You are on page 1of 53

Active House: Smart Nearly Zero

Energy Buildings Lone Feifer


Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/active-house-smart-nearly-zero-energy-buildings-lone
-feifer/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Smart Energy Control Systems for Sustainable Buildings


1st Edition John Littlewood

https://textbookfull.com/product/smart-energy-control-systems-
for-sustainable-buildings-1st-edition-john-littlewood/

Active Coatings for Smart Textiles 1st Edition Hu

https://textbookfull.com/product/active-coatings-for-smart-
textiles-1st-edition-hu/

Sustainability in Energy and Buildings 2020 John


Littlewood

https://textbookfull.com/product/sustainability-in-energy-and-
buildings-2020-john-littlewood/

Handbook of Energy Systems in Green Buildings 1st


Edition Ruzhu Wang

https://textbookfull.com/product/handbook-of-energy-systems-in-
green-buildings-1st-edition-ruzhu-wang/
Sustainability in Energy and Buildings: Proceedings of
SEB 2019 John Littlewood

https://textbookfull.com/product/sustainability-in-energy-and-
buildings-proceedings-of-seb-2019-john-littlewood/

Smart Energy Grid Engineering 1st Edition Hossam Gabbar

https://textbookfull.com/product/smart-energy-grid-
engineering-1st-edition-hossam-gabbar/

Smart Buildings Technology and the Design of the Built


Environment 1st Edition Ron Bakker

https://textbookfull.com/product/smart-buildings-technology-and-
the-design-of-the-built-environment-1st-edition-ron-bakker/

Active Above-Knee Prosthesis: A Guide to a Smart


Prosthetic Leg 1st Edition Zlata Jelacic

https://textbookfull.com/product/active-above-knee-prosthesis-a-
guide-to-a-smart-prosthetic-leg-1st-edition-zlata-jelacic/

Green Buildings and Renewable Energy Med Green Forum


2019 Part of World Renewable Energy Congress and
Network Ali Sayigh

https://textbookfull.com/product/green-buildings-and-renewable-
energy-med-green-forum-2019-part-of-world-renewable-energy-
congress-and-network-ali-sayigh/
SPRINGER BRIEFS IN APPLIED SCIENCES AND
TECHNOLOGY  POLIMI SPRINGER BRIEFS

Lone Feifer · Marco Imperadori


Graziano Salvalai · Arianna Brambilla
Federica Brunone

Active House:
Smart Nearly
Zero Energy
Buildings

123
SpringerBriefs in Applied Sciences
and Technology

PoliMI SpringerBriefs

Editorial Board
Barbara Pernici, Politecnico di Milano, Milano, Italy
Stefano Della Torre, Politecnico di Milano, Milano, Italy
Bianca M. Colosimo, Politecnico di Milano, Milano, Italy
Tiziano Faravelli, Politecnico di Milano, Milano, Italy
Roberto Paolucci, Politecnico di Milano, Milano, Italy
Silvia Piardi, Politecnico di Milano, Milano, Italy
More information about this series at http://www.springer.com/series/11159
http://www.polimi.it
Lone Feifer Marco Imperadori

Graziano Salvalai Arianna Brambilla


Federica Brunone

Active House: Smart Nearly


Zero Energy Buildings

123
Lone Feifer Arianna Brambilla
Active House Alliance School of Architecture,
Brussels Design and Planning
Belgium University of Sydney
Sydney, NSW
Marco Imperadori Australia
Department of ABC
Politecnico di Milano Federica Brunone
Milan Department of ABC
Italy Politecnico di Milano
Milan
Graziano Salvalai Italy
Department of ABC
Politecnico di Milano
Milan
Italy

ISSN 2191-530X ISSN 2191-5318 (electronic)


SpringerBriefs in Applied Sciences and Technology
ISSN 2282-2577 ISSN 2282-2585 (electronic)
PoliMI SpringerBriefs
ISBN 978-3-319-90813-7 ISBN 978-3-319-90814-4 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-319-90814-4
Library of Congress Control Number: 2018940653

© The Author(s) 2018


This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part
of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations,
recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission
or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar
methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from
the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this
book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the
authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained herein or
for any errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with regard to
jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Printed on acid-free paper

This Springer imprint is published by the registered company Springer International Publishing AG
part of Springer Nature
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
Preface

After some years of presence in the Active House (AH) Alliance, being the only
professor representing Politecnico di Milano and also the Mediterranean climatic
zones, I decided to propose this book in order to fix a milestone after previous years
of activities and evolution and also to show the direct approach that my team has
given to AH in the South European climatic zone.
Lone Feifer, current General Secretary of the Alliance and also a great expert
about innovative approaches to sustainability in the field of constructions, has
immediately accepted with enthusiasm this challenge in order to share and spread in
the Academic community all the best practices that AH has clearly collected in
recent years.
Therefore, the book will show what an Active House is and why we should go
“beyond” a passive approach and imagine that the buildings of the future, smart and
innovative, are in many cases already existing.
“People first!” are the magic words that sustain this approach where three main
domains are studied at the same time: Comfort, Energy, and Environment.
I would like to tell that for me, being also a designer since almost 25 years,
“sustainability” has been always a key issue and a conditio sine qua non of every
architecture. With AH approach, we could imagine that our goal is also “Planet
Earth first!” where humans are part of a delicate eco-system. Designers, clients,
developers, etc., should be harmoniously part of it because the place where they live
and that they transform must have empathy and equilibrium instead of the classic
approach of extraction and consume.
This is clearly a different philosophical approach where buildings, new or ren-
ovated, can be balanced with natural, renewable energies and become
“concentrators-distributors” of energies instead of being aggressive consumers of
ground and resources.
Will it work?
As a matter of fact, it is already working and the shown case studies—some
of them on the market and some of them experimental—give a clear answer,
different by climatic zone: different approaches from the status quo are possible,
and a turning point, a change, has been set and the alliance, among designers,

v
vi Preface

institutions, industries, academies, is bringing new fresh air to the world of


construction.
Architecture and aesthetic itself are very much sustained in AH where the
environmental constraints are not penalizing the forms but the morphology and
shapes are the result of a continuous and iterative process, which has a central role
to give occupants comfort and respect natural resources.
So, reducing houses’ impact on the Planet can be achieved without reducing our
comfort.
Let’s see how it works, be Active!

Milan, Italy Marco Imperadori


Acknowledgements

This book is the result of an intense cooperation among researchers, architects,


engineers, designers, and experts from Active House Alliance and Politecnico di
Milano. We are glad and proud of this outcome, whose purpose was to witness
years of activities and high-profile design practices, inspired by a holist approach
for high energy efficiency, sustainability, and human well-being.
Our thanks go to Active House Alliance, its founding partners and its Advisory
board: Grundfos, Verband Fenster + Fassade, Danish Technological University,
VELUX Group, and Great Gulf Homes; Aalborg University, Reinberg Architects,
and Cenergia. In particular, we especially appreciate the collaboration of designers
and industrial partners for the data sharing of the selected case history.
In the end, we would like to acknowledge all the graduating students and trai-
nees that have been involved in the analysis, development, and construction of the
Active House prototypes of Politecnico di Milano.

vii
Contents

1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020 . . . . . . . . . . . . . . 1


1.1 The Need for a New Perspective . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1.1 People First . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2 Active Beyond Passive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 The Alliance—A Global Conversation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1 Active House Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.2 Key Principles of Active House . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.3 The Radar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.4 Comfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.5 Energy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.6 Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.7 Qualitative Parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 A New Paradigm for Holistic Design: Active House Prototypes
at Politecnico di Milano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 35
2.1 Houses for the Future... Now! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 35
2.1.1 Experimental Houses at Politecnico di Milano:
Prototypes and Monitoring Campaign . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2 VELUXlab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3 C-ASA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
VELUXlab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
C-ASA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3 A Reflection on Active House in Warm Climates . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1 Methodology for Southern European Climate . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1.1 Active House Vision and the Mediterranean Region . . . . . 53
3.1.2 Mediterranean Region? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.1.3 A Model of Mediterranean Active House . . . . . . . . . . . . . 57

ix
x Contents

3.1.4 Sensitivity Analysis: A Tool to Understand the Most


Influential Parameters for Sustainable Design
in Warm Regions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 60
3.1.5 An Award-Winning Prototype of Active House
for Warm Climates: RhOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.1.6 Lessons Learned . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
RhOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4 NZEB and Active House: A Case Study of Residential
Building in Northern Italy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 75
4.1 The Nearly-Zero Energy Building Standard Definition . . . . . . ... 75
4.2 The Nearly-Zero Energy Building and Main Construction
Features in Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 78
4.3 The Maison Verte Building. A Case Study of Nearly
Zero-Energy and Active House Building in Italy . . . . . . . . . . . . . 80
4.3.1 Technological Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.4 Maison Verte: The Active House Standard Evaluation . . . . . . . . . 86
4.4.1 Comfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.4.2 Energy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.4.3 Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.5 Building Information Modeling for Performance Optimization . . . 94
Maison Verte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5 Relevant Case Studies: A Benchmark for Future Design . . . . . . . . . 101
5.1 Active House: Beyond 2020, Now! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.1.1 The Active House Label and Award . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.1.2 AH Relevant Case Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Case Study . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
RenovActive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Reborn Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Copenhagen International School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Active House Erasmushove . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Great Gulf Active House Centennial Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Green Solution House . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
OptimaHouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Haus am See . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
House by the Garden of Venus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Great Gulf Active House . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
The Poorters van Montfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Haus am Moor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
ISOBO Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Sunlighthouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Green Lighthouse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Home for Life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Chapter 1
What Is an Active House? A Vision
Beyond 2020

Abstract International standards and constantly smarter practices are everyday


more addressing the issue of a sustainable development. However, this virtuous
approach has to involve the final users, in a newer and wider perspective: People
First. This is the aim of the Active House Alliance, proposing a new vision for the
future of the construction sector. Indoor comfort and occupants’ wellbeing, energy
efficiency and renewable sources exploitation, eco-friendly approaches are integrated
into new guidelines and technical prescriptions, to help designers in developing the
active buildings of the future.

Keywords Active house · People first · Guideline · AH specification


AH radar tool · Comfort · Energy · Environment

1.1 The Need for a New Perspective

What do Winston Churchill and Immanuel Kant have in common? They both offer
us guidance for a new perspective on user-centric building design: We shape our
buildings; thereafter they shape us said Churchill, and Kant’s famous quote about
reasoning: All our knowledge begins with the senses, proceeds then to the under-
standing, and ends with reason reminds us that buildings must be conceived as user
centric. The question is: do we today design and evaluate buildings by how they
function including users? Planners rarely get a chance to go back to a building after
hand-over and learn from the users if their ideas worked in practice. Clients prescribe
building programmes, yet how much knowledge do they possess about the building
in operation?
The value of a building emerges through the user interaction and must be valued
accordingly. The valuation should not primarily be by how it is taken apart after its
service life, not primarily by how little energy is lost during the winter months, but
primarily by its ability to support user health and wellbeing. Sensibility matters all
year round—summer, spring, autumn, day and night.

This chapter is authored by Lone Feifer and Marco Imperadori.

© The Author(s) 2018 1


L. Feifer et al., Active House: Smart Nearly Zero Energy Buildings,
PoliMI SpringerBriefs, https://doi.org/10.1007/978-3-319-90814-4_1
2 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

Can we make sense of sensibility without turning it into rocket science? Are we
able to monitor buildings in use, including the user component and flexible demands
without an engineering exam and a costly investment?
Indeed, we can; tools, competences, approaches and principles are here today.
We can programme daylight, thermal comfort, air quality and acoustics without
compromising the energy demand and environmental footprint. The key is to make
these parameters tangible and thus measurable.
The Active House approach to buildings is to create healthier and more com-
fortable lives for the occupants, while minimising the climate impact. The design
DNA is recognizable in the three principles: Energy—Environment—Comfort. The
first Active House ideas emerged in 2007, followed by the first round table, held in
Copenhagen in 2009. Since then, 75 Active Houses around the globe have been tested
in use, researched, and documented in more than 50 peer reviewed scientific papers.
The combined results and feedback from users clearly prove that we today have
the products, the technology and the competences needed to build energy efficient
buildings that positively affect our personal health and wellbeing.

1.1.1 People First

In 2017, the Nobel Prize in Medicine went to three researchers who have done
ground-breaking research on the circadian rhythm, the biological clock for living
organisms, including humans. Previously well-known from jet lag situations, these
scientific revelations just after the millennial turn have dramatically affected our
understanding of human circadian rhythms and our approach to tangible attributes of
buildings, e.g. design for daylight. The daylight passing through the eye is 90% used
for vision, and 10% affects the ganglion cells and has a direct impact on our health
and wellbeing. This ground-breaking research will define a new point of departure
for how we think about, plan, use and in the end, value buildings.
We are today the indoor generation, who have only recently recognized the need
to design buildings for people. It is crucial to stay curious and to apply an innovation-
based mindset, where you learn from what did not work as expected. We must leave
behind the prejudice that users are disturbing the engineering order and forecast of
a building’s performance, by making people the first priority. Put people first.

1.1.2 Active Beyond Passive

There has been an intensive focus on the energy dimension of buildings for years
on end, perhaps since the energy-in-buildings awareness was brought to life in the
early 1970s, with the oil crisis having brought about regulatory demands concerning
energy for heating. The technical and calculative approach to building to address
the issue of heating efficiency was pioneered by the forward-thinking PassiveHaus
1.1 The Need for a New Perspective 3

pioneers. From the epicenter in the “LänderDreiEck” in the boundary area of Ger-
many, Switzerland and Austria, they established an ideology about how good design
with clever engineering tools, in combination with competent craftsmanship, could
address the challenge of excessive heating demand in buildings. For decades the tech-
niques and tools have been developed further and tested and evaluated in practice.
Nowadays, the need for visions focus always more on users rather than just on
energy waste and its economy value is increasing. This is the core of Active House
vision.
The Active House builds upon the knowledge and competences in the PassivHaus
principles, making the next development step towards the user-centric focus. Still
maximizing the use of passive technologies, such as natural ventilation, solar gains
and quality craftsmanship, the Active House principle Comfort adds the sensory
aspects of Daylight, Thermal Comfort and Air Quality. The Acoustic aspect is in the
specifications, as well, as it is a very important aspect for completing the sensory
approach of seeing, feeling, breathing and hearing.
Most importantly, the all seasons approach is introduced. Several regulatory
approaches in Europe demand only specifications (buildings and components) for
the winter season. However, on a cold winter day, a warm jacket is a good friend,
but the jacket (a.k.a. the climate envelope) must be dynamic and flexible so that it
can be adapted to suit the user’s needs over a whole year and be adjusted to different
users’ tastes and desired temperatures.
The Active House concept places its gravity point at a combination of the human
sensory, all seasons, and flexibility approaches. We must not fall for the temptation to
make a one-eyed focus, on the altar of simplification. The professional competences,
industrial products, and scientific proof are here today. We know that it is possible to
build healthy buildings without compromising the energy demand or environmental
footprint. We have moved on, and must keep looking ahead and develop further,
building on the experiences of the past, while aiming at visions for the future.
We stand on the shoulders of giants, rather than behind them, so they do not block
our line of vision to a holistic approach to sustainable building design.

1.2 The Alliance—A Global Conversation

In 2007 the first concept of how we could apply a holistic point of departure to
the design of sustainable buildings was launched. In 2009, the first round table was
held in Copenhagen, and the pioneer discussions mounted into the forming of a
member-based alliance named the Active House Alliance in 2011.
The founding partners were: Grundfos, Verband Fenster+Fassade, Danish Tech-
nological University, VELUX Group, and Great Gulf Homes.
The first Advisory board: Aalborg University, Reinberg Architects, Great Gulf
Homes, Grundfos, VELUX Group, Cenergia.
4 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

The first Board of directors: Hunter Douglas, 3h Architecture, VELUX Group,


Verband Facade+Fenster, Danish Technological University, Jeld-Wen, FEMIB,
Rockwool International.
Today the Alliance is a global partnership of more than 40 knowledge institutions,
designers, engineers and industries and developers. The members have tested the
Active House principles and specifications in full scale demonstration projects, more
than 30 in 12 countries from 2009 to 17, and established an Active House label for
the broad market on housing and smaller buildings (Fig. 1.1). Its borders are under
an ongoing expansion, beyond Europe and towards other countries: two samples
of Active House have been already validated in Canada (Chap. 5); in China, the
Alliance’s activities among industries and construction experts have started, and are
giving the first results (Fig. 1.2), while the first dialogues are under development with
the Australian institutions and stakeholders.
There have been a number of scientific studies into the Active House standard,
including such areas as daylight design, the sociology of indoor comfort, and organi-
zational partnerships for user-centered design. For example, Lara Anne Hale’s Ph.D.
dissertation entitled “Experimental Standards in Sustainability Transitions: Insights
from the Building Sector” expounds her research on Active House in three articles,
addressing: (1) the legitimation of comfort specifications in the building industry
and among policy makers; (2) the awareness of sustainable design value brought to
those who live in or work with Active Houses (Hale 2018); and (3) the need for
user-centered design of technologies in smart buildings. According to Dr. Hale.
Active House is the next frontier in the built environment. Rising to challenges set forth
in the United Nations Sustainable Development Goals, Active House presents sustainable
building solutions that balance energy, environment and comfort, while centering design on
the building users, us human beings. We as people have sustainability concerns, but we also
deserve products and services that have taken our health and well-being into consideration.
Such design innovations help us to orient our future visions to include social sustainability
and interactive design and inspire people to take part in the shaping of their own future.

Today there are 75 Active Houses in 19 countries; 31 with radar, tested in use and
14 labelled projects (Fig. 1.3). The label was introduced in 2016. Verifiers of label
passed diplomas in 2017.
There are seven national alliances, doubling the member crowd into a global
community of partners who aim to scale sustainable cities—as per United Nations
(UN) Sustainable Development Goal (SDG) 11 to make cities and human settlements
inclusive, safe, resilient and sustainable, and via the SDG 17 for strengthening global
partnerships for sustainable development (Fig. 1.4). Each member recognizes that
together we can do more than we can do alone and achieve what otherwise can seem
impossible, including:
• Multi-stakeholder partnerships that mobilize and share knowledge, expertise, tech-
nology and financial resources, to support the achievement of the sustainable devel-
opment goals in all countries, in particular developing countries;
• Encouragement and promotion of effective public, public–private and civil society
partnerships, building on the experience and re-sourcing strategies of partnerships.
1.2 The Alliance—A Global Conversation 5

Fig. 1.1 The Green Solution House is an example of Active House labelled projects; its design
integrates Active House principles and applies Active House specifications, as shown by the Active
House Radar of the project (Ph. Adam Mørk, AH Radar © Adam Mørk)
6 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

Fig. 1.2 The MOMA Building & Arts Museum, in Beijing, China. The project is the latest devel-
opment of MOMA, designed by Zhuang Weimin. The building has been conceived in order to
integrate building arts and technologies, Nature and buildings, structure and equipment, towards
the achievement of a low-energy, comfortable and healthy building (© Active House Alliance)
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) 7

Fig. 1.3 The Active House world map (© Active House Alliance)

Fig. 1.4 The 17 goals of United Nations for a sustainable development are integrated in the Active
House vision, for a global conversation that gathers several national alliances into a global
community (Reproduced from http://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-
development-goals/)

1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition)

Today, the world is facing many environmental challenges. Natural resources are
scarce, global warming needs to be tackled, and well-known sources of energy are
being depleted. Meanwhile, there is a need to meet essential human needs for a
healthy, comfortable indoor climate. Active House seeks to respond to these needs,
through innovative technical approaches whilst introducing goals of architectural
quality and environmental design—at the same time as providing energy efficiency.
The AH technical specifications represent the next generation in sustainable build-
ings, with a focus on user well-being, and outline the criteria to design an Active
8 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

House as a residential building that combines energy efficiency with specific attention
to user health and comfort, indoor climate and the environment.
This version of the AH technical specifications has been updated in 2013, for its
second edition. During the editing of this book, the AH technical specifications are
under improvements, and a newer edition will be published by the end of the year.

1.3.1 Active House Vision

Buildings That Give More than They Take


Active House is a vision for buildings that create healthier and more comfortable
lives for their occupants without impacting negatively on the climate—moving us
towards a cleaner, healthier and safer world.
The Active House vision defines highly ambitious long-term goals for the future
building stock. The purpose of the vision is to unite interested parties based on a
balanced and holistic approach to building design and performance, and to facilitate
cooperation on such activities as building projects, product development, research
initiatives and performance targets that can move us further towards the vision.
The Active House principles propose a target framework for how to design and
renovate buildings that contribute positively to human health and well-being by
focusing on the indoor and outdoor environment and the use of renewable energy.
An Active House is evaluated based on the interaction between energy consumption,
indoor climate conditions and impact on the environment.
Comfort—creates a healthier and more comfortable life. An Active House
creates healthier and more comfortable indoor conditions for the occupants, ensuring
a generous supply of daylight and fresh air. Materials used have a neutral impact on
comfort and indoor climate.
Energy—contributes positively to the energy balance of the building. An
Active House is energy efficient. All energy needed is supplied by renewable energy
sources integrated in the building or from the nearby collective energy system and
electricity grid.
Environment—has a positive impact on the environment. An Active House
interacts positively with the environment through an optimized relationship with
the local context, focused use of resources, and its overall environmental impact
throughout its life cycle (Fig. 1.5).

1.3.2 Key Principles of Active House

Buildings with Unique Combination


An Active House will always be a unique combination of the three principles: Com-
fort, Energy and Environment. It is precisely the combination, or ‘integration’, of
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) 9

Fig. 1.5 Active House key


principle: Comfort, Energy
and Environment, well
integrated in the AH Vision
(© Active House Alliance)

these three factors that can tell the exact story of the building’s architectural quality,
energy efficiency, human health, comfort and well-being, and environmental benefits.
This unique integration demonstrates the ambition of the Active House.
In an Active House, the integration should provide further value to (Fig. 1.6):
• the integration of the demands of comfort, energy, environment and ecology into
an attractive whole;
• the architectural quality and human well-being;
• the interactive systems and spaces adding to human enjoyment and supporting
environmentally responsive family life.

1.3.3 The Radar

An Active House is the result of efforts to actively integrate the three main principles
of Comfort, Energy and Environment in the design of a building and in the finished
building.
The Active House Radar is a tool to show the level of ambition of each of the
three main Active House principles. The integration of each principle describes the
level of ambition of how much ‘active’ the building has become. For a building to
be considered as an Active House, the level of ambition can be quantified into four
levels where 1 is the highest level and 4 is the lowest.
The ambitious requirement for Active House includes all nine parameters and
recommends the lowest level for each of them. As long as the parameters are better
or equal to the lowest level of ambition, it is an Active House within the specific
parameter.
10 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

Fig. 1.6 The Active House key principles (© Active House Alliance)

The AH Radar shows how all parameters and goals within each principle are
dependent on and balanced against each other (Fig. 1.7).
The AH Radar is a good tool for displaying the ambition reached with the building
and the calculated values (Fig. 1.8). When the building is inhabited, the Radar can
also be a useful tool for monitoring, evaluating and improving the building. As a
communication tool, it can provide clarity as to why the integration of parameters is
important for creating Active Houses (Figs. 1.9, 1.10, 1.11).

1.3.4 Comfort

An Active House is a building that lets in abundant daylight and fresh air, thereby
improving the quality of the indoor climate. This also means that the thermal envi-
ronment is of high quality.
We spend 90% of our time indoors; therefore, the quality of the indoor climate
has a considerable impact on our health and comfort. A good indoor climate is a
key quality of an Active House. It must be an integrated part of the house design
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) 11

Fig. 1.7 The Active House Radar: the 4 levels of evaluation displayed in a good, better and best
examples of AH Radar (© Active House Alliance)

to ensure good daylight conditions, thermal environment and indoor air quality. To
support this process, the parameters in the specifications must be considered.
In order to evaluate each building’s indoor climate, we utilize the four levels of
ambition mentioned under Active House Radar earlier. Architects and engineers can
use these levels to work towards creating their own specific levels for a building
(Fig. 1.12).
12 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

Fig. 1.8 AH Radar of Solar Decathlon project: the graph shows the differences between the cal-
culated values during the design processes and the real measured values, reached by the building
after its construction (© Active House Alliance)

Daylight
Adequate lighting and especially well-designed daylight penetration provide an array
of health benefits to people in buildings. High levels of daylight and an optimized
view out positively influence people’s mood and well-being.
In an Active House it is thus important that the building allows for optimal daylight
and attractive views to the outside. Electric lighting during daytime should rarely be
necessary, which should make it possible to reduce the overall energy consumption
for lighting.
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) 13

Fig. 1.9 AH Radar of Great Gulf Centennial Park project: the graph shows the Active House
addition to improve the standard requirements of a common house (© Active House Alliance)

The evaluation method considers:


• The amount of daylight in a room is evaluated using average daylight factor levels
on a horizontal work plane (table height approx. 0.8 m). Daylight factors are
calculated with a validated daylight simulation program.
• The daylight factor is assessed room by room. Each factor is weighted to give an
average daylight factor for each room. The calculation should also take neighbour-
ing buildings into account.
14 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

Fig. 1.10 AH Radar of The Poorters Van Montfort project: the compares a standard renovation to
an Active House-based renovation (© Active House Alliance)

• The evaluation includes the living and activity zones (such as living room, work
space, dining room, kitchen, bedroom or children’s room).
• The room with the lowest daylight factor score sets the overall daylight factor for
the building (Table 1.1).
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) 15

Fig. 1.11 AH Radar of Green Solution House project: the highlights the different evaluation of the
building before and after the renovation, whose strategies had followed the Active House principles
(© Active House Alliance)

Thermal Environment
A pleasant thermal environment is essential for a comfortable home. Adequate ther-
mal comfort, both in summer and winter, enhances the mood, increases performance
and, in some cases (e.g. in houses for the elderly), prevents and alleviates diseases.
Active Houses should minimise overheating in summer and optimise indoor tem-
peratures in winter without unnecessary energy use. Where possible, use simple,
energy-efficient and easily maintained solutions.
16 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

Fig. 1.12 The Active House Radar and Comfort indicators (© Active House Alliance)

Table 1.1 Daylight quantitative criteria and Active House evaluation on Daylight factor and Direct
sunlight availability (© Active House Alliance)
Area Parameter Criteria
Comfort Daylight The amount of daylight in a room is evaluated through average
factor daylight factor levels on a horizontal work plane:
1. DF>5% on average
2. DF>3% on average
3. DF>2% on average
4. DF>1% on average
Daylight factors are calculated using a validated daylight
simulation program
Direct sun For minimum one of the main habitable rooms, sunlight
availability provision should be available between autumn and spring
equinox:
1. At least 10% of probable sunlight hours
2. At least 7.5% of probable sunlight hours
3. At least 5% of probable sunlight hours
4. At least 2.5% of probable sunlight hours
The evaluation is made according to British Standard BS
8206-2:2008 “Lighting for buildings—part 2: code of practice
for daylight”

There are no requirements for maximum temperature in the winter (heating period)
and minimum temperature in the summer (cooling period), as these are related to the
behaviour of the users of the building. This is a deviation from EN15251.
The evaluation method considers:
• To objectify the risk of overheating, a dynamic thermal simulation tool is used
to determine hourly values of indoor operative temperature at room level (e.g. in
living rooms, kitchens and bedrooms). In dwellings without mechanical cooling
systems (like central air conditioning), adaptive temperature limits are used in the
summer months. This means that the maximum allowable temperature inside is
linked to the weather outside: limits go up during warmer periods.
• Requirements should be met for a minimum of 95% of occupied time.
• The room with the lowest score determines the overall score for the individual
parameter (Table 1.2).
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) 17

Table 1.2 Thermal environment quantitative criteria and Active House evaluation on maximum
operative temperature and minimum operative temperature (© Active House Alliance)
Area Parameter Criteria
Comfort Maximum The maximum indoor temperature limits apply in periods
operative with an outside Trm of 12 °C or more. For living rooms,
temperature kitchens, study rooms, bedrooms etc. in dwellings without
mechanical air conditioning and with adequate
opportunities for natural (cross or stack) ventilation, the
maximum indoor operative temperatures are:
1. Ti,o < 0.33 × Trm + 20.8 °C
2. Ti,o < 0.33 × Trm + 21.8 °C
3. Ti,o < 0.33 × Trm + 22.8 °C
4. Ti,o < 0.33 × Trm + 23.8 °C
Trm is the Running Mean outdoor temperature as defined
in ‘Sect. 3.11 External temperature, running mean of EN
15251:2007’
For living rooms etc. in residential buildings with air
conditioning, the maximum operative temperatures are:
1. Ti,o < 25.5 °C
2. Ti,o < 26 °C
3. Ti,o < 27 °C
4. Ti,o < 28 °C
For bedrooms (especially at night time), a 2 °C lower
value should preferably be used than indicated above as
people are more sensitive to high temperatures when
sleeping or trying to fall asleep. Also, in kitchens higher
temperatures than indicated can be allowed periodically,
e.g. during cooking activities. The system should be
designed to achieve the values; the users can however
choose other settings.
Reference: EN 15251:2007
Minimum The minimum indoor temperature limits apply in periods
operative with an outside Trm of 12 °C or less. For living rooms,
temperature kitchens, study rooms, bedrooms etc. in dwellings, the
minimum operative temperatures are:
1. Ti,o > 21 °C
2. Ti,o > 20 °C
3. Ti,o > 19 °C
4. Ti,o > 18 °C
The system should be designed to achieve the values, the
users can however choose other settings

Indoor Air Quality

Good indoor air quality can prevent humans from getting mucous membrane irrita-
tion, asthma and allergy. It can also contribute to prevent some cardiovascular dis-
eases. High indoor air quality helps to avoid odour problems, which can positively
affect the overall well-being of the building’s occupants.
18 1 What Is an Active House? A Vision Beyond 2020

Table 1.3 Indoor air quality quantitative criteria and Active House evaluation of Standard fresh
air supply (© Active House Alliance)
Area Parameter Criteria
Comfort Standard fresh The fresh air supply shall be established according to the
air supply below limit values for indoor CO2 concentration in living
rooms, bedrooms, study rooms and other rooms with
people as the dominant source and that are occupied for
prolonged periods:
1. 500 ppm above outdoor CO2 concentration
2. 750 ppm above outdoor CO2 concentration
3. 1000 ppm above outdoor CO2 concentration
4. 1200 ppm above outdoor CO2 concentration

Active Houses should provide good air quality for the occupants while minimizing
energy use e.g. for ventilation. This means that natural ventilation should be used
where possible, or so-called hybrid systems (combination of natural and mechanical
ventilation) as these systems provide the best energy performance.
Humidity only has a small effect on thermal sensation and perceived air quality in
the rooms of sedentary occupancy; however, long-term high humidity indoors will
cause microbial growth.
Active Houses should provide good indoor humidity levels for occupied spaces
and set maximum requirements for indoor humidity. To avoid problems related to
dampness and mould, it shall be guaranteed that there is sufficient extraction in rooms
with periodic damp-production peaks (especially kitchens, bathrooms and toilets).
The minimum exhaust air flow in these ‘wet rooms’ should be achievable as specified
in national building codes or guidelines and the exhaust systems shall secure that
the daily limit value for relative humidity in wet rooms such as bathrooms is below
80%.
The set requirements concern:
• Fresh air supply can be evaluated by examining indoor CO2 concentrations at room
level during occupancy. CO2 is a good indicator of the amount of bio-effluents,
pollutants from humans, in the air.
• Hourly values of CO2 concentrations should be determined with a dynamic simu-
lation tool, using standard occupancy rates (e.g. two persons in a master bedroom)
and standard CO2 production per person.
• The requirements should be met for a minimum of 95% of occupied time.
• The classification of the air quality is determined as the use-time-weighted hourly
average of all room scores.
• The minimum requirements as specified in national codes should always be fol-
lowed (Table 1.3).
1.3 AH Technical Specifications (2013 Edition) 19

Fig. 1.13 The so-called Trias Energetica approach is the basement of the Active House Radar area
of Energy: (1) Reduce the energy demand; (2) Use sustainable energy sources; (3) Use fossil fuels
efficiently (© Active House Alliance)

1.3.5 Energy

An Active House is energy efficient and supplied by renewable energy sources inte-
grated in the building or from the nearby collective energy system and electricity
grid.
Globally, heating, cooling and electricity in buildings account for 40% of all
energy consumption. Considering the total energy consumption throughout the whole
life cycle of a building, the energy performance and energy supply are important
issues in the concern about climate changes, reliability of supply and reduced global
energy consumption.
The design, orientation and products for an Active House are optimized to use as
little energy as possible and to utilize renewable energy sources.
The design of an Active House has to be based on the Trias Energetica approach
to sustainable design (Fig. 1.13). The focus of the concept is the fact that the most
sustainable energy source is saved energy (Fig. 1.14).
Another random document with
no related content on Scribd:
machte die kräftig erklingende Glocke, die zum Teetisch rief, ein
Ende; und als die Familie zusammen saß, bemerkte die gute Tante
erst, wie schwach und angegriffen ihre Schwägerin noch aussah.
Unendlich dankbar für alle Liebe und Fürsorge, ließ sie sich gern
bald zur Ruhe geleiten.
»Ida, du bist zu gut – du nimmst mir ja rein alles ab! Wie soll ich
dir das jemals danken?«
»Dadurch, daß ihr euch hier glücklich fühlt.«
»Ach, das ist ja gar nicht anders möglich! Es ist wirklich zu schön
hier! Aber wo bleibt denn das Kind? Ich überlasse dir auch alles. Das
ist doch zu arg!«
»Else, es ist ja meine größte Freude! – Nun schlaf nur; ich bringe
Hanni schon zur Ruhe. Auf morgen!«
Hanni hatte der Ungeduld nicht widerstehen können, einmal durch
den Garten zu springen, und kam eben atemlos wieder durch die
große Glastür herein. »O Tante, Tante! Dies ist wie ein Märchen!«
»Dann kannst du es ja nun im Bett zu Ende träumen; komm nur.«
»Schon? Ja, wo schlafe ich denn?«
»Wir wollen mal sehen. Komm nur.«
Über den großen Vorsaal ging’s wieder in den kleinen Nebenflur
an Tante Idas Zimmern vorbei. »Sieh, Liebling, hier hausen wir ganz
verträglich nebeneinander. Das ist dein Schlafstübchen – dort die
kleine Tapetentür.«
»Nein, Tante, das ist nun ein wirkliches Märchen!« Sie hatte vorhin
die kleine Tür gar nicht bemerkt. Als sie nun geöffnet war, warf die
rosa Ampel ihr Licht in den hinteren Raum, und jetzt war es sehr
schwer zu sagen, was schöner war: das Wohnstübchen oder die
kleine Schlafkammer. Alles war schlicht und praktisch, aber so
zierlich und anmutig in seinem reinen Weiß, daß jetzt die Gefahr,
unter Hannis Umarmungen zu ersticken, für die gute Tante wirklich
groß war.
»Dies alles soll mein sein? Ich kann es nicht glauben!«
»Ja, Liebling, und jedes einzelne hat dir viel zu erzählen! Sieh, die
weißen Mullgardinen hat meine Jugendfreundin mir gestickt. Dies
glänzende Leinen hat deine Urgroßmutter gesponnen auf dem
Spinnrad dort; ich sehe noch ihre weichen, weißen Hände, mit
denen sie mir die Locken von der Stirn strich – damals,« fügte sie
leise errötend hinzu; »jetzt habe ich längst keine mehr. – Diese
weißen Bezüge für die Tischchen brachte mein Vater einmal aus der
Schweiz mit; Mutter war kürzlich gestorben, und er wollte mir gern
eine Freude machen. – Damals war das eine große Pracht! – Dies
weiche Fell vor deinem Bett gehörte meinem Lieblingslämmchen.
Aber nun leg dich hin und schlafe süß; morgen ist wieder ein Tag,
und ich kann dir noch viel erzählen! – Sieh, diese andere kleine Tür
führt durch einen leeren Raum in mein Schlafzimmer, – ich will sie
nur angelehnt lassen. Wenn du irgend etwas möchtest, so rufe nur,
ich kann dich hören.«
Aber sie wünschte nichts mehr. Ihr war’s, als schwämme sie in
einem Meer von Glück und Wonne – selig, wunschlos.
Die Fenster standen weit offen. Draußen fiel mit leisem Rauschen
der Springbrunnen in das überfließende Becken; – die Nachtigall
schluchzte im Traum; – fern im Sumpf hörte man den Unkenruf. Es
war zu schön! – So schnell ging es nebenan nicht. Nach dem
langen, unruhigen Tag war dies die erste stille Stunde. – Ja, es war
ein wunderbares Glücksgefühl, mit vollen Händen zu geben. Es war
noch schöner als das Nehmen, hier in denselben Räumen. Wie froh
erwartend hatte auch ihr Herz gepocht, als liebende Fürsorge für sie
den Eintritt ins Leben geschmückt hatte! Wie – wie anders war dann
alles gekommen, als sie sich’s erträumt! Gut, daß man’s nicht noch
einmal durchleben mußte! Mancher Weg war gar zu steinig gewesen
– mancher Tag wollte kein Ende nehmen! Nun war das Herz still
geworden und hatte in allem Gottes Wege gesehen. Und nun schien
auch das Wort sich erfüllen zu sollen: »Um den Abend soll es licht
werden!«
5. Kapitel.
Neue Freunde überall.

Früh am anderen Morgen tanzten und zitterten die


Sonnenstrahlen durch die weißen Vorhänge auf Hannis Bett und
huschten neckend über ihre heißgeschlafenen Wangen. Sie rieb sich
voller Erstaunen die Augen und konnte sich erst gar nicht besinnen.
Was waren denn das für fremde Töne? Gackern, Krähen, Zwitschern
und Flöten – Pferdegetrappel – leises Rauschen in der hohen Tanne
dicht am Fenster. – In Berlin hatte man durch die gegen den
Straßenlärm dicht verschlossenen Läden nichts vernommen,
höchstens war vom Hof her das eintönige Klopfen der vielen
Teppiche an ihr Ohr gedrungen. – Plötzlich wurde ihre Erinnerung
wach, und schon war sie mit einem Satz aus dem Bett und am
Fenster. Im Hause schien noch alles still. Wie spät mochte es sein?
Da ließ sich ein leiser Kuckucksruf vernehmen! Fünfmal – dann ein
kleines Schnarren! Ach, es war eine Uhr – kein lebendiger Vogel!
Schnell war sie im Wohnzimmer. – Richtig, da hing eine zierlich
geschnitzte Schwarzwälder Uhr. Die gute, rührende Tante – an alles
hatte sie gedacht. – Das Stübchen sah so reizend aus! Und alles,
wie sie es gern hatte und brauchte.
Was für ein Herz voll Liebe mußte die haben, die so für andere
denken und sorgen konnte!
Ob sie wohl schon wachte? Der Zeiger stand auf fünf. Hanni wollte
mal leise zusehen.
Vorsichtig schlich sie mit nackten Füßen durch das kleine
Vorzimmer hinein in die Schlafstube der Tante. Richtig, die rieb eben
auch die Augen!
»Tante Ida, darf ich reinkommen?«
»Gewiß, Liebling, immer!«
»Tante Ida, woher kommt die süße Kuckucksuhr? Sie hat eben
gerufen!«
»Ja, woher meinst du wohl? Ich glaube, der Kuckuck ist von selbst
hereingeflogen, um der kleinen Hanni Gesellschaft zu leisten!«
»O Tante Ida, ich sehe es dir genau an, von dir kommt sie! Wie
kannst du eigentlich alles wissen, was ich mir immer gewünscht
habe? So eine kleine, weiße Schlafstube war mein höchster
Wunsch. Natürlich, so süß wie diese ist, habe ich mir sie nicht
gedacht! Dann ein Schreibpult mit geheimen Fächern; dann einen
Nähtisch und sogar eine Kuckucksuhr – als wenn du zaubern
könntest!«
»Ja, Herzchen, ich weiß noch sehr genau, was ich selber gern
hatte, als ich so alt war wie du – daher kommt es wohl! – Aber du
erkältest dich ja, Kind!«
»Ich?« lachte sie und zog die Füße hoch. »Nein, Tante Ida, das
kannst du nicht verlangen – und dann im Sommer! Ich laufe so gern
eine Stunde herum, bevor das langweilige Anziehen angeht! Aber
Mutti liebt das nicht. Und dann mußte man ja auch immer zur Schule
fertig sein! Sag, wie wird es damit eigentlich? Vater ist zu komisch,
er sagt immer: ›Laßt nur gut sein; besorgt, was heute nötig ist, das
andere findet sich!‹ Ob ich nun gar keine Schule haben soll? Mir
wär’s ja am allerliebsten!«
»Du, das glaube ich doch nicht auf die Dauer. Aber miteinander
haben sich deine Eltern das sicher schon überlegt. Dein Vater hat
sogar schon an Herrn Pastor geschrieben, ob der dir einige Stunden
geben würde. So hoffen die Eltern vielleicht, daß du das Nötige
lernen kannst, ohne daß wir eine fremde Erzieherin ins Haus
nehmen, die ja sehr leicht störend sein könnte, wenn sie nicht
gerade in unsern kleinen Kreis paßt.«
»O, das ist herrlich, Tante Ida! Könntest du mir nicht auch einige
Stunden geben? Denke bloß, es müßte ja zu schön sein, wenn wir
hier schnurrend vor Behagen zusammensäßen. Draußen schlüge
der Schnee gegen die Scheiben, im Ofen prasselte das Feuer und
die Bratäpfel knackten in der Röhre! Zu schön!«
»Ja, was wolltest du da hauptsächlich lernen? Feuer machen oder
Schnurren oder Bratäpfel essen?«
»Nein, das alles verstehe ich schon großartig! Nein, Literatur,
Lektüre – all so was!«
»Nun, wir müssen es mit den Eltern bereden! Einstweilen schlägt
kein Schnee ans Fenster, sondern die Fliederbüsche. Da wollen wir
nur eilen, in die Kleider zu kommen und uns draußen unter Gottes
freiem Himmel umsehen.«
»Wer zuerst fertig wird, Tante Ida!«
»Jawohl!«
Husch, war sie weg. – Nach einer Weile klopfte sie leise: »Eine
Klingel ist nicht bei mir, Tante Ida; wie kann ich zu Lisbeth gelangen,
daß sie mir das Haar kämmt?«
»Eine Klingel? – Nein, Mäuschen, da sind wir hier nun noch ganz
altmodisch. Nur die Eltern haben Klingeln; wir anderen helfen uns im
großen und ganzen selber. Kannst du dir die Zöpfe denn noch nicht
flechten? Dann helfe ich dir gern.«
Hanni holte kleinlaut Kamm und Bürste herbei. Mutti hatte schon
manches Mal gemeint, so ein großes Mädchen könne sich selber
frisieren – aber es war zu schrecklich unbequem.
»Ja, die Zöpfe sind mächtig dick, eine Arbeit ist es schon,«
begütigte Tante Ida, »aber wir lernen ja noch Schwereres, nicht,
du?« – –
»Nun, hast du dich mit deinen Sachen schon ein bißchen
eingerichtet?« fragte sie dann, indem sie bei Hanni eintrat. Aber sie
brauchte keine Antwort – alles lag wie Kraut und Rüben
durcheinander; einige Stücke waren unten aus dem Koffer
vorgezogen, anderes vorläufig auf Tische und Stühle gepackt!
»Lisbeth muß nachher erst kommen und aufräumen.«
»Du, ich fände es viel netter, wir machten das gleich selbst, meinst
du nicht? Sieh, diese Schublade hatte ich immer für meine Wäsche,
die dort oben für die Kleinigkeiten. Im Schlafzimmer ist der Schrank
für die Kleider und die Borte für das Schuhzeug. – So, das sieht
gleich ganz anders aus. – Und nun finde ich, in der Stadt sind sie ja
so sehr fürs Turnen, und das ist sicher auch ausgezeichnet. Dafür
gibt es hier aber nicht so recht die Vorrichtungen. Trotzdem können
wir überreichlich genug Bewegung haben, und da macht es mir
immer besondere Freude, wenn auch gleich ein Nutzen dabei ist!
Sieh, wir leben ja hier soviel gemeinsam mit unseren guten Leuten,
die sich selbstverständlich ihre Gedanken machen über unser
Treiben und sich nur in unserer Nähe glücklich fühlen, wenn ihnen
das verständlich ist. Sie müssen immer arbeiten. – Daß unsere
Arbeit vielfach anderer Art ist als die ihre, begreifen sie durchaus.
Aber reines Umherlaufen und Nichtstun würde ihnen abstoßend
erscheinen. Meinst du nicht, daß es für unsere Glieder gut sein
würde – für meine, damit sie geschmeidig bleiben und für deine,
damit sie Kraft bekommen –, wenn wir unsere Sachen gleich selbst
in Ordnung brächten? Hier habe ich niedliche, neue Bürsten, Besen
und Tücher. Ich werde dir zeigen, wie man alles macht, und ich
glaube, es bringt dir Spaß, dann ganz allein Herrscher in deinem
kleinen Reiche zu sein.«
Hanni rüstete sich mit großem Eifer wie zu einem Feldzug. Ja,
Ordnung liebte sie gewiß, hatte sie auch stets in ihrem Berliner
Stübchen gehabt. Aber leider mußte sie sich wohl gestehen, daß sie
das Aufräumen der gutmütigen Lisbeth überlassen hatte. – Es
dauerte nicht lange, da war alles wieder so schön wie gestern beim
Eintritt.
»Und so halten wir es immer, nicht, du?« meinte Tante Ida, als sie
noch einen Blick der Befriedigung zurückwarf. »Und nun sind wir
hungrig wie die Löwen, nicht wahr, und wollen die Eltern nicht warten
lassen.«
Wirklich, sie saßen schon beim Tee, und nun hatte Hanni soviel zu
berichten, zu fragen und zu schildern, daß zum Essen trotz allen
Hungers kaum Zeit blieb. Desto stiller wurde sie, als die Mutter den
Unterrichtsplan aufs Tapet brachte. Freilich meinte der Vater: »Ach,
das Mädel hat ja zeitlebens nichts weiter getrieben als Wissenschaft.
Gebt ihr nun doch erst mal Freiheit. Laßt sie von Ida lernen, was sie
von Haus und Garten wissen muß, damit sie auch solche
Goldschwester wird wie die und nicht solche langweilige, gelbe Rübe
wie die studierten Staatsratstöchter.«
»Nein, Hans Günther, das wird sie sicher nicht. Aber für das alles
haben wir auch nebenher unsere Zeit, nicht wahr, Mäuschen? Das
ist unser Geheimnis. Im übrigen aber muß ich doch Else recht
geben: einen ordentlichen Schulsack muß sie erst haben. Den
haben wir auch gehabt. Weißt du noch, wie Vater darauf bestand,
daß wir es mit der Schule genau nahmen, trotzdem du nicht immer
darüber begeistert warst?«
»Schwester, Schwester, berühre keine alten Wunden! Aber recht
habt ihr wohl. Mir ist bloß angst vor solcher gestrengen
Gouvernante, die uns dann jeden Spaß verdirbt.«
Tante Ida mußte sehr lachen. »Mademoiselle vite, vite, wie du sie
nanntest, steckt dir doch noch recht in den Gliedern! Aber ich
glaube, wir brauchen gar keine, eben weil wir alle unsere Sache
ernst genommen haben. Herr Pastor sprach neulich sehr erfreut
davon, daß du an ihn geschrieben. Er wird gern Hanni an Klärchens
Stunden teilnehmen lassen, und ich glaube, er ist recht auf der
Höhe. Wenn sie nun jeden Morgen mit dem Pony hinüberführe und
nachmittags versuchten wir hier unser Heil! Was meinst du, Else?
Klavierstunden willst du ihr sicher geben? Du spielst so schön.«
»Meint ihr, daß es noch reicht? Ach ja, ich denke, es soll gehen.
Und Handarbeit mußt du ihr zeigen, Ida; darin bist du Künstlerin!«
»Gewiß, zu gern!«
»Und Literatur wollten wir doch miteinander treiben, Tante Ida –
bitte!«
»Sicher, Kind. Mit Begeisterung unsere Dichter zusammen
studieren, das wird herrlich sein! Aber mit den Aufsätzen gebe ich
mich nicht ab! Da haben die Herren Schulmänner allerhand
Grundsätze, die ich gar nicht teilen kann. Das kann Herr Pastor
besorgen.«
»Himmel, wird das eine Gelehrsamkeit,« seufzte der Major; »ich
muß dann wohl zufrieden sein, wenn ich am Sonntag noch einen
Zipfel von euch erwische?«
»O nein, Vater, zum Spazierengehen oder besser -fahren ist
immer noch Zeit. Du wirst sehen, es wird herrlich! – Sag mal, Tante
Ida, ist die Klara – oder wie sagtest du? – nett?«
»Ein allerliebstes Mädchen. Ihr werdet euch sicher anfreunden!«
»Ja, dann müßten wir dieser Tage einmal hinüberfahren, Pastors
zu begrüßen, bevor wir sie Sonntag in der Kirche sehen. Und am
Sonnabend fahren wir zu meinem alten Freunde Rantzau nach
Buchdorf, und sehen, wie es dort geht. – Damit wären denn wohl die
äußeren Angelegenheiten in Ordnung. Jetzt halte ich das Stillsitzen
nicht länger aus. Auf Wiedersehen zu Mittag!«
Man sah ihm an, mit wie innerlichster Befriedigung er sich an die
Arbeit begab, die ihm von Kind auf die allerliebste gewesen war. Und
auch Frau Gerloff ließ sich von ihrer Schwägerin herumführen. Sie
war in der Stadt geboren und erzogen und wußte gut, daß es viel zu
lernen gab, bevor sie sich in diesen großen, musterhaft geordneten
Haushalt hineinfinden würde. Mehr als einmal sagte sie mit
Herzlichkeit: »Ein Glück, Ida, daß dein Altenteil nicht weit ab ist und
daß du die Ruhe noch nicht absolut brauchst! Einstweilen wirst du
noch sehr oft raten müssen und sagen, wie alles sein soll!«
»Das tue ich auch herzlich gern. Aber du wirst sehen, Mamsell ist
eine tüchtige Person, von der du viel Hilfe haben kannst. Und die
Mädchen sind auch recht ordentlich.«
»Ja, und du versprichst mir, dein Auge über allem zu behalten und
mir ehrlich zu sagen, wo etwas fehlt. Dann wird es schon gehen.«
Die beiden schüttelten sich herzlich die Hände. Es ist auch nie ein
Schatten auf ihre gemeinsame Arbeit gefallen.
6. Kapitel.
Hundstage.

Die geplanten Besuche und die Regelung des Unterrichts waren


nach Wunsch verlaufen, und bald war das Leben in so festem
Geleise, daß die wenigen Wochen bis zu den Ferien im Fluge
dahingingen und bevor man’s gedacht, der Tag vor der Tür stand,
der die ersehnten Gäste herbeiführen sollte.
Das gab eine Geschäftigkeit für Tante Ida und ihren Adjutanten,
wie der Major Hanni nannte. Die Versorgung der Gastzimmer hatte
die Tante einstweilen sich selbst und ihrem alten Stubenmädchen
vorbehalten, und nun war es von größtem Interesse für Hanni, alle
zur Verfügung stehenden Zimmer zu prüfen, und zu beraten, welche
für die lieben Freunde die schönsten sein würden. Ihr Sinn stand
nach einem Erkerzimmer mit einer Kammer daneben; aber »das
muß für die beiden Oberinnen freibleiben,« sagte Tante Ida. »Es sind
alte, würdige Cousinen von uns, die jeden Sommer einige Wochen
zu Besuch kommen.«
»Dann nehmen wir den Sommersaal, nicht?«
»Nein, Hanni, ich glaube nicht; da ist kein Nebenraum, und es ist
gar nichts für die liebe Platen, die Trabanten immer alle um sich zu
haben. Ich meine, wir machen für Käte unser kleines Vorzimmer
zurecht, dann hast du sie dicht bei dir.«
»O Tante Ida, wenn das ginge, das wäre das allerschönste!«
»Ja, und deine Tante könnte Nr. 6 bekommen und die drei Jungen
in der Kammer daneben schlafen.«
»Gewiß, Tante Ida; aber darf ich mal eins sagen? Dürfte nicht
Ernst die Kammer ganz für sich allein haben, und für die Zwillinge
machten wir eine kleine Ecke im Zimmer der Mutter zurecht? Du
sollst Ernst bloß kennen lernen. Den möchte ich zu gern mal
ordentlich anwärmen. Der arme, kleine, magere Wicht kommt mir oft
vor wie ein kümmerliches Bäumchen, dessen Wurzeln keinen
rechten Platz haben. Ich möchte ihn schön in die Sonne pflanzen,
um ihn graben und ihn tüchtig begießen. Du solltest sehen, wie er
die Zweige recken würde!«
»Und du meinst, diese Kammer wäre ein so besonders lockerer
Boden für ihn?« neckte die Tante.
»Böse Tante Ida,« wehrte die Kleine ab, indem sie sie tüchtig
drückte und küßte. »Ich meine, wenn er irgend einen kleinen Besitz
für sich allein hat, wenn er sieht, daß man ihm Freude machen will
und niemand ihn stört, das müßte ihm so gut tun!«
»Ganz sicher, mein Mäuschen, und du kannst ihm seinen kleinen
Zwinger so schön machen wie du willst. Wenn du Hilfe brauchst, so
bitte nur meine Luise.«
Mit Feuereifer begab sich Hanni an die Arbeit. Der Hausboden war
ein wunderbares Feld für ihre Forschungen. Hoch getürmt standen
dort alte Kinderbettchen, Spinnräder, seltsame Geräte, von deren
Gebrauch sie sich gar keinen Begriff machen konnte. Besonders
verheißungsvoll erschien ihr eine schwere Kiste, die abseits stand –
und wirklich, als mit Mühe der Deckel gehoben war, konnten die
Augen gar nicht gleich alles fassen, was sich ihnen bot. Die
seltsamsten, ganz alten Spielsachen kamen zum Vorschein.
Sorgfältig eingewickelte, übergroße Puppen in verblichenen
seidenen Kleidchen, allerliebstes Kochgeschirr, kleine Waffen und
Handwerksgeräte für Jungen. Sie war überglücklich über ihren Fund
und lief zur Tante, um zu fragen, ob sie von den Sachen aus der
Kiste welche herunterholen dürfe.
Diese wollte selber mitkommen, um nachzusehen, wies dann aber
ganz erschrocken auf ihren Adjutanten: »Kind, wie siehst du wieder
aus! Ist es nun recht, sich in einer Viertelstunde von oben bis unten
einzuschmutzen – bloß aus Unachtsamkeit? Kannst du denn nicht
an die Überschürze denken?«
Kleinlaut holte Hanni die immer wieder vergessene, – und dann
ging’s von neuem an die Arbeit. Tante Ida fand ganz gerührt
allerhand Sachen aus ihrer eigenen Kinderzeit wieder, und mit
Mariekens Hilfe wurde alles, was man für die kleinen Gäste
brauchbar fand, gesäubert und einigermaßen hergerichtet, und bald
war Ernsts Reich ein wahres kleines Jungenparadies. Für die
Zwillinge und Käte wurde auch gesorgt, und Hanni konnte kaum ihre
Ungeduld bändigen, bis sie ihnen alles würde zeigen können.
Endlich fuhr der Wagen vor, und mit großem Getümmel krabbelte
die ganze »Kinderei«, wie Tante Ida sie nannte, aus der Kutsche
hervor. Gab das ein Begrüßen und Küssen, ein Staunen und Fragen!
Alles, alles war ja neu – eine ganze Welt von Wundern und
Entzückungen, deren Pforten wie mit einem Zauberschlage weit
aufsprangen, so daß die Augen geblendet waren von der Lichtfülle.
Erst etwas scheu, dann aufs höchste interessiert, gingen die
Stadtkinder von einem Zimmer ins andere. Alles war so fremdartig,
so hoch und weitläufig, wie sie es nie gesehen. Als die Zwillinge ihr
Doppelbild in der Glastür erblickten, steckten sie zuerst scheu die
Köpfe weg. Als aber die Spiegelbilder das gleiche taten, gab es
einen endlosen Jubel. Der Bann war gebrochen, laut lachend
rannten sie hin und her durch die »blanken Fenster«, dann Ernst
voraus und sie jauchzend hinterher durch die andere Glastür in den
Garten. Erschrocken eilte Frau von Platen herbei, um Ruhe zu
gebieten. Aber der Hausherr wehrte ab. »Das lassen Sie nur hier
ganz auf sich beruhen, liebe Cousine. Mögen sie sich ruhig
austoben, soweit die Kräfte reichen, das ist so gesund! Und wir
brauchen’s ja nicht anzuhören! Hanni ist hier auch schon beinahe
zum Jungen geworden, was das Rennen und Klettern anbetrifft. Ja,
auch Purzelbäumeschlagen, nicht wahr, du Hummel?«
»Aber Vati!«
»Na, laß man! Die großen Mädels werden schon auf die Jungen
achtgeben – und außerdem habe ich den Gärtnerburschen
angewiesen, nach ihnen zu sehen und ihnen zurechtzuhelfen.
Gehorchen tun sie doch aufs Wort?«
»Sicher, dafür stehe ich ein.«
»Gut, dann seien Sie ganz ruhig, ihnen kann nichts geschehen.
Und daß sie kein Unheil anrichten, dafür wird gesorgt. Nun wollen
wir’s uns gemütlich machen. Sie sollen sich hier ordentlich
ausruhen.« Damit bot er der reisemüden Frau den Arm, und es gab
eine schöne, friedliche Feierstunde auf der vom Abendschein
beleuchteten Veranda. Auch für die Kinder war ein hübsches
Tischchen abseits gedeckt, aber einstweilen waren sie noch nicht
imstande, stillzusitzen. Als der ganze, große Park einmal im Galopp
in Besitz genommen und ein schneller Abstecher in die eben reif
werdenden Johannisbeeren gemacht war, ging’s noch in den
Pferdestall, um zu sehen, was die schönen Goldfüchse fraßen, die
sie von der Bahn geholt hatten. Endlich traten auch bei ihnen die
leiblichen Bedürfnisse in ihr Recht. Bis sie sich aber soweit beruhigt
hatten, daß an Einschlafen zu denken war, dauerte es noch lange.
Besonders Ernst mußte durch einen Machtspruch der Mutter
befördert werden, denn als er gesehen, was für Schätze seine Stube
barg, hätte er am allerliebsten noch mit jedem Stück gespielt.
Als sie den Kleinen zu Bett geholfen hatten, kamen auch Hanni
und Käte dazu, sich häuslich einzurichten. »Nein, Hanni, Briefe
können doch wenig sagen. So schön hatte ich’s mir doch lange,
lange nicht gedacht! Ich komme mir vor wie eine Prinzessin mitten
im Märchen! Wirklich! Als wir so in der schönen Kutsche saßen,
Hinrich mit den blanken Tressen und die prachtvollen Pferde mit den
Silberbeschlägen – alles für uns –, dann die Felder, der Wald, der
See an den Fenstern vorüberflogen – –«
»Na, ich finde, fliegen tut es nun gerade nicht bei Hinrich! Ich
treibe ihn immer zur Eile an, aber er hat schreckliche Angst für seine
Pferde!«
»Doch vor meinen Augen flog und tanzte alles, und ich mußte
mich mehrmals in den Arm kneifen, um zu fühlen, ob ich es wirklich
selbst noch sei. Stelle dir doch das Lärmen und Fauchen unserer
Vorortszüge vor, wenn wir mal ins Freie wollen. Dies Gedränge auf
den Bahnhöfen, das Klingeln auf der Elektrischen! All diese
gräßlichen Einrichtungen machen es, daß ich oft lieber ganz zu
Hause bleibe, unsern Gummibaum und unsern Piepmatz ansehe,
und mir dann einbilde, ich wäre im Freien! Aber Hanni, jämmerlich
armselig ist das doch! Und nun frage ich dich, ob nicht Lena das
größte Schaf unter Gottes Sonne ist, dich immer noch wegen des
Landlebens zu bedauern?«
»Tut sie das wirklich? Ja, das ist in der Tat komisch! Sie meinte ja
auch, die Zeit würde mir lang werden! Das ist unglaublich dumm.
Erstens könnte sie mir überhaupt niemals lang werden, auch wenn
ich allein in eine dunkle Kammer gesperrt wäre! Denk doch bloß,
was man sich alles ausmalen kann! Die ganze Welt und das lange
Leben liegt doch vor einem! Ich bin ja zu, zu gespannt, was man
alles erleben wird. Wenn ich zum Beispiel nachmittags in der
Schaukel sitze und so leise hin und her fliege, die großen Linden
über mir, die schwarzen Taxus und hellen Ahorn auf dem wunderbar
grünen Rasen gegenüber, dann ist mir, als führte zwischen dem
Gebüsch eine geheime Pforte in die Zukunft hinein und ich könnte
nun mit meinen Gedanken vordringen von einem Raum zum
anderen, Menschen und Gegenden und Vorgänge vorweg sehen,
und der flimmernde Sonnenschein vergoldet alles. Ist es ein trüber,
beschatteter Tag, so kommen mir leicht die Bilder wehmütig und
traurig vor die Seele. So gehen mir Stunden und Stunden hin, wenn
niemand mich stört. Und wenn die Glocke dann ruft, schrecke ich auf
und muß durch einen tiefen Schacht erst wieder herauf an die
Oberwelt – oder durch einen Zauberwald einen weiten Weg in der
Hast zurück – es tut ordentlich weh. Aber Mutti und Tante Ida lassen
mir nicht allzuviel Zeit für meine einsamen Reisen. Es ist eben
immer etwas zu tun, und das mag ich ja auch furchtbar gern!«
»Hanni, soviel Erlebnisse hattest du aber früher noch gar nicht.
Mir kommt es beinahe vor, als wärest du hier erst du selbst
geworden! Du gehst viel fester, deine Stimme ist viel klarer. Wovon
kommt das?«
»Ja, du, das kann ich wirklich nicht sagen. Aber eins ist gewiß: es
war immer etwas in dem Hin und Her, dem Vielerlei, dem lauten
Geräusch, was mir den Atem und die volle Sammlung nahm. Im
Zimmer kann ich höchstens im Dunkeln den Eingang zu meinem
Märchen- und Zukunftsland finden. Aber so recht öffnet er sich nur
im Freien. Und wo sollte das sein in der Stadt, wo man nie allein in
Gottes freier Natur ist? Sind wir dort draußen, so muß jemand zum
Schutz bei uns sein; ein großes Unglück, wie mir scheint! Denn in
der Natur möchte alles, alles mit uns sprechen: jeder Busch, die
zarten Gräser und Blümchen! O, das murmelnde Wasser hat soviel
zu erzählen! Das Rauschen in den Tannen, das Flüstern in den
silbernen Blättern, die schnellhuschenden Lichter und Schatten!
Aber sie können nur zu einem sprechen, wenn man still und allein
ist. Und das ist in der Stadt nie der Fall. Deshalb denke ich immer:
die armen, armen Seelen, die nie dazu kommen, alle diese Stimmen
zu vernehmen!«
Käte sah nachdenklich ins Weite. Die beiden waren hin und her
durch die dämmernden Parkwege geschlendert; jetzt standen sie still
vor einem mit schwankendem Farnkraut eingefaßten Teich, auf dem
in leuchtendem Weiß die Seerosen sich von der schwarzen Tiefe
abhoben. Aus dem Grunde klang klagend ein Unkenruf herauf; ein
leiser Schauer rieselte Käte durch die Glieder.
Aber da stieg klar und silbern der Vollmond hinter den
Tannenwipfeln empor und verklärte alles mit seinem Licht.
»Ja, Hanni, dies ist zu schön. Hier muß einem das Herz weiter
und besser werden!«
Still suchten beide ihr Lager auf. Als Käte das Licht gelöscht hatte
und den verflossenen Tag noch einmal an ihrem inneren Auge
vorüberziehen ließ, dachte sie bei sich: »Es ist eigentümlich: trotz
allen Glückes wird man hier, glaube ich, ernster. Was haben wir
zurecht gelacht, als Hanni vorigen Herbst die acht Tage bei uns
wohnte. Mutti konnte uns oft abends nicht zur Ruhe kriegen. Danach
ist mir hier gar nicht zumute. Dies ist schöner und größer und
stiller.« –

* *
*

Aber auch Lachen und jugendlicher Übermut kamen zu ihrem


vollen Recht. Als die ganze Gesellschaft eines Nachmittags um den
Kaffeetisch saß, kam der Major etwas verspätet und sehr erhitzt vom
Felde herein. »Ida, des alten Harders Andenken wollen wir doch
recht in Ehren halten; einen großartigen Roggen mähen wir dort
hinten an der Buchdorfer Scheide. Übrigens, Nachbar Rantzau ritt
vorbei und läßt sich bestens empfehlen. Er wollte gerade her, zu
bitten, daß wir alle am Sonntag den Geburtstag seiner Frau möchten
feiern helfen. Natürlich Sie mit, liebe Cousine! Auch das ganze
Kroppzeug soll kommen. Die Jungen dort haben auch Ferien; dann
sind noch die Parchimer Verwandten da und einige Nachbarn
werden erwartet. Sie wollen für die junge Bande eine Extratafel
decken in der Halle. Das wird ja was für euch Mädels! Sind die
Fahnen geplättet und die Tanzbeine geschmiert?«
»O fein, Vater; das wird ja ein Spaß! Oda sagte schon öfter, ihrer
Mutter Geburtstag sei immer der schönste Tag im ganzen Jahre.
Käte, paß auf, was du da zu sehen kriegst!«
»Ja, ist es auch nicht zu feierlich? Eigentlich habe ich ein bißchen
Angst vor dem Schloß und der ganzen Herrlichkeit!«
»Ach, was ein Unsinn! Du sollst sehen, sie sind furchtbar nett, alle
miteinander. Oda liebe ich direkt, das ist die Älteste; Gertrud ist von
meinem Alter und auch ein gutes Tierchen. Die kleinen Buben sind
goldig und werden zu Max und Moritz passen. Und die Kadetten
sollen auch nette Kerle sein; Gertrud ist wenigstens riesig stolz auf
sie. Ein klein bißchen verdreht sind ja die Kadetten leicht, aber das
geht so mit hin. Weißt du, wie alt die Vettern sind, Vater?«
»Wer kann das alles wissen! Hermann Schack ist Student, Felix
von Alten wird wohl Primaner sein! – Jedenfalls kriegt ihr Tänzer
genug, darüber braucht ihr euch nicht zu grämen,« neckte er.
»Nach Grämen ist uns auch nicht zumute,« rief Hanni und folgte
Käte in den Obstgarten.
»Du,« fragte Frau von Platen ihre Cousine, als die Kinder fort
waren, »ist Hermann Schack der Sohn von dem Münchener, der vor
einigen Jahren die zweite Frau nahm? Ich hörte von deiner Cousine
Lucie, der Vater habe so großen Kummer an dem ältesten Sohn.«
»Von Lucie,« schalt der Major, »die alte Klatschbase weiß doch
auch immer die Sorgen ihrer lieben Mitmenschen! Aber daß sie
schon je einem welche abgenommen, habe ich noch nicht gehört.
Die Schacks sind mir wirklich alle miteinander viel zu gut für ihre
Zunge. Sie haben schwere Zeiten durchgemacht, gerade auch
Hermann, der ein feiner Kerl ist. Er hat furchtbar gelitten durch den
Tod der Mutter, die ihm alles war. So lange sie lebte, stand er auch
mit dem Vater ausgezeichnet, denn sie liebte beide so innig, daß sie
immer die Brücke zu schlagen wußte zwischen dem schlichten,
geraden Vater und dem komplizierten und heißblütigen Sohn. Es war
wirklich ein wunderschönes Zusammenleben mit den Dreien. Desto
größer war dann der Jammer. Beide, Vater und Sohn, hatten ihr
Bestes verloren. Aber bei ihrer ungleichen Art äußerte sich ihr
Schmerz dermaßen verschieden, daß sie einander allmählich fremd
wurden. Der fromme Vater suchte einfach und ehrlich seinen Trost
bei Gott, so wie sein Vater und Großvater es getan, und er verlangte
dasselbe von seinem Sohne, der sich gerade in einer schwierigen
Übergangszeit befand. Er stand unter dem Einfluß eines ganz
ungläubigen Lehrers, der ihm aber als edler Charakter sehr
imponierte. Wenn er nun mit seinen Ansichten heimkam, geriet der
Vater außer sich und verwünschte den ›Seelenmörder‹ seines
Jungen, was diesem natürlich über die Maßen ungerecht vorkam,
zumal er seinen Vater, der es wenig verstand, seine Gefühle
auszudrücken, poltern und schelten hörte, während der Gelehrte
seine Meinung klar und einleuchtend zu begründen verstand. Der
Lehrer bekam den Glorienschein des Märtyrers, und der Junge
schloß sich ihm immer mehr an.
Als Schack dann nach Jahren die zweite Ehe schloß, die wirklich
das größte Glück für alle Teile hätte sein können, da wurde auch die
Sache gleich im Anfang verdorben. Falsche Freunde machten den
früher so offenen und arglosen Hermann mißtrauisch. Und als gar
ein kleiner Bruder kam und der so lange vereinsamte Vater wieder
warm wurde und auflebte, da sah Hermann das mit tiefster Bitterkeit
und dachte nie daran, daß seine Verschlossenheit und Kälte es war,
die zwischen ihnen stand. Wenn die glückliche junge Frau ihr
Kindchen herzte in denselben Räumen, wo sein inneres Auge noch
deutlich das Bild seiner seligen Mutter sah, dann war es ihm, als
hätte diese die andere verdrängt. Ich war in jener Zeit einmal zum
Besuch dort, und es war ein Jammer, zu sehen, wie vergeblich sie
sich bemühte, ihm näher zu kommen. Der Junge war rein wie
verrannt.«
»Ist es denn immer noch dasselbe?«
»Ja, so wie sie jetzt leben, kann es kaum anders werden. Sie
sehen sich ja nie im rechten Licht. Durch alles künstlich gesäte
Mißtrauen sind sie unsicher, geschroben, unnatürlich gegeneinander
geworden. Man möchte dazwischen schlagen,« sagte er heftig
aufstehend, »wenn Menschen, die es so schön haben könnten, sich
ein so schweres Leben schaffen! Das tun wir wenigstens nicht, was
meinst du, Schatz?« Mit einem kräftigen Kuß verabschiedete er sich
von seiner Frau.

* *
*

Trotz aller Vorfreude war es dann doch ein beklommenes Gefühl


für die jungen Gemüter, als sich an dem Festtag die weiten,
strahlenden Hallen des Buchdorfer Schlosses vor ihnen auftaten.
Käte suchte schüchtern sich hinter Hannis Rücken zu bergen; ihre
muntere Getrostheit drohte sie ganz im Stich zu lassen. Aber die
Wirte kamen in so freundlicher Weise allen entgegen, und die Pracht
und Schönheit der einzelnen Räume, der üppigen Pflanzengruppen,
die hinter weitgeöffneten Glastüren verlockend auftauchenden
Gartenanlagen waren so entzückend und fesselnd, daß bald jede
Befangenheit überwunden war und alles sich in buntem
Durcheinander des schönen Tages freute. Die Jugend machte sich
im Garten miteinander bekannt. Die Rantzauschen Töchter waren
höchlich interessiert für alles, was Käte aus Berlin erzählen konnte.
Die Kadetten berichteten wichtig und unter lebhaftem Beifall
Geschichten aus ihrem Leben, und bald war die Essenszeit
herangekommen.
»O, wir sollen ja selbst die Damen zu Tisch engagieren!« rief der
Parchimer Primaner. »Da heißt es, rechtzeitig sein Schäfchen ins
Trockene bringen!« Damit stürzte er sich mit großem Eifer auf Hanni,
ihr den Arm zu bieten, während ihnen seine Cousine naserümpfend
nachrief: »Hanni, du kannst stolz sein, ins Trockene gebracht zu
werden!«
»Empörend! Gertrud, du weißt, daß ein Vergleich nicht immer in
jeder Beziehung zu stimmen braucht!«
»Nein, Felix, aber deine hinken immer auf beiden Seiten! Na, laß
man, bist doch ein guter Kerl,« meinte der Kadett, indem er Kätes
Arm ergriff. Die beiden folgten dem anderen Paare in so munterem
Gespräch, als wären sie alte Bekannte.
»Aber halt, Karl, das gibt es nicht! Deine eigene Cousine
aufzufordern, mit der du jeden Tag zusammen sein kannst. Da
möchte ich doch bitten!« Damit versuchte Erich Rantzau seinem
Freunde Karl, der im Pfarrhaus als Feriengast lebte, Klärchen Löber
streitig zu machen. Aber damit hatte er kein Glück.
»Bitte, lieber Erich, wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Wenn wir
auch zu Hause zusammen sein können – dort gibt’s doch immer
sehr viel Störung. Gerade hierauf hatten wir uns schon lange
gefreut. Mach du nur, daß du überhaupt noch eine Dame kriegst!«
»O, keine Sorge! Kann einem Manne von meinen Vorzügen gar
nicht fehlen.« Damit schlug er stolz auf seine Brust, auf der die
blanken Knöpfe funkelten.
Alles war bald geordnet, und der Hausherr kam aus dem Saal
herüber, um nach dem Ergehen der Jugend zu sehen. »Nun, ihr
jungen Herrschaften, hat jedes, was es sich wünscht? – Aber was ist

You might also like