You are on page 1of 67

Maths in focus.

Year 12 : mathematics
extension 2 Janet Hunter
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/maths-in-focus-year-12-mathematics-extension-2-jan
et-hunter/
12
Jim Green
YEAR Janet Hunter
Series editor: Robert Yen
Maths in Focus 12 Mathematics Extension 2 © 2019 Cengage Learning Australia Pty Limited
1st Edition
Jim Green Copyright Notice
Janet Hunter This Work is copyright. No part of this Work may be reproduced, stored in a
ISBN 9780170413435 retrieval system, or transmitted in any form or by any means without prior
written permission of the Publisher. Except as permitted under the
Copyright Act 1968, for example any fair dealing for the purposes of private
Publisher: Robert Yen and Alan Stewart study, research, criticism or review, subject to certain limitations. These
Project editor: Anna Pang limitations include: Restricting the copying to a maximum of one chapter or
Permissions researcher: Catherine Kerstjens 10% of this book, whichever is greater; providing an appropriate notice and
Editor: Elaine Cochrane warning with the copies of the Work disseminated; taking all reasonable
Cover design: Chris Starr (MakeWork) steps to limit access to these copies to people authorised to receive these
Cover image: iStock.com/cmart7327 copies; ensuring you hold the appropriate Licences issued by the
Text design: Sarah Anderson Copyright Agency Limited (“CAL”), supply a remuneration notice to CAL and
Project designer: Justin Lim pay any required fees. For details of CAL licences and remuneration notices
Project manager: Jem Wolfenden please contact CAL at Level 11, 66 Goulburn Street, Sydney NSW 2000,
Production controller: Alice Kane Tel: (02) 9394 7600, Fax: (02) 9394 7601
Email: info@copyright.com.au
Any URLs contained in this publication were checked for Website: www.copyright.com.au
currency during the production process. Note, however, that
the publisher cannot vouch for the ongoing currency of URLs. For product information and technology assistance,
in Australia call 1300 790 853;
in New Zealand call 0800 449 725

For permission to use material from this text or product, please email
aust.permissions@cengage.com

ISBN 978 0 17 041343 5

Cengage Learning Australia


Level 7, 80 Dorcas Street
South Melbourne, Victoria Australia 3205

Cengage Learning New Zealand


Unit 4B Rosedale Office Park
331 Rosedale Road, Albany, North Shore 0632, NZ

For learning solutions, visit cengage.com.au

Printed in Singapore by 1010 Printing International Limited.


1 2 3 4 5 6 7 23 22 21 20 19
PREFACE
Maths in Focus 12 Mathematics Extension 2 is The theory presented in this book follows a
written for the new Mathematics Extension 2 logical order, although some topics may be
syllabus (2017). Although this is a new book, learned in any order. We have endeavoured to
students and teachers will find that it contains produce a practical text that captures the spirit
the familiar features that have made Maths in of the course, providing relevant and meaningful
Focus a leading senior mathematics series, such applications of mathematics.
as clear and abundant worked examples in plain
The NelsonNet teacher website contains
English, comprehensive sets of graded exercises,
additional resources such as worksheets,
chapter Test yourself exercises and practice sets of
ExamView quizzes and questionbank, topic tests
mixed revision and exam-style questions.
and worked solutions (see page viii). We wish
The Mathematics Extension 2 course is designed all teachers and students using this book every
for students who intend to study mathematics success in embracing the new Mathematics
at university, possibly majoring in the subject. Extension 2 course.

AB UT THE AUTHORS
Jim Green is Head of Mathematics at Reflections, and recently co-authored Nelson
Trinity Catholic College, Lismore, where he Senior Maths 11-12 Specialist Mathematics for the
has spent most of his teaching career of over Australian Curriculum.
35 years. He has taught pre-service teachers
at the Southern Cross University, written
HSC examinations and syllabus writing CONTRIBUTING
drafts, composed questions for the Australian AUTHORS
Mathematics Competition and recently
co-authored Nelson Senior Maths 11-12 Specialist Jim Green and Janet Hunter also wrote the
Mathematics for the Australian Curriculum. topic tests.

Janet Hunter is Head of Mathematics at Roger Walter wrote the ExamView questions.
Ascham School, Edgecliff, and has worked in the Shane Scott wrote the worked solutions to all
finance sector and in tertiary/adult education as exercise sets.
a lecturer. She has been a senior HSC examiner
and judge, an HSC Advice Line adviser, served
on the editorial team for the MANSW journal

ISBN 9780170413435 Preface iii


C NTENTS 3
PREFACE.......................................................iii
SYLLABUS REFERENCE GRID............................. vi
3D VECTORS 78
ABOUT THIS BOOK...................................... viii
V1.1 3.01 Review of 2D vectors������������������ 80
MATHEMATICAL VERBS................................. xiii
V1.1 3.02 3D vectors�������������������������������� 86
V1.2 3.03 Angle between vectors���������������� 89

1 V1.2 3.04 Geometry proofs using vectors������ 93


V1.3 3.05 3D space��������������������������������� 97

COMPLEX NUMBERS 2 V1.3 3.06 Vector equation of a curve��������� 100

N1.1 1.01 Complex numbers������������������������ 4 V1.3 3.07 Vector equation of a


straight line����������������������������� 106
N1.1 1.02 Square root of a complex
number������������������������������������ 14 V1.3 3.08 Parallel and perpendicular
lines�������������������������������������� 110
N1.2 1.03 The Argand diagram������������������ 16
Test yourself 3�������������������������������������������� 114
N1.2 1.04 Modulus and argument��������������� 23
N1.2 1.05 Properties of moduli and
arguments�������������������������������� 29
4
N1.3 1.06 Euler’s formula��������������������������� 36
N1.3 1.07 Applying Euler’s formula�������������� 39
APPLYING COMPLEX NUMBERS 116
Test yourself 1���������������������������������������������� 42
N2.1 4.01 De Moivre’s theorem���������������� 118
N2.1 4.02 Quadratic equations with
complex coefficients����������������� 126
2
N2.1 4.03 Polynomial equations���������������� 132
N2.2 4.04 Operations on the complex
MATHEMATICAL PROOF 46 plane������������������������������������ 137
P1 2.01 The language of proof�������������������� 48
N2.2 4.05 Roots of unity�������������������������� 149
P1 2.02 Proof by contradiction��������������������� 59
N2.1 4.06 Roots of complex numbers��������� 158
P1 2.03 Proof by counterexample����������������� 61
N2.2 4.07 Curves and regions on the
P1 2.04 Proofs involving numbers����������������� 64 complex plane������������������������ 163
P1 2.05 Proofs involving inequalities������������� 68 Test yourself 4�������������������������������������������� 174
Test yourself 2���������������������������������������������� 74
PRACTICE SET 1���������������������������������������� 179

iv MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


5 7

FURTHER MATHEMATICAL MECHANICS254


INDUCTION188 M1.2 7.01 Velocity and acceleration in
P2 5.01 Review of mathematical induction��� 190 terms of x������������������������������� 256
P2 5.02 Further mathematical induction������� 194 M1.1 7.02 Simple harmonic motion����������� 260
P2 5.03 Series and sigma notation������������� 197 M1.4 7.03 Projectile motion���������������������� 268
P2 5.04 Applications of mathematical M1.2 7.04 Forces and equations of
induction������������������������������������ 202 motion����������������������������������� 278
P2 5.05 Recursive formula proofs���������������� 208 M1.3 7.05 Resisted horizontal motion��������� 287
P1 5.06 Proofs involving inequalities and M1.3 7.06 Resisted vertical motion������������� 292
graphs��������������������������������������� 211 M1.4 7.07 Resisted projectile motion���������� 302
Test yourself 5�������������������������������������������� 217 Test yourself 7�������������������������������������������� 316

PRACTICE SET 2���������������������������������������� 318


6

ANSWERS����������������������������������������������� 322
FURTHER INTEGRATION 220
C1 6.01 Integration by substitution�������������� 222 INDEX������������������������������������������������������ 374
C1 6.02 Rational functions with quadratic
denominators����������������������������� 229
C1 6.03 Partial fractions��������������������������� 233
C1 6.04 Integration by parts��������������������� 244
C1 6.05 Recurrence relations��������������������� 249
Test yourself 6�������������������������������������������� 253

ISBN 9780170413435 Contents v


SYLLABUS REFERENCE GRID
Topic and subtopic Maths in Focus 12
Mathematics Extension 2 chapter
PROOF
MEX-P1 The nature of proof 2 Mathematical proof
5 Further mathematical induction
MEX-P2 Further proof by mathematical induction 5 Further mathematical induction
VECTORS
MEX-V1 Further work with vectors 3 3D vectors
V1.1 Introduction to three-dimensional vectors
V1.2 Further operations with three-dimensional vectors
V1.3 Vectors and vector equations of lines
COMPLEX NUMBERS
MEX-N1 Introduction to complex numbers 1 Complex numbers
N1.1 Arithmetic of complex numbers
N1.2 Geometric representation of a complex number
N1.3 Other representations of complex numbers
MEX-N2 Using complex numbers 4 Applying complex numbers
N2.1 Solving equations with complex numbers
N2.2 Geometric implications of complex numbers
CALCULUS
MEX-C1 Further integration 6 Further integration
MECHANICS
MEX-M1 Applications of calculus to mechanics 7 Mechanics
M1.1 Simple harmonic motion
M1.2 Modelling motion without resistance
M1.3 Resisted motion
M1.4 Projectiles and resisted motion

vi MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


MATHS IN FOCUS AND NEW CENTURY MATHS 11–12

vii
Margaret Willard

Margaret Willard
Klaas Bootsma

Klaas Bootsma
Sarah Hamper

Sarah Hamper
Robert Yen

Robert Yen
4TH EDITION

4TH EDITION

Syllabus reference grid


12
11 YEAR

YEAR

Klaas Bootsma Klaas Bootsma


MATHEMATICS
NEW CENTURY MATHS STANDARD
(PATHWAY 2)
Sarah Hamper
Margaret Willard
Robert Yen

4TH
EDITION NEW CENTURY MATHS MATHEMATICS
STANDARD 2
Sarah Hamper
Margaret Willard
Robert Yen

4TH
EDITION
Sue Thomson
Sue Thomson

Judy Binns
Judy Binns

2ND EDITION
2ND EDITION

12
11

YEAR
YEAR

MATHEMATICS
NEW CENTURY MATHS STANDARD
(PATHWAY 1)
Sue Thomson
Judy Binns
2ND
EDITION NEW CENTURY MATHS MATHEMATICS
STANDARD 1
Sue Thomson
Judy Binns
2ND
EDITION
Margaret Grove

Margaret Grove
3RD EDITION

12 3RD EDITION
11 YEAR

YEAR
MATHS IN FOCUS MATHEMATICS
EXTENSION 1
Margaret Grove
3RD
EDITION MATHS IN FOCUS MATHEMATICS
EXTENSION 1
Margaret Grove
3RD
EDITION

ISBN 9780170413435
Margaret Grove

Margaret Grove

Janet Hunter
Jim Green
3RD EDITION

3RD EDITION

12
12
11

YEAR
YEAR

YEAR
MATHS IN FOCUS MATHEMATICS
ADVACNED
Margaret Grove
3RD
EDITION MATHS IN FOCUS MATHEMATICS
ADVACNED
Margaret Grove
3RD
EDITION MATHS IN FOCUS MATHEMATICS
EXTENSION 2
Jim Green
Janet Hunter
ABOUT
THIS B K
AT THE BEGINNING OF EACH CHAPTER
• Each chapter begins on a

2.
double-page spread showing
PROOF

the Chapter contents and a


list of chapter outcomes

MATHEMATICAL PROOF IN THIS CHAPTER YOU WILL:


• learn the formal language and symbols of proof, including ∀, ∃, ⇒, ⇔, ¬P, iff and ∈
Mathematical proof is used to determine whether assertions are true or false. Proofs form the • use the proof concepts of implication, negation, equivalence and equality
basis of mathematics. In this chapter, you will examine the nature of proof and develop rigorous • state the contrapositive and converse of a statement
mathematical arguments of a type that is common in number, algebra and geometry. • use proof by contradiction and counterexample
• prove results involving numbers and inequalities
• prove further results involving inequalities based on previous results

CHAPTER OUTLINE
2.01 The language of proof
2.02 Proof by contradiction
2.03 Proof by counterexample
2.04 Proofs involving numbers
2.05 Proofs involving inequalities
Test yourself 2

iStock.com/Radachynskyi
• Terminology is a chapter TERMINOLOGY
contrapositive: The contrapositive statement to negation: The negation of a statement P is not P,
Implication
If P and Q stand for the 2 parts of an if-then statement, we can write the statement

glossary that previews the


P ⇒ Q (if P then Q) is ¬Q ⇒ ¬P (if not Q then written ¬P, P′ or P .
‘if P then Q’ as P ⇒ Q.
not P). If P ⇒ Q is true, then the contrapositive proof by contradiction: A proof that assumes
statement ¬Q ⇒ ¬P is also true. that the direct opposite of a statement is true The notation P ⇒ Q can also be read as ‘P implies Q’.
converse: The converse to P ⇒ Q (if P then Q) is and then a logical argument is used to show the
Q ⇒ P (if Q then P).

key words and phrases from


assumption is false.
counterexample: An example that shows that a QED: quod erat demonstrandum, Latin for
statement is not true. ‘demonstrated as required’. EXAMPLE 1
equivalence: P ⇔ Q (P if and only if Q, also statement, proposition or premise: A sentence
written P iff Q). If P ⇒ Q and Q ⇒ P then we that is either true or false (but not both).
Write the following statement in mathematical notation:

within the chapter


can write P ⇔ Q. triangle inequality: x + y ≥ x + y , ∀ x, y ∈ .
implication statement: P ⇒ Q (if P then Q, or If I don’t study, then I will fail.
P implies Q)
Solution

WS
2.01 The language of proof Define P and Q as follows:
A proof in mathematics is most often an argument that shows a statement or premise is true P: I don’t study.
Homework
Converse
for all cases. This is different from an example where the statement may be true only for a Q: I will fail.
particular case. There are different types of proof, such as deductive, inductive and proof by
WS
contradiction or counterexample. They are based on reason, a way of thinking attributed Then we can write:
Homework
Contrapositive most often to the Classical Greek mathematicians and philosophers such as Euclid, Socrates, P implies Q, or P ⇒ Q.
Plato and Aristotle.
WS
In mathematics, deductive proof and proof by contradiction are often used, whereas inductive Converse
Homework
Quantifiers proof is common in science. Proof by counterexample is used to show a statement is not true.
To find the converse of a statement, we reverse the implication.

Statement, proposition or premise


Converse
A statement, proposition or premise is a sentence that is either true or false (but not
For the statement ‘If P then Q’, the converse is ‘If Q then P’, or the converse of
both).
‘P implies Q’ is ‘Q implies P’.
In symbols, the converse of P ⇒ Q is Q ⇒ P.
‘It is raining’ is a statement. ‘Is it raining?’ is not a statement but a question. We denote a
statement by a capital letter; for example, P: It is raining.
d 2 The converse of a true statement may or may not be true. Equally, the converse may be true
A statement could be mathematical; for example, Q: For all real x, ( x + 2x ) = 2x + 2. but the original statement may or may not be true.
dx
Q is a true statement.
For example, both Pythagoras’ theorem and its converse are true.
Sometimes the truth of a statement depends on the context. For instance, the statement that
1 1 Pythagoras’ theorem: In a right-angled triangle, the square of the hypotenuse is equal to the
< when a > b is true only if a and b are both positive but it is not true for all numbers. sum of the squares of the other 2 sides.
a b
We will now define some terminology used in logical proof. Converse: If the square of the longest side of a triangle is equal to the sum of the squares of
the other 2 sides, then the triangle is right angled.
Implication or ‘if-then’ statement However, consider the statement ‘If you are a cow, then you eat grass’. This is a true
One of the most common arguments is the if-then statement, also known as the statement.
implication statement or conditional statement. This can be written using symbols. The converse is ‘If you eat grass, then you are a cow’. The converse is not true because there
are other animals that eat grass.

48 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435 ISBN 9780170413435 2. Mathematical proof 49

viii MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


IN EACH CHAPTER
• Important facts and formulas are highlighted INVESTIGATION

in a shaded box. 1 = –1?


Mathematics is based on definitions and proof. It is very important to be accurate
with the definitions when we set up a proof and to use rigour when applying the
mathematical algorithms so that the conclusions are valid.
• Important words and phrases are printed Study the proof that 1 = -1 below and see if you can find the error. There must be a flaw
somewhere because 1 ≠ -1!
in red and listed in the Terminology Proof that 1 = –1
Consider the complex number i = −1.
chapter glossary. Then we know that:
i=i

• Graded exercises include exam-style problems


−1 = −1
1 −1
=
−1 1
and realistic applications. 1
=
−1
−1 1

• Worked solutions to all exercise questions Then cross-multiplying we have:


1 × 1 = −1 × −1

are provided on the NelsonNet teacher ∴ 1 = -1 QED

website. 2.04 Proofs involving numbers


In this section we will develop some techniques for proving common properties of numbers.

• Investigations explore the syllabus in more Properties of positive integers

detail, providing ideas for modelling activities


An even number can be described by the formula 2n where n ∈ .
An odd number can be described by the formula 2n - 1 where n ∈ .

and assessment tasks. A square number can be described by the formula n2 where n ∈ .
A number, X (X ∈ ), is divisible by another number, p (p ∈ ), if ∃ Y (Y ∈ )
such that X = pY.

• Did you know? contains interesting facts Note that in general, properties such as even, odd, multiples, factors, refer to the positive

and applications of the mathematics learned


4
integers only. For instance, we would not usually say -7 is an odd number or that is a
9
square number.

in the chapter.
64 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435

3 Decide whether each statement is true or false. If it is false, provide a counterexample.


EXAMPLE 11
a If a quadrilateral has diagonals that are perpendicular, then it is a square.
1 1
Determine whether this statement is true: b If p ≤ 3, then ≥
p 3
All camels have one hump.
c (x + y)2 ≥ x2 + y2 for all x, y ∈ 

Solution d If pq = rq then r = p
e All rectangles are similar.
Most camels have one hump, but the Bactrian camel has two humps.
4 In each case, determine whether the counterexample shows that the statement is false.
Therefore the statement is false.
a Statement: x2 = 3x - 2 for x ∈ 
Counterexample: For x = 3, LHS = 32 = 9
RHS = 3(3) - 2 = 7 ∴ LHS ≠ RHS
EXAMPLE 12
The statement is not true.
Explain what is wrong with the following argument. b Statement: All dogs are domesticated.
Teacher: Smoking is bad for you. Counterexample: Cats are domesticated.
Student: I have a counterexample: social media is bad for you. The statement is not true.

5 Decide whether the statement below is true or false. If it is false, find a counterexample.
Solution 1 1
If a > b then < .
a b
The student has found another habit that is bad for you rather than a counterexample to
1 1 2x − 4
show that smoking is not bad for you. 6 Is it always true that + = for x = 4, 5, 6, …?
( x − 1) ( x − 2) ( x − 2) ( x − 3) ( x − 1) ( x − 2) ( x − 3)
1 1
7 Is it always true that< ?
Exercise 2.03 Proof by counterexample n n −1
8 Are all squares rhombuses? Are all rhombuses squares?
1 Find a counterexample to prove that each statement is not true.
a ∀ n ∈ , n2 ≥ n 9 A circle can always be drawn through the four vertices of a rectangle. Is this true for all
b ∀ n ∈ , n2 + n ≥ 0 quadrilaterals?

c All prime numbers are odd. 10 Is the angle sum of all polygons with n sides Sn = 180°(n - 2)?
d ∀ x, y ∈  and n ∈ , xn + yn = (x + y)(xn – 1 - xn – 2y + xn – 3y2 - … x2yn – 2 + yn – 1)
11 Do the diagonals of a kite always intersect inside the kite?
1
e ∀ x ∈ , x +≥2
x 12 Is it always true that x - y = y - x ?
2 Find a counterexample for each statement to demonstrate it is false.
13 Is it always true that if n > m then nk > mk?
a If n2 = 100, then n = 10.
3 2
b The statement x - 6x + 11x - 6 = 0 is true for x = 1, 2, 3, …
DID YOU KNOW?
c All lines that never meet are parallel.
d If an animal lays eggs, then it is a bird. Bertrand Russell
Bertrand Russell was a philosopher and mathematician who studied logic. He is famous
for inventing a paradox in 1901 that is understandably called Russell’s Paradox. It was a
proof by contradiction for an idea in set theory.

62 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435 ISBN 9780170413435 2. Mathematical proof 63

ISBN 9780170413435 About this book ix


AT THE END OF EACH CHAPTER
• Test yourself contains chapter revision exercises.
• Practice sets (after several chapters) provide a comprehensive variety of mixed exam-style
questions from various chapters, including short-answer, free-response and multiple-choice
questions.

2. TEST YOURSELF
Practice set 1
1 Write each if-then statement in the form P ⇒ Q and state P and Q.
In Questions 1 to 10, select the correct answer A, B, C or D.
a If I get a lot of sleep, then I am healthy.
b If a polygon has 5 sides, then it is a pentagon. 1 Jake listed these complex number rules in a summary.
How many are correct?
c If the teacher is nice, then I will learn. z1 z1
z1z2 = z1 z2 arg z1z2 = arg z1 × arg z2 =
2 Write the converse of each statement, z2 z2
2
a A⇒B b ¬P ⇒ Q c N ⇒ ¬M d ¬B ⇒ ¬F z = z⋅z z1z2 = z1z2

e If I can save money, then I can buy a car. A all B one C some D none
f If my computer is broken, then I am bored.
2 (sin θ − i cos θ)n =
g If a = b then a3 = b3.
A sin nθ − i cos nθ B sin (−nθ) + i cos (−nθ)
3 Define ‘iff’. Give an example. C (−i)n(cos nθ + i sin nθ) D in(cos nθ + i sin nθ)

4 For each statement, find the converse and determine if the statement is an equivalence. 3 If ω is a complex root of z3 = 1, which statement is false?
If it is an equivalence, then write an iff statement. A ω2 + ω + 1 = 0 ω2 = ω
B
a If a quadrilateral has equal diagonals, then it is a square. 1
C ω4 = ω ω−2 =
D
1 ω
b If x > 1, then < 1.
x 4 Consider the statement: ‘If there is a stationary point at x = 3 then f ′(3) = 0.’
c If I pass my exams, then I study hard. Which of the following is false?
d If a = 3, then a2 = 9. A The converse B The contrapositive
e If a triangle has 2 equal angles, then it is isosceles. C The negation D The proposition
5 Write the negation of each statement. 5 Which inequality always holds for a > b?
a It is raining. b The apple is not ripe. 1 1 1 1
A < B < C a2 > b2 D a3 > b3
c Koalas are cute. d Some people are sexist. a b a2 b2
e They are all correct. f x≤4
 3   6   −9   −1 
g p∈ 6 Consider the vectors u   , v   , w  and z  .
  −1    2    3    3 
6 Joe was asked what was the negation of the statement ‘There were more than 10’. Which vectors are parallel?
He said, ‘There were less than 10.’ Is he correct? A u and v B u and w
   
7 Write the contrapositive of each statement. C v and w D w and z
   
a A⇒B b ¬P ⇒ Q c N ⇒ ¬M d ¬B ⇒ ¬F 7 What do the set of equations x = cos t, y = sin t, z = a, where 0 ≤ a ≤ 5 describe?
e If the boy has red hair, then he has blue eyes. A A circle B A sphere C A cylinder D A helix
f If the country is rich, then the citizens have money.
g If a quadrilateral is a kite, then the adjacent sides are equal in length.
2 2
h If x = y, then x = y
i If a ∈ , then a ∈ 

74 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435 ISBN 9780170413435 Practice set 1 179

AT THE END OF THE BOOK


Answers and Index (worked solutions on the teacher website).

x MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


NELSONNET STUDENT WEBSITE
Margin icons link to worksheets and chapter quizzes found on the NelsonNet student website,
www.nelsonnet.com.au. These include:

WS Qz

Homework
Worksheets Chapter
quizzes

• Worksheets that are write-in enabled PDFs


• ExamView quizzes: interactive and self-marking

NELSONNET TEACHER WEBSITE


The NelsonNet teacher website, also at www.nelsonnet.com.au, contains:
• A teaching program, in Microsoft Word and PDF formats
• Topic tests, in Microsoft Word and PDF formats
• Worked solutions to each exercise set
• Chapter PDFs of the textbook
• ExamView exam-writing software and questionbanks
• Resource Finder: search engine for NelsonNet resources
Note: Complimentary access to these resources is only available to teachers who use this book as
a core educational resource in their classroom. Contact your Cengage Education Consultant for
information about access codes and conditions.

ISBN 9780170413435 About this book xi


NELSONNETBOOK
NelsonNetBook is the web-based interactive version of this book found on NelsonNet.
• To each page of NelsonNetBook you can add notes, voice and sound bites, highlighting, weblinks
and bookmarks
• Zoom and Search functions
• Chapters can be customised for different groups of students

xii MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


MATHEMATICAL
VERBS
A glossary of ‘doing words’ commonly found in
mathematics problems
analyse: study in detail the parts of a situation increase: make larger
apply: use knowledge or a procedure in a given interpret: find meaning in a mathematical result
situation
justify: give reasons or evidence to support your
classify, identify: state the type, name or feature argument or conclusion. See also give reasons
of an item or situation
rationalise: make rational, remove surds
comment: express an observation or opinion
show that, prove: (in questions where the
about a result
answer is given) use calculation, procedure or
compare: show how two or more things are reasoning to prove that an answer or result is
similar or different true
construct: draw an accurate diagram simplify: give a result in its most basic, shortest,
neatest form, for example, simplifying a ratio or
describe: state the features of a situation
algebraic expression
estimate: make an educated guess for a number,
sketch: draw a rough diagram that shows
measurement or solution, to find roughly or
the general shape or ideas, less accurate than
approximately
construct
evaluate, calculate: find the value of a numerical
solve: find the value(s) of an unknown
expression, for example, 3 × 82 or 4x + 1 when
pronumeral in an equation or inequality
x=5
substitute: replace a variable by a number and
expand: remove brackets in an algebraic
evaluate
expression, for example, expanding 3(2y + 1)
gives 6y + 3 verify: check that a solution or result is correct,
usually by substituting back into the equation or
explain: describe why or how
referring back to the problem
factorise: opposite to expand, to insert brackets
write, state: give the answer, formula or result
by taking out a common factor, for example,
without showing any working or explanation
factorising 6y + 3 gives 3(2y + 1)
(This usually means that the answer can be found
give reasons: show the rules or thinking used mentally, or in one step)
when solving a problem. See also justify

ISBN 9780170413435 Mathematical verbs xiii


1.
COMPLEX NUMBERS

COMPLEX NUMBERS
Imaginary numbers were first noticed by Hero of Alexandria in the 1st century CE. In 1545, the
Italian mathematician Girolamo Cardano wrote about them, but believed negative numbers did not
have a square root. Imaginary numbers were largely ignored until the 18th century when they were
studied by Leonhard Euler and Carl Friedrich Gauss.
Imaginary numbers are useful for solving physics and engineering problems involving heat
conduction, elasticity, hydrodynamics and the flow of electric current.

CHAPTER OUTLINE
1.01 Complex numbers
1.02 Square root of a complex number
1.03 The Argand diagram
1.04 Modulus and argument
1.05 Properties of moduli and arguments
1.06 Euler’s formula
1.07 Applying Euler’s formula
Test yourself 1
IN THIS CHAPTER YOU WILL:
• learn about complex numbers of the form z = a + ib where a, b are real numbers and i = −1
• determine the real and imaginary parts of a complex number
• perform arithmetic operations with complex numbers
• realise the denominator of a complex number
• find the square root of a complex number
• find the complex conjugate of a complex number
• represent complex numbers in the complex plane
• add and subtract complex numbers in the complex plane
• find the modulus and argument of a complex number
• convert a complex number in Cartesian form to polar form
• multiply and divide complex numbers in polar form
• prove properties of complex numbers involving modulus and argument
• prove properties of complex numbers using Euler’s formula
iStock.com/spainter_vfx
TERMINOLOGY
Argand diagram: A diagram used to represent geometrically the complex number z = a + ib as the

point P(a, b) or the vector z or OP on the complex plane.

y Im(z)

P(a, b) P(z)
y z

O x x O Re(z)

argument: If a complex number, z, is represented Euler’s formula: For any real θ,


by a vector in the complex plane, then the eiθ = cos θ + i sin θ
argument of z, denoted arg z or θ, is the angle imaginary number i: The number such that
that the vector makes with the positive x-axis. i = −1, which implies i2 = −1.
b imaginary part: The imaginary part of
For z = a + ib, tan θ = .
a z = a + ib is Im(z) = b.
: The set of complex numbers. modulus: If a complex number, z, is represented
Cartesian (rectangular) form:The notation by a vector in the complex plane, then
z = a + ib for a complex number. the modulus of z, denoted mod z, z or r,
complex conjugate: The conjugate of is the length of the vector. For
z = a + ib is z = a − ib. z = a + ib, r = z = a 2 + b 2 .
complex number: A number that can be polar form: The notation z = r(cos θ + i sin θ)
written in the form a + ib, where a and b are for a complex number. Also known as
real numbers. It is a member of , the set of modulus−argument form.
complex numbers. real part: The real part of z = a + ib is Re(z) = a.
complex plane: A number plane for graphing vector: A quantity with both magnitude and
complex numbers. Also called Argand diagram. direction, represented graphically by an arrow
exponential form: The notation z = reiθ for with specific length and direction.
a complex number, which involves Euler’s
formula.

WS

Homework
Complex
1.01 Complex numbers
numbers
Imaginary numbers
WS Imaginary numbers arose because mathematicians wanted to solve equations such as
Homework
x2 + 1 = 0, which have no solutions in the set of real numbers. If we define −1 = i then all
Complex
conjugates quadratic equations will have solutions.

WS
The imaginary number i
Homework
Complex
number The imaginary number i is the number such that i = −1.
operations

WS An imaginary number is a number that can be written in the form bi, where b is a constant
and real number.
Homework
Complex
conjugates
and inverses For example, 3i, −i and 2i are imaginary numbers.

4 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


EXAMPLE 1

a Express each imaginary number in terms of i.


10
i −9 ii −75 iii −
49
b Simplify:
i i2 ii i3 iii i4 iv i10
c Solve the equation x2 + 1 = 0.

Solution

a i −9 = −1 × 9 ii −75 = −1 × 25 × 3
=i×3 = i ×5× 3
= 3i = 5i 3

iii 10 −1 × 10
− =
49 49
i 10
=
7
b i i2 = ( −1)2 ii i3 = i2 × i iii i4 = i2 × i2
= −1 = (−1) × i = (−1) × (−1)
= −i =1

10 4 4 2
iv i = i × i × i or i10 = (i2)5
= 1 × 1 × (−1) = (−1)5
= −1 = −1
c x2 + 1 = 0
x2 = −1
x = ± −1
x = ±i

Complex numbers
We have seen that a quadratic equation can have solutions with rational and irrational parts,
for example, x2 − 6x + 7 = 0 has solutions x = 3 ± 2. Similarly, some quadratic equations have
solutions with real and imaginary parts, for example, x = 5 ± 3i. In this case, we say that the
solutions are complex.
A complex number is a number that can be written in the form a + ib, where a and b are real
numbers.
A complex number is often denoted by the letter z, so z = a + ib.

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 5


Real and imaginary parts of a complex number
The real part of z = a + ib is denoted by Re(z), where Re(z) = a
The imaginary part of z = a + ib is denoted by Im(z), where Im(z) = b

If Re(z) = 0 then we say that z is purely imaginary.


For example, 2i, −5i and − 10i are purely imaginary.
If Im(z) = 0 then we say that z is purely real or just real.
For example, 12, 7 and 2 − 3 are purely real.
The set of complex numbers is shown as , and includes , the set of real numbers.
All real numbers are also complex numbers.

EXAMPLE 2

a Solve the equation x2 + 2x + 10 = 0 using the quadratic formula.


b Solve the equation x2 − 4x + 7 = 0 by completing the square.
c Factorise x2 − 2x + 5 as a difference of 2 squares, then solve the equation
x2 − 2x + 5 = 0.

Solution

a x2 + 2x + 10 = 0
− b ± b 2 − 4 ac
x=
2a
−2 ± 22 − 4 (1) (10 )
=
2(1)
−2 ± −36
=
2
−2 ± 6i
=
2
= −1 ± 3i
b x2 − 4x + 7 = 0
x2 − 4x + 4 + 7 = 0 + 4
(x − 2)2 + 7 = 4
(x − 2)2 = −3
x − 2 = ± −3
x − 2 = ±i 3
x = 2± i 3

6 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


c First complete the square, then note that +4 = −4i2.
x2 − 2x + 5 = x2 − 2x + 1 − 1 + 5
= (x − 1)2 + 4
= (x − 1)2 − 4i2
= (x − 1 − 2i)(x − 1 + 2i)
Hence solving:
x2 − 2x + 5 = 0
(x − 1 − 2i)(x − 1 + 2i) = 0
∴ x = 1 + 2i or x = 1 − 2i

EXAMPLE 3

State the real and the imaginary parts of each complex number.
3− i 5
i z=
2
ii z = x − iy + 5 + 3i    where x, y ∈

Solution

3− i 5 3 i 5
i z= can be expressed as z = − .
2 2 2
3 5
Therefore Re(z) = , Im(z) = − .
2 2
ii z = x − iy + 5 + 3i can be expressed as z = (x + 5) + i(3 − y).
Therefore Re(z) = x + 5, Im(z) = 3 − y.

Complex conjugates
Earlier, we saw that the quadratic equation x2 − 6x + 7 = 0 has solutions x = 3 ± 2. Recall
that 3 + 2 and 3 − 2 form a conjugate pair and the product (3 + 2)(3 − 2) = 7 is
rational. Similarly, the solutions to the quadratic equation x2 − 4x + 7 = 0 are x = 2 ± i 3.
Note that 2 + i 3 and 2 − i 3 form a complex conjugate pair and their product is real:
(2 + i 3)(2 − i 3) = 22 − (i 3)2
= 4 − 3i2
= 4 − 3(−1)
=4+3
=7

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 7


Complex conjugate
For a complex number z = a + ib (where a and b are real numbers), its
complex conjugate is denoted by z and z = a − ib.
The product zz is real.

EXAMPLE 4

a State the conjugate of each complex number.


−1 + i 3 2x − 5i − ix + 3 y
i w= ii z= where x, y ∈ 
2 x 2 + y2

b If z = a + ib where a, b ∈ , prove that the product z z is always real.


a, b ∈  means ‘a and b are real numbers’

Solution
−1 + i 3 −1 − i 3
a i w= so the conjugate w is w = .
2 2
2x − 5i − ix + 3 y 2x + 3 y − i (5 + x )
ii Regrouping z = 2 2
we have z = so the
x +y x 2 + y2
2x + 3 y + i (5 + x )
conjugate is z = .
x 2 + y2

b Proof:
z z = (a + ib)(a − ib)
= a2 − i2b2
= a2 − (−1)b2
= a2 + b2
Since both a, b ∈ , then a2 + b2 is also real, therefore z z is always real.

8 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Operations with complex numbers
Just like real numbers, complex numbers can be added, subtracted, multiplied and divided.
When operating with surds, we group or equate the rational and irrational parts.
When operating with complex numbers, we group or equate the real and imaginary parts.

Equivalence of complex numbers


For complex numbers a + ib and c + id (where a, b, c and d are real numbers), a + ib = c + id
if and only if a = c AND b = d.

EXAMPLE 5

a If x and y are real, solve the equation 2x − 6i − 2yi + 10 = 0.


x + yi − 3 + ix − 2 y + 5i
b If W = where x, y are real, find a relationship between
x 2 + y2
x and y if Re(W  ) = 0.

Solution

a 2x − 6i −2yi + 10 = 0 means 2x − 6i −2yi + 10 = 0 + 0i


(2x + 10) + i(−6 − 2y) = 0 + 0i
Equating real and imaginary parts:

2x + 10 = 0 −6 − 2y = 0
2x = −10 −2y = 6
x = −5 y = −3

b W =
x + yi − 3 + ix − 2 y + 5i
=
( x − 3 − 2 y ) + i ( y + x + 5)
2 2
x +y x 2 + y2
If Re(W) = 0 then
x − 3− 2y
=0
x 2 + y2
∴ x − 2y − 3 = 0

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 9


EXAMPLE 6

Simplify each expression.


a 3 − 7i + 4 + 9i
b 6i(1 + 2i) − 4(5 − 4i)
c (2 + 3i)(2 − 3i) − (4 − i)2

Solution

a 3 − 7i + 4 + 9i = 7 + 2i

b 6i(1 + 2i) − 4(5 − 4i) = 6i + 12i2 − 20 + 16i Note that we can replace
i2 by −1 when it arises.
= 22i + 12(−1) − 20
= 22i − 12 − 20
= −32 + 22i
c (2 + 3i)(2 − 3i) − (4 − i)2 = 4 − 9i2 − (16 − 8i + i2)
= 4 − 9(−1) − (16 − 8i − 1)
= 4 + 9 − (15 − 8i)
= 13 − 15 + 8i
= −2 + 8i

EXAMPLE 7

Find the quadratic equation with roots α = 2 − i 5 and β = 2 + i 5.


Express your answer in the form az2 + bz + c = 0 where a, b, c are real.

Solution

A quadratic equation with roots α and β can take the form (x − α)(x − β) = 0.
Expanding, we have z2 − (α + β)z + αβ = 0.
Now substitute α = 2 − i 5 and β = 2 + i 5:
z2 − [(2 − i 5) + (2 + i 5)]z + (2 − i 5)(2 + i 5) = 0
z2 − 4z + (4 − 5i2) = 0
z2 − 4z + (4 + 5) = 0
z2 − 4z + 9 = 0

10 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Realising the denominator
When simplifying surds with a rational denominator, we multiply the numerator and
denominator by the conjugate surd to rationalise the denominator. Similarly, when
simplifying numbers with a complex denominator, we multiply the numerator and
denominator by the complex conjugate to realise the denominator.

Realising the denominator


z
To realise a denominator z of a complex number, we multiply the number by .
z

EXAMPLE 8

Simplify each complex number by realising the denominator.


1 2 + 2i 3 1 1
a b c +
1+ i 3−i 2+i 2 1 − i

Solution

a 1 1 1− i b
= × 2 + 2i 3 2 + 2i 3 3+i
1+ i 1+ i 1− i = ×
1− i 3−i 3−i 3+i
=
1− i2 2 3 + 2i + 6i + 2i 2 3
=
1− i 3− i2
=
1+ 1 2 3 + 8i − 2 3
=
1− i 3+ 1
=
2 8i
=
1 1 4
= − i
2 2 = 2i

1 1  1 2 −i 2  1 1+ i 
c + = × + × 

2 + i 2 1− i  2 + i 2 2 − i 2   1− i 1+ i 
2 − i 2 1+ i
= +
2+ 2 1+ 1
2 − i 2 1+ i
= +
4 2
2 − i 2 + 2 + 2i
=
4
2 + 2 −i 2 + 2i
= +
4 4
2+ 2  2− 2 
= + i
4  4 

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 11


INVESTIGATION

POWERS OF i
We have seen the powers of i: i, i2, i3, i 4. Evaluate i5, i6, …, i16.
Can you see a pattern?
Evaluate i100 and i 0.
Can you see a way to evaluate i −1?

Exercise 1.01 Complex numbers


1 Simplify each expression, writing the answer in terms of i.
1
a −4 b −7 c −
9
6
d −12 e − f ( −2)2 − 4(3)(3)
25
g i7 i13
h i i99
i4 1
j i + i2 + i3 + … + i149 + i150 k l
i i3
2 Find the roots of each quadratic equation.
a x2 = −4 b x2 + 9 = 0
1
c z2 = − d 5z2 + 100 = 0
36
3 Use the quadratic formula to solve each quadratic equation.
a x2 + 2x + 3 = 0 b x2 − x + 6 = 0
c z2 + 3z + 3 = 0 d 3z2 − 5z + 9 = 0

4 Complete the square to solve each quadratic equation.


a x2 − 2x + 3 = 0 b x2 − 4x + 11 = 0
c z2 + 8z + 20 = 0 d z2 − 2z + 4 = 0

5 For each quadratic equation, factorise the expression as a difference of two squares, then
solve the equation.
a x2 − 2x + 2 = 0 b v2 − 6v + 12 = 0
c w2 + 4w + 10 = 0 d z2 + 2z + 7 = 0
e z2 + z + 1 = 0 f z2 − 3z + 4 = 0

6 State the real and imaginary parts for each complex number, where a, b, x, y ∈.
5− i 2
a 3+i b c 6i − 3
2
a + 2ib x − i − 4 + ix − 6 y + yi
d x − iy + 3 + 2i e f
a2 + 4b2 x 2 + y2

12 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


7 Determine the conjugate for each complex number in Question 6.

8 Evaluate each product.


a (2 + 3i)(2 − 3i) b (1 − i 2)(1 + i 2)
 1 i 3  1 i 3
c (5i + 4)(5i − 4) d 2− 2 2+ 2 
  
 4+i 4−i  2 − 2i 2   2 + 2i 2 
e    f   
3  3   8  8 
9 For each complex number z, find z z . Assume a, b, x, y ∈.
a z = 5 + 6i b z= 3−i c z = 4i − 3
1+ i 3 1 4i
d z= e z= − f z= 5+i 3
2 17 17
g z = 2a − 3ib h z = x + y + i(x − y)

10 If z = w − iv where w, v ∈ , prove that z z is real.

11 If z = a + ib and w = c + id where a, b, c, d ∈ , prove that z + w = z + w.

12 By equating real and imaginary parts, solve each equation for x and y.
a 2x + 8i − 4 + iy = 0 b 3x + 2iy = 9 − 8i
c x + y + 2xi − yi = 7 + 8i d 3x − 2y − 8 + xi + 3yi − 10i = 0

13 Given z = 3y − 6i + xi − 8 + yi and Im(z) = 0, find a relationship between x and y.

14 Simplify each expression.


a 4 − 3i + 7i − 8 b 2(3 + i) − i(7 − 2i)
2
c (2 − 9i) d (4 + i)(5 − 3i)
e ( 5 − 4i)( 5 + 4i) f 3(8i − 1)(2 + i)
g ( 2 + i )( 2 − i 3) − i ( 6 + 2i ) h (x − iy)2 − (x + iy)2

15 Show that:
a (1 + i 3)( 3 + i ) is purely imaginary
b ( 2 + i 2)( − 2 + i 2) is real

16 a Find a quadratic equation az2 + bz + c = 0 that has the complex conjugate roots:
1 3
i 2 ± i    ii 3 ± 5i    iii ± i     iv −4 ± i 5
2 2
In each case, verify that the coefficients a, b and c are real.
b Copy and complete the statement: A quadratic equation with complex conjugate
roots will have ______ coefficients.

17 Realise the denominator of each complex number z, then state Im(z).


1 1+ i 5 − 7i 3−i 2
a z= b z= c z= d z=
2− i 1 − 2i 3 + 4i 3+i 2

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 13


18 Show that:
−2 + 2i 1+ i 3
a is purely imaginary b is real
1+ i (1 − i 3)2
19 Simplify each expression.
1 1 1
a b −
(1 + 2i )2 ( 3 + i 3) ( 3 − i 3)2
2

20 a Find a quadratic equation in the form az2 + bz + c = 0 with non-conjugate roots 3− i


and 2 + 9i. Identify the values of a, b and c. Are they real?
b Copy and complete the statement: A quadratic equation with complex
non-conjugate roots will have some coefficients that are not _________.

21 Find the values of x and y, where x and y are real, if:


2 − 3i
a x + iy = b (x + iy)(1 − 5i) = 2 + i
3 + 4i
22 If z = 5 −2i and w = −3 + i, evaluate each expression.
z
a zw b z−w c d z2 − w2
w

1.02 Square root of a complex number


Square root of a complex number
To find a + ib , let a + ib = (x + iy)2, x, y ∈ , then equate real and imaginary parts.

EXAMPLE 9

Find 5 + 12i .

Solution

Let 5 + 12i = x + iy where x and y are real.


Then, squaring both sides,
5 + 12i = (x + iy)2
= x2 + 2xyi + i2y2
= x2 − y2 + 2xyi

14 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Equating real and imaginary parts,
5 = x2 − y2
12 = 2xy
xy = 6

Method 1: Solving by inspection


By inspection, we can see that x = 3, y = 2 OR x = -3, y = -2.
Therefore 5 + 12i = 3 + 2i or − 3 − 2i .
It is conventional to take the solution with the positive real part (x > 0) for the
square root of a complex number unless both roots are required.
So 5 + 12i = 3 + 2i .

Method 2: Solving algebraically


Solving simultaneously:
x2 − y2 = 5 [1]
xy = 6 [2]
From [2]:
6
y= [3]
x
Substitute into [1]:
2
 6
x2 −   = 5
 x
36
x2 − =5
x2
x4 − 36 = 5x2
x4 − 5x2 − 36 = 0
(x2 − 9)(x2 + 4) = 0
x2 − 9 = 0   x ∈ 
x = ±3
Substitute into [3] to find y:
6
When x = 3, y = =2
3
It is conventional to take the solution with the positive real part (x > 0) for the
square root of a complex number unless both roots are required.
So 5 + 12i = 3 + 2i

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 15


Exercise 1.02 Square root of a complex number
1 Evaluate each square root.
a 3 + 4i b 5 − 12i c 8 + 6i d 4i

2 Find 2 square roots of each complex number.


a 15 − 8i b −3 − 4i c 21 − 20i
d −24 + 10i e − 9i f i

3 Find the possible values of z such that:


a z2 = 9 + 40i b z2 = −7 + 24i c z2 = 12 −16i

4 a Find −3 + 4 i .
b Hence, use the quadratic formula to solve the complex quadratic equation
z2 − 3z + (3 − i) = 0.

5 Solve each quadratic equation over the set of complex numbers.


a x2 − (2 + 3i)x + (−5 + i) = 0 b v2 − 2iv − 3v + 6i = 0
c iz2 − z + 2i = 0

1.03 The Argand diagram


WS
It is possible to represent the complex number z = a + ib geometrically on a number plane,
Homework
Addition and
subtraction in
with a horizontal axis denoted by x or Re(z) and a vertical axis denoted by y or Im(z).
the plane
This plane is called an Argand diagram or complex plane, after the French mathematician
Jean-Robert Argand (1768−1822).
WS
y Im(z)
Homework
The complex
plane P(a, b) P(z)
b z

O a x O Re(z)


The complex number z = a + ib can be represented by the point P(a, b) or the vector OP.
A vector is a quantity with both magnitude and direction, and is represented graphically by
an arrow with a specific length and direction.
Real numbers are plotted along the x-axis so the axis is labelled Re(z), Re or sometimes x.
Purely imaginary numbers are plotted along the y-axis so the axis is labelled Im(z), Im or
sometimes iy.
By convention, the complex number z = 0 + 0i is just written as O on the Argand diagram.
It is the origin.

16 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


All complex numbers z = a + ib correspond to a unique point (a, b) or vector z with head (a, b)
and tail O on the complex plane. 

Plotting complex numbers as points

EXAMPLE 10

Represent each complex number as a point on the complex plane.


a  
u = 2 + 3i b w = −1 − 4i
3
c v = (1 + 2i)(1 − 2i) d z=
i
Solution

a, b u and w can be plotted as points U(2, 3) and W(−1, −4) respectively.


Im(z)
5
4
U
3
2
1

−5 −4 −3 −2 −1 O 1 2 3 4 5 Re(z)
−1
−2
−3
−4
W
−5

c, d v and z need to be expressed in the form a + ib:

v = (1 + 2i)(1 − 2i) 3
z=
=1+4 i
=5 3 i
= 5 + 0i = ×
i i
3i
=
−1
= −3i
= 0 − 3i

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 17


We can now plot v and z as V(5, 0) and Z(0, −3) respectively.
Im(z)
5
4
3
2
1
V
−5 −4 −3 −2 −1 O 1 2 3 4 5 Re(z)
−1
−2
−3 Z
−4
−5

Plotting complex numbers as vectors

EXAMPLE 11

Given u = 3 − 2i and w = −2 + 5i, plot u, u , w and w as vectors on the Argand diagram.


   
Solution

We can plot a complex number as a vector on the Argand diagram with tail on O and head
on the corresponding point. This is the position vector.
u = 3 − 2i u = 3 + 2i w = −2 + 5i w = −2 − 5i

Im(z)
w
~ 5
4
3
2 ~u
1

−5 −4 −3 −2 −1 O 1 2 3 4 5 Re(z)
−1
−2 ~u
−3
−4

w −5
~

Note that the vectors of complex conjugates u and u, and w and w, are reflections of each
other in the real axis.    

18 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Complex conjugates on the Argand diagram
On the Argand diagram, the vectors of a complex number z and its conjugate z are
reflections in the real axis.  
Im(z)
~z = a + ib

O Re(z)

~z = a − ib

Adding and subtracting complex numbers on the complex plane

EXAMPLE 12

If z = 1 + 3i and w = 4 + i, find z + w and plot z, w, −z and z + w on the Argand diagram.


    
Solution

−z = −(1 + 3i) z + w = (1 + 3i) + (4 + i)


= −1 − 3i = 5 + 4i

Im(z)
5
4 ~z + w
~

3 ~z
2
1 w
~

−5 −4 −3 −2 −1 O 1 2 3 4 5 Re(z)
−1
−2
−z
~ −3
−4
−5

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 19


Note that the vector −z is the same length as z but in the opposite direction. Note also that
the points corresponding with O, z, w and z + w form a parallelogram. The vector addition
z + w is the vector from O along the diagonal of the parallelogram to z + w.
 
A similar result holds for subtraction.

The vector − z

The vectors z and −z are the same length but in opposite directions.
 
Im(z)

~z

O Re(z)

−z
~

The parallelogram rule for adding and subtracting vectors


Given vectors z and w, the vector sum z + w and difference z − w correspond with the
 
diagonals of a parallelogram.    

~z − w
~
Im(z) Im(z)

~z ~z

~z − w
~

O Re(z) O Re(z)
~z + w
~

w
~ w
~

The vector z + w has tail at O and head The vector z − w has tail at O and head
at the point representing
 z + w. It is the at the point representing
 z − w. It is
 where z
diagonal of the parallelogram  of
translated from the diagonal  the
and w are adjacent sides, from the tails  parallelogram from the head of w to the

of z and w. head of z. 
  

20 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Multiplying complex numbers by a constant
We can also multiply a complex number by a constant real number (scalar), which will alter
the length of its vector. For instance, the vector 2v is twice the length of v.
 

EXAMPLE 13

The complex numbers u, z and v are plotted as vectors on the Argand diagram.
Im(z)

~u
~z
O Re(z)

~v

1
Plot the points A, B, C and D corresponding to the vectors − u, v, u + z and u − z
 2    
respectively on the same diagram.

Solution

Im(z)

C ~u + ~z
~u − ~z
~u − ~z ~u
D
~z
O Re(z)
1v A
2~ −u
B ~

~v

Exercise 1.03 The Argand diagram


1 Plot each complex number as a point on the complex plane.
a 2 − 4i b 1 + 5i c −4 d 3i

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 21


2 Express each point shown as a complex number.
Im(z)
5
4
3
2 B
A 1
E
−5 −4 −3 −2 −1 O 1 2 3 4 5 Re(z)
−1
−2
−3 F C
−4
D
−5

3 Plot each complex number as a vector on an Argand diagram.


a (4 − 3i) + (−2 + 2i) b (5 − i) − (3 − 5i) c (3 + i)(1 + 2i)
1
d (1 + i 3)(1 − i 3) e 4(2 − 5i) − 2i(−3 − i) f
2− i
4 + 8i
g
1+ i
4 Plot each complex number as a vector in the complex plane.
a 15 − 8i b −3 − 4i c 21 − 20i
d −24 + 10i e −9i f 3

5 The vectors v and u are shown on the complex plane.


 
Use the parallelogram rule to plot the points W, P Im(z)
and Z representing complex numbers corresponding
to the vectors w, p and z respectively, where: ~u
  
a w=v+u
  
b p = −v
 O Re(z)

c z=u−v
  
~v

6 On an Argand diagram, plot the vectors corresponding to each complex number z with
its conjugate z .
1 i
a z = 1− i 3 b z=− + c z = −4 − 3i
2 2

22 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


7 The vectors corresponding to 4 complex y
numbers are shown on the Argand diagram. 5

a State the complex number representing 4

each vector z, v, k and w. 3


    ~v 2
b State the complex conjugate of each
vector in part a. 1 ~z

c Plot z , v , k and w on an Argand −5 −4 −3 −2 −1 O 1 2 3 4 5 x


  
diagram.  −1

~k −2
−3 w
~
−4
−5

8 Represent each number as a vector on an Argand diagram.


1
a z = (2 + i)(1 − i) b w= c v = ( 3 − i )2
−2 + i
9 For z = 2 + 3i:
a Evaluate the complex numbers w = iz, v = i2z and u = i3z.
b Plot the corresponding vectors z, w, v and u on an Argand diagram.
   
c What effect does multiplying a complex number by i have on the position of its vector?
WS

Homework
Modulus and

1.04 Modulus and argument


argument

WS
The modulus of a complex number is the length or Im(z)
magnitude of the corresponding vector on the complex plane. Homework
Complex
number

The modulus, r, of z = a + ib is written as mod z or z. Z(a, b) conversions

|z|
r = z = a2 + b2 b WS

O a Re(z)
Homework
Evaluating
the modulus
of a complex
number

The argument of a complex number is the angle the vector makes with the positive x-axis
WS
in a clockwise direction.
The argument, θ, of z = a + ib, where z ≠ 0 + 0i, is written as Im(z)
Homework
Evaluating
the modulus

arg z. of a complex
number 2

b
tan θ = where θ = arg z Z(a, b)
a WS
Note that if z = 0 + 0i, then arg z is undefined. z b Homework
Multiplication
As with solutions to trigonometric equations, the angle θ θ in the plane

O a Re(z)
can take multiple values in an unrestricted domain. For this
WS
reason, by convention, mathematicians define the principal
argument of z, Arg z, as the unique angle in the interval (−π, π]. Homework
Division in
the plane

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 23


Modulus and argument
For z = a + ib,
• r = z = a2 + b2
b
• tan θ = where θ = arg z
a
Arg z is the principal argument of z in the interval (−π, π].

EXAMPLE 14

If z = 1 − i 3, find r and Arg z.

Solution

For z = 1 − i 3, a = 1, b = − 3

r = a2 + b2

( )
2
= 12 + − 3

= 4
=2
b − 3
tan θ = = =− 3
a 1
If we graphed z = 1 − i 3 or (1, − 3) on the complex plane, it would be in the 4th
π
quadrant, so θ = − (in the interval (−π, π]).
3
π
Therefore Arg z = − .
3
Im(z)

O π Re(z)
3
2

−π
3

24 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Polar or modulus−argument form of a complex number
We saw that a complex number z = a + ib can be expressed Im(z)
in terms of its modulus r and its argument θ.
We know from trigonometry and the parametric equations Z(a, b)
of a circle that
r b
a b
cos θ = and sin θ = θ
r r O a Re(z)
or a = r cos θ and b = r sin θ. So we can write:
z = a + ib
= r cos θ + ir sin θ
= r(cos θ + i sin θ)
So z is now expressed in terms of r and θ.
This is called the polar form or modulus−argument form of a complex number because it
is based on the distance and angle from the ‘pole’ or ‘centre’ that is the origin.

Polar form of a complex number


z = r(cos θ + i sin θ)
where r is the modulus and θ is the principal argument.

When z is expressed in terms of x and y, that is x + iy, this is called the Cartesian form or
rectangular form because it is based on the number plane.
Note: Sometimes z = r(cos θ + i sin θ) is shortened to z = r cis θ, where cis θ stands for
cos θ + i sin θ.

EXAMPLE 15

Express each complex number in polar form.


 π π
a z=− 2+i 2 b z = 2 cos − i sin 
 6 6

Solution

a a = − 2, b = 2

(− 2) + ( 2)
2 2
r=

= 4
=2
2 3π
tan θ = = −1 and z = − 2 + i 2 lies in the 2nd quadrant, so θ =
− 2 4
(in the interval (−π, π]).

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 25


 3π 3π  Im(z)
In polar form, z = 2 cos + i sin  .
 4 4 −√2 + i√2

2

4
O Re(z)

 π π
b z = 2 cos − i sin  is not in polar form since it is not in the form
 6 6
z = r(cos θ + i sin θ) where the cos and sin terms are separated by
a + sign. However, we can use the relations cos (−θ) = cos θ
and sin (−θ) = −sin θ to express z in the correct form.
 π π
z = 2 cos − i sin 
 6 6
  π  π
= 2 cos  −  + i sin  −  
  6  6

which is now in polar form.

The conjugate in polar form


The conjugate of z = r(cos θ + i sin θ) is z = r(cos θ − i sin θ) which can be written in
polar form as
z = r[cos (−θ) + i sin (−θ)].

EXAMPLE 16

 5π 5π 
Express z = 3 cos + i sin  in Cartesian form.
 3 3

Solution

To convert from polar form to Cartesian form, simply evaluate and expand.
 5π 5π 
z = 3 cos + i sin 
 3 3
1  3 
= 3 + i  − 
 2  2  
3 3 3i
= −
2 2

26 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Exercise 1.04 Modulus and argument
1 Find the modulus of each complex number.
a 1+i b 2 + 4i c 7 − 2i d 3+i 2
1 6
e − + i f −5 − i 2 g i
7 7
2 Find the argument of each complex number.
3 i
a 1+i b 3+i c 2−i 2 d − +
2 2
e −1 − i f 4 g i

3 Express each complex number in polar form.


−2 − 2i 1 i 3
a 1−i b −1 + i 3 c d +
3 2 2
2+i 2
e f −2 3 − 2i g − 6
7
4 Convert each complex number to Cartesian form.

 π π 1 π π
a z = 2 cos + i sin  b z =  cos + i sin 
 3 3 2 6 6

 π π  π  π
c z = 3 cos + i sin  d z = cos  −  + i sin  − 
 4 4  3  3

  2π   2π     5π   5π  
e z = 2 cos  −  + i sin  −   f z = 2 cos  −  + i sin  −  
  3  3    6  6 

5 Convert each complex number to rectangular form.

1  π π  5π 5π 
a z=  cos − i sin  b z = 3  cos − i sin 
3  4 4  6 6

 π π   π  π 
c z = −2 cos + i sin  d z = − cos  −  + i sin  −  
 2 2   4   4

  π  π 
e z = 3 2 [ cos ( −π ) + i sin ( −π ) ] f z = i cos  −  − i sin  −  
  3   3 

  π  π    5π   π 
g z = 3 cos   + i sin    h z = 2 cos  −  − i sin   
  6   3    4   4

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 27


6 Write each complex number graphed in modulus−argument form.

a Im(z) z b Im(z)

3
π
3
O O π
Re(z) 4 Re(z)
5

c Im(z) d Im(z)

u
√3
π
6 O
O Re(z) 2π Re(z)
5
2

e Im(z) f Im(z)

z
−3 O Re(z) O Re(z)

w −6

7 Plot each number on an Argand diagram and express it in modulus−argument form.


a −2i b − 3
i 1 π π
c d  cos − i sin 
3 2 6 6
 3π 3π 
e −  cos + i sin  f −2 − 2 3 i
 4 4
g 2

28 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


8 Express each number in polar form. Where necessary, give an approximation to the
argument in radians.
a 2+i b −5 + 7i
4−i  7π 7π 
c d 4  cos + i sin 
5  6 6
 9π 9π 
e 2 cos + i sin  f − 5 − i 10
 4 4 
 4π 4π   π π
g −  cos − i sin  h 2  sin + i cos 
 3 3   3 3
i 3  π 3π 
i − + j −  sin − i cos 
4 4  4 4

1.05 Properties of moduli and arguments


WS
There are many advantages in using polar form on operations with complex numbers,
especially when multiplying or dividing them. They rely on the properties outlined below. Homework
Polar
complex
number
operations

Properties of moduli and arguments


Let z1 = r1(cos θ1 + i sin θ1) and z2 = r2(cos θ2 + i sin θ2).
Property 1: Product of 2 complex numbers
z1z2 = r1r2 cos (θ1 + θ2 ) + i sin (θ1 + θ2 )
Property 2: Quotient of 2 complex numbers
z1 r1
= cos ( θ1 − θ2 ) + i sin ( θ1 − θ2 )  , z2 ≠ 0
z2 r2 
Property 3: Power of a complex number
Let z = r(cos θ + i sin θ).
zn = rn(cos nθ + i sin nθ) where n is an integer.
This is an extension of de Moivre’s theorem, which you will meet in Chapter 4.

Property 4: Reciprocal of a complex number


z−1 = r−1(cos θ − i sin θ), z ≠ 0
Property 5: Negative power of a complex number
z−n = r−n[cos (−nθ) − i sin (−nθ)], z ≠ 0 where n is an integer.
Let z1 = r1(cos θ1 + i sin θ1), z2 = r2(cos θ2 + i sin θ2), …, zn = rn(cos θn + i sin θn).
Property 6: Product of complex numbers
z1z2z3…zn = r1r2r3…rn[cos (θ1 + θ2 + θ3 +…+ θn) + i sin (θ1 + θ2 + θ3 +…+ θn)] where n is
an integer.

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 29


We will prove properties 1 and 4 below. The others can be done as an exercise.

Proof of Property 1: Product of 2 complex numbers


Using the identities cos (A + B) = cos A cos B − sin A sin B
and sin (A + B) = sin A cos B + cos A sin B we have:
z1z2 = r1(cos θ1 + i sin θ1) × r2(cos θ2 + i sin θ2)
= r1r2(cos θ1 cos θ2 + cos θ1 i sin θ2 + i sin θ1 cos θ2 + i sin θ1 i sin θ2)
= r1r2[cos θ1 cos θ2 − sin θ1 sin θ2+ i(cos θ1 sin θ2 + sin θ1 cos θ2)]
= r1r2[cos (θ1 + θ2) + i sin (θ1 + θ2)]

Proof of Property 4: Reciprocal of a complex number


Realising the denominator we have:
1
z −1 =
z
1 cos θ − i sin θ
= ×
r (cos θ + i sin θ ) cos θ − i sin θ
cos θ − i sin θ
=
r (cos2 θ + sin 2 θ )
cos θ − i sin θ
=
r (1)
= r −1 (cos θ − i sin θ )

These properties can also be written separately in terms of their moduli and arguments.

Properties of moduli and arguments


Property 1: Product of 2 complex numbers
z1 z2 = z1z2 and arg z1z2 = arg z1 + arg z2

Property 2: Quotient of 2 complex numbers


z1 z1 z
= and arg 1 = arg z1 − arg z2
z2 z2 z2

Property 3: Power of a complex number


n
z = z n and arg zn = n × arg z for n ∈ 

Property 4: Reciprocal of a complex number


1
z −1 = and arg z−1 = −arg z, z ≠ 0
z

30 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Property 5: Negative power of a complex number
1
z− n = n
and arg z−n = −n arg z, z ≠ 0 for n ∈ 
z

Property 6: Product of complex numbers


z1 z2 z3  zn = z1z2z3  zn and arg z1z2z3…zn = arg z1 + arg z2 +…+ arg zn
where n ∈ 

EXAMPLE 17

 π π  π π
For z1 = 2 cos + i sin  and z2 = 5  cos + i sin  , evaluate:
 5 5  7 7
z1 1
a z1z2 b c d (z2)7
z2 z1

Solution

a Using z1z2 = r1r2[cos (θ1 + θ2) + i sin (θ1 + θ2)]


 π π  π π
z1z2 = 2 cos + i sin  × 5  cos + i sin 
 5 5   7 7
  π π  π π 
= ( 2 × 5) cos  +  + i sin  +  
  5 7   5 7
 12π 12π 
= 10 cos + i sin
 35 35 

z1 r1
b Using = [ cos ( θ1 − θ2 ) + i sin ( θ1 − θ2 ) ]
z2 r2

 π π
2 cos + i sin 
z1  5 5
=
z2  π π
5  cos + i sin 
 7 7
2  π π  π π 
= cos  −  + i sin  −  
5   5 7  5 7
2 2π 2π 
= cos + i sin
5 35 35 

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 31


c Using z−1 = r−1(cos θ − i sin θ) d Using zn = rn(cos nθ + i sin nθ)
1 1  7π 7π 
= ( z2 )7 = 57  cos + i sin 
z1  π π  7 7
2 cos + i sin 
 5 5 = 57 (cos π + i sin π )
1 π π
=  cos − i sin  = 57 [ −1 + i (0)]
2 5 5
= −57

EXAMPLE 18

(cos 2β + i sin 2β )(cos α − i sin α )


Find arg z if z = .
cos 3θ + i sin 3θ
Solution

We can use the properties above if the complex numbers are in polar form.
Note cos α − i sin α = cos (−α) + i sin (−α).
(cos 2β + i sin 2β )(cos α − i sin α )
z=
cos 3θ + i sin 3θ
(cos 2β + i sin 2β )[cos ( −α ) + i sin ( −α )]
=
cos 3θ + i sin 3θ
= cos [2β + (−α) − 3θ] + i sin [2β + (−α) − 3θ]
= cos [2β − α − 3θ] + i sin [2β − α − 3θ]
So arg z = 2β − α − 3θ.

Properties of conjugates
Property 7: Reciprocal of a complex number with modulus 1
If z = cos θ + i sin θ, then z −1 = z .
Property 8: Product of complex conjugate pairs
For any complex number z,
2
z z = z and arg z z = 0.

Property 9: Modulus and argument of a complex conjugate


z = z and arg z = − arg z

Property 10: Sum of conjugates of 2 complex numbers


z1 + z2 = z1 + z2

32 MATHS IN FOCUS 12. Mathematics Extension 2 ISBN 9780170413435


Property 11: Product of conjugates of 2 complex numbers
z1 z2 = z1z2

Property 12: Sum of conjugate pairs


z + z = 2Re( z )

Property 13: Difference of conjugate pairs


z − z = 2i Im( z )

The triangle inequality Im(z) z

For 2 complex numbers z and w,


z+w ≤ z + w
O z + w Re(z)

Proof of the triangle inequality


Since z , w and z + w are all non-negative quantities, we can use the argument that if
2 numbers a, b ≥ 0 and a2 ≥ b2 then a ≥ b. Recall also the property of complex conjugates that
u + v = u + v from page 13, Question 11.
Consider:
2
z + w = ( z + w)( z + w) from Property 8
= zz + ww + zw + wz
2 2
= z + w + zw + wz
2 2
≤ z + w + zw + wz
2 2
=z +w +z w +w z using Property 1
2 2
=z +w +z w +w z since z = z
2 2
= z + w +2 z w

=(z + w )
2

Therefore z + w ≤ z + w
2
( )2 and we can deduce that z+w ≤ z + w.

ISBN 9780170413435 1. Complex numbers 33


Another random document with
no related content on Scribd:
Bestandes. Nach den bisherigen Beobachtungen war es
wahrscheinlich, daß der Feind vor uns seine Stellung räumte. Ich
beschloß am 9. 5. 1916, falls sich diese Beobachtung bestätigen
sollte, die niedrigen, jetzt vom Feinde besetzten Höhen sogleich
selbst zu besetzen. Für einen Angriff waren die Verhältnisse nicht
günstig, da unser Vorgehen bemerkt werden mußte und ein
überraschender Sturm ausgeschlossen war. Ohne Überraschung
aber bot ein Versuch, die besetzte Stellung zu stürmen, keine
Aussicht auf Erfolg; der Feind hatte sich genügend auf den kleinen
Höhen verschanzt, und diese beherrschten völlig das für den
Nahkampf in Betracht kommende Gelände, das bei dem niedrigen
Dornbusch und den zahlreichen Felsstücken nur langsam zu
durchschreiten war.
Ich befand mich bei den Kompagnien, welche den vorn
befindlichen Sicherungspatrouillen folgten; diese meldeten kurz vor
Einbruch der Dunkelheit, daß die Höhen vom Feinde geräumt seien.
Unsere Kompagnien blieben daher in Marsch; die Führer gaben
Befehl, die Bagage heranzuziehen, um sich für die Nacht
einzurichten. Ich selbst begab mich zum Lager des Kommandos,
das auf den etwas rückwärts gelegenen großen Höhen geblieben
war. Meine große Erschöpfung suchte ich durch eine Tasse Kaffee
mit etwas Rum zu bekämpfen, schlief aber mit dem Bewußtsein, daß
nichts weiter zu veranlassen wäre, bald fest ein. Neben meinem
Lagerplatz stand das 8,8 cm-Geschütz. Gegen 11 Uhr abends
weckten mich Bemerkungen, die Oberleutnant z. S. Wunderlich, der
Führer des Geschützes, machte; er konnte sich mehrfaches
Aufleuchten, das er in der Richtung auf den Feind zu sah, nicht
erklären. Auch ich war mir im ersten Augenblick nicht ganz
schlüssig. Bald aber war kein Zweifel, daß dieses Aufleuchten, das
sich immer mehr verstärkte, Gewehr- und Maschinengewehrschüsse
bedeutete. Als sich der Wind drehte, war auch der Gefechtslärm
deutlich hörbar. Gegen alle Erwartung war also vor uns ein ernster
Kampf im Gange, aber bei der großen Entfernung und dem Marsch
durch unübersichtlichen Busch und Felsengelände hielt ich es für
ausgeschlossen, die zurückgehaltenen Reserven mit irgendwelcher
Aussicht auf Erfolg einsetzen zu können. Selbst die allergröbste
Orientierung über die Gefechtslage erforderte Stunden, und der
Mond würde kaum noch eine Stunde scheinen. Wohl oder übel
mußte ich daher das Gefecht vorn sich selbst überlassen.
Dort hatten unsere Kompagnien die von der Patrouille
abgesuchte Höhe allerdings frei vom Feinde gefunden, aber
unmittelbar dahinter lag der Feind auf einer zweiten Welle des
Geländes in verschanzter Stellung. Hiergegen liefen unsere
Kompagnien nun an, und bei der Unübersichtlichkeit des Geländes
und der Dunkelheit gingen Überblick und Zusammenhang verloren.
Unsere Askari nisteten sich dem Feinde gegenüber ein, und
Hauptmann Lincke, der, nachdem Oberstleutnant v. Bock schwer
verwundet und Hauptmann v. Kornatzki gefallen war, den Befehl
übernommen hatte, sagte sich, daß er hier zwar liegenbleiben
könne, aber nach Tagesanbruch wegen des beherrschenden
feindlichen Feuers jede Bewegungsmöglichkeit aufgeben müsse. Da
somit ein Erfolg nicht erreichbar schien, brach er vorsichtigerweise
noch in der Nacht das Gefecht ab und kehrte auf die
Ausgangsstellung zurück. Der Feind, der in der Hauptsache aus
dem 11. südafrikanischen Infanterieregiment bestand, hatte sich gut
geschlagen und unsere Kompagnien wiederholt unter wirksames
Maschinengewehrfeuer genommen. Unsere Verluste von etwa 50
Toten und Verwundeten müssen in Anbetracht der geringen
Gewehrzahl, die am eigentlichen Gefecht teilgenommen hat — etwa
400 —, als schwer bezeichnet werden.
In den folgenden Tagen besetzten wir nun auch die weiter östlich
gelegenen großen Höhen und drängten die im Vorgelände
befindlichen Reiterabteilungen mit recht empfindlichen Verlusten für
sie ab. Es kam mehrfach vor, daß von feindlichen, etwa 20 Mann
starken Abteilungen keiner oder nur wenige Leute entkamen, und
auch sonst hatten wir eine ganze Reihe günstiger Zusammenstöße.
Mehrfach beobachteten wir von unseren, weite Übersicht
gewährenden Höhen aus mit guten Gläsern, wie feindliche Truppen
und Wagenkolonnen von Norden her auf Kondoa zu fuhren, dann
nach Osten abbogen und in den Bergen verschwanden. Auch
unsere Patrouillen, die wir weit fort in den Rücken des Feindes
schickten, bestätigten den Marsch größerer Transporte, die sich von
Aruscha her in Richtung auf Kondoa-Irangi bewegten.
Die Engländer hatten sogleich die Zivilverwaltung in Kondoa in
die Hand genommen und in geschickter Weise die Jumben
(Häuptlinge) nach diesem Ort entboten und ihnen
Verhaltungsmaßregeln gegeben. Hierzu gehörte auch die Pflicht,
deutsche Truppenbewegungen zu melden. So war es für unsere
Patrouillen häufig zweckmäßig, sich im Bereich des Feindes als
Engländer auszugeben. Die Unterschiede der Uniformen waren ja
nicht groß und durch das lange Kriegsleben noch mehr verwischt
worden; vielfach wurden Uniformröcke überhaupt nicht, sondern nur
blusenartige Hemden getragen, und das kleine Tuchabzeichen, das
die Engländer am Tropenhut trugen, war wenig auffallend. Der
Unterschied in der Bewaffnung war oft verschwunden, da auch ein
Teil der Deutschen englische Gewehre trug.
Im allgemeinen hatte man nicht den Eindruck, daß in Kondoa
schon ein sehr starker Feind war; aber unser Angriff mußte, selbst
wenn er Erfolg haben würde, über freies Gelände gegen
Befestigungen führen, die wir mit unseren wenigen Geschützen nicht
genügend zudecken konnten. Die mit Sicherheit zu erwartenden
erheblichen und unersetzbaren Verluste veranlaßten mich, von
einem allgemeinen Angriff abzusehen und den Feind durch kleine
Unternehmungen, die sich bisher so vorteilhaft erwiesen hatten, zu
schädigen. Unsere Artillerie — es waren auch die beiden
Gebirgsgeschütze und 2 Feldhaubitzen, die mit dem zweiten
Hilfsschiff angekommen waren, eingetroffen — beschoß günstige
feindliche Ziele, die sich boten. Auch die Gebäude von Kondoa-
Irangi, wo General van Deventer eingetroffen war, wurden
gelegentlich durch unser 10,5 cm-Geschütz unter Feuer genommen.
Westlich unserer Hauptkräfte, an der Straße Saranda-Kondoa-Irangi,
hatte unsere junge 2. Schützenkompagnie in mehreren günstigen
Zusammenstößen Teile des 4. südafrikanischen Berittenenregiments
allmählich in die Nähe von Kondoa-Irangi zurückgedrängt.
Der Feind verstärkte sich nun immer mehr. Anfang Juni beschoß
er uns auch auf große Entfernung, etwa 12 km, mit schwereren
Geschützen von 10 cm und 12,5 cm Kaliber. Seine Beobachtung
und Feuerleitung verdiente alle Anerkennung; jedenfalls schlugen
am 13. 6. 1916 seine Granaten bald sehr genau in unserem
Kommandolager ein. Ich unterbrach meine Arbeit, die ich im Schutze
eines Grasdaches vorgenommen hatte, und begab mich etwas
seitwärts hinter eine Felsplatte. Unmittelbar nachdem dort auch der
Ordonnanzoffizier, Oberleutnant Boell, eingetroffen war, platzte ein
Geschoß dicht über uns, verwundete Oberleutnant Boell schwer am
Oberschenkel und mich und einige andere Europäer leicht.
Materiellen Schaden hat uns das feindliche Artilleriefeuer im übrigen
fast gar nicht zugefügt, aber es war doch lästig, wenn seine
schweren Geschosse immer von Zeit zu Zeit in unser Lager
einschlugen.
Von den erheblichen Arbeiten, wie sie gute Unterstände
erfordern, sahen wir ab, da wir die Kräfte unserer Leute für den
Patrouillen- und Sicherheitsdienst, sowie für die Beschaffung der
Verpflegung voll beanspruchen mußten. Das ganze Land war, soweit
das Auge reichte, mit Eingeborenenkulturen bedeckt; in der
Hauptsache — und dies kam für die Verpflegung der Truppe
vorzugsweise in Betracht — war Mtama, eine Hirsenart, angebaut
worden, deren Reife jetzt gerade begann. Die Eingeborenen waren
zum großen Teil fortgelaufen, der Nachschub von Dodoma hatte
unserem Vormarsch nicht folgen können; unsere Verpflegung
basierte daher fast ausschließlich auf den Beständen, die die
Erntekommandos der Kompagnien selbst einbrachten. Die Garben
trockneten auf Steinen schnell in der heißen Sonne. In allen
Kompagnien herrschte reger Mahlbetrieb, sei es, daß die
ausgedroschenen Körner mit Steinen zerrieben oder in „Kinos“, das
sind harte Holzgefäße, mit Stangen zu Mehl zerstampft wurden. Für
die Europäer gab es damals noch Weizenmehl, das auf den
Etappenwegen vorgebracht wurde. Unser aus einer Mischung von
Weizenmehl und Eingeborenenmehl hergestelltes Brot vor Kondoa
war von einer ganz ausgezeichneten Beschaffenheit. Außer Mtama
und anderen Körnerfrüchten gab es Zuckerrohr, Muhogo (eine
Pflanze mit wohlschmeckender, eßbarer Wurzel), Süßkartoffeln,
dann verschiedene Arten Erbsen und andere Eingeborenenfrüchte
sowie genügend Vieh. Die Truppe konnte in dem überaus
wohlhabenden Gebiet von Kondoa reichlich und vielseitig verpflegt
werden.
Die beobachtete Ausdehnung des Feindes von Kondoa nach
Osten hin lenkte auch unsere Aufmerksamkeit auf dieses uns bis
dahin wenig bekannte Gebiet. Hauptmann Schulz wurde mit
mehreren Kompagnien dorthin entsandt und fand ein
außerordentlich schwieriges Berggelände mit starker Bewachsung
vor; dazwischen waren Ansiedlungen von großer Fruchtbarkeit. Hier
kam es zu einer ganzen Reihe für den Feind recht verlustreicher
Gefechte, an denen für uns eine oder auch mehrere Kompagnien
beteiligt waren. Eine stärkere feindliche Abteilung suchte sich
zwischen den Kompagnien der Abteilung Schulz und uns
hineinzuschieben und hatte wahrscheinlich die Absicht, die Abteilung
Schulz abzuschneiden. Dieser Versuch des Feindes mißglückte aber
gänzlich. Unsere Truppen drängten von beiden Seiten gegen diesen
feindlichen Keil und warfen ihn zurück. Recht gewandt benahm sich
hierbei der alte Effendi (schwarzer Offizier) Juma Mursal; er legte
sich an einer Wasserstelle auf die Lauer und beschoß die Engländer,
die hierher zum Tränken kamen, mit gutem Erfolg; nach seiner
Beobachtung sind dabei 6 gefallen. In der Gefechtsperiode von
Kondoa-Irangi sind dem Gegner allmählich recht erhebliche
Gefechtsverluste beigebracht worden. Rechnet man hierzu noch die
Verluste an Krankheiten bei seinen jungen weißen Truppen, die nicht
an die Tropen gewöhnt und so außerordentlich unvorsichtig in ihren
Schutzmaßregeln gegen Tropenkrankheiten waren, so dürfte der
Gesamtausfall des Feindes in der Zeit von Kondoa-Irangi kaum
unter 1000 Mann an Weißen betragen haben.
Fünfter Abschnitt
Zwischen Nordbahn und Zentralbahn

E nde Juni 1916 gewannen die Vorgänge auf den anderen


Kriegsschauplätzen entscheidenden Einfluß auf unsere
Maßnahmen vor Kondoa. Aus der Gegend des Kiwusees und vom
Russissi rückten die Belgier, westlich des Viktoriasees und seit Mitte
Juli auch von Muanza her drangen englische Streitkräfte
konzentrisch auf Tabora vor. General Wahle, der von Tabora aus den
gemeinsamen Befehl über unsere im Nordwesten stehenden
Truppen führte, zog seine Abteilungen von den Grenzen her
allmählich auf Tabora zu zusammen.
Von Südwesten her, aus dem Raum zwischen Tanganjika und
Nyassa, drangen gleichfalls feindliche Abteilungen vor. Vor ihnen
wich unsere in der Gegend von Bismarckburg fechtende Kompagnie
langsam nach Nordosten in Richtung auf Tabora aus. Aus dem
Bezirk Langenburg gingen unsere beiden dort sichernden
Kompagnien allmählich in Richtung aus Iringa zurück. Diesen folgte
General Northey, dessen Division mit allen Mitteln moderner
Kriegführung ausgerüstet war. Von diesen Vorgängen hatte das
Kommando bei der Schwierigkeit der Verbindung nur
unvollkommene Nachrichten.
An der Nordbahn hatten die Patrouillen des Majors Kraut, die von
dessen fester Stellung bei Lembeni ausgingen, gelegentlich
erfreuliche Erfolge gehabt. Mehrere Flugzeuge wurden zum Landen
gebracht oder verunglückten; die Insassen wurden gefangen, die
Apparate vernichtet. Als die schweren Regen aufgehört hatten, trat
von Kahe her der Feind seinen Vormarsch längs der Nordbahn
sowie östlich derselben durch die Pareberge hindurch und westlich
längs des Pangani an. Hunderte von Automobilen und große
Reitermengen wurden beobachtet. Um bei der großen Überzahl des
Feindes nicht abgeschnitten zu werden, zog Major Kraut sein Gros
unter Belassung schwacher Abteilungen am Feinde mit der Bahn bis
Buiko zurück. In dieser Gegend sowie bei Mombo kam es dann zu
einigen Gefechten, bei denen manchmal unsere Kompagnien durch
den Feind, der den Bahnkörper hinter ihnen absperren wollte,
hindurchfuhren und ihn von den Waggons aus beschossen. Der
Feind konnte zwar infolge seiner numerischen Überlegenheit mit
leichter Mühe stets mit frischen Truppen umfassende Bewegungen
ausführen, aber das schwierige Gelände beeinträchtigte die
Wirksamkeit solcher Umgehungen im hohen Maße. Es schien daher,
daß der Feind häufig diesen Gedanken fallen ließ und dafür eine Art
Ermüdungstaktik betrieb. Er griff heute mit einem Teil seiner Truppen
an, ließ diese dann ruhen und setzte morgen andere, übermorgen
wieder andere ein. Trotz allem augenscheinlichen Drängen und
seinen günstigen Nachschubverhältnissen war sein Vormarsch
ziemlich langsam. Niemals sind die Truppen des Majors Kraut in
eine wirklich schwierige Lage gekommen, im Gegenteil; den
unsrigen glückten häufig Feuerüberfälle und Teilerfolge, die
gelegentlich, wie bei einem durch Hauptmann Freiherrn von
Bodecker geführten Nachhutgefecht in der Gegend von Handeni,
dem Feinde recht erhebliche Verluste beibrachten.
Bei diesem von allen Seiten erkennbaren konzentrischen
Vordringen des Feindes mußte man sich die Frage vorlegen, was
nun mit dem vor Kondoa stehenden Hauptteil der Truppe geschehen
sollte. Für einen Angriff war die Gelegenheit allzu ungünstig. Es
fragte sich also, wohin im großen und ganzen unser Abmarsch zu
gehen habe. Ich faßte die Gegend von Mahenge ins Auge. Sie
entzog uns der Umklammerung durch den Feind und war reich und
für den Kleinkrieg geeignet. Von dort aus bot sich auch die
Möglichkeit, weiter nach Süden auszuweichen und den Krieg noch
lange Zeit fortzusetzen.
Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt war die Sicherung unserer
an der Zentralbahn, besonders in der Gegend von Morogoro
lagernden Kriegsbestände. Diese waren bei dem schnellen
Vordringen des Generals Smuts, dem gegenüber Major Kraut bis
über die Gegend von Handeni hinaus nach Süden vorgedrungen
war, stark gefährdet. Wenn auch anzunehmen war, daß die stetig
wachsende Länge seiner rückwärtigen Verbindungen den General
Smuts hemmen würde, so schien er mir doch der gefährlichste und
wichtigste Gegner zu sein. Ich beschloß daher, dem Kondoafeinde
gegenüber nur ein Detachement unter Hauptmann Klinghardt bei
Burungi stehenzulassen, mit den Hauptkräften aber wieder nach
Dodoma zu marschieren, von dort mit der Bahn nach Morogoro zu
fahren und an Major Kraut heranzurücken. Es hat sich später
herausgestellt, daß die Engländer über diese Bewegung bis ins
kleinste unterrichtet waren und z. B. über einen Eisenbahnunfall
genau Bescheid wußten, der einer Kompagnie während dieses
Transportes zustieß. Bei den Europäern in Morogoro verschwand
beim Eintreffen unserer Kompagnien und angesichts der glänzenden
Haltung der Askari auch der letzte Rest einer niedergedrückten
Stimmung; jeder Mann und jede Frau hatten begriffen, daß unsere
Lage zwar schwierig war, daß es aber keine andere Möglichkeit gab,
als weiterzufechten, und daß unsere Truppe nach ihrer ganzen
Beschaffenheit auch imstande war, noch lange mit Erfolg
standzuhalten. Anfang Juli traf ich bei Major Kraut ein, der in
befestigter Stellung am Kangaberge stand, nordöstlich Tuliani. Ich
hatte geglaubt, daß die Askari durch das Zurückgehen
niedergedrückt wären, traf sie aber in einer vortrefflichen,
selbstbewußten Stimmung an. Vor ihrer Stellung hatten sie 50 bis
100 Meter Schußfeld geschaffen und waren fest davon überzeugt,
daß ein feindlicher Angriff abgeschlagen werden würde.
Die Zeit bis zum Eintreffen der übrigen Abteilungen bei Tuliani
benutzte ich zu Erkundungen und gewann so bald ein Bild über die
Pässe, die das schwierige, westlich unserer Etappenstraße
gelegene Felsen- und Waldgelände durchschnitten.
Ein Versuch, mit einer stärkeren Abteilung unter Umgehung des
feindlichen Lagers dieses von rückwärts her anzugreifen, führte des
außerordentlich dichten Busches wegen zu keinem Erfolg. Wohl
aber erlitt der Feind Einbuße durch zahlreiche, kleine
Patrouillenunternehmungen, die seine Transporte und seine hinter
der Front verkehrenden Autos beschossen. Auch das Auto eines
Stabes wurde bei dieser Gelegenheit wirksam unter Feuer
genommen. Der Feind war ebenfalls mit Patrouillen tätig, und
mehrere seiner Fernpatrouillen waren in unseren Rücken gelangt.
Eine derselben, von Leutnant Wienholt geführt, verriet sich dadurch,
daß sie eine unserer Trägerkolonnen überfiel und deren Lasten
verbrannte. Hierunter befanden sich eine Anzahl mit dem Hilfsschiff
angekommener und sehnlichst erwarteter Beinkleider. Wienholt
erregte daher bei jedermann peinliches Interesse, wurde in seinem
Lager im dichten Busch ausgemacht und überfallen. Er selbst
entkam und wollte im Vertrauen darauf, daß im afrikanischen Busch
nicht leicht jemand zu finden ist, allein durch unsere Linie hindurch
zu den Engländern zurückwandern. Unseren bewährten Leuten, die
früher den erfolgreichen Pferdefang am Longido gemacht hatten,
van Rooyen, Nieuwenhuizen und Truppel, gelang es, seinen
Wechsel aufzuspüren und ihn zu fangen. Bei der Rückkehr von
einem Erkundungsgange traf ich Wienholt in unserem Lager in
Tuliani bei fröhlichem Schmause mit denen, die ihn ergriffen hatten.
Wir alle mußten die vortrefflichen Leistungen seiner Patrouille, deren
Weg in der bei ihm erbeuteten Karte genau verzeichnet war, ehrlich
anerkennen. Wienholt ist dann in das Innere in ein Gefangenenlager
gebracht worden und nach Monaten aus diesem beim Baden
entwichen. 1917 hat er in der Gegend von Kilwa und Liwale und
später 1918 in Portugiesisch-Ostafrika wieder ausgezeichnete
Patrouillendienste gegen uns geleistet. Seine Schilderung eines
Überfalles durch einen Leoparden, der den Begleiter Wienholts im
Lager mit großer Kühnheit schlug, hat mich lebhaft interessiert. Ich
nehme an, daß er die anschauliche Schilderung, deren Original ihm
leider später bei einem Patrouillenzusammenstoß abhanden
gekommen und in unsere Hände gefallen ist, inzwischen seinen
Bekannten und Freunden zugänglich gemacht hat.
Es vergingen jetzt Wochen, in denen uns die Engländer
hauptsächlich mit Fliegerbomben belästigten. Augenscheinlich
hatten sie die Stelle des Kommandolagers in Tuliani genau erfahren.
Ich entsinne mich eines Tages, wo 4 Flugzeuge, denen wir nichts
anhaben konnten, stundenlang über unserem Lager kreisten und
Bomben abwarfen. Aber wir hatten gelernt, uns unsichtbar zu
machen; nur der Europäer, der in der Telephonhütte beschäftigt war,
wurde so schwer verletzt, daß er eine Hand verlor. Eine daneben
gelegene Hütte mit wertvollen Akten wurde durch eine Brandbombe
unter Feuer gesetzt.
Meine Automobile waren damals noch im Gange, und ich konnte
häufig von Tuliani aus die auf der guten Etappenstraße
vorgeschobene Abteilung Kraut schnell erreichen. Dort hatte
Korvettenkapitän Schoenfeld vortreffliche Anordnungen für die
Feuerleitung des 10,5 cm- und des 8,8 cm-Marinegeschützes
getroffen. Von seinem auf den Höhen des Kangaberges gelegenen
Artilleriebeobachtungsposten hatte man guten Einblick in die
englischen Lager. Schwächere deutsche Abteilungen waren von
Usambara her nicht dem Major Kraut auf Tuliani gefolgt, sondern
längs der Usambarabahn in Richtung auf Tanga ausgewichen. Sie
hatten dort sowie in der Gegend von Korogwe kleinere
Zusammenstöße mit dem Feinde und wichen östlich der Abteilung
Kraut allmählich nach Süden aus. Ihnen folgten stärkere Abteilungen
des Feindes. Mit der Zeit wuchs für die Truppe bei Tuliani die
Gefahr, östlich umgangen zu werden und die Verbindung mit der für
die Ausrüstung mit Munition und Material sowie für die Verpflegung
so wichtigen Gegend von Morogoro zu verlieren. Gleichzeitig rückte
von Kondoa aus General van Deventer, dessen Truppen auf eine
Division verstärkt worden waren, in südlicher Richtung vor. Vor ihm
wich Hauptmann Klinghardt zunächst nach Süden und dann in
Richtung auf Mpapua aus.
Die Unübersichtlichkeit und Unwegsamkeit des Geländes
veranlaßte hierbei den Hauptmann Klinghardt, seine an sich schon
geringen Truppen (5 Kompagnien) noch mehr zu teilen, um wichtige
Pässe zu beobachten und zu sperren. Der Feind folgte mit einer
großen Zahl von Automobilen, und es glückte gelegentlich, eins
derselben durch eingebaute Minen zu beschädigen. Bei der
notgedrungenen Zersplitterung der Kräfte des Hauptmanns
Klinghardt und der Schwierigkeit der Verbindung unter ihnen konnte
oft ein Teil nicht wissen, was bei den Nachbarabteilungen vorging.
Eine starke deutsche Reiterpatrouille suchte von Osten kommend
Anschluß an eine Abteilung die sie bei Meiameia an der Straße
Dodoma-Kondoa-Irangi vermutete. Sie ritt ahnungslos in ein
feindliches Lager hinein und wurde fast vollzählig
gefangengenommen. Die Rückwärtsbewegung unserer
Kondoatruppen, die nicht lediglich fortzukommen, sondern dem
Feinde Schaden zuzufügen suchten, war ein recht schwieriges
Manöver; der Moment, wann man zurückgehen, wann wieder halten
und wann zu einer raschen Gegenoffensive schnell wieder vorgehen
muß, um dann wieder schnell und rechtzeitig abzubauen, ist schwer
zu erfassen. Zuverlässige Meldungen fehlten; bei dem Rückmarsch
mehrerer Kolonnen durch unbekanntes Gelände wuchsen die
Schwierigkeiten bei dem Mangel an Verbindungsmitteln ins
Unendliche. Der Einfluß des Führers wurde oft ausgelöscht und dem
Zufall gar zu vieles überlassen. Am 31. 7. 16 erreichte der Feind die
Zentralbahn bei Dodoma. Hauptmann Klinghardt wich nach Osten
längs der Bahn aus.
Bei den Gefechten, die sich westlich Mpapua abspielten, wurden
einige günstige Situationen nicht erkannt, und Nachbarabteilungen,
auf deren Unterstützung gerechnet wurde, trafen nicht rechtzeitig
ein. Das gibt in der Truppe leicht ein Gefühl der Unsicherheit und
wirkt lähmend auf das Vertrauen und die Unternehmungslust. Der
Fall wurde hier noch dadurch erschwert, daß der Führer, Hauptmann
Klinghardt, an Typhus erkrankte und gerade im kritischen Augenblick
ausfiel. Als sein Nachfolger wurde von Tuliani her Hauptmann Otto
entsandt; diesem glückte es, die auseinander geratenen Teile wieder
zu sammeln und einheitlich zu verwenden.
Auch die 2. Schützenkompagnie, die auf der Straße Kondoa-
Saranda nach diesem letzteren Ort zu hatte entweichen müssen und
mit der die Verbindung völlig verlorengegangen war, zog sich südlich
der Bahn in großem Bogen wieder an die Abteilung Otto heran. Die
Gefechte der Abteilung Otto boten bei der Überzahl des Feindes
vielfach das Bild eines Frontalangriffes und gleichzeitiger
Umgehungen unserer beiden Flügel. Es glückte dem Feinde nicht
immer, diese Bewegungen in richtigen Einklang zu bringen. So geriet
bei Mpapua sein Frontalangriff zu dicht an unsere Front heran und
erlitt erhebliche Verluste; auch die Umfassungen, selbst wenn sie bis
in den Rücken unserer Stellungen führten, hatten keine
entscheidende Wirkung. In dem unübersichtlichen Gelände war es
immer möglich, sich der Gefahr zu entziehen oder, falls die
Gelegenheit dazu günstig war, die umgehenden Truppen einzeln zu
fassen. Auf alle Fälle erforderte die Umfassungstaktik des Feindes in
dem außerordentlich dichten Busch und zwischen den vielen Felsen
große Anstrengungen und brauchte die Kräfte seiner Truppen auf.
Hauptmann Otto wich jeden Tag immer nur wenige Kilometer nach
Osten zurück, und die Bahn gestattete ihm hierbei, nach Wunsch die
Stellung seines schweren Geschützes zu ändern. Als sich die
Abteilung Otto Kilossa näherte, war es notwendig, eine
Verschiebung auch unserer bei Tuliani stehenden Hauptkräfte
vorzunehmen. Das Kommando und ein Teil der Truppen rückten
nach Morogoro; Major Kraut mit mehreren Kompagnien und einem
10,5 cm-Geschütz rückte nach Kilossa. Bei Tuliani übernahm
Hauptmann Schulz den Befehl.
Ich rechnete jetzt damit, daß von Norden vordrückende Kolonnen
bald die Gegend westlich von Bagamojo erreichen und auch bei
diesem Ort selbst Truppenlandungen stattfinden würden. Zur
persönlichen Orientierung fuhr ich nach Station Ruwu und von dort
mit dem Fahrrad den sandigen und gewellten Weg entlang auf
Bagamojo zu. Einen Tagemarsch südlich Bagamojo traf ich auf das
Lager von zwei Europäern. Es war der Bezirksleiter Michels, der
seinen gefährdeten Amtssitz von Bagamojo weiter in das Innere
verlegen wollte. Die Bevölkerung war zutraulich und lebte wie im
Frieden. Der Weltkrieg war an ihr bisher spurlos vorübergegangen.
Da die Zeit drängte, mußte ich umkehren, und der schnelle
Maskatesel des Herrn Michels brachte mich in wenigen Stunden
wieder nach Ruwu. Am nächsten Tage erkundete ich von Kidugallo
aus mit dem Fahrrad die dort und weiter nördlich angelegten
Verpflegungsmagazine und fuhr dann wieder nach Morogoro.
Andere Erkundungen, ebenfalls meist zu Rad, führten mich zu den
nach Westen in Richtung auf Kilossa vorgelagerten Bergen, sowie
die Straßen entlang, die westlich und östlich um die Uluguruberge
herumführen. Die Pässe, die von Morogoro aus den Nordabhang
des Riesenmassivs der Uluguruberge hinauf und weiter in südlicher
Richtung auf Kissaki führen, mußten zu Fuß erkundet werden. Bei
dem Druck des Generals van Deventer gegen Kilossa und bei der
Gefahr, daß auch Hauptmann Schulz bei Tuliani umgangen wurde,
durfte der Moment, Hauptmann Schulz auf Morogo heranzuziehen,
nicht verpaßt werden. Um uns trotzdem die Möglichkeit zu
Gegenschlägen zu wahren, mußten wir die Gegend von Tuliani
solange wie möglich halten.
Die von Tuliani aus einen kleinen Tagemarsch unmittelbar nach
Norden zu vorgeschobene Abteilung des Hauptmanns
Stemmermann wurde bei Matomondo von starken europäischen und
indischen Truppen angegriffen. Der Feind war recht geschickt. Ein
an einem Felsenhange stehendes Maschinengewehr der 6.
Kompagnie wurde von einzelnen Indern, die sich unbemerkt von
vorn herangeschlichen hatten, ergriffen und schnell den steilen Hang
heruntergeworfen, so daß es nicht wiedergefunden werden konnte.
Der Feind, der in unsere Reihen eingedrungen war, wurde durch
einen Gegenstoß der 21. Kompagnie mit schweren Verlusten
zurückgeworfen. Im Nahkampf schoß der englische Major Buller, der
Sohn des bekannten Generals aus dem Burenkriege, dem
Kompagnieführer Oberleutnant von Ruckteschell durch den Hut,
wurde dann aber selbst durch diesen schwer verwundet. Major
Buller wurde dann in das deutsche Lazarett nach Daressalam
geschafft und von der Gattin seines Gegners, die dort als Schwester
tätig war, gesund gepflegt. Während des Gefechts von Matomondo
hatten englische Reiter weiter westlich ausgeholt; sie erschienen
überraschend in einem Gebirgspasse, der von Westen nach Tuliani
führte. In dem dichten Busch hatte die unter dem General Brits aus
Südafrika gekommene 2. Reiterbrigade anscheinend schwere
Verluste.
Signalschüler

Hauptmann Schulz wich nun mit Genehmigung des Kommandos


nach Derkawa aus, das an dem Wege Tuliani-Morogoro am
Wamiflusse in dichter Buschsteppe liegt. Er stand hier in befestigter
Stellung am Südufer und wurde am 13. August durch den von
Tuliani her nachdrängenden Feind, der mindestens eine Infanterie-
und die berittene Brigade Brits stark war, sowie gleichzeitig von
Osten her durch eine Brigade, die den Wami aufwärts an dessen
rechtem Ufer entlang marschiert war, angegriffen. Während des
Gefechts bestand von Morogoro aus mit Hauptmann Schulz
dauernde telephonische Verbindung; die Verluste des Feindes
wurden auf mehrere hundert Mann geschätzt und später auch von
den Engländern bestätigt. Die feindlichen Angriffe wurden
abgeschlagen, aber in dem dichten Busch war die Lage so
unübersichtlich, daß ein durchschlagender Erfolg nicht erreichbar
schien. Hauptmann Schulz trug Bedenken, seine letzte, noch
geschlossene Kompagnie einzusetzen. Seine Absicht, nach Schluß
des Gefechts nach Morogoro abzumarschieren, billigte ich, da mir
die Gesamtlage die Zusammenziehung meiner Kräfte
wünschenswert machte. Nach dem Eintreffen des Majors Kraut bei
Kilossa zog ich auch den Hauptmann Otto mit einem Teil seiner
Kompagnien nach Morogoro heran. Major Kraut hatte sich hinter
Abteilung Otto durch Kilossa hindurchgezogen und nahm nach
Gefechten bei diesem Ort dicht südlich desselben an der Straße
nach Mahenge Aufstellung. Auch nachdem feindliche Truppen in
Kilossa eingerückt waren, hatte noch wenige Stunden telephonische
Verbindung mit der Abteilung Kraut durch den Feind hindurch
bestanden.
Von da ab war die unmittelbare Verbindung mit Major Kraut
unterbrochen. Helioverbindung funktionierte nicht, und die
Drahtlinien, welche von Kisaki und später vom Rufiji aus nach
Mahenge und von dort zu den Truppen des Majors Kraut führten,
waren noch nicht fertig, beziehungsweise noch gar nicht begonnen.
Mit General Wahle bei Tabora fehlte ebenfalls seit der zweiten Hälfte
des Juli, also mehr als einem Monat, jede Verbindung. Bagamojo
war in die Hände des Feindes gefallen; mit dem Fall von Daressalam
und der Unterbrechung der Verbindung dorthin war täglich zu
rechnen.
Sechster Abschnitt
Dauernde Kämpfe in der Nähe des Rufiji

G egen die von Neulangenburg her vorrückenden Truppen des


Generals Northey war Ende Juni von Dodoma aus Hauptmann
Braunschweig entsandt worden. Dieser hatte den beiden aus der
Gegend Neulangenburg ausgewichenen deutschen
Askarikompagnien Verstärkungen von Kondoa und von Daressalam
her zugeführt und seine eigenen Truppen, im ganzen fünf
Kompagnien und eine Feldhaubitze, bei Malangali gesammelt. Dort
hatte seine Truppe gegen den überlegenen Feind tapfer gefochten,
hatte aber doch in Richtung Mahenge ausweichen müssen.
Es fragte sich, wie jetzt, wo sich die konzentrisch vorrückenden
feindlichen Kolonnen einander in der Richtung auf Morogoro
näherten, unsere Operationen weiterzuführen seien. Der Feind
rechnete damit, daß wir uns am Nordhange der Uluguruberge auf
Morogoro zum letzten entscheidenden Kampf stellen würden. Diese
Auffassung ist mir nicht recht verständlich gewesen. Bei unserer
erheblichen Unterlegenheit war es doch Wahnsinn, hier die
Vereinigung der feindlichen Kolonnen, deren jede einzelne uns
bereits numerisch überlegen war, abzuwarten und uns dann mit dem
Rücken gegen das steile Felsengebirge zu schlagen, dessen Pässe
leicht zu sperren waren und das uns jede Bewegungsfreiheit in
unserem Rücken nahm. Ich hielt es für praktischer, die Operationen
so zu führen, daß wir es nur mit einem Teile des Feindes zu tun
hatten. Bei der bekannten Vorliebe des Feindes und besonders des
Generals Brits für weit ausholende Umgehungsbewegungen
rechnete ich damit, daß von Dakawa, wo starke feindliche Lager
festgestellt waren, oder von Kilossa her sich eine Kolonne in
Bewegung setzen würde, um westlich der Uluguruberge in unseren
Rücken zu gelangen. Diese Möglichkeit lag so auf der Hand, daß ich
täglich nach den westlich Morogoro gelegenen Bergen
hinausradelte, um dort die Meldungen unserer Patrouillen rechtzeitig
entgegenzunehmen und durch eigene Beobachtung der Rauch- und
Staubwolken zu ergänzen. Diese ließen bald keinen Zweifel, daß
eine starke Kolonne aus der Gegend von Dakawa sich gegen die
Bahn zwischen Morogoro und Kilossa in Bewegung setzte.
Patrouillen stellten feindliche Truppen fest, die die Bahn
überschritten und weiter nach Süden marschierten.
Bergbeobachtungsposten meldeten, daß die Staubwolken die
Richtung auf Mlali nahmen.
Da es meine Absicht war, diese Bewegung des Feindes weit
auslaufen zu lassen und den vereinzelten Teil dann mit allen meinen
Kräften anzugreifen, wartete ich ab, bis ich diese Kolonne dicht bei
Mlali vermutete. Hauptmann Otto, der bei Morogoro lagerte, erhielt
am Abend des 23. August den Befehl, mit drei Kompagnien in der
Nacht nach Mlali abzurücken. Er traf dort am 24. frühmorgens ein,
als englische Reiter soeben das Magazin Mlali in Besitz genommen
hatten. Als ich im Auto bei Abteilung Otto eintraf, war das Gefecht im
vollen Gange. Das Gelände war aber infolge der vielen steilen
Höhen, die die Bewegung erschwerten, für kurze entscheidende
Angriffsbewegungen nicht günstig. Die anderen Truppen aus
Morogoro, mit Ausnahme der Abteilung des Hauptmanns
Stemmermann, wurden telephonisch herangezogen. Ich selbst fuhr
noch einmal nach Morogoro zu mündlichen Besprechungen hinein.
Der Abteilung Stemmermann, der mit Rücksicht auf die
Wegeverhältnisse auch das 10,5 cm-Königsberggeschütz und die
Haubitzbatterie zugeteilt waren, erhielt den Auftrag, längs des
Osthanges der Uluguruberge auszuweichen und dort den Feind
hinzuhalten. Die Pässe der Uluguruberge selbst wurden durch
schwache Patrouillen gesperrt. Als ich am Nachmittag wieder in der
Gegend von Mlali anlangte, hatte das Gefecht zu keiner
Entscheidung geführt. Die feindlichen Truppen waren an mehreren
Stellen zurückgeworfen worden, und eigene glaubten, nennenswerte
Verluste beim Feinde beobachtet zu haben. Beim Einbruch der
Dunkelheit waren wir aber so in die Berge hineingeraten, und jede
Bewegung gestaltete sich so schwierig und zeitraubend, daß wir
halten blieben. Die Nacht war recht kalt, als wir ohne unsere Lasten
auf den Höhen lagen. Glücklicherweise aber war die reiche Gegend
bisher durch den Krieg kaum in Anspruch genommen worden, und
ein am Spieß geröstetes Huhn stillte bald den knurrenden Magen.
Am nächsten Morgen zeigten uns zahlreiche Explosionen in den
deutschen vom Feinde überraschten Magazinen, daß der Gegner
abgezogen war und unsere dort gestapelten 10,5 cm-Granaten
zerstört hatte. Dieser Abzug wurde in südwestlicher Richtung
gehend vermutet, was sich später auch als richtig herausgestellt hat.
Es war wahrscheinlich, daß der Feind eine Umgehungsbewegung
machte, um vor uns Kissaki zu erreichen. Bei der reichen
Verwaltungsstelle dieses Ortes waren 600000 Kilogramm
Verpflegung und das von Morogoro abtransportierte Truppenmaterial
gesammelt worden. Wilde Gerüchte eilten der Wirklichkeit voraus
und berichteten, daß bereits starke Kräfte südlich von uns auf den
nach Kissaki führenden Wegen angelangt seien. Wenn nun auch die
Fahrstraße bei Mlali aufgehört hatte und die weiteren Wege nach
Kissaki nur Pfade mit vielen Schluchten und Hindernissen waren, so
war doch mit der Möglichkeit eines schnellen Marsches des Feindes
nach Kissaki sehr ernsthaft zu rechnen, und wir durften keine Zeit
verlieren. Am Abend fanden wir in der Mission Mgeta bei dem
dortigen Pater eine überaus gastliche Aufnahme. Die Gebäude
liegen reizend in dem tiefen Einschnitt des Mgetaflusses, der hier
ziemlich reißend zu Tal fließt. Die vielen Lichter am Bergabhange
erweckten den Eindruck, als ob man sich in Deutschland einem
kleinen Badeorte nähere. Auch einige Europäerinnen aus Morogoro
weilten hier und nahmen den letzten Abschied von der Truppe. Mit
Ausnahme weniger Krankenschwestern mußten alle Frauen
zurückbleiben.
Der Abtransport unserer Lasten arbeitete leidlich. Es kam der
Truppe zustatten, daß etwa tausend schwarze Arbeiter, die noch bis
vor wenigen Tagen in den Forstkulturen bei Morogoro gearbeitet
hatten, ihr auf Drängen des umsichtigen Hauptmanns Feilke zur
Verfügung gestellt wurden. Die Trägerfrage fing aber an, schwierig
zu werden. Die Leute sahen, daß wir die Gegend räumten; eine
Anzahl der Eingeborenen, die ihr Erscheinen zugesagt hatten,
blieben zur Verzweiflung der verständigen Jumben, die uns gern
helfen wollten, aus. Da in der Gegend von Mgeta nur schwache
Abteilungen des Feindes erschienen, wurde es wahrscheinlich, daß
seine Hauptkräfte eine Umgehungsbewegung ausführten. Unter
Belassung einer Nachhut, die uns nur allmählich folgte, wurde daher
unser Gros in den nächsten Tagen näher an Kissaki herangezogen.
Eines Nachts erschien ein Askari in strammer Haltung an meinem
Lager; es war der in Morogoro krank zurückgelassene Effendi Juma
Mursal der 4. Feldkompagnie. Er war aus dem Lazarett
fortgegangen und uns über die Berge gefolgt. Er berichtete, daß der
Feind so stark, wie früher bei Kahe, von Morogoro westlich um die
Uluguruberge herum marschiert sei und daß einer Anzahl deutscher
Askari die Gefechte der letzten Zeit zuviel geworden wäre. Sie
hätten sich von der Truppe entfernt und raubten in den Pflanzungen
südwestlich Morogoro.
Von Kissaki aus wurde eine Fernsprechleitung zu uns gelegt;
durch sie hielt uns Hauptmann Tafel dauernd unterrichtet, daß bei
Kissaki vom Feinde nichts zu merken sei. Aber westlich von uns
wurde der Vormarsch feindlicher Kräfte nach Süden durch unsere
Patrouillen festgestellt. Ich rückte deshalb nach Kissaki und mußte
einen Teil unseres Kriegsmaterials, das in kleinen Depots an
unserem Wege gelagert war, vernichten. Leider fand hierbei
wiederum, wie schon vorher in Morogoro bei gleicher Gelegenheit,
ein tüchtiger Feuerwerker durch Unglücksfall den Tod. In Kissaki
dauerte es mehrere Tage, ehe wir ernsthaft mit dem Feinde in
Berührung kamen. Die Boma (Feste) selbst zu besetzen, war nicht
ratsam; sie bestand aus einem von massiver hoher Mauer
umgebenen Gebäudekomplex und lag inmitten eines völlig
freigeschlagenen Geländes. Der Feind konnte sie daher nur durch
einen verlustreichen Angriff nehmen, aber er brauchte gar nicht zu
stürmen; durch Artillerie und Fliegerbomben hätte er den Aufenthalt
in dem engen Raum der Boma unleidlich gemacht, und der
Verteidiger wäre in die Notwendigkeit geraten, seinerseits aus der
Boma heraus über das freigeschlagene Schußfeld zu gehen und das
Feuer auszuhalten, das der Feind dann in aller Ruhe auf ihn abgab.
Unsere für den Kampf geschaffenen Geländeverstärkungen lagen
deshalb weit außerhalb der Boma, gegen Fliegerbeobachtung
gedeckt und so angelegt, daß sie ungesehen besetzt und wieder
geräumt werden konnten.
Über die reichen Bestände an Material und Verpflegung in
Kissaki gewann ich erst beim persönlichen Eintreffen ein klares Bild.
Ich erfuhr, daß entgegen meiner Annahme weiter südlich bei
Behobeho und am Rufiji bei Kungulio so gut wie nichts lagerte. Bei
Kissaki lagerten große Bestände, aber trotz der dichten
Eingeborenenbesiedlung war ein Abtransport nicht möglich. Die
zahlreich vorhandenen Leute, denen der Krieg und die vielen Askari
etwas ganz Neues waren, verloren den Kopf und liefen in den
Busch. Die Zivilverwaltung, die das volle Vertrauen der Leute genoß,
erwies sich den so überwältigend auf die Eingeborenen
einstürmenden Einflüssen gegenüber als machtlos. Selbst
Geschenke von den sonst so hochgeschätzten Kleidungsstücken
vermochten die Leute nicht zu halten. Es schien, als ob sich alle
bösen Geister verschworen hätten, um uns die Transportmöglichkeit
zu nehmen. Unsere Kolonne von mehreren hundert Trageseln war
von Morogoro über die Berge getrieben worden. Sie langte verspätet
und gänzlich erschöpft in Kissaki an. Die wenigen Ochsenwagen, die
wir hatten und die der Beschaffenheit der Straße wegen östlich um
die Uluguruberge herum fahren mußten, wollten und wollten nicht
ankommen. Der Leiter des Etappenwesens sah auch keinen
Ausweg zum Weitertransport unserer für den Krieg notwendigen
Bestände. Und doch war es klar, daß wir vor der feindlichen
Übermacht weiter nach Süden an den Rufiji ausweichen mußten.
Ein Lichtblick war es, daß unsere großen Viehbestände, die
östlich Mpapua geweidet hatten, von dort rechtzeitig weggeführt
wurden. Mehrere tausend Stück, meist schönes Rindvieh, gelangten
nach Kissaki und wären eine höchst willkommene bewegliche
Verpflegungsreserve gewesen. Leider aber wurde die Freude
hierüber durch die an manchen Stellen häufig vorkommende
Tsetsefliege beeinträchtigt; erkrankten die Tiere durch deren Stich,
so kamen sie sehr herunter und gingen meist nach wenigen Wochen
ein. Die Masse des Viehs wurde deshalb in die gesunden Gegenden
am Rufiji weitergetrieben. Im übrigen wurde mit allen
Truppenträgern, dann mit allen erreichbaren Leuten aus der
Landschaft und den paar Fahrzeugen ganz energisch aus Behobeho
und weiter aus Kungulio abtransportiert. Hierfür mußte Zeit
gewonnen werden, und Hauptmann Stemmermann, der auf der
Oststraße um die Uluguruberge herum marschierte, durfte nur ganz

You might also like