
KATRIN: Süß! Sind das eure Hunde? Habt ihr drei Hunde??
UDO: Neee, nur Mercedes und Renault sind unsere Hunde.
KATRIN: Mercedes und Renault??? Verrückt !! … Nicht die Hunde. Nur die Namen.
REGEL

u_ / eu_ Stammtisch
u_ / eu_ Perserkatze
u_ / eu_ Haus
u_ / eu_ Hunde
KEKS 13

60 sechzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 60 2016. 06. 28. 19:45


7 Erzählt.

Haus (Linz) Hund (Leopold) Katze (Milly, Killy) Restaurant (Linz)

Das ist unser Haus in Linz.

8 Fragt einander.

° Wie viele Zimmer hat euer Haus / eure Wohnung?


∑ Es / Sie hat drei Zimmer. Wohnung / Haus / Hund(e) / Katze(n)

Wie viele Zimmer …? Wie alt …? Wie heißt / heißen …?

9 Du bist A. Rate über Familie B.


Partner B findet seine Aufgabe im Lehrbuch, Seite 110.

A: Ist deine Mutter Ärztin? Hilfe für A


Ist … ? Mutter? Vater?
B : Nein.
… gern? Bruder? Schwester?
A : Ist sie … ?
Hast du … Geschwister?
Hast du … ?

AB >> 5–10
10 Ergänzt: viel oder viele?

In Indien haben viele Familien über 5 Kinder.


Mütter bleiben normalerweise mit den Kindern zu
Hause. Väter arbeiten Stunden (zirka 12-14)
am Tag, aber sie bekommen gar nicht Geld für
ihre Arbeit (55 Rupien, d.h. 65 Cent pro Woche).
Kinder (45 Millionen) müssen arbeiten. Lag-
ani (13) aus Sasaram arbeitet sehr , oft von
fünf Uhr morgens bis sieben Uhr abends. Er hat
KEKS 13

nicht Freizeit. Auch am Sonntag muss er


seinem Vater zu Hause helfen.
viel >> much viele >> many

einundsechzig 61

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 61 2016. 06. 28. 19:45


KEKS 14
UNTERWEGS
1 Ergänzt.

__ __

der Sohn die Tochter

2 48 a) Was macht Frau Liebmann im Auto? Unterstreicht.

Sie trinkt Kaffee. Æ Sie hört Musik. Æ Sie lernt. Æ Sie telefoniert.

b) Lest den Text.

Mannheim, August 2006


Es ist Montag 7 Uhr 30. Frau Anita Liebmann geht schon in die Garage.
Dort steht ihr Auto, ein BMW. Ihr Mann Karl macht schon das Frühstück,
ihre Kinder (ihre Tochter und ihr Sohn) schlafen noch. Heute fährt Frau
Liebmann nach Pforzheim, denn sie muss dort eine Fabrik besuchen.
Es sind hundert Kilometer. Unterwegs hört sie Musik. Sie muss auch
ihre Sekretärin anrufen. Im Auto ist ein GPS*, so kommt sie schon um
9 Uhr in Pforzheim an. Sie parkt das Auto auf der Straße und geht in
die Fabrik. Sie muss alles schnell erledigen, denn um 12 Uhr muss sie
wieder in Mannheim sein.
* Globales Positionssystem: mûholdas helymeghatározó rendszer
REGEL

_ Mann
_ Sohn
_ Tochter
KEKS 14

_ Auto
REGEL

Heute _ Frau Liebmann nach Pforzheim.


_ Kinder

62 zweiundsechzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 62 2016. 06. 28. 19:45


3 Erzählt über Familie Liebmann.

Anita Liebmann ist 40 Jahre alt und Ingenieurin von Beruf. Ihr Mann …

Anita Liebmann (40) Karl Liebmann (43) Katja Liebmann (14) Jörg Liebmann (12)
Ingenieurin Informatiker Schülerin Schüler

4 Ratet, wer das ist. A csoportban egy tanuló gondol egy lányosztálytársra vagy egy tanárnôre az
iskolából és a nevét nem említve, beszél a környezetérôl. A többieknek ki kell találniuk, kire gon-
dolt. Aki elsôként kitalálja, gondol egy másik személyre.

Ihre Mutter / Ihr Vater / Ihr Bruder / Ihre Schwester heißt … Æ Ihr Hobby ist … Æ Ihr Hund / Ihre Katze heißt …

AB >> 1–2
5 49 a) Was ist richtig? Unterstreicht.

Karl Benz fährt mit / fährt nicht mit. Æ Sie müssen 120 / 100 Kilometer fahren. Æ Sie kommen um 7 Uhr / 7 Uhr 30 an.

b) Lest den Text.


Mannheim, August 1888
Es ist 5 Uhr morgens. Karl Benz schläft noch. Sein Automobil ist in der
Werkstatt. Seine Frau und seine Söhne holen es heraus. Sein Sohn Eugen
(15) fährt das Auto. Sie fahren nach Pforzheim, denn sie möchten Oma Benz
besuchen. Sie müssen hundert Kilometer fahren. Bald ist der Tank leer. Das
Automobil braucht Ligroin. (Später heißt es Benzin.) Das bekommt man in
der Apotheke. Dann können sie weiterfahren. Um 7 Uhr abends kommen sie
endlich in Pforzheim an. Viele Leute stehen auf der Straße. Sie bewundern*
das erste Automobil, das Automobil von Karl Benz. * megcsodálni
REGEL
REGEL

_ Sohn _ Auto Karl Benz _ noch.


_ Frau _ Söhne Sein Sohn Eugen _ das Auto.

6 Stellt die Familie von Karl Benz vor.

Auf dem Foto ist Karl Benz. Seine Frau heißt …

7
KEKS 14

Wie lange dauert die Autofahrt von Mannheim


Berta Benz Karl Benz
nach Pforzheim für Eugen Benz und für Anita
Liebmann? Schaut nach. Richard Benz Eugen Benz
AB >> 3
dreiundsechzig 63

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 63 2016. 06. 28. 19:45


8 Ratet, wer das ist. A csoportban egy tanuló gondol egy fiúosztálytársra vagy egy férfi tanárra
az iskolából és a nevét nem említve, beszél a környezetérôl. A többieknek ki kell találniuk, kire
gondolt. Aki elsôként kitalálja, az gondol egy másik személyre.

Seine Mutter / Sein Vater / Sein Bruder / Seine Schwester heißt … Æ Sein Hobby ist … Æ Sein Hund / Seine Katze heißt …

9 Das ist Katjas und Jörgs Zimmer. Alles ist durcheinander.


Ratet: Was ist sein(e) … und was ist ihr(e) …?
Nummer … .
Ich denke, das ist sein/e … .

Nummer … .
Ich denke, das ist ihr/e … .

AB >> 4–7

10 50 a) Wie ist es richtig? Unterstreicht.

Udo geht in die Fahrschule / Sprachschule. Æ Er fährt mit dem Bus / Auto.

b) Lest und spielt die Varianten.

BENCE: Udo! Gehst du auch weg? Wohin?


UDO: In die Sprachschule. Und du?
BENCE: Ins Pergamonmuseum. Womit fährst du?
UDO: Ich nehme den Bus Linie 12.
BENCE: Prima! Dann können wir zusammen fahren.

die Sprachschule das Pergamonmuseum


die Bank das Kino
das Geschäft das Stadtzentrum
das Stadion die El Greco-Ausstellung

den Bus Linie 12 nehmen


KEKS 14

die U-Bahn Linie 3 nehmen


die Straßenbahn Linie 14 nehmen
REGEL

zu Fuß gehen Womit _ du?

64 vierundsechzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 64 2016. 06. 28. 19:45


11 Ratet: Wann fährt … ?

Das erste Automobil fährt 1888 in Deutschland.

das erste Automobil 1888 Deutschland (2)


der erste Autobus 1881 England (2)
die erste U-Bahn 1863
die erste elektrische Straßenbahn 1827

(Kontrolliert euch auf Seite 110.)

12 a) Lest den Dialog.

∑ Entschuldigen Sie! Ich möchte nach Potsdam. Wie


mit der U-Bahn / S-Bahn
lange dauert die Fahrt mit der Bahn?
mit dem Bus
° Moment mal! Die Bahnfahrt von Berlin nach Pots-
dam dauert 25 Minuten.

b) Spielt ähnliche Dialoge.

fahrinfo online Berlin-Brandenburg

B S U BUS

Bahnhof/Haltestelle Datum Zeit


S Berlin Hauptbahnhof 12.07.06 ab 16:25
S Potsdam Hbf an 17:05
mit S

S Berlin Hauptbahnhof 12.07.06 ab 16:41


S Potsdam Hbf an 17:06
mit B

S Berlin Hauptbahnhof 12.07.06 ab 16:12


Brandenburg, Hauptbahnhof an 16:59
mit B BUS

S Berlin Hauptbahnhof 12.07.06 ab 15:47


Herzberg an 17:34
mit B BUS

S Berlin Hauptbahnhof 12.07.06 ab 16:21


Eberswalde, Hauptbahnhof an 17:24
mit S U B
KEKS 14

B S die S-Bahn U die U-Bahn BUS der Bus

AB >> 8–10
fünfundsechzig 65

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 65 2016. 06. 28. 19:45


KEKS 15
ALLES IST DURCHEINANDER!
1 Was ist das? Erratet es.

2 51 „Wo ist meine Brille?“ Kreuzt Janeks Brille auf dem Bild an.

JANEK: Verflixt, Katrin!


KATRIN: Was ist los, Janek? Du guckst so komisch.
JANEK: Ich finde meine Brille nicht.
KATRIN: Schon wieder die Brille! Immer mit der Ruhe! Ich helfe dir…
Ach Janek! Diese Unordnung! Wahnsinn! Sie ist vielleicht in der
Tasche auf dem Fußboden.
JANEK: Wo? Hinter dem Tisch? Nee. Da ist sie nicht.
KATRIN: Liegt sie dann auf dem Tisch unter der Zeitung? Oder auf
dem Stuhl neben dem Tisch?
JANEK: Nein. Dort ist sie auch nicht.
KATRIN: Aha. Dann im Buch auf dem Bett? … Auch nicht …
Janek!!
JANEK: Was ist?
KATRIN: Guck! Hier im Joghurtbecher vor der Kamera! Auf dem
Regal!
JANEK: Hmm.
REGEL

WO?
DER Becher (in dem=) im Joghurtbecher, auf _ Fußboden, neben / hinter _ Tisch
DIE Tasche in _ Tasche, auf _ Kamera , unter _ Zeitung
DAS Buch (in dem=) im Buch, auf _ Bett

3 Wo sucht Katrin Janeks Brille? Ergänzt.


KEKS 15

Sie sucht die Brille Tasche, Fußboden, Tisch, Zeitung, Stuhl,


Tisch, Buch, Bett, und sie findet sie Joghurtbecher Kamera Regal.

66 sechsundsechzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 66 2016. 06. 28. 19:45


4 a) Was ist wo? Setzt fort. b) Wie ist deine Variante? Nummeriere
Auf dem Tisch steht ein Fernseher. Auf dem … die Objekte: Baue einen „Turm“.

5 Machen wir Ordnung!

KEKS 15

Eine Stunde später


Der Stuhl steht neben dem Tisch. Der Stuhl steht jetzt vor dem Tisch.

AB >> 1–4
siebenundsechzig 67

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 67 2016. 06. 28. 19:45


„Lila Ratten in Rostock!
6 52 a) Wie ist es richtig? Unterstreicht.

Die „Lila Ratten“ kommen heute in Rotterdam / Rheinfeld / Rostock an. Æ Das Konzert beginnt um 19 / 18 / 17 Uhr. Æ
Eine Karte kostet 20 / 29 / 19 Euro. Æ Die Fahrt von Berlin nach Rostock dauert zwei / drei Stunden. Æ Bence möchte
heute / morgen nach Rostock fahren.
Heute kommt die Rock
gruppe „Lila
b) Lest den Dialog. Ratten nach Rostock.
Ihr Flugzeug
SONJA: Bence! Die „Lila Ratten“ sind in den Nachrichten. Hör zu! landet um 16 Uhr 30 au
f dem Flug-
ha fen. Sc hon seit 12
Uh r wa rten
ihre Fans, viele Reporte
r und Foto-
grafen auf die Band. Ihr
Manager Ti l
Rheinberger sagt, ihre
Pressekonfe-
ren z beginnt um 17 Uh
r im Hotel
Intercontinent al. Die
„Lila Ratten
müssen morgen Aben
d ohne Theo
(ihren Bassgitarristen)
spielen, denn
er ist seit Montag krank.
Ihr Konzert
fängt um 19 Uhr im Sp
ort palast an.
Karten sind noch erhält
lich. Auch in
den Buchgeschäften in
Rostock. Eine
Karte kostet 29 Euro.
REGEL

_ Manager _ Pressekonferenz _ Konzert _ Fans

BENCE: Prima! Ich fahre nach Rostock. Wie kommt man von hier
REGEL

nach Rostock? Wo? _ _ Nachrichten


SONJA: Man kann die Bahn oder den Bus nehmen. _ _ Buchgeschäften
BENCE: Ich nehme lieber die Bahn. Wie lange dauert die Fahrt?
SONJA: Zirka drei Stunden.
BENCE: Dann muss ich unbedingt heute noch nach Rostock. seit Montag >> since Monday
Kommst du mit?
SONJA: Aber sicher! Wann fährt der Zug?
BENCE: Schauen wir nach!

7 Setzt fort.
Die Arena in Rostock – Beleuchtungsplan

Schauen wir mal!


Ist alles OK? Ein Spot ist
KEKS 15

vor der Band. In Ordnung.


Zwei Spots sind …

68 achtundsechzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 68 2016. 06. 28. 19:45


8 a) Lest die Artikel über die Band „Lila Ratten“.

b) Alkossatok minimum 5 fôs csoportokat! A csoport tagjai: a menedzser, Dero a dobos, Theo és Leo a
gitárosok, a többiek az újságírók. Ôk kérdéseket fogalmaznak meg az együttes tagjainak (a jegyzet-
lapok segítenek), akik válaszolnak.
Theos Freund in bekommt bald
Spielt nun die „Pressekonferenz“. ein Baby
Die Freu ndin des Rocksta rs The
o
Warum leidet Mia an Depressionen? Sch iffer (Lila Ratten) erwartet ein
Til Rheinberger, Manager der Rockband „Lila Ratten“ Baby. Das 29-jähr ige Fotomodell
hat Probleme mit Mia, denn die Sängerin kommt immer und der 22-jähr ige Gita rris t lebe
n
zu spät zu den Proben ins Studio. Die 21-jährige Blon- seit zwei Jahren zusa mmen. Sie
dine hat angeblich Depressionen. Man sieht ihren Mann sag t, sie ist glücklich mit Theo
Max Fischer (Rockmusiker) neuerdings oft mit der und möchte mindes tens noch
Baletttänzerin Julia Wagner. zwei Kinder von ihm.

Theos Privatleben :
Problem mit Mia: • Par tner
• Spät kommen • Kind
• Eheprobleme • Glück
… …

JOURNALIST 1: Herr Rheinberger! Was ist Ihr Problem mit Mia?


MANAGER: Nun, wir haben immer Probleme mit Mia, denn …

Le o Schif fer und „se


ine Fa mi lie“
Leo (G ita rrist), Mitgl
ied und Na mens gebe
Rock ba nd „Li la Ratte r der
n“, hat nach wie vo
Vorliebe für Kleint ier r eine
e. In seinem Haus mi Wird Dero in Zukunft in Spanien wohnen?
ten bei Dortmund hä t Ga r-
lt der Mu siker zwei Dero (Drums) hat vor kurzem eine Luxus-
ka tzen, einen deuts Perser-
chen Schä ferhu nd, villa in Spanien gekauft. Die 12-Zimmer-
Golden Retriever, zw einen
ei Da lmatiner und fün Residenz des Lila Ratten-Mitglieds liegt
ten. Er sa gt, seine Tie f Rat-
re sind seine Fa mi lie an der Costa Brava und hat einen Wert von
.
500 000 Euro. Ob der populäre Rockmusiker
von dem Klima in Deutschland genug hat?
Leos „Familie“:
• Tiere Deros Villa:
… • Wo?
KEKS 15


AB >> 5–11
neunundsechzig 69

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 69 2016. 06. 28. 19:45


KEKS 16
ES WAR EINMAL …
1 53 a) Hört euch die Monatsnamen an. Wo liegt die Betonung? Unterstreicht.

Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember

b) Ergänzt. am 01.05. am ersten am 11.06. am


am 02.01. am zweiten am 12.11. am
am 03.07. am dritten am 13.02. am
am 04.04. am vierten am 14.05. am
am 05.12. am am …
am 06.10. am am 20.08. am zwanzigsten
am 07.11. am siebten am 21.03. am
am 08.09. am achten am 22.12. am
am 09.05. am am …
am 10.02. am am 30.01. am

c) Wann hast du Geburtstag?

Und dein Vater / Freund / Bruder?


Und deine Mutter / Schwester / Freundin?
REGEL

Ich habe im Mai Geburtstag.


Ich habe am 9. Mai Geburtstag.

ALIBI

2 54 a) Was ist richtig (r)?


Was ist falsch (f)?

ÿ Herr Krüger war bis drei zu Hause.


ÿ Am Nachmittag war er im Café Lug.
KEKS 16

ÿ Sein Freund Carlo kommt aus Spanien.


ÿ Herr Krüger war bis sechs im Café.
ÿ Er hat eine Freundin.

70 siebzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 70 2016. 06. 28. 19:45


b) Lest den Dialog.

POLIZIST: Herr Krüger! Wo waren Sie gestern, also am 13. März?


KRÜGER: Ich war zu Hause.
POLIZIST: Bis wann waren Sie zu Hause?
KRÜGER: Bis drei Uhr.
POLIZIST: Und dann?
KRÜGER: Dann war ich im Café Lug. Da habe ich einen Stammtisch. Mein Freund Carlo war auch da.
POLIZIST: Wie ist sein Familienname?
KRÜGER: Puzzo. Er heißt Carlo Puzzo. Er ist Italiener.
POLIZIST: Wie lange waren Sie im Café Lug, Herr Krüger?
KRÜGER: Bis fünf. Und dann war ich auf dem Tennisplatz. Fragen Sie meine Freundin! Sie war auch da. Sie heißt Angelika
Kaltenberg.
POLIZIST: Und wo waren Sie um acht Uhr abends, Herr Krüger?

REGEL
Ich _ zu Hause.
KRÜGER: Um acht Uhr abends? Hmm. Ich weiß nicht.
Mein Freund _ auch da.
Sie _ auch da.
REGEL

_ 13. März
ist – war >> is – was Wo _ Sie?

3 Ergänzt.

AUSSAGE*
,
(Fasanenstraße 18
Kr üg er bi s 15 .00 Uhr zu Hause,
Roland
Am 13. März war
Stuttgart). 25, Stuttgart).
er im Ca fé Lug (Hauptstraße
s 17.00 auch da.
Von 15.15 Uhr bi e 11, Stuttgart)
(G oe th es tr aß
o Puzzo
Sein Freund Carl ge li ka Kaltenberg (K
arl-Zeiss-
Fr eu nd in An
d seine m Tennisplatz
Roland Krüger un bis 19.00 auf de
vo n 17 .2 5
art)
Straße 51, Stuttg
7).
(Tengelmannplatz 20.00 .
we iß ab er ni ch t mehr, wo er um
Herr Krüger
* die Aussage: vallomás AB >> 1–4
Unser kleines Olympiaquiz

° Wo waren die Olympischen 2004 2000 1996


Spiele im Jahre … ? a) Los Angeles a) Moskau a) Atlanta
∑ Ich glaube, 2004 waren b) Athen b) Sydney b) Rom
die Olympischen Spiele in … . c) Mexiko c) Montreal c) Berlin

1992 1988
a) Paris a) München
b) Barcelona b) Tokio
KEKS 16

c) Helsinki c) Seoul

(Lösung auf Seite 110.)

einundsiebzig 71

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 71 2016. 06. 28. 19:45


Es war so…

4 55 Zsolt Fekete erzählt. Hört zu 5 56


Frau Fekete erzählt. Hört zu
und schaut euch den Text an. Könnt ihr ihn und schaut euch den Text an. Könnt ihr ihn
fortsetzen? fortsetzen?

Zsolt Fekete Sarolta Fekete


Es war 1995. Damals kamen wir aus Siebenbürgen nach Es war 1995. Wir hatten damals schon ein Kind. Am Anfang
Deutschland. Ich hatte Angst, konnte noch kein Wort war es sehr schwer. Ich war ganz jung und hatte Angst,
Deutsch. Ich hatte in Deutschland keine Freunde. Meine denn ich konnte noch kein Deutsch. Ich musste die Sprache
Freunde waren in Kolozsvár*. Ich hatte Probleme in der lernen. Unsere Familien waren in Rumänien, wir hatten keine
Schule, musste viel lernen. Alles war fremd. Die Menschen, Freunde in Deutschland.
die Sprache, die Kultur. Jetzt … Mein Mann konnte schon Deutsch. Er hatte Glück, so konnte
* auf Deutsch: Klausenburg er sofort einen Job bekommen. Aber am Anfang musste er
zwölf Stunden arbeiten, hatte keine Zeit für uns oder seine
Hobbys. Bald konnten wir eine Wohnung mieten. Jetzt haben
wir drei Kinder …
REGEL

Ich _ kein Wort Deutsch.


Mein Mann _ schon Deutsch.
REGEL

Bald _ wir eine Wohnung mieten. Ich _ Angst.


Er _ Glück.
Wir _ keine Freunde.
REGEL

Ich _ viel lernen.


KEKS 16

Er _ zwölf Stunden arbeiten.


hat – hatte >> has – had
kann – konnte >> can – could

72 zweiundsiebzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 72 2016. 06. 28. 19:46


6 a) Wie war das Leben früher?

Damals hatte man kein Handy. /


Damals konnte man nicht telefonieren.

b) Zeichne oder montiere deine Variante.

7 Sagt es auf Deutsch.

1. Mentsd ki magad német barátodnál! Tegnap azért nem tudtál vele menni, mert a nagyival otthon kellett maradnod.
2. Panaszold el osztrák barátodnak, hogy az éjjel nem tudtál sokat aludni, mert beteg voltál!
3. Magyarázkodj némettanárnôdnek a mulasztásod miatt! Mondd el, hogy azért nem tudtál mára németet tanulni, mert
tegnap nagyon sokat kellett tanulnod a mai matek- és történelemórádra!
4. Mentegetôzz német barátodnál! Tegnap nem volt idôd, ezért nem tudtál velük színházba menni.
KEKS 16

5. Mesélj német barátodnak a táborról, ahonnan most jöttél haza! Egy hétig voltatok Grazban. Nagyon jól érezted
magad: gyakran voltatok a városban, sokat sportolhattatok, nem kellett korán aludni mennetek, esténként sokáig
táncolhattatok.
AB >> 5–10
dreiundsiebzig 73

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 73 2016. 06. 28. 19:46


KEKS 17
RÜCKBLICK 2
1 Die WG bekommt Pakete von zu Hause.
Was glaubt ihr: Wer bekommt was?
Ich glaube, Bence bekommt den Tee.

2 Was / Wen hat Udo / Familie Hoffmann in Österreich? Erzählt weiter.

Familie Hoffmann hat ein Haus in Graz. Udo …

Haus in Graz
Geschwister
Freunde
Stammtisch im Netcafé in Graz
Perserkatze
Hunde

Und Bence / Familie Rédei?


Was / Wen haben sie?

Wohnung in Győr
Geschwister (Kinga, Tamás)
Motorrad

3 Warum? Setzt fort. Es gibt einen Ausdruck zu viel. Stunden haben


Lust haben
ÿ Petra kann das nicht bezahlen, denn sie hat kein Geld. Sprachdiplom haben
ÿ Im Hotel kannst du leider nicht schwimmen. Jazz-CD haben
ÿ Jan will nicht mitkommen. Schwimmbad haben
ÿ Frau Fekete konnte am Anfang keine Arbeit bekommen.
KEKS 17

Wohnung haben
ÿ Familie Fekete musste am Anfang ein Zimmer mieten. Geld haben
ÿ Katrin muss heute nicht in die Uni. Zeit haben
ÿ Leider können wir nicht Jazz hören.

74 vierundsiebzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 74 2016. 06. 28. 19:46


4 Was passt zusammen? Es gibt einen Satz zu viel.

ÿ Deine Freundin sieht sehr hübsch aus. Gute Idee.


ÿ Die Bergers haben 12 Katzen und 8 Hunde. Viel Spaß!
ÿ Ich kann die Aufgabe nicht machen. Na ja. Ich habe viele Probleme.
ÿ Du bist schlecht gelaunt. Hast du Heimweh?
ÿ Gehen wir morgen ins Konzert! Findest du?
ÿ Wir gehen heute Abend ins Kino. Hast du Lust? Aber sicher!
ÿ Deine Rockband ist in den Nachrichten. Verrückt!
ÿ Ich gehe heute Abend ins Theater. Was ist los?
ÿ Ich bin schon ein Jahr in Ungarn. Ich kann meine Familie Na komm! Ich helfe dir.
nicht so oft sehen. Toll!

5 Ergänzt. Es gibt zwei Ausdrücke zu viel.

Mittagessen kochen
einkaufen
eine E-Mail schreiben
sie anrufen
einen Kaffee kochen
aufräumen
eine Torte bestellen
die Blumen bezahlen

Frau Schmidt! Mein Mann schläft noch, aber er möchte um


acht Uhr frühstücken. Bitte, kochen Sie einen Kaffee! Im
Arbeitszimmer ist große Unordnung. Bitte ! Jochen
hat morgen Geburtstag. Bitte ! Die Kinder essen
heute nicht in der Schule. Bitte ! Aber warten Sie! Wir
haben eigentlich nichts zum Kochen. Bitte ! Mama
kommt heute Nachmittag, aber ich weiß nicht, um wie
viel Uhr. Bitte !

6 Sagt es auf Deutsch.

1. Kérd meg német barátodat, hogy ne beszéljen olyan gyorsan!


2. Hívd fel osztrák barátod figyelmét a szembejövô érdekes kutyákra!
KEKS 17

3. Kérd meg német e-mail-partneredet, hogy írja meg neked a lakcímét!


4. Kérd meg német barátodat, hogy vegyen még egy jegyet a pénteki koncertre!
5. Ajánld német vendégednek, hogy egy CD-t vagy egy könyvet vegyen Thomas nevû barátjának, ne csokoládét!

fünfundsiebzig 75

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 75 2016. 06. 28. 19:46


7 Ergänzt: Ihre? ihr? ihre? mein? meine?

° Nehmen Sie dann die Stelle in Paris, Herr Liebmann?


∑ Na ja, ich weiß noch nicht. Wissen Sie … Familie.
° Was ist das Problem damit? Wie alt sind denn Kinder?
∑ Sohn ist 12. Tochter ist 14.
° Die Kinder können dann in Paris ins Gymnasium gehen und Franzö-
sisch lernen.
∑ Na ja, aber Freunde …
° O, Kinder sind flexibel. Was macht Frau beruflich?
∑ Sie ist Ingenieurin.
° Ich denke, sie bekommt dort schnell Arbeit. Und Mutter, Frau
Liebmann kann auch mit, nicht wahr?
∑ Mutter? Sie will in Mannheim bleiben. Sie hat hier Freun-
dinnen, Haus, Katze.
° Ich glaube, das ist eine gute Chance für Sie. Probieren Sie es!
∑ Ich weiß noch nicht… Mal sehen!

8 Unsere Bekannten. Erzählt über sie. Studium, Arbeit, Familie, Hobbys, Tagesablauf

Das ist Bence. Er … . Sein … . Das ist Anita Liebmann. Sie … . Ihr … .

9 Löst das Rätsel.


1
Die Tabletten bekommst du dort in der E .
2
Du stehst vor dem F . Ich kann den Film nicht sehen.
3
*
Warum liegt deine Tasche auf dem F ?
4
Mein Vater ist Automechaniker. Er arbeitet in Rolfs T .
KEKS 17

5
Ich konnte meine Brille nicht finden, denn sie war unter der Z .
6
Wohnen eure Gäste im H oder wohnen sie bei euch? * ß = ss

76 sechsundsiebzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 76 2016. 06. 28. 19:46


10 a) Ergänzt: konnte, hatte, war. b) Was passt zusammen?
Es gibt zwei Namen zu viel.
hatte viele Probleme in der Schule, nur in Mathematik _
Er _ war er gut.
Er _ neun Jahre alt und _ schon eine Sinfonie schreiben. Richard Wagner
Er _ viele Jahre lang keine Arbeit und deshalb kein Geld.
Isaac Newton
Karl Benz
Er _ schon 1888 ein Automobil. Attila József
Er _ 1927 über den Atlantik fliegen. Charles Lindbergh
Albert Einstein
Er _ nicht nur fliegen, sondern auch zeichnen und Bücher schreiben. W.A. Mozart
Saint-Exupéry

11 Setzt fort. Benutzt: war, musste, konnte, hatte.

viel trainieren
unterwegs sein
eine Diät machen
viele Leute treffen
nichts Süßes essen
nicht viel Freizeit haben
jeden Tag schon früh ins Bett gehen
um die Welt fliegen

„Ich war 4 Jahre lang … Ich musste damals …“


Johann Hoffmann: 1984–1988 Profisportler
heute: Trainer

mit den Kindern lernen und spielen


Englisch lernen
die Hausarbeit machen
mit der Familie Englisch sprechen
mit ihrer Familie mailen
dreimal im Jahr nach Hause fahren
am Wochenende Freizeit haben

Sonja war … Sie musste …


KEKS 17

Sonja Weskaja: 2000–2002 Babysitter in London


heute: Fotomodell

siebenundsiebzig 77

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 77 2016. 06. 28. 19:46


KEKS 18
IM BÜRO UND ZU HAUSE
1 Schreibt die Buchstaben an die richtigen Stellen.

a) Sie hat gestern lange gelernt.


Sie ist jetzt müde.
b) Janek kauft ein.
c) Udo und seine Freunde spielen
Basketball.
d) Er hat eingekauft.
e) Katrin lernt viel.
f) Die Jungen sind müde, denn sie
haben zwei Stunden gespielt.

2 57 Was hat Janek in der Nacht nicht gemacht?

a) Wie ist es richtig? Unterstreicht.


Er hat im Net gesurft Æ gechattet Æ Musik gehört Æ gespielt Æ Filme geguckt.

b) Lest den Dialog.


KATRIN: Janek! Dein Kaffee steht noch da.
JANEK: Aha.
KATRIN: Kein Wunder, Mensch! Du hast wieder die ganze
REGEL

Nacht gechattet. Stimmt’s? Ich _ ein bisschen Filme _ .


JANEK: Nur eine Stunde. Hast du auch Computerspiele gespielt?
KATRIN: Hast du auch Computerspiele gespielt?
Was _ du noch _ ?
KEKS 18

JANEK: Na klar.
KATRIN: Und was hast du noch gemacht? A befejezett múlt idôben az állítmány két részbôl áll.
JANEK: Ich habe ein bisschen Filme geguckt.
KATRIN: Na, siehst du? Deshalb brauchst du jetzt deinen Kaffee. Hast du gespielt? <<>> Have you played?

78 achtundsiebzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 78 2016. 06. 28. 19:46


3 Ergänzt.

Janek ist müde, denn er hat die ganze Nacht , und .

4 Das Fotoalbum von Familie Fekete. Erzählt im Perfekt über ihr Leben.

1995 – Köln

1993 – zu Hause in Siebenbürgen

1992 – Siebenbürgen (Erdély)

1998 – im Büro

1997 – Dortmund

leben Deutsch lernen


wohnen eine Reise machen
kaufen eine Wohnung
arbeiten mieten
1998 – das erste Auto
1992 hat Familie Fekete noch in
Siebenbürgen gelebt. … 2000 – Tunesien

5 Wo wohnst du jetzt? Wo habt ihr früher gewohnt? Wann habt ihr euer Auto gekauft?

6 a) Warum …? Was passt zusammen?

Sie / müde sein wir / den ganzen Tag arbeiten


ihr / so früh schlafen gehen ich / die ganze Nacht Filme gucken
Sarah / so sauer sein wir / die ganze Nacht lernen
Udo / ein Liter Mineralwasser trinken ihr Freund / auf ihre SMS noch nicht antworten
KEKS 18

ihr / heute so lange schlafen er / zwei Stunden Tennis spielen

b) Macht Minidialoge. ° Warum sind Sie müde?


∑ Ich habe die ganze Nacht Filme geguckt. AB >> 1–2
neunundsiebzig 79

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 79 2016. 06. 28. 19:46


7 58 Frau Hirtling arbeitet

a) Ergänzt die Liste von Frau Hirtling.

mit telefonieren
reservieren
b) Lest den Dialog.
für Frau H. bestellen
HERR HOLZMANN: Frau Hirtling, ich bin immer noch hier in der die Bestellungen
Konferenz. Wie war’s heute Vormittag im Büro? Haben Sie viel
gearbeitet?
die Rechnungen kontrollieren
FRAU HIRTLING: Alles hat geklappt. Ich habe mit Frau Wagner
telefoniert. Sie kommt morgen um neun. Ich habe den Tisch
im Café Leroy reserviert und die Blumen für Ihre Frau bestellt.
REGEL

klappen h. geklappt
Tja, und ich habe die Bestellungen gemailt und die Rechnungen
telefonieren h. telefoniert
kontrolliert.
bestellen h. bestellt
HERR HOLZMANN: Frau Hirtling, Sie sind ein Schatz!

c) Was hat Frau Hirtling heute Vormittag alles gemacht?


Sie hat mit …

d) Jetzt anders: Herr Holzmann stellt Fragen, Frau Hirtling antwortet. Du spielst Herrn Holzmann.
( = Frage)

HERR HOLZMANN: ?
FRAU HIRTLING:Aber natürlich, Herr Holzmann.
Ich habe mit Frau Wagner telefoniert. mit Frau Wagner telefonieren
HERR HOLZMANN: ? einen Tisch im Café Leroy res
FRAU HIRTLING: Natürlich. Der Tisch ist in Ordnung. ervieren
Blumen für Frau H. be stellen
HERR HOLZMANN: ?
die Be stellungen mailen
FRAU HIRTLING: Jawohl. 5 rote Rosen.
die Re chnungen kontrollieren
?
KEKS 18

HERR HOLZMANN:
FRAU HIRTLING: Selbstverständlich. Ich habe alle gemailt.
HERR HOLZMANN: ?
FRAU HIRTLING: Ja. Die Rechnungen sind auch in Ordnung.

80 achtzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 80 2016. 06. 28. 19:46


8 59 Was stimmt nicht? Streicht es durch.

Frau Holzmann hat heute Vormittag das Vorzimmer aufgeräumt. Æ Sie hat Kaffee gekocht, dann hat sie abgespült, eingekauft,
im Obstgarten gearbeitet. Æ Sie hat mit Renate dreimal telefoniert. Æ Am Spätnachmittag hat sie ihre Mutter besucht. Æ
Sie konnte auch noch Italienisch lernen.

9 Wie war’s heute? Lest.

HERR HOLZMANN: Hallo, meine Liebe! Wie war’s heute? Was


hast du alles gemacht?
FRAU HOLZMANN: Die ganze Hausarbeit. Wie immer. Am Vor-
mittag habe ich das Wohnzimmer aufgeräumt und das Mit-
tagessen gekocht. Dann habe ich abgespült, eingekauft und
im Blumengarten gearbeitet.
HERR HOLZMANN: Hast du nicht mit Renate telefoniert?
FRAU HOLZMANN: Doch. Zweimal.
HERR HOLZMANN: Hast du deine Mutter nicht besucht?
FRAU HOLZMANN: Oh … doch. Am Spätnachmittag. Sie ist
OK. Sie kommt am Wochenende vorbei.
HERR HOLZMANN: Hast du nicht ein bisschen Spanisch
gelernt, meine Liebe?
FRAU HOLZMANN: Doch. Ein wenig. Und wie war dein Tag, mein Schatz?
HERR HOLZMANN: Ganz gut.
FRAU HOLZMANN: Wie war das Squash mit Rolf heute Abend?
HERR HOLZMANN: Hmm. 5 zu 9 für ihn. Wo ist mein Bier?

10 Fragt einander und antwortet: heute nicht kochen müssen


Nein oder doch? gestern nicht lernen
keine Geschwister haben
° Musst du heute nicht kochen?
Sport nicht mögen
nicht gern Tennis spielen
nicht in Budapest wohnen
∑ Nein. ∑ Doch.
kein Geld haben
heute nicht abspülen

Ein kleines Geschichtsquiz AB >> 3–12


1. Wann hat man das erste Mal auf der Welt ein Telefongespräch geführt?
a) 1776 b) 1876 c) 1676
2. Wann hat Mozart seine erste Sinfonie komponiert?
a) 1865 b) 1665 c) 1765
3. Wann hat Lindbergh mit seinem Flugzeug seine erste Atlantikreise gemacht?
a) 1927 b) 1937 c) 1947
4. Wer hat bei der Familie Esterházy als Musiker gearbeitet?
a) Joseph Haydn b) Richard Wagner c) Robert Schumann
KEKS 18

5. Was hat Albert Einstein nicht studiert?


a) Biologie b) Elektrotechnik c) Physik
(Kontrolliert euch auf Seite 110.)

einundachtzig 81

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 81 2016. 06. 28. 19:46


KEKS 19 Er wollte eigentlich mit Rosalie
gehen, aber sie wollte ihn nicht
treffen.
EINLADUNGEN
1 60 Wohin am Samstag?

a) Welche Variante ist richtig?

b) Lest den Dialog.

BENCE: Sonja! Störe ich dich?


SONJA: Nee. Du störst mich nie.
BENCE: Ich gehe am Samstag in eine Fotoausstellung. Hast
du Lust mitzukommen?
SONJA: Lust schon – aber wolltest du nicht mit Rosalie
gehen?
BENCE: Ach wo! Die ist doch komisch.
SONJA: Am Samstag wollte ich eigentlich ins Kino, aber
das kann ich auch am Sonntag. Um wie viel Uhr willst du
gehen?

Variante A
BENCE: Am Vormittag muss ich zeichnen, also am Nach-
mittag. Wie wär’s mit einem Mittagessen in Theos Lokal?
Dann können wir in die Ausstellung.
SONJA: Tolle Idee!

Variante B
REGEL

BENCE: Am Vormittag. Und dann essen wir in Theos Lokal


ich wollte …
zu Mittag. Am Nachmittag muss ich zeichnen. _ du nicht mit Rosalie gehen?
SONJA: Tolle Idee!
Er _ mit Rosalie gehen, aber
sie _ ihn nicht treffen.
REGEL

Störe ich _ ? wir wollten …


Du störst _ nie. ihr wolltet …
sie/Sie wollten …
Sie wollte _ nicht treffen.

2 Setzt fort.

Ich sehe dich. Ich brauche dich. Du siehst mich.


KEKS 19

Ich treffe dich. Ich kenne dich. …


Ich mag dich. Ich will NUR dich.
Ich verstehe dich. ICH LIEBE DICH.

82 zweiundachtzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 82 2016. 06. 28. 19:46


3 Ergänzt: konnte, musste, wollte.

KATRIN: Sonja! Wie war’s in der Fotoausstellung?


SONJA: Fantastisch!
KATRIN: Übrigens, Rosalie! du nicht mit Bence in die
Ausstellung?
ROSALIE: Oh, ich , aber leider nicht, denn ich
meine Oma besuchen. Am Samstag mich meine Oma
unbedingt sehen!
SONJA: Na klar, die Familie geht vor.
KATRIN: Ich denke, Rosalie geht nicht gern in Ausstellungen,
nicht wahr, Rosalie?
ROSALIE: Na ja… Da hast du Recht.

Aha!
Einladung zur Party Also deshalb wollte sie nicht mit
Bence ausgehen. Und jetzt… kommt
sie trotzdem auf Bences Party?
4 61 Wer kommt zur Party? Ist das nicht ein bisschen
peinlich für sie?
KATRIN: Rosalie! Hast du etwas für heute Abend vor?
ROSALIE: Nein. Warum?
KATRIN: Wir machen heute eine Party in der WG und
möchten dich herzlich einladen.
ROSALIE: Oh. Das ist nett. Danke. Ich besuche euch immer
gern. Wer kommt denn noch?
KATRIN: Nicht so viele Leute. Du, Bences Bruder und seine
Freundin. Du kennst sie.
ROSALIE: Aha. Der Junge heißt Tamás, das Mädchen Juliette,
nicht wahr?
KATRIN: Das stimmt. Sie besuchen uns heute.
ROSALIE: Schön. Sag mal, kann ich dann meinen Freund mit-
bringen? Du kennst ihn. Er studiert auch an der Humboldt-
Universität.
KATRIN: Aha! Der Junge im Imbiss! Ihr wart gestern auch
zusammen da.
ROSALIE: Richtig. Also kann er auch mit?
KATRIN: … Na ja. … Wenn du willst.
REGEL

Du kennst _ .
Sie besuchen _ heute.
KEKS 19

Ich besuche _ immer gern.


ich du er sie es wir ihr sie/Sie
Du kennst _ . mich dich ihn sie es uns euch sie/Sie

dreiundachtzig 83

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 83 2016. 06. 28. 19:46


5 a) Ergänzt. b) Wer denkt was? Was passt zusammen?

Ich will , aber Er will ,


du willst nicht. aber sie will nicht.
Ich verstehe es nicht. Er versteht nicht.

Wir wollen treffen,


aber ihr wollt nicht treffen.
Ihr wollt nur sie treffen.

1 2 3

6 Was fehlt? deine Oma?


° Nadja, be suchst du heute
oft.
∑ Ab er sicher. Ich be suche
° Sonja, kennst du Peter?
∑ Ich kenne nicht.
° Laura, kann ich heute noch treffen?
∑ Natürlich. Wann und wo?
° Sarah, lädst du Eva und Leo ein?
∑ ? Aber gern!
° Frau Bach, meine Mutter
will sprechen.
∑ ? Warum?
ht.
° Julia, ich habe euch ge suc
.
∑ ? Wir waren doch zu Hause
° Kinder, kann ich zu einem Eis einladen?
∑ Und ob! Jetzt gleich?

7 Gabi kennt alle in der Gruppe. Macht Minidialoge. mich?


Peter?
uns?
° Kennt Gabi auch mich? euch?
KEKS 19

∑ Ja, dich auch. Sarah?


meine Brüder?
dich?
AB >> 1–5
84 vierundachtzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 84 2016. 06. 28. 19:46


8 Bildet Sätze mit trotzdem.

müde – weiter arbeiten Unordnung – keine Ordnung machen

10 Uhr – nicht schlafen kalt – eine Wanderung machen

Es is schon zehn Uhr, trotzdem schläft das Kind nicht.

9 Sagt es auf Deutsch.

1. Mondd meg német barátodnak, hogy még nem ismered a barátnôjét!


2. Holnap partit rendezel. Hívd meg svájci barátaidat! A buli 6-kor kezdôdik.
3. Édesapádat németül keresik telefonon. Nincs otthon. Kérd meg az illetôt, hogy este nyolc után hívja újra!
4. Megtudod, hogy német barátod a családjával hamarosan Magyarországra látogat. Kérdezz rá, van-e kedvük meglátogatni
titeket!
5. Benyitsz a szobába, ahol német ismerôsöd éppen képeslapokat ír. Mondd meg neki, hogy nem akarod zavarni, de
szeretnél tôle kérdezni valamit!
6. Május 4-én Bécsben leszel. Kérdezd meg osztrák barátnôdtôl, meglátogathatod-e!
7. Bécsben a Stephansdom elôtt állsz. Kérj meg egy járókelôt, fényképezzen le!
AB >> 6–12
KEKS 19

fünfundachtzig 85

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 85 2016. 06. 28. 19:46


KEKS 20
BESUCH IN DER WG
1 62 Die WG bekommt Besuch

a) Was ist richtig? Unterstreicht.

Die WG bekommt Besuch. Æ Bences Bruder und seine


Freundin mögen Fußball. Æ Katrin und Udo möchten etwas
kochen. Æ Zum Käsefondue braucht man auch Wein. Æ
Bences Bruder bringt Eis mit.

b) Lest den Dialog.


BENCE: Katrin, Udo, Janek! Kommt her! Ihr müsst mir helfen.
Heute Abend bekommen wir Besuch.
JANEK: Toll! Wir haben lange keinen Besuch bekommen.
UDO: Ich will das Fußballspiel sehen.
KATRIN: Ach! Immer dieses Fernsehen! Gestern hast du
auch den ganzen Tag ferngesehen!
UDO: Wer kommt?
BENCE: Mein Bruder und seine Freundin. Ich habe sie seit
zwei Monaten nicht gesehen. Tut mir leid, Udo. Sie haben
Fußball nicht gern.
KATRIN: Ich habe auch Rosalie angerufen und eingela-
den… Und ihr Freund Kevin kommt auch mit. Übrigens,
Kevin mag Fußball.
BENCE: Wer? Habe ich richtig verstanden? Bist du
verrückt?
KATRIN: Ja, ihr Freund kommt auch mit. Tut mir leid, Bence. Das war Rosalies Idee.
BENCE: OK. OK. Dann rufe ich aber Sonja an. Sie muss unbedingt hier sein.
UDO: Wollt ihr etwas kochen?
BENCE: Kochen? Oh Gott, nein. Wir machen nur Bratwurst und Kartoffelsalat.
UDO: Das ist aber so langweilig! Machen wir lieber Käsefondue! Habt ihr schon mal so etwas gegessen?
BENCE: Ich? Ja. Einmal in der Schweiz. Das hat gut geschmeckt.
UDO: Wir haben Käse, Weißwein, Eier. Und was brauchen wir noch?
KATRIN: Butter. Wir können dazu Brot toasten.
UDO: Wisst ihr was? Zum Fondue habe ich noch zwei Flaschen Most aus Graz.
REGEL

_ gegessen
Habt ihr schon mal Most getrunken?
KATRIN: Ich schon. Einmal in Österreich. Da waren wir in St. Pölten. Der hat _ getrunken
prima geschmeckt.
an/rufen angerufen
BENCE: Zum Nachtisch bringt mein Bruder bestimmt Muttis fantastischen
KEKS 20

Apfelstrudel mit, sie kommen nämlich direkt aus Gyôr zu uns. _ eingeladen
_ bekommen
REGEL

Udo, Janek! Komm_ her!


_ verstanden

86 sechsundachtzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 86 2016. 06. 28. 19:46


2 Rosalie schreibt eine E-Mail an ihre Freundin. Ergänzt den Text mit den Verben im Perfekt.

Senden Anhang Adressen Schriften Farben Als Entwurf speichern

An: petweiß@freemail.de

CC:

Betreff : die Party gestern


einladen
anrufen Hi, Petra! :-)
trinken
toasten Gestern war ich in der WG zu Besuch. Katrin hat mich angerufen
essen und mich und Kevin . Es war ein toller Abend! Wir haben Käse-
machen fondue und Brot dazu . Hast du schon mal so etwas ?
verstehen Wir haben Most aus Österreich .
spielen Die Party war super! Bences Bruder war auch sehr sympathisch, nur
sein Deutsch ist leider nicht so gut. Ich habe ihn kaum .
Was hast du gestern ?
Schreib doch mal!

Gruß
Rosalie

3 Was hat Leo am Wochenende gemacht?

Am Vormittag … Am Nachmittag … Am Abend …

Leo hat am Samstag morgen bis 9 geschlafen. Dann … Am Vormittag …

geschlafen feiern
gelesen tanzen
ferngesehen hören
getroffen lernen
KEKS 20

gesprochen reparieren

4 Was hast du am Wochenende gemacht? AB >> 1–5


siebenundachtzig 87

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 87 2016. 06. 28. 19:46


Andere Länder, andere Speisen
5 Ordnet die Texte den Bildern zu. Schreibt die Buchstaben an die richtigen Stellen.
Es gibt ein Bild zu viel.

In Europa sitzt man beim Essen auf einem Stuhl am Tisch, die Japaner dagegen
sitzen auf dem Boden. Man benutzt dort keinen Löffel, keine Gabel und auch kein B
Messer zum Essen, sondern Stäbchen. Zum Frühstück isst man in Europa oft etwas
Kaltes. In Japan dagegen Reis, Sushi, Fisch und Suppe.

In Marokko und Indien


benutzt man kein Besteck, man A
isst mit der Hand. Man würzt
die Speisen stark. Viele essen
vegetarisch. Nur wenige essen
Fleisch, im Allgemeinen kein
Rindfleisch oder Schweinefleisch,
eher Fisch oder Hähnchen.

In Arabien essen Mann und


Frau getrennt. Die Suppe trinkt C D
man. Man trinkt meistens Mine-
ralwasser oder Obstsaft, keinen
Wein oder kein Bier. Zum Nach-
tisch isst man Süßigkeiten mit
viel Honig und trinkt Tee oder
Mokka.

6 Kennt ihr ähnliche Tischsitten?

7 Ist das nicht interessant?

a) Lest den Text vor.

In Deutschland isst man in einem Jahr 39,5* kg , 8,8 kg , 10,9 kg ,

10,3 kg , 94 kg und man trinkt 67 l .


KEKS 20

REGEL

* 39,5 neununddreißig Komma fünf

88 achtundachtzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 88 2016. 06. 28. 19:46


b) Setzt fort. Die Pro Kopf Pro Kopf
Statistik hilft. Lebensmittel Lebensmittel
Pro Jahr Pro Jahr
In Ungarn dagegen
isst man … 27,5 kg 3,4 kg

4,1 kg 86,8 kg

33,2 kg 134,3 l

8 Wisst ihr das?

Wann hat man … aus Amerika nach Europa gebracht*:


im 15., 16. oder im 18. Jahrhundert?

(die) Tomate (der) Paprika

(die) Kartoffel (die) Erdbeere

Man hat die Kartoffel im 16. (sechzehnten) Jahrhundert


KEKS 20

aus Amerika nach Europa gebracht.


(Lösung auf Seite 110.)
* bringen AB >> 6–11
neunundachtzig 89

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 89 2016. 06. 28. 19:47


KEKS 21
ALTE GESCHICHTEN
1 Jahreszahlen-Quiz. Ratet. Was passt zusammen?

a) Wann ist … geboren*? b) Wann ist … gestorben?*

Ich glaube, Albert Einstein ist 1879 geboren. Ich denke, Alfred Hitchcock ist 1980 gestorben.

Leonardo da Vinci 1917 Alfred Hitchcock 1490


Albert Einstein 1155 Franz Joseph der Erste 1780
Dschingis Khan 1769 Martin Luther 1980
Napoleon Bonaparte 1452 Matthias Corvinus 1916
Indira Gandhi 1879 Maria Theresia 1546
* ist geboren: született * ist gestorben: meghalt

(Kontrolliert euch auf Seite 110.)

2 Einfach genial (1)! Lest den Text.

Schreibt die Titel an die richtigen Stellen: Arbeit; Seine Berufe; Schulzeit.

: Leonardo da Vinci (1452–1519) war nicht nur Maler,


Architekt, Ingenieur, sondern auch Mathematiker. Seine Zeichnung1 „Die Anatomie
des Menschen“ zeigt: Er hatte auch Biologie gern.

: Als Kind hatte er die Schule gern. Er war gut in Musik,


aber schlecht in Latein.

: 1466 musste er die Schule beenden und eine Arbeit


anfangen. Seine Freunde waren die Maler Sandro Botticelli und Pietro Perugino.
Sein Gemälde „Mona Lisa“ ist weltbekannt 2. (Man kann es heute im Louvre in
Paris sehen.)

Hast du das gewusst?


ÿ Leonardo da Vinci hat von rechts nach links geschrieben. (Man kann seine
Schrift 3 mit einem Spiegel lesen.)
ÿ Er hat einen Tanker, einen Helikopter und ein U-Boot geplant.
ÿ Er hatte viele Pläne 4, aber er hat nie etwas gebaut.
ÿ Er war nie verheiratet.
KEKS 21

1
Zeichnung zeichnen 2
weltbekannt Welt+kennen 3
Schrift schreiben 4
Pläne planen

90 neunzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 90 2016. 06. 28. 19:47


3 Fragt eure Eltern. Wie haben sie in der Schule gelernt? Berichtet vor der Klasse.

4 Wer ist das? Ein Ratespiel

(A gondol egy megadott személyre, B találgat)

A: Er hat in Deutschland gelebt. A: Er hat in Deutschland gelebt.


B: Ist das Friedrich Schiller? B: Ist das vielleicht Karl Benz?
A : Das stimmt nicht. Er hat das erste Automobil gebaut. A : Richtig.
B : Dann ist das Karl Benz.
A : Das stimmt.

El Greco – Pablo Picasso


Deutschland Ludwig van Beethoven – Richard Wagner
Frankreich Miklós Ybl – Imre Steindl
Spanien Nikolas August Otto – Karl Benz
Ungarn Alexandre Dumas – Voltaire
Friedrich Schiller – Thomas Mann

das erste Automobil bauen – den ersten Benzinmotor bauen


das Gemälde „Guernica“ malen – das Gemälde „Laokoon“ malen
die Oper „Fidelio“ komponieren – die Oper „Tannhäuser“ komponieren
das Drama „Wilhelm Tell“ schreiben – den Roman „Die Buddenbrooks“ schreiben
das Parlament in Budapest bauen – das Opernhaus in Budapest bauen
den Roman „Candide“ schreiben – den Roman „Der Graf von Monte Christo“ schreiben

5 Einfach genial (2). Lest den Text.

Schreibt die Titel an die richtigen Stellen: Ist das nicht interessant?; Einstein in der Welt; Schulzeit.

: Albert Einstein (1879–1955) war Physiker. Er hat in


Deutschland, Italien, in der Schweiz und in den USA gelebt.

: Oft sagt man, er war faul und hatte schlechte Noten.


Das stimmt aber nicht. Albert Einstein war sehr gut in den Naturwissen-
schaften und in Mathematik. Musik hat er auch fleißig gelernt. Er hatte nur
in Italienisch und Französisch Probleme.

: Socken hatte Albert Einstein nicht gern. Er hat


gesagt: „Ich kann ohne1 Socken genauso gut laufen wie mit.“ Seine Haare
waren sein Markenzeichen2, deshalb wollten Fernsehleute 3 ihn für Rekla-
mefilme gewinnen, aber er wollte nie mitspielen.
KEKS 21

1
ohne mit 2
Markenzeichen etwas Typisches 3
Fernsehleute Fernsehen + Leute

einundneunzig 91

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 91 2016. 06. 28. 19:47


6 Macht ein Interview miteinander.

p Findest du Chemie interessant? Mathematik


Sport
Biologie gute / schlechte Noten haben
Musik gut / schlecht sein in …
Nicht sehr. Aber natürlich! Erdkunde Probleme haben mit …
Ich bin gut in Chemie. Chemie (nicht) interessant finden
Deutsch
7 E-Mail-Wechsel Physik
Englisch
a) Lest die E-Mails. Geschichte
AB >> 1–8
b) Was meint ihr? Ist das die richtige Hilfe?

Senden Anhang Adressen Schriften Farben Als Entwurf speichern

An: uhoffm@axelero.de

CC:

Betreff : RE: Hilfe!

Hallo, Udo!
Danke für die Einladung! Ich komme um 6 rüber: du erklärst mir Mathe und ich helfe euch bei
Englisch.
Bis später
Leni
--------------------- Original Message ----------------------
Von: Udo Hoffmann
Datum: 22. Februar 2006
An: Leni Berger
Betreff: RE: Hilfe!

Hi, Leni!
Du musst mir nicht danken. Ich helfe dir immer gern. Komm rüber, und ich erkläre dir die
Aufgaben.
Dann kannst du uns (Bence und mir) ein wenig helfen. Du weißt doch, wir haben mit Englisch
immer Probleme.
Tschüs
Udo
--------------------- Original Message ----------------------
Von: Leni Berger
Datum: 22. Februar 2006
An: Udo Hoffmann
Betreff: Hilfe!

Hallo, Udo!
Ich brauche deine Hilfe. Gestern habe ich wieder eine Sechs¹ in Mathe bekommen. Das ist
die dritte in diesem Schuljahr². Für morgen haben wir eine Aufgabe. Ich wollte sie lösen, aber
konnte es nicht. Ich schicke sie dir. Ich weiß, für dich ist das kein Problem. Danke vielmals!
Gruß
Leni

1
die Sechs = die schlechteste Note in Deutschland 2
Schuljahr Schule + Jahr
KEKS 21

REGEL

Ich helfe _ . Du hilfst _ . Wir helfen _ . Ihr helft _ .

92 zweiundneunzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 92 2016. 06. 28. 19:47


8 Ergänzt die SMS.

Ich schicke Wann schickst Ihr könnt Gebt eure


jetzt ein Foto du ein Foto die Fotos per Adresse an,
von Kevin. Du von Michael? E-Mail dann können
wolltest ihn Ich habe ihn schicken. Hier wir schöne
doch sehen! noch nicht ist unsere Fotos schicken.
gesehen. E-Mail-Adresse.

9 63 Im Restaurant. Nummeriert die Bilder in der Reihenfolge der Hörtexte.

10 Wie lautet die Frage? Macht Minidialoge.

° Kannst du mir Geld geben?


∑ Aber natürlich. Wie viel brauchst du?

° Katrins Adresse sagen? ∑ Aber sicher. Wie viele braucht ihr?


° Geld geben? ∑ Für wie viel Uhr? Wann wollt ihr zum Flughafen?
° Postkarten kaufen? ∑ Natürlich. Ich diktiere sie dir: Berlin, Paulstraße 2.
° Peters Telefonnummer schicken? ∑ Aber natürlich. Wie viel brauchst du?
° ein Taxi bestellen? ∑ Ja. Du bekommst sie von mir gleich in einer SMS.
KEKS 21

° etwas zum Nachtisch bringen? ∑ Natürlich. Möchten Sie Eis oder Kuchen?

AB >> 9–14
dreiundneunzig 93

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 93 2016. 06. 28. 19:47


KEKS 22
JEDER BEKOMMT WAS
1 Hier dreht man einen Krimi!
Ratet und zeigt auf die Leute. Macht Minidialoge.

° Welcher Mann spielt den Gangster?


∑ Ich glaube, dieser Mann, neben dem Mafiaboss.

° Welche Frau spielt die Putzfrau?


∑ Ich denke, diese Frau, hinter dem Kommissar.

die Sekretärin der Hoteldiener


der Gangster der Taxifahrer
der Hoteldirektor die Putzfrau
die Rezeptionistin der Kommissar REGEL _ Mann? – _ Mann.
das Zimmermädchen der Mafiaboss _ Frau? – _ Frau.
der Gärtner Welches Mädchen? – Dieses Mädchen.

2 64 Mission in Rom

a) Was ist richtig? (r) Was ist falsch? (f)

ÿ Der Taxifahrer bekommt von Paolo einen Zettel.


ÿ Die Hoteldiener bekommen von ihm nichts.
ÿ Die Rezeptionistin bekommt von ihm Geld.
ÿ Paolo bekommt von der Rezeptionistin den Zimmerschlüssel.
ÿ Das Zimmermädchen bekommt von ihm einen Umschlag.
ÿ Er bekommt bald darauf eine E-Mail.
REGEL

részes eset (Dativ) tárgyeset (Akkusativ)


Du gibst _ Taxifahrer _ Adresse.
b) Lest.
Du zeigst _ Rezeptionistin _ Foto.
Paolo! Pass auf! Deine Aufgaben noch einmal. Du
fliegst also morgen früh nach Rom. Dort wartet Du gibst _ Zimmermädchen _ Umschlag.
schon ein Taxifahrer auf dich. Du gibst dem Taxi- Du gibst _ Hoteldienern _ nichts.
KEKS 22

fahrer diese Adresse an. Du fährst zum Hotel Il Sole.


Du gibst den Hoteldienern nichts, sondern du gehst sofort mit Koffer und Tasche zur Rezeption. Du zeigst der Rezeptio-
nistin dieses Foto. Sie gibt dir dann den Zimmerschlüssel. Du gehst aufs Zimmer und gibst dem Zimmermädchen diesen
Umschlag. Sie geht weg und du wartest ruhig. Bald bekommst du eine SMS.

94 vierundneunzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 94 2016. 06. 28. 19:47


3 Was hat Paolo gemacht? 1
a) Ergänzt, was Paolo denkt.

Also, ich gebe Taxifahrer diese Adresse an, vor


dem Hotel gebe ich Hoteldienern nichts, sondern
ich gehe zur Rezeption. Ich zeige Rezeptionistin
dieses Foto. Sie gibt mir dann den Zimmerschlüssel.
Ich gehe aufs Zimmer und gebe Zimmermädchen
diesen Umschlag. Dann warte ich auf die SMS.

b) Wie ist die richtige Reihenfolge? Nummeriert.

c) Erzählt die Geschichte in der richtigen Reihenfolge.

Paolo ist nach Rom geflogen. …


REGEL

der Rezeptionistin das Foto zeigen Paolo hat eine Aufgabe bekommen.
dem Taxifahrer die Adresse angeben Paolo _ nach Rom geflogen.
dem Zimmermädchen Geld geben
den Zimmerschlüssel bekommen A mozgást kifejezô igék Perfektben sein
dem Hoteldiener den Umschlag geben segédigével állnak. (Lásd mf. végén.)
auf die SMS warten
KEKS 22

nach Rom fliegen

d) Warum bekommt er keine SMS? Hat er vielleicht etwas falsch gemacht? Was? AB >> 1–6
fünfundneunzig 95

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 95 2016. 06. 28. 19:47


4 65 Souvenirs aus Berlin

a) Was haben sie gekauft? Kreuzt an.

einen einen eine


eine eine ein
Stadt- Stadt- Bierspe-
Kappe Pop-CD T-Shirt
fuhrer plan zialitat
Bence
Udo
Janek
Sonja

b) Lest den Dialog.

BENCE: Guck mal, was ich meinem Vater gekauft habe!


SONJA: Diese Kappe? Die gefällt mir.
UDO: Das ist doch eine Baseballkappe! Hast du ihm diese Kappe gekauft? So etwas kauft man eher einem Kind. Ihm steht
sie gut. Aber einem Mann eher komisch.
JANEK: Du hast nicht Recht. Ich finde die Kappe eine gute Idee.
BENCE: Blau ist seine Lieblingsfarbe. Hast du deiner Familie schon etwas gekauft?
UDO: Ja. Meinen Eltern einen Stadtführer mit Stadtplan von Berlin. Ihnen gefällt Berlin, sie wollen im Sommer eine Woche
hier verbringen. Und du, Sonja?
SONJA: Ich schenke meiner Mutter ein Foto-
album, meinem Vater zwei Dosen Berliner
Weiße. Er mag Bierspezialitäten … und mei-
ner Schwester dieses T-Shirt. Sie mag Rot.
Janek, du wolltest deinem Vater ein Buch
über den Reichstag kaufen, nicht wahr?
JANEK: Ja, aber ich habe ihm noch nichts
gekauft. Nur meiner Freundin. Ich habe ihr
eine Pop-CD gekauft, denn sie hört gern
Sarah Connor.
UDO: Janek! Du hast eine Freundin in Prag?!
Du hast uns darüber noch nichts erzählt.
JANEK: Hm.
SONJA: Lass ihn jetzt, Udo! … Wo ist
Katrin?
BENCE: In der Innenstadt. Sie kauft gerade
Geschenke für ihre Familie.
REGEL

Részes eset (Dativ) Wem?


dem Vater der Mutter dem Kind den Eltern
KEKS 22

mein_ Vater mein_ Mutter ein_ Kind mein_ Eltern


ihm _ ihm _

96 sechsundneunzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 96 2016. 06. 28. 19:47


5 Macht Minidialoge.

° Welchen Krimi nimmst du? ° Welchen Kaffee nimmst du?


∑ Der Krimi von Agatha Christie gefällt mir. ∑ Mir schmeckt Milchkaffee. Ich nehme den.
Ich nehme ihn.

T-Shirt (von Nike / von Benetton) Schokoeis – Erdbeereis


Krimi (von Agatha Christie / von Conan Doyle) Kamillentee – Zitronentee
CD (von James Blunt / von Sarah Connor) Eiskaffee – Milchkaffee
Tisch (aus Metall / aus Plastik) Bananentorte – Himbeertorte
Computer (von HP / von Samsung)

6 Sage deine Meinung.

Ich finde, die Mütze auf Bild 1 steht einem Kind.


3
1 2

6
4
5

8
7
KEKS 22

AB >> 7–12
siebenundneunzig 97

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 97 2016. 06. 28. 19:47


KEKS 23
BERLIN, BUDAPEST
In Berlin

1 Sonja schreibt an ihre polnische Freundin. a) Lest.

Liebe Maria!

Heute bin ich mit Bence und Udo in die Innenstadt gegangen. Wir wollten ein paar Fotos von Berlin
machen, denn wir fahren im Juni für die Sommerferien nach Hause. Da hatten die Jungs die Idee, eine
Stadtrundfahrt mit dem Schiff zu machen. Das Wassertaxi ist an der Schlossbrücke abgefahren.
Die Fahrt hat eine Stunde gedauert. Das Wetter war prima, das Schiff ist langsam gefahren, so
konnte ich tolle Fotos machen. Meine Kamera ist nicht die beste und ich verstehe nicht viel vom
Fotografieren. Udo ist aber was Schlimmes passiert. Er hat seine neue Kamera verloren, genauer
gesagt: sie ist ihm ins Wasser gefallen. So ein Pech! Niemand konnte ihm helfen.
Unser Schiff ist Punkt vier am Zeughaus angekommen. Da haben wir Katrin und Janek getroffen
und sind zusammen mit der S-Bahn ins Stadtzentrum gefahren. Dort sind wir ins Café Kranzler
gegangen. Die Stimmung war ganz gut, nur Udo war ein bisschen sauer. (Pst! Wir wollen ihm vor
der Heimfahrt eine Kamera schenken!) Erst nach acht sind wir nach Hause gekommen. Meine
Fotos sind schon im Computer, so kann ich sie dir jetzt schicken. Wie gefallen sie dir?
Was hast du heute gemacht? Wie war dein Wochenende? Schreib mir bald!
REGEL

Gruß
Sonja gehen ist __
kommen _ gekommen

b) Sonjas Fotos. Ordnet die an/kommen _ angekommen


Bildunterschriften den fahren _ gefahren
Bildern zu. Es gibt eine
ab/fahren ist __
Unterschrift zu viel.

a) Die Spree in Berlin


b) Der Reichstag
c) Das Café Kranzler
d) Das Brandenburger Tor
e) Der Fernsehturm
f) Die Neue Synagoge
KEKS 23

98 achtundneunzig

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 98 2016. 06. 28. 19:47


2 Lest Udos E-Mail an Kevin.

a) Erratet die fehlenden Informationen aufgrund des Prospekts.

hi, kevin!

du fragst, was ich am wochenende gemacht habe. meine antwort: eine dummheit. ich habe
meine digitalkamera (300 €!!!) verloren. wie? ich bin mit sonja und bence auf eine fototour
gegangen. wir sind mit einem berliner xxxxxxtaxi gefahren. wir wollten den berliner yyy, das
alte zzzzzz und das wwwwmuseum fotografieren. das wetter war perfekt, ich habe schon einige
fotos gemacht, und plötzlich ist meine kamera ins wasser gefallen. niemand konnte mir helfen.
dieser schiffsausflug hat mich also nicht 000 €, sondern 000 € gekostet.

gruß
udo

BERLIN EINSTÜNDIGE STADTRUNDFAHRTEN MIT DEM SCHIFF


… mal ganz anders durch das historische und neue Berlin
3
Fahrpreise
Erwachsene: 7,– Euro 2
Senioren, Studenten, Schüler: 5,– Euro
Kinder unter 12 Jahren: 3,– Euro
Fahrzeit ca. 1 Stunde

Abfahrt & Ankunft: Fernsehturm


Brandenburger Tor
1 Zeughaus
Schlossbrücke in Berlin Mitte 4 5 7
Abfahrtszeiten jeweils
10.00 Uhr 13.30 Uhr 6
10.30 Uhr 14.30 Uhr
11.30 Uhr 15.00 Uhr
12.00 Uhr 16.00 Uhr
13.00 Uhr 16.30 Uhr
Nikolaikirche Rotes Rathaus Schloss Bellevue Großer Stern

8 9 10 11 12

Bodemuseum Altes Museum Berliner Dom Neue Synagoge Reichstag

11

8 3
9
12 10 5
6 1
4
2

7
KEKS 23

b) In einer E-Mail schreibt man oft alles klein. Udo auch. Schreibt seine E-Mail korrekt ins Heft.

AB >> 1–3
neunundneunzig 99

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 99 2016. 06. 28. 19:47


3 Berichtet kurz über Udos Fall.

ÿ am Wochenende eine Dummheit machen (h.) ÿ das Wetter


ÿ mit Sonja und Bence auf eine Fototour gehen (i.) ÿ ins Wasser fallen (i.)
ÿ mit dem Wassertaxi fahren (i.) ÿ … Euro kosten (h.)
ÿ fotografieren (h.) ÿ…

In Budapest

4 66 Auskunft in Budapest

a) Was sucht die Touristin in Budapest? Unterstreicht.

die Matthiaskirche Æ den Gellertberg Æ das Parlament

b) Lest den Dialog und spielt die Varianten.

° Entschuldigung! Wie komme ich zum Parlament?


∑ Gehen Sie hier geradeaus über den Platz zur Straßenbahnhaltestelle.
Nehmen Sie die Straßenbahn Nummer 4 oder Nummer 6 Richtung
„Margit híd“. Sie fahren damit bis zur Margaretenbrücke. Das sind zwei
Haltestellen. Links von der Brücke ist eine Straßenbahnhaltestelle. Dort
müssen Sie eine Haltestelle mit der Straßenbahn Nummer 2 bis zum
Kossuthplatz fahren. Sie können aber auch laufen. Da finden Sie das
Parlament.
° Danke für die Auskunft! Auf Wiedersehen!
∑ Keine Ursache. Auf Wiedersehen! Und viel Spaß in Budapest!
REGEL

REGEL

zu + Dativ
° Wie komme ich zum (zu+dem) Parlament?
Nehmen Sie die Straßenbahn Nummer … zur (zu der) Margareteninsel?
Fahren Sie mit dem Bus Nummer … zum (zu dem) Moszkvaplatz?
Nehmen Sie die Metro Linie … Richtung … ∑ Sie müssen … zum Kossuthplatz fahren.

5 Spielt folgende
Situationen. Benutzt die
Ausdrücke oben.

a) Du stehst am Bahnhof Keleti.


Der Tourist möchte zum Opernhaus.
KEKS 23

100 einhundert

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 100 2016. 06. 28. 19:47


b) Du stehst auf der Margareteninsel.

Der Tourist will zur Matthiaskirche.

c) Du stehst vor der Matthiaskirche.

Der Tourist möchte zum Hotel Marriott.

d) Du bist am Deákplatz.

Tourist A möchte zum Gellertberg.


Tourist B will zum Nationalmuseum.

Verkehrsquiz

1. Welche Stadt von den drei Hauptstädten hatte als erste eine U-Bahn?
a) Budapest b) Prag c) Wien

2. Der „Wiener Walzer“ ist ein Tanz und ein …


a) Zug b) Wagentyp c) Flugzeug

3. Welche Autobahn führt von Ungarn in Richtung Wien?


a) die M7 b) die M1 c) die M5

4. Wohin kann man von Budapest nicht mit dem Schiff fahren?
a) nach Wien b) nach Bern c) nach Passau

5. Wie schnell kann eine Boeing 747 („Jumbo“) fliegen?


KEKS 23

a) unter 800 km/h* b) 800 km/h c) über 800 km/h


* Stundenkilometer
(Kontrolliert euch auf Seite 110.)

einhunderteins 101

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 101 2016. 06. 28. 19:47


KEKS 24
TAPETENWECHSEL
1 Feng Shui. a) Lest den Text.

Farben und ihre Wirkung in Ihrer Wohnung


Grün ist die Hoffnung, Rot ist die
Liebe und Blau ist die Treue – sagt
schon der Volksmund.
Farbpsychologie
Farben wirken auf Körper und Seele. Wir können
„Farbe in unsere Wohnung, d.h. in unser Leben brin-
gen“. Jeder Mensch hat Lieblingsfarben. Wir wählen
eine ganz bestimmte Farbe für unsere Kleidung oder
als Dekor in Haus und Garten. Farben können auch
suggerieren. Blau-Rot domi niert z.B. bei der Verpa- Räumliche Wirkung von Farben
ckung von Lebensmitteln – als Mischung aus Frische,
Doch Farben machen nicht nur Stimmungen, sondern
Kühle (Blau) und Kraf t (Rot). Elega nte Boutiquen
haben auch eine optische Wirkung. Dunk le Farben
benutzen Schwarz, z.B. schwarze Tragetaschen, für
verkleiner n. Helle Farben weiten, vergrößern, bringen
Elega nz. Bei Rosa, Lila und Weiß denkt man an süß.
Leichtigkeit und Transparenz.
Deshalb sind die Farben Hellorange und Rosa in einer
Dipl. Ing. Architektin Anna Wiesenthal
Konditorei ideal.

Rot ist eine dynamische Farbe und symbolisiert


Gelb ist eine komm unikative Farbe, macht
die Liebe. Zu viel Rot macht aggres siv und stressig.
gute Laune, wirkt frisch, stimuliert das Denke n.

Grün ist ein Synonym für Ruhe, Natur und


Blau macht den Raum größe r, wirkt kühl und Hoffnung und beruhigt dich.
.
frisch. Zu viel Blau kann Depre ssione n verurs achen

Lila ist elegan t, ein bissch en mystis ch


Braun ist eine Erdfar be und macht den
und magis ch.
Raum warm.

Orange macht aktiv, fröhlic h und hungrig.

Schw arz wirkt seriös, kühl, ist unper sönlic h.


KEKS 24

Weiß wirkt friedlich, saube r, macht den Raum


Wenig Schwa rz kann elegan t sein.
groß. Reines Weiß wirkt aber zu hart und kalt.

102 einhundertzwei

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 102 2016. 06. 28. 19:47


b) Ergänzt die Meinungen aufgrund der Texte.
„Gerhard, unser Bade zimme
r ist sehr klein.
Ich habe gelesen, vergrößer t die Räume.
will ich
„N ach ein em stressige n Tag Streichen wir da s Bad
lich Ruhe .“
in meinem Wohnzimmer end Stella Holzmann, Hausfrau
Wände da
haben. De shalb will ich die „Die ses Jahr streichen wir die Wände
streichen.“ in unserem Café . Ich habe gehört,
Monika Mayer, Design erin dann bekomm en die Gäste Appetit auf
Süßigkeiten.“
Dieter Holz, Chef des Puns chcafés
„Ich glaube, ich muss mein Arbeitszim-
mer streichen, denn diese Farb e ro ist
ich denke, da s Bü
hilft bei der Arbeit an meinem Buch.“ „Herr Holzmann, ei nen
nug! Sie br auchen
Rudi Now ak, Schriftsteller nicht elegant ge .“
oder in
S chreibtisch in g, Se kretärin
Johann a Hirtlin

c) Was ist deine Lieblingsfarbe?

AB >> 1

2 67 Morgen kommt der Tapezierer

a) Was gibt es alles im Vorzimmer? Unterstreicht.

Schuhschrank Æ Tisch Æ Zimmerpflanzen Æ


Teppich Æ Stuhl Æ Spiegel Æ Bild

b) Lest den Dialog.

HERR HOLZMANN: Frau Seger! Morgen kommt der Tapezierer. Er


tapeziert zuerst das Vorzimmer. Bitte räumen Sie es heute Abend.
Ich hoffe, das ist kein Problem.
REGEL

KATRIN: Natürlich ist das kein Problem. Am Abend sind wir alle Wohin? Akkusativ
da und wir räumen dann das Vorzimmer. an _ Wand
HERR HOLZMANN: Sie können den Teppich zusammenrollen und
in die Küche an die Wand legen, die Zimmerpflanzen auf den auf _ Balkon
Balkon tragen, den Schuhschrank ins Wohnzimmer bringen in _ Küche
und unter das Regal zwischen den Computer und den Sessel
ins (in + _ ) Wohnzimmer
stellen. Können Sie auch den Spiegel abnehmen und an den
Bücherschrank im Wohnzimmer stellen? Oder lieber über die unter _ Regal
Couch an die Wand hängen? Udo kann sein Fahrrad hinter das zwischen _ Computer und _ Sessel
Haus neben mein Moped stellen.
hinter _ Haus
KEKS 24

KATRIN: Übrigens, wie lange dauert das Tapezieren?


HERR HOLZMANN: Nicht so lange. Ich glaube, zwei Tage, aber bis neben _ Moped
Montag ist es bestimmt fertig. Dann kommt das Wohnzimmer,
über _ Couch
aber darüber sprechen wir später.

einhundertdrei 103

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 103 2016. 06. 28. 19:47


3 Was sagt Katrin zu den anderen? Ergänzt.

Hallo Leute! Morgen kommt der Tapezierer. Wir müssen das Vorzimmer räumen. Udo, rolle bitte den Teppich zusammen
und lege ihn Küche! Tragen wir die Zimmerpflanzen Balkon! Jungs! Bringt bitte den Schuhschrank
Wohnzimmer und stellt ihn Regal Fernseher und Sessel! Nehmen wir den Spiegel ab und stellen
ihn im Wohnzimmer Bücherschrank! Oder hängen wir ihn lieber Couch Wand? Udo! Nimm
bitte dein Fahrrad und stelle es Haus Moped von Herrn Holzmann!

4 Reagiert mit legen, stellen, tragen, bringen, hängen.

Sieh mal
die Jungen da! Stelle
dein Moped in die
Garage!
KEKS 24

104 einhundertvier

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 104 2016. 06. 28. 19:47


5 Wunder in der Welt

a) Lest die Texte.

Die Bosporus-Brücke
(ge plant vom Briten Gil
Roberts, gebaut 1970 von bert
Türken, Japanern und En
ländern) ist in Ist anbul, g-
häng t über dem Bospo
zwische n Europa und rus
Asien. Sie ist 1510 Me
lang. Die Brücke liegt ter
64 Meter hoch über de
Meeresspiegel, so könn m
en auch große Schiffe un
der Brücke durchfahren ter
. Der Bau hat 20 0 Millio
Dollar gekostet. An Arbe nen
itstagen fahren viele mo
gens von Ost nach We r-
st, abends von We st na
Ost. Ca . 18 0 00 0 Fahrzeu ch
ge fahren täglich über die
Brücke. Auch die Euras
ia- Marathon-L äufer benu
zen sie seit 1974. t-

tun nel in der


Der Gotthard- Straßen
1980 gebaut) füh rt
Schweiz (von 1970 bis
as siv hindu rch
unter dem Gotthardm
nen (im Ka nton*
und verbindet Gösche
nton Tessi n). Er ist
Ur i) mit Ai rolo (im Ka
10 80 –1146 m über
16,9 km lang und liegt
Jäh rlich fah ren ca. 6
dem Meeres spiegel.
du rch den Tu nnel.
Mi llionen Fa hrzeuge
de 20 04 sind im
Zw ischen 1980 und En
Un fäl le pa ssier t.
Tu nnel insgesa mt 875
am 24. Ok tober
Der schwerste davon
agen zu sa mmen-
20 01, wobei zwei La stw
nschen sind bei
gestoßen sind. Elf Me
en. Der Tu nnel wa r
dem Unglück gestorb
lang geschlossen.
da nach zwei Monate

* szövetségi tartomány Svájcban (az ország 23 kantonból áll)


REGEL

Wo? Dativ
über _ Bosporus / Meeresspiegel Æ unter _ Brücke Æ _ Kanton Uri
REGEL

c) Ergänzt. _ die Brücke fahren DE: _ den Tunnel fahren

:
ke (au f Un ga ris ch
Die El isa be th br üc ist ein e 38 0
Budape st
Er zsébet híd ) der Donau.
lan ge Str aß en brücke
Meter
r die öster reich ische
Ihr Na mens geber wa
che König in Elisabeth.
Ka iserin und unga ris
Buda mit dem Fra n-
Die Br ücke verbi ndet k
Unga risch: Ferencie
ziska ner-P lat z (au f ste ht
Pe st. dem Gellértberg
KEKS 24

tere)
nk ma l. ihm ka nn ma n
da s Gellért- De s-
die Zit adelle, ihm einen kleinen Wa
serfa ll sehen.

einhundertfünf 105

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 105 2016. 06. 28. 19:47


KEKS 25
RÜCKBLICK 3
1 Sprechende Lehrernamen. Was unterrichtet er / sie in der Schule?

Herr Microsoft Æ Frau Barock Æ Herr Fußballer Æ Frau Words Æ Herr Nummer Æ Frau Mozart Æ Herr Neutron Æ
Frau Bakterien Æ Herr Wegundzeit Æ Frau Süden Æ Herr Chronik

2 Wer macht das? Was macht er?

zeichnen, malen der Maler Architekt


Mathe erklären
der Taxifahrer die Wohnung aufräumen
im Hotel die Koffer aufs Zimmer tragen Bassgitarrist
Gangster suchen Fotos machen
im Hotel den Gästen helfen telefonieren, Kaffee kochen
die Wohnung tapezieren Betten machen

3 Lebensmittelpyramide. Was und wie viel davon ist gesund? Gib deinem Freund Ratschläge.

Iss / Trink (nicht so) viel …


(nur) wenig … !
KEKS 25

106 einhundertsechs

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 106 2016. 06. 28. 19:47


4 Sagt es auf Deutsch.

Külföldön: Belföldön:
1. Bécsben vagy. Kérdezz meg egy járókelôt, hogyan jutsz 1. Budapesten a Moszkva téren megállít egy turista, aki a
el a Kärtnerstraße-hoz! Hôsök terére (Heldenplatz) szeretne eljutni. Mondd meg
2. Berlinben az Alexanderplatz-ot keresed. Kérdezz meg neki, hogy menjen 3 megállót a 2-es metróval a Deák
valakit az utcán! térre, és onnan az 1-es metróval a Hôsök teréig!

3. Münchenben vagy. A Hard Rock Caféban van találkozód. 2. Szegeden megállít egy német turista. A Móra Ferenc
Eltévedtél. Állíts meg valakit. Mondd meg neki, hogy nem Múzeumba szeretne menni. Mondd meg neki, hogy men-
ismered a várost és kérj útbaigazítást! jen 3 megállót a 9-es busszal!

4. A kölni pályaudvaron vagy. Este 6-ra Berlinben szeret- 3. Debrecenben megkérdez egy osztrák turista, hogyan jut el
nél lenni. Kérdezd meg az információnál, mikor indul a a Nagyerdôhöz. Mondd el neki, hogy menjen 4 megállót
vonat! a villamossal!

5. Vonattal utazol éppen Stuttgartba. Kérdezd meg az egyik


utastól, hogy mikor érkezik a vonat Stuttgartba.
6. Berlinben a Pergamonmuseum-hoz akarsz eljutni S-Bahn-
nal. A megállóban állsz, de nem tudod, melyik irányba
kell menned. Kérdezz meg egy járókelôt!

5 Löst das Rätsel.


1
1. Diese Farbe haben die Busse in London.
2
B R A U N
2.
3
3. Diese Farbe haben die Busse in Budapest.
4
4. Die Farbe zeigt, du kannst über die Straße gehen.
5
5. Diese Farbe haben die Straßenbahnen in Budapest.
6
6. Die Polizeiwagen in Ungarn sind blau und …

6 Wisst ihr nicht? Dann tippt. 7 Ein wenig Geschichte.


Tippt, welche Zahl in welche Lücke passt.
1. In Venedig gibt es über … Brücken.
a) 400 b) 300 c) 500 72, 245, 125

2. Stockholm liegt auf … Inseln. Das Luftschiff Hindenburg war m lang,


a) 8 b) 14 c) 10 konnte Personen transportieren
3. New York hat … U-Bahnlinien. und Stundenkilometer schnell fliegen.
a) 27 b) 17 c) 7
KEKS 25

4. Der Reichstag hat … Türme.


a) 4 b) 3 c) 2

(Kontrolliert euch auf Seite 110.)

einhundertsieben 107

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 107 2016. 06. 28. 19:47


8 Memo-Training. Was ist wo (neben, auf, in, über, hinter …)?

a) Betrachtet die Bilder eine Minute lang. Schließt das Buch und notiert die Namen der Gegenstände
im Heft. Wer konnte sich die meisten merken?
KEKS 25

b) Betrachtet die Bilder eine weitere Minute lang und merkt euch die Positionen.

108 einhundertacht

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 108 2016. 06. 28. 19:47


9 Katrins Sommerferien

a) Erzählt weiter.

Ich will dieses Jahr wieder im Sommercamp in Südfrankreich arbeiten. Letztes Jahr* hatte ich mit den Kindern sehr viel
Spaß, außerdem habe ich viel Französisch gelernt. … * tavaly

ankommen
aufbleiben
… in Zelten … . erzählen Abends … .
fahren
grillen
haben
lernen
machen
schlafen
schreiben
sehen
sein
Vormittags … . spielen … Nizza … .
treiben

Nachmittags … . Dort … .

b) Wo waren Bence, Sonja, Udo und Janek letztes Jahr?


Ratet: Was hat er/sie dort alles gemacht?
KEKS 25

c) Wo warst du im letzten Sommer? Fragt einander.

einhundertneun 109

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 109 2016. 06. 28. 19:47


LÖSUNGEN
Partneraufgaben Lösungen der Aufgaben
Keks 10 Keks 12
Aufgabe 5 Lösung zu Aufgabe 9
1. a) 2. a) 3. a) 4. b)
Partner B: Du rufst Udo an. Spielt die Situation weiter.

Eike: Hallo, Udo! Helmut und ich gehen Montag Nachmittag Keks 14
Squash spielen. Kommst du mit?
Lösung zu Aufgabe 11
Udo: O, es tut mir leid. Da kann ich nicht. Um halb fünf gehe Der erste Autobus fährt 1827 in London. Die erste U-Bahn fährt
ich ins Schwimmbad. 1863 in England. Die erste elektrische Straßenbahn fährt 1881 in
… Deutschland.

Montag Nachmittag? ins Fußballstadion gehen


Dienstag Abend zusammen Mathe lernen Keks 16
Mittwoch Abend ins Theater gehen Unser kleines Olympiaquiz, S. 71
Donnerstag von 4 bis 6 nachmittags Basketball spielen Die Olympischen Spiele waren 2004 in Athen, 2000 in Sydney, 1996
Freitag um 18 Uhr ins Netcafé gehen in Atlanta, 1992 in Barcelona, 1988 in Seoul.
Samstag Abend ins Konzert gehen
Sonntag um 19 Uhr Squash spielen
Keks 18
Keks 13 Ein kleines Geschichtsquiz, S. 81
1. b) 2. c) 3. a) 4. a) 5. a)
Aufgabe 9

Partner B Keks 20
Deine Mutter (42) ist Lehrerin, dein Vater (45) ist Informatiker. Sie surft
gern. Er spielt gern Fußball. Du hast zwei Geschwister, eine Schwester Lösung zu Aufgabe 8
und einen Bruder. Deine Schwester (13) hört gern Musik, dein Bruder Man hat die Tomate im 15., die Erdbeere im 18. und den Paprika im
(20) geht gern ins Kino. 15. Jahrhundert aus Amerika nach Europa gebracht.

Keks 21
Lösung zu Aufgabe 1
a) Leonardo da Vinci: 1452 b) Alfred Hitchcock: 1980
Albert Einstein: 1879 Franz Joseph I.: 1916
Dschingis Khan: 1155 Martin Luther: 1546
Napoleon: 1769 Matthias Corvinus: 1490
Indira Gandhi: 1917 Maria Theresia: 1780

Keks 23
Verkehrsquiz, S. 101
1. a) 2. a) 3. b) 4. b) 5. c)

Keks 25
Lösung zu Aufgabe 6
1. a) 2. b) 3. a) 4. a)

Lösung zu Aufgabe 7
Das Luftschiff Hindenburg war 245 m lang, konnte 72 Personen
transportieren und 125 km/h schnell fliegen.

110 einhundertzehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 110 2016. 06. 28. 19:47


WÖRTER
der Abend, -e este Auf Wiedersehen! Viszontlátásra!
am Abend este die Aufgabe, -n feladat
abends este, esténként auf | passen, h. aufgepasst figyel, vigyáz
aber de die Aufladekarte, -n feltöltôkártya
Aber natürlich! Hát persze! Természetesen! auf | räumen, h. aufgeräumt takarít
Aber sicher! Hát persze! der August augusztus
Aber nein! Dehogy! aus + D -ból, -bôl
ab | fahren (ä), i. abgefahren elindul (jármû) aus | gehen, i. ausgegangen elmegy szórakozni
ab | nehmen (nimmt ab), h. abgenommen levesz die Auskunft, -̈e felvilágosítás
ab | spülen, h. abgespült mosogat aus | sehen (ie), h. ausgesehen kinéz (valahogyan)
acht nyolc außerdem azonkívül
achtzehn tizennyolc die Ausstellung, -en kiállítás
achtzig nyolcvan das Auto, -s autó
die Adresse, -n cím der Automechaniker, - autószerelô
meine Adresse ist … a címem … das Automobil, -e automobil
alle mindenki
alles minden der Babysitter, - bébiszitter
Alles ist durcheinander. Minden szanaszét van. das Bad, -̈er fürdô(szoba)
Alles klar. Minden világos. baden, h. gebadet fürdik
Ist das alles für heute? Ez minden mára? die Bahn, -en vasút
als -ként, mint der Bahnhof, -̈e pályaudvar
als Kind gyerekként bald hamarosan, nemsokára
also tehát der Balkon, -s erkély
an + A -ra, -re die Banane, -n banán
an + D -on, -en, -ön die Band, -s (pop-/rock) zenekar
anders másképp die Bank, -en bank
der Anfang, -̈e kezdet die Bar, -s bár
an | fangen (ä), h. angefangen kezd, elkezd der Bassgitarrist, -en basszusgitáros
an | geben (i), h. angegeben + D, A megad vkinek vmit bauen, h. gebaut épít
an | kommen, i. angekommen megérkezik der Becher, - mûanyagpohár
an | rufen, h. angerufen (telefonon) felhív beenden, h. beendet befejez
die Ananas, -se ananász beginnen, h. begonnen kezd, elkezd, kezdôdik
die Anatomie, -n anatómia bei + D -nál, -nél
Angenehm. Örvendek. bekommen, h. bekommen kap
die Angst, -̈e félelem benutzen, h. benutzt használ vmit
Angst haben fél das Benzin benzin
die Antwort, -en felelet, válasz bequem kényelmes
antworten, h. geantwortet felel, válaszol der Berg, -e hegy
der Apfel, -̈ alma der Beruf, -e foglalkozás
der Apfelstrudel, - almásrétes ist … von Beruf … a foglalkozása
die Apotheke, -n gyógyszertár das Besteck evôeszköz
der Appetit étvágy bestellen, h. bestellt rendel
Guten Appetit! Jó étvágyat! die Bestellung, -en rendelés
die Aprikose, -n sárgabarack der Besuch, -e látogatás
der April április Besuch bekommen vendéget fogad
Arabien Arábia besuchen, h. besucht meglátogat
die Arbeit, -en munka das Bett, -en ágy
arbeiten, h. gearbeitet dolgozik bewundern, h. bewundert megcsodál
der Architekt, -en építész bezahlen, h. bezahlt fizet
die Ärztin, -nen orvosnô das Bier, -e sör
auch is der Bikini, -s bikini
auf + A -ra, -re das Bild, -er kép
auf + D -on, -en, -ön billig olcsó
Auf Wiederhören! Viszonthallásra! die Biologie biológia

einhundertelf 111

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 111 2016. 06. 28. 19:48


die Birne, -n körte dazu hozzá
bis -ig dein(e) a te …
Also bis fünf! Viszontlátásra ötkor! denken, h. gedacht gondol
Bis später! Viszontlátásra késôbb! das Denkmal, -̈er emlékmû
Bis dann! Viszontlátásra addig is! denn mert, mivel
Bis wann? Meddig? das Deo, -s dezodor
Bitte! Kérem! Tessék! deshalb ezért
Bitte sehr. Tessék! die Designerin, -nen formatervezô(nô)
blau kék (das) Deutsch német (nyelv, tantárgy)
bleiben, i. geblieben marad Deutschland Németország
die Blume, -n virág der Dezember december
Blumen gießen megöntözi a virágokat die Diät, -en diéta, fogyókúra
die Bluse, -n blúz eine Diät machen diétázik, fogyókúrázik
der Boden, -̈ talaj, padló dich téged
das Bowling, -s bowling der Dienstag kedd
brauchen, h. gebraucht + A szüksége van valamire am Dienstag kedden
braun barna dienstags kedden, keddenkent
die Brille, -n szemüveg dieser, diese, dieses ez
bringen, h. gebracht hoz, visz diktieren, h. diktiert diktál
die Bratwurst, -̈e sült kolbász dir neked
das Brot, -e kenyér der Discman, Discmen diszkmen
Brot kaufen kenyeret vásárol die Disco, -s diszkó
die Brücke, -n híd doch de, de igen
der Bruder, -̈ fiútestvér die Donau Duna
das Buch, -̈er könyv der Donnerstag csütörtök
der Bücherschrank, -̈e könyvszekrény am Donnerstag csütörtökön
der Bus, die Busse autóbusz donnerstags csütörtökön, csütörtökönként
Bus Nummer … … számú buszjárat dort ott
Bus Linie … … számú buszjárat die Dose, -n fémdoboz
das Büro, -s iroda drei három
die Butter vaj dreizehn tizenhárom
dreißig harminc
das Café, -s kávézó du te
im Café a kávézóban die Dummheit, -en ostobaság, butaság
der Cappuccino kapucsínó durcheinander összevissza
die CD, -s CD die Dusche, -n zuhanyozó
der CD-Player, - CD-lejátszó duschen, h. geduscht zuhanyozik
das Center, - központ der DVD-Player, - DVD-lejátszó
chatten, h. gechattet csetel
die Chemie kémia echt igazán, tényleg
die Chips (csak tsz.) chips eher inkább
die Cola kóla das Ei, -er tojás
die Comics (csak tsz.) képregény eigentlich tulajdonképpen
der Computer, - számítógép ein, eine, ein egy (határozatlan névelô)
das Computerspiel, -e számítógépes játék ein bisschen egy kicsit
der Computertisch, -e számítógépasztal ein paar néhány
cool klassz ein wenig egy kicsit
die Couch, -es kanapé einfach egyszerû, egyszerûen
die Creme, -s krém einfach perfekt egyszerûen tökéletes
ein | kaufen, h. eingekauft bevásárol
da itt, ott ein | laden (ä), h. eingeladen meghív
dagegen ellenben die Einladung, -en meghívás, meghívó
damals akkoriban Einladung zur Party meghívás partira
Das stimmt. Így van. / Úgy van. einmal egyszer
die Dame, -n hölgy eins egy
meine Dame hölgyem einundzwanzig huszonegy
meine Damen und Herren hölgyeim és uraim das Eis fagylalt
danken, h. gedankt megköszön der Eiskaffee jegeskávé
Danke. Köszönöm. der Eistee jegestea
Danke vielmals. Nagyon köszönöm. elf tizenegy
Danke, es geht. Köszönöm, megvagyok. die Eltern (csak tsz.) szülôk
Danke, gut. Köszönöm, jól. die E-Mail, -s ímél
dann azután, akkor endlich végre
darüber errôl, arról England Anglia
dauern, h. gedauert tart (idôben) (das) Englisch angol (nyelv)

112 einhundertzwölf

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 112 2016. 06. 28. 19:48


Entschuldigung! Elnézést! die Fotoreporterin, -nen fotóriporternô
er ô (hímnem) die Fototour, -en fotótúra
die Erdbeere, -n eper fragen, h. gefragt kérdez
die Erdkunde földrajz Frankreich Franciaország
erhältlich kapható (das) Französisch francia (nyelv)
erklären, h. erklärt elmagyaráz die Frau, -en nô, asszony
erledigen, h. erledigt elintéz Frau Holzmann Holzmann-né
erst csak, csupán (idôhat.) frei szabad
erzählen, h. erzählt mesél der Freitag péntek
es ô, az (sn.) fremd idegen
Es ist 5 Uhr. Öt óra van. der Freund, -e barát
essen (i), h. gegessen eszik die Freundin, -nen barátnô
das Essen étel, étkezés frisch friss
beim Essen evés közben der Frisörsalon, -s fodrászat
der Espresso, -s eszpresszó kávé die Frisur, -en frizura
etwa mintegy, körülbelül der Früchtetee gyümölcstea
etwas valami, valamit früh kora, korán
etwas anderes valami más(t) das Frühstück, -e reggeli
etwas Kaltes valami hideg(et) zum Frühstück reggelire
etwas Schlimmes valami rossz(at) der Fußball futball, labdarúgás
euch nektek, titeket das Fußballspiel, -e futballmeccs
euer/eure a ti … der Fußballtrainer, - futballedzô
der Euro euró Fußball spielen futballozik
der Fußboden, -̈ padló
die Fabrik, -en gyár führen, h. geführt vezet
das Fahrrad, -̈er kerékpár, bicikli fünf öt
fahren (ä), i. gefahren utazik fünfzehn tizenöt
fahren (ä), h. gefahren (jármûvet) vezet
fünfzig ötven
die Fahrschule, -n autósiskola
für + A -nak, -nek, -ért, számára
das Fahrzeug, -e jármû
die Fahrt, -en utazás
die Gabel, -n villa
fallen (ä), i. gefallen esik
der Gangster, - gengszter
die Familie, -n család
ganz egész(en)
der Familienname, -n családnév, vezetéknév
gar nicht egyáltalán nem
der Fan, -s rajongó, fen
die Garage, -n garázs
fantastisch fantasztikus
der Garten, -̈ kert
die Farbe, -n szín
der Gärtner, - kertész
faul lusta
der Gast, -̈e vendég
der Februar február
feiern, h. gefeiert ünnepel geben (i), h. gegeben ad
die Ferien (csak tsz.) szünidô, vakáció Geben Sie mir … ! Adjon nekem …
fern | sehen (ie), h. ferngesehen tévézik, tévét néz der Geburtstag, -e születésnap
das Fernsehen televízió (intézmény) gefallen (ä), h. gefallen + D tetszik vkinek, vmi
der Fernseher, - televízió (készülék) gehen, i. gegangen megy
die Fernsehleute (csak tsz.) tévések Das geht nicht. Nem megy.
der Fernsehturm, -̈e tv-torony gelb sárga
fertig kész das Geld pénz
der Film, -e film das Gemälde, - festmény
finden, h. gefunden talál das Gemüse (csak esz.) zöldség
Wie findest du … ? Milyennek találod … ? Genau! Pontosan!
Finnland Finnország genauso ugyanolyan
der Fisch, -e hal genug elég
die Flasche, -n üveg (palack) gerade éppen (most)
das Fleisch hús geradeaus egyenesen
fleißig szorgalmas gern szívesen
fliegen, i. geflogen repül gern haben szeret, kedvel
das Flipchart, -s flipchart das Geschäft, -e üzlet
der Flughafen, -̈ repülôtér der Geschäftsmann, -̈er /-leute üzletember
das Flugzeug, -e repülôgép das Geschenk, -e ajándék
das Foto, -s fénykép, fotó die Geschichte történelem
der Fotograf, -en fényképész die Geschwister (csak tsz.) testvérek
die Fotografin, -nen fényképész(nô) gestern tegnap
fotografieren, h. fotografiert fényképez getrennt külön, elválasztva
das Fotoalbum, die Fotoalben fényképalbum gewinnen, h. gewonnen nyer, gyôz
das Fotomodell, -e fotómodell gießen, h. gegossen öntöz, locsol

einhundertdreizehn 113

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 113 2016. 06. 28. 19:48


die Gitarre, -n gitár hübsch csinos
Gitarre spielen gitározik der Hund, -e kutya
das Glas, -̈er pohár; üveg hundert száz
glauben, h. geglaubt hisz, vél, gondol
Ich glaube, … Azt hiszem, … ich én
gleich rögtön, azonnal Ich bin’s. Én vagyok az.
das Glück boldogság, szerencse Ich bin … … vagyok
Glück haben szerencséje van die Idee, -n ötlet
der Gott, -̈er isten meine Idee az (én) ötletem
Oh, Gott! Ó, istenem! Gute Idee! Jó ötlet!
Mein Gott! Istenem! ihm (hímnem) neki
die Grapefruit, -s grépfrut ihn (hímnem) ôt
groß nagy ihnen nekik
die Großeltern (csak tsz.) nagyszülôk Ihnen Önnek, Önöknek
grün zöld ihr (nônem) neki
gucken, h. geguckt néz ihr ti
Guck mal! Nézd csak! Idenézz! ihr(e) az ô …, (nônem, többes szám)
der Gruß, -̈e üdvözlet, köszöntés Ihr(e) az Ön … az Önök …
Grüß dich! Szia! der Imbiss, -e büfé
gut jó , jól immer mindig
Na gut. Na jó. Immer mit der Ruhe! Csak nyugalom!
das Gymnasium, die Gymnasien gimnázium in + A -ba, -be
im Gymnasium lernen gimnáziumban tanul in + D -ban, -ben
die Informatik informatika
haben, hat, hatte + A van neki, birtokol vmit der Ingenieur, -e mérnök
das Haar, -e haj die Ingenieurin, -nen mérnök(nô)
das Hähnchen, - csirke die Innenstadt, -̈e belváros
halb fél (valaminek a fele) die Insel, -n sziget
Hallo! Heló! interessant érdekes
die Haltestelle, -n megálló das Internet internet
die Hand, -̈e kéz der Internetanschluss, -̈e internet-hozzáférés
das Handy, -s mobiltelefon ist geboren született
hängen, h. gehängt függeszt, akaszt (valahova) ist gestorben meghalt
hängen, h. gehangen függ, lóg (valahol) Italien Olaszország
das Haus, -̈er ház der Italiener, - olasz (ember)
die Hausarbeit, -en házimunka (das) Italienisch olasz (nyelv)
das Heimweh honvágy
die Heimfahrt hazaút ja igen
heißen, h. geheißen hívják, nevezik das Jahr, -e év
Ich heiße … … -nak, -nek hívnak ist … Jahre alt … éves
Wie heißen Sie? Hogy hívják Önt? das Jahrhundert, -e évszázad
helfen (i), h. geholfen + D segít der Januar január
Hilfst du mir? Segítesz nekem? jährlich évente, évenként
Ich helfe dir. Segítek. der Japaner, - japán (ember)
Hilfe! Segítség! die Jeans (csak tsz.) farmernadrág
der Helikopter, - helikopter jeder, jede, jedes minden egyes
heraus | holen h. herausgeholt kihoz jetzt most
der Herr, -en úr der Job, -s munka
Herr Holzmann Holzmann úr der/das Joga jóga
her ide Joga machen jógázik
herzlich szívélyes(en) joggen, i. gejoggt kocog
heute ma der/das Joghurt, -s joghurt
hier itt der Joghurtbecher, - joghurtospohár
die Himbeere, -n málna der Journalist, -en újságíró
hin oda der Juli július
hinter + D mögött jung fiatal
hinter + A mögé junger Mann fiatalember
das Hobby, -s hobbi der Junge, -n fiú
hoffen, h. gehofft remél die Jungs (csak tsz.) fiúk, srácok
der Honig méz der Juni június
das Hotel, -s szálloda der Jurist, -en jogász
der Hoteldiener, - londíner
der Hoteldirektor, -en szállodaigazgató der Kaffee kávé
hören, h. gehört hall, hallgat Kaffee mit Milch kávé tejjel
Hör zu! Figyelj ide! die Kaiserin, -nen császárnô, császárné

114 einhundertvierzehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 114 2016. 06. 28. 19:48


kalt hideg das Lebensmittel, - élelmiszer
die Kamera, -s fényképezôgép lecker finom
die Kappe, -n sapka leer üres
das Karate karate legen, h. gelegt helyez, fektet
Karate machen karatézik die Lehrerin, -nen tanárnô
die Karte, -n kártya leid tun sajnál
die Kartoffel, -n burgonya Tut mir leid. Sajnálom.
der Käse, - sajt lernen, h. gelernt tanul
das/die Käsefondue, -s sajtfondü lesen (ie), h. gelesen olvas
die Käsetorte, -n túrótorta die Leute (csak tsz.) emberek
die Katze, - n macska lieber inkább
kaufen, h. gekauft vesz, vásárol Lieblings- kedvenc …
kaum alig liegen, h. gelegen fekszik, van
kein, keine, kein egy sem, nincs lila lila
kein Wort Deutsch können egy szót sem tud németül die Linie, -n (jármû) vonal
Kein Wunder! Nem csoda! links balra
der Keks, -e keksz das Lokal, -e vendéglô
kennen, h. gekannt ismer der Löffel, - kanál
das Kilo, -s kiló lösen, h. gelöst old, megold
das Kind, -er gyerek die Lust kedv
das Kino, -s mozi Lust haben kedve van
die Kirche, -n templom Ich habe keine Lust. Nincs kedvem.
die Kiwi, -s kivi lustig vidám
klappen, h. geklappt sikerül
klar tiszta, világos machen, h. gemacht csinál
Alles klar! Minden világos! das Mädchen, - lány
Na klar! Hát persze!
der Mafiaboss, -e maffiafônök
die Klasse, -n osztály
der Mai május
klasse nagyszerû, klassz
mailen, h. gemailt ímélezik
kochen, h. gekocht fôz
der Maler, - festô
der Koffer, - bôrönd
der Manager, - menedzser
das Komma, -s /-ta vesszô (írásjel)
man az ember (általános alany)
komisch vicces, furcsa
die Mandarine, -n mandarin
der Kommissar, -e felügyelô
manchmal néha
kommen, i. gekommen jön
die Mango, -s mangó
Komm! Gyere!
der Mann, -̈er férfi, férj
Kommst du aus …? …-ból jössz?
das Markenzeichen, - márkajelzés
Kommen Sie aus …? Ön …-ból jön?
komponieren, h. komponiert komponál das Marketing marketing
die Konferenz, -en konferencia der März március
können, kann, konnte tud, képes, -hat, -het die Mathematik (Mathe) matematika (matek)
kontrollieren, h. kontrolliert ellenôriz der Mathematiker, - matematikus
das Konzert, -e koncert mein(e) az én …
der Kopf, -̈e fej Meine Liebe! (nônem) Kedvesem!
pro Kopf fejenként Mein Lieber! (hímnem) Kedvesem!
kosten, h. gekostet (pénzbe) kerül die Melone, -n dinnye
Was kostet? Mennyibe kerül? der Mensch, -en ember
krank beteg Mensch! Ember!
der Krimi, -s krimi das Messer, - kés
die Küche, -n konyha mich engem
der Kuchen, - sütemény mieten, h. gemietet bérel
die Kultur, -en kultúra die Milch tej
die Kunst, -̈e mûvészet das Mineralwasser, - ásványvíz
die Kunst rajz(óra) die Minibar, -s minibár
die Minute, -n perc
das Land, -̈er ország mir nekem
landen, i. gelandet landol, leszáll (repülôgép) die Mission, -en küldetés
lange sokáig mit + D -val, -vel
langsam lassú, lassan mit | bringen, h. mitgebracht magával hoz
langweilig unalmas mit | gehen, i. mitgegangen vele megy
lassen (ä), h. gelassen enged, hagy mit | fahren (ä), i. mitgefahren vele utazik
Lass das! Hagyd! mit | kommen, i. mitgekommen vele jön
das Latein latin mit | spielen, h. mitgespielt vele játszik
laufen (äu), i. gelaufen fut, gyalogol das Mittagessen, - ebéd
leben, h. gelebt él zu Mittag essen ebédel

einhundertfünfzehn 115

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 115 2016. 06. 28. 19:48


der Mittwoch szerda nie soha
am Mittwoch szerdán niemand senki
der Modellbau modellezés noch még
die Minute, -n perc Norwegen Norvégia
möchte szeretnék, szeretne die Note, -n osztályzat
modern modern der November november
mögen szeret, kedvel die Nummer, -n szám
der Moment, -e pillanat nur csak
(Einen) Moment! Egy pillanat!
der Monat, -e hónap das Obst gyümölcs
der Montag hétfô oder vagy (kötôszó)
für Montag hétfôre oft gyakran
am Montag hétfôn ohne nélkül
das Moped, -s moped der Oktober október
morgen holnap die Oma, -s nagymama, nagyi
der Morgen reggel die Oper, -n opera
am Morgen reggel das Opernhaus, -̈er operaház
Guten Morgen! Jó reggelt! orange narancssárga
morgens reggel, reggelente die Orange, -n narancs
der Most must die Ordnung rend
das Motorrad, -̈er motorkerékpár Ordnung machen rendet csinál
das Mountainbike, -s hegyi kerékpár Dann ist alles in Ordnung! Akkor minden rendben.
müde fáradt Österreich Ausztria
das Museum, die Museen múzeum
das Nationalmuseum Nemzeti Múzeum die Packung, -en csomag
die Musik zene der Palast, -̈e palota
das Müsli, -s müzli der Paprika paprika
der Müsliriegel, - müzliszelet der Park, -s park
die Mutter, -̈ anya parken, h. geparkt parkol
die Mütze, -n sapka das Parlament Parlament
müssen, muss, musste kell, szükséges die Party, -s parti
eine Party machen bulizik
Na sowas! Na de ilyet! zur Party kommen eljön a partira
Na und? Na és? passieren, i. passiert történik
nach -ba, -be das Pech balszerencse, pech
nach Berlin Berlinbe perfekt perfekt, tökéletes
nach Hause haza die Perserkatze, -n perzsamacska
der Nachmittag, -e délután die Pflanze, -n növény
am Nachmittag délután die Physik fizika
die Nachricht, -en a hír der Physiker, - fizikus
nach | schauen, h. nachgeschaut utánanéz der Pilot, -en pilóta
die Nacht, -̈e az éjszaka pink pink, rózsaszín
die ganze Nacht egész éjjel die Pizza, -s/Pizzen pizza
Gute Nacht! Jó éjszakát! der Plan, -̈e terv
der Nachtisch desszert planen, h. geplant tervez
zum Nachtisch desszertként der Platz, -̈e pálya, tér
der Name, -n név plötzlich hirtelen
Mein Name ist … A nevem … Polen Lengyelország
nämlich ugyanis der Polizist, -en rendôr
die Naturwissenschaft, -en természettudomány Portugal Portugália
natürlich természetesen die Postkarte, -n levelezôlap
neben + D mellett die Pressekonferenz, -en sajtókonferencia
neben + A mellé prima príma
nehmen (nimmt), h. genommen fog, vesz, kér probieren, h. probiert megkóstol, kipróbál
nein nem das Problem, -e probléma, gond
nett kedves der Produzent, -en producer
Das ist nett. Ez kedves. der Pudding, -e/s puding
neun kilenc der Punkt, -e pont
neunzehn tizenkilenc Punkt 4 pont négykor
neunzig kilencven putzen, h. geputzt takarít, tisztít
nicht nem die Putzfrau, -en takarítónô
Nicht so gut. Nem olyan jól.
Nicht wahr? …, ugye? die Ratte, -n patkány
nicht mehr már nem räumen, h. geräumt kiürít, kipakol
nichts semmi(t) der Reichstag a Szövetségi Gyûlés épülete Berlinben

116 einhundertsechzehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 116 2016. 06. 28. 19:48


die Rechnung, -en számla die Schule, -n iskola
Recht haben igaza van in die Schule gehen iskolába jár
rechts jobbra der Schüler, - tanuló (fiú)
das Regal, -e polc die Schülerin, -nen tanuló (lány)
der Reis rizs das Schuljahr, -e iskolaév
die Reise, -n utazás die Schulzeit diákévek, iskoláskor
das Reiten a lovaglás schwarz fekete
die Religion hittan Schweden Svédország
reparieren, h. repariert megjavít das Schwein, -e sertés
der Reporter, - riporter das Schweinefleisch sertéshús
reservieren, h. reserviert foglal, lefoglal die Schweiz Svájc
das Restaurant, -s étterem schwer nehéz
die Rezeption, -en recepció die Schwester, -n lánytestvér
zur Rezeption gehen a recepcióhoz megy das Schwimmbad, -̈er uszoda
die Rezeptionistin, -nen recepciós(nô) schwimmen, i. geschwommen úszik
richtig helyes, igaz sechs hat
die Richtung, -en irány sechzehn tizenhat
das Rind, -er marha sechzig hatvan
das Rindfleisch marhahús sehen (ie), h. gesehen néz, lát
die Rockgruppe, -n rockegyüttes Sieh mal, Schatz! Nézd csak drágám!
der Roman, -e regény sehr nagyon
rosa rózsaszín sein(e) az ô … (hímnem)
rot piros seit + D óta
rüber át die Sekretärin, -nen titkárnô
die Ruhe nyugalom der September szeptember
immer mit der Ruhe csak nyugodtan die Serie, -n sorozat
ruhig nyugodt servieren, h. serviert tálal
Rumänien Románia der Sessel, - fotel
Russland Oroszország der Shake, -s shake
sie ô (nônem), ôk
der Saft, -̈e lé Sie Ön, Önök
sagen, h. gesagt mond sicher biztos, persze
Sagen Sie bitte, … ! Mondja kérem, … ! sieben hét
der Salat, -e saláta Siebenbürgen Erdély
der Samstag szombat siebzehn tizenhét
am Samstag szombaton siebzig hetven
sauer mérges, dühös sitzen, h. gesessen ül
die Sauna, -s szauna so ilyen, olyan, így, úgy
die S-Bahn, -en városi gyorsvasút So viel? Olyan sok(at)?
Schade! Kár! die Socke, -n zokni
der Schatz, -̈e kincs sofort azonnal, rögtön
Sie sind ein Schatz! Ön egy kincs! sogar sôt, még … is
mein Schatz drágám Ja, sehr sogar. Igen, nagyon is.
schauen, h. geschaut néz der Sohn, -̈e valakinek a fia
Schau mal! Nézd csak! das Solarium, die Solarien szolárium
Schauen wir mal! Lássuk csak! der Sommer, - nyár
schenken, h. geschenkt + D, A ajándékoz vkinek vmit die Sommerferien (csak tsz.) nyári szünet, vakáció
schicken, h. geschickt küld sondern hanem
das Schiff, -e hajó der Sonntag, -e vasárnap
der Schiffsausflug, -̈e hajókirándulás am Sonntag vasárnap
schlafen (ä), h. geschlafen alszik sonst egyébkent, különben
die Schlagsahne tejszínhab Sonst noch etwas? Még valamit?
schlecht rossz Spanien Spanyolország
schlecht gelaunt rosszkedvû (das) Spanisch spanyol (nyelv)
schlimm rossz der Spaß szórakozás
(gut) schmecken, h. geschmeckt ízlik Viel Spaß! Jó szórakozást!
schnell gyors(an) spät késô
die Schokolade csokoládé später késôbb
schon már die Speise, -n étel
schön szép, jó, rendben van die Spezialität, -en specialitás, különlegesség
der Schrank, -̈e szekrény der Spiegel, - tükör
schreiben, h. geschrieben ír spielen, h. gespielt játszik
die Schrift, -en írás der Sport sport
der Schuh, -e cipô Sport machen sportol
der Schuhschrank, -̈e cipôsszekrény Sport treiben sportol

einhundertsiebzehn 117

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 117 2016. 06. 28. 19:48


sportlich sportos die Telefonnummer, -n telefonszám
die Sprache, -n ( beszélt) nyelv der Teller, - tányér
sprechen (i), h. gesprochen beszél das Theater, - színház
Ich möchte Herrn … sprechen. … úrral szeretnék beszélni. das Tennis tenisz
das Squash fallabda Tennis spielen teniszezik
Squash spielen fallabdázik der Tennisplatz, -̈e teniszpálya
das Stäbchen, - pálcika der Teppich, -e szônyeg
das Stadion, die Stadien stadion teuer drága
die Stadt, -̈e város der Tisch, -e asztal
der Stadtführer, - útikalauz das Tischtennis asztalitenisz
der Stadtplan, -̈e várostérkép toasten, h. getoastet pirít
die Stadtrundfahrt, -en városnézés die Tochter, -̈ valakinek a lánya
der Stammtisch, -e törzsasztal die Toilette, -n toalett
stark erôs(en) toll nagyszerû
die Station, -en állomás Tolle Idee! Nagyszerû ötlet!
stehen, h. gestanden áll die Tomate, -n paradicsom
Das steht ihm. Ez jól áll neki. das Tor, -e kapu
die Stelle, -n állás das Brandenburger Tor a Brandenburgi kapu
stellen, h. gestellt állít, helyez die Torte, -n torta
stimmen, h. gestimmt stimmel, rendben van der Tourist, -en turista
Das stimmt. Így van. / Úgy van. tragen (ä), h. getragen visz, hord, cipel
Stimmt so. Így rendben van. (borravaló adásánál) trainieren, h. trainiert edz
Stimmt’s? Így van? Stimmel? trendy trendi, menô
die Stimmung, -en hangulat trinken, h. getrunken iszik
stören, h. gestört zavar die Traube, -n szôlô
die Straße, -n utca treffen (i), h. getroffen A találkozik vkivel
auf der Straße az utcán trotzdem ennek ellenére
die erste Straße links az elsô utcánál balra Tschechien Csehország
die zweite Straße rechts a második utcánál jobbra Tschüs! Szia!
die Straßenbahn, -en villamos Dann tschüs. Akkor szia!
streichen, h. gestrichen mázol, fest das T-Shirt, -s (ejtsd: tísört) póló
das Stück, -e darab der Tunnel, - alagút
der Student, -en egyetemi v. fôiskolai hallgató (fiú)
die Studentin, -nen egyetemi v. fôiskolai hallgató (lány) die U-Bahn, -en földalatti, metró
studieren, h. studiert tanul (egyetemen vagy fôiskolán) über + A át, fölé
das Studio, -s stúdió über + D felett
der Stuhl, -̈e szék überhaupt egyáltalán
die Stunde, -n óra (tanóra, idôtartam) übrigens egyébkent
der Stundenplan, -̈e órarend das U-Boot, -e tengeralattjáró
suchen, h. gesucht keres die Uhr, -en óra (idôpont)
super szuper Es ist 5 Uhr 30. Öt óra harminc van.
die Suppe, -n leves die Ukraine Ukrajna
surfen, h/i. gesurft szörföl um -kor
im Net surfen szörföl a neten um 5 5 órakor
das Sushi szusi um 5 Uhr 20 5 óra húszkor
süß édes der Umschlag, -̈e boríték
die Süßigkeit, -en édesség unbedingt feltétlen
sympathisch szimpatikus, rokonszenves und és
die Synagoge, -n zsinagóga Und ob! De még mennyire!
der Unfall, -̈e baleset
der Tag, -e nap das Unglück balszerencse
Tag! (Jó) napot! Ungarn Magyarország
Guten Tag! Jó napot! (das) Ungarisch magyar nyelv
den ganzen Tag egész nap die Universität, -en egyetem
der Tank, -s tank, tartály die Unordnung rendetlenség
der Tanker, - tankhajó Diese Unordnung! Ezt a rendetlenséget!
tanzen, h. getanzt táncol uns minket, bennünket
der Tapetenwechsel környezetváltozás unser(e) a mi …
tapezieren, h. tapeziert tapétáz unter + D alatt
der Tapezierer, - tapétázó unter + A alá
die Tasche, -n táska unterwegs úton, útközben
der Taxifahrer, - taxisofôr der Urlaub, -e szabadság, nyaralás
der Tee tea auf Urlaub fahren szabadságra menni
das Telefon, -e telefon die Ursache, -n ok
telefonieren, h. telefoniert telefonál Keine Ursache. Nincs mit. / Szóra sem érdemes.

118 einhundertachtzehn

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 118 2016. 06. 28. 19:48


der Vater, -̈ apa Wie spät ist es? Hány óra van?
vegetarisch vegetáriánus wie lange? mennyi ideig?
verbinden, h. verbunden összeköt wie viel? hány, mennyi? (számlálhatatlan fôneveknél)
verbringen, h. verbracht (idôt) eltölt wie viele? hány, mennyi? (számlálható fôneveknél)
Verflixt! Az ördögbe! wieder ismét
vergrößern, h. vergrößert megnagyít wir mi (személyes névmás)
verheiratet házas wirklich valóban
verlieren, h. verloren elveszít wissen (weiß), h. gewusst tud
verrückt ôrült Ich weiß nicht. Nem tudom.
verstehen, h. verstanden ért, megért Du weißt doch! Hiszen tudod!
Ich verstehe nicht. Nem értem. wo? hol?
viel sok die Woche, -n hét (napok)
Viel Spaß! Jó szórakozást! das Wochenende, -n hét vége
viele sokan am Wochenende hét végén
vielleicht talán woher? honnan?
vielleicht ein anderes Mal talán máskor Woher kommen Sie? Ön honnan jön?
vier négy Woher kommst du? Honnan jössz?
vierzehn tizennégy wohin? hova?
vierzig negyven wohnen, h. gewohnt lakik
von + D -tól, -tôl wohnhaft lakik vhol
von zu Hause otthonról die Wohnung, -en lakás
vor + D elôtt das Wohnzimmer, - lakószoba, nappali
vor + A elé wollen, will, wollte akar
vorbei | kommen, i. vorbeigekommen beugrik (valakihez) das Wort, -̈er szó
vor | gehen, i. vorgegangen elôbbre való das Wunder, - csoda
vor | haben, h. vorgehabt tervez kein Wunder nem csoda
der Vormittag délelôtt
wünschen, h. gewünscht kíván, óhajt
am Vormittag délelôtt
Sie wünschen? Mit óhajt?
das Vorzimmer, - elôszoba
würzen, h. gewürzt fûszerez
Wahnsinn! Ôrület!
die Zahl, -en szám
die Wand, -̈e fal
zahlen, h. gezahlt fizet
die Wanderung, -en túra, kirándulás
zehn tíz
eine Wanderung machen túrázik
zeichnen, h. gezeichnet rajzol
wann? mikor?
die Zeichnung, -en rajz
warten, h. gewartet vár
zeigen, h. gezeigt mutat
Warte mal! Várj csak!
die Zeit, -en idô
warum? miért?
Zeit haben van ideje, ráér
was? mi? mit?
Was machen Sie beruflich? Mi a foglalkozása? die Zeitung, -en újság
Was ist los? Mi újság? Mi történt? der Zettel, - cédula
das Wasser víz das Zeughaus, -̈er fegyvertár
das Wassertaxi, -s vízitaxi das Zimmer, - szoba
der Wasserfall, -̈e vízesés Ist das Zimmer noch frei? Szabad még a szoba?
weg el, elment; elkelt das Zimmermädchen, - szobalány
weg | gehen, i. weggegangen elmegy die Zimmerpflanze, -n szobanövény
der Wein, -e bor der Zimmerschlüssel, - szobakulcs
weiß fehér zirka körülbelül
der Weißwein fehérbor die Zitrone, -n citrom
weiter | fahren (ä), i. weitergefahren továbbmegy (jármû) zu Hause otthon
weiter | gehen, i. weitergegangen továbbmegy zuerst elôször
welcher, welche, welches? melyik? der Zug, -̈e vonat
weltbekannt világhírû zu + D -hoz, -hez, -höz
die Welt világ zurück vissza
wen? kit? zurück | gehen, i. zurückgegangen visszamegy
wenige kevesen zurück | kommen, i. zurückgekommen visszajön
wenigstens legalább zusammen együtt
die Werkstatt, -̈en mûhely Zusammen oder getrennt? Együtt vagy külön?
das Wetter idôjárás zusammen | rollen, h. zusammengerollt összeteker
wie … … mint … zusammen | stoßen (ö), i. zusammengestoßen összeütközik
wie? hogyan? zwanzig húsz
wie alt? mennyi idôs? zweimal kétszer
Wie bitte? Hogyan kérem? zwischen + A közé
Wie geht’s (dir)? Hogy vagy? zwischen + D között
Wie komme ich zum / zur …? Hogy jutok a … -hoz / -ra? zwölf tizenkettô

einhundertneunzehn 119

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 119 2016. 06. 28. 19:48


Németül tanulók figyelmébe ajánljuk
a kiadó gondozásában megjelent alábbi könyveket

KÉSZSÉGFEJLESZTÔ KÖNYVEINK

Lázár Györgyné
Wortwörtlich
Tematikus német szókincsgyűjtemény feladatokkal

Bedő Éva
Stufengrammatik Plus

Szitnyainé Gottlieb Éva – Mekis Zsuzsanna


Német nyelvtani gyakorlatok (nem csak) középiskolásoknak

Uzonyi Pál
Német nyelvtan (nem csak) középiskolásoknak

Dömők Szilvia
SzóKincsTár
Német szókincsfejlesztő füzetek 1–9

56501 Kekse 1 Lehrbuch Book.indb 120 2016. 06. 28. 19:48

You might also like