You are on page 1of 53

Malawi Culture Smart The Essential

Guide to Customs Culture 1st Edition


Kondwani Bell Munthali
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/malawi-culture-smart-the-essential-guide-to-customs-
culture-1st-edition-kondwani-bell-munthali/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Bhutan Culture Smart The Essential Guide to Customs


Culture 1st Edition Karma Choden

https://textbookfull.com/product/bhutan-culture-smart-the-
essential-guide-to-customs-culture-1st-edition-karma-choden/

UAE Culture Smart The Essential Guide to Customs


Culture Jessica Jane Hill

https://textbookfull.com/product/uae-culture-smart-the-essential-
guide-to-customs-culture-jessica-jane-hill/

Culture smart Germany the essential guide to customs et


culture 2nd Edition Tomalin

https://textbookfull.com/product/culture-smart-germany-the-
essential-guide-to-customs-et-culture-2nd-edition-tomalin/

Israel Culture Smart The Essential Guide to Customs


Culture Third Edition Jeffrey Geri

https://textbookfull.com/product/israel-culture-smart-the-
essential-guide-to-customs-culture-third-edition-jeffrey-geri/
Greece Culture Smart The Essential Guide to Customs
Culture 2nd Edition Constantine Buhayer

https://textbookfull.com/product/greece-culture-smart-the-
essential-guide-to-customs-culture-2nd-edition-constantine-
buhayer/

Morocco Culture Smart The Essential Guide to Customs


Culture 2nd Edition Jillian York

https://textbookfull.com/product/morocco-culture-smart-the-
essential-guide-to-customs-culture-2nd-edition-jillian-york/

India Culture Smart The Essential Guide to Customs


Culture Third Edition, Edition Becky Stephen

https://textbookfull.com/product/india-culture-smart-the-
essential-guide-to-customs-culture-third-edition-edition-becky-
stephen/

Hong Kong Culture Smart The Essential Guide to Customs


Culture 2nd Edition Vickie Chan

https://textbookfull.com/product/hong-kong-culture-smart-the-
essential-guide-to-customs-culture-2nd-edition-vickie-chan/

South Africa Culture Smart The Essential Guide to


Customs Culture 2nd Edition Isabella Morris

https://textbookfull.com/product/south-africa-culture-smart-the-
essential-guide-to-customs-culture-2nd-edition-isabella-morris/
CULTURE SMART!

MALAWI
Kondwani Bell Munthali
This book is available for special discounts for bulk purchases
for sales promotions or premiums. Special editions, including
personalized covers, excerpts of existing books, and corporate
imprints, can be created in large quantities for special needs.
For more information contact Kuperard publishers
at the address below.

ISBN 978 1 85733 878 2


British Library Cataloguing in Publication Data
A CIP catalogue entry for this book is available from the
British Library
First published in Great Britain
by Kuperard, an imprint of Bravo Ltd
59 Hutton Grove, London N12 8DS
Tel: +44 (0) 20 8446 2440 Fax: +44 (0) 20 8446 2441
www.culturesmart.co.uk
Inquiries: sales@kuperard.co.uk
Series Editor Geoffrey Chesler
Design Bobby Birchall
Printed in India
Cover image: Fishing boats on the beach at Cape Maclear at the southern end of
Lake Malawi. © Shutterstock.
Images on the following pages reproduced under Creative Commons Attribution-
Share Alike 4.0 International license: 19, 33 (top), 34, 35 © National Archives of
Malawi; 22 © Noelcmn; 23, 60 © Marcel.blankenstein; 26 © Society of Malawi,
Historical and Scientific; 28 © Wellcome Images (http://wellcomeimages.org/),
a website operated by Wellcome Trust; 43 © Sarah Tan; 57 (bottom), 80 ©
Manasechiwaya; 74 (left), 126 © Hans Hillewaert; 74 (right) © Twiggalite;
87 © MacDonald Nyirenda; 103 © Michaelphoya; 104 © David Atherton;
105 © Camelia alina90; 114 TimCowley; 115 (top) © Mashallo Samilo;
132 © Jcornelius; 163 © Cliffog.
Under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license:
20 (top) © Dr. Ferdinand Groeger; 20/21 (bottom) © Hansueli Krapf;
27 © Tropenmuseum, part of the National Museum of World Cultures
(http://www.tropen museum.nl); 39 © Timon Zingg; 62 © Papphase;
108 © Filmanywhere; 117 © Rockwurm; 120 (bottom) © Hans Hillewaert;
22 © JackyR; 124 © Dr. Thomas Wagner; 130 © Felefuchs; 134 © Felixfeld;
136, 138 © Hansueli Krapf.
Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license: 13, 129 © David
Davies from Birmingham, UK; 15 © nickandmel2006 on flickr; 24, 70 © Lighton
Phiri; 50 (right) © Marisol Grandon/Department for International Development;
55 © DFID – UK Department for International Development; 65 © Stephen
Morrison/AusAID; 75 © Steve Evans from Citizen of the World; 96 © Photo:
ILRI/Stevie Mann; 98 © Geoff Gallice from Gainesville, FL, USA; 118 © John
Duffell; 120 (top) © Sara&Joachim; 125 (top) © Martijn.Munneke from
Netherlands; 127 © crabchick; 164 © fffriendly. Creative Commons CC0 1.0
Universal Public Domain Dedication: 121 © Mathias Appel; 144 © Ahandrich.
Open Government Licence v1.0 (OGL): 50 (left) © English: Foreign and
Commonwealth Office.
Pages 12, 114, 123, 128, 139, 141 © Malawi Travel Marketing Consortium;
57 © Dana Allen/Central African Wilderness Safaris; 97 © PJM Photography;
92 © iStock; 110, 149 © Shutterstock.
About the Author
KONDWANI BELL MUNTHALI is an award-winning
Malawian journalist. A graduate of the University of East
Anglia, the University of London, and the University of
Rwanda, he has served as a diplomat at the Malawi High
Commission in London and a special assistant to the Vice
President of Malawi, and is an ardent youth and public
health advocate. At the age of sixteen he founded one of
Malawi’s pioneer youth organizations. He is a Niemen
Fellow at Harvard University and is one of Malawi’s key
bloggers. Kondwani has worked for the Malawi Broadcasting
Corporation and Nation Publications Limited, and has
researched and worked on topics ranging from tobacco
control in Africa to raising awareness of HIV/Aids, cancer,
and child labor exploitation across the world.

The Culture Smart! series is continuing to expand. All Culture Smart!


guides are available as e-books, and many as audio books.
For latest titles visit
www.culturesmart.co.uk

The publishers would like to thank CultureSmart!Consulting for


its help in researching and developing the concept for this series.
CultureSmart!Consulting creates tailor-made seminars and
consultancy programs to meet a wide range of corporate,
public-sector, and individual needs. Whether delivering courses
on multicultural team building in the USA, preparing Chinese
engineers for a posting in Europe, training call-center staff in India,
or raising the awareness of police forces to the needs of diverse
ethnic communities, it provides essential, practical, and powerful
skills worldwide to an increasingly international workforce.
For details, visit www.culturesmartconsulting.com
CultureSmart!Consulting and CultureSmart! guides have both
contributed to and featured regularly in the weekly travel program
“Fast Track” on BBC World TV.
contents
contents
Map of Malawi 7
Introduction 8
Key Facts 10

Chapter 1: LAND AND PEOPLE 12


• Geography 12
• Climate 16
• Cities and Major Towns 18
• The People 22
• A Brief History 26
• Present-Day Politics 37
• Government 39
• The Economy 41
• Malawi in Africa and Beyond 47

Chapter 2: VALUES AND ATTITUDES 52


• The Malawian Character 52
• Communal Life 53
• Gender and Sexuality 54
• Dress 56
• The Extended Family and Community Sharing 59
• Respect and Discipline 61
• Religious Tolerance 61
• World Views, Traditiional and Modern 62
• Attitudes Toward Time 63
• Attitudes Toward Work 64
• Resourcefulness and Thrift 65
• Attitudes Toward Wealth 66
• Tribal Relations and Individual Identity 66
• Attitudes Toward Foreigners 68

Chapter 3: CUSTOMS AND TRADITIONS 70


• The Role of the Chief 70
• Cultural Festivals 72
• Public Holidays 76
• Greetings and Courtesy 77
• Birth and Baptism 78
• Marriage 79
• Funerals 81
• Witchcraft and Supernatural Beliefs 83
• Harmful Cultural Practices 84

Chapter 4: MAKING FRIENDS 86


• Friendship 86
• Nicknames For Foreigners 88
• Socializing 89
• Communal Living 89
• Transactional Sex 90
• Mixed-Race Relationships 92
• Lending Money and Other Items 93
• Conversations 93
• Invitations Home 94

Chapter 5: THE MALAWIANS AT HOME 96


• Housing 96
• The Household 98
• Demography 100
• Childbearing as a Community Concern 101
• Who Earns What? 101
• A Sense of Style 102
• The Daily Round 103
• Growing Up in Malawi 105
• Education 107

Chapter 6: TIME OUT 110


• Leisure 110
• Eating Out 112
• Nightlife 114
• Sports 116
• The Arts 118
• Must-See Tourist Attractions 119

Chapter 7: TRAVEL, HEALTH, AND SAFETY 132


• Arriving 132
• Intercity Connections 134
• Getting Around Town 137
• Driving 138
• Where To Stay 138
contents
contents
• Health 139
• Safety and Security 142

Chapter 8: BUSINESS BRIEFING 144


• The Business Climate 144
• Chinese and Indian Businesses 145
• Dealing With Government and Public Agencies 146
• Investment Procedure 147
• The Business Culture 147
• Business Dress 148
• Setting Up Appointments 148
• Meetings 149
• Negotiations 150
• Contracts and Fulfillment 150
• Women In Business 151
• Gift Giving 152
• Corruption 152

Chapter 9: COMMUNICATING 154


• Language 154
• Forms of Address and Greetings 154
• Body Language 155
• Humor 156
• The Media 158
• Services 162
• Conclusion 163

Further Reading 165


Index 166
Acknowledgments 168
7

map of malawi
Map of Malawi

• Karonga

LAKE M
U
TEA TA N Z A N I A
PLA
IKA• Rumphi
NY
• Kazuni
ALAWI


Mzuzu
NORTHERN • Nkata Bay
• Kande
AU
TE

CHIZUMULU ISLAND
LA

P
YA
VIPH LIKOMA ISLAND

ZAMBIA
MOZAMBIQUE

• Nkhotakota
• Kasungu
• Hewe
Mponela •
Chintheche•
.
• Mchinji gwe R • Salima
Lilon
Lilongwe • Chipoka • • Cape Maclear
CENTRAL • Dedza
Mangochi •
gwe R.

LIWONDE
LAKE MALOMBE NATIONAL
• Ntcheu PARK
Lilon

Balaka • • Liwonde
MOZAMBIQUE Machinga •
LAKE CHILWA

SOUTHERN • Zomba
Magomero
Blantyre •
MULANJE
Za MOUNTAIN
mb Thyolo • •
Luchenza
ez

Sh i
iR

re R
.

ZIMBABWE • Nsanje
8

introduction
introduction
culture smart! malawi

Variously nicknamed “the Warm Heart of Africa,”


“the Land of the Lake,” and “the Land of Smiling
Faces,” Malawi is renowned for the friendliness and
charm of its people and its dazzling lake. This small
country offers the full African experience. You can
land at the airport and within forty-five minutes start
out on a safari to see the “Big Five.” You can enjoy
lunch and a walk in sprawling tea gardens, and later
sip a mojito on the beach as the sun sets over Lake
Malawi. All within a single day.
Lake Malawi, dubbed “the Lake of Stars” by
David Livingstone who first saw it in 1859, is an
unspoiled paradise, enclosed by mountains, with
long, sandy beaches. Part of the Great Rift Valley, it is
exceptionally deep and is home to many rare species
of fish, including brightly colored cichlids. The
country has nine national parks and wildlife reserves,
each distinct and unique, and mountains that include
the lofty Sapitwa Peak on Mulanje.
The people of Malawi are made up of a mosaic of
African cultures, ranging from indigenous hunter-
gathers to the incoming iron-working Bantu who left
their fourteenth-century rock paintings. Dress, dance,
masks, language, and traditional festivals all reflect
waves of migrating tribes—those fleeing Shaka Zulu’s
reign of terror in the south, Swahili Arab slave traders
in the east, and Bantu from Central Africa. Other
cultural influences came through the slave trade
routes, contact with Portuguese and Indian traders,
and British missionaries who fought slavery and
bequeathed Victorian architecture and infrastructure.
9

introduction
Despite there being more than ten tribes, Malawi has
remained uniquely peaceful, with many foreigners
making it their home.
Malawians are, by and large, honest, quiet,
conservative, good-humored, even-tempered, and
inquisitive—sometimes to a fault. Their ready smiles,
even in deep poverty, or at times when in trouble
with the authorities, have been a source of debate,
anger, and sometimes misinterpretation. Some have
called them ignorant, some deeply superstitious.
Their neighbors in Zambia and Zimbabwe considered
them “sleepy” or “backward,” and many have called
Malawians their “wives”—only good for domestic
work. In South Africa, where there is a huge migrant
labor community, Malawians’ honest character gives
them leverage as adverts proclaim that “being a
Malawian is an added advantage.”
Contemporary Malawi is a mix of modernity
and deeply traditional and religious values. It has a
free media and a flourishing multiparty democracy.
The traveler needs to observe the fine balance of
the growing liberal urban culture, religious and
conservative influences, mainly among the older and
rural population, and the Malawian sociable impulse
to share a word or two even with unknown people.
This book describes the forces that have shaped the
Malawians’ outlook and guides you through various
situations so that you know what to expect. You
will be received with warmth and great hospitality.
Reciprocate with interest and respect, and your
encounter will be deepened and enriched.
10

Key Facts
culture smart! malawi

Official Name Republic of Malawi


Capital City Lilongwe Pop. 670,00 approx.
Main Towns and Blantyre, Zomba, Mzuzu, Kasungu,
Cities Luchenza, Karonga, Nkhatabay, Mangochi,
Salima, Dedza, Mponela, Mchinji, Balaka
Population 19.16 million 3% growth rate
Area Total area: 45,560 sq. miles (118,484 sq.
km), incl. 9,422 sq. miles (24,404 sq. km)
of water surface, consisting mainly of Lake
Malawi. Land area is 36,325 sq. miles
(94,080 sq. km). About the size of the state
of Pennsylvania or Portugal
Terrain A landlocked country located south of
the Equator. Bordered to the north and
northeast by Tanzania; to the east, south,
and southwest by Mozambique, and to the
west and northwest by Zambia. Much of
the land surface is a large plateau. In the
north are rugged highlands; in the south
the landscape forms part of the Great
African Rift Valley.
Regions Three administrative regions: Northern,
Central, and Southern. The regions
comprise 28 districts, each headed by a
District Commissioner. The old colonial
Eastern Region is retained for policing
purposes.
Climate May–July: dry and cool;
August–November: dry and hot;
December–April: wet and warm
GDP US $6.4 billion GDP per capita
(2017 estimate) US $332.00
(2017 estimate)
Natural Limestone, uranium, coal, niobium,
Resources bauxite, phosphates, graphite, granite,
black granite, aquamarine, tourmaline,
rubies, sapphires, rare earths. There are
oil and gas reserves in Lake Malawi.
11

key facts
Currency Malawi kwacha US $1 = 725 kwacha
(2018)
Languages English and Other major
Chichewa are the languages include
official languages. Lambya, Lomwe,
Tumbuka is the Mwanga, Ndali,
dominant language in Ngonde,Tonga.
the northern region;
Yao in eastern areas;
Sena in the Lower
Shire area.
Religion 75% Christian; 15% Muslim; 10% others.
The biggest churches are Catholic; Church
of Central Africa Presbyterian (CCAP);
Anglican; and Seventh Day Adventist.
Government Multiparty
democracy with
more than 50
registered political
parties
Media Malawi enjoys a There are more than
free press and has 20 TV stations, the
two major dominant major ones being
newspapers: The MBC TV, Zodiak
Nation and The Daily TV, and Times TV.
Times, both of which There are more than
have weekend and 80 licensed radio
Sunday issues stations.
Electricity 230 volts, 50 Hz Three-pin plugs
(British). Take
adapters and
transformers if
required.
TV/Video Satellite TV/ Pay TV Digital multisystem
video
Internet Domain .mw
Telephone Malawi’s country
code is 265.
Time Zone GMT + 2 hours
12

chapter one
culture smart! malawi

LAND &
PEOPLE

GEOGRAPHY
Malawi lies on East Africa’s Great Rift Valley. This
small, densely populated, landlocked country,
roughly the size of Pennsylvania or Portugal, is
bordered by Zambia to the northwest, Tanzania to
the northeast, and Mozambique to the east, south,
and west. Its lake, the third-largest in Africa, is part
of the formation of great African lakes that include
Lake Victoria.
Lake Malawi is the most beautiful feature of a
beautiful country. Formerly known as Lake Nyasa,
and still called Niassa in Mozambique, it makes up
13

one-fifth of Malawi’s area; it is also known as the

land and people


Calendar Lake, due to its 365-mile (587 km) length
and 52-mile (84 km) width. Its water sources include
the Songwe River, which comes from Tanzania in
the north, and its major outlet is the Shire River,
which flows from the southern end and joins the
Zambezi River 250 miles (400 km) farther south
in Mozambique.
The north–south Rift Valley is flanked by
mountain ranges and high plateau areas. West of the
valley, the land forms plateaus, generally between
2,953 and 3,937 ft (900 and 1,200 m) above sea
level. In the north, the Nyika Plateau rises as high as
8,530 ft (2,600 m). The area to the west of the lake
in northern and central Malawi has been designated
by the World Wildlife Fund as part of the Central
Zambezian miombo woodlands ecoregion.
South of the lake lie the Shire Highlands, which
include the Zomba Plateau and Mulanje Massif.
The Zomba Plateau occupies more than fifty square
14

miles (130 sq. km) and its highest peak is 6,847 feet
culture smart! malawi

(2,087 m) high. The plateau is one of the region’s


major tourist attractions. Activities offered include
hiking, horseback riding, rock-climbing, fishing, and
mountain biking. On a clear day, the city of Blantyre,
Mulanje Mountain, Shire River, and Liwonde
National Park can be seen from the plateau.
Mulanje Mountain, with its peak, Sapitwa—the
highest in Southern Africa at 9,849 feet (3,002 m)— is
dubbed the “Island in the Sky,” rising in the middle
of a beautiful landscape of tea plantations. It has
natural rivers and forests including “Dziwe la
Nkhalamba” (“old man’s pond”), a natural dam that
has impressive waterfalls and is good for swimming.
Malawi’s strong belief in myths has not spared the
mountain, believed to be the home of spirits. Some
claim that on a visit to the mountain dam one may
spot an elderly man sitting on a stone, fishing, before
mysteriously disappearing.
The country has nine national parks and
wildlife reserves, with Nyika National Park being
the largest and highest plateau reserve with rare
flora, birds, and animals. Kasungu National Park,
located 165 miles north of the capital, Lilongwe,
has suffered a depletion in wildlife stocks, due
mainly to poaching. Liwonde National Park, with
huge elephant and hippo populations, now has the
“Big Five”—elephant, lion, leopard, rhino, and Cape
buffalo—and in 2017 introduced cheetah. Another
unique national park is the Lake Malawi National
Park, which protects the diversity of tropical fish
living in Lake Malawi—some of which are not found
15

anywhere else on Earth—and yet another, Lengwe

land and people


National Park in the Southern district of Chikwawa,
is famed for its Nyala antelope.
The four wildlife reserves contain the Big Five
and a variety of wildlife. They include the Majete
and Mwabvi Game Reserves in the Southern Region,
Nkhotakota Game Reserve in the Central Region,
and Vwaza Marsh
Game Reserves
in the Northern
Region.
Between July
2016 and August
2017, some 2,500
animals, including
500 elephants,
were relocated
from the Majete
Wildlife Reserve
and the Liwonde
National Park to
the Nkhotakota Wildlife Reserve. Prince Harry
was the highest-profile facilitator of the animal
translocation, which is aimed at boosting numbers
of wildlife in the depleted reserves.
Wild flowers, birds, and waterfalls on many
rivers, including the Manchewe Falls at Livingstonia
in the north, Zoa in Thyolo on the Ruo River,
and Kapichira and Nkula Falls on the Shire River,
add to the landscape, which includes rubber and
pine forests, natural boab, or baobab, trees, and
vast plantations of tea, sugar, and other crops—all
16

contributing their natural beauty to the mixed green


culture smart! malawi

scenery of Malawi.

CLIMATE
Malawi has a subtropical climate, which is relatively
dry and strongly seasonal. The warm-wet season
may stretch from October or November to April,
during which 95 percent of the annual precipitation
takes place. The precipitation comes mainly in
December, January, February, and March, though
the rains arrive slightly earlier and leave slightly later
the farther north you go, and Malawi’s higher areas
generally receive more rainfall.
Annual average rainfall varies from 28.5 inches
(725 mm) to 98 inches (2,500 mm) with Lilongwe
having an average of 35.4 inches (900 mm),
Blantyre 44.3 inches (1,127 mm), Mzuzu 50.7 inches
(1,289 mm), and Zomba 56.4 inches (1,433 mm).
Extreme conditions include the drought and
17

flooding now attributed to climate change. The low-

land and people


lying areas, such as the Lower Shire Valley and some
localities in Salima and Karonga, are more vulnerable
to floods than those in the highlands.
A cool, dry winter season is evident from May to
July or later, with mean temperatures varying between
about 62 and 81°F (17 and 27°C), and temperatures
falling between 39 and 50°F (4 and 10°C). Frost may
occur in isolated areas in June and July.
A hot, dry season lasts from August or September
to October or November, with average temperatures
varying between 77 and 99°F (25 and 37°C). Humidity
ranges from 50 percent in the drier months of
September and October to 87 percent in the wetter
months of January and February.
Most of the rain fades by April and May, leaving
a green landscape that is beginning to dry out.
Especially in higher and more southerly locations,
nighttime temperatures are starting to fall.
In June, July, and August, the days are still warm
and clear, but the nights become much cooler, and
some can be very cold, so that one needs to dress
warmly on a night game drive, for example. This is
the start of the so called “peak season” for Malawi,
with cloudless days and increasing game sightings.
Into September and October, the temperatures
climb once again, so parts of the country—especially
the low-lying areas around the lake—get quite hot.
November is a variable month: it can be hot and
dry, as in October, but it can also see the season’s first
downpours. Occasionally on successive days one can
experience both weather patterns.
18

CITIES AND MAJOR TOWNS


culture smart! malawi

Malawi has four cities, two municipalities, and several


major towns and districts.

Lilongwe
Lilongwe, named after the river that cuts through the
city, became the administrative capital in 1975, after
it was moved from the old colonial capital of Zomba.
The seat of government, Capital Hill, is situated in the
Lilongwe Wildlife Nature Sanctuary, in the middle of
the city, separating Lilongwe Old Town from the city
center. The sanctuary rescues endangered animals
and rehabilitates them. Lilongwe is also home to the
Dzalanyama Forest Reserve.
The population of Lilongwe is estimated at
1.2 million, making it the largest city in Malawi. It
contains Malawi’s Parliament (opened in 2011), New
State House, which is the president’s official residence,
and the mausoleum of Malawi’s founding president
and dictator, Hastings Kamuzu Banda.
Founded as a trading station, Lilongwe was formally
recognized as a town in 1947. The city is separated into
two. The Old Town, a remnant of the colonial trading
post, boasts colorful fruit, vegetable, and curio markets,
and old buildings such as the District Commissioners’
offices, Old Town Hall, and Bottom Hospital. Creative
traders have woven rope foot bridges across the river
within Old Town, which people cross for a small fee.
The city center—a modern garden city with trees
lining most of the roads and modern buildings—is
where the seat of government, parliament, embassies,
and international organizations are located.
19

land and people


While the city center is quiet by 6:00 p.m., save
for its discothèques located around Presidential Way,
the Old Town is lively all through the night. “Devil
Street,” named for its renowned pubs, market, and
some nightly activities, is a twenty-four-hour locality
where the general hubbub is punctuated by loud
calls from vendors selling their wares during the day
and rowdy assorted music from both established
and makeshift beer halls. The drinks range from
the traditional opaque Malawian beer, Chibuku, to
whiskey. “Barbeque,” which is roast meat that may
be pork, beef, offal, cow’s foot, or grilled chicken, is
on offer throughout the night.
Other places to check in Lilongwe include the
Bingu National Sports Stadium in Area 49, Kamuzu
Dam, on the outskirts of the city, and private
cultural centers such as Pamudzi, near Lilongwe
University of Agriculture and Natural Resources,
and Kumbwinja Ethnic Lodge, along the road
toward the Zambian border.
20
culture smart! malawi

Blantyre and Others


Blantyre is Malawi’s oldest city and was the center
of the colonial and missionary trading activities. It
is named after the birthplace of David Livingstone
near Glasgow, in Scotland. It has cold weather and is
surrounded by mountains, which made it a favorite
of the missionaries and early settlers. It is Malawi’s
commercial capital, and has major manufacturing
plants, a shopping mall, and a vibrant nightlife.
21

Blantyre’s older buildings include the Clock Tower,

land and people


the church of St. Michael and All Angels, built around
1888, and the Mandala House, Malawi’s first European
building and trading house (see page 130).
Located 37.5 miles (60 km) from Blantyre is the
colonial capital, Zomba City. It retains most of its
colonial flavor, including the Governor General’s
residence and the old parliament buildings.
Zomba is a military and university town, home to
Malawi’s largest prison and the only mountain hotel—
Ku Chawe Inn on Zomba Plateau. From Emperor’s
View, the highest point on the plateau, one can see
Blantyre, the Phalombe Plain, the Shire River, and
Lake Chilwa. Mulunguzi Dam has a scenic waterfall.
The plateau also hosts the national botanic gardens,
whose biodiversity makes it a must for eco-tourists.
Birdwatchers will be especially thrilled, as the town and
the mountain between them see five species of bulbul,
five sunbirds, two twinspots, two unusual flycatchers,
pygmy kingfishers, and the red-faced crimsonwing.
22

Mzuzu City in the north is a gateway to Nyika


culture smart! malawi

National Park, while other major towns of interest


include Nkata Bay, which has sandy beaches and
rubber plantations, Cape Maclear in Mangochi
District, with its crystal-clear blue waters, Thyolo and
Mulanje, with scenic tea plantation landscapes, and
Karonga, which has a rich, ancient history.
Mua, a Catholic White Fathers’ establishment in
Dedza District, has a museum of the cultural history
of Malawi, while the town of Balaka illustrates the
development of Catholicism in the country. Likoma and
Chizumulu Islands on Lake Malawi offer a mixture of
Malawian, Tanzanian, and Mozambican cultures, and
can be reached by ferry on the hundred-year-old MV
Illala or the newly commissioned MV Chilembwe.

THE PEOPLE
This densely populated country is a mixture of
Southern African heritage, Christian influence,
Central African immigrants, and Swahili Arab slave
23

traders—a bouquet of

land and people


cultures rarely found in a
smaller land mass.
Malawi lies between
three big African
countries, namely
Tanzania, Zambia, and
Mozambique, and the
joke is that during the
partition of Africa at
the Berlin Conference
in 1884, after acquiring
Zimbabwe and Zambia,
the British were not sure
about the remaining strip of land, and that it was
only after a Scottish member of their delegation
remembered David Livingstone that they insisted
on having it as well.
This ill-conceived partition split several major
indigenous tribal kingdoms, with the result that
today the rule of their chiefs transcends the official
borders. Malawi is unique in that most of its citizens
pay homage to traditional kings outside their
country.
The major tribe is the Chewa, who came from
Congo area of Malambo in around 1480 and
established a centralized kingdom, known as the
Maravi Empire, at Mankhamba. Two powerful
clans of the Chewa are the Phiris and the Bandas.
The Chewa’s current king, Kalonga Gawa Undi, is
based at Mkaika in Eastern Zambia, where annually,
during the last Saturday of August, Chewas from
24

Malawi, Mozambique, and Zambia pay homage to


culture smart! malawi

him at the Kulamba Festival.

The Chewa, estimated to number more than


50 million across Southern Africa, are the dominant
tribe, and Malawi’s first president, Hastings Kamuzu
Banda, who was a Chewa, declared their language,
Chichewa, the country’s official language. Politically,
apart from Banda’s regime, the Chewa have been
passive since the colonial period and have remained
largely loyal to Banda’s Malawi Congress Party (MCP).
The second-largest tribe is the Ngoni, a variation of
the word Nguni, who make up two kingdoms, namely
the Mbelwa Kingdom of the Jele Ngonis in the north,
and the Gomani Kingdom of the Maseko Ngonis in
the center. The Maseko Ngoni originated in Swaziland,
while the Jele Ngoni originated in Zululand. Both fled
Shaka Zulu’s reign of terror.
The two Ngoni tribes resisted British colonial
rule, with the Mbelwa Ngoni refusing to become
a protectorate and administering their affairs
25

independently until 1922, when the British convinced

land and people


them to become a Native Authority; the Gomani are
recorded to have been part of an early resistance,
including the anti-First World War movement in 1914,
in Malawi.
The tribes, however, have lost their distinct identity
and militancy, with the Jele Ngonis largely adopting
Tumbuka as their main language while their cousins,
the Maseko Ngonis, now speak Chichewa as their
language.
The third-largest tribe are the Yao, whose presence
dominates the east and Lake Malawi’s shores. They
originated in northern Mozambique and were
subsistence farmers until the coming of the Arab
slave traders. There have been attempts to revive their
culture, with little success, as politics has seen the
crowning of different Yao paramount chiefs, different
heritage organizations, and religious differences
between Christian and Muslim Yao tribes.
Other major tribes include the Tumbuka (whose
language dominates the north of Malawi), the Tonga
and Ngonde in the north, and the Mang’anja, Lhomwe,
and Sena in the south. However, tribal influences are
minimally visible mainly because the majority speak
the imposed Chichewa language. Most languages and
dialects are slowly dying out, despite the introduction
of news bulletins in other languages on the national
radio.
The revival of the Lhomwe Cultural Festival, or
Mlakho wa Lhomwe (“Meeting of the Lhomwes”), has
seen other tribes vigorously revive their own identities;
though a new pride in identity is growing, serious
26

tribal conflicts are scarcely possible in a country


culture smart! malawi

where intermarriage between tribes is so common.

A BRIEF HISTORY
Traces of human activity in Malawi have been
unearthed around Lake Malawi and in the Dedza
Hills. Stone Age implements found in the region of
the lake date from around fifty thousand years ago.
The earliest record of human habitation is the
cave paintings at Mtakataka, which can be dated
back as far as 1500 bce. The paintings are the work
of a diminutive people christened the Akafula, or
Abathwa, by later arrivals. They were mainly hunters.
The Akafula were displaced by waves of migrating
Bantu-speaking Maravi people from the Congo
area, known today as the Chewa. In the late fifteenth
century the Amaravi founded the Maravi Empire,
which straddled the borders of Malawi, Zambia,
and Mozambique. The king of the empire during
its period of expansion was the Kalonga, whose
27

headquarters were at Mankhamba. The empire began

land and people


to decline during the early eighteenth century due to
fighting between its chiefs and slave traders.
The first contact between the people in present-day
Malawi and Europeans was when Portuguese traders
arrived in the sixteenth century to trade in gold,
ivory, and iron. Later, when Zanzibar came under the
influence of the Sultanate of Oman, the Arabs came to
trade in slaves.

The Slave Trade


The slave trade was introduced into Malawi by Swahili
Arab traders in the nineteenth century, following
a great demand for
ivory and slaves in the
East African markets,
namely Zanzibar,
Kilwa, Mombasa, and
Quelimane. The Swahili
Arabs moved farther into
the interior of Africa,
including Malawi, to obtain slaves and ivory.
One of the slave trading posts was Nkhotakota, on
the shore of Lake Malawi, where a Swahili Arab slaver,
Salim-bin Abdullah (known as Jumbe), set up his
headquarters in the 1840s. About 20,000 slaves a year
are said to have been shipped by Jumbe to the market
in Kilwa, off the coast of modern-day Tanzania.
In 1861 the Scottish missionary and explorer Dr.
David Livingstone visited Nkhotakota, where he
witnessed the slave trade at its peak. He was horrified
by the cruelty of the slavers, describing Jumbe’s
28

fortified holding
culture smart! malawi

pen as “a place of
bloodshed and
lawlessness.” In 1864
Livingstone visited
Nkhotakota again
and met Jumbe. He
was able to secure
a treaty between
Jumbe and the chiefs
of the Chewa, who
were being raided
for slaves, which put
a stop to the trade and to hostilities between them.
However, the treaty did not last long, as Jumbe
simply continued his activities.
Another trading post was at Karonga, where
the Swahili Arab Mlozi settled and terrorized the
Ngonde people, seizing them and sending them as
slaves to Zanzibar. He organized surprise raids as
far as Chitipa and Zambia. However, he came into
conflict with the African Lakes Company, formed
by the Scottish businessmen and brothers John
and Fredrick Moir in 1878. The Moir brothers had
a mandate to supply the missions working in the
country and provide a “legitimate” trade, as opposed
to the slave trade, for the Africans. The African
Lakes Company and Mlozi fought each other, but
it was not until Sir Harry Johnston, the first British
governor and an anti-slavery protagonist, sent
soldiers in 1894 that Mlozi was defeated. He was
tried by the Ngonde chiefs and hanged.
Another random document with
no related content on Scribd:
Karla wurde fast ebenso rot wie Vicki. Aber Vicki fand sich gleich
zurecht. Als sie mit der Tante und Schmerzchen im Tiergarten
gewesen, hätten sie den Herrn Völkel getroffen.
„Du weißt doch, Mama — vom Architektenball .... Ich habe ihn
der Tante vorgestellt ... Er hat Tante sehr gefallen ... nicht wahr?“
„Ja, ja“, schnitt Karla ab. „... Ich erinnere mich — Bodo Völkel —
sehr netter Mensch — ja ...“
Nach Tisch stöberte der Papa in der Visitenkartenschale herum.
Sie war noch fast leer. Obenauf lag die Karte vom Grafen Gaudlitz.
„Wie kommt ihr zu dem?“ fragte er und klopfte mit dem Kärtchen
auf den Daumennagel. „Wohl Schmerzchens Spezialfreund, wie ich
sehe? ... Sie soll ihn sich warm halten, das kleine Fräulein .... Kein
schlechter Geschmack! Ein scharmanter Kerl ... scharmant. Einer
unserer ersten Sportsleute ... hat Preise über Preise, als Segler,
Herrenreiter. Zudem Stammgast in der Oper ... die letzte Hoffnung
unserer sich nicht verjüngenden Prima ballerina! Kommt manchmal
zu uns in den Schachklub ... spielt ... nicht gerade berühmt. Aber
selbst Lasker hat sich mal mit ihm hingesetzt ... was tut man nicht für
seinen Klub? ...“
Es klang alles ein bißchen ironisch, wie der Papa das so
vorbrachte, mit seiner harten, tenoralen Stimme. Aber dabei hüpften
seine stahlblauen Augen mit innigem Vergnügen über Altmanns
große, sehr aufrechte Gestalt und streichelten Karla, mit einem
stummen „ta ta ta, Kleine ... laß ihn nur ein bißchen zerspringen,
deinen Mann ... schadet ihm garnichts ...!“
Luise hielt die Zuckerdose. Ihre Augen brannten unter den
geraden Brauen. Der Bruder hätte die Karte des Grafen nicht
aufzulegen brauchen — das war ungeschickt. Aber daß Karla gar so
stumm blieb, das erfüllte sie mit Unruhe. Schrecklich war doch das
Theater! Wie auf dem Präsentierbrett stand Karla immerzu! Jeder,
der nur wollte, durfte an sie heran und sein Heil versuchen, wenn’s
ihn danach gelüstete ...
Adele griff mit spitzen Fingern in die Papierschleifen des
Azaleentopfes. Aber es blieb immer nur die Karte „Bodo Völkel“, um
ihre mütterliche Neugierde zu befriedigen. Architekt ... das klang
nicht übel. Aber von einem Titel konnte man nicht leben. Sie winkte
Vicki heran.
„Was ist das mit diesem Herrn? ...“
Vicki legte ihre Wange an den Arm der Mutter.
„Bodo will um mich anhalten, Mama ... und bat Tante, seine
Fürsprecherin zu sein ... Tante wird uns helfen ... Tante ...“
„Dummes Zeug ... laß das Papa nicht hören!“
„Ich werde mit der Tante sprechen“, fügte sie hinzu und legte mit
einem Blick auf ihren Mann den Finger an den Mund.
Adele war erregt, zu sehr mit sich und der nicht unmöglichen
Veränderung ihrer Verhältnisse beschäftigt, um noch viel Anteil an
dem allgemeinen Gespräch zu nehmen. Luise war ihrerseits in nicht
sehr heitere Betrachtungen versunken, der Papa suchte nur nach
einer schicklichen Minute, um das Weite zu suchen. Alwin Maurer
paffte gedankenvoll an seiner Zigarre ... Der Arzt hatte ihm von der
Möglichkeit einer kleinen Operation gesprochen ... immerhin
Narkose. Dr. Maurers Herz war nicht sehr widerstandsfähig ... eine
Gefahr war immer vorhanden. Es war schon besser, er schleppte
sich mit seinem Leiden weiter, solange es ging, als daß er Frau und
Kinder unversorgt zurückließ. Um Fritz brauchte er sich zwar keine
Gedanken zu machen, aber Vicki — — Adele — —! Sollten sie,
wenn es schief ging, auch wieder Karla zur Last fallen? ...
Er hatte Karla beobachtet in diesen letzten Wochen ... So
unbekümmert war sie nicht wie früher, so urgesund. Um ihre Lippen
zuckte es manchmal ganz eigen — sie fuhr zusammen, wenn man
unvermutet das Wort an sie richtete, und in ihren Augen blitzte es
manchmal schreckhaft auf, wenn von Brasilien die Rede war ... Er
hatte auch ihr Gesicht gesehen, während der Papa vom Grafen
Gaudlitz erzählte ... ein ganz anderes Gesicht war es gewesen, als
er es sonst an ihr kannte ... Und es hatte ihn wehmütig gestimmt.
Mochten die Altmannschen Damen auch das Bollwerk von
Familienleben, Dauermöbeln und bürgerlicher Gemeinsamkeit um
sie herum aufrichten — ihr Leben stand ihr noch bevor, jenseits
dieses Bollwerks, und dieses Leben durfte nicht noch mehr
beschwert werden, als es schon war ...
Sanft plätschernd ebbte das allgemeine Gespräch ab. Mit dem
Papa gingen auch alle anderen — er brauchte keinen Vorwand zu
erfinden.
Schon auf der Treppe sagte Alwin Maurer, indem er Karlas Hand
festhielt:
„Weißt du, daß du heute, am Einweihungstage deiner Wohnung,
— nicht gesungen hast?“
„Ja ... richtig ...“
Sie blickte ein bißchen wehmütig vor sich hin.
„Schmerzchen habe ich heute auch kaum gesehen ...“
Der Papa krähte von unten herauf:
„Soll ich Gaudlitz grüßen? Ich sehe ihn vielleicht noch im
Schachklub!“
Er dachte gar nicht daran, zu grüßen. Hatte es nur gerufen, um
Altmann zu ärgern. Das war ihm „Hochgenuß“ ... auch so eine Art
von „Indianerüberfall“.
„Dein Papa ist manchmal reichlich geschmacklos“, sagte Altmann
und warf die Tür ins Schloß.
Luise räumte mit Hilfe des Mädchens die Tassen und die
Likörgläser ab.
Karla wäre gern an Schmerzchens Bett gegangen. Aber Luise
hatte sie ein für allemal gebeten, das zu lassen. Isoldchen wäre ein
schrecklich nervöses Kind — beim leisesten Geräusch erwache sie
und wäre dann nicht zur Ruhe zu bringen! An Tante Lis’ hatte sie
sich endlich gewöhnt, aber wenn jetzt Karla ...
Karla wußte nicht, was sie machen sollte. Singen konnte sie um
elf Uhr abends, wenn alles schlief, doch auch nicht ...!
„Bleibst du hier? Sonst lösche ich aus —“
„Laß nur, Luise ... ich tue es selbst ... Gute Nacht, und ... vielen
Dank ...“
Im Hotel hatte sie wenigstens nicht danken brauchen.
„Vergiß nicht, das Fenster zu schließen, und erkälte dich nicht!
Gute Nacht ...“
Als Karla allein war, nahm sie die Visitenkarte des Grafen
Gaudlitz, riß sie in kleine Stücke und streute sie auf die Straße
hinaus.
Wie weiße Schneeflocken wirbelte der Wind sie durcheinander,
bis sie auf die nassen Steine herabfielen und ein Auto über sie
hinwegfuhr, sie mit dem trüben Wasser der Lachen überspritzte.
Nun sah Karla nichts mehr von ihnen und atmete erleichtert auf.
er Papa sollte recht behalten — Altmanns Weizen blühte nicht
in Berlin. Selbst Kommissionsrat Fuchs vermochte es nicht,
Berliner Theaterleiter für Altmann zu gewinnen. Um seinen
guten Willen zu zeigen, und sich „der König“, durch die er noch viel
zu verdienen hoffte, angenehm zu machen, verschaffte Fuchs ihm
ein paar Gastspiele an kleinen Provinzbühnen. Altmann sah bald,
daß das alles keinen Zweck hatte und fühlte sich merkwürdigerweise
der Bühne als Schauspieler entwachsen. Wie ein Kleinkinderspiel
kam ihm das Theater vor, die Anweisungen des Spielleiters reizten
ihn zu Widersprüchen, den Bitten seiner Mitspieler begegnete er mit
einem Aufgebot von Gegengründen, die das Belangloseste zu einer
Bedeutsamkeit stempelten, die die Bitten gar nicht gehabt hatten.
Die jüngeren Leute verbesserte er gern, hielt ihnen Vorträge über die
Sprechkunst, die seit den letzten Jahren so „schmählich“
vernachlässigt wurde — den älteren Kollegen trat er mit dem
Besserwissertum seiner „langjährigen leitenden Stellung“ entgegen.
Die Gastspielmöglichkeiten wurden immer seltener — hörten
schließlich ganz auf.
Luise schmerzte das sehr.
Bei Tisch kam der Groll manchmal zur Entladung, wenn Karla
sich erkundigte, ob Fuchs „etwas gefunden“ hätte.
„Ich bin gar nicht so versessen darauf“, sagte Altmann. „Es ist ja
doch nichts los ... wer schreibt denn heute noch eine anständige
Rolle?“
„Liebe Karla — wenn Ernst Stimme hätte, dann brauchte er nicht
auf eine Stellung zu warten. Dann brauchte er weder Talent zu
haben noch die Erscheinung — dann würden ihm alle das Haus
einrennen! Es ist wirklich nicht schwer, mit einer Stimme, wie du sie
hast und wofür du doch gar nicht kannst, an einer Königlichen Bühne
zu sein ...“
„Das sage ich ja gar nicht — aber ... vielleicht dürfte Ernst keine
so hohen Ansprüche machen.“
Luise lachte kurz und bitter auf.
„Keine Ansprüche ...! Sehr feinfühlend!“
Karla zerknitterte ihre Serviette.
„Ihr müßt mir meine Worte nicht absichtlich anders auslegen. Im
Schauspiel gibt’s eben keine so großen Gagen wie in der Oper ...
das ist doch nun mal so.“
„Ja, ja, Karla ... das wissen wir, daß du mehr verdienst, wenn es
auch nicht gerade nötig ist, daß du vor dem Kind ...“
Karla sprang vom Stuhl auf.
„Was hab’ ich vor dem Kinde ... — was? ... So sag doch gefälligst
... unerträglich ist das! Verrückt könnt ihr einen machen, verrückt.“
Sie schob den Stuhl zurück und lief ins Schlafzimmer.
Schmerzchen machte große Augen.
Die Mama war doch sehr wild! Warum lief sie davon und ließ das
gute Essen stehen? Es hatte sie doch keiner fortgeschickt ... Tante
Lis’ hatte so leise gesprochen ... die Mama aber, die schrie gleich
los. Der Papa sah ganz traurig aus ...
Nun stand auch Altmann auf. Tief herabgezogen waren seine
Mundwinkel. „Tja ... so geht es, Lis’! Wenn ich denke, daß ich Karla
beigebracht habe, ‚Habt Dank‘ zu sagen ... das Elementarste! Sie
stolperte über die Worte wie ein junges Füllen ... Stimme ... ja,
gewiß, Stimme hatte sie immer ... köstlich jung, frischer als heute ...
aber wer krähte nach ihr? ... Wer? ... Bitte, sage es mir ...“
„Das wissen wir ja, mein guter Ernst ... weiß sie auch, sie ist nur
so unbeherrscht. Das mußt du ihr nicht übelnehmen. Es ist deiner ja
auch gar nicht mehr würdig, dem Publikum was vorzumachen. Du
kannst mehr, weit mehr! Du kannst Talente bilden. Karla ist der
lebendige Beweis. Wir haben wohl das Lehrtalent gemeinsam, —
nur, daß meine Begabung stets im Verborgenen geblüht hat,
während du ... Wer wird nicht glücklich sein, beim Lehrer von Karla
König Unterricht zu haben? ...“
Altmann blieb stehen und sah die Schwester betroffen an. Es war
ganz still zwischen ihnen geworden — nur das Gaslicht surrte leise,
und Schmerzchen kratzte mit dem Löffel das letzte Überbleibsel des
Puddings auf.
„Unterricht? Hm ... ja ... du meinst? Das wäre allerdings eine Idee
... darüber müssen wir noch sprechen ... das ließe sich machen ...
Was wohl Karla dazu sagt?“
Luise lächelte nachsichtig.
„Ja ... ja, natürlich ... Jedenfalls danke ich dir, Lis’, für die
Anregung. Es geht nichts über eine kluge Frau ... wirklich ... nichts.“
Er hob Schmerzchen sacht an seine glattrasierte, bläulich
schimmernde Wange und faßte Luise mit dankbarem Druck um die
Schulter.
„Jetzt geht unsere kleine Isolde wohl schlafen, he?“
Er wußte nie recht was anzufangen mit dem Kinde — fast
ebenso wenig wie der Großpapa, aber er verlangte nichts und hatte
eine behutsame Art, es aufzuheben, auf den Schoß und auf die Erde
zu setzen.
Schmerzchen liebte den Papa sehr. — —
Am Abend entwickelte Altmann seinen neuen Plan vor Karla. Sie
saß in seinem Zimmer, in einem der bequemen, weichen Sessel,
häkelte mühsam an einer roten Bettdecke für Schmerzchen und
zählte nun schon zum fünften Male die Maschen. Sie mußte ihrem
Kinde etwas arbeiten. Luise und Adele taten sich gar zu viel darauf
zugute, daß Schmerzchen Höschen und Röckchen und Jäckchen
von ihrer Hände Arbeit trug. Da hatte ihr Pauline eines Tages ein
ganz einfaches Muster angefangen.
„Immer lang, junge Frau, einmal hin und einmal zurück. Daran
können Sie ein Jahr häkeln. Je größer die Decke wird, um so besser.
Und immer an was Freundliches denken dabei, damit’s dem
Mädelchen Glück und Wärme bringt.“
Karla arbeitete sehr eifrig in den freien Abendstunden. Und
immer dachte sie an etwas „Freundliches“: an ihr erstes Auftreten als
Elsa, an wundersüße Teerosen, die sie in einer Vase aus
Kopenhagener Porzellan bekommen hatte — ohne Karte, so daß sie
gar nicht zu wissen brauchte, von wem sie kamen; an einen
himmelblauen Sonntagmorgen, da sie mit Schmerzchen und Alwin
Maurer nach Wannsee hinausgefahren war, um sich Bewegung in
frischer Luft zu machen; an einen lebhaften Gruß aus einem
vorbeisausenden Auto ... An eine Begegnung dachte sie im
Tiergarten und an eine zweite bei Schulte, wohin Alwin Maurer sie
geführt hatte; wie die Vorstellung gewesen war: Graf Gaudlitz — Dr.
Alwin Maurer, und wie Alwin sie fast angstvoll unter den Arm
genommen und sie dann weitergegangen waren zu dreien ... an den
besten Bildern vorbei ... in hastigem, immerzu stockendem, immer
wieder aufflackerndem Geplauder, bis Alwin sagte: „Du wirst wohl
nach Hause müssen, Karla“, und Gaudlitz ihre Hand an die Lippen
zog — ihren dummen weißen Handschuh küßte ...
Karlas Häkelnadel blieb in der Luft hängen ... nein, daran durfte
sie wohl nicht denken, daran nicht ...
„Hörst du zu, Karla?“ fragte Altmann ein bißchen ungeduldig, weil
sie so stumm blieb. „Dramatischen Unterricht will ich geben ... hier,
bei mir ...“
„Ja ...,“ fiel Karla verwirrt ein, „... ja ... das ist sehr schön, Ernst ...
ich freue mich sehr ...“
Altmann zuckte die Achseln und wendete sich ernüchtert ab. Mit
Karla war nicht ernsthaft zu reden. Es war nur gut, daß er Luise
hatte! Adele würde sicher auch einverstanden sein!
Altmann setzte Ankündigungen in der Zeitung auf. Ein
Konservatoriumsleiter, der wußte, daß Karla König Altmanns Frau
war, und der sich für seine Gesangschülerinnen einen Vorteil von der
Verbindung versprach, meldete sich als erster und verpflichtete ihn
für seine Lehranstalt. Allmählich kamen auch Privatschüler. Die
Honorarsätze reichten bei weitem nicht an das heran, was Altmann
erwartet hatte — immerhin, er verdiente. Und um Karla nicht bei
ihrem Partienstudium und ihren Übungen zu stören sowie selbst
nicht gestört zu werden, ließ er an alle Türen dicke Vorhänge
anbringen, die jeden Schall dämpften.
Leise, fast unhörbar glitt Luise in der Wohnung umher. Ihr
Klopfen wurde durch die Vorhänge wirkungslos, und sie stand
oftmals wie ein Gespenst, ganz unvermutet, im Musikzimmer.
Karla fuhr zusammen.
„Ja ... was ist ... was wünschest du?“
Es war immer ganz Nebensächliches, Unwichtiges — Karla aber
klopfte das Herz bis in den Hals, und sie dachte manchmal daran,
sich einzuschließen. Aber das wagte sie doch nicht.
Ihr Verkehr brauchte wahrlich nicht unter Aufsicht zu stehen. Wer
kam denn zu ihr? Der kleine Goldbeck allenfalls — ihr Korrepetitor,
der von irgendwo an der russischen Grenze eingewandert war, sich
durchgehungert, durchgebettelt hatte, voll Musik in Kopf und Fingern
steckte, sich scheu an der Hochschule hatte vorbeidrücken müssen,
weil er weder Geld noch Zeit noch Freunde gehabt hatte; der, was er
konnte, gleichsam mit der Luft eingesogen hatte, die ihm aus den
Toren zuströmte, hinter denen Musik gemacht wurde.
Kam noch Vicki, mit ihrem Bodo Völkel in jedem ihrer Seufzer,
jedem Augenaufschlag, oder Fritz mit seinem Kadettenüberschwang
oder Alwin Maurer ...
Der kam freilich öfter, als sie je geglaubt hätte, der liebe, gute
Alwin, nahm sich ihrer „gottssträflichen Unbildung“ an, wie Luise
sagte. Was ihr nicht angeflogen war, das wußte sie nicht, und von
dem bißchen Schulbildung hatte sie auch mehr vergessen, als
behalten.
Es war Alwin Maurer eine innige Freude, sie mit Büchern zu
versorgen, deren bedachtsam und liebevoll gewählte Reihenfolge
Karlas Wissen erweiterten.
Noch dämmerhaft zwar, aber doch mit starkem Instinkt begann
sie den Zusammenhang zu fühlen, der alle Künste als die
Ausstrahlung eines einzigen großen, schöpferischen Gedankens
vereinigte, und ein ihr noch ganz neues Gefühl für das Schöne in
jeder Art und äußeren Gestalt regte sich lichtstrebend aus dem
Dunkel ihres unentwickelten Geistes.
Dr. Alwin Maurer aber vermeinte, so einen Teil der Dankesschuld
abzutragen, die das rücksichtslose Fordern seiner Frau auf ihn
gehäuft hatte. — — —
arla feierte Weihnachten mit ihrem Kinde.
Hatte es feiern wollen — aber so ein kleines Wurm
verschwand ja unter den vielen Großen. So sah sie nur einen
kerzenstrahlenden Baum, eine lange, weiß gedeckte Tafel, auf der
mit Tannenzweigen die Geschenkplätze abgegrenzt waren, sah
Haufen zerdrückten Seidenpapiers, die erhitzten hageren Wangen
von Luise, das gemessene Hin- und Herschreiten Altmanns, Adelens
neugieriges Herumschnüffeln, hörte Lärmen und Lachen, das
Hackenzusammenschlagen von Fritz und fühlte das unablässige
Umarmen von Vicki.
Irgendwo auf dem Teppich aber krabbelte Schmerzchen —
ernsthaft, gesammelt, sehr bedacht, daß niemand ihr etwas von
ihrem Spielzeug nahm oder sie mit lästigen Fragen störte. Lautes
Lachen, Kreischen und Jubeln, wie Karla es erhofft hatte, hörte sie
auch jetzt nicht.
„War das Christkindel nicht gut, Schmerzchen .... sag’, war es
nicht ein liebes Christkindel?“
Schmerzchen nickte. Schmerzchen hatte in ihrem kurzen, aber
mit tiefgründigen Betrachtungen erfülltem Leben bemerkt, daß die
Großen immer nur fragten, wenn sie eine Zustimmung erwarteten.
Von Zeit zu Zeit blickte Schmerzchen auf die Mama. Die Mama hatte
ein weißes Kleid an, mit vielen großen, schönen Löchern, unter
denen es blau und grün und rosa schillerte. Schmerzchen hätte gar
zu gern ihre Finger in die Löcher gesteckt — immer so drei auf
einmal ... Aber sie wußte, daß es dafür Klapse gab. So beschloß sie,
lieber der Mama den Rücken zu kehren, um der Versuchung
auszuweichen — — —
„Das ‚Liebesleben in der Natur‘ von Bölsche ... von wem hast du
denn das, Karla?“ fragte Adele und hob drei grau gebundene Bücher
mit leisem Ekel um die Mundwinkel in die Luft.
„Von Alwin ... warum?“
„Nichts ... ich meinte nur ...“
Und Karla hatte dem Schwager eine „großartige“ Büste von
Nietzsche geschenkt, als „dankbare Schülerin“ ...! Ein bißchen faxig
war es zum mindesten ...
Jedesmal, wenn Alwin an der Büste, die auf einem schwarzen
Sockel stand, vorbeikam, glitten seine Finger wie streichelnd über
den weißen Gips.
Der Papa war nicht zu bewegen gewesen, das Fest mitzufeiern.
„Weihnachten ... Stollen, Kerzen ... kenn’ ich, kenn’ ich ... Bin
große Familienfeste nicht mehr gewöhnt ... ta, ta, Kleine ... ein
andermal ..! Pauline macht mir einen polnischen Karpfen ... delikat
— Bei Borchardt nicht besser ... dazu einen feinen Mosel ... Werde
auf dein Wohl trinken, Kleine ... um zehn kommt ein Klubfreund ... da
spielen wir noch eine, zwei Partien ... Pauline liest in ihrem neuen
Andachtsbuch — weiß Elfenbein, bitte — raschelt mit ihren
gestärkten Röcken ... mag ich gern hören, klingt so propper ... bringt
uns was zu knabbern — ein Gläschen Grog ... ganz leicht ... einmal
ist keinmal ... Vor dem Schlafengehen eine Patience ... zanke mich
noch ’n bißchen mit Pauline ’rum ... und dann in die Klappe. Tja ...
und wenn ich dann träume, daß meine Tochter eine große
Primadonna ist ... dann war’s das schönste Weihnachten, das ich
mir wünschen kann! ...“
Und während des Lärmens um den feierlich strahlenden Baum,
während der Fragen und Ausrufe der Schwägerinnen, der
geschwisterlichen Anrempeleien von Fritz und Vicki, der tönenden
Weisungen und Ansprachen Altmanns — sehnte sich Karla plötzlich
in das stille, helle Zimmer des Papa, an den runden Tisch unter der
friedlich brennenden Lampe, um den herum das „proppre“
Röckerauschen von Pauline einen altbackenen Duft traulicher
Gemütlichkeit verbreitete ...
Und doch sollte Karla an diesem ersten Weihnachtsabend in
ihrem Hause eine erste große Freude erleben.
Ein Wattebäuschchen, das als Schnee auf einem Tannenzweig
lag, hatte unbemerkt Feuer gefangen, während Karla „Stille Nacht,
heilige Nacht“ am Klavier sang. Ein trockener Zweig flammte auf —
ein zweiter ... Fritz bemerkte es als erster und stürzte an den
Fernsprecher in Altmanns Zimmer, um die Feuerwehr herbeizurufen,
während alle sich, so gut es ging, mit dem Löschen befaßten.
Karla riß vor allem Schmerzchen aus ihrem neuen hübschen
Rohrsessel auf, von dem sie wie aus einer Loge dem immer mehr
um sich greifenden Brand mit großen, glänzenden Augen
hochbeglückt zugesehen hatte, ohne auch nur im entferntesten
daran zu denken, die Großen zu rufen, die ja doch nur Störenfriede
waren.
Als die Feuerwehr kam, war es höchste Zeit. Die Herren hatten
die Tafel und alle Möbel zur Seite gerückt, das weiße Laken
fortgerissen, das das Tannenkreuz zudeckte. Das Mädchen hatte
Wassereimer angeschleppt, und die Damen tauchten alles, was an
Besen und Lappen vorhanden war, ein, um den Baum zu nässen.
Als der schwelende Rauch das Löschen kaum noch möglich machte,
ratterte die Feuerwehr heran.
Karla kümmerte sich um nichts. Sie hatte Schmerzchen
ausgezogen und streifte ihr unter tausend kleinen Neckereien und
Küssen das Nachthemdchen über den frisch abgeriebenen Körper.
Schmerzchen hatte selbst die abendliche Abreibung verlangt, hatte
selbst Schwamm und Seife angebracht, mit allerlei drolligen
Belehrungen der Mama gezeigt, wie sie es zu machen hätte. Und
dann hatte Schmerzchen gelacht, richtig gelacht wie andere Kinder,
wenn das kalte Wasser ihr über das zierliche Körperchen lief. Denn
es war zum ersten Male lustig, dieses „Abreiben“ — nicht nur
gesund, wie Tante Lis’ immer sagte. Und Karla lachte mit, in aller
Herzensseligkeit. Was scherte sie das Poltern am Ende des Ganges,
das Läuten der Feuerwehr ... das Schreien und Türzuschlagen, was
scherte sie der Brandgeruch, der sich leise bis ins Hinterzimmer
schlängelte — mochte doch alles verbrennen dort drüben — die
großartigen Speisezimmermöbel und die Vorhänge und ... das ganze
Zeug, an dem sie mit keiner Faser ihres Herzens hing! Sie hatte ihr
Schmerzchen im Arm ... und Schmerzchen lachte ihr zu und warf die
Ärmchen um sie ... und wenn die ganze Wohnung in Flammen
aufging, dann packte sie ihr Kind in die Decke ein und lief mit ihm
hinunter auf die Straße — — und zum Papa in das helle, stille
Zimmer, legte es unter die Bilder und Kränze und Schleifen und
hütete seinen Schlaf eine lange, wunderschöne Christnacht durch ...
So gut aber sollte es ihr nicht werden. Luise kam herein,
abgehetzt, noch zitternd an allen Gliedern.
„Wie das Eßzimmer aussieht ... Ernst muß morgen gleich zur
Feuerversicherung! ... Du hast das Kind zu Bett gebracht, Karla? Gut
... aber nun das Licht gelöscht ... raus, raus ...“
Und da Schmerzchen zum ersten Male ihr Recht an die Mama
geltend machen wollte, fuhr Luise sie an:
„Nicht unartig sein, Isoldchen ... gleich kommt der
Weihnachtsmann und holt sich alle deine Spielsachen. Na ... also ...
Jetzt geh aber, Karla ... Du bist gerade so unvernünftig wie das
Kind ...“
Am nächsten Morgen stand in einem viel gelesenen Blatte ein
längerer Aufsatz über den Brand im Hause der gefeierten
Opernsängerin Karla König, der nicht ohne Lebensgefahr gewesen
wäre für die Primadonna und ihre zahlreichen Gäste, die sich
übrigens lebhaft an der Löscharbeit beteiligt hätten und denen es,
unterstützt von der herbeigeeilten Feuerwehr, gelungen wäre, die
Kostbarkeiten und wertvollen Einrichtungsgegenstände den
Flammen zu entreißen.
Am Nachmittag aber kam der Papa, sehr aufgekratzt. Karla
öffnete ihm selbst.
„Na, Kleine ... ist glücklich alles verbrannt?“
„Wie meinst du ...?“
Er griff mit komischer Verzweiflung an seinen silberweißen Kopf,
als er von Karlas Musikzimmer aus durch die offenen Türen die
Wohnung überblickte.
„Aber es steht ja noch alles da, Kleine ... um Gottes willen!“
Er fiel auf einen Stuhl nieder und tupfte sich mit dem
weißseidenen Tüchlein die Stirn ab.
„Da hatte ich alter Esel gehofft ... na ... Die Feuerwehr hätte ruhig
ein bißchen später kommen können.“
„Es wäre schade gewesen um den Bechstein“, sagte Karla, mit
einem Versuch zu lächeln ...
„Ja, um den allenfalls. — — Also ich sehe, es ist wieder alles
beim alten ... da kann ich gehen. Immerhin: Brand am
Weihnachtsabend bei Karla König ... machte sich ganz nett ... Das
lesen mehr Leute, als wenn was über deine Sieglinde drinsteht ...
Wo ist übrigens Altmann? Bei der Feuerversicherung ... ja ...
natürlich. Pauline sagt, ich müßte auch ... Sie nimmt sich ein
bißchen viel heraus, die gute Pauline .. Bin mein Lebtag ohne alle
Versicherungen ausgekommen ... Was hätte ich auch zu versichern?
... Ein bißchen Geschmack vielleicht ... der ist nicht zu
substanzieren. Also pa, Kleine ... halt’ die Fenster auf ... es riecht
noch eklig säuerlich in den Zimmern. Paß’ auf, daß der Geruch nicht
bleibt. Es gibt so Wohnungen ... Menschen auch ... und es ist
ansteckend — paß’ auf ...!“
Es war merkwürdig: Karlas sehr ernste künstlerische Erfolge
hatten ihren Namen in Berlin weniger bekannt gemacht als die paar
Löcher, die ein flammender Tannenzweig in den Teppich gebrannt
hatte. Ihr Name wurde auch jenen geläufig, die das Opernhaus nur
alle drei Jahre wie zu einem Weihfestspiel betraten. Damen der
großen Wohltätigkeit wurden auf sie aufmerksam, baten sie um ihre
Mitwirkung bei ihren Veranstaltungen.
Eines Tages brachte das Mädchen ihr eine Karte herein, bei
deren Anblick Karla alles Blut zu Kopf schoß. Sie wollte sich erst
verleugnen lassen, aber dann lief sie selbst auf die kurze, in einen
Gang auslaufende Diele hinaus. Es war lächerlich und unpassend.
Aber das fiel ihr erst viel später ein — als sie schon mit Gaudlitz in
ihrem kleinen, kahlen Empfangszimmer saß und die seidenen
Fransen der ockergelben Tischdecke unruhig zusammenflocht.
Gaudlitz war gekommen, um sich ihrer Mitwirkung in einem
großen Fest in der Philharmonie zu versichern.
„Ich gehöre nun einmal zum Komitee — und da konnte ich mir
die Freude nicht versagen, selbst zu Ihnen zu kommen und Sie sehr
inständig zu bitten ...“
Er brach ab, sah sie lachend an und wußte, daß er gar nicht viel
zu bitten brauchte.
Sie hatte keine Spur von Koketterie. Ganz offen leuchtete ihr die
Freude aus den Augen, ihm „ja“ sagen zu dürfen. Und nur, als er ihre
Hand dankend an die Lippen zog, da flammten ihre Wangen auf.
„Ach, lassen Sie das, Graf Gaudlitz, Sie haben gar nicht zu
danken — ich komme ja so gerne. Was wollen Sie, daß ich singe?“
„Am liebsten — alles, was Sie können ... am liebsten hörte ich
Sie ganz allein ... den ganzen Abend. Ich werde gar nicht müde,
Ihnen zuzuhören. Ich habe schon meiner Schwester nach Wien von
Ihnen geschrieben. Meine Schwester ist dort an einen Fürsten
Reichenberg verheiratet. Er hat was zu sagen in der Wiener
Hofopernintendanz. Geben Sie acht — es dauert nicht lange, und
Sie bekommen einen Gastspielantrag dorthin. Man will die
Primadonna dort nämlich ein bißchen kaltstellen und wird ihre erste
Absage dazu benutzen, Sie kommen zu lassen ... Also — bereit
sein, ist alles.“
„Wie ein Geschenk ist das wieder ... wie ein Geschenk“,
murmelte sie ganz ergriffen.
„Ein anderes darf ich Ihnen ja leider nicht machen ...“
Ihre Augen irrten, wie Beistand suchend, im Zimmer umher. Aber
nichts war ihr darin vertraut, nichts lieb — nichts stützte oder hielt sie
gefangen. Wie in der Luft schwebte sie.
„Mein Mann gibt gerade Unterricht — sonst ...“
Es war ihr letzter Rettungsanker.
Aber er stand auf. Gar nichts lag ihm daran, den Mann
kennenzulernen. Er konnte sich schon denken ... das Zimmer
genügte: kahl, nüchtern, bürgerlich sauber und solide. In diese
spießbürgerliche Atmosphäre wollte er sich nicht einspinnen lassen.
Wollte auch sie nicht darin sehen, deren Stimme ihm die reinsten
und edelsten Freuden gegeben hatte.
„Empfehlen Sie mich bitte, gnädige Frau ... meine Zeit ist leider
beschränkt ...“
Sie verstand und hielt ihn nicht zurück.
Er verneigte sich kurz und tief. Sie blieb auf dem Fleck stehen,
mit herabhängenden Armen, neigte nur den Kopf zum Abschied und
stand noch so da, als die Eingangstür hinter ihm ins Schloß fiel.
Altmann aber war während des Unterrichts zufällig ans Fenster
getreten und warf gerade einen Blick hinaus, als Gaudlitz aus der
Tür trat und auf seinen Kraftwagen zuschritt. Seine Brauen zogen
sich zusammen, wie unter der Einwirkung eines plötzlichen kurzen
Schmerzes. Der Schüler säuselte gerade Romeos Liebeswerben ...
Hundertmal hatte Altmann ihn vorhin gerade an dieser Stelle
unterbrochen — jetzt sagte er gar nichts, nickte nur, mit
abwesendem Ausdruck in den Augen.
„Ja ... weiter ... weiter ...“
Als Luise wenige Minuten später mit Schmerzchen vom
Spaziergang heimkehrte und das Mädchen fragte, ob „was los
gewesen wäre“, hörte sie vom Besuch des Grafen Gaudlitz. Auch
ihre Brauen zogen sich zusammen, ähnlich wie die ihres Bruders.
Das Mittagessen verlief noch stiller als sonst, und Schmerzchen
konnte es nicht verstehen, warum die Mama manchmal so vor sich
hinlächelte.
Denn Karla sagte kein Sterbenswörtchen — weder vom Fest in
der Philharmonie noch von Wien. Einmal, ein einziges Mal wollte sie
etwas für sich allein haben, etwas, worauf sie sich ganz allein
freuen, an das sie ganz allein denken durfte.
dele hatte darauf bestanden, daß die Geschwister jeden
zweiten Sonntag in der Motzstraße speisten. Den nächsten
Sonntag waren sie selbst in der Landgrafenstraße.
„Man darf den Familienzusammenhang nicht verlieren.“
Vickis Seelenzustand jagte Adele die größten Besorgnisse ein.
Vicki hatte ihre frischen Farben verloren, Vicki war still geworden und
hatte oft rotgesäumte Augenlider.
Bodo Völkel hatte noch immer keinen Besuch in der Motzstraße
gemacht. Adele machte Karla eigentlich dafür verantwortlich. Karla
hätte den jungen Mann „ermutigen“ sollen. Es war heutzutage gar
nicht leicht, ein mitgiftloses Mädchen zu verheiraten!
Adele hatte Erkundigungen eingezogen. Völkel hatte einen
reichen, sehr klapprigen Onkel, einen Geizkragen, der sein Geld
zusammenhielt. Aber mitnehmen konnte er es doch nicht! Wenn er
starb, war Bodo Völkel sein einziger Erbe!
„Ekelhaft“, fuhr es Karla heraus.
„Was meinst du? Was findest du ekelhaft?“
„Auf den Tod eines Menschen zu spekulieren.“
„Du willst wohl sagen: damit rechnen?“ warf Luise scharf ein.
„Das muß man wohl, wenn man vernünftig ist.“
„Ja ... was wollt ihr eigentlich von mir?“
„Du hättest den jungen Leuten Gelegenheit geben können, sich
zu treffen, ganz unverbindlich für ihn natürlich, aber doch ... Du
siehst doch, er wagt es nicht, sich an die Eltern zu wenden! Da muß
man eben ein bißchen nachhelfen.“
Karla wollte sagen: Das brauche ich nicht, das besorgt Vicki
schon allein — aber es kam ihr vor wie häßliche Angeberei. Es war
ihr zudem aufgefallen, daß der junge Architekt sich plötzlich
zurückgezogen hatte. Ein kurzer Neujahrsbesuch war alles
gewesen, was der Sendung seines Azaleentopfes gefolgt war.
Vielleicht hatte er sich auch erkundigt, vielleicht hatte er in Erfahrung
gebracht, daß die große Primadonna gar keine reiche Frau war, wie
Vickis Wunsch es ihm dargestellt hatte? ...
Adele aber schürte den Schmerz im Herzen ihrer Tochter, wußte
längst von den heimlichen Verabredungen, die sie noch vor kurzem
gehabt hatte, und den tiefen Enttäuschungen, wenn er einmal nicht
gekommen war.
„Nur nicht tun, als ob ich wirklich etwas wüßte, Kind ... Erst, wenn
du seiner ganz sicher bist ... Es darf nicht aussehen, als ob du ihn
einfangen wolltest ... ja nicht! Die jungen Leute haben heutzutage
einen so entsetzlichen Freiheitsdrang! Die Verliebtesten wollen zart
und unmerkbar geführt werden ... aber es muß auch der Augenblick
kommen, da sie sich überzeugen, daß wir ihnen über alles gut sind.
Das wirkt dann und schläfert alle Bedenken ein.“
Frau Dr. Adele Maurer wäre aufs tiefste entrüstet gewesen, wenn
man sie schamloser Kuppelei bezichtigt hätte. Es war in ihren Augen
nur mütterliche Politik, die aus ihr sprach, Vorsorge, Angst um die
Zukunft der Tochter. Auch wie ein unbewußtes letztes Sehnen nach
einer neuen würdevollen Mutterschaft, die im Gebären der Tochter
ein Wiederaufleben längst vergangener Mutterfreuden feiert ...
Bodo Völkel hatte sich wirklich erkundigt, hatte wirklich die
Zwecklosigkeit seiner Werbung eingesehen. Sein flüchtiges Gefallen
an Vicki wäre schmerzlos verebbt, hätte sie nicht mit einer
Leidenschaftlichkeit, die er dem blonden jungen Ding kaum
zugetraut hätte, immer wieder den abreißenden Faden geknüpft.
Er brauchte nicht gleich anzuhalten, er brauchte die Tante nicht
zu besuchen — er sollte ihr nur gut bleiben, sollte seine kleine,
dumme Vicki nicht fortschicken. Und er schickte sie nicht fort —
schon weil er niemand hatte, der ihre Stelle einnehmen konnte. Er
ließ sich lieben, launisch, rücksichtslos, immer erfüllter von der
Bedeutung seiner angebeteten Männlichkeit. Er brachte es, ohne es
eigentlich zu wollen und mit den abgebrauchtesten Mitteln, dahin,
daß Vicki wie Wachs in seiner Hand wurde, sich willenlos fügte,
beglückt von einem freundlichen Wort, einer flüchtigen Liebkosung.
Sie war — das freilich hatte sie der Mutter nicht gesagt — mehrfach
auf seinem Zimmer gewesen, hatte wie eine kleine Hausfrau bei ihm
Ordnung gemacht, Staub gewischt, seine Schlipse gewendet, seine
Wäsche geflickt. Alles mit einem verschämt lachenden: „Aber, Bodo,
das ist doch mein Amt ...“
Es kam vor, daß er ausgegangen war, gerade wenn sie ihm ihren
Besuch für eine bestimmte Stunde in Aussicht gestellt hatte, und er
war oft grob, wenn er zu Hause blieb und ihrem Treiben zusah. Aber
dann fehlte sie ihm wieder, wenn sie aus irgendeinem rein
äußerlichen Grunde hatte fernbleiben müssen, und er küßte sie fast
leidenschaftlich bei der nächsten Zusammenkunft. Sie war so frisch
und jung wie eine Knospe, er war von Ehrgeiz zerwühlt, vor Wut auf
seinen Onkel erbittert, der ihn alle Dürftigkeiten des Lebens
auskosten ließ, von Gier nach Prunk und Aufwand zerfressen.
Eines Nachmittags — Vicki war seit Tagen blaß und stumm
umhergegangen — fand Adele einen Brief, mit „Bodo“ unterzeichnet.
Sie wurde sehr bleich, als sie ihn gelesen hatte. Es war von
Beziehungen die Rede, die aufhören mußten, ehe etwas geschah,
was er nicht gutmachen könnte. Sie sollte tapfer und klug sein — sie
würde gewiß einen Mann finden, der sie glücklich machte. Er könnte
es nur aufs tiefste beklagen, daß die äußeren Umstände usw. ...
Die Knie zitterten Adele Maurer. Dennoch fand sie die Kraft, ihrer
Vicki, die eben ins Zimmer trat, zwei schallende Ohrfeigen zu geben.
„Du ehrvergessenes Ding! Schande über dich ... pfui ...“
Vicki weinte nicht einmal. Sie warf sich auf ihr Bett und vergrub
ihren Kopf in den Kissen. Aber die Mutter ließ nicht locker. Wie mit
eisernen Zangen entriß sie der Tochter ihr tiefstes Geheimnis. Sie
schreckte vor keiner noch so brutalen Frage zurück. Sie fühlte als
Mutter nur die „heilige Pflicht“, alles zu wissen — alles — bis aufs
letzte. Und als sie es erfahren hatte, da wendete sie sich ab und
atmete leise und erleichtert auf. Sie hatte eine Waffe in der Hand.
Der Mann entging ihr nicht. Sie selbst hatte einst ihre Arme um den
Studiosus Alwin Maurer geworfen, ihre Tochter war nur weiter
gegangen. Das war gewiß empörend, aber wen ging das was an,
wenn Vicki erst Frau Völkel war? Und sie mußte es werden,
mußte ...

You might also like