You are on page 1of 53

Equipping James Bond Guns Gadgets

and Technological Enthusiasm Andre


Millard
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/equipping-james-bond-guns-gadgets-and-technologic
al-enthusiasm-andre-millard/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Geographies, Genders and Geopolitics of James Bond 1st


Edition Lisa Funnell

https://textbookfull.com/product/geographies-genders-and-
geopolitics-of-james-bond-1st-edition-lisa-funnell/

James Bond Uncovered (Palgrave Studies in Adaptation


and Visual Culture) 1st Edition Jeremy Strong

https://textbookfull.com/product/james-bond-uncovered-palgrave-
studies-in-adaptation-and-visual-culture-1st-edition-jeremy-
strong/

Shaken Not Stirred James Bond in the Spotlight of


Physics Metin Tolan

https://textbookfull.com/product/shaken-not-stirred-james-bond-
in-the-spotlight-of-physics-metin-tolan/

Cosmetic Medicine and Surgery Pierre Andre

https://textbookfull.com/product/cosmetic-medicine-and-surgery-
pierre-andre/
The Science of James Bond The Super Villains Tech and
Spy Craft Behind the Film and Fiction Mark Brake

https://textbookfull.com/product/the-science-of-james-bond-the-
super-villains-tech-and-spy-craft-behind-the-film-and-fiction-
mark-brake/

Exploring Emotion Care and Enthusiasm in Unloved Museum


Collections Alison Hess (Editor)

https://textbookfull.com/product/exploring-emotion-care-and-
enthusiasm-in-unloved-museum-collections-alison-hess-editor/

The Romans and Trade 1st Edition Andre Tchernia

https://textbookfull.com/product/the-romans-and-trade-1st-
edition-andre-tchernia/

Nobody does it better the complete uncensored


unauthorized oral history of the James Bond First
Edition Edward Gross

https://textbookfull.com/product/nobody-does-it-better-the-
complete-uncensored-unauthorized-oral-history-of-the-james-bond-
first-edition-edward-gross/

Graphene for Defense and Security First Edition Andre


U. Sokolnikov

https://textbookfull.com/product/graphene-for-defense-and-
security-first-edition-andre-u-sokolnikov/
E Q UIP P I N G JAM E S BO N D
This page intentionally left blank
Equipping James Bond
Guns, Gadgets, and
Technological Enthusiasm

André Millard

JOHNS HOPKI NS UNI VERSI TY PRESS B A LT IMO R E


© 2018 Johns Hopkins University Press
All rights reserved. Published 2018
Printed in the United States of Amer­i­ca on acid-­free paper
9 8 7 6 5 4 3 2 1

Johns Hopkins University Press


2715 North Charles Street
Baltimore, Mary­land 21218​-­4363
www​.­press​.­jhu​.­edu

Library of Congress Cataloging-­in-­Publication Data

Names: Millard, A. J., author.


Title: Equipping James Bond : guns, gadgets, and technological enthusiasm /
André Millard.
Description: Baltimore : Johns Hopkins University Press, 2018. | Includes
bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2018004446| ISBN 9781421426648 (hardcover : alk. paper) |
ISBN 9781421426655 (electronic) | ISBN 1421426641 (hardcover : alk. paper) |
ISBN 142142665X (electronic)
Subjects: LCSH: Espionage—­Technological innovations. | Bond, James
(Fictitious character)
Classification: LCC UB270 .M545 2018 | DDC 327.12028/4—­dc23
LC rec­ord available at https://­lccn​.­loc​.­gov​/­2018004446

A cata­log rec­ord for this book is available from the British Library.

Special discounts are available for bulk purchases of this book. For more information,
please contact Special Sales at 410-­516-­6936 or specialsales@press​.­jhu​.­edu.

Johns Hopkins University Press uses environmentally friendly book materials,


including recycled text paper that is composed of at least 30 p
­ ercent
post-­consumer waste, whenever pos­si­ble.
C O NT E N T S

List of Abbreviations vii

Introduction 1
001 The Technological Enthusiasts 5
002 The Secret Intelligence Ser­vice 16
003 The ­Great War and the Threat of Modernity 27
004 Imagining the F
­ uture: Technology on Film 39
005 Spy Films 50
006 Ian Fleming, Intelligence Officer 63
007 Equipment 74
008 Irregular Warriors 86
009 The Trea­sure Hunt 95
010 Nuclear Anx­i­eties 108
011 Gadgets 118
012 Guns 131
013 The Special Relationship and the Cold War 142
014 The Technological Revolution 153
015 Into the ­Future 165
016 Keeping Up with the Times 177

Notes 191
Index 207
This page intentionally left blank
A B B R E V I AT I O N S

CR Casino Royale (New York: MJF Books, 1953)


DAF Diamonds Are Forever (1956), in More Gilt-­Edged Bonds (New York:
Macmillan, 1965)
DN Doctor No (New York: Macmillan, 1958)
FRL From Rus­sia with Love (New York: Macmillan, 1957)
FVK From a View to a Kill (1960), in Bonded Fleming (New York: Viking,
1965)
FYE For Your Eyes Only (1960), in Bonded Fleming (New York: Viking, 1965)
GF Goldfinger (New York: Macmillan, 1959)
HR “The Hildebrand Rarity” (1960), in Bonded Fleming (New York: Viking,
1965)
LLD Live and Let Die (1954), in More Gilt-­Edged Bonds (New York:
Macmillan, 1965)
MGG The Man with the Golden Gun (New York: New American Library, 1965)
MR Moonraker (1955), in More Gilt-­Edged Bonds (New York: Macmillan,
1965)
OCT Octopussy (New York: New American Library, 1966)
OHM On Her Majesty’s Secret Ser­vice (1963), in James Bond Omnibus, vol. 2
(New York: MJF Books, 1992)
RSC “Risico” (1960), in Bonded Fleming (New York: Viking, 1965)
SLM The Spy Who Loved Me (New York: Viking, 1962)
TB Thunderball (1961), in James Bond Omnibus, vol. 2 (New York:
MJF Books, 1992)
YLT You Only Live Twice (1964), in James Bond Omnibus, vol. 2 (New York:
MJF Books, 1992)
This page intentionally left blank
E Q UIP P I N G JAM E S BO N D
This page intentionally left blank
Introduction

James Bond surely needs no introduction. It is estimated that half the world’s
population has seen at least one James Bond film. Not since Sherlock Holmes
has ­t here been a fictional figure who has managed to ­free himself so completely
from his creator to enjoy his own privileged position in popu­lar culture. James
Bond was a hero of espionage fiction well before he became a film commodity,
but it is the 26 films (as of this writing) that have created the Bond we know ­today,
as well as the Bond brand. In his study of the Bond films James Chapman says
that they have become something of a ritual, and other commentators have ar-
gued that watching Bond films is comparable to a religion.1
Central to our enjoyment of the films are the gadgets, and it is significant
that the actor who has achieved the longest run in the series is the man who
equips Bond. Q has been called the Merlin to Bond’s Arthur, and Desmond
Llewelyn played him in 15 films from 1963 to 1999. The gadgets are so central to
the Bond character that they can be used, along with what the press calls “the
Bond girls,” as a shorthand for each film in the series. In the opening titles of
On Her Majesty’s Secret Ser­vice (1969), which had the difficult job of introduc-
ing a new actor playing Bond, the gadgets are used to provide a history of the
previous Bond adventures: the watch-­garrote employed in From Rus­sia with
Love (1963), the underwater breathing device from Thunderball (1965), and the
knife ­belt worn by Honey Ryder in Dr. No (1962). While Fleming’s nostalgia for
the disappearing past of secret intelligence survived in the character of James
Bond, the nostalgia of the films’ producers, Albert R. Broccoli and Herschel
“Harry” Saltzman, for the halcyon days of “Bondmania” was expressed in the gad-
gets. The most famous of them all, the Aston Martin DB5, was retired as Bond’s
transportation ­after Thunderball, but it returned at the end of the ­century in
two of Pierce Brosnan’s Bond films. When Eon Productions (who owns the film
2   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

rights and made all except two of the Bond films) deci­ded to break with the past
in the form of a new Bond—­a more sensitive, modern man—­the com­pany wisely
kept a link to Bond tradition in the form of the vintage DB5, which delighted
viewers again in the 2006 remake of Casino Royale.
Ian Fleming insisted that his Bond stories ­were fantasies, yet he was one of
the first novelists to include technical details about the equipment of espionage,
which gave his stories some authenticity. Like the rest of his war­time peers, Fleming
called this special equipment “toys,” “gadgets,” or “gimmicks,” and he main-
tained that it was ­these rather than the sex and vio­lence of the plots that his
readers remembered. The gimmicks of the novels became the gadgets of the
films, and they have become as impor­tant as the w ­ omen and the martinis to the
Bond brand.
So a James Bond without his ­little technological helpers would be unthink-
able. In fact, such is the audiences’ fascination with the gadgets that numerous
books and articles have listed them and explained their use. T ­ here have also been
several exhibitions of ­t hese artifacts, and both the Imperial War Museum and
the Science Museum in London have used them to reflect on the development
of technology in the twentieth c­ entury. This book takes the long view of the tech-
nological development of modern spyware and finds its roots in the Second
Industrial Revolution of the late nineteenth c­ entury. Frightening advances in
military technology pushed the British government into creating Bond’s secret
ser­v ice, and from then onward the focus of espionage was closely related to the
advance of military technology. James Bond was a product of World War II, and
his equipment reflects that technological era and the tension between pure science
and the ingenuity of amateur inventors.
Bond’s equipment was drawn from the quartermasters of the Special Opera-
tions Executive (SOE) and other war­time commando and espionage organ­
izations, as was his worldview and modus operandi. Yet between the publication
of the first Bond novel, Casino Royale, in 1953 and the (second) film of the same
name in 2006, the world and its technology changed drastically. As a modern
and modernizing hero, James Bond has to keep up with the times, and the film
franchise is committed to incorporating the latest technology into his gadgets
and also into the armories of the villains he confronts. In this way the Bond
films have become a showcase for stylish, modern technologies, taking the place
of science fiction novels and World’s Fairs of the twentieth c­ entury in anticipat-
ing the machines of the f­ uture.
Bond’s global audience has often had difficulty negotiating between the real
and the fantasy in his world. A ­ fter the release of Goldfinger (1964) United Artists
Introduction  3

received letters complaining that an En­g lish film crew should not have been
­a llowed into the inner sanctum of Fort Knox—­which was, in fact, a creation of
Eon’s set designers. Although we in the audience realize that the plots are
absurd and that the ending is predetermined, we tend to give the gadgets the
benefit of the doubt b ­ ecause we have come to recognize Bond as a purveyor of
advanced technology. The equipment of secret agents is an example of how
art—in the form of motion pictures—­has influenced life, and this book uncovers
the prehistory of the Bond franchise by following the evolution of the spy or
secret-­agent film. The silent-­picture fantasies of directors like Fritz Lang had a
real impact on con­temporary science and technology, and the equally fantastic
equipment of James Bond has also influenced t­ hose involved in the business of
espionage. The hidden knife blade in the evil Rosa Klebb’s shoe in From Rus­sia
with Love, a gadget that attracted the attention of many in the intelligence com-
munity, did not have a World War II pedigree, nor was it a confidence shared
with Ian Fleming by one of his friends in the British secret ser­v ice; instead, it
was the work of art director Syd Cain, who added a spike to the right shoe and
built in a spring mechanism to make it pop out. Eon Productions has proudly
claimed to have turned science fiction into science fact in the Bond franchise,
so it seems premature to dismiss Bond’s gadgets as fantasies when some of the
wildly futuristic technology displayed in previous films, such as the ubiquitous
smart phone, are now part of everyday life.
James Bond and his creator w ­ ere both technological enthusiasts who em-
braced the new and who found beauty in machines, and Eon Productions has
enthusiastically made the Bond films advertisements for photogenic new tech-
nology. At the same time, the villains and threats that Bond has to face have ar-
ticulated con­temporary fears about the downside of technological change. Born
at the beginning of the Cold War, 007 now fights cyberterrorists and media mo-
guls bent on world domination. The success of the Bond character is a result of
maintaining a tradition and its rituals while burnishing e­ very adventure with a
layer of topicality and modernity. James Bond has survived by keeping up with
the times, and each book and film is a product of its historical moment. Bond’s
wide appeal and the longevity of the brand make his equipment useful as a mir-
ror of broader historical themes, especially public perceptions of the promise and
threat of new machines. This book treats his gadgets as artifacts that, taken to-
gether, have acted as a barometer of hopes and fears concerning technology for
more than half a c­ entury.
Perhaps the key to Bond’s enduring appeal is that he maintains the ingenu-
ity and resilience of an individual who f­ aces a world brought to the brink of chaos
4   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

by dangerous new technology. Bond w ­ ill continue to take on t­ hese threats single-­
handedly and save the world ­until the final reel ends the cunning plans of the
high-­tech villains and sends the audience home comforted by this example of a
lone hero triumphing over the machine.
Victorian ministers . . . ​let War pass out of the
hands of experts and properly-­trained
persons . . . ​a nd reduced it to the disgusting
­matter of Men, Money and Machinery.
W. S. Churchill, A Roving Commission

001
The Technological Enthusiasts

Winston Churchill and Ian Fleming ­were perfect representatives of two gen-
erations of Englishmen—­the Victorians and the Edwardians—­who saw their
world transformed. Churchill (born in 1874) and Fleming (born in 1908) lived
through the Second Industrial Revolution, which brought a host of wonderful
new inventions that changed life in ways large and small. The First Industrial
Revolution (roughly 1760–1840) produced new power sources, new materials,
and new products. The second came with the fruits of applied science and
promised even greater social and economic transformations than the first. The
phi­los­o­pher Alfred North Whitehead argued that “the greatest invention of the
nineteenth ­century was the invention of invention,”1 and in­de­pen­dent inventors
like Thomas Edison and the research and development (R&D) laboratories of
corporations like General Electric and DuPont produced a stream of innova-
tions that persuaded the technological elite that they had the power to create a
new world of productivity and affluence. Powered by electricity, integrated by
mass communications, and colored by synthetic dyes, this technological revo-
lution marked a high point in ­human endeavor, “an epoch of invention and pro­
gress unique in the history of the world,” as one con­temporary put it. Thomas
Hughes called the ­century that began in 1870 “the era of technological enthusi-
asm,” in which machine makers and system builders produced “goods for the
good life,” and technology transformed the material world. ­People had dreamed
of utopias for centuries, but Howard Segal has described how new technology
became linked with pro­gress in the late nineteenth ­century. Technological en-
thusiasts believed that they had the cure for all of humanity’s ills. For t­ hose who
lived through it, the Second Industrial Revolution marked the beginning of a
new modern age. The thinker and humanist Lewis Mumford saw it as the pen-
ultimate phase in technological development—­the neotechnic era—in which
6   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

the fruits of applied science had the potential to bring peace and prosperity.2
For historians of technology ­t here ­were new industries to study and new ma-
chines to admire. ­Reese Jenkins wrote about the emerging field of photography
and how George Eastman brought it to the masses with his Brownie camera.
This wonderful toy transformed our visual environment and made a permanent
rec­ord of countless memories. Jenkins concludes: “One of the steadfast values
of the last 200 years in Amer­i­ca is that technical change is good.”3
Churchill was born into a world with no cars or telephones. Flying through
the skies in heavier-­t han-­air machines or traveling underwater in submarines
­were dreams of science fiction. The Royal Navy, which was to play an impor­tant
part in both Churchill’s and Fleming’s c­ areers, was still sailing around the world
in wooden ships in 1901, when HMS Discovery took Captain Scott’s historic ex-
pedition to the Antarctic. By the time of Fleming’s birth, humankind had taken
to the skies, courtesy of the pioneering efforts of the Wright ­brothers and Von
Zeppelin. The internal combustion engine and electric motor had revolution-
ized the application of power and the w ­ hole idea of mobility. In Ian Fleming’s
world telephones, electric lighting, and cameras ­were commonplace—­essential
parts of modern life, along with phonographs, typewriters, and motion pictures.
Looking back on the “vanished age” of his youth, Churchill wrote: “The char-
acter of society, the foundation of politics, the methods of war . . . ​t he scale of
values, are all changed, and changed to an extent I would not have believed pos­
si­ble in so short a space.” 4
Although born thirty-­five years apart, Churchill and Fleming led lives that
­were similar in many ways. Fleming admired Churchill and liked to think that
both men had been considered black sheep at some stage in their c­ areers. Ian
Fleming might have been a child of the twentieth ­century, but he was still wed-
ded to his country’s nineteenth-­century past and Churchill’s Victorian value sys-
tem. As Umberto Eco has pointed out, Fleming’s “militaristic and nationalistic
ideology, his racist colonialism, and his Victorian isolationism are all heredi-
tary traits.”5 Born, like Churchill, into a good ­family (but perhaps not quite
as g­ rand), Ian Fleming was brought up in the same upper-­class environment
of privilege. Both men attended private schools and the Royal Military College at
Sandhurst, and both indulged in some adventurous journalism as preparation
for a life of writing. Churchill joined the Fourth Hussars and served as a young
cavalry subaltern on the Indian frontier in the last years of Victoria’s reign—­
surely the quin­tes­sen­tial imperial experience: the officers’ mess, the parades of
gorgeously attired ­horse­men, and the games of polo, which Churchill and his
comrades considered the “serious purpose of life.” 6
The Technological Enthusiasts   7

Both Churchill and Fleming ­were technological enthusiasts—­gentlemen tin-


kerers who not only marveled at the complexity and beauty of new machines
but ­were convinced that they had the power to change history. Although trained
exclusively in the classics, they exhibited a practical, mechanical bent, using their
eyes and their hands to understand the technology that was changing their
­professional lives, as well as their daily routines. In Churchill’s early years a
scientist was more likely to be an aristocrat or a well-­established clergyman, an
amateur investigator of the natu­ral world, and the term scientist was not in gen-
eral use. In Victorian ­England technological enthusiasm was generally con-
fined to the classes who had the time to ponder the implications of the steady
stream of scientific information or could afford the gadgets of the Second In-
dustrial Revolution, but the introduction of the pneumatic tire changed all that.
The modern safety bicycle ushered in a new era of mobility for all classes
and enticed a generation of young working-­class men into a world of mechani-
cal tinkering: repairing existing machines and designing new ones; developing
the craft skills of turning, welding, and smoothing metal; and putting down their
ideas in blueprints and drawings. They turned bedrooms into laboratories, built
workshops in garden sheds, and founded small businesses in their homes. The
hero of Wells’s The War in the Air is Bert Smallways: “a vulgar ­little creature,
the sort of pert, limited soul that the old civilisation of the early twentieth ­century
produced by the millions in e­ very country of the world . . . ​t he sort of man who
had made E ­ ngland and Amer­i­ca what they ­were.” Bert works in a bicycle-­repair
shop, and his life changes when he acquires a motorcycle: “So Bert grew up, filled
with ideals of speed and enterprise, and became . . . ​a kind of bicycle engineer
of the lets-’ave-­a-­look-­at-it and enamel chipping variety.” 7 The Bert Small­
wayses of the world took the know-­how of repairing bicycles into motorized trans-
port, embracing the internal combustion engine to build motorbikes, boats, and
cars. Some of them, like the Farman and Wright ­Brothers, applied their mechan-
ical skills to powered flight, while ­others became advocates for the new me-
chanical age. Alfred Harmsworth was captivated by bicycling and leveraged his
enthusiasm to become editor of the Bicycling News. He built a publishing em-
pire of weekly magazines, popu­lar newspapers like the Daily Mail and the Daily
Mirror, as well as the venerable Times and Observer. As Baron Northcliffe he ex-
ercised considerable po­liti­cal influence and was one of the leading voices of
technological enthusiasm in the United Kingdom.
A bicycle awakened Frederick W. Winterbotham’s interest in technology, for
this was the apex of mechanical travel at the turn of the ­century, but the bicycle
was soon overtaken by more power­f ul machines, and Winterbotham graduated
8   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

to a motorbike and then to a Studebaker automobile. Like many of his peers


he was also fascinated with wireless communication. By 1901 Guglielmo Marconi
was sending radio messages across the Atlantic, and boys like Winterbotham
­were building their own radio receivers and listening in to a new world in the
ether. In Canada William Stephenson built his own Morse transmitter and
tapped out messages to vessels on the ­Great Lakes. Stephenson was also drawn
to aviation, making kites and model airplanes. His f­ ather had died in the Boer
War serving with the Manitoba Transvaal Contingent, and during the next two
world wars William served the British Empire, too. He became a good friend of
Ian Fleming, who once said that while Bond was a fictional, romanticized spy,
Stephenson was the real t­ hing.
Many Edwardian technological enthusiasts ­were self-­taught, and ­others ben-
efited from the modernization of education, which created technical colleges
where young men could take classes in electrical engineering or industrial chem-
istry. Geoffrey de Havilland (born 1882) received his engineering training at the
Crystal Palace School, where he received a valuable patent for an improved
­motorcycle engine. He got a job at the Wolseley Com­pany—­one of the first auto-
mobile manufacturers. Frederick Handley-­Page (born 1885) used his education
at Crystal Palace to become chief designer at an electrical engineering firm,
but ­a fter joining the Royal Aeronautical Society, he turned his attention to
“aeroplanes.”
Intoxicated by speed on land, w ­ ater, and eventually in the air, t­ hese mechan-
ically inclined young men w ­ ere drawn to the won­ders of the internal combustion
engine. Like Toad of Toad Hall in Kenneth Graham’s The Wind in the Willows,
their moment of epiphany came when they encountered a motorcar. Winter­
botham remembered the impact of t­ hese machines in E ­ ngland at the turn of the
­century: “It gave us the greatest excitement, when we saw the cloud of dust in the
distance, to rush to the gates of our l­ ittle h
­ ouse and watch the motorcars go by.”
Geoffrey de Havilland found this “new and exciting” technology irresistible and
­after his first ­ride in a motorcar stated, “I knew that my ­future life lay in the
world of mechanical travel.”8 One of the pioneers of automobiling in the United
Kingdom was Mansfield Cumming. Born in 1857, Cumming was brought up in a
­family of engineers, for both his ­father and b ­ rother ­were military engineers. He
was an early member of the Automobile Club of ­Great Britain, and his passion
for automobiles led him into the sport of motor racing. In 1903 he drove his 50
hp Wolseley car in the Paris-­Madrid road race along with daredevil motorists
like John Moore-­Brabazon and Charles Rolls. The latter was one of the first in
the country to own a motorcar and the first to open a car dealership. His meeting
The Technological Enthusiasts   9

with the engineer Henry Royce in 1904 started a partnership that would define
luxury automobiles in the twentieth c­ entury.
Winston Churchill was an early supporter of motoring, buying a Mors motor­
car (produced by the French automotive pioneers Louis and Emile Mors) in
1900. He joined the Royal Automobile Club and soon bought a much larger Mer-
cedes. As his income grew with his reputation as an author, he purchased sev-
eral more expensive and faster cars, including a red Napier “Landaulette” for
£580, a Rolls-­Royce Cabriolet for £2,250, and a Wolseley sports car. Ian Fleming
also sank his book advances and royalties into automobiles. He got his first taste
of motor racing when he took part in the Alpine motor ­trials in 1932 as a reporter
for the R­ euters news agency. T­ hese t­ rials ran on 1,500 miles of challenging roads
across Germany, Italy, Switzerland, and France. When he returned to ­England,
he bought a modest Standard Tourer, which he eventually crashed at a train
crossing. He loved speed and recalled the thrill of reaching 100 mph in a three-­
liter Bugatti on a road near Henley. Fleming’s cars got grander and faster as his
fame as an author grew. ­After r­ unning a red Graham Page, he bought a 2.5 liter
black Riley when Casino Royale came out in 1953. ­After securing the deal to sell
the film rights to Casino Royale, he bought a Ford Thunderbird: “The engine, a
huge, adapted low revving Mercury V-8 of five liter capacity, never gives the im-
pression of stress or strain. . . . ​You can do a hundred [mph] without danger of
­going off the edge of this small island.” As the Bond films brought him more
money, he upgraded to a four-­door T-­Bird with a seven-­liter engine and then a
supercharged Studebaker Avanti—­“a bomb of a motor”—­designed by Raymond
Loewy, who also produced the Studillac (a Studebaker with a Cadillac engine),
whose speed and power James Bond praised in Diamonds Are Forever. Bond also
dabbled in the world of racing and owned some power­f ul cars, and Fleming
makes it clear that driving fast is a vital skill for 007: “­These are Secret Ser­v ice
thrillers in which the hero and other characters make frequent use of fast cars
and live in what might be described as ‘the fast car life.’ ”9
His friend William Stephenson said that Fleming “was always fascinated by
gadgets,” and as a young man he was convinced of the power­ful influence of tech-
nology on history.10 During his preparation to take the Foreign Ser­v ice exams
in the 1920s, Fleming read up on subjects not normally taught at En­glish schools:
social history, anthropology, and the history of science and technology. When
he had made a l­ ittle money through banking deals in the early 1930s, he enlarged
his book-­buying hobby into a plan to build a library of technical and intellec-
tual developments since 1800, “the milestones of h ­ uman pro­gress,” as he put it.
He instructed his book buyer Percy Muir to look for “books that have started
10   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

something.”11 His collection started with Darwin’s On the Origin of Species and
Niels Bohr’s Quantum Theory and then extended to books about motorcars, min-
ers’ lamps, zippers, and tuberculosis. Muir bought Fleming Madame Curie’s
doctoral thesis, about the properties of radium, and Sigmund Freud’s book on
the interpretation of dreams. Fleming poured money into his library and by 1939
could claim that the “Fleming Collection” was “one of the foremost collections
of scientific and po­l iti­c al thought in the world.”12 Collecting rare books was
a hobby, but he also recognized that information about science was useful in
his ­career goals in finance or journalism. He believed that technology made t­ hings
happen, a sentiment shared by t­ hose of his generation who saw innovation as
the driving force of social, economic, and po­liti­cal change. Fleming’s conversion
to technological determinism reflected the increasing usage of the term technol-
ogy, which made it, in Eric Schatzberg’s words, “a central keyword of late mo-
dernity,” which was based on its association with applied science and the forces
of modernity but encompassed both utopian expectations and dystopian fears.13
Schatzberg has described two distinct visions of technology: the instrumen-
tal view and the cultural view. The former sees it in terms of the autonomous
power of the machine to affect history; the latter stresses the role of h ­ uman val-
ues and agency in directing change. In Technics and Civilization Lewis Mum-
ford rejected technology as the instrument for “material conquest, wealth, and
power” and hoped that “the machine . . . ​­will fall back into its proper place: our
servant, not our tyrant.”14 Fleming’s admiration for fast cars, guns, and gadgets
put him firmly in the former definition of technology, and his fiction made ­these
boys’ toys into fetish objects that had the power to shape the narrative. Flem-
ing’s belief in the efficacy of the machine and his understanding of technology
as the driving force of both modern history and his plots did not ignore the role
of ­human agency, but instead of enlightened government regulation, responsi-
ble scientists, and socially conscious engineers, he saw redemption in the form
of one well-­equipped secret agent.
In 1908, the year of Fleming’s birth, the first flight was undertaken in the
United Kingdom by the American showman Samuel F. Cody in a craft modeled
on the Wright Flyer but powered by a 50 hp Antoinette engine. At this time air-
planes w­ ere a marvelous curiosity. Winterbotham recalled: “It must, I know, be
surely difficult in ­t hese days of universal air travel to realize what flying meant
to a young man of nineteen some seventy years ago. It was [as] if a new dimen-
sion had suddenly been added to life.”15 Over in France Wilbur Wright’s dem-
onstrations of the Flyer at Le Mans created a sensation. He wrote home to his
­brother: “the newspapers continue exceedingly friendly and the public interest
The Technological Enthusiasts   11

and enthusiasm continues to increase.”16 Subsequent flights over Eu­rope drew


crowds of thousands, including Lord Northcliffe and King Edward VII, and in-
spired a generation of technological enthusiasts to take to the air. One of them
was Geoffrey de Havilland, who merely read about Wright’s demonstration but
“though I might never have seen an aircraft in the air, this was the machine to
which I was prepared to give my life.”17 He designed his own airplane and sold
it to the government balloon factory at Farnborough, which ­later became the
Royal Aircraft Factory. Handley Page lost his job at Johnson and Philips electri-
cal engineers b ­ ecause he spent too much time in aviation experiments, and he
left to form his own concern to build airplanes. John Moore-­Brabazon (born
1884) bought a French Voisin-­Farman airplane and took it up in 1909. For this
feat he was awarded the first pi­lot’s license issued in Britain, and he was soon
followed by other gentleman aviators such as Thomas Sopwith. An ardent motor
racer and motorcyclist, Sopwith purchased a craft built by Howard Wright,
taught himself to fly, and achieved a record-­breaking flight of 107 miles in 1910.
He then opened a flying school at Brooklands and began to build his own
­aircraft. Moore-­Brabazon joined with other enthusiasts like Mansfield Cum-
ming and Charles Rolls, who w ­ ere both founding members of the Royal Aero
Club. Cumming gained his pi­lot’s license in 1913 in a Farman biplane at the ripe
old age of 54, and Rolls bought a Wright Flyer made ­under license in ­England
and flew the first east-­bound crossing of the En­glish Channel with it.
Flying appealed to Churchill, the technological enthusiast: “From the outset
I was deeply interested in the air and vividly conscious of the changes it must
bring to e­ very form of war.” As early as 1909 he was pressing government offi-
cials to approach the Wright b ­ rothers to jointly develop the military application
of their invention, and he was a vocal proponent of creating a “Corps of Airmen
to make aviation for war purposes.” He took his first flight around 1911 and was
captivated by “excitement and curiosity. . . . ​I continued for sheer joy and plea­
sure. I went up in e­ very kind of machine and at e­ very air station u­ nder the Ad-
miralty.”18 ­After being appointed First Lord of the Admiralty in 1911, Churchill
embarked on a program of modernization, which included the significant shift
from coal to oil-­fired ships and the establishment of the Royal Naval Air Ser­
vice (RNAS). Churchill was a frequent visitor to the RNAS depot at Eastchurch
and flew in a variety of seaplanes and airships. He also took advantage of the
training programs he set up to learn how to fly u ­ nder the instruction of Captain
Ivon Courtney, RNAS, and Captain Alan Scott at the Central Flying School.
Churchill’s flying lessons w ­ ere curtailed b­ ecause of the obvious dangers of fly-
ing (Captain Scott reported that Churchill was slightly injured in an accident)
12   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

and the entreaties of his wife and colleagues. He never obtained his certificate,
yet his interest in aviation continued.
By 1908 both automobiling and aviation ­were well established, and several
entrepreneurs had founded companies to make t­ hese won­ders available to the
adventurous. In 1908 Henry Ford introduced his Model T, and Messrs. Rolls and
Royce built their factory in Derby to manufacture their “40/50 hp” model, which,
as the Silver Ghost, was called “the best car in the world” by Autocar magazine.
In the same year, Orville Wright completed flights of more than an hour and
took the first passenger aloft. In 1908 it was pos­si­ble to purchase an aircraft from
the Wright ­brothers, from the Voisin aviation com­pany, and from Maurice and
Henry Farman. The Wright b ­ rothers had entered into a contract with the US
Board of Ordnance and Fortification to supply “an operative machine capable
of carry­i ng two persons” and ­were marketing their improved Flyers all over
­Eu­rope. At a demonstration at Le Mans, France, the Flyer caught the attention
of a man who called himself Sidney Reilly. Reilly made an agreement with the
Wright ­brothers to be their sales agent in the Rus­sian Empire. While Wilbur
Wright traveled across Eu­rope publicizing heavier-­t han-­air craft, Count Ferdi-
nand von Zeppelin was touring the skies in a rigid airship filled with gas bags.
In 1908 his fourth experimental craft managed to stay aloft for 24 hours, and he
claimed that airships would be the f­ uture of commercial and military aviation.
Newspaper tycoons and technical socie­ties w ­ ere offering prizes for record-­
breaking flights. Scientific American presented a silver statuette for the first
American flight of one kilo­meter, and in 1908 Lord Northcliffe offered a prize of
ten thousand pounds to the first man to fly across the En­g lish Channel. Louis
Bleriot flew across the Channel the next year, winning the prize and earning his
place in history.
Not every­one in G
­ reat Britain welcomed Bleriot’s flight with enthusiasm. The
Daily Express announced that “Britain was no longer an island,” and other news-
papers castigated British science and industry for failing to keep up with the
French. H. G. Wells wrote a letter to the newspapers in which he blamed the
­British education system for lagging ­behind in this significant new technology,
which might seriously threaten the security of the kingdom. While the accom-
plishments of two industrial revolutions convinced many educated men of the
unlimited potential of ­human ingenuity, ­t here ­were ­t hose, like H. G. Wells, who
saw the dangers of letting the genie out of the b ­ ottle. He called the Second In-
dustrial Revolution “The Scientific Age” b ­ ecause in his view science “altered the
scale of h
­ uman affairs” and eroded the old national bound­aries and social con-
ventions, uprooting men from the soil and exposing them to a “torrent they never
The Technological Enthusiasts   13

clearly understood.” This was the same “technological torrent” that historian
Perry Miller evoked as he described how Americans flung themselves into it,
“shouting with glee . . . ​as they went headlong down the chute that ­here was their
destiny.” John Ellis has emphasized “the absolute faith that men in the nineteenth
­century had in the beneficial effects of scientific, technological and industrial
pro­gress,” when even the inventors of machine guns claimed that ­t hese deadly
weapons “are intended to strike terror into the hearts of e­ very e­ nemy . . . ​which
­will create an enthusiasm and a sense of security in e­ very nation on this globe.”19
The technological enthusiasts accepted that their wonderful machines ­were
also dangerous. One of the adventurous young men Cumming employed re-
ported that he had “given me some hairy rides,” and in 1914 Cumming collided
with a wall at about 70 mph (an amazingly high speed for the time), killing his
son and costing him part of his leg. Aviation was even more dangerous. The first
casualty was Captain Thomas Selfridge, a passenger in a Wright Flyer that
crashed at Fort Myer in 1908. Charles Rolls died in an air crash in 1910, another
first for an En­glishman, and o ­ thers walked away from bad accidents. Geoffrey
de Havilland survived one that destroyed his biplane. By 1910, 26 daring young
men had died in air crashes. As the leading aviation enthusiast in the United
Kingdom, Moore-­Brabazon accepted the dangers of flying: “I think we w ­ ere all
a ­little mad, we w
­ ere all suffering from dreams of such a wonderful f­ uture.”20
The concerns about the dangers of new machines ­were first focused on mil-
itary technology. The first aircraft to go aloft in the United Kingdom was flown
by an American showman but had been co-­designed by a Royal Engineer and
designated “British Army Aeroplane Number 1.” The disruptive potential of new
military technology had become evident in the late nineteenth ­century when
mass armies equipped with breech-­loading r­ ifles, rapid-­fire artillery, and ma-
chine guns inflicted unpre­ce­dented destruction on the ­enemy. The new artillery
pieces could fire much farther, so the need arose for long-­distance observation,
which was met by balloons connected to the ground by electric telegraphs. In
the Franco Prus­sian War of 1870–71 the German army used its train network
and advanced weaponry to route the French with a speed that surprised other
global powers. The standard design of the handgun—­a revolver with a cylinder
holding five or six bullets pop­u­lar­ized by Samuel Colt—­was replaced by an
­automatic pistol that employed the recoil or gas blowback to eject the spent
cartridge and insert a new one—­t he same idea ­behind the machine guns in­ven­
ted by John Browning and Hiram Maxim. Browning’s design for an auto-
matic pistol was taken up by Fabrique Nationale of Belgium, and it was one
of their guns, an FN 1900, that was used by Gavrilo Princip to assassinate
14   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

Archduke Franz Ferdinand in Sarajevo in June of 1914—­t he first shot of World


War I.
For technological determinists t­here was no better justification for their
­beliefs than the battlefield. Churchill fought in the B ­ attle of Omdurman in the
Sudan in 1898, and his heroic account of the ­battle was widely read. Yet his de-
scription, centered on the charge of the 21st Lancers in which he took part,
omitted the role played by six Maxim machine guns. Another observer noted
the effect they had on the advancing Dervish forces: “It was not a ­battle but an
execution.” With fewer than 50 casualties, the British claimed to have killed about
10,000 tribesmen. In his autobiography Maxim proudly reproduced this conclu-
sion by Sir Edward Arnold: “In most of our wars it has been the dash, the skill,
and the bravery of our officers and men that have won the day, but in this case
the b­ attle was won by a quiet scientific gentleman living in Kent.”21
In 1906 the Royal Navy introduced a new battleship called the Dreadnought,
an all heavy-­gun ship powered by steam turbines and equipped with the largest
guns yet put to sea. It was aptly named, for it was so much faster and more power­
ful than any other ship afloat that it made all existing battleships obsolete over-
night. It started an arms race of the industrial powers to build bigger, faster, and
more power­ful ships—­t he Super Dreadnoughts—­“each larger and heavier and
more deadly than its pre­de­ces­sors. Each in its turn was hailed as the last birth
of time,” wrote H. G. Wells, who decried the outrageous cost of t­ hese massive
ships. The companies building ­t hese vessels connived with a pliant press and
politicians to make the Dreadnought a symbol of a nation’s technological prow-
ess and military power. Images of ­t hese vessels ­were put on postcards, cigarette
packages, crockery, toys, and prints to be framed and exhibited in living rooms.
For technological enthusiasts the ­g reat ships ­were “tremendous engines of
war” (Churchill); for its detractors they ­were “strange monsters” (Wells). Fred
­Winterbotham was mesmerized by a review of the fleet: led by “the g­ reat battle-
ships like Dreadnought with their vast 16 inch guns . . . ​the spectacle on that hot
summer’s day was one of the most memorable of my young life.”22
Yet no won­der weapon was safe from the challenge of new machines, which
threatened an even greater disruption of the balance of military power. The first
submarines had been introduced during the American Civil War, but pioneer
boats like the CSS Hunley ­were more dangerous to their crews than to surface
ships. John Phillip Holland was a schoolteacher and amateur inventor who ap-
proached the US Navy in 1875 with plans for a submersible fighting ship. Rejected
by the navy, Holland took his plans to Irish republicans as a counterbalance to
the battleships of the Royal Navy. The Fenians funded Holland’s research and
The Technological Enthusiasts   15

his first submarine, the 14-­foot-­long Fenian Ram, was launched in 1881. This was
the first modern submarine. The Holland VI was fi­nally accepted by the US Navy
in 1900. It had a dual propulsion system (diesel engines for surface cruising and
electric motors for underwater) and could fire a single torpedo. Holland’s im-
proved boats ­were made u ­ nder license and purchased by many naval powers.
Spectacular innovation in military technology inevitably led to arms races.
­A fter completing the first generation of Dreadnoughts, the German navy’s
­construction department recommended a new series of bigger and more power­
ful ships in 1908. Acquiring the patents for the Parson’s turbine meant that the
Kaiser, Konig, and Bayern classes would match any British warship. Germany’s
navy also took an early interest in von Zeppelin’s rigid airships, and by 1914 it
had a fleet that the Royal Navy correctly considered an offensive weapon aimed
at the United Kingdom. A few years earlier H. G. Wells’s readers had been con-
fronted with a story that anticipated the use of airpower to destroy g­ reat cities
and a world war initiated by an aggressive and imperialistic Germany. The War
in the Air (1908) described an attack by a fleet of German airships on the United
States that first destroys the Americans’ fleet of Dreadnoughts at sea (proving
that sea power is no match for airpower) and then proceeds to bombard New
York. In his description of aerial attacks and a mechanized war that destroys civi-
lization, Wells started on a theme that he continued in The Shape of T ­ hings to
Come and anticipated much of the destruction of World War II.
Churchill and Fleming also recognized that a ­f uture of technological ad-
vancement could overturn existing values and hierarchies. As a student under-
going the training course at the Royal Military College, Cadet Fleming resigned
in 1927 and l­ater said: “I ­didn’t become a soldier ­after passing out from Sand-
hurst b­ ecause they suddenly deci­ded to mechanize the Army and a lot of my
friends and I deci­ded that we did not want to be glorified garage hands—no more
polo, no more pig sticking and all that jazz.” This sentiment was echoed by
Churchill. Looking back from the 1930s, he concluded: “It is a shame that war
should have flung all this aside in its greedy, base, opportunist march and should
turn instead to chemists in spectacles, and chauffeurs pulling the levers of aero-
planes or machine guns. . . . ​War, which used to be cruel and magnificent, has
now become cruel and squalid. In fact it has been completely spoiled. It is all
the fault of Democracy and Science.”23
The feeling of danger from fresh discoveries
affected the patriotic imagination of ­every
­people in the world.
H. G. Wells, The War in the Air

002
The Secret Intelligence Ser­vice

The Secret Intelligence Ser­v ice (SIS) that Ian Fleming made famous was created
the year ­after his birth. In August 1909 naval commander Mansfield Cumming
was asked to visit Rear Admiral A. W. Bethel, the Director of Naval Intelligence
(DNI), a post that had been created in 1887 along with the Director of Military
Intelligence. Although both of the armed ser­vices had intelligence departments,
the navy had by necessity a more global outlook and was facing the disconcert-
ing pace of German naval rearmament. Cumming understood that the “duties
of SS Bureau” w ­ ere to “organise an efficient system by which German pro­gress
in Armaments and Naval construction can be watched.”1 One of the earliest op-
eratives in this new department, Hector Bywater, identified by his designation
H2O, “sent a lot of good stuff” on German shipbuilding and submarines. His
report on big naval guns brought him to London to be interviewed by the ad-
miral in charge of naval gunnery. Aeronautical ­matters ­were another priority,
and H2O frequently reported on the construction of airships in Germany. He
also recalled that the fleet paymaster Charles Rotter “asked me to get him infor-
mation about secret building of Submarines.”2 H2O’s information often failed
to convince a naval staff that harbored doubts about the usefulness of such weap-
ons in the first place and was patriotically unwilling to concede that the Ger-
mans had achieved technological leadership in the submarines, torpedoes, and
dirigibles that w­ ere ­going to transform war at sea.
The technological advances of the Second Industrial Revolution transformed
the objectives of the “­Great Game” of international intrigue described by authors
like Rudyard Kipling and John Buchan. Intelligence gathering had not changed
much during the nineteenth c­ entury, when spies seduced foreign diplomats or
set out in disguise to sketch e­ nemy forts or investigate dockyards. Robert Baden-­
Powell published his exploits as a spy, which read like adventure stories for
The Secret Intelligence Ser­v ice   17

boys: hoodwinking a Turkish officer to let him examine a fort and then “I jotted
down on my shirt cuff . . . ​t he information required by my superiors at home,”
camouflaging plans of e­ nemy installations as drawings of butterflies, and sec-
tions on “Secret Signals and Warnings” and “How to Enter a Fort.”3 But the new
weapons systems generated by the arms races focused espionage onto military
technology. In Sherlock Holmes’s day the prize was often diplomatic documents,
such as the Naval Treaty, “a document of im­mense value,” as Watson put it in
an adventure that William Baring-­Gould dates to 1889. The Adventure of the
­Second Stain (1886) also dealt with an incriminating document, this one indis-
creetly written by a foreign potentate. Yet the papers that the French army officer
Alfred Dreyfus was accused of stealing and selling to the Germans in 1894 ­were
not about the French army’s order of b ­ attle, nor their plans to invade Germany,
but the development of a new quick-­firing artillery piece. The attention of intelli-
gence organ­izations was being drawn to the laboratories and drawing offices of
the g­ reat armaments manufacturers like Krupp in Germany, Schneider-­Creusot
in France, and Vickers-­Armstrong in the United Kingdom. Sidney Reilly’s well-­
publicized, and often exaggerated, exploits as a “master spy” include his daring
theft of secret plans from the laboratories of ­these concerns. By 1895 Holmes and
Watson w ­ ere involved in The Adventure of the Bruce-­Partington Plans, which
­were the blueprints of a new submarine and the most “jealously guarded of all
government secrets. . . . ​Naval warfare becomes impossible within the radius of a
Bruce-­Partington operation.”4
The arms race with Germany created a new literary form: the paranoid spy
novel that married the obligatory tales of derring-do with the current anxiety
about German expansionism and the secret weapons they might have. This type
of story first appeared in the aftermath of the Franco-­Prussian War, which had
provided evidence not only of Germany’s advanced weaponry but also of its
highly efficient espionage ser­v ice. Upright Britons like Baden-­Powell ­imagined
thousands of German spies at work, and its recent victory was bolstered by “over
20,000 paid informers stationed in France and controlled by one man.”5 In 1871
George Tomkyns Chesney’s The B ­ attle of Dorking described a surprise assault
on ­England by German-­speaking invaders. One reviewer wrote that “it describes
exactly how we feel,” and the book was such a popu­lar success that hundreds of
similar stories followed.6 The book that has the best claim to be the first mod-
ern spy novel also articulated the threat of a German invasion of the United
Kingdom. The Riddle of the Sands, by Erskine Childers, was published in 1903.
It describes how Carruthers of the Foreign Office takes a boat trip along the Ems
and Weser estuaries on the German coast and finds evidence of a planned
18   EQUI PPI NG JAM ES B O N D

German invasion of eastern ­England. It was an entirely modern thriller with


convincing technical detail about sailing and railways, and it impressed many
who read it, including John Buchan, who thought it the best adventure story
of its time. The leading exponent of the paranoid spy novel was William Le
Queux, who had the support of Northcliffe and his newspapers. A series of Le
Queux’s stories that ran in the Daily Mail in 1906 ­were turned into The Invasion
of 1910, which described a successful invasion of ­England. It quickly sold a mil-
lion copies. In 1909 Le Queux published Spies of the Kaiser, which depicted them
in large numbers all over the United Kingdom as they gathered information
about the movements of the ­Grand Fleet and used wireless messages to send it
back to Germany. The intelligence officer and civil servant John Buchan was
serving in the War Propaganda Bureau when he wrote The 39 Steps in 1915. This
is the extraordinary story of an ordinary civilian called Richard Hannay, who
stumbles upon a ring of German spies and their plot to take vital information
about the British ­Grand fleet out of the country. ­After a thrilling chase across
the Scottish Highlands, Hannay thwarts them and saves the fleet.
In the years immediately before the G ­ reat War the British press was full of
alarmist stories about threats of invasion and the presence of hundreds of Ger-
man spies in E ­ ngland. The Daily Mail stoked the fires of anti-­German sentiment,
and the Weekly News even ran competitions to spot spies. The threat of German
spies was taken seriously by the government. In 1911 Home Secretary Winston
Churchill was surprised to learn that two navy arsenals ­were guarded by only a
few constables and asked what would happen if “twenty determined Germans
in two or three motor cars arrived well armed upon the scene one night.” While
serving as home secretary, Churchill was a vocal supporter of enlarging the Brit-
ish intelligence operation and instructed that the mail of suspected German
spies was to be opened. As First Lord of the Admiralty in 1914, Churchill was
part of a group of officers motoring in northern Scotland to reach the g­ reat
­naval base at Scapa Flow and the Dreadnoughts of the G ­ rand Fleet moored
­t here: “the w
­ hole of the War ultimately hinged upon this s­ ilent, sedulously
guarded, and rarely vis­i­ble pivot . . . ​on which the command of the seas” de-
pended. In an account that could easily have been written by Buchan, Churchill
noticed a large searchlight on a nearby ­castle and i­ magined a flotilla of German
submarines sitting offshore, waiting to ambush the fleet, and a Zeppelin loiter-
ing close to the shore that would pick up the signal from the searchlight and
relay the information by wireless to the submarines. His suspicions might have
been inspired by spy novels but w ­ ere informed by his insider knowledge of the
capabilities of new military technology: the airship and submarine facilitated a
Another random document with
no related content on Scribd:
etwa bei Turnieren und Schützenfesten zusammenströmten,
keineswegs nur dem niederen Volk Unterhaltung.
Trotz aller verbitternden sozialen Gegensätze herrscht damals
doch noch ein außerordentlich starkes volkstümliches Gesamtgefühl.
Der oben erwähnte Massengeist ist nicht nur der Geist der niedrigen,
sondern der der Gesamtmasse, dem freilich eben wegen der großen
Rolle des niederen Volkes keine feinen Züge eignen können. Die Art
der niederen Volkskreise zieht vielmehr die der höheren zu sich
herab. Nicht nur, daß die Bildungsunterschiede in der Laienwelt
damals noch immer stark zurücktreten und hoch und niedrig sich in
einer durchaus volkstümlichen Ausdrucksweise (die natürlich nichts
Neues ist, sich jetzt nur in den Quellen stärker kundgibt) ergeht: es
ist auch an Stelle der höfischen Art in den aristokratischen Kreisen
eine freilich ebenfalls immer vorhanden gewesene und nur durch
jene modische Verbildung überfirnißte Neigung zur Derbheit und zu
grober Redeweise getreten. Schon der Minnedichtung sahen wir
(S. 93) in der höfischen Dorflyrik ein volkstümliches Gegenbild
erstehen. Herr Steinmar hat jene dann geradezu verspottet und zog
vor, »in daz luoder« zu »treten« und sehr materielle Genüsse zu
preisen. Ein plebejischer Geschmack bringt die Literatur dann immer
mehr herunter. Alles feinere Schönheitsgefühl schwindet, der Ton
wird immer niedriger, der Stoff immer realistischer, die
Ausdrucksweise immer derber. Die Schwänke, oft zotig und gemein,
werden zur Lieblingskost. Vor allem in jenen Fastnachtsspielen, und
zwar den Nürnbergern besonders, machen sich Derbheit und Roheit
mit vollstem Behagen breit. Es war im Grunde lächerlich, wenn in
ihnen der Bauer als komische und mißachtete Figur wegen seiner
Freßgier, seines Saufens, seines Schmutzes und seiner Roheit
herhalten mußte. Der Inhalt der Spiele zeigt die gleiche Freude
gerade des Städters am Rohen, z. B. an Prügelszenen, und in seiner
materiellen, groben, oft gemeinen Genußsucht unterschied er sich
vom Bauer nur durch die ihm zu Gebote stehende größere
Mannigfaltigkeit und gewisse äußerliche Feinheiten. Seine Neigung
zur Unflätigkeit beweisen wiederum die Spiele. Um diese Zeit wurde
ein zotiger, unanständiger Ton aber überhaupt allgemein Mode. Die
ganze Art nennt man nach dem von Sebastian Brant als
Modeheiligen hingestellten St. Grobian Grobianismus. Der Zug
nahm im 16. Jahrhundert noch sehr zu. Mit ihm sind eine
geflissentliche Mißachtung des überhaupt (s. S. 122) schon arg
heruntergekommenen gesellschaftlichen Anstandes und eine
teilweise fast zynische Behandlung des weiblichen Geschlechts
verbunden.
Die Maßlosigkeit und Ungebundenheit der Zeit, die sich in dem
genußsüchtigen Sichausleben, in der Sinnlichkeit wie noch immer in
Raub, Mord und Grausamkeit, überhaupt im Hang zu
Gewalttätigkeiten und in der allgemeinen Habgier äußert, zeigt sich
auch in diesem Gebaren. Strotzende Kraft, jugendlich-naive
Unkultiviertheit toben sich mit allem Behagen in ihrer Art aus: eben
dies ist immer die Weise des niederen Volkes. Aber diese griff
damals hoch hinauf. Wenn uns nun weiter aus jenen Spielen und
Schwänken, aus der Redeweise, der Spruchweisheit, den
Inschriften, den Namen und so vielem anderen, auch aus den
Briefen derjenigen, die über die Steifheit des üblichen förmlichen
Stils hinaus gelernt haben, zu schreiben, wie sie reden (wie vor
allem Luther und Albrecht Achilles), nicht nur Derbheit, sondern
immer auch lustige, launige Derbheit entgegenblitzt, so kommen wir
auf das Erhebende in dieser ganzen Erscheinung, auf das
befreiende Lachen, das uns aus alledem entgegendröhnt und
zeitweise auch die sozialen Bitternisse übertönt, auf den Humor der
Zeit. Keine andere war je so lachlustig, so launig selbst in Not und
Tod. Und auch das Heilige, das Ernste mußten sich das Eindringen
des Komisch-Possenhaften gefallen lassen. Wie sich am Osterfest
mancher Prediger dazu hergab, durch allerlei Scherze die Lachlust
zu erregen, so schoben sich in die geistlichen Schauspiele, die sich
ja vom Lateinischen nun zu einem volkstümlichen Deutsch gewandt
hatten, komische Zwischenspiele ein. Bei den Kirchenbauten
benutzte man die Wasserspeier zu humorvollen, oft satirischen,
selbst gegen Mönch und Nonne gerichteten Darstellungen, und
drinnen an Holzgestühl und Steinsäulen wurden allerlei lustige
Bildwerke angebracht. So erscheinen auch Recht und vor allem
Moral gern in humoristischem Gewande. Rechtssprache und
Rechtssätze zeugen davon, ferner gewisse Strafen. Dem
gefürchteten Galgen gibt der Volkshumor eine Fülle launiger
Bezeichnungen. So oft ferner Sünden und Schwächen mit ernsten
Worten gegeißelt werden, so häufig ist doch im 15. Jahrhundert ihre
humoristische Auffassung. Ihre Träger werden als »Narren«
hingestellt, wie zum Teil in den Spielen, wie vor allem in dem
Narrenschiff Brants. Das Laster verfällt der Lachlust, dem Spott. Die
Figur des »Narren« in besonderer Tracht übernimmt auch im
wirklichen Leben diese spöttische Geißelung der Schwächen, und
charakteristisch ist, daß diese volkstümliche Figur zu einer ständigen
Einrichtung an den Höfen und oft auch beim Adel wird. Ebenso gab
es natürlich Volksnarren bei Festen und Umzügen. Andererseits tat
man sich in Narrengesellschaften zusammen, um zu Zeiten mit
vollem Behagen »närrisch« zu sein. Wenn irgendein Zug für die
volkstümliche Grundstimmung der Zeit spricht, so ist es der Humor.
Das Volk lacht gern, gemessene Bildung und Moral haben ihm die
Laune nicht verdorben. Noch heute ist der Hauptzug aller
Dialektdichtungen der Humor; noch heute wählt der volkstümliche
Scherz weniger die Schriftsprache als eben den Dialekt. Gewiß hat
der Humor ebenso wie die anderen erwähnten volkstümlichen Züge
auch im früheren Mittelalter das ganze Volk durchdrungen, und die
erst später zahlreicher werdenden Zeugnisse für ihn dürfen nicht
dazu verleiten, ihn als Merkmal nur dieser späteren Zeit hinzustellen.
Es ist eben nunmehr die Möglichkeit, ihn zum Ausdruck zu bringen
und auch schriftlich kund zu tun, für weite Laienkreise
außerordentlich gewachsen. Aber dennoch liegt viel an dem jetzt
eingetretenen Übergewicht der Art der breiten Masse, durch das die
noch immer starke und nur durch die Stammesunterschiede
beschränkte Einheitlichkeit des Innenlebens aller der sonst so
zerrissenen und einander feindlichen Kreise außerordentlich
befördert wird.
Ein letztes Zeugnis für den volkstümlichen Gesamtgeist der Zeit ist
das Volkslied, das damals seine Blütezeit erlebte. Freilich wurde es,
besonders von den Spielleuten entwickelt und getragen, vor allem
von den niederen Schichten gepflegt und gesungen, aber
keineswegs nur von diesen. Es ist sicherlich Gemeingut des ganzen
Volkes gewesen und zeugt von dem innigen poetischen
Gefühlsleben der ganzen Zeit. Zugleich ist es in seinem Preisen
eines naiven Glückseligkeitsideals materieller Färbung (Liebe,
Gesang, Naturfreude, Schlemmerei, kurz »gutes Leben«) wieder für
die Genußsucht der Zeit charakteristisch. Aber es steckt in dieser
volkstümlichen Weltfreude doch auch ein poetischer Schwung, der
der bürgerlichen Nüchternheit gar nicht entspricht. Das Volkslied
zeugt weiter dafür, daß der demokratische, der Massencharakter
nun auch die Literatur nicht nur, wie (S. 139) geschildert, in Ton und
Geschmack beherrscht, sondern sich auch in der Bevorzugung
bestimmter Gattungen äußert. Diese Volkslieder wurden auch nicht
mehr von einzelnen Volkssängern, sondern mehrstimmig gesungen.
Eine solche Gattung, in der fast niemals einzelne Verfassernamen
glänzen, stellen ferner die Volksbücher dar, die die alten ritterlichen
Stoffe nun in breiter Prosa, oft in Anlehnung an französische Muster,
darboten und zunächst in den höheren Schichten verbreitet waren,
dann aber mehr und mehr zur Unterhaltung der Volkskreise dienten
und von diesen lange bewahrt wurden. Auch die reiche Entwicklung
und volkstümliche Gestaltung der jetzt deutschen geistlichen
Schauspiele wie die Ausbildung der weltlichen Fastnachtsspiele sind
hier anzuführen, zumal auch an jenen die Laien sowohl bezüglich
der Texte wie vor allem bei der Aufführung immer stärker beteiligt
sind. In diesem Zusammenhang ist auch wieder die deutsche
Volkspredigt zu erwähnen.
Holzschnitt und Kupferstich sodann, vor allem der erstere, tragen
gegen Ausgang des Mittelalters der Verbreitung der Kunst unter der
Masse Rechnung. Zugleich geben sie durchaus volkstümliche
Darstellungen und entnehmen ihren Stoff dem gesamten Volksleben,
wie es ja auch die bürgerliche Dichtung tat. Mit dieser Richtung auf
das wirkliche eben entwickeln sich dann auch Malerei und Plastik in
ganz anderer Weise als früher – der wichtigste Zug des
Aufschwungs dieser Künste ist das Streben nach Naturwahrheit –
und machen sich von der Beherrschung durch die Architektur frei.
Zweifellos beweist das alles ein Eindringen der höheren, jetzt freilich
volkstümlich gefärbten Kunst in die Masse, ein Bedürfnis nach
Kunst, wie es sich nun auch in der Gestaltung des Hausrats im
Bürgerhause, in der Anfüllung der Kirchen mit geschnitzten Altären,
mit Grabmälern an den Wänden und Pfeilern zeigt. Jene
mechanische Vervielfältigung durch Holzschnitt und Kupferstich ist
überhaupt von vornherein demokratisch gerichtet, und ganz
dasselbe gilt auf dem Gebiet des Bildungswesens von der neuen
Erfindung der Buchdruckerkunst. Nicht zwar gerade für die
niedersten Schichten, aber doch für die breitere Masse war diese
technische Errungenschaft des Bürgertums, die übrigens das sehr
entwickelte Abschreibegewerbe nur folgerichtig ablöste, das
willkommene Verbreitungsmittel der jetzt allgemeiner geschätzten
Bildung, die zunächst freilich durchaus mittelalterlichen Charakter
bewahrte. Die neue Kunst war zugleich ein Hauptmittel religiöser
Erbauung und Belehrung und kam, ebenso wie zum guten Teil der
Holzschnitt und Kupferstich, jenem tiefen religiösen Bedürfnis der
Masse entgegen. Sie war endlich ein Sprachrohr der Stimmungen
und Strebungen dieser Masse, wie sie auch der volkstümlichen
Unterhaltung diente.
So hat denn gerade zu Ausgang des Mittelalters, bis ins 16.
Jahrhundert hinein, volkstümlicher Geist das ganze Leben
beherrscht wie niemals wieder. Aber eben damals machten sich
schon Strömungen bemerkbar, die dem Volkstum innerlich feindlich
waren, zum Teil freilich zunächst wegen der damals allgemeinen
volkstümlichen Ausdrucksweise diese Richtung noch nicht deutlich
zeigten. Es sind naturgemäß Strömungen höherer Kultur, die letzten
Endes wiederum in der Antike wurzeln, der Humanismus, das
Römische Recht, die künstlerische Renaissance. Sie sind zum Teil
verbunden mit einer später ebenso volkstumsfeindlichen sozialen
Entwicklung, der ständigen Steigerung der landesherrlichen Gewalt,
die schließlich im Absolutismus mündete. Die antike Kultur ist
seinerzeit eine volkstümliche Kultur gewesen, die griechische vor
allem, aber das gewöhnliche Volk hat doch meist eine gewisse
Mißachtung erfahren. Namentlich seit dem Ausgang der Republik
hat der gebildete Römer sich über alles Plebejische weit erhaben
gefühlt, keinerlei Interesse für Strömungen im niederen Volk gehabt.
Diesen Geist der feineren Kulturmenschen haben dann auch die
Menschen der italienischen Renaissance gezeigt, er wurde gerade
durch den Zug zur antiken Literatur genährt. Von dieser wurden in
solcher Richtung dann auch die deutschen Juristen und Humanisten
mehr und mehr beeinflußt. Nun gaben aber gerade die niederen
Klassen zu jener Zeit vielfach den Ton in Deutschland an, und je
mehr man sich von ihnen und ihrer Art, die ja auch immer
grobianischer wurde, abwandte, um so mehr wandte man sich vom
Volkstümlichen überhaupt ab. Im 16. Jahrhundert überwog freilich
dieser volkstümliche Geist noch lange, die Verrohung ergriff sogar
bekanntlich immer höhere Schichten, so daß eine Gegenströmung
heilsam war, aber das schließliche Ergebnis war eine tiefe Kluft
zwischen den »Gebildeten«, also den Kulturmenschen, und dem
niederen Volk.
Anfangs, als sich in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters
überhaupt eine allgemeinere Laienbildung zu verbreiten begann, war
die vermehrte geistige Schulung durchaus nicht unvolkstümlich, der
Drang nach besserem Wissen allgemein gewesen. Zunächst
keineswegs aus einem höheren und feineren Streben heraus. Es
handelte sich lange nur um jene elementare Bildung, deren aus
geistlicher Hand früher schon mancher Edle, mancher reiche Bürger
und noch mehr die Frauen dieser Stände teilhaftig geworden waren,
nach der nun auch die praktisch-nüchterne Masse des Bürgertums
aus wirtschaftlichen Gründen verlangte. Der Kaufmann und auch der
verkaufende Handwerker konnten das Schreiben und Rechnen nicht
mehr entbehren. Anfangs lateinisch und selten, dann deutsch und
immer allgemeiner wurden Notizen in Geschäftsbücher und kurze
Geschäftsbriefe geschrieben; in den Genossenschaften, den Zünften
und Gilden, wollte man allmählich bei der Führung der Listen und
Bücher nicht mehr auf den hilfreichen Geistlichen angewiesen sein;
für die städtische Gesamtheit wurde die selbständige Führung der
Verwaltung auch in bezug auf das Schriftwesen notwendig, und
ebenso wie aus den Kanzleien der Fürsten wurden die zum Teil noch
lange unentbehrlichen Geistlichen aus den städtischen
Schreibstuben durch schrift- und immer häufiger auch rechtskundige
weltliche Beamte verdrängt. Und natürlich mußten auch die Leiter
der Verwaltung, die Mitglieder des Rats, eine bessere Bildung
haben.
Diese allgemeinere Laienbildung konnte zunächst nur aus den
(äußeren) Schulen der Klöster und Stifter stammen, aber das
wachsende Bedürfnis ließ sehr bald von der Stadt selbst ins Leben
gerufene Schulen entstehen, so eine ganze Anzahl schon im 13.
Jahrhundert, noch mehr im 14. Über ihre Verwaltung erhoben sich
an diesem oder jenem Ort scharfe Streitigkeiten mit der Geistlichkeit,
wobei aber natürlich nicht an innere Gegensätze zur Kirche zu
denken ist. Jedenfalls ging die Aufsicht immer mehr auf die
städtische Obrigkeit über. Allmählich entwickelten sich aus ziemlich
niedrig stehenden Schulen die städtischen Lateinschulen, die im 15.
Jahrhundert schon recht zahlreich waren. Mit dem steigenden
Bildungsbedürfnis besuchten diese auch immer mehr Schüler aus
niedrigen Kreisen, die dann in ihrer Armut oft von Almosen leben, ihr
Brot ersingen mußten und als fahrende Schüler von Schule zu
Schule wanderten, häufig von berühmten Lehrern angezogen. Diese
Schulen waren, so mäßig ihr Unterricht war, für die niederen Klassen
in der Allgemeinheit natürlich zu hoch. Diese bedurften seit dem
Eindringen der Volkssprache in den Schriftverkehr nur eines
deutschen Elementarunterrichts: ihn vermittelten notdürftig private
»deutsche« Schulen, die von Schreibern und Rechenmeistern
gehalten wurden. Aber diese »deutschen« Schulen wurden von der
städtischen Obrigkeit wie von der Geistlichkeit durchaus nicht
begünstigt, und darin zeigt sich bereits ein unvolkstümlicher, mit
einem Bildungshochmut zusammenhängender Zug.
Dieser Zug steigerte sich mit der immer größeren Zahl
Höhergebildeter, die aber ihre Bildung nun nicht nur den mehr
vorbereitenden Lateinschulen, sondern den Universitäten
verdankten. Diese Universitäten waren ganz aus der geistlichen
Bildungsluft hervorgegangen; sie bedeuteten eine Erweiterung des
stiftischen Schulwesens, das den Fortschritten des von arabischen
Einflüssen neu angeregten Geisteslebens seit der Ausbildung der
scholastischen Theologie und Philosophie, einer höherstrebenden
Jurisprudenz und einer erneuerten Medizin nicht mehr zu folgen
vermochte. Aber Lehrer und Schüler blieben geistlich. Natürlich
konnten solche Hochschulen zunächst nur in den höher entwickelten
romanischen Ländern entstehen. Deren Kultur bedurfte in
praktischer Hinsicht immer mehr der Juristen, Ärzte und Lehrer, und
in geistiger Hinsicht war mit der Scholastik ein tieferes
philosophisch-systematisches Wissensbedürfnis entstanden. Die
Deutschen blieben auf die romanischen Universitäten, die
berühmten Rechts- und Ärzteschulen wie die großen theologisch-
philosophischen Lehrstätten, angewiesen. Aber vor allem das
praktische Bedürfnis infolge der Entwicklung der landesherrlichen
Macht wie der städtischen Kultur ließ dann auch in Deutschland
Universitäten erstehen, zuerst 1348 diejenige zu Prag, der dann seit
Ausgang des 14. Jahrhunderts noch vierzehn, zum Teil aus höher
entwickelten Stiftsschulen heraus und durchaus in Anlehnung an das
fremde Vorbild, folgten.
Jener geistliche Charakter der Universität blieb noch lange
gewahrt, wie ihn ja auch noch die ganze höhere Bildung trug. Die
großen Gelehrten des ausgehenden Mittelalters waren Geistliche,
Ordensgeistliche vor allem. Hauptträger der Wissenschaft waren die
Dominikaner, die aber auch Kunst und Dichtung pflegten. Die
Juristen und Ärzte waren zunächst Geistliche, bis allmählich das
Laienelement unter ihnen stärker wurde. Die Zucht in den Kollegien
der Lehrer und den Bursen der Studenten entsprach der der Klöster,
wenn auch das Leben der Bursenbewohner in Wahrheit äußerst wild
war und immer weltlicher wurde. In dem geistig-wissenschaftlichen
Leben selbst war zwar eine größere Spezialisierung eingetreten, und
von gewissen Ansätzen freierer Entwicklung werden wir sogleich
hören. Aber im übrigen herrschte auch jetzt die kirchlich bedingte
Universalität des Mittelalters. Noch war trotz der erwähnten
Erweiterung die Summe des abendländischen Wissens so gering,
daß es der einzelne durch alle Fakultäten hindurch bewältigen
konnte, eben mit Hilfe des formal-logischen Betriebes, der lehrhaften
Zustutzung in maßgebenden Kompendien, der philologischen
Bearbeitung der Stoffe. Dem entsprach ein unkritisches,
dogmatisches Aufnehmen. Letzten Endes war aber alles theologisch
zugespitzt, in der Theologie gipfelte alles. Nur in Gott hat das
irdische Wissen Wert, die Philosophie soll die göttlichen Wahrheiten
beweisen, die Natur ist nur als Niederschlag der großen Taten
Gottes und seiner Weisheit aufzufassen. Höchst bezeichnend ist die
Natursymbolik, zugleich ein Beweis für das Spielerisch-Äußerliche
des mittelalterlichen Denkens. Alle Dinge auf Erden haben ihre
symbolische, zunächst an die Bibel geknüpfte, christlich-moralische
Bedeutung, Tiere, Pflanzen, Steine. Die entsprechenden
Eigenschaften, die man wesentlich mit ihnen verbunden glaubte,
spielten dann in der praktischen Anwendung des Wissens eine
Rolle. Noch immer ist eben mit dem Geistesleben ein übersinnlich
gerichteter Zug innig verknüpft.
Auf der anderen Seite darf man das Geistesleben des
ausgehenden Mittelalters auch nicht unterschätzen. Die
Universitäten sind wie das ganze höhere Geistesleben von der
Scholastik (s. S. 103 f.) beherrscht. Aber diese Philosophie des
Mittelalters trug immerhin schon wissenschaftlichen Charakter,
bedeutete Ausbildung systematischen Denkens und lehrte
Abstraktes fassen. Und wenn schon die Kirche überhaupt der
Wissenschaft in ihrer damaligen Form keineswegs feindlich war,
vielmehr gerade durch ihre Pfründen, obwohl unabsichtlich,
manchem die äußere Möglichkeit gab, ganz den Studien zu leben,
so waren auch die von der Kirche ausgegangenen und behüteten
Universitäten, die ja selbständige privilegierte Körperschaften waren,
schon geordnete Vertretungen der Wissenschaft. Es waren geistige
Gemeinschaften und Verkörperungen geistiger Bestrebungen auch
über das theologische und das weltlich-praktische Bedürfnis hinaus.
In der Scholastik selbst, die überhaupt nichts Starres und
Gleichförmiges ist, entwickelte sich ferner im späteren Mittelalter
eine freiere Richtung, die zu großen Spaltungen führte. In dem
entschiedenen Nominalismus, der in den allgemeinen Begriffen
»Namen« und nur in den Einzeldingen Wirklichkeit sah, der die
Glaubensgeheimnisse nicht mehr für beweisbar hielt, kam man
wenigstens theoretisch zur Unvereinbarkeit von Glauben und
Wissen, also zum Gegenteil des eigentlichen Zieles der Scholastik.
Man arbeitete zum Teil mit einer damals übrigens nicht zuerst
auftauchenden Annahme, die andererseits erst in
nachscholastischer Zeit schärfer formuliert wurde, mit der
»zwiefachen Wahrheit«, der theologischen und der philosophischen.
Aber damit wäre die Theologie nicht mehr, was man doch erstrebte,
philosophisch beweisbar und die Scholastik in ihrem Kern vernichtet
gewesen. In Wirklichkeit blieb überhaupt trotz mancher kritischer
Keckheiten und ernsterer Reibungen das Dogma unangetastet. Man
begnügte sich mit der äußerlichen, dialektischen Betätigung der
Vernunft, mit der formalen Logik, und jenen Gefahren suchte die
spätere Scholastik mit einem um so schrofferen kirchlichen Eifer zu
begegnen.
Gewiß mußte die scholastische Methode schon der Theologie und
Jurisprudenz, noch mehr der Philosophie auf die Dauer wirkliche
Fortschritte unmöglich machen, gewiß war sie, der Gegensatz zu
exakter, empirischer Forschung, vor allem ein Hemmschuh für die
Naturwissenschaften und die Medizin. Aber man muß doch
feststellen, daß es in diesen Jahrhunderten weder an
wissenschaftlicher Beobachtung noch an praktischen Fortschritten
gefehlt hat, worauf ja auch schon die arabischen, die Antike neu
belebenden naturwissenschaftlich-medizinischen und
philosophischen Einflüsse hingeleitet hatten. Mit dem Namen des
Albertus Magnus verbinden sich doch nicht nur Phantasterei und
Aberglaube, vielmehr deutliche Anfänge eigener Beobachtung und
kritischen Unterscheidungsvermögens, mit dem des Roger Bacon
immerhin schon Andeutungen der induktiven Methode. Es hat
sodann, wie Dietrich Schäfer hervorhebt, das Mittelalter die
Erweiterung der Erdkenntnis, »den gewaltigen Aufschwung, mit dem
es abschloß, aus sich herausgenommen, die Alten weit überflügelnd
und ohne nennenswerte antike Beeinflussung«. Ganz zweifellos
erhob sich auch die Heilkunde auf eine höhere Stufe. Von dem aus
der antiken Überlieferung seine medizinische Weisheit schöpfenden
Klostergeistlichen unterschied sich der studierte Arzt, zunächst noch
meist aus geistlichem Stande, freilich insofern wenig, als auch er
sich vor allem auf Buchgelehrsamkeit stützte. Eben deswegen fühlte
er sich über den alten, teils empirischen, teils abergläubischen
volkstümlichen Heilbetrieb, namentlich von Frauen, hoch erhaben,
ebenso über die umherziehenden Quacksalber, aber auch über die
ungelehrten niederen Wundärzte, die gerade in den Städten bald
zahlreich wurden und vor allem dem damals so wichtigen Aderlaß
oblagen: er suchte deren Betrieb auch bald zu beschränken. Aber
andererseits bedeutete der neue Ärztestand doch einen wirklichen
Fortschritt. Zuerst hatten die Höfe fremde studierte Ärzte, häufig und
lange noch Juden, herangezogen, dann förderten allmählich die
Städte die Ausbildung dieses Standes, zumal seit der Entwicklung
von Universitäten in Deutschland. Stadtärzte begegnen schon im 14.
Jahrhundert, damals auch schon Ordnungen und Taxen für sie.
Immer stärker wurde auch das Laienelement unter ihnen.
Das war nun weiter ebenso bei den Juristen der Fall, deren Zahl
immer größer wurde. Fürsten und Städte brauchten sie vor allem für
die Kanzlei, den Mittelpunkt der weltlichen Verwaltung, einst die
Domäne der Geistlichen. Die Stadtschreiber, gewissermaßen die
Kanzler der Städte und im Gegensatz zu den Inhabern der
städtischen Ehrenämter besoldet, die eigentlichen Träger der
Verwaltungsgeschäfte, ergänzten sich andererseits auch bald aus
den »Artisten«, der anfangs mehr propädeutischen Fakultät der
freien Künste, aus der auch die Lehrer der Lateinschulen
hervorgingen. Durch die Beherrschung der Kanzlei hat sich nun früh
eine Verbindung der Juristen mit der Verwaltung, aber auch mit der
Politik ergeben, und dies Moment erklärt auch den immer stärkeren
Zudrang des Adels zum juristischen Studium. Die Wichtigkeit der
Juristen führt auf die neue Bedeutung des Römischen Rechts, das ja
freilich für das kanonische Recht immer die Grundlage gewesen war.
Die Gründe seiner Übernahme, sicherlich vor allem durch die jetzt
starken Kultureinflüsse Italiens (s. S. 149) bewirkt, seien hier nicht
erörtert. Die Begünstigung der Juristen durch die Fürsten schrieb
sich zum Teil wenigstens aus der von ihnen erwarteten
Unterstützung des fürstlichen Machtstrebens, vor allem aber aus
ihrer Brauchbarkeit im neuen Beamtenstaat her. Im übrigen war die
Zeit für ein Berufsrichtertum auch in Deutschland gekommen, und
eine heimische Rechtswissenschaft gab es nicht. Man zog die
Juristen langsam aus dem Rat in das kaiserliche und die fürstlichen
Hofgerichte. Damit nahm die Anwendung des römischen Rechts in
schwierigen Fällen gegenüber dem zersplitterten deutschen Recht
zu. Die Juristen eroberten schließlich die Gerichte überhaupt, und
man »reformierte« die Land- und Stadtrechte im römischen Sinne.
Diese Wandlungen vollzogen sich langsam seit der zweiten Hälfte
des 15. Jahrhunderts. 1495 nahm das Reichskammergericht das
römische Recht an. Aber wenn die Juristen in ihrem
Kulturbewußtsein auf das »rohe, bäurische« Recht der Laien
herabsahen, so hing das Volk an diesem letzten Rest seiner
öffentlichen Betätigung, an dieser Schöpfung seines Geistes und
Wesens noch zäh genug, um nicht über den Wandel in eine tief
erregte Stimmung zu geraten. Der übrigens nicht zu übertreibende
Volkshaß richtet sich freilich weniger gegen die römischen als die
Juristen, die Berufsrichter an sich. Die beklagte Rechtsunsicherheit
wurde zunächst nur noch größer. Die früheren, für die niederen
Schichten besonders empfindlichen Mißbräuche, vor allem die
Käuflichkeit der Richter, schwanden auch jetzt nicht; gerade der des
neuen Rechtes Kundige konnte sein Schäfchen ins Trockene
bringen, ebenso, wer rechtskundig tat, wie der Gerichtsschreiber
oder der Fürsprech, der Advokat.
Aber die Juristen haben für jene Zeit noch eine andere Bedeutung
gehabt, wieder im Sinne der Einbürgerung einer im Grunde
volkstumsfeindlichen höheren Kultur: sie waren die ersten Vermittler
und in Verbindung mit ihrer Kanzleiherrschaft die ersten Förderer der
geistigen Bewegung des Humanismus. Sie, die um ihrer besseren
Ausbildung willen und bei ihrer starken Begehrtheit in immer
größerer Zahl nach Italien zogen, selbst als es schon deutsche
Universitäten gab, wurden hier von der humanistischen Strömung
ergriffen, die besonders auch die oberitalienischen Universitäten
erobert hatte. Es handelt sich zunächst nur um eine mehr äußerliche
literarische Beeinflussung in Richtung des Stils, der formalen Kultur,
nicht um Annäherung an das Wesen der eigentlichen Renaissance.
Diese faßt man neuerdings zutreffend überhaupt nicht einfach als
Neubelebung antiken Geistes auf – wie ja auch schon Burckhardt
neben der Antike als zweiten Faktor den italienischen Volksgeist
hinstellte –, sondern als reifste Frucht der mittelalterlichen Kultur
selbst, als Leistung der christlichen wie der volkstümlichen Kräfte
des Mittelalters. Die stärkere Wendung zur Antike, die ja (vgl. S. 64)
immer ein belebendes Element des Mittelalters gewesen ist, trug die
Keime zu einer neuen, unmittelalterlichen Entwicklung in sich, aber
sie ist doch ein Fortschritt, den das Mittelalter selbst machte. Man
hat z. B. von französischer Seite Frankreich, das alte Land des
»studium«, als eigentlichen Ausgangspunkt der Renaissance
hingestellt, und sicherlich sind auch gewisse Elemente derselben
zuerst dort entwickelt worden. Die stärkere Hinneigung zur Antike
war aber in letzter Linie die Folge der arabischen Befruchtung, und
dieser Zug mußte dann in Italien um so mehr hervortreten, als
überhaupt das Bildungsübergewicht Frankreichs auf das mächtig
seine Kräfte entwickelnde Italien überging, vor allem im 15.
Jahrhundert, und dieses Land überdies durch die Denkmäler der
Antike auf seinem Boden, durch seine Sprache und das niemals
erstorbene römische Recht noch mit der Antike wirklich
zusammenhing. Dieser Zusammenhänge wurde man sich bei dem
vermehrten Studium der Antike stärker bewußt, für deren Geist aber
um so empfänglicher, als die hohe geldwirtschaftliche Entwicklung
Italiens nicht nur die äußeren Lebensverhältnisse, sondern auch
Weltanschauung und Lebensauffassung auf einen Stand brachte,
der sich dem der Antike wenigstens näherte. In der entsprechenden
Gestaltung wirkte das Studium der Antike von Italien aus auf die
übrigen Länder dann wie eine neue Offenbarung, auf Deutschland
freilich, wie gesagt, zunächst nur nach der formalen Seite. Hatte
Italien auf Deutschland schon durch die Folgen der Kaiserpolitik und
die Römerzüge vielfältige Wirkung geübt, machte dann der immer
regere Handelsverkehr nicht nur den deutschen Kaufmann zum
Schüler des italienischen, sondern beeinflußte auch wie der sonstige
Verkehr, z. B. infolge der ausgedehnten Söldnerdienste deutscher
Ritter, die äußere Kultur mehr und mehr, so wurde auf geistigem
Gebiet Italiens Einfluß an Stelle des französischen immer
maßgebender. Der Zug der Studenten ging, wie gesagt, immer
stärker nach Italien, ohne daß aber derjenige nach Frankreich
aufhörte.
So war die Übertragung der humanistischen Strömung, mit deren
italienischen Trägern man zum Teil auch durch den Aufenthalt
einiger derselben in Deutschland selbst bekannt wurde, etwas
durchaus Natürliches. Sie knüpft indes eben vor allem an die in
Italien gebildeten Juristen. Es wurde insbesondere die zum Teil mit
Juristen besetzte Kanzlei zur Pflege- und Vermittlungsstätte der
neuen, wesentlich formalen Richtung. Auch in Italien pflegten ja
gerade in ihr die Humanisten die Eloquenz, den neuen klassischen
Stil. Ein italienischer Humanist, der bekannte Aeneas Sylvius, war
dann auch in Deutschland selbst in der kaiserlichen Kanzlei tätig und
von großem Einfluß auf manchen Deutschen. Die formale Seite hat
aber auch auf jenes geistlich-gelehrte Studium, das in der Theologie
gipfelte, gewirkt. Vielleicht im Zusammenhang mit einer stärkeren
Berücksichtigung der antiken Autoren schon seitens der älteren
Schulwissenschaft ist vor allem in den Niederlanden eine durchaus
religiös gerichtete, aber den klassischen Autoren zugewandte
Bildung erblüht, die auch den deutschen Nordwesten und Westen
beeinflußte und zugleich stark pädagogisch gerichtet war.
Niederländischer und langer italienischer Aufenthalt haben auf den
trefflichen Rudolf Agricola gewirkt, der neben gewissen
abenteuerlichen Wanderaposteln der Mitte des 15. Jahrhunderts,
wie Petrus Luder, zuerst den Humanismus um seiner selbst willen
vertrat und ihm in Heidelberg außerhalb der Universität eine Stätte
gründete. Die Seele des neuen Lebens, das sich dort entfaltete –
daneben wären noch andere südwestliche kleinere weltliche und
geistliche Höfe zu nennen –, war der Kanzler Johannes v. Dalberg,
der spätere Freund Celtes’ und Reuchlins. Wichtig wurde dann vor
allem die seit etwa 1470 beginnende Eroberung einzelner
Universitäten durch die Humanisten, was zunächst nichts weiter
besagte als Fürsorge für den Unterricht in der neuen Eloquenz,
besonders auch im Interesse der Kanzleien. Die Pflege reinen
Lateins erstreckte sich zugleich immer auf die Dichtung – diese war
noch wie früher ein Betätigungsfeld der gelehrten Bildung –,
bedeutete also überhaupt eine neue literarische Richtung.
Aber es handelte sich doch mehr und mehr nicht nur um eine
neue Form, sondern um einen neuen, an der Antike genährten
Geist, der auch das Leben der jüngeren Humanisten »modern«
gestaltete. Mit dem jugendlichen Hochmut einer neuen,
zukunftsfreudigen Richtung, mit stolzer Verachtung des Alten, mit
radikaler Kritik und großen Tiraden ging diese jüngere Schule vor. Es
kam etwa seit 1500 an den Universitäten naturgemäß zu scharfen
Kämpfen, zur Abwehr der Eindringlinge, die im übrigen auch ihre
ernsten Ziele hatten. Es ging doch schon um die Beseitigung des
bisherigen scholastischen Bildungsideals. Insbesondere handelte es
sich jetzt um die Neugestaltung der Artistenfakultäten (s. S. 147).
Um 1520 hatte die neue Strömung, gefördert von Fürsten und
Städten und von der Jugend begrüßt, in der Hauptsache über den
verzopften Scholastizismus gesiegt. Ein beachtenswertes Moment
ist übrigens die Einfügung des Griechischen in den Studienkreis.
Früher als die Universitäten wurden zum Teil die Lateinschulen
humanistisch gefärbt. Im ganzen war es in Deutschland eine
wesentlich gelehrte, dabei stark formale und äußerliche Bewegung,
keine allgemeinere geistige Umwandlung, wenigstens nicht
zunächst. Der freiere naturwissenschaftliche Geist schon des 16.,
dann namentlich des 17. Jahrhunderts, die verstandesmäßige
Aufklärung, die Ideale der Freiheit und Humanität, der schönen
Bildung im 18. Jahrhundert und die politischen Ideale dieses und des
19. Jahrhunderts sind jedoch teilweise Folgeerscheinungen der
Neubelebung der antiken Kultur. Was aber die notwendige
Herbeiführung einer Verweltlichung betrifft, so hat der Humanismus
die in ihm steckenden Keime dazu vorerst nicht entwickeln können.
Er sah wohl das moderne, in der Antike ruhende Ideal des freien
Menschentums, aber es lag ihm zu fern. Er ist im 16. Jahrhundert
zum Diener der Theologie geworden, wie ihn ja auch die Kirche in
seinen Anfängen nicht bekämpft hat. Die Antike hat ferner einen
neuen patriotischen, nationalen Geist in manchem Humanisten
erweckt, wozu auch der Gegensatz zu den hochmütigen
italienischen Leuchten beitrug, aber im Grunde bewahrte der
Humanismus die Internationalität mittelalterlichen Geisteslebens, die
auf das gemeinsame Band der Kirche zurückgeht. Er hat den
Verstand von der äußerlichen Übung seitens der Scholastik auf die
Betrachtung der Menschen und des Lebens gelenkt, und ein Mann
wie Erasmus zeigt auch den höheren Dingen gegenüber
rationalistische Haltung (s. S. 155 f.). Der Humanismus hat auch
einen neuen kritischen Geist entwickelt, der aber zunächst auf die
gelehrte Kritik und die Weckung geschichtlichen Sinnes sich
beschränkte, im übrigen ebenso von anderen Strömungen der Zeit
geweckt war. Er hat die Bildung durch tieferes Eindringen in die
Schätze der Antike stofflich erweitert und die Lebensauffassung und
die Moral, ohne sie auf neue Grundlagen zu stellen, gewandelt und
vertieft. Er hat endlich auch eine individuellere Geisteshaltung
gefördert, aber zum Teil nur infolge seiner bewußten Weltlichkeit und
der Wertschätzung eigener geistiger Kräfte. Wir haben ferner bereits
(S. 74) festgestellt, daß das Mittelalter schon lange vorher solcher
Haltung keineswegs bar ist. Gerade zu Ausgang desselben wirkten
überdies auch andere Strömungen und die Zeitverhältnisse in der
bezeichneten Richtung[11]. Zu einem schrankenlosen Individualismus
nach italienischem Muster sind im übrigen unter den Humanisten
selbst nur wenige radikale Köpfe gekommen. Aber unterschätzen
darf man die Wirkungen des Humanismus auch nicht. Die
Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen, ist sein Bestreben, sei es
auch nur durch die äußeren Mittel der Eloquenz. Der Stolz auf die
feine Bildung hat zugleich etwas Aristokratisches. Er wird aber
später zu jenem volkstumsfeindlichen Bildungshochmut. Durch
Latinisierung und Gräzisierung der Namen fällt man ganz aus dem
Volkstum heraus. Es erfolgt eine Neubelebung der lateinischen
Schriftsprache, ein neues Zeitalter des lateinischen Briefes setzt ein,
der den deutschen freilich nicht mehr verdrängen konnte.
Das feinere Schönheitsideal, das die Humanisten literarisch-
stilistisch pflegten, drang gegen den volkstümlichen Geist, der auch
diese neuen Kulturmenschen zum Teil noch unter die derbe Volksart
beugte, erst langsam durch: noch langsamer erobert dieses antik-
südliche Formempfinden die noch durchaus volkstümliche Kunst, der
dann freilich schließlich das Rückgrat gebrochen wurde. Das gehört
nicht mehr in die Geschichte des Mittelalters. Niemals aber wurde
diese künstlerische Renaissance von unserem Volk wirklich innerlich
erfaßt. Sie entsprach dem äußerlichen Prunk, den die reichen
Kaufherren und dann die wiederum zu kulturellen Mittelpunkten sich
aufschwingenden Höfe entfalteten. Auch dieser neue Fürstenstaat,
den das ausgehende Mittelalter entstehen sah, gehört in seiner
ausgebildeten, unvolkstümlichen Art nicht mehr in das Mittelalter und
ebensowenig die völlige Herabdrückung des Standes, der der älteste
Born des Volkstums war, des Bauern, der ja allerdings in der
höfischen Zeit schon der Gegenstand des ritterlichen Spottes
gewesen und zu Ausgang des Mittelalters ein solcher für den auf
seine Zivilisation stolzen Städter geworden war. Aber zu Ende des
Mittelalters war er trotz allen Druckes noch kraftvoll genug wie das
niedere Volk überhaupt. Aus solchen Kreisen stammte Luther.
Die bestimmende Macht des Mittelalters war die abendländische
Kirche. Mit der Erschütterung dieser überragenden Macht geht das
Mittelalter zu Ende. Hat die Reformation diese entscheidende
Bedeutung gehabt? Insofern sie die Universalität dieser Kirche, ein
wesentliches Moment ihrer Herrschaft, zerstörte, gewiß. Diese
Universalität war schon durch die nationalstaatliche
Machtentwicklung im Westen und Norden Europas gefährdet, und
die aufsteigende Entwicklung der deutschen Landesherren hatte
auch bereits gewisse Selbständigkeitsbestrebungen in kirchlicher
Hinsicht gezeitigt. Es war kein Zufall, daß die Reformation mit den
Landesherren paktierte. Deren Macht verlieh der großen Spaltung
Dauer und Festigkeit. Der kräftigere Staat hat dann auch in der
Richtung das eigentlich mittelalterliche, d. h. kirchliche Zeitalter zu
Grabe zu tragen geholfen, als er, wie schon die Städte, die Macht,
die die Kirche über das gesamte Leben ausübte, ihre weltlich-
politisch-kulturelle Wirksamkeit mehr und mehr beschränkte. Das
ausgehende Mittelalter war überhaupt auf dem Wege zu einer
Säkularisation des Lebens. Aber die Reformation ist in Wahrheit
doch der Hemmschuh der weiteren Säkularisation gewesen, und das
Mittelalter ist mit ihr im Grunde nicht zu Ende gegangen. Trotz der
kirchlichen Herrschaft hatte es ja ein volkstümliches weltliches
Leben immer gegeben. Aber die bäuerlich-kriegerische Laienkultur
des frühen Mittelalters zunächst war doch in allen höheren
Beziehungen von der Kirche geleitet. Ein erstes Freimachen
bedeutete dann die ästhetisch-gesellschaftliche Kultur des
Rittertums. Wichtiger wurde die breitere Laienkultur des auf
wirtschaftliche Interessen gegründeten Bürgertums mit der
Durchsetzung des modernen Elements der Geldwirtschaft und der
Zerstörung des Lehnswesens, der bisherigen sozialen
Hauptgrundlage. Besonders durch den Handel und Verkehr war
auch das Gebiet der weltlichen Interessen immer vielseitiger
geworden. Zu dem Krieger und dem Bauern hatten sich der
Handwerker und vor allem der Kaufmann mit seinem durchaus
weltlichen Gesichtskreis gesellt. Mehr noch als die Städte, die neuen
Mittelpunkte einer allseitigen Kulturpflege, war dann der territoriale
Staat infolge der durchgreifenderen Zusammenfassung äußerer
Kräfte im Gegensatz zu dem längst verfallenen feudalen
Gesamtstaat fähig, Träger höheren weltlichen Kulturlebens zu sein.
Bereits hatten sich auch die Anfänge eines neuen weltlichen
Beamtenstandes entwickelt, der höhere Kräfte aus Adel und
Bürgertum zu nicht von der Kirche bestimmten Aufgaben heranzog.
Stadt- und Staatsverwaltung weckten ein Gefühl der
Verantwortlichkeit ohne kirchlichen Hintergrund; ein neuer
Gesichtspunkt war das allgemeine Wohl um seiner selbst willen. In
der Lebensauffassung hatte sich in der ritterlichen wie in der
bürgerlichen Kultur ein von der letzteren vergröbertes Ideal des
Weltgenusses dem kirchlich-asketischen Ideal nachdrücklich
entgegengestellt.
Auch die Kunst löste sich aus ihrer kirchlichen Bindung. Schon im
aristokratischen Kulturzeitalter war sie mehr und mehr in den Dienst
des Luxus der Herren getreten, und derjenige der reichen Städter
erweiterte noch diese weltlichen Aufgaben. Es wurde überhaupt die
städtische Entwicklung der Geldwirtschaft und der immer
ausgebildeteren technischen und gewerblichen Arbeit folgenreich,
insbesondere für die führende Baukunst. Schon in der romanischen
Zeit war die Bedeutung der Laien stärker geworden, je mehr die
technischen Ansprüche stiegen. Noch entscheidender war der
Laienanteil bei der Gotik. Die reiche Ausarbeitung der Bauten zeigt
die stärkere Rolle der Technik. Dehio weist treffend darauf hin, daß
dieser Stil dreimal weniger Material, aber zehnmal mehr Arbeit
verlangt als der romanische. Die meist namenlosen Meister der
gotischen Bauten sind auf dem Boden internationaler technischer
Überlieferung erwachsen, auf dem Boden vor allem des
fortgeschrittenen städtischen Handwerks. Auf diesem Boden
erwuchsen auch die großen Maler und Bildhauer des ausgehenden
Mittelalters. Die Künstler waren durchaus Handwerker, daher die
Volkstümlichkeit ihrer Kunstübung, daher freilich auch eine gewisse
Bürgerlichkeit und Schulmäßigkeit, über die hinaus nur einzelne zu
höherer Freiheit, zu idealerem Schwung gelangten. Das bürgerliche
Leben selbst erweitert im übrigen die Aufgaben der Kunst,
insbesondere der Malerei (Porträtmalerei u. a.). – Noch wichtiger
wurde die geistige Entwicklung. Seit dem 12. und 13. Jahrhundert
war die Laienbildung in immer weitere Kreise gedrungen. Es war
freilich nur die geistlich bestimmte Bildung, aber das
Bildungsmonopol der Geistlichen war gefallen, die Schranken
zwischen Geistlichen und Laien waren niedergebrochen. Mehr und
mehr kamen in diese Bildung dann rein weltliche Bestandteile,
denen sich der Klerus selbst nicht versagte; vor allem beobachteten
wir die neue Bedeutung des Römischen Rechts. Die für das ganze
Mittelalter so wichtige Antike gewinnt überhaupt über die kirchliche
Zurechtstutzung hinaus Geltung, und an ihre Weltlichkeit knüpfen
sich zunächst durch den Humanismus trotz seines formalistischen
Charakters wenigstens die Ansätze zu einem neuen, freien, zum Teil
kaum noch an das Christentum gebundenen geistigen Lebensinhalt
(s. S. 151). Der geistige Aufschwung der Laien im Zusammenhang
mit den fortgeschritteneren Erfordernissen des Lebens äußert sich
weiter in den Anfängen eines weltlichen Gelehrtenstandes mit
besonderen Berufszielen.
Und endlich hatte das Laientum auch auf das religiöse Gebiet
selbst hinübergegriffen. Daß die religiöse Wahrheit nur in den Lehren
der Kirche beschlossen sei, war die charakteristische Auffassung
des Mittelalters. Dagegen hatten sich immer neue Sektenbildungen
und Ketzerbewegungen ständig erhoben: aber die Kirche blieb
siegreich, zumal sie seit der stärkeren Zunahme solcher
Bewegungen (s. S. 129) zu den scharfen Abwehrmaßregeln der
Inquisition und der Ketzergerichte gegriffen hatte. Die allgemeine
Opposition des ausgehenden Mittelalters gegen die Mißstände
innerhalb der Kirche, vor allem gegen das geldliche
Aussaugungssystem der Kurie hatte mit einer Abwendung von der
Kirche selbst, die ja viel zu sehr mit dem ganzen Leben verknüpft
war, nichts zu tun. Der gewaltige Haß gegen die Pfaffen und ihre
Sittenlosigkeit namentlich ist eine rein soziale Erscheinung und hat
seinen Grund in der seit langem beklagten und von den kirchlichen
Reformern selbst immer wieder bekämpften Verweltlichung der
Kirche, die wieder mit dem neuen weltlich-politisch-juristischen
System der Papstkirche und dem gewaltigen Besitz der Kirche
zusammenhängt. Die Streitigkeiten der Städte mit den kirchlichen
Behörden sind nur die Folge des Ernstes der städtischen
Verwaltung, des Aufsichts- und Regelungsrechts der Städte wie des
Grundsatzes der gleichen bürgerlichen Rechte und Pflichten:
deshalb suchten die Städte das Schulwesen, die Armen- und
Krankenfürsorge in die Hand zu bekommen, deshalb bekämpften sie
den gerichtlichen Sonderstand der Geistlichen und ihre Ansprüche
auf Freiheit von Abgaben und Ungeld. Sonst aber herrschte gerade
in den Städten eine übertriebene äußere Kirchlichkeit (s. S. 129 f.).
Selbst bei den Vertretern der neuen geistigen Bewegung, den
Humanisten, ist von wirklicher Kirchenfeindlichkeit trotz allen Spottes
über den faulen und dummen Klerus nicht die Rede, höchstens bei
den späteren von einem religiösen Indifferentismus. Ansätze zu
einem gewissen Heidentum sind freilich, wie gesagt, ebenso wie die
Anfänge verstandesmäßiger Aufklärung bei ihnen vorhanden. Aber
Ketzer wollten sie nicht sein und ja nicht mit der religiös aufgeregten
Masse gehen. Mit Luthers erstem Auftreten gegen den Papst waren
sie einverstanden wie alle Welt, vor allem auch mit seiner Wendung
gegen die Klöster und die Askese. Bald aber wurden sie in der
Mehrheit Gegner der Bewegung: Luther dachte ja vielfach unfreier,
kirchlicher als die damaligen Päpste. Auf Befreiung von einem
geistigen Bann zielte er durchaus nicht hin, sie selbst freilich auch
kaum.
Luther wieder knüpfte an den Humanismus nur in Verwertung der
neuen philologischen Kritik und Sprachkenntnis wie in dem
Zurückgehen auf die Quellen an. Sein Ziel war neben der allgemein
geforderten Beseitigung der Verdorbenheit und der äußeren
Mißstände der Kirche ihre innere Besserung, weil er ein Herz für die
Kirche hatte. War er in jener Beziehung der gewaltige Stimmführer
des allgemeinen Hasses gegen die römische Kurie, sah die gärende
sozial-religiöse Massenbewegung der Zeit in ihm den ersehnten
Führer, so war er auch als Reformer nur der Vollender längst
vorhandener Strömungen. Abgesehen von dem allgemeinen
geistigen Unbehagen und der beginnenden Skepsis der Gebildeten,
herrschte doch auch im Gegensatz zu den abergläubischen
Aufregungen und Stimmungen der Masse, aber in einem gewissen
Zusammenhang mit dem beobachteten tieferen religiösen Bedürfnis
derselben besonders in Deutschland ein verständiger systematisch-
reformerischer Geist auch innerhalb der geistlichen Kreise, vor allem
bei den Gelehrten der Universitäten. Er richtete sich, nicht ohne den
Einfluß nationaler Abneigung, namentlich auch gegen die Kurie und
bekundete sich in einer starken reformerischen Literatur ebenso wie
in den großen Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts. Selbst in der
Kritik der Lehre gefielen sich später einzelne Gelehrte, vor allem
manche der Kurie deshalb verdächtige Humanisten. In dieser
Beziehung hatten radikalere Geister aber längst tiefer gegriffen,
Wicliff und vor allem Hus, der völlig mit der römischen Kirche brach.
Und eben an die Wurzeln des Systems griff nun auch Luther: er
mußte zum Abfall kommen. Aber weiter war Luther außer von jenem
allgemeinen religiösen Drang von der echt deutschen, innerlichen
religiösen Stimmung ergriffen, die bereits die Mystiker im Gegensatz
zur äußeren Kirche gepflegt hatten. Die innerliche Versenkung in
Gott unmittelbar, das unmittelbare Verhältnis des Individuums zu

You might also like