You are on page 1of 36

Solution Manual for Intermediate Algebra 8th edition Tobey Slater

Blair and Crawford 0134178963 9780134178967


Full download link at:
Solution manual: https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-intermediate-algebra-8th-edition-tobey-slater-
blair-and-crawford-0134178963-9780134178967/
Test bank:
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-intermediate-algebra-8th-edition-tobey-slater-blair-and-crawford-
0134178963-9780134178967/
MULTIPLE CHOICE. Choose the one alternative that best completes the statement or answers the question.

For the polynomial, state the degree and whether or not the polynomial is a monomial, a binomial, or a trinomial.
1) -7x
A) Binomial, degree 0 B) Monomial, degree -7
C) Monomial, degree 1 D) Monomial, degree 0
Answer: C

2) 16a 6
A) Binomial, degree 16 B) Monomial, degree 6
C) Monomial, degree 16 D) Binomial, degree 6
Answer: B

3) -12y7 - 5
A) Binomial, degree 0 B) Monomial, degree -12
C) Binomial, degree 8 D) Binomial, degree 7
Answer: D

4) 5z + 1
A) Binomial, degree 2 B) Binomial, degree 0
C) Monomial, degree 5 D) Binomial, degree 1
Answer: D

5) 13y4 + 5y3 + 8
A) Trinomial, degree 7 B) Trinomial, degree 4
C) Trinomial, degree 8 D) Binomial, degree 4
Answer: B

1 5
6) xy6 + xy
2 6
A) Binomial, degree 9 B) Binomial, degree 2 C) Binomial, degree 7 D) Binomial,
degree 6
Answer: C

7) 8x4 y2 - 5x5 y3 + 5
A) Binomial, degree 6 B) Trinomial, degree 3
C) Trinomial, degree 8 D) Trinomial, degree 14
Answer: C

8) 9x3 y2 - 7x6 y4 + x10y


A) Trinomial, degree 11 B) Binomial, degree 10
C) Trinomial, degree 10 D) Trinomial, degree 3
Answer: A

9) -20 - 13p - 15st


A) Trinomial, degree 0 B) Trinomial, degree 2
C) Trinomial, degree 3 D) Binomial, degree 0
Answer: B

2
10) -20ab5 c 4 d
A) Monomial, degree 9 B) Binomial, degree 9
C) Monomial, degree 11 D) Monomial, degree 5
Answer: C

Find the value of P(x).


11) Find P(-2) where P(x) = -7x + 9.
A) 5 B) -5 C) 23 D) -23
Answer: C

12) Find P(-4) where P(x) = -2x2 - 5x - 3.


A) 9 B) -15 C) 49 D) -55
Answer: B

13) Find P(2) where P(x) = x2 - 7x - 3.


A) -6 B) -10 C) -13 D) -15
Answer: C

14) Find P(3) where P(x) = x2 + 3.


A) 36 B) 9 C) 6 D) 12
Answer: D

15) Find P(-5) where P(x) = -7x2 + 4x.


A) -195 B) 15 C) -176 D) -175
Answer: A

Perform the indicated


operation.
16) (4x6 + 8x5 - 3x4 + 5) + (7x6 - 3x5 - 4x4 - 9)
A) 11x6 + 5x5 - 7x4 - 4 B) 9x30 - 4
C) 2x6 + 2x5 - 5x4 + 15 D) 11x12 + 5x10 - 7x8 - 4
Answer: A
1 1 4 2 3 2
17) - x2 + x + + x + x+
1

3 2 5 5 4 3
8 15 7 2 5 13 103 6 13 7 4 5 2 13
A) - x2 + x+ B) x + x+ C) x + D) x + x +
4

3 4 3 15 4 15 60 15 15 4 15
Answer: B

18) (3n 5 + 19n 3 + 16) - (9n 5 + 11n3 + 10)


A) -6n 5 + 28n 3 + 26 B) 8n 8 C) -6n 5 + 8n 3 + 6 D) -6n 5 + 8n 3 + 26
Answer: C

19) (-2x5 + 9x7 - 3 + 5x6 ) - (-2 - 2x6 + 3x7 + 9x5 )


3
A) 6x7 + 3x6 + 7x5 - 5 B) 6x7 + 7x6 - 11x5 - 1
C) 12x7 + 3x6 + 7x5 - 5 D) 12x7 + 3x6 + 7x5 - 1
Answer: B

4
20) (10x9 + 7x7 - 5x2 + 2) - (2x9 - 9x4 + 2x2 - 3)
A) 8x9 + 7x7 + 9x4 - 7x2 + 5 B) -8x9 + 7x7 + 9x4 - 7x2 + 5
C) -8x9 + 7x7 - 9x4 - 7x2 + 5 D) 8x9 + 7x7 - 9x4 - 7x2 + 5
Answer: A

21) 9z - (16 - 3z)


A) 6z + 16 B) 6z - 16 C) 12z + 16 D) 12z - 16
Answer: D

22) (26y2 + 6) - (-14y4 - 13y2 + 6)


A) 14y4 + 39y2 - 12 B) -14y4 + 13y2 + 12 C) 14y4 + 39y2 D) 53y6
Answer: C

23) (-5x2 + 7x) - (3x3 - x2 - 5) - (3x - 3)


A) 3x3 - 4x2 + 4x + 8 B) -3x3 - 4x2 + 4x + 8 C) -3x3 - 4x2 + 4x - 2 D) -3x3 - 5x2 + 4x +
8
Answer: B

24) (2.4x3 - 7.7x2 - 2) - (8.1x3 - 2.7x2 + 2)


A) -5.7x3 - 5x2 + 4 B) -5.7x3 - 5x2 - 4 C) 10.5x3 - 5x2 - 4 D) -5.7x3 - 10.4x2 -
4
Answer: B

Multiply.
25) (2x + 9)(x + 12)
A) x2 + 108x + 33 B) 2x2 + 32x + 108 C) x2 + 33x + 32 D) 2x2 + 33x + 108
Answer: D

26) (x - 9)(-4x - 8)
A) -4x2 + 26x + 72 B) -4x2 + 28x + 72 C) -4x2 + 28x + 28 D) -4x2 + 72x + 28
Answer: B

27) (2x + 5)(4x + 10)


A) 6x2 + 40x + 40 B) 6x2 + 40x + 50 C) 8x2 + 40x + 40 D) 8x2 + 40x + 50
Answer: D

28) (x - 10y)(x - 10y)


A) x2 - 23xy + 100y2 B) x2 - 20xy - 20y2 C) x - 20xy + 100y D) x2 - 20xy +
100y2
Answer: D

29) (x - 1)(x - 9)
A) x2 - 10x - 11 B) x2 - 10x + 9 C) x2 - 11x + 9 D) x2 + 9x - 10
Answer: B

30) (3x2 - 4y)(2x2 + 4y)

5
A) 6x4 + 4x2 y2 - 16y2 B) 6x2 + 4xy - 16y2 C) 6x4 + 4x2 y - 16y4 D) 6x4 + 4x2 y -
16y2
Answer: D

6
Multiply. Use the special formula that applies.
31) (x + 9)(x - 9)
A) x2 - 18 B) x2 - 18x - 81 C) x2 - 81 D) x2 + 18x - 81
Answer: C

32) (a - 4)(a + 4)
A) a 2 - 8a - 16 B) a2 - 8 C) a 2 + 8a - 16 D) a 2 - 16
Answer: D

33) (6 + m)(6 - m)
A) 36 - 12m - m 2 B) 36 - m 2 C) 12 - m 2 D) 36 + 12m - m 2
Answer: B

34) (10p + 3)(10p - 3)


A) 100p2 - 9 B) p2 - 9 C) 100p2 + 60p - 9 D) 100p2 - 60p - 9
Answer: A

35) (7 - 12r)(7 + 12r)


A) 49 + 168r - 144r2 B) 49 - 12r2 C) 49 - 168r - 144r2 D) 49 - 144r2
Answer: D

36) (p + 4q)(p - 4q)


A) p2 - 8pq - 16q2 B) p2 - 8q2 C) p2 + 8pq - 16q2 D) p2 - 16q2
Answer: D

37) (6y + x)(6y - x)


A) 12y2 - x2 B) 36y2 + 12xy - x2 C) 36y2 - x2 D) 36y2 - 12xy -
x2
Answer: C
3 3
38) x + x-
7 7

9
A) x2 - B) x2 + 9x - 7 C) x2 - 9 D) x2 - 9x - 7
49
Answer: A

5 5
39) y-4 y+4
8 8
25 2 25 2 25 2 25 2
A) y - 5y - 16 B) y -8 C) y + 5y - 16 D) y - 16
64 64 64 64
Answer: D

2 2
40) 4 + z 4- z
7 7
4 2 4 2 16 4 16 4
A) 16 - z B) 16 - z C) 16 + z - z2 D) 16 - z - z2
49 7 7 49 7 49
Answer: A
7
41) (n + 12)2
A) n + 144 B) n2 + 144 C) 144n 2 + 24n + 144 D) n 2 + 24n + 144
Answer: D

42) (w - 10)2
A) w2 - 20w + 100 B) w2 + 100 C) w + 100 D) 100w2 - 20w +
100
Answer: A

43) (9a - 1)2


A) 81a 2 - 18a + 1 B) 9a 2 + 1 C) 81a2 + 1 D) 9a 2 - 18a + 1
Answer: A

44) (5x + 8y) 2


A) 25x2 + 64y2 B) 5x2 + 80xy + 64y2 C) 5x2 + 64y2 D) 25x2 + 80xy +
64y2
Answer: D

45) (3x - 10y) 2


A) 3x2 + 100y2 B) 9x2 - 60xy + 100y2 C) 3x2 - 60xy + 100y2 D) 9x2 + 100y2
Answer: B

46) (m - x)2
A) m 2 - 2mx - x2 B) m 2 - mx + x2 C) m 2 + 2mx + x2 D) m 2 - 2mx + x2
Answer: D

47) (16 + p)2


A) p2 + 32p + 256 B) p + 256 C) 256p2 + 32p + 256 D) p2 + 256
Answer: A

48) (w - 16)2
A) w2 - 32w + 256 B) w + 256 C) w2 + 256 D) 256w2 - 32w +
256
Answer: A

49) (9m + 5)2


A) 81m 2 + 25 B) 81m 2 + 90m + 25 C) 9m 2 + 25 D) 9m 2 + 90m + 25
Answer: B

50) (3a - 11)2


A) 9a2 + 121 B) 9a 2 - 66a + 121 C) 3a 2 + 121 D) 3a 2 - 66a + 121
Answer: B

Multiply.
51) -12x4 (5x6 + 3x3 - 1)
8
A) -60x10 - 36x7 + 12x4 B) -60x6 - 36x3 + 12
C) -60x10 - 36x7 D) -60x10 + 3x3 - 1
Answer: A

9
52) -6x7 (4x7 + 9x5 - 4)
A) -24x14 - 54x12 B) -24x7 - 54x5 + 24
C) -24x14 + 9x5 - 4 D) -24x14 - 54x12 + 24x7
Answer: D

1 2 2
53) x y (4x - 10y + 5)
2
5 5
A) 2x3 y2 - 5x3 y3 + x2 y2 B) 2x3 y2 - 5x2 y3 + x2 y2
2 2
1 2 2 5
C) - x y D) 2x3 y2 - 5x2 y3 +
2 2
Answer: B

54) (x - 11)(x2 + 4x - 7)
A) x3 + 15x2 + 51x + 77 B) x3 + 15x2 + 37x - 77
C) x3 - 7x2 - 37x - 77 D) x3 - 7x2 - 51x + 77
Answer: D

55) (x + 10)(x3 + 3x - 2)
A) x4 + 3x2 - 2x + 10 B) x3 + 13x2 + 28x - 20
C) x4 + 10x3 + 3x2 + 28x - 20 D) x4 + 10x3 + 3x2 + 32x + 20
Answer: C

56) (9y + 11)(5y2 - 2y - 2)


A) 45y3 + 73y2 + 40y + 22 B) 45y3 + 37y2 - 40y - 22
C) 45y3 - 18y2 - 18y + 11 D) 100y2 - 40y - 40
Answer: B

57) (7 - p)(6 - 3p + 8p2 )


A) 42 + 27p + 59p2 + 8p3 B) 42 - 28p + 59p2 - 8p3
C) 42 - 27p + 59p2 + 8p3 D) 42 - 27p + 59p2 - 8p3
Answer: D

58) (5x2 + 5x + 2)(x2 - 2x - 4)


A) 5x4 - 10x3 - 30x2 - 24x - 8 B) 5x4 - 5x3 - 28x2 - 24x - 8
C) 5x4 - 10x3 - 28x2 - 24x - 8 D) 5x4 - 5x3 - 30x2 - 24x - 8
Answer: B

59) (3m 2 - 4m + 1)(m 2 - 5m - 2)


A) 3m 4 - 19m 3 + 14m 2 + 3m - 2 B) 3m 4 - 19m 3 + 15m 2 + 3m - 2
C) 3m 4 - 15m 3 + 15m 2 + 3m - 2 D) 3m 4 - 15m 3 + 14m 2 + 3m - 2
Answer: B

10
Solve.
60) The area of the interior floor of a storage container with the shape of a rectangular box measures 5x2 +
4x - 4 square feet. The height of the interior wall measures 6x + 1 feet. Find the volume of the container.
A) 30x3 + 29x2 + 4x - 4 ft3 B) 30x3 + 29x2 - 20x - 4 ft3
C) 30x3 + 24x2 - 20x - 4 ft3 D) 30x3 + 19x2 - 20x - 4 ft3
Answer: B

61) The area of the bottom interior of a box for wooden matches measures 2.5x2 + 3.5x + 4 square cm. The
height of the interior side measures 5x + 2 cm. Find the volume of the matchbox.
A) 12.5x3 + 12.5x2 + 27x + 8 cm3 B) 12.5x3 + 17.5x2 + 27x + 8 cm3
C) 12.5x3 + 22.5x2 + 27x + 8 cm3 D) 12.5x3 + 22.5x2 + 7x + 8 cm3
Answer: C

62) The concentration of a particular medication, in parts per million, after time t, in hours, is given by
the polynomial p(t) = -0.03t2 + 84. Find the concentration after 20 hours.
A) -12 parts per million B) 96 parts per million
C) 84.36 parts per million D) 72 parts per million
Answer: D

Divide.
-8x12- 10x8
63)
-2x4
A) -8x12 + 5x4 B) 4x8 - 10x8 C) 9x16 D) 4x8 + 5x4
Answer: D

-15x7 - 25x5
64)
-5x3
A) 3x4 - 25x5 B) -15x7 + 5x2 C) 3x4 + 5x2 D) 8x9
Answer: C

24r8- 40r5
65)
8r
A) 24r7 - 40r4 B) 3r8 - 5r5 C) 3r9 - 5r6 D) 3r7 - 5r4
Answer: D

66) (25x2 - 10x - 30) ÷ 5


A) 5x2 - 2x - 6 B) 125x2 - 50x - 150 C) 25x2 - 10x - 6 D) 5x2 - 10x - 30
Answer: A

32x4 y5+ 40x3 y3 - 24x2 y2


67)
8x2 y2
A) 4x2 y3 + 5xy - 3 B) 4x2 y5 + 5x2 y2 - 3 C) 32x2 y3 + 40xy - 24 D) 4x2 y3 + 5xy3 -
3
Answer: A

11
-12x5 y6 - 20x4 y3 +
68)
3x3 y2
4x3 y2 B) -12x2 y4 - 20xy + 3
3
A) -3x2 y4 - 5xy + 3
4 D) -3x2 y4 - 5xy3 +
4
3
C) -3x2 y6 - 5x3 y2 +
4

Answer: A

-3x6 y6 - 4x3 y4 + 6x2 y3


69)
7x2 y3
3 4 3 4 6 3 43 4 6
A) - x y - xy + B) - x y + xy +
7 7 7 7 7 7
3 4 3 4 3 6
C) - x y - xy + 6 D) - x4 y6 - 4xy +
7 7 7 7
Answer: A

70) (x2 + 8x + 15) ÷ (x + 5)


A) x + 3 B) x3 - 10 C) x - 10 D) x2 + 3
Answer: A

71) (4m 2 + 34m - 18) ÷ (m + 9)


6
A) 4m + 2 B) 4m - 2 C) m - 2 D) 4m - 2 +
m-2
Answer: B
72) (p2 + 6p - 12) ÷ (p +
4 2 4
8) A) p + 2 + B) p - 4 + C) p - 2 D) p - 2 +
p+8 p+8 p+8

Answer: D
73) (x2 + 5x + 1) ÷ (x +
5 5 x+ 2
3) A) x + 2 - B) x + 2 + C) x + 3 D)
x+3 x+3
x+3

Answer: A

74) (4m 3 + 11m 2 - 16m + 16) ÷ (m + 4)


A) 4m 2 - 5m + 4 B) m 2 + 6m + 7 C) m 2 + 5m + 4 D) 4m 2 + 5m + 4
Answer: A

75) (20x3 - 13x2 + 14x + 4) ÷ (-4x + 1)


10
A) -5x2 + 2x - 3 B) -5x2 + 2x - 3 +
-4x + 1
7 2
C) -5x2 + 2x - 3 + D) x2 - 3 +
-4x + 1 -4x + 1

12
Answer: C

13
76) (x4 + 81) ÷ (x - 3)
162 81
A) x3 - 3x2 + 9x - 27 + B) x3 + 3x2 + 9x + 27 +
x-3 x-3
162
C) x3 + 3x2 + 9x + 27 + D) x3 + 3x2 + 9x + 27
x-3

Answer: C
77) (8j4 + 12j3 - 2j) ÷ (2j2 +
j) 2j
B) 4j2 + 8j + 4 +
6j 2
2j + j
A) 4j2 + 4j -
2j2 + j
D) 4j2 + 4j - 2
2j
C) 4j2 + 6j -
2
2j + j

Answer: D

78) (10t4 + 24t3 + 15t2 - 10t - 12) ÷ (2t2 + 4t + 3)


A) 5t2 + 3t - 3 B) 5t2 + 2t - 5 C) 5t2 + 2t + 4 D) 5t2 + 2t - 4
Answer: D

-12t4 - 18t3 + 30t2+ 21t- 15


79)
2t2 + 2t - 5
A) -6t2 - 2t + 3 B) -6t2 - 3t - 3 C) -6t2 - 3t + 3 D) -6t2 + 3t + 3
Answer: C
Solve.
80) A rectangular garden is laid out with a total area of 8x2 - 12x + 4 square feet. One side of the garden
measures
2x - 2 feet. What is the length of the adjacent side?
A) 4x - 2 feet B) 4x - 1 feet C) 4x + 2 feet D) - 4x - 2 feet
Answer: A

81) The total area of a rectangular warehouse floor is 10t4 - 2t3 - 25t2 + 42t - 30 square feet. The length of the
floor measures 2t2 + 2t - 5 feet. How many feet is the width?
A) 5t2 - 6t + 6 feet B) 5t2 + 6t + 6 feet C) 5t2 - 5t + 6 feet D) 5t2 - 6t - 6 feet
Answer: A

Divide.
82) (x2 + 10x + 16) ÷ (x + 2)
A) x - 14 B) x2 + 8 C) x + 8 D) x3 - 14
Answer: C
83) (5m 2 + 36m - 81) ÷ (m + 9)
9
A) m - 9 B) 5m + 9 C) 5m - 9 + D) 5m - 9
m-9

Answer: D

14
84) (p2 + 3p - 4) ÷ (p +
5) 2 6
B) p - 2 C) p - 6 + D) p + 2 +
6 p+5 p+5
A) p - 2 +
p+5

Answer: A
85) (x2 + 12x + 29) ÷ (x +
5) 6 6
B) x + 7 + C) x + 7 - D) x + 8
x+ 7 x+5 x+5
A)
x+5
Answer: C

86) (5m 3 + 32m 2 - 55m + 72) ÷ (m + 8)


A) m 2 + 8m + 5 B) 5m 2 + 8m + 9 C) 5m 2 - 8m + 9 D) m 2 + 9m +
10
Answer: C
87) (6r3 - 36r2 - 37r - 35) ÷ (r - 7)
5
A) 6r2 - 6r - 5 B) 6r2 + 6r + C) 6r2 + 6r + 5 D) r2 + 5r + 6
r-7

Answer: C

88) (8x3 + 10x2 - 33x - 20) ÷ (2x + 5)


A) x2 + 5x + 4 B) 4x2 - 5x - 4 C) 4x2 - 4 D) x2 - 5x - 4
Answer: B

89) (-9x3 + 3x2 + 14x + 20) ÷ (-3x + 5)


4
A) 3x2 + 4x + 2 B) x2 + 2 +
-3x + 5
10 13
C) 3x2 + 4x + 2 + D) 3x2 + 4x + 2 +
-3x + 5 -3x + 5

Answer: C
90) (x4 + 256) ÷ (x - 4)
256
A) x3 + 4x2 + 16x + 64 + B) x3 + 4x2 + 16x + 64
x-4
512 512
C) x3 - 4x2 + 16x - 64 + D) x3 + 4x2 + 16x + 64 +
x-4 x-4

Answer: D
91) (8v4 + 12v3 - 2v) ÷ (2v2 +
2v 6v
v) A) 4v2 + 6v - B) 4v2 + 4v -
2
2v + v 2v2 + v
2v
C) 4v2 + 8v + 4 + D) 4v2 + 4v - 2
2v2 + v

Answer: D

15
Another random document with
no related content on Scribd:
Herrensitze der Lößnitz
Von Oberstaatsarchivar Dr. Hans Beschorner
Manch guter Dresdner, der in seinem Leben oft nach der Lößnitz
hinausgekommen ist und auf diesem schönen Fleckchen Erde
Bescheid zu wissen glaubt, kennt zwar den Russen, die Meierei, das
Bilzsche Lustbad, den Pfeifer, die Friedensburg und die Sektkellerei,
aber die Hoflößnitz und Wackerbarths Ruhe sind ihm fremd;
allenfalls weiß er von ihnen durch Hörensagen, mehr nicht. Und
doch sind beide nicht nur landschaftlich und künstlerisch von
großem Reize, sondern auch Marksteine der kulturgeschichtlichen
Entwicklung des ganzen Lößnitzgebietes. Erstere liegt in seiner Mitte
unterhalb des weithin sichtbaren Spitzhauses, das leider bei dem
Umbau im Anfang unseres Jahrhunderts seine bezeichnende
Gestalt eingebüßt hat, auf einem Bergabsatze rechter Hand am
Eingange zum Lößnitzgrunde, letztere zwischen Kötzschenbroda
und Zitzschewig, also ganz im Westen der Lößnitz, überragt von
dem sogenannten Jakobstein, 1743 von dem Hofböttchermeister
Jakob Krause auf dem Weinberge »der Fliegenwedel« erbaut und
1799 mit Wackerbarths Ruhe vereinigt. Das auf einem
Felsenvorsprung äußerst geschickt in die Landschaft hineingestellte
und auch in seinen Formen fein empfundene Tempelchen (s.
Abbildung 1) kann sich mit den anderen berühmten
Aussichtspunkten der Nachbarschaft getrost messen, dem Hohen
Hause (durch Gerhart Hauptmanns »Jungfern vom Bischofsberg«
besonders bekannt), der Wettinshöhe, der Mätressen- oder
Friedsteinburg (die ersten Namen noch weniger verdient, als
letzteren, da das luftige Häuschen in den Teuerungsjahren 1771/72
von dem biederen Kaufmann Ehrich als »Denkmal der
Wohltätigkeit« erbaut wurde), der Friedensburg oberhalb der alten
»Lezenitzberge«, die ihren Namen allmählich der ganzen Gegend
liehen, der Sängerhöhe, der Sennhütte, dem Paradies, dem Pfeifer,
dem Spitzhaus und der Wilhelmshöhe. Wohl von keinem hat man
einen umfassenderen Blick auf die Elbniederung und die Hänge des
Erzgebirges von der Sächsischen Schweiz bis nach Meißen und
darüber hinaus. Großartig! Entzückend aber der Blick auf die
Lößnitzortschaften, die, nach Osten hin von dem türmereichen
Dresden begrenzt, eine einzige Gartenstadt bilden. Eine Perle darin
Wackerbarths Ruhe, das sich von dem Jakobsturm aus dem
Beschauer so darbietet, wie die Abbildung 2 zeigt. Nach der
Dresden–Meißner Straße zu dehnen sich herrliche Parkanlagen: in
der Mitte große, ruhige Rasenflächen, rechts und links davon
schattige alte Baumbestände und zwei prächtige Alleen (s.
Abbildungen 9 und 10). Hinter dem Herrenhause aber steigt, in
mehrere Terrassen gegliedert, ein mit zugespitzten Buchsbäumen,
Rosenhecken und Putten geschmückter Garten in französischem
Geschmack empor. Er wird von zwei je vierzig Meter langen und
zehn Meter breiten Wirtschaftsgebäuden eingefaßt. Das rechte
enthält die Weinpresse und den schönen, tiefen Keller. Das linke
diente einst als Küchengebäude. Dahinter, nach Zitzschewig zu,
liegt, lauschig in Obstanlagen gebettet, das sogenannte
Traiteurgebäude, das im vorigen Jahrhunderte lange Zeit ein
beliebter Ausflugspunkt der Dresdner war. Die Krönung der
französischen Gartenanlage bildet das Belvedere, wegen seiner
Gestalt im Volk allgemein als »Kapelle« bekannt, in Wahrheit aber
als Stätte ländlichen Genießens und ausruhenden Schauens
gedacht (s. die Abbildung 3). Der heitere Bau, dem nur die allerdings
von Anbeginn vorhandene Blechuhr nicht recht steht, leitet zu den
ausgedehnten Weinbergterrassen über, die heute wieder mit
dreißigtausend Stöcken bestanden sind und manchen edlen Tropfen
liefern (s. Abbildung 4).
Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz
Abb. 1 Der Jakobsturm
Lange war das Grundstück bös verwildert. Auch hatten ihm
ungeschickte Umbauten schwer geschadet und seinen Charakter
verwischt. Glücklicherweise setzte sein jetziger Besitzer seinen
Ehrgeiz hinein, dem Ganzen einigermaßen wieder sein
ursprüngliches Aussehen zu geben (s. Abbildung 5 und 6) und die
Innenräume vornehm auszugestalten (s. Abbildung 7 und 8).
Denken wir uns den auf vier Säulen ruhenden Balkonvorbau über
dem Haupteingange, die beiden kleinen Eckanbauten und die
Mansarde mit dreieckigem Giebel weg, so haben wir das Haus
ungefähr so wieder vor uns, wie es der Generalfeldmarschall
Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth 1727 bis 1729 schuf.
Dieser hervorragende Mann, der August dem Starken über dreißig
Jahre lang als Hofmann, Verwaltungsbeamter, Staatsmann und
Soldat ausgezeichnete Dienste leistete, war auch Baumeister von
Beruf. Seit 1748 betraute ihn deshalb auch sein königlicher Herr und
Gönner mit dem wichtigen Amt eines Generalintendanten der Zivil-
und Militärgebäude. Dadurch aber gewinnt die Vermutung an
Wahrscheinlichkeit, daß er selbst die Pläne zu seinem Alterssitze
entwarf, in Gemeinschaft mit seinem Lieblingsarchitekten Johann
Christoph Knöfel (1686 bis 1752, seit 1730 Oberlandbaumeister),
dem er auch die Ausführung anvertraut haben mag. Beide
zusammen schufen etwas Ganzes, in seiner Art Einzigartiges. Was
der alte Wackerbarth damit bezweckte, hat er selbst in der Inschrift
zusammengefaßt, die er 1729 an der Aufmauerung unter dem
Belvedere anbringen ließ:

»Der Weinberg, den Du siehst, heißt Wackerbarthens Ruh.


Kein Fluch drückt diesen Ort, tritt leiser nur herzu.
Hier wiedmet er sich selbst, den Rest von seinen Jahren,
Entbürdet von den Hof-, Welt-, Staats- und Kriegs-Gefahren.
Hier ist es, wo von Neid und Anlauff er befreyt,
Zwar seinen Tod nicht sucht, jedoch ihn auch nicht scheut.«
Abb. 2 Wackerbarths Ruhe Blick auf das
Herrenhaus vom Jakobstein
Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz

Wackerbarthens Ruh! Ausruhen wollte hier der viel geplagte Hof-,


Welt-, Staats- und Kriegsmann, dem Neide und der Mißgunst, die
ihn so viel verfolgt hatten, aus dem Wege gehen. Daß »kein Fluch
den Ort drückt«, bezieht sich offenbar auf das Gerede, das die
Entstehung von Wackerbarths Ruhe mit der Ermordung des
Dresdner Pastors Hahn durch den Trabanten Franz Laubler 1726
und der Hinrichtung des in die Sache mit verwickelten Kanoniers
Gottfried Mittag in Verbindung brachte.
Abb. 3 Wackerbarths Ruhe Das Belvedere
Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz
Abb. 4 Weinberge von Wackerbarths Ruhe
Aufnahme von Josef Ostermaier, Dresden-Blasewitz

Die Inschrift ist heute nicht mehr da. An ihrer Stelle stehen die
Worte: »Menschengeschlechter, die ziehen vorüber wie die Schatten
vor der Sonne.« Sie stammen von dem Großgroßneffen des
Generalfeldmarschalls: August Ludwig von Wackerbarth, der das
Grundstück 1809 von dem Bankherrn Christian Friedrich Freiherrn
von Gregory kaufte. 1733, nach dem Tode des
Generalfeldmarschalls, hatte es zunächst sein Adoptivsohn Graf
Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour besessen, der
bekannte Mithelfer des Prinzen Friedrich Christian bei Beseitigung
der Brühlschen Mißwirtschaft. Nach dessen Tode, 1761, aber hatte
es oft seine Besitzer gewechselt. 1764 bis 1776 gehörte es der
gräflich Rexschen Familie, 1776 bis 1789 der Gräfin Hohenthal,
geborene von Rex, 1789 bis 1798 einem Kaufmann Hetzer aus
Leipzig, von dem es an den genannten Freiherrn von Gregory
überging. Der »Rauhgraf«, wie sich August Ludwig von Wackerbarth
gern, aber ohne jede Berechtigung nannte, und damit sein
Sonderlingswesen traf, übernahm den alten Wackerbarthschen
Familienbesitz dem Rate folgend, den ihm seine Großmutter auf
dem Sterbebette gegeben hatte. Er verband große Hoffnungen
damit. Hier dachte er sein Leben zu genießen inmitten seiner auf
weiten Reisen gesammelten Kunstschätze (namentlich Bilder), in
eifriger schriftstellerischer Tätigkeit und in anregendem Verkehre mit
geistig hochstehenden Menschen. Er brachte aber sich selbst um
den ruhigen Genuß durch sein verschrobenes Wesen und seine
Zügellosigkeit. Trotz seines großen Reichtums von Haus aus immer
in Geldnöten, die namentlich durch die wahnwitzige Verfolgung einer
in die Hunderte von Millionen gehenden Schuldforderung an die
Rechtsnachfolger der Herzöge von Lauenburg hervorgerufen waren
und 1811 sogar zum offenen Konkurs führten, mußte er seine
geliebte Wackerbarths Ruhe zeitweise verkaufen oder vermieten.
1816 bis 1823 war sie infolgedessen Knabenerziehungsanstalt unter
dem bekannten Jugendschriftsteller Carl Lang und seinem
Schwiegersohn Dr. Carl Vogel (dem Vater des Afrikaforschers
Eduard Vogel und der Schriftstellerin Elise Polko) und von 1835 ab
Privat-Irrenanstalt, erst unter Dr. Bräunlich, dann unter Dr. Matthiae,
der die Anstalt 1864 nach dem Lindenhof in Neu-Coswig verlegte
(seit 1888 in Dr. Piersons Händen). Durch seine kostspieligen
Liebhabereien, seinen Leichtsinn in Geldsachen, seine blinde
Vertrauensseligkeit an den Bettelstab gebracht, starb dieser
Sonderling mit dem goldenen Herzen, aber eisernen Starrsinn 1850
in der Nähe von Wackerbarths Ruhe.
Abb. 5 Wackerbarths Ruhe Blick auf das Herrenhaus vom Park aus
Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden

Nun folgten wieder bis zum Jahre 1916, wo die ganze


ausgedehnte Besitzung mit dem Haupthause, dem Belvedere, den
zwei Wirtschaftsgebäuden, dem Traiteur, dem Böhmeschen
Winzerhause und dem Jakobstein durch den heutigen kunstsinnigen
Eigentümer zusammengekauft wurde, fortwährende Besitzwechsel.
Sie trugen die Schuld daran, daß das Grundstück noch mehr
herunterkam, als dies schon unter dem bedauernswerten
Rauhgrafen der Fall gewesen war. Von der einstigen ländlichen
Pracht, wie sie der Generalfeldmarschall, auch im Innern des
Hauses, geschaffen hatte, war nicht mehr viel zu spüren. Zur Zeit
ihres Schöpfers war Wackerbarths Ruhe zweifellos der schönste
Familiensitz in der Lößnitz. In ihr spiegelte sich klar die Zeit August
des Starken wieder mit ihrer Genußfreudigkeit und ihrem
künstlerischen Geschmack.
Abb. 6 Wackerbarths Ruhe Blick auf das Herrenhaus vom Belvedere aus
Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden
Abb. 7 Der Gartensaal in Wackerbarths Ruhe

Wieviel einfacher dagegen, deshalb aber in ihrer Eigenart nicht


minder anziehend wirkt die Hoflößnitz, die sich Johann Georg I.
1650 von seinem Landbaumeister Ezechiel Eckhart bauen ließ.
Mitten in die sonnigen Weinberge ist das einfache Fachwerkhaus mit
hohem Walmdach gesetzt, das 1913 auf Veranlassung des leider
nur kurze Zeit bestehenden Hoflößnitzvereins stilgerecht
wiederhergestellt wurde und dabei auch zum größten Leidwesen
mancher Lößnitzer und Lößnitzfreunde das erst 1899 aufgesetzte
stilwidrige Blechtürmchen auf dem Dach und unten herum die
störenden Balustraden verlor (vergleiche hierüber Högg in diesen
Mitteilungen III, 1913, Seite 64 bis 66). Parkanlagen fehlten. Nur
Weinberge und zwei Höfe gehörten dazu, der sogenannte Holzhof
an der Grundstraße und oben der Herrenhof, von der
Bergverwalterwohnung, dem geräumigen Preßgebäude (mit
schönem Keller) und Schuppen nach dem Lößnitzgrunde zu flankiert
(s. Abbildungen 6 und 7). Auf diesem Hofe, der später mehrfach,
wenn auch nicht in der von August dem Starken geplanten
großartigen Weise, umgestaltet und 1747 bis 1750 durch die große,
von Pöpelmann entworfene dreihundertfünfundzwanzigstufige
Treppe mit dem Spitzhause verbunden wurde, fanden die Aufzüge
und ländlichen Lustbarkeiten (Ringelrennen mit dem
Wassermännchen, Bauer-, Damen-Rennen, Hahneschlagen,
Pferderennen nach der Gans, Sack-, Bettelmanns-,
Schießkockeltanz und andere Tänze) statt, wenn der Hof,
namentlich zur Weinlese, anwesend war und sich von dem
fröhlichen Winzervölkchen huldigen ließ, wie dies unter anderem in
den Dresdner Geschichtsblättern XIII (1904), Seite 209 bis 226, 239
bis 247, dazu noch XVIII (1909), Seite 30 bis 35, und in der
Wissenschaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung 1905 Nummer 142
und 143, Seite 565 bis 567 und 569 f., nach zeitgenössischen
Quellen geschildert ist. Daselbst und in den »Bau- und
Kunstdenkmälern des Königreichs Sachsen« XXVI (1904), Seite 136
bis 149, lese man auch die Beschreibung des Inneren nach, wie es
sich heute noch dem Auge darbietet und aus alten
Sachverzeichnissen vervollständigen läßt.
Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden
Abb. 8 Der Speisesaal in Wackerbarths Ruhe
Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden
Abb. 9 Teilbild aus dem Park von Wackerbarths Ruhe

Nachdem wir einen flüchtigen Blick in die gewölbten Räume des


Erdgeschosses geworfen haben, zur Linken in die sogenannte
Tafelstube, zur Rechten in die Marschall- oder Bacchusstube, die für
das herrschaftliche Gefolge bestimmt waren, steigen wir in dem
helmgekrönten Treppenturme, der, nach der Hofseite zu angebaut,
das Haus nur wenig überragt, die einst mit Geweihen reich
ausgestattete, ziemlich enge Treppe empor und betreten im ersten
Stock durch die niedrige, mit grellen Ornamenten ziemlich auffallend
bemalte Türe den Festsaal (siehe Abbildung 13). Welche
Farbenfreudigkeit lacht uns hier entgegen! Welche Fülle
verschiedenartigster Bilder, die in die Decke und in die Wände dicht
nebeneinander eingelassen sind, stürmt von allen Seiten auf uns
ein! In erster Linie wird unsere Aufmerksamkeit gefesselt durch die
Decke, die durch buntbemalte Balken und Leisten in achtzig
quadratmetergroße Felder geteilt ist. Jedes Feld zeigt eine prächtig
in Öl gemalte Vogeldarstellung, lauter brasilianische Arten. Wie
mögen Johann Georg II. und seine Zeitgenossen über diese bis
dahin in Europa ganz unbekannten Vertreter der südamerikanischen
Vogelwelt gestaunt haben! Nicht anders als wir werden sie sich
weidlich über alle die schwierigen Namen, die auszusprechen meist
eine besondere Zungenfertigkeit erfordert, belustigt haben, über den
Guirapotiapirangaiuparaba, den Guiraacangatara und wie sie sonst
alle heißen. Ein holländischer Maler, Albert Eyckhaut aus
Amersfoort, der an der niederländischen Forschungsreise des
Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen 1636 bis 1644 nach
Brasilien im Auftrage der Westindischen Kompagnie teilnahm und
1653 bis 1655 in Dresden als Hofmaler wirkte, schuf die Bilder nach
seinen aus der Neuen Welt mitgebrachten Skizzen. Von einem der
anderen damaligen Hofmaler, etwa Centurio Wiebel oder Christian
Schiebling, mag der bildnerische Schmuck der Wände stammen, der
nicht auf der künstlerischen Höhe der Eyckhautschen Vogelbilder
steht, aber doch auch seinem Zwecke vollauf genügt: erheiternd und
unterhaltend zu wirken. In den heute leeren Rahmen über dem etwa
in Schulterhöhe ringsum laufenden Simse waren fünfzig
Fürstenbildnisse eingelassen, die der Hof 1889 bei der Veräußerung
des Grundstücks in eines seiner Schlösser bringen ließ. Unter dem
Simse aber sind die wichtigsten Herrschertugenden durch
Frauengestalten versinnbildlicht: die Güte, die Wachsamkeit, die
Tapferkeit usw. Die übrigen kleineren Bilder, die sich in buntem
Gemisch über die Wände verteilen, predigen in teils ernster,
meistenteils aber drolliger Weise Lebensart und Lebensklugheit.
Christus auf Golgatha ist als »Ziel des Lebens« (Scopus vitae meae
Christus) bezeichnet. Eine Landschaft mit Weinberg und Kornfeld
erinnert daran, daß »die Obrigkeit so nötig ist als Wein und Brot«.
Ein Mann, der ein Pferd am Schwanze zieht und dafür mit einem
tüchtigen Huftritte bedacht wird, erhält die gute Lehre »Gehe ja
vorsichtig und behutsam mit denen umb, so große Macht und
gewaldt haben«, während ein weinbekränzter Bacchus auf einer
Tonne, der einem auf ihn zuspringendem Flügelpferde zutrinkt,
sagen will »Der Wein zwinget manchem oft mehr Stärke und
Weisheit ein, als er kann und vermag« (siehe die beiden
letztgenannten Bilder auf Abbildung 13 über und unter dem Fenster.
Die auf dem Simse stehenden eingerahmten Blätter aus dem Werke
über den Wettinfestzug von 1889 denke man sich weg. Sie stören
den Gesamteindruck).

Aufnahme aus dem Heimatschutzarchiv


Abb. 10 Die Lindenallee in Wackerbarths Ruhe
Diese wenigen Proben mögen genügen. Man gehe selbst hin,
schaue, lese und freue sich! Die Gemeinde Oberlößnitz, die das
Schlößchen von dem erwähnten Hoflößnitzverein übernahm,
gestattet gern die Besichtigung. Hat man sich aber an der seltsamen
Pracht des Saales, dessen Fenster einst wie alle andern dieses
ersten Stocks, mit grünen Vorhängen versehen waren, über dessen
steinernem Estrich weiche Teppiche lagen und dessen übrige
Einrichtung aus zwei langen, grün überzognen Tafeln, vierunddreißig
Lehnstühlen, einer Standuhr und kleinerem Hausrate bestand, satt
gesehn, so versäume man nicht, auch die vier Nebenräume, deren
Ausstattung zu der des Hauptraums stimmte, zu besichtigen. Durch
die erste Türe rechts gelangen wir in einen kleinen, von zwei Seiten
durch Fenster erhellten Raum, der einst dem Kurfürsten als
Schlafzimmer diente. Auch hier überall unmittelbar in die Decken
und Wände eingelassene Bilder, durch buntbemalte Leisten, Simse,
Pilaster und dergleichen mehr miteinander verbunden als
voneinander getrennt. Die in des Kurfürsten Schlafzimmer stellen
allerhand Seegetier und Seeungeheuer dar oder Meerjungfrauen,
die mit solchen Ungetümen im Kampfe liegen. Leider sind sie nicht
mehr vollzählig; es fehlen z. B. alle bildlichen Darstellungen oberhalb
des Simses. Ähnlich liegen die Verhältnisse in dem anstoßenden
Wohnzimmer des Kurfürsten. Diana und ihre neun Jagdgefährtinnen
unterhalb des Simses sind noch erhalten. Dagegen sind die
Schildereien über dem Simse samt und sonders verschwunden. Wir
wissen nur aus alten Sachverzeichnissen noch, was sie darstellten:
Landschaften, Schlachten, Fruchtstücke, Tiere, die Festung
Königstein. Besonders beachtenswert ist auch in diesem Raume die
Decke. Sie zeigt außergewöhnliche Jagdbeuten Johann Georgs I.
aus den Jahren 1625 bis 1652, meist mit genauer Angabe von
Größe, Gewicht, Tag und Ort der Erlegung (vgl. das Nähere in den
»Bau- und Kunstdenkmälern« a. a. O.).
Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden
Abb. 11 Die Hoflößnitz vom Weinberg aus gesehen
Abb. 12 Die Hoflößnitz
nach dem Titelbilde zu J. P. Knohllen Kleinem Vinicultur-Büchlein 1667

Diese beiden Zimmer des Kurfürsten, die heute weiter keinen


gerade behaglichen Eindruck machen, waren einst sehr wohnlich
eingerichtet. Weiche, blaugelbe Teppiche bedeckten den Boden. Für
Tische mit kostbaren Tischdecken und lederbeschlagene Stühle war
reichlich gesorgt. Schöne silberne Leuchter standen auf den Tischen
und hingen an den Wänden. Auch waren zwischen den Gemälden
zierliche Rehköpfchen in Menge befestigt. Namentlich konnte man
sich in dem Schlafzimmer wohl fühlen. Schwere, grüne, geblümte
Damastvorhänge mit Spitzen und silbernen Fransen wehrten dem
eindringenden Tageslichte. Das mit weichen Polstern, Kissen und
Decken verschwenderisch ausgestattete Bett stand unter einem
ebenfalls aus grünem Damast hergestellten Betthimmel. Alles, was
der Kurfürst zu seiner Bequemlichkeit brauchte, war da: ein
Waschtisch mit dem nötigen Geschirr, ein Schreibtischchen mit
eigenartigem Schreibzeug und Abreißkalender, ein Fernrohr, damit
er gleich früh beim Aufstehen die herrliche Aussicht aus seinen
Fenstern genießen konnte, usw. Ja, selbst ein gründamastener
Schlafrock mit silbernen Besätzen und Knöpfen nebst dazu
passender Nachtmütze fehlten nicht! Zum Überflusse stand noch in
dem Raume, gewissermaßen unter persönlicher Aufsicht des
Kurfürsten, ein Glasschrank mit allerhand Kunstwerken, die heute
zum Teil im Grünen Gewölbe aufbewahrt werden: aus Holz,
Elfenbein und Edelmetallen gebildete Winzer und Winzerinnen, ein
silbernes Fäßlein mit dem Bacchus darauf, Schalen, Gläser und
Krüge der verschiedensten Arten.
Die entsprechenden Zimmer auf der andern Seite des Saals
waren für die Kurfürstin bestimmt. Die Decken dieser beiden
Gemächer sind einheitlich mit pausbäckigen und rundgliederigen
Genien bemalt, die Blumen in ihren dicken Händchen halten. Auch
die Wände der Schlafstube sind unten herum mit sechzehn
Amoretten und allerhand Obst- und Blumenornamenten geziert,
während oben herum zwölf Amazonenbrustbilder laufen. Der
Wandschmuck des Wohnzimmers spielt, teilweise wenigstens, auf
den Namen der ersten Kurfürstinnen an, die hier wohnten oder
wohnen sollten. Da nämlich sowohl Johann Georgs I. beide
Gattinnen, als auch Johann Georgs II. Gemahlin Sibylla hießen,
wählte der Künstler für die Felder über dem Simse die zwölf
römischen Sibyllen, während er unten herum neun Künste und
Wissenschaften (Arithmetik, Musik usw.) in Putten verkörperte. –
Auch diese Zimmer waren natürlich mit Fenstervorhängen,
Teppichen und verschiedenartigem Hausrat ausgestattet, wenn auch
viel einfacher, als die des Kurfürsten. Hervorgehoben seien ein auf
Leinwand gemaltes »Fastnachtsspiel« und ein ebenfalls gemaltes
»Königsspiel« (Schachbrett).

You might also like