You are on page 1of 520

О. Kudina, Т.

Feklistowa

DEUTSCH
für Anfänger
Lehrwerk für Studierende

Winnyzja
Nowa Knyga
2008
О. Кудіна, Т. Феклістова

НІМЕЦЬКА МОВА
для початківців
Підручник для студентів вищих
навчальних закладів

Рекомендовано Міністерством освіти та науки України

ВІННИЦЯ
Нова Книга
2008
Рекомендовано Міністерством освіти і науки України як посібник для
студентів вищих навчальних закладів
Рецензенти:
В. І. Говердовський, доктор філологічних наук, професор Харківського
національного університету ім. В. Н. Каразіна
Л. І. Сахарчук, доктор філологічних наук, професор Київського
національного університету ім. Тараса Шевченка
Л. І. Сергєєва, кандидат філологічних наук, доцент Київського
національного університету ім. Тараса Шевченка

Кудіна О. Ф., Феклістова Т. О.


К 88 Німецька мова для початківців. Підручник для студентів вищих нав-
чальних закладів. Вінниця: Нова Книга, 2008. - 520 с.
ISBN 978-966-382-155-9
Підручник призначається для студентів, які починають вивчення німецької мови як
другої іноземної у вищих навчальних закладах на спеціальних факультетах, то готують
спеціалістів з іноземної філології та перекладачів. Підручник мас за мсту закласти підґрунтя
навичок та вмінь усного і писемного мовлення.
4
ПЕРЕДМОВА
Пропонований підручник призначається для осіб, які починають
вивчення німецької мови як другої іноземної у вищих навчальних закладах на
спеціальних факультетах, що готують спеціалістів з іноземної філології та
перекладачів. Цей підручник є першою книгою серії підручників, що
розрахована на повний спеціальний вузівський курс вивчення німецької мови.
Підручник мас за мету закласти основи розвитку вмінь та навичок
усного і писемного мовлення в межах тематики, що передбачена типовою
програмою на базі відібраного мовного матеріалу.
Студенти повинні отримати навички правильної вимови, оволодіти
основними типами інтонації та засвоїти основні правила орфографії.
Підручником передбачено лише первинне знайомство студентів з
основними правилами морфології та синтаксису німецької мови з метою
подальшого їх детального та системного опрацювання і формування
граматичних навичок на наступних етапах вивчення німецької мови.
Підручник має також за мету закласти основи розвитку лексичних та
комунікативних навичок і навичок читання та розуміння як навчальних
текстів, так і текстів додаткової адаптованої художньої літератури.
Книга розрахована на 416 годин аудиторних занять та відповідну
кількість годин самостійної роботи студентів. Вона складається з 30 уроків:
12 уроків вступного курсу та 18 уроків основного курсу.
Вступний курс має за основну мету навчити студентів правильної
вимови та основних типів інтонації в усному мовленні, при читанні
навчальних текстів, а також оволодіння студентами в усному та писемному
мовленні лексико-граматичними структурами. Він розрахований на 102
години та складається з 12 уроків (72 аудиторні години), які об'єднані в три
концентри. В перших двох концентрах є по 4 основних уроки та по одному
уроку для повторення і закріплення матеріалу, останній концентр - 2 уроки -
присвячений роботі над німецькими поетичними творами. На опрацювання
кожного уроку відводиться по 6 годин.
Під час проведення вступного курсу пропонується написання 2
поточних контрольних робіт (4 години) та на завершення його після
повторення матеріалу (4 години) - підсумкової контрольної роботи (2
години), робота з Кельнським та Лейпцигським лінгафонними курсами (16
годин) та перевірка самостійної роботи студентів - 2 тести (4 години).
Кожний урок вступного курсу має однакову комплексну структуру,
складається з фонетичного матеріалу (звуків та букв із вправами до них,
відповідних інтонаційних моделей), граматичного пояснення, лексичних
одиниць для репродуктивного засвоєння та завдань до них, текстів з

5
вправами лексико-граматичного характеру для аудиторного та
позааудиторного виконання.
Лексико-граматичний і частково текстовий матеріал вступного курсу
повинні підготувати студентів до роботи над матеріалом основного курсу, що
є органічним продовженням вступного курсу.
Основний курс має за мету подальшу роботу над вимовою і
основними інтонаційними моделями в усному мовленні та під час читання
навчальних текстів, адаптованих текстів художньої літератури відповідного
ступеня складності, а також опрацювання в усному та писемному мовленні
лексико-граматичних структур, виконання завдань комунікативного і
творчого характеру. Він розрахований на 314 годин. Основний курс
складається з 18 уроків (144 аудиторних години). При цьому на кожний урок
відводиться 8 годин.
Під час основного курсу 48 годин пропонується проводити заняття з
контролю домашнього читання (по 6 годин на кожне з 8 оповідань) і 34
години - з контролю самостійного виконання 8 тестів та індивідуального
домашнього читання, 8 годин відвести на написання 3 поточних та однієї
підсумкової роботи, 4 години - на повторення матеріалу, роботу з
Мюнхенським лінгафонним курсом - 24 години та з навчальним відеокурсом
«Alles Gute» - 52 години.
Кожний урок основного курсу починається з тематичного німецько-
українського вокабуляру.
Лексику і тексти монологічного та/або діалогічного характеру слід
попередньо фонетично опрацювати з наступним контролем читання та
перекладом і коментарем окремих фонетичних, лексичних та граматичних явищ.
Після пояснення на занятті граматичного матеріалу студенти
виконують в аудиторії та позааудиторно серію лексико-граматичних та
комунікативних вправ, перекладають окремі речення і тексти з німецької
мови українською і навпаки.
Вправи мають такі мовні позначки:
- вправи, що мають лише порядковий номер, слід виконувати усно в
аудиторії;
- вправи з порядковим номером та однією зірочкою (*) передбачені для
усного самостійного виконання в позааудиторний час і контролюються
також усно під час аудиторних занять і за допомогою інших вправ, що
містяться в даному уроці;
- вправи з порядковим номером та двома зірочками (**) пропонуються для
самостійного виконання поза аудиторією в письмовій формі з наступним
контролем в аудиторії.

6
Навчальні матеріали з домашнього читання укладені з розрахунку одне
оповідання адаптованого художнього тесту для опрацювання протягом
кожного тижня під час основного курсу.
Тестові завдання для самостійного опрацювання фонетичного,
орфографічного та лексико-граматичного характеру, з перекладу з
української мови німецькою і навпаки дають можливість студентам
проконтролювати рівень своєї мовної та мовленнєвої компетенції.
Додаток до підручника містить в собі фонетичний, орфографічний та
граматичний довідники. В роботі над граматичним матеріалом допомогу
студентам надасть ілюстративний матеріал: схеми і таблиці.
Автори висловлюють щиру подяку тим фахівцям, які брали участь в
рецензуванні, апробації та підготовці даного підручника до друку, і будуть
вдячні всім, хто висловить критичні зауваження та пропозиції.

7
ВСТУП
Німецька мова належить до великої групи індоєвропейських мов, а в її
межах - до германських мов і є спорідненою з англійською, датською,
норвезькою, шведською, нідерландською, фламандською. Німецька мова є
державною в Німеччині, Австрії, Швейцарії (поряд з трьома іншими:
французькою, італійською та ретороманською), Люксембурзі (поряд з
французькою) та Ліхтенштейні. Нею користуються також жителі Південного
Тіролю (Північна Італія), Північного Шлезвігу (Данія), невеликих регіонів у
Бельгії та Франції (Ельзас) і частково німецькі меншини в Польщі, Румунії та
в країнах колишнього Радянського Союзу. Німецька мова - рідна для більш
ніж 100 мільонів чоловік. Майже кожна десята книжка, що видається у світі,
написана німецькою мовою. Серед мов, з яких найбільше робиться
перекладів, німецька посідає третє місце (після англійської та французької),
крім того, німецька - це мова, якою робиться найбільше перекладів.
Джерелом загальноприйнятої літературної німецької мови є переклад
Біблії, здійснений Мартіном Лютером. Як і кожна мова, німецька Має також
багато діалектів, які значною мірою відрізняються один від одного, тому
якби, наприклад, мекленбуржець та баварець або берлінець та віденець
розмовляли між собою кожний на своєму діалекті, вони б лише частково
розуміли один одного.
Вивчення іноземної мови взагалі та німецької зокрема складається з
вивчення словникового складу (лексики), граматичної будови (граматики) та
звукового складу (фонетики). Лексика, граматика тa фонетика перебувають у
тісному зв'язку одна з одною. Жодне слово, жодна фраза неможливі без
їхньої звукової та граматичної форми.
Починаючи вивчення іноземної мови, слід перш за все ознайомитися зі
звуковим складом, його особливостями, навчитися вимовляти звуки та
звукосполучення іноземної мови. Неправильна вимова ускладнює або робить
неможливим спілкування цією мовою. Людина, яка не володіє правильною
вимовою, не може правильно сприймати на слух іноземну мову, і її також не
зрозуміють або зрозуміють неправильно. При вивченні звукової будови
німецької мови за основу беруться загальнонаціональні норми вимови, що
внаслідок особливостей історичного розвитку Німеччини виникли лише
наприкінці XIX століття. Важливу роль у формуванні та закріпленні
загальнонаціональних норм німецької вимови відіграли німецькі мовознавці,
а особливо представники німецьких драматичних театрів, у зв'язку з чим ці
норми одержали назву сценічних норм вимови. Встановлені норми вимови є
в наш час офіційними, ними користуються у викладанні німецької мови (як
рідної - у німецькомовних країнах та як іноземної - за межами
німецькомовних регіонів) та в офіційному мовленні.

8
УМОВНІ СКОРОЧЕННЯ
А. Akkusativ - знахідний відмінок
D. Dativ - давальний відмінок
etw. etwas - що-небудь
f Femininum - жіночий рід
G. Genitiv - родовий відмінок
j-d jemand - хто-небудь
j-m jemandem - кому-небудь
j-n jemanden - кого-небудь
j-s jemandes - чий-небудь, кого-небудь
m Maskulinum - чоловічий рід
n Neutram - середній рід
N. Nominativ - наливний відмінок
Pl. Plural - множина
Sg. Singulal-однина
и.а.т. und andere(s) (mehr) - та інші
usw. und so weiter - і таке інше
vi intransitives Verb - неперехідне дієслово
vt transitives Verb - перехідне дієслово

УМОВНІ ПОЗНАЧКИ
/ синонім
// антонім

9
EINFÜHRUNGSKURS
LEKTION 1
Phonetik:
Vokale: [a]-a; |a:] - a, aa, ah;
[ I ] - i; [i:] - i, ie, ih, ieh;
[ u ] - u; [u:] - u, uh;
[a]-e
Konsonanten: [ d ] - d, dd: [t] -t, tt, dt, d;
[ n ] - n, nn; [ m ] - m, mm;
[ s ] - s, ss, ß; [ z ] - s;
[J]-sch,s(t);
[ r ] - r, rr; [ в ] - r, -er;
Affrikate: [ ts ] - z, zz, tz.
Grammatik: Artikel. Allgemeines. Bestimmte Artikel.
Personalpronomen. Demonstrativpronomen. Allgemeines.
Substantive. Allgemeines. Plural der Substantive.
Allgemeines.
Präpositionen. Allgemeines.
Wortfolge im Aussagesatz.
Wortbetonung. Allgemeines.
Satzakzent. Satzintonation. Allgemeines.

1. Üben Sie:
[d],[t],[n] , [m],[ts]
[a] [a:] [a:]-[a] [e]
an da Ahn-am ahnen
dann nah da - dann mahnen
Mann Bahn Bahn - Band Name
Dam Ada nah - an Damen
m
Amt Ada Adam - Amt Tanne
m
Band Zahn Zahn - Mann Tante
[s] [z] [z]-[ s] [|]

das sah satt - Ast schade


naß saß Nase - naß Tasche
Maß Nase Sahne - aßen Staat
Mass Satz Saat - Nassen Stadt
e
Tasse Sand sah - Tasse Masche
n
tasten Saat sahen - Tassen standen

10
с. [1] [i:] [i: ]- [ 1 ] [r ] [a]
ist Mine ihn- in Rand immer
mit dienen ihm- - im rasch nimmer
Sinn diese sieht - Sitten Ratte Zimmer
Mitte Schi dieses - sind Riemen dieser
Skizze sieht Miete - Mitte irren Dieter
sitzen ziehen nie - nimmt addieren Mieter
d. [v] [u:] [u:]- [v]-[i: ]
um Uhr d u - dumm - Dieb
und du nun- - Nummer -nie
-
uns nur Uhr - Butter - Ihnen
bunt Uta Bub - Mutter - Nische
e
Mund Bude Schuh - Muster -Tier
unten Ruf lud - unten - ihr
е. die Tasse dieses Zimmer ist da Ada Schmidt
die Straße dieses Muster ist das Adam Schuster
die Mutter dieser Tisch ist die Dieter Summer
der Mund diese Tante sind da Tante Anna
der Tisch diese Tasse sind immer da Matz Zahn
das Muster diese Straße sie sind im Zimmer Sandra Stamm
f. Üben Sie die Intonation:
Sie sind da.

g. Das ist ihr Zimmer. Das ist ihre Mutter. Ihre Tassen sind da. Diese Straße ist
da. Ihre Tante sitzt am Tisch. Tante Anita ist in Nassen. Anna und Martin sind
in Trier. Ada und Matz sind immer im Zimmer.
2. Lesen Sie vor und lernen Sie:
1. da - тут; ось;
2. das - це; das stimmt - це так; вірно;
3. die'Mutter - мати;
4. ist - (3-тя особа однини допоміжного дієслова «бути»), sind - (3-тя
особа множини допоміжного дієслова «бути») - є;
5. sie (PI.) - вони, (Sg.) вона; Sie - Ви (форма ввічливого звертання);
6. ihr/Ihr - її, їх; Ваш; (вживаються з іменниками чоловічого та
середнього роду в однині) - ihre/Ihre - її, ваша, ваші, Ваша, Ваші
(вживаються з іменниками жіночого роду в однині та у множині
всіх родів);

11
7. immer - завжди;
8. der - артикль чоловічого роду;
9. das - артикль середнього роду;
10. die - артикль жіночого роду і множини;
11. in - в;
12. das Zimmer, die 'Zimmer - кімната; im 'Zimmer - в кімнаті;
13. und-та/і, а;
14. 'dieser ('diese, 'dieses; 'diese) - цей (ця, це; ці)
15. die 'Straße, die 'Straßen - вулиця;
16. 'sitzen - сидіти; sitzt - (З-тя особа однини теперішнього часу) -
сидить;
17. der Tisch, die 'Tische - стіл; am Tisch - за столом;
18. die 'Tante, die 'Tanten -тітка;
19. die 'Tasse, die 'Tassen - чашка;
20. Die 'Mutter ist 'immer die 'Mutter. - Прислів'я: Мати є мати. Мати
завжди мати. Матері ні купити, ні заслужити. На світі знайдеш все,
крім рідної матері.

GRAMMATIK

Wortstellung im Aussagesatz
II
I im Zimmer.
Marie Schuste is
ist Marie Schuster.
Im Zimmer
III

Brachten Sie: Das Verb ist immer da: ist II


3. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und ubersetzen Sie ins Ukrainische:

Text 1:
Das ist Martin Stamm. Martin ist im Zimmer. Martin sitzt am Tisch. Dieser
Tisch ist da.
Text 2:
Tante Uta ist in Ranis. Und Dieter ist in Trier. Dieter ist immer in Trier. Das
stimmt.
Text 3:
Das ist die Musenstraße. Diese Straße ist in Nassen. Das sind Ada und Anna
Schmidt. Ada und Anna sind im Zimmer. Sic sitzen am Tisch. Ihre Mutter ist
da. Sie ist immer da.
4*. Ergänzen Sie nach den Mustern:

12
a. Das Zimmer....
Das Zimmer ist da.
i. Die Tante.... 2. Diese Straße.... 3. Dieser Tisch.... 4. Dieter.... 5. Marie....
6. Dieses Zimmer.... 7. Die Mutter.... 8. Die Tasse ..., 9. Matz.... 10. Uta....
b. Die Zimmer.:..
Die Zimmer sind da.
1. Die Tanten .... 2. Die Straßen .... 3. Die Tische .... 4. Dieter und Marie ....
5. Diese Tassen .... 6. Diese Straßen .... 7. Diese Zimmer.... 8. Diese Tische
.... 9. Anna und Adam .... 10. Ada und Uta ....
c. ... das Zimmer.
Da ist das Zimmer.
1. ...die Tante. 2.... die Straße. 3.... der Tisch. 4. ...Dieter. 5. ...Marie. 6....
die Tasse. 7.... die Mutter. 8.... Martin. 9.... Anna. 10.... Adam.
5. Ergänzen Sie durch «dieser (diese, dieses, diese)»:
1. Da ist ... Tisch. 2. Da ist ... Tasse. 3. Da sind ... Tanten. 4. Da ist ...
Zimmer. 5. Da sind ... Straßen. 6. Da ist... Tante. 7. Da sind ... Tassen. 8. Da
sind ... Tische. 9. Da sind ... Zimmer. 10. Da ist... Straße.
6". Ergänzen Sie durch «Ihr / ihre. «Ihre / ihre » und abersetzen Sie diese Sätze ins
Ukrainische:
1. Da ist... Mutter. 2. Da ist... Tisch. 3. Da ist... Tante. 4. Da sind... Zimmer.
5. Da ist... Tasse. 6. Da sind ... Tanten. 7. Da sind ... Tische. 8. Da ist...
Straße. 9. Da sind... Tassen.l0. Da ist... Zimmer.
7. Bestätigen Sie nach dem Muster:
Diese Straße ist da.
Das stimmt. Diese Straße ist da.
1. Ihre Tasse ist da. 2. Ihr Zimmer ist da. 3. Dieser Tisch ist da. 4. Sie sind da.
5. Sie sind immer da. 6. Sie sind im Zimmer. 7. Ada ist im Zimmer. 8. Dieter,
Anna und Martin sind da. 9. Die Mutter ist im Zimmer. 10. Die Tante ist da.
8**. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
ist, Sandra, Trier, in
Sandra ist in Trier.
1. Rita, ist, Ranis, in; 2. Nassen, in, ist, Anna; 3. ist, da, die Mutter; 4. Ada,
Tante, ist, Zimmer, im; 5. Tische, diese, Zimmer, im, sind; 6. Martin, am

13
Tisch, sitzt; 7. Dieter, sind, Matz, Zimmer, im, und; 8. sie, da, sind, immer;
9. da, sind, Adam, Uta, und; 10. Tante, Zimmer, ist, im, Marie;
9.Üben Sie nach den Mustern:
a. Martin ist im Zimmer.
Im Zimmer ist Martin.
1. Sandra ist im Zimmer. 2. Marie ist im Zimmer. 3. Rita ist im Zimmer.
4. Dieter ist im Zimmer. 5. Anna ist im Zimmer. 6. Ada ist im Zimmer.
7. Adam ist im Zimmer. 8. Uta ist im Zimmer. 9. Matz ist im Zimmer.
10. Susanne ist im Zimmer.
b. In Riesa ist Rita.
Rita ist in Riesa.
1. In Trier ist Uta. 2. In Arnstadt ist Martin. 3. In Saßnitz ist Marie. 4. In
Artern ist Dieter. 5. In Rathen ist Anna. 6. In Ranis ist Ada. 7. In Trier ist
Rita. 8. In Nassen ist Anita. 9. In Trier ist Adam. 10. In Riesa ist Dieter.
c. Dieses Zimmer ist da.
Da ist dieses Zimmer.
1. Diese Tasse ist da. 2. Dieser Tisch ist da. 3. Diese Straße ist da. 4. Diese
Zimmer sind da. 5. Diese Straßen sind da. 6. Diese Tische sind da. 7. Die
Mutter sitzt da. 8, Martin ist da. 9. Die Mutter und Tante Rita sind da.
10. Anna und Mailin sind da. 11. Diese Tassensind da. 12. Sie sind da.
10*. Bestätigen Sie nach dem Muster:
Uta ist im Zimmer.
Das stimmt. Uta ist im Zimmer.
1. Sandra ist da. 2. Martin ist da. 3. Ihr Zimmer ist da. 4. In Arnstadt ist Rita.
5. Da ist Dieter. 6. Ada und Anna sitzen am Tisch. 7. Anna ist in Saßnitz.
Uta ist immer im Zimmer. 9. Sie sind immer da. 10. Tante Marie sitzt am
Tisch. 11. Ihr Tisch ist da. 12. Die Mutter ist im Zimmer. 13. Das ist ihre
Mutter. 14. Ihre Zimmer sind da. 15. Da sind diese Tassen.
11**. Erganzen Sie:
1. Da ist ...(кімната). 2. Matz ist... (тут). 3.... (Це) ist der Tisch. 4. Sie sind
... (завжди) da. 5. Marie ist... (в кімнаті). 6. Martin ... (та) Ada sind immer
da. 7. ... (Тітка) Sandra ist in Artem. 8. Diese ... (столи) sind im Zimmer. 9.
Sie sitzt ... (за столом). 10. ... (Ось) ist die Tasse. 11, ... (Її) Mutter ist im
Zimmer. 12. Sie sind da.... (Це так.). 13. Das ist... (ця) Zimmer. 14. Das ist
... (Ваш) Tisch. 15. Das sind ... (її) Tassen.

14
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Дітер та Ріта в кімнаті. 2. Ось її стіл. 3. Ці чашки завжди тут. 4. Це її
кімната. 5. Це вірно. 6. Мартін Штамм у кімнаті. 7. Тітка Ада в
Арнштадті. 8. Це Ута Шустер. 9. Адам Шмідт сидить за столом. 10. Ось
ця вулиця. 11. Це її мати. 12. Вона тут. 13. Це Ваша кімната. 14. Вони в
кімнаті. 15. Це Ваш стіл.

LEKTION 2
Phonetik:
Vokale: [ c | — o; [ o:]-o, oo, oh;
Diphthong: [ae ] - ei, ai, ey, ay.

Konsonante [ P] - P, PP, b; [ b ] - b, bb;


n [ f ]-f,ff, v, ph; [ v]-v,w;
[j]-j;[r]-rh;[/]-s(p).
Grammatik: Unbestimmte Artikel.
Possessivpronomen. Allgemeines.
Zusammengesetzte Substantive. Allgemeines.
Verben. Allgemeines. Infinitiv. Allgemeines.
Fragesatz ohne Fragewort.
1. Üben Sie:
а. [f] [V] [p] [b]
fahren Vase Mappe Abend
Vater was Panne Bahn
Farbe Wind paffen bin
vier wisse Papier bist
n passen bitte
Phase wie Dieb sieben
b. Schiff wann [o:]-[c] [/]
[c] [o:]
so - von Sport
Ort ohne Sohn - Sonne Sportart
Wort wo Ofen - offen Sportschuh
Orden Boot Oper - ob Spott
Osten rot

15
Robbe Brot
oder - Ort spotten
Offizi Mon
wohnen - Osten Sprotten
er at
c. [ae]
ein [j] [r]
nei ja Rhein
n Jahr rheinisch
Ma Juni Rheinbund
Meye
i jemand Rheinwein
rme jeder Rhone
Bayer
in jedes Rhodos
n
d. vier Papiere; sieben Abende; im Juni; im Mai; eins, zwei, drei; die
Kreide; in Japan; in Meißen; dein Vater; drei Fahrer; da sein; mein
Opa; deine Oma; eine Straße; sie meinen; Sport treiben; meine
Damen; dieser Reiter, der bunte Abend; sein Boot; in diesem Monat,
in diesem Wohnzimmer.
e. Fischer Fritz fischte frische Fische,
frische Fische fischte Fischer Fritz.
f. Üben Sie die Intonation:
Ist das ein Zimmer?
g. Treiben Sie Sport? Ist sie in Bayern? Ist diese Stadt am Rhein? Ist
dieses Obst gut? Wohnen Sie da? Wohnt er in Weimar? Ist sie in
Baden-Baden? Ist sein Sohn schon da?
2. Lesen Sie vor und lernen Sie:
1. 'arbeiten — працювати; 'arbeitet - (3-тя особа однини теперішнього
часу) працює; die Arbeit, die 'Arbeilen - робота; das Arbeits,zimmer,
die 'Arbeits,zimmer - робоча кімната, кабінет; im Arbeits zimmer - в
робочій кімнаті; der 'Arbeits, tisch, die 'Arbeitstische - робочий стіл; am
'Arbeits, tisch - за робочим столом; der 'Arbeiter, die 'Arbeiter -
робітник; die Arbeiterin, die Arbeiterinnen - робітниця;
2. ja - так //nein - ні;
3. das 'Foto, die 'Fotos - фотографія;
4. der Sport - спорт; Sport 'treiben - займатися спортом; treibt Sport -
(3-тя особа однини теперішнього часу) - займається спортом;
5. ein (eine, ein) - один (одна, одне); eins - один (при лічбі);
6. zwei-два;

16
7. drei-три;
8. vier - чотири;
9. sieben-сім;
10. 'bitte! - Будь ласка!
11. 'aber - але, однак; aber nein - та ні;
12. mein - мій, моє; meine - моя, мої; dein - твій, твоє; deine - твоя,
твої; sein - йото (вживається з іменниками чоловічого та середнього
роду); 'seine - його (вживається з іменниками жіночого роду та з
іменниками у множині); 'unser - наш; 'unsere - наша, наші;
13. weit - далеко; 'weiter - далі;
14. frei - вільний;
15. der Abend, die 'Abende - вечір; am Abend - увечері; abends -
вечорами;
16. der Sohn - син;
17. der 'Bruder - брат;
18. der 'Vater - батько;
19. 'wohntn - жити, мешкати; wohnt - (3-тя особа однини теперішнього
часу) живе; das 'Wohn, zimmer, die 'Wohn, zimmer - житлова
кімната, вітальня; im Wohn,zimmer - у вітальні;
20. Wie der 'Vater, so der Sohn. - Прислів 'я: Який батько, такий і син.

GRAMMATIK
Fragesatz ohne Fragewort

Ist das deine Tasse? - Ja, das ist meine Tasse.


Sind das Ihre - Ja, das sind unsere
Tassen? Tassen.
Arbeiten sie da? - Ja, sie arbeiten da.

3. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie ins Ukrainische:
Text 1: Arbeiten Sie immer da?
- Sie arbeiten im Zimmer drei, stimmt das?
- Ja, das stimmt. Das ist unser Zimmer.
- Arbeiten Sie immer da?
- Ja, immer.

Text 2: Ist das die Wienerstraße?


- Ist das die Wienerstraße sieben, bitte?
- Aber nein, das ist die Bahnstraße vier. Die Wieneistraße ist zwei
Straßen weiter.

17
Text 3: Unsere Fotos
- Ist das dein Vater?
- Ja, das ist mein Vater.
- Ist das Otto?
- Ja, das stimmt. Das ist mein Bruder Otto.
- Arbeitet dein Bruder?
- Ja, Otto ist Arbeiter.
- Treibt dein Bruder Sport?
- Ja, Otto treibt Sport, aber immer am Abend. Abends ist Otto frei.
- Ist das deine Mutter?
- Nein, das ist meine Tante Anna. Meine Tante ist Arbeiterin und wohnt
in Weimar. Und das sind meine Mutter und mein Bruder Rainer.
- Ist das sein Sohn?
- Ja, das ist sein Sohn Bruno.
4. Antworten Sie und fragen Sie nach den Mustern:
a. Ist das sein Arbeitszimmer?
Ja, das ist sein Arbeitszimmer.
1. Ist das dein Arbeitstisch? 2. Ist das Ihre Straße? 3. Ist das deine Tasse?
4. Sind das Ihre Zimmer? 5. Ist das ihr Tisch? 6. Sind das seine Tassen? 7. Ist
das dein Wohnzimmer? 8. Sind das ihre Zimmer? 9. Ist das dein Bruder?
10. Ist das ihre Tante? 11. Ist das sein Sohn? 12. Ist das deine Mutter?
b. Das Zimmer ist da.
Ist das Zimmer da?
1. Das Arbeitszimmer ist da. 2. Die Straße ist da. 3. Die Tasse ist da. 4. Die
Zimmer sind da. 5. Die Straßen sind da. 6. Die Tassen sind da. 7. Ada
Schmidt ist da. 8. Erika Schuster ist da. 9, Rainer ist da. 10. Monika ist da. 11.
Die Mutter ist da. 12. Das Wohnzimmer ist da.
5. Bestätigen Sie nach dem Muster:
Sie arbeiten im Zimmer vier.
A: Stimmt das?
B: Ja, das stimmt. Sie arbeiten im Zimmer vier.
1. Otto arbeitet im Zimmer eins. 2. Sie arbeiten immer in diesem Zimmer.
3. Sie arbeiten am Abend. 4. Da sind vier Tassen. 5. Da sind sieben Arbeiten.
6. Da sind drei Zimmer. 7. Da sind zwei Straßen. 8. Da sind mein Bruder und
sein Sohn. 9. Mein Bruder sitzt am Arbeitstisch. 10. Seine Mutter ist
Arbeiterin. 11. Rainer wohnt da. 12. Monika ist abends frei.

18
6*. Fragen Sie und antworten Sie nach dem Muster:
Sie arbeiten da.
A: Arbeiten sie da?

B: Ja, sie arbeiten da.


1. Sie arbeiten abends. 2. Sie arbeiten in Weimar. 3. Sie sind am Abend frei.
4. Der Vater und die Mutter sind immer da. 5. Die Tassen sind im
Wohnzimmer. 6. Oskar Seitz ist in Mainz. 7. Rita Reinemann ist da. 8. Bruno
Summer ist in Weimar. 9. Meine Mutter ist am Abend frei. 10. Sein Bruder
arbeitet in diesem Zimmer. 11. Rainer sitzt am Tisch. 12. Unsere Tante wohnt
in Potsdam.
7*. Üben Sie nach den Mustern:
a. Das ist mein (ein) Zimmer.
Ist das dein (ein) Zimmer
Das sind (meine) Zimmer.
Sind das (deine) Zimmer?
1. Das ist mein Arbeitszimmer. 2. Das ist ihr Sohn. 3. Das ist eine Straße.
4. Das ist eine Tasse. 5. Das sind diese Straßen. 6. Das sind ihre Tassen.
7. Das sind unsere Arbeiten. 8. Das ist unser Wohnzimmer. 9. Das sind
Arbeitstische. 10. Das sind meine Tanten. 11. Das sind Tafeln. 12. Das ist
mein Bruder.
b. Rita ist da.
c. A: Ist Rita da?
d. B: Ja, Rita ist da.
1. Unser Sohn ist da. 2. Der Vater ist in Bonn. 3. Die Tante ist immer da.
4. Ada ist in Japan. 5. Matthias wohnt in Potsdam. 6. Rosa Schutz ist im
Zimmer. 7. Rita ist da. 8. Monika und Otto sind in Mainz. 9. Rainer sitzt am
Arbeitstisch. 10. Die Mutter ist im Wohnzimmer. 11. Am Abend ist sie frei.
12. Der Vater ist im Arbeitszimmer.
e. Da sind zwei Tassen.
A: Sind da zwei Tassen?
B: Ja, da sind zwei Tassen.
1. Da sind drei Tassen. 2. Da sind zwei Straßen. 3. Da sind sieben Tassen.
4. Da sind drei Tische. 5. Da sind zwei Zimmer. 6. Da sind vier Tische. 7. Da
sind drei Tanten. 8. Da sind zwei Fotos. 9. Da sind sieben Arbeiten. 10. Da
sind zwei Tanten. 11. Da sind drei Wohnzimmer. 12. Da sind sieben
Arbeitstische.

19
d. Das ist ein Zimmer.
Das sind Zimmer.
1. Das ist ein Wohnzimmer. 2. Das ist eine Tasse. 3. Das ist eine Arbeit.
4. Das ist ein Tisch. 5. Das ist eine Straße. 6. Das ist seine Tante. 7. Das ist
mein Foto. 8. Das ist meine Arbeit, 9. Das ist sein Foto. 10. Das ist ihr
Zimmer. 11. Das ist meine Tante. 12. Das ist seine Tasse.
8**. Antworten Sie nach dem Muster:
Ist eine Tasse im Wohnzimmer?
Aber nein, im Wohnzimmer sind vier (zwei usw.) Tassen.
1. Sind zwei Tassen da? 2. Ist ein Arbeiter da? 3. Sind sieben Tassen da?
4. Sind vier Tische im Zimmer? 5. Sind drei Straßen da? 6. Sind zwei Tafeln
da? 7. Sind vier Abende frei? 8. Ist ein Tisch da? 9. Ist ein Foto da? 10. Sitzt
eine Arbeiterin am Tisch? 11. Sind zwei Zimmer da? 12. Sind vier Fenster im
Zimmer?
9. Üben Sie nach dem Muster:
Ist das die Wiesenstraße eins?
Aber nein, das ist die Wiesenstraße drei (zwei usw.).
1. Ist das die Wienerstraße drei? 2. Ist das die Weinertstraße zwei? 3. Ist das
die Niederstraße sieben? 4. Ist das die Jahnstraße drei? 5. Ist das die
Steinstraße vier? 6. Ist da die Meierstraße zwei? 7. Ist das die Weinerstraße
eins? 8. Ist das die Bayernstraße vier? 9. Ist das die Wiesenstraße sieben?
10. Ist das die Rheinstraße drei? 11. Ist das die Bahnstraße eins? 12. Ist das
die Dammstraße zwei?
10*. Antworten Sie:
1. Arbeiten Sie am Abend? 2. Arbeitet Ihr Vater abends? 3. Treiben Sie
Sport? 4. Sind da drei Tische? 5. Sind diese Tische frei? 6. Sind Sie am
Abend frei? 7. Sitzt dein Bruder am Tisch? 8. Ist sein Vater da? 9. Wohnt
deine Mutter da? 10. Ist sie am Abend frei? 11. Ist deine Mutter im Zimmer?
12. Sind im Zimmer zwei Tische? 13. Treibt dein Vater Sport? 14. Ist der
Arbeitstisch im Arbeitszimmer? 15. Sitzt deine Mutter am Arbeitstisch?
11**. Ergänzen Sie:
1. Da ist ...(вітальня). 2. ... (Вони) arbeiten abends. 3. Dieser Tisch ist...
(вільний). 4. Sind da ... (сім) Tassen? 5. ... (Так), das stimmt. 6. ... (Але)
dieser Mann arbeitet im Zimmer... (три). 7. Das sind meine ... (фотографії).
8. Ist das sein ... (син )? 9. ... (Його) Bruder wohnt in Weimar. 10. Meine ...

20
(мати) ist am Abend frei. 11. Treibt dem ... (брат) Sport? 12. Im Zimmer sind
... (чотири) Tische. 13. Wie der Vater, so ... (син). 14. - ... (Будь ласка), ist
das die Musenstraße drei? -... (Та ні), das ist die Musenstraße sieben. 15. -...
(Мешкати) Sie da? -... (Ні), eine Straße ... (далі).
12**. Übersetzen Sie Ins Deutsche:
1. Вони завжди працюють увечері. 2. - Ця кімната вільна? - Так, вона
вільна. 3. - Це вулиця Франка сім? - Так, це вірно. 4. В робочій кімнаті
три столи. 5. Ви тут працюєте? 6. Ця вулиця на дві вулиці далі. 7. Отто
Шмідт - мій батько. Мій батько живе тут. 8. Це твоя фотографія? 9. Його
брат сидить вечорами за столом та працює. 10. Вони живуть у Бонні. 11.
Мої мати та батько ввечері завжди вільні. 12. Ви займаєтесь спортом?
13. Її син займається спортом. 14. Твоя мати тут живе? 15. Моніка
робітниця? Вона працює в Потсдамі?

LEKTION З
Phonetik:
Vokale: [ e ] -a, e; [ e:] -a, ah;
[ e ] - er-, ver-, zer-;
[ e:] - e, ee, eh;
[ а ] - be-;
Konsonanten [ t ] - th;
[I] - I, II;
[ k ] - k, ck;
Grammatik: Fragepronomen.
Präfixe. Allgemeines.
Fragesatz mit einem Fragewort.
Wortbetonung. Allgemeines.
1. Üben Sie:

а. [є] [е:] [є:] [є:] - [e:] [ є ]-[e:]


nett Bär zehn Bären - Beeren wenn - eben
Bett Ärzte sehen Räder - Rede März - erst
nennen Ähre stehen Käse - Wesen Ende - See
Fenster nähen nehmen Väter - Erde wenn - weh
essen während wer spät - eben besser - Meer
wessen fährt sehr Träne - erst Verb - sehr

21
b- [t] [1] [є] [k] bedecken
Thema alt erzählen Kind-Kai bereit
Themen elf erleben Kinder-Kleid beraten
Thematik Bild erzielen kalt-klein bewundern
Theater Saal zerfallen kommen-Kreis bearbeiten
These Mal zerteilen Kunde-Klee Besteck
Thomas Eltern verstehen kurz-Klub
c. viel Zeit oft verlieren
viel Geld Geld verdienen
viel lernen Brot und Käse zerteilen
wie viel Bilder in Tränen zerfließen
elf Bälle etwas Interessantes erzählen
er stellt Obst und Gemüse zerkleinem
d. Es ist spät. Er fehlt. Diese Pläne sind gut. Erklären Sie das bitte. Zählen Sie
das. Dieses Thema ist interessant. Das Wetter ist gut. Warten Sie mal. Sagen
Sie mal. Sehen Sie mal. Moment mal. Der Großvater ist sehr alt. Tante Erika
verliert oft ihre Brille. Die Kinder lernen gut.
e. Üben Sie die Intonation:
Wann arbeiten Sie?
f. Wer ist das? Was ist das? Was ist dein Vater? Was essen die Kinder? Wie
viele Tische sind im Zimmer? Wie viele Zimmer sind da? Wie sind die
Fenster im Zimmer? Wann sind die Eltern da? Wahn essen Kurt und Martin?
Wie viele Tafeln sind im Zimmer? Wie viele Betten sind im Kinderzimmer?
Wie weit ist diese Straße? Wie schmeckt der Käse? Wie ist die Atmosphäre
da? Wo steht der Arbeitstisch? Wo sind deine Eltern?
2. Lesen Sie vor und lernen Sie:
1. wer? - хто? was? - що? wann? - коли? wo? - де? wie - як? який?
wie bitte? - Пробачте/ перепрошую, що ви сказали? Wie weit? - Як
далеко / де?
2. viel - багато; wie viel(e)? - скільки?
3. zehn - десять; dreizehn - тринадцять; vierzehn - чотирнадцять;
siebzehn - сімнадцять;
4. elf-одинадцять;
5. er - він; es - воно;
6. stehen - стояти; er, sie, es steht - він, вона, воно стоїть;
7. breit-широкий;

22
8. die Tafel, die Tafeln - дошка;
9. das Fenster, die Fenster - вікно;
10. die Eltern (Pl.) - батьки;
alt - старий; Wie alt ist er(sie)? - Скільки йому (їй) років? Er ist
siebzehn Jahre (das Jahr, die Jahre - рік) alt.- Йому сімнадцять
(років),
sehr - дуже;
11. der Stuhl - стілець;
12. essen - їсти; er, sie, es isst - він, вона, воно їсть; der Esstisch, die
Esstische - обідній стіл; das Esszimmer, die Esszimmer - їдальня
(кімната);
13. das Bett, die Betten - ліжко;
14. klein - малий;
15. schlafen - спати, er, sie, es schlüft - він, вона, воно спить; das
Schlafzimmer, die Schlafzimmer спальня; im Schlafzimmer - у
спальні;
16. das Kind, die Kinder - дитина; das Kinderzimmer, die Kinderzimmer -
дитяча кімната; im Kinderzimmer - в дитячій кімнаті;
17. spielen - грати(ся), еr, sie, es spielt - він, вона, воно грає(ться);
18. Wie die Eltern, so die Kinder. - Прислів 'я: Які батьки, такі й діти.

GRAMMATIK
Fragesatz mit einem Fragewort
Wer ist das? - Er ist Arbeiter.
Was ist Werner? - Das ist das Schlafzimmer.
Was ist das? - Sie essen am Abend.
Wann essen sie? - Es ist sehr klein.
Wie ist dein Zimmer? - Da Sind vier Tische.
Wie viele Tische sind - Die Kinder sind im
da? Kinderzimmer.
Wo sind die Kinder?
- Das ist Werner.

3. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie ins Ukrainische:
Text 1: Was ist das?
- Was ist das?
- Das ist das Zimmer siebzehn.
- Was ist im Zimmer?
- Im Zimmer stehen zehn Tische.
- Ist die Tafel da?
- Ja.

23
- Wie ist die Tafel?
- Die Tafel ist klein.
- Wie viele Fenster sind im Zimmer?
- Im Zimmer sind zwei Fenster.
- Sind die Fenster breit?
- Ja, sie sind sehr breit.
Text 2: Wer ist das?
- Wer ist das?
- Das ist Bernd.
- Ist er dein Bruder?
- Ja, er ist mein Bruder.
- Was ist Bernd?
- Er ist Arbeiter. Und das ist sein Sohn Ernst.
- Wie alt ist Ernst?
- Emst ist elf Jahre alt.
- Und wer ist das?
- Das sind meine Eltern.
- Arbeiten sie?
- Aber nein. Sie sind alt.
- Und wo wohnen sie? Wohnen sie da?
- Nein, sie wohnen drei Straßen weiter.
Text 3:
Das ist das Kinderzimmer. Es ist klein. Da ist ein Fenster. Es ist breit. Im
Kinderzimmer stehen ein Tisch, ein Stuhl und zwei Betten. Da schlafen und
spielen die Kinder. Das ist das Schlafzimmer. Da schlafen die Eltem. Das ist
das Arbeitszimmer. Da arbeitet unser Vater. Das ist unser Esszimmer. Da
steht unser Esstisch. Da essen wir.
4. Üben Sie nach den Mustern:
a. Das ist ein Zimmer.
Was ist das?
Das ist Werner.
Wer ist das?
1. Das ist Otto. 2. Das ist eine Tasse. 3. Das ist Peter. 4. Das ist eine Arbeit.
5. Das ist eine Straße. 6. Das ist ein Kinderzimmer. 7. Das ist ein Fenster.
8. Das ist ein Esstisch. 9. Das ist ein Stuhl. 10. Das ist ein Bett. 11. Das ist
Kurt. 12. Das ist eine Tafel.
b. Das sind Zimmer.
Was ist das?

24
1. Das sind 3 Zimmer. 2. Das sind 17 Arbeiten. 3. Das sind 10 Tische. 4. Das
sind 2 Fenster. 5. Das sind 14 Tassen. 6. Das sind 11 Straßen. 7. Das sind 3
Tafeln. 8. Das sind das Arbeitszimmer und das Schlafzimmer. 9. Das sind
unsere Betten. 10. Das sind Kinderzimmer. 11. Das sind 17 Zimmer. 12. Das
sind 13 Fotos.
c. Da ist eine Tasse.
Wie viele Tassen sind da? Da sind zwei (drei u.a.m.) Tassen.
1. Da ist ein Tisch. 2. Da ist eine Arbeit. 3. Da ist ein Esstisch. 4. Da ist ein
Fenster. 5. Da ist ein Foto. 6. Da ist eine Tafel. 7. Da ist eine Strasfe. 8. Da ist
ein Kind. 9. Da ist ein Bett. 10. Da ist ein Schlafzimmer. 11. Da ist ein
Arbeitszimmer. 12. Da ist ein Kinderzimmer.
d. Sie essen abends da. Stimmt das?
Ja, das stimmt. Sie essen abends da.
1. Die Kinder essen am Abend. Stimmt das? 2. Die Eltern arbeiten am
Abend. Stimmt das? 3. Sie arbeiten viel. Stimmt das? 4. Sie essen viel.
Stimmt das? 5. Das sind die Eltern. Stimmt das? 6. Da sind zwei Tafeln.
Stimmt das? 7. Da stehen zehn Tische. Stimmt das? 8. Da sind drei Fenster.
Stimmt das? 9. Im Zimmer stehen zwei Betten. Stimmt das? 10. Da ist ein
Stuhl. Stimmt das? 11. Da spielen die Kinder. Stimmt das? 12. Da steht
sein Tisch. Stimmt das?
5*. Antworten Sie:
1. Wann arbeiten Sie? 2. Wer arbeitet viel? 3. Wo essen Sie? 4. Was ist das?
5. Wie weit ist diese Straße? 6. Wer ist im Zimmer? 7. Was steht im Zimmer?
8. Wie alt ist dein Bruder? 9. Wie viele Fenster sind da? 10. Wie viele Betten
stehen im Zimmer? 11. Wo schlafen die Kinder? 12. Wo spielen die Kinder?
6**. Bilden Sie Fragen nach dem Muster:
ist, das, was?

Was ist das?


1. wer, da, ist? 2. ist, was, im Arbeitszimmer? 3. diese Straße, wie weit, ist?
4. das, wo, ist? 5. wie, sie, arbeiten? 6. sie, arbeiten, wann? 7. wie viele, Tafeln,
da, sind? 8. wie viele, sind, Tische, im Zimmer? 9. arbeiten, Sie, wie? 10. dein
Bruder, ist, wie alt? II. schläft, wer, Zimmer, im? 12. spielt, wo, das Kind?
7. Fragen Sie nach den Mustern:
а. Das ist eine Straße.

Was ist das?

25
1. Das ist das Kinderzimmer. 2. Das ist eine Tasse. 3. Das ist eine Arbeit. 4.
Das ist das Zimmer 17. 5. Das ist unsere Straße. 6. Das sind 13 Tassen. 7. Das
sind 14 Arbeiten. 8. Das ist ihr Bett. 9. Das ist ein Stuhl. 10. Das ist unser
Esstisch. 11. Das ist sein Arbeitszimmer. 12. Das ist mein Schlafzimmer.
b. Das ist Renate.
Wer ist das?
1. Das ist Kurt. 2. Das ist Alfred. 3. Das ist Walter. 4. Das ist mein Bruder
Peter. 5. Das ist Erwin Weber. 6. Das ist Emst Seitz. 7. Das ist Elsa( Zahn. 8.
Das ist sein Bruder Bernd. 9. Das ist Otto Meier. 10. Das ist Erika Reiner. 11.
Das sind seine Eltern. 12. Das ist mein Vater.
c. Das Kind isst am Abend da.
Wann isst das Kind da?
Wo isst das Kind am Abend?
1. Ernst ist abends da, 2. Ursula ist immer im Zimmer. 3. Dieser Stuhl steht
immer im Arbeitszimmer. 4. Diese Betten stehen immer im Schlafzimmer. 5.
Unsere Eltertl sind abends da. 6. Dieser Tisch im Zimmer ist immer frei. 7.
Das Kind schläft immer im Kinderzimmer. 8. Die Kinder spielen abends im
Kinderzimmer. 9. Die Eltern schlafen immer im Schlafzimmer. 10. Willi
spielt am Abend im Kinderzimmer. 11. Die Tafel ist immer da. 12. Sein Vater
arbeitet abends im Arbeitszimmer.
d. Dieses Fenster ist sehr breit.
Wie ist dieses Fenster?
1. Die Eltern sind sehr alt. 2. Die Tafel ist breit. 3. Seine Kinder sind klein. 4.
Dieser Stuhl ist frei. 5. Sein Vater ist sehr alt. 6. Ihre Betten sind breit. 7.
Unser Esszimmer ist klein. 8. Sein Arbeitszimmer ist frei. 9. Mein
Arbeitstisch ist alt. 10. Ihr Kind ist sehr klein. 11. Die Lindenstraße ist sehr
breit. 12. Dieser Tisch ist frei.
e. Diese Straße ist zwei Straßen weiter.
Wie weit ist diese Straße?
Sein Bruder ist elf Jahre alt.
Wie alt ist sein Bruder?
Im Kinderzimmer sind vier Kinder.
Wie viele Kinder sind im Kinderzimmer?
1. Ihr Sohn ist siebzehn Jahre alt. 2. Im Schlafzimmer stehen zwei Betten.
3. Unsere Straße ist eine Straße weiter. 4. Mein Bruder ist vierzehn Jahre alt.
5. Im Zimmer sind zehn Tische. 6. Die Lindenstraße ist drei Straßen weiter.
7. Anneliese ist sieben Jahre alt. 8. Im Zimmer sind vier Kinder. 9. Die

26
Rheinstraße ist drei Straßen weiter. 10. Sein Sohn ist dreizehn Jahre alt.
11. Im Zimmer sind zwei Tafeln. 12. Die Wiesenstraße ist eine Straße weiter.
f. zSie arbeiten am Abend.
Wann arbeiten sie?
I. Sie arbeitet am Abend. 2. Sie essen abends da. 3. Im Esszimmer ist ein
Esstisch. 4. Da ist Manfred Weber. 5. Peter ist in Dresden. 6. Da sind vier
Fenster. 7. Da sind die Eltern. 8. Im Zimmer sind zwei Tafeln. 9. Im
Kinderzimmer sind drei Betten. 10. Im Zimmer elf stehen zehn Tische.
II. Mein Bruder arbeitet am Abend. 12. Meine Mutter ist da. 13. Er ist elf
Jahre alt. 14. Diese Straße ist zwei Straßen weiter. 15. Die Kinder spielen
im Kinderzimmer.
8. Antworten Sie:
1. Wie viele Tassen sind da? 2. Wie viele Zimmer sind da? 3. Wie viele
Arbeiten sind da? 4. Wie viele Fenster.sind da? 5. Wie viele Tische sind da?
6. Wie viele Tafeln sind da? 7. Wie viele Straßen sind da? 8. Wie viele Kinder
sind da? 9. Schlafen die Kinder viel? 10. Wo spielt das Kind? 11. Wie viele
Betten sind im Schlafzimmer? 12. Schläft das Kind im Kinderzimmer?
9. Fragen Sic nach dem Muster:
Sie arbeiten am Abend.

Wer arbeitet am Abend?


I. Er arbeitet am Abend. 2. Sie essen abends da. 3. Im Esszimmer ist ein
Esstisch. 4. Da ist Manfred Weber. 5. Peter ist in Dresden. 6. Da sind vier
Fenster. 7. Da sind die Eltern. 8. Im Zimmer sind zwei Tafeln. 9. Im
Kinderzimmer sind drei Betten. 10. Im Zimmer elf stehen zehn Tische.
II. Mein Bruder arbeitet am Abend. 12. Meine Mutter ist da. 13. Er ist elf
Jahre alt. 14. Diese Straße ist zwei Straßen weiter. 15. Die Kinder spielen im
Kinderzimmer.
10*. Antworten Sie:
1. Wer ist das? Sind das deine Eltern? 2. Sind deine Eltern alt? 3. Wo arbeiten
sie? Da? 4. Wann essen die Eltem? 5. Was ist das? 6. Wie viele Tische sind
im Zimmer 13? 7. Wie viele Fenster sind im Zimmer 14? 8. Wie viele Tafeln
sind im Zimmer 17? 9. Wie viele Betten stehen im Kinderzimmer? 10. Wo
spielen die Kinder? 11. Was steht im Esszimmer? 12, Ist das Schlafzimmer
klein? 13. Ist dein Bruder am Abend da? 14. Arbeitet dein Vater viel? 15. Ist
diese Straße breit?

27
11**. Erganzen Sie:
1. ... (Скільки) Zimmer sind da? 2. Im Zimmer stehen... (десять) Tische.
3. Die Fenster sind ... (широкі). 4. ... (Батьки) sind alt. 5. Wie ist... (вікно)
da? 6. ... (Коли) essen Sie? 7.... (Де) schlafen die Kinder? 8. Die Kinder...
(грати) viel. 9. Mein Bruder ist ... (малий), er ist ... (три роки) alt. 10. ...
(Коли) ist deine Mutter da? 11. Ist das das Zimmer ... (тринадцять)? 12. Ist
das ... (її) Kind? 13. Wann und wo arbeitet ... (твій) Bruder? 14. Wie viele
Betten ... (стояти) im Schlafzimmer? 15. Wie ... (батьки), so... (діти).
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Що це? Це робоча кімната? 2. Хто спить у спальні? 3. Коли їдять та
сплять Ваші діти? 4. Скільки столів і ліжок в дитячій кімнаті? 5. Де стоїть
стілець? 6. Його батьки дуже старі. 7. Діти граються в дитячій кімнаті. 8. В
спальні одне вікно. Але воно дуже широке. 9. Пробачте, що Ви сказали?
10. В кімнаті десять столів та дві дошки. 11. Дитина сидить за столом та
їсть. 12. Вулиці тут широкі? 13. - Як далеко (де) ця вулиця? - Ця вулиця на
три вулиці далі. 14. - Скільки їй років? їй сімнадцять років? - Та ні, їй
чотирнадцять років. 15. Її дитина дуже мала, вона багато спить.

LEKTION 4
Phonetik:
Vokale: [ а ] - ge - ; [ є ] — er-, ver-, zer-;
Konsonanten: [ g ] - g, gg; [ k ] - k, kk, ck, eh, c, g;
[Х]-ch;
Verbindungen: [ ks ] - x, chs, gs, ks;

Grammatik: Das Verb sein + Adjektiv.


__________ Das Pronomen es.
Allgemeines.

[g] [k] [k]-[g]


l. Üben Sie:
Gabel backen Tag-Tage
Gast Zug Weg - Wege

Geld Kamm Sieg - Siege


geben Akkusat Krieg -
iv Kriege
gut Charakt Flug - fliegen
er
Dogge Cafe lag - liegen

[ ky]-qu.

28
b [e] [є]. [9]
. Gebiet erregen
genug Erreger
gemein Ergebnis
gegeben vergessen
geantworte zerschlagen
t
Geschäft verschweigen
c
. [ks] [ky] [k]-[ky]
Text Qual Kind - Quarz
Fuchs quer Kiste - bequem
sechs Quark Kasse - Quelle
siegst Quadrat Kissen - Quant
stiegst Quadriga Kummer -
Qualität
Keks bequem kurz-Quantität
d. Tag und einen Kuchen
Nacht Guten Morgen! backen
kurz und gut Guten Tag! die Regeln
klein und Guten Abend! erklären
fein Gute Nacht! viel lachcn
kreuz und Wie geht es quer gehen
quer Ihnen? ein Buch suchen
sagen und
machen

suchen und finden Wie schmeckt es Ihnen? guter Qualität sein


e. Üben Sie die Intonation:

Das Zimmer ist gut.


f. Die Fenster sind breit. Die Straße ist weit. Die Arbeit ist gut. Das Lehrzimmer
ist groß. Die Fremdsprache ist interessant. Die Regeln sind schwer.
g. Es geht mir gut. Das dauert sechs Tage. Das ist eine gute Quelle. Max macht
das immer gut. Das ist eine gute Sache. Diese Fremdsprache ist mein Fach.
1. Lesen Sie vor und lernen Sie:
1. das Buch [ bu: x ] - книжка; das Lehrbuch - підручник;
2. gut - гарний, добрий; Guten Abend! - Доброго вечора!
3. der Tag, die Tage - день; am Tage/ tags - вдень / днями; Guten
Tag! - Доброго дня! II die Nacht - ніч; in der Nacht / nachts - вночі,
ночами; Gute Nacht! - На добраніч!
4. der Morgen - ранок; am Morgen / morgens - вранці; Guten
Morgen! - Доброго ранку!

29
5. das Fach - фах; предмет (навчання); спеціальність; Sein Fach ist
Germanistik. - Його фах германістика.
6. noch - ще // schon - вже;
7. der Student, die Studenten - студент; die Studentin, die Studentinnen -
студентка; der, die Studierende - студент(ка);
8. studieren - навчатися (у вищому навчальному закладі); вивчати що-
н.; er, sie studiert - він, вона навчається;
9. die Universität, die Universitäten - університет; an der Universität
studieren - навчатися в університеті;
10. schwer - важкий;
11. die Schwester, die Schwestern - сестра; Geschwister (PI.) - брати і
сестри; брат і сестра;
12. sechs - шість; sechzehn - шістнадцять;
13. acht - вісім; achtzehn - вісімнадцять;
14. die Regel, die Regeln - правило; in der Regel - як правило;
15. interessant - цікавий; цікаво;
16. die Sprache, die Sprachen - мова; die Muttersprache - рідна мова;
die Fremdsprache - іноземна мова;
17. groß - великий; die Großeltern - бабуся та дідусь; der Großvater
(der Opa, die Opas) - дідусь; die Großmutter (die Oma, die Omas) -
бабуся;
18. das Lehrzimmer, die Lehrzimmer - навчальна кімната, аудиторія; im
Lehrzimmer - в навчальній кімнаті;
19. Wie geht es Ihnen (ihnen)? - Як Ваші (їхні) справи? Wie geht es dir?
(du - ти; dir - тобі) - Як твої справи? - Es geht./ Soso lala.
Непогано. Es geht mir (ihm, ihnen, ihr) gut. У мене (нього, них, неї)
все гаразд.
20. Jede Sprache ist eine schwere Sache. - Прислів'я: Всяка мова -
важка справа.

GRAMMATIK
Das Verb sein +Adjektiv
Wie ist das Zimmer? - Das Zimmer ist frei.
Wie sind die Zimmer? - Die Zimmer sind frei.
Beachten Sie: sein - бути, перебувати (у функції зв 'язки)
ist - є (3-тя особа однини теперішнього часу)
sind - є (1-а та 3-тя особа множини теперішнього часу)
2. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie ins Ukrainische:

30
Text 1: Wer ist das?
- Guten Morgen, Georg!
- Guten Morgen, Gregor!
- Wer ist das?
- Das ist Ingrid, meine Schwester.
- Wie alt ist sie?
- Sie ist schon achtzehn Jahre alt.
- Was ist sie?
- Sie ist Studentin.
- Was studiert sie?
- Sie studiert Fremdsprachen. Das ist ihr Fach.
- Wo studiert sie?
- Sie studiert an der Universität in Cottbus.
- Wie studiert sie?
- Sie studiert gut.
Text 2: Wie ist das Buch?
- Was ist das?
- Das ist ein Lehrbuch.
- Wie Ist das Lehrbuch?
- Das Lehrbuch ist sehr interessant.
Text 3: Wie gellt es?
- Guteh Tag, Grete!
- Guteh Tag, Christine!
- Wie geht es dir?
- Es geht. Und wie geht es dir, Christine?
- Es geht mir gut.
- Sind deine Eltern in Gera?
- Ja, meine Eltern, Großeltern und Geschwister sind in Gera.
- Und Wie geht es ihnen?
- Es geht ihnen gut.
3. Antworten Sie nach den Mustern:
а. Ist diese Regel schwer?
Ja, diese Regel ist schwer.
1. Ist diese Arbeit schwer? 2. Ist deine Schwester klein? 3. Ist dieser Stuhl
frei? 4. Ist diese Straße groß? 5. Sind diese Tische frei? 6. Ist dein Fach
schwer? 7. Sind diese Straßen breit? 8. Sind deine Eltern am Abend frei?
9. Ist das Buch interessant? 10. Ist dieses Lehrbuch gut? 11. Sind seine Eltern
alt? 12. Ist dieses Zimmer frei?

31
b. Wie ist das Zimmer?
Das Zimmer ist frei.
1. Wie ist die Arbeit? 2. Wie ist der Tisch? 3. Wie ist die Straße? 4. Wie ist
der Abend? 5. Wie sind diese Zimmer? 6. Wie sind diese Tische? 7. Wie sind
diese Straßen? 8. Wie sind diese Abende? 9. Wie ist dieses Buch? 10. Wie ist
dieses Lehrbuch? 11. Wie ist diese Regel? 12. Wie ist dieser Studierende?
4. Antworten Sie:
1. Wie viele Tage arbeiten deine Eltern? 2. Wie viele Studenten sind da? 3.
Sind die Regeln gut? 4. Wie geht es Ihnen? 5. Ist dieses Lehrbuch gut? 6. Ist
dieses Buch interessant? 7. Ist diese Tasse klein? 8. Ist das Fenster breit? 9. Ist
diese Universität alt? 10. Ist dieses Zimmer groß? 11. Studieren Sie an der
Universität? 12. Ist er im Schlafzimmer? 13. Ist diese Fremdsprache schwer?
14. Studiert dein Bruder an der Universität? 15. Studiert er Fremdsprachen?
6*. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
sein, das Buch, interessant

Das Buch ist interessant.


1. sein, da, Arbeiten, sechzehn. 2. sein, das Arbeitszimmer, groß. 3. er, sein,
Abend, frei, am. 4. im, sein, die Tafel, Lehrzimmer, klein. 5. es geht, gut,
Karin. 6. gut, sein, diese Studentin. 7. dieses, sein, klein, Zimmer. 8. sein, das
Lehrzimmer, achtzehn, groß. 9. alt, sein, die Eltern. 10. Straßen, breit, sein,
diese, sehr. 11. dieses, interessant, sehr, Lehrbuch, sein. 12. das Buch, alt,
sein, sehr. 13. diese, sein, Regeln, schwer? 14. sein, deine, schon,
Studentinnen, Schwestern? 15. deine, sein, Geschwister, wie alt?
7. Üben Sie nach den Mustern:
a. Das ist eine Tasse.
Die Tasse ist klein.
I . Das ist eine Regel. 2. Das ist ein Buch. 3. Das ist ein Kinderzimmer. 4, Das
ist eine Tafel. 5. Das ist eine Studentin. 6. Da ist eine Straße. 7. Da ist ein
Tisch. 8. Da ist ein Fenster. 9. Das ist ein Lehrzimmer. 10. Da ist ein Student.
I I . Das ist eine Regel. 12. Da ist ein Bett.
b. Da sind Studenten.
Die Studenten sind gut.
I . Da sind Kinder. 2. Da sind sechs Lehrzimmer. 3. Da sind Universitäten.
4. Da sind Tafeln. 5. Da sind Regeln. 6. Da sind Straßen. 7. Da sind acht
Tische. 8. Da sind Fenster. 9. Das sind Geschwister. 10. Das sind Schwestern.
I I . Da sind zehn Studenten. 12. Da sind Studentinnen.

32
c. das Lehrzimmer
A: Wie ist das Lehrzimmer?
B: Das Lehrzimmer ist klein.
1. das Arbeitszimmer; 2. die Studentin; 3. das Buch; 4. die Regel; 5. Karl;
6. Erna; 7. die Tafel; 8. das Fenster; 9. das Lehrbuch; 10. die Schwester; 11.
das Schlafzimmer; 12. die Fremdsprache.
d. Was ist gut? Das Buch?
A: Ja, das Buch ist gut.
B: Nein, die Regel ist gut.
1. Was ist gut? Das Foto? 2. Was ist klein? Das Zimmer? 3. Was ist alt? Die
Regel? 4. Was ist frei? Der Tisch? 5. Wer ist gut? Karin? 6. Wer ist klein?
Martin? 7. Wer ist alt? Die Eltern? 8. Wer ist am Abend frei? Fritz? 9. Wo
sind die Kinder? Im Kinderzimmer? 10. Wo ist die Schwester? Im
Wohnzimmer? 11. Wann sind die Eltern da? Am Morgen? 12. Wann arbeitet
der Vater? Abends?
8*. Bilden Sie Aussagesätze:
I . meine Schwester, achtzehn Jahre alt, sein. 2. sein, seine Eltern, alt. 3.
Studentinnen, ihre Schwester, sein. 4. dieses Lehrbuch, sehr interessant, sein.
5. das Lehrzimmer sechzehn, sein, klein. 6. sein, die Regel, gut. 7. diese
Arbeit, sein, schwer. 8. am Abend, die Studenten, sein, frei. 9. abends, sein,
die Kinder, im Kinderzimmer. 10. die Fenster, breit, im Wohnzimmer, sein.
I I . sein Bruder, Student, sein. 12. sein, alt, sehr, diese Universität.
1***. Bilden Sie Fragesätze mit und ohne Fragewort:
1. wie, diese Studentin, studieren? 2. sein, die Studenten, frei, am Abend? 3.
das Lehrzimmer, sein, frei? 4. die Studenten, sein, wann, da? 5. morgens, die
Studenten, studieren, an der Universität? 6. diese Fremdsprache, sein, schwer?
7. das Buch, sein, wie? 8. wie alt, deine Schwestern, sein? 9. dieses Lehrbuch,
interessant, sein? 10. studieren, seine Geschwister, wo? 11. Studenten, wie
viele, im Lehrzimmer, sein? 12. diese Straße, wie weit, sein?
10*. Antworten Sie:
1. Wie geht es Ihnen? 2. Geht es Ihnen gut? 3. Wo studieren deine
Geschwister? 4. Ist deine Universität alt? 5. Wie viele Fremdsprachen
studieren die Studenten? 6. Sind diese Fremdsprachen interessant? 7. Wie ist
das Lehrzimmer achtzehn? 8. Wie viele Fenster sind da? 9. Wie viele Tafeln
sind da? 10. Wie ist dieses Buch? 11. Wie viele Studenten sind im Zimmer

33
sechzehn? 12. Studieren die Studenten gut? 13. Wo sind die Kinder? 14. Wie
alt sind die Studenten? 15. Wann arbeiten die Eltern?
11**. Ergänzen Sie:
1. ...(Як) geht es Ihnen? 2. Das sind... (студенти). 3. Dieses Buch ist...
(цікава). 4. Bist... (ти) da? 5. ... (Підручник) ist gut. 6. (Моя сестра)... ist
schon ... (студентка). 7. Gisela studiert... (іноземні мови). 8. Konrad
studiert... (в університеті). 9. Am Abend sind Wir ... (як правило) da. 10. ...
(В аудиторії) sind ...(вісім) Studenten. 11. Mein Bruder ... (навчатися) an
der Universität. 12. Die Arbeit ist ... (важка). 13. Die Eltern arbeiten ...
(вдень). 14. Die Schwester ist ... (шістнадцять) Jahre alt. 15. Da sind ...
(десять) Tische.
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Ти студент? 2. Що ти вивчаєш в університеті? 3. Твій університет
старий? 4. Ця книга дуже цікава. 5. Доброго вечора! Як Ваші справи? 6.
Густав вивчає дві іноземні мови. Це його фах. 7. Де аудиторія
вісімнадцять? 8. У мене все гаразд. 9. Вранці та вдень ми в університеті.
10. Ввечері він, як правило, вільний. 11. Як твої справи? 12. Ці правила
важкі. 13. Це моя сестра. Вона студентка. Вона вчиться добре. 14. Мої
брат і сестра вже навчаються в університеті. 15. На добраніч, діти!

LEKTION 5
Wiederholung der Lektionen 1-4
1. Üben Sie:
[ m] [ n] [t] [d] [ s] [z ] [J] [ p] [ b] [f ] [ v]
[ I ] [ k ] [ g ] [x] [ a ] [ r ] [ t s] [k s] [ k y ]

a. [a:] -[a ] [а] [a: ], [ а ], [ є ], [ a ]


Tag - bald tanzen malen - Maler
nah - man packen fahren - Fahrer
Zahl - als Mappen Damen - Prahler
Saal - Sack bekannt Name - Vater
Saat-satt alt Tanne - aber
da - dann bald Katze - Zahler

34
b. [е:] -[є:]-[ є] [аe]
Meer - Ähre - Herr bei
See - sähen - Fest Mai
Spree - Bär - nett Main
sehen - Gläser - essen Eisen
leben - wählen - Stelle einmal
Dresden - während - Städte Bayern
[е:]-[i:] [i:]-[i]
der - dir ihn - іn
mehr - mir ihnen - innen
Wege - Wiege bieten - bitten
wer - wir Liebe - Lippe
Leder - Lieder Miete - Mitte
Meter - Mieter schief- Schiff
c.
[u: ]- [ u]
Mus-muss [u]-[3] [o:]-[u:]
Zug-Zucker Schuss - schoss Ohr-Uhr
Buch-usch Schluss - Schloss Ton-tun
Ruhe-turm Fuchs - Fox Rom-Ruhm
suchen-Schutz Stulle - Stolle groß-Gruß
besuchen-Kunst Kummer - kommen Brot - Brut
summen - sommer vor-fuhr

d.
[g]-[k] [k ] -[ g] - [x]
gern - Kern Kabel - Gabel - Bach
Dogge - Chor kalt-galt-Dach
Greis - Kreis Kasse - Gasse - Fach
Gold-Sack Kunst - Gunst -Krach
gehen - Kuss - Guss - besuchen
Orchester Karten - Garten -
Grenze - Kränze Woche

e.
Zahn - Boxen - Qual Jugend
Zoo - links - Qualität jetzt
sitzen - Text - quälen jenseits
Satz - sechs - Quadrat jüngst
tanzen - Lexik - Quast Objekt
Platz - wachsen - quicken Jodler

35
diese Sache im März i Dresden
n
dieser Satz im April i Magdeburg
n
dieses Kind im Mai i Weimar
n
dieser Kerl im Juni i Stuttgart
n
dieser Student im Juli i Linz und
n Graz
diese Studentin im Tal i Innsbruck
n
g. Gisela und Gottfried sind in Gera.
Konrad und Karin sind in Kiel.
Max und Margit sind in Basel.
Markus, Willi und Birgit sind in Freiburg.
Michael, Andreas und Lothar sind in Kassel.
Egon, Bernd und Karl sind in Erfurt.
Peter, Jürgen und Theodor sind in Frankfurt am Main.
Robert, Siegfried und Rita sind in Genf.
Alexander und Gisela sind in Wien.
Stefan und Otto sind in Waadt.
Richard und Gregor sind in Schwerin.
Franz und Käthe sind in Freiburg.
Dagmar, Cornelia und Anita sind in Salzburg.
Andy ist in Bern. Monika ist in Potsdam.
Wir sind in Berlin.
Ohne Fleiß kein Preis. h. Die Mutter ist immer die Mutter.
Wie der Vater, so der Sohn.
Wie die Eltern, so die Kinder.
Jede Sprache ist eine schwere Sache.
2. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor und lernen Sie sie:
Wer viel fragt, Без труда нема плода.
kriegt viel Antwort. Хто хоче їсти, мусить з печі
злізти.
Zeit ist Geld.
Щоб мати, треба працювати.
Erst die Arbeit,
dann das Spiel. Хто багато питає, тому
Ende gut, alles gut. багато й відповідають.
Час - гроші.
Справив діло - гуляй сміло.
Спочатку робота — потім
розвага.
Все добре, що добре кінчається.
Кінець добрий - усе добре.

36
3. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie ins Ukrainische:
Text 1:
Das ist die Wiesenstraße achtzehn in Trier. Da wohnen meine Eltern,
Großeltern und Geschwister. Das ist das Wohnzimmer. Das sind mein
Großvater, meine Großmutter, meine Mutter und Tante Anna. Sie sitzen am
Tisch und essen. Meine Großeltern sind sehr alt. Es geht ihnen aber gut. Das
sind zwei Schlafzimmer. Da schlafen meine Eltern und Großeltern. Und das
ist das Kinderzimmer. Dieses Zimmer ist groß. Die Fenster im Zimmer sind
breit. Da Stehen zwei Betten, ein Tisch und ein Stuhl. Mein Bruder Peter und
meine Schwester Marie sind noch klein. Sie schlafen und spielen da. Und
mein Bruder Otto ist schon Student. Er wohnt in Bonn. Otto studiert die
Muttersprache und zwei Fremdsprachen an der Universität. Es geht ihm in der
Regel sehr gut. Und das ist das Arbeitszimmer. Dieses Zimmer ist klein, aber
gut. Da sitzt mein Vater am Tisch und arbeitet. Er arbeitet immer da.
Text 2:
Das ist das Lehrzimmer. Da sind eine Tafel und zwei Fenster. Die Fenster
sind groß und breit. Im Lehrzimmer stehen acht Tische. Da sitzen sechzehn
Studenten. Die Studenten studieren Fremdsprachen. Sie arbeiten immer viel
und gut. Aber abends sind die Studenten frei.
4*. Antworten Sie auf die Fragen:
1. Was ist das? 2. Ist die Bergstraße achtzehn weiter? 3. Ist die Lindenstraße
breit? 4. Wer ist das? Ihre Großeltern? Sind Ihre Großeltern alt? 5. Wie geht
es Ihnen? 6. Essen die Kinder immer im Kinderzimmer? 7. Wann arbeiten
Ihre Eltern? 8. Was ist Ihre Schwester? 9. Ist Ihr Wohnzimmer gut? 10. Ist das
das Lehrzimmer sechs? 11. Wie viele Tische sind da? 12. Wie viele Studenten
sind da? 13. Was studieren die Studenten und wie arbeiten sie? 14. Ist jede
Sprache eine schwere Sache? 15. Sind die Studenten abends frei?
5**. Ergänzen Sie:
Das Zimmer
Da ist ....... Das Zimmer ist..., aber gut. ... arbeiten Fritz und Manfred. Fritz
und Manfred ... viel. Es ... ihnen gut. Im Zimmer ... zwei Tische. Fritz und
Manfred arbeiten und ... da. ... Fenster sind im Zimmer? Da sind ... Fenster.
5. Üben Sie zu dritt nach den Mustern:
a. das Zimmer
A: Was ist das?
B: Das ist ein Schlafzimmer.
A: Ist das ein Schlafzimmer?
B: Ja, das ist ein Schlafzimmer.
C: Nein, das ist ein Arbeitszimmer.

37
1. das Kinderzimmer; 2. das Lehrzimmer; 3. der Arbeitstisch; 4. die Tafel;
5. das Fenster; 6. das Buch; 7. die Regel; 8. die Arbeit; 9. das Wohnzimmer;
10. das Lehrbuch; 11. der Stuhl; 12. das Arbeitszimmer.
b. Erika
A: Wer ist das?
B: Das ist Erika.
A: Ist das Erika?
B: Ja, das ist Erika.
C: Nein, das ist Karin.
1. Gisela; 2. Walter; 3. Martin; 4. Christa; 5. Monika Zahn; 6. Dieter Schmidt;
7. Fritz; 8. Karl; 9. Margit; 10. Ursula; 11. Karoline; 12. Hildegard.
7*. Antworten Sie nach den Mustern:
a. Sind da 2 Tassen? (3)
Nein, da sind 3 Tassen.
1. Sind da 18 Tassen? (17) 2. Sind da 3 Tafeln? (2) 3. Sind da 8 Studenten?
(14) 4. Sind da 4 Tische? (2) 5. Sind da 6 Zimmer? (7) 6. Sind da 7 Fenster?
(1) 7. Sind da 2 Regeln? (3) 8. Sind da 16 Arbeiten? (13) 9. Sind da 2
Schwestern? (3) 10. Sind da 4 Straßen? (11) 11. Sind da 18 Lehrzimmer? (16)
12. Sind da 10 Studenten? (13)
b. Wie viele Tische sind im Zimmer? (4)
Im Zimmer sind 4 Tische.
1. Wie viele Tische sind im Lehrzimmer? (8) 2. Wie viele Fenster sind im
Wohnzimmer? (4) 3. Wie viele Uhren sind im Zimmer? (3) 4. Wie viele Tassen
sind im Esszimmer? (16) 5. Wie viele Tafeln sind im Lehrzimmer? (2) 6. Wie
viele Betten sind da? (2) 7. Wie viele Studenten sind im Lehrzimmer? (18) 8.
Wie viele Arbeiten sind da? (8) 9. Wie viele Fremdsprachen studieren die
Studenten? (2) 10. Wie viele Universitäten sind da? (6) 11. Wie viele
Schwestern sind im Wohnzimmer? (3) 12. Wie viele Lehrzimmer sind da? (16)
8. Fragen Sie nach den Mustern:
а. Die Eltern sind im Wohnzimmer.
Wie bitte? Sind die Eltern im Wohnzimmer?
1. Die Kinder sind im Kinderzimmer. 2. Eva und Erika sind in Wismar.
3. Das ist die Parkstraße sieben. 4. Es geht Ihnen gut. 5. Sie arbeiten in
Weimar. 6. Walter und Erna Kraft sind in Meißen. 7. Am Abend essen sie da.
8. Dieter und Rita arbeiten immer viel. 9. Diese Regeln sind schwer.
10. Dieses Lehrbuch ist sehr gut. 11. Diese Fremdsprache ist sehr interessant.
12. Diese Studenten sind gut.

38
b. Das ist Kurt.
Wer ist das?
Das sind Zimmer.
Was ist das?
1. Das ist Walter. 2. Das ist Ruth Stamm. 3. Da ist die Wiesenstraße vier.
4. Das sind Regeln. 5. Das sind 2 Zimmer. 6. Da sind Schlafzimmer. 7. Die
Eltern sind da. 8. Peter ist in Schwerin. 9. Elfriede ist Studentin. 10. Kurt ist
da. 11. Gisela ist in Gera. 12. Das ist die Gartenstraße.
c. Im Zimmer sind zwei Fenster. (Im Zimmer istein Fenster.)
Wie bitte? Wie viele Fenster sind im Zimmer?
1. Im Kinderzimmer sind zwei Tische. 2. Sie arbeiten sechs Tage. 3. Im
Lehrzimmer sind acht Tische. 4. Im Zimmer ist eine Tafel. 5. Das sind vier
Regeln. 6. Im Arbeitszimmer ist ein Tisch. 7. Da ist eine Arbeit. 8. Da sind
drei Fenster. 9. Im Lehrzimmer sind 18 Studenten. 10. Im Schlafzimmer
stehen 2 Betten. 11. Seine Mutter arbeitet acht Stunden. 12. Da sind 2
Universitäten.
9. Üben Sie zu dritt nach dem Muster:
Die Tafel ist klein.
A: Ist die Tafel Wein?
B: Was ist klein?
C: Wie ist die Tafel?
1. Das Fenster ist breit. 2. Die Eltern sind sehr alt. 3. Karin ist sehr klein.
4. Die Tische sind alt. 5. Dieser Abend ist frei. 6. Die Kinder lernen gut.
7. Der Tisch ist frei. 8. Die Arbeiten sind interessant. 9. Die Studenten sind
gut. 10. Das Lehrbuch ist interessant. 11. Das Kinderzimmer ist groß. 12. Die
Straßen sind breit.
10*. Antworten Sie:
1. Wer ist das? 2. Was ist das? 3. Wie viele Tische sind da? 4. Wie viele
Fenster sind da? 5. Wie viele Tafeln sind da? 6. Ist das eine Uhr? 7. Wie ist
die Uhr? 8. Wie geht es Ihnen? 9. Arbeiten die Studenten viel? 10. Arbeiten
diese Studentinnen immer viel? 11. Wie weit ist die Gartenstraße? 12. Wie alt
ist Ihr(e) Bruder (Schwester)? 13. Sind Ihre Großeltern alt? 14. Arbeitet Ihr
Vater abends? 15. Ist dieses Lehrbuch interessant?
11**. Ergänzen Sie:
1. Das sind meine ... (батьки). 2. ... (Де) sind ... (студенти)? 3. Wie viele ...
(дошки) sind im Lehrzimmer? 4. Ist dieses Zimmer ... (вільна)? 5. ... (В

39
мене справи йдуть) gut. 6. Er arbeitet ... (вдень). 7. ... (Як Ви сказали)?
8. Diese Straße ist ... (широка). 9. Das Buch ist alt aber sehr ... (цікава).
10. Die Kinder spielen im ... (дитяча кімната). 11. ... (Батько) arbeitet im
Arbeitszimmer. 12. Diese ... (правила) sind schwer, 13, Das Schlafzimmer ist
... (мала). 14. Wo spielen und ... (спати) die Kinder? 15. Sind Ihre
Geschwister... (студенти)?
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. - Це вулиця. Франка, 6? - Це так. 2. Ось моя кімната. Вона маленька,
але гарна. 3. В кімнаті є стіл та ліжко. Тут я завжди працюю і сплю, 4. Це
мої дідусь та бабуся. Вони старі, але у них все гаразд. 5. А як Ваші
справи? 6. Вона студентка. 7. Ми навчаємось в університеті. 8. Ви
вивчаєте дві іноземні мови? 9. Як правило, ми завжди тут. 10. Студенти
багато працюють. 11. Скільки студентів у навчальній кімнаті 18? 12.
Твої батьки працюють вдень? 13. Дитяча кімната велика. 14. Ця вулиця
дуже широка, 15. Ввечері ми завжди вільні. 16. Діти сидять за столом та
їдять. 17. Перепрошую, що Ви сказали? 18. Діти граються в дитячій
кімнаті. Дитяча кімната велика. 19. Цей підручник цікавий. 20. У
навчальній кімнаті 16 є три вікна, дві дошки та десять столів.

LEKTION 6
Phonetik:
Diphthong: [ao]-au
Konsonant: [h]-h

Grammatik: Personalpronomen statt Gattungsnamen


und Eigennamen.
Drei Grundformen der Verben.
1. Üben Sie:

[ao] [ao], [ao] [ao] -[a o]


aus Aufbau blaue Augen
auch Auflauf braune Augen
Auge Auslaut graue Augen
kaufen Austausch die blaue Donau
Baum auftauchen kaum trauen
Frau ausschauen in Saus und Braus
leben

40
[h] [x],[h] [X]—[h]
haben Flachheit nach Hause
Hahn Schwachheit ein Buch haben
hier Hochhaus sie sprach heute
Haus Kochherd nach Herzenslust
heute Buchhalter nach Hamburg
Heim nachholen nach Holland
c. [h ] -[ h] [h],[ae ], [ao]
hin und Hans heißen
her
Hand in Hand ein Wohnhaus bauen
Hand und Herz Heim und Herd
hart halten Hand aufs Herz legen
ein hartes Herz hinter dem Haus
hinauf und hinunter Herr Heinze und Frau
Meier
d. Üben Sie die Intonation (Wiederholung):
b.

Er ist
klein.
e. Sie ist klein. Sie sind alt. Es ist gut. Er ist da. Sie ist frei. Sie ist
breit.
Es ist interessant.

f. Hanna ist hier. Johanna und Helga haben ein gutes Haus. Heinz und
Hans sind in Halle. Helmut und Johannes wohnen in Hannover. Horst
und Gerhard studieren in Hamburg. Frau Holten ist Hausfrau. Heute
hatte Johann Hardekopf einen halben Tag frei gehabt.
2. Lesen Sie vor und lernen Sie:
1. Hallo! - Привіт! // Bis bald! / Bis dann! - До скорої зустрічі! / Auf
Wiedersehen! - До побачення!
2. die Frau -, -en - жінка, дружина; Frau (Meier) - пані (Майер); der
Mann, die Männer - чоловік; der Herr -n. -en - чоловік; пан; Herr
(Bauer) - пан (Бауер);
3. haben (hatte, hat gehabt) - мати що-н.;
4. kosten (kostete, hat gekostet) - коштувати, Was (wie viel) kostet das?
- Скільки це коштує?
5. hundert-сто;
6. heißen (hieß, hat geheißen) - називатися, звати(ся); er, es, sie heißt -
його, її звуть;
7. der Januar - січень; im Januar - в січні;

41
8. der Februar - лютий; im Februar - в лютому;
9. der März - березень; im M ä r z - у березні;
10. der April - квітень; im April - у квітні;
11. der Mai - травень; im Mai - в травні;
12. der Juni - червень; im Juni - в червні;
13. der Juli-липень; im Juli - в липні;
14. der August - серпень; im August - в серпні;
15. der September - вересень; im September - у вересні;
16. der Oktober - жовтень; im Oktober - в жовтні;
17. der November - листопад; im November - в листопаді;
18. der Dezember - грудень; im Dezember - в грудні
19. hier-тут;
20. April, April, macht, was er will! - Прислів'я: У нього сім п'ятниць
на тиждень.

GRAMMATIK

Personalpronomen statt Gattungsnamen


und Eigennamen (Antroponyme und Tponyme)
Der Tisch ist groß. - Er ist groß.
Die Straße ist breit. - Sie ist breit.
Das Kind spielt im Kinderzimmer. - Es spielt im Kinderzimmer.
Das Buch ist interessant. - Es ist interessant.
Die Eltern arbeiten viel. - Sie arbeiten viel.
Die Tassen sind da. - Sie sind da.
Horst (Helga) studiert sehr gut. - Er (sie) studiert sehr gut.
Horst und Helga studierten sehr gut. - Sie studieren sehr gut.
Hamburg ist groß. - Es ist groß.
Berlin und Hamburg sind groß. - Sie sind groß.
3. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und ubersetzen Sie ins Ukrainische:
Text 1: Ist dieses Zimmer noch frei?
- Guten Morgen, Frau Holten!
- Morgen, Herr Heinze!
- Ist das Zimmer noch frei?
- Ja, bitte! Das Zimmer ist noch frei.
- Wo ist es?
- Hier, bitte! Das Zimmer ist sehr groß.
- Das stimmt. Was kostet es?
- Hundert Dollar.
- Das ist aber sehr viel! Auf Wiedersehen, Frau Holten!

42
- Auf Wiedersehen, Herr Heinze!
Text 2: Wann sind sie da?
- Hallo, Herbett!
- Hallo, Helgal
- Ist dein Bruder im Mai in Hannover?
- Aber nein. Er ist im April in Hannover.
- Ist deine Mutter im Mai in Hermsdorf?
- Aber nein. Sie ist im Juni da.
- Ist dein Vater im Juli in Haldensleben?
- Nein, er ist im August in Haldensleben und im September ist er in
Hamburg.
- Ist seine Schwester im September auch in Hamburg?
- Nein, sie ist im Oktober in Hamburg, aber im November und Dezember ist
sie in Halle.
- Sind deine Großeltern im Januar noch in Halberstadt?
- Nein.
- Und im Februar?
- Im Januar und Februar sind sie in Heidenau. Aber im März und April sind
sie schon in Halberstadt.
- Bis bald, Herbert!
- Bis dann, Helga!
Text 3: Ist deine Schwester da?
- Guten Tag, Klaus!
- Guten Tag, Paul!
- Ist deine Schwester da?
- Nein, sie ist am Abend da.
- Gut. Auf Wiedersehen, Klaus.
- Auf Wiedersehen, Paul.
Text 4: Wie heißen sie?
- Wie heißt deine Mutter?
- Sie heißt Helga.
- Und wie heißt dein Vater?
- Er heißt Helmut.
- Hast du Geschwister?
- Ja, einen Bruder und zwei Schwestern.
- Wie heißt dein Bruder?
- Er heißt Horst.
- Und wie heißen deine Schwestern?

43
- Sie heißen Paula und Johanna.
- Hast du Großeltern?
- Ja. Mein Großvater Klaus und meine Großmutter Ilse wohnen in Augsburg.
Sie sind schon alt.
- Arbeiten sie noch?
- Aber nein.
4. Antworten Sie nach den Mustern:
a. Ist das Wohnzimmer groß?
b. Ja, es ist groß.
1. Ist das Kinderzimmer klein? 2. Ist das Fenster breit? 3. Ist das Lehrbuch
interessant? 4. Ist die Tafel klein? 5. Ist der Tag frei? 6. Ist die Arbeit gut?
7. Ist die Regel schwer? 8. Ist die Tasse klein? 9. Ist deine Tante alt? 10. Ist
sein Arbeitszimmer groß? 11. Ist Bonn klein? 12. Ist diese Straße breit?
c. Sind die Eltern alt?
Ja, sie sind alt.
1. Sind die Lehrzimmer groß? 2. Sind die Großeltern alt? 3. Sind die Tische
frei? 4. Sind die Kinderzimmer klein? 5. Sind die Fenster breit? 6. Sind ihre
Kinder klein? 7. Sind die Arbeiten gut? 8. Sind die Eltern abends frei? 9. Sind
die Studenten gut? 10. Sind die Arbeitszimmer groß? 11. Sind deine
Geschwister klein? 12. Sind diese Regeln schwer?
5*. Antworten Sie:
1. Ist das Buch hier? Kostet es viel? 2. Ist dieses Zimmer sehr groß? Ist es
noch frei? Was kostet es? 3. Hast du eine Schwester? Wie heiß sie? 4. Sind
das deine Geschwister? Arbeiten sie da? 5. Wie viele Kinder sind im
Zimmer? 6. Schlafen die Kinder im Kinderzimmer? 7. Arbeitet dein Vater im
Arbeitszimmer? 8. Wie ist das Lehrzimmer? 9. Wie studieren diese
Studenten? 10. Studiert deine Schwester an der Universität? Was studiert sie?
Studiert sie gut? 11. Arbeiten Sie viel? 12. Sind Ihre Großeltern sehr alt?
6**. Antworten Sie:
1. Wo ist Ihr Tisch? 2. Wo ist Ihr Vater? 3. Wie ist die Regel? 4. Wie ist die
Tafel? 5. Wo ist die Arbeit? 6. Wo sind die Tassen? 7. Wo sind die Eltern?
8. Was kosten die Tassen? 9. Was kosten die Tische? 10. Wie arbeiten Ihre
Eltern? 11. Wie studiert Ihr Bruder? 12. Wie arbeiten Ihre Geschwister?
7. Üben Sie nach den Mustern:
а. Ist Johann in Riesa?
Ja, er ist in Riesa.

44
1. Ist Helene in Genf? 2. Ist Dieter im Zimmer? 3. Ist Erika hier? 4. Arbeiten
Klaus und Rolf am Abend? 5. Kostet das Zimmer 100 Dollar? 6. Kostet das
Buch 7 Dollar? 7. Kostet der Tisch hundert Dollar? 8. Ist Hans Student?
9. Studiert Paul gut? 10. Arbeitet der Vater viel? 11. Studiert sie an der
Universität? 12. Schlafen die Kinder hier?
b. Was kostet diese Tasse?
Sie kostet 2(6,10,100 u. a. m.) Dollar.
1. Was kosten diese Tassen? 2. Was kostet dieses Buch? 3. Was kostet dieses
Zimmer? 4. Was kostet dieser Tisch? 5. Was kosten diese Fotos? 6. Was
kostet dieses Bett? 7. Was kosten diese Betten? 8. Was kostet dieser Esstisch?
9. Was kostet dieser Stuhl? 10. Was kosten 6 Tassen? 11. Was kosten diese
zwei Tische? 12. Was kostet diese Tafel?
c. Wie ist das Zimmer?
Es ist groß (gut, frei, alt u. a. m.).
1. Wie ist das Wohnzimmer? 2. Wie ist das Buch? 3. Wie ist der Tisch?
4. Wie ist Frau Holten? 5. Wie ist Herr Heinz? 6. Wie sind die Eltern? 7. Wie
sind Hans und Helga? 8. Wie sind die Großeltern? 9. Wie sind die
Geschwister? 10. Wie ist diese Universität? 11. Wie ist das Kinderzimmer?
12. Wie ist diese Fremdsprache?
d. Horst fragt immer viel.
A: Stimmt das?
B: Das stimmt. Er fragt immer viel.
1. Helmut fragt immer viel. 2. Der Tisch ist noch frei. 3. Das Zimmer ist sehr
groß. 4. Die Tassen kosten 16 Dollar. 5. Frau Ostermann ist hier. 6. Die Eltern
essen hier. 7. Walter Kaufmann ist in Halle. 8. Klaus arbeitet immer hier.
9. Sein Bruder heißt Heinz. 10. Ihre Schwester ist in Hannover. 11. Ihre
Großeltern sind in Hamburg. 12. Deine Mutter heißt Helga.
8*. Antworten Sie nach dem Muster:
Sind die Eltern noch in Hamburg? (Halle)
Nein, sie sind schon in Halle.
1. Sind die Großeltern noch in Salzburg? (Linz) 2. Sind die Eltern noch in
Bregenz? (Vaduz) 3. Sind Herr und Frau Heinze noch in Bremen? (Bonn)
4. Sind Herr und Frau Huber noch in Innsbruck? (Graz) 5. Ist Herr Heinz
noch in Jena? (Berlin) 6. Ist Frau Heinze noch in Potsdam? (Rostock) 7. Ist
Monika noch in Gera? (Weimar) 8. (st Rolf noch in Cottbus? (Zwickau) 9. Ist
deine Schwester in Halle? (Kassel) 10. Ist seine Mutter noch in Kiel? (Wien)

45
11. Ist ihr Bruder noch in Dresden? (Magdeburg) 12. Ist dein Vater noch in
Stuttgart? (Hannover)
9.Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Erna ist noch klein.
A: Wer ist noch klein?
B: Sie ist noch klein.
1. Dagmar ist hier. 2. Rolf und Dieter arbeiten viel. 3. Helga ist schon da.
4. Gisela ist im Lehrzimmer. 5. Wilhelm fragt viel. 6. Paul und Klaus sind
schon hier. 7. Die Eltern sind alt. 8. Oskar ist noch sehr klein. 9. Die
Großeltern arbeiten noch. 10. Die Mutter arbeitet am Abend. 11. Meine
Schwester heißt Helga. 12. Dieser Student studiert gut.
10.* Antworten Sie:
1. Ist dieser Stuhl frei? 2. Ist dieser Tisch noch frei? 3. Wo ist dieses Zimmer?
4. Wie ist dieses Zimmer? 5. Was kostet dieses Bett? 6. Sind die Studenten
hier? 7. Wie viele Tische sind da? 8. Ist dieser Student schon da? 9. Arbeiten
die Studenten viel? 10. Hat diese Studentin Geschwister? 11. Wie viele
Fremdsprachen studiert deine Schwester? 12. Ist deine Schwester schon
Studentin? 13. Arbeiten Ihte Eltem noch? 14. Sind Ihre Großeltern alt?
15. Wo ist Ihre Universität? 16. Sind die Studenten im Juli und August frei?
17. Sind Ihre Geschwister auch Studenten? 18. Ist diese Straße breit? 19. Wie
heißt deine Mutter? 20. Wie heißt dein Vater?
11**. Ergänzen Sie:
1. Wie viel Dollar... (коштувати) diese Tassen? 2. Sind sie... (ще) in Berlin?
3. Die Eltern sind ... (вже) in Dresden. 4. ... (Доброго ранку), Johann! 5. ...
(Де) ist hier das Zimmer Nummer 3? 6. ... (До побачення), Frau Stamm! 7.
Er ... (навчатися) an der Universität. 8. Sie studiert ... (добре). 9. Meine
Schwester ist... (студентка). 10. Sie studiert zwei... (іноземні мови). 11. ...
(В жовтні) ist meine Schwester in Halle. 12. Im ... (червень) ist mein Vater
in Hamburg. 13. Das Zimmer... (коштувати) 100 Dollar. 14. Das Zimmer ist
... (велика). ... (Вона) kostet ... (багато). 15. ... (Дитина мала). ...(Вона)
schläft und spielt... (в дитячій кімнаті).
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Цей стіл вільний? 2. Скільки доларів коштує ця книга? Вона дуже
цікава. 3. Доброго ранку, пані Бауер! 4. Ось його кімната. Вона велика і
коштує 100 доларів. 5. Де працює пан Майєр? б. До побачення, Інге! 7. -
Герхард у Гамбурзі? - Це так. 8. Ви в липні вільні? 9. Мої батьки багато
працюють. 10. Як звуть твого брата? 11. Його дідусь та бабуся старі. Але

46
вони ще працюють. 12. - Ваша сестра студентка? - Так, вона навчається
в університеті. 13. Він вивчає дві іноземні мови? 14. Як звуть Ваших
сестер та брата? 15. Пані Майєр мешкає в Бонні. 16. Скільки у них дітей?
П.Діти багато сплять? 18. - Де діти завжди граються? - Вони завжди
граються в дитячій кімнаті. 19. Її батько сидить за столом та працює. Він
завжди тут працює. 20. - Берлін великий? - Так, він дуже великий. - А
Бонн? - Він малий.

LEKTION 7
Phonetik:
Diphthong: [ co ] - eu, au, оі, оу
Konsonant: [ c ] - ch; -chen; -lieh; -ig
Grammatik: Indikativ. Allgemeines.
Verben im Prasens. Gebrauch. Konjugation.
Verben mit trennbaren und
untrennbaren Präfixen. Allgemeines,
Rektion der Verben. Allgemeines.
Die Deklination der Substantive. Allgemeines.
Zusammengesetzte Substantive.
1. Uben Sie:
[c]
ich solche Chemie wichtig
mich Mädchen Chemiker richtig
dich echt Chemiewerk feierlich
sich Recht China deutlich
durch schlecht chinesisch wenig
welc sprechen chemisch fleißig
b. h
[x]- [c] [c].[/] [c] -[/]
Dach Dächer durchschauen Fichte - Fische
-
Fach- Fächer durchschlafen Stiche - Tische
schwach - schwächer Durchschnitt brich - frisch
Mach - Mächte Milchspeise dich - Tisch
t
Nach -Nächte Liechtenstein sich - Fisch
t
lache - lächeln Sprechstunde mich - mischen
n

47
c. ich heiße gleiche Rechte
ich habe gleiche Pflichten
ich spreche Milch und Honig
ich rechne richtig sprechen
im Unterricht gerechter Richter
fleißig ein niedliches Gesicht
studieren

d. Friedrich Schiller; Heinrich Heine; Bertolt Brecht; Heinrich Mann; Erich


Maria Remarque; Johannes Robert Becher; Erich Kästner; Hans Werner
Richter; Ulrich Plenzdorf; Ludwig van
Beethoven; Georg Friedrich Händel.
е. [ao] -[c o]
Bau - Gebäude
[co] Baum - Bäume
Euro Boykott Haus - Häuser
Europa Freude Raum - Räume
europäisch Freunde Traum - Träume
euch neu Frauen - Freunde
euer neunzehn
Broiler Betreuer

treu betreuen
treue Freunde
treue Freundschaft
neue Bräuche
Freundestreue nicht bereuen
Träume sind Schäume
f Ich spreche den «ich»-Laut nicht richtig aus. Das ist aber für mich sehr
. wichtig, ihn (або den «ich»-Laut) richtig auszusprechen.
g
Üben Sie die Intonation:

Wir essen am
Abend.
h. Wir studieren an der Universität. Er studiert Fremdsprachen. Sie arbeiten am
Abend. Wir sitzen am Tisch. Er arbeitet am Morgen. Wir sind im Zimmer. Sie
kommt am Abend.
1. Lesen Sie vor und lernen Sie:
1. machen (machte, hat gemacht) - робити що-н.; займатися чим-н.;
2. i c h - я ;
3. j-n (А.) lehren (lehrte, hat gelehrt) - учити, навчати кого-н. чого-и.; Die
Mutter lehrt das Kind Fremdsprachen. - Мати навчає дитину іноземних

48
мов. der Lehrer - / der Lektor -s, -en - вчитель, викладач; die
Lehrerin -nen / die Lektorin -nen - вчителька, викладачка; der
Lehrraum -(e)s, Lehrräume - навчальна кімната, аудиторія; im
Lehrraum - в аудиторії; die Lehranstalt -, -en - навчальний заклад; die
Lehranstalt absolvieren (absolvierte, hat absolviert) - закінчувати
навчальний заклад; In einem Jahr (in 3 Jahren) absolviert sie diese
Lehranstalt. - Через рік (3 роки) вона закінчить цей навчальний заклад.
4. der Unterricht -(e)s, - заняття; der Fremdsprachenunterricht - заняття з
іноземної мови; im Unterrieht - на заняттях; nach dem Unterricht -
після занять; etw. (А.) j-m (D.) unterrichten (unterrichtete; hat unterrichtet)
/ j-m (D.) Unterricht geben (gab, hat gegeben) / erteilen (erteilte, hat
erteilt) - викладати кому-н. що.н.;
5. auch-також, теж;
6. lernen (lernte, hat gelernt) - вчитися (в школі), вчити, вивчати що-н.; der,
die Lernende -, -я - учень / учениця школи, школяр(ка);
7. die Schule -, -en - школа; die Oberschule - середня школа; die
Hochschule інститут, вищий навчальний заклад; in der Schule lernen -
вчитися в школі;
8. die Vokabel -, - п - слово (окреме); neue (neu - новий) Vokabeln lernen -
вчити нові слова;
9. neun - дев'ять, neunzehn - дев'ятнадцять;
10. etw. (А.), mit (D.), über (А.) / von (D.) sprechen (sprach, hat gesprochen; er
spricht) - говорити що-н., розмовляти з ким-н. про що-н.; Er spricht
diese Fremdsprache gut. - Він добре розмовляє цією іноземною мовою.
Sie spricht mit dem Lehrer über die / von der Hochschule. - Вона
розмовляє з викладачем про інститут, aussprechen (sprach aus, hat
ausgesprochen) - вимовляти; die Aussprache - вимова;
11. lesen (las, hat gelesen; er liest) - читати; vorlesen (las vor, hat vorgelesen;
er liest vor) - читати вголос; das Lesen -s, - - читання;
12. der Text -(e)s, -e - текст;
13. euch - вам, вас (від ihr); Wie geht es euch? - Як ваші справи? - Es geht
uns gut. —У нас все гаразд.
14. gern - охоче, з задоволенням; gern lesen / das Lesen gern haben (hatte,
hat gehabt) - любити читати;
15. das Haus -s, Häuser - дім, будинок; zu Hause - вдома; nach Hause
додому;
16. das Mädchen -s, — дівчина, дівчинка;
17. besuchen (besuchte, hat besucht) - відвідувати;
18. fragen (fragte, hat gefragt) - питати II antworten (antwortete, hat
geantwortet) - відповідати; die Frage -, -n - питання // die Antwort -, -n -

49
відповідь; eine Antwort geben - дати відповідь, відповісти // eine Frage
stellen (stellte, hat gestellt) - ставити питання;
19. leicht -легкий, легко;
20. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. - Прислів'я: Чого
Івась не навчиться, того й Іван не знатиме.

GRAMMATIK
Verben im Präsens
Singular
1. ich studier-e, arbeit-e, heiß-e, schlaf-e, les-e, hab-e, bin
2. du studier-st, arbeit-est, heiß-st, schläf-st, lie-st, ha-st, bi-st
3. er, sie, es studier-t, arbeit-et, heiß-t, schläf-t, lie-st, ha-t, i-st

Plural
1. wir studier-en, arbeit-en, heiß-en, schlaf-en, les-en, hab-en, sind
2. ihr studier-t, arbeit-et, heiß-t, schlaf-t, le-st, hab-t, seid
3. sie, Sie studier-en, arbeit-en, heiß-en, schlaf-en, les-en, hab-en, sind

Beuchten Sie: sein (war, ist gewesen; er ist)


die Nacht - die Nächte
fremd + die Sprachc = die Fremdsprache
die Mutter + die Sprache = die Muttersprache
die Muttersprache + der Unterricht = der Muttcrsprachenunterricht
3. Lesen Sic mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie ins Ukrainische:
Text 1: Wie heißt du?
- Hallo!
- Hallo!
- Wie heißt du?
- Ich heiße Erich Hoffmann. Und wie heißt du?
- Ich heiße Dietrich!
- Und wie heißt dieses Mädchen?
- Es heißt Hannelore,
- Wie alt bist du, Hannelore?
- Ich bin neun Jahre alt.
- Seid ihr Geschwister?
- Ja, Hannelore ist meine Schwester.
- Wie geht es euch?
- Es geht uns gut.

50
- Bis bald, Erich! Bis bald, Hannelore!
- Bis dann, Dietrich!
Text 2: Er ist schon Student
- Guten Tag, Heinrich.
- Guten Tag, Ulrich.
- Was machst du? Bist du schon Student?
- Ja, das stimmt. Ich bin schon 19 Jahre alt.
- Was studierst du7 An welcher Lehranstalt studierst du?
- Ich studiere Fremdsprachen an der Universität in Halle. In drei
Jahren absolviere ich die Universitat. Und du? Besuchst du noch die
Oberschule?
- Ja. Ich lerne auch zwei Fremdsprachen.
- Was macht ihr im Unterricht?
- Wir lesen Texte, stellen Fragen, geben Antworten und lernen neue
Vokabeln.
- Sind eure Texte leicht?
- Nein, sie sind nicht immer leicht.
- Arbeitest du viel?
- Ja, sehr viel.
- Das ist sehr gut. Auf Wiedersehen, Ulrich.
- Auf Wiedersehen, Heinrich.
Text 3: Meine Geschwister
Ich habe Geschwister. Mein Bruder heißt Helmut. Er ist 19 Jahre alt. Helmut
ist Student. Er studiert an der Universität in Hamburg. Er studiert drei
Fremdsprachen. Im Fremdsprachenunterricht liest er Texte, lernt Vokabeln
und fragt auch viel. Sein Lehrer Herr Neumann unterrichtet sehr interessant.
Er fragt Helmut im Unterricht und Helmut antwortet gut. Mein Bruder
arbeitet im Fremdsprachenunterricht und zu Hause immer gut, liest viel vor
und seine Aussprache ist sehr gut. Meine Schwester heißt Heike. Sie ist 9
Jahre alt. Heike wohnt mit unseren Eltern in Hannover. Heike besucht die
Schule. Sie lernt auch sehr gut und hat das Lesen sehr gern.
4. Antworten Sie nach den Mustern:

a. Arbeiten Sie viel?

Ja, ich arbeite viel.


1. Sind Sie Student? 2. Essen Sie am Abend? 3. Fragen Sie viel? 4. Arbeiten
Sie am Abend? 5. Essen Sie hier? 6. Essen Sie am Morgen viel? 7. Arbeiten
Sie im Zimmer neun? 8. Fragen Sie im Unterricht immer viel? 9. Gehen Sie

51
am Abend nach Hause? 10. Sind Sie am Abend zu Hause? 11. Ist das Ihr
Lehrer? 12. Lernen Sie neue Vokabeln?
b. Arbeitet ihr viel?
Ja, wir arbeiten viel.
1. Lernt ihr viel? 2. Fragt ihr viel? 3. Esst ihr am Abend? 4. Arbeitet ihr am
Abend? 5. Esst ihr hier? 6. Esst ihr am Morgen viel? 7. Arbeitet ihr im
Zimmer neunzehn? 8. Fragt ihr immer viel? 9. Geht ihr nach dem Unterricht
nach Hause? 10. Seid ihr abends zu Hause? 11. Lernt ihr neue Vokabeln? 12.
Lest ihr neue Texte?
5*. Antworten Sie:
1. Ist Ihre Lehranstalt da? 2. Studieren Sie Fremdsprachen? 3. Studieren Sie
hier? 4. Sind die Fragen immer leicht? 5. Lesen Sie viel? 6. Studieren Sie gut?
7. Arbeitet sie im Zimmer neun? 7. Sprechen Sie gut aus? 8. Sprechen Sie 2
Fremdsprachen? 9. Ist deine Schwester zu Hause? 10. Wann sind deine Eltern
zu Hause? 11. Was machst du? Bist du Student/in? Wann absolvierst du die
Universität? 12, Was macht dein/e Freund/in?
6**. Bilden Sie Satze nach dein Muster:
du, viel, fragen, nicht

Dil Trugst nicht viel.


1. lesen, er, Fragen, Antworten, und, geben. 2. Vokabeln, lernen, ihr. 3. leicht,
die Antwort, sein. 4. viel, fragen, wir. 5. Fremdsprachen, ihr, studieren.
6. kosten, das Buch, viel. 7, er, in Hannover, studieren. 8. Heinz, sein,
Student. 9. lesen, wir, gut. 10. er, Horst, heißen. 11. sein, ich, zu Hause, am
Abend. 12. Helga, das Lesen, haben, gern, sehr.
7. Üben Sie nach den Muslern:
a. Bist du hier?
Ja, ich bin hier.
1. Bist du abends zu Hause? 2. Ist er da? 3. Sind Sie da? 4. Seid ihr im
Zimmer 19? 5. Sind sie hier? 6. Bist du im Zimmer 9? 7. Liest sie viel?
8. Seid ihr da? 9. Ist sie zu Hause? 10. Liest du viel vor? 11. Sprichst du neue
Vokabeln richtig aus? 12. Lest ihr viel vor?
b. Ich lerne Vokabeln.
A: Lernst du auch Vokabeln?
B: Ja, ich lerne auch Vokabeln.
1. Ich lerne abends neue Vokabeln. 2. Ich arbeite viel. 3. Ich studiere
Fremdsprachen. 4. Ich frage viel im Unterricht. 5. Ich bin Student/in. 6. Ich

52
stelle Fragen. 7. Ich lerne Regeln. 8. Ich arbeite hier. 9. Ich gehe nach Hause.
10. Ich bin zu Hause. 11. Ich lese neue Texte. 12. Ich spreche den «ich» -
Laut richtig aus.
8. Antworten Sie nach dem Muster:
Wie heißen Sie (heißt er)?
Ich heiße (Er heißt) Heinrich.
1. Wie heißen deine Eltern? 2. Wie heißt du? 3. Wie heißt sie? 4. Wie heißt
deine Schwester? 5. Wie heißt ihr? 6. Wie heißen sie? 7. Wie heißt deine
Mutter? 8. Wie heißt dein Vater? 9. Wie heißt deine Tante? 10. Wie heißen
deine Großeltern? 11. Wie heißt dein Großvater? Wie heißt deine
Großmutter? 12. Wie heißt dein/e Lektor/in?

9. Fragen Sie Ihren Mitstudenten/ Ihre Mitstudentin nach dem Muster:


der Student - sein
Bist du Student?
1. die Studentin - sein; 2. heißen - wie; 3. studieren - was; 4. aussprechen -
gut; 5. im Fremdsprachenunterricht macheh - was; 6. arbeiten - viel;
7. lesen - was; 8. fragen - viel; 9. nach Hause - gehen; 10. zu Hause - sein;
11. vorlesen - viel; 12. Fremdsprachen - sprechen.
10*. Antworten Sie:
1. Wie heißen Sie? 2. Sind Sie Student/in? 3. Was studieren Sie? 4. Was
machen Sie im Unterricht? 5. Lesen Sie gern? 6. Arbeiten Sie viel? 7. Wie
geht es euch? 8. Was machen Sie da? 9. Wie viel Euro kostet dieses Zimmer?
10. Sind diese Texte gut? 11. Arbeiten Sie viel? 12. Arbeiten Sie abends?
13. Arbeiten Sie immer am Abend? 14. Wann und wo essen Sie? 15. Wie
studieren Sie? 16. Wo studieren Sie? Wie heißt Ihre Lehranstalt? 17. Lernen
Sie neue Vokabeln? 18. Wie ist Ihre Aussprache? 19. Fragen sie im Unterricht
viel? 20. Wer unterrichtet Ihnen Fremdsprachen?
11**. Ergänzen Sie:
1. In Berlin sind viele ... (навчальні заклади). 2. Er ... (навчатися) an der
Universität. 3. ... (Скільки) Fremdsprachen studiert ihr an der Universität?
4 . - Was ... (робити) ihr im Fremdsprachenunterricht? - Wir lesen diese
Texte, ... (відповідати) und lernen ... (нові слова). 5 (їсти) du am Abend
viel? 6. Diese Studentin ... (запитувати) immer viel. 7. Er spricht diese ...
(іноземні мови) gut. 8. Seine Mutter ... (зватися) Hanna. 9. Ihre ... (вимова)
ist sehr gut. 10 ..(На заняттях) lesen wir Texte. 11. Ist diese Frau ... (Ваша)
Tante? 12. ... (Пан) Feuermann ist ... (вчитель). Er ... (викладати)

53
Fremdsprachen. 13. - Besucht dein Bruder noch ... (середня школа)? - Nein,
er ist schon Student. ... (Через рік) absolviert er die Universität. 14. Bist du ...
(також) Student? 15. Er ... (читати) gern. 16. Meine Geschwister arbeiten ...
(багато). 17. Die Studenten .... (відвідувати) den Unterricht gut. 18. Die
Studenten ... (іти додому). 19. ... (Я) spreche den «ich»-Laut schon richtig
aus. 20. ... (Питання) sind nicht immer ... (легкі).
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Я вивчаю іноземні мови. 2. Еріх - студент. Він навчається в
Ганновері. Через два роки він закінчує університет. 3. Що Ви робите на
заняттях з іноземної мови? 4. Він багато Працює: читає тексти і вчить
правила. 5. Ця студентка дуже любить читати. 6. Скільки коштує ця
кімната? 7. Як Вас звуть? 8. Ти багато запитуєш на заняттях? 9. - Як Ваші
справи? - У нас все гаразд. 10. У тебе заняття вранці? 11. Його сестра ще
вчиться в cередній школі. 12. Вона добре вимовляє слова. 13. Ми завжди
відвідуємо заняття і багато працюємо. 14. Мій батько - вчитель. Він
викладає іноземні мови. 15, Його брат працює в середній школі. 16. -
Твоя мати - викладачка? Вона працює в університеті? - Так. Вона працює
в цьому навчальному закладі. 17. Питання не завжди легкі, але він завжди
відповідає добре. 18. Після занять студенти йдуть додому. 19. Ти завжди
відповідаєш добре? 20. Ця кімната коштує 100 євро.

LEKTION 8
Phonetik:
Vokale: [ o ] - ö, öh, eu; [oe]-ö;
[ у:] - а, uh, у; [ у ] - u,у;
Konsonant: [ З ] - g, j;
Grammatik: Die Verneinung nicht.

1. Üben Sie:
[oe ]
a.
Öl schön öfter Köln
Österreich lösen öffentlich zwölf
österreichisch nötig örtlich plötzlich
Kontrolleur Möbel östlich Völker
Redakteur mögen öffnen Löffel
Kommandeur möglich Öchslein wöchentlich

54
b. [e:] - [ o: ] [о:] - [ o: ]
[c] -[ oe ]
kennen - können Tochter - Besen-böse Ofen - Öfen
Töchter lesen - lösen schon - schön
Werke-Wörter Dorf-Dörfer stehen - stören Boden - Böden
Mächte - möchte Wort - Wörter kehren - Chöre Sohn - Söhne
stecken - Stöcke Kopf - Köpfe fegen-Vögel Hof-Höfe
fertig - fördern Rock - Röcke her - hören Brot - Brötchen
recken - Röcke Ort - örtlich
c. [o ].[ oe ]
[ o:]- [ oe ] böhmische
Höhle - Hölle Dörfer
mögen - höchstes
möchte Können
stören - Söhne und
störrisch Töchter
Löwe-Löffel zwölf Löffel
d. Röslein - größere Stöcke
rösten örtliche
Größe-Körper Behörde

[3]
Gelee Etage das Genie in Wissenschaft
e. Genie Garage das Gelee kosten
genieren rangieren das Journal erscheint
Journalist Ingenieur den Studentenjargon sprechen
Juri Regisseur eine Blamage erleben
Jargon Courage die Loge des Regisseurs

[y:] [u: ]- [ y:]


üben Buch-Bücher
über Schule-Schüler
üblich Stuhl-Stühle
übrig Zug-Züge
übrigens Gruß-grüßen
übermorgen Bruder - Brüder

f. [ i: ] - [y: ]
Tier-Tür [y: ]- [ y]
vier-filr Hüte - Hütte
Biene- Bühne Düne-dünn
liegen - lügen Tür-dürr
Fliege - Flüge fühlen-füllen
viele - fühlen führst-Fürst
[y: ]- [ y] früh - zurück
Typ-üppig
kühn - Ypsilon
Süden-Glück
Lyrik- hübsch
Bücher-fünf
Stühle- ünfzig

55
[I]-[y] [u] -[ y]
Kissen - küssen Mutter - Mutter
Kiste - Küste kurz - kürzer
Dichter - tüchtig Nuss - Nüsse
listen - Lüster Brust - Brüste
Brillen - brüllen Fluss - Flüsse
Miller-Müller Fuchs - Füchse
g um fünf Uhr fünf Minuten vor vier
um halb funf noch fünfzehn Minuten
um ein Uhr fünf gegen fünfzehn Uhr
um vier Uhr fünf nach fünfzehn Minuten
fünf nach eins fast um zwölf Uhr
fünf vor eins in fünfundzwanzig
Minuten

h. Alfred Döblin, Arnold Schönberg, Heinrich Böll, Günter Grass, Friedrich


Dürrenmatt, Franz Fühmann.
i. Günter studiert in Münster. Jürgen ist in Zürich. Herr Lübcke ist in Nürnberg.
Rolf Förster ist Journalist. Frau Böhme interessiert sich für Journalistik.
j. Bern - die Hauptstadt der Schweiz - ist die schönste Blumenstadt Europas.
Zürich ist die größte Stadt der Schweiz. Die Hauptstadt von Österreich ist
Wien. Niederösterreich ist das größte österreichische Bundesland. Die
österreichische Küche ist sehr berühmt und schön. Baden-Württemberg liegt
im Süden der BRD. München und Nürnberg liegen in Bayern. Düsseldorf
liegt nicht weit von Köln. Saarbrücken ist die Hauptstadt von Saarland.
2. Lesen Sie vor und lernen Sie:
1. nicht-не;
2. leider - на жаль;
3. heute - сьогодні;
4. schlecht - поганий, погано;
5. kommen (kam. ist gekommen) - прибувати, приїжджати; приходити;
6. morgen - завтра; übermorgen - післязавтра;
7. jetzt - тепер,зараз;
8. die Straßenbahn -, en -трамвай;
9. zwölf-дванадцять;
10. fünf-п'ять; fünfzehn-п'ятнадцять;
11. zwanzig - двадцять;
12. das Lehrbuch -(e)s, Lehrbücher - підручник;
13. die Uhr -, -en - годинник; година; die Uhrzeit -en - час (за
годинником)(dіе Zeit -, -en - час): es ist 10 Uhr - десята година; um 10

56
Uhr - о 10 годині; Um wie viel Uhr? - О котрій годині? punkt / gegen 10
Uhr - рівно о десятій годині / біля десятої години; von 12 Uhr bis 15
Uhr - з дванадцятої до п'ятнадцятої години; die Stunde -, -en - година;
die Minute -, -n - хвилина; die Sekunde -, -n - секунда; in 5 Stunden
(Minuten, Sekunden) - через 5 годин (хвилин, секунд); nach 12 Stunden
(Minuten, Sekunden) - через 12 годин (хвилин, секунд) (у минулому);
vor - до; es ist 10 Minuten (Sekunden) vor 9 - за 10 хвилин (секунд)
дев'ята; rtach - після; es ist 20 Minuten nach 9 Uhr -20 хвилин на десяту;
14. beginnen (begann, hat begonnen) - починаТи(ся) // beenden (beendete, hat
beendet) - закінчувати, закінчити / enden (endete, hat geendet)! zu Ende /
a u s sein (war, ist gewesen) - закінчити(ся);
15. dauern (dauerte, hat gedauert) тривати; Der Unterricht dauert von 14 Uhr
bis 19 Uhr 5 Minuten. - Заняття тривають з 14 години до 19 години 5
хвилин.
16. sagen (sagte, hat gesagt) - казати; Sagen Sie bitte! - Скажіть, будь ласка!
Sag(e) mal! - Скажи-но!
17. hören (hörte, hat gehört) - слухати, чути; Auf Wiederhören! - До
побачення! (по телефону)
18. spät - пізно // früh - рано; Es ist schon spät. - Вже пізно. // Es ist noch
früh. - Ще рано, morgen früh - завтра вранці; zu spät kommen (kam, ist
gekommen) - запізнюватися; Wie spät ist es? - Котра година? Wie spät ist
es jetzt? - Котра зараз година?
19. Entschuldigen Sie bitte! / Verzeihen Sie bitte! - Вибачте, будь ласка!
20. In der Kürze liegt die Würze. - Прислів'я: Стислість - сестра таланту.

GRAMMATIK
Die Verneinung nicht
Studiert Günter in - Nein, er studiert nicht in Würzburg.
Würzburg? - Nein, es ist nicht groß.
Ist das Zimtner groß? - Nein, das ist nicht dein Buch. Das ist
Das ist mein Buch. sein (ihr) Buch.
- Nein, er ist nicht da.
Ist Неrr- Lübke da? - Nein, ich arbeite nicht am Abend, ich
Arbeiten Sie am Abend? arbeite am Tage. / Am Abend
arbeite ich
nicht.
3. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie ins Ukrainische:
Text 1: Herr Böhme ist nicht da
- Ja, bitte? Hier ist Dörfel.
- Guten Morgen, Frau Dörfel. Hier ist Rolf Förster.

57
-Guten Morgen, Herr Förster!
-Ist Herr Böhme da?
-Nein.
-Und Frau Böhme?
-Sie ist leider auch nicht da.
-Entschuldigen Sie bitte, aber ich höre schlecht. Ist Frau Böhme auch
nicht da?
- Ja, sie ist auch nicht da.
- Wann kommt Herr Böhme nach Hause?
- Er kommt heute nicht nach Hause. Er ist in Leipzig.
- Und Frau Böhme?
- Sie kommt am Abend nach Hause, Sie beendet ihre Arbeit gegen
zwanzig Ukr.
- Auf Wiederhören, Frau Dörfel!
- Auf Wiederhören, Herr Förster!
Text 2: Wie spät ist es?
- Guten Tag!
- Guten Tag!
- Entschuldigen Sie bitte! Wann kommt hier eine Straßenbahn?
- 5 (fünf) nach 12 (zwölf).
- Wie bitte? Um wie viel Uhr?
- U m 12 (zwölf) 5 (fünf).
- Und wie spät ist es jetzt?
- Jetzt ist es 10 (zehn) Minuten vor zwölf.
- Das dauert aber noch 15 (fürlfzehn) Minuten.
- Ja, das stimmt.
Text 3: Günter und JUrgen.
Ich heiße Günter. Ich bin Student. Ich studiere Fremdsprachen an der
Universität in Münster. Ich lerne Regeln und Vokabeln und lese Texte. Leider
spreche ich noch schlecht, aber ich arbeite viel im Fremdsprachenunterricht
und zu Hause. Der Fremdsprachenunterricht ist immer sehr interessant. Um
15 Uhr ist der Unterricht aus und ich komme nach Hause. Leider ist heute
Jürgen nicht da. Er ist auch Student und studiert Fremdsprachen, aber jetzt ist
er in Würzburg. Dort wohnen seine Eltern und Geschwister: zwei Brüder und
eine Schwester. Aber morgen früh kommt er schon nach Münster.
4. Antworten Sie nach den Mustern:
а. Arbeiten Sie?
Nein, ich arbeite nicht.

58
1. Arbeitest du? 2. Arbeitet Ihr Bruder? 3. Lernt Ihre Schwester? 4. Lesen
Sie? 5. Essen Sie? 6. Fragt sie? 7. Lernst du? 8. Studiert er? 9. Kommt die
Straßenbahn? 10. Hören Sie? 11. Kommen die Eltern? 12. Beginnt der
Unterricht?
b. Ist die Straße breit?
Nein, die Straße ist nicht breit.
1. Ist diese Universität alt? 2. Ist die Uhr alt? 3. Ist der Stuhl frei? 4. Ist der
Text hier? 5. Sind die Eltern alt? 6. Sind die Tische frei? 7. Sind die Arbeiten
gut? 8. Ist die Straßenbahn neu? 9. Ist es jetzt 12 Uhr? 10. Ist der Unterricht
schon zu Ende? 11. Ist der Text leicht? 12. Hörst du gut?
5*. Antworten Sit:
1. Arbeiten Sie jetzt? 2. Wann kommen Sie heute nach Hause? 3. Kommen die
Eltern am Abend? 4. Kommen Sie auch am Abend? 5. Hören Sie gut? 6. Fragen
die Studenten viel? 7. Fragen Sie auch viel? 8. Wann beginnt Dir Unterricht? 9.
Sind Sie jetzt Student/in? 10. Wann kommen Sie nach Hause? 11. Wann ist der
Unterricht zu Ende? 12. Wann beenden Ihre Eltern ihre Arbeit?
6**. Bilden Sie Satze nach dem Muster:
frei, sein, nicht, der Tisch
Der Tisch ist nicht frei.
1. lernen, Monika, schlecht, nicht. 2. nicht, Rolf, heute, kommen. 3. nicht,
groß, sein, sehr, das Zimmer. 4. Otto, sein, da, nicht, auch, leider. 5. kommen,
nicht, er, nach Hause, heute. 6. aber, nicht, ich, hören, gut, entschuldigen Sie.
7. Paul, nicht, abends, arbeiten. 8. Herr Heinze, nicht, am Abend, arbeiten.
9. Jetzt, lernen, leider, Dieter, nicht. 10. Studenten, immer, arbeiten, am
Abend, diese, nicht. 11. noch, zu Ende sein, der Unterricht, nicht.
12. beenden, mein, seine Arbeit, um 20 Uhr, Vater, nicht.
7. Üben Sie nach den Mustern:
а. Kommt Jürgen heute?
Nein, leider kommt er heute nicht.
1. Kommt Hans heute? 2. Kommt Monika am Morgen? 3. Kommen die Eltern
jetzt? 4. Kommen die Studenten heute? 5. Kommt Frau Fühmann heute?
6. Kommen Herr und Frau Albrecht am Abend? 7. Kommt Herr Wendel jetzt?
8. Kommen Monika und Erika übermorgen? 9. Kommt Herr Lübke morgen
nach Zürich? 10. Hören Sie gut? 11. Kommen Ihre Eltern übermorgen?
12. Beginnt schon der Unterricht?

59
b. Kostet das Buch viel?
Aber nein! Es kostet nicht viel.
I . Kosten diese zwei Lehrbücher 15 Euro? 2. Beginnt der Unterricht um 13
Uhr? 3. Fragt Otto immer viel? 4. Arbeitet Monika bis fünfzehn Uhr? 5. Lesen
die Studenten schlecht? 6. Hören die Großeltern gut? 7. Lernt Paul schlecht? 8.
Arbeitet Fritz gut? 9. Ist die Straßenbalm alt? 10. Ist Ihre Aussprache schlecht?
I I . Ist es jetzt 20 Uhr? 12. Kommen Sie heute spät nach Hause?
c. Sie arbeiten immer viel.
Das stimmt nicht. Sie arbeiten nicht immer viel.
1. Sie lesen immer viel. 2. Sie fragen im Unterricht viel. 3. Sie lernen die
Vokabeln gut. 4. Die Studenten sprechen gut. 5. Die Eltern sind jetzt im
Zimmer. 6. Diese Tasse kostet zwei Euro. 7. Hier sind drei Zimmer. 8. Diese
Straßenbahn kommt jede 12 Minuten. 9. Heute kommt Herr Lübke nach
München. 10. Es ist schon 10 Uhr 5 Minuten. 11. Seine Eltern kommen
übermorgen nach Zürich. 12. Ihr Bruder kommt morgen nach Münster.
b. Er kommt heute, (sie)
Das stimmt. Er kommt heute. Aber sie kommt nicht heute. Sie
kommt übermorgen.
1. Er beendet seine Arbeit um 20 Uhr. (sie) 2. Monika kommt am Morgen.
(Erika). 3. Herr Schulz ist da. (Frau Schulz) 4. Dieter studiert in München.
(Rolf). 5. Herr Hahn ist alt (Frau Hahn). 6. Er geht jetzt nach Hause, (sie)
7. Günter kommt morgen nach Münster. (Paula) 8. Paul kommt übermorgen
nach Zürich. (Erika) 9. Er studiert in Würzburg, (seine Schwester)
10. Dagmar wohnt jetzt in Münster, (ihr Bruder) 11. Rolf Förster studiert in
Zürich. (Jürgen) 12. Heinrich kommt um zwölf Uhr. (sein Vater)
8*. Antworten Sie nach dem Muster:
Lesen Sie schon gut?
Nein, ich lese noch nicht gut.
1. Lesen die Studenten schon gut? 2. Arbeiten Sie schon? 3. Treiben Sie schon
Sport? 4. Fragen Sie im Unterricht schon viel? 5. Beenden Ihre Eltern ihre Arbeit
schon? 6. Ist der Unterricht schon zu Ende? 7. Ist es schon spät? 8. Sind Ihre
Geschwister jetzt schon zu Hause? 9. Sind Sie schon 20 Jahre alt? 10. Ist es schon
12Uhr? 11. Lesen die Kinder schon gut? 12. Schlafen jetzt schon die Kinder?
9. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Wer arbeitet heute viel? Michael, Bernd, Uwe?
A: Michael und Bernd arbeiten heute viel.
B: Aber Uwe arbeitet heute nicht viel.

60
1. Wer kommt zu spät? Heinrich, Günter, Friedrich? 2. Wer hört gut? Frau
Meier, Неrr- Meier, die Großeltern? 3. Wer arbeitet am Abend? Die Studenten,
Erika und Ursula? 4. Was kostet zwölf Euro? Das Buch, die Uhr, die Tasse? 5.
Wer kommt heute nach Hause? Herr Wend, Frau Wend, die Studenten? 6. Wer
studiert in Berlin? Bärbel, Karin, Monika? 7. Wer kommt um 12 Uhr? Jürgen,
die Großmutter, der Vater? 8. Wer liest viel? Sie, ihr Bruder, ihre Eltern? 9. Wer
wohnt in Düsseldorf? Du, sie, er? 10. Was ist nicht weit von Düsseldorf? Berlin,
Köln, Dresden? 11. Wer ist schon Student / Studentin? Sie, Ihr Bruder, Ihre
Schwester? 12. Wer studiert Fremdsprachen? Ihre Geschwister, Sie, Ihre Eltern?
10.* Antworten Sie:
1. Sind Неп- und Frau Böhme da? 2. Wann kommen Herr und Frau Böhme nach
Hause? 3. Wo ist Неrr- Böhme? 4. Hört Herr Förster gut? 5. Wann kommt hier
eine Straßenbahn? 6. Wie spät ist es jetzt? 7. Ist Günter Student? 8. Was studiert
er? 9. Wo studieren Günter und Jürgen? 10. Was machen die Studenten im
Fremdsprachenunterricht? 11. Wann kommt Günter nach Hause? 12. Ist Jürgen
heute zu Hause? 13. Ist Jürgen auch Student? Was studiert er? 14. Beginnt der
Unterricht um 10 Uhr? 15. Wo ist Jürgen jetzt? 16. Wo wohnen seine Eltern und
Geschwister? 17. Wann kommt Jürgen nach Münster? 18. Wann kommen Sie
heute nach Hause? 19. Wann beenden Ihre Eltern die Arbeit? 20. Wann beginnt
Ihr Unterricht morgen oder übermorgen? Wann ist er zu Ende?
11**. Ergänzen Sie:
I . Ist Jürgen ... (сьогодні) in Köln? 2. Wann ... (приходити) Sie nach Hause?
3. Hallo, ... (доброго ранку). Hier ist Anton. 4. ... (Вибачте, будь ласка), ich
höre Sie schlecht. 5. Wie viel kosten diese ... (підручники)? 6. Im Lehrraum
sind ... (дванадцять) Studenten. 7.... (На жаль) sind die Eltern nicht zu Hause.
8. Mein Bruder kommt... (o 8 годині) nach Hause. 9.... (Трамвай) kommt...
(через 2 хвилини). 10. Mein Bruder kommt... (через 2 години ) nach Hause..
I I . ... (Котра година) ist es jetzt? - Jetzt ist es ... (10 хвилин на шосту).
-.... (Щиро дякую). 12. Wie viele Stunden ... (тривати) der Unterricht? 13.
Der Unterricht ... (починатися) um 14 Uhr und ist um 19 Uhr ...
(закінчуватися). 14. ... (Без 20 хвилин друга) ist er schon an der Universität.
15. ... (Після 15 години) bin ich immer zu Hause. 16. Leider höre ich Sie ....
(погано). 17. Günter ist schon ... (біля 12 години) in Zürich. 18.... (Сьогодні)
kommt mein Vater um 19 Uhr nach Hause. 19. Ist das die Gartenstraße... (11)?
20.... (Скажіть, будь ласка,) wann kommt die Straßenbahn?
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Як Ви сказали? Я, на жаль, Вас погано чую. 2. Прийдіть, будь ласка,
післязавтра. 3. Пан Мюллер зараз не вдома, він у Цюріху. 4. Ось уже йде

61
пані Любке. 5. Коли твоя сестра сьогодні прийде додому? 6. Він працює
вранці. 7. О 8 годині я вже вдома. 8. Ці підручники коштують 20 євро.
9. Юрген працює мало, це погано. 10. Вибачте, будь ласка, це вулиця
Гоголя, 12? 11. Трамвай новий та гарний. 12. - Котра година зараз? -
Зараз 10 година 5 хвилин. 13. - Щиро дякую! - Прошу! 14. О 9 годині
починаються заняття в університеті. 15. Гюнтер приходить біля 15 години
додому. 16. Трамвай приходить о 19 годині 11 хвилин. 17. О котрій годині
приходить цей вчитель додому? Коли він закінчує свою роботу? 18.
Трамвай приходить кожні дванадцять хвилин. 19. За 15 хилин до
дванадцятої години я вже тут. 20. До побачення! (по телефону).

LEKTION 9
Phonetik
Vokale: [i] - і; [u] - u; [o] - о;
Konsonant: [n] - ng, nk;
Affrikaten: [ R f ] - ph; [tf]- tsch, ch;

Grammatik: Numeralien. Allgemeines. Grundzahlwörter.


Substantivierte Adjektive. Allgemeines.

1. Üben Sie.
a.
[i]
Station Familie
Lektion Linie
Delegation Komödie
Deklination Ferien
Union Spanien
Million Italien

b. [ u ]
Januar Toilette alte Traditionen
Februar Stadion grandiose Ideen
Genua loyal eine gute Produktion
Capua royal die U-Bahn-Linien
Statue Foyer Millionenstädte
Studium Voile Johann Sebastian Bach

62
[pf] pflügen und
Pferd Apfel Dampf pflanzen
Pfeffer Kämpfer Kampf den Kopf pflegen
Pflicht Opfer Kopf in den
pflegen Kupfer Topf Topfpflanzen
Pfirsich Schnupfen Zopf
Pflaume klopfen Strumpf Topfpflanzen pflücken
[p f ], [ pf ]
ein Pfund Pflaumen
eine Pfeife ausklopfen

d. [tf]

Tscheche Klatsc Deutsch sprechen


h deutsche Sitten und Bräuche
die deutsche Sprache
tschechisch Quatsc der deutsche Dolmetscher
h das neue beutschland
klatschen Matsch nach Deutschland fahren
zwitschern Kitsch
rutschen Couch
е. Dolmetscher deutsc
h
[n]

Gang lange Bank Schlange -


schlank
lang Schlange Dank bang - Bank
jung Stange danken Drang - trank
Zeitung Junge krank singen - sinken
Endung Hunger schlank dringen - trinken
g. Übung Übungen Schrank Engel - Enkel
f. jede englische Ingenieure
Bank eine Zeitung aushängen
mit Sang und Klang
2.jeder
Ring auf die lange Bank schieben
jedes etwas in Einklang bringen
Ding kein Ding gering achten
jeder
Hang Eine lange Schlange ringelt sich um eine lange Stange.
nach Einem kleinen Jungen ist es gelungen, eine lange Schlange zu fangen.
links
nach Klatschend patschte der Kutscher mit der Peitsche auf seine Kutsche.
England
Lesen Sie vor und lernen Sie:
fahren (fuhr, ist gefahren, er fährt) - їхати, їздити II halten (hielt, hat
gehalten, er hält) - зупинятися, стояти на зупинці (про транспортні

63
засоби); nach München fahren - їхати до Мюнхена; mit der
Straßenbahn fahren - їхати трамваєм; die Haltestelle -, -n - зупинка
(місце зупинки); an der Haltestelle - на зупинці;
2. der Bus -es, die Busse - автобус; mit dem Bus fahren - їхати автобусом;
die Bushaltestelle -, -n - зупинка автобуса;
3. deutsch - німецький; (das) Deutsch - німецька мова; der
Deutschunterricht - заняття з німецької мови;
4. englisch - англійський; (das) Englisch - англійська мова;
5. französisch - французький; (das) Französisch - французька мова;
6. ukrainisch - український; (das) Ukrainisch - українська мова; aus dem
Ukrainischen ins Deutsche ubersetzen (übersetzte, hat übersetzt) -
перекладати з української мови німецькою;
7. lang - довгий; lange - довго, довгий час; wie lange? - як довго? // kurz -
короткий; коротко,стисло;
8. wenig - мало, небагато; ein wenig / ein bisschen/ etwas - трохи;
9. links - ліворуч // rechts - праворуч; nach links - наліво // nach rechts -
направо;
10. die Stunde -, -n - урок (в школі); die Unterrichtsstunde / die
Doppelstunde - заняття («пара» у вищому навчальному закладі); die
Viertelstunde (das Viertel -s, - - чверть) - чверть години;
11. der Beruf -(e)s, -e - професія, фах; Was ist er von Beruf? - Хто він за
професією (фахом)?
12. oft - часто // selten - рідко; Wie oft? - Як часто?
13. jeder (jede, jedes) - кожний (кожна, кожне), jeden Tag - кожного дня;
jede Stunde (Minute, Sekunde) - кожної години (хвилини, секунди), jede
Viertelstunde - кожну чверть години (кожні 15 хвилини);
14. richtig - правильний, вірний // falsch - неправильний, невірний;
15. gehen (ging, ist gegangen) - піти; йти, ходити, zum Unterricht (nach Hause)
gehen - піти на заняття (додому); auf die Universität gehen - вступати до
університету; zu Bett / schlafen gehen - йти (лягати) спати; Die Uhr geht (5
Minuten) vor (nach), - Годинник поспішає (відстає) (на п'ять хвилин). Die
Uhr geht richtig (steht). - Годинник іде правильно (стоїть).
16. endlich - нарешті;
17. danken (dankte, hat gedankt) - дякувати; Danke! - Дякую! Ich danke
Ihnen sehr! - Я Вам дуже вдячний. Danke schön! / Danke sehr! / Danke
vielmals! / Recht schönen Dank! - Щиро дякую! // Bitte schön! - Будь
ласка! Прошу!
18. grüßen (grüßte, hat gegrüßt)(A.) - вітати, привітати; Gruße(n)(Sie)ihn von
mir! - Передай(те) йому вітання від мене!
19. geben (gab, hat gegeben) - давати // nehmen (nahm, hat genommen) -
брати; et gibt (А.) - є, існує; Im Zimmer gibt es einen Tisch, ein Bett und

64
2 Stuhle. - У кімнаті є стіл, ліжко та два стільці, aufgeben (gab auf, hat
aufgegeben) - задавати (завдання); die Aufgabe -, -n - завдання; die
Hausaufgabe -, -n - домашнє завдання;
20. Lange Gespräche machen kurze Tage. - Прислів'я: Довгі розмови дні
вкорочують.

GRAMMATIK
Grundzahlwörter
0 null 10 zehn 20 zwanzig
1 eins 11 elf 21 einundzwanzig
2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig
3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig
4 vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig
5 fünf 15 fünfzehn 25 fünfundzwanzig
6 sechs 16 sechzehn 26
sechsundzwanzig
7 sieben 17 siebzehn 27
siebenundzwanzig
8 acht 18 achtzehn 28 achtundzwanzig
9 neun 19 neunzehn 29 neunundzwanzig
30 dreißig 101 (ein)hunderteins
40 vierzig 110 (ein)hundertzehn
50 fünfzig 200
zweihundert
60 sechzig 256 zweihundertsechsundfünfzig
70 siebzig 300 dreihundert
80 achtzig 322 dreihundertzweiundzwanzig
90 neunzig 1000
(ein)tausend
100(ein)hundert 1789 eintausendsiebenhundertneunundachtzig
1945 /im Jahre 1945
(im Jahre) neunzehnhundertfiinfundvierzig
1 000 000 - eine Million
1 000 000 000 - eine Milliarde
Beachten Sic: eins aber: 21 einundzwanzig
zwei aber: 20 zwanzig
sechs aber: 16 sechzehn und 60 sechzig
sieben aber: 17 siebzehn und 70 siebzig
Wie viel ist...?
15+8=23 fünfzehn und acht ist dreiundzwanzig
15-5=10 fünfzehn welliger fünf ist zehn

65
15x3=45 fünfzehn mal drei ist fünfundvierzig
15:5=3 fünfzehn durch fünf ist drei
Beachten Sie:
Die Uhrzeit
08.00 acht Uhr / Punkt acht (Uhr)
20.00 zwanzig Uhr/ Punkt zwanzig (Uhr)
08.05 acht Uhr fünf fünf (Minuten) nach acht
20.05 zwanzig Uhr fünf
08.15 acht Uhr fünfzehn fünfzehn (Minuten) nach acht/
20.15 zwanzig Uhr fünfzehn | Viertel nach acht / zwanzig (Uhr)

08.30 acht Uhr dreißig (Minuten) (Minuten)


20.30 zwanzig Uhr dreißig 20.55 zwanzig Uhr fünfundfünfzig
08.35 acht Uhr fünfunddreißig (Minuten)
20.35 zwanzig Uhr fünfunddreißig halb neun
(Minuten) fünfundzwanzig (Minuten)
vor neun/ fünf (Minuten) nach halb
08.45 acht Uhr fünfundvierzig neun
20.45 zwanzig Uhr fünfundvierzig
fünfzehn (Minuten) vor neun/
(Minuten) Viertel vor neun
08.55 acht Uhr funfundfünfzig
fünf (Minuten) vor neun

Wie spät ist es? (Es ist) acht Uhr fünfzehn.


Wie viel Uhr ist es? Fünfzehn Minuten nach acht.
Viertel nach acht.
Fünf vor neun.
3. Lesen Sie mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie ins Ukrainische:
Text 1: Wie geht es Frank?
- Guten Morgen, Wolfgang!
- Guten Morgen, Dietrich. Wie geht es dir?
- Danke, sehr gut.
- Und wie geht es Frank?

66
- Danke, auch gut.
- Was macht er jetzt?
- Frank besucht noch die Oberschule und im September geht er schon
auf die Universität. Jetzt ist er zu Hause und macht seine
Hausaufgaben, übersetzt Texte aus dem Englischen ins Deutsche.
- Sind seine Aufgaben leicht?
- Nein, nicht immer. Aber er arbeitet viel.
- Was macht er am Abend?
- Am Abend liest er in der Regel ein Buch.
- Liest er auch französisch?
- Ja, das stimmt.
- Grüße Frank von mir.
- Danke, gut, ich mach's.
- Auf Wiedersehen, Dietrich,
- Auf Wiedersehen, Wolfgang.

Text 2: An der Haltestelle.


- Guten Abend!
- Guten Abend!
- Entschuldigen Sie bitte, sprechen Sie Englisch?
- Nein. Leider nicht.
- Und Französisch?
- Auch nicht. Ich spreche etwas Deutsch.
- Sagen Sie bitte, wo hält hier der Bus?
- Hier links.
- Wie oft fährt er?
- Der Bus fährt jede 12 Minuten.
- Und wie spät ist es jetzt?
- Es ist 20 Uhr 10 Minuten und in 2 Minuten kommt schon der Bus.
- Geht Ihre Uhr richtig?
- Ja, da kommt der Bus.
- Endlich.
4*. Antworten Sie und fragen Sie nach den Mustern. Arbeiten Sie zu zweit:

a. Wie spät ist es? -06.10 Uhr


A: Es ist zehn Minuten nach sechs.
B: Es ist sechs Uhr zehn (Minuten).
1. -8.20 Uhr; 2. -1.10 Uhr; 3. -5.11 Uhr; 4. -8.05 Uhr; 5. -12.05 Uhr; 6. -
17.50 Uhr; 7.-10.55 Uhr; 8.-19.53 Uhr; 9.-14.48 Uhr; 10.-19.52 Uhr; 11.
- 19.05 Uhr; 12. -14.00 Uhr.

67
b. Wie spat ist es? -06.15 Uhr
A: Es ist Viertel nach sechs.
B: Es ist sechs Uhr fünfzehn (Minuten).
1.-16.15 Uhr; 2. -7.15 Uhr; 3. -18.45 Uhr; 4. -9.15 Uhr; 5. -10.15 Uhr; 6. -
12.45 Uhr; 7. -3.45 Uhr; 8. -7.45 Uhr; 9. -11.45 Uhr; 10. - 12.45 Uhr; 11,-
14.45 Uhr; 12. -17.15 Uhr.

c. 8.30
A: Um wie viel Uhr kommen Sie?
B: Ich komme um halb neun.
1.-7.30; 2. -10.30; 3.-12.30; 4. -11.30; 5.-6.30; 6.-21.30; 7. -13.30; 8. -
17,30; 9.-01.30; 10.- 15.30, 11.-20.30; 12.-21.30.
5. Üben Sie nach den Mustern:
a. 15+8=23 fünfzehn und acht ist dreiundzwanzig.
15-5=10 fünfzehn weniger fünf ist zehn.
15x3=45 fünfzehn mal drei ist funfundvierzig.
15:5=3 fünfzehn durch funf ist drei.
3+5 20-2 8x3 25:5
6+9 40-8 7x2 15:3
10+6 44-14 6x4 40:4

b. Wie viele Tische sind hier?


Hier sind 12 (18 usw.) Tische.
1. Wie viele Studenten sind hier? 2. Wie viele Tassen sind da? 3. Wie viele
Studenten sind im Lehrraum? 4. Wie viele Tafeln sind hier? 5. Wie viele
Straßen sind hier? 6. Wie viele Arbeiten sind hier? 7. Wie viele Tische sind in
diesem Lehrraum? 8. Wie viele Fenster sind hier? 9. Wie viele Kinder sind im
Kinderzimmer? 10. Wie viele Betten sind im Schlafzimmer? 11. Wie viele
Fenster sind im Wohnzimmer? 12. Wie viele Straßenbahnen sind hier?
c. Um wie viel Uhr sind Sie in Berlin?
Ich bin schon um 11 Uhr in Berlin.
Um wie viel Uhr sind Sie in Wien? in Dresden? in Leipzig? in Halle? in
Rostock? in Magdeburg? in Erfurt? in Weimar? in Linz? in Graz? in Bonn?
in Bern?

68
d. 12 Uhr.
A: Ist es schon 12 Uhr?
B: Nein, es ist 10 vor 12.
1. 13.00 Uhr; 2. 1.10 Uhr; 3. 1.22 Uhr; 4. 3.05 Uhr; 5. 1.15 Uhr; 6. 7.15 Uhr;
7. 12.55 Uhr; 8. 15.30 Uhr; 9. 14.15 Uhr. 10. 19.05 Uhr; 11. 17.45. 12.21.00
6**. Bilden Sie Sätze:
1. um, nach, Hause, kommen, Uhr, Frau, Heinz, 10? 2. die Straßenbahn, um,
Uhr, kommen, hier, 8.15. 3. 17.45, um, schon, Uhr, in, Dresden, Sie, sein?
4. dauern, das, noch, Minuten, 15. 5. die Unterrichtsstunde, dauern, 90,
Minuten? 6. ich, zu Bett, heute, 22Uhr, gehen, schon, um. 7. um, Uhr, 1.12,
noch, kommen, eine Straßenbahn. 8. hier, Martin, sein, um, Uhr, 20.45,
schon? 9. wie viele, halten, der Bus, Minuten? 10. im September, auf die
Universität gehen, Inge. 11. Deutschlehrerin, seine Mutter, von Beruf sein.
12. Englischunterricht, dauern, wie lange?
7. Antworten Sie nach den Mustern:
a. Sprichst du Deutsch?
Ja, ich spreche Deutsch.
I. Spricht sie Französisch? 2. Sprichst du Ukrainisch? 3. Sprichst du
Englisch? 4. Sprichst du Französisch? 5. Spricht er Französisch? 6. Spricht er
Deutsch? 7. Spricht er Englisch? 8. Sprechen Sie Deutsch? 9. Spricht Ihre
Mutter Fremdsprachen? 10. Spricht dein Bruder Ukrainisch immer richtig?
II. Spricht ihr Vater Englisch? 12. Sprechen diese Studenten gut Englisch?
b. Lesen Sie viel deutsch?
A: Ja, ich lese viel deutsch,
B: Nein, ich lese nicht viel (ich lese wenig) deutsch.
1. Lesen die Kinder viel? 2. Liest du viel englisch? 3. Liest er viel
französisch? 4. Liest sie viel? 5. Lest ihr viel Fremdsprachen? 6. Lesen sie
viel deutsch? 7. Liest ihr Vater viel englisch? 8. Liest dein Bruder viel
ukrainisch? 9. Liest Ihre Mutter viel französisch? 10. Liest deine Schwester
viele Fremdsprachen? 11. Lesen die Studenten viel deutsch? 12. Lesen die
Studenten viel englisch?
e. Sprechen Sie Deutsch?
Ja, ich spreche ein wenig (ein bisschen, gut, sehr gut, etwas,
schlecht) Deutsch.
1. Sprichst du Englisch? 2. Spricht dein Vater Französisch? 3. Spricht deine
Mutter Deutsch? 4. Spricht dein Großvater Ukrainisch? 5. Spricht deine Tante

69
Englisch? 6. Sprechen deine Geschwister Fremdsprachen? 7. Spricht deine
Großmutter Ukrainisch? 8. Spricht deine Schwester Deutsch? 9. Sprechen
diese Studenten Englisch? 10. Sprechen deine Großeltern Fremdsprachen? 11.
Sprechen diese Studenten Deutsch? 12. Sprichst du Deutsch?
8. Antworten Sie und fragen Sie nach den Mustern:
a. Was machen Sie? Hausaufgaben?
Ja, ich mache Hausaufgaben.
1. Was macht er? Seine Hausaufgaben? 2. Wie sind die Übungen? Leicht? 3.
Wie lange sind Sie hier? 1 Viertelstunde? 4. Was schreiben Sie? 10 Sätze? 5.
Was wiederholen Sie? 3 Regeln? 6. Was studierst du? Deutsch? 7. Wclche
Doppelstunde habt ihr jetzt? Englisch? 8. Wie alt ist Ihre Schwester? 12 Jahre
alt? 9. Wann ist der Unterricht zu Ende? Um 19 Uhr? 10. Wie viele Fragen
stellen Sie? 2? 11. Wie viele Stunden fahren Sie nach Hause? 1? 12. Wie viele
Texte lesen Sie jeden Tag? 3?
b. Der Bus fährt jede Viertelstunde, (wie oft?)
Wie oft fährt der Bus?
1. Die Straßenbahn hält 2 Minuten, (wie lange?) 2. Der Bus hält hier links,
(wo?) 3. Die Studenten fahren heute nach Hause, (wer? wann?) 4. Diese Uhr
geht vor. (wie?) 5. Die Straßenbahnen halten oft. (was?) 6. Herr und Frau
Dank fahren heute nicht, (wer?) 7. Es ist halb fünf, (wie...?) 8. Sie sprechen
gut Englisch, (wie?) 9. Wir haben heute drei Doppelstunden, (wie viele?) 10.
Übermorgen führt er nach München (wann?) 11. Die Doppelstunde dauert 90
Minuten, (wie lange?) 12. Die Studenten kommen um 20 Uhr nach Hause,
(wann?)
c. Wo hält der Bus? Hier?
Ja, er hält hier.
1. Wo hält der Bus? Da links? 2. Wo hält die Straßenbahn? Da? 3. Wo hält
die Straßenbahn? Hier links? 4. Wo hält der Bus? Da rechts? 5. Wie oft fährt
die Straßenbahn? Jede Minute? 6. Wie oft führt der Bus? Jede Stunde? 7. Wie
sprechen Sie Englisch? Gut? 8. Wie sprechen Sie Deutsch? Noch schlecht? 9.
Wie viele Doppelstunden habt ihr morgen? Drei? 10. Wie oft hast du
Deutschunterricht? Jeden Tag? 11. Wann haben Sie Englischunterricht?
Übermorgen? 12. Wie sprichst du deutsch? Ein bisschen?
9\ Bilden Sie Satze nach dem Muster:
jede Stunde, der Bus, fahren
Der Bus fahrt jede Stunde.

70
I. jede 10 Minuten, die Straßenbahn, fahren. 2. Deutsch, die Studenten,
sprechen, etwas. 3. Englisch, sprechen, gut, Sie? 4. links, halten, der Bus,
hier. 5. die Straßenbahn, endlich, kommen. 6. richtig, die Uhr, gehen. 7. die
Straßenbahn, wie oft, fahren? 8. am Abend, Klaus, fahren, nach Hause? 9. wo,
hier, der Bus, halten? 10. ihr, haben, übermorgen, Deutschunterricht?
II. Minuten, dauern, wie viele, die Doppelstunde? 12. ihn, grüße, von, mir!
10* Antworten Sie:
1. Sprechen Sie Englisch? 2. Was ist Ihre Mutter von Beruf? 3. Sprechen Sie
Deutsch? 4. Spricht Ihr Vater Ukrainisch? 5. Wie spät ist es? 6. Wie lange
dauert der Unterricht jeden Tag? 7. Wie viele Minuten dauert der
Deutschunterricht? 8. Geht Ihre Uhr richtig? 9. Wann fahren Sie nach Hause?
10. Wann kommen Ihre Eltern nach Hause? 11. Sind Sie um 20 Uhr schon zu
Hause? 12. Wie viele Minuten lernen Sie neue Vokabeln? 13. Wie oft fährt
der Bus hier? 14. Wo ist da die Haltestelle? 15. Übersetzten Sie Texte aus
dem Deutschen ins Ukrainische?
11**. Erganzen Sie:
1. Am Abend machen die Studenten ... (домашні завдання). 2. Die Texte
sind nicht immer ... (легкі). 3. Ich lerne die Vokabeln immer ... (одна
година). 4. Günter.... (читати) viel und übersetzt ... (з німецької
українською). 5. Wolfgang spricht gut.... (французька мова). 6. Sprichst du
... (німецькою)? 7. Er studiert... (англійська мова) und ... (німецька мова).
8. Es ist schon ... (дуже) spät. 9. Mein Tisch steht da... (ліворуч). 10. Das
Bett steht im Kinderzimmer... (праворуч). 11. ... (Нарешті) kommt die
Straßenbahn. 12. ... (Кожна) Stunde fährt der Bus nach München.
13. Sprechen Sie ... (правильно) aus? 14. Nach dem Unterricht geht er ...
(додому) und ... (робити) lange die Hausaufgabe. 15. (О дев'ятій годині)
ist mein Bruder schon an der Universität. 16. Ich ... (дякувати) Ihnen sehr.
17. Ich .... (вітати) meine Lehrer. 18. ... (Кожний) Student arbeitet viel im
Unterricht. 19. Da... (зупинятися) der Bus. 20. ... (Як часто) haben Sie
Deutschunterricht?
12**. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Урок в середній школі триває 45 хвилин. 2. - Ваш годинник поспішає
на 3 хвилини? - Ні, мій годинник відстає на 30 секунд. 3. Ця вулиця
дуже довга. 4. Університет ось тут праворуч. Ліворуч зупинка автобуса.
5. Мій брат дуже добре розмовляє французькою. Він викладач
французької мови (за фахом). 6. Її домашні завдання не завжди легкі.
7. Вибачте, будь ласка, де тут зупиняється трамвай? 8. Моя сестра
завжди їде додому автобусом. 9. - Ви розмовляєте німецькою? - Так,
трохи. 10. Англійська його рідна мова. 11. Моя тітка часто їздить до

71
Мюнхена. 12. - Котра година зараз? - Зараз чверть на п'яту. 13. Ми
перекладаємо цей текст з німецької українською. 14. О котрій годині він
приходить додому? 15. О 19 годині її батьки вже завжди вдома. 16. Як
Ваші справи? 17. Мої батьки о пів на дванадцяту приїздять до Цюріха.
18. Нарешті ми вдома. 19. Його годинник іде правильно. 20. Не кожна
іноземна мова легка.

LEKTION 10
Wiederholung der Lektionen 6-9
1. Üben Sie:
[ h ],[ c ], [ 3 ], [ n ], [pf
[E] -[oe ] Osten - östlich
], [ tf] fordern- ördern
fällig-völlig
a. [0:]- [e:] Wächter - wöchentlich offen - öffnen
Rechte- röcheln
Löhne-Lehne
Röte - reden Kerne-Körner
Helle-Hölle
Söhne - Sehne
Kerbe - Körbe
Höfe - Hefe
Möhre - Meere
Röhre - Rehe

Wolf - Wölfe
[i:]-[y:] Knopf - Knöpfe
Ziege - Züge Glocke - Glockchen
b- [i]-[y] Liege -Lüge [У],[У:]
Mitte - Mutter Mine - Muhe
Mist - Mystik sieden - überführe
Gericht - Süden fur den berühmten
Gerüchte lieben - Physiker
bricht - brüchig lügen Uber die Pyramide
kichern - Liebe - Lyrik Stück für Stück
Küche in Hülle und Fülle
sinken - Syntax über 55 Bücher verfügen

c. [ao] [co]
Tausende und aber neun Eulen
Tausende eine ungeheuere Freude
in Saus und Braus der Freund ist mir teuer
leben seiner Überzeugung treu bleiben
Vertrauen das Leuchtfeuer erneuern
missbrauchen die deutsche Delegation aus Leuna
das Haus sauber halten betreuen
traurig aussehen
seinen Augen kaum
trauen
d. [c]
Milch und Honig

72
richtig rechnen
wichtige Nachrichten
Märchen dichten
gleiche Rechte
der tägliche Deutschunterricht
e. [n]
gehen, ging, gegangen
hängen, hing, gehangen
singen, sang, gesungen
springen,sprang, gesprungen
danken, dankte, gedankt
trinken, trank, getrunken
f. Paula ist in Würzburg. Paul ist in Munster. Wolfgang ist in München. Klaus
ist in Zürich. Erich und Dietrich sind in Köln.
Johann Wolfgang von Goethe: «Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts
von seiner eigenen.»
g. 30 Tage hat September, April, Juni und November. Februar hat 28. Nur im
Schaltjahr (das Schaltjahr -es, -e - високосний рік) - 29. Alle anderen ohne
Frage haben 31 Tage.
h. April, April, macht, was er will!
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
In der Kürze liegt die Würze.
Lange Gespräche machen kurze Tage.

2. Lesen Sie folgende Sprichwörter vor und


Morgen, morgen, nur nicht heute,
sagen alle faulen Leute.
Früh zu Bett, früh wieder auf
ist der beste Lebenslauf.
Jeder ist seines Glückes Schmied.
Früh übt sich, was ein Meister
werden will.

Aller Anfang ist schwer.


lernen Sie sie:
Чому сьогодні лад можна дати,
того не слід на завтра відкладати.
Хто рано підводиться,
за тим і діло водиться.
Кожен - коваль свого щастя.
Вправа робить майстра. Хто
змалку вчиться, той добрим
майстром стане.
Кожен початок важкий!

73
3. Lesen Sie folgende Texte mit der richtigen Intonation vor und übersetzen Sie sie ins
Ukrainische:
Text 1: Ich studiere Fremdsprachen
Ich heiße Wolfgang Ringer. Ich bin Student und studiere Fremdsprachen:
Englisch und Französisch an der Universität in München. Das Studium ist
nicht leicht, aber ich studiere sehr gern. Ich lerne Regeln und Vokabeln, höre
und lese Texte, übersetze sie aus dem Englischen und Französischen ins
Deutsche, arbeite immer viel. Der Unterricht an der Universität beginnt um 9
Uhr und ist um 15 Uhr zu Ende. Dann fahre ich mit der Straßenbahn nach
Hause. Abends mache ich meine Hausaufgaben. Leider spreche ich noch
schlecht aus. Die französische Aussprache ist nicht leicht. Meine Mutter
spricht sehr gut Französisch, sie ist Französischlehrerin, und abends sprechen
wir auch ein bisschen Französisch.
Text 2: Mein Bruder Heinrich
Mein Bruder Heinrich besucht noch die Oberschule. Er lernt gut. Im Juni
beendet er die Schule und fahrt nach Köln. Dort wohnen unsere Großeltern.
Die Großeltern sind schon alt, sie arbeiten nicht, aber es geht ihnen gut.
Heinrich besucht sie sehr gern. Aber im August ist er schon zu Hause. Und im
September geht er auf die Universität.
4. *. Erganzen Sie das folgende Telefongesprach:
Ist Herr König da?
- Guten Tag! ... ist Rolf Schneider.
- Guten ..., Herr Schneider! Hier ... Monika. Ist Herr König ...?
- Nein,... ist er nicht da.
- Und Frau König?
- ... ist... nicht da.
- Wann ... Неrr König nach Hause?
- ..... um 12.30 Uhr nach Hause.
- Das ist... ! ....... Herr Schneider.
- Auf Wiederhören,... Monika!
5. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Ich arbeite heute 4 Stunden (wie lange?)
Entschuldigen Sie bitte, wie lange arbeiten Sie heute?
1. Meine Mutter arbeitet heute 6 Stunden? (wie lange?) 2. Sie machen jetzt
Hausaufgaben, (wer? was? wann?) 3. Die Studenten geben Antworten, (wer?
was?) 4. Peter und Frank besuchen die Eltern sehr oft. (wer? wie oft?) 5.
Karin und Helga sprechen gut Französisch. (wer? wie?) 6. Die Eltern arbeiten
viel. (wer?) 7. Sie fahren eine Stunde. (wer? wie lange?) 8. Horst und

74
Manfred studieren zwei Fremdsprachen. (wer? wie viele?) 9. Der
Deutschunterricht ist sehr interessant (was? wie?) 10. Jede Doppelstunde
dauert 90 Minuten. (was? wie lange?) 11. Die Straßenbahn hält jede funf
Minuten. (wie oft?) 12. Seine Eltern kommen spät nach Hause. (wann?)
6*. Antworten Sie nach den Mustern:
a. Wer spricht Ukrainisch? (wir)
Wir sprechen Ukrainisch.
1. Wer spricht Englisch? (wir) 2. Wer liest Bücher? (ihr) 3. Wer gibt
Antworten? (Sie) 4. Wer wiederholt Regeln? (du) 5. Wer stellt Fragen?
(Ingrid) 6. Wer lernt Vokabeln? (Heinz) 7. Wer macht Übungen? (Inge) 8.
Wer besucht die Eltern? (die Kinder) 9. Wer dankt Ihnen sehr? (ich) 10. Wer
fährt mit dem Bus? (du) 11. Wer antwortet immer gut? (ich) 12. Wer spricht
diese Vokabeln richtig aus? (ihr)
b. Was dauert 90 Minuten? (die Doppelstunde)
Die Doppelstunde dauert 90 Minuten.
1. Was hält da links? (der Bus) 2. Was beginnt um 14 Uhr? (der Unterricht) 3.
Was ist in 15 Minuten zu Ende? (die Unterrichtsstunde) 4. Was studieren Sie?
(Englisch und Deutsch) 5. Was steht im Lehrraum? (die Tische) 6. Was kostet
hundert Euro? (die Lehrbücher) 7. Was sprechen die Studenten aus? (die
Vokabeln) 8. Was hören die Studenten? (die Texte) 9. Was lehrt die Mutter ihre
Kinder? (die Fremdsprachen) 10. Was geht richtig? (die Uhr) 11. Was hält da
rechts? (die Straßenbahn) 12. Was übersetzten die Studenten? (die Texte)
7*. Antworten Sie nach dem Muster:
Wie viele Studenten arbeiten hier? 30?
Ja, hier arbeiten 30 Studenten.
1. Wie viele Studenten sitzen im Lehrraum? 15? 2. Wie viele Bücher lesen
Sie? 1? 3. Wie viele Vokabeln lernt ihr? 30? 4. Wie viele Studenten studieren
Deutsch? 255? 5. Wie viele Minuten dauert die Doppelstunde? 90? 6. Wie
viele Texte lesen Sie? 5? 7. Wie viele Fremdsprachen studierst du? 2? 8. Wie
viele Straßenbahnen kommen da? 4? 9. Wie viele Kinder schlafen im
Schlafzimmer? 3? 10. Wie viele Tassen sind im Wohnzimmer? 12? 11. Wie
viele Tage hat das Jahr? 365? 12. Wie viele Mädchen sind im Lehrraum? 5?
8**. Bilden Sie Sitze nach dem Muster:
am Abend, Hausaufgaben, die Studenten, machen
Am Abend machen die Studenten Hausaufgaben.
1. am Abend, Texte, die Studenten, lesen. 2. Dieter, vorlesen, die Texte.
3. sehen, du, oft, Monika? 4. seih, Sie, hier, lange, wie, schon? 5. Paul, viele

75
Vokabeln, aufschreiben, immer. 6. lernen, Vokabeln, ich, eine Stunde. 7. du,
Regeln, oft, wiederholen? 8. Karin, Fragen, stellen, geben, Antworten, und.
9. Frank, lesen, viel? 10. von, bis, der Unterricht, dauern, 14 Uhr, 19 Uhr.
11. das Kind, schlafen, im Kinderzimmer, spielen, und. 12. übermorgen, der
Vater, München, fahren, nach.
9. Bilden Sie Sprichwörter, indem Sie Sauteile aus Spalte A mit Satzreihen aus Spalte В
verbinden:
А В
l.Ohne Fleiß... a) dann das Spiel.
2. Jede Sprache ist... b) liegt die Würze.
3. Ende gut,... c) so der Sohn.
4. Wer viel fragt,... d) was ein Meister werden will.
5. Erst die Arbeit,... e) lernt Hans nimmermehr.
6. In der Kürze ... f) immer die Mutter.
7. Wie der Vater,... g) eine schwcre Sachc.
8. Früh übt sich,... h) kriegt viel Antwort,
9. Was Hänschcn nicht lernt,... i) kein Preis.
10. Die Mutter ist... j) alles gut.

10**. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein:


1. Wie die Eltern, so .... 2. Zeit ist.... 3. April, April, macht, was er.... 4. In der
Kulrze liegt.... 5. Lange Gespräche machon kurze .... 6, Jeder ist seines Olückes
... . 7. Früh zu Bett, früh wieder auf ist der beste ... . 8. Aller Anfang ist ... .
9. Ohne Fleili kein .... 10. Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle

11**. ErgUnzen Sic folgende Sitae:


1. Diese Bücher ... (коштувати) 55 Euro. 2. ... (До побачення), Frau Müller.
3. Fahren Sie ... (в вересні та жовтні) nach Hause? 4. Klaus ... (приїздити)
um 20 Uhr nach Hause. 5. Ist er ... ( вдома)? 6. Wie ... (звати) dieses
Mädchen? 7. Der Lehrer ... (питати) Klaus oft im Unterricht. 8. ...
(Розмовляти) Sie Deutsch? 9. Joseph ... (вчитися) in der Oberschule. 10.
Dietrich ... (вивчати) Englisch an der Universität. 11. Ist deine... (вимова)
gut? 12. Seine Mutter ist ... (вчителька). 13. Was macht... (ви) im
Deutschunterricht? 14. Ich höre Sie... (погано). 15. ... (На жаль) kommt er
heute nicht. 16. ... (Зараз) ist es Punkt 9 Uhr. 17.... (Трамвай) kommt um 12
Uhr 3 Minuten. 18. Wie viele Stunden ... (тривати) der Unterricht an der
Universität? 19. Jeder Student ... (працювати) viel. 20. Geht Ihre Uhr ...
(правильно)?

76
12**. Übersetzen Sie folgende Satze ins Deutsche:
1. Цe завдання легке? 2. Зараз чверть на дванадцяту. 3. Мій стіл стоїть
праворуч. 4. Автобус зупиняється тут зліва. 5. Щиро дякую! 6. Студенти
вітають викладачів. 7. Після занять ми йдемо додому. 8. Мій брат вивчає
французьку мову. 9. Його вимова правильна. 10. Я трохи розмовляю
німецькою мовою. 11. Передайте Вашим батькам вітання від мене. 12.
Нарешті ми вдома. 13. На заняттях ми читаємо тексти, вчимо слова та
відповідаємо. 14. Котра година? 15. Вибачте, будь ласка, але я Вас погано
чую. Прошу, як Ви сказали? Як звуть Вашого батька? 16. Скажіть, будь
ласка, коли приходить (приїздить) автобус? 17. Зараз 12 хвилин на десяту.
18. Мій годинник відстає на 30 секунд. 19. Ця дівчина вчиться в середній
школі. 20. Вона завжди добре відвідує заняття та багато працює.

LEKTION 11
1. Üben Sie:

a. [ n ] - denken, denkst: jung, war so jung: Gang, Wolfgang, Johann


Wolfgang von Goethe:
b. [ h ] - helfen, half: Hai, Hain, Heide, Heiden, auf der Heiden:
c. [ o: ] - schön, morgenschön: Röschen, Röslein, Röslein auf der Heiden;
d. [ x ] - ach, Bach, doch, half ihm doch kein Weh und Ach; sprach, Knabe
sprach; Röslein sprach, stach, Röslein stach:
e. [ o: ]-so, rot, morgen, morgenrot;
f. [ e: ] - stehen, sehen, wehren, stehn. sehen, wehrte:
g. [ c ] - ich, dich, sich, nicht, Licht, ewig, mich, an mich: stechen, brechen,
ich steche, ich breche, ich steche dich, ich breche dich.
2. Lesen Sie das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe «Heidenröslein» vor und
lernen Sie es auswendig:

J. W. von Goethe
HEIDENRÖSLEIN ДИКА РУЖА
Хлопець подихом
Sah ein Knab' ein Röslein зігрів
stehn, Дику ружу в полі.
Röslein auf der Heiden, Він побачив і зрадів,
War so jung und morgenschön,

77
Що красу таку зустрів,
Lief er schnell, es nah ги sehn, Мов дарунок долі.
Sah's mit vielen Freuden. Ружа, ружечка вогнем
Röslein, Röslein, Röslein rot, Жевріла на волі.
Röslein auf der Heiden. Мовив хлопець: «Я
Knabe sprach: «Ich breche люблю
dich, Рвати ружі в полі!»
Röslein auf der Heiden.» Ружа мовила: «Вколю,
Röslein sprach: «Ich steche Боляче тобі зроблю,
dich, Зраню руки голі».
Dass du ewig denkst an mich, Ружа, ружечка вогнем
Und ich will's nicht leiden.» Жевріла на волі.
Röslein, Röslein, Röslein rot, Як зривала квіт рука,
Röslein auf der Heiden. Дика ружа в полі
Und der wilde Knabe brach's Поколола юнака, -
Röslein auf der Heiden; Ох ти, доленько
Röslein wehrte sich und stach, людська.
Half ihm doch kein Weh und Радощі і болі!
Ach, Ружа, ружечка вогнем
Musst es eben leiden. Жевріла на волі.
Röslein, Röslein, Röslein rot, Переклав М. Тилючко
Röslein auf der Heiden.

3. Tragen Sie das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe «Heidenröslein» vor.
4. Üben Sie:

a. [ ae ] - ein, Hein, Heine, Heinrich, Heinrich Heine: Eis, einsam,


schweigen, schweigend, einsam und schweigend trauert:
b. [ c ] - ich, mich, dich, nicht, Fichte, Fichtenbaum:
c. [ ao ] - auf, grau, Bau, Baum, trauen, trauern, trauert:
d. [ a: ] - Aal, Mal, kahl, auf kahler Höh:
e. [ e ] - Fell, Fels, Felsen, Fclsenwand: rennen, brennen, aufbrennender
Felsenwand;
f. [ є: ] - Ähre, Bär, Gerät, Sphäre, schläfern, ihn schläfert:
g. [ e: ] - See, Tee, Schnee, Eis und Schnee:
h. [y] - Hülle, hüllen, umhüllen, umhüllen ihn Eis und Schnee.

5. Lesen Sie das Gedicht von Heinrich Heine «Fichtenbaum» vor und lernen Sie es
auswendig:

78
H. Heine Самотній кедр на остромині
FICHTENBAUM В північній стоїть стороні,
Ein Fichtenbaum steht einsam І кригою й снігом укритий,
Im Norden auf kahler Höh'. Дрімає і мріє вві сні.
Ihn schläfert; mit weißer Decke І бачить він сон про пальму,
Umhüllen ihn Eis und Schnee. Що десь у південній землі
Er träumt von einer Palme, Сумує в німій самотині
Die, fern im Morgenland, На спаленій сонцем скалі.
Einsam und schweigend trauert Переклад Леоніда Первомайського
Aufbrennender Felsenwand.
***

6. Tragen Sie das Gedicht von Heinrich Heine «Fichtenbaum» vor.

LEKTION 12
1. Üben Sie:

а. [ ae ] — ein, eine, dabei; klein, weiß, Rhein, Schein, im


Abendsonnenschein: Melodei. Lorelei: ergreifen, ergreift es: Zeiten,
Heinrich Heine: Geschmeide, ein goldenes Geschmeide:
b. [c] - Ich, nicht, ruhig, traurig. Märchen:
c. [ і ] - bin, mit, ist, wird, sitzen, sitzet: blitzen, blitzet: Riffe, die
Felsenriffe: Schiff, Schiffer, den Schiffer im kleinen Schiffe:
d. [ i: ] - Lied, fließen, fließt, fließt der Rhein:
e. [ k ] - kommt, kühl, kämmen, sie kämmt es. sie kämmt es mit goldenem
Kamme;
f. [ ao ] - Frau, hinauf, schauen, er schaut nur hinauf: glauben, ich glaube:
g. [ n ] - dunkel, es dunkelt; funkeln, funkelt: jung, die Jungfrau:
verschlingen, singen, mit ihrem Singen: singen, sie singt ein Lied:
h. [ o: ] — schön, die schönste, die schönste Jungfrau sitzet.
2. Lesen Sie das Gedicht von Heinrich Heine «Lorelei» vor und lernen Sie es auswendig:
H. Heine
LORELEI
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Не знаю, що стало зі мною,
Dass ich so traurig bin; Сумує серце моє, -

79
Ein Märchen aus alten Zeiten, Die Lorelei getan.
Das kommt mir nicht aus dem Мені ні сну, ні спокою
Sinn. Казка стара не дає.
Die Luft ist kühl und es dunkelt, Повітря свіже - смеркає,
Und ruhig fließt der Rhein; Привільний Рейн затих;
Der Gipfel des Berges funkelt Вечірній промінь грає
Ген на шпилях гірських.
Im Abendsonnenschein.
Незнана красуня на кручі
Die schönste Jungfrau sitzet Сидить у самоті,
Dort oben wunderbar, Упали на шати блискучі
Ihr goldenes Geschmeide blitzet, Коси її золоті.
Sie kämmt ihr goldenes Haar. Із золота гребінь має,
І косу розчісує ним,
Sie kämmt es mit goldenem І дикої пісні співає,
Kamme, Не співаної ніким.
Und singt ein Lied dabei;
В човні рибалку в шо пору
Das hat eine wundersame, Проймає нсстсрпиий біль,
Gewaltige Melodei. Biн дивиться вгору -
Не бачить ні скель, ні
Den Schiffer im kleinen Schiffc хвиль.
Ergreift es mit wildem Weh;
Зникають в потоці
Er schaut nicht auf die бурхливім
Felsenriffe; І човен, і хлопець з очей,
Et schaut nur hinauf in die Höh'.
І все це своїм співом
Ich glaube, die Wellen
verschlingen Зробила Лорелей.
Am Ende Schiffer und Kahn; Переклад Леоніда
Первамайського
Und das hat mit ihrem Singen

3. Tragen Sic das Gedieht von Heini "ich Heine «Lorelei» vor.

80
GRUNDKURS
LEKTION 13
Lexik: Bekanntschaft
Grammatik: Die Deklination der Personal- und Reflexivpronomen.
Die Modalverben im Präsens. Substantivierte Verben.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. j-n (A.) grüßen (grüßte, hat gegrüßt) / j-n (A.) begrüßen (begrüßte, hat
begrüßt) - вітати кого-н., вітатися з ким-н.; Ich (be)grüOe Sie herzlich! -
Щиро вітаю Вас! Gruß m -es, Grüße - вітання, привіт; Beste Gruße an
alle! - Найкращі вітання всім!
2. kennen (kannte, hat gekannt) - знати, бути знайомим з ким-н., чим-а.;
мати знання / wissen (wusste, hat gewusst) - знати що-н., про що-н.;
3. (un)bekannt - (не)знайомий, (не)відомий; j-m (D.) gut bekannt Sein
(war. Ist gewesen) - бути добре відомим кому-н.; Bekannte т -п, -п.
Bekannte/-, -я - знайомий, знайома; mein Bekannter, meine Bekannte -
мій знайомий, моя знайома, ein Bekannter von mir - один мій
знайомий; Bekanntschaft/-, -en - знайомство; mit j-m (D.) Bekanntschaft
machen (machte, hat gemacht) / schließen (schloss, hat geschlossen) / sich mit
j-m, etwas (D.) bekannt machen / j-n, etwas (A.) kennen lernen (lernte
kamen, hat kennen gelernt) - (по)знайомитися з ким-н.; з чим-н.;
4. verstehen (verstand, hat verstanden) - розуміти; Ich verstehe Sie (das)
nicht. - Я Вас (цього) не розумію.
5. j-n (А.) j-m (D.) vorstellen (stellte vor, hat vorgestellt) - відрекомендувати
кого-н. кому-н.; Ich möchte Ihnen Frau N., Herrn N. vorstellen. - Я
хотів би відрекомендувати Вам пані Н., пана Н.; sich j-m (D.) vorstellen
(stelltesich vor, hat sich vorgestellt) - відрекомендуватися кому-н.;
6. Freund m -(e)s, -e / Kamerad m -en, -en - друг, приятель, товариш;
Freundin / -, -nen / Kameradin / -, -nen - подруга, приятелька; der
Schulfreund - шкільний товариш; Freundschaft/-, -en дружба; mit j-m
(D.) Freundschaft schließen - подружитися з ким-н.;
7. leben (lebte, hat gelebt) - жити; існувати / wohnen (wohnte, hat gewohnt) -
жити, мешкати; Er wohnt in diesem Haus. - Він мешкає в цьому будинку.
Leben п -s, - життя;
8. Mitschüler т-s,- - однокласник, Mitschülerin /-,-пеп - однокласниця;
Mitstudent т -еп, -еп - однокурсник, Mitstudentin / -, -nen -
однокурсниця;

81
9. Kollege m -n, -n - колега (чоловік); Kollegin / -nen - колега (жінка);
der Studienkollege / Kommilitone m -n, -n - / der Studienfreund -
товариш по навчанню (у вищому навчальному закладі);
10. Name т -ns, -п / der Familienname - прізвище; der Name / der Vorname
- ім'я; der Vatersname - по батькові;
11. Hallo! / Sei gegrüßt! / Mahlzeit! (привітання в обідній час, необов'язково
під час обіду) / Grüß Gott! / Servus! (форма привітання на півдні
Німеччини та в Австрії) - Привіт! // Alles Gute! - Усього найкращого! /
Viel Spaß! - Бажаю (бажаємо) приємно провести час! / Mach's güt! /
Tschüss! / Lebe wohl! -розм. Бувай (здоровий)!
12. Abschied m -(e)s, -е- прощання; zum Abschied - на прощання; Abschied
nehmen (nahm, hat genommen) / sich verabschieden (verabschiedete sich, hat
sich verabschiedet) von j-m (D.) - прощатися з ким-н.;
13. wollen (wollte, hat gewollt) - хотіти, мати бажання / mögen (mochte, hat
gemocht) - хотіти, бажати, любити; Ich möchte (умовний спосіб від
дієслова mögen) Ihnen meine Freundin vorstellen. - Я хотів би
відрекомендувати Вам мою подругу.
14. können (konnte, hat gekonnt) - могти, мати можливість / dürfen (durfte,
hat gedurft) - могти, сміти, мати дозвіл або право на що-н.;
15. müssen (musste, hat gemusst) - мусити / sollen (sollte, hat gesollt) -
мусити, бути зобов'язаним;
16. gestatten (gestattete, hat gestattet) - дозволяти, допускати; Gestatten Sie
Ihnen Frau N., Herrn N. vorzustellen! - Дозвольте відрекомендувати Вам
пані Н., пана Н.
17. angenehm - приємно, приємний; Sehr angenehm! - Дуже приємно!
18. woher? - звідки? Woher kommen Sie? / Woher sind Sic? - Звідки Ви?
- Ich komme / bin aus Deutschland, aus Kiel. - Я з Німеччини, з Кіля.
19. Land п -(e)s. Länder - країна: Deutschland п - Німеччина; England п -
Англія; Russland n - Росія; Österreich n - Австрія; Frankreich n -
Франція; Schweiz / - Швейцарія; Luxemburg n - Люксембург (країна і
місто); Liechtenstein n - Ліхтенштейн; Ukraine/- Україна;
20. Ausland п -(e)s - закордон; ins Ausland fahren (fuhr, ist gefahren) -
поїхати за кордон; im Ausland - за кордоном; aus dem Ausland - із-
за кордону; Ausländer m-s, — іноземець; Ausländerin / -nen -
іноземка // Inland n -(e)s - рідна (своя) країна; Inländer m -s, - ,
Inländerin f-, -nen - громадянин, громадянка даної країни; житель(ка)
даної країни;
21. Nationalität f -en - національність; der Nationalität nach (sein) -
(бути) за національністю: Ukrainer m -s, - - українець; Ukrainerin f-,
-nen - українка; Russe m -n, -n - росіянин; Russin f- -nen - росіянка;
Deutsche m -n, -n - німець; Deutsche f-, -n- німкеня; Engländer m
-s. — англієць; Engländerin f -nen - англійка; Franzose m -n, -n -
француз; Französin f-, -nen - француженка;

82
22. Staat m -(e)s, -e - держава; Staatsangehörige m -n, -n - громадянин;
Staatsangehörige f -n - громадянка; Staatsangehörigkeit f - /
Staatsbürgerschaft f - - громадянство, підданство;
23. Besuch m ~(e)s, -e - відвідини, візит; відвідування; Besuch haben (hatte,
hat gehabt) - приймати гостей; Am Wochenende (Wochenende n -5, -n)
haben wir oft Besuch. - В кінці робочого тижня у нас часто бувають
гості, zu Besuch sein - гостювати; zu Besuch kommen (kam, ist
gekommen) - приходити, приїжджати в гості;
24. Willkommen п -s - вітання, Прийом (гостей); Herzlich Willkommen! -
Ласкаво просимо! j-n (А.) Willkommen heißen (hieß, hat geheißen) -
вітати кого-н.; Ich heiße Sie herzlich willkommen! - Щиро вітаю
Вас! (Радий Вас бачити!)
25. Wie das Willkommen, so der Abschied. - Прислів'я: Яке вітання,
таке й прощання.

GRAMMATIK
Die Deklination der Personal- und Reflexivpronomen
Er kennnt mich (dich, sie, ihn, uns, euch, sie, Sie).
Ich stelle mich ihm (dir, ihr, uns, euch, ihnen, Ihnen) vor.
Er stellt sich (du stellst dich; sie (es) stellt sich; wir stellen uns; ihr stellt
euch; sie stellen sich) dem Lehrer vor.
Die Modalverben
können, dürfen, müssen, sollen, mögen, wollen
im Präsens
Darf ich Ihnen meine Mitstudentin vorstellen?
Sie kann schon gut Deutsch sprechen. (Sie können schon auch gut Deutsch.)
Wir wollen (mögen) im Juli nach Wien fahren.
Die Studenten sollen die Hausaufgaben immer gut machen.
Du musst ihn kennen, er studiert auch an unserer Universität.
Beachten Sie: wir mögen —» wir möchten - ми хотіли б
möchte(n)
Singular Plural
1. ich mochte 1. wir möchten
2. du möchtest 2. ihr möchtet
3. er, sie, es möchte 3. sie, Sie möchten
Substantivierte Verben
leben - das Leben
lesen - das Lesen

83
2. Ergänzen Sic folgende Satze:
a) durch die Modalverben:
1. Ich ... Ihnen seinen Namen nicht nennen. Ich kenne ihn nicht. 2. Es ist
schon spät. Wir ... uns verabschieden. 3. Sic ... Herrn Müller sprechen. Er ist
schon da. 4. Er ... schon deutsch sprechen und lesen. Er kennt schon Deutsch
gut. 5. Guten Tag! ... ich mich vorstellen? 6. Viele Ausländer ... unsere Stadt
gut kennen lernen. 7. Die Mitstudenten ... Freundschaft schließen. Sie
studieren 5 Jahre zusammen. 8. Wir sind Ukrainer, aber wir ... viele
Framdsprachen sprechen. 9. ... ich Sie Gabi nennen? 10. ... ihr nach Köln
fahren? 11. Meine Bekannte ist Ausländerin. Sie kennt unsere Muttersprache
nicht und ... unsere Fragen nicht beantworten. 12. Sie ... ihre Freunde mit
ihrer Universität bekannt machen.
b) durch «leben» oder «wohnen»:
1. Unsere Oma ... noch. Sie ist 85 Jahre alt. 2. Sie ... Lindenstraße 15. 3. Ein
Freund von mir... schon 3. Jahre im Ausland. 4. Wie viel Jahre ... Sie in diesem
Haus? 5. Ich ... zusammen mit meinem Bruder in diesem Haus. 6. ... du bei
deinen Eltern? 7. Seine Großeltern ... nicht mehr. 8. ... Sic gut? Ist Ihr Leben
interessant? 9. In welcher Straße... Sie? 11. Wie... Sie? 12. So kann ich nicht....
3**. Gebrauchen Sie in folgenden Satzen:
a) Personalpronomen:

1) Ich mag ... (er) nicht. 2. Wir wollen von ... (er) Abschied nehmen. 3. Darf
ich mich ... (Sic) vorstellen? 4. Mein Freund will mit ... (sie) Bekanntschaft
machen. 5. Fr möchte ... (sie)... (ihr) vorstellen. 6. Grüßen Sie Ihre Eltern von
... (ich)! 7. Ein Bekannter von ... (ich) will ... (er) kennen lernen. 8. Meine
Kollegen grüßen ... (Sie) herzlich. 9. Können Sic ... (wir) Ihren Namen
nennen? 10. Wir müssen uns leider schon von ... (Sie) verabschieden.
11. Sollst ... (du) heute ins Ausland fahren? 12. Kinder, ... (ihr) müsst jetzt
euere Mitschüler den Ausländern vorstellen.
b) Reflexivpronomen:

1) Er stellt... uns vor. 2, Willst du ... unseren Mitstudenten vorstellen? 3. Mit


wem will er ... bekannt machen? 4. Wir machen ... mit unserer Universität
bekannt. 5. Es ist schon spät und sie verabschieden ... von uns. 6. Mit wem
verabschiedet ... deine Freundin? 7, Stellen Sie ... mir vor! 8. Mein Freund
macht ... oft mit Studenten aus dem Ausland bekannt. 9. Mit wem möchtest
du ... bekannt machen? 10. Wann verabschieden ... Ihre Freunde von unserem
Land? 11. Er verabschiedet... von uns und fährt nach Hause. 12. Wir machen
... mit Studenten aus Österreich bekannt.

84
4*. Antworten Sie nach dem Muster:

Wen (be)griißen Sic? - er


Ich (be)grüße ihn.
1. Wen (be)grußt ihr? - Sie; 2. Wen lernt er kennen? - wir; 3. Mit wem macht
er Bekanntschaft? - er; 4. Wen verstehen sie nicht? - ich; 5. Wen stellt sie
vor? - du; 6. Wen heißt er willkommen? - sie (Pl.), 7. Wen grüßen wir
herzlich? - ihr; 8. Mit wem machst du dich bekannt? - er; 9. Mit wem
schließt ihr Bekanntschaft? - Sie; 10. Wen versteht er gut? - wir; 11. Wen
kennt sie schlecht? - sie (PL); 12. Wem stellst du sie vor? - er.
5. Uben Sie zu dritt nach dem Muster:
sie
A: Kannst du sie mir vorstellen?
B: Ja, Ich kenne sie ganz gut.
C: Leider bin ich mit ihr nicht bekannt.
I. er; 2. sie (PI.); 3. Erika; 4. Walter; 5. Ingrid; 6. Johann und Inge; 7. diese
Ausländerin; 8. diese Französin; 9. diese Engländerin; 10. diese Deutsche;
II. dieser Mann; 12. diese Frau.

6. Stellen Sie Fragen nach dem Muster:


Sie wollen im August in die Schweiz fahren. (wann?)
Wann wollen Sie in die Schweiz fahren?
1. Er will Ihnen seine Bekannte aus Österreich vorstellen (wer?) 2. Herr Bauer
ist Deutsche. (was?)3. Ihre Kollegin ist jetzt in der Schweiz. (wo?) 4. Ihr
Freund lebt schon 15 Tage in England. (wie lange?) 5. Wir wollen im August
nach Deutschland fahren. (wann?) 6. Meine Freundin soll heute um 17 Uhr zu
Hause sein. (um wie viel Uhr?) 7. Diese Ausländerin darf in der Ukraine nicht
wohnen. (welche?) 8. Frau Schmidt begrüßt herzlich Herrn Meier. (wie?) 9.
Seine Kollegen dürfen ihn vorstellen. (wer?) 10. Ein Bekannter von mir kennt
viele Länder. (welcher?) 11. Meine Kameraden können jedes Jahr ins Ausland
fahren. (wie oft?) 12. Viele Ausländer müssen übermorgen in die Ukraine
kommen. (wann?)

7**. Ergänzen Sie folgende Salze:


1. Darf ich ... ? 2. Er kann morgen ... . 3. Die Studenten müssen ... . 4. Um
halb acht soll ich ... . 5. Wollen Sie nicht ... ? 6. Ich will Sic fragen: «...».
7. Ich mag .... 8. Möchten Sie ... ? 9. Sie möchte .... 10. Du musst.... 11. Im
Lehrraum dürfen die Studenten nicht.... 12. Wir wollen diese Regeln ... .

85
8. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Frau Gerlach
A: Ich soll Sie grüßen.
B: Von wem?
A: Von Frau Gerlach.
1. ihr Studienfreund; 2. Frau Lauterbach; 3. meine Kollegen; 4. Frau Naumann;
5. meine Kollegin; 6. mein Bruder; 7. meine Freundin; 8. meine Tante; 9. unsere
Studenten; 10. meine Lehrer; ll. unsere Lehrerin; 12. meine Mitstudenten.
9. Gebrauchen Sic «wissen» oder «kennen» nach den Mustern:
a. du-viel
Du weißt viel.
1. ich - nicht viel; 2. er - sehr viel; 3. Sie - nichts; 4. ihr - etwas; 5. die
Mutter - alles; 6. die Großeltern - sehr viel; 7. das Kind - etwas; 8. sie - nicht
alles; 9. wir - das; 10. mein Freund - etwas; 11. meine Freundin - sehr viel;
12. meine Tante - nicht sehr viel.
b. er - diese Stadt (gut; sehr gut; schlecht; ein bisschen; ein wenig usw.)
c. Er kennt diese Stadt gut.
1. sie - dieses Lehrbuch; 2. ich - Englisch; 3. du - dieses Mädchen; 4. er -
diesen Mann; 5. sie - ihre Mitstudenten; 6. ihr - die Universität; 7. Sie (PI.) -
diese Regeln; 8. wir - diesen Text: 9. ich - neue Vokabeln; 10. die Studenten -
Deutsch; 11. mein Freund diese Straße; 12. meine Freundin-Deutschland.
10. Gebrauchen Sic «zu Besuch kommen», «zu Besuch sein». «Besuch haben» nach dem
Muster:
er - heute Besuch haben

Er hat heute Besuch. (Heute hat er Besuch.)


1. sie - morgen zu Besuch kommen; 2. sie (PI.) - übermorgen Besuch haben; 3.
unsere Freunde-in 2 Tagen zu Besuch kommen; 4. ein Freund von mir-am Abend
zu Besuch kommen; 5. seine Eltern - am Wochenende Besuch haben;
6. wir - morgen zu Besuch sein; 7. meine Geschwister - im Sommer zu Besuch
kommen; 8. seine Mitstudenten - abends zu Besuch kommen; 9. ihre Schwester -
morgen Besuch haben; 10. unsere Oma - heute zu Besuch sein; 11. seine Kollegen -
um 19 Uhr Besuch haben; 12, unsere Bekannten - im Juli zu Besuch kommen.
11. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Sie - Ukrainerin
A: Was sind Sie der Nationalität nach?
B: Ich bin Ukrainerin.

86
1. er -Franzose; 2. sie (PI.) - Ukrainer; 3. du - Engländerin; 4. sie -
Ukrainerinnen; 5. ihr - Deutsche; 6. sie - Französin; 7. die Studenten -
Engländer; 8. diese Studentin - Russin; 9. dein Freund - Russe; 10. dieser
Herr - Franzose; 11. diese Ausländerin - Deutsche; 12. diese Frauen -
Französinnen.
12. Antworten Sie nach dem Muster:
Wen heißen Sie willkommen? - er
Ich heiße ihn willkommen.
1. sie; 2. du; 3. ihr; 4. diese Ausländerin; 5. unsere Freunde; 6. meine
Großeltern; 7. meine Mitstudenten; 8. meine Kollegen; 9. diese Studentin; 10.
diese Неrrеn; 11. meine Studiefreunde; 12. unsere Lehrer.
13. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
er - Bern
A: Woher kommt / ist er?
B: Er kommt / ist aus Bern.
1. sie - Wien; 2. ihr Freund - Deutschland; 3. dieser Student - Liechtenstein;
4. diese Frau - Frankreich; 5. diese Studentinnen - die Schweiz; 6. du - die
Ukraine; 7. ihr -Russland; 9. dieses Mädchen - Österreich; 10. dieser Lehrer-
Heidelberg; 11. diese Lehrerin - Luxemburg; 12. diese Studentin - Göttingen.
14**. Bilden Sie Sätze:
1. herzlich, ich, Sie, begrüßen! 2. kennen, Sie, Ausländerin, diese? 3. Sie,
können, mich, ihm, bekannt, mit, machen? 4. Bekannter, fahren, mein, oft,
nach, sehr, Deutschland. 5. Freund, sein, jetzt, mein, Ausland, im. 6. wollen,
sie, ihn, kennen lernen. 7. mich, vorstellen, ich, dürfen? 7. Mitstudentin,
besuchen, meine, mich, oft. 9. Abschied nehmen, er, von, Kollegen, seine.
10. Name, wie, sein, ihr? 11. kommen, Sie, woher? 12. Ihnen, Herrn N.,
gestatten, vorzustellen, Sie!
15*. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Ich möchte Ihnen meinen Freund Heinrich aus Liechtenstein ...
(відрекомендувати). 2. Ich ... (хотіти) fragen, wie ist Ihr ... (прізвище)?
3. Ist er ... (німець)? ... (Розуміти) er Ukrainisch? 4. Beste .. (вітання) an
alle! 5. Sind Sie ... (іноземець)? 6. Meine ... (однокурсниця) kommt aus der
Schweiz. 7. ... (Звідки) kommt Ihre Kollegin? 8. Unsere Lehrerin
(приїжджати) aus Salzburg. 9. Er ist mein ... (знайомий). 10. Ich möchte Sie
herzlich ... (вітати). 11. Haben ... (іноземці) den Vatersnamen? 12. Dieser
Student ist... (француз).

87
16*. Gebrauchen Sie «(be)grüßen», «sich verabschieden», «kennen», «wissen» in folgenden
Sätzen:
1. Ich möchte ..., Herr Hoffmann, es ist schon spät. 2. ... ihr die Stadt gut?
3. Mein Vater .. alles. 4. Der Unterricht beginnt. Da kommt unsere Lehrerin
und wir ... sie. 5. «Es ist schon sehr spät», - sagt Martin und ... als erster von
Bartel. 6. Das Kind ... noch nicht viel. 7. Erwin ist mein guter Bekannte, ich
... ihn schon viele Jahre. 8. Wir ... von ihm und gehen nach Hause. 9. ... Sie
das? 10. Martin ... seine Mitstudenten noch schlecht. 11. Wer ist dieser Herr,
ich ... ihn nicht. 12. Da kommt eine Frau. Das ist die Kollegin von meiner
Mutter. Sie ... uns herzlich.
17. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1. Wie heißt sie? а. Чим вона займається в нашому
місті?
2. (Sie heißt) Inge. b. Де Ви живете?
3. Und wie ist ihr Familienname / c. Так, я знаю її вже два роки.
Name?

4. (Ihr Name ist) Meier.


l. Дуже приємно.
5. Ist sie Deutsche?

6. Wo kommt sie her?

7. Sie ist aus München. Sie lebt dort


mit ihren Eltern.

8. Was macht sie in unserer Stadt?

9. Sie ist als Touristin hier.

10. Wie alt ist sie?

11. Sie ist 18 Jahre alt.

12. Kennst du sie schon lange?


d. Вона з Мюнхена. Вона живе там
зі своїми батьками.
e. Ми живемо в цьому будинку.

f. Скільки їй років?

g. (Її звуть) Інге.

h. А як її прізвище?

i. Мене звуть Вальтер.

j. j. їй 18 років.

к. Ти вже давно її знаєш?

88
13. Ja, ich kenne sie schon 2 т. Вона німкеня?
Jahre.
14. Ich möchte mit ihr die п. (Її прізвище) Майєр.
Bekannt-
schaft schließen. о. Так, відрекомендуйте мене їй,
15. Darf ich Sie bekannt machen? будь ласка.
р. Можна я Вас познайомлю?
16. Ja, stellen Sie mich ihr bitte
q. Я хотів би з нею познайомитися.
vor!
г. Звідки вона?
17. Mein Name ist Walter. s. Вона приїхала з туристичною
групою.
18. Sehr angenehm.
t. Як її звуть?
20. Wir wohnen in diesem Haus.
19. Wo leben Sie?
18**. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:
1. Щиро вітаю Вас! 2. Я хочу познайомити тебе з ним. 3. Цей
пан іноземець?
Звідки він? Він розуміє українську мову? 4. Я відрекомендую його їй. 5. Він
знайомить мене з ними. 6. Привітайте його від мене. 7. Його звуть Макс
Пфютце. 8. Один мій знайомий приїхав з Відня. 9. Дозвольте
відрекомендуватися. 10. Вона передає Вам вітання. 11. Як ії звуть? 12. О 20
годині мені потрібно бути вдома, і ми прощаємося. 13. Моя подруга
іноземка. В липні вона приїде до мене в гості. 14. Я хотіла б з ними
подружитися. 15. Ласкаво просимо! Сердечно вітаємо Вас! 16. Один мій
знайомий влітку поїде до Німеччини. 17. Ти їдеш за кордон? Бажаю
приємно провести час! Усього найкращого! 18. Привіт! Я хотіла б
відрекомендувати тобі мою шкільну подругу. 19. Дозвольте Вас привітати.
Мене звуть Н. Я з України. 20. За національністю вона українка, але зараз
вона мешкає в Швейцарії. 21. Ти любиш їздити за кордон? 22. Мій
однокурсник добре знає англійську мову і часто їздить за кордон. 23.
Найкращі вітання всім! 24. Я знаю багато країн, але ця країна мені не добре
відома. 25. - Знаєш: Яке вітання, таке й прощання? - Так, я це знаю.
19**. Übersetzen Sie den folgenden Text ins Deutsche:
О 14 годині починаються заняття в університеті. Я йду на заняття і тут
бачу на вулиці Клауса з однією дівчиною. Клаус мій старий знайомий, а

89
дівчину я не знаю. Я вітаюся з ними, і Клаус знайомить мене зі своєю
подругою. Її звуть Дагмар. Дагмар його однокурсниця. Але вже 13 година
20 хвилин. О 14 годині починаються заняття в університеті. Мені не можна
запізнюватися. Я прощаюся з Клаусом і Дагмар та швидко йду далі.
20. Lesen Sie folgende Pausengesprache mir richtiger Intonation vor:

An der Universität in der Pause


Text 1:
- Hallo, Mädchen!
- Gilten Tag!
- Ich möchte euch meine neue Mitstudentin vorstellen. Sie heißt
Christine.
- Sehr angenehm. Mein Name ist Dagmar.
- Und ich heiße Ursula.
- Und woher kommst du, Christine?
- Aus Augsburg.
- Echt? Ich auch!
- Wie bitte? Du kommst auch aus Augsburg?
- ja, das stimmt.
- Mädchen, es ist schon Zeit. Die Pause ist leider schon zu Ende.
- Schade. Dann bis bald!
- Mach's gut!
- Tschüss!
Text 2:
- Das ist er!
- Herr Thürmann?
- Ja. Er ist Professor.
- Oh - Professor! Und woher kommt er?
- Aus Berlin.
- Du weißt ja alles.
- Na ja. Ich kenne ihn. Er unterrichtet Deutsch.
Text 3:
- Sei gegrüßt!
- Grüß Gott!
- Kennst du die Studentin dort? Woher kommt sie? Ist sie Französin?
Also, das höre ich doch! Ihr Akzent!
- Das stimmt. Sie kommt aus Paris, aber jetzt studiert sie hier, in
München. Sie heißt Natali. Ihre Mutter ist Französin.
- Ach was! Und der Vater?
- Er ist Deutsche. Ein Diplomat. Jetzt leben sie in Deutschland.

90
- Ach, wie interessant. Und sie - was macht sie? Was ist ihr Fach?
- Das weiß ich nicht. Vielleicht studiert sie Deutsch.
20.1*. Obersetzen Sie diese Texte ins Ukrainische. Schlagen Sic dabei folgende Vokabeln im
Wörterbuch nach und bilden Sie Satze damit:
echt; die Pause; es ist schon Zeit; schade; der Akzent; der Diplomat; vielleicht.
20.2. Antworten Sie auf folgende Fragen zu den Texten:
Text 1:
1. Wie heißt die neue Studentin?
2. Woher kommt sie?
3. Wen lernt Christine in der Pause kennen?
Text 2:
1. Was ist Herr Thürmann?
2. Woher kommt er?
3. Was unterrichtet Herr Thürmann?
Text 3:
1. Woher kommt Natali?
2. Was ist sie?
3. Was sind ihre Eltern?
4. Was studiert Natali?
21. Übersetzen Sie folgende Repliken ins Deutsche:
1) - Was ist Emma Schmidt?
- Вона студентка.
- - Was studiert sie?
- Вона вивчає німецьку мову.
- Studiert sie in Heidelberg?
- Так, вона навчається у Гейдельберзі.
2) - Хто такий У«е Бауер?
- Er ist Aspirant.
- Що він вивчає?
- Er studiert Fremdsprachen.
- Він навчається в Берліні?
- Ja, er studiert in Berlin.
21.1. Nehmen Sie die gegebenen Dialoge als Muster, erweitern Sie sie. Arbeiten Sie zu zweit,
22*. Setzen Sie folgende Dialoge fort. Arbeiten Sie zu zweit:

Dialog 1:
- Guten Tag, Herr Müller!
- Grüß Gott, Frau Neumann.

91
Dialog 2:
- Guten Tag, ich heiße Hofmann.
- Guten Tag. Mein Name ist Stamm.
Dialog 3:
- Das ist Frau Keßler.
- Sehr angenehm. Ich heiße Klaus Weber.
Dialog 4:
- Hallo, Michael!
- Mensch, Egon! Wie geht's?
- Gut, alter Freund.
Dialog 5:
- Postl.
- Verzeihung, wie ist Ihr Name?
- Postl. Horst Postl. Ich komme aus Wien.
23. Stellen Sie Ihre Freundin / Ihren Freund / Ihre Geschwister vor.
24. Inszenieren Sie Ihre Bekanntschaft mit Ihren Mitstudenten.
25. Stellen Sic sich Ihren Mitstudenten vor.

LEKTION 14
Lexik: Die Familie.
Grammatik: Die Deklination der Possessivpronomen und der
Verneinung kein. Die Steigerungsstufen der Adjektive.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Verwandte m -n, -n - родич; Verwandte f-n - родичка;
2. Ehepaar n -s, -e / Eheleute - подружжя: Ehefrau f -, -n (Frau f-, -n -
жінка; дружина; пані, фрау (звертання) / Gattin f -, -п - жінка,
дружина; Ehemann т -(e)s, ...männer (Mann т -(e)s, Männer - чоловік;
людина) / Gatte т -п, -п - чоловік;
3. Braut f-, Bräute - молода, наречена; Bräutigam т -s. -в - молодий,
наречений; Brautpaar п -(e)s, -е- молоді;
4. feiern (feierte, hat gefeiert) - святкувати; die Hochzeit (f -. -n), den
Geburtstag (m -(e)s, -e) feiern - святкувати (справляти) весілля, день
народження;

92
5. Heirat f-, -en - одруження; j-n (A.) heiraten / (sich) mit j-m (D.) heiraten
(heiratete (sich), hat (sich) geheiratet) - одружуватися з ким-н.;
(un)verheiratet (ledig) - (нe)одружeний, (не)заміжня;
6. lieben (liebte, hat geliebt) - любити, кохати; sich verlieben (verliebte
sich, hat sich verliebt) - закохатися в кого-н.; in j-n verliebt sein (war,
ist gewesen) - бути закоханим в кого-н.;
7. sich mit j-m (D.) verloben (verlobte sich, hat sich verlobt) - заручитися
з ким-н.; mit j-m (D.) verlobt sein - бути зарученим з ким-н.;
Verlobte m -n, -n - заручений, Verlobte f-, -n - заручена;
8. sich scheiden lassen (ließ, hat gelassen) von j-m (D.) - розлучатися з
ким-н.; Scheidung f-, -en - розлучення; von j-m (D.) geschieden sein /
in Scheidung liegen (lag, hat gelegen) / leben (lebte, hat gelebt) - бути
розлученим з ким-н.;
9. Familienangehörige m -n, -n, Familienangehörige f -, -n /
Familienmitglied п -e(s), -er - член сім'ї;
10. Enkel т -s, - / Enkelsohn т -e(s), ...söhne (Sohn от -e(s).Söhne - син) -
внук, онук; Enkelin f-, -nen / Enkeltochter f-, ...töchter (Tochter f-,
Töchter - дочка) - внучка, онука; Enkelkind n -(e)s. -er - онук, онука;
11. Vetter m -s, - / Cousin m -s, -s - двоюрідний брат; Cousine f -n -
двоюрідна сестра;
12. Neffe m -n. -n - племінник; Nichte f-, - - племінниця;
13. Schwiegereltern PI. - тесть та теща; свекор та свекруха;
Schwiegervater т -s, ...väter (Vater т -s, Väter - батько) - тесть,
свекор; Schwiegermutter f-, ...mutter - теща, свекруха; Schwiegersohn
т -(e)s, ...söhne - зять; Schwiegertochter f-, ...töchter - невістка;
14. jung- молодий, юний; junge Leute PI. - молоді люди; Junge m
-n, -n - хлопчик, юнак, хлопець, парубок;
15. Witwe f-, -п - вдова; Witwer т -s, - вдівець;
16. Stiefeltern PI. - вітчим і мачуха: Stiefvater от -s, ...väter - вітчим;
17. Stiefmutter f ...mütter - мачуха; Stiefkinder PI. - прийомні діти:
Stiefsohn т -(e)s. ...söhne - прийомний син, пасинок; Stieftochter f-,
...töchter - прийомна дочка, падчерка; Stiefbruder т -s, ...brüder -
зведений брат, Stiefschwester f-, -n - зведена сестра;
18. gehören (gehörte, hat gehört) j-m (D.) - належати кому-н.;
19. Rente f-, -n пенсія; Rentner m -s, -, Rentnerin f -, -nen -пенсіонер(ка);
Rente bekommen (bekam, hat bekommen) - одержувати пенсію;
20. Waise m -n, -n, Waise f-, -n - сирота;
21. bestehen (bestand, hat bestanden) aus (D.) - складатися з; Meine
Familie besteht aus 5 Personen. / Meine Familie ist 5 Personen stark
(groß) - Моя сім'я складається з п'яти осіб.

93
22. arbeiten (arbeitete, hat gearbeitet) - працювати; arbeiten an (D.)
працювати над чим-н.; Woran arbeiten Sie? - Над чим Ви працюєте?
Ich arbeite daran (an diesem Text). - Я працюю над цим (над цим
текстом); arbeiten als (А.) - працювати ким-н.; Als was arbeiten Sie?
- Ким Ви працюєте? Ich arbeite als Lehrer. - Я працюю вчителем.
23. etw. (А.) gern haben (halte gern, hat gern gehabt) / gefallen (gefiel, hat
gefallen) j-m (D.) - подобатися кому-н.; Das gefällt mir. / Das habe
ich gern. - Це мені подобається.
24. sich interessieren (interessierte sich, hat sich interessiert) für (A.)
цікавитися чим-н., ким-н.; Wofür interessieren Sie sich? - Чим Ви
цікавитесь? Ich interessiere mich dafür (für Fremdsprachen). - Я
цікавлюся цим (іноземними мовами).
25. zukünftig - майбутній, в майбутньому;
26. Wie der Baum, so die Frucht. - Прислів'я: Яке дерево, такі й його квіти.
Які батьки, такі й діти.

GRAMMATIK
Die Deklination der Possessivpronomen
Die Possessivpronomen: Frage: Wessen?
Wessen Sohn (Kind, Tochter) ist das?
Wessen Geschwister sind das?
N. Das ist mein (dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr) Sohn (Kind).
Das ist meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e)re, ihre, Ihre) Tochter.
Das sind meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e)re, ihre, Ihre) Geschwister.
G. Das ist der Sohn (das Kind) meines (deines, seines, ihres, unseres, eu(e)res,
ihres, Ihres) Bruders.
Das ist die Tochter meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu(e)rer, ihrer,
Ihrer) Schwester.
Das sind die Kinder meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu(e)rer, ihrer, Ihrer) Eltern.
D. Sie ist verlobt mit meinem (deinem, seinem, ihrem, unserem, eu(e)rem,
ihrem, Ihrem) Bruder (Kind).
Er ist verheiratet mit meiner (deiner, seiner, ihrer, unserer, eu(e)rer, ihrer,
Ihrer) Tochter.
Sie sind verheiratet mit meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, eu(e)ren,
ihren, Ihren) Geschwistern.
A. Die Großeltern lieben meinen (deinen, seinen, ihren, unseren, eu(e)ren,
ihren, Ihren) Sohn, meine (deine, seine, ihre, unsere, eu(e)re, ihre, Ihre)
Tochter und mein (dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr) Kind.

94
Die Großeltern lieben meine (deine, seine, ihre, unsere, euere; Ihre) Söhne /
Töchter / Kinder.
Die Verneinung kein
Mein Freund hat einen Bruder, eine Schwester und ein Kind. Er hat
Geschwister und Kinder. - Meine Freundin hat keinen Bruder, keine
Schwester und kein Kind. Sie hat keine Geschwister und keine Kinder.
Hat sie keinen Bruder, keine Schwester und kein Kind? - Doch, Sie hat einen
Bruder, eine Schwester und ein Kind. Ja, Sie hat keine Geschwister und
keine Kinder. - Doch, sie hat Geschwister und Kinder.
Singular Plural
m ein kein m-
n ein kein n- keine
f eine keine f-

Beachten Sic:
1. kein steht vor Substantiven.
2. Die Possessivpronomen und das Pronomen kein haben im Singular die Endungen des
unbestimmten Artikels und im Plural die Endungen des bestimmten Artikels.
3. Nach wessen steht das Substahtiv ohne Artikel.

Bildung der Steigerungsstufen der Adjektive


Der Positiv Der Komparativ Der Superlativ
klein kleiner am kleinsten
малий менший der (die, das) kleinste
найменший
groß größer am größten
великий більший der (die, das) größte
найбільший
alt älter am ältesten
старий старший, старіший der (die, das) älteste
xнаистаршии,
найстаріший
jung jünger am jüngsten
молодий молодший der (die, das) jüngste
наймолодший

95
gut besser am besten
гарний, добрий кращий der (die, das) beste
найкращий
hoch höher am höchsten
високий вищий der (die, das) höchste
найвищий
nah näher am nächsten
близький ближчий der (die, das) nächste
найближчий
2. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Ist das die Mutter?
A: Nein, das ist keine Mutter.
B: Ja, das ist meine (seine, ihre, unsere usw.) Mutter.
I. Ist das der Vater? 2. Ist das der Onkel? 3. Ist das der Sohn? 4. Ist das die
Schwester? 5. Ist das der Vetter? 6. Ist das die Enkelin? 7. Ist das der Neffe?
8. Ist das die Cousine? 9. Ist das die Nichte? 10. Ist das der Schwiegersohn?
II. Ist das der Witwer? 12. Ist das die Stiefmutter?
b. Sind das Großeltern?
A: Nein, das sind keine Großeltern.
B: Ja, das sind meine (deine, ihre, unsere usw.) Großeltern.
1. Sind das Geschwister? 2. Sind das Brautpaare? 3. Sind das Waisen? 4. Sind
das Schwiegereltern? 5. Sind das Neffen? 6. Sind das Schwestern? 7. Sind das
Schwiegervater? 8. Sind das Vettern? 9. Sind das Söhne? 10. Sind das
Witwen? 11. Sind das Enkelkinder? 12. Sind das Stiefkinder?
c. Hat er eine Schwester?
A: Nein, er hat keine Schwester.
B: Ja, das ist seine (meine, ihre, unsere usw.) Schwester.
1. Hat er einen Vater? 2. Hat sie einen Onkel? 3. 4. Hat er eine Mutter? 5.
Haben Sic eine Enkelin? 6. Hat er einen Vetter? 7. Habt ihr einen Neffen? 8.
Haben Sic einen Schwiegersohn? 9. Hast du eine Stiefmutter? 10. Haben Sie
einen Schwiegervater? 11. Hat er eine Cousine? 12. Hast du eine Nichte?
d. Ist das die Tochtcr deines Onkels?
A: Nein, das ist nicht die Tochter meines Onkels.
B: Ja, das ist die Tochter meines Onkels,
1. Ist das der Bruder deiner Tante? 2. Ist das die Schwester deiner Oma? 3.
Ist das der Vetter deines Vaters? 4. Ist das die Mutter ihrer Cousine? 5. Ist

96
das der Vater deines Cousуns? 6. Ist das der Onkel seines Vaters? 7, Ist das
die Schwester euerer Großmutter? 8. Ist das die Cousine eures Großvaters?
9. Ist das der Sohn ihres Onkels? 10. Ist das die Tochter ihrer Tante? 11.
Ist das die Enkelin seines Bruders? 12. Ist das der Schwiegersohn deiner
Tante?
3. Gebrauchen Sie die Verneinung «kein» in folgenden .Sätzen:
1. Ich habe ... Geschwister. 2. Er hat eine Schwester, aber ... Bruder. 3.
Meine Freundin hat... Großeltern. 4. Sie hat... Onkel und ... Tante. Sie hat...
Nichte und ... Neffen. 5. Seine Mitstudentin hat eine Mutter und ... Vater. 6.
Wir haben ... Vetter. 7. Sein Studienkollege ist noch ledig, er hat ... Frau. 8.
Dieses Mädchen ist schon 25 Jahre alt und hat... Bräutigam. 9. Mein Bekannte
hat... Eltern. Er ist Waise. 10. Seine Eltern sihd nicht sehr alt, sie haben noch ...
Enkelkinder. 11. Diese Frau ist 35 Jahre alt und hat... Kind. 12. Ihre Schwester ist
noch nicht verheiratet, sie hat... Schwiegereltern.
4*. Ergänzen Sie den folgenden Text durch Artikel, Possessivpronomen oder Pronomen
"kein"
Mein Vater und ... Mutter sind ... Eltern. Ich bin ... Sohn. ... Eltern haben
auch eine Tochter. Sie ist ... Schwester Und ich bin ... Bruder. Wir sind
Geschwister. ... Familie lebt in Stuttgart. Mein Vater hat ... Eltern mehr. Sie
leben nicht mehr. Meine Mutter hat noch ... Vater und ... Mutter. Die
Großeltern leben auch in Stuttgart. Sie sind Rentner. Mein Vater hat ...
Bruder. Er ist unser Onkel, ... Frau ist ... Tante. Ich bin ... Neffe, und meine
Schwester ist ... Nichte. Unsere Mutter hat ... Schwester. Sie ist auch ...
Tante. ... Großvater ist... älteste in ... Familie. Ich habe ... jüngeren Bruder.
... Vater ist 43 Jahre alt.... Mutter ist 41 Jahre alt. Sie ist 2 Jahre jünger als
... Mann.
5. Machen Sie folgende Übungen nach den Mustern:
a. Wie alt ist Ihr Vater?
Mein Vater ist 50 (55 usw.) Jahre alt.
1. Wie alt ist Ihre Cousine? 2. Wie alt ist Ihre Mutter? 3. Wie alt ist Ihr
Bruder? 4. Wie alt ist Ihre Schwester? 5. Wie alt ist Ihr Freund? 6. Wie alt
ist Ihre Freundin? 7. Wie alt ist Ihre Tante? 8. Wie alt ist Ihr Onkel? 9.
Wie alt ist Ihre Großmutter? 10. Wie alt ist Ihr Großvater? 11. Wie alt ist
Ihr Neffe? 12. Wie alt sind Ihre Geschwister? 13. Wie alt sind Ihre
Großeltern?
b. Wie lange ist Ihre Schwester verheiratet?
Sie ist schon 2 Jahre verheiratet.

97
1. Wie lange ist Ihr Bruder verheiratet? 2. Wie lange ist Ihr Onkel verheiratet?
3. Wie lange ist Ihre Tante verheiratet? 4. Wie lange sind Ihre Eltern
verheiratet? 5, Wie lange ist Ihre Freundin verheiratet? 6. Wie lange ist Ihr
Freund verheiratet? 7. Wie lange ist Ihr Cousin verheiratet? 8. Wie lange ist
Ihre Cousine verheiratet? 9. Wie lange sind Ihre Studienkollegen verheiratet?
10. Wie lange ist Ihr Opa verheiratet? 11. Wie lange ist Ihre Oma verheiratet?
12. Wie lange sind Ihre Großeltern verheiratet?
e. Peter Schmidt wohnt in Dresden. (Dresden)
Wo wohnt Peter Schmidt?
1. Sein Bruder ist Lehrer von Beruf. (Lehrer) 2. Sie ist 19 Jahre alt. (19 Jahre)
3, Meine Tante arbeitet in der Schule. (in der Schule) 4. Er ist Student.
(Student) 5. Mein Bekannte ist Franzose. (Franzose) 6. Seine Großeltern sind
Rentner, (seine Großeltern) 7. Dieses Ehepaar wohnt bei seinen Eltern. (bei
seinen Eltern) 8. Ihr Bräutigam heißt Walter. (Walter) 9. Meine Cousine lebt
in Graz, (meine Cousine) 10. Ihre Enkelkinder sind noch Schüler. ( Schüler)
11. Meine Familie ist groß, (groß) 12. Zukünftig ist er Lehrer. (Lehrer)
6. Erganzen Sie die Satzel
1. Die Schwester meiner Mutter ist meine ... . 2. Die Tochter seiner Oma ist
seine ... . 3. Der Vater ihres Vaters ist ihr... . 4. Der Sohn meiner Eltern ist
mein ... . 5. Die Tochter deiner Eltern ist deine ... . 6. Der Bruder seines
Vaters ist sein .... 7, Die Kinder Ihrer Großeltern sind Ihre .... 8. Die Tochter
deiner Tante ist deine ... . 9. Der Sohn meines Onkels ist mein ... . 10. Die
Tochter seines Bruders ist seine ... . 11. Der Sohn euerer Schwester ist euer
.... 12. Die Eltern unserer Eltern sind unsere....

7. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:


a. das Buch - ich
A: Wem gehört das Buch?
B: Es gehört mir.

1. das Lehrbuch - er; 2. der Tisch - wir; 3. der Stuhl - er; 4. das Zimmer -
sie; 5. die Tasse - Sie; 6. das Foto - ihr; 7. das Bett - ich; 8. Tische - sie (PI.),
9. Fotos - wir; 10. Lehrbücher - ihr; 11. diese Zimmer - du; 12. diese
Tassen-sie.
b. Wessen ... ist das? (das Buch - sie)
A: Wessen Buch ist das?
B: Das ist ihr Buch.

98
1. der Tisch - du; 2. das Lehrbuch - ich; 3. das Bett - sie; 4. Tische - wir;
5. Fotos - ihr; 6. die Tasse - er; 7. der Stuhl - Sie; 8. Lehrbücher - wir; 9. das
Zimmer-er; 10. die Uhr-sie; 11. Betten-ihr; 12. diese Uhren-wir.
8. Fragen Sie nach den Mustern:
a. das Buch - du
Gehört das Buch dir?
1. das Zimmer - du; 2. der Tisch - er; 3. das Foto - sie; 4. die Uhr - ihr;
5. der Stuhl - er; 6. die Betten - wir; 7. die Tasse - du; 8. das Lehrbuch - er;
9. dieses Zimmer - Sie; 10. diese Tassen - ihr; 11. diese Bücher - du;
12. diese Tische - wir.
b. Gehört das Buch dir?
Ist das dein Buch?
1. Gehört das Zimmer ihr? 2. Gehört die Uhr ihm? 3. Gehört der Tisch Ihnen?
4. Gehört das Lehrbuch dir? 5. Gehören die Tassen euch? 6. Gehören die
Zimmer ihnen? 7. Gehören die Lehrbücher ihm? 8. Gehört das Bett ihr?
9. Gehören die Uhren Ihnen? 10. Gehört die Tasse dir? 11. Gehört das Haus
euch? 12. Gehören die Zimmer uns?
9. Sagen Sie das anders nach dem Muster. Gebrauchen Sie dabei die Possessivpronomen:
Das Buch gehört mir.
Das ist mein Buch.
1. Das Zimmer gehört ihr. 2. Die Uhr gehört ihm. 3. Der Tisch gehört euch.
4. Die Tassen gehören uns. 5. Die Tische gehören euch. 6. Die Betten gehören
uns. 7. Das Lehrbuch gehört ihm. 8. Das Bett gehört Ihnen. 9. Das Haus
gehört mir. 10. Die Zimmer gehören ihr. 11. Die Häuser gehören ihnen.
12. Die Bücher gehören uns.
10. Antworten Sie nach den Mustern:
a. Wer ist älter?
Der Vater ist 57 Jahre alt.
Die Mutter ist 55 Jahre alt
- Er ist älter als sie.
1. Der Ehemann ist 55 Jahre alt. Die Ehefrau ist 53 Jahre alt. 2. Der
Bräutigam ist 27 Jahre alt. Die Braut ist 25 Jahre alt. 3. Der Verlobte ist 22
Jahre alt. Die Verlobte ist 20 Jahre alt. 4. Der Enkel ist 7 Jahre alt. Die
Enkelin ist 11 Jahre alt. 5. Der Cousin ist 27 Jahre alt. Die Cousine ist 31
Jahre alt. 6. Der Neffe ist 5 Jahre alt. Die Nichte ist 13 Jahre alt. 7. Der
Schwiegervater ist 73 Jahre alt. Die Schwiegermutter ist 70 Jahre alt. 8. Der

99
Schwiegersohn ist 44 Jahre alt. Die Schwiegertochter ist 28 Jahre alt. 9. Der
Witwer ist 87 Jahre alt. Die Witwe ist 90 Jahre alt. 10. Der Stiefvater ist 69
Jahre alt. Die Stiefmutter ist 65 Jahre alt. 11. Der Stiefsohn ist 15 Jahre alt.
Die Stieftochter ist 17 Jahre alt. 12. Der Waise ist 7 Jahre alt. Die Waise ist 3
Jahre alt.
b. Wer ist am jüngsten?
Sein Cousin ist 23 Jahre alt.
Seine Cousine ist 19 Jahre alt.
Sein Bruder ist 25 Jahre alt.
- Seine Cousine ist am jüngsten.
1. Sein Enkelsohn ist 18 Jahre alt. Seine Enkeltochter ist 16 Jahre alt. Seine
Nichte ist 3 Jahre alt. 2. Ihr Schwiegervater ist 57 Jühre alt. Ihr
Schwiegersohn ist 26 Jahre alt. Ihre Schwiegermutter ist 56 Jahre alt. 3. Der
Witwer ist 91 Jahre alt. Die Witwe ist 83 Jahre alt. Die Enkelin ist 24 Jahre
alt. 4. Seine Braut ist 19 Jahre alt. Ihr Bräutigam ist 22 Jahre alt. Ihre Mutter
ist 38 Jahre alt. 5. Ihr Bruder ist 33 Jahre alt. Seine Schwester ist 26 Jahre alt.
Sein Vater ist 53 Jahre alt. 6. Seine Verlobte ist 21 Jahre alt. Ihr Verlobter ist
29 Jahre alt. Seine Großmutter ist 68 Jahre alt. 7. Mein Großvater ist 84 Jahre
alt. Ihre Tochter ist 25 Jahre alt. Ihr Sohn ist 23 Jahre alt. 8. Ihr Stiefvater ist
59 Jahre alt. Ihre Stiefmutter ist 54 Jahre alt. Ihr Stiefsohn ist 19 Jahre alt. 9.
Seine Stieftochter ist 15 Jahre alt. Sein Onkel ist 30 Jahre alt. Seine Tante ist
31 Jahre alt. 10. Eure Stiefmutter ist 44 Jahre alt. Eure Stiefschwester ist 21
Jahre alt. Euer Stiefbruder ist 16 Jahre alt. 11. Dein Vetter ist 23 Jahre alt.
Dein Enkel ist 2 Jahre alt. Deine Enkelin ist 3 Jahre alt. 12. Unser Junge ist 3
Jahre alt. Unsere Oma ist 61 Jahre alt. Unser Mädchen ist 2 Jahre alt.
11. Antworten Sie nach dem Muster:

Ist es dein Bruder?


Nein, das ist nicht mein Bruder. Ich habe keinen Bruder.
1. Ist es deine Schwester? 2. Ist es dein Neffe? 3. Ist es deine Tante? 4. Ist es
dein Onkel? 5. Ist es dein Kind? 6. Ist es deine Nichte? 7. Ist es deine
Großmutter? 8. Ist es dein Cousin? 9. Ist es deine Cousine? 10. Ist es deine
Schwiegermutter? 11. Ist es dein Enkel? 12. Ist es deine Tochter?
12*. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
er - die Tante
Das ist seine Tante.
l.sie - der Onkel; 2. wir - die Großeltern; 3. du - der Familienagehörige;
4. sie - das Familienmitglied; 5. ich - der Cousin; 6. du - die Stiefschwester;
7. er - der Schwiegervater; 8. sie (PI.) - die Enkelkinder; 9. wir - die

100
Schwiegereltern; 10. ihr - die Stiefkinder; 11. ich - der Neffe; 12. er - die
Cousine.
13*. Gebrauchen Sie zu zweit das Pronomen «keim nach dem Muster:
Er hat einen Neffen. (sie)
A: Sie hat keinen Neffen.
B: Hat sie keinen Neffen?! Doch, sie hat einen
Neffen.
1. Ich habe einen Cousin. (sie) 2. Er hat einen Bruder. (ich) 3. Sie haben
Enkelkinder. (ihr) 4. Seine Tante hat zwei Töchter. (ihr Onkel) 5. Ihre Großeltern
haben eine Enkelin. (seine Großeltern) 6. Wir haben Geschwister. (ihr) 7. Seine
Schwiegermutter hat eine Schwester. (ihre Schwiegermutter) 8. Ihre Stieftochter
hat einen Freund. (ihr Stiefsohn) 9. In unserem Haus wohnt eine Witwe. (in ihrem
Haus) 10. Mein Bruder hat eine Braut. (sein Freund) 11. Ihre Schwester hat einen
Bräutigam. (seine Schwester) 12. Ich habe eine Nichte. (meine Freundin)
14**. Bilden Sie Setze:
I. verlobt, sie, sein, schon, wie lange? 2. sein, Cousin, mein, noch, ledig.
3. Schwiegereltern, seine, lieben, ihre, sehr, Enkelkinder. 4. wann, dein
Bruder, haben, Hochzeit, seine? 5. wie, ihre, sein, Stiefkinder, alt? 6. sein,
geschieden, Bruder, sein, leider, schon. 7. Großeltern, sein, deine, schon,
Rentner? 8. übermorgen, ihre, heiraten, Cousine, ihn. 9. Familie, bestehen,
diese, 3 Personen, aus. 10. sich interessieren, Neffe, ihr, Fremdsprachen, für.
II. an, arbeiten, diesem Text, sein, Vetter. 12. Junge, arbeiten, mögen,
zukünftig, als Lehrer, dieser. 13. gern, junge Leute, Sport, viele, treiben, sehr.
14. Nichte, ihre, sein, jung, sehr. 15. er, sie, verliebt sein, in.
15*. Ergänzen Sie die folgenden Satze:
1. Dieser Junge ist... (сирота). 2. Ist dieses Mädchen seine ... (племінниця)?
3. Dieser Mann ist unser ... (дядько). 4. Die Stiefeltern haben 2 ... (прийомні
діти). 5. Seine ... (тесть та теща) sind noch jung. 6. Ihr .. (двоюрідний брат)
ist Student. 7. Bist du ... (одружений) oder ... (заручений)? 8. Sie ...
(любити) ihn nicht, sie möchte von ihm ... (розлучитися). 9. Im August
feiert mein Bruder seine ... (весілля). 10. ... (Наречена) ist 2 Jahre jünger als
ihr ... (наречений). 11. Mein Onkel ist leider schon ... (розлучений). 12. Ist
dieser... (хлопець) ihr... (син)?
16. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1. Ist deine Familie groß? а. У мене є дві сестри.
2. Nein, unsere Familie ist nicht b. У тебе є бабуся і дідусь?
groß: ich habe Eltern und einen
Bruder.

101
3. Wohnt ihr alle zusammen?
4. Hast du Großeltern? к. У мене немає брата.
5. Wohnst du bei deinen Eltern?
l. Його мати пенсіонерка
6. Hast du Geschwister?
m. Цей хлопчик твій брат?
n. Ваша внучка студентка?
7. Ich habe zwei Schwestern.
8. Seine Tante ist Witwe. о. Його тесть учитель.
р. Я цікавлюся іноземними
9. Ihre Großeltern bekommen мовами.
Rente.
q. Твоя племінниця заручена?
10. Ist Ihre Enkelin Studentin? r. Мій дядько все ще холостяк
11. Sein Schwiegervater ist (неодружений).
Lehrer. s. Моїм сестрам 22 і 27 років.
12. Ihre Schwiegermutter wohnt
in Österreich. t. Її свекруха живе в Австрії.
13. Ist deine Nichte verlobt?
14. Ich interessiere mich für
Fremdsprachen.
15. Ist dieser Junge dein Bruder?
16. Meine Schwestern sind 22
und 27 Jahre alt.
17. Ich habe keinen Bruder.
18. Mein Vetter ist verheiratet.

19. Mein Onkel ist noch immer


ledig.
20. Seine Mutter ist Rentnуrin.
c. У тебе велика родина?
d. У тебе є брати і сестри?
e. Її дідусь і бабуся отримують
пенсію.
f. Ні, наша сім'я не дуже
велика: в мене є батько,
мати та брат.
g. Ви живете всі разом?
h. Мій двоюрідний брат одру-
жений.
і. Ти живеш зі своїми батьками?

j. Його тітка вдова.

102
17**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Erika hat keinen Mann, sie ist ... . 2. Mit 3 Jahren gehen die Kinder ... .
3. Seine Familie besteht... 4. Ihre Tochter ist 13 ..., sie geht noch ... . 5. Der
Junge ... jetzt bei dem Onkel. 6. Karin ... noch nicht lange in Halle, sie kennt
die Stadt noch nicht gut. 7. Paul hat keine Familie, er ist... . 8. Meine Tunte
ist schon lange ...: sie hat drei Kinder. 9. Viele junge Leute ... in diesem Haus.
10. Mein Großvater... nicht mehr. 11. - Wo ... du? - Ich ... Schillerstraße 10.
12. Wir... in der Ukraine.
18**. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:
1. Моя сім'я велика. Вона складається з 7 осіб. Це мої батьки, бабуся та
дідусь, мій брат, моя сестра та я. 2. Мій старший брат Юргeн на 5 років
старший за мене. 3. Моя сестра наймолодша в нашій сім'ї, а наш дідусь -
найстарший. 4. - Твій брат одружений? - Ні, він ще неодружений. Але
він уже заручений. 5. Його наречену звуть Моніка. 6. У жовтні в них
весілля. 7. Моя двоюрідна сестра розлучена. 8. Її брат живе з вітчимом
чи мачухою? 9, Це Ваші зведені брат та сестра? 10. Його племінник
закохався в мою подругу, 11. У наших батьків ще немає онуків. 12. Ти
живеш зі своїми тестем та тещею? 13. У цього подружжя прийомні діти.
14. Його зять та невістка працюють вчителями. Ця робота їм дуже
подобається. 15. Я цікавлюсь іноземними мовами і хотіла б у
майбутньому добре знати дві або гри іноземні мови. 16. Це дочка моєї
двоюрідної сeстри. 17. В мого брата є дві дочки, але немає сина. 18. Вона
дуже закохана в нього. 19. Її подруга ще неодружена і зараз живе у своїх
батьків. 20. - Ваш син молодший, ніж Ваша дочка? - Ні, він старший.
Йому вже 23 роки. 21. У цього юнака немає батьків, він сирота. 22.
Молоді люди зараз, на жаль, часто розлучаються. 23. Його дідусь та
бабуся - пенсіонери. Вони одержують пенсію. 24. - Чий це хлопчик? -
Цс син мого дядька, мій двоюрідний брат. 25. Сестра моєї подруги
працює зараз над цим текстом.
19. Lesen Sie den Text «Meine Familie» mit richtiger Intonation vor und übersetzen Sie
ihn ins Ukrainische:
Meine Familie
Ich heiße Egon. Ich bin Germanistik-Student. Meine Familie lebt in
Hannover. Wir wohnen Gartenstraße 18. Ich habe Eltern, Großeltern und drei
Geschwister. Meine Mutter ist Lehrerin. Sie unterrichtet die Muttersprache an
einer Oberschule. Mein Vater ist Ingenieur. Bei uns wohnen meine
Großeltern. Sie sind schon Rentner. Der Großvater ist 79 Jahre alt und die
Großmutter ist 77 Jahre alt. Mein Bruder Max ist auch Student, aber er

103
studiert nicht in Hannover, er studiert an der Universität in Freiburg. Meine
Schwester Karin ist 3 Jahre älter als ich. Sie ist schon verheiratet und lebt in
Kassel. Ihr Mann ist Journalist. Er hat seinen Beruf sehr gern. Karin arbeitet
nicht. Das junge Ehepaar hat ein kleines Kind, ein Mädchen. Es ist zwei Jahre
alt. Meine Eltern und Großeltern lieben ihre Enkelin sehr. Der jüngste Bruder
Klaus besucht die Schule. Er geht in die neunte Klasse. Er interressiert sich
sehr für Fremdsprachen und mochte wie ich auch zukünftig Germanistik
studieren.
19.1. Sagen Sie, ob die folgenden Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen, wenn nicht,
korrigieren Sie sie:
- Egon hat keine Familie.
- Seine Familie ist klein.
- Sein ältester Bruder Max ist Journalist.
- Seine Schwester arbeitet als Lehrerin.
- Der jüngste Bruder Klaus geht in die erste Klasse.
19.2. Zählen Sie auf, wieviel Famielienmitglieder und welche Berufe im Text erwähnt
werden.
19.3. Sagen Sie anhand des Textes wie alt sind die Eltern, Großeltern, Geschwister.
Erzählen Sie, wer arbeitet, studiert, die Schule besucht, Rentner ist.
19.4. Ergänzen Sic anhand des Textes folgende Sitze:
- Ich habe eine Mutter.....
- Meine Mutter arbeitet...
- Mein Vater ist...
- Ich interessiere mich fur....
20**. Schreiben Sie zum Thema «Meine Familie».

21**. Ubersetzen Sie den folgenden Text ins Deutsche:

Пан Крамер розповідає про свою родину


Ось моя сім'я: моя дружина, мій син, моя дочка та я. Я - пан Крамер.
Мою дружину звуть Моніка Крамер. Я - чоловік. Я чоловік пані Крамер.
Ми маємо двох дітей, сина та дочку. Хлопця звуть Отто. Йому 12 років.
Дівчину звуть Грете. їй 8 років. Отто брат Грете. Грете сестра Отго.
Отто МІЙ син. Я його батько. Моя дружина його мати. Грете моя дочка.
Я її батько, моя дружина її мати. Отто та Грете наші діти. Я їхній батько,
моя дружина їхня мати, ми їхні батьки.
21.1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:

104
1. Ist Herr Kramer verheiratet? 2. Wie heißt seine Frau? 3. Wie viele Kinder haben
Kramers? 4. Wie alt ist Otto? 5. Wie heißt Ottos Schwester und wie alt ist sie?
22. Sprechen Sie mit Ihren Studienkollegen über ihre Familien. Stellen Sie dabei folgende
Fragen:
1. Ist Ihre Familie groß? 2. Aus wie vielen Personen besteht Ihre Familie? 3.
Was ist Ihr Vater (Ihre Mutter)von Beruf? 4. Wie alt ist Ihr Vater (Ihre
Mutter)? 5. Was macht Ihr Vater (Ihre Mutter)? 6. Haben Sie Großeltern? 7.
Wo wohnen Ihre Großeltern? 8. Haben Sie Geschwister? 9. Welchen Beruf
hat Ihr Bruder/ Ihre Schwester (haben Ihre Brüder (брати), Ihre Schwestern)?
10. Wofür interessieren Sie sich? 11. Wo wohnen Sie?
23*. Erzählen Sie über Ihre Verwandten.
24. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Fragen Sie einander:
1. Bist du noch ledig? 2. Hast du eine Familie? 3. Wie groß ist deine Familie?
4. Hast du Geschwister? 5. Wie alt sind deine Geschwister? 6. Wohnst du bei
deinen Eltern? usw.
25. Erzählen Sie Ihren Studienkollegen über Ihre Familienmitglieder nach folgender
Disposition:
a) Alter; b) Familienstand; c) Beruf; d) Arbeit (Studium), Schule.

LEKTION 15
Lexik: Haus. Wohnung.
Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Haus n -es, Häuser - дім, будинок; das Hochhaus - висотний
(багатоповерховий) будинок; Hausflur m -s, -e - 1) вітальня; 2) під'їзд;
3) хол (першого поверху); 4) сходовий майданчик; 5) коридор;
Haushalt т -(e)s, -е - домашнє господарство; den Haushalt führen
(führte, hat geführt) / besorgen (besorgte, hat besorgt) - господарювати,
хазяйнувати, вести домашнє господарство; Haustier п -(e)s, -е -
домашня тварина; Hausnummer f-п - номер будинку;
2. Wohnung f-, -en - квартира; die Ein-, Zwei-, Dreizimmerwohnung -
одно-, дво-, трикімнатна квартира; eine Wohnung mieten (mietete, hat
gemietet), vermieten (vermietete, hat vermietet), tauschen (tauschte, hat
getauscht), renovieren (renovierte, hat renoviert), aufräumen (räumte auf.

105
hat aufgeräumt) / in Ordnung bringen (brachte, hat gebracht) / sauber
machen (machte, hat gemacht), einrichten (richtete ein, hat eingerichtet) -
орендувати, здавати в оренду, обмінювати, ремонтувати, прибирати,
обставляти квартиру; eine Wohnung beziehen (bezog, hat bezogen) / in
die Wohnung einziehen (zog ein, hat eingezogen) - вселятися в
квартиру; das Wohnhaus - житловий будинок;
3. Heim n -(e),s, -е - (рідна) домівка; домашнє вогнище; житло, оселя; j-m
(D.) sein Heim zeigen (zeigte, hat gezeigt) - показувати кому-н. своє
житло; das Studenten(wohn)heim - студентський гуртожиток;
4. Stock т -(e)s, Stöcke - / Stockwerk n -(e)s, -e/Etage f-, -n /Geschoss
n -es, -e - поверх; im Stock / im Stockwerk / in der Etage - ha поверсі;
das Erdgeschoss / Parterre n -s, -s - перший поверх; die
Parterrewohnung - квартира на першому поверсі; das Dachgeschoss -
останній поверх; im Erdgeschoss // im Dachgeschoss - на першому //
останньому поверсі;
5. Gang т -(e)s, Gänge / Korridor m -s, -e - коридор, прохід; der
Eingang - вхід; // der Ausgang - вихід; Eingangstür f -, -en - вхідні
двері; Die Eingangstür ist auf / offen // zu / geschlossen. - Вхідні двері
відкриті // закриті.
6. Treppe f-, -n - сходи; das Treppenhaus - сходова клітка;
7. Raum m -(e)s. Räume - приміщення: Vorzimmer n -s,- / Flur m -(e)s, -e -
передпокій; das Badezimmer - ванна кімната; Küche f -, -n - кухня;
Toilette / -. - / Wasserklosett (WC) n (e)s,-e і -s - туалет; der
Wohnraum: das Arbeitszimmer - робоча кімната, кабінет; das
Esszimmer - їдальня; das Schlafzimmer - спальня;
8. Balkon m -s, -s,- - балкон; Loggia f-, Loggien - лоджія;
9. bequem - зручний; Bequemlichkeit f-, -en / Komfort m -s,- - зручність,
комфорт; ein modernes Haus (eine moderne Wohnung) mit allen
Bequemlichkeiten / mit allem Komfort - сучасний будинок (сучасна
квартира) з усіма зручностями: Wasserleitung f -, -еn - водопровід;
Müllschlucker т-s,- - сміттєпровід; Fahrstuhl т -(e)s, ...stuhle / Lift m
-(e)s, -e і -s / Aufzug m -(e)s, Aufzüge - ліфт; Strom m -(e)s, Ströme -
(електричний) струм; Gas я -es, -e - газ; Telefon n -s, -e - телефон;
Heizung f-, -en - опалення; die Zentralheizung - центральне опалення;
10. Boden m -s, Böden - земля; грунт; підлога; der Fußboden - підлога; der
Parkettboden - паркетна підлога;
11. Decke f -, -n - стеля; ковдра; скатертина; die Bettdecke - ковдра;
покривало; die Tischdecke /Tischtuch n -(e)s. ...tucher - скатертина;
12. Wand f -, Wände - стіна; die Wände weißen (weißte, hat geweißt).
streichen (strich, hat gestrichen), tapezieren (tapezierte, hat tapeziert),

106
kacheln (kachelte, hat gekachelt) - білити, фарбувати, обклеювати
шпалерами, облицьовувати (кахелем) стіни; Wanduhr f -, -en -
настінний годинник;
13. Bild п -(e)s, Bilder - картина; портрет; малюнок; фото(графія); ein Bild
an die Wand hängen (hängte, hat gehängt) - повісити картину на стіну;
die Bilder hängen (hing, hat gehangen) an der Wand - картини висять на
стіні;
14. Möbelstück п -(e)s, -е - предмет меблів; Möbel PI. - меблі: Sofa п -s, -s -
диван; Bett п -(e)s, -en ліжко; Couch f-, -s / Liege f-, -n- кушетка; Tisch
m -(e)s, -e стіл; der Nachttisch - тумбочка; der Schreibtisch - письмовий
стіл; der Zeitungstisch - журнальний столик; Schrank m -(e)s, Schränke
- шафа; der Kleider-, Bücher-, Geschirr-, Wandschrank - шафа для
одягу, книжкова шафа, шафа для посуду, вбудована шафа; die
Schrankwand - шафа-стінка (комбінована шафа); Bücherregal п -s, -е -
книжкова полиця, стелаж; (Lehn)sessel т -s, - /Lehnstuhl т
-(e)s, ...Stühle - крісло; Polster-, Einbaumöbel PI. - м'які меблі,
вмонтовані (вбудовані) меблі; möblieren (möblierte, hat möbliert) -
меблювати;
15. Spiegel m -s, - - дзеркало;
16. Teppich m -s, -e - килим, den Teppich legen (legte, hat gelegt) auf (A.) -
покласти килим на що-н.; der Teppich liegt (lag, hat gelegen) auf (D.) -
килим лежить на чому-н.;
17. Lampe f -, -n - лампа: die Steh-, Wand-, Tischlampe - торшер, бра,
настільна лампа; die Deckenlampe / Deckenleuchte f-, -n - стельовий
світильник; / Kronleuchter m -s,- / Lüster m -s, — люстра;
18. Ecke f-, -n - ріг; кут; an der Ecke - на розі; Unser Haus steht an der
Ecke. - Наш будинок стоїть на розі. in der Ecke - в кутку;
19. Herd т -(e)s, -е, - плита; der Gas-, Elektroherd - газова, електрична
плита;
20. fernsehen (sah fern, hat ferngesehen) - дивитися телевізор; der
Fernsehzuschauer m -s, - - телеглядач; Meine Eltern sind
leidenschaftliche Fernsehzuschauer - Мої батьки палкі телеглядачі;
21. Sanitätsanlage f -,-n - сантехніка: Waschbecken n -s, - - умивальник;
Bad n -(e)s, Bäder / Badewanne f-,-n - ванна; Dusche f-, -n - душ;
Klosettbecken n -s, - - унітаз;
22. Gardine f-, -n - гардина; Vorhang m -(e)s, ...hänge - портьєра;
23. gemütlich - затишний, затишно;
24. Gerät n -(e)s, -e - прилад, апарат; das Haushaltsgerät - побутовий
прилад: Wasch-, Spül-, Kaffeemaschine f -n - пральна машина,
посудомийна машина, кавоварка; Staubsauger т -s, - пилосос; Föhn m

107
-(e)s,-e- фен; Wasserkocher m -s, — електрочайник; das Fernsehgerät
/ Fernseher m -s, - (розм.) - телевізор; das Fernsehgerät in die Ecke
stellen (stellte, hat gestellt) - поставити телевізор у куток; das
Fernsehgerät steht (stand, hat gestanden) in der Ecke - телевізор стоїть у
кутку; der Kühlschrank - холодильник;
25. Eigener Herd ist Goldes wert. - Прислів'я: Своя піч найкраще гріє
Вдома найкраще. Своя стріха ~ своя втіха.

GRAMMATIK
Präpositionen mit dem Dativ und dem Akkusativ:
Frage: Wohin? - Präposition mit dem Akkusativ
Frage: Wo? = Präposition mit dem Dativ
Wohin? (Akkusativ) Wo? (Dativ)
an Ich hänge das Foto Das Foto hängt
an die Wand. an der Wand.
auf Wir legen den Teppich Der Teppich liegt
auf den Fußboden. auf dem Fußboden.
hinter Ich hänge die Vorhänge Die Vorhänge hängen
hinter die Gardinen. hinter den Gardinen.
neben Wir stellen den Bücherschrank Der Bücherschrank steht
neben den Schreibtisch. neben dem Schreibtisch.
in Ich gehe in die Küche. Ich bin jetzt in der Küche.
über Wir hängen das Bild Das Bild hängt jetzt
über die Couch. über der Couch.
unter Ich hänge den Spiegel unter Der Spiegel hängt unter der
die Wandlampe. Wandlampe.
vor Wir stellen den Zeitungstisch Der Zeitungstisch steht
vor das Sofa. vor dem Sofa.
zwischen Wir stellen den Nachttisch Der Nachttisch steht
zwischen
zwischen die Betten. den Betten.
Beachten Sie:
an + dem = am an + das = ans in + dein = im in + das = ins
Wir sitzen am Esstisch. Im Wohnzimmer sind zwei Sessel.
Wir stellen die Wandlampe ans Sofa. Wir stellen ins Wohnzimmer eine neue
Schrankwand.

108
Präpositionen mit dem Dativ oder Akkusativ:
Frage: Wann? = Dativ
Wochentage, Feiertage,
Tageszeit
an Wir kaufen am Montag
einen neuen Fernseher.
Am Weihnachten bekommen Jahr, Monat,
wir eine neue Wohnung.
Woche,
Am Vormittag beziehen wir
eine neue Wohnung, Jahreszeit
in Im Juni / in dieser aber: Vor
Woche / Jahreszahlen
in diesem Jahr / im Sommer / keine Präposition!
im Jahr 2010/2010
kaufe ich ein Haus,
vor Um Viertel vor 5 Uhr gehen wir nach Hause,
zwischen Wir kommen zwischen 3 und 4 Uhr nach Hause.
Präpositionen mit dem Dativ:
mit, nach, aus. zu, von, bei, seil, außer, gegenüber.
Woher? Wo? Wohin? Was? Wer?

Woher kommt er? Wo ist er? Wohin fährt er? Was haben wir nicht?
Er ist bei seinem Er fährt nach
Er kommt Onkel. Hamburg zu Wir haben alle
von der Arbeit seinem Bequemlichkeiten
aus Hamburg Onkel. außer
von ihm dem Müllschlucker.
aus der Schule
Wo steht der Tisch? Wer hat kein Zimmer?
Er steht gegenüber Alle Familienmitglieder
dem Sofa. außer meinem Bruder
(Er steht dem Sofa haben ihr Zimmer.
gegenüber.)

Mit wem? Womit ? Seit wann?


Mit wem kommt er? Womit kommt er? Seit wann haben wir die
Er kommt mit seinem Er kommt mit dem Bus.
Freund. Wohnung? Wir haben diese
Wohnung seit vorigem Jahr.
2. Fragen Sie mit «woher?», «wo?» oder «wohin?»:
1. Dieses Wohnhaus steht an der Ecke. 2. Wir sitzen am Tisch. 3. Robert
kommt aus dem Haus. 4. Ich bleibe zu Hause. 5. Wir gehen in die Küche. 6.
Der Tisch steht dem Fenster gegenüber. 7. Sie fahren nach Köln. 8. Egon
wohnt beim Herrn Krüger. 9. Wir stellen den Sessel zwischen den Tisch und

109
das Sofa. 10. Er hängt das Bild über das Bett. 11. Die Kinder setzen sich an
den Esstisch. 12. Ich lege das Heft auf den Schreibtisch.
3. Antworten Sie auf die Fragen nach dem Muster:
Wohin legt Herr Bauer das Buch? Wo ist das Buch? (Tisch)
Er legt es auf den Tisch.
Es liegt auf dem Tisch.
1. Wo hängt das Bild? (Wand) 2. Wo sitzen die Großeltern? (Tisch) 3. Wohin
setzt der Vater das Kind? (Couch) 4. Wohin hängen wir die Lampe? (Wand)
5. Wo liegt der Teppich? (Fußboden). 6. Wo ist die Tasse? (Tisch) 7. Wo ist
der Balkon? (Tür) 8. Wohin geht die Schwester? (Schlafzimmer). 9. Wo steht
der Schreibtisch? (Fenster) 10. Wohin legen wir den Teppich? (Couch) 11.
Wohin stellt ihr den Kleiderschrank? (Wand) 12. Wo steht die Stehlampe?
(Zeitungstisch)
4*. Ergänzen Sie die Artikel:
1. Ich gehe in ... Arbeitszimmer. 2. Der Bücherschrank steht zwischen ...
Schreibtisch und ... Sofa. 3. Das Bild hängt über... Couch. 4. Die Kinder sind ...
Garten hinter ... Haus. 5. Der Nachttisch steht zwischen ... Bett und ... Schrank.
6. Ich komme an ... Mittwoch. 7. Der Teppich liegt auf... Fußboden: 8. An ...
Abend sitzt er auf... Sofa und liest ein Buch. 9. Das Kind sitzt an ... Schreibtisch
und schreibt etwas. 10. Ich lege die Bücher in ... Bücherschrank. 11. Meine
Woltnung liegt in ... Erdgeschoss. 12. Ober... Zeitungstisch hängt ein Bild.
5. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Wo steht der Sessel? (vor... Heizung; neben ... Tisch; auf ...Fußboden)
2. Wo steht die Stehlampe? (hinter ... Tisch, zwischen... Tisch und ... Fenster)
3. Wo ist die Heizung? (hinter... Sessel; unter... Fenster)
4. Wo steht der Tisch? (neben... Sessel; vor... Lampe)
5. Wo liegt das Buch? (auf... Tisch; neben ... Lampe)
6. Wo hängt das Bild? (an ... Wand; neben ... Fenster)
7. Wo sind die Blumen? (in ... Vase)
8. Wo steht... Vase? (auf... Tisch)
9. Wo sind die Vorhänge? (an ... Fenster)
10. Wo ist das Fenster? (hinter ... Sessel; über ... Heizung; neben ...Bild)
11. Wo ist der Teppich? (auf... Fußboden; unter ... Tisch; unter ... Sessel)
6. Stellen Sie Fragen zu folgenden Repliken:
a) Wir haben eine Dreizimmerwohnung: ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer
und ein Arbeitszimmer. Wir haben noch einen Flur, eine Küche und ein
Badezimmer.

110
b) Zwei Fenster gehen auf den Garten und die anderen Fenster gehen auf die
Straße,
e) Unsere Wohnung liegt im Erdgeschoss,
7*. Gebrauchen Sie «legen», «liegen», «stellen», «stehen», «hlingen» vt, «hängen» vi:
1. Unser Haus ... in dieser Straße. 2. Wohin ... wir unsere Bücher? 3. - ... wir
dieses Bild an die Wand über das Sofa? - Nein, dort ... schon eine
Wandlampe. 4. Ich ... mein Lehrbuch auf den Schreibtisch. 5. Auf dem
Esstisch ... vier Tassen. 6. Die Mutter... die Tassen in den Geschirrschrank. 7.
Der Kühlschrank ... in der Küche in der Ecke neben dem Gasherd. 8. Über
dem Esstisch ... eine Wanduhr, 9. Auf dem Fußboden ... ein schöner Teppich.
10. Die Kinder ... schon im Bett und schlafen. 11. Sie ... den Teppich ins
Wohnzimmer vor die Couch. 12. Der Vater ... die Stehlampe neben den
Zeitungstisch.
8. Gebrauchen Sie die Präpositionen «an», «auf» oder «in»:
1. Ich stelle die Sessel ... Wohnzimmer. 2. Du stellst den Bücherschrank ...
dein Arbeitszimmer. 3. Du legst die Bücher... das Sofa, man muss sie aber...
den Schrank stellen. 4. Warum steht die Tischlampe ... dem Fußboden? Man
muss sie ... den Schreibtisch stellen. 5. Die Kinder dürfen nicht... der Straße
spielen. 6. Die Wandlampe hängt links... Wand. 7. Der Student kommt... die
Tafel und schreibt neue Vokabeln. 8. Wer sitzt... Sessel ... Fenster? 9. Den
Kleiderschrank stellen wir ... Schlafzimmer. 10. Jetzt besucht meine
Schwester noch die Oberschule, aber im September geht sie schon ...
Universität. 11. Meine Schwester will essen und geht... Küche. 12. Was liegt ...
Kühlschrank?
9**. Ergänzen Sie folgende Sätze durch gegebene Wörter;
1. Wir stellen den Schreibtisch .... Wohnzimme
r
2. Das Tischtuch legen wir.... Wand
3. Die Lampe hängen wir..., Bett
4. Den Teppich legen wir.... Esstisch
5. Den Kühlschrank stellen wir.... Tisch
6. Den Fernseher stellen wir.... Sofa
7. Die Bücher legen wir.... Fenster
8. Die Bilder hängen wir .... Ecke
9. Die Couch stellen wir.... Küche
10. Den Stuhl stellen wir.... Bücherschra
nk
11. Die Wanduhr hängen wir.... Decke
12. Die Bettdecke legen wir.... Fußboden

111
10**. Ergänzen Sie die Sätze:
1 .Unsere Wohnung ist sehr klein. Wir möchten sie ... . 2. Dieser Student hat
keine Wohnung. Er möchte eine Wohnung oder ein Zimmer ... . 3. Ich habe
keine Wohnung. Können Sie mir ein Zimmer in Ihrer Wohnung ... ? 4. Unsere
Wohnung ist schon sehr alt, wir wollen sie im Sommer .... 5. Mein Bruder hat
seine Wohnung sehr gern. Das ist ein modernes ... . 7. Sie wohnt in diesem
Haus. Das ist ihr ... . 8. Wir haben eine Parterrewohnung. Sie hegt im ... .
9. Ihre Eltern beziehen eine neue Wohnung, jetzt müssen sie sie ... . 10. Hat
Ihre Wohnung einen Balkon oder eine ... ? 11. Ist diese Wohnung mit allem ...
? 12. Eigner ... ist Goldes wert.
11*. Übersetzen Sie folgende Präpositionen «в», та», «за». «Поряд», «над», «під», «перед»,
«між», «до» ins Deutsche und gebrauchen Sie sie nach den Mustern:
a. wo?
der Zeitungstisch - Sesseln
Der Zeitungstisch steht zwischen den Sesseln.
1. das Bild - die Wand; 2. die Bücher - der Bücherschrank; 3. der Vater - der
Tisch; 4. der Kronleuchter - die Decke; 5. das Foto - das Sofa; 6. der
Teppich - der Parkettboden; 7. der Nachttisch - das Bett; 8. das Lehrbuch -
der Schreibtisch; 9. die Stehlampe - die Liege; 10. der Garten - das Haus; 11.
der Kühlschrank - der Herd; 12. das Tischtuch - der Esstisch.
b. wohin?
der Student - die Tafel
Der Student geht an die Tafel
1. die Tischlampe - der Schreibtisch; 2. der Stuhl - der Esstisch; 3. der
Kleiderschrank - die Wand; 4. der Sessel - der Zeitungstisch; 5. die Bücher -
der Bücherschrank; 6. die Bettdecke - das Bett; 7. das Bild - die Couch; 8.
der Kühlschrank - die Küche; 9. der Nachttisch - die Betten; 10. der Lüster -
die Decke; 11. der Teppich - die Liege; 12. der Bruder - die Schule.
12. Antworten Sie auf folgende Fragen nach den Mustern:
а. Wohin legen Sie Ihre Lehrbucher?
(der Schreibtisch - in)

Ich lege meine Lehrbücher in den Schreibtisch.


1. Wohin hängen Sie die Wandlampe? (das Bett - über) 2. Wohin legen Sie
die Tischdecke? (der Tisch - auf) 3. Wohin stellen Sie Stühle? (der Esstisch -
an) 4. Wohin geht der Junge? (die Straße - auf) 5. Wohin geht diese
Studentin? (die Tafel - an) 6. Wohin gehen die Studenten? (der Lehrraum -

112
in) 7. Wohin hängen Sie den Spiegel? (die Wand - an) 8. Wohin stellen Sie
die Waschmaschine? (das Badezimmer - in) 9. Wohin stellen Sic die
Spülmaschine? (die Kuche - in) 10, Wohin gehen Sie nach dem Unterricht?
(das Haus - nach) 11. Wohin stellen Sie die Stehlampe? (das Sofa - neben)
12. Wohin legen Sie den Föhn? (das Badezimmer - in)
b. Wo steht der Kleiderschrank?
(das Schlafzimmer - in)
Der Kleiderschrank steht im Schlafzimmer.
1. Wo ist die Kaffeemaschine? (die Küche - in) 2. Wo ist das Klosettbecken?
(die Toilette - in) 3. Wo sind das Waschbecken, die Dusche und das Bad?
(das Badezimmer - in) 4. Wo hängen die Gardinen und Vorhänge? (die
Fenster - an) 5. Wo steht der Staubsauger? (das Vorzimmer - in) 6. Wo hängt
der Kronleuchter? (die Decke - an) 7. Wo liegt der Teppich? (das Sofa - vor)
8. Wo steht der Gasherd? (der Kühlschrank - neben) 9. Wo steht der
Zeitungstisch? (die Sessel - zwischen) 10. Wo steht der Geschirrschrank?
(der Esstisch - hinter) 11. Wo stehen die Tassen? (der Geschirrschrank - in)
12. Wo steht der Nachttisch? (der Spiegel - vor)
c. Wann haben die Studenten Deutschunterricht?
(der Dienstag - der Donnerstag)
Die Studenten haben den Deutschunterricht am Dienstag und am
Donnerstag.
I. Wann haben die Studenten keinen Unterricht? (der Samstag) 2. Wann
haben Sie keinen Unterricht? (der Sommer) 3. Wann beginnt die Schule? (der
September) 4. Wann arbeiten Ihre Eltern nicht? (der Sonntag) 5. Wann sehen
Sie in der Regel fern? (der Nachmittag und der Abend) 6. Wann fährt ihre
Freundin nach Deutschland? (das Jahr 2009) 7. Wann beginnt das Jahr? (der
Januar) 8. Wann ist der Unterricht zu Ende? (der Juni) 9. Wann sind die
Nächte lang? (der Winter) 10. Wann sind die Nächte kurz? (der Sommer)
II. Wann fahren Sie ins Ausland? (der Juli) 12. Wann haben Sie
Unterrichtsstunden? (der Vormittag)
13** Bilden Sie Sätze:
1. an, stellen, du, das Arbeitszimmer, in, der Schreibtisch, das Fenster? 2.
der Spiegel, hängen, in, zwischen, das Vorzimmer, die Wandlampen. 3. das
Fernsehgerät, stehen, neben, die Schrankwand, die Ecke, in. 4. zwischen, der
Tisch, die Eltern, das Kinderzimmer, in, stellen, zwei Betten. 5. der Teppich,
legen, vor, die Couch, wir, in, das Wohnzimmer. 6. die Wanduhr, das Bild,
neben, hängen. 7. September, beginnen, der Unterricht, an, in, die
Universität. 8. die Großeltern, wohnen, seine, in, das Zweizimmerwohnung.

113
9. der Bekannte, kaufen, die Möbel, neu, heute, mein. 10. sie, die Lampe,
hängen, der Tisch, über? 11. stellen, der Schreibtisch, in, Sie, die Ecke, der
Bücherschrank, oder, neben? 12. das Lehrbuch, dieses, liegen, Buch, unter.
14*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
l. Wo wohnen Sie? 2. Wo liegt Ihre Wohnung? 3. Wieviel Zimmer haben
Sie? 4. Sind Ihre Zimmer groß? 5. Welche Bequemlichkeiten gibt es in Ihrem
Haus? 6. Welche Möbelstücke haben Sie in Ihrer Wohnung? 7. Hat Ihr Haus
einen Fahrstuhl? 8. In welchem Stock liegt Ihre Wohnung? 9. Welche
Haushaltsgeräte haben Sie? 10. Wo steht Ihre Hausnummer? 11. Ist Ihr
Vorzimmer groß? 12. Wie ist ihre Wohnung möbliert? Ist sie gemütlich? 13.
Sind die Wände in Ihrer Wohnung tapeziert oder gekachelt? 14. Wohin
hängen Sic Bilder? Wohin legen Sie den Teppich? 15. Wohin kommen die
Möbelstücke und die Haushaltsgeräte?
15. Beschreiben Sie die Wohnung anhand des folgenden Dialogs:
- Haben Sie eine Wohnung?
- Ja. Meine Wohnung ist gut, aber sehr klein. Ich habe nur ein Zimmer. Es
liegt im 3. Stock.
- Haben Sic viel Möbel?
- Nein, ich habe nur einen Bücherschrank, ein Sofa und 2 Sessel. Im Flur
hängt ein Spiegel.
- Haben Sie Zentralheizung und Wasserleitung?
- Na ja, dazu habe ich noch Gas, Telefon, einen Müllschlucker und einen
Fahrstuhl.
- Gefällt Ihnen Ihre Wohnung?
- Ja, besonders meine Küche. Sie ist nicht sehr klein und sehr gemütlich.

16. Finden Sie die richtige Übersetzung:


1. Wir haben in unserer Wohnung Gas,
Zentralheizung, Telefon, einen
Müllschlucker.
2. Wir haben noch kein Telefon.

3. In welchem Stock liegt deine


Wohnung?
4. Unsere Wohnung liegt im dritten
Stock / in der dritten Etage.
a. Скільки кімнат у твоїй квартирі?

b. На якому поверсі твоя квартира?


c. У нашій квартирі є газ, центральне
опалення, телефон, сміттєпровід.
d. Тут живе одна сім'я?

114
f. На який поверх Вам потрібно?
5. - Wie groß ist deine Wohnung? - 45
Quadratmeter. g - Яка площа твоєї квартири? -45
квадратних метрів.
6. Wie viele Räume hat deine
Wohnung? h. У квартирі є кухня, ванна і три
7. Wir haben eine Zweizimmerwoh- кімната.
nung.
i. Як мені дістатися нагору?
8. Unsere Wohnung ist mit allem
modernen Komfort.
9. Wie viele Personen wohnen in j. Наша квартира з усіма сучасними
dieser Wohnung? зручностями.

10. Wohnt da eine Familie? к. У нас є їдальня, житлова кімната,


дитяча, ванна, туалет, балкон і
лоджія.
11. Hier wohnen drei Personen.
1. Скільки осіб мешкає в цій
квартирі?
12. Wie komme ich hier hoch? m. Наша квартира на четвертому
поверсі.
13. Welche Etage wollen Sie fahren? n. У нас двокімнатна квартира.

14. Wir haben ein Esszimmer, einen


Wohnraum, ein Kinderzimmer, ein
Badezimmer, eine Toilette, einen
Balkon und eine Logie. о. Тут мешкають три особи.

15. Zur Wohnung gehören eine Küche,


ein Bad und drei Zimmer.
c. У нас ще немає телефону.

17. Übersetzen Sie folgende Repliken ins Deutsche und Ukrainische;


- Привіт!
- Grüß Gott, wie geht's?
- Дякую, чудово. У нас нова квартира.
- Prima! Ist diese Wohnung mit allem Komfort?

115
- Tак, в моєму будинку є центральне опалення, два ліфти, сміттєпровід,
газ і телефон. У нас є також балкон та лоджія.
- Und in weichem Stock liegt eure Wohnung?
- На дев'ятому.
- Wie groß ist eure Wohnung?
- У нас трикімнатна квартира, велика кухня, коридор, ванна і туалет.
- Schön. Grüße deine Eltern von mir. Ich komme bald zu euch. Bis dann.
- До побачення.
18**. Übersetzen Sie folgende Satze ins Deutsche:
I. Цей житловий будинок розташований на розі. 2. Це житлова кімната,
спальня та кабінет. 3. На підлозі лежить великий килим. 4. У кімнаті є
стіл, диван і два крісла. 5. Стіл стоїть між шафою та диваном. 6. У
спальні стоять два ліжка, шафа та дві тумбочки, чи не так? 7. Над
диваном висить картина. Вона дуже гарна. 8. Наша нова квартира має
багато приміщень. Це три кімнати, кухня, коридор, ванна кімната,
туалет, балкон та дві лоджії. 9. У твоєму будинку є ліфт та сміттєпровід?
10. Ми ставимо письмовий стіл між книжковою шафою та кріслом.
II. На якому поверсі знаходиться його квартира? 12. Двері знаходяться
навпроти вікна. 13. Праворуч від дивану стоїть крісло. Тут сидить мій
батько і дивиться телевізор. Він палкий телеглядач. 14. Поряд з ліжком
ми ставимо тумбочку. 15. В кухні є обідній стіл, два стільці,
холодильник та газова плита. 16. Моя сестра мешкає у висотному
будинку. 17. Це наша сходова клітка. Тут 4 квартири. 18. Де тут вхідні
двері? 19. Його квартира на першому поверсі. 20. У Вас балкон чи
лоджія? 21. Вбудована шафа дуже зручна. 22. Ця сантехніка дуже
зручна. 23. Які побутові прилади Ви б хотіли мати? 24. Наша нова
двокімнатна квартира сучасно умебльована і затишна. 25. Моя бабуся
часто каже: «Своя піч найкраще гріє.»
19. Lesen Sie den Text «Mein Haus» vor und Ubersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 1: Mein Haus
Mein Haus ist in der Gartenstraße. Wollen Sie es sehen? Dann zeige ich es
Ihnen.
Wir stehen jetzt vor dem Haus. Es hat zwei Stockwerke und liegt in einem
Garten. Unten im Erdgeschoss wohne ich mit meinen Eltern; über uns wohnt
Familie Müller. Neben der Haustür ist die Hausnummer: Gartenstraße 7. Die
Wohnung oben hat einen Balkon. Er ist über der Haustür. Im Hausflur ist die
Treppe. Unten ist nur Heizung. Im Erdgeschoss ist das Vorzimmer.

116
Hier links ist das Wohnzimmer; neben dem Wohnzimmer ist mein
Arbeitszimmer. Dort rechts sind das Kinderzimmer und das Schlafzimmer, und
hier ist die Küche. Zwischen der Küche und dem Schlafzimmer sind das
Badezimmer und die Toilette.
Wir gehen jetzt nach links ins Wohnzimmer. Die Couch dort an der Wand und
die Sessel sind ganz neu. Den Esstisch und die Stühle wollen wir ans Fenster
stellen. Den Fernseher stellen wir in die Ecke dort. Der Teppich ist nicht sehr
groß, wir müssen noch einen Teppich kaufen. Über die Couch wollen wir noch
ein Bild von München hängen.
19.1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
1. Wo liegt dieses Haus? 2. Wieviel Stockwerke hat das Haus? 3. Wer wohnt
im ersten Stock? 4. Hat diese Wohnung einen Balkon? 5. Wie groß ist die
Wohnung im Erdgeschoss?
20. Lesen Sie den Text «Meine Wohnung» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 2: Meine Wohnung
Wir haben eine neue Dreizimmerwohnung. Unser Wohnhaus ist hoch. Unsere
Wohnung liegt im 7. Stock, aber wir haben einen Fahrstuhl. Die Wohnungen in
unserem Haus sind mit allem Komfort, wir haben Gas, Telefon, Wasserleitung,
Strom, Zentralheizung, einen Balkon und einen Müllschlucker. In jedem
Treppenhaus sind vier Wohnungen.
Das große Wohnzimmer und das Schlafzimmer unserer Wohnung gehören
meinen Eltern und das kleine Zimmer gehört mir und meiner kleinen Schwester.
Im Wohnzimmer stehen ein Tisch, einige Stühle, zwei Sessel, ein großer
Bücherschrank, ein Sofa und ein Fernseher. Da sitzen wir abends und sehen fem.
Alle meinen Familienangehörigen sind leidenschaftliche Fernsehzuschauer.
Auf dem Fußboden liegt ein großer Teppich. An den Wänden hängen Bilder.
Im Schlafzimmer stehen 2 Betten, ein Kleiderschrank und zwei Nachttische.
Das Kinderzimmer ist klein, aber gut. Wir haben dort ein Bett und eine Couch,
einen Schreibtisch und viele Bücherregale.
Wir haben auch eine schöne Küche., ein Badezimmer und die Toilette. Die
Wände unserer Zimmer sind schön tapeziert. Die Küche und das
Badezimmer sind gekachelt. Wir haben unsere Wohnung gern und räumen
sie immer gut auf.
20.1. Stellen Sie Fragen zum Text.
20.2. Geben Sie den Textinhalt wieder.
21. Lesen Sie den Text «Birgit hat eine neue Wohnung» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische:

117
Text 3: Birgit hat eine neue Wohnung
Meine Cousine Birgit hat jetzt eine neue Vierzimmerwohnung. Heute besuche
ich sie und sehe diese Wohnung. Birgit wohnt Lindenstraße 19. Das ist ein
neues Hochhaus an der Ecke. Die Hausnummer steht über der Eingangstür.
Dieses Haus hat alle Bequemlichkeiten: Gas, Telefon, Zentralheizung,
Wasserleitung, einen Müllschlucker im Treppenhaus und einen Fahrstuhl.
Birgits Wohnung liegt im fünften Stock. Das Vorzimmer ist nicht sehr groß,
aber sehr gemütlich. Da hängt schon ein Spiegel zwischen zwei Wandlampen,
liegt ein Teppich. Dem Spiegel gegenüber steht ein Kleiderschrank. Vor dem
Spiegel steht ein Nachttisch. Aber andere Räume sind noch nicht möbliert.
Hier links ist das Wohnzimmer mit einem Balkon. Dort neben dem
Wohnzimmer sind das Kinderzimmer und das Arbeitszimmer. Da rechts ist
die Küche. Zwischen der Küche und dem Schlafzimmer ist das Bad und die
Toilette. Alle Wohnräume sind groß, aber am größten ist das Kinderzimmer.
Birgit hat 2 Kinder: einen Sohn und eine Tochter. Die Kinder können hier
spielen und schlafen. Alle Zimmer sind schön tapeziert und haben
Parkettböden. Das Badezimmer, die Toilette und die Küche sind gekachelt.
Birgit und ihr Mann wollen übermorgen für ihre neue Wohnung Möbel und
viele moderne Haushaltsgeräte kaufen. Wir sprechen mit Birgit darüber.
Übermorgen komme ich zu ihnen und wir möblieren zusammen ihre
Wohnung.
21.1. Stellen Sie die Wohnung von Birgit schematisch dar.
21.2. Wie will Birgit ihre neue Wohnung möblieren? Wohin kommen alle Möbelstücke?
(Nach links, nach rehts, in die Mitte, ans Fenster usw.) Beschreiben Sie die
zukünftige Möblierung dieser Wohnung.
22**. Schreiben Sie zum Thema «Mein Heim».
23. Sprechen Sie mit Ihren Mitstudenten über ihre Heime.
24. Erzählen Sie über das Haus / die Wohnung Ihrer Freundin / Ihres Freundes.
25*. Wo möchten Sie zukünftig lieber wohnen? In einem Haus im Vorort (в передмісті)
oder in einer möblierten Wohnung in einem Hochhaus im Zentrum der Stadt (в
центрі міста)? Diskutieren Sie darüber mit Ihren Studienkollegen.

LEKTION 16
Lexik: Studium. Unterricht.
Grammatik: Die Deklination der Substantive. Pluralbildung der Substantive.
Adverbien. Allgemeines.

118
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Studium n -s,- Studien - заняття; вивчення; навчання (у вищому
навчальному закладі); das Studiuni beginnen (begann, hat begonnen) //
abschließen (schloss ab, hat abgeschlossen) - починати // завершувати
навчання; Studienjahr n -(e)s, -e - навчальний рік (у вищому
навчальному закладі); im ersten (zweiten) Studienjahr sein (war, ist
gewesen) / stehen (stand, hat gestanden) - бути, навчатися на першому
(Другому) курсі; Studiengruppe / -п - навчальна група (у вищому
навчальному закладі); Studienbuch п -(e)s, ,. .bucher - Залікова книжка;
2. Lehrkraft f-, ...kräfte - викладач, педагог: Lektor т -s, Lektoren,
Lektorin f -, -піп - викладач(ка) (вищого навчального закладу);
Dozent т -en, -en, Dozentin f -, -nen - доцент; Professor m -s, -in,
Professorin f -. -nen - професор(ка); Unsere Lehrkräfte sind
fachkundig, erfahren, hoch qualifiziert und geben uns immer gute
Ratschläge (Rat m -es, Ratschläge). - Наші викладачі знаючі,
досвідчені, висококваліфіковані й дають нам завжди гарні поради.
3. (sich) üben (übte (sich), hat (sich) geübt) in (D.) - тренувати(ся);
Übung f -, -en - Вправа; eine schriftliche, mündliche, grammatische,
lexikalische Übung - письмова, усна, граматична, лексична вправа;
4. Lehrstoff т -(e)s, -е - навчальний матеріал; den Lehrstoff durchnehmen
(nahm durch, hat durchgenommen), besprechen (besprach, hat besprochen)/
festigen (festigte, hat gefestigt), Üben (übte, hat geübt), systematisieren
(systematisierte, hat systematisiert), aktivisieren (aktivisierte, hat aktivisiert),
beherrschen (beherrschte, hat beherrscht) - проходити, обгово-
рювати, закріплювати, тренувати, систематизувати, активізувати,
засвоювати навчальний матеріал;
5. schreiben (schrieb, hat geschrieben) - писати; etw, (A.) an die Tafel schreiben
- писати на дошці; schreiben mit (D.) - писати чим.-н.; aufschreiben
(schrieb auf, hat aufgeschrieben) - записувати; einschreiben (schrieb ein, hat
eingeschrieben) - вписувати; umschreiben (schrieb um, hat umgeschrieben) -
переписувати; von der Tafel (aus dein Buch) etw. (A.) abschreiben (schrieb
ab, hat abgeschrieben) - списувати що-н. з дошки (з книжки); etw. (А.) aus
(D.) herausschreiben (schrieb heraus, hat herausgeschrieben) - виписувати
що-н. з чого-н.; etw. (А.) beschreiben (beschrieb, hat beschrieben) —
описувати що-н.; Schreiben n -s, - (офіційний) лист; написання;
Rechtschreibung f -, - / Orthographie f -, -n - орфографія, правопис;
Schreibzeug n -e(s), -e - письмове приладдя: Kugelschreiber m -s, - -
кулькова ручка; Füller m -s,- - авторучка ; Bleistift m -e(s), -e - олівець;
Radiergummi m -s, -s - гумка; Heft n -e(s), -e - зошит, etw. (A.) ins Heft
aufschreiben - записувати що-небудь в зошит; Schreibzeuge mitnehmen
(nahm mit. hat mitgenommen) - брати з собою письмове приладдя;

119
6. sich setzen (setzte sich, hat sich gesetzt) / Platz nehmen (nahm, hat
genommen) - сісти, зайняти місце // aufstehen (stand auf, hat aufgestanden) -
вставати, підводитися;
7. Fleiß m -es - старанність; mit Fleiß / fleißig - старанний, старанно II
faul - лінивий;
8. Buchstabe m -ns i n, -n- літера, буква; buchstabieren (buchstabierte, hat
buchstabiert) - називати по літерах; buchstäblich - дослівно;
9. Satz m -es, Sätze - речення; Sätze bilden (bildete, hat gebildet) -
складати, будувати речення; der Aufsatz -твір;
10. j-m (D.) etw. (A.), von (D) über (A.) erzählen (erzählte, hat erzählt) -
розповідати кому-н. про що-н. ; etw. (А.) nacherzählen (erzählte nach,
hat nacherzählt) - переказувати що-н.; Nacherzählung f-, -en - переказ;
11. glauben (glaubte, hat geglaubt) / denken (dachte, hat gedacht) / meinen
(meinte, hat gemeint) - вірити; думати, гадати; вважати;
12. Fortschritt т -e(s), -e - успіх; (große / kleine) Fortschritte machen
(machte, hat gemacht) - досягати (великих / малих) успіхів;
13. klar - ясний, зрозумілий // unklar - неясний, незрозумілий; j-m (D.)
etw. (А ) erklären (erklärte, hat erklärt) - пояснювати кому-н. що-н.;
Erklärung f-, -еn - пояснення;
14. wiederholen (wiederholte, hat wiederholt) - повторювати;
Wiederholung f-, -en - повторення;
15. Wort n -(e)s, Wörter; Worte - слово; geflügelte Worte - крилаті слова;
wörtlich — дослівний, дослівно; das Wörterbuch - словник; das
Taschenwörterbuch - кишеньковий словник; das deutsch-ukrainische
Wörterbuch - німецько-український словник; ein Wort im
Wörterbuch nachschlagen (schlug nach, hat nachgeschlagen) - шукати
яке-небудь слово у словнику; das Wörterbuch gebrauchen (gebrauchte,
hat gebraucht) - користуватися словником;
16. Übersetzung f-, -en - переклад; die Übersetzung aus einer Sprache in eine
andere - переклад з однієї мови на іншу; die Übersetzung aus dem
Ukrainischen ins Deutsche - переклад з української мови німецькою; die
wörtliche (buchstäbliche), simultane Übersetzung - дослівний, синхронний
переклад; Übersetzer m -s, - / Dolmetscher m -s, - перекладач (письмовий,
усний); übersetzen (übersetzte, hat übersetzt) - перекладати;
17. Fehler m -s, - - помилка; Fehler machen / begehen (beging, hat
begangen) - робити помилки, помилятися // korrigieren (korrigierte, hat
korrigiert) - виправляти помилки; fehlerlos / fehlerfrei - безпомилковий;
der Schreib-, Druck-, Übersetzungsfehler - описка (помилка в
написанні), друкарська помилка, помилка в перекладі; der
grammatische, phonetische, orthographische Fehler - граматична,

120
фонетична, орфографічна помилка; Fehlerberichtigung f -, -еп /
Fehlerkorrektur f-, -еn - виправлення помилок;
18. gewöhnlich - звичайно, зазвичай; звичайний;
19. Kenntnisse PI. - знання; j-m (D.) Kenntnisse beibringen (brachte bei,
hat beigebracht) - навчати кого-н. чого-н.; Kenntnisse einschätzen
(schätzte ein, hat eingeschätzt), prüfen (prüfte, hat geprüft) /
kontrollieren (kontrollierte, hat kontrolliert) - оцінювати, перевіряти,
контролювати знання;
20. Note f-, -я / Zensur f-, -еn - оцінка: die Eins (sehr gut) - відмінно;
die Zwei (gut) - добре; die Drei (befriedigend) - задовільно; die Vier
(genügend) - (не)задовільно; die Fünf (ungenügend, od. nicht bestan -
den) - дуже погано; eine Note / Zensur geben (gab, hat gegeben) -
поставити оцінку; eine Note / Zensur bekommen (bekam, hat
bekommen) - одержати оцінку;
21. (un)aufmerksam - (не)уважний, (не)уважно; (Un)Aufmerksamkeit f-,
-en- (не)увага, (не)уважність; j-m (D.) viel, wenig Aufmerksamkeit
schenken (schenkte, hat geschenkt) - приділяти кому-н. багато, мало уваги;
22. langsam // schnell - повільний, повільно II швидкий, швидко; recht
schnell // recht langsam - досить швидко // досить повільно; zu
schnell // zu langsam - надто швидко // надто повільно;
23. Prüfung f-, -еп - іспит, екзамен; eine Vor-, Aufnahme-, Semester-,
Abschlussprüfung in Deutsch abelegen (legte ab, hat abgelegt) /
bestehen (bestand, hat bestanden) - скласти залік, вступний,
семестровий, випускний iспит (екзамен) з німецької мови;
24. Universitätsräume (Pl.) - університетські приміщення: Univer-
sitätsbibliothek f-, -еп - університетська бібліотека; Aula f-, Aulen -
актова зала; Lesesaal т -(e)s, ...säle - читальний зал; der Hörsaal -
лекційна аудиторія (лекційна зала); Sporthalle f -, -еn - спортивний
зал; Mensa f -, -еп - студентська їдальня; Dekanat п -(e)s, -е -
деканат; Fakultät f -, еп - факультет; Institut n -(e)s, -е - інститут;
Lehrstuhl т -(e)s, ...Stühle - кафедра; Rektorat я -(e)s, -е - ректорат;
25. Ohne Fleiß kein Preis. - Прислів'я: Без труда нема плода.

GRAMMATIK
Die Deklination der Substantive
Singular
N. Das ist der Lektor, der Student, die Lektorin, das Kind.
G. Das ist das Buch des Lektors, des Studenten, der Lektorin, des Kindes.
D. Ich gebe das Buch dem Lektor, dem Studenten, der Lektorin, dem Kind.

121
A. Ich frage den Lektor, den Studenten, die Lektorin, das Kind.
Plural
N. Das sind die Lektoren, die Studenten, die Lektorinnen, die Kinder.
G. Das sind die Bücher der Lektoren, der Studenten, der Lektorinnen, der
Kinder.
D. Ich gebe die Bücher den Lektoren, den Studenten, den Lektorinnen, den
Kindern.
A. Ich frage die Lektoren, die Studenten, die Lektorinnen, die Kinder.
Pluralbildung der Substantive
Beuchten Sie die Pluralformen:

m
der Bleistift - die Bleistifte
der Satz - die Salzt
der Raum - die Räume
der Bruder - die Brüder_
der Vater - die Väter _
der Fehler - die Fehler_
der Student - die Studenten
der Radiergummi - die Radiergummis
n
das Heft - die Hcfte;
das Lehrzimmer - die Lehrzimmer_
das Wort - die Worter
das Studium - die Studien
das Auto - die Autos
f
die Lehrkraft - die Lehrkräfte
die Übersetzung - die Übersetzungen
die Tafel - die Tafeln
die Mutter - die Mütter_
die Tochter - die Töchter_
2. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Er schreibt den Satz.
A: Stimmt dos?
B: Ja, das stimmt. Er schreibt den Satz.
1. Er schreibt den Aufsatz. 2. Er wiederholt den Text. 3. Er sieht den Fehler.
4. Er sieht den Herrn. 5. Er sieht den Studenten. 6. Er macht die Übung. 7. Er

122
liest das Buch. 8. Er fragt die Eltern. 9. Die Stundenten nehmen den Lehrstoff
durch. 10. Wir schreiben die Nacherzählung. 11. Sie machen die Übersetzung
aus dem Deutschen ins Ukrainische. 12. Mein Freund gibt mir das deutsch-
ukrainische Taschenwörterbuch.
b. Da ist ein Text.
A: Sehen Sie den Text?
B: Ja, ich sehe da einen Text.
1. Da ist ein Heft. 2. Da ist ein Fehler. 3. Da ist ein Satz. 4. Da ist ein Herr. 5.
Da ist ein Student. 6. Da ist ein Buch. 7. Da ist ein Zimmer. 8. Da ist eine
Übung. 9. Da ist ein Wort. 10. Da ist ein Schreibzeug. 11. Da ist ein
Radiergummi. 12. Da ist ein Kugelschreiber.
c. Sehen Sie da ein Buch?
A: Ja, ich sehe da ein Buch.
B: Nein, ich sehe da kein Buch.
1. Sehen Sie da ein Heft? 2. Sehen Sie da einen Fehler? 3. Sehen Sic da einen
Studenten? 4. Sehen Sie da eine Übung? 5. Sehen Sie da einen Text? 6. Sehen
Sie da eine Frau? 7. Sehen Sie da einen Herrn? 8. Sehen Sie da ein Wort?
9. Sehen Sie da einen Buchstaben? 10. Sehen Sie da eine Lektorin? 11. Sehen
Sie da einen Füller? 12. Sehen Sie da einen Bleistift?
d. Sehen Sie da keinen Fehler?
A: Doch, ich sehe da einen Fehler.
B: Ja, ich sehe da keinen Fehler.
1. Sehen Sie da keinen Bleistift? 2. Sehen Sie da keinen Radiergummi?
3. Sehen Sie da keinen Füller? 4. Sehen Sie da kein Buch? 5. Sehen Sie da
keinen Herrn? 6. Sehen Sie da keinen Text? 7. Sehen Sie da keine Übung? 8.
Sehen Sie da keinen Buchstaben? 9. Sehen Sie da keine Frau? 10. Sehen Sie
da keinen Satz? 11. Sehen Sie da kein Wort? 12. Sehen Sic da keine Mensa?
3. Ergänzen Sie die Artikel:

1. Wir lesen ... Text und machen ... Übung. 2. Wir schreiben ... Satz. 3. Inge
schreibt... Satz nicht. 4. Sie stellt... Frage. 5. Sie fragt... Herrn. 6. Er gibt...
Antwort und fragt ... Studenten. 7. Alle wiederholen ... Regel. 8. Die
Studenten wiederholen auch ... Vokabeln. 9. Rolf liest... Text. 10. Er liest...
Satz schlecht. 11. Wir lesen auch ... Zeitungen und ... Bücher. 12. Die
Studenten machen Fortschritte.
4. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:

123
a. Ich studiere Deutsch. Und du?
A: Ich studiere auch Deutsch.
B: Und ich studiere Englisch.
1. Ich studiere Französisch. Und du? 2. Ich studiere an der Universität in
Halle. Und du? 3. Ich bin im ersten Studienjahr. Und du? 4. Ich mache
Fortschritte. Und du? 5. Ich verstehe diesen Satz nicht. Und du? 6. Ich übe die
Vokabeln. Und du? 7. Ich mache eine Übung. Und du? 8. Ich schreibe einen
Aufsatz. Und du? 9. Ich schreibe neue Wörter von der Tafel ab. Und du? 10.
Ich schreibe mit dem Füller. Und du? 11. Ich wiederhole neue Vokabeln. Und
du? 12. Ich buchstabiere das Wort. Und du?
b. Besuchen Sie diesen Herrn?
A: Ja, ich besuche diesen Herrn.
B: Nein, ich besuche diesen Herrn nicht.
1. Besuchen Sic den Unterricht gut? 2. Besuchen Sie diese Universität? 3.
Besuchen Sie diese Lehrer? 4. Besuchen Sie diese Lektorin? 5. Besuchen Sie
diese Frau? 6. Besuchen Sie diese Studenten? 7. Besuchen Sie diese
Lektoren? 8. Besuchen Sie Ihre Freunde? 9. Besuchen Sie diese
Doppelstunde? 10. Besuchen Sic heute die Bibliothek? 11. Besuchen Sie die
Sporthalle? 12. Besuchen Sie jetzt die Mensa?
5*. Ergänzen Sie durch «lernen» oder «stutdieren»:
1. Diese Studenten ... an der Universität in Rostock. 2. Monika arbeitet viel,
sie ... gut. 3. Wo ... Herr Böhme? 4. Wie lange ... er an der Universität? 5. Als
Fremdsprache ... Franz und Potcr Englisch. 6. Max ist im 1. Studienjahr. Er ...
noch nicht lange. 7. Wann ... ihr die Vokabeln? 8. Erich ... neue Wörter und
bildet Sätze. 9. Sein Bruder besucht die Oberschule, er ... gut. 10. Wir ... diese
Regel und machen Übungen. 11. Die Studenten ... orthographische Regel
immer gut und schreiben gewöhnlich fehlerlos. 12.... du fleißig?
6/ Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
Besuchen, wir, der Unterricht, gut
Wir besuchen den Unterricht gut.
1. besuchen, wir, die Bibliothek, oft, sehr. 2. schreiben, du, der Satz, richtig.
3. besuchen, Rolf, der Lektor, morgen. 4. antworten, Eva, die Fragen, auf,
langsam, zu. 5. fragen, Martin, Herr Müller, im Unterricht, viel. 6. bilden, sie,
vier, der Satz. 7. die Studenten, oft, der Lektor, besuchen. 8. ihr, zu Hause,
viel, arbeiten? 9. beherrschen, gut, er, der Lehrstoff? 10. der Text, die
Lehrerin, die Studenten, aufgeben. 11. das Heft, in, aufschreiben, nehmen,

124
und, der Student, das Schreibzeug, neue Wörter. 12. ich, der Satz, übersetzen,
aus, in, das Deutsch, die Muttersprache, dieser.
7. Üben Sie zu dritt nach dem Muster:
Peter ist im ersten Studienjahr.
A: Ich meine, Peter ist im ersten Studienjahr. Glaubst du das nicht?
B: Ja, ich denke auch, er ist im ersten Studienjahr.
C: Nein, ich glaube das nicht, er ist im zweiten Studienjahr.
1. Klaus ist im dritten Studienjahr. 2. Inge besucht den Unterricht recht gut. 3.
Wir üben die Vokabeln zu wenig. 4. Er studiert an der Universität in Jena. 5.
Er gebraucht oft das Wörterbuch. 6. Martin Schreibt oft Aufsätze. 7. Rolf
macht schon Fortschritte. 8. Er antwortet auf die Fragen immer richtig. 9.
Wemer liest zu langsam. 10. Dagmar besucht die Universität. 11. Wolfgang
ist jetzt in der Mensa. 12. Sie schenkt dem Studium viel Aufmerksamkeit.
8**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
A: durch Substantive:
1. Der Lektor erklärt ... (студенти) die Regel. 2. Susanne bringt ... (брат)
Hefte und Bleistifte. 3. Die Stundenten üben sich in... (орфографія). 4. Heute
nehmen wir ... (новий навчальний матеріал) durch. 5. Heinrich schreibt
neue ... (слова) von ... (дошка) aufmerksam ab. 6. Wann schließt du dein ...
(навчання) ab? 7. Wie groß ist diese ... (навчальна група)? 8. Mein
Studienfreund bildet ... (речення) und ich schreibe ... (твір). 9. ...
(Викладачі) unserer Universität sind sehr erfahren und hoch qualifiziert. Sie
geben uns immer gute ... (поради). 10. Er nimmt... (кулькова ручка) und ...
(зошит), setzt sich an ... (стіл) und macht schriftliche ... (вправи). 11. Diese
Studentin arbeitet immer mit ... (старанність). 12. Ist deine ... (переказ)
fehlerlos?
B: durch Verben und Wendungen:
1. Unsere Studiengruppe ... (складатися) aus 11 Studenten. 2. Mein Bruder
... (брати з собою) immer viele Schreibzeuge ... . 3. Der Lektor ...
(приходити), ... (вітати) uns, wir ... (сідати) ... und unsere
Unterrichtstunde ... (починатися). 4. Diese Studiengruppe ... (проходити)
einen neuen Lehrstoff ... und morgen muss sie diesen Lehrstoff ...
(обговорювати), ... (систематизувати), ... (закріпити) und
(активізувати). 5. Wir ... (тренуватися) immer in der Aussprache und in
der Orthographie. 6. Was ... (думати, гадати) du? 7. Kannst du mir von
deiner Fakultät und von deinem Lehrstuhl ... (розповідати)? 8. Ihre Hefte,
Lehrbücher und Studienbücher ... (лежати) in diesem Bücherschrank. 9.
Mein Studienfreund arbeitet sehr fleißig und ... (досягати успіхів). 10. Die

125
Studenten ... (повторювати) die Regeln, ... (тренувати) diese Regeln und
... (переказувати) Texte. 11. - ... (помилятися) du oft? - Ja, aber der
Lektor... (виправляти) meine Fehler. 12. Unser Lehrer ... (задавати) uns
die Hausaufgabe ....... (ставити) Noten und ... (прощатися) von uns ....
C: durch Possessivpronomen und Artikel:
1. Karin sitzt gewöhnlich da. Hier liegen ... Bücher und Hefte. 2. Ich sitze an
diesem Tisch. ... Platz ist da. 3. Erich und Hans, wo sind ... Plätze? 4. Ist
Paula ... Mitstudentin? 5. Wir antworten auf die Fragen und der Lektor schätzt
... Kenntnisse ein. 6. Ich schreibe leider nicht fehlerfrei. Kannst du ... Fehler
korrigieren? 7. ... Lehrerin Ist hoch qualifiziert, sie bringt uns gute Kenntnisse
bei. 8. Wir können Ihnen jetzt ... Universitätsräume zeigen. Das sind ...
Universitätsbibliothek,... Aula,... Lesesaal,... Hörsäle,... Sporthalle,... Mensa
und ... Dekanat.... Rektorat und... Lehrstuhle liegen im zweiten Stock. 9. Dieser
Student liest zu langsam und ... Aussprache ist nicht immer richtig. 10. Kannst
du mir ... Aufmerksamkeit schenken? 11. Studiert er immer fleißig? Sind ...
Zensuren immer gut? 12. Ich mache Ubersetzungen gern, aber ich kenne noch
nicht alle Wörter und schlage neue Wörter in... Wörterbuch nach.
D: durch Adverbien und Adjektive:
1. Unsere Lehrgruppe arbeitet immer ... (старанно). 2. Das Studium an
unserer Universität ist ... (важкий), aber sehr ... (цікавий). 3. Unser Lektor
erklärt den Lehrstoff immer... (ясно). 4. Üben Sie sich in der Aussprache ...
(часто)? 5. Meine Studienkollegin antwortet immer ... (безпомилково). 6.
Wir übersetzen diesen Text... (дослівно). 7. Ich habe in meinem Studienbuch
nur ... (відмінні) Noten. 8. Du liest ... (надто швидко). 9. Meine Schwester
ist noch ... (мала) und liest noch ... (досить повільно). 10. Müsst ihr diese
Übung ... (письмово) machen? 11. In diesem Text gibt es ... (орфографічні)
Fehler. 12. Kannst du schon ... (синхронний) Ubersetzung machen?
9**. Antworten Sie nach den Mustern:
а. Wessen Heft ist das? (diese Studentin)
Das ist das Heft dieser Studentin.
1. Wessen Lehrbuch ist das? (meine Lektorin) 2. Wessen Studienbuch ist das?
(diese Studentin) 3. Wessen Aufsatz ist das? (dieser Student) 4. Wessen Platz
ist das? (mein Freund) 5. Wessen Kugelschreiber ist das? (mein Bruder) 6.
Wessen Schreibzeug ist das? (mein Studienkollege) 7. Wessen Übersetzung
ist das? (meine Schwester) 8. Wessen Wörterbuch ist das? (mein
Studienkollege) 9. Wessen Fehlerkorrektur ist das? (meine Freundin) 10.
Wessen Bleistift ist das? (meine Mutter) 11. Wessen Füller ist das? (mein
Vater) 12. Wessen Buch ist das? (meine Großmutter)

126
b. Was lernen Sic ? (Fremdsprachen)

c. Ich lerne eine Fremdsprache.


1. Wen besuchst du? (Freunde) 2. Was üben Sie ? (Regeln) 3. Wen besticht
er? (Herren) 4. Wen besucht der Lektor 7 (Studenten) 5. Was bildet der
Student? (Sätze) 6. Was schreibt ihr ? (Wörter) 7. Was gebrauchen Sic?
(Wörterbücher) 8. Was besuchst du ? (Unterrichtsstunden) 9. Was hast du?
(Bleistifte) 10. Was macht ihr? (Übungen) 11. Was begehen Sic? (Fehler) 12.
Was schlägst du im Wörterbuch nach? (Vokabeln)
d. Wem gibst du das Heft? (die Schwester)
Ich gebe das Heft der Schwester.
1. Wem gibst du den Kugelschreiber? (die Mitstudentin) 2. Wem gibst du das
Studienbuch? (der Mitstudent) 3. Wem gibst du den Bleistift? (der Bruder) 4.
Wem gibst du den Füller? (die Freundin) 5. Wem gibst du das Wörterbuch?
(der Freund) 6. Wem schenkst du die Aufmerksamkeit? (die Eltern) 7. Wo
studiert Rolf? (die Universität) 8. Wo studierst du? (die Fakultät für
Fremdsprachen) 9. Wo arbeiten die Studenten? (der Lesesaal) 10. Wo essen
die Studenten? (die Mensa) 11. Wo treiben die Studenten Sport? (die
Sporthalle) 12. Wo ist dein Freund jetzt? (die Aula)
e. Ich habe ein Heft. Und du? (2)
Ich habe zwei Hefte.
1. Ich habe einen Bleistift. Und du? (3) 2. Er hat ein Lehrbuch. Und sie? (4) 3.
Sic macht eine Übung. Und sie? (Pl.) (2) 4. Mein Bruder hat ein Wörterbuch.
Und du? (5) 5. Sic bekommt eine gute Note. Und du? (2) 6. Er macht einen
orthographischen Felder. Uns sie? (4) 7. Wir lesen einen Text. Und ihr? (3) 8.
Wir schreiben heute einen Aufsatz. Und Ihre Gruppe? (2) 9. Ich mache eine
Übersetzung aus dem Deutschen ins Ukrainische. Und er? (3) 10. Dieser Student
hat ein Schreibzeug. Und sie? (5) 11. Auf diesem Tisch liegt ein Studienbuch.
Und was liegt da? (10) 12. Da ist ein Hörsaal. Und was ist dort? (6)
10**. Bilden Sie Sätze:
1. beginnen, das Studium, mein, an, der Bruder, die Universität, September,
im, sein. 2. unterrichten, die Dozentin, die Fakultät, unsere, diese, an, die
deutsche Sprache. 3. die Orthographie, wir, sich üben, in. 4. ihr, der Lehrstoff,
müssen, dieser, durchnehmen? 5. neue Wörter, von, abschreiben, die Tafel,
die Studenten. 6. du, mitnehmen, viele, immer, Schreibzeuge? 7. der Text,
wiederholen, ich, und, er, nacherzählen. 8. er, arbeiten, und, fleißig,
bekommen, Noten, nur, gut. 9. Sie, buchstabieren, das Wort, können, dieses?
10. morgen, für, aufgeben, der Aufsatz, die Lektorin, wir. 11. dein,

127
einschätzen der Lehrer, die Kenntnisse, wie? 12. die Studenten, die
Aufmerksamkeit, müssen, das Schreiben, schenken.

11. Finden Sie die richtige Übersetzung:


а.
1. Ти розмовляєш німецькою мовою? Verstehen Sie mich?

2. Ти розумієш німецьку мову? a. Du musst den Text nacherzählen.


3. Як це називається німецькою b. Soll ich lesen, schreiben, übersetzen,
мовою? antworten, wiederholen und
nacherzählen?
4. Все зрозуміло?
c. Ich will Englisch sprechen, lesen und
schreiben lernen.
5. Я кочу навчитися розмовляти,
читати та писати англійською d. Sprichst du Deutsch? (Kannst du
мовою. Deutsch?)
6. Ви мене розумієте? e. Könnt ihr das Wörterbuch benutzen?
7. Я Вас (не) розумію. f. Wie heißt das auf Deutsch?
8. Це твоя перша іноземна мова? g. Nein, Deutsch lerne ich als zweite
9. Ні, німецьку мову я вивчаю як Fremdsprache.
другу іноземну. h. Ist alles klar?
10. Ти повинен перекачати текст.
11. Мені читати, писати, переклада- j. Ist das deine erste Fremdsprache?
ти, відповідати, повторити та
переказувати? k. Verstehst du Deutsch?
12. Ви можете користуватися
словником?
1. Ich verstehe Sie (nicht).
b.
1. Wie viele Fehler hast du?
2. So ist es. Richtig. a. Яке у вас домашнє завдання?

b. У кого все правильно, одна


помилка, немає помилок?

128
c. Можна запитати, читати,
3. Nein, das stimmt nicht. перекладати, починати,
відповідати?
d. Скільки у тебе помилок?
4. Was habt ihr als Hausaufgabe auf? e. Я хотів би Вас запитати.
5. Ich fahre nach Deutschland und
möchte noch besser Deutsch lernen. f. Мусить бути краще.
6. Wie kann man diese Frage besser
formulieren? g. Як можна краще сформулювати це
7. Soll ich ohne oder mit dem запитання?
Wörterbuch übersetzen? h. Тобі треба працювати старанніше.
8. Darf ich fragen, lesen, übersetzen,
beginnen, antworten? i. Мені перекладати без словника чи
9. Ich möchte Sie fragen.
зі словником?
j. Ти повинен бути уважнішим.
10. Ich möchte antworten.
к. Я їду до Німеччини і хотів би ще
11. Wer hat alles richtig, einen Fehler, краще вивчити німецьку мову.
keinen Fehler? 1. Так, правильно.
12. Das muss besser werden. m. Я хотів би відповісти.
13. Du musst aufmerksamer sein.

14. Du musst fleißiger arbeiten. n. Ні, це не так / це неправильно.

12*. Ergänzen Sie folgende Sätze:


1. Welche Sprache sprecht ... zu Hause? 2. - Fehlt heute jemand? - Nein,
heute sind ........ 3. Da kommt der Lehrer und der Unterricht ... . 4. Die
Studenten ... den Lehrer und der Lehrer sagt «Guten Tag». 5. Diese
Übersetzung ist schwer und ich muss... benutzen. Ich habe aber heute...
und meine Freundin gibt mir ..... 6. Wir lesen alle zusammen einen ... vor.
Alle Studenten haben eine gute ... . 7. Der Student muss dieses Wort
aufschreiben, aber er hat kein .... 8. Manfred und Erich lesen immer gut. Sie
haben immer eine gute ... . 9. Der Lehrer nimmt einen Bleistift und fragt:
«Was habe ich hier?» Eine Studentin antwortet: «Sie haben . ». 10. Nach
... Unterricht gehen die Studenten nach Hause. 11. Walter steht im ersten ... .
12. Wir machen Übungen ... und ....

129
13**. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsehe:
1. Заняття в університеті починаються о 14-й годині. 2. Викладач
приходить і вітає студентів. 3. Наша група невелика. Вона складається з 10
студентів. 4. Сьогодні всі присутні. 5. Ми читаємо текст, перекладаємо
його з німецької мови українською та переказуємо його. 6. Я даю своїй
подрузі олівець, гумку та книгу, а вона дає мені авторучку та зошит. 7.
Студента перекладають тексти зі словником. Я теж часто шукаю якесь
слово у словнику. 8. Викладач перевіряє знання студентів та оцінює їхні
знання. 9. Він навчає студентів іноземної мови. 10. Мій брат зазвичай
добре виконує домашні завдання. 11. У нашому університеті працює
багато досвідчених та висококваліфікованих викладачів, доцентів та
професорів. 12. Студенти записують в зошити нові слова та складають з
цими словами речення. 13. Ця студентка працює дуже багато та досягає
великих успіхів. 14. Ти можеш прочитати та перекласти цей текст? 15. Нам
задали цю вправу. 16. Ти завжди звертаєш увагу на вимову? 17. Цей
навчальний матеріал важкий, але дуже цікавий. 18. Нам потрібно
повторити текст та переказати його. 19. Можна поставити питання? 20. Тут
є гумка й олівець. 21. Він вже вчиться на другому курсі і може дати мені
гарні поради. 22. Моя подруга читає німецькою ще досить повільно та
неуважно. 23. Він вже добре знає всі правила та дуже багато слів. 24. Ти
завжди добре розумієш пояснення викладача? 25. Коли у Вас починаються
заняття в університеті?
14*. Lesen Sie den Text «Unsere Universität» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 1: Unsere Universität
Unsere Universität ist alt und sehr bekannt im In- und Ausland. Da sind
viele Institute und Fakultäten. An unserer Universität unterrichten erfahrene
und hoch qualifizierte Lehrkräfte: Professoren, Dozenten und Lektoren. Sie
bringen uns gute Kenntnisse bei. Das Rektorat der Universität liegt im ersten
Stock. Im zweiten und dritten Stock liegen unser Dekanat, Lehrstühle und
Hörsäle. Alle Lehrräume sind groß und hell. Die Bibliothek und der
Lesesaal sind im Erdgeschoss. Unsere Turnhalle ist da links und die Aula da
rechts. Der Unterricht an der Universität beginnt um 9 Uhr und ist um 14
Uhr zu Ende. Die Studenten haben jeden Tag 3 Doppelstunden, aber
sonnabends und sonntags haben sie keine Unterrichtstunden. Nach dem
Unterricht gehen viele Studenten in die Mensa und dann in den Lesesaal und
machen dort ihre Hausaufgaben. Ich aber mache meine Hausaufgaben
gewöhnlich zu Hause. Alle Studenten meiner Studiengruppe arbeiten immer
fleißig und wir machen schon große Fortschritte.

130
14.1. Stellen Sie anhand des Textes Fragen zum Thema «Meine Universität» und lassen
Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen beantworten.
14.2. Nehmen Sie diesen Text als Muster, erweitern Sie ihn und erzählen Sie über Ihre
Universität.
15*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wo studieren Sie? 2. Ist das Studium an der Universität schwer?
3. Arbeiten Sie im Lesesaal? 4. Besuchen Sie die Mensa oft? 5. Wo liegt Ihr
Dekanat? 6. In welchem Stock liegt Ihr Rektorat? 7. Wo ist die Sporthalle?
8. Ist die Aula Ihrer Universität groß? 9. Wo liegen die Lehrstühle? 10. Was
gibt es in den Lehrräumen? 11. Gibt es an Ihrer Universität viele Fakultäten?
12. Wie sind die Lehrkräfte an Ihrer Universität?
16**. Schreiben Sie zum Thema «Meine Universität».
17. Führen Sie mit Ihrem Freund aus Österreich ein Gespräch zum Thema «Unser
Studium an der Universität». Fragen Sie einander:
- Wo studierst du? Wie ist deine Universität?
- Was studierst du?
- In welchem Studienjahr stehst du? usw.
18. Lesen Sie den Text «Siegfried studiert Fremdsprachen» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische:
Text 2: Siegfried studiert Fremdsprachen
Mein Freund heißt Siegfried Braun. Er ist Student und steht im ersten
Studienjahr. Er arbeitet viel und macht große Fortschritte. Siegfried studiert
Fremdsprachen: Englisch und Französisch. Seine Eltern fragen ihn oft: «Was
macht ihr im Unterricht? Wie arbeitest du? Machst du Fortschritte?» Die
Eltern glauben, er liest schon Bücher in Englisch und Französisch, versteht
alles und spricht sehr gut Fremdsprachen. Aber das ist nicht so. Siegfried
kennt jetzt noch nicht alle Regeln und nicht viele Vokabeln, er liest und
spricht englisch und französisch noch recht langsam, aber seine Aussprache
ist richtig. Das Studium an der Universität ist schwer, aber es ist sehr
interessant. Siegfried versteht die Erklärungen der Lektoren immer gut und
antwortet auf die Fragen der Lehrer in der Regel richtig. Nach dem Unterricht
an der Universität arbeitet Siegfried zu Hause. Er macht Übungen mündlich und
schriftlich, übersetzt Texte aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche
und aus dem Deutschen ins Englische und Französische und erzählt sie nach.
Der Lektor korrigiert seine Übersetzungen und Übungen im Unterricht und gibt
ihm gute und sehr gute Noten. Siegfried kennt das Sprichwort «Ohne Fleiß kein
Preis» und möchte die Fremdsprachen gut beherrschen.

131
18.1. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
18.2. Nehmen Sie diesen Text als Muster, erweitern Sie ihn und erzählen Sie über Ihren
Fremdsprachenunterricht.
19*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wo studieren Sie? 2. Sind Sie im ersten oder im zweiten Studienjahr?
3. Welche Fremdsprachen studieren Sie? 4. Wie oft haben Sie
Deutschunterricht? 5. Besuchen Sie den Unterricht gut? 6. Was machen Sie
im Deutschunterricht? 7. Ubersetzen Sie immer mit dem Wörterbuch?
8. Verstehen Sit die Erklärungen der Lektoren immer gut? Stellen Sie oft
Fragen? Geben Ihre Lektoren Ihnen Ratschläge? 9. Machen Sie Übungen
mündlich oder schriftlich? 10. Sind die Übersetzungen aus dem Deutschen ins
Ukrainische für Sie leicht? 11. Können Sie deutsche Texte schon
nacherzählen? 12. Arbeiten Sie immer fleißig? 13. Was meinen Sie, sind Ihre
Deutschkenntnisse gut? 14. Was glauben Sie, arbeiten Sie richtig? 15. Welche
Noten sind in Ihrem Studienbuch?
20. Erzählen Sie Ihrem Freund / Ihrer Freundin Uber Ihr Studium.
21, . Lesen Sic den Text «Ingrid macht die Hausaufgaben» vor und Übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische:
Text 3: Ingrid macht die Hausaufgaben
Nach dem Unterricht geht Ingrid schnell nach Hause, isst zu Mittag, liest ein
bisschen ein Buch, spielt mit ihrer kleinen Schwester und setzt sich dann an
ihren Arbeitstisch. Sie hat für heute sehr viel auf. Ingrid nimmt ihre
Lehrbücher, Wörterbücher, Schreibzeuge und Hefte und legt sie auf den
Tisch. Sie lernt fleißig neue Regeln, wiederholt den alten Lehrstoff, liest
aufmerksam den Text und schreibt neue Wörter in ihr Heft heraus. Dann
schlägt sie neue Wörter im Wörterbuch nach, bildet mit diesen Wörtern Sätze,
übersetzt den Text aus dem Englischen in die Muttersprache und beantwortet
Fragen zum Text. Nach der Nacherzählung des Textes macht Ingrid
grammatische und lexikalische Übungen. Sie übt sich viel in der Grammatik
und Orthographie und schreibt immer fehlerlos. Dann schreibt sie einen
Aufsatz. Das macht sie gern. Die Lehrer geben ihr für ihre Aufsätze nur gute
Noten. Um 19 Uhr ist Ingrid schon frei und geht zu ihrer Freundin zu Besuch.
21.1. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
1. Was macht Ingrid nach dem Unterricht? 2. Was hat sie für heute auf? 3.
Wie arbeitet sie an dem Text? 4. Macht sie Übungen schriftlich oder
mündlich? 5. Begeht sie orthographische Fehler? 6. Welche Aufgaben macht
Ingrid gern? 7. Welche Zensuren bekommt sie in der Regel?

132
21.2. Unterteilen Sie diesen Text in einige Abschnitte und linden Sie für jeden Abschnitt
eine Überschrift.
21.3. Geben Sie den Textinhalt wieder.
22. Fuhren Sie ein Gespräch zum Thema «Heute haben wir Deutschunterricht»:
Personen: Rolf, Uwe und Dieter (drei Studenten), Herr König (Lektor)
Zeit: in der Pause
Situation: Nicht alle Studenten arbeiten mit Fleiß. Der Lektor erklärt, wer
fleißig und wer nicht fleißig ist und wie sie richtig im
Deutschunterricht arbeiten sollen.
23. (Iben Sie zu zweit In Rollen:
Klaus ist Student an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist im ersten
Studienjahr und lernt als Fremdsprache Französisch. Er macht noch
keine Fortschritte. Warum ist es so?
Walter ist im zweiten Studienjahr an der Friedrich-Schiller-Universität
Jena. Er macht schon Fortschritte. Er arbeitet richtig. Wie macht er
das? Welche Ratschläge gibt er Klaus?
24. Fuhren Sie ein Gespräch zum Thema «Wie lernen wir eine Fremdsprache?»:
Personen: drei Studenten und der Lektor
Zeit: nach dem Deutschunterricht
Situation: Die Sudenten arbeiten viel, sie machen aber keine Fortschritte.
Machen sie alles richtig?
25. Diskutieren Sie mit Ihren Mitstudenten über die Worte von Johann Wolfgang von
26. Goethe: Wer fremde Sprachen nicht weiß, weiß nichts von seiner eigenen.

LEKTION 17
Lexik: Im Sprachlabor.
Grammatik: Imperativ. Sätze mit gleichartigen Satzgliedern.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Labor n -s, -s (cкор. від Laboratorium n ~s, Laboratorien) розм -
лабораторія; das Sprachlabor - фонокабінет; Viele moderne
Sprachlabors stehen unseren Studenten zur Verfügung. - Багато
сучасних фонокабінетів є в розпорядженні наших студентів.

133
2. zuerst - спочатку // zuletzt - наприкінці, врешті-решт, зрештою,
востаннє;
3. Kopfhörer m-s,- навушник; die Kopfhörer aufsetzen (setzte auf, hat
aufgesetzt) - одягнути навушники; die Kopfhörer abnehmen (nahm ab,
hat abgenommen) - зняти навушники;
4. Band n -(e)s, Bänder - плівка; auf Band sprechen (sprach, hat
gesprochen) — наговорювати на плівку; das Tonband - магнітна
плівка; Tonbandübung f-, -en - завдання (вправа) на магнітній плівці;
Tonbandgerät -e(s), -е - магнітофон; Tonbandaufnahme f -, -еп -
аудіозапис; sich (D.) eine Tonbandaufnahme anhören (hörte sich an,
hat sich angehört) - прослуховувати аудіозапис; das Videoband -
магнітна стрічка для відеозапису; das Video(band)gerät —
відеомагнітофон;
5. schalten (schaltete, hat geschaltet) / einschalten (schaltete ein, hat
eingeschaltet) - вмикати (увімкнути) // ausschalten (schaltete aus, hat
ausgeschaltet) - вимикати; auf «Aufnahme» («Wiedergabe») schallen /
den Schalter auf «Aufnahme» («Wiedergabe») stellen (stellte, hat
gestellt) / die Taste «Aufnahme» («Wiedergabe») drücken (drückte, hat
gedruckt) - натиснути (ввімкнути) кнопку «запис» («відтворення»);
6. j-m (D.) nachsprechen (sprach nach, hat nachgesprochen) -
повторювати за ким-н.;
7. Lautstärke f -, -en - сила звуку, гучність; die Lautstärke regulieren
(regulierte, hat reguliert) - регулювати силу звуку;
8. Kassette f -, -en - касета; die Kassette auflegen (legre auf, hat
aufgelegt) - поставити касету // die Kassette abnehmen - зняти
касету; die Kassette zurückspulen (spulte zurück, hat zurückgespult) -
перемотати касету (назад); das Kassettentonbandgerät /
Kassettenrecorder m -s,- касетний магнітофон;
9. abspielen (spielte ab, hat abgespielt) - прослухати; das Tonband, die
Aufnahme, die Kassette, die Schallplatte, die Diskette (-, -n), CD
(Compact Disc f -, -s), DVD (Digital-Videodisc f -, -s) abspielen -
прослухати плівку, фонозапис, касету, платівку, дискету, компактний
диск, компактний відеодиск;
10. Seite f-, -еn - сторінка; auf Seite 7 - на сьомій сторінці;
11. finden (fand, hat gefunden) - знаходити;
12. j-m (DJ zuhören (hörte zu, hat zugehört) - слухати кого-н.;
13. Gedicht n -(e)s, -e - вірш; ein Gedicht vortragen (trug vor, hat
vorgetragen), auswendig lernen (lernte, hat gelernt) - читати
(декламувати) вірш, вивчити вірш напам'ять;
14. brauchen (brauchte, hat gebraucht) - потребувати;

134
15. Pause / -en - перерва; (Mittags-) Pause machen (machte, hat
gemacht) - зробити перерву (на обід); pausenlos - без перерви;
16. fließend - вільно;
17. aufpassen (passte auf, hat aufgepasst) - бути уважним;
18. ergänzen (ergänzte, hat ergänzt) - доповнювати;
19. Beispiel -(e)s, -e - приклад; Beispiele anführen (führte an, hat
angeführt) - наводити приклади;
20. vergleichen (verglich, hat verglichen) - порівнювати;
21. diktieren (diktierte, hat diktiert) - диктувати;
22. auf etw. (A.) achten (achtete, hat geachtet) / etw. (A.) beachten
(beachtete, hat beachtet) - звертати увагу на що-н.; брати до уваги
що-н.; стежити за чим-н.;
23. j-m (D.) leicht fallen (fiel, ist gefallen) - легко даватися // schwer
fallen - важко даватися; Die Grammatik fällt ihm (ihr) schwer. -
Граматика дається йому (їй) важко.
24. Vorlesung f -en - лекція; eine Vorlesung halten (hielt, hat
gehalten) - читати лекцію; zur Vorlesung gehen (ging, ist gegangen) -
йти на лекцію; Vorlesungen besuchen (besuchte, hat besucht) -
відвідувати лекції;
25. Übung macht den Meister. - Прислів 'я: Вправа майстра робить.

GRAMMATIK
Verben im Imperativ
Sie arbeiten im Sprachlabor nicht jeden Tag.
- Arbeiten Sie jeden Tag im Sprachlabor!
Sie lesen nicht richtig vor.
- Lesen Sie richtig vor!
Du arbeitest im Sprachlabor nicht jeden Tag.
- Arbeite jeden Tag im Sprachlabor!
Du liest nicht richtig vor.
- Lies richtig vor!
Ihr arbeitet im Sprachlabor nicht jeden Tag.
- Arbeitet jeden Tag im Sprachlabor!
Ihr lest nicht richtig vor.
- Lest richtig vor!
Wir arbeiten im Sprachlabor nicht jeden Tag.
- Wollen wir im Sprachlabor jeden Tag arbeiten!
- Arbeiten wir jeden Tag im Sprachlabor!

135
Wir lesen nicht richtig vor.
- Wollen wir richtig vorlesen!
- Lesen wir richtig vor!

Sätze mit gleichartigen Satzgliedern


Konjunktionen: und, aber, oder, nicht... sondern, nicht nur... sondern auch,
sowohl... als auch, je... desto, bald... bald, teils... teils,
einerseits... andererseits, weder... noch, entweder... oder u.a.
Er schaltet auf Wiedergabe und reguliert die Lautstärke.
Im Sprachlabor spielen wir entweder die Aufnahmen ab oder sprechen die
Texte auf Band.
Setze die Kopfhörer auf und schalte das Tonbandgerät ein!
Sie schaltet das Tonbandgerät nicht ein, sondern aus.
Die Studenten haben nicht nur/ sowohl/ weder/ entweder Texte sondern auch/
als auch/ noch/ oder Tonbandübungen auf.
Weder ich noch meine Freundin bekommt schlechte Noten.
Dieser Student arbeitet viel im Sprachlabor, spricht aber noch nicht sehr gut
aus.
Die Arbeit im Sprachlabor ist teils/ einerseits schwer, teils / anderseits
interessant.
Wir haben Deutschunterricht bald in diesem Lehrraum bald im Sprachlabor.
Arbeite an diesem Tonbandtext zu Hause oder im Sprachlabor!
2. Uben Sie nach den Mustern:
a. Texte - lesen
Lesen Sie bitte Texte!
1. Vokabeln - sich anhören; 2. Sätze - übersetzten; 3. Bücher - lesen;
4. Fragen - stellen; 5. Antworten - geben; 6. Tonbandübungen - machen;
7. Tonbandtexte - nacherzählen; 8. Fremdsprachen - studieren;
9. Tonbandgeräte - einschalten; 10. Kopfhörer - abnehmen; 11. Gedichte -
vorlesen; 12. Kassetten - auflegen.
b. Wir gehen zur Vorlesung.
Gehe auch zur Vorlesung.
Geht auch zur Vorlesung.
1. Wir schreiben Sätze. 2. Wir wiederholen Regeln. 3. Wir stellen Fragen.
4. Wir geben Antworten. 5. Wir machen Tonbandübungen. 6. Wir hören uns

136
Tonbandtexte an. 7. Wir studieren Fremdsprachen. 8. Wir erzählen Texte
nach. 9. Wir sprechen Texte auf Band. 10. Wir schalten Tonbandgeräte aus.
11. Wir setzen die Kopfhörer auf. 12. Wir schreiben neue Wörter auf.
c. Hausaufgaben
Machen wir Hausaufgaben!
Wollen wir Hausaufgaben machen!
1. Tonbandgeräte; 2. Vokabeln; 3. Regeln; 4. Sätze; 5,.Fragen; 6. Antworten;
7. Kopfhörer; 8. die Kassette; 9. Texte; 10. die Aufnahme; 11. Beispiele;
12. die Übersetzung.
3*. Bilden Sie Sätze nach dem Muster. Gebrauchen Sie dabei alle Imperativformen:
das Sprachlabor, heute, besuchen
Besuche (besucht, besuchen Sie) heute das Sprachlabor!
Besuchen wir (wollen wir) heute das Sprachlabor (besuchen)!
1. die Lautstärke, regulieren, gut; 2. die Vokabeln, sprechen, auf Band;
3. immer, Deutsch, sprechen; 4. zurückspulen, die Kassette; 5. drücken, die
Taste «Aufnahme»; 6. auf «Wiedergabe», schalten; 7. mit, arbeiten, Fleiß;
8. diktieren, Vokabeln, neu; 9. Texte, lesen, fließend; 10. Übung 5, Seite 7,
auf, finden; 11. aufschreiben, die Hausaufgabe; 12. aufpassen, im Unterricht;
13. mündlich, auf, antworten, diese, Fragen; 14. machen, jetzt, Pause;
15. bekommen, Noten, gut; 16. sich (D.) anhören, Tonbandübungen;
17. nicht... sondern, das Tonbandgerät, einschalten, ausschalten; 18. nicht nur
... sondern auch, Übungen, mündlich, schriftlich, machen; 19. nehmen, weder
... noch, Hefte, Lehrbücher; 20. sprechen, der Tonbandtext, auf Band, und,
auflegen, die Kassette.
4*. Bilden Sie Substantive mit der Nachsilbe -ung und übersetzen Sie sie ins Ukrainische:
bilden, erklären, übersetzen, bedeuten, beschreiben, vorlesen.
4.1. Bilden Sie Sätze mit gleichartigen Satzgliedern. Gebrauchen Sie dabei diese
Substantive und entsprechende Konjunktionen.
5. Machen Sie zu zweit die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. das Tonbandgerät
A: Brauchst du ein Tonbandgerät?
B: Nein, ich brauche kein Tonbandgerät. Ich habe es schon.
1. das Lehrbuch; 2. die Aufnahme; 3. das Tonband; 4. die Tonbandübung;
5. das Gerät; 6. die Kassette; 7. die Tonbandübungen; 8. die Kopfhörer;
9. die Schalplatte; 10. der Kugelschreiber; 11. Kassetten; 12. Tonband-
aufnahmen.

137
b. das Gerät einschalten - ausschalten
c. A: Ich schalte das Gerät ein. Und du?
d. B: Ich schalte das Gerät aus.
1. das Videoband einschalten - ausschalten; 2. die Kopfhörer aufsetzen -
abnehmen; 3. die Kassette auflegen - abnehmen; 4. die Hausaufgabe hören -
aufschreiben; 5. die Aufnahmen machen - abspielen; 6. den Text hören -
nachsprechen; 7. auf Aufnahme schalten - auf Wiedergabe schalten; 8. auf
Band sprechen - das Tonband zurückspulen, 9. das Tonband abspielen - das
Tonbandgerät ausschalten; 10. das Tonbandgerät einschalten - die
Tonbandübungen machen; 11. auf die Taste Aufnahme drücken - den Text
auf Band sprechen; 12. Beispiele anführen - den Text vorlesen.
e. Der Lektor sagt: «Schalten Sie auf Aufnahme!»
A: Wir schalten auf Aufnahme und sprechen den Text auf Band.
B: Schalte auch auf Aufnahme und sprich den Text auf Band.
Der Lektor sagt:
1. «Schalten Sie das Gerät ein!» 2. «Schalten Sic auf Wiedergabe!» 3.
«Sprechen Sie Ihre Antworten auf Band!» 4. «Sprechen Sie den Text nach!»
5. «Nehmen Sie die Kopfhörer ab!» 6. «Setzen Sie die Kopfhörer auf!» 7.
«Spulen Sie das Tonband zurück!» 8. «Spielen Sie das Tonband ab!» 9.
«Wiederholen Sie den Text!» 10. «Regulieren Sie die Lautstärke!» 11.
«Drücken Sic die Taste Wiedergabe!» 12. «Ergänzen Sie die Sätze!»
6**. Bilden Sie Satze nach dem Muster:
а. Fragen zum Text stellen - den Text nacherzählen
Zuerst stellt Paul Fragen zum Text, dann erzählt er den Text nach.
1. die Kassette auflegen - das Gerät einschalten; 2. die Kopfhörer aufsetzen -
das Gerät einschalten; 3. auf Wiedergabe schalten - die Aufnahme abspielen;
4. das Tonband auflegen - auf Aufnahme schalten; 5. auf Wiedergabe
schalten - den Text nachsprechen; 6. auf Aufnahme schalten - den Text
nacherzählen; 7. auf Aufnahme schalten - den Text auf Band sprechen; 8. das
Gerät ausschalten - die Spule abnehmen; 9. das Tonband zurückspulen - das
Tonband abspielen; 10. das Tonbandgerät ausschalten - das Tonband
abnehmen; 11. den Text wiederholen - die Fragen zum Text beantworten;
12. die Regeln lernen - Beispiele anführen.
7. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Er macht Tonbandübungen.
A: Arbeitet er im Sprachlabor?
B: Ja, er arbeitet im Sprachlabor.

138
1. Er schaltet das Gerät ein. 2. Er hört schlecht. 3. Er macht eine Aufnahme. 4.
Er schaltet auf Wiedergabe. 5. Er setzt die Kopfhörer auf. 6. Er schaltet das
Gerät aus. 7. Sie antwortet auf die Fragen. 8. Die Aufnahme ist zu Ende. 9.
Sie drückt die Taste «Pause». 10. Sie schaltet auf «Wiedergabe». 11. Er setzt
die Kopfhörer auf. 12. Sie legt die Kassette auf.
b. Ich höre schlecht.
A: Regulieren Sie die Lautstärke!
B: Reguliere die Lautstärke.
1. Ich möchte mir den Tonbandtext anhören. 2. Ich spreche den Text nach. 3.
Ich mache eine Tonbandübung. 4. Ich erzähle den Text nach. 5. Ich mache
eine Aufnahme. 6. Ich antworte auf die Fragen. 7. Ich spiele die Aufnahme
ab. 8. Die Tonbandübung ist aus. 9. Ich bilde Beispiele. 10. Ich diktiere neue
Wörter. 11. Ich trage das Gedicht vor. 12. Ich höre dem Lektor zu.
8. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern:
a. Ich spreche wenig Deutsch.
Sprechen Sie mehr Deutsch!
1. Ich übe wenig die Aussprache. 2. Ich arbeite wenig im Sprachlabor. 3. Ich
arbeite wenig zu Hause. 4. Ich übe wenig die Vokabeln. 5. Ich spreche wenig
im Unterricht, 6. Ich stelle wenig Fragen. 7. Ich wiederhole die Regeln nicht.
8. Ich mache keine Pause. 9. Ich passe nicht immer auf. 10. Ich lese nicht
fließend. 11. Ich führe keine Beispiele an. 12. Ich lese den Text nicht vor.
b. Karl passt nicht gut auf.
Pass gut auf, Karl!
1. Werner schaltet das Gerät nicht ein. 2. Rolf sieht die Aufgaben nicht immer
durch. 3. Monika spricht Wörter nicht deutlich aus. 4. Manfred verbessert
nicht immer die Fehler. 5. Dieter liest die Texte nicht laut vor. 6. Uwe
reguliert die Lautstärke nicht. 7. Dagmar spricht den Text nicht nach.
8. Christine schaltet das Tonbandgerät nicht aus. 9. Inge spielt die Kassette
nicht ab. 10. Heinz spult die Kassette nicht zurück. 11. Siegfried beachtet die
Aussprache nicht. 12. Johann spricht dem Lektor nicht nach.
9. Geben Sie Ihrem Freund Ratschläge nach dem Muster. Gebrauchen Sie dabei die unten
gegebenen Wörter:
Ihr Freund sagt: «Ich höre Sie schlecht.»
- Reguliere die Lautstärke!
1. Ich habe schlechte Noten. 2. Ich spreche die Wörter nicht deutlich aus.
3. Ich vergesse oft die Vokabeln. 4. Ich habe wenig Übung. 5. Ich mache oft

139
Fehler. 6. Ich achte auf die Aussprache nicht. 7. Ich lerne wenig Wörter.
8. Ich bin mit meiner Arbeit unzufrieden. 9. Ich lese nicht fließend. 10. Ich
Ubersetze falsch. 11. Ich spreche dem Lektor nicht nach. 12. Ich beachte die
Orthographie nicht.
mehr arbeiten, mehr Bücher lesen, mehr Sätze bilden, die Lautstärke
regulieren, die Vokabeln regelmäßig wiederholen, laut lesen, mehr im
Sprachlabor üben, oft das Sprachlabor besuchen, fleißig arbeiten; die
Hausaufgaben fleißig machen, im Wörterbuch nachschlagen, Regeln lernen
10*. Ergänzen Sie folgende Sätze:
A: durch passende Wörter:

1. Dieter antwortet ... . 2. Der Student liest viel. Er liest ... . 3. Karl macht
Fehler. Er schreibt... . 4. Eva lernt die Vokabeln gut. Sie wiederholt sie ... .
5. Leider besuche ich ... meine Freunde. 6. Der Lektor ... die Aufgaben ... .
7. Paul besucht die Vorlesungen schlecht und arbeitet wenig im Sprachlabor,
der Lektor ist.... 8. Diese Studenten arbeiten .... 9. Heute ... Dieter eine Eins.
10. Er ... im Unterricht gut... . 11. Ich kenne dieses Wort nicht und ... es im
Wörterbuch .... 12. Der Lehrer erklärt die Regel und ... Beispiele ....
fließend, ganz richtig, unzufrieden, selten, nachschlagen, regelmäßig,
bekommen, falsch, aufpassen, aufgeben, fehlerlos, aufführen
B: durch gleichartige Satzglieder:
1. Je mehr Hans im Sprachlabor arbeitet desto ... . 2. Dieter schaltet auf
«Aufnahme» und ... . 3. Dagmar drückt die Taste «Wiedergabe» aber ... . 4.
Im Sprachlabor hören wir uns entweder Tonbandtexte oder ... an. 5. Inge
macht nicht nur Tonbandübungen sondern .. . 6. Peter muss den Text nicht
vorlesen sondern ... . 7. Bald sprechen die Studenten dem Lektor die Texte
nach bald ... 8. Du musst im Unterricht sowohl aufpassen als auch ... . 9. Ich
kann noch diesen Text weder fließend vorlesen noch ... . 10. Müssen wir das
Gedicht auswendig lernen oder...? 11. Dieser Tonbandtext ist teils leicht teils
.... 12. Einerseits fällt mir die Arbeit im Sprachlabor schwer andererseits ....
11. Fordern Sie Ihre(n) Kommilitonen nach den Mustern auf:
а. Ihr Ubersetzt diesen Satz nicht richtig.
Ihr sollt diesen Satz richtig übersetzen.
1. Ihr erzählt den Text falsch nach. 2. Ihr macht keine Fortschritte. 3. Ihr
schlägt neue Wörter im Wörterbuch nicht nach. 4. Ihr macht Schreibfehler.
5. Ihr passt im Unterricht nicht auf. 6. Ihr besucht das Sprachlabor nicht oft.
7. Ihr lest den Text zu langsam vor. 8. Ihr kommt zum Unterricht zu spät.

140
9. Ihr seid in der Vorlesung nicht aufmerksam. 10. Ihr schenkt eurem Studium
wenig Aufmerksamkeit. 11. Ihr besucht die Universitätsbibliothek nicht oft.
12. Ihr korrigiert eure grammatischen Fehler falsch.
b. Du wiederholst die Grammatik nicht.
Du sollst die Grammatik wiederholen.
Wiederhole die Grammatik!
1. Du antwortest nicht richtig. 2. Du liest den Text nicht richtig vor. 3. Du
lernst das Gedicht nicht auswendig. 4. Du arbeitest nicht fleißig. 5. Du
korrigierst deine Fehler nicht. 6. Du wiederholst diese Regel nicht. 7. Du
trägst das Gedicht nicht richtig vor. 8. Du systematisierst den Lehrstoff nicht.
9. Du schreibst neue Vokabeln nicht aus. 10. Du bist in der Vorlesung nicht
aufmerksam. 12. Du buchstabierst dieses Wort nicht richtig.
12*. Äußern Sie Ihre Bitte dem Lektor nach dem Muster:
Ich habe keine Kassette.
Geben Sie mir bitte eine Kassette.
1. Ich kann die Lautstärke nicht regulieren. 2. Ich kann das Tonbandgerät
nicht einschalten. 3. Ich habe keine Kopfhörer. 3. Ich kann die Taste
«Aufnahme» nicht drücken. 4. Ich kann den Schalter auf «Wiedergabe» nicht
stellen. 5. Ich kann diesen Tonbandtext nicht finden. 8. Ich kann die
Kopfhörer nicht abnehmen. 9. Ich kann die Kassette nicht auflegen. 10. Ich
kann die Kassette nicht zurückspulen. 11. Ich kann die Kassette nicht
abspulen. 12. Ich kann das Tonbandgerät nicht ausschalten.
13. Üben Sie nach den Mustern:
a. Hast du keine Kassette?
Nimm meine Kassette!
1. Hast du kein Heft? 2. Hast du keinen Füller? 3. Hast du kein Wörterbuch?
4. Hast du keinen Radiergummi? 5. Hast du kein Schreibzeug? 6. Hast du
kein Lehrbuch? 7. Hast du keine Kopfhörer? 8. Hast du keine
Kugelschreiber? 9. Hast du keinen Bleistift? 10. Hast du keinen Platz? 11.
Hast du keinen Stuhl? 12. Hast du kein Buch?
b. Habt ihr keine Tonbandaufnahmen?
Nehmt unsere Tonbandaufnahmen.
1. Habt ihr keine Lehrbücher? 2. Habt ihr keine Hefte? 3. Habt ihr keine
Stühle? 4. Habt ihr keine Wörterbücher? 5. Habt ihr keine Kopfhörer? 6. Habt
ihr keine Bleistifte? 7. Habt ihr keine Schreibzeuge? 8. Habt ihr keine Füller?
9. Habt ihr keine Kassetten? 10. Habt ihr keine Kugelschreiber? 11. Habt ihr
keine Schallplatten? 12. Habt ihr keine Tonbandübungen?

141
14**. Vеrwandeln Sie nach dem Muster die folgenden Satze in die Sätze mit der
Konjunktion «weder...noch» und übersetzen Sie sie in die Muttersprache:
Birgit schaltet bald auf «Aufnahme» bald auf «Wiedergabe».
Christine schaltet weder auf «Aufnahme» noch auf
«Wiedergabe».
1. Rolf hat für heute sowohl schriftliche als auch mündliche Aufgaben auf. 2.
Erika liest nicht nur einen Text, sondern auch ein Gedicht vor. 3. Ingrid macht
Übungen teils mündlich teils schriftlich. 4. Gisela übersetzt Sätze sowohl ins
Deutsche als auch ins Englische. 5. Birgit schaltet das Tonbandgerät bald ein
bald aus. 6. Siegfried schreibt Aufsätze einerseits mit vielen Fehlem
andererseits lange. 7. Diese Studentin begeht sowohl orthographische als auch
grammatische Fehler. 8. Meine Freundin übt sich nicht nur in der Aussprache
sondern auch in der Orthographie. 9. Diese Tonbandübung ist einerseits nicht
leicht andererseits zu lang. 10. Helga nimmt die Kopfhörer bald ab bald setzt
sie sie auf. 11. Ich muss mir dieses Gedicht nicht nur anhören sondern auch es
auswendig lernen und richtig vortragen. 12. Wir spielen die Kassette ab und
machen Tonbandübungen.
15. Finden Sie die richtige Übersetzung:
a. а. Regulieren Sie die Lautstärke!
1. Сьогодні ви послухаєте два
коротких тексти з касети, а потім
запишіть свої відповіді на касету. b. Nehmt euere Antworten auf die
2. Запис триває близько десяти Kassette auf!
хвилин. c. Nein, mündlich.
3. Відрегулюйте гучність! d. Ich kontrolliere eure Aufnahmen.
4. Уважно слухайте!
e. Die Aufnahme dauert etwa 10
5. Відповідайте на контрольні Minuten.
запитання! f. Antwortet auf Kontrollfragen!
6. Ми повинні відповідати на
запитання письмово? g. Die zweite Aufgabe ist die
7. Ні, усно. Nacherzählung des Textes.
h. Vergleicht eure Aussprache mit der
8. Друге завдання - переказ тексту. des Sprechers!

142
j. Sollen wir die Fragen schriftlich
9. Запишіть ваші відповіді на beantworten?
касету! k. Heute hört ihr zwei kurze Texte von
10. Давайте повторимо вірш! der Kassette und dann nehmt eure
antworten auf die Kassette auf.
11. Я перевірятиму ваші записи. 1. Wollen wir das Gedicht
wiederholen!

12. Порівняйте свою вимову з a. Німецька граматика дається мені


вимовою диктора! легко, а вимова - важко.
b. b. Порівняйте свій текст із текстом
1. Beantworte (Beantwortet) bitte die
на дошці!
Fragen!
c. Дайте мені, будь ласка, cловник!
2. Bitte etwas lauter (langsamer, d. Як це буде німецькою?
schneller, leiser)!
e. Трохи голосніше (повільніше,
3. Schreib (Schreibt) das an die Tafel!
швидше, тихіше), будь ласка!
4. Vergleicht euren Text mit dem an
der Tafel!
f. Відповідай(те), будь ласка, на
5. Deutsche Grammatik fällt mir запитання!
deicht, die Aussprache aber fällt mir
schwer. g. Я мушу багато вправлятися
(тренуватися) і часто працюю в
6. Ich muss viel üben und arbeite oft фонокабінеті.
am Sprachlabor.
h. Як перекласти це німецькою
7. Ich setze die Kopfhörer auf und мовою?
spreche auf Kassette, dann höre ich i. Я надіваю навушники і записую
die Kassette ab. на касету, потім прослуховую
8. Geben Sie mir bitte das запис.
Wörterbuch! j. Будьте уважними!
9. Wie übersetzt man das ins
Deutsche?

10. Wie sagt man das auf Deutsch?


i. Hört aufmerksam zu!

143
11. Sage (Sagt) nicht k. Напиши (Напишіть) це на
vor! дошці!
12. Passt auf!
1. Не підказуй(те)!

16**. Übersetzen Sie folgende Satze aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
1. Будь уважним на лекції! 2. Тобі потрібна книжка? 3. Він перекладає
тексти зі словником. 4. Дай мені, будь ласка, олівець та гумку. 5. «Діти,
читайте голосніше!» - каже вчителька. б. Знайдіть текст на сторінці 15!
7. Ти можеш мені дати свою касету? 8. Ці студенти вчаться старанно. 9.
Мій друг вільно читає англійською мовою. 10. Викладач пояснює
правило та наводить приклади. 11. Я хотів би перекласти ці речення. 12.
Вона перемотала касету та вимкнула магнітофон. 13. Тобі легко дається
німецька вимова? 14. Сьогодні всі студенти отримують гарні оцінки. 15.
Перерва закінчується. Всі студенти знову йдуть в аудиторію. 16. На
заняттях студенти повинні бути уважними. 17. Нам на сьогодні задали
не тільки вправи, але й текст. 18. На це запитання викладача він не може
відповісти. 19. Розпочнемо нашу роботу! 20. Ми добре знаємо ці слова і
нам не потрібен словник. 21. Студентам сьогодні не потрібні ні зошити,
ні підручники. Вони працюють у фонокабінеті. 22. З одного боку, робота
у фонокабінеті нелегка, але з іншого боку, дуже важлива і цікава. 23.
Чим більше і старанніше студенти працюють у фонокабінеті, тим краще
вимовляють та читають іноземною мовою. 24. Як я, так і моя подруга
виконуємо завдання добре і одержуємо зазвичай гарні оцінки. 25.
Кожного дня ми працюємо або у фонокабінеті, або в аудиторії, або
відвідуємо лекції. Сьогодні лекцію читає пан Мюллер.
17**. Übersetzen Sie folgende Satze ins Deutsche:

У фонокабінеті
В розпорядженні студентів нашого університету є багато сучасних
аудиторій та лабораторій. Сьогодні ми працюємо у фонокабінеті. Нам не
потрібні книжки. Нам потрібні лише зошити і ручки. Спочатку ми
слухаємо текст. Викладач каже нам: «Одягніть навушники та ввімкніть
апарати.» Потім ми натискаємо на кнопку «Відтворення». Спочатку я
чую погано і регулюю звук. Зараз гучність дуже гарна. Ми знімаємо
навушники, ставимо касету на «Запис» та переказуємо текст. Потім ми
виконуємо завдання з плівки. Ми перевіряємо свої записи на плівці,
вимикаємо магнітофони і записуємо в зошити домашнє завдання. «Дай
мені, будь ласка, твою ручку, в мене сьогодні немає жодної ручки», -
кажу я моїй подрузі. Але в неї є лише одна ручка та олівець. Вона дає
мені олівець. Я записую домашнє завдання. Воно легке і зрозуміле.
Заняття закінчено. Починається перерва.

144
18. Lesen Sie den Text «Deutschunterricht im Sprachlabor» vor und übersetzen Sic ihn ins
Ukrainische:
Text 1: Deutschunterricht im Sprachlabor
Lektor: Also, heute arbeiten wir im Sprachlabor. Zuerst hören wir einen
Text. Setzen Sie die Kopfhörer auf und schalten Sie die Geräte ein!
Student: Sagen Sie bitte, wo sind die Kopfhörer?
L.: Sie liegen da. Sind min alle fertig? Ich meine, ja. Ich schalte auf
«Wiedergabe». Hören Sie sich den Text an und sprechen Sie ihn
nach!
St.: Ich höre schlecht.
L.: Regulieren Sie die Lautstärke! Hören Sie jetzt gut?
St.: Danke, gut.
L.: Jetzt hören Sie sich den Text noch einmal an. So. Und nun
erzählen Sie den Text nach! Sind alle fettig?
Studenten: Ja.
L.: Schalten Sie auf «Aufnahme» und sprechen Sie den Text auf
Band! Jetzt haben wit noch etwas Zeit. Spulen Sie das Tonband
zurück, schalten Sie auf «Wiedergabe» und spielen Sie die
Aufnahme ab, ich höte mir Ihre Antworten an. Danke. Und nun
schreiben Sie die Hausaufgabe auf: machen Sie Tonbandü-
bungen weiter, nehmen Sie Ihre Antworten auf Band. Unser
Unterricht ist zu Ende. Auf Wiedersehen!
Studenten: Auf Wiedersehen!
18.1. Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text:
1. Wo arbeiten heute die Studenten? 2. Was machen die Studenten im
Sprachlabor? 3. Brauchen die Studenten Lehrbücher? 4. Wer hört schlecht?
5. Was sagt der Lektor? 6. Hören sich die Studenten den Text einmal an?
7. Sprechen die Studenten den Text auf Band? 8. Wer spielt die Aufnahmen
ab? 9. Kontrolliert der Lektor die Aufnahmen der Studenten? 10. Was gibt der
Lektor als Hausaufgabe auf?
18.2. Geben Sie den Inhalt des Dialoges in Form eines Monologes wieder.
19. Lesen Sie den Text «Im Sprachlabor» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 2: Im Sprachlabor
Heute haben wir Deutschunterricht im Sprachlabor. Der Lektor Herr Muller
kommt und grüßt uns. Wir begrüßen ihn und der Unterricht beginnt. Heute
brauchen wir weder Lehrbücher noch Schreibzeuge. Wir arbeiten an den
Tonbandübungen und müssen nur aufpassen und fleißig sein. Der Lehrer
erklärt uns die Aufgabe und fuhrt Beispiele an. Jetzt ist schon alles klar. Wir

145
setzen die Kopfhörer auf, schalten unsere Tonbandgeräte ein und drücken die
Taste «Wiedergabe». Zuerst spielen wir die Tonbandübungen ab, hören uns
einen Tonbandtext und Fragen zum Text an. Dann schalten wir auf
«Aufnahme» und sprechen unsere Antworten auf Band. Die Studenten
müssen auch ihre Antworten und Aussprache mit dem Sprecher vergleichen.
Wir arbeiten mit Fleiß. Nicht allen aber fällt diese Aufgabe leicht. Die
Studenten wissen gut: «Übung macht den Meisten) und bekommen gute
Noten.
19.1. Stellen Sie Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
19.2. Erzählen Sie den Text nach.
20**. Schreiben Sic zum Thema «Ich arbeite im Sprachlabor».
21*. Antworten Sie:
1. Wie oft arbeiten Sie im Sprachlabor? 2. Hören Sic sich oft die
Tonbandtexte an? 3. Machen Sie oft Tonbandubungen? 4. Sind die
Tonbandübungen leicht? 5. Was sprechen Sie nach? 5. Gibt es viele
Tonbänder im Sprachlabor? 6. Wie viele Tonbänder haben Sie? 8. Spielen Sie
oft die Tonbänder ab? 9. Haben Sie ein Tonbandgerät? 10. Arbeiten Sie gern
im Sprachlabor? 11. Arbeiten Sie oft an den Gedichten im Sprachlabor?
12. Wie ist Ihre Aussprache?
22. Inszenieren Sie mit Ihren Studienkollegen die folgende Situation:
Heute besuchen die Studenten zum ersten Mal (вперше) das Sprachlabor. Sie
fragen den Lektor: «Wie arbeiten wir mit dem Tonbandgerät?» u. a. m. Der
Lektor beantwortet die Fragen der Studenten.
23. Sprechen Sic mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sic einander:
1. Was gibt es im Sprachlabor? 2. Was machst du dort? 3. Arbeitest du gern
im Sprachlabor? Warum? usw.
24. Fähren Sie ein Gespräch zum Thema «Wie arbeiten wir im Sprachlabor?»:
Personen: Manfred (Student des ersten Studienjahres), Rolf (Student des
zweiten Studienjahres), der Lektor
Situation: Manfred glaubt, die Arbeit im Sprachlabor ist sehr wichtig. Rolf
glaubt, mit der Technik verlieren (втрачати) wir viel Zeit. Er
macht auch ohne Sprachlabor Fortschritte. Der Lektor erklärt,
warum wir im Sprachlabor arbeiten, Wie arbeiten wir dort?
25. Spielen Sie die Szene «Im Sprachlabor».

146
LEKTION 18
Lexik: Mahlzeiten
Grammatik: Perfekt. Das Pronomen man.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Mahlzeit f-, -en - трапеза; Mahlzeit! / Guten Appetit! - Смачного!
2. Mahlzeit! - (вітання в обідній час); Mahlzeiten haben / einnehmen (nahm
ein. hat eingenommen) - їсти;
3. frühstücken (frühstückte. hat gefrühstückt) - снідати; Frühstück n -(e)s,
-e - сніданок;
4. essen (aß, hat gegessen) - їсти; richtig, (un)regelmäßig essen - правильно,
(не)регулярно харчуватися; Essen n -s, — їжа; das Essen zubereiten
(bereitete zu, hat zubereitet) - готувати їжу: kochen (kochte, hat gekocht) -
варити, braten (briet, hat gebraten) - смажити, backen (buk / backte, hat
gebacken) - пекти; kalt, warm essen - їсти холодні, гарячі страви; das
Mittagessen - обід; zu Mittag essen - обідати; das Abendessen / Abend-
brot n - вечеря; zu Abend essen - вечеряти; j-n (A) zum Frühstück,
Mittagessen, Abendessen einladen (lud ein, hat eingeladen, er lädt ein) -
запрошувати кого-н. на сніданок, обід, вечерю;
5. Speise f-, -п / Gericht /і -(e)s, -е / Gang т -(e)s, Gänge - страва; das
Leibgericht / das Lieblingsessen / die Lieblingsspeise - улюблена страва;
Speisekarte f -, -en - меню; die Auswahl (f -, -en) an Speisen - вибір
страв; die Auswahl an Speisen ist groß / reich - вибір страв великий /
багатий; etw. als erstes (zweites) Gericht / als erste (zweite) Speise / als
ersten (zweiten) Gang nehmen - взяти що-н. на перше (друге); die
Vorspeise - закуска; das Hauptgericht - основна страва; die Süßspeise -
солодка страва;
6. Tisch т -(e)s, -е-стіл; den Tisch decken (deckte, hat gedeckt) - накривати
на стіл // den Tisch aufräumen (räumte auf, hat aufgeräumt) - прибирати
зі столу; der Nachtisch / die Nachspeise - десерт;
7. Backwaren PI. - хлібобулочні вироби: Brot n -(e)s.-e - хліб; das Weiß-,
Schwarzbrot - білий (пшеничний), чорний (житній) хліб; Brötchen n
-s, — булочки; belegtes Brot / belegte Brötchen - бутерброд; Gebäck n
-s, - / Keks m -es, -e - печиво; Kuchen m -s, - - пиріг, торт, печиво, кекс;
Torte f-, -п - торт; Törtchen п -s, - - тістечко;
8. Fisch п -es, -е - риба; das Fischgericht - рибна страва;

147
9. Fleisch n -es - м'ясо; das Fleischgericht - м'ясна страва: Schnitzel n -s,-
- шніцель; Das Wiener Schnitzel ist mein Leibfleischgericht. - Шніцель
по-віденськи - моя улюблена м'ясна страва. Kotelett п -(e)s, -s -
(відбивна) котлета;
9. Käse т -s. - - сир (твердий); Schmelzkäse m-s, - плавлений сир: Quark
т -s - сир (м'який);
10. fett - жирний // fettarm - нежирний; Fett п -(e)s, - жир: Butter f- - масло
(коров'яче); Öl п -(e)s, -e - олія; Speck т -(e)s - (свиняче) сало, шпик;
11. Süßigkeiten / Süßwaren Pl. - солодощі: Zucker т -s - цукор; Bonbon т,
п -s, -s - льодяник; Praline f-, -п - шоколадна цукерка, Marmelade f-, -п
- джем, повидло; мармелад; Konfitüre f-, - - джем, варення; Schokolade
f-, -п - шоколад, eine Tafel Schokolade - плитка шоколаду; Honig т -s -
мед;
12. Obst п -es / Früchte PI. - фрукти; плоди: Apfel т -s, Apfel - яблуко;
Apfelsine f-, -и - апельсин; Birne f-, -п - груша; Banane f-, -n - банан;
Kirsche f -, -п - вишня; Pflaume f -, -п - слива; Weintrauben PI. -
виноград; Zitrone f-, -n - лимон; Mandarine f-, -n - мандарин;
13. Gemüse n-s, - овочі: Kartoffeln f-, -n-картопля; Salz-, Bratkartoffeln -
варена, смажена картопля; Zwiebel f-, -n - цибуля; Gurke f-, -n - огірок;
Tomate f-, -п - помідор; Kohl т -(e)s, -е - капуста; der Blumen-, Weiß-,
Rosen-, Rotkohl — цвітна, білокачанна, брюссельська, червонокачанна
капуста; Gemüsesalat т -(e)s. - - овочевий салат;
14. trinken (trank, hat getrunken) - пити; Getränk n -s, -e - напій;
alkoholhaltige / alkoholische Getränke / Alkoholgetränke - алкогольні
напої: Rot-, Weißwein m -s, -e - червоне, біле вино; Sekt m -(e)s, -e -
шампанське; Schnaps m -, -e - горілка; Bier n -(e)s, -e - пиво;
alkoholfreie Getränke - безалкогольні напої: Tee m-s- чай; Kaffee m -s
- кава; Kakao m -s, - какао; Milch f- - молоко; Sahne f- - вершки;
Saft m -(e)s, Säfte - сік; Wasser n -s - вода, das Mineralwasser -
мінеральна вода; eine Flasche (f -, -en) Mineralwasser - пляшка
мінеральної води; eine Tasse Kaffee, ein Glas (n -es, Gläser) Tee - чашка
кави, склянка чаю;
15. Beilage f-, -n - гарнір;
16. Wurst f -, Würste - ковбаса; Wurstwaren PI. - ковбасні вироби:
Würstchen n-s,- ковбаска, сосиска; Bratwurst f-, ...würste - смажена
ковбаса; смажена сарделька;
17. Gewürze PI. - приправа: Salz n-es-сіль; Pfeffer m-s-перець; Essig m
-s - оцет; Senf m -(e)s, -e - гірчиця; die Salz-, Pfeffer-, Senf-, Essigdose -
сільничка, перечниця, гірчичниця, бляшанка для оцту;
18. schmecken (schmeckte, hat geschmeckt) (D.) - смакувати, подобатися (за
смаком, про їжу, напої); schmackhaft - смачний;

148
19. Hunger m -s - голод; Hunger haben (hatte, hat gehabt) - бути голодним;
einen Bärenhunger haben - бути дуже голодним; Hunger bekommen
(bekam, hat bekommen) - зголодніти; hungrig - голодний // satt - ситий;
Durst m -es - спрага; Durst haben - хотіти пити; Durst bekommen -
захотіти пити; durstig - спраглий; den Durst, den Hunger stillen (stillte,
hat gestillt) - втамувати спрагу, голод;
20. schaden (schadete, hat geschadet) (D.) schädigen (schädigte, hat geschädigt)
(D.) - шкодити; Alkoholgetränke schaden der Gesundheit (Gesundheit f-,
- здоров'я; gesund - здоровий, корисний для здоров'я). - Алкогольні
напої шкодять здоров'ю.
21. Suppe f-, -n - суп; die Fisch-, Fleisch-, Gemüsesuppe - рибний, м'ясний,
овочевий Суп;
22. Besteck п -s, -е - столовий прибор: Löffel т -s, - - ложка; Messer п -s, -
- ніж; Gabel f-, -n - виделкa;
23. Geschirr п -s, - - посуд: Teller т -s,- - тарілка; tiefer, flacher Teller -
глибока, мілка тарілка; Untertasse f-, -п - блюдце; Glas п -s, Gläser -
склянка; Schüssel f-, -п- миска; das Geschirr abwaschen (wusch ab, hat
abgewaschen) / spülen (spülte, hat gespült) - Мити посуд; das Geschirr mit
einer Spülmaschine (f -, -en) abwaschen - мити посуд посудомийною
машиною;
24. Lokal я -(e)s, -е - заклад громадського харчування: Mensa f -, -я -
студентська їдальня; Kantine f-, -n - їдальня (на підприємстві); Cafe я -
s, -s - кафе; Gaststätte f -, -n / Restaurant я -s, -s - кафе-ресторан,
ресторан; in einer Gasstätte, in einem Restaurant als Kellner (m -s, -),
Kellnerin (f -, -nen) arbeiten (arbeitete, hat gearbeitet) - працювати в кафе,
ресторані офіціантом, офіціанткою; in einer Gaststätte, in einem
Restaurant für das Essen und Getränke zahlen (zahlte, hat gezahlt) / das
Essen und Getränke bezahlen (bezahlte, hat bezahlt) - розраховуватись,
платити за їжу та напої в кафе, ресторані;
25. Der Appetit kommt beim Essen. - Приспів 'я: Апетит приходить під час їди.

GRAMMATIK
Perfekt
Perfekt = haben/sein im Präsens + Partizip II des Vollverbs
Essen Sie (isst sie) noch die Suppe?
- Nein, ich habe (sie hat) die Suppe schon gegessen.
Gehen Sie(geht sie) jetzt in die Gasstätte?
- Nein, ich bin (sie ist) schon in die Gaststätte gegangen.
Laden Sie (lädt sie) heute Freunde ein?
- Nein, ich habe (sie hat) schon gestern Freunde eingeladen.

149
Beachten Sie:
Mit sein bilden Perfekt:
a) Verben der Bewegung: kommen, fahren usw.
a) Verben der Veränderung des Zustandes: aufstehen, sterben usw.
b) Verben: sein, werden, bleiben usw.
Das Pronomen man
In diesem Restaurant raucht man nicht.
Man darf dort nicht rauchen.
Beachten Sie:
1. Das Pronomen man ist im Satz immer ein Subjekt.
2. Nach man steht das Verb in der 3. (dritten) Person Singular.
3. In die Muttersprache übersetzen wir das Pronomen man nicht.
2. Üben Sie nach den Mustern:
a. Er frühstückt jetzt. Und sie?
Sie hat schon gefrühstückt.
1. Er trinkt jetzt Tee. Und sie? 2. Er nimmt jetzt das Hauptgericht. Und sie?
3. Er trinkt jetzt Kaffee. Und sie? 4. Er isst jetzt zu Mittag. Und sie? 5. Er
kauft jetzt Backwaren. Und sie? 6. Er stillt jetzt den Durst. Und sie? 7. Er
besucht jetzt die Mensa. Und sie? 8. Er stellt jetzt das Geschirr auf den Tisch.
Und sie? 9. Er isst Schwarzbrot. Und Sie? 10. Er lädt sie zum Abendessen ein.
Und Sie? 11. Er nimmt Fleisch als Hauptgericht. Und Sie? 12. Er trinkt Saft.
Und Sie?
b. Stelle den Teller auf den Tisch!
Ich habe schon den Teller auf den Tisch gestellt.
1. Gib ihm einen Löffel! 2. Nimm bitte Butter! 3. Gib ihr eine Gabel! 4. Bringe
noch ein Glas! 5. Stille den Durst! 6. Besuche dieses Lokal! 7. Nimm Gemüse
als Beilage! 8. Kaufe Zucker! 9. Lade deine Freunde zum Mittagessen ein! 10.
Iss Fleisch mit Gemüse! 11. Trinke Milch! 12. Frühstücke!
c. Ich habe schon gefrühstückt.
Wo haben Sie gefrühstückt?
1. Ich habe schon zu Mittag gegessen, 2. Ich bin mit meinem Freund ins
Cafe gegangen. 3, Ich habe fur das Abendessen Wurst und Käse gekauft.
4. Ich habe Fisch mit Kartoffeln gegessen. 5. Ich habe Quark zum Frühstück
gegessen. 6. Ich habe nach dem Unterricht Hunger gehabt. 7. Ich habe das
Geschirr auf den Tisch gestellt. 8. Ich bin lange in der Mensa geblieben,
9. Ich habe Honig nicht gegessen. 10. Ich habe die Suppe nicht gegessen.

150
11. Die Torte hat mir nicht geschmeckt. 12. Ich habe Tee ohne Zucker
getrunken.
d. Nimmst du Fleisch mit Beilage als Hauptgericht?
Ich habe schon Fleisch mit Beilage als Hauptgericht genommen.
1. Frühstückst du zu Hause? 2. Isst du zu Abend kalt? 3. Nimmst du Fischsuppe
als ersten Gang? 4. Trinkst du Kaffee mit Milch und Zucker? 5. Isst du Obst als
Nachtisch? 6. Stellst du das Geschirr auf den Esstisch? 7. Legst du das Messer
rechts? 8. Besuchst du die Mensa? 9. Isst du zu Abend? 10. Nimmst du Suppe
als ersten Gang? 11. Gehst du in die Gaststätte? 12. Trinkst du Tee?
3. Antworten Sie nach den Mustern:
a. Geht man in der Pause in die Mensa?
Ja, man geht in der Pause in die Mensa.
1. Geht man am Abend ins Restaurant? 2. Trinkt man am Morgen Tee? 3. Isst
man am Abend wenig? 4. Trinkt man Kaffee mit Milch? 5. Isst man Fleisch
mit Beilage? 6. Trinkt man am Nachmittag Milch? 7. Isst man als Nachtisch
Süßigkeiten? 8. Hat man im Sommer oft Durst? 9. Isst man jetzt viel Obst und
Gemüse? 10. Isst man zu Abend kalt? 11. Hat man in Deutschland drei
Mahlzeiten? 12. Trinkt man morgens Saft?
b. Kann man in diesem Cafe gut essen?
Ja, man kann in diesem Cafe gut essen.
1. Muss man am Morgen immer frühstücken? 2. Soll man am Abend wenig
essen? 3. Kann man in der Mensa auch Fischspeisen nehmen? 4. Soll man
abends keinen Kaffee trinken? 5. Muss man viel Obst und Gemüse essen?
6. Darf man nicht viele Süßigkeiten essen? 7. Kann man Tee ohne Zucker
trinken? 8. Soll man das Messer rechts legen? 9. Darf man die Kinder in eine
Gaststätte mitnehmen? 10. Muss man immer gesund essen? 11. Muss man
vor dem Essen «Mahlzeit!» sagen? 12. Darf man den Kindern alkoholfreie
Getränke geben?
c. Wann isst man viel Obst und Gemüse?
Im Sommer isst man viel Obst und Gemüse.
1. Wann trinkt man Kaffee? 2. Wie viele Mahlzeiten hat man in Ihrer
Familie? 3. Wann isst man Suppe? 4. Was nimmt man als Beilage? 5. Wie
stillt man den Durst? 6. Wann kommt der Appetit? 7. Wie oft besucht man die
Mensa? 8. Wohin legt man die Gabel? 9. Wann trinkt man Saft? 10. Wann
sagt man: «Guten Appetit!»? 11. Wann muss man den Tisch aufräumen?
4. Antworten Sie auf folgende Fragen:

151
1. Was isst man abends in Ihrer Familie? 2. Wann trinkt man gewöhnlich
Tee? 3. Wann nimmt man in der Mensa seine Mahlzeiten ein? 4. Was isst
man gewöhnlich zu Mittag? 5. Was isst man nach dem Hauptgericht? 6.
Wann isst man die Vorspeise? 7. Wohin legt man die Löffel? 8. Was isst man
als Nachtisch? 9. Wann geht man ins Restaurant? 10. Isst man in Ihrer
Familie viel Obst und Gemüse? 11. Was trinkt man beim Essen? 12. Wann
frühstückt man gewöhnlich in Ihrer Familie?
5. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. das Frühstück
A: Wie schmeckt Ihnen (dir) heute das Frühstück?
B: Das Frühstück schmeckt mir heute (nicht) gut.
1. das Mittagessen; 2. das Abendessen; 3. die Beilage; 4. der Käse; 5. das
Fleisch; 6. die Milch; 7. Kartoffeln; 8. Tomaten; 9. der Nachtisch;
10. Pralinen; 11. der Fisch; 12. der Quark.
b. Fisch
A: Ich esse Fisch gern.
B: Ich esse Fisch nicht gern.
1. Wurst; 2. Marmelade; 3. Saft; 4. Milchsuppe; 5. Milch; 6. Kirschen; 7.
Fleisch; 8, Quark; 9. Honig; 10. Brot; 11. Tee; 12. Pflaumen.
c. Butter
A: Nehmen Sie bitte Butter!
B: Danke! Ich esse keine Butter.
C: Butter schadet ihr (ihm).
1. Torte; 2. Kuchen; 3. Weißbrot; 4. Schmelzkäse; 5. Trauben; 6. Pralinen;
7. Wein; 8. Schnaps; 9. Speck; 10. Kakao; 11. Sekt; 12. Bier.
d. ein Löffel
e. A: Hier fehlt ein Löffel.
f. B: Geben Sie uns bitte einen Löffel!
1. eine Gabel; 2. ein Messer; 3. ein Teller; 4. ein Besteck; 5. eine Tasse; 6.
Schwarzbrot; 7. Schokolade; 8. ein Glas; 9. eine Salzdose; 10. eine
Pfefferdose; 11. eine Essigdose; 12. eine Senfdose.
6*. Ergänzen Sie durch «haben» oder «sein»:
1. Ich ... heute um 8 Uhr gefrühstückt. 2. Am Abend ... wir in die Gaststätte
gegangen. 3. Das Mittagessen ... gestern um 14 Uhr begonnen. 4. Wie lange
... du im Cafe geblieben? 5. Er ... in der Pause in die Mensa gegangen.

152
6. ... dir die Suppe geschmeckt? 8. Meine Freundin ... mich zum Abendessen
eingeladen. 9. Ich ... den Tisch gedeckt. 10. Am Abend ... wir zu Hause
geblieben. 11. ... ihr gern im Restaurant gewesen? 12. ... Ihnen der Kuchen
geschmeckt?
7**. Ergänzen Sie durch Partizip II:
1. Wir sind mit dem Bus in die Gaststätte ... . 2. Mein Vater hat heute zu
Hause zu Mittag .... 3. Ich habe meine Freunde für den Abend Zum Kaffee
... . 4. Wie hat euch das Hauptgericht... ? 5. Hat deine Mutter heute Schwarz-
oder Weißbrot... ? 7. Wie lange seid ihr im Restaurant... ? 8. Was hat er als
ersten Gang ... ? 9. Nach dem Mittagessen habe ich den Tisch ... . 10. Hast du
schon das Geschirr ... ? 11. Wir haben heute um 8 Uhr ... . 12. Wann hast du
zu Mittag ... ?
8*. Ergänzen Sie die Salze nach den Mustern:
a. Ich bin hungrig geworden und ....
Ich bin hungrig geworden und habe zu Mittag viel gegessen.
1. Ich bin ins Restaurant gekommen und .... 2. Ich habe spät gefrühstückt und
... . 3. Ich habe Durst gehabt und ... . 4. Das Mittagessen hat mir gut
geschmeckt und ... . 5. Auf dem Tisch hat es kein Besteck gegeben und .... 6.
Tabak und Wein haben ihm geschadet und .... 7. Ich habe zu Abend gegessen
und ... . 8. Ich habe mich an den Tisch gesetzt und .... 9. Die Mutter hat den
Tisch gedeckt und .... 10. Wir haben zu Mittag gegessen und ....11. Auf dem
Tisch hat es keine Salzdose gegeben und ... . 12. In der Pause hat er Hunger
gehabt und....
b. Als ersten Gang habe ich heute ... .
Als ersten Gang habe ich heute Gemüsesuppe gegessen
(genommen u. a.).
1. Als Vorspeise hat er heute ... 2. Als Nachtisch haben wir heute ... 3. Als
Hauptgericht hat sie ... . 4. Als Backwaren hat meine Freundin ... . 5. Als
Beilage habe ich ... .6. Als Gemüse hat mein Freund ... .7. Als Getränk hat
mein Freund.... 8. Als Obst haben wir.... 9. Als alkoholfreie Getränke haben
wir ... . 10. Als Gewürze hat er ... . 11. Als Geschirr haben wir... . 12. Als
Bestecke hat die Mutter....
9**. Ergänzen Sie den Text «Die Mahlzeiten in Deutschland»:
Die drei Mahlzeiten in Deutschland sind:... (сніданок, обід та вечеря). Um 6
oder 7 Uhr gibt es ... (сніданок). Wie ... (снідати) man? Man ... (пити)
Kaffee oder ... (какао) oder auch ... (чай) mit... (молоко) oder (вершки) mit

153
oder ohne Zucker und isst Brot oder ... (булочки) mit ... (масло) und
Marmelade oder ... (мед). Um 12 Uhr oder um 1 Uhr gibt es ...(обід). Zu
Mittag ... (їсти) man zu Hause, in einer ... (їдальня на підприємстві), ...
(студентська їдальня) oder auch in einem ... (кафе) oder in einem ...
(ресторан). Was isst man zu Mittag? Man isst... (тарілка) Suppe,... (м'ясо),
... (риба) mit Kartoffeln und ... (овочі) und dann ... (фрукти). An Feiertagen
ist... (вибір) an Speisen immer groß. Als ... (закуска) kann man ... (овочевий
салат), ... (рибний або м'ясний салат), ... (ковбаса), ... (сир) bekommen.
Als ersten ... (страва) gibt es verschiedene ... (супи). ... (Основна страва) ist
das zweite ... (страва). Das ist in der Regel eine ... (м'ясна або рибна
страва) mit ... (овочі) und ... (картопля). Beim Essen trinkt man ...
(мінеральна вода), ... (пляшка пива) oder ... (келих вина). Als ... (десерт)
isst man entweder ... (фрукти): ... (яблука), ... (груші), ... (апельсини), ...
(виноград) oder man trinkt ... (кава) oder ... (чай ) mit ... (печиво) oder ...
(пиріг). Um 6 Uhr oder 7 Uhr gibt es ... (вечеря). Was isst man zu Abend?
Zu Abend isst man gewöhnlich kalt: es gibt ... (хліб) mit ... (масло), ...
(ковбаса) oder... (сир).
10. Finden Sic die richtige Übersetzung:
1. Die drei Mahlzeiten in Deutschland а. Що їдять на вечерю?
sind: das Frühstück, das
Mittagessen und das Abendessen.
2. Um 6 oder 7 Uhr gibt es Frühstück.
b. У Німеччині є три
прийоми їжі:
3. Wie frühstückt man? сніданок, обід та
вечеря.
4. Man trinkt Kaffee mit Milch c. В неділю багато німців часто
oder п'ють пиво або вино.
Sahne mit oder ohne Zucker,
d. Що їдять в обід?
isst
Brot oder Brötchen mit Butter
und
Marmelade.
e. Як снідають?
5. Um 12 Uhr oder um 1 Uhr
gibt es
Mittagessen. f. О 18 або о 19 годині - вечеря.
6. Was isst man zu Mittag? g. О 6 або о 7 годині - сніданок.
7. Man isst einen Teller Suppe,
Fleisch oder Fisch mit
Kartoffeln
und Gemüse und dann Obst.

154
8. Am Sonntag trinken viele Deutsche h. На вечерю зазвичай їдять
oft Bier oder Wein. холодні страви: хліб з маслом,
ковбасу або сир.
9. Um 18 Uhr oder 19 Uhr gibt es і. П'ють чай або пиво.
Abendessen.
10. Was isst man zu Abend? j. їдять тарілку супу, м'ясо або рибу
з картоплею та овочами, а потім
фрукти.
11. Zu Abend isst man gewöhnlich k. П'ють каву з молоком або
kalt: es gibt Brot mit Butter, вершками та цукром або без
Wurst oder Käse. цукру, їдять хліб або булочки з
маслом та джемом.
12. Man trinkt Tee oder Bier. 1. О 12 або о 1 годині - обід.

11**. Übersetzen Sie ins Deutsche:


I. Хлібобулочні вироби в Україні дуже смачні. 2. Я дуже хочу пити. Чим
можна втамувати спрагу? 3. На перше сьогодні я їв овочевий суп. 4. Зі
скількох страв складається Ваш обід? 5. В неділю ми поснідали о 8 годині.
Потім ми поїхали до тітки Марії. 6. Що ти взяв на десерт? 7. Вчора до нас
приходили друзі. 8. Мама купила для дітей багато солодощів: тістечок,
печива, льодяників та шоколадних цукерок. 9. У Німеччині їдять вранці
твердий або м'який сир, ковбасу, масло, булочки з повидлом або медом,
п'ють каву з цукром та молоком або вершками. 10. Ти любиш шоколад?
II. Бабуся купила яблука, груші, сливи та вишні і зробила смачний джем.
12. З огірків, помідорів, цибулі та олії моя сестра зробила смачний салат.
13. Ти вже поставила на стіл приправи: сіль, перець, оцет та гірчицю?
14. Вчора після занять я дуже зголоднів. 15. - Ти вже вгамувала спрагу?
- Ні, я ще хочу пити. Дай мені трохи соку. 16. На столі стояли дві пляшки
мінеральної води. 17. Алкогольні напої шкодять здоров'ю людини. 18. Не
їж багато масла та м'яса! їж ліпше більше олії, овочів та фруктів!
Харчуйся регулярно! 19. Позавчора в мого брата було весілля. Гості пили
вино, шампанське, горілку, їли багато смачних страв. 20. Моя сестра пила
вранці какао з молоком та цукром та їла тістечка. 21. Поклади, будь ласка,
столові прибори на стіл! 22. Поряд з тарілкою праворуч лежали ложка та
ніж, а ліворуч лежала виделка, під глибокою тарілкою стояла мілка. 23. В
неділю ми були в цьому ресторані. 24. В моєму рідному місті є багато
гарних закладів громадського харчування.

155
12. Lesen Sie den Text «Richtig essen» vor und übersetzen Sic ihn ins Ukrainische.
Schlagen Sic die unterstrichenen Wörter und Wendungen im Wörterbuch nach und
bilden Sie Sätze damit:
Text 1: Richtig essen
Zuerst eine Frage: Essen Sie richtig? - Ich glaube, nicht jeder antwortet auf
diese Frage.
Herr Braun isst nur Fleisch, Frau Schmidt isst Fisch gern, Herr Schröder isst
gern Brot und Kartoffeln. Die Hauptsache: es schmeckt. Aber nicht alles ist
gesund.
Sehr gesund sind Milch, Butter und Käse. Jetzt gibt es viel Obst und Gemüse.
Essen Sie mehr Obst! Folgen Sie diesem Rat und Sie fühlen sich gesund und
munter,
Einige Menschen essen und trinken dreimal oder viermal am Tage, Essen Sie
morgens recht viel, mittags nicht sehr viel, abends wenig. Um 22 oder 23 Uhr
gehen Sie gewöhnlich schlafen. Essen Sie um 18 oder 19 Uhr zu Abend und
machen Sie einen Spaziergang, dann schlafen Sie nachts gut.
Was trinken wir am Abend? - Nur keinen Kaffee! Trinken Sie Tee!
Vergessen Sie auch nicht: Tabak und Wein schaden dem Menschen.
Und nun kommt die Frage: wie viel? «Ein voller Bauch studiert nicht gern»,
so sagt der Volksmund.
Also richtig essen ist auch nicht so leicht!
12.1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:
1. Essen alle Menschen richtig? 2. Wann fühlt sich der Mensch gesund und
munter? 3. Was schadet dem Menschen? 4. Was isst man zu Abend? 8. Was
trinken die Menschen morgens? 9. Was trinkt man mittags? 10. Trinkt man abends
Kaffee? 11. Wie viele Mahlzeiten hat man gewöhnlich? 12. Ist alles gesund?
12.2*. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen.
13**. Kommentieren Sie das Sprichwort «Ein voller Bauch studiert nicht gern».
14. Lesen Sie den Text «Unser Esszimmer» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:

Text 2: Unser Esszimmer


Im Esszimmer nehmen wir unsere Mahlzeiten ein: am Morgen das Frühstück,
zu Mittag das Mittagessen, am Nachmittag den Kaffee und am Abend das
Abendessen. Da ist Herr Müller. Er ist vor kurzem aus dem Ausland
gekommen. Und heute ist er bei Brauns zu Besuch. Die Gastgeberin
(господиня), Frau Braun, sitzt am oberen Tischende; der Gast, Herr Müller,
sitzt zu ihrer Rechten und Herr Braun ihm gegenüber.
Auf dem Esszimmertisch liegt ein weißes Tischtuch. Frau Braun hat den
Tisch gedeckt und für jede Person Messer, Gabel und Löffel auf den Tisch

156
gelegt. Sie hatte auch Gläser, Pfeffer und Salz, Essig und Öl, sowie Senf auf
den Tisch gestellt. Auf dem Tisch stellt gewöhnlich eine Schüssel mit Obst:
Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Trauben, Zitronen, Apfelsinen,
Mandarinen oder Bananen, je nach der Jahreszeit. Die Hausfrau hat gerade
die Suppe gebracht. Danach hat man Fisch oder Fleisch mit Gemüse, eine
Süßspeise als Nachtisch und vielleicht auch noch Käse mit Brot gegeben.
14.1. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sic auf die Fragen.

14.2. Geben Sie den Textinhalt wieder.

15*. Erzählen Sie Uber Ihr Esszimmer.


16. Lesen Sie den Text «Die Mahlzeiten» vor und tibersetzen Sic ihn ins Ukrainische:
Text 3: Die Mahlzeiten
- Hallo, Udo, wohin gehst du so schnell?
- O, Werner, guten Morgen! Ich gehe in die Mensa. Es ist schon 11 Uhr,
und ich habe noch nicht gefrühstückt. Ich habe jetzt einen Bärenhunger.
Und hungrig zum Unterricht das geht doch nicht!
- Natürlich nicht. Nimmst du deine Mahlzeiten immer so ein?
- Nicht immer, aber bald vergesse ich das Essen bald habe ich keinen
Appetit. Ich wohne doch nicht zu Hause, wie du.
- Wo nimmst du denn deine Mahlzeiten ein?
- In der Mensa natürlich, manchmal auch in einem Cafe oder einer
Gaststätte.
- Hör mal, Udo, komm morgen zu uns zum Mittagessen. Sonntags essen wir
gewöhnlich zu Hause zu Mittag.
- Danke für die Einladung, ich komme gern.

Die ganze Familie Müller isst heute Zu Hause zu Mittag. Frau Müller,
Werners Mutter, hat schon das weiße Tischtuch auf den Tisch gelegt. Ihre
kleine Tochter Ada hat je drei Teller auf jeden Platz gestellt: zwei große
Teller, einen tiefen, einen flachen und einen kleinen Teller. Dann hat sie die
Bestecke neben jeden Teller gelegt: immer rechts ein Messer und links eine
Gabel, einen großen und einen kleinen Löffel. Die Salz-, Senf- und
Pfefferdose hat sie in die Mitte des Tisches gestellt.
- Du hast die Servietten (серветки) vergessen, Ada, - sagt Frau Müller. -
Lege sie schnell neben jeden Teller. Beeile dich, gleich kommt unser Gast,
Werners Freund.
Endlich ist der Tisch gedeckt. Da kommt auch schon Udo. Werner stellt ihn
seiner Familie vor.
- Willkommen! — sagt Frau Müller. - Es ist gerade 2 Uhr. Ich bitte alle zu
Tisch.

157
Alle setzen sich an den Tisch. Die Mutter bringt zuerst die Suppe.
- Iss langsam, Ada! - sagt sie. - Die Suppe ist heiß.
- Guten Appetit! - sagt der Vater. - Unser Essen ist einfach. Hoffentlich
schmeckt es Ihnen.
- Danke, ich fühle mich bei Ihnen wie zu Hause. Und die Suppe schmeckt
mir wirklich gut.
Der zwölfjährige Klaus, Werners Bruder, isst gern Suppe.
- Kann ich noch etwas Suppe haben, Mutti?
- Natürlich.
- Danke, Mutti!
- Will noch jemand etwas? - fragt Frau Müller.
Alle sagen:
- Danke, nein.
Jetzt stellt die Mutter das Fleisch auf den Tisch.
- Was für Gemüse haben wir heute? - fragt Ada.
- Rosenkohl, - sagt die Mutter.
- Essen Sie gern Rosenkohl, Udo?
- Oh, sogar sehr gern. Das ist mein Leibgericht!
Frau Müller bringt auch eine Schüssel Bratkartoffeln. Alle essen gern
Rosenkohl, nur Klaus nicht. Er isst nur das Fleisch und die Kartoffeln.
- Iss Rosenkohl, Klaus, Gemüse ist gesund.
- Er mag keine Rosenkohl. Das weiß ich schon. Ich bringe gleich den
Nachtisch. Dazu wird er nicht nein sagen!
Und Frau Müller geht zum Kühlschrank. Zum Nachtisch gibt es heute Obst.
Klaus nimmt einen dicken roten Apfel und fragt:
- Darf ich ihn mitnehmen? Ich habe mich satt gegessen!
- Gut, und du darfst aufstehen.
- Danke!
- Vielleicht möchten Sie eine Tasse Kaffee?
- Danke, ich trinke gewöhnlich morgens Kaffee. Jetzt esse ich lieber Obst!
- Ach, so? Und Werner trinkt immer Tee, starken, starken Tee.
- Danke für das Mittagessen, - sagt Udo und alle stehen auf.
- Wollen wir uns ein bisschen fernsehen, jetzt läuft ein interessanter Film, -
sagt Frau Müller, und alle gehen ins Wohnzimmer.
16.1. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text:
1. Wo isst heute die Familie Müller zu Mittag? 2. Was hat Frau Müller auf
den Tisch gelegt? 3. Was hat ihre Tochter auf jeden Platz gestellt? 4. Woraus
besteht jedes Besteck? 5 Was hat Ada vergessen? 6. Um wie viel Uhr gehen
alle zu Tisch? 7.Verspätet sich jemand? 8. Was bringt die Mutter als ersten

158
Gang? 9. Essen alle mit Appetit? Wem schmeckt die Suppe besonders gut?
10. Was isst die Familie als zweiten Gang? 11. Gibt es etwas zum Nachtisch?
12. Was hat man nach dem Mittagessen gemacht?
16.2. Geben Sie den Textinhalt in Rollen wieder.
17. Lesen Sie den Text « Im Restaurant» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 4: Im Restaurant
Paul frühstückt gewöhnlich zu Hause. Sein Frühstück ist meistens leicht: eine
Tasse Kaffee oder Tee und ein paar belegte Brötchen. Mittag isst er entweder
in seiner Kantine oder er geht ins Restaurant.
Heute ist Sonntag. Es ist halb drei. Paul geht ins Restaurant zu Mittag essen.
Plötzlich hört er eine Stimme hinter sich: «Hallo, Paul!» Er sieht sich um und
sieht seinen alten Studienfreund Horst.
Paul: Horst, du? Wie lange haben wir uns nicht gesehen! Wie geht es dir?
Was machst du in Düsseldorf? Wo arbeitest du jetzt?
H.: Guten Tag, Paul! Ich freue mich sehr auf unser Wiedersehen. Ich
arbeite als Ingenieur in einem Werk in Hamburg. Ich bin hier bei
meinen Verwandten zu Besuch. Heute bin ich frei. Schon einige
Stunden bummle ich durch die Stadt. Jetzt bin ich recht hungrig und
möchte zu Mittag essen.
P.: Das ist schön. Gehen wir zusammen. Nicht weit von hier gibt es ein
sehr gutes Restaurant. Dort kann man nicht nur gut essen, sondern man
kann sich auch ausruhen und Musik hören. Ich besuche dieses
Restaurant fast jeden Sonntag. Setzen wir uns an diesen kleinen Tisch
am Fenster. Herr Ober, sagen Sie bitte, was haben Sie heute zum
Mittagessen?
Kellner: Hier ist die Speisekarte. Bitte, wählen Sie, was Sie wünschen.
H: Oh, ich bin sehr hungrig, ich möchte mit einer Vorspeise beginnen. Ich
habe heute früh nur eine Tasse Kaffee getrunken. Und du?
P.: Ich habe nichts dagegen. Ich habe auch einen Bärenhunger. Sehen wir
uns die Speisekarte an! Was gibt es für Vorspeisen? Nehmen wir einen
Gurkensalat. Oder willst du einen Krabbensalat?
H.: Das ist nicht schlecht. Nehmen wir auch einen Krabbensalat.
P.: Und was nimmst du als ersten Gang? Es gibt Gemüsesuppe,
Milchsuppe und Kohlsuppe.
H.: Gibt es keine Fischsuppe?
P.: Doch.
H.: Dann nehme ich als ersten Gang eine Fischsuppe. Andere Suppen mag
ich nicht.

159
P: Schön, und ich nehme weder Milchsuppe noch Fischsuppe, ich esse
Gemüsesuppe gern.
H.: Als zweiten Gang nehme ich Fleisch mit Kartoffeln oder Blumenkohl.
P ; Ich nehme lieber ein Wiener Schnitzel. Das ist mein Leibgericht. Man
bereitet hier das Essen sehr schmackhaft zu. Hast du Durst? Möchtest
du auch etwas trinken, Horst?
H: Ich sage nicht nein. Bestellen wir eine Flasche Rotwein.
P.: Hier bekommt man immer gute Weine. (Paul sagt dem Kellner)
Bringen Sie uns bitte eine Flasche Rotwein, zwei Flaschen
Mineralwasser und zum Nachtisch zweimal Kaffee mit Kuchen.
Der Kellner stellt Weingläser auf den Tisch, bringt den Wein und danach das
Essen. Er wünscht den Gästen guten Appetit. Alles schmeckt sehr gut. Die
Freunde essen mit großem Appetit.
Nach dem Essen bleiben sie noch ein bisschen im Restaurant. Sie haben
einander viel erzählt. Sie haben sich an ihre Studienjahre erinnert. Die Zeit ist
sehr schnell vergangen. Dann haben die Freunde den Kellner gerufen und fur
das Essen gezahlt. Die Freunde sind aufgestanden und haben das Restaurant
verlassen. Paul ist mit Rolf bis zur Bushaltestelle gegangen und hat ihm beim
Abschied alles Gute gewünscht.
17.1. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie auf diese Fragen.

17.2. Geben Sie den Textinhalt in Form eines Monologes wieder.

17.3. 18**. Schreiben Sie zum Thema «Meine Mahlzeiten».

19. Antworten Sie auf folgende Fragen:


1. Wie viele Mahlzeiten hat Ihre Familie? 2. Wann haben Sie Ihre
Mahlzeiten? 3, Was essen und trinken Sie gern? 4. Was essen Sie
gewöhnlich als Hauptgericht? 5. Essen Sie viel Obst und Gemüse? 6.
Welche Backwaren und Süßigkeiten isst man in Ihrer Familie? 7. Gibt es in
Ihrer Heimatstadt / in Ihrem Dorf viele Lokale? 8. Wie oft gehen Sie in die
Gaststätte? 9. Welche Speisen gibt es in Ihrer Mensa? 10. Welche
Hauptmahlzeiten haben die Deutschen? 11. Wann frühstückt man
gewöhnlich? 12. Wann beginnt das Mittagessen? 13. Wo kann man zu
Mittag essen? 14. Woraus besteht meistens das Mittagessen? 15. Was kann
man im Restaurant als Vorspeise bekommen? 16. Was kann man als ersten
Gang bekommen? 17. Woraus besteht das zweite Gericht? 18. Was trinkt
man heim Essen? 19. Was isst man als Nachspeise? 20. Was trinkt man am
Nachmittag? 21. Woraus besteht das Abendessen?
20*. Erzählen Sie über Ihre Mahlzeiten.

160
21. Fuhren Sie ein Gespräch zum Thema «Essen wir richtig?».
Personen: Studenten und Herr Braun (Arzt). Antworten Sie dabei auf die Fragen:
1. Wie oft essen Sic am Tage? 2. Essen Sie regelmäßig? 3. Wie sind Ihre
Mahlzeiten? 4. Was schmeckt Ihnen sehr gut? 5. Essen Sie abends viel?
6. Trinken Sic abends Kaffee? 7. Was schadet Ihnen?
22. Üben Sie zu zweit:
Ihr Freund/Ihre Freundin isst sehr viel und ist oft müde, er/sie braucht einen
Rat. Geben Sie ihm/ihr Ratschläge zum richtigen Essen.
23. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD (Iber die Mahlzeiten und das Essen in
Deutschland und in der Ukraine. Stellen Sie einander folgende Fragen:
1. Welche Hauptmahlzeiten haben die Deutschen? 2. Wann frühstückt man
gewöhnlich? 3. Wann beginnt das Mittagessen? 4. Wo kann man zu Mittag
essen? 5. Woraus besteht meistens das Mittagessen? 6. Was kann man im
Restaurant als Vorspeise bekommen? 7. Was kann man als ersten Gang
bekommen? 8. Woraus besteht das zweite Gericht? 9. Was trinkt man beim
Essen? 10. Was isst man als Nachspeise? 11. Was trinkt man am Nachmittag?
12. Woraus besteht das Abendessen?
24. Fuhren Sie mit Ihren Mitstudenten ein Gespräch über Ihre Mensa.
25. Inszenieren Sie ein Gespräch mit Ihren Eltern am Esstisch.

LEKTION 1 9
Lexik: Tagesablauf
Grammatik: Präteritum. Infinitiv mit und ohne zu. Infinitivgruppen.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Tagesablauf m -(e)s, ...ablaufe / Tagesplan m -(e)s. ...plane - розпорядок
(режим) дня; dem Tagesplan folgen (folgte, hat gefolgt) - дотримуватися
розпорядку дня;
2. früh // spät - рано, ранній // пізно, пізній; heute früh - сьогодні вранці;
am frühen Morgen - рано вранці; von früh bis spät - з ранку до вечора;
zu spät kommen (kam, ist gekommen) - запізнюватися; bis spät in die
Nacht hinein - до пізньої ночі; am späten Abend - пізно увечері; vom
frühen Morgen bis zum späten Abend - з раннього ранку до пізнього
вечора; Frühaufsteher m-s, — людина, яка звикла (любить) рано
вставати // Langschläfer т -s, - - людина, яка довго спить;

161
3. frei - вільний; Um 19 Uhr bin ich schon frei. - О 19 годині я вже вільний.
Mein Vater hat heute frei. - У мого батька сьогодні вихідний день.
Freizeit f-, -п - вільний час, дозвілля; die Freizeit verbringen (verbrachte,
hat verbracht) - проводити вільний час;
4. tagen (tagte, hat getagt) - світати, розвиднятися; es tagt - світає,
розвидняється; tagaus /tagein /Tag für Tag - день у день, щодня,
щоденно; tagelang - цілими днями;
5. erwachen (erwachte, hat erwacht) // einschlafen (schlief ein, ist
eingeschlafen) - прокидатися // засинати;
6. zu Bett gehen (ging, ist gegangen) / schlafen gehen - лягати cпари //
aufstehen (stand auf, ist aufgestanden) - вставати, підійматися (з ліжка);
7. einkaufen gehen (ging einkaufen, ist einkaufen gegangen) / Einkäufe
(Einkauf m -(e)s, ...kaufe) machen (machte, hat gemacht) - робити
покупки;
8. Woche f-, -n- тиждень; Wochentag m -(e)s, -e / der Werktag / der Alltag
- будень, робочий день // der Ruhetag - вихідний день;
9. Zeit f-, -en - час; zur rechten Zeit / rechtzeitig - вчасно; zur Zeit/ im
Moment / momentan - зараз, тепер; von dieser Zeit an - з цього часу;
einige Zeit lang - деякий час; von Zeit zu Zeit / ab und zu / manchmal -
час від часу; es ist die höchste Zeit - час, пора (що-н. робити); (keine)
Zeit für etw. (A.), für j-n haben - (нс)мати час(у) для чого-н., для кого-н.;
10. sich beschäftigen (beschäftigte sich, hat sich beschäftigt) mit (D.) -
займатися чим-небудь;
11. sich ausruhen (ruhte sich aus, hat sich ausgeruht) / sich erholen (erholte
sich, hat sich erholt) - відпочивати; Erholung f -en - відпочинок
(тривалий); zur Erholung - на відпочинок; для відпочинку;
12. spazieren gehen (ging spazieren, ist spazieren gegangen) / Spaziergänge
(Spaziergang m -(e)s - прогулянка) machen - гуляти, прогулюватися;
13. wecken (weckte, hat geweckt) - будити; Wecker m -s,- / Weckuhr f-, -en -
будильник; der Wecker klingelt (klingelte, hat geklingelt) - будильник
дзвонить;
14. an die Arbeit gehen / sich an die Arbeit machen - братися до роботи;
15. das Bett machen - прибирати, розстеляти постіль;
16. lüften (lüftete, hat gelüftet) - провітрювати;
17. Feierabend m -(e)s / Dienstschluss m -,... ses - кінець робочого дня;
18. beginnen (begann, hat begonnen) / anfangen (fing an, hat angefangen) //
(be)enden (be)endete, hat (beendet) geendet / Schluss machen mit (D.) -
починати // закінчувати що-н.; den Arbeitstag beginnen // Feierabend
/ Dienstschluss machen - починати // закінчувати робочий день;
19. gesund - здоровий; корисний (для здоров'я) // ungesund - нездоровий;
шкідливий (для здоров'я); gesund leben (lebte, hat gelebt) - провадити

162
здоровий спосіб життя; gesund und munter - здоровий та бадьорий; sich
gesund und munter fühlen (sich fuhlen, fuhlte sich, hat sich gefühlt) -
почувати себе здоровим та бадьорим; Gesundheit f — здоров'я; der
Gesundheit schaden (schadete, hat geschadet) - шкодити здоров'ю; Rauchen
(n -s, - куріння; rauchen (rauchte, hat geraucht) - курити) schadet der
Gesundheit - Куріння шкодить здоров'ю.
20. Morgentoilette machen - здійснювати ранковий туалет: sich kalt (warm)
waschen (wusch sich, hat sich gewaschen) - митися, умиватися холодною
(теплою) водою; sich kalt (warm) duschen (duschte sich, hat sich
geduscht) - приймати холодний (гарячий) душ; ein Bad nehmen (nahm,
hat genommen) - приймати ванну; die Zähne putzen (putzte, hat geputzt) -
чистити зуби; sich kämmen (kämmte sich, hat sich gekämmt) -
причісуватися;
21. sich anziehen (zog sich an, hat sich angezogen) // sich ausziehen (zog sich
aus, hat sich ausgezogen) - одягатися // роздягатися;
22. Haushalt m -(e)s, -e - хатнє господарство; den Haushalt führen (führte,
hat geführt) - господарювати;
23. helfen (half hat geholfen) (D.) bei (D.) // stören (störte, hat gestört) (A.) bei
(D.) - допомагати // заважати кому-н. в якій-н. справі;
24. Ordnung f -en - порядок; etw. in Ordnung bringen (brachte, hat
gebracht) - наводити порядок в чому-н., доводити до ладу що-н.; etw. in
Ordnung halten (hielt, hat gehalten) - тримати що-н. в порядку;
25. Morgenstunde hat Gold im Munde. -Прислів'я: Хто недовго спить, тому
щастить.

GRAMMATIK
Präteritum
1. - Heute bin ich frei und besuche meine Großeltern. - Und gestern?
- Gestern war ich auch frei und besuchte meine Freundin.
2. - Heute hast du viel Freizeit. - Und gestern?
Hattest du gestern auch Freizeit?
3. - Morgen steht er (sie) um 7 Uhr auf. - Und gestern?
- Gestern stand er (sie) um 6 Uhr auf.
4. - Morgen essen wir (sie) um 15 Uhr zu Mittag. - Und gestern?
- Gestern aßen wir (sie) um 14 Uhr zu Mittag.
5. - Heute bringt ihr eure Wohnung in Ordnung. Und gestern?
Brachtet ihr auch eure Wohnung in Ordnung?
6. - Heute müssen sie ihrer Mutter helfen. Und gestern?
- Gestern mussten sie auch ihrer Mutter helfen.

163
Infinitivgruppen
um + zu +Infinitiv, (an)statt + zu + Infinitiv, ohne + zu + Infinitiv
Wir standen heute früher auf, um unsere Wohnung in Ordnung zu bringen.
(An)statt unsere Wohnung in Ordnung zu bringen, ging mein Bruder
spazieren.
Ohne ein Wort zu sagen, ging er spazieren. (Er ging spazieren, ohne ein Wort
zu sagen.)
2. Üben Sie nach den Mustern:
n. Morgens treibe ich gewöhnlich Frühsport.
An diesem Morgen trieb ich auch Frühsport.
1. Abends mache ich gewöhnlich meine Hausaufgaben. 2. Abends lernt mein
Bruder gewöhnlich Vokabeln. 3. Freitags kaufen wir gewöhnlich ein.
4. Morgens fuhlt sie sich gewöhnlich gesund und munter. 5. Sonntags besucht
er gewöhnlich seine Eltern und hilft ihnen bei der Hausarbeit. 6. Sonnabends
räumen wir gewöhnlich die Wohnung auf. 7. Morgens steht mein Vater in der
Regel früh auf. 8. Montags kommt er in der Regel nicht zu spät. 9. An
Werktagen folgt sie in der Regel ihrem Tagesplan. 10. Abends gehen die
Kinder in der Regel nicht spazieren. 11. Tags ruhe ich mich ab und zu aus.
12. Im Winter erwachen wir gewöhnlich ein bisschen später.
b. Ist er noch zu Hause?
Nein, aber er war vor einer Stunde zu Mause.
I. Beschäftigt er sich zur Zeit mit Fremdsprachen? 2. Macht sie jetzt einen
Spaziergang? 3. Machst du dich zur Zeit an die Arbeit? 4. Gehst du im
Moment einkaufen? 5. Duscht er sich jetzt kalt? 6. Treiben Sie momentan
Frühsport? 7. Lüftet sie jetzt das Wohnzimmer? 8. Wascht ihr euch zur Zeit?
9. Helfen Sie momentan Ihren Eltern? 10. Macht er jetzt Morgentoilette?
II. Kämmt sie sich zur Zeit? 12. Bringt sie jetzt die Wohnung in Ordnung?
c. Steht er spät auf?
Nein, er stand früher spät auf und jetzt steht er früh auf.
1. Arbeitet sie spät in die Nacht hinein? 2. Arbeiten deine Eltern vom frühen
Morgen bis zum späten Abend? 3. Ist dein Bruder Frühaufsteher? 4. Ist seine
Schwester Langschläferin? 5. Arbeitet dieser Student von früh bis spät im
Sprachlabor? 6. Gehen die Kinder um 21 Uhr zu Bett? 7. Kommt dein Vater
an Werktagen um 18 Uhr nach Hause? 8. Stehst du ab und zu um 6 Uhr auf?
9. Fängst du deine Arbeit um 8 Uhr an? 10. Machen deine Eltern um 17 Uhr
mit ihrer Arbeit Schluss? 11. Beginnt sein Arbeitstag um 9 Uhr? 12. Macht
sie Feierabend um 16 Uhr?

164
3**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
A. durch die Verben im Präteritum:
1. Der Unterricht... (sein) zu Ende und das Wochenende ... (beginnen). 2. Um
17 Uhr ... (gehen) Rolf mit seinen Mitstudenten ins Kino. 3. Der Film ...
(sein) sehr interessant. 4. Dann ... (bummeln) sie lange durch die Stadt, ...
(gehen) ins Cafe,... (trinken) dort Kaffee,... (essen) Kuchen,... (hören) Musik
und .... (tanzen). 5. Spät am Abend ... (zurückkehren) Rolf nach Hause ... .
6. Er ... (sein) schon müde,... (gehen) zu Bett und ... (einschlafen) schnell....
7. Früh am Morgen ... (wecken) ihn der Wecker. 8. Rolf... (erwachen) und ...
(aufstehen) ... . 9. Er ... (lüften) seih Zimmer und ... (treiben) 20 Minuten
Frühsport. 10. Nach der Morgengymnastik ... (gehen) er ins Badezimmer Und
... (machen) Morgentoilette,... (sich duschen)... kalt,... (sich waschen)... und
... (putzen) seine Zähne. 11. Dann ... (sich anziehen) ... Rolf..., ... (gehen) in
die Küche und ... (frühstücken). 12. Er ... (essen) belegte Brötchen mit Wurst,
Käse, Butter und Honig und ... (trinken) Tee mit Zucker und Zitrone.
B. durch die Infinitivgruppen «um + zu +Infinitiv», «(an)statt + zu + Infinitiv», «ohne +
zu + Infinitiv»:
1. Rolf stand am Sonntag früher auf, ... länger .......Er wollte die
Wohnung aufräumen,... seiner Mutter beim Haushalt............2. In 2 Stunden
war die Wohnung schon in Ordnung und Rolf ging, ... ein Wort...........ins
Geschäft und machte Einkäufe. Er möchte doch seiner Mutter helfen. 3. ...
das Essen............ musste man viele Lebensmittel kaufen: Milch, Brot, Obst,
Gemüse und anderes mehr. 4. Aber das Fleisch kaufte Rolf nicht. Er vergaß
das. ... Fleisch ........ kehrte er nach Hause zurück. 5. Rolfs Mutter wollte
aber das Wiener Schnitzel für das Mittagessen machen und Rolf ging noch
einmal ins Geschäft, ... Fleisch ........6. Nach dem Mittagessen war Rolf
schon müde, und ... die Hausaufgaben ..... oder mit seinen Freunden ein
bisschen spazieren ........ ging er zu Bett und schlief fest ein. 7. In 2
Stunden erwachte Rolf und, ...... frisch und munter ....... , ging er ins
Badezimmer und wusch sich kalt. 8. Rolf rief seinen Freund Walter an, ...
ihn zu sich zu Besuch ... . 9. Rolf wartete auf Walter und, ... die Zeit nicht
..... . las er ein Buch. 10. Da kam Walter. Er brachte eine Kassette mit, ...
... mit Rolf sie ... . 11. Rolf und Walter hörten sich die Kassette an,
unterhielten sich und schalteten dann das Fernsehgerät ein, ....... einen
interessanten Film ... . 12. ... die Hausaufgaben ... ging Rolf mit Walter
im Park drei Stunden spazieren und musste dann bis spät in die Nacht
hinein an seinem Arbeitstisch sitzen und die Hausaufgaben machen.
4*. Bilden Sie Sätze mit Infinitivgruppen nach folgendem Muster:

165
Ich machte das Fenster auf. Ich wollte mein Zimmer lüften.
Ich machte das Fenster auf, um mein Zimmer zu lüften.
1. Ich machte Morgengymnastik. Ich wollte gesund und munter sein. 2. Er kam
gestern früher nach Hause. Er sollte seiner Mutter beim Haushalt helfen. 3. Die
Mutter deckte den Tisch. Wir wollten zu Abend essen. 4. Die Studenten folgten
dem Tagesplan. Sie sollten nicht zu spät kommen. 5. Sie ging früher zu Bett.
Sic musste morgen früher aufstehen. 6. Sie machte das Bett. Sie wollte schlafen
gehen. 7. Meine Schwester stand heute früher auf. Sie wollte zum Unterricht
nicht zu spät kommen. 8. Die Eltern machten schnell Morgentoilette. Sie
sollten zur Arbeit gehen. 9. Der Vater machte abends Spaziergänge. Er wollte
schnell einschlafen. 10. Junge Leute sollten dem Tagesplan folgen. Sie wollten
alles rechtzeitig machen. 11. Sein Bruder kaufte einen Wecker. Er wollte
immer früh aufstehen und Frühsport treiben. 12. Die Kinder gingen einkaufen.
Sie wollten ihrer Mutter beim Haushalt helfen.
5. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Duschten Sie sich am Abend?
A: Ja, ich duschte mich am Abend.
B: Nein, ich duschte mich am Abend nicht. Ich duschte mich am
Morgen.
1. Wuschen Sie sich am Abend? 2. Wuscht ihr euch am Abend? 3. Wuschst
du dich am Abend? 4. Wuscht er sich am Abend? 5. Duschte sie sich am
Abend? 6. Duschtest du dich am Abend? 7. Duschten Sie sich am Abend? 8.
Nahm er Bad am Abend? 9. Nahmen Sie Bad am Abend? 10. Nahm sie Bad am
Abend? 11. Nahmt ihr Bad am Abend? 12. Nahmst du Bad am Abend?
b. Ich stand gestern früh auf. Und du?
A: Standst du gestern auch früh auf?
B: Ich stand gestern nicht früh (spät) auf.
1. Ich ruhte mich gestern Abend gut aus. Und du? 2. Und er? 3. Und Sie? 4.
Und ihr? 5. Und sie? 6. Und sie (PI.) 7. Und Inge? 8. Und Horst? 9. Und
deine Schwester? 10. Und deine Eltern? 11. Und dein Bruder? 12. Und deine
Mutter?
c. Wie fühlten Sie sich gestern?
A: Ich fühlte mich gestern gut.
B: Und ich fühlte mich gestern nicht gut.

166
euch gestern aus? 6 Wie fühltet ihr euch gestern? 7. Wie zogst du dich gestern
an? 8. Wie zog sie sich gestern an? 9. Wie zogt ihr euch gestern an? 10. Wie
zog er sich gestern an? 11. Wie zogen sie sich gestern an? 12. Wie zogen Sie
sich gestern an?
6. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Es war 20 Minuten ... eins (12.40). 2. Die Uhr zeigte 25 Minuten ... zehn
(10.25). 3. Ein Viertel ... sechs weckte mich der Wecker (6.15). 4. Es war
schon 12 Minuten ... neun (8.48) und ich musste zum Unterricht gehen. 5.
Meine Uhr zeigte aber 16 Minuten ... neun (8.44). 6. ... einer Stunde kam ...
ihm sein Freund. 7. ... dem Unterricht ging ich nach Hause. 8. Ich fuhr zur
Universität... dem Bus. 9. Heute ging meine Schwester ... dem Mittagessen ...
ihrer Freundin. 10. Wuschen Sie sich ... kaltem Wasser? 11. Es war schon
höchste Zeit, wir gingen ... die Arbeit. 12.... Zeit... Zeit ruhten wir uns aus.
7*. Üben Sie nach den Mustern:
a. Es war 7 (22) Uhr. Rolf....
Rolf stand auf. (ging schlafen)
1. Es war 9 Uhr. Rolf... . 2. Es war 8 Uhr. Inge .... 3. Es war 20 Uhr. Die
Studenten.... 4. Es war 16 Uhr. Die Eltern .... 5. Es war 22 Uhr. Monika
.... 6. Es war 24 Uhr. Bärbel ... . 7. Es war 9 Uhr. Frau Müller ... . 8. Es war
24 Uhr. Herr Müller ... . 9. Es war 10 Uhr. Die Studenten ... . 10. Es war 14
Uhr. Herr und Frau Müller .... 11. Es war 21 Uhr. Die Kinder ... . 12. Es war
19 Uhr. Die Familie Müller ....
b. Wann beginnt der Unterricht?
Der Unterricht begann heute um 9 Uhr.
1. Wann beginnt Ihr Unterricht? 2. Wann beginnt der Arbeitstag Ihrer Eltern?
3. Wann beginnt die Pause? 4. Wann beginnt die zweite Doppelstunde? 5.
Wann beginnt das Mittagessen? 6. Wann beginnt das Abendessen? 7. Wann
beginnt Ihr Frühstück? 8. Wann beginnt der Feierabend? 9. Wann beginnt das
Wochenende? 10. Wann beginnt der Wochentag Ihres Vaters? 11. Wann
beginnt der Ruhetag Ihrer Mutter? 12. Wann beginnt das Studienjahr?
c. Wie lange arbeiten Sie im Sprachlabor?
Ich arbeitete heute im Sprachlabor von 13 bis 15 Uhr.
1. Wie lange bleiben Sie im Hörsaal? 2. Wie lange bleiben Sic in diesem
Lehrraum? 3. Wie lange machen Sie Morgengymnastik? 4. Wie lange machen
Sie die Hausaufgaben? 5. Wie lange sehen Sie fern? 6. Wie lange essen Sie zu
Abend? 7. Wie lange machen Sie Tonbandübungen? 8. Wie lange hören Sie
Tonbänder? 9. Wie lange schlafen Sie nachts? 10. Wie lange frühstücken Sic?

167
11. Wie lange machen Sie die Morgentoilette? 12. Wie lange fahren / gehen
Sie zur Universität?
8. Geben Sie Ihrem Freund / Ihrer Freundin Ratschläge nach dem Muster:
1 Er / sie erkältet sich oft.

Wasche dich kalt!


1. Er frühstückt nicht immer. 2. Er steht spät auf. 3. Sie macht nicht jeden Tag
Morgengymnastik. 4. Er lüftet sein Zimmer nicht oft. 5. Sie stört mich bei der
Arbeit. 6. Er isst viel vor dem Schlafengehen. 7. Sie isst nicht regelmäßig. 8.
Er liest oft nachts. 9. Sie schläft schlecht ein. 10. Er geht spät zu Bett. 11. Sie
trinkt abends Kaffee. 12. Er kommt immer spät zum Unterricht.
9*. Ergänzen Sie:
A. durch «nach Hause» oder «zu Hause»:
1. Frau Krause ging um 19 Uhr .... 2. Herr Karuse war um 20 Uhr schon ....
3. Die Hausaufgaben machen die Studenten gewöhnlich ... . 4. Da kam ein
Herr und fragte: «Ist Herr Müller ...?» «Nein, er kommt am Abend ...»
5. War et um 9 Uhr schon ...? 6. Er machte heute um 8 Uhr Feierabend und
fuhr ... . 7. - Sind Sie heute um 6 Uhr ...? - Nein, ich komme um 17 Uhr... .
8. Und ich war um 5 Uhr schon ... . 9. Die Studenten frühstücken
gewöhnlich ... , 10. Mein Vater ist immer abends ... und sieht fern. 11. Der
Unterricht ist zu Ende und die Studenten gingen ... . 12. Seine Großeltern
nehmen Ihre Mahlzeiten immer ... ein.
B. durch «dann» oder «damals»:
1. Rolf setzte Kopfhörer auf, .... schaltete er auf «Wiedergabe». 2. ... war er
ledig und musste allein den Haushalt fuhren. 3. Trinken Sie Milch, ... bleiben
Sie gesund und munter. 4. Wir kauften Lebensmittel ein und gingen ... nach
Hause. 5.... lebten wir bei den Eltern. 6. Schon ... hat er auf diese Frage ganz .
klar geantwortet. 7, Machen Sie die Hausaufgabe, ... gehen wir ins Kino. 8.
Sein Vater war ... noch Student und wohnte nicht hier. 9. Stehe früher auf, ...
kommst du nicht zu spät. 10. ... war ich noch klein und besuchte den
Kindergarten. 11. Wollen wir die Regeln wiederholen, ... schreiben wir
fehlerlos. 12.... wusch er sich nicht kalt und erkältete sich oft.
C. durch Verben im Präteritum:
Damals ... (sein) Thomas Student. Er ... (studieren) Fremdsprachen. Thomas ...
(verbringen) viel Zeit im Sprachlabor. Er ... (nehmen) dort verschiedene
Tonbänder: er ... (nachsprechen) die Texte ... und ... (aufschreiben) die
Sätze.... Er ... (helfen) auch gern seinen Freunden: er ... (durchsehen) ihre
Übungen ... und .... (finden) dort oft Fehler. Aber Thomas ... (vergessen) auch

168
Bücher und Filme nicht. Abends .... (lesen) er gewöhnlich oder ... (fem sehen)
.... Sonntags ... (gehen) er ins Kino oder ins Konzert. Die Filme aus der BRD
... (gefallen) ihm besonders gut. Er ... (treiben) sehr viel Sport und ... (sich
fühlen) darum gesund und munter. Seine Freizeit... (verbringen) er mit seinen
Freunden immer interessant. Das... (sein) die beste Zeit in seinem Leben.
10. Finden Sie die richtige Übersetzung:
а.
1. Ich bin Frühaufsteher. а. Я пізно лягаю спати, пізно
встаю і не маю часу для
ранкової зарядки.
2. Wann frühstückt ihr? b. Я роблю 15 хвилин ранкову
зарядку.
3. Und was machst du nach demc. Сьогодні я встаю на годину раніше
Unterricht? Wie verbringst du deine і бігаю 30 хвилин, а потім
4. Freizeit? приймаю холодний душ.
5. Wann gehst du schlafen? d. Я теж хотів би так робити.
6. Wann esst ihr zu Mittag und zu e. Коли починаються заняття і
7. Abend? скільки вони тривають?
6. Heute stehe ich eine Stunde früher f. Я завжди рано встаю.
und laufe 30 Minuten, dann dusche
ich mich kalt.
7. Ich folge streng dem Tagesplan. g. Коли ви снідаєте?
8. Das möchte ich auch machen.h. Потім я прибираю свою кімнату,
снідаю та йду в університет.
9. Dann bringe ich mein Zimmer inі. Коли ви обідаєте і вечеряєте?
10. Ordnung, frühstücke und gehe zur
Universität.
11. Ich gehe spät zu Bett, stehe spät aufj. Я суворо дотримуюсь розпорядку
12. und habe keine Zeit für den дня.
Frühsport.
13. Ich mache 15 Minuten k. Коли ти лягаєш спати?
14. Morgengymnastik.

169
12. Wann beginnt der Unterricht und 1. А що ти робиш після занять?
wie lange dauert er? Як ти проводиш свій вільний час?
b.
1. In der Regel stehe ich um Viertel vor а. Я хочу прийти до тебе десь о
8, manchmal aber um 5 Minuten vor 20 годині.
8 auf.
2. Der Unterricht beginnt ja um halb b. Ти - сонько. Треба рано вставати,
neun. тоді будеш все встигати. «Хто
рано встає - тому Бог дає.»
3. Du bist eine Langschläferin. Man c. А в кінці тижня? Ти залишаєшся
soll früh aufstehen. «Morgenstunde вдома?
hat Gold im Munde.»
4. Jetzt muss ich schnell zur d. Давайте перед сном трохи
Universität gehen. прогуляємося!
5. Ich will zu dir gegen 20 Uhr e. Перед сном я гуляю зі своєю
kommen. молодшою сестрою приблизно 20-
30 хвилин.
6. Warum denn am Abend? Komm f. Рівно об одинадцятій я вже у
jetzt zu mir. Ich habe jetzt Freizeit. ліжку.
7. Nach dem Unterricht esse ich zu g. Зараз я повинна швидко йти в
Mittag. Dann ruhe ich mich eine університет.
Stunde aus, lese ein Buch, setze
mich an den Schreibtisch und
mache 2-3 Stunden meine
Hausaufgaben.
8. Und am Wochenende? Bleibst du zu h. Заняття ж починаються о пів на
Hause? дев'яту.
9. Vor dem Schlafengehen mache ich і. Коли закінчуються заняття?
10.mit meiner jüngeren Schwester
einen Spaziergang, so ungefähr 20
bis 30 Minuten.
11. Punkt 11 bin ich schon im Bett. j. А чому увечері? Приходь зараз до
мене. В мене зараз є вільний час.

170
12. Wann ist der Unterricht zu Ende? k. Як правило, я встаю без чверті 8,
але іноді й без п'яти 8.
13. Wollen wir vor dem Schlafengehen 1. Після занять я обідаю. Потім я
ein bisschen spazieren gehen! відпочиваю годину, читаю
книжку, сідаю за письмовий стіл і
2-3 години виконую домашні
завдання.
11**. Übersetzen Sie folgende Sätze aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
1. Замість того щоб піти спати, він читав книжку. 2. Не зробивши
ранкову зарядку, вона не почувалась здоровою та бадьорою. 3. Моя
сестра встала сьогодні раніше, щоб прибрати свою кімнату. 4. Мати
відкрила вікно, щоб провітрити спальню. 5. Щоб добре себе почувати та
добре відпочити, моя подруга лягає, як правило, рано спати. 6. Коли
Ваші батьки закінчили вчора роботу? 7. Сьогодні вранці я снідала о 8
годині. 8. Коли ти сьогодні обідав? 9. Що ви їли на вечерю? 10. Після
вечері ми пішли погуляти, а о 23 годині лягли спати. 11. Що вони
роблять після закінчення робочого дня? 12. Мій брат - людина, яка
любить спати, і його завжди будить будильник.
12**. Übersetzen Sie den folgenden Text aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
Який розпорядок дня правильний?
Це складне запитання. Пан доктор Ріхтер відповів на це запитання
студентів так: «Робочий день, як правило, починається о 9 годині.
Прокидайтеся о 7 годині, відкривайте вікно, провітрюйте кімнату,
зробіть протягом 10-15 хвилин ранкову зарядку, і ви будете почувати
(почуватимете) себе здоровими та бадьорими. Мийтеся холодною
водою. Це дуже добре. Не вечеряйте пізно увечері, не читайте та не
працюйте до пізньої ночі. Цс недобре. Лягайте о 23 годині спати. Вдень
студенти дуже зайняті і повинні добре відпочивати. Тоді ви будете добре
працювати і вчитися. Дотримуйтесь такого розпорядку дня.»
ІЗ. Lesen Sie den Text «Mein Tag» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 1: Mein Tag
Mein Tag begann heute früh. Ich stand um sieben Uhr auf. Zuerst öffnete ich
das Fenster und brachte mein Bett in Ordnung. Dann machte ich
Morgengymnastik. Nach dem Frühsport ging ich ins Badezimmer. Dort
wusch ich mich mit kaltem Wasser, putzte mir die Zähne, kämmte mich und

171
zog mich an. Ich frühstückte um acht Uhr. Nach dem Frühstück ging ich zur
Universität. Um 13 Uhr aß ich wie immer in der Mensa zu Mittag.
Punkt 15 Uhr war der Unterricht an unserer Uni zu Ende, und ich ging nach
Hause und machte meine Hausaufgaben. Am Abend war unsere ganze Familie
zu Hause. Wir aßen zu Abend. Nach dem Abendbrot half ich meiner Mutter
beim Haushalt. Dann las ich ein Buch und hörte mir Musik an. Um 23 Uhr ging
ich zu Bett und schlief schnell ein. Morgen beginnt doch ein neuer Tag.
Meine Freizeit verbringe ich gewöhnlich mit meinen Freunden. Abends gehe
ich oft mit meinem Bruder spazieren.
13.1. Sagen Sie, ob die nachfolgenden Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen, wenn
nicht, korrigieren Sie sie:
- Mein Tag beginnt spät.
- Zuerst Öffne ich das Fenster und bringe mein Bett in Ordnung.
- Im Badezimmer dusche ich mich mit kaltem Wasser.
- In der Bibliothek bereite ich meine Hausaufgaben vor.
- Um 14 Uhr beginnt der Unterricht in unserer Schule.
13.2. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:
- Ich stand heute um ...
- Nach dem Frühsport ging ich ...
- Nach dem Frühstück ging ich ...
- Um 14 Uhr aß ich ....
- Um 15 Uhr war der Unterricht...
13.3. Stellen Sie Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
14*. Antworten Sic auf folgende Fragen:
1. Wann begann heute Ihr Werktag? 2. Wann standen Sie heute auf und was
machten Sie vor dem Frühstück? 3. Wann begann heute Ihr Unterricht? 4.
Wie viele Doppelstunden hatten Sie gestern? 5. Wann machten Sie gestern
Ihre Hausaufgaben? 6. Wie und wann ruhten Sie sich gestern aus? 7. Wann
und wo nahmen Sie Ihre Mahlzeiten ein? 8. Wer fuhrt in Ihrer Familie den
Haushalt und wer macht Einkäufe? 9. Was machen Sie abends? 10. Wie
verbringen Sie Ihre Freizeit? 11. Wann treiben Sie Sport? 12. Wann gehen Sie
zu Bett und wann schlafen Sie ein?
15**. Schreiben Sie zum Thema «Mein Tag».
16. Lesen Sie den Text «Von morgen an: Ein neues Leben» vor und übersetzen Sie ihn
ins Ukrainische. Suchen Sie im Text einen Satz, der als Titel dienen kann:

172
Text 2: Von morgen an: Ein neues Leben
Von morgen an stehe ich früh auf - um sechs Uhr, treibe regelmäßig
Frühsport und wasche mich kalt, ah - ich freue mich schon!
Sie fragen mich: Womit fahren Sie zur Arbeit? Von morgen an gehe ich früh
aus dem Hause. Ich habe dann mehr Zeit. Ich fahre nicht mehr mit der
Straßenbalm. Ich gehe zu Fuß. Das schadet mir nicht und ist gesund.
Was ist die Gesundheit? Sich nicht erkälten und nicht krank sein? Nein, die
Gesundheit ist mehr. Sie hängt auch vom Essen ab. Ich vergesse das nicht.
Regelmäßig, richtig und nicht schnell essen, das ist nicht so leicht! Aber ich
mache das - von morgen an!
Was mache ich nach dem Abendessen? Ich sehe nicht mehr einige Stunden
fern, ich mache einen Spaziergang - sehr schön! In drei Monaten sehe ich
ganz anders aus, gesund und munter.
Und noch etwas! Von morgen an beginne ich wieder den Unterricht - ich
lerne Französisch. Abends eine Stunde Französisch - das ist doch ganz leicht.
Dann fahre ich nach Frankreich. Aber das sage ich Karin noch nicht. Ich
erzähle ihr das nach einiger Zeit.
Wie sieht ein Arbeitstag aus? Das ist die Hauptsache. Also, ich teile den Tag
richtig ein. Ich schreibe mir alles auf, dann mache ich auch ganz bestimmt
alles. Es hängt doch vom Menschen ab, also von mir. Von morgen an! Das ist
schön: kein Bier, Frühsport treiben, sich kalt waschen, früh aufstehen,
Spaziergänge machen, Französisch lernen ...! Hoppla! Das ist ein Leben!...
Und das sagt Herr Kühn an jedem Sonntag.
16.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Was macht Herr Kühn von morgen an? 2. Treibt er Frühsport? 3. Wäscht er
sich kalt? 4. Fährt er zur Arbeit? 5. Isst er regelmäßig und richtig? 6. Trinkt er
viel Bier oder Wein? 7. Macht er am Abend einen Spaziergang? 8. Lernt er
Französisch? 9. Teilt er den Tag richtig ein? 10. Beginnt Herr Kühn wirklich
ein neues Leben?
16.2. Stellen Sie Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen.
16.3. Erzählen Sie den Text «Von morgen an: Ein neues Leben» nach.
17. Anhand der gegebenen Fragen zum Thema stellen Sie Fragen an Ihren Freund / Ihre
Freundin und lassen Sie sie beantworten:
1. Um wie viel Uhr beginnt Ihr Tag? 2. Machen Sie Morgengymnastik? 3.
Um wie viel Uhr frühstücken Sie? 4. Was machen Sie vor dem Unterricht? 5.
Wo und wann essen Sie zu Mittag? 6. Wann beginnt der Unterricht an der
Universität? 7. Was machen Sie abends? 8. Helfen Sie Ihren Eltern im

173
Haushalt? 9. Machen Sie oft Spaziergänge durch die Stadt? 10. Wie
verbringen Sie Ihre Freizeit? 11. Treiben Sie Sport? 12. Gehen Sie früh zu
Bett? usw.
18. Lesen Sie den Text «Wie bleibe ich gesund?» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 3: Wie bleibe ich gesund?
Liebe Fernsehzuschauer!
Wir bekommen oft Briefe. Sie fragen uns: Wie bleibe ich lange gesund? Auf
diese Frage antwortet heute Herr Doktor Kluge: Bitte, Herr Doktor!
Die Antwort auf diese Frage ist nicht leicht. Hier sind nur einige Ratschläge:
Der Arbeitstag beginnt gewöhnlich um 8 Uhr. Stehen Sie um halb 7 oder um
7 Uhr auf, öffnen Sie das Fenster und schalten Sie das Radio ein. Treiben Sie
10 Minuten Frühsport, und Sie fühlen sich gesund und munter. Dann machen
Sie Morgentoilette. Waschen Sie sich kalt, dann erkälten Sie sich nicht so
leicht.
Wir haben gewöhnlich drei Mahlzeiten am Tage. Einige aber essen
unregelmäßig, die Pausen sind sehr lang. Sie essen spät zu Abend. Oft
arbeiten oder lesen sie nachts. Das ist ungesund! Essen Sie richtig,
regelmäßig und nicht zu viel! Arbeiten Sie nicht nachts! Machen Sie am
Abend einen Spaziergang! Gehen Sie nicht sehr spät schlafen! Dann fühlen
Sie sich am Morgen frisch und munter, Sie arbeiten auch gut. Nun, Sie
verstehen schon: am Tage arbeiten, nachts aber schlafen! Der Tagesablauf
bedeutet sehr viel!
Treiben Sie mehr Sport, das macht Sie auch gesund!
Guten Abend und auf Wiedersehen!
18.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wann beginnt gewöhnlich der Arbeitstag? 2. Was machen wir am Morgen?
3. Waschen wir uns kalt? 4. Wie viele Mahlzeiten gibt es? 5. Wie essen wir?
6. Essen alle regelmäßig? 7. Was ist ungesund? 8. Machen alle einen
Spaziergang? 9. Treiben alle Sport? 10. Wann gehen wir schlafen? 11. Wie
fühlen wir uns am Morgen? 12. Wer gibt uns Ratschläge?
18.2. Stellen Sie Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen.

18.3. Geben Sie in Form eines Dialoges den Inhalt des Textes wieder.

19. Üben Sie zu zweit:


Sie fühlen sich nicht gesund. Sie erkälten sich oft. Sie brauchen einen Rat.
Ihr/e Freund/in gibt Ihnen Ratschläge.

174
20**. Schreiben Sie zum Thema «Einem Studenten ist gewöhnlich ein Tag zu wenig».
Gebrauchen Sie dabei folgende Wendungen:
unregelmäßig arbeiten, nicht wiederholen, nicht alle Aufgaben machen, spät
schlafen gehen, keine Zeit finden, schnell und nicht richtig essen, immer
müde sein usw.
21. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Wie ist dein Tagesablauf? 2. Wie bleibst du gesund? Was machst du dazu?
3. Stehst du früh auf? Warum? usw.
22. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Wie bleibe ich gesund?»:
Personen: Doktor Schuster, zwei Studenten, ein Lektor, zwei Arbeiter
Zeit: eine Fernsehsendung
Situation: Doktor Schuster antwortet auf viele Briefe und auch auf die
Fragen. Die Studenten, der Lektor und die Arbeiter fragen: Was
bedeutet der Tagesplan? Wie essen und schlafen wir richtig?
Wie arbeiten wir? usw.
23. Erzählen Sie über Ihren Arbeitstag anhand der gegebenen Stichwörter und nach
folgender Disposition. Gebrauchen Sie dabei die gegebenen Wörter und Wendungen:
a. am Morgen (beginnen, aufstehen, öffnen, einschalten, in Ordnung bringen,
turnen, ins Badezimmer gehen, sich waschen, putzen, sich kämmen, sich
ankleiden, frühstücken, vorbereiten);
b. am Tage (zu Mittag essen, beginnen, zu Ende sein, zurückkehren,
fernsehen, helfen);
c. nach dem Abendbrot (helfen, lesen, verbringen, Schach spielen, besuchen,
spazieren gehen, zu Bett gehen).
24*. Erzählen Sie über den gestrigen Tagesablauf Ihres Freundes /Ihrer Freundin.
Beginnen Sie so: Gestern begann sein / ihr Tag früh. Er/sie stand wie gewöhnlich
um 7 Uhr auf usw.
25. Diskutieren Sie mit Ihren Mitstudenten über den idealen Wochentag eines
Studenten / einer Studentin.

LEKTION 20
Lexik: Freizeitgestaltung: Das Wochenende. Besuch
Grammatik: Futurum. Allgemeines. Futurum I. Satzreihe.
I. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:

175
1. Freizeit f -n - вільний час, дозвілля; die Freizeit gestalten (gestaltete, hat
gestaltet) - проводити, організовувати дозвілля; Freizeitgestaltung f-, -n -
організація дозвілля;
2. Wochenende n -s, -n - кінець робочого тижня (субота і неділя); am
Wochenende - в кінці тижня; Angenehmes Wochenende! - Приємного
відпочинку! (в кінці тижня); das Wochenende / die Freizeit verbringen
(verbrachte, hat verbracht) - проводити вільний час;
3. sehenswert / sehenswürdig - визначний, вартий уваги; Diese Gebäude
(Gebäude п -s, -) und Ausstellungen (Ausstellung f-, -en) sind sehenswert /
sehenswürdig. - Ці споруди/ будівлі /будинки та виставки варто побачити.
4. Ausflug т -(e)s, ...flügel Exkursion f-en / Spaziergang m -(e)s, ...gänge -
екскурсія, прогулянка; einen Ausflug / Spaziergang machen (machte, hat
gemacht) - здійснити екскурсію / прогулянку; auf der Exkursion sein (war,
ist gewesen) - бути на екскурсії; einen Ausflug an den See (m -es, Seen), an
den Fluß (m -es, Flüsse) machen - здійснити прогулянку на озеро, річку;
5. vorhaben (hatte vor, hat vorgehabt) - мати намір, планувати; Vorhaben n
-s, — намір, задум; sein Vorhaben aufgeben (gab auf, hat aufgegeben) //
verwirklichen (verwirklichte, hat verwirklicht) - відмовитися від свого
наміру (планів) // здійснювати, реалізовувати свій намір;
6. fernsehen (sah fern, hat ferngesehen) - дивитися телевізор; Fernsehen n -s, -
телебачення; Fernsehprogramm n -s, -e - телепрограма;
7. Film m -(e)s, -e - кінофільм; кіноплівка, фотоплівка; sich (D.) einen Film
ansehen (sah sich an, hat sich angesehen) - подивитися фільм; Heute läuft
(lief ist gelaufen) ein interessanter Film. - Сьогодні показують (іде)
цікавий фільм.
8. Kino п -s, -s - кінотеатр; das Kino besuchen (besuchte, hat besucht) / ins
Kino gehen (ging, ist gegangen) - відвідувати кінотеатр; Kinofreund m
-es, -e, Kinofreundin f-, nen - любитель/ка кіно; Kinobesuch m -(e)s, -e -
відвідання кінотеатру;
9. durch die Stadt bummeln (bummelte, ist gebummelt) - прогулюватися
(містом), вештатися, тинятися; Bummel т -s, - прогулянка по місту;
einen Bummel machen - прогулятися;
10.Sehenswürdigkeit f -en - визначна пам'ятка; Sehenswürdigkeiten
besichtigen (besichtigte, hat besichtigt), bewundern (bewunderte, hat
bewundert) - оглядати визначні місця (пам'ятки), милуватися визначними
місцями (пам'ятками);
11.wandern (wanderte, ist gewandert) - мандрувати, подорожувати (пішки);
um die Stadt (Stadt / Städte - місто) herum wandern - мандрувати
навколо міста; Wanderung f -en - екскурсія, прогулянка; подорож
(пішки); турпохід; eine Wanderung machen - здійснити мандрівку;

176
12. in der Sonne liegen (lag, hat gelegen) / sich sonnen (sonnte sich, hat sich
gesonnt) - засмагати, смагнути; загоряти;
13. fahren (fuhr, ist gefahren) - їхати; ins Grüne / aufs Land/ ins Freie
fahren - їхати за місто, на природу; auf / in Urlaub (m -(e)s. -e) fahren -
поїхати у відпустку; in die Winter-, Sommerferien fahren - поїхати на
зимові, літні канікули;
14. singen (sang, hat gesungen) - співати; Lieder (Lied n -(e)s) singen -
співати пісні;
15. tanzen (tanzte, hat getanzt) - танцювати; Tanz m -es, Tänze - танець,
танок; j-n (A.) zum Tanz auffordern (forderte auf, hat aufgefordert) -
запросити кого-н. на танець; tanzfreudig - який (яка) любить
танцювати; zur Diskothek f-, -en/ in die Disco tanzen gehen (ging tanzen,
ist tanzen gegangen) - піти потанцювати на дискотеку;
16. spielen (spielte, hat gespielt) (А.) - грати(ся) (в яку-н. гру, чим-н.);
Schach, Karten, Domino, Ball, Volleyball, Klavier, Gitarre u.a.m. spielen
- грати в шахи, в карти, в доміно, у м'яч, у волейбол, на піаніно, на
гітарі і т.ін.;
17. Spaß т -es, Späße - насолода, задоволення; Viel Spaß! - Бажаю приємно
провести час!
18. sich freuen (freute sich, hat sich gefreut) auf (А.) - радіти чому-н. (про
майбутнє); über (А.) (про теперішнє або минуле);
19. Wald т -es, Wälder - ліс; durch, in den Wald gehen - ходити лісом, піти
в ліс;
20. Park т -es, -s - парк; Parkanlage f-, -п / Grünanlage f-, -я - парк, сквер,
зелені насадження; im Park spazieren gehen (ging spazieren, ist spazieren
gegangen) - гуляти в парку;
21. Garten m -s, Gärten - сад; der Obstgarten - фруктовий сад; der
zoologische Garten (der Zoo) - зоологічний сад; der Tiergarten -
зоопарк;
22. Musik f - - музика; Musik hören (hörte, hat gehört) - слухати музику;
Musik machen - грати на музичному інструменті; Pop-, Rockmusik f-, -
поп-, рок-музика; Musikfreund m -es, -e, Musikfreundin f -, -en -
любитель/ка музики; die klassische Musik, Popmusik (D.) vorziehen (zog
vor, hat vorgezogen) - надавати перевагу класичній музиці, поп-музиці
(перед чим-н ); Ich ziehe die klassische Musik der Popmusik vor. - Я
надаю перевагу класичній музиці перед поп-музикою. (Мені більше
подобається класична музика, ніж поп-музика.)
23. Theater п-s, - - театр; Theaterfreund т -es, -е, Theaterfreundin f-, -еп -
театрал/ка;
24. Museum п -s, Museen - музей; Museumsführer т -s, - - екскурсовод (у
музеї); путівник по музею;

177
25.Erst mach dein Sach, dann lach! = Erst die Arbeit, dann das Spiel (oder:
Vergnügen). - Прислів'я: Справив діло - гуляй сміло. Спочатку робота -
потім розвага.

GRAMMATIK
Futurum Т
Futurum І = werden im Präsens + Infinitiv I des Vollverbs
Ich mache jetzt meine Hausaufgaben und in 2 Stunden werde ich meine
Freundin besuchen und dann mit ihr im Park spazieren gehen.
Wird er kommen? Ja, er wird später kommen./ Ja, er kommt später.

Satzreihe
Abends bleibt die ganze Familie zu Hause, aber / und am Wochenende gehen
wir auch oft zu Besuch oder unsere Freunde kommen zu uns zu Besuch.
Ich besuche meine Großeltern nicht oft, denn ich habe wenig Freizeit,
deshalb/deswegen /darum kommen sie zu mir zu Besuch.
Wir werden am Wochenende ins Kino gehen, dann werden wir noch durch die
Stadt bummeln und die Sehenswürdigkeiten unserer Stadt besichtigen.
2. Üben Sie nach den Mustern:
a. besuchen - am Wochenende
A: Wann werden Sie das Museum besuchen?
B: Am Wochenende werde ich das Museum besuchen und dann
werde ich durch die Stadt bummeln.
1. ins Kino gehen - am Abend; 2. fernsehen - am Nachmittag; 3. um die Stadt
wandern - am Sonntag; 4. in den Park gehen - am Sonnabend; 6. zur
Universität gehen - am Morgen; 7. ins Theater gehen - um 19 Uhr; 8. sich
ausruhen - am Wochenende; 9. Ausflug machen - nach dem Mittagessen; 10.
ins Grüne fahren - am Wochenende; 11. Fernsehen - nach dem Abendessen;
12. durch die Stadt bummeln - nach dem Kinobesuch.
b. Ich freue mich auf (über) das Wochcnende.
Freuest du dich auch auf (über) das Wochenende?
1. Ich freue mich über das Lesen. 2. Ich freue mich auf den Sonntag. 3. Ich
freue mich über den Film. 4. Ich freue mich auf die Freizeit. 5. Ich freue mich
auf das Fernsehen. 6. Ich freue mich auf den Feierabend. 7. Ich freue mich
über den Brief. 8. Ich freue mich über die klassische Musik; Ich freue mich

178
auf den Kinobesuch; 10. Ich freue mich auf den Stadtbummel. 11. Ich freue
mich über das Museum. 12. Ich freue mich über den Park.
c. Ich finde jetzt mehr Zeit für den Kinobesuch.
Siehst du Filme gern?
1. Ich finde jetzt mehr Zeit für das Lesen. 2. Ich besuche gern das Kino 3. Ich
bleibe gern zu Hause. 4. Ich finde auch Zeit für das Theater. 5. Ich fahre ins
Grüne. 6. Ich bleibe nicht gern zu Hause. 7. Ich unterhalte mich gern mit
Freunden. 8. Ich mache jetzt oft Musik. 9. Ich besuche gern das Theater.
10. Ich besuche gern Museen. 11. Ich besuche gern den Tiergarten. 12. Ich
habe jetzt viel Freizeit.
3. Üben Sie nach dem Muster:
Fred wandert gern durch den Wald.
Und ich wandere nicht gern durch den Wald. Ich bleibe lieber zu
Hause und lese ein Buch.
1. Rolf bummelt oft durch die Straßen. 2. Walter wandert um die Stadt herum.
3. Martin besucht das Theater ohne Freunde. 4. Klaus besucht das Kino mit
den Eltern. 5. Thomas kommt zu seinen Freunden gegen Abend. 6. Stefan
liest gern Bücher in Fremdsprachen. 7. Uwe spielt Gitarre gern. 8. Dieter
verbringt immer das Wochenende auf dem Lande. 9. Monika macht gern
Musik. 10. Dagmar bummelt gern durch die Stadt. 11. Christine singt gern.
12. Siegfried liegt gern in der Sonne.
4*. Ergänzen Sie die folgenden Sätze nach dem Muster:
Alle haben jetzt mehr Zeit...
Alle haben jetzt mehr Zeit für Fernsehen.
1. Alle freuen sich ... . 2. Неrr Müller fahrt am Wochenende immer ... .
3. Sonntags wandern wir gem ... . 4. Meine Freunde bummeln oft ... .
5. Einige bleiben am Wochenende gern zu Hause, sie .... 6. Meine Schwester
kommt oft zu mir.... 7. Am Freitag freuen wir uns .... 8. Erst die Arbeit, dann
.... 9. Viele Fernsehzuschauer freuen sich heute .... 10. Im Sommer liegen wir
oft .... 11. In unserer Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten: ..... 12. In
dieser Stadt sind viele Grünanlagen: Parks und ....
5*. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei «aber», «und», «deshalb»,
«deswegen», «darum», «denn»:
1. Am Wochenende besuchen wir Theater und Kinos ... . 2. Wir ruhen uns gut
aus .... 3. Heute ist Freitag ... . 4. Meine Freundin geht ins Kino ... . 5. Wir
fahren ins Grüne ... . 6. Ich werde mir diesen Film ansehen ... . 7. In dieser

179
Stadt sind wenig Grünanlagen ... . 8. Sie ist eine Theaterfreundin ... . 9. Sein
Bruder ist ein Musikfreund. 10. Es ist heute sehr warm .... 11. Man freut sich
auf den Sommer ... . 12. Wir müssen unser Vorhaben aufgeben ....
6. Bilden Sie Sätze (Fragen und Antworten) nach dem Muster:
Wo - Sie, der Sonnabend, verbringen? (zu Hause)
Wo verbringen Sie den Sonnabend? - Ich verbringe den

Sonnabend zu Hause.
1. Wo - Herr Schulze, das Wochenende, verbringen? (ins Grüne fahren)
2. Wo - Karin , am Wochenende , wandern? (durch den Wald) 3. Wo - ihr, am
Sonntag, bummeln? (durch die Stadt) 4. Wie - du, die Freizeit, verbringen?
(immer gut) 5. Wie - Frau Lange, das Wochenende, verbringen? (interessant)
6. Wie - Sie, am Wochenende, sich ausruhen? (ganz gut) 7. Was - Helmut, am
Abend, machen? (fernsehen) 8. Wohin - Sie, am Wochenende, fahren? (ins
Grüne) 9. Was - Sie, am Wochenende, machen? (zu Besuch gehen) 10. Wie -
Herr Hummel, die Abende, verbringen? (ein Buch lesen) 11. Welche - die
Ausländer, besichtigen, die Sehenswürdigkeiten? (Museen, Theater) 12. Wann-
die Studenten, verbringen, die Freizeit, auf dem Lande, ihre? (am Wochenende)
7. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. gern wandern - wo?
A: Wo wanderst du gern?
B: Ich wandere gern um die Stadt herum.
1. sich ausruhen - wo? 2. Volleyball spielen - immer mit Martin? 3. oft das
Kino besuchen - mit Freunden? 4. das Theater besuchen - wie oft? 5. gern
bummeln - wo? 6. Theater und Kinos gern besuchen - am Wochenende?
fur Theater oder für Kino - sein? 8. Sport treiben - wann? 9. Schach
spielen - mit wem? 10. ins Grune fahren - wann? 11. sich gut erholen - im
Sommer? 12. die Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigen - welche?
b. Ich habe meinen Freund besucht.
A: Wann hast du deinen Freund besucht?
B: Ich habe am Wochenende meinen Freund besucht.
1. Ich bin um die Stadt hemmgewandert. 2. Inge hat sich gut ausgeruht.
3. Meine Eltern haben Besuch gehabt. 4. Wir sind im Museum gewesen. 5. Er
hat sich den Film angesehen. 6. Ihr habt Schach gespielt. 7. Die Freunde sind
im Park spazieren gegangen. 8. Gestern ist sie ins Kino gegangen. 9. Wir
haben gesungen und getanzt. 10. Die Ausländer haben die Sehenswürdigkeiten
unserer Stadt besichtigt. 11. Die Studenten haben sich in der Pause ausgeruht.
12. Wir haben in der Sonne gelegen und Volleyball gespielt.

180
c. Ich lade dich für morgen zum Kaffee ein.
A: Lädst du mich wirklich für morgen zum Kaffee ein?
B: Wird er dich wirklich für morgen zum Kaffee einladen?
1. Ich lade dich für morgen ins Theater ein. 2. Ich lade dich für heute zum Tee
ein. 3. Ich lade dich für den Abend ins Cafe ein. 4. Ich lade dich für den
Freitag zum Frühstück ein. 5. Ich lade dich für den Mittwoch zum
Abendessen ein. 6. Ich lade dich für den Sonntag zum Mittagessen ein. 7. Ich
lade dich für heute in die Gaststätte ein. 8. Ich lade dich für morgen ins Kino
ein. 9. Ich lade dich für morgen zu meinem Geburtstag ein. 10. Ich lade dich
für den Samstag ins Museum ein. 12. Ich lade dich für heute zum Ausflug ein.
8**. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei Futurum I:
1. Heute gehen wir ins Theater und morgen ... . 2. Mein Freund hat heute
Besuch und am Wochenende .... 3. Jetzt gehen wir im Park spazieren und in
einer Stunde ... .4. Manfred macht jetzt die Hausaufgaben und am Abend ....
5. Gisela fährt an diesem Wochenende aufs Land und nächste Woche ... .
6. Wir sehen jetzt fem und am Nachmittag .... 7. Seine Eltern essen jetzt zu
Mittag und nach dem Mittagessen ... . 8. Heute besuchen wir unsere Freunde
und übermorgen ... . 9. Am Samstag gehen wir ins Museum und am Sonntag
... . 10. Heute gehen wir zu Besuch und morgen ... . 11. Am Wochenende
haben wir Freizeit und an Werktagen ... . 12. Die Freunde hören jetzt Musik
und singen und dann ....
9. Stellen Sie Fragen nach den Mustern:
a. Wir ruhen uns im Freien gut aus.
Werden Sie sich an diesem Wochenende auch im Freien
ausruhen?
1. Wir freuen uns auf die Erholung. 2. Wir gehen oft ins Theater. 3. Wir
verbringen unsere Freizeit interessant. 4. Wir wandern viel um die Stadt
herum. 5. Wir fahren oft ins Grüne. 6. Wir spielen am Abend Schach. 7. Wir
gehen gern durch den Wald spazieren. 8. Wir hören abends Musik. 9. Wir
tanzen und singen gern. 10. Wir spielen abends Schach. 11. Wir spielen gern
Klavier und Gitarre. 12. Wir verbringen unsere Freizeit mit Freunden.
b. Haben Sie gestern einen Ausflug ...?
Haben Sie gestern einen Ausflug gemacht?
1. Haben Sie einen Spaziergang durch den Park ...? 2. Haben Sie das
Wochenende im Freien ...? 3. Sind Sie ins Kino ..? 4. Sind Sie gestern spät

181
nach Hause ...? 5. Haben Sie ein interessantes Buch ...? 6. Haben Sie sich
einen interessanten Film ...? 7. Sind Sie lange im Park ...? 8. Sind Sie gestern
durch die Stadt ...? 9. Haben Sie am Wochenende den Tiergarten ... ? 10.
Haben Sie gestern Gitarre ... und ... ? 11. Haben Sie gestern einen Ausflug ...?
12. Haben Sie Ihr Vorhaben ... ?
c. Ich besuche oft Kinos.
Siehst du dir Filme gern an?
1. Ich finde jetzt mehr Zeit für das Lesen. 2. Ich besuche gern das Theater. 3.
Ich bleibe abends auch gern zu Hause. 4. Ich finde auch Zeit für die Museen.
5. Ich fahre gern ins Grüne. 6. Ich bleibe nicht gern zu Hause. 7. Ich verbringe
Freizeit gern mit Freunden. 8. Ich habe Musik gern. 9. Ich mache gern
Ausflüge. 10. Ich besichtige die Sehenswürdigkeiten gern. 11. Ich liege gern
in der Sonne. 12. Ich mache gern Musik.
10. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
gestern im Büro sein - in die Bibliothek gehen
Rolf ist gestern im Büro gewesen, und ich bin in die Bibliothek
gegangen.
Rolf wird morgen auch in die Bibliothek gehen.
1. am Morgen vier Stunden arbeiten - sich ausruhen; 2. am Vormittag das
Essen zubereiten - das Zimmer in Ordnung bringen; 3. am Mittag im Büro
sein - Einkäufe machen; 4. am Nachmittag zu Hause bleiben - mit Freunden
durch den Wald spazieren gehen; 5: am Abend ins Kino gehen - zu Hause
bleiben; 6. am Wochenende ins Grüne fahren - durch die Stadt bummeln; 7.
am Abend Besuch haben - ins Theater gehen; 8. am Freitag fernsehen - in
eine Gaststätte gehen; 9. am Sonntag zu Hause bleiben - die Freunde
besuchen; 10. spät am Abend bei den Eltern bleiben - nach Hause
zurückkehren. 11. gestern die Sehenswürdigkeiten besichtigen - die
Bibliothek besuchen; 12. um die Stadt herum wandern - in den Zoo gehen.
11. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Gestern - ins Grüne fahren
A: Bist du gestern ins Grüne gefahren?
B: Ja, ich habe dort in der Sonne gelegen, Bull gespielt usw.
1. gestern - die Sehenswürdigkeiten besichtigen; 2. am Wochenende - die
Zeit im Freien verbringen; 3. gestern - fernsehen; 4. am Abend - viel zu Fuß
gehen; 5. im Sommer - auf dem Lande lange bleiben; 6. am Wochenende -
das Museum besuchen; 7. am Abend - etwas machen; 8. gestern - ins Kino
gehen; 9. gestern - Ausflüge machen; 10. vorgestern - zu den Freuden zu
Besuch gehen; 10. am Sonnabend - im Park spazieren gehen; 11. am Sonntag

182
- mit Freunden in die Gaststätte gehen; 12. gestern - auf die Exkursion in eine
andere Stadt fahren.
12*. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch «gehen» oder «kommen»:
1. Heute werden unsere Freunde zu uns zu Besuch ... und nächste Woche
werden wir zu ihnen zu Besuch ... . 2. Er wird morgen ins Theater ... . 3.
Gisela wird im Juni zu uns ... . 4. Am Sonntag werden die Freunde in eine
Gaststätte ... . 5. Im Sommer werden wir viel zu Fuß ... . 6. Werdet ihr am
Wochenende ins Kino oder ins Museum ... ? 7. Wie lange wirst du heute im
Park spazieren ...? 8, Wann werden deine Eltern heute nach Hause ... ? 9.
Viele Ausländer ... in unser Land zur Erholung. 10. ... Sie in die Bibliothek
oder nach Hause? 11. Die Eltern haben heute Freizeit und ... mit Kindern in
den Zoo. 12. Meine Schwester hat heute Geburtstag und ihre Mitstudenten ...
heute zu ihr zu Besuch.
13. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1. Чим Ви займаєтесь у а. Ich bin ein Kinofreund, und
вільний час? meine Schwester ist eine
Theaterfreundin.
2. Приємного відпочинку (в Ь. «Jedes Tierchen hat sein
кінці тижня)! Pläsierchen», - so heißt es in
einem alten Sprichwort.
3. Я цікавлюся театром і с. Wir haben heute keinen
кіно. Untcrricht, deshalb (darum,
deswegen) werde ich mit
meinen Freunden ins Grüne
fahren oder wir werden
durch
die Stadt bummeln.
4. Скоро починаються d. Mein Bruder wird am
зимові канікули, і кожен Sonntag
матиме більше вільного mit den Eltern in den Zoo
часу. gehen
und ich werde fernsehen
oder
ein Buch lesen.
5. Я любитель кіно, а моя е. Ich muss noch meine
сестра - театралка. Hausaufgaben machcn, und
darum (deswegen, deshalb)
bleibe ich am Abend zu
Hause.
6. Музика - це чудова f. Bald sind unsere
організація дозвілля. Sommerferien
zu Ende.

183
7. Давайте наступного тижня g. Ich interessiere mich für
поїдемо на кілька днів на Theater und Kino.
природу.
8. Скоро закінчуються наші h. Ich freue mich sehr auf den
літні канікули. Besuch meines alten
Schulfreundes, denn ich
habe
ihn schon einige Jahre
nicht
gesehen.
9. «Кожний розважається по- і. Angenehmes
своєму» - так говориться в Wochenende!
старому прислів'ї,
10 Я дуже радію візиту мого j. Frank kauft immer viele
. старого шкільного друга, Bücher, denn er ist ein
тому що я не бачив його Bücherfreund.
вже кілька років.

11 Навколо мого рідного міс- к. Was machen Sie in der


. та є багато лісів. Freizeit?

12 Мені погрібно ще зробити l. Fahren wir nächste Woche


. домашні завдання, і тому für
я ввечері залишаюся einige Tage ins Grüne!
вдома.

13 Франк завжди купує m Musik ist eine schöne


. багато книжок, оскільки . Freizeitgestaltung.
він книголюб.

14 У нас сьогодні немає n. Bald beginnen unsere


. занять, тому я поїду зі Winterferien und jeder
своїми друзями на wird
природу або ми погуляємо mehr Freizeit haben.
по місту.

15 Мій брат піде в неділю з o. Um meiner Heimatstadt


. батьками в зоопарк, а я gibt es
буду дивитися телевізор viele Wälder.
або читати книжку.

184
14**. Ergänzen Sie die folgenden Sätze:
A. Schreiben Sie im Präteritum:
Es ... (sein) an einem Sonntag. Meine Freunde und ich ... (wollen) ins Grüne
fahren. Ich ... (frühstücken) schnell und ... (abholen) Peter ... . Wir ... (machen)
einen Ausflug an den See. Dort... (baden) wir und ... (spielen) Volleyball. Am
Abend ... (besuchen) wir eine Gaststätte. Wir ... (tanzen) und ... (erzählen)
verschiedene Geschichten. Ich ... (kennen lernen) dort ein Mädchen ... . Wir ...
(verbringen) die Zeit sehr schön. Erst spät... (zurückkehren) wir nach Hause ....
Bis spät in die Nacht hinein ... (fernsehen) ich noch .... Gegen 24 Uhr ... (gehen)
ich zu Bett und... (einschlafen) fest....
B. Schreiben Sie im Futurum I:
I . Wir ... am Sonntag ins Kino oder ins Theater ... (йти). 2. Rolf interessiert
sich für Bilder und ... morgen Museen ... (відвідувати). 3.... ihr ins Grüne ...
(їхати)? 4. Ihre Kinder ... übermorgen entweder in den Zoo oder in den
Tiergarten ... (йти). 5. Am Abend ... ich Musik ... (слухати) und ein Buch ...
(читати). 6. Kommen Sie nicht zu spät. Wir ... heute das Theater ...
(відвідувати). 7. Was ... Sie auf das Wochenende ... (планувати) ? 8. ... du
dir diesen Film heute Abend ...(дивитися)? 9. Wo ... ihr eure Erholung ...
(проводити)? 10. Welche Sehenswürdigkeiten ... du morgen ... (оглядати)?
I I . ... er im Sommer ins Ausland ... (їхати)? 12. Wir ... am Wochenende zur
Diskothek... (піти танцювати).
15**. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche:
1. У нас сьогодні вільний час і тому ми їдемо за місто. 2. Спочатку ми
підемо в гості, а потім будемо відпочивати вдома. 3. Ввечері ми або
залишимося вдома і будемо дивитися телевізор, або наші друзі
прийдуть до нас в гості і ми будемо з ними грати в шахи та слухати
музику. 4. Ви сьогодні будете мандрувати навколо міста чи підете в
музей? 5. В суботу мій брат буде прогулюватися містом або піде в кіно
зі своєю подругою. 6. В нашому рідному місті ви побачите багато
парків, скверів, гарний зоопарк, театри, музеї та кінотеатри. 7. Скоро
літо, і всі радіють відпочинку. 8. Ти читатимеш книжку чи гратимеш на
гітарі? 9. Вчора я подивився цей фільм. Він дуже цікавий. 10. Його
бабуся та дідусь мешкають під Мюнхеном. У них є гарний будинок з
великим фруктовим садом. 11. Ви сьогодні підете в театр? Бажаю
приємно провести час. 12. До понеділка! Приємного відпочинку (в кінці
тижня)! 13. Де він буде відпочивати цього літа? 14. Вона проведе завтра
вільний час за містом. 15. Які плани у Карін? 16. Друзі добре провели
час в кафе. 17. В неділю я люблю залишатися вдома і читати книжки, а

185
моя сестра любить гуляти в парку. Кожному свої розваги. (Кожен
розважається по-своєму.) 18. - Він цікавиться театром? - Так, відвідання
театру для нього найліпше. 19. Чим Ви цікавитесь? 20. Як ти проводиш
свої вечори? 21. Як часто Ви здійснюєте прогулянки за місто? 22. Ми
плануємо на завтра прогулянку по місту, в нас завтра не буде занять в
університеті. 23. Він цікавиться музеями свого рідного міста і часто їх
відвідує. 24. Давайте підемо в неділю в зоопарк! Ми ж там вже давно не
були. 25. В кінці тижня вони поїдуть за місто зі своїми друзями, а потім
вони завітають до нас в гості, і ми разом проведемо вільний час.
16**. Übersetzen Sic den folgenden Text ins Deutsche:
Мій кінець тижня я завжди проводжу зі своїми друзями. Влітку ми часто
їдемо на Дніпро (an den Dnipro) або в ліс. Взимку в лісі також дуже
красиво. Вільний час можна звичайно також дуже добре провести в
місті. В нашому місті є багато скверів, парків та садів. Там можна добре
відпочити. Інколи ми гуляємо вулицями міста. Часто ми відвідуємо театр
або кіно. Я охоче відвідую моїх друзів, або вони приходять до мене в
гості. Ми дивимося телевізор, слухаємо музику або граємо в шахи. Моя
сестра добре грає на піаніно. А я граю на гітарі та співаю.
16.1. Anhand der gegebenen Fragen zum Thema stellen Sie Fragen zum Text und
beantworten Sie diese Fragen:
1. Mit wem verbringen Sie Ihre freie Zeit? 2. Wohin fahren Sie im Sommer?
3. Gibt es in Ihrer Stadt viele Parks? Wie kann man dort freie Zeit verbringen?
4. Bummeln Sie oft durch die Straßen Ihrer Stadt? 5. Besuchen Sie Museen
gern? 6. Gehen Sie oft ins Kino oder ins Theater? 7. Wann besuchen Sie Ihre
Freunde?
16.2. Sagen Sie, ob die folgenden Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen, wenn nicht,
korrigieren Sie sie:
1. Mein Wochenende verbringe ich immer zu Hause. 2. An den Dnipro fahren
wir nicht oft. 3. Die freie Zeit kann man sehr gut in der Stadt verbringen. 4.
Selten gehe ich ins Kino oder Theater. 5. Meine Schwester spielt Gitarre und
ich spiele Klavier.
16.3. Geben Sie den Textinhalt anhand folgender Disposition wieder:
a) am Wochenende; b) im Sommer; c) im Winter; d) in der Stadt; e) abends.
17. Lesen Sie den Text «Was machen wir am Wochenende?» vor und übersetzen Sie ihn
ins Ukrainische:

186
Text 1: Was machen wir am Wochenende?
Alle freuen sich immer auf das Wochenende. Wir ruhen uns aus, wir haben
viel Freizeit, Zeit für Sport, für ein Buch. Aber was haben wir am
Wochenende vor? Wie verbringen wir die Freizeit? So antworten auf diese
Fragen Stefan und einige Studenten:
Monika Krüger: Ein Wochenende ohne Fernseher ist für mich kein
Wochenende. Ich freue mich immer so sehr auf einen Film!
Sabine Krause: Ich fahre ins Grüne und wandere gern mit Freunden um
die Stadt herum.
Inge Baumert: Ich brauche für den Sonntag immer ein Buch. Ich lese
gern. Ein Film gefällt mir nicht so gut wie ein Buch.
MaxJung: Gewöhnlich besuche ich das Kino; ich sehe mir gern
Filme an.
Andreas Kuhn: Am Wochenende? Ich treibe Sport. Ich spiele gern
Volleyball. Ich glaube, jeder findet jetzt etwas mehr Zeit
für Sport.
Stefan Reuter: Ich fahre gern ins Grüne. Ich bummle auch oft durch die
Stadt.
Ja, so sieht die Freizeit bei Stefan und einigen Studenten aus. Und was
machen wir am Wochenende? Wir besuchen Theater und Kinos oder fahren
ins Grüne, wir lesen ein Buch oder treiben Sport, wir wandern oder haben
Besuch. Wir ruhen uns gut aus und fühlen uns frisch und munter.
Ist heute Freitag? Also dann: angenehmes Wochenende und viel Spaß!
17.1. Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text:
1. «Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?» Wer antwortet auf diese Frage? 2.
Verbringt Monika das Wochenende ohne Fernseher? 3. Was macht Inge
Baumert am Wochenende? 4. Was gefällt ihr so gut? 5. Wer sieht Filme gern?
6. Was macht Andreas Kühn am Wochenende? 7. Bleibt Stefan Reuter am
Wochenende zu Hause? 8. Wie verbringt man gewöhnlich das Wochenende?
17.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sic auf die Fragen.
18. Lesen Sic den Text «Ein Sonntagsausflug» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 2: Ein Sonntagsausflug
Walter: Guten Abend, Heinrich! Da sehe ich dich endlich! Gestern war
ich zweimal bei dir. Aber Frau Keßler hat mir gesagt, du kommst
erst spät am Abend nach Hause. Wo wars du denn?
Heinrich: Ein Freund von mir hat mich für Sonntag eingeladen. Wir waren
am Bodensee. Wir sind 20 Minuten mit dem Bus gefahren und
dann noch etwas zu Fuß gegangen .

187
W.: Wie war der Ausflug?
H.: Sehr schön! Wir haben gebadet, in der Sonne gelegen und ein
bisschen Volleyball gespielt. Dann sind wir noch in eine
Gaststätte gegangen. Erst spät am Abend sind wir nach Hause
zurückgekehrt.
W.: Der Ausflug war wirklich sehr schön!
H.: Und wie hast du das Wochenende verbracht?
W:. Nicht schlecht!
H.: Bist du auch ins Grüne gefahren?
W:. Nein, am Sonnabend hatte ich Besuch. Wir haben zu Abend
gegessen, Radio gehört und getanzt. Gestern bin ich ins Kino
gegangen und habe mir einen Film angesehen. Der Film hat mir
ganz gut gefallen. Aber ich verbringe den Sonntag lieber im Freien.
H:. Weißt du was? Am Wochenende machen wir wieder einen
Ausflug ins Grüne. Kommst du mit?
W:. Mit Vergnügen! Danke, auf Wiedersehen, Heinrich!
H.: Geht in Ordnung! Wir holen dich ab. Tschüss!
18.1. Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text:
1. Wo war Heinrich am Sonntag? 2. Mit wem war er am Bodensee? 3. Wie
sind die Freunde zum Bodensee gefahren? 4. Wie war der Ausflug? Was hat
Heinrich am See gemacht? 6. Wie hat Walter den Sonntag verbracht? 7. Ist er
zu Hause geblieben? 8. War er mit dem Sonntag zufrieden? 9. Wo verbringt
er lieber den Sonntag? 10. Hat ihn Heinrich zum Ausflug für das Wochenende
eingeladen?
19. Lesen Sie den Text «Ruhen Sie sich denn immer so aus?» vor und übersetzen Sie ihn
ins Ukrainische. Schlagen Sie die unterstrichenen Wörter und Wendungen im
Wörterbuch nach:
Text 3: Ruhen Sie sich denn immer so aus?
Warum sieht Herr Krause so müde aus? Hat er sich am Wochenende nicht
ausgeruht? Er hatte doch Freizeit! Zwei Tage! Das war wirklich eine
Freude! Den Alltag, die Arbeit und das Studium an den Abendkursen -
alles das hatte er weil hinter sich. Wie hat aber Herr Krause das
Wochenende verbracht?
Am Sonnabend hat er zwei Ausstellungen besucht und ist durch die Straßen
und über die Plätze der Stadt gebummelt. Und am Abend? Abends ist er ins
Kino gegangen und hat sich einen Film angesehen. Am Sonntag hat er sich
auch nicht ausgeruht. Mit einem Freund hat er ein Museum besucht. Um die
Mittagszeit hatten sie Hunger und sind in eine Gaststätte gegangen. Für den

188
Abend hat er sich mit Ingrid verabredet. Warum hatte er nun keine Zeit für
ein Buch, für Sport, für einen Ausflug mit dem Boot? Wissen Sie das?
Verbringen Sie das Wochenende auch wie Herr Krause? Aber allzu viel ist
ungesund. Fühlen Sie sich nach dem Wochenende ausgeruht, gesund und
munter? Haben Sie genug Kräfte für den Alltag gesammelt?

19.1. Welcher Satz aus dem Test kann als Titel dienen? Lesen Sie den Satz vor.

19.2. Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text:


1. Wie viele Tage war Herr Krause frei? 2. Was hat er am Sonnabend besucht?
3. Ist er ins Kino gegangen? 4. Mit wem hat er am Sonntag ein Museum
besucht? 5. Wo hat er mit dem Freund zu Mittag gegesssen? 6. Wie hat er den
Abend verbracht? 7. Hat er einen Ausflug mit dem Boot gemacht? 8. Hat er am
Wochenende Bücher gelesen und Sport getrieben? 9. Hat er sich am Sonntag
gut ausgeruht? 10. Wie arbeitet nun Herr Krause an Wochentagen?
19.3. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen.
19.4. Erzählen Sie den Text «Ruhen Sie sich denn immer so aus?» nach.

19.5. 20**. Schreiben Sie zum Thema «Mein Sonntagsausflug».


21*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wann beginnt das Wochenende? 2. Wie verbringen Sic die Freizeit? 3. Haben
Sie Zeit für Sport? 4. Bleiben Sie zu Hause? 5. Wohin fahren Sie? 6. Wo
wandern Sie? 7. Was besuchen Sie am Wochenende? 8. Wie ruhen Sic sich am
Wochenende aus? 9. Wie fühlen Sie sich am Wochenende? 10. Wie verbringen
Ihre Freunde das Wochenende? 11. Machen Sie oft Ausflüge? 12. Wann und wo
tanzen und singen Sie? 13. Bummeln Sie gern? 14. Wandern Sie gern um die
Stadt herum? 15. Kennen Sie die Sehenswürdigkeiten Ihrer Stadt gut? 16.
Bleiben Sie abends zu Hause? 17. Sehen Sie zu Hause fern oder gehen Sie lieber
ins Kino? 18. Machen Sie Musik? 19. Gehen Sie oft in eine Gaststätte? 20. Wie
verbringen Sie Ihre Freizeit am liebsten?
22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Wie verbringst du gewöhnlich das Wochenende? 2. Wie ruhst du dich aus?
3. Was hast du am Sonntag vor? usw.
23. Führen Sie mit Ihren Studienkollegen ein Gespräch zum Thema «Wir haben viel
Freizeit. Wie verbringen wir sie?»:
Personen: Uwe Domer (Student), Heinz Meier (Arbeiter), Brigitte
Hoffmann (Studentin), Werner Rosenbauer (Lektor), Horst
Klein (Abteilungsleiter), Doktor Müller (führt das Gespräch)
Zeit: ein Fernsehgespräch

189
Situation: Alle antworten auf die Fragen: Wie verbringen Sie die Freizeit?
Was ist gesund? Für wen? Warum wandern viele Menschen so
gern? Haben alle Zeit für Sport? usw.
24*. Erzählen Sic das Ihren Freunden:
a) Informieren Sie Ihre Gesprächspartner über Ihr letztes Wochenende. Gebrauchen
Sie dabei Perfekt.
b) Heute ist Freitag. Ihe Freunde haben noch nichts für das Wochenende vor. Geben Sie
ihnen Ratschläge dafür. Gebrauchen Sie dabei Imperativ.
c) Morgen ist Sonnabend. Wie werden Sie diesen Tag verbringen? Erzählen Sie das
Ihren Freunden. Gebrauchen Sic dabei Futurum I.
25. Führen Sie mit Ihren Studienkollegen ein Gespräch zum Thema «Wie verbringen
wir den Sonntag?»:
Personen: Marie, Michael, Helga, Christine und Karin (Studenten)
Zeit: am Freitag nach dem Unterricht
Situation: Sie haben am Wochenende einen Ausflug vor. Sie wissen noch
nicht: Wohin fahren sie? Was machen sie dort? Gehen Sie am
Abend in eine Gaststätte? Wandern sie oder fahren sie? usw.

LEKTION 21
Lexik: Hobbys. Sport
Grammatik: Pronominaladverbien. Satzgefüge: Objektsätze
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie;
1. Hobby n -s, -s/ Steckenpferd n -(e)s, -e - хобі, улюблене заняття; ein
Hobby haben (hatte, hat gehabt) - мати хобі;
2. fotografieren (fotografierte, hat fotografiert)! aufnehmen (nahm auf, hat
aufgenommen) / Fotos / Aufnahmen machen (machte, hat gemacht) -
фотографувати;
3. Freude f-, -n - радість, задоволення; j-m Freude bereiten (bereitete, hat
bereitet) / machen mit etw. (D.) - радувати кого-н. чим-н.; mit Freude - з
радістю; vor Freude - від радості; Freude an etw. (D.) haben - радіти з
чого-н.;
4. schwärmen (schwärmte, hat geschwärmt) für (А.) - захоплюватися чим-н.;
für Kunst, Musik, Literatur, Sport schwärmen - захоплюватися
мистецтвом, музикою, літературою, спортом;

190
5. angeln (angelte, hat geangelt) - рибалити; Angler m -s,- - рибалка,
вудкар;
6. basteln (bastelte, hat gebastelt) - майструвати;
7. stricken (strickte, hat gestrickt) - плести (на спицях);
S. sammeln (sammelte, hat gesammelt) - збирати, колекціонувати; Bücher,
Briefmarken, Schallplatten sammeln - колекціонувати книжки, поштові
марки, платівки; Bücher-, Briefmarken-, Schallplattensammler m -s, - /
-Sammlerin f-, -nen — колекціонер/ка книжок, поштових марок, платівок;
9. picknicken (picknickte, hat picknickt) / Picknick machen - влаштовувати
пікнік;
10. Zelt n -(e)s, -e - намет; ein Zelt aufschlagen (schlug auf, hat aufgeschlagen) -
ставити намет; zelten (zeltete, hat gezeltet) - жити в наметах;
11. Interesse n -s, -n - інтерес; цікавість; зацікавленість; für j-n, etwas (A.)
Interesse haben / sich interessieren für etwas (А.) - цікавитися ким-н.,
чим-н.; sportliche, literarische Interessen erwecken (erweckte, hat
erweckt) - пробуджувати спортивні, літературні інтереси; interesselos -
який не має жодних інтересів;
12. Sport m -(e)s - спорт; Sport treiben (trieb, hat getrieben) - займатися
спортом;
13. Sportgemeinschaft f-,-en / Sportverein m -(e)s, -e / Sportverband m -(e)s,
... verbände - спортивне товариство;
14. Sportleistung f-, -en - спортивне досягнення;
15. Sportblatt n -(e)s, ...blätter-спортивна газета;
16. Sportsendung f-, -en - спортивна передача;
17. (Sport)mannschaft f-, -en - (спортивна) команда; Diese Mannschaft hat
mit 2 zu 1 gesiegt, (siegen, siegte, hat gesiegt Uber (А.) - перемагати кого-
н., здобувати перемогу над ким-н.) - Ця команда перемогла з рахунком
2:1,
18. Sportfreund т -(e)s, -е / Sportanhänger т -s. - / Fan т -s, -s - любитель
спорту, уболівальник;
19. Sportart f -, -en - вид спорту: der Motorsport - мотоспорт; der
Fahrradsport - велоспорт; der Wassersport - водний спорт; der
Segelsport / Segeln n -s - парусний спорт; Brettsegeln n -s - віндсерфінг;
der Schisport / der Skisport - лижний спорт; der Wasserschisport /
Wasserschilaufen n -s - водні лижі; der Pferdesport / Reiten n-s- кінний
спорт, їзда верхи; Gymnastik f - / Turnen n -s - гімнастика; die
Morgengymnastik / der Frühsport - ранкова зарядка; die rhythmische,
künstlerische Gymnastik - ритмічна, художня гімнастика;
Morgengymnastik machen / Frühsport treiben - робити ранкову зарядку;
Boxen я -s - бокс; Gehen n -s - спортивна ходьба; Lauf m -(e)s, Läufe -
біг; Springen n -s (Sprung m -(e)s, ...Sprünge) - стрибки; Weit-,

191
Hochsprung m -(e)s, -Sprünge - стрибки у довжину і висоту; Leicht-,
Schwerathletik f- /Gewichtheben n - - легка, важка атлетика; Rudern n
-s - веслування; Fechten п -s - фехтування; (Wasser-) Springen n -s -
стрибки (у воду); Schwimmen n -s, - плавання; Schießen n -s - стрільба;
Ringen n -s - боротьба; Bergsteigen n -s - альпінізм; Motor-, Auto-,
Radrennen n -s - MOTO-, авто-, велоперегони; das Rasenhockey - хокей на
траві, Eiskunstlauf m -(e)s, ...läufe - фігурне катання на ковзанах; der
Eisschnelllauf-швидкісний біг на ковзанах;
20. Sportanlage f -, -п - спортивна споруда: Sportplatz т -es, ...platze -
спортивний майданчик; Sporthalle / Turnhalle f-, -п - спортивний зал;
Sportpalast т -es, ...paläste - палац спорту; Stadion п -s, Stadien -
стадіон; Schwimmbad п -(e)s, ...bäder (літній, відкритий),
Schwimmbecken п -s, -/ das Hallenbad / die Schwimmhalle - (зимовий
закритий) плавальний басейн;
21. Sportveranstaltung f-, -еп - спортивний захід: Sportwettbewerb т -(e)s,
-е / Sportwettkampf от -fe)s, ...kämpfe - спортивне змагання; die
Olympischen Sommer-, Winterspiele (PI.) - літні, зимові Олімпійські
ігри; Europokal т -s, -е - кубок Європи; Welt-, Europa-,
Landesmeisterschaft f -, -еп - першість (чемпіонат) світу, Європи,
країни; der Zehn-, Fünfkampf - десяти-, п'ятиборство; Wettkämpfe /
einen Wettbewerb durchführen (führte durch, hat durchgeführt) -
проводити змагання; an den Wettkämpfen / an einem Wettbewerb
teilnehmen (nahm teil, hat teilgenommen) - брати участь у змаганнях;
22. Sportspiel п -(e)s, -e - спортивна гра: Volleyball т -(e)s - волейбол; der
Basketball - баскетбол; der Fußball - футбол; der Handball - гандбол; der
Wasserball - водне поло; Tennis n - теніс; das Tischtennis - настільний
теніс; Hockey n -s / Hockeyspiel n -(e)s. -e - хокей; das Eishockey (mit
Scheibe) - хокей з шайбою; das (Sport)spiel 2:1 (zwei zu eins) gewinnen
(gewann, hat gewonnen) - виграти з рахунком 2:1; im Sportspiel den Sieg (m
-(e)s, -e - перемога) erringen (errang, hat errungen) - здобути перемогу в
спортивній грі; (das Spiel) verlieren (verlor, hat verloren) - програти (гру);
23. (sich) trainieren (trainierte (sich), hat (sich) trainiert) - тренувати(ся);
Trainer m -s, - - тренер;
24. Sportler m -s, -, Sportlerin f-, -nen - спортсмен/ка: Schwimmer m -s, -,
Schwimmerin f -, -nen - плавець, плавчиха; Volleyballspieler m -s -
волейболіст; der Basketballspieler - баскетболіст; der Fußballspieler -
футболіст; der Handballspieler - гандболіст; der Tennisspieler -
тенісист; Turner m -s. -, Turnerin f-, -nen - гімнаст/ка; Boxer m -s, - -
боксер; Läufer m -s, - - бігун; (Auto-) Rennfahrer m -s, - - (авто)гонщик;
der Skiläufer — лижник; der Eishockeyspieler - хокеїст; der
Schlittschuhläufer - ковзаняр; der Eiskunstläufer - фігурист;

192
25. Jedes Tierchen hat sein Pläsierchen. - Приспів 'я: У кожного Мусія своя
затія.

GRAMMATIK
Pronominaladverbien
wo / da + bei (durch, für, mit, nach, von) = wobei / dabei
(wodurch/dadurch; wofür/dafür; womit/damit;
wonach/danach; wovon/davon)
wo / da + r + an (auf, aus, in, um, unter, uber) = woran/daran (worauf/darauf;
woraus/daraus; worin/darin; worum/darum;
worunter/darunter; worüber/darüber)
Ich interessiere mich für Schisport. Und du? Wofür interessierst du dich?
Ich interessiere mich auch dafür.
Satzgefüge
Satzgefüge = Hauptsatz + Konjunktion / Adverb + Nebensatz
(Konjunktion/ Adverb + Nebensatz + Hauptsatz)
Objektsätze
Frage: was?
Konjunktionen: dass, ob
Adverbien: wer, was, wo, wann, wovon, womit, woran, wofür, worauf u. a.
Ich weiß nicht, wofür er sich interessiert.
Man sagt, dass er sich für Sport interessiert.
Dass er sich für Sport interessiert, ist mir nicht bekannt.
2. Üben Sie nach den Mustern:
a. Sammelt Inge Schallplatten?
Natürlich. Sie ist Musikfreundin. (Sie schwärmt für Musik). Das
ist ihr Hobby.
I. Treibt Kurt Sport? 2. Besucht Max Museen? 3. Sammelt Klaus Bücher?
4. Sieht sich Lars Filme gern an? 5. Geht Uwe oft ins Theater? 6. Spielt
Walter Fußball? 7. Liest du Sportblätter? 8. Tanzt deine Schwester gern?
9. Schwärmt Monika fur das Lesen? 10. Ist deine Freundin tanzfreudig?
II. Haben deine Eltern Hobbys? 12. Bist du Büchersammler?

193
b. Dieser Mensch bastelt gut.
Das stimmt. Ich kenne ihn. Er bastelt wirklich gut.
I. Dieser Student spielt gut Gitarre. 2. Siegfried picknickt und zeltet gern.
3. Dieter angelt oft. 4. Christine tanzt gut. 5. Brigitte macht gern Aufnahmen. 6.
Dagmar liest viel. 7. Seine Großmutter sieht gern fern. 8. Gisela sammelt
Briefmarken. 9. Ingrid geht oft in die Disco. 10. Johann ist Sportanhänger.
II. Sein Vater fotografiert gern. 12. Ihre Großmutter strickt sehr gut.
c. Kennen Sie Herrn Müller? (Boxer)
Ich kenne ihn schlecht. Ich weiß nur, er ist Boxer. (Ich weiß) nur,
dass er Boxer ist.)
1. Kennen Sie Frau Weber? (Sportlerin) 2. Kennen Sie seine Schwester?
(Sportfreundin) 3. Kennen Sie Frau Lenz? (Briefmarkensammlerin) 4. Kennen
Sie Herrn Bauer? (Angler) 5. Kennen Sie Monika? (Musikfreundin) 6. Kennen
Sie Peter Schmidt? (Fußballspieler) 7. Kennen Sie Thomas? (Rennfahrer)
8. Kennen Sie Herrn Neumann? (Tennisspieler) 9. Kennen Sic Egon?
(Basketballspieler) 10. Kennen Sie Helga? (Eiskunstläuferin) 11. Kennen Sic
Herrn Müller? (Skiläufer) 12. Kennen Sie Marie? (Buchersammlerin)
d. Ist Werner Eishockeyspieler?
Leider weiß ich nicht, ob er Eishockeyspieler ist.
1. Ist Claudia Handballspielerin? 2. Ist Jan Bücherfreund? 3. Ist Monika
Plattenfreundin? 4. Ist Alexander Schwimmer? 5. Ist Erika Basketballspielerin?
6. Ist Johann Turner? 8. Ist Egon Eiskunstläufer? 9. Ist Dagmar Tennisspielerin?
10. Ist Christine Turnerin? 11. Ist Thomas Skiläufer? 12. Ist Johann Läufer?
3**. Antworten Sie nach den Mustern:
a. Wissen Sie, wofür er sich interessiert? - Briefmarken sammeln
Ich weiß, dass er Briefmarken sammelt.
1. Fußball spielen; 2. Sport treiben; 3. Schallplatten sammeln; 4. Museen oft
besuchen; 5. Musik gern hören; 6. Schach spielen; 7. kein Steckenpferd
haben; 8. Tennis spielen. 9. sich für Kunst schwärmen; 10. gern angeln und
basteln; 11. gute Aufnahmen machen; 12, sich viel trainieren.
b. Ist Helmut ein Bastler?
Ja, alle wissen, dass er ein Bastler ist.
1. Ist Peter ein Bücherfreund? 2. Ist Inge eine Plattenfreundin? 3. Ist Monika
eine Musikfreundin? 4. Schwärmt Barbara für Gymnastik? 5. Interessiert sich

194
Richard fur Schisport? 6. Strickt diese Frau gern? 7. Sieht seine Oma gern
fern? 8. Angelt ihr Opa gern? 9. Macht deinem Bruder Sport Freude?
10. Bastelt dein Opa gern? 11. Wandert ihr durch den Wald gern?
12. Sammelt ihre Schwester gern Briefmarken?
c. Ich weiß, dass er gern angelt.
Das stimmt. Er ist Angler.
1. Ich weiß, dass er Fußball gut spielt. 2. Ich weiß, dass sie Briefmarken
sammelt. 3. Ich weiß, dass er Tennis gut spielt. 4. Ich weiß, dass er Eishockey
gut spielt. 5. Ich weiß, dass sie Schlittschuh gut läuft. 6. Ich weiß, dass sie
gern tanzt. 7. Ich weiß, dass sie gut schwimmt. 8. Ich weiß, dass er für Sport
schwärmt. 9. Ich weiß, dass er gut bastelt. 10. Ich weiß, dass sie gut
Volleyball spielt. 11. Ich weiß, dass er Basketball gut spielt. 12. Ich weiß,
dass sie Bücher sammelt.
4*. Fragen Sie nach dem Muster:
Helga interessiert sich fur Sport, (er)
Interessiert er sich auch für Sport?
1. Hans interessiert sich fur Fremdsprachen, (du) 2. Bernd schwärmt für
Kunst, (sie) 4. Thomas spielt gern Gitarre. (er) 4. Klaus treibt viel Sport. (ihr)
5. Manfred trainiert sich viel. (Sic) 6. Eva liest dieses Sportblatt gern. (er)
7. Monika picknickt oft. (sie PI.) 8. Christine ist tanzfreudig. (du) 9. Bernd
nimmt an dieser Sportveranstaltung teil. (er) 10. Dagmar spielt gut Tennis.
(ihr) 11. Siegfried hat gute Sportleistungen. (sie) 12. Marie schwärmt fur
Literatur und Fremdsprachen. (du)
5. Machen Sie die folgenden Übungen zu zweit nach den Mustern:
a. der Turner - die Olympischen Spiele
A: Wen trainieren Sie?
B: Ich trainiere einen Turner.
A: Wofür trainieren Sic ihn?
B: Ich trainiere ihn für die Olympischen Spiele.
1. der Boxer - die Olympischen Spiele; 2. der Springer - die BRD-
Meisterschaft; 3. der Fechter - die Europa-Meisterschaft; 4. der Schwimmer -
die Sommerspiele; 5. der Ruderer - die Landesmeisterschaft; 6. der Reiter -
der Fünfkampf; 7. der Läufer - der Zehnkampf; 8. der Radfahrer - das
nächste Radrennen; 9. die Tennisspielerin - die Österreich-Meisterschaft;
10. die Schlittschuhläuferin - die Winterspiele; 11. die Eiskunstläuferin - die
Olympischen Spiele; 12. die Turnerin - der Stadtwettbewerb.

195
b. der Eisschnelllauf
A: Wer hat im Eisschnelllauf gesiegt?
B: Man sagt, dass ein deutscher (französischer usw.) Sportler im
Eisschnelllauf gesiegt hat.
1. der Schilauf; 2. der Eiskunstlauf; 3. der 400-m-Lauf; 4. der Hochsprung;
5. der Weitsprung; 6. der Dreisprung; 7. das Gewichtheben; 8. das
Wasserspringen; 9. die Schwerathletik, 10. das Rennen; 11. das Brettsegeln;
12. das Turnen.
c. schwimmen
A: Ich habe nicht gewusst, dass Michael (Thomas usw.) sehr gut
schwimmt.
B: Und ich weiß, dass er ein ausgezeichneter Schwimmer ist.
1. rennen; 2. laufen; 3. fechten; 4. turnen; 5. ringen; 6. rudern; 7. springen;
8. Rad fahren; 9. boxen; 10. Brett segeln; 11. Wasserschi laufen; 12. angeln.
d. heute - lange trainieren
A: Fragen Sie Herrn Müller, ob wir heute lange trainieren
werden.
B: Er hat mir schon gesagt, dass wir heute lange trainieren
werden.
1. morgen - Schi laufen; 2. mittags - picknicken; 3. am Wettkampf -
teilnehmen; 4. übermorgen - angeln; 5. am Wochenende - Tennis spielen;
6. morgens - zum Motorradrennen gehen; 7. das Pferderennen - fernsehen;
8. ein Zelt - aufschlagen; 9. am Freitag — ins Stadion gehen; 10. in einer
Woche - an den Wettkämpfen teilnehmen; 11. am Nachmittag - angeln
gehen; 12. morgen - an dieser Sportveranstaltung teilnehmen.
6*. Sagen Sie es nach den Mustern:
A. Sagen Sie, dass Rolf daran auch teilgenommen hat:
a. das Fechten
Ich weiß, dass Rolf am Fechten auch teilgenommen hat.
1. das Rudern; 2. das Springen; 3. das Schwimmen; 4. das Reiten; 5. das
Gewichtheben; 6. das Schießen; 7. das Ringen; 8. das Brettsegeln; 9. das
Turnen; 10. das Rennen; 11. das Boxen; 12. der Eiskunstlauf.
B. Sagen Sie, dass Walter sich auch dafür interessiert:
b. das Radrennen
Ich weiß, dass Walter sich auch fürs Radrennen interessiert.

196
1. das Autorennen; 2. das Motorrennen; 3. der Handball; 4. der Basketball;
5. der Eisschnelllauf; 6. der Eiskunstlauf; 7. das Wasserspringen; 8. das
Schilaufen; 9. das Schießen; 10. das Fechten; 11. das Rudern; 12. das
Wasserspringen.
7*. Sie verstehen (wissen) es nicht. Fragen Sie es nach den Mustern:
a. der Hochsprung - der Weitspringer
Du hast doch früher Hochsprung trainiert. Wieso bist du
Weitspringer geworden?
1. der Weitsprung - der Langläufer; 2. das Radfahren - der Fußballspieler;
3. das Schwimmen - der Eiskunstläufer; 4. das Rudern - der Tennisspieler;
5. das Gewichtheben - der Handballspieler; 6. der Volleyball - der
Schwimmer; 7. das Boxen - der Rennfahrer; 8. der Basketball - der Turner;
9. das Ringen - der Schießer; 10. das Fechten - der Eishockeyspieler; 11. das
Wasserspringen - der Läufer; 12. das Rudern - der Basketballspieler.
b. das Springen
A: Wann findet der Wettkampf im Springen statt?
B: Das weiß ich nicht.
A: Schade, dass du das nicht weiß. Ich möchte mal einen solchen
Wettkampf besuchen.
B: Ja, der Wettkampf im Springen ist immer interessant.
1. das Schilaufen; 2. das Rudern; 3. das Ringen; 4. das Turnen; 5. das Reiten;
6. das Schwimmen; 7. das Schießen; 8. das Fechten; 9. das Boxen; 10. das
Wasserspringen; 11. der Eiskunstlauf; 12. der Eisschnelllauf.
8. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1. Fast alle Menschen haben a. Дітер завжди ходить в
heutzutage ein Hobby. кінці тижня рибалити.
2. Warum haben wir kein b. Кімната Бригітти виглядає
Hobby? Kostet das viel? як сад, вона дуже
полюбляє
квіти.
3. Mein Freund wandert gern. c. Ларс любитель спорту, він
відвідує всі футбольні
ігри.
4. Dieter geht am Wochenende d. Клаус проводить свій
immer angeln. вільний час на природі, і
це
радує його.

197
5. Heinz fotografiert gern. Er c. Андреас плавець, і тому в
hat schon viele Aufnahmen кінці кожного тижня він
gemacht. відвідує басейн.
6. Lars ist ein Sportfreund, er f. Я знаю, що ти
besucht alle Fußballspiele. колекціону-
єш платівки. Ти дійсно
колекціонер платівок?
7. Franz sammelt Briefmarken g. Майже всі люди мають
und schwärmt für Musik. зараз хобі.
8. Das Zimmer von Brigitte h. Чому в нас немає хобі? Це
sieht wie ein Garten aus коштує багато?
(aussehen - виглядати, мати
вигляд), sie hat Blumen sehr
gern.
9. Du fährst oft ins Grüne und i. Хайнц любить фотогра-
wanderst gern. Ist das dein фувати. Він вже зробив
Hobby? багато фотографій.

10 Ich weiß, dass du Schallplatten j. Франц збирає поштові


. sammelst. Bist du wirklich ein мар-
Plattenfreund? ки і захоплюється музи-
кою.
11 Klaus verbringt seine Freizeit k. Ти часто їдеш за місто і
. auf dem Lande, und das macht мандруєш. Це твоє хобі?
ihm Freude.
12 Andreas ist ein Schwimmer, l. Мій друг любить
. und deshalb besucht er jedes мандрувати.
Wochenende ein Schwimmbad.
9**. Bilden Sie Objektsätze mit folgenden Substantiven:
1. der Springer; 2. der Hockeyspieler; 3. der Ruderer; 4. der Ringer; 5. der
Reiter; 6. der Turner; 7. der Fechter; 8. der Schwimmer; 9. der
Schlittschuhläufer; 10. der Skiläufer; 11. der Motorradfahrer; 12. der Boxer.
10**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Werner ist ein ... (любитель кіно). 2. Uwe ist ein ... (любитель спорту)
und ... (тому) besucht er oft ... (спортивні зали) und ... (спортивні
майданчики). 3. Mein Bruder ist kein ... (спортсмен), aber er interessiert
sich für alle ... (спортивні змагання). 4. Für ... (які) Sportarten schwärmst

198
du? 5. Helmut ... (майструвати) gern. 6. Hat eure Mannschaft ...
(вигравати)? 7.... (Настільний теніс) ist seine Lieblingssportart. 8. Abends
... (майструвати) mein Bruder oder spielt Gitarre. 9. Am Wochenende
spielen wir im Winter Schach oder fahren ... (за місто) und ... (кататися на
лижах). 10. Man weiß, dass er ein guter ... (гандболіст) ist. 11. Unsere
Sportler... (брати участь) an allen Wettkämpfen ... .12. Ich weiß nicht, ...
(чи) er Schlittschuh laufen kann. 13. Sie sagt, ... (що) Peter viele ... (хобі)
hat. 14. Man hat mir erzählt, dass unsere Fußballmannschaft das letzte Spiel
leider ... (програвати). 15. Er weiß nicht, ob Thomas viel... (тренуватися).
11**. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche:
1. Ти любиш фотографувати? 2. Я люблю мандрувати або гуляти з
друзями за містом, і це приносить мені задоволення. 3. Моя подруга
захоплюється музикою, а я теж люблю танцювати та співати. 4. Він вже
давно відвідує це спортивне товариство? 5. Ви не можете мені показати,
де знаходиться палац спорту? 6. Кажуть, що цей стадіон зовсім новий та
сучасний. 7. У спортивній газеті написали, що ця команда перемогла
вчора з рахунком 2:1. 8. Мій друг завжди тренується в цьому
спортивному залі. 9. Студенти нашого університету братимуть участь у
цих змаганнях? 10. Його дідусь гарний рибалка, а бабуся любить плести.
Це їхні хобі. 11. Твій брат колекціонує книжки? 12. Мені казали, що в
нього гарна колекція книг рідною та іноземними мовами. 13. Я не знаю
точно, чи будемо ми завтра влаштовувати пікнік і ставити намет. Зараз
же ще не так тепло. 14. Моя подруга планує поїхати в неділю за місто і
там фотографувати. У неї вже багато гарних фотографій. 15. Чим Ви
захоплюєтесь? Що приносить Вам задоволення? 16. Кажуть, що його
брат багато займався спортом. 17. Ви не знаєте, які спортивні заходи
планує це спортивне товариство? 18. Якими видами спорту цікавляться
твої брати і сестри? 19. Її дядько сам змайстрував цей стіл. 20. Спортивні
досягнення цього гімнаста дуже великі. Ми чули про це у спортивній
передачі. 21. У нашому місті багато стадіонів, басейнів та спортивних
майданчиків, де можна добре тренуватися. 22. У всякого Мусія своя
затія. Тобто кожен розважається по-своєму, чи не так? 23. Ходімо завтра
на танці на дискотеку! Ти ж любиш танцювати! 24. Вона не уявляє собі
життя без музики та спорту. 25. Чим ви (2 ос. мн.) найбільше займаєтесь
у вільний час? Які у вас хобі?
12. Lesen Sie den Text «Treiben Sie Sport?» vor und ubersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 1: Treiben Sie Sport?

199
Schon seit vielen hundert Jahren treiben die Menschen Sport. Aber nicht
überall treibt man die gleichen Sportarten. In fast allen Ländern schwärmt
man für Fußball. Auch andere Ballspiele wie Basketball, Volleyball und
Handball hat man gern. Vielen Menschen macht Sport Spaß. Wie steht es nun
mit dem Sport bei den Berlinern? Man fragte einige Hauptstädter, ob sie Sport
treiben. «Jeden Tag Frühsport, zweimal in der Woche Rudern», antwortete
eine Studentin. «Ich laufe jeden Abend 1000 m und mache immer
Morgengymnastik», sagte ein Ingenieur. «Ich glaube, mein Beruf gibt Ihnen
die Antwort», sagte ein Sportlehrer. Viele junge Leute interessieren sich für
Sport. Na, und Sie? Treiben Sie Sport?
12.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Seit wann treibt man Sport? 2. Schwärmt man überall für Sport? 3. Treiben
die Berliner viel Sport? 4. Welche Sportart treibt die Studentin? 5. Welchen
Sport treibt der Ingenieur? 6. Interessieren sich jetzt viele junge Leute für
Sport? 7. Treiben Sie Sport?
12.2. Erzählen Sie den Text «Treiben Sie Sport» nach.
12.3. Geben Sie mit einem von Ihren Studienkollegen den Inhalt des Textes in Form eines
Dialoges wieder.
13. Üben Sie zu zweit. Gebrauchen Sie dabei folgende Repliken. Setzen Sie den Dialog fort;
A: Treiben Sie Sport?
B: Aber selbstverständlich! (Звичайно! /Само собою зрозуміло!)
А: Welche Sportart treiben Sie?
В: Jeden Morgen Frühsport, zweimal in der Woche Rudern (Schwimmen,
Reiten usw.)
A: Laufen Sie auch?
B: Ja, jeden Abend laufe ich 1000 m. usw.
14. Lesen Sie den Text «Fußball! Ist er spannend?» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische:
Text 2: Fußball! Ist er spannend?
Max: Früher war ich ein Fußballfreund. Das weißt du ja selbst. In der letzten
Zeit aber macht mir Fußball keinen Spaß mehr. Unsere Mannschaft
verliert leider sehr oft. Jetzt gehe ich nur selten ins Stadion.
Kurt: Hast du dir das Spiel Hansa Rostock gegen Dynamo Dresden
angesehen?
M: Ja, ich war im Stadion.
K: Was kannst du dazu sagen?

200
M: Na ja. Die Fußballspieler von Hansa waren etwas langsam und
schwach.
K: Ich kann sagen, dass diese Mannschaft jetzt nicht immer gut spielt. Nun,
und Dynamo Dresden? Wie hat dir das Spiel dieser Mannschaft gefallen?
M: Ganz gut.
K: Und wer hat gewonnen?
M: Dynamo hat 3:1 gewonnen. Es war ein wirklich interessantes Spiel!
K: Schade, dass ich mir das Spiel nicht ansehen konnte.
M: Leider finden solche Spiele gar nicht so oft statt.
14.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Ist Max ein Fußballfreund? 2. Warum macht ihm der Fußball in der letzten
Zeit keinen Spaß mehr? 3. Wie oft geht er jetzt ins Stadion? 4. Hat er sich das
Spiel Hansa Rostock gegen Dynamo Dresden angesehen? 5. Welche
Mannschaft hat allen Zuschauern Spaß gemacht? 6. Wie endete das Spiel? 7.
War das ein interessantes Spiel?
14.2. Stellen Sie einander Fragen zum Thema des Textes und antworten Sie darauf.

14.3. Erzählen Sie den Text nach.

15. Konnen nur junge Leute Sport treiben? Diskutieren Sie über diese Frage.

16. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Fragen Sie einander:
1. Hast du ein Hobby? 2. Machst du oft Ausflüge? 3. Wohin fährst du? 4.
Wohin gehst du am Wochenende? 5. Besuchst du oft Museen oder
Ausstellungen? 6. Wie verbringst du das Wochenende zu Hause? 7. Bist du
ein Fußballfreund? 8. Bist du ein Musikfreund? 9. Findest du Zeit für Sport?
10. Gehst du oft ins Stadion? 11. Wie heißt die beste Fußballmannschaft in
deiner Heimatstadt? 12. Welche Spieler sind am besten? 13. Welche
Sportarten sind in deinem Lande besonders beliebt? 14. Was ist interessanter:
Fußball oder Eishockey? 15. Wie sind die Sportleistungen der deutschen
(ukrainischen) Sportler? 16. Welche Sportblätter liest du gern?
17. Lesen Sie den Text «Ein Brief» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 3: Ein Brief
Lieber Andreas!
Diesmal erzähle ich Dir von meiner Freizeit.
Am Wochenende bummle ich abends mit meinen Freunden durch die Stadt. Wir
gehen auch oft in die Disco. Man kann dort Mädchen kennen lernen und tanzen.
Aber die Musik dort gefällt mir nicht besonders. Pop und Rock höre ich viel

201
lieber; zu Hause habe ich einen Kassettenrecorder und einen guten Plattenspieler
mit vielen Schallplatten. Ich sammle schon seit langem (lange) Schallplatten.
Manchmal gehen meine Freunde und ich ins Kino. Ab und zu gehe ich mit
meinen Eltern ins Theater.
Am Wochenende bastle ich gern. Ich habe schon einige kleine Möbelstücke
selber gemacht. Bücherregale und Bilderrahmen. Ich bin sehr stolz darauf.
Meine Lieblingsfreizeitbeschäftigung ist aber der Fußball. Zur Zeit ist meine
Mannschaft auf dem zweiten Platz in unserer Liga. Für andere Sportarten
habe ich leider weniger Zeit. Ich schwimme auch gern, spiele Tennis, aber
Wintersport treibe ich keinen. Vielleicht fahre ich in den Winterferien ins
Gebirge, ich will Schilaufen lernen. Bis dann.
Dein Max.
17.1. Bestimmen Sie anhand des Textes, ob es richtig oder falsch ist:
1. Maximilians Freunde gehen oft in die Disco. 2. Max sammelt Schallplatten
nicht. 3. Max geht mit seinen Freunden ins Theater. 4. Max kann nicht
basteln. 5. In der Freizeit spielt Max am liebsten Fußball. 6. Außer Fußball
treibt Max keinen Sport. 7. Dieses Jahr will Max Schilaufen lernen.
17.2. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wann bummelt Max durch die Stadt? 2. Mit wem geht er in die Disco? 3.
Wohin geht er noch mit seinen Freunden? 4. Wohin geht Max mit seinen
Eltern? 5. Was hat er schon gebastelt? 6. Wo spielt Max Tennis? 7. Was ist
seine Lieblingsfreizeitbeschäftigung?
17.3. Geben Sie den Textinhalt wieder.
18*. Bilden Sie Wortpaare nach dem Muster. Gebrauchen Sie diese Substantive mit den
Artikeln und bilden Sie danach Objektsätze damit:
die Aufnahme - die Diskothek
Ich habe gehört, dass man für diese Diskothek viele neue
Aufnahmen mit der modernsten Popmusik gekauft hat.
a. Aufnahme 1. Tennishalle e. Kassette 5. Diskothek
b. Schwimmen 2. Stadion f. Fußball 6. Kino
c. Tennis 3. Plattenspieler g. Schallplatten 7. Kassettenrecorder
d. Oper 4. Schwimmbad h. Film 8. Theater
19**. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
der Ringer
Ich (er, sie, man) weiß, dass er ein sehr gut trainierter Ringer ist.

202
I. der Radrenner; 2. der Fechter; 3. der Hockeyspieler; 4. der
Schlittschuhläufer; 5. der Wasserballspieler; 6. der Eiskunstläufer; 7. die
Tennisspielerin, 8. die Turnerin; 9. die Handballspielerin, 10. die Schiläuferin;
II. die Basketballspielerin; 12. die Eisschnellläuferin.
20. Lesen Sie den Text «Freizeit in den deutschsprachigen Ländern» vor und ubersetzen
Sie ihn ins Ukrainische:
Text 4: Freizeit in den deutschsprachigen Ländern
Freizeit ist in den deutschsprachigen Ländern oft Familienzeit. 70% der freien
Zeit verbringt man mit der Familie in der Wohnung oder im Garten. Aber am
Wochenende geht man auch ins Theater oder Museum. Wochenendausflüge
macht man auch sehr gern.
Andere beliebte Hobbys. Für viele ist das Fernsehen das wichtigste Hobby. In
einem der Fernsehprogramme (3 in der BRD und in Österreich und 1 in der
deutschsprachigen Schweiz) kann sich jeder interessante Filme und
verschiedene Sportprogramme ansehen.
Was machen die Deutschen am liebsten in Freizeit? Fernsehen. 28% der
Deutschen nennen Fernsehen als ihre Freizeitbeschäftigung. Am Wochenende
gibt es im Fernsehen viele Sportsendungen. An erster Stelle steht Fußball.
Aber viele Leute basteln, lesen, fotografieren, hören Musik, treiben Sport. Ein
Kinobesuch ist in den deutschsprachigen Ländern eine gute Alternative zum
Fernsehen. Besonders junge Leute gehen gern ins Kino. Mehr als Dreiviertel
der Kinobesucher sind unter 30 Jahren. 20% der Kinobesucher sehen einen
Film pro Woche.
Auch Oper, klassische Musik und Ballet haben viele Fans gern. In den
deutschsprachigen Ländern sind Bach, Haydn, Händel, Mozart, Beethoven,
Wagner und Schubert geboren, und die musikalische Tradition ist dort sehr reich.
Bewegung als Freizeitbeschäftigung ist in den deutschsprachigen Ländern
sehr beliebt. Jeder dritte BRD-Bürger treibt Sport; 8 Millionen wandern, über
3 Millionen fahren Ski, 1,5 Millionen spielen Tennis, 700 000 segeln, fast
ebenso viele reiten. In Österreich und in der Schweiz ist Wintersport sehr
populär. Im Sommer sind Wandern und Bergsteigen die beliebtesten
Freizeitsportarten der Alpenbevölkerung.
20.1. Antworten Sic auf folgende Fragen zum Text:
1. Warum ist Freizeit in den deutschsprachigen Ländern hauptsächlich
Familienfreizeit? 2. Welche Freizeitbeschäftigungen außerhalb der
Wohnung spielen am Wochenende eine Rolle? 3. Was macht man am
liebsten in der Freizeit? 4. Was für Sendungen kann man sich im Fernsehen
ansehen? 5. Welche Sportsendungen hat man am liebsten? 6. Welche
Freizeitbeschäftigungen gibt es noch außer Fernsehen? 7. Wer geht

203
besonders gern ins Kino? 8. Warum ist die musikalische Tradition so groß?
9. Was sind die beliebtesten Sportarten in der BRD? 10. Welche Sportarten
sind in Österreich und in der Schweiz besonders populär?
20.2. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
21*. Berichen Sie Ihren Mitstudenten über Ihre Hobbys.
22. Bewegung und Sport sind die wichtigsten Freizeitbeschäftigungen. Stimmt das?
Diskutieren Sie darüber mit Ihren Mitstudenten.
23. Erzählen Sie weiter:
Sie interessieren sich für die Frage: Wie verbringe ich das Wochenende? Bitte
sehr! Also, wie habe ich zum Beispiel gestern den Tag verbracht? Gestern
hatten wir Sonntag. Ich habe meinen Freund Ernst zu einem Ausflug
eingeladen. Ohne meine Freunde mache ich natürlich keine Ausflüge ...
24. Führen Sie zu zweit Gespräche zu den Themen:
A. Am Wochenende
Heinz ist ein Naturfreund. Er angelt und wandert gern. Er war am
Wochenende im Freien. Er treibt auch viel Sport.
Uwe ist ein Bücherfreund. Er liest viel und gern. Er war am Wochenende zu
Hause.
Die Freunde erzählen einander über das Hobby, wie sie gewöhnlich das
Wochenende verbringen usw.
B. Wie verbringst du deine Freizeit?
Udo ist ein Kunstfreund. Sie sind ein Sportfreund.
25. Führen Sie mit Ihren Studienkollegen ein Gespräch zum Thema «Jeder hat sein
Steckenpferd».

LEKTION 22
Lexik: Lebenslauf
Grammatik: Plusquamperfekt. Satzgefüge: Temporalsätze
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Leben n-s, - - життя; Lebenslauf m -(e)s. ...laufe - біографія; etw. (A.) im
Lebenslauf angeben (gab an, hat angegeben) - давати відомості, вказувати
що-н. в біографії;
2. Stelle f -. -п - місце (в просторі); місце роботи; die Arbeitsstelle /
Arbeitsstätte f-, -п - місце роботи, служби;

204
I. geboren - уроджена, уроджений; природжений; geboren sein (war, ist
gewesen) / geboren werden (wurde, ist geworden) - народитися // sterben
(starb, ist gestorben) - померти; Geburt f -, -en - народження;
Geburtsjahr n -e(s), -e - рік народження; Geburtstag m -(e)s, -e - день
народження; Geburtsdatum n -s, ...daten - дата народження;
4. sich bewerben (bewarb sich, hat sich beworben) um (А.) - претендувати на
що-н.; sich um eine Stelle, einen Studienplatz bewerben - претендувати
на місце роботи, навчання; подавати заяву, документи для вступу в
навчальний заклад; брати участь у конкурсі на заміщення вакантної
посади, на місце навчання; Bewerber m s, — претендент; кандидат;
Bewerberin f-nen - претендентка; кандидатка;
5. erfahren (erfuhr, hat erfahren) über (A.), von (D.) - дізнаватися,
довідуватися; erfahren in (D.) - досвідчений, знаючий, тямкий у чому-н.;
Erfahrung f -еп - досвід; Erfahrung sammeln (sammelte, hat
gesammelt), haben (hatte, hat gehabt) - накопичити, мати досвід;
6. Ort m -(e)s, -e - місце, пункт; der Geburtsort - місце народження; der
Wohnort - місце проживання;
7. Bildung f -en - освіта; die Ausbildung - 1) навчання, освіта;
2) підготовка, результат навчання; in der Ausbildung sein - навчатися;
ausbilden (bildete aus, hat ausgebildet) - навчати (фаху), удосконалювати,
розвивати здібності; (beruflich) ausgebildet werden als (А.) навчатися
(професії); gebildet - освічений; die Berufsausbildung - професійне
навчання; професійна підготовка; die Allgemeinbildung - загальна
освіта; die Hochschul(aus)bildung - вища освіта; die Oberschulbildung -
повна середня освіта;
8. (berufs)tätig sein als etw. - працювати ким-н. // arbeitslos sein - бути
безробітним; als Fahrer (m -s, - ), Maschinenbauer (m -s, -), Arzt (m -es,
Arzte), Ärztin (f -nen), Sekräterin (f -nen), Journalist (m -en, -en),
Journalistin (f -, -nen), Verkäufer (m -s, -), Verkäuferin (f -nen), Mechaniker
(m -s, - ) tätig sein - працювати водієм, машинобудівником, лікарем,
лікаркою, секретаркою, журналістом, журналісткою, продавцем,
продавщицею, механіком; in einem Büro (п -s, -s), Betrieb (m -(e)s,-e), Werk
(n -es, -e), in einer Fabrik (f -, -en), bei einer Firma (f -, -n) tätig sein -
працювати в бюро (офісі, конторі), на підприємстві, на заводі, на фабриці, на
фірмі; Tätigkeit f-, -еп - діяльність; die Arbeitstätigkeit - трудова діяльність;
9. umziehen (zog um, ist umgezogen) in (А.) - переїзджати (на іншу квартиру,
в інше місто і т. п.);
10. Zeugnis п -ses, -se - свідоцтво; das Reifezeugnis - свідоцтво про середню
освіту;
II. heiraten (heiratete, hat geheiratet) (А.) - одружитися з ким-н.;
verheiratet - одружений; заміжня;

205
12. Abitur n -, 6. PI, - скзамеи(и) на атестат зрілості, випускні екзамени в
середній школі; Abitur machen (machte, hat gemacht) - складати
екзамени на атестат зрілості;
13. suchen (suchte, hat gesucht) (A.), nach (D.) - шукати що-н.. розшукувати
що-н. // finden (fand, hat gefunden) - знаходити; Suche f- - пошуки; auf
der Suche nach j-m, etw. (D.) sein (war, ist gewesen) - бути у пошуках
кого-н., чого-н.;
14. verdienen (verdiente, hat verdient) - 1) заробляти (гроші), 2) заслуговувати
на що-н.;
15. Abschluss т -es, ...schlusse - закінчення, завершення; закінчення
навчального закладу;
16. erlernen (erlernte, hat erlernt) (А.) - вивчати що-н;
17. Amt п -(e)s, Ämter / Posten m-s, - - посада; ein Amt / einen Posten
bekleiden (bekleidete, hat bekleidet) - обіймати посаду;
18. Fragebogen m-s, - - анкета; den Fragebogen ausfüllen (füllte aus, hat
ausgefüllt) - заповнити анкету;
19. Personalabteilung f -, -en - відділ кадрів; Chef (m -s, -s) der
Personalabteilung / der Personalchef - начальник відділу кадрів;
20. Bürger m-s,-громадянин; Bürgerin f-, -nen - громадянка;
21. Staatsbürgerschaft f - / Staatsangehörigkeit f - - громадянство; die
Staatsbürgerschaft / die Staatsangehörigkeit wechseln (wechselte, hat
gewechselt) - змінювати громадянство;
22. Stand m -(e)s, Stände - стан; der Familienstand - сімейний стан;
23. Datum n -s, Daten - дата, число;
24. Unterschrift f -, -en - підпис; eine Unterschrift leisten (leistete, hat
geleistet) / etw. unterschreiben (unterschrieb, hat unterschrieben) -
підписати що-н., поставити підпис;
25. Das Leben ist kein Kinderspiel. - Прислів'я: Життя прожити - не поле
перейти.

GRAMMATIK
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt = haben/sein im Präteritum + Partizip IІ des Vollverbs
Singular
Ich hatte gehabt, gesucht; war gewesen, gefahren
Du hattest gehabt, gesucht; warst gewesen, gefahren
Er (sie, es) hatte gehabt, gesucht; war gewesen, gefahren

206
Plural
Wir hatten gehabt, gesucht; waren gewesen, gefahren
Ihr hattet gehabt, gesucht; wart gewesen, gefahren
Sie hatten gehabt, gesucht; waren gewesen, gefahren
Zuerst machte ich Abitur, dann ging ich auf die Universität. =
Ich hatte Abitur gemacht und ging dann auf die Universität.
Zuerst war er in der Schule tätig, dann fand er eine Stelle bei dieser Firma. =
Er war in der Schule tätig gewesen und fand dann eine Stelle bei dieser Firma.

Satzgefüge. Temporalsätze
Fragen: wann? seit wann? wie lange?
Konjunktionen: als, wenn, nachdem, während, bis,
sobald, solange, bevor, seit (seitdem)
(Jedes Mal) wenn man den Lebenslauf schreibt, muss man den Namen, das
Geburtsdatum, den Geburtsort, den Wohnort und die Bildung angeben.
Während (bevor. sobald, solange, bist ich den Fragebogen ausfülle (ausfüllte),
lese (las) ich alle Fragen aufmerksam.
Als (nachdem) ich alle Fragen aufmerksam gelesen hatte, füllte ich den
Fragebogen aufmerksam aus.
Seit/ seitdem ich eine Stelle bei dieser Firma gefunden habe, arbeite ich hier.
Beachten Sic den Gebrauch der Zeitformen bei der Nichtgleichzeitigkeit:
Im Nebensatz Im Hauptsatz
Plusquamperfekt Präteritum
Perfekt Präsens
Zuerst beendete ich die Oberschule. Dann ging ich auf die Universität. =
Nachdem (als) ich die Oberschule beendet hatte, ging ich auf die Universität.
Zuerst ging ich auf die Universität Dann fand ich eine Stelle bei einer Firma.
= Nachdem ich auf die Universität gegangen war, fand ich eine Stelle bei
einer Firma. Zuerst lesen wir den Fragebogen. Dann füllen wir ihn aus. =
Nachdem wir den Fragebogen gelesen haben, füllen wir ihn aus.
2. Üben Sie nach den Mustern:
a. Wann ist Paul auf die Universität gegangen? (die Oberschule beenden)
Nachdem Paul die Oberschule beendet hatte, ging er auf die
Universität.

207
1. Wann hat Inge den Fragebogen ausgefüllt? (die Fragen aufmerksam lesen).
2. Wann hat Sabine eine neue Stelle gefunden? (in der Schule arbeiten)
3. Wann wurde Peter Lehrer? (die Universität absolvieren) 4. Wann ist
Monika Weber in diese Wohnung umgezogen? (Walter heiraten) 5. Wann hat
Christine das Reifezeugnis bekommen? (Abitur machen) 6. Wann ist Dagmar
in Köln umgezogen? (sich scheiden lassen) 7. Wann hat Jürgen eine gute
Stelle bekommen? (einen guten Beruf erlernen) 8. Wann hat Dieter eine Stelle
bei dieser Firma bekommen? (in Berlin in der Ausbildung sein) 9. Wann hat
sich Klaus um einen Studienplatz an dieser Universität beworben? (das
Reifezeugnis bekommen) 10. Wann ist Egon in der Ausbildung gewesen? (in
diese Stadt umziehen) 11. Wann hat Willi nach dieser Stelle gesucht?
(ausgebildet werden) 12. Wann hat Marie den Fragebogen ausgefüllt? (die
Personalabteilung besuchen)
b. an der Universität studieren - Anna kennen lernen
Als ich (er, sie) an der Universität studierte, lernte ich (er, sie)
Anna kennen,
1. den Lebenslauf schreiben - die Unterschrift leisten; 2. den Fragebogen
ausfüllen - Fragen aufmerksam lesen; 3. die Adresse schreiben - den Wohnort
und den Namen angeben; 4. in der Ausbildung sein - im Studentenwohnheim
wohnen; 5. eine Stelle finden - als Ingenieur tätig sein; 6. eine neue Wohnung
kaufen - umziehen; 7. Abitur machen - das Reifezeugnis bekommen; 8. bei der
Firma tätig sein - viel verdienen; 9. sich um einen Studienplatz bewerben - den
Lebenslauf schreiben; 10. die Abschlussprüfungen ablegen - von früh bis spät
arbeiten; 11. ausgebildet werden - seine Arbeitstätigkeit beginnen; 12. als
Übersetzer berufstätig sein - Erfahrungen sammeln.
3. Antworten Sie nach dem Muster:
Wann haben Sie (hat er, sie) ihn kennen gelernt?
Als ich (er, sie) nach München reiste, lernte ich (er, sie) ihn
kennen.
1. sich an der See erholen; 2. im Ausland sein; 3. nach Wien fliegen; 4. an der
Universität studieren; 5. Abitur machen; 6. eine Stelle suchen; 7. bei der
Firma tätig sein; 8. in diese Stadt umziehen, 9. in der Ausbildung sein; 10. auf
der Suche nach der neuen Arbeitsstelle sein; 11. sich um einen Studienplatz
bewerben; 12. an der Universität tätig sein.
4. Was schreibt man zuerst? Antworten Sie nach dem Muster:
Fragebogen - Fragen
Bevor man einen Fragebogen ausfüllt, liest man aufmerksam Fragen.

208
l. das Reifezeugnis - die Abitur; 2. die Stelle - die Ausbildung; 3.der
Vatersname - der Vorname; 4. der Geburtsort - das Geburtsdatum; 5. der
Wohnort - die Staatsangehörigkeit, 6. der Beruf - der Wohnort, 7. der
Familienstand - der Beruf, 8. die Unterschrift - der Ort und das Datum; 9. die
Abschlussprüfung - die Vorprüfungen und Semesterprüfungen; 10. die
Arbeitsstelle - die Abschlussprüfung; 11. die Arbeitstätigkeit - die
Berufsausbildung; 12. die Hochschulbildung - die Oberschulbildung.
5. Üben Sie zu zweit nach dein Muster:
heiraten - die Universität absolvieren
A: Wann hat er (sie) geheiratet?
B: Nachdem er (sie) die Universität absolviert hatte, heiratete er (sie).
1. den Fragebogen ausfüllen - Fragen lesen; 2. umziehen - eine neue Wohnung
kaufen; 3. das Reifezeugnis bekommen - Abitur machen; 4. in der Ausbildung
sein - das Reifezeugnis bekommen; 5. eine neue Wohnung kaufen - viel Geld
verdienen; 6. die Staatsangehörigkeit wechseln - ins Ausland umziehen; 7. den
Fragebogen ausfüllen - eine neue Stelle bekommen; 8. die Unterschrift leisten -
den Lebenslauf schreiben; 9. Student/in werden - die Aufnahmeprüfungen
ablegen; 10. in die Personalabteilung gehen - den Lebenslauf schreiben; 11. eine
Stelle finden - das Studium abschließen; 12. bei dieser Finna tätig sein - diesen
Beruf erlernen.
6**. Ergänzen Sie folgende Sätze nach dem Muster:
Nachdem ich den Kindergarten besucht hatte, ...
Nachdem ich den Kindergarten besucht hatte, besuchte ich die Schule.
1. Nachdem ich das Gymnasium beendet hatte ..2. Nachdem er auf die
Universität gegangen war ...3. Nachdem er die Universität absolviert hatte,
... . 4. Nachdem er Ausbildung bekommen hatte, ... . 5. Nachdem er eine
Stelle gefunden hatte,.... 6. Nachdem er geheiratet hatte . 7. Nachdem er
viel Geld verdient hatte,.... 8. Nachdem er eine neue Wohnung gekauft hatte,
.... 9. Nachdem er in diese Stadt umgezogen war,.... 10. Nachdem er in eine
neue Wohnung umgezogen war,.... 11. Nachdem er sie kennen gelernt hatte,
.... 12. Nachdem seine Großeltern gestorben waren,....
7*. Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie dabei:
a) «während». «bis», «sobald», «bevor», «als», «wenn», «nachdem», «solange»:
1. ... ich in der Schule lernte, las ich viel und trieb Sport. 2. ... meine
Schwester Schülerin war, besuchte sie auch Musikschule. 3. ... mein Bruder
seine Arbeitstätigkeit begann, beendete er seine Ausbildung. 4. ... man den

209
Lebenslauf schreibt, muss man zuerst seinen Namen angeben. 5. ... sie den
Lebenslauf geschrieben hatte, brachte sie ihn in die Firma. 6. ... er in dieser
Stadt eine Stelle gefunden hatte, zog er dorthin um. 7.... man den Fragebogen
ausfüllt, muss man alle Fragen aufmerksam lesen. 8. Man lernt,... man lebt. 9.
... er an der Universität studiert hat, har er viel Sport getrieben. 10.... ihr Sohn
geboren war, zogen sie in eine neue Wohnung um. 11. ... er sich um einen
Studienplatz beworben hat, hat er noch einen Beruf erlernt. 12. Er blieb in der
Personalabteilung,... sein Freund den Fragebogen ausfüllte.
b) «und», «aber», «dann», «denn», «deshalb», «darum», «danach»:
Ich bin 1980 in Trier geboren. Hier verbrachte ich meine Kinderjahre ... ging
in die Schule. 1998 verließ ich die Schule, ... bekam ich eine Ausbildung als
Mechaniker ... arbeitete einige Jahre im Betrieb. ... ich wollte studieren, ...
besuchte ich Abendkurse. ... bereitete mich auf das Studium an einer
Hochschule vor. Nach dem Studium kam ich nach Bremen, ... ich sollte hier
eine Stelle bekommen. Seit dieser Zeit arbeite ich ... wohne in Bremen. Zuerst
musste ich ein Zimmer mieten, ... bekam ich eine Wohnung. Ich bin jetzt als
Ingenieur tätig.... meine Frau arbeitet als Lehrerin.
8**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
A. Gebrauehen Sie dabei Plusquamperfekt:
1. Seitdem seine Eltern ... (sterben), lebte der Junge bei seiner Tante. 2. Er ... in
dieser Stadt (bleiben), bis er 14 Jahre alt ... (werden). 3. Nachdem er die
Hochschule ... (absolvieren), zog er in eine andere Stadt um. 4. Als er bei seinen
Großeltern ... (leben), ... er ihnen ... (helfen). 5. Während er an der Universität
(studieren)... , ... (treiben) er aktiv Sport. 6. Sobald mein Onkel... (ausgebildet
werden), ... er seine Arbeitstätigkeit ... (beginnen). 7. Als mein Freund sechs
Jahre alt ... (sein), starben seine Eltern. 8. Bevor er ... (heiraten), wohnte er bei
seinem Onkel. 9. Seitdem er Berufsausbildung ... (bekommen), arbeitete er bei
dieser Firma. 10. Nachdem Rolf Abendkurse ... (absolvieren), hatte er mehr
Freizeit. 11. Als Herr Meier den Lebenslauf ... (schreiben), ... er ihn ...
(unterschreiben). 12. Inge ... Abitur (machen) und ging dann auf die Universität.
B. Ergänzen Sie folgende Nebensätze:
1. Als .... besuchte ich meine Schulfreunde. 2. Wenn ..., muss man ihn
unterschreiben. 3. Nachdem ..., begann seine Arbeitstätigkeit. 4. Bevor ..., las
ich ihn aufmerksam. 5. Seitdem ..., arbeitet er in diesem Werk. 6. Solange ...,
erfahren wir etwas Neues und Interessantes. 7. Wenn ..., bekommt man das
Reifezeugnis. 8. Sobald ..., zog er in eine andere Stadt um. 9. Wenn ..., muss
man den Namen, das Geburtsdamm, den Geburtsort und anderes mehr

210
angeben. 10. Nachdem ..., ging sie auf die Universität. 11. Seitdem .... wohnt
sie in dieser Stadt. 12. Bis..., arbeitete sie als Sekretärin in einem Büro.
9. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
den Fragebogen ausfüllen - unterschreiben (nachdem)
Nachdem er den Fragebogen ausgefüllt hatte, unterschrieb er ihn.
1. sich um eine Stelle bewerben - mehr Geld verdienen (als); 2. in eine andere
Stadt umziehen - heiraten (seitdem); 3. Fremdsprachen studieren - als
Dolmetscher arbeiten (bevor); 4. in die Heimatstadt fahren - die Großeltern
besuchen (sobald); 5. die Universität absolvieren - eine gute Stelle finden
(als); 6. bei dieser Firma tätig sein - noch eine Fremdsprache lernen
(solange); 7. das Reifezeugnis bekommen - ins Ausland fahren (sobald); 8. in
diesem Haus wohnen - heiraten (bis); 9. den Lebenslauf schreiben -
unterschreiben (als); 10. an der Universität studieren - wenig Freizeit haben
(solange); 11. die Ausbildung bekommen - die Arbeitstätigkeit beginnen
(sobald); 12. die Prüfungen ablegen - viel Freizeit haben (sobald).
10. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. den Lebenslauf schreiben (du)
A: Wann hast du den Lebenslauf geschrieben?
B: Als ich mich um einen Studienplatz beworben habe, habe ich
meinen Lebenslauf geschrieben.
1. sich um eine Stelle bewerben (dein Freund); 2. in der Ausbildung sein
(deine Schwester); 3. bei dieser Firma tätig sein (dein Vater); 4. in eine andere
Stadt umziehen (deine Familie); 5. das Reifezeugnis bekommen (dein
Bruder); 6. auf der Suche nach einer Stelle sein (deine Tante); 7. Abitur
machen (deine Freundin); 8. in Scheidung liegen (dein Onkel). 9. Inge
heiraten (du); 10. die Personalabteilung besuchen (deine Schwester); 11. den
Fragebogen ausfüllen (Max); 12. Abitur machen (er).
b. Man beendet die Schule,...
A: Man beendet die Schule, dann erlernt man einen Beruf.
B: Nachdem man die Schule beendet hat, erlernt man einen Beruf.
1. Man beendet die Oberschule .. 2. Man erlernt einen Beruf, ... . 3. Man
geht in die Personalabteilung, ... . 4. Man füllt den Fragebogen aus, ... .
5. Man spricht mit dem Chef,.... 6. Man schreibt den Lebenslauf, .... 7. Man
legt die Prüfung ab,... . 8. Man studiert an der Hochschule 9. Man findet
eine neue Stelle, ... . 10. Man heiratet, ... . 11. Man wechselt die
Staatsbürgerschaft... 12. Man macht Abitur,....

211
11*. Bilden Sie aus folgenden Sätzen Satzgefüge mit «wenn» oder «als»z:
1. Ich war im vorigen Sommer in meiner Heimatstadt. Ich besuchte meine
Schwester. 2. Der Junge war sechs Jahre alt. Da starben seine Großeltern. 3.
Ich hatte in den Semesterferien Zeit. Ich ging immer Geld verdienen. 4. Ich
hatte den Lebenslauf geschrieben. Ich unterschrieb ihn. 5. Ich fand gestern
eine neue Stelle. Ich freute mich sehr. 6. Ich fülle den Fragebogen aus. Ich
lese bevor alle Fragen aufmerksam. 7. Ich war 17 Jahre alt. Ich bewarb mich
um einen Studienplatz an dieser Universität. 8. Ich schreibe den Lebenslauf.
Ich gebe immer meinen Namen, mein Geburtsjahr, meinen Geburtsort, meine
Ausbildung und Staatsangehörigkeit und anderes mehr an. 9. Ich bekleidete
einen neuen Posten. Ich verdiente mehr Geld. 10. Ich wechselte die
Staatsbürgerschaft. Ich ließ einen neuen Pass ausstellen. 11. Ich heiratete
Inge. Ich zog in diese Wohnung um. 12. Ich war bei dieser Firma tätig. Ich
bekleidete dieses Amt.
12. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1. Als er bei dieser Firma a. В той час, як мій друг
tätig war, verdiente er viel. навчався, він багато читав.
2. Nachdem sie geheiratet b. Якщо людина досвідчена та
hatte, zog sie in eine освічена, вона, як правило,
andere Stadt um. заробляє дуже багато.

3. Als sie Geld brauchte, c. Перш ніж він розпочав свою


schrieb sie an ihre Tante. трудову діяльність, він
довгий
час навчався.
4. Immer, wenn man sich d. Після того як вона вийшла
um einen Studienplatz заміж, вона переїхала в інше
oder eine Stelle bewirbt, місто.
muss man seinen
Lebenslauf schreiben.

5. Als mein Bruder Student e. Коли їй були потрібні гроші,


war, heiratete er seine вона написала своїй тітці.
Mitstudentin.

6. Wenn man erfahren und f. Коли він працював у цій


gebildet ist, verdient man фірмі,
in der Regel sehr viel. він багато заробляв.

212
7. Bevor er seine g. Завжди, коли претендують
Arbeitstätigkeit begann, на
war er lange Zeit in місце навчання або
Ausbildung gewesen. роботи,
потрібно написати свою
автобіографію.
8. Während mein Freund h. Коли мій брат був
ausgebildet wurde, студентом,
las er viel. він одружився зі своєю
однокурсницею.
13*. Ergänzen Sie die folgenden Satze:

1. Was muss man in ... (біографія) angeben? 2. Mein Vater ... in dieser
Stadt ... (народитися). 3. Dieser Herr ist sehr ... (досвідчений). 4. Wann
hat er seine ... (трудова діяльність) begonnen? 5. Meine Eltern ...
(працювати вчителями) in dieser Schule ... . 6. Ist ihr Sohn schon ...
(одружений)? 7. Leider ... (розлучитися) seine Eltern ... . 8. Er ist
...(громадянин) der Ukraine. 9. Nachdem er ... (професійно) ausgebildet
worden war, fand er eine gute Stelle. 10. Als sein Kind geboren worden
war, .... (переїхати) seine Familie in eine größere Wohnung .... 11. Bevor
sie hier eine Stelle fand, war sie ... (в іншій фірмі) tätig gewesen. 12.
Solange er arbeitet, sammmelt er... (досвід).
14**. Übersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche:
1. Коли моєму братові було 4 роки, він уже вмів читати. 2. З того часу, як
моя сестра відвідує дитячий садок, вона вивчає іноземну мову. 3. Коли він
закінчив школу, його батьки переїхали в наше місто. 4. Як тільки він
одержав освіту, він одружився зі своєю однокурсницею. 5. Коли юнакові
було 10 років, померла його бабуся. 6. В той час, коли я навчався в
університеті, я багато займався спортом і читав. 7. Завжди, коли вона буває
в своєму рідному місті, вона відвідує своїх шкільних друзів. 8. Цей пан -
досвідчений фахівець. 9. Де Ви народилися? 10. Якщо людина молода, то її
біографія коротка. 11. Після народження дитини вона не працює. 12. Як
Ваше ім'я та по батькові? 13. Де Ви народилися? 14. Він хотів би знайти
нове місце роботи. 15. Що слід вказувати в біографії? 16. Після того як мій
браг подав документи для вступу в цей університет та добре склав іспити,
він став студентом. 17. Де Ви одержали освіту? 18. Який у Вас фах? 19. Він
уже три роки працює в цій фірмі. 20. Він часто переїжджає в інше місто?
21. Скільки років вона вже заміжня? 22. У мого брата в свідоцтві про
середню освіту лише гарні оцінки. 23. На жаль, його батьки розлучилися.
24. Яке в неї громадянство? 25. З того часу як він живе у нашому будинку,
він працює вчителем у середній школі.

213
15**. Übersetzen Sie den folgenden Text aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
Text 1: Моя біографія
Я, Петро Мироненко, народився у 1987 році в Києві. Мій батько -
Іван Мироненко - інженер. Він вже 25 років працює на заводі. Він
досвідчений фахівець і добре заробляє. Моя мати - Оксана Мироненко,
уроджена Ігнатенко, - лікар за фахом, Але зараз вона не працює, вона
домогосподарка.
У мене є брат і сестра. Вони школярі. В три роки я пішов до
дитячого садка. Коли мені виповнилося 6 років, я пішов до школи.
Середню школу я відвідував з 1994 до 2005 року.
Після того як у 2005 році я склав екзамени на атестат зрілості та
одержав свідоцтво про середню освіту, я вступив до університету. Зараз
я навчаюся на другому курсі. Мій фах - германістика. Мені дуже
подобаються іноземні мови. Я цікавлюся також літературою, музикою та
спортом.
15.1. Anhand der gegebenen Fragen zum Thema stellen Sie Fragen zum Text und
beantworten Sie diese Fragen:
1. Wie ist Ihr Name? 2. Welche Staatsangehörigkeit haben Sie? 3. Wie heißt Ihre
Heimatstadt/ Ihr Heimatdorf? 4. Wie heißen Ihre Eltern? 5. Haben Sie
Geschwister? 6. Welche Ausbildung haben Sie? 7. Wofur interessieren Sie sich?
15.2. Lesen Sie Ihre Obersetzung noch einmal und uberprüfen Sic, ob Ihre Antworten
richtig sind.
15.3. Sagen Sie, ob die folgenden Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen, wenn nicht,
korrigieren Sie sie:
1. Der Lebensweg von Petro Myronenko ist sehr lang. 2. Sein Vater ist als
Lehrer tätig. 3. Seine Mutter ist auch Lehrerin. 4. Petro hat keine Geschwister. 5.
Petro besuchte den Kindergarten. 6. Er hat die Oberschule noch nicht beendet. 7.
Petro interessiert sich fur Fremdsprachen, Literatur, Musik und Sport.
15.4. Geben Sic den Textinhalt anhand folgender Disposition wieder:
a) Name
b) Geburtsort
c) Geburtsjahr
d) Eltern: Beruf, Arbeitsstelle, Posten
e) Geschwister
f) Ausbildung
g) Interessen

214
16. Lesen Sie den Text «Lebenslauf» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 2: Lebenslauf
Ich heiße Helmut Dinkelacker und bin 1959 in Wiesbaden geboren. Ich bin
also jetzt 48 Jahre alt. Ich bin das einzige Kind von Hermann und Ursula
Dinkelacker. Mein Vater ist jetzt Rentner. Als ich 25 Jahre alt war, ist meine
Mutter gestorben. Danach habe ich weiter in Frankfurt am Main gelebt. Mein
Vater hat wieder geheiratet. Meine Stiefmutter ist Ärztin von Beruf, aber jetzt
ist sie auch Rentnerin. 1975 ging ich in eine Berufsschule und machte eine
Ausbildung als Maschinenarbeiter. Ich arbeitete dann 3 Jahre bei einer Firma
in Stuttgart, die Werkzeuge produzierte. Ich verdiente nicht viel und suchte
nach einer anderen Stelle. Dann habe ich eine Stelle als Busfahrer, wie mein
Vater, in Mainz bekommen. 1982 habe ich meine Frau Inge geheiratet. Inge
ist Lehrerin von Beruf. Wir haben zwei Töchter, Bärbel, 22 Jahre alt, und
Monika, 20 Jahre alt. Beide Mädchen wohnen jetzt weg von zu Hause. Sie
sind Studentinnen an der Universität Hamburg. Monika steht im ersten
Studienjahr und Bärbel ist im zweiten Studienjahr.
Helmut Dinkelacker
16.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1, Wessen Lebenslauf ist das? 2. Wann und wo ist er geboren? 3. Was sind
seine Eltern? 4. Welche Ausbildung hat er? 5. Wie ist sein Familienstand?
16.2. Stellen Sie einander Kragen zum Thema, beachten Sie dabei die Fragen zum Text.

16.3. 17*. Erzählen sie über den Lebensweg Ihrer Eltern.


18. Lesen Sie den Text «Wie schreibt man einen Lebenslauf?» vor und übersetzen Sie ihn
ins Ukrainische. Schlagen Sie dabei die unterstrichenen Wörter und Wendungen im
Wörterbuch nach. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Was erfährt man aus dem Lebenslauf? 2. Wann braucht man einen
Lebenslauf? 3. Was macht einen schlechten Eindruck?
Text 3: Wie schreibt man einen Lebenslauf?
Der Lebenslauf ist eine Erzählung von sich selbst. Das wissen Sie
bestimmt. Und jetzt stellen Sie sich vor: Sie wollen eine neue Stelle
bekommen. Zuerst spricht man mit Ihnen. Dann sollen Sie aber Ihren
Lebenslauf schreiben.
Einige machen sich nichts daraus: ihr Lebenslauf ist oft zu kurz und sagt uns
wenig. Aber diese Menschen irren sich. Durch den Lebenslauf lernt sie der
Betrieb oder das Büro zuerst kennen. Wer sind Sie? Wann und wo sind Sie
geboren? Welchen Beruf haben Sie? Wo haben Sie gearbeitet? - Das alles
und vieles andere erfährt man aus dem Lebenslauf.

215
Was muß im Lebenslauf stehen? Natürlich Ihr Name, Ihr Geburtstag und
Geburtsort, Ihre Ausbildung und Berufstätigkeit und anderes mehr.
«Ich brauche keine neue Stelle», - sagen Sie. Soll man nur dann einen
Lebenslauf schreiben? Keinesfalls!
Wollen Sie an einer Hochschule studieren und die Prüfungen ablegen?
Beginnen Sie Ihre Arbeitstätigkeit? Wünschen Sie sich neue Aufgaben? Dann
brauchen Sie einen Lebenslauf.
Nun haben Sie alles gemacht: der Lebenslauf ist fertig. Wie haben Sie ihn
geschrieben? Eine schmutzige oder undeutliche Arbeit macht oft einen
schlechten Eindruck.
18.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Was ist ein Lebenslauf? 2. Was muss im Lebenslauf stehen? 3. Wann
schreibt man einen Lebenslauf? 4. Schreibt man seinen Lebenslauf immer
gut? 5. Wann braucht man einen Lebenslauf? 6. Wie lernt Sie die
Personalabteilung zuerst kennen? 7. Was erfährt man aus dem Lebenslauf? 8.
Soll man im Lebenslauf über seine Familie schreiben? 9. Wie soll man den
Lebenslauf schreiben? 10. Warum muss man den Lebenslauf nicht schmutzig
und undeutlich, sondern sauber und deutlich schreiben?
18.2. Erzählen Sie den Text nach.
19. Lesen Sie den Text «Eine neue Stelle» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Wo will Frau Fühmann arbeiten? 2. Als was will sie arbeiten? 3. Hat sie
Erfahrung als Sekretärin?
Text 4: Eine neue Stelle
Frau Fühmann: Guten Tag, Herr Braun!
Herr Braun: Guten Tag, Frau Fühmann! Nehmen Sie bitte Platz! Ich habe
gehört, Sie wollen bei uns arbeiten.
F.: Ja, gern.
B.: Das freut mich sehr. Darf ich aber fragen, warum?
F.: Ich sage es gleich. Ich suche eine gute Stelle. Ihr Büro ist bekannt,
und Ihre Leute verdienen viel. Meine Mutter hat es nicht leicht,
deshalb muss ich selbst Geld verdienen. Zur Zeit haben Sie keine
Sekretärin, nicht wahr?
B.: Ja, das stimmt, aber sie müssen wissen, bei uns arbeitet man auch
samstags.
F.: Das ist nicht mehr so wichtig.
B.: Haben Sie eine Familie, Frau Fühmann?

216
F.: Nein, ich bin ledig. Ich lebe bei meiner Mutter.
В : Sind Ihre Eltern geschieden?
F.: Nein, mein Vater ist 1999 gestorben.
B.: Ach so! Wo haben Sie gelernt?
F.: Ich besuchte die Schule in Bremen. Danach habe ich den Beruf einer
Fachverkäuferin erlernt. Gleichzeitig habe ich die Abendkurse für
Computerschreiben besucht, denn das gefällt mir besser.
B.: Sagen Sie mal, haben Sie schon Erfahrung als Sekretärin?
F.: Ich war zwei Jahre bei der Firma Siemens als Sekretärin tätig.
B.: Sie gefallen uns, Frau Fühmann. Gehen Sie bitte in die
Personalabteilung. Füllen Sie dort den Fragebogen aus und schreiben Sie
Ihren Lebenslauf. Ich glaube, am Montag können Sie dann beginnen.
F.: Vielen Dank, Herr Braun! Auf Wiedersehen!
B.: Auf Wiedersehen, Frau Fühmann!
19.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wohin kam Frau Fühmann? 2. Mit wem sprach sie? 3. Warum kam sie in
dieses Büro? 4. Warum wollte sie hier arbeiten? 5. Warum musste sie Geld
verdienen? 6. Arbeitete man hier auch samstags? 7. Hatte sie eine Familie? 8.
Lebten ihre Eltern noch? 9. Welche Ausbildung hatte sie? 10. Wann sollte sie
die Arbeit beginnen?
19.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen.
20. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Name
A: Wie ist dein Name?
B: Ich heiße Horst Bauer.
1. Familienname; 2. Vorname; 3. Vatersname; 4. Staatsbürgerschaft;
5. Geburtsort; 6. Wohnort; 7. Eltern; 8. Geschwister; 9. Allgemeinbildung;
10. Hochschulausbildung oder Berufsausbildung; 11. Beruf; 12. Familienstand.
21. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wie ist Ihr Vorname? 2. Wie ist Ihr Familienname? 3. Wann haben Sie
Ihren Geburtstag? 4. Wie heißt Ihr Gebunsort? 5. Wer sind Ihre Eltern? 6.
Wo wohnen sie? 7. Was sind Ihre Eltern von Beruf? 8. Leben Ihre
Großeltern noch? 9. Sind sie Rentner? 10. Welche Ausbildung haben Sic?
11. Wann haben Sie die Schule beendet? 12. Welche Noten haben Sie in
Ihrem Reifezeugnis? 13. Wie ist Ihr Familienstand? 14. Haben Sie Kinder?
15. Wie heißt Ihr Wohnort? 16. Was machen Sie jetzt? Sind Sie Student/in?

217
17. Wo und was studieren Sie? 18. Fällt Ihnen das Studium leicht? 19.
Welche Fächer sind Ihre Lieblingsfacher? 20. Als was möchten Sie
zukünftig arbeiten?
22*. Füllen Sie den folgenden Fragebogen aus:

Fragebogen
1. Familien-und Vorname _____________________________

(bei Frauen auch Geburtsname)


2. Geburtsdatum und Geburtsort
3. geboren am ________________
in ______________________________________________
4. Eltern _________________________________________

(Vater)

___________________________________

(Mutter)

5. Staatsangehörigkeit ________ ________ ______________


6. Wohnort ______________________________
7. Beruf ___________________ __ _____________
8. Familienstand ____________________________________
(ledig, verheiratet, geschieden)

(Ort und Datum) (Unterschrift)

23**. Schreiben Sie zum Thema «Das Leben ist kein Kinderspiel».
24. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
A. 1. Wann musstest du einen Lebenslauf schreiben? 2. Ist dein Lebenslauf kurz
oder lang? 3. Was hast du dort geschrieben? 4. Hast du dort alles über deine
Familie geschrieben? 5. Wie stellst du dir dein weiteres Leben vor? usw.
B. 1. Wann und wo bist du geboren? 2. Wo wohnen deine Eltern? 3. Mit wie vielen
Jahren bist du in die Schule gegangen? 4. Wann hast du die Schule beendet? usw.
25. Führen Sie Gespräche zu den Themen:

218
A. Mein Lebenslauf ist so wie bei vielen anderen.
Personen: der Vater, die Mutter, Bernd (der Sohn, 18 Jahre alt), Marie (die
Tochter, 15 Jahre alt), Klaus (der Sohn, 10 Jahre alt)
Zeit: ein Gespräch sonntags am Mittagstisch
Situation: Bernd muss zum ersten Mal seinen Lebenslauf schreiben. Was
soll er schreiben? Ist es so wichtig? Er glaubt, er hat noch ein sehr
kurzes Leben hinter sich. Die Eltern erklären ihm: warum ist der
Lebenslauf so wichtig, wie soll man ihn schreiben. Der Vater und
die Mutter erzählen aus ihrem Leben. Auch Marie und Klaus
stellen Fragen.
B. Was soll man von einem neuen Arbeitskollegen wissen?
Personen: Herr Winkelmann (Chef der Personalabteilung), Herr Kunze (ein
älterer Herr), Herr Lenz (ein junger Mann), Helga Wenzel (ein
junges Mädchen)
Situation: Das Büro des Herrn Winkelmann braucht einen Dolmetscher. Er
spricht mit allen und fragt: Welche Fremdsprachen kennen Sie?
Wo haben Sie sie erlernt? Haben Sie Erfahrung als Dolmetscher?
Können Sie mit Computer arbeiten? und anderes. Man antwortet
auf die Fragen des Chefs der Personalabteilung.

LEKTION 23
Lexik: Die Stadt. Auf der Straße.
Grammatik: Passiv. Allgemeines. Vorgangspassiv. Substantive und
Adjektive mit der Nachsilbe -er (von geographischen Namen)
1. Lesen Sie folgende worter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Verkehr m -e(s), 6. PI. - 1) рух (дорожній); транспорт; 2) зв'язок; 3)
сполучення; / Verbindung f-, -en -; reger / starker Verkehr - жвавий рух;
Auf der Straße herrscht (herrschen - herrschte, hat geherrscht -
панувати) starker /reger Verkehr. - На вулиці великий / жвавий
(пожвавлений) рух. der Stadtvekehr - міський транспорт; міський
(вуличний) рух; Verkehrswesen п -s. 6. PI. - транспорт; Verkehrszeichen
n-s, - - дорожній знак; Verkehrsregel f-, -п - правило вуличного руху;
Verkehrsregeln beachten (beachtete, hat beachtet) / befolgen (befolgte, hat
befolgt) - дотримуватися правил вуличного руху; Verkehrsampel f-, -я -
світлофор; An der Straßenkreuzung (Straßenkreuzung f -, -en -
перехрестя) ist eine Verkehrsampel. - Нa перехресті є світлофор, das
Verkehrsmittel n-s - засіб сполучення, транспортний засіб:U-Bahn

219
(Untergrundbahn) f-en - метро; S-Bahn (Stadtbahn) f-, -en - міська
електричка; Obus (Oberleitungsbus) m -ses, -se /Trolleybus m -ses, -se -
тролейбус; der Linienbus - рейсовий автобус; Taxi n -s, -s - таксі; das
Linientaxi -- маршрутне таксі; Fahrrad n -(e)s; ...räder - велосипед;
Motorrad n -(e)s, .. .räder - мотоцикл; Omnibus m -ses, -se - автобус; Jedes
Verkehrsmittel hat seine Vor- und Nachteile. (Vor- und Nachteil m -(e)s,
-e) - Кожний транспортний засіб має свої переваги і недоліки.
2. sich beeilen (beeilte sich, hat sich beeilt) 7 eilen (eilte, hat geeilt)/ Eile haben
(hatte, hat gehabt) / in Eile sein (war, ist gewesen) mit (D.) - поспішати,
квапитися (з чим-н.);
3. steigen (stieg, ist gestiegen) in (А.) - (підніматися, сідати в транспорт);
einsteigen (stieg ein, ist eingestiegen) in (А.) - входити, сідати (у вагон) //
aussteigen (stieg aus, ist ausgestiegen) aus (D.) - виходити ( з вагона);
Einsteigen, bitte! ~ Займайте місця, будь ласка! Nicht einsteigen! -
Посадки немає! umsteigen (stieg um, ist umgestiegen) in (А.) - пересідати
(в інший вагон, вид транспорту);
4. Linie f-еп - 1) лінія; 2) колія; mit Linie fahren (fuhr, ist gefahren)/ Linie
nehmen (nahm, hat genommen) - їхати маршрутом (номер ...);
5. Vorort m -(e)s, -e / Vorstadt f...Städte - передмістя; im Vorort von
Berlin / bei Berlin - у передмісті Берліна, під Берліном;
6. Stadteil т -(e)s, -е / Stadtbezirk т -(e)s, -е / Stadtviertel п -s, - - район
міста, міський квартал; den Stadtteil bebauen (bebaute, hat bebaut) -
забудовувати міський район; Stadtzentrum n -s, ...Zentren / Stadtmitte f-,
-en - центр міста;
7. Stadtrat m -(e)s, ...räte - міська рада, муніципалітет, мерія; Kathaus п -
(е), ...häuser - ратуша; Die Touristen (Tourist m -en, -en) bewundern
(bewunderte, hat bewundert) das Rathaus unserer Stadt. - Туристи
милуються ратушею нашого міста.
8. Fahrschein т -(e)s, -е / Fahrkarte f -, -п - проїзний квиток; Fahrscheine /
Fahrkarten vorzeigen (zeigte vor, hat vorgezeigt), lösen (löste, hat gelöst)/
kaufen (kaufte, hat gekauft) - пред'являти, купувати проїзні квитки; die Zeit-,
die Monats-, die Jahreskarte f-, -en - сезонний, місячний, річний проїзний
квиток; Fahrscheinpreis т -es, -е - вартість проїзного квитка; Der Schaffner
im -s, - - кондуктор, провідник) kontrolliert (kontrollieren, kontrollierte, hat
kontrolliert) die Fahrkarten der Fahrgäste (Fahrgast m -es, ...gaste). -
Кондуктор (провідник) перевіряє (котролює) проїзні квитки пасажирів.
9. Denkmal п -(e)s, Denkmäler - памятник; das Schewtschenko-Denkmal; ein
Denkmal errichten (errichtete, hat errichtet), besichtigen (besichtigte, hat
besichtigt) - споруджувати / оглядати пам'ятники; Diese Denkmäler sind
sehenswert /sehenswürdig. - Ці пам'ятники варті уваги (їх варто
оглянути).

220
10. Station f-, -en / Haltestelle f-, -en станція, зупинка (транспорту); an der
Haltestelle - на зупинці;
11. Taxistand m -(e)s, ..stände - зупинка таксі; Am Taxistand nehmen wir
ein Taxi. - На зупинці (таксі) ми беремо таксі.
12. (ein)biegen (bog (ein), hat (eingebogen) in (A.) (in eine Gasse (f -, -n),
Straße) - повертати (у провулок, на вулицю); um die Ecke (ein)biegen -
повернути за ріг; abbiegen (bog ab, hat abgebogen) von (D.) - звернути з
дороги;
13. Eingang m -(e)s, ...gänge zu (D.) - вхід // Ausgang m -(e)s, ...gänge -
вихід;
14. Bahn f-, -en - шлях, дорога, траса; розм. залізниця; mit der Bahn fahren
-їхати залізницею; die Autobahn - автострада; Bahnhof m -(e)s, ...höfe -
вокзал;
15. verzeihen (verzieh, hat verziehen) / entschuldigen (entschuldigte, hat
entschuldigt) (D.), (А.) - прощати, вибачати (кому-и. за що-н.);
Verzeihung f-, б. PI. / Entschuldigung/-,-en - прощення, вибачення; j-n
um Verzeihung / Entschuldigung bitten (bat, hat gebeten) - просити
пробачення (у кого-н.);
16. Weg т -(e)s, -е - шлях, дорога; стежка; j-m den Weg zeigen (zeigte, hat
gezeigt) - показувати, вказувати (кому-н.) шлях, дорогу; sich auf den
Weg machen (machte, hat gemacht) - вирушати в дорогу;
17. direkt / gerade - прямо, безпосередньо; прямий; прямо; geradeaus -
прямий, безпосередній, прямо, навпростець; Diese Straße führt (fuhren,
führte, hat geführt) direkt zum (ins) Stadtzentrum. - Ця вулиця веде
прямо в (до) центр(у) міста. Man muss gerade sitzen. — Слід сидіти
прямо.
18. recht - цілком, досить, дуже; rechte (r, s) - права (правий, праве) // linke
(r, s) - ліва (лівий, ліве); rechts - праворуч // links - ліворуч; von links
nach rechts - справа наліво;
19. Kirche f -, -п - церква; Dom т -(e)s. -е / Kathedrale f -, -n -
(кафедральний) собор; Kirchen, Dome, Kathedralen wieder aufbauen
(baute wieder auf, hat wieder aufgebaut'), restaurieren (restaurierte, hat
restauriert), sanieren (sanierte, hat saniert) - відновлювати, реставрувати,
санувати церкви,собори;
20. weit - 1) далекий, дальній; 2) просторий, широкий // eng - вузький; nicht
weit von (D.) / unweit von (D.) / in der Nähe (G), von (D.) - неподалік від
чого-н.; weit und breit / überall - скрізь; ein weiter Abstand -(e)s.
.. .stände - велика відстань; Weite f-, -n - 1) далечінь; 2) відстань;
21. vorbeigehen (ging vorbei, ist vorbeigegangen) an (D.) - проходити повз
(кого-и., що-н.); vobeifahren (fuhr vorbei, ist vorbeigefahren) an (D.) -
проїжджати повз (кого-и., що-н.);

221
22. Geschäft n -(e)s, -e - магазин;
23. Richtung f-, -en - напрямок руху; in Richtung ги (D.) gehen (ging, ist
gegangen), fahren - ЙТИ, їхати в напрямку до чого-н.; in
entgegengesetzter Richtung - у зворотному напрямку; in derselben
Richtung - в тому самому напрямку;
24. Stau т -s, -s - затор, «пробка» (транспортна) на дорозі;
25. Eile mit Weile. - Прислів 'я: Поволі їдь - далі заїдеш.

GRAMMATIK
Vorgangspassiv
Präsens Passiv
Präsens Passiv - werden im Präsens Aktiv + Partizip II des Vollverbs
Präsens Aktiv In unserer Stadt öffnet man die Geschäfte um 8 Uhr.
Viele Ausländer besuchen unsere Stadt.
Präsens Passiv In unserer Stadt werden die Geschäfte um 8 Uhr geöffnet.
Unsere Stadt wird von vielen Ausländem besucht.
Präteritum Passiv
Präteritum Passiv = werden im Präteritum Aktiv + Partizip II des Vollverbs
Präteritum Aktiv In unserer Stadt baute man die U-Bahn im Jahre 1961.
Präteritum Passiv In unserer Stadt wurde die U-Bahn im Jahre 1961 gebaut.
Perfekt Passiv
Perfekt Passiv = werden im Perfekt Aktiv + Partizip II des Vollverbs
Perfekt Aktiv In unserer Stadt hat man die erste U-Bahn-Station im
Jahre 1961 geöffnet,
Perfekt Passiv In unserer Stadt ist die erste U-Bahn-Station im Jähre
1961 geöffnet worden.
Plusquamperfekt Passiv
Plusquamperfekt Passiv =werden im Plusquamperfekt Aktiv +
Partizip II des
Vollverbs
Plusquamperfekt Aktiv Nachdem man in unserer Stadt die U-Bahn gebaut
halte, baute man noch die S-Bahn.
Plusquamperfekt Passiv Nachdem in unserer Stadt die U-Bahn gebaut
worden war, wurde noch die S-Bahn gebaut.

222
Futurum I Passiv
Futurum I Passiv = werden im Futurum I Aktiv + Partizip II des Vollverbs
Futurum I Aktiv In unserer Stadt wird man noch viele neue U-Bahn-
Stationen bauen.
Futurum I Passiv In unserer Stadt werden noch viele neue U-Bahn-
Stationen gebaut werden.
Substantive und Adjektive mit der Nachsilbe -er
(von geographischen Namen)
Beachten Sie: Berlin + er = Berliner m-s, -, Berlinerin f-nen - берлінець /
мешканець Берліна, мешканка Берліна; Berlin + er = Berliner - берлінський.
1. 1. Bilden Sie Substantive und Adjektive von folgenden geographischen Namen und
danach Sätze damit:
Leipzig, Hamburg, München, Nürnberg, Dresden, Wien, Kyjiw.
2. Üben Sie nach dem Muster:

Die Berliner besuchen Vororte gern.


Die Vororte werden von den Berlinern gern besucht.
1. Die Berliner kaufen die Monatskarten gern. 2. Die Berliner nehmen diese
Buslinie gern. 3. Viele Berliner lösen die Fahrscheine an den Haltestellen. 4. Die
Berliner besuchen Museen gern. 5. Die Berliner machen am Wochenende
Spaziergänge gern. 6. Die Berliner besuchen abends Kinos gern. 7. Junge
Berliner hören die Popmusik gern. 8. Viele Berliner machen freitags Einkäufe.
9. Die Berliner beachten in der Regel die Verkehrsregeln. 10. Die Berliner
bebauen die Vororte mit modernen Wohnhäusern. 11. Die Berliner kaufen die
Jahreskarten sehr gern. 12. Sonntags besuchen viele Berliner Kirchen und Dome.
3. Gebrauchen Sie folgende Sätze nach den Mustern:
a. Man besucht diese Stadt oft.
Diese Stadt wird oft besucht.
b. Man besuchte diese Stadt oft.
Diese Stadt wurde oft besucht.
c. Man hat diese Stadt oft besucht.
Diese Stadt ist oft besucht worden.
d. Man hatte diese Stadt oft besucht.
Diese Stadt war oft besucht worden.

223
e. Man wird diese Stadt oft besuchen.
Diese Stadt wird oft besucht werden.
1. Man besucht die Vororte unserer Stadt sehr gern. 2. An der Haltestelle löst
man Fahrkarten. 3. Im Bus kontrolliert man oft Fahrscheine. 4. Man kauft in
diesem Geschäft gern ein. 5. Man baut in der Stadtmitte viele neue Gebäude.
6. Die Verkehrsregeln beachtet man manchmal nicht. 7. Man schließt Museen
gewöhnlich um 20 Uhr. 8. In großen Städten baut man die U-Bahn. 9. Man
besichtigt die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt sehr gern. 10. Man errichtet in
dieser Stadt viele neue Denkmäler. 11. Man baut alle Kirchen, Dome und
Kathedralen wieder. 12. Am Wochenende besucht man Theater, Kinos und
Museen sehr gern.
4. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
in den Bus einsteigen - aus dem Bus aussteigen
A: Inge steigt in den Bus ein.
B: Und ich steige aus dem Bus aus.
1. mit der U-Bahn fahren - ein Taxi nehmen; 2. ins Stadtzentrum fahren - in
den Vorort fahren; 3. in Berlin wohnen - bei Berlin wohnen; 4. in diese
Straße biegen - diese Straße abbiegen; 5. zu Hause bleiben - sich auf den
Weg machen; 6. nach rechts gehen - um die Ecke einbiegen; 7. vor dem
Eingang stehen - vor dem Ausgang stehen; 8. zurückkehren - geradeaus
gehen; 9. direkt fahren - in dieser U-Bahn-Station umsteigen; 10. diese Linie
nehmen - eine andere Linie nehmen; 1 l. mit dem Trolleybus fahren - zu Fuß
gehen; 12. sich beeilen - keine Eile haben.
5. Setzen Sie die Verben im Präteritum Passiv ein:
1. Wann ... dieses Gebäude ...7 (bauen) 2. Wann ... dieses Museum ...7
(eröffnen) 3. Im vorigen Jahr... diese Kathedrale ... (restaurieren), 4. Erfurt ...
eine Blumenstadt ... (nennen). 5. In dieser Stadl ... Hochhäuser ... (bauen).
6. Diese interessante Ausstellung ... gern ... (besuchen). 7. Hier... ein Denkmal...
(errichten), 8. Diese U-Bahn-Station ... im vorigen Jahr ... (bauen). 9. Dieser
Stadtbezirk ... mit Hochhäusern ... (bebauen). 10. Viele alte Kirchen und
Kathedralen ... in unserer Stadt ... (wieder aufbauen und restaurieren). 11. Alle
Monatskarten ... (lösen). 12. Wann ... die S-Bahn ... (bauen)?
6**. Schreiben Sie folgende Satze im Passiv:
1. Hier steigt man in den Linienbus ein. 2. Die Studenten unserer Gruppe
besuchten heute dieses Museum. 3. Die Touristen haben die
Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt. 4. Man baut da ein neues Haus.
5. Man nennt Kyjiw eine Gartenstadt. 6. In dieser Stadt baut man

224
Hochhäuser. 7. Man besucht diese interessante Ausstellung sehr gern.
8. Der Schaffner hat den Fahrpreis genannt. 9. Die Studenten kaufen die
Jahreskarten gern. 10. In welchen Städten Ihres Landes hat man die U-
Bahn gebaut? 11. Wann öffnet man in dieser Stadt Geschäfte? 12. Viele
Ausländer besuchen unsere Hauptstadt.
7*. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
Das Haus ist alt. - sanieren
Das Haus muss saniert werden.
1. Das Denkmal ist alt. - sanieren 2. Die Bibliothek ist alt. - modernisieren
3. Das Geschäft ist zu. - öffnen 4. Die Fenster im Bus sind auf. - schließen
5. Die Verkehrsregeln beachtet man oft nicht. - befolgen 6. Man fährt
manchmal ohne Fahrscheine. - lösen 7. Man baut in diesem Stadtteil nichts. -
bebauen 8. Man beeilt sich sehr. - ein Taxi nehmen. 9. In dieser großen Stadt
gibt es keine U-Bahn. - bauen 10. Der Schaffner kontrolliert die Fahrscheine
der Fahrgäste. - vorzeigen 11. Die Fahrgäste haben keine Fahrkarten. - lösen
12. Der Bus fährt nicht direkt. - umsteigen
8. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. der Trolleybus
A: Sie fahren gern mit dem Trolleybus, nicht wahr?
B: Sic haben recht. Ich fahre gern mit dem Trolleybus.
1. das Linientaxi; 2. die U-Bahn; .3. der Bus; 4. das Auto; 5. die S-Bahn; 6.
der Omnibus; 7. das Motorrad; 8. das Fahrrad; 9. der Zug; 10. diese U-
Bahnlinie; 11. die Straßenbahn; 12. diese Buslinie.
b. die Straßenbahnlinie nehmen - welche?
c. A: Welche Straßenbahnlinie nimmst du?
d. B: Ich nehme die Straßenbahnlinie 35.
1. Verkehrsmittel vorziehen - welche? 2. Buslinie nehmen - welche?
3. einsteigen - wo? 4. aussteigen - wo? 5. umsteigen - wo? 6. Fahrscheine
lösen - wo? 7. Fahrkarten lösen - welche? 8. Museen und Ausstellungen
besuchen - welche? 9. U-Bahnlinie nehmen - welche? 10. in Richtung
gehen - welche? 11. in die S-Bahn umsteigen - wo? 12. die Sehenswürdig-
keiten besichtigen - welche?
e. der Bahnhof - der Bus
A: Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zum Bahnhof?
В: Mit diesem Bus kommen Sie direkt bis zum Bahnhof.

225
1. der Stadtpark - die Straßenbahn; 2. das Theater - der Obus; 3. das
Stadtzentrum - der Bus; 4. das Museum - die U-Bahnlinie; 5. der
Zoologische Garten - der Omnibus; 6. die Universität - die Straßenbahn;
7. die Bibliothek - die S-Bahn; 8. der Alexanderplatz - die U-Bahn; 9. der
Vorort - die S-Bahn; 10. das Rathaus - diese U-Bahnlinie; 11. der Tiergarten
- in entgegengesetzter Richtung; 12. der Stadtpark - der Trolleybus.
9**. Schreiben Sie folgende Sätze im Perfekt Passiv:
1. Man hat diese Wohnhäuser in diesem Jahr gebaut. 2. In dieser Stadt hat
man viele Kirchen wiederaufgebaut. 3. Die Touristen haben das Stadtzentrum
schon besucht. 4. Das Mädchen hat mir den Weg gezeigt. 5. Der Schaffner hat
die Fahrscheine kontrolliert. 6. In unserer Stadt hat man ein neues Theater
gebaut. 7. Die Ausländer haben die Sehenswürdigkeiten unserer Stadt
besichtigt. 8. Der Trolleybusfahrer hat schon die Türen geschlossen. 9. Man
hat diese Gebäude saniert. 10. Meine Freundin hat mir die Stadtmitte ihrer
Stadt gezeigt. 11. Wir haben dem Schaffner unsere Fahrkarten vorgezeigt. 12.
Ein junger Mann hat mir den Weg zum Theater gezeigt.
9.1. Gebrauchen Sie diese Sätze im Plusquamperfekt Passiv und im Futurum I Passiv.
10*. Ergänzen Sie die folgenden Sätze:
1. Als in diesem Stadtteil eine neue Straßenbahnlinie gebaut worden war, ... .
2. Nachdem in unserer Stadt viele Stadtteile mit Hochhäusern bebaut worden
waren, ... . 3. Nachdem die Fahrscheine vom Schaffner kontrolliert worden
waren, ... . 4. Als in dieser Stadt ein neues Theater gebaut worden war, ... .
5. Nachdem die Türen des Trolleybusses geschlossen worden waren, ... . 6.
Als der Weg mir von diesem Mann gezeigt worden war, ... . 7. Nachdem die
Sehenswürdigkeiten unserer Stadt von den Touristen besichtigt worden
waren, ... . 8. Als das Museum geöffnet worden war, ... . 9. Nachdem wir in
den Bus eingestiegen waren,... . 10. Immer wenn ich mich beeile,.... 11. Als
sie in diese Gasse eingebogen haben, ... . 12. Sobald er sich auf den Weg
gemacht hat,....
3. 11*. Ergänzen Sie die folgenden Sätze:
4. A. durch passende Wörter:
1. Der Omnibus hält ... Bahnhof. 2. Gehen Sie ..., dann biegen Sie links ... !
5. Fahren Sie zuerst mit der U-Bahn, dann ... in den Linienbus ... . 4.
Entschuldigen Sie bitte, wie ... ich zum Theater? 5. Die Haltestelle ist direkt
vor ... zum Park. 6. In jeder großen Stadt sind viele Autos, darum gibt es oft
.... 7. Jeden Tag gehe ich ... diesem Museum vorbei. 8. In unserer Stadt gibt
es viele Verkehrsmittel und der Verkehr ist sehr ... . 9. Es ist schon Zeit, wir

226
müssen 10. Das ist Ihre Haltestelle,... Sie bitte ... ! 11. Wenn man über
die Straße geht, muss man zuerst ... links und dann ... rechts schauen. 12.
Fahren Sie ... dem Bus oder ... der Straßenbahn?
B. durch «direkt», «gerade» oder «geradeaus»:
1, Er geht... zur Arbeit. 2. Gibt es da ... Verkehr? 3. Steigen Sie ein, wir fahren
... dorthin. 4. Wir besuchen heute dieses Museum, aber warum ... es? 5. Gehen
Sie immer... bis zur Ecke. 6. Der Bus fährt..., dann hält er ... vor dem Theater.
7. Man muss immer ... sitzen. 8. Der Weg führt ... zum Bahnhof. 9. Diese
Straße ist ... . 10. Er wartete auf mich ... vor dem Eingang. 11. Zu diesem
Stadtteil gibt es keinen ... Verkehr. 12. Er ist... nach Hause gefahren.
C. durch «die Haltestelle», «die U-Bahnstation» oder «der Bahnhof»:
1. Wie heißt dies .. ? 2. Die Straßenbahn hält An ... steigen wir ein. 3. Fahren
Sie mit der U-Bahn bis ... Opernhaus. 4. Wo ist hier die nächste ... der
Straßenbahn. 5. Mein Bruder kommt heute aus München, ich muss ihn von ...
abholen. 6. Warten Sie auf uns an ... des Omnibuses! 7. Sie sehen ein Zeichen für
die U-Bahn. Der Eingang zu ... ist aber da. 8. In welcher ... müssen wir
umsteigen? 9. Nicht weit von meinem Haus gibt es eine S-Bahn- ... . 10. Mein
Freund wartete auf mich am ... . 11. Seine Eltern fahren heute nach Graz. Er
muss sie zum ... bringen. 12. Am ... gibt es viele Fahrkartenschalter.
12. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1 Wir wollen in die Stadtmitte a. Спочатку вона йде весь час
. mit der U-Bahn fahren. прямо, потім повертає у
цей
провулок і прямо на розі
вона
бачить зупинку автобуса.
2 Wo ist hier die nächste U- b. В кінці тижня охоче
. Bahn-Station? відвідують передмістя.
3 Am Wochenende werden die c. Сьогодні поїздом з Кельна
. Vororte unserer Stadt sehr приїздять його батьки.
gern besucht.

4 Nicht einsteigen! d. Ми хочемо поїхати в центр


. міста на метро.

5 Entschuldigen Sie bitte, wo e. Які засоби сполучення є у


. muss ich umsteigen? Вашому місті?

227
6. Welche Verkehrsmittel gibt f. Де тут найближча станція
es метро?
in Ihrer Stadt?
7. Wenn ich mich beeile, dann g. Посадки немає!
nehme ich immer ein Taxi.
8. Zuerst geht sie immer h. Він купує на зупинці
geradeaus, dann biegt sie in квиток і
diese Gasse ein und direkt an сідає в трамвай.
der Ecke sieht sie die Bus-
Halstestelle.
9. Heute kommen seine Eltern i. Вибачте, будь ласка, де
mit dem Zug aus Köln. мені
потрібно зробити
пересадку?
10. Er löst an der Haltestelle j. Вибачте, як пройти
seinen Fahrschein und steigt (проїхати,
in die Straßenbahn ein. дістатися) до вокзалу?
11 .Man bebaut diesen k. Одна дівчинка показує
Stadtbezirk мені
sehr schnell. дорогу до парку.
12.Dieser Stadtteil ist verkehrs- l. Скрізь багато нових
reich. житлових будинків.
13.Verzeihung, wie komme ich m У цій частині міста жвавий
zum Bahnhof? . рух транспорту.
14.Ein Mädchen zeigt mir den n. В якому напрямку їде це
Weg zum Park. таксі?
15.Weit und breit sind viele o. У Вашому місті часто
neue бувають
Wohnhäuser. затори?
16.Dieser Wagen ist ohne p. До кінотеатру ще далеко
Schaffner. (ще велика відстань).
17.Іn welcher Richtung fährt q. Цей район міста дуже
dieses Taxi? швидко
забудовують.
18.Gibt es in Ihrer Stadt oft r. Ми проходили повз
Staus? красиву
будівлю.
19.Wir gingen an einem s. У цьому вагоні немає кон-
schönen дуктора.
Gebäude vorbei.

228
20.Bis zum Kino ist noch ein t. Завжди, коли я
weiter Abstand. поспішаю,
я беру таксі.
13*. Ergänzen Sie die folgenden Sätze:

1. In dieser Großstadt gibt es viele moderne ... (засоби сполучення): Busse, ...
(рейсові автобуси), ... (тролейбуси), ... (метро) und ... (міська електричка),
sowie Straßenbahnen, ... (маршрутні таксі) und Taxis. 2. Diese Stadt hat ...
(жвавий рух). 3. In ... (центр міста) gibt es oft ... (затори). 4... (Вибачте), wie
komme ich zur nächsten U-Bahn-Station? 5. Wo ... Sie ... (робити пересадку)?
6. Gehen Sie immer ... (прямо) und dann ... (повернути за ріг)! 7. Nicht weit
vom .. (вхід) zum zoologischen Garten steht ein interessant ... (пам'ятник). 8.
Am Wochenende ... wir... (вирушати у дорогу). 9.... (Відстань) vom Bahnhof
bis zu meinem Wohnhaus ist nicht groß. 10. In dieser Stadt каnn man ... (скрізь)
viele Grünanlagen, Parks und Gärten sehen. 11. Die Touristen gehen am ...
(ратуша) vorbei. 12. Die Fahrgäste lösen ihre Fahrscheine beim... (кондуктор).
14**. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche:
1. Віденці, як правило, добре знають визначні пам'ятки свого міста. 2.
Проїзні квитки купуються на зупинках або у кондуктора. 3. Нові
райони міста забудовуються сучасними житловими будинками. 4.
Неподалік від ратуші є великий парк. 5. На цій площі споруджено
новий пам'ятник. б. Це місто часто відвідують туристи. 7. Займайте,
будь ласка, місця, наш автобус їде далі! 8. Вранці я завжди поспішаю і
часто беру таксі на цій зупинці. 9. Молоді берлінці полюбляють їздити
на велосипедах та мотоциклах. 10. На вулицях нашого міста жвавий
рух і часто бувають затори. 11. Що означає цей дорожній знак? 12.
Магазини нашого міста відкриваються о 8 годині та зачиняються о 22
годині. 13. На цій зупинці ми сідаємо в автобус, через дві зупинки ми
виходимо і пересідаємо на міську електричку, через 10 хвилин ми
виходимо. 14. Він їде на метро до центру міста та оглядає там визначні
пам'ятки, відвідує музеї, церкви та собори. 15. В якому напрямку їде
цей тролейбус? 16. Спочатку сідайте на першу лінію метро в напрямку
«центр міста», а через дві зупинки робіть пересадку на другу лінію
метро і через три зупинки виходьте. 17. Його бабуся та дідусь живуть
під Мюнхеном. 18. Зараз Вам потрібно повернути у цей провулок. 19.
Вибачте, будь ласка, як дістатися до мерії? 20. В цьому районі міста
побудовано театр та дві середні школи. 21. Поспішайте, вже пізно! 22.
Магазин знаходиться прямо біля нашого будинку. 23. Вони чекали на
нього біля входу у вокзал. 24. Звідси до музею ще далеко. 25. Коли
прийшов мій друг, ми разом вирушили в дорогу.

229
15**. Übersetzen Sie den Text «Berlin» aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
Text 1: Berlin
Берлін - столиця Німеччини. Це також найбільше місто цієї країни. Тут
зараз мешкають майже 3,5 мільйони жителів. У Берліні є багато засобів
сполучення, шкіл та інститутів. Такі університети, як університет імені
Гумбольдта та Вільний університет, відомі в усьому світі. Тут є багато
музеїв, театрів, пам'ятників, бібліотек, парків та садів. Багато туристів
приїздять до Берліна та відвідують його пам'ятні місця.
15.1. Übersetzen Sie die Fortsetzung des Textes «Berlin» ins Ukrainische. Schlagen Sie die
unterstrichenen Wörter und Wendungen im Wörterbuch nach:
Berlin ist eine alte und neue Hauptstadt der BRD (die BRD - die
Bundesrepublik Deutschland). Es liegt an den Flüssen Spree und Havel.
Berlin wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es
in Besatzungssektoren der Siegermächte geteilt. Seit 1949 galt Ostberlin als
Hauptstadt der DDR (der Deutschen Demokratischen Republik). 1961 wurde
zwischen Ost- und Westberlin eine Mauer gebaut. Sie war die Staatsgrenze.
Westberlin war eine besondere politische Einheit. 1989/1990 wurde die
Berliner Mauer geöffnet und abgetragen.
Zu den Sehenswürdigkeiten Berlins gehören das Rote Rathaus, die
Gedächtniskirche, der Fernsehturm, das Brandenburger Tor, das
Reichstagsgebäude. Die Hauptstraßen Berlins sind Kurfürstendamm, oder
kurz «Kudamm» und Unter den Linden. Der Hauptplatz heißt der
Alexanderplatz. In und bei Berlin gibt es viele Schlösser und Paläste (z.B. das
Schloss Charlottenburg).
In Berlin gibt es viele Theater (z.B. die Staatsoper, das Berliner Ensemble u.
a.). Berlin wird oft Museenstadt genannt. Die meisten Museen befinden sich
auf der Museumsinsel. Vielleicht am bekanntesten ist das Pergamonmuseum.
Hier gibt es auch zahlreiche Parkanlagen und Seen.
15.2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text:
1. Wie alt ist Berlin? 2. Wo liegt Berlin? 3. Wie viele Millionen Einwohner
zählt Berlin? 4. Wann wurde Berlin eingeteilt? 5. Wann wurde die Berliner
Mauer gebaut? 6. Wann wurde die Berliner Mauer geöffnet und abgetragen?
7. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in dieser Stadt?
15.3. Erzählen Sic den Text nach.
16. Lesen Sic den Text «Etwas über den Stadtverkehr» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Schlagen Sie die unterstrichenen Wörter und Wendungen im
Wörterbuch nach. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:

230
1. Ist Berlin eine Großstadt? 2. Was sieht man in vielen Straßen Berlins? 3.
Wie viele U-Bahnlinien gibt es in Berlin?
Text 2: Etwas über den Stadtverkehr
Olga: Wolfgang, ich habe eine Frage.
Wolfgang: Bitte sehr!
O.: Berlin ist eine Großstadt. Wie fahren die Berliner zu ihren
Arbeitsplätzen? Erzählen Sie mir das bitte!
W:. Aber gern! Sie haben bestimmt in vielen Straßen und auf vielen
Plätzen Berlins ein grünes «S» gesehen. Sehen Sie mal, da ist auch
so ein «S». Das ist das Zeichen für die S-Bahn. Dieses
Verkehrsmittel ist schnell, bequem und billig. Ich glaube, das haben
Sie schon selbst bemerkt.
O.: Jawohl. Vor kurzem wollte ich vom Vorort zu einem Abend in die
Universität. Es war schon höchste Zeit, und ich musste mich beeilen.
Ich stieg in die S-Bahn, und das ging sehr schnell. Nach etwa 15
Minuten war ich an Ort und Stelle.
W:. Da haben Sie recht.
O.: Mit der U-Bahn kann man doch auch schnell und billig fahren, nicht
wahr?
W:. Das stimmt. Die U-Bahn hat viele Vorteile. Das ist ein
Schnellverkehrsmittel. Es gibt in Berlin drei U-Bahnlinien. Das
Zeichen für die U-Bahn ist ein blaues «U». Mit der U-Bahn kann
man aber nicht von und zu den Vororten fahren.
0. : Der Verkehr ist in allen Stadtteilen, besonders in der Stadtmitte sehr
rege. Ich habe viele Straßenbahnen, Busse, Obusse und Autos gesehen.
W:. 550000 Fahrgäste fahren täglich mit der Straßenbahn. Zur Zeit gibt
es in Berlin 47 Straßenbahnlinien. Besonders gern haben die Berliner
die Straßenbahn.
O.: Vielen Dank, Wolfgang! Sie haben alles so gut erklärt.
16.1. Stellen Sie einander folgende Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen:
1. Erfährt man aus dem Text alles über den Stadtverkehr? 2. Welche
Verkehrsmittel gibt es in Berlin? 3. Wie sind die Zeichen für verschiedene
Verkehrsmittel? 4. Wohin kann man mit der U-Bahn fahren? 5. Wie viele
U-Bahnlinien gibt es in Berlin? 6. Wo ist der Verkehr besonders groß?
7. Mit welchen Verkehrsmitteln kann man zu und von den Berliner
Vororten fahren? 8. Womit fahren die Berliner besonders gern? 9. Wie
viele Straßenbahnlinien gibt es in Berlin? 10. Wie viele Fahrgäste fahren
täglich mit der Straßenbahn?

231
16.2. Geben Sie den Textinhalt in Form eines Monologes wieder.
17. Lesen Sie den Text «Auf der Straße» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Kann man vom Alexanderplatz bis zum Tierpark mit der U-Bahn fahren? 2.
Fährt die Linie 25 zur Friedrichstraße? 3. Ist das Deutsche Theater weit von
der Friedrichstraße?
Text 3: Auf der Straße
Am Alexanderplatz
Herr A.: Entschuldigen Sie bitte, wie komme ich zum Tierpark?
Herr B.: Sie steigen am besten in die U-Bahn und fahren bis zur Endstation.
Von dort sind es nur noch einige Minuten zu Fuß.
A. : Kann ich nicht mit der S-Bahn fahren?
B. : Doch. Dann müssen Sie bis zum S-Bahnhof Karlshorst fahren und dort in
die Straßenbahn Linie 17 umsteigen. Das dauert aber recht lange.
A.: Wo ist die nächste U-Bahnstation?
B.: Biegen Sie links um die Ecke, da sehen Sie den Eingang zur U-Bahn.
A.: Schönen Dank!
Auf dem Wege zur Friedrichstraße
Frau S.: Verzeihen Sie bitte! Ich möchte zum Metropol-Theater in der
Friedrichstraße. Kann ich nicht mit der Straßenbahn Linie 25 fahren?
Frau V.: Nein. Sie müssen mit dem Omnibus Linie 40 bis zum Ostbahnhof
fahren. Dort steigen Sie in die S-Bahn um und fahren Sie bis zur
Friedrichstraße.
S.: Soll ich dann noch einmal nach dem Weg fragen?
V.: Nein, das Metropol-Theater liegt direkt am S-Bahnhof Friedrichstraße.
S.: Wo ist die Haltestelle?
V.: Gleich hier um die Ecke. Da kommt Ihr Bus. Aber warten Sie! Bei Rot
dürfen Sie nicht über die Straße gehen!
S.: Vielen Dank!
In der Friedrichstraße
Herr M.: Verzeihung! Wie komme ich zum Deutschen Theater?
Herr P.: Es ist nicht weit von hier. Gehen Sie zuerst immer geradeaus am S-
Bahnhof vorbei bis zur Reinhardtstraße, dann biegen Sie links um
die Ecke. Hinter einem Garten sehen Sie bald das Deutsche Theater.
M. : Muss ich fahren?
P.: Nein, es sind etwa 8 Minuten zu Fuß.
M.: Vielen Dank!

232
17.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wie kommt man vom Alex bis zum Tierpark? 2. Kann man direkt vom
Alex zum Tierpark fahren? 3. Wo muss man umsteigen? 4. Dauert es lange?
5. Kann man mit der Straßenbahnlinie 25 zur Friedrichstraße fahren? 6. Wie
kommt man dorthin? 7. Wo liegt das Metropol-Theater? 8. Wie kommt man
zum Deutschen Theater? 9. Wann darf man über die Straße gehen? 10. Sie
wollen eine Fahrkarte kaufen. Was sagen Sie?
17.2. Geben Sie die Textinhalte in Form der Monologe wieder.
18. Lesen Sie den Text «Ein Besuch in Hamburg» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Schlagen Sie die unterstrichenen Wörter und Wendungen im
Worterbuch nach:
Text 4: Ein Besuch in Hamburg
Wenn man nur ein paar Tage in Hamburg ist, kann man nicht alles sehen.
Vor allem aber müssen Sie einen Spaziergang durch die Stadt machen.
Beginnen Sie an der Alster, einem Fluss. Dieser Fluss weitet sich in der
Stadt zum See aus. An einem Ufer liegt der Jungfernstieg, eine der
bekanntesten Geschäftsstraßen Hamburgs. An beiden Ufern sehen Sie die
besten Hotels, elegante Geschäftshäuser und fast alle Konsulate. Ober die
Alster führt die Lombardsbrücke. und ein Spaziergang darüber ist sehr
interessant. Hamburg hat ein Opernhaus, mehrere Schauspielhäuser, schöne
Kirchen, Denkmäler und viele Museen. Die Kunsthalle ist eine
Bildergalerie mit vielen schönen weltberühmten Bildern, und das Museum
für Hamburgische Geschichte ist auch sehr interessant. Sie können dort
vieles Uber die freie Hansestadt lernen.
18.1. Stellen Sie einander Fragen zum Text und beantworten Sie diese Fragen.
18.2. Geben Sie den Textinhalt in Form eines Dialoges wieder.
19. Lesen Sie den Text «Eine Straße in Hamburg» und kurze Dialoge vor. Übersetzen Sie
sie ins Ukrainische. Schlagen Sie die unterstrichenen Wörter im Wörterbuch nach
und bilden Sie Sätze damit:
Text 5: Eine Straße in Hamburg
Wir sind in der Mönckebergstraße, einer der verkehrsreichsten Straßen
von Hamburg. Zu beiden Seiten der Straße gibt es viele Geschäfte und
Restaurants. Fußgänger sehen sich die Schaufenster an. Auf dem
Fahrdamm sehen wir Straßenbahnen, Privatwagen. Taxis und
Lastkraftwagen. Wenn man den Fahrdamm überquert, muss man sehr
aufmerksam sein und zuerst nach links und dann nach rechts schauen. An

233
besonders verkehrsreichen Punkten sind Verkehrsinseln in der Mitte der
Straße. Die Mönckebergstraße führt uns an der schönen Petrikirche vorbei
zum Rathausmarkt mit seinem imposanten Rathausgebäude. Große
Geschäftshäuser erheben sich ringsumher.
Wie man nach dem Weg fragt
Entschuldigen Sie bitte: wie komme ich zum Jungfernstieg?
- Gehen Sie geradeaus durch die Mönckebergstraße bis zur Petrikirche,
überqueren Sie dort die Straße und biegen Sie rechts in die Bergstraße
ein! Die führt direkt zum Jungfernstieg. Es sind zehn bis fünfzehn
Minuten zu Fuß.
- Gibt es eine Straßenbahn dorthin?
Ich glaube schon. Doch fragen Sie besser den Verkehrspolizisten dort
drüben.
- Danke.
- Entschuldigen Sie bitte: fährt eine Straßenbahn von hier zum
Jungfernstieg?
- Jawohl Linie 18. Die Haltestelle ist dort drüben. Sagen Sie dem
Schaffner, er soll Sie am Rathausmarkt absetzen.
- Vielen Dank.
- Fährt diese Straßenbahn zum Jungfernstieg?
- Jawohl.
- Wollen Sie mir bitte sagen, wann ich aussteigen muss?
Ja, aber jetzt einsteigen, wir haben Verspätung! Durchgehen bitte!
Drängen Sie doch nicht so! Noch jemand ohne Fahrschein? Nächste
Haltestelle, Rathausmarkt. Wo ist der Herr, der aussteigen wollte?
- Hier, ich habe schon gehört, vielen Dank.
19.1. Beantworten Sie folgende Fragen zu den Texten:
1. Um welche Straße geht es in diesem Text? 2. Was gibt es zu beiden Seiten
der Straße? 3. Welche Verkehrsmittel gibt es da? 4. Wie sieht diese Straße
aus? 5. Wohin fuhrt diese Straße?
19.2. Geben Sie die Textinhalte wieder.
19.3. Führen Sie anhand der gegebenen Gespräche Ihre Dialoge zum Thema «Wie man
nach dem Weg fragt».
20. Lesen Sie den Text «Kyjiw» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische. Schalgen Sie
die unterstrichenen Wörter im Wörterbuch nach:

234
Text 6: Kyjiw
«Herzlich willkommen!» - «Laskawo prossymo!» - begrüßt Sie Kyjiw, die
Hauptstadt der Ukraine. Kyjiw ist das politische, administrative,
wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. In Kyjiw befinden sich die
Akademie der Wissenschaften der Ukraine, zahlreiche Forschungsinstitute.
Schulen, Hochschulen und Universitäten, Verlage, viele Theater, Museen,
Ausstellungen, Stadien und Parks. Kyjiw ist mehr als 1500 Jahre alt. Hier gibt
es viele Sehenswürdigkeiten. Das Kyjiwer Goldene Tor ist noch im
11. Jahrhundert gebaut worden. Weltberühmt sind auch die Sophien-Kathedrale,
das Kyjiwer Höhlen-Kloster (beide: 11.-18. Jh.), die Wolodymyr-Kathedrale, die
Andreas-Kirche, der Marien-Palast (alle: 18.-19. Jh.) und andere
Sehenswürdigkeiten, darunter viele Kirchen, Denkmäler, Gebäude. Aber Kyjiw
ist nicht nur eine uralte Stadt. Heutzutage ist es eine moderne Stadt mit vielen
schönen Bauten, Parks und Grünanlagen. Die Hauptstraße von Kyjiw heißt
Chreschtschatyk-Straße. In dieser Stadt wird immer viel gebaut und die
Hauptstadt der Ukraine wird mit jedem Jahr schöner und schöner.
20.1. Erzählen Sie den Text nach.
20.2. Führen Sie mit ihren Studienkollegen anhand dieses Textes einen Polylog über Ihre
Heimatstädte/ Heimatdörfer.
21. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Welche Verkehrsmittel ziehen Sie vor?»:
Personen: Stefan, Michael, Bernd, Eva, Ursula und Monika (Studenten),
Herr Schulze (Schaffner)
Situation: Das Studentenheim liegt weit genug von der Universität. Wie
fährt man zum Unterricht? Welches Verkehrsmittel ist schnell
(bequem)? Warum? Jeder sagt seine Meinung.
21.1. Inszenieren Sie Gespräche zum Thema «Welche Verkehrsmittel ziehen Sie vor?»
Benutzen Sie dabei folgende Repliken:
I. Wie fragen wir nach dem Weg?
Fragen:
Entschuldigen Sie bitte! Verzeihen Sie! Verzeihung! Wie komme ich zum
Theater? Wie komme ich hier zum Bahnhof? Führt diese Straße zum Park? Wie
weit ist es bis zum Bahnhof? Wie lange geht man bis zum Theater? Ich möchte
zur Bibliothek. Mit welcher Straßenbahn kann ich fahren? Fährt der Bus zur
Bibliothek? Wo hält hier der Bus? Wo ist hier die Straßenbahnhaltestelle?
Antworten:
Gehen Sie immer geradeaus (nach rechts, nach links, in Richtung Tierpark).
Biegen Sie (rechts, links) um die Ecke. Die Haltestelle ist an der Ecke. Die

235
Haltestelle ist etwas weiter. Mit der Linie 10 fahren Sie direkt zum Bahnhof.
Fahren Sie mit der 74.
II. Verkehrsmittel
Wie steigt man ein? Die Dame steigt als erste ein.
Wie steigt man aus? Zuerst steigt der Herr aus, dann die Dame, denn er soll
ihr beim Aussteigen helfen.
III. S-Bahn
Wir kaufen die Fahrkarte: Einmal (zweimal) Treptower Park, bitte! usw. Wir
hören auf dem Bahnhof: Bitte beim Ein- und Aussteigen beeilen! Einsteigen bitte!
Zurückbleiben!
IV. Straßenbahn (Omnibus) ohne Schaffner
Die Berliner Straßenbahnen (Omnibusse) fahren oft ohne Schaffner. Man
steigt mit passendem Fahrgeld, mit einem Fahrschein oder mit einer Zeitkarte
ein. Die Zeitkarte zeigt man ganz kurz den Fahrgästen.
V. In der Straßenbahn (dem Omnibus) mit dem Schaffner
Schaffner: Ist noch jemand ohne Fahrschein? Das Fahrgeld, bitte! Sie
müssen jetzt (an der nächsten Haltestelle) aussteigen. Endstation!
Alles aussteigen!
Fahrgast: Wo muss ich aussteigen (umsteigen)? Muss ich hier aussteigen?
Was kostet der Fahrschein? Einen Fahrschein, bitte! Bitte, eine
(zwei) Fahrkarte(n)!
22**. Schreiben Sie zu den Themen «Meine Heimatstadt», «Mit Fragen kommt man durch
die Welt (Прислів'я: Язик до Києва доведе.)».
23*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wie fragt man nach dem Weg? 2. Wen kann man nach dem Weg fragen? 3.
Wann fragt man nach dem Weg? 4. Gibt es in den Straßenbahnen Schaffner?
Ist es bequem? 5. Haben Sie immer passendes Geld? 6. Wem soll man die
Zeitkarte zeigen? 7. Sie fahren zur Universität, wie oft steigen Sie um? 8.
Womit fahren Sie zur Universität? Gibt es eine direkte Verbindung mit Ihrer
Universität? 9. Wohnen Sie weit von hier?
24. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Wohnst du weit von der Stadtmitte? 2. Welche Verkehrsmittel gibt es in
der Stadt und welche benutzt du? 3. Gibt es in der Straßenbahn (im Bus)
Schaffner? 4. Wie kaufst du eine Fahrkarte? 5. Wie sind die Fahrpreise? 6.
Wie fragst du nach dem Weg? usw.

236
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Wie und wann fragen wir nach dem Weg?»:
Personen: Michael, Bernd, Klaus, Karin und Helga (Studenten)
Zeit: In der Pause
Situation: Jeder erzählt eine Geschichte: wann und wie hast du nach der
Weg gefragt oder den Weg gezeigt. Michael hat eine neu
Wohnung bekommen - er erklärt den Freunden, wie sie zu ihr
kommen. Bernd ist nach Weimar gekommen. Man hat ihn nicht
vom Bahnhof abgeholt. Klaus war zum ersten Mal in Köln un
wollte schnell zum Kölner Dom. Karin musste einmal in der
Vorort mit dem Taxi fahren und den Weg zeigen. Helga glaub
man soll in der Stadtmitte wohnen, dann braucht man kein
Verkehrsmittel: man geht immer zu Fuji.

LEKTION 24
Lexik: Kleidung. Einkäufe: Warenhaus.
Grammatik: Die Deklination der Adjektive. Zusammengesetzte Adjektive.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. was für еіп(е)? - що за? який, яке (яка)?
2. Kleidung f- - одяг; Kleidungsstück п -(e)s, -е - предмет одягу; частин
одягу; PI. - одяг, убрання (збірн.): Kleid п -(e)s, -er - сукня; PI одяг
вбрання; das Abend-, Tageskleid - вечірня сукня, сукня на кожни
день; Anzug т -(e)s, Anzüge - костюм (чоловічий), Kostüm п -(e)s, -е
костюм (жіночий); Hemd п -(e)s, -еп - сорочка; Bluse f-, -п - блузкa;
Rock т -(e)s, Röcke - спідниця; Jacke f-, -еп - куртка, піджак, кофт:
жакет; Hose / -п - штани; Mantel т -s, Mäntel - пальто; de
Pelzmantel - шуба; der Regenmantel - плащ; Sakko m, n -s, -s
піджак; Pullover m -s, - - светр, пуловер, джемпер; kleiden (kleidet.
hat gekleidet) - одягати, личити; sich kleiden (kleidete sich, hat sie
gekleidet) in (А.) - одягатися; in Grau, gut, elegant, praktisch, beque
gekleidet sein (war, ist gewesen) - бути одягненим у сірий одяг, бутe
добре, елегантно, практично, зручно одягненим; in (А.) gekleidet sein
etw. (А.) anhaben (hatte an, hat angehabt) (рот.) - бути одягненим
що-небудь;
3. Schuh т -(e)s, -е - черевик, взуття: Rennschuh т -(e)s, -е - кросівкa;
Stiefel т -(e)s, - - чобіт; Sandalette f-, -еп - босоніжки; Pantoffel т -(е)
-п - хатня туфля;
4. Krawatte f-, -п - краватка;

237
5. Hut m -(e)s, Hüte - капелюх: Mütze f-, -n - шапка, кашкет, картуз, кепка;
Kappe f -n шапка, берет, шолом (льотчика, мотоцикліста); die
Pelzkappe / die Pelzmütze (Pelz m -es, -e - хутро) - хутряна шапка; einen
Hut aufsetzen (setzte auf hat aufgesetzt) // abnehmen (nahm ab, hat
abgenommen) - одягнути // зняти капелюха;
6. Stoff m -(e)s, -e - тканина; karierter, gestreifter Stoff - картата, смугаста
тканина;
7. Größe f -n - розмір;
8. Farbe f-n, -n - колір, фарба: dunkel // hell - темний // світлий, яскравий;
weiß - білий; schwarz - чорний; rot - червоний; blau - синій; hellblau -
блакитний; gelb - жовтий; rosa / rosig - рожевий; braun - коричневий;
lila - ліловий; grau - сірий; stahlgrau - стальний; violett - фіолетовий;
golden - золотистий; dunkelgrau - темно-сірий; grün - зелений; farbig /
bunt - кольоровий, барвистий, строкатий; einfarbig - однотонний;
färben (färbte, hat gefärbt) - фарбувати;
9. passen (passte, hat gepasst) (D.), zu (D.) - підходити, годитися, пасувати,
личити; Das passt mir nicht. - Це мені не підходить. Das passt hierher
nicht. - Це сюди не пасує (не підходить).
10. Geschmack т -(e)s, Geschmäcke - смак; geschmackvoll - зі смаком;
geschmacklos - без смаку, несмачний;
11. Mode f-, -п - мода; Mode sein - бути модним; der Mode folgen (folgte.
hat gefolgt) - слідкувати за модою; modisch - модний // altmodisch -
старомодний; modern - сучасний;
12. tragen (trug, hat getragen) - носити, нести;
13. Geschäft n -(e)s, -e / Laden m -s, Läden / Handlung f-, -en / Verkaufsstelle
f-, -n - магазин; das Industriewarengeschäft / der Industriewarenladen -
промтоварний магазин; das Spezialgeschäft / das Fachgeschäft -
спеціалізований магазин; der Selbstbedienungsladen / das
Selbstbedienungsgeschäft / das Geschäft mit Selbstbedienung (f -n) -
магазин самообслуговування;
14. kaufen (kaufte, hat gekauft) - купувати; einkaufen (kaufte ein, hat
eingekauft) / Einkäufe machen (machte, hat gemacht) - робити покупки;
verkaufen (verkaufte, hat verkauft) - продавати; Käufer m -s, - / Kunde m -n,
-n - покупець; Käuferin f -, -nen/ Kundin f -nen - покупниця;
Verkäufer m -s, — продавець; Verkäuferin f -nen - продавщиця;
Einkauf m -(e)s, ...kaufe - купівля;
15. wünschen (wünschte, hat gewünscht) - бажати; Wunsch zm -es, Wünsche -
бажання;
16. sich anziehen (zog sich an, hat sich angezogen) / sich ankleiden (kleidete
sich an, hat sich angekleidet) - одягатися; sich ausziehen (zog sich aus, hat
sich ausgezogen) / ablegen (legte ab, hat abgelegt) - роздягатися;

238
17. anstehen (stand an, hat angestanden) - стояти в черзі // sich anstelle!
(stellte sich an. hat sich angestellt) - ставати в чергу;
18. anprobieren (probierte an. hat anprobiert) - приміряти; Anprobe f-, -n -
примірка; Anprobekabine f-n - примірочна;
19. raten (riet, hat geraten) (DJ zu (D.) - радити (кому-н. що-н.);
20. Preis m -es, -e / Preislage f -, -n - ціна: preiswert - недорогий; billig /
teuer - дешевий // дорогий;
21. Kasse f-, -n - каса; Kassenzettel m -s, - - касовий чек; den Kassenzettel
aussehreiben (schrieb aus, hat ausgeschrieben) - виписати чек; Kassierer
m -s, -, Kassiererin f-, -nen - касир, касирка;
22. Ware f -, -n - товар; Diese Ware ist alle, (alle sein - закінчитися, бути
проданим) - Цей товар проданий. Warenhaus п -es, ...häuser / da
Kaufhaus - універмаг; Warenausgabe f-, -n - видача товарів;
23. Abteilung f -, -en - відділ; die Konfektionsabteilung - відділ готовогo
одягу; die Stoffabteilung - відділ тканин; die Schuhabteilung - відділ
взуття; die Abteilung für Kurzwaren - відділ галантерейних товарів; di
Abteilung für Souvenirs - відділ сувенірів; die Abteilung für
Schreibwaren відділ канцтоварів; die Abteilung für Fotoartikel - відділ
фототоварів; die Abteilung für Kosmetika und Körperpflegemittel - відділ
косметики та предметів туалету; die Abteilung für Haushaltswaren um
Geschirr - відділ господарчих товарів та посуду; die Abteilung für
Elektrowaren - відділ електротоварів; die Abteilung für Textilien - відділ
текстильних виробів; die Abteilung für Unterwäsche - відділ білизни; di
Abteilung für Strümpfe - відділ панчіх; die Abteilung für
Kopfbedeckungen / Hüte - відділ головних уборів;
24. Wahl f-, - n - / die Auswahl an (DJ - вибір, асортимент; Die Auswahl an
Waren ist hier sehr reich (groll). - Вибір товарів тут дуже багатий, і)
reicher Auswahl - у великому асортименті; (aus)wählen (wählte (aus), (aus)gewählt) - вибирати;
25. Über den Geschmack lässt sich nicht streiten. - Прислів'я: Кожен Івас
має свій лас. На колір і смак товариш не всяк.

GRAMMATIK
Die Deklination der Adjektive nach
ein, mein, dein und kein im Singular
Nominativ
Was für ein Anzug ist das? - Das ist ein (mein, kein) neuer Anzug.
Was für ein Kleid ist das? - Das ist ein (mein, kein) neues Kleid.
Was für eine Krawatte ist das? - Das ist eine (meine, keine) neue Krawatte.

239
Genitiv
Die Falbe meines neuen Anzuges, meines neuen Kleides,
meiner neuen Krawatte ist modern.
Dativ
Ich kaufe meinem guten Freund, meinem kleinen Kind,
meiner guten Freundin ein Geschenk.
Akkusativ
Wir kaufen einen neuen Anzug / ein neues Kleid / eine neue Krawatte.

Die Deklination der Adjektive nach


der, dieser, jeder im Singular
Nominativ
Der (dieser, jeder) moderne Anzug passt ihm gut.
Das (dieses, jedes) moderne Kleid passt ihr gut.
Die (diese, jede) moderne Krawatte passt ihm gut.
Genitiv
Die Farbe des modernen Anzuges (dieses modernen Kleides, jeder neuen
Krawatte) gefällt ihm und ihr gut.
Dativ
Wir kaufen dem alten Freund (dem kleinen Mädchen, der alten Freundin) ein
Geschenk.
Akkusativ
Wir kaufen diesen modernen Anzug, dieses moderne Kleid
und diese moderne Krawatte.
Die Deklination der Adjektive nach
die, diese, meine (deine usw.), keine, alle
im Plural
Nominativ
Das sind keine neuen Anzüge, Kleider, Krawatten.
Genitiv
Die Farbe dieser neuen Anzüge, Kleider, Krawatten ist modern.
Dativ
Ich kaufe meinen alten Freunden Geschenke.

240
Akkusativ
Wir kaufen die modernen Anzüge, Kleider, Krawatten.
Die Deklination der Adjektive nach
viele, einige, zwei (drei usw.)
und ohne Artikel im Plural
Nominativ
Im Kleiderschrank sind zwei neue Anzüge, einige neue Kleider und Krawatten.
Genitiv
Die Farbe einiger neuen Anzüge, Kleider, Krawatten ist schon nicht modern.
Dativ
Vielen jungen Leuten gefällt diese Farbe.
Akkusativ
Wir kaufen neue Anzüge, Kleider, Krawatten.
Zusammengesetzte Adjektive
dunkel + blau = dunkelblau
2*. Übersetzen Sie diese Adjektive ins Ukrainische und bilden Sie Sitze damit:
dunkelgrau, dunkelbraun, schwarzweiß, gelbblau, weißblaurot, schwarzrot-
gelb, rotweißrot, hellbraun, stahlgrau, lilaviolett, himmelblau, purpurrot.
3. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. ein neuer Anzug
A: Das ist doch ein neuer Anzug, nicht wahr?
B: Nein, das ist kein neuer Anzug.
b. ein neuer Anzug
A: Ich brauche einen neuen Anzug.
B: Was für einen Anzug brauchst du?
1. ein neues Kleid; 2. eine neue Bluse; 3. eine neue Jacke; 4. ein neuer Rock;
5. ein neues Kostüm; 6. eine neue Hose; 7. ein neuer Mantel; 8. ein neuer
Sakko; 9. ein neuer Pullover; 10. eine neue Krawatte; 11. ein neuer Hut; 12.
ein neuer Regenmantel.
c. zu einem schwarzen Anzug - ein weißes Hemd
A: Was für ein Hemd gehört zu einem schwarzen Anzug?
B: Zu einem schwarzen Anzug gehört ein weißes Hemd.

241
1. zu einem dunkelgrauen Anzug - ein hellgraues Hemd; 2. zu einem
schwarzen Rock - eine weiße Bluse; 3. zu einer grauen Hose - eine blaue
Jacke; 4. zu einer hellblauen Hose - ein graues Hemd; 5. zu einem dunklen
Hemd - eine helle Krawatte; 6. zu einem dunkelblauen Mantel - ein grauer
Hut; 7. zu einem dunklen Mantel - schwarze Schuhe; 8. zu einem schwarzen
Mantel - eine graue Kappe; 9. zu einer hellen Bluse - ein dunkler Rock; 10.
zu einem karierten Hemd - eine einfarbige Hose; 11. zu einem schwarzen
Pullover - ein schwarzer Rock; 12. zu einem braunen Pelzmantel - eine
braune Pelzmütze.
4. Antworten Sic nach den Mustern:
a. Gefüllt dir dieser graue Mantel?
Ja, dieser graue Mantel gefällt mir gut.
1. Gefällt dir dieser schwarze Pelz? 2. Gefällt dir dieser dunkle Anzug? 3.
Gefällt dir dieses lange Kleid? 4. Gefällt dir diese weiße Bluse? 5. Gefällt dir
dieses farbige Hemd? 6. Gefällt dir diese braune Jacke? 7. Gefällt dir dieser
schwarze Rock? 8. Gefällt dir diese blaue Hose? 9. Gefällt dir dieser karierte
Stoff? 10. Gefällt dir diese gestreifte Krawatte? 11. Gefällt dir dieser graue
Sakko? 12. Gefällt dir dieses rote Kostüm?
b. Welchen Mantel möchten Sie, diesen schwarzen oder diesen grauen?
Ich möchte diesen grauen Mantel.
1. Welchen Anzug möchten Sie, diesen grauen oder diesen schwarzen? 2.
Welchen Rock möchten Sie, diesen langen oder diesen kurzen? 3. Welches
Kleid möchten Sie, dieses graue oder dieses braune? 4. Welche Jacke möchten
Sie, diese weiße oder diese schwarze? 5. Welches Hemd möchten Sie, dieses
weiße oder dieses farbige? 6. Welchen Hut möchten Sie, diesen grauen oder
diesen schwarzen? 7. Welche Hose möchten Sie, diese weiße oder diese
schwarze? 8. Welche Krawatte möchten Sie, diese farbige oder diese graue? 9.
Welchen Stoff möchten Sie, diesen violetten oder diesen rosigen? 10. Welche
Mütze möchten Sie, diese braune oder diese schwarze? 11. Welchen Pullover
möchten Sie, diesen dunkelgrauen oder diesen stahlgrauen? 12. Welche Stiefel
möchten Sie, diese schwarze oder diese braune?
c. Zu welchem Rock passt diese weiße Bluse? (schwarz)
Zu diesem schwarzen Rock passt diese weiße Bluse.
1. Zu welchem Anzug passt dieses weiße Hemd? (schwarz) 2. Zu welchem
Rock passt diese farbige Bluse? (grau) 3. Zu welchem Mantel passt dieser
graue Hut? (dunkelgrau) 4. Zu welchem Kleid passt dieser braune Schuh?
(gelb) 5. Zu welcher Mütze passt diese graue Jacke? (schwarz) 6. Zu welchem

242
Hemd passt diese graue Hose? (weiß) 7. Zu welchem Mantel passt diese
hellgraue Kappe? (dunkelgrau) 8. Zu welcher Krawatte passt dieses einfarbige
Hemd? (farbig) 9. Zu welcher Jacke passt diese graue Hose? (hellgrau) 10. Zu
welchem Kostüm passen diese schwarzen Schuhe? (schwarz) 11. Zu welchem
Kleid passen diese weißen Sandaletten? (farbig) 12. Zu welchem Pelzmantel
passen diese schwarzen Stiefeln? (schwarz)
5. Fragen Sic nach dem Muster:
Ich trage gern einen leichten Mantel.
Trägst du auch gern einen leichten Mantel?
1. Ich trage gern einen grauen Hut. 2. Ich trage gern einen grauen Anzug. 3. Ich
trage gern eine blaue Jacke. 4. Ich trage gern eine dunkle Hose. 5. Ich trage gern
einen schwarzen Rock. 6. Ich trage gern eine weiße Bluse. 7. Ich trage gern ein
farbiges Hemd. 8. Ich trage gern braune Schuhe. 9. Ich trage gern einen wannen
Pelzmantel. 10. Ich trage gern einen leichten Sakko. 11. Ich trage gern ein
farbiges Kleid. 12. Ich trage gern eine gestreifte Krawatte.
6**. Ergänzen Sie die Endungen:
1. Diese weiß... Bluse passt zu meinem dunkl... Rock. 2. Das gelb... Hemd
passt zu diesem braun... Anzug. 3. Ein schwarz... Kleid passt zu diesen
schwarz... Schuhen. 4. Dieser kurz... Rock passt zu meiner farbig... Bluse. 5.
Meine warm... Stiefel passen gut zu diesem dunkl... Mantel. 6. Diese
modern... Sandaletten passen gut zu meinem färb... Sommerkleid. 7. Ihr
blau... Kleid passt gut zu ihren neu... Schuhen. 8. Sein warm... Pullover passt
gut zu dieser dunkelblau... Hose. 9. Ich fahre bald nach Dresden und brauche
ein... neu... Anzug. Das Mädchen zeigt mir zwei Anzüge, ein... blau... und
ein... braun... . 10. Wie gefällt Ihnen dies... blau... Anzug? Dies... braun... ist
auch schön. 11. - Zu welch... Anzug raten Sie mir? - Ich rate Ihnen zu dies...
blau... Anzug. Der braun... Anzug passt Ihnen nicht so gut. 12. Aber dies...
blau... Anzug finde ich sehr elegant, und ich nehme den blau... Anzug. Zu
dem blau... Anzug brauche ich jetzt ein farbig... Hemd.
7*. Ergänzen Sie folgende Sätze durch die passenden Wörter:
1. Ich möchte einen Anzug. Welche Größe ...? 2. Sie brauchen einige Waren,
sie gehen in .... 3. Sie haben ein Kleid gewählt und bezahlen es an ... . 4. Der
Anzug sieht gut aus und ist nicht zu teuer, sie ... ihn. 5. Der graue Anzug passt
Ihnen nicht. Der Verkäufer bringt Ihnen einen ... . 6. Das Kleid ist etwas zu
weit, es ... nicht gut. 7. Rolf wünscht sich einen dunklen Anzug, ich ... das
auch. 8. In jedem Kaufhaus gibt es viele ... . 9. Ich habe einen grauen Anzug
gekauft. Ein grauer Anzug ist immer .... 10. Ich möchte ein Kleid anprobieren
und gehe in eine ... . 11. Ist die Auswahl an ... in diesem Warenhaus reich?
12. Sie folgt immer der Mode und ist... und elegant gekleidet.

243
8**. Bilden Sie Sitze nach dem Muster:
tragen, eine Jacke, ein Kleid, wir, zu
Zum Kleid tragen wir eine (keine) Jacke.
1. tragen, ein Tageskleid, für, ich, die Hausarbeit; 2. tragen, eine Bluse, gern,
sie (Sg.), und, ein Rock; 3. brauchen, er, neu, und, eine Hose, eine Jacke; 4.
gehen, ins Büro, in, nie, man, ein Abendkleid; 5. gehören, zu, dieser, weiß,
ein Abendanzug; ein Hemd; 6. gehören, dieser Mantel, ich; 7. passen, ein
Tagesanzug, du, gut? 8. passen, blau, viele Menschen; 9. aussehen, diese
Schuhe, gut; 10. gekleidet sein, er, immer, einfach; 11. anhaben, du, ein
modisches und elegantes Kleid; 12. ausschreiben, der Kassenzettel, die
Kassiererin.
9. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Was für einen Anzug brauchen Sie, einen schwarzen oder einen blauen?
A: Natürlich einen blauen.
B: Und ich brauche einen schwarzen.
1. Was für eine Mütze brauchen Sie, eine schwarze oder eine blaue? 2. Was
für eine Bluse brauchen Sie, eine dunkle oder eine weiße? 3. Was für einen
Mantel brauchen Sie, einen grauen oder einen braunen? 4. Was für ein Hemd
brauchen Sie, ein weißes oder ein farbiges? 5. Was für einen Rock brauchen
Sie, einen blauen oder einen grauen? 6. Was für ein Kleid brauchen Sie, ein
schwarzes oder ein farbiges? 7. Was für eine Jacke brauchen Sie, eine
dunkelgraue oder eine dunkelbraune? 8. Was für eine Hose brauchen Sie, eine
blaue oder eine weiße? 9. Was für einen Sakko brauchen Sie, einen karierten
oder einen gestreiften? 10. Was für einen Stoff brauchen Sie, einen farbigen
oder einen einfarbigen? 11. Was für eine Krawatte brauchen Sie, eine dunkle
oder eine helle? 12. Was für ein Geschäft brauchen Sie, ein großes oder ein
kleines?
b. Dieses Kleid ist doch elegant, nicht wahr?
A: Ja, das ist ein elegantes Kleid.
B: Nein! Das ist kein elegantes Kleid.
1. Dieser Hut ist doch elegant, nicht wahr? 2. Diese Hose ist doch bequem,
nicht wahr? 3. Diese Bluse ist doch einfach, nicht wahr? 4. Dieser Mantel ist
doch modern, nicht wahr? 5. Dieser Rock ist doch schön, nicht wahr? 6.
Dieses Hemd ist doch weiß, nicht wahr? 7. Diese Jacke ist doch blau, nicht
wahr? 8. Dieser Anzug ist doch dunkel, nicht wahr? 9. Diese Kleidung ist
doch praktisch, nicht wahr? 10. Diese Pantoffeln sind doch bequem, nicht
wahr? 11. Dieser Sakko ist doch modisch, nicht wahr? 12. Diese Farbe ist
doch praktisch, nicht wahr?

244
c. Was für ein Hemd gehört zu einem dunklen Anzug?
A: Zu einem dunklen Anzug gehört ein weißes Hemd.
B: Aber kein farbiges Hemd!
1. Was für eine Krawatte gehört zu einem hellen Anzug? 2. Was für Schuhe
gehören zu einem blauen Anzug? 3. Was für ein Hemd gehört zu einem
Tagesanzug? 4. Was für eine Bluse gehört zu einem schwarzen Rock? 5. Was
für Schuhe gehören zu einem braunen Mantel? 6. Was für eine Jacke gehört
zu einer grauen Hose? 7. Was für Schuhe gehören zu einem blauen Kleid?
8. Was für eine Hose gehört zu einer blauen Jacke? 9. Was für ein Sakko
gehört zu einer grauen Hose? 10. Was für ein Pullover gehört zu einem
schwarzen Rock? 11. Was für ein Pelzhut gehört zu einem schwarzen
Pelzmantel? 12. Was für eine Jacke gehört zu einer grauen Hose?
d. Dieser Anzug ist mir zu hell.
A: Bringen Sie mir bitte einen anderen.
B: Bitte, probieren Sie diesen dunklen Anzug an.
1. Dieser Sakko ist mir zu groß. 2. Dieser Hut ist mir zu weit. 3. Diese Hose
ist mir zu dunkel. 4. Dieses Hemd ist mir zu eng. 5. Dieser Mantel ist mir zu
teuer. 6. Dieses Kleid ist mir zu einfach. 7. Diese Bluse ist mir zu weit. 8.
Diese Jacke ist mir zu eng. 9. Dieser Stoff ist mir zu dunkel. 10. Dieser
Regenmantel ist mir zu hell. 11. Diese Krawatte ist mir zu farbig. 12. Dieser
Pullover ist mir zu klein.
e. der Mantel (braun, grau)
A: Gefällt dir der braune Mantel da?
B: Der Mantel gefällt mir, aber ich möchte lieber einen grauen
Mantel.
1. die Mütze (schwarz, grün); 2. das Hemd (weiß, farbig); 3. das Kleid
(hellblau, dunkelblau); 4. der Anzug (schwarz, braun); 5. der Rock (lang,
kurz); 6. die Bluse (weiß, farbig); 7. die Krawatte (braun, blau); 8. der Hut
(dunkel, hell); 9. der Sakko (kariert, gestreift); 10. der Regenmantel
(hellgrau, dunkelgrau); 11. das Kostüm (rot, blau); 12. das Kleid (bunt,
einfarbig).
10*. Antworten Sie nach den Mustern:
а. Passt diese hellblaue Jacke zu meinem dunklen Rock?
Ja, diese hellblaue Jacke passt gut zum dunklen Rock.
1. Passt diese farbige Bluse zu meinem hellen Rock? 2. Passt dieses einfarbige
Hemd zu meinem braunen Anzug? 3. Passt diese graue Hose zu meiner

245
schwarzen Jacke? 4. Passen diese schwarzen Schuhe zu meinem grauen
Mantel? 5. Passt dieser blaue Hut zu meinem hellen Anzug? 6. Passt diese
weiße Jacke zu meinem hellblauen Hemd? 7. Passt dieser dunkle Rock zu
meiner weißen Bluse? 8. Passt dieses farbige Kleid zu meinem dunklen
Mantel? 9. Passt dieser karierte Sakko zu meiner grauen Hose? 10. Passt
dieser hellgraue Pullover zu meinem karierten Rock? 11. Passt diese weiße
Pelzmütze zu meinem schwarzen Pelzmantel? 12. Passt dieses violette
Kostüm zu meinen schwarzen Schuhen?
b. Zu welchem Stoff raten Sie mir?
Ich rate Ihnen zu diesem hellen (dunklen usw.) Stoff.
I . Zu welchem Sakko raten Sie mir? 2. Zu welchem Hut raten Sie mir?
3. Zu welcher Jacke raten Sie mir? 4. Zu welchem Hemd raten Sie mir?
5. Zu welcher Hose raten Sie mir? 6. Zu welchem Anzug raten Sie mir?
7. Zu welcher Bluse raten Sie mir? 8. Zu welchem Kleid raten Sie mir?
9. Zu welchem Pullover raten Sie mir? 10. Zu welchen Stiefeln raten Sie mir?
I I . Zu welchen Sandaletten raten Sie mir? 12. Zu welchen Pantoffeln raten
Sie mir?
11. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Sie haben da ein helles Kleid.
A: Darf ich dieses helle Kleid anprobieren?
B: Natürlich (Selbstverständlich)! Das Kleid ist Ihnen
etwas zu weit (zu eng; passt ganz gut).
1. Sie haben da einen schwarzen Mantel. 2. Sie haben da einen dunklen Hut.
3. Sie haben da einen hellgrauen Hut. 4. Sic haben da eine blaue Bluse. 5. Sie
haben da einen dunkelbraunen Mantel. 6. Sie haben da eine schwarze Jacke.
7. Sie haben da einen weiten Rock. 8. Sic haben da eine enge Hose. 9. Sie
haben da eine gestreifte Mütze. 10. Sie haben da einen dunkelgrauen
Regenmantel. 11. Sie haben da eine weiße Pelzkappe. 12. Sie haben da einen
karierten Sakko.
b. Diese graue Hose ist sehr schön.
A: Darf ich sie anprobieren?
B: Selbstverständlich! Passt Ihnen die Hose gut?
A: Ja, sie sitzt gut, aber sie gefüllt mir nicht.
B: Probieren Sie diese hellgraue Hose an.
1. Dieser rote Rock ist sehr schön. 2. Dieser helle Hut ist sehr schön. 3. Diese
weiße Bluse ist sehr schön. 4. Dieses blaue Hemd ist sehr schön. 5. Dieser

246
dunkle Anzug ist sehr schön. 6. Diese schwarze Jacke ist sehr schön. 7. Dieser
braune Mantel ist sehr schön. 8. Dieses hellblaue Kleid ist sehr schön. 9.
Diese schwarzen Stiefeln sind sehr schön. 10. Dieses farbige Kostüm ist sehr
schön. 12. Dieser graue Pullover ist sehr schön. 12. Diese weißen Rennschuhe
sind sehr schön.
c. Was für ein Hemd möchten Sie?
A: Ich möchte ein weißes Hemd.
B: Wozu?
A: Ich habe einen schwarzen Anzug. Passt ein weißes Hemd zu
einem schwarzen Anzug?
B: Aber natürlich (gar nicht, ganz gut usw.).
1. Was für ein Kostüm möchten Sie? 2. Was für Schuhe möchten Sie? 3. Was
für eine Hose möchten Sie? 4. Was für eine Bluse möchten Sie? 5. Was für
einen Mantel möchten Sie? 6. Was für ein Kleid möchten Sie? 7. Was für
einen Anzug möchten Sie? 8. Was für eine Jacke möchten Sic? 9. Was für
einen Hut möchten Sie? 10. Was für eine Mütze möchten Sie? 11. Was für
eine Kappe möchten Sie? 12. Was fur einen Sakko möchten Sie?
12. Was antwortet der Verkäufer? Formulieren Sie seine Antworten nach dem Muster:

Ich möchte einen dunklen Mantel.


Bitte sehr! Wir haben eine große Auswahl an dunklen Mänteln.
1. Ich möchte einen hellen Sakko. 2. Ich möchte eine helle Hose. 3. Ich
möchte ein langes Abendkleid. 4. Ich möchte einen eleganten Hut. 5. Ich
möchte ein farbiges Hemd. 6. Ich möchte leichte Sandaletten. 7. Ich möchte
eine dunkelblaue Krawatte. 8. Ich möchte warme Stiefel. 9. Ich möchte ein
modernes Kostüm. 10. Ich möchte einen stahlgrauen Regenmantel. 11. Ich
möchte einen warmen Pullover. 12. Ich möchte einen gestreiften Stoff.
13*. Ergänzen Sie:
A. durch «kaufen» oder «einkaufen»:
I . Frau Böhme ... nur im Kaufhaus ... . 2. Diesen Stoff... alle gern. 3. Sie ist
eben ... gegangen. 4. Sagen Sie mir bitte, wo kann ich ein Hemd ... ? 5. Wir
können hier immer etwas nicht zu teuer .... 6. Wo haben Sie das ... ? 7. Wann
... Sie gewöhnlich ... ? 8. Ich habe heute Besuch und gehe .... 9. Was möchten
Sie ... ? 10. Dieses Auto ist für uns schon zu klein, wir möchten ein neues ....
I I . In diesem Geschäft kann man gut.... 12. Wollen wir ... gehen!
B. durch passende Wörter:
1. Wir haben jetzt ein neues Warenhaus, ich ... dort immer ... . 2. Mein Bruder
hat heute Geburtstag und ich möchte für ihn ein Geschenk im Warenhaus ....

247
3. Er möchte einen neuen Mantel kaufen und geht in die ... . 4. Unsere
Geschäfte öffnen um 9 Uhr und ... um 22 Uhr. 5. In diesem Geschäft gibt es
immer eine große ... an Waren. 6. Wo haben Sie das gekauft? Im großen ... an
der Ecke? - Nein, in einem kleinen ... .7. Die Kleidung kann man in der ...
kaufen. 8. Ober den ... lässt sich nicht streiten. 9. In welcher ... des
Warenhauses kann man Souvenirs kaufen? 10. Ich gehe in die ... und probiere
das Kleid an. 11. Dieses Kleid ist zu groß. Das ist nicht meine ... . 12. Heute
ist es sehr kalt, ... wärmer...!
C. durch Artikel:
Heute geht mein Bruder in ... Kaufhaus. Bald sind Ferien und er braucht ...
Freizeithemd. In ... Abteilung fur Herrenbekleidung wählt er sich ... modernes
Hemd aus und bezahlt ... Hemd an ... Kasse. Dann geht er in ... andere
Abteilung. Er braucht noch ... Schuhe und ... Wäsche. Es gibt ... Schuhe in
verschiedener Preislage. Welche soll er nehmen? Er nimmt ... braunen
Schuhe.... Schuhe und ... Wäsche bekommt er an ... Ausgabe.
14. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1. Heute machen wir Einkäufe und a. У Вас є шуба мого
gehen ins Warenhaus. розміру?
2. Wo liegt das nächste Kauf- b. Платівки Ви зможете
haus? купити в цьому відділі.
3. Die Schallplatten erhalten Sic in c. Отримайте товар на
dieser Abteilung. видачі!
4. Die Kasse ist gegenüber dort d. Сьогодні ми робимо
links. покупки і йдемо в
універмаг.
5. Holen Sie die Ware an der e. Що Ви бажаєте (купити)?
Warenausgabe!
6. Was haben Sie für f. Де знаходиться
Kinderschuhe? найближчий універмаг?
7. Was darf es sein? g. Які дитячі черевики у
Вас є?
8. Haben Sie einen Pelzmantel in h. Ця сукня сидить добре і
meiner Größe? пасує тобі.
9. Dieses Kleid sitzt gut i. У вас є більший розмір?
und passt dir.

248
10 Haben Sie eine Nummer größer? j. Каса навпроти там
. ліворуч.
11 Це мені не підходить. k. Das ist mir recht. Ich nehme
. das.
12 Що це за тканина? l. Darf ich diese Schuhe
. anprobieren?

13 Яка ширина цієї тканини для m. Sonst noch ein Wunsch?


. пальто? (Noch etwas bitte? Was
wünschen Sie noch?)
14. Чи можна приміряти ці n. Können Sie mir einen Rock
черевики? in
einer anderen Farbe zeigen?
15 Можете показати мені o. Ich schaue mir mal nach.
. спідницю
іншого кольору?
16 Я хотів би прослухати цю p. Wie breit ist dieser
. платівку. Mantelstoff?
17 Це мені підходить. Я беру це. q. Was für ein Stoff ist das?
.
18 Що ще бажаєте (купити)? r. Ich möchte mir diese
. Schallplatte anhören.
19 Я тільки подивлюся. s. Schreiben Sie bitte den
. Kassenzettel aus!
20 Випишіть, будь ласка, чек. t. Das ist mir nicht recht.
.
15**. Ergänzen Sie die folgenden Sätze:
1. Gibt es in diesem Kaufhaus ... (самообслуговування)? 2. Wo kaufst du
gewöhnlich deine ... (одяг)? 3. Ich brauche einen neuen ... (пальто) und einen
neuen ... (капелюх). 4. Meine Freundin macht am Wochenende ihre ...
(покупки). 5. Sie ... geschmacksvoll und modisch ... (одягатися). 6. Welche
Bluse ... (пасувати) zu diesem Rock? 7. Dieses stahlgraue ... (костюм) hat
meine Mutter im vorigen Jahr gekauft. 8. Zu seinem neuen dunkelgrauen ...
(костюм) passt ein weißes ... (сорочка). 9. Sind lila Blusen jetzt... (модні)?
10. ... (продавці) in diesem Warenhaus sind erfahren und aufmerksam. 11.
Das ist nicht meine ... (розмір). 12. Wollen wir ins ... (універмаг) gehen!
Dort gibt es eine große ... (вибір) an Waren. 13. ... (касирка) schreibt mir ...
(касовий чек) ... und ich zahle an der Kasse. 14. Diese ... (куртки) sind ...
(недорогі). 15. Sie geht in die ... (примірочну) und ... (приміряти) dieses

249
Kleid .... 16. In unserer Stadt gibt es viele ... (промтоварні магазини) und ...
(спеціалізовані магазини). 17. ... (строкаті) Stoffe hat man nicht immer
gern. 18. Dieser ... (светр) passt zu seiner ... (штани). 19. Was fur ein ...
(тканина) ist das? 20. «Über den ... (смак) lässt sich nicht streiten.»
16**. Übersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche:
1. В нашому універмазі багато відділів. 2. Відділи господарчих товарів
та сувенірів розташовані на першому поверсі. 3. Коли Ви робите свої
покупки? 4. Цей плащ модний і недорогий. 5. За відділом капелюхів
знаходиться відділ взуття. 6. Скільки коштують ці чоботи? 7. Можна
прослухати цю касету? 8. Покажіть мені, будь ласка, цю куртку! 9. Цей
універмаг працює з 9 до 21 години. 10. Що за блузку вона купила? 11. Ці
черевики добре пасують до його нового костюма. 12. Деякі люди
вважають, що їм потрібна шафа, повна одягу, але вони помиляються. Це
не основне. 13. Дійсно елегантна сукня завжди проста. 14. Не кожна
сорочка пасує до кожного костюма. 15. У темній вечірній сукні ми
виглядаємо не так, як у зручній домашній сукні, 16, Карін сьогодні
елегантно одягнута. 17. Вчора усе купив нове чорне пальто та темно-
сірий капелюх. 18. Його чорні штани та біла сорочка добре пасують до
його нових чорних черевиків. 19. У своєму елегантному вечірньому
костюмі він іде в театр. 20. Це сірe пальто мені не подобається. Воно не
модне. 21. Я хотів би собі купити практичну куртку та нові черевики.
22. Де я можу приміряти цю спідницю? 23. Випишіть мені, будь ласка,
чек! 24. Якого розміру цей плащ? 25. Про смаки не сперечаються.
17. Lesen Sie den Text «Im Warenhaus» vor und ubersetzen Sie ihn ins Ukrainische:
Text 1: Im Warenhaus
Ins Warenhaus gehe ich selten. Heute brauche ich ein Geschenk für meine
Schwester und besuche eines der großen Warenhäuser unserer Stadt. Ich will
fur sie etwas Schönes wählen. In diesem Warenhaus gibt es immer eine große
Auswahl an Waren. Ich gehe von einer Abteilung in die andere und sehe mir
die verschiedenen Waren auf den Verkaufstischen. Da sind die Abteilungen
für Schuhe, Stoffe, Hüte, Elektro- und Radiowaren, Sport-, Schreibwaren und
Bücher. Ich fahre auch nach oben mit dem Fahrstuhl. Als ich durch die
Buchabteilung ging, begegnete ich meiner alten Freundin und wir gingen
zusammen in die Kurzwarenabteilung. Meine Freundin wollte eine neue
Geldtasche kaufen. Man konnte hier schöne Handtaschen, Geldtaschen und
anderes mehr kaufen. Ich beschloss meiner Schwester eine schöne
Handtasche zu kaufen. Da sali ich eine elegante schwarze Handtasche. Sie
gefiel mir sehr. Ich fragte die Verkäuferin, was sie kostete. Die Tasche war

250
nicht teuer, sie war preiswert. Meine Freundin kaufte eine schöne Geldtasche.
Dann gingen wir an der Konfektionsabteilung vorbei. Sie befindet sich im
dritten Stock. Hier gibt es immer viele Käufer. Man kauft hier Mäntel,
Anzüge, Kostüme, Regenmäntel, Jacken, Kleider, Hemden, Hosen, Blusen,
Röcke u. a. m. Meine Freundin kaufte sich eine moderne blaue Bluse.
Aber heute gingen wir nicht in die anderen Abteilungen. Ich musste noch
meiner Mutter beim Mittagessen helfen und beeilte mich sehr.
17.1. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:
1. Heute brauche ich ...
2. In diesem Warenhaus gibt es...
3. Als ich durch die Buchabteilung ging,...
4. Meine Freundin wollte ...
5. Ich muss noch ...
17.2. Geben Sie den Textinhalt wieder.
17.3. Erzählen Sie anhand des Textes über Ihren Besuch des Warenhauses.
18. Lesen Sie den Text «Ein schönes Kleid» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Schlagen Sie die unterstrichenen Wörter und Wendungen im Wörterbuch nach:
Text 2: Ein schönes Kleid
Verkäuferin: Guten Tag! Sie wünschen?
Kundin: Guten Tag! Ich möchte gern ein Kleid. Größe 46.
V.: Haben Sie sich schon angesehen, was hier hängt?
K: Ja, aber ich finde nichts darunter, was mir gefällt. Ich möchte etwas in
Rot oder in Himmelblau.
V.: Zum Ausgehen oder für alle Tage?
K: Für alle Tage.
V.: Bitte sehr. Dieses Kleid ist für Sie wie geschaffen. Die Farbe ist ganz
modern.
K.: Was kostet es?
V.: Teuer ist das Kleid nicht. Wollen Sie es anprobieren?
K: Danke. Dieses Kleid passt mir gut. Ist es nicht etwas zu weit?
V: Aber nein. Das Kleid sitzt prima. Es ist gerade Ihre Größe. Nehmen Sie es?
K.: Ja, ich nehme es. Es gefällt mir.
V: Hier haben Sie den Kassenzettel, bitte. Die Warenausgabe und die Kasse
sind da links.
K.: Recht schönen Dank. Auf Wiedersehen!
V: Auf Wiedersehen!

251
18.1. Geben Sie den Inhalt des Textes in Form eines Monologes wieder .
18.2. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Wir kaufen neue Kleidung».
19. Lesen Sie den Text «Kleider machen Leute» vor und übersetzen Sic ihn ins
Ukrainische:
Text 3: Kleider machen Leute
Kleider machen Leute - so sagt der Volksmund. Aber stimmt das wirklich?
In einem dunklen Abendanzug sehen wir nicht so wie in einem bequemen
Hausanzug aus. Wir fühlen uns auch anders. Also, Kleider machen schon
Leute.
Einige Menschen glauben, sie brauchen viel Geld und einen Schrank voll
Kleider, dann sind sie richtig gekleidet. Da irren sie sich aber! Nicht das Geld
ist die Hauptsache. Wichtig ist: was haben wir. Wie sind wir gekleidet? Das
aber hängt von einem guten Geschmack ab.
Ins Büro gehen wir nicht in einem Abendkleid. Nicht jedes Hemd passt zu
jedem Anzug, nicht jede Bluse zu jedem Rock. Zu einem dunklen Anzug
gehört ein weißes Hemd. Zu einem Tagesanzug können wir ein farbiges Hemd
tragen. Ein weißes Hemd passt übrigens zu jedem Anzug und ist immer Mode.
Wählen Sie auch richtige Schuhe! Braune Schuhe passen zu Tagesanzügen,
nicht aber zu einem dunkelblauen oder schwarzen Abendanzug. Doch
schwarze Schuhe sehen zu jedem Anzug gut aus.
Noch etwas über die Farben. Grau passt zu vielen Menschen, auch blau sieht
gut aus. Braun aber macht oft alt und passt nicht zu jedem Menschen. Richtig
gekleidet bedeutet also: mit Geschmack gekleidet sein. Ein wirklich elegantes
Kleid ist immer einfach.
19.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Machen Kleider wirklich Leute? 2. Wie kann ein Mensch gekleidet sein? 3.
Hängt das vom Geld oder vom Geschmack ab? 4. Was gehört zu einem
dunklen Anzug? 5. Was für ein Hemd tragen wir zu einem Tagesanzug? 6.
Was für ein Hemd passt zu jedem Anzug? 7. Passen jede Schuhe zu jedem
Anzug? 8. Was für Schuhe sehen zu jedem Anzug gut aus? 9. Passt braun zu
allen Menschen? 10. Was bedeutet: richtig gekleidet sein?
19.2. Erzählen Sie den Text «Kleider machen Leute» in Form eines Dialoges nach.
20. Lesen Sie den Text «Im Kaulhaus» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Was wünscht Max? 2. Welche Größe hat er? 3. Was kostet der Anzug?

252
Text 4: Im Kaufhaus
Verkäufer: Bitte schön, mein Herr! Sie wünschen?
Max: Ich möchte einen Anzug.
V.: Welche Größe darf es sein?
M.: (Größe) 50.
V.: Ja, sehr gern. Hier haben wir einige Anzüge in Ihrer Größe. Wie gefällt
Ihnen dieser blaue Anzug? Er ist sehr elegant, nicht wahr? Oder der
braune Anzug hier?
M.: Ich möchte lieber einen grauen Anzug.
V.: Gern. Dieser hellgraue Anzug ist schön und nicht zu teuer.
M.: Der Anzug gefallt mir sehr gut. Darf ich ihn einmal anziehen?
V.: Aber selbstverständlich. Der Anzug ist Ihnen zu weit. Ich bringe gleich
einen anderen. Probieren Sie diesen dunkelgrauen Anzug an!
M.: Ich glaube, er passt mir.
V: Ja. Der Anzug sitzt wirklich gut.
M: Ist die Farbe nicht zu dunkel?
V.: Keinesfalls (аж ніяк). Dunkelgrau ist sehr praktisch. Sie können diesen
Anzug als Tagesanzug und als Abendanzug tragen.
M.: Was kostet der Anzug?
V.: 135, - Euro. Es ist sehr preiswert. Ich rate Ihnen zu diesem Anzug.
M.: Schön. Ich nehme ihn.
V.: Hier ist der Kassenzettel. Zahlen Sie bitte an der Kasse 3! Den Anzug
bekommen Sie an der Warenausgabe rechts.
M.: Danke. Sagen Sic mir bitte, wo kann ich eine Krawatte kaufen?
V.: Im 3. (dritten) Stock, in der Abteilung Herrenwäsche, bitte.
M.: Danke sehr! Auf Wiedersehen!
V.: Ich danke Ihnen auch. Auf Wiedersehen!
20.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wohin geht Max? 2. Mit wem spricht er? 3. Was möchte er? 4. Welche
Größe hat Max? 5. Welchen Anzug bringt ihm der Verkäufer? 6. Welchen
Anzug zieht er an? 7. Passt ihm der hellgraue Anzug? 8. Welcher Anzug sitzt
gut? 9. Was kostet der Anzug? Ist das teuer? 10. Wo zahlt Max?
20.2. Erzählen Sie: «Wie hat Max einen Anzug gekauft?»

20.3. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Im Kaulhaus».

21. Besprechen Sie folgende Situation:


Die Mutter Ihres Freundes hat einen Schrank voller Kleidung und folgt immer
der Mode. Ist sie richtig gekleidet?

253
22*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wie sind Sie an Feiertagen gekleidet? 2. Wie sind Sie im Betrieb (im Büro,
im Theater) gekleidet? 3. Was tragen Sie zu Hause? 4. Was tragen Sie gern?
5. Was für einen Anzug tragen Sie gern? 6. Was für ein Hemd gefällt Ihnen
gut? 7. Wie wählen Sie gewöhnlich Schuhe? 8. Sind die Frauen immer mit
Geschmack gekleidet? 9. Was bedeutet das: mit Geschmack gekleidet sein?
10. Was ist zur Zeit Mode? 11. Wann gehen Sie ins Kaufhaus? 12. Gibt es
dort viele Abteilungen? Welche? 13. Sic brauchen einen Mantel. In welche
Abteilung gehen Sie? 14. Probieren Sie immer die Kleidung an? 15. Tragen
Sie immer einen Hut? 16. Welche Farbe gefällt Ihnen besonders gut? 17.
Welche Farbe ist praktisch? 18. Kaufen Sie oft einen teueren Anzug oder
Mantel? 19. Was können Sie in der Abteilung Haushaltswaren kaufen? 20.
Wo zahlen Sie?
22.1. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Was trägst du gern? 2. Folgst du immer der Mode? 3. Was hast du an
Kleidung? 4. Du gehst zu Besuch - was trägst du? 5. Wie kaufst du deine
Kleidung? 6. Gibt es im Kaufhaus Selbstbedienung? Ist das bequem? 7. Du
gehst ins Theater (fahrst ins Grüne, gehst zu Besuch usw.). Was ziehst du
an? usw.
23**. Schreiben Sic zum Thema «Über den Geschmack lässt sich nicht streiten».
24. Führen Sie Gespräche zum Thema:
Gespräch l: Was ist Mode?
Personen: Herr Richter (Künstler aus dem Haus der Mode), Herr Volker
(Abteilungsleiter), Frau Volker (seine Frau), Uwe, Michael, Stefan,
Karin und Inge (Studenten)
Situation: Herr Richter antwortet auf die Fragen: Was ist jetzt Mode? Was heißt:
richtig gekleidet sein? Hängt das nur vom Geld ab? Sollen wir immer
der Mode folgen? Was ist ein guter Geschmack? usw.
Gespräch 2: Über den Geschmack lässt sich nicht streiten. Stimmt das
wirklich?
Personen: Klaus, Peter, Otto, Monika, Eva, Ilse (die Studenten einer
Kunsthochschule)
Zeit: Gespräch vor der Modenschau
Situation: Die Studenten wählen Modelle für die Modenschau. Jeder erklärt sein
Modell (für wen ist das Modell? in welchen Farben? usw.). Die
anderen besprechen es.

254
LEKTION 25
Lexik: Einkäufe: Fachgeschäft. Lebensmittelgeschäft.
Grammatik: Satzgefüge: Attributsätze. Lokalsätze. Finalsätze.
1. Lesen Sic folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1.. Fach n -(e)s, Fächer - шухляда; полиця (у шафі); галузь (науки); фах;
Fachmann т -(e)s, Fachleute / Spezialist т -en, -en für (А.) - спеціаліст (в
якій-н. галузі); Fachgeschäft п -(e)s, -е - спеціалізований магазин;
fachkundig - досвідчений; fachlich - спеціальний; професійний; фаховий;
2. Foto n -s, -s / Aufnahme f-, -n - фотографія (запис на плівку); ein Foto/ eine
Aufnahme machen (machte, hat gemacht) - фотографувати, ein Foto
vergrößern (vergrößerte, hat vergrößert) // verkleinern (verkleinerte, hat
verkleinert) - збільшувати // зменшувати фотографію, знімок; Vergrößerung
f - -en (der Aufnahmen) // Verkleinerung f -, -en (der Aufnahmen) -
збільшення (фотографій, знімків) // зменшення (фотографій, знімків);
Fotograf т -еп, -еп - фотограф; Fotofreund т -s, -е / Fotoamateur m-s, -е-
фотолюбитель, фотоаматор; das Farbfoto / die Farbaufnahme - кольорове
фото; Fotogeschäft п -(e)s, -e - магазин фототоварів;
3. Kamera f-, -s / Fotoapparat m -(e)s, -e - фотоапарат; eine Kamera mit
einem Belichtungsmesser (m -(e)s) - фотоапарат з експонометром; die
Video-, Spiegelreflex-, Digitalkamera - відеокамера, фотоапарат із
дзеркальним відображенням, цифровий фотоапарат; (die Kamera u.a.m.)
einstellen (stellte ein, hat eingestellt) - настроювати, встановлювати що-н.
(який-н. прилад);
4. bestimmt - визначений, певний; zur bestimmten Zeit - у певний час;
etw. bestimmt sagen (sagte, hat gesagt), machen - щось точно, напевно
сказати, зробити; etwas Bestimmtes kaufen (kaufte, hat gekauft) - щось
певне купити;
5. Radio n -s, -s (розм.) / Funk m -(e)s, -e - радіо, радіомовлення;
Radioapparat m -(e)s, -e / Funkanlage f-, -n - радіоприймач, радіоапарат;
das Kofferradio / Koffergerät n -(e)s, -e / Kofferempfänger m -s, - -
портативний радіоприймач; das Autoradio / der Autoempfänger (mit
CD-(Compact Disc m -s, -s) Player) - автомагнітола з CD;
6. (Kassetten)Recorder m -s, - / (Kassetten)Tonbandgerät n -(e)s, -e -
(касетний) магнітофон; der Radiorecorder - транзисторний
радіоприймач; das Radio mit Kassettenrecorder - магнітола; der
Videorecorder / das Videotonbandgerät - відеомагнітофон;

255
7. Film m -(e)s, -e - (кіно)фільм; (відео) фільм, плівка; der Schwarzweißfilm -
чорно-біла плівка; der Farbfilm - кольорова фото- (кіно-, відео-) плівка;
den Film entwickeln (entwickelte, hat entwickelt) - проявляти плівку;
8. Computer m -s, - - комп'ютер; Computertechnik f- -en - комп'ютерна
техніка: Notebook n -s, -s - ноутбук, портативний комп'ютер; Diskette f-,
-n - комп'ютерна дискета;
9. Telefon n -s, -e - телефон; Telefonapparat m -(e)s, -e - телефонний
апарат: das Funktelefon / das schnurlose Telefon - радіотелефон; Handy
n -s, -s - мобільний телефон;
10. Blume f-, -n - квітка; Blumenstrauß m -es, ...Sträuße - букет квітів,
Blumenladen m -(e)s, ...laden - квіткова крамниця;
11. Lebensmittel PI. - продукти (харчування); Lebensmittelgeschäft п -(e)s,
-е - гастроном;
12. Konserve f-,-n- консерви;
13. Glas п (e)s, Gläser - 1) скло, 2) склянка, бокал, фужер, банка; 3)
окуляри, 4) бінокль; Glasscheibe f-, -еn - шибка;
14. Schaufenster п -s, - - вітрина магазину;
15. Rübe f -, -п - буряк; ріпа; gelbe Rübe - морква; rote Rübe - буряк
столовий; weiße Rübe - бруква;
16. Beere f-, -n - ягода: die Erdbeere - суниця; полуниця; die Himbeere -
малина; die Johannisbeere - смородина; schwarze / rote Johannisbeere -
чорна / червона смородина; die Schwarzbeere - чорниця; Kirsche f-, -n -
вишня; Süßkirschen PI. - черешня; Pflaume f-n - слива;
17. Schachtel f-, -n - коробка; пачка; eine Schachtel Pralinen (Praline f-, -n -
шоколадна цукерка), Zwieback (m -(e)s, ...bäcke -e - сухар), Zigaretten
(Zigarette f -n - цигарка, сигарета) - коробка шоколадних цукерок,
сухарів, пачка сигарет;
18. (ab)wiegen (wog (ab), hat (ab)gewogen) / etw. auf die Waage ( f - n ) legen
(legte, hat gelegt), stellen (stellte, hat gestellt) - важити, зважувати що-н.;
19. Angebot n -(e)s, -e - пропозиція; das Angebot und die Nachfrage - попит
та пропозиція; das Sonderangebot - розпродаж товарів;
20. Geld n -(e)s, -er - гроші: Geldschein m -(e)s, -e - грошовий знак, банкнота;
Geldstück n -(e)s, -e - монета; das Taschen-, Trink-, Kleingeld -
кишенькові, чайові, дрібні гроші; das Geld an der Wechselstelle (f -, -и -
пункт обміну валюти) wechseln (wechselte, hat gewechselt) - розмінювати,
міняти гроші в пункті обміну валюти;
21. hacken (backte /buk, hat gebacken) - пекти; смажити; сушити (фрукти);
BUcker т -s, - - пекар, булочник; Backerei f-, -еп - пекарня, хлібний
магазин, булочна;
22. Еі n -(е).і, -er - яйце; frische Eier - свіжі яйця; weich // hart gekochte Eier
- яйця, зварені некруто // круто; Eierkuchen т -s, - / Omelette f-, -п /

256
Spiegeleier PI - яєчня, омлет;
23. Milchwaren PI. - молочні продукти: Joghurt m. n -s - йогурт; Kefir m -s
- кефір; Margarine f -,-n- маргарин;
24. Fleischwaren PI. - м'ясні (та ковбасні) вироби, м'ясопродукти:
Bockwurst f-, ...würsle- (гаряча) сарделька; Schinken т -s, - -шинка;
25. Wer sucht, der findet. - Прислів 'я: Хто шукає, той знайде.

GRAMMATIK
Attributsätze
Fragen: welcher? welches? welche? was für ein? was für eine?
Relativpronomen: der (welcher), das (welches), die (welche)
Relativadverbien: wo, wohin, woher, wie, warum u.a.
Konjuktionen: dass, ob
Der Film, den ich kaufe, ist der modernste.
Das Tonbandgerät, das ich kaufe, ist das modernste.
Die Kamera, die ich kaufe, ist die modernste.
Das Fachgeschäft, wo ich Filme kaufe, liegt nicht weit von meinem Haus.
Die Hoffnung (надія), dass ich in diesem Fachgeschäft eine neue Kamera kaufe,
war vergeblich (марний).
Das Fachgeschäft, wohin ich gehe, ist ein modernes Gebäude.
Lokalsätze
Fragen: wo? wohin? woher?
Korrelate: da, hier, dort, dorthin, überall, nirgends, oben, unten u.a.
Fügewort: wo
Am Wochenende gehe ich dorthin, wo ich immer Obst und Gemüse kaufe.
Finalsätze
Fragen: wozu? zu welchem Zweck? mit welcher Absicht?
Konjunktion: damit
Ich gehe mit meiner Freundin ins Lebensmittelgeschäft, damit sie mir bei der
Auswahl hilft.
2. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. ein neuer Schwarzweißfilm
A: Ich brauche einen neuen Schwarzweißfilm.
B: Ich habe im Fachgeschäft, wo ich immer Filme kaufe,
viele gute Schwarzweißfilme gesehen.

257
1. eine neue Kamera; 2. ein neues Tonbandgerät; 3. ein neuer Videorecorder;
4. ein einfacher Fotoapparat; 5. ein modernes Tonbandgerät; 6. eine gute
Kassette; 7. ein billiger Radiorecorder; 8. ein guter Farbfilm; 9. ein guter
Kassettenrecorder; 10. eine gute Spiegelreflexkamera; 11. ein modernes
Kassettentonbandgerät; 12. ein modemer Femseher.
b. Haben Sie neue Radioapparate?
A: Leider haben wir zur Zeit keine neuen Radioapparate.
B: Aber in dieser Woche bekommen wir neue Radioapparate, die
man am liebsten kauft.
1. Haben Sie neue Farbfilme? 2. Haben Sie moderne Kameras? 3. Haben Sie
große Spiegelreflexkameras? 4. Haben Sie kleine Fotoapparate? 5. Haben Sie
einfache Spiegelreflexkameras? 6. Haben Sie schöne Farbfotos? 7. Haben Sie
andere Videorecorder? 8. Haben Sie billige Tonbandgeräte? 9. Haben Sie
neue Notebooks? 10. Haben Sie solche Compact Discs? 11. Haben Sie solche
Disketten? 12. Haben Sie diese Handys?
c. Wem gehören die Kameras?
A: Welche Kameras?
B: Die neuen da!
A: Diese neuen Kameras, die da liegen, gehören uns.
1. Wem gehören die Kassetten? 2. Wem gehören die Fotoapparate? 3. Wem
gehören die Filme? 4. Wem gehören die Farbfotos? 5. Wem gehören die
Spiegelreflexkameras? 6. Wem gehören die Radioapparate? 7. Wem gehören
die Tonbandgeräte? 8. Wem gehören die Farbfilme? 9. Wem gehören diese
Disketten? 10. Wem gehören diese CDs? 11. Wem gehören diese Handys? 12.
Wem gehören diese Notebooks?
d. Können Sie Filme entwickeln?
A: Ja, wir können Filme entwickeln.
B: Nein, wir können leider Filme, die Sie haben (brauchen), nicht
entwickeln.
1. Können Sie Verkleinerungen machen? 2. Können Sie Farbfotos machen?
3. Können Sie die Geräte einstellen? 4. Können Sie Aufnahmen machen?
5. Können Sie mir Spiegelreflexkameras zeigen? 6. Können Sie Fotoapparate
verkaufen? 7. Können Sie Vergrößerungen machen? 8. Können Sie
Geldscheine wechseln? 9. Können Sic mir diese Disketten zeigen?
10. Können Sie mir dieses Notebook zeigen? 11. Können Sie mir diesen
Computer zeigen? 12. Können Sie mir diese Compact Discs zeigen?

258
3. Antworten Sie nach dem Muster:
Was zeigt der Verkäufer dem Kunden? Einen neuen Apparat?
Ja, der Verkäufer zeigt dem Kunden einen neuen Apparat, damit
er ihn kauft.
1. Was zeigt der Verkäufer dem Kunden? Eine neue Spiegelreflexkamera? 2. Was
zeigt der Verkäufer dem Kunden? Eine moderne Kamera? 3. Was zeigt der
Verkäufer der Kundin? Einen Farbfilm? 4. Was zeigt der Verkäufer der Kundin?
Einen Schwarzweißfilm? 5. Was zeigt der Verkäufer dem Kunden? Einen
Fotoapparat? 6. Was zeigt die Verkäuferin dem Kunden? Einen Videorecorder?
7. Was zeigt die Verkäuferin der Kundin? Ein modernes Tonbandgerät? 8. Was
zeigt die Verkäuferin dem Kunden? Eine Kassette? 9. Was zeigt der Verkäufer
den Kunden? Einen Computer? 10. Was zeigt die Verkäuferin der Kundin? Einen
CD-Player? 11. Was zeigt die Verkäuferin der Kundin? Eine Diskette? 12. Was
zeigt die Verkäuferin der Kundin? Ein modernes Notebook?
4**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Ich bin kein ..., ich bin nur ein Fotofreund. 2. Wir entwickeln auch ... .
3. Die «Praktica L2» ist eine ... . 4. Wir haben Fotoapparate zu verschiedenen
.... 5. Im Kaufhaus sind heute viele ... . 6. Mit dieser Kamera mache ich gute
.... 7. Der Verkäufer... mir einen Fotoapparat. 8. Diesen Fotoapparat können
Sic sehr leicht.... 9. In diesem ... verkauft man moderne Fotoapparate. 10. Ich
brauche für meinen Computer... und .... 11. Diese Kamera habe ich meinem
...... 12. Wir kaufen Lebensmittel immer... ein.
5. Antworten Sie und fragen Sie nach den Mustern:
a. Wo soll ich das Brot kaufen?
Gehen Sie in die Bäckerei, wo ich immer Brot kaufe.
Sie ist da an der Ecke.
1. Wo soll ich Brötchen kaufen? 2. Wo soll ich die Pralinen kaufen? 3. Wo
soll ich die Milch kaufen? 4. Wo soll ich die Äpfel kaufen? 5. Wo soll ich die
Eier kaufen? 6. Wo soll ich die Blumen kaufen? 7. Wo soll ich die Wurst
kaufen? 8. Wo soll ich die Beeren kaufen? 9. Wo soll ich die Torte kaufen?
10. Wo soll ich Schokolade kaufen? 11. Wo soll ich Kirschen kaufen? 12. Wo
soll ich rote Rübe kaufen?
b. Ich esse Käse gern.
Darf ich Ihnen noch (ein Stück) Käse geben?
1. Ich esse Wurst gern. 2. Ich esse Fleisch gern. 3. Ich trinke Bier gern. 4. Ich
trinke Kaffee gern. 5. Ich trinke Apfelsaft gern. 6. Ich esse Kuchen gernz.

259
7. Ich trinke Tee gern. 8. Ich esse Pralinen gern. 9. Ich esse Keks gern. 10. Ich
esse Torte gern. 11. Ich esse Pflaumen gern. 12. Ich trinke Kakao gern.
c. Wir haben keinen Zucker mehr.
Du musst gleich ins Lebensmittelgeschäft gehen und Zucker
kaufen.
1. Wir haben keinen Kaffee mehr. 2. Wir haben keine Milch mehr. 3. Wir
haben keine Johannisbeeren mehr. 4. Wir haben keine Äpfel mehr. 5. Wir
haben keine Marmelade mehr. 6. Wir haben kein Fleisch mehr. 7. Wir haben
kein Mineralwasser mehr. 8. Wir haben kein Brot mehr. 9. Wir haben keine
Schwarzbeeren mehr. 10. Wir haben keine Eier mehr. 11. Wir haben keinen
Kefir mehr. 12. Wir haben keine Butter mehr.
6. Antworten Sie nach dem Muster:
Kann ich noch Milch haben?
Leider nein, Sie sind zu spät gekommen. Milch ist alle.
1. Kann ich noch Würstchen haben? 2. Kann ich noch Käse haben? 3. Kann
ich noch Äpfel haben? 4. Kann ich noch Kirschen haben? 5. Kann ich noch
Eier haben? 6. Kann ich noch Pralinen haben? 7, Kann ich noch Wurst haben?
8. Kann ich noch Pflaumen haben? 9. Kann ich noch Margarine haben? 10.
Kann ich noch Brötchen haben? 11. Kann ich noch Gurken haben? 12. Kann
ich noch Kartoffeln und Tomaten haben?
7**. Ergänzen Sie durch «zu Ende sein» oder «alte sein» :
1. Unsere Ferien sind ..., wir müssen nach Hause fahren. 2. Wann ist der
Unterricht...? 3. Mein Geld ist ..., ich kann mir kein neues Kleid kaufen. 4.
Erdbeeren waren ..., er kaufte Kirschen. 5. Das Spiel war ... und die Jungen
kehrten zurück. 6. Dieser blaue Kleiderstoff ist leider... . 7. Das Schwarzbrot
ist..., ich kaufe Weißbrot. 8. Farbfilme sind ..., ich kaufe Schwarzweißfilme.
9. Der Zucker ist ..., gehe ins Lebensmittelgeschäft und kaufe bitte Zucker.
10. Der Film war ... und wir gingen nach Hause. 11. Es war Ende August, so
ging der Sommer... . 12. Die Einkäufe sind ....
8. Führen Sie ein Gespräch nach dem Muster:
Wir haben jetzt zwei neue Kameras.
A: Das ist schön. Mit euren neuen Kameras könnt ihr gute
Aufnahmen machen. Wie ist die Einstellung?
B: Die Einstellung ist leicht.
A: Braucht ihr noch einen Belichtungsmesser?
B: Keinesfalls! Alle modernen Kameras haben schon einen
Belichtungsmesser.

260
1. Wir haben jetzt zwei neue Tonbandgeräte. 2. Wir haben jetzt zwei neue
Notebooks. 3. Wir haben jetzt zwei neue Spiegelreflexkameras. 4. Wir haben
jetzt zwei neue Fotoapparate. 5. Wir haben jetzt zwei neue Videokassetten.
6. Wir haben jetzt zwei neue Videorecorder. 7. Wir haben jetzt zwei neue
Radiorecorder. 8. Wir haben jetzt zwei neue Fernsehgeräte. 9. Wir haben jetzt
zwei neue Handys. 10. Wir haben jetzt zwei neue Funktelefone, 11. Wir
haben jetzt zwei neue CDs. 12. Wir haben jetzt zwei neue Radios mit
Kassettenrecorder.
9*. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Was ... das? Das macht 32 Euro. 2. Wir haben kein Schwarzbrot mehr.
Gehen Sie bitte in ...! 3. In unserem ... gibt es immer frische Milch. 4. In
Privatgeschäften ist die Auswahl nicht so groß wie in ... . 5. An der
Wechselstelle haben wir unser ... gewechselt. 6, Wir haben heute Besuch, ich
soll noch eine Schachtel... kaufen. 7. Sie sind zu spät gekommen, mein Herr!
Das Weißbrot ist... . 8. Meine Mutter hat heute Geburtstag. Ich habe fur sie
schöne ... gekauft. 9, Möchten Sic noch ein ... Bier oder trinken Sie lieber
Wein? 10. Die Aufnahme ist..., ich schalte das Gerät aus. 11. - Wo haben Sie
das gekauft? In dem großen ... an der Ecke? - Nein, in einem kleinen ... .
12. Wir brauchen einen neuen Computer und gehen in ....
10. Bilden Sie Sätze nach den Mustern:
a. die Kamera - die modernste
Die Kamera, die ich kaufe, ist die modernste.
1. der Film - der beste; 2. das Tonbandgerät - das modernste; 3. das
Fachgeschäft - das nächste; 4. der Fernseher - der teuerste; 5. das
Lebensmittelgeschäft - das größte; 6. das Obst - das billigste; 7. die Preise -
die niedrigsten; 8. die Auswahl an Waren - die reichste; 9. die Konserven -
die schmackhaftesten; 10. der Computer - der modernste; 11. die
Videokamera - die beste; 12. das Fotogeschäft - das nächste.
b. die Tochter - das Lebensmittelgeschäft - Äpfel
Die Mutter schickt die Tochter ins Lebensmittelgeschäft, damit sie
Äpfel kauft.
1. der Sohn - das Fachgeschäft - Kassetten; 2. die Tochter - das
Lebensmittelgeschäft - Kirschen; 3. der Sohn - das Fachgeschäft - Filme; 4. die
Tochter - das Lebensmittelgeschäft - Weiß- und Schwarzbrot; 5. die Kinder - die
Bäckerei - Brötchen; 6. der Vater - das Fachgeschäft - der Radiorecorder; 7. die
Tochter - der Blumenladen - Blumen; 8. der Sohn - der Milchladen - der Käse;
9. die Nichte - der Gemüseladen - Weintrauben; 10. der Neffe - das Fachgeschäft —
die Videokassette; 11. der Sohn - das Fotogeschäft - Schwarz- und Farbfilme.

261
c. Die Butter - da - der Käse
Die Butter liegt da, wo der Käse liegt.
1. die Kirschen - hier - die Pflaumen; 2. die Apfelsinen - dort - die Birnen;
3. die Himbeeren - dort - die Johannisbeeren; 4. Brötchen - oben -
Weißbrot; 5. das Gebäck - oben - die Schokolade; 6. die Pralinen - unten -
der Kuchen; 7. Zwiebeln - da - Gurken; 8. Tomaten - dort - Rüben; 9. die
Videokassetten - hier - die Audiokassetten; 10. die Schwarzfilme - da - der
Farbfilm; 11. der Geldschein - dort - die Goldstücke; das Handy - dort -
das Funktelefon.
11. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1 In der Nähe des Hauses, wo a Яблучний пиріг, який я купила,
. meine Freundin wohnt, ist ein . дуже смачний.
neues Lebensmittelgeschäft
eröffnet worden.
2. Wenn Helga Einkäufe macht, b Сьогодні ми разом йдемо за
besucht sie zuerst diesen Laden. . покупками, щоб Хельга
допомогла мені у виборі.

3. Heute gehen wir zusammen c Коли Хельга робить покупки,


einkaufen, damit Helga mir bei . вона спочатку відвідує цю
der Auswahl hilft. крамницю.

4 Zuerst gehen wir in die d В тому відділі, де продають


. Abteilung . хліб та
«Brot und Backwaren». хлібобулочні вироби, ми
купуємо
півбуханки білого хліба, дві
булочки, кілька шматків торта
до
кави.
5 In der Abteilung dort, wo Brot e В молочному відділі, який
. und Backwaren verkauft . знаходиться на першому
werden, kaufen wir ein halbes поверсі,
Weißbrot, zwei Brötchen und ми купили дві пляшки молока,
einige Stück Torte zum Kaffee. пляшку йогурту, 300 грамів
масла
та 500 грамів м'якого сиру.
6 Der Apfelkuchen, den ich f. Спочатку ми йдемо у відділ
. gekauft habe, schmeckt «Хліб
sehr gut. та хлібобулочні вироби».

262
7. In der Milchabteilung, die im g. Неподалік від будинку, де
Erdgeschoss liegt, kauften wir мешкає
zwei Flaschen Milch, eine моя подруга, відкрили новий
Flasche гастроном.
Joghurt, 300 Gramm Butter und
500 Gramm Quark.
8. In der Gemüseabteilung ist h. Гастрономи, як правило,
Selbstbedienung. працюють
з 8 години ранку до 22 години,
універмаги та спеціалізовані
магазини промислових товарів
відкриваються лише о 9 або 10
годині ранку та зачиняються о
19
або 20 год.

9. In der Abteilung «Wurstwaren» i. В овочевому відділі


da, самообслуговування.
wo die Auswahl an Waren sehr
reich
ist, sieht alles so appetitlich aus.

1 Lebensmittelgeschäfte sind in j. У відділі «Ковбасні вироби», де


0. der Regel von 8 Uhr früh bis вибір товарів дуже багатий, все
22 Uhr auf, Warenhäuser und виглядає так апетитно.
Spezialgeschäfte für
Industriewaren öffnen erst um
9 oder 10 Uhr und schließen
um 19 oder 20 Uhr.

12*. Ergänzen Sie die folgenden Satze:

263
1. In diesem Fachgeschäft ist ... (вибір товарів) sehr reich. 2. Ich mache
meine Einkäufe immer ... (у певний час). 3. ... (клієнт) möchte ein Foto
vergrößern lassen, 4. Bist du ... (фотограф-аматор)? 5. Er hat mit sein
(фотоапарат із дзеркальним відображенням) viele schöne Aufnahmen
gemacht. 6. Diese Kamera ... leicht ... (настроюватися), 7. Geben Sie mir
bitte .. (банка) Johannisbeermarmelade. 8. Er hat zwei Bockwürste mit ...
(огірки) gegessen. 9. In dies ... (булочна) ist die Auswahl an Backwaren
und Süßigkeiten sehr reich. 10. Möchten Sie ... (некруто) oder ... (круто)
gekochte Eier? 11. Ich esse lieber ... (яєчня) und ... (смажена ковбаса)
oder... (шинка). 12. Wer sucht, der ... (знаходити).
13**. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche:
1. У цьому гастрономі завжди багато покупців. 2. Цей фотограф робить чудові
кольорові фотографії. 3. Я хотів би збільшити цю фотографію 4. Фотоапарат,

264
який мені подарували, легко настроюється. 5. Ви завжди робите покупки у
певний час? 6. Цей фотоапарат із дзеркальним відображенням? 7. В цьому
спеціалізованому магазині можна також проявляти фотоплівки. 8. - У Вас є
дрібні гроші? - Ні, лише банкноти. 9. У гастрономі, в якому ми щодня робимо
покупки, є багато відділів. 10. Із цих ягід робиться гарний джем та сік. 11.
Восени є багато фруктів та овочів. 12. Суниці вже продані, купуйте малину. 13.
Дочка купила вишні, щоб мати зробила пиріг з вишнями. 14. Покладіть брукву
туди, де лежить морква. 15. Цибуля лежить там, де й капуста. 16. В цьому
гастрономі великий вибір молочних та ковбасних виробів. 17. Ці шоколадні
цукерки та льодяники дуже люблять діти. 18. В цій булочній охоче купують
хліб та солодощі. 19. В цій пекарні печуть смачні булочки, чорний та білий
хліб. 20. На сніданок мій брат з'їв пару бутербродів та випив яблучний сік. 21.
Ми йдемо в ковбасний відділ, де я купую сосиски, сардельки та шинку. 22.
Спеціалізований магазин, де я купую фотоплівки, знаходиться неподалік від
мого будинку. 23. Більшість (die meisten) гастрономів нашого міста - із
самообслуговуванням. 24. Продавщиця зважила мені 300 грамів (твердого)
сиру та 250 грамів масла. 25. Скрізь, де будують нові житлові будинки, є багато
гастрономів, універмагів та спеціалізованих магазинів.
14**. Übersetzen Sie den folgenden Text aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
Кожного ранку я роблю покупки. Я допомагаю моїй мамі і щоденно
купую продукти харчування. Неподалік від нашого будинку є великий
гастроном. Там можна все купити: м'ясо, рибу, ковбасу, сосиски, шинку,
молоко, масло, м'який і твердий сир, чорний та білий хліб, булочки,
яйця та інші продукти харчування. В нашому гастрономі є також відділ,
де продаються солодощі: торти, тістечка, шоколадні цукерки, льодяники
та шоколад. Нам завжди потрібні свіже молоко та свіжий хліб, і тому я
йду кожного дня в наш гастроном.
В універмаги або спеціалізовані магазини я ходжу рідко. Але завтра у
моєї сестри день народження. Я хотів би їй подарувати щось гарне. Я
йду в центральний універмаг. Там же так багато різних відділів! Я ходжу
від одного відділу до іншого, шукаю щось цікаве. Вибір товарів дуже
багатий, але я довго нічого не міг вибрати. Коли я проходив через
книжковий відділ, я побачив мого шкільного друга, якого я давно не
бачив. Він добре знає мою сестру, яка дуже любить слухати радіо, і він
порадив мені піти в спеціалізований магазин і купити для неї сучасний
транзисторний радіоприймач. Ми пішли разом у великий
спеціалізований магазин, де продають магнітоли, телевізори, аудіо- та
відеомагнітофони. Цей спеціалізований магазин знаходиться неподалік
від центрального універмагу, і мій друг допоміг мені у виборі. Моя
сестра напевне буде задоволена моїм подарунком.

265
14.1. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:

1. Jeden Morgen ... . 2. Im Lebensmittelgeschäft kann man ... . 3. Im


Zentralwarenhaus gibt es ... . Als ich durch die Buchabteilung ging ... . 5. Im
Fachgeschäft....
14.2. Geben Sie den Textinhalt wieder.
14.3. Erzählen Sie anhand des Textes über die Lebensmittelgeschäfte und Warenhäuser
Ihrer Stadt (Ihres Dorfes), wo Sie besonders gern Einkäufe machen.
15. Lesen Sie den Text: «im Fachgeschäft» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische:

Text 1: Im Fachgeschäft
Verkäufer: Guten Tag! Sie wünschen, bitte?
Kunde: Guten Tag! Ich möchte einen Fotoapparat.
V.: Wir haben viele Fotoapparate von ganz einfachen Kameras bis
Spiegelreflexkameras für Fachleute. Da können Sie bestimmt etwas für
sich finden.
K.: Ich bin kein Fachmann. Ich bin nur ein Fotofreund, aber ich möchte eine
gute Kamera.
V.: Dann kann ich Ihnen zwei Kameras zeigen: die «Praktica L 2» und die
«Pentacon Praktica VLC 2». Mit diesen modernen Kameras machen Sie
immer gute Aufnahmen.
K.: Zu welcher Kamera raten Sic mir?
V.: Ich glaube, für Sie genügt die «Praktica L 2». Das ist eine
Spiegelreflexkamera. Sie können sich also Ihre Fotos noch vor der
Aufnahme vorstellen. Auch die Einstellung ist ganz leicht.
K.: Dann nehme ich diese Kamera. Ich möchte noch einen Schwarzweißfilm
vier Komma fünf mal sechs und einen Farbfilm.
V.: Bitte sehr! Wir entwickeln auch Filme und machen Vergrößerungen.
K.: Schön. Das habe ich nicht gewusst.
V.: Möchten Sie sonst noch etwas?
K.: Nein, danke!
V.: Was haben wir da alles? 88 Euro für die Kamera, 1,70 Euro für den
Schwarzweißfilm und 3,50 Euro fur den Farbfilm. Das macht also 93,20
Euro.
K.: Hier sind 100,20 Euro.
V.: Danke schön! 7 Euro bekommen Sie zurück.
K.: Auf Wiedersehen!
V.: Auf Wiedersehen!

266
15.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wohin kommt der Kunde? 2. Welche Fotoapparate hat das
Fachgeschäft? 3. Ist der Kunde ein Fachmann? 4. Welche Kameras zeigt
der Verkäufer? 5. Was kosten die Kameras? 6. Zu welcher Kamera rät der
Verkäufer dem Kunden? 7. Ist die Einstellung leicht? 8. Braucht der
Kunde noch einen Belichtungsmesser? 9. Was kauft der Kunde im Fach-
geschäft? 10. Was bezahlt er?
15.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen.

15.3. Erzählen Sie den Text «Im Fachgeschäft» nach.

15.4. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Im Fachgeschäft».

15.5. 16*. Antworten Sie:


1. Sind Sic ein Fotofreund? 2. Haben Sic einen guten Fotoapparat? 3. Wann
haben Sie ihn gekauft? 4. Welche Kamera haben Sie gewählt und warum? 5.
Sind Sie mit Ihrer Kamera zufrieden? 6. Machen Sie immer gute Aufnahmen?
7. Hat Ihre Kamera einen Belichtungsmesser? 8. Ist die Einstellung leicht? 9.
Wer entwickelt Ihre Filme? 10. Wie fotografieren Sic lieber: mit einem Farbfilm
oder einem Schwarzweißfilm? 11. Haben Sic ein Kofferradio oder ein Radio mit
Kassettenrecorder? 12. Sind Ihr Computer und ihr Handy gut?
17. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Hast du eine Kamera? 2. Wann und wo hast du deine Kamera gekauft? 3.
Bist du mit deinem Fotoapparat zufrieden? 4. Was fotografierst du besonders
gern? usw.
18. Führen Sie mit Ihren Studienkollegen ein Gespräch zum Thema «Fotoapparat oder
Videokamera?»:
Personen: Michael, Dieter, Franz, Horst, Karin und Helga (Studenten).
Situation: Stefan hat bald Geburtstag. Die Freunde wollen ihm einen Fotoapparat
oder eine Videokamera schenken. Michael und Dieter sind
Fotofreunde. Sie haben gute Kameras. Sie erzählen Uber ihre
Fotoapparate (wie arbeiten sie mit den Kameras, wie haben Sie sie
gekauft usw.). Die anderen raten zur Videokamera (Ferien,
Wochenende, Sport, Farbe, Bewegung usw.).
19**. Schreiben Sie zum Thema «Wer sucht, der findet».
20. Lesen Sic den Text «Im Lebensmittelgeschäft» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische:

267
Text 2: Im Lebensmittelgeschäft
Verkäuferin: Guten Tag! Was darf es sein?
Kundin: Guten Tag! Ich möchte ein Glas Marmelade.
V: Haben Sie einen bestimmten Wunsch?
K.: Vielleicht Erdbeermarmelade.
V.: Die Erdbeermarmelade ist leider alle. Aber eben haben wir
K-irschmarmelade bekommen. Sie schmeckt sehr gut.
K: Dann geben Sie mir bitte ein Glas Kirschmarmelade.
V.: Ja. Darf es sonst noch etwas sein?
K: Bitte noch Apfelsaft.
V: Haben Sie noch einen Wunsch?
K: Was haben Sie an Käse da?
V.: Heute haben wir eine große Auswahl. Diese Sorte ist sehr frisch und
schmeckt ganz gut.
K: Geben Sie mir bitte ein halbes Pfund von dem Käse.
V.: Darf es etwas mehr sein?
K: Bitte.
V.: Danke. Noch etwas, bitte?
K; Ein halbes Schwarzbrot und vier Brötchen, bitte.
V: Brötchen sind leider alle.
K: Dann nehme ich ein halbes Weißbrot.
V.: Sonst noch einen Wunsch?
K: Ich brauche noch eine Schachtel Pralinen. Heute haben wir Besuch, und
ich muss etwas zum Kaffee kaufen.
V.: Diese Schachte! ist gut und preiswert. Ich will sie Ihnen zeigen. Unsere
Kunden kaufen sie gern. Diese Schachtel ist übrigens die letzte.
K: Dann nehme ich sie.
V.: So. Das macht zusammen 25,93 Euro.
K.: Bitte. Sagen Sie, wie spät ist es?
V. : Halb sieben.
K: Da muss ich aber gehen! Ich will noch Blumen kaufen. Vielen Dank! Auf
Wiedersehen!
V.: Ich danke Ihnen auch. Auf Wiedersehen!
20.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Warum kommt die Kundin ins Lebensmittelgeschäft? 2 Sie braucht
Marmelade. Hat sie einen bestimmten Wunsch? 3. Welche Marmelade kauft
sie? 4. Welchen Saft kauft sie? 5. Gibt es heute eine große Auswahl an Käse?
6. Bekommt sie ein halbes Pfund Käse? 7. Warum bekommt sie keine
Brötchen mehr? 8. Kauft sie auch Süßwaren? Warum? 9. Was macht das alles
zusammen? 10. Wohin muss sie noch gehen?

268
20.2. Stullen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie auf die Fragen.

20.3. Spielen Sie anband des Textes die Szene «Im Lebensmittelgeschäft».

20.4. Geben Sie den Textinhalt in monologischer Form wieder.


21. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Besuchen Sie oft ein Lebensmittelgeschäft? 2. Wo liegt es? 3. Wo kaufen
Sie ein? 4. Kaufen Sie dort alles? 5. Wo kaufen Sic Brot, Gemüse, Milch?
6. Wann gehen Sie gewöhnlich einkaufen? 7. Wann sind die Geschäfte
geöffnet? 8. Wann schließen die Geschäfte? 9. Was kaufen Sic gewöhnlich
zum Frühstück (Mittagessen, Abendessen)? 10. Was essen und trinken Sie
gern?
22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Wo kaufst du gewöhnlich ein? 2. Wann öffnen und schließen die Geschäfte
in deiner Stadt (in deinem Dorf)? 3. Welche Geschäfte gibt es in deiner Stadt
(in deinem Dorf)? 4. Was kannst du dort kaufen? 5. Wann machst du
Einkäufe? Was kaufst du besonders oft? usw.
23. Führen Sie ein Gespräch «Selbstbedienung oder mit Verkäufern?»:
Personen: Frau Kühn und Frau Müller (Hausfrauen), Herr Walter Kühn
(Ingenieur); Franz, Uwe und Ursula (Studenten), der Fernsehreporter
Zeit: Ein Fernsehinterview
Situation: Ein Femsehreporter führt ein Interview mit verschiedenen Menschen
auf der Straße vor einem Warenhaus.
Er fragt sie: Was ziehen Sie vor - eine Selbstbedienung oder ein
Geschäft mit den Verkäufern? Warum? Die Menschen antworten auf
seine Fragen.
24*. Äußern Sic sich zu den gegebenen Situationen:
a) An diesem Wochenende wollen Sie ins Grüne fahren. Sie gehen ins
Lebensmittelgeschäft und kaufen Lebensmittel für das Wochenende. Was kaufen Sie
ein? Erzählen Sie davon.
b) Heute Abend haben Sie Besuch. Was kommt aber auf den Tisch? Sie gehen ins
Lebensmittelgeschäft und machen Einkäufe. Erzählen Sie darüber.
25*. Ihr(e) Freund(in) hat morgen Geburtstag. Wie feiern Sie seinen (ihren) Geburtstag?
Was möchten Sie ihm (ihr) schenken? Erzählen Sie darüber.

269
LEKTION 26
Lexik: Jahreszeiten. Wetter.
Grammatik: Das Pronomen es.
Satzgefüge: Komparativsätze (Modalsätze). Konditionalsätze
(Bedingungssätze). Konzessivsätze. Kausalsätze.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Wetter n-s, - - погода; das Wetter vorhersagen (sagte vorher, hat
vorhergesagt) I voraussagen (sagte voraus, hat vorausgesagt) -
прогнозувати погоду; Wettervoraussage f-, -n / Wettervorhersage f-, -n -
прогноз погоди; Wetterbericht m -(e)s, -e I Wettermeldung f -, -en -
метеорологічне зведення; Wetteramt n -(e)s, ...ämter - служба погоди;
метеорологічне бюро (розм. бюро погоди); Wetteransage f -, -п -
повідомлення про погоду (по радіо); Wetterdienst т -es, -е -
метеослужба; Wetterlage f - /Wetterverhältnisse PI. - стан погоди,
метеорологічні умови; погодні умови; Wetterveränderung f-, -еn - зміна
погоди; die Wetterveränderungen gut (schlecht) vertragen (vertrug, hat
vertragen) - добре (погано) переносити зміни погоди;
2. heiter - ясний, безхмарний // trübe - похмурий;
3. trocken - сухий // feucht - вологий;
4. Thermometer п -s, — термометр; Das Thermometer steht auf Null,
(sinkt unter Null) - Термометр показує нуль градусів (опускається
нижче нуля). Das Thermometer zeigt 20 Grad Wärme / Uber Null (20
Grad Kälte / unter Null) - 20 градусів тепла (морозу);
5. Boden m -s, Böden - земля, грунт;
6. Sonne f -, -n - сонце; Sonnenaufgang // Sonnenuntergang m -e(s),
...gänge- схід сонця, світанок // захід сонця; sonnig - сонячний;
7. glatt - слизький; Glatteis (Eis п - (e)s - лід) - ожеледь, ожеледиця;
8. Mond т -es, -е - місяць; Ein halber (voller, heller, klarer) Mond steht am
Himmel. - На небі неповний (повний, світлий, ясний) місяць.
9. Wind т -es, -е - вітер; leiser, steifer, stürmischer Wind - слабкий,
сильний, шквалистий вітер; windig - вітряний; Die Winde wehen (wehte,
hat geweht). - Дують вітри.
10. Laune f-, -n / Stimmung f-, -en - настрій; guter (schlechter) Laune /
Stimmung sein (war, ist gewesen) / gut (schlecht) gestimmt sein / eine gute
(schlechte) Laune / Stimmung haben - бути в гарному (поганому)

270
настрої / мати гарний (поганий) настрій; von der Laune abhängen (hing
ab, hat abgehangen) - залежати від настрою;
11. plötzlich - раптом, несподівано;
12. Wolke f -, -n - хмара; wolkig / bewölkt - хмарний // wolkenlos -
безхмарний; Wolkenbruch т -es, ...bruche - злива; Bewölkung f-, б. PI. -
хмарність;
13. (sich) bedecken (bedeckte sich, hat sich bedeckt) (A.) mit (D.) -
вкривати(ся);
14. Himmel m-s,- небо; heiterer Himmel - ясне небо; Der Himmel bedeckt
sich mit Wolken. / Die Wolken bedecken den Himmel. - Небо
вкривається хмарами. / Хмари вкривають небо. Das war wie ein Blitz aus
heiterem Himmel. - Це було як грім серед ясного неба.
15. Gewitter п -s, - - гроза: Donner т -s. - - грім; Es donnert (donnerte, hat
gedonnert). - Гримить грім. Blitz m -es, -e - блискавка; Es blitzt (blitzte,
hat geblitzt). - Блискає блискавка.
16. Jahreszeit f-, -en - пора року, сезон;
17. Niederschlag m -es, ...Schläge - опади (атмосферні): Regen m -s, - - дощ; es
regnet (regnete, hat geregnet) - іде дощ; Es regnet in Strömen. - Дощ іде
(ллє) як із ринви; regnerisch - дощовий; der Sprühregen - дрібний дощ; es
sprüht (sprühte, hat gesprüht) - мрячить; Regenschauer m - s , - - злива;
Regenschirm m -(e)s, -e - парасолька; Regenmatel m -s, ...mäniel - плащ; Es
hagelt. - Йде град.; Schnee m -s. 6. PI. - сніг; Schneesturm m -(e)s, ...stürme /
Schneegestöber n -s, - - заметіль, хуртовина, буран; Nebel m -s, - - туман;
dichter Nebel - густий туман; neb(e)lig - мрячний, туманний;
niederschlagsfrei - без опадів;
18. Frost т -es, Fröste - мороз, холод // Hitze / -, б. PI. - спека; strenger
Frost / grolle Kälte - сильний мороз // starke Hitze - сильна спека; Es ist
frostig. - Морозно. // Es ist hitzig. - Спекотно.
19. mäßig / mild - помірний, м'який;
20. Luft-, Wassertemperatur f -, -en - температура повітря (води): kalt -
холодний, холодно; kühl/frisch/angenehme Frische (f-, -) - прохолодний;
прохолодно; warm - теплий, тепло; schöne Wärme - прємне тепло; heiß
/ schwül - спекотиий, жаркий; спекотно;
21. unbeständig / veränderlich - непостійний, мінливий;
22. stellenweise / hier und da - подекуди;
23. zeitweise - часом;
24. Blatt n -(e)s, Blätter - листя, пелюстки; bunte, trockene Blätter -
барвисте (різнокольорове), сухе листя; die Blätter fallen (fiel, ist
gefallen) - листя падає; Blätterfall m -s, ...fälle - листопад;
25. Es weht nicht allezeit derselbe Wind. - Прислів'я: Трапляється і такий
год, що на день по сім погод.

271
GRAMMATIK
Das Pronomen es
1. Es regnet. Es schneit. Es donnert. Es blitzt. Es hagelt.
2. Es dämmert.
3. Es friert mich.
4. Es wird gesprochen, (behauptet), dass es morgen regnen wird.
5. In diesem Winter mangelte es an dem Schnee.
6. In diesem Text handelt es sich, (geht es) um das Wetter im Sommer.
7. Wie steht es mit dem Wetter im Süden?
8. Es ist gut, dass es jetzt regnet. Nach dem Regen wird es wärmer sein.
9. Es freut mich, dass du während deiner Reise mit dem Wetter Glück
hattest.
Komparativsätze
(Modalsätze)
Fragen: wie? auf weiche Weise?
Konjunktionen: wie, als, je... desto
Je mehr es schneit, desto mehr Schnee liegt überall.
Der Regen war stärker, als wir gedacht hatten.
Der Frost war so stark, wie wir erwartet hatten.
Konditionalsätze
(Bedingungssätze)
Fragen: in welchem Falle? unter welcher Bedingung?
Konjunktionen: wenn, falls
Wenn/ falls das Wetter morgen gut ist, fahren wir ins Grüne. = Ist das Wetter
morgen gut, so fahren wir ins Grüne.
Konzessivsätze
Fragen: trotz welchen Umständen? wessen ungeachtet?
Konjunktionen: obwohl, obschon, obgleich, wennschon, wenngleich, trotzdem
Obgleich /obwohl/ obschon/ wennschon/ wenngleich/ trotzdem der Sommer heiß
war, machte ich weite Spaziergänge.
Kausalsätze
Fragen: warum? aus welchem Grunde? weshalb?

272
Konjunktionen: weil, da, denn
Da es schon einige Tage regnet, fahren wir aufs Land nicht.
Wir fahren aufs Land nicht, weil es schon einige Tage regnet.
Denn es regnet schon einige Tage, fahren wir aufs Land nicht.
(Wir fahren aufs Land nicht, denn es regnet schon einige Tage.)
2. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. der Regen
A: Bleiben Sie beim Regen zu Hause?
B: Nein, es geht nicht, dass ich beim Regen zu Hause bleibe. Es
regnet ja nicht so stark (es ist ja nicht so kalt usw.), wie es
vorausgesagt worden war.
1. der Blitz; 2. der Schnee; 3. der Nebel; 4. der Frost; 5. die Hitze; 6. die
Kälte; 7. das Gewitter; 8. der Regenschirm; 9. der Wolkenbruch; 10. der
Schneesturm; 11. die Bewölkung; 12. das Glatteis.
b. windig - das Fenster schließen
A: Ich schließe das Fenster. Es ist windig.
B: Das stimmt, es ist sehr windig geworden, obwohl es nicht kühl ist.
1. kühl - die Jacke mitnehmen; 2. kalt - den Mantel anziehen; 3. heiß - die
Jacke ausziehen; 4. dunkel - die Taschenlampe (кишеньковий ліхтарик)
mitnehmen; 5. mild - das Fenster öffnen; 6. regnerisch - den Regenschirm
mitnehmen; 7. warm - den Mantel ausziehen; 8. sonnig - den Regenschirm
nicht mitnehmen; 9. niederschlagsfrei - den Regenmantel nicht anziehen;
10. bewölkt - zu Hause bleiben; 11. wolkenlos - einen Spaziergang machcn;
12. hitzig - in der Sonne nicht liegen.
c. dunkel
A: Es wird dunkel. Wie spät ist es?
B: Es ist schon spät (noch früh). Bist du schlechter Laune?
A: Nein. Ich freue mich, dass wir schon Abend (keinen Regen,
Sonne usw.) haben. Wenn es nicht regnet (nicht stark schneit
usw.), gehen wir ein bisschen spazieren.
1. kühl; 2. hell; 3. frostig; 4. neblig; 5. sonnig; 6. heiß; 7. warm; 8. kalt;
9. feucht; 10. heiter; 11. trübe; 12. trocken.
3**. Ergänzen Sie die folgenden Sitze:
A. durch passende Wörter:
1. Vormittags zeitweise .. 2. Morgen einzelne ... . 3. Heute etwas .......
4. Heule Nachmittag stark ... . 5. Nachts mäßiger ... . 6. Nachmittags starker

273
..... 7. Ubermorgen leichter ... . 8. Am Wochenende stellenweise ... .
9. Nächste Woche hier und da .... 10. Heute Abend dichter.... 11. Heute früh
leicht.... 12. Abends etwas _
B. durch «heiter», «klar» oder beides:
1. Vor dem Sonnenuntergang war der Himmel ganz ... . 2. Hast du eine ...
Vorstellung von diesem Buch? 3. Gestern war es ... . 4. Du kannst es schaffen,
das liegt doch ... auf der Hand. 5. Wir warten immer noch auf ein ... Wetter.
6. Sie sollen ihm alles ... sagen. 7. Das kam wie der Blitz aus ... Himmel.
8. Nach dem Regen ist es ... geworden. 9. Bald fahren wir auf Urlaub und wir
müssen ein ... Bild von dem Wetter dort haben. 10. Es ist völlig ... dass es
heute den ganzen Tag regnen wird. 12. Wenn der Himmel ... ist, ist man in
der Regel guter Laune.
C. durch Konditional-, Kozessiv-, Komparativ- oder Kausalsätze:
1. Wir fahren heute aufs Land, obgleich .... 2. Die Kinder liefen Ski, obwohl
... . 3. Der heutige Tag war so frostig, wie ... . 4. Da ... , bummelten die
Freunde lange durch die Straßen der Stadt. 5. Falls ... , gehe ich morgen mit
meinem Bruder in den Tiergarten. 6. Je ..., desto besser ist unsere Laune. 7.
Der Schnee war stärker, als ... . 8. Wenn ... , so wird meine Schwester den
Regenschirm mitnehmen und den Regenmantel anziehen. 9. Da ... , liegen
hier und da trockene bunte Blätter. 10. Der Himmel bedeckte sich mit
Wolken, trotzdem ... . 11. Wenn ... , wird es sehr hitzig sein. 12. Denn ...,
wanderten viele Leute um die Stadt hemm.
4. Fragen Sie und antworten Sie ausführlich nach dem Muster:
in den Winterferien
A: Wie war das Wetter in den Winterferien?
B: Es war oft sehr kalt, es hat viel geschneit usw.
1. im Sommer, 2. am Wochenende; 3. gestern; 4. vorgestern, 5. im vorigen
Monat, 6. auf dem Lande, 7. vorige Woche, 8. im Januar; 9. in den
Sommerferien; 10. im Süden; 11. am Meer; 12. im Frühling.
5. Sie wissen es nicht. Fragen Sie und antworten Sie nach dem Muster:
neblig - sonnig
A: Wie war es bei euch gestern?
B: Gestern war es neblig.
A: Und wie ist es heute?
B: Heute ist es wieder sonnig.

274
1. kühl - wolkig; 2. kalt - etwas wärmer; 3. frostig - windig; 4. mild -
regnerisch; 5. bewölkt - heiter; 6. klar - bedeckt; 7. heiß - windig; 8. es
regnet - es schneit; 9. trocken - feucht; 10. heiter - trübe; 11. warm - kühl;
12. wolkig - wolkenlos.
6. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
aufs Land
A: Es ist schön, dass es heute nicht regnet (sonnig ist usw.).
B: Haben Sie etwas vor?
A: Ein Freund von mir fährt aufs Land. Es ist möglich, dass ich
mitkomme.
B: Dann wünsche ich Ihnen viel Spaß. Es ist nötig, dass Sie sich
etwas erholen.
1. in den Garten; 2. an die See; 3. nach dem Süden; 4. ins Grüne: 5. zum Fluß;
6. in den Wald; 7. an den See; 8. ins Freie; 9. zum Meer; 10. in den Park; 11.
in den botanischen Garten; 12. zum Picknick.
7. Sagen Sie, dass Sie es machen werden müssen. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
nebelig - der Nebel
A: Ist es immer noch neblig?
B: Ja, es gibt einen dichten Nebel.
A: Wir werden mit der Bahn (mit dem Bus; zu Fuß gehen usw.)
fahren müssen, wenn es so weiter bleibt.
B: Gewöhnlich ist es klar (mild, trocken usw.), nur manchmal
(von Zeit zu Zeit) gibt es Nebel.
1. warm - die Wärme; 2. regnerisch - der Regen; 3. heiß - die Hitze; 4. trübe - die
Sonne; 5. stürmisch - das Gewitter; 6. frostig - der Frost; 7. es schneit - der
Schnee; 8. es regnet - der Niederschlag; 9. sonnig - der Wind; 10. heiter - der
Wolkenbruch; 11. trocken - der Regenschauer; 12. kühl - der Frost.
8*. Sagen Sie Ihrem Freund, dass er nicht Recht hat. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
kühl
A: Wenn es auch morgen kühl ist, weiden wir nicht aufs Land
fahren.
B: Warum nicht? Im Herbst (Frühling usw.) ist es immer kühl.
Man darf doch nicht den ganzen Tag in den eigenen vier
Wänden hin und her laufen. Es ist ja langweilig.
A: Ich habe den Sommer sehr gern, denn es ist fast immer schön
warm.

275
1. wolkig; 2. neblig; 3. heiß; 4. trube; 5. regnerisch; 6. frostig; 7. schwül; 8.
kalt; 9. feucht; 10. windig; 11. hitzig; 12. stürmisch.
Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
starker Nebel
A: Ich glaube, dass sich das Wetter bald ändern wird.
B: Warum denn?
A: Morgen haben wir den 22. September (20. März usw.). Es
beginnt der Herbst (Frühling).
B: Das stimmt. Es beginnt der Herbst (Frühling). Träumst du
davon?
A: Das nicht, aber bereits heute herrscht starker Nebel.
1. trübes Wetter; 2. strenger Frost; 3. mildes Wetter; 4. starke Hitze; 5. große
Kälte; 6. schöne Wärme; 7. angenehme Frische; 8. kühles Wetter; 9. leiser
Wind; 10. stürmischer Wind; 11. heiterer Himmel; 12. bewölkter Himmel.

276
10. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1. Весна починається 20 березня і а Der Sommer beginnt am 21.
закінчується 20 червня. Juni
und endet am 22. September.
Die
Hitze ist im Sommer oft
recht
stark, das Thermometer zeigt
manchmal plus 25 Grad und
mehr.

2. Погода весною часто b. Зима починається 22 грудня


змінюється, особливо у квітні. і закінчується 19 березня.
Тому кажуть: «Квітень, На початку грудня падає
квітень, не знає, чого він перший сніг. Річки та озера
хоче». вкриваються кригою.
Термометр інколи показує
20 градусів нижче нуля та
ще більше; панує сильний
мороз. Але інколи розтає і
стає доволі тепло.

3. Літо починається 21 червня і с. Der Frühling beginnt am 20.


закінчується 22 вересня. Спека März und endet am 20. Juni.
влітку часто досить сильна,
термометр інколи показує 25
градусів тепла і більше.

277
4. Der Herbst beginnt am 23. d. Das Wetter im Frühling
September und endet am 22. ändert
Dezember. Die Blätter werden sich oft, besonders im April.
bunt, die Tage werden kürzer und Darum sagt man: «April,
die Nächte länger. Nachts und April,
auch am Tage ist es kühl und weiß nicht, was er will.»
windig. Viele Tage sind nebelig,
es regnet oft.

5. Der Winter beginnt am 22. e. Осінь починається 23 вересня і


Dezember und endet am 19. закінчується 22 грудня. Листя
März. стає кольоровим, дні
Anfang Dezember fällt der erste коротшають, а ночі - стають
Schnee. Die Flüsse und Seen довшими. Вночі, а також вдень
bedecken sich mit Eis. Das прохолодно та вітряно. Багато
Thermometer zeigt manchmal 20 туманних днів, часто іде дощ.
Grad unter Null und noch mehr;
es herrscht starker Frost.
Manchmal aber taut es, und es ist
recht mild.

10.1*. Lesen Sie die oben erwähnte Information noch einmal durch und erzählen Sie
über
die Jahreszeiten anhand folgender Gliederung:
1. der Winter; 2. der Frühling; 3. der Sommer; 4. der Herbst.

278
10.2**. Welche Jahreszeit von den oben erwähnten haben Sie besonders gern? Warum?
Schreiben Sie über Ihre Lieblingsjahreszeit.
11**. Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Wörter:
1. Das Thermometer zeigt 30 Grad Wärme. Es ist sehr.... Es herrscht starke ....
2. Im Spätherbst ist es schon oft sehr ... . 3. Im Winter gibt es überall viel ... .
4. Wenn der Winter kommt, werden die Tage ... und die Nächte ... . 5. Je kürzer
sind die Nächte, desto länger sind die .... 6. Im Herbst weht oft kalter .... 7. Je
mehr es ..., desto mehr Schnee liegt überall. 8. Wenn es regnet, nehmen wir
unsere ... mit. 9. Wir ziehen heute unsere warme Kleidung an, denn es ist heute
sehr ... . 10. Das Jahr wird in vier... eingeteilt. 11. Im ... erwacht die Natur aus
ihrem langen Winterschlaf. 12. Beim guten Wetter ist der Himmel ... und ... .
13. Im Sommer steht die Sonne ... und es wird ... . 14. Die Bauern haben im
Sommer viel zu tun, sie arbeiten auf ihren Feldern vom frühen Morgen bis zum
späten ... , solange ... gut ist. 15. Manchmal ist... mit dunklen ... bedeckt. 16.
Ende Juli gibt es oft ..., es donnert, blitzt und manchmal hagelt. 17. Im
Spätherbst ist der Himmel... und es... oft. 19. Wenn der Winter kommt, gibt es
Nebel,... und ..,, die Straßen sind mit... bedeckt, es weht der kalte ....

279
12**. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche:
1. Хоча погодні умови були не дуже гарними, ми поїхали за місто. 2. Ти
чув сьогодні вранці прогноз погоди? 3. Оскільки декілька днів був
сильний мороз, маленькі діти не ходили на прогулянку. 4. Незважаючи
на те, що метеослужба прогнозувала на кінець тижня дощ, ми поїхали в
неділю на природу. 5. Вчора ми не пішли в зоопарк, оскільки цілий
день погода була дощова. 6. Хоча сьогодні дуже морозно, багато
молодих людей катаються на лижах. 7. Сьогодні так само спекотно, як і
вчора. 8. Вчора було прохолодніше, ніж позавчора. 9. Якщо сьогодні не
буде грози, ми підемо в ліс. 10. Чим гірші погодні умови, тим гірший
наш настрій. 11. Служба погоди прогнозує на сьогодні похмурий день.
12. Чим більше йде дощ, тим вологіше грунт. 13. В листопаді
термометр часто опускається нижче нуля. 14. Оскільки довго не було
дощу, земля дуже суха. 15. Раптом небо вкрилося хмарами, подув
сильний вітер, гримів грім, мигала блискавка і почалася злива. 16.
Весна - моя найулюбленіша пора року, хоча в цей час погода часто
мінлива (нестійка). 17. Наш настрій часто залежить від погоди. 18. В
погану погоду ми не завжди в гарному настрої. 19. Подивись-но,
мрячить, візьми з собою парасольку! 20. Сьогодні буде хмарно, але без
опадів. 21. В кінці травня була така сильна спека, яка буває лише в
середині літа, і ми могли загоряти. 22. Вітер був помірний, але
листопад сильний, і скоро вся земля була вкрита різнокольоровим
листям. 23. Завтра буде місцями сніг, ожеледиця, але не вітряно. 24.
Влітку було тепліше, ніж ми гадали. 25. Погода завтра буде гарною,
оскільки вночі на небі був ясний місяць.
13. Lesen Sie den Text «Sind alle Jahreszeiten gleich schön?» vor und übersetzen Sie ihn
ins Ukrainische:
Text l: Sind alle Jahreszeiten gleich schön?
Vier Jahreszeiten! Ich weiß nicht, ob es jedem so geht, aber für mich ist der
Frühling die schönste Jahreszeit. Der Sommer und der Winter machen
natürlich auch viel Freude: Urlaub, Sport. Aber der Herbst? Was macht man
wohl im Herbst? Ich soll etwas über die Jahreszeiten schreiben. Das ist meine
Hausaufgabe. Nun sitze ich an meinem Schreibtisch bereits einige Stunden,
aber kann nichts schreiben. Vielleicht wird mir eine alte Lehrerin, die unter
uns wohnt, einen Rat geben? Ich rufe Sie an:
Studentin: Guten Tag, Frau Müller! Darf ich mal zu Ihnen kommen?
Frau Müller: Gut, kommen Sie schon!
St.: Frau Müller, welche Jahreszeit haben Sie eigentlich besonders gern?
Fr. M.: Am schönsten ist der Herbst.
St.: Der Herbst?

280
Fr. M.: Ja, der goldene Herbst! Die Wälder werden bunt, ein Blätterteppich
bedeckt den Boden, So schön sieht es nur im Herbst aus.
St.: So weit ganz schön, wenn die Früchte reif werden. Aber der Spätherbst ist
nicht sehr angenehm: trübe Tage, dichter Nebel, starker Wind. Da lieben
Sie doch auch den Winter?
Fr.
M.: Nein, wie kann man den Winter lieben? Es ist oft kalt und dunkel.
Und wenn es taut, sind die Straßen glatt.
St.: Die jungen Leute träumen ja vom Winter, weil es so schön ist,
Wintersport zu treiben.
Fr. M.: Vielleicht, aber das ist nicht für mich. Ich bin nicht mehr die Jüngste.
Und dann die Kälte!
St.: Dann müssen Sie den Sommer lieben.
Fr. M.: Ja, aber große Hitze ist nicht für mich. Besonders in der Großstadt ist
es im Sommer oft zu heiß. Da muß man ins Grüne.
St.: Und der Frühling?
Fr. M.: Der Frühling ist natürlich auch schön.
St.: Aber freuen Sic sich so über das schlechte Wetter, besonders im April?
Fr. M.: Natürlich nicht. Aber manchmal wünscht man sich schlechtes Wetter,
weil es in der Stadt so viel Interessantes zu sehen gibt.
Und da klingelte das Telefon und ich wollte Frau Müller nicht stören und ging
nach Hause. Was werde ich nun schreiben?
13.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Worüber (wovon) soll die Studentin schreiben? 2. Wozu geht sie zu ihrer
Nachbarin? 3. Welche Jahreszeit hat Frau Müller besonders gern und warum?
4. Warum liebt Frau Müller den Winter nicht? 5. Wer träumt vom Winter? 6.
Welche Freuden bringen die Jahreszeiten? 7. Welche Jahreszeit gefällt der
Studentin am besten? 8. Wann beginnt und wann endet jede Jahreszeit? 9.
Wie ist es im Sommer (Winter)? 10. Was wird die Studentin schreiben?
13.2. Geben Sic den Textinhalt in Form eines Monologes wieder.
14**. Schreiben Sie zum Thema «Der Urlaub meiner Eltern im Spätherbst» nach folgender
Gliederung:
1. Gespräch mit dem Abteilungsleiter (im vorigen Jahr hatten sie im Juli
Urlaub); 2. Urlaub zu Hause (langweilig, es regnet, kühl); 3. Aktiver Urlaub
(viel Sport treiben, Ausflüge machen, in frischer Luft sein); 4. nach dem
Süden fahren; 5. Wie war der Urlaub?
15*. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Welche Jahreszeiten gibt es? 2. Was bestimmt jede Jahreszeit? 3. Warum
ist der Frühling für die meisten Leute die schönste Jahreszeit? 4. Warum

281
fahren viele Leute im Sommer auf Urlaub? 5. Warum träumen die jungen
Leute oft vom Winter? 6. Welche Jahreszeit bringt mehr Freude und warum?
7. Hängt unsere Laune oft von der Jahreszeit ab? 8. Sind alle Jahreszeiten
gleich schön? 9. Welche Jahreszeit ist Ihre Lieblingsjahreszeit? 10. Welche
Ferien haben Sie lieber? Winterferien oder Sommerferien? Warum?
16. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Welche Jahreszeiten gibt es bei euch? 2. Wie ist jede Jahreszeit? 3. Wann
beginnt und wann endet jede Jahreszeit? 4. Ist der Winter kalt? 5. Gibt es
immer viel Schnee? 6. Wann fahrst du am liebsten in die Ferien? 7. Welche
Jahreszeit hast du besonders gern? usw.
17. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:
1. Es gibt vier Jahreszeiten. Kann man seine Ferien zu jeder Jahreszeit gut
verbringen? 2. Es gibt Jahreszeiten, wenn viele Menschen krank werden, aber
auch die, wenn man sich gesund und munter fühlt. Wovon hängt das ab? 3. In
einigen Ländern herrscht fast immer Sommer. Ist es schön? 4. Gibt es schöne
und schlechte Jahreszeiten oder kann jede Jahreszeit viel Freude bringen?
5. Hängt unsere Laune immer vom Wetter und von den Jahreszeiten ab?
18. Führen Sie ein Gespräch zum Thema: «Wann soll man auf Urlaub gehen?»:
Personen: Hans Kühn (der Vater), Gisela Kühn (die Mutter), Max (der Sohn),
Monika (die Tochter)
Zeit: Gespräch am Sonntagsvormittag
Situation: Die Familie Kühn hat sich noch nicht entschieden, wann man auf
Urlaub gehen soll. Der Vater ist für den Herbst (er liebt die Natur,
herbstlichen Wald, stille Tage). Die Mutter ist für den Sommer (sie
erholt sich am liebsten an der See; viel Sonne, eine bunte Gesellschaft,
Unterhaltung am Abend). Der Sohn ist Freund des Wintersports und
möchte am liebsten im Winter fahren (moderne Menschen brauchen
einen Skiurlaub). Die Tochter ist für den Frühling (alles so frisch und
schön, die Obstbäume blühen, die Luft ist rein).
19. Lesen Sie den Text «Kann man das Wetter voraussagen?» vor und übersetzen Sie ihn
ins Ukrainische:
Text 2: Kann man das Wetter voraussagen?
Ja, so etwas gibt es oft im Leben. Man bereitet sich auf eine Fahrt ins Grüne
vor, man will das Wochenende irgendwo in der schönen Umgebung der Stadt
oder am Wasser verbringen. Wie wird nun das Wetter? Man hört aufmerksam

282
den Wetterbericht: «Am Wochenende heiter und trocken. Höchsttemperaturen
20 bis 22 Grad». Kann man sich denn etwas Besseres wünschen?
Und so ist schon in den frühen Morgenstunden auf allen Straßen ein starker
Verkehr. Ein klarer sonniger Morgen begrüßt die Wochenend-Urlauber. Aber
plötzlich weht ein scharfer Wind, der Himmel bedeckt sich schnell mit
Wolken, und nach einer halben Stunde gibt es ein Gewitter. Es regnet stark, es
blitzt und donnert. Schlechter Laune kehrt man nach Hause zurück. Aus dem
schönen Wochenende auf dem Lande ist nichts geworden.
Ein anderes Mal folgt man dem Wetterbericht, man wartet auf ein
regnerisches Wochenende und bleibt zu Hause. Aber die Sonne scheint, und
das Gewitter gibt es erst in den späten Abendstunden. Nachts donnert es dann
und regnet es mit Verspätung. Und am Montag ist der Himmel klar, und die
Sonne scheint wieder. Aber konnte man es denn vorher wissen? Das
Unangenehme an Wetterberichten ist ja, dass sie nicht immer richtig sind.
Es fragt sich nun, ob der Mensch überhaupt das Wetter richtig voraussagen
kann. Überall arbeitet man jetzt daran, man macht schon große Fortschritte.
Die moderne Technik hilft dem Menschen dabei. So vieles hängt ja vom
Wetter ab! Vielleicht erfüllt sich einmal doch der Wunsch des Menschen,
auch das Wetter machen zu können.
19.1. Suchen Sie einen Satz, der als Titel zum Text dienen kann.

19.2. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:


1. Wo verbringt man gewöhnlich das Wochenende? 2. Wie verbringt man
gewöhnlich das Wochenende? 3. Hängen die Pläne der Wochenend-Urlauber vom
Wetter ab? 4. Folgen alle Leute dem Wetterbericht? 5. Sind die Wetterberichte
immer richtig? 6. Gelingt es den Menschen, das Wochenende immer gut zu
verbringen? 7. Warum kehrt man manchmal schlechter Laune nach Hause zurück?
8. Warum bleibt man manchmal am Wochenende zu Hause? 9. Was hängt vom
Wetter ab? 10. Kann der Mensch das Wetter richtig voraussagen?
19.3. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sic darauf.
19.4. Erzählen Sie den Text nach.
20. Lesen Sie den Text «Wie ist das Wetter?» vor und übersetzen Sic folgende
Wetterberichte ins Ukrainische:
Text 3: Wie ist das Wetter?
Etwas wärmer
Heute bei schwachen Winden wolkig bis heiter. Nachmittags Regen oder
Gewitter. Höchsttemperaturen bis 15 Grad, nachts 6 bis 8 Grad. Morgen

283
vormittags wolkig, nachmittags etwas Niederschlag mit Temperaturen bei 10
Grad.
Badewetter
Heute Nachmittag heiter und trocken. Tagestemperaturen über 25 Grad.
Tiefste Nachttemperaturen bei 12 Grad. Morgen heiter bis wolkig,
nachmittags zeitweise Regenschauer. Höchsttemperaturen über 20 Grad.
Mild
Heute stark bewölkt, niederschlagsfrei. Höchsttemperaturen 10 bis 12 Grad,
nachts um 8 Grad. Morgen bedeckt, vormittags neblig, Regen, recht mild.
Kalt
Heute heiter, zeitweise bewölkt, kaum Niederschlag. Tagestemperaturen um 0
Grad, nachts mäßiger Frost zwischen 5 und 8 Grad. Morgen bewölkt mit
Schnee, leichter Frost, schwach windig. Nachts unter minus 5 Grad.
20.1. Geben Sie den Textinhalt in Form eines Monologes wieder.
21*. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Ist es wichtig, das Wetter vorauszusagen? 2. Spielt das Wetter in unserem
Leben eine große Rolle? 3. Warum hängen die Pläne der Wochenend-
urlauber vom Wetter ab? 4. Ist es möglich, das Wetter immer richtig
vorauszusagen? 5. Warum ist es wichtig, das Wetter zu kennen? 6. Wovon
hängt das Wetter ab? 7. Für wen spielt das Wetter eine besonders große
Rolle? 8. Wie hängt unsere Laune vom Wetter ab?
22*. Erzählen Sie über Ihren Sonntagsausflug nach folgender Gliederung:
1. Ich habe einen Ausflug vor; 2. Ich höre den Wetterbericht; 3. Man sagt
schlechtes Wetter voraus; 4. Ich fahre doch aufs Land; 5. Wie war es?
23. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Wie ist das Wetter in deiner Stadt? 2. Welches Wetter hast du am liebsten?
3. Wie verträgst du die Kälte (Hitze)? 4. Spielt das Wetter für dich eine Rolle?
5. Wann fühlst du dich besonders gut? usw.
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:
1. Es ist oft schwer, das Wetter vorauszusagen. Warum eigentlich? 2. Jeden
Morgen kann man im Radio oder im Femsehen einen Wetterbericht hören. Tun
Sie das? Ist es für Sic wichtig? 3. Hängt unsere Laune vom Wetter ab? Ist es
immer so: bei schlechtem Wetter eine schlechte Stimmung, bei gutem Wetter eine
gute Laune? 4. Welches Wetter ist gesunder: ein warmes oder ein kaltes Wetter?

284
25. Fuhren Sie ein Gespräch zum Thema «Ist eine genaue Wettervoraussage möglich?»:
Personen: Herr Kühn (Mitarbeiter des Wetterdienstes), Michael, Stefan,
Andreas, Christine (Studenten)
Zeit: Ein Gespräch im Studentenklub
Situation: Christine ist eben vom Urlaub zurückgekehrt und hatte wegen
schlechten Wetters eine große Verspätung. Michael hört keine
Wetterberichte und glaubt nicht, dass man das Wetter
voraussagen kann. Dagmar folgt immer dem Wetterbericht.
Manchmal ist das Wetter schlecht, aber das macht ihr nichts aus.
Andreas glaubt, die Wetterberichte sind immer falsch. Herr Kühn
antwortet auf die Fragen der Studenten und versucht zu erklären,
warum es manchmal so schwer ist, das Wetter vorauszusagen. Er
erklärt auch, was vom Wetterdienst abhängt und was nicht usw.

LEKTION 27
Lexik: Beim Arzt.
Grammatik: Konjunktiv. Allgemeines. Präsens Konjunktiv.
Perfekt Konjunktiv.
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Medizin f-, - - (Sg.) медицина; ліки, медикамент: Medikament n -(e)s, -e, /
Arznei f -en, - ліки, медикаменти: Tropfen m-s,-крапля; Tablette f
-n - таблетка; Pille f-, -n - пігулка; Salbe f-.-n- мазь; Arzneien (Pillen,
Tabletten, Tropfen) einnehmen (nahm ein, hat eingenommen), verschreiben
(verschrieb, hat verschrieben), / verordnen (verordnete, hat verordnet) (D).
gegen (А.) - приймати, прописувати ліки, (краплі, таблетки, пілюлі) (кому-
н. проти чого-н., якої-н. хвороби); rezeptfreie // rezeptpflichtige Arzneien -
ліки, що відпускаються без рецепта // що відпускаються тільки за
рецептом; die Dosierung der Arzneien beachten (beachtete, hat beachtet) -
дотримуватися (зважати) на дозування ліків;
2. gesund - здоровий, міцний, gesund und munter - живий і здоровий;
здоровий та бадьорий; die gesunde Lebensweise - здоровий спосіб
життя; Gesundheit f -, б. PI. - здоров'я; der Gesundheit schaden
(schadete, hat geschadet) - шкодити здоров'ю // die Gesundheit pflegen
(pflegte. hat gepflegt) - слідкувати за здоров'ям; Gesundheitszustand m
-(e)s, ..stände — стан здоров'я;

285
3. Körper m -s, - - тіло, тулуб, організм: Hals m -es, Hälse - шия; Nase f-, -
n - ніс; Ohr n -(e)s, -en - вухо; Auge n -s, -n - око; Kopf m -(e)s, Köpfe -
голова; Mund m (e)s, Münder - рот; Zunge f -, -n - язик; Zahn m -(e)s,
Zähne - зуб; Nerv m -s, -en - нерв; Lunge f -, -n - легені; Niere f -, -n -
нирка; Leber f-n - печінка; Magen m -s, - - шлунок; Herz n -ens, -en -
серце; Rücken m-s,- спина; Fuß m -es, Füße - нога, стопа; Bein n -(e)s,
-e - нога; Arm m ~(e)s, -e - рука; Knie n -s, - - коліно; Muskel m -, -n -
мускул; Bauch m -fe)s, Bäuche - живіт; Brust f-. Brüste - груди; den
Körper pflegen - дотримуватися особистої гігієни; Körperpflege f -, -n-
гігієна тіла, особиста гігієна; körperlich - фізичний; der Oberkörper -
верхня частина тіла; den Oberkörper freimachen (machte frei, hat
freigemacht) - роздягнутися до пояса;
4. krank // gesund / wohl - хворий // здоровий; sich krank // gesund / wohl
fühlen (fühlte sich, hat sich gefuhlt) - почувати себе хворим // здоровим;
krank // gesund werden (wurde, ist geworden) - захворіти // видужати,
видужувати; krank // gesund schreiben (schrieb, hat geschrieben) (A.) -
відкрита // закрити кому-н. листок непрацездатності; krank sein (war. ist
gewesen) an (D.) / leiden (litt, hat gelitten) an (D.) - хворіти на що-н., чим-н.;
Kranke т, f / Patient m -en, -en, Patientin f-, nen - хворий, хвора,
пацієнт(ка); den Kranken behandeln (behandelte, hat behandelt), operieren
(operierte, hat operiert) - лікувати, (про)оперувати хворого; den Kranken
operieren, behandeln lassen (ließ, hat gelassen) - направити хворого на
операцію, лікування; Krankheit f -еп - хвороба: Grippe f-, - грип;
Angina f-nen - ангіна; Lungenentzündung f-, -еп - запалення легенів;
Blinddarmentzündung f -еп - апендицит (запалення апендикса);
Erkältung f -, -еп - простуда; eine Krankheit holen (holte, hat geholt) -
підхопити хворобу; Krankenhaus n -es, ...häuser - лікарня; j-n (A.) ins
Krankenhaus bringen (brachte, hat gebracht) - направити, доставити,
покласти кого-н. в лікарню; Krankenschwester f -, -п - медична сестра;
kränklich - хворобливий, кволий; kränklich // gut / gesund aussehen (sah
aus, hat ausgesehen) - мати хворобливий // здоровий вигляд;
5. Arzt т -es, Ärzte - лікар: der Kinderarzt /Pädiater m -s, - - педіатр; der
Augenarzt - окуліст; der Nervenarzt - невропатолог; der Hals-Nasen-
Ohrenarzt - отоларинголог; Internist m -en, -en / der Facharzt für innere
Krankheiten - терапевт; Chirurg m -en, -en - хірург; Der Arzt schreibt
(ausschreiben, schrieb aus, hat ausgeschrieben - виписувати) ein Rezept
(Rezept n -(e)s, -e) aus. - Лікар виписує рецепт.; den Arzt holen (holte,
hat geholt) - покликати лікаря; der Facharzt - лікар-фахівець; ärztlich -
лікарський, медичний;
6. Behandlung f - - лікування; in ärztlicher Behandlung bei (D.) sein -
лікуватися у кого-н.;

286
7. vorbeugen (beugte vor, hat vorgebeugt) (D.) - запобігати чому-н.;
vorbeugend - профілактичний; Vorbeugung f -en - профілактика;
Vorbeugungsmaßnahme f -en / Vorbeugungsmittel n -s, - -
профілактичний захід, засіб; Vorbeugungsmaßnahmen treffen (traf, hat
getroffen) - вживати профілактичних заходів;
8. kräftig - сильний, міцний; (sich) kräftigen (kräftigte (sich), hat (sich)
gekräftigt) - зміцнювати(ся); kraftlos безсилий, виснажений; немічний;
9. Alter n -s, - вік; im gleichen Alter sein / stehen (stand, hat gestanden) -
бути однолітками; im Alter von 10 Jahren - в 10 років; Altersgenosse m
-n, -n - ровесник, одноліток;
10. Schmerz m -es, -en - біль; schmerzen (schmerzte, hat geschmerzt) - боліти,
завдавати болю / weh tun (tat, hat getan) (D.) - боліти, заподіювати кому-
ні. біль, завдавати болю; es tut mir weh - мені боляче; мені шкода;
11. Fieber п -s, / erhöhte Temperatur f-, -еп - (підвищена) температура;
die Temperatur messen (maß, hat gemessen) - міряти температуру;
Fieberfrei - без (підвищеної) температури; fieberhaft - гарячковий;
Fiebermittel п -s, - - жарознижувальний засіб; fiebern (fieberte, hat
gefiebert) - морозити; Fieber haben (hatte, hat gehabt) - мати
підвищену температуру; er hat Fieber, er fiebert - у нього гарячка;
його морозить;
12. Atem т -s - дихання; den Atem anhalten (hielt an, hat angehalten) -
затамовувати подих; außer Atem kommen (kam, ist gekommen) -
задихатися; atmen (atmete, hat geatmet) - дихати; durch die Nase atmen -
дихати носом; einatmen (atmete ein, hat eingeatmet) - вдихати // ausatmen
(atmete aus, hat ausgeatmet) - видихати;
13. untersuchen (untersuchte, hat untersucht) (А.) - оглядати, обстежувати
(хворого); den Kranken auf seinen Gesundheitszustand untersuchen -
оглянути хворого для з'ясування стану його здоров'я; den Kranken
untersuchen lassen - направляти хворого на обстеження; Untersuchung
f-, -еn - огляд, обстеження;
14. husten (hustete, hat gehustet) - кашляти; Husten m -s, 6. PI. - кашель;
15. niesen (nieste, hat geniest) - чхати;
16. Schnupfen m -s, - - нежить; sich (D.) den Schnupfen holen - підхопити
нежить;
17. sich hüten (hütete sich, hat sich gehütet) vor (D.) - остерігатися чого-н.;
das Bett hüten - лежати в ліжку; хворіти; дотримуватися постільного
режиму;
18. inner - внутрішній; innere Krankheiten - внутрішні хвороби;
19. heilen (heilte, hat geheilt) (А.) - лікувати; виліковувати; гоїтися,
загоюватися; das Heilmittel gegen (A.)-ліки, лікувальний засіб від чого-н.;
20. (Poli)klinik f-еп - (полі)клініка;

287
21. Sprechstunde f-, -en - приймальні години; Sprechzimmer я -s, —
приймальня, кабінет лікаря; Sprechstundenhilfe f-, -п - медична сестра,
яка допомагає лікареві вести прийом хворих;
22. (sich) beschäftigen (beschäftigte (sich), hat (sich) beschäftigt) (A.) mit (D.) -
займати(ся), чим-н.; Beschäftigung f-, -en - заняття, праця;
23. Apotheke f-, -n - аптека; in die Apotheke gehen (ging, ist gegangen) - іти
в аптеку; Apotheker m -s, - - аптекар; провізор; фармацевт;
24. Besserung f -en - видужування; Gute Besserung! - Видужуйте!
Поправляйтеся швидше!
25. Gesundheit ist der größte Reichtum. - Прислів'я: Здоров'я - найбільше
багатство.

GRAMMATIK
Präsens Konjunktiv
Singular
1. ich sei, habe, werde, nehme ein, huste, wisse
2. du sei(e)st, habest, werdest, nehmest ein, hustest, wissest
3. er, sie, es sei, habe, werde, nehme ein, huste, wisse

Plural
1. wir seien, haben, werden, nehmen ein, husten, wissen
2. ihr seiet, habet, werdet, nehmet ein, hustet, wisset
3. sie seien, haben, werden, nehmen ein, husten, wissen
Man nehme diese Arznei dreimal pro Tag(e) ein.
Er sei 20 Jahre alt.
Es lebe der Sport und die gesunde Lebensweise!
Lebe wohl!
Er sagte, dass er heute zum Arzt gehe. / Er sagte, er gehe heute zum Arzt.
Er sagt, er müsse heute zum Arzt gehen.
Der Vater gab der Tochter Geld, damit sie Arznei kaufe.
Es sei bemerkt (betont, erwähnt, hervorgehoben usw.), dass....
Perfekt Konjunktiv
Perfekt Konjunktiv = haben/sein
im Präsens Konjunktiv + Partizip II des Vollverbs
Singular
1. ich habe geholt, sei gegangen
2. du habest geholt, seiest gegangen
3. er, sie, es habe geholt, sei gegangen

288
Plural
1. wir haben geholt, seien gegangen
2. ihr habet geholt, seiet gegangen
3. sie haben geholt, seien gegangen
Sic sagt/e, dass er den Arzt geholt habe. / Sie sagt/e, er habe den Arzt geholt.
Sie sagt/e, dass er in die Apotheke gegangen sei. / Sie sagt/e, er sei in die
Apotheke gegangen.
Konjugieren Sie folgende Verben im Präsens Konjunktiv und Perfekt Konjunktiv:
einnehmen, verschreiben, pflegen, freimachen, vorbeugen, sich hüten,
untersuchen, verordnen, sich fühlen, leiden, behandeln, operieren.
2.1*. Hilden Sie Sätze mit diesen Verben im Präsens Konjunktiv und Perfekt Konjunktiv.
Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. die Krankheit
A: Wusste er (sie) etwas von dieser Krankheit?
B: Er (sie) hat gesagt, dass er (sie) nichts von dieser Krankheit
gewusst habe.
1. die Arznei; 2. die Tabletten; 3. die Tropfen; 4. das Krankenhaus; 5. der Arzt;
6. die Klinik; 7. die Apotheke; 8. die Fachärztin; 9. die Körperpflege; 10. der
Internist; 11. das Vorbeugungsmittel; 12. die Behandlung.
b. Inge
A: Was ist mit Inge los?
B: Man sagt, sie sei krank geworden.
A: Sollen wir sie in die Klinik bringen und ihren
Gesundheitszustand untersuchen lassen?
B: Ich glaube, wir müssen zuerst den Arzt holen.
1. Peter; 2. Klaus; 3. Bernd; 4. Monika; 5. die Mutter, 6. der Vater; 7. der
Junge; 8. das Mädchen; 9. die Nichte; 10. der Neffe, 11. der Onkel; 12. die
Tante.
c. die Arznei
A: Wie oft muss man diese Arznei einnehmen?
В: Man nehme diese Arznei zweimal (dreimal usw.) pro Tage ein.
1. die Tabletten; 2. die Tropfen: 3. die Pillen; 4. die Medizin; 5. das
Vorbeugungsmittel; 6. Fiebermittel; 7. das Heilmittel; 8. die Salbe;
9. Hustenmittel; 10. Schnupfenmittel; 11. Herzmittel; 12. Magenmittel.

289
4*. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Jeder Mensch muss etwas von seiner Gesundheit.... 2. Er ist schwer krank,
man muss den Arzt ... . 3. Der Arzt lässt ihn ... bringen. 4. Kurt geht
rechtzeitig zum Arzt, deshalb kann der Arzt ihn richtig ... . 5. Viele
Krankheiten kann man heutzutage ... .6. Der Sport macht die Muskeln ... .
7. Ich ... fur Medizin seit der Schule. 8. Man ... diese Pillen zweimal pro Tage....
9. Dieser Junge treibt Sport und ist... gesund. 10. Ich mache den ... frei und der
Arzt untersucht mich. 11. Wenn der Kranke ... hat, muss er operiert werden. 12.
Man muss ... pflegen, um sich gesund und munter zu fühlen.
5. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Er dankt dem Arzt für die Medizin.
A: Wie bitte? Wofür dankt er dem Arzt?
B: Man sagt, dass er dem Arzt für die Medizin danke.
1. Er dankt dem Arzt für die Untersuchung. 2. Das hängt oft von der
Krankheit ab. 3. Der Arzt fragt ihn nach seiner Gesundheit. 4. Sic eignet sich
gut für den Beruf einer Ärztin. 5. Man rät mir zum Krankenhaus. 6. Ich muss
meine Schwester vom Krankenhaus abholen. 7. Er wartet auf die Antwort des
Facharztes. 9. Der Patient hütet sich vor Erkältung. 9. Der Arzt brachte den
Kranken ins Krankenhaus. 10. Man muss der Erkältung vorbeugen. 11. Mein
Bruder leidet an Grippe. 12. Das ist ein gutes Heilmittel gegen die Angina.
b. Mit wem ist der Internist zufrieden?
A: Er ist mit der Krankenschwester zufrieden.
B: Man sagt, dass er mit der Krankenschwester zufrieden sei.
Womit ist der Arzt zufrieden?
A: Er ist mit der Behandlung zufrieden.
B: Man sagt, dass er mit der Behandlung zufrieden sei.
1. Womit ist der Kranke zufrieden? 2. Auf wen wartet der kranke Mann?
3. Wofür danken Sie dem Facharzt? 4. Wozu eignet er sich gut? 5. Für wen
schreibt der Arzt das Rezept aus? 6. Wovon hängt oft die Gesundheit ab?
7. Nach wem fragt der Arzt? 8. Wofür sollen wir sorgen? 9. Wovor hüten wir
uns? 9. Wogegen sind diese Tabletten? 10. Woran haben Sie im Winter
gelitten? 11. Woran waren Sie im Herbst krank? 12. Bei wem bist du in
ärztlicher Behandlung?
6. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Woran leidest du? 2. Wie fühlst du dich? 3. Wer behandelt dich? 4. Wie
untersucht dich der Arzt? 5. Für wie lange hat dich der Arzt krank
geschrieben? 6. Woran bist du krank gewesen? 7. Was tat dir weh? 8. Wie
hast du Arzneien eingenommen? 9. Wozu hast du in der Sprechstunde des

290
Internisten deinen Oberkörper freigemacht? 10. Wann hat dein Internist die
Sprechstunden? 11. Wann hat dich dein Arzt gesund geschrieben? 12. Was
machst du dazu, um gesund und munter zu bleiben und nicht krank zu
werden?
7*. Was bedeuten folgende Wörter? Übersetzen Sie sie ins Ukrainische und bilden Sie
damit Sätze:
freimachen, krank schreiben, gesund schreiben, fertig machen, die
Kopfschmerzen, die Zahnschmerzen, die Halsschmerzen, die
Magenschmerzen, die Herzschmerzen, der Oberkörper, der Apotheker,
magenkrank, herzkrank, der Krankenschein, stündlich.
8. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Zahnschmerzen
A: Was fehlt dir? Hast du Zahnschmerzen?
B: Ja, dieser Zahn tut mir weh.
A: Dann musst du zum Zahnarzt gehen.
B: Man sagt aber, dass mein Zahnarzt keine Sprechstunden habe.
1. Kopfschmerzen; 2. Herzschmerzen; 3. Augenschmerzen; 4. Ohrenschmer-
zen; 5. Halsschmerzen; 6. Magenschmerzen; 7. Rückenschmerzen; 8. Bauch-
schmerzen; 9. Leberschmerzen; 10. Nierenschmerzen; 11. Lungenschmerzen;
12. Brustschmerzen.
b. der Facharzt
A: Du kennst doch diesen Facharzt gut, nicht wahr?
B: Aber nein! Ich kenne ihn gar nicht. Aber man hat mir erzählt,
dass er ein sehr fachkundiger und erfahrener Facharzt sei.
1. die Krankenschwester; 2. der Internist; 3. das Krankenhaus; 4. die Arznei;
5. die Tabletten; 6. die Apotheke; 7. das Vorbeugungsmittel; 8. die
Behandlung; 9. der Chirurg; 10. der Augenarzt; 11. der Hals-Nasen-Ohren-
Arzt; 12. der Kinderarzt.
c. Kopfschmerzen
A: Hast du Kopfschmerzen?
B: Ja, der Kopf tut mir weh.
A: Warst du schon beim Arzt?B: Ja, der Arzt hat mich
untersucht und mir Medikamente
verordnet. Man nehme sie einmal (zweimal usw.) pro
Tage ein.
1. Zahnschmerzen; 2. Magenschmerzen; 3. Halsschmerzen; 4. Ohren-
schmerzen; 5. Herzschmerzen; 6. Augenschmerzen; 7. Knieschmerzen;

291
8. Ruckenschmerzen: 9. Brustschmerzen; 10. Bauchschmcrzen; 11. Muskelschmerzen; 12.
Beinschmerzen.
9. Üben Sic nach den Mustern:
n. Paul interessiert sich für Medizin.
Ich Interessiere mich auch (nur wenig, nicht, nicht viel, sehr usw.)
dafür.
1. Peter interessiert sich für Vorbeugung. 2. Inge spricht viel von ihren
Krankheiten, 3. Rolf ist krank an Grippe. 4. Dieter fragt oft nach dieser
Arznei. 5. Hans nimmt gegen Kopfschmerzen Tabletten. 6. Monika
beschäftigt sich gern mit Medizin. 7. Karin erzählt gern von dem
Krankenhaus. 8. Franz leidet an Kopfschmerzen. 9. Christine antwortet auf
die Fragen des Arztes. 10. Dagmar bedankt sich bei dem Zahnarzt für die
Behandlung. 11. Gisela gratuliert ihrer Freundin zur Besserung. 12. Die
Krankenschwester hilft dem Arzt bei der Sprechstunde.
b. Was müssen die Kranken machen? Antworten Sic:

das Bett hüten


Man hüte das Bett. / Man solle das Bett hüten.
1. Arzneien richtig einnehmen; 2. der Gesundheit nicht schaden; 3. Frühsport
treiben; 4. Vorbeugungsmaßnahmen treffen; 5. sich kräftigen; 6. bei einem
Arzt in Behandlung sein; 7. den Arzt rechtzeitig holen; 8. seinen Körper
pflegen; 9. die Temperatur messen; 10. durch die Nase atmen; 11. der
Erkältung vorbeugen; 12. eine gesunde Lebensweise führen.
c. Was sagte der Arzt von den Kranken. Antworten Sie:
an Grippe krank sein
Der Arzt sagte, dass der Kranke an Grippe krank sei /krank
gewesen sei.
I. an Lungenentzündung leiden; 2. eine schwere Krankheit holen; 3. kraftlos
sein; 4. Fieber haben; 5. husten; 6. niesen; 7. Schnupfen holen; 8. eine innere
Krankheit haben; 9. kränklich aussehen; 10. sich behandeln lassen müssen;
II. die Angina haben; 12. an Grippe leiden.
10**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
A. durch die angegebenen Verben im Präsens Konjunktiv:
1. Man ... die Körperpflege (beachten). 2. Man ... Tabletten nach dem Essen
(einnehmen) ... . 3. Man ... die Dosierung jeder Arznei (beachten). 4. Man ...

292
der Gesundheit nicht (schaden). 5. Man ... den Oberkörper frei (machen).
6. Man ... die Poliklinik regelmäßig (besuchen). 7. Man ... den Krankheiten ...
(vorbeugen). 8. Man ... bald gesund (werden). 9. Der Kranke ... operiert werden
(müssen). 10. Der Patient... an Lungenentzündung (leiden). 11. Die Patientin ...
eine gesunde Lebensweise (führen). 12. Das Kind (sich fühlen) gut.
B. durch passende Wörter:
Ich fühle mich heute nicht ..., deshalb gehe ich zu ... . Doktor Heber sagt:
«...», dann ... er mich lange. Ich soll ... öffnen und den Oberkörper ... . Er
untersucht meinen ... und ... . Er sagt: «... Sic tiefe. Ich habe ..., deshalb muss
ich einige Tage .... Ich soll... dreimal täglich vor dem Essen einnehmen. In 5
Tagen fühle ich mich schon ganz ... und gehe zu meinem ... und er schreibt
mich ....
C. durch die angegebenen Verben im Perfekt Konjunktiv:
1. Er sagt, dass er eine schwere Krankheit... (holen). 2. Die Patientin sagte,
sie ... diese Arznei zwei Wochen lang ... (einnehmen). 3. Der Arzt sagt, dass
der Kranke die Dosierung der Arznei nicht... (beachten). 4. Die Mutter sagte,
das Kind ... lange ... (husten). 5. Sie sagt, dass sie sich gestern nicht wohl ...
(fühlen). 6. Die Sprechstundenhilfe sagt, dass der Arzt gestern sehr beschäftigt
... (sein). 7. Der Arzt sagte, er ... den Kranken ins Krankenhaus ... (bringen).
8. Der Kranke sagte, dass er bei diesem Arzt in Behandlung ... (sein). 9. Die
Mutter sagte dem Sohn, dass er eine ungesunde Lebensweise ... (führen). 10.
Die Krankenschwester sagte, dass der Arzt das Rezept schon ....
(ausschreiben). 11. Der Patient sagte, dass er sich gestern wohl ... (fühlen).
12. Ich dachte, dass er im gleichen Alter... (sein).

1. Der Junge hat sich erkältet, er a. Лікар оглядає хворого і


hustet, hat Schnupfen und закриває
muss das Bett hüten. йому листок
непрацездатності.

2. Ich kann heute zu Ihnen nicht b. Сьогодні температура


kommen, weil ich mich нормальна, а вчора ввечері у
krank füllte. мене було 37,8°.

3. Heute ist die Temperatur c. Nach der Behandlung fühlte er


normal, aber gestern abend sich
hatte ich 37,8°. einige Zeit besser, aber jetzt
leidet
er an starke Kopfschmerzen.

293
4. Der Arzt untersucht den d. Die Tabletten können Sie in
Patienten und schreibt ihn jeder
gesund. Apotheke bekommen, man
nehme
sie jede 12 Stunden nach dem
Essen im Laufe von 7 Tagen (7
Tage lang) ein.
5. Wir wünschen Ihnen gute e. Я не можу сьогодні прийти до
Gesundheit. Вас, тому що я почуваю себе
хворим.

6. Таблетки Ви можете f. Man trinke nur warme Milch.


одержати в будь-якій
аптеці. їх слід приймати
протягом 7 днів кожні 12
годин після їжі.

7. Як часто повинен був g. Хлопець застудився,


хворий приймати ці кашляє, в
пігулки? нього нежить, і він мусить
залишатися в ліжку.
8. Після лікування він h. Wie oft sollte der Kranke diese
почував себе деякий час Pillen einnehmen?
краще, але зараз він
страждає від сильного
головного болю.

9. Слід пити лише тепле i. Ми бажаємо Вам доброго


молоко. здоров'я.

10. Хай він піде до лікаря! j. Мабуть у нього грип.

1 Ich wünsche Ihnen eine gute k. Слід зазначити, що ці ліки


1. Gesundheit und gute дуже
Besserung. гарні.

1 Sie war in Behandlung bei l. Я бажаю Вам доброго


2. ihrem Hausarzt, der ihr здоров'я
verschiedene Medikamente та скорого одужання.
verordnete.

294
13. Man nehme ein Glas m. Komme er zum Arzt!
warmen Milch und etwas
Butter und Honig.
14. Es sei betont, dass diese n. Візьміть склянку теплого
Arznei sehr gut ist. молока і трохи масла та
меду.
15. Er habe Grippe. 0. Вона лікувалася у свого
домашнього лікаря, який
призначив їй різні
медикаменти.

16. Man sagt, er habe p. Медична сестра сказала


Blinddarmentzündung лікареві, що хворий не
gehabt. дотримувався постільного
режиму.

17. Der Arzt sagte, dass der q. Кажуть, що в нього був


Kranke seiner Gesundheit апендицит (запалення
geschadet habe. апендикса).

18. Die Krankenschwester r. Лікарка сказала, що вона


sagte dem Arzt, dass der прооперувала цього
Kranke das Bett nicht хворого
gehütet habe. вчора.

19, Die Patientin erzählte, sie s. Лікар сказав, що хворий


sei bei diesem Arzt in зашкодив своєму
Behandlung gewesen. здоров'ю.

20. Die Ärztin sagte, dass sie t. Пацієнтка розповіла, що


diesen Kranken gestern вона
operiert habe. лікувалася у цього лікаря.
12**. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Der Kranke muss im Krankenhaus ... (лікуватися). 2. Gestern, um 19 Uhr
abends, bekam ich plötzlich starke Bauchschmerzen und der Arzt ...
(направляти) mich gleich ins Krankenhaus. 3. Man nehme etwas ... (мазь). 4. Es
lebe die gesunde ... (спосіб життя)! 5.... (пацієнт) machte den Oberkörper ftei,
damit man ihn untersuchte. 6. Tut es Ihnen hier in der rechten Seite ... (живіт)
weh? 7. Der Chirurg musste sie ... (направляти на оперцію). Das sei ...

295
(апендицит). 8. ... (слід зазначити), dass diese Krankheit sehr schwer ist. 9.
Man muss der Gesundheit nicht ... (шкодити). 10. Der Аrzt verschrieb dem
Patienten ... (краплі) und ... (таблетки). 11. ... (слідкувати за) Sic immer ihre
Gesundheit? 12. Sein ... (стан здоров'я) ist viel besser geworden,... (тому що)
er jetzt viel Sport treibt. 13. Dieses Mädchen ist sehr ... (хвороблива). 14. Man
muss sein ... (організм) kräftigen. 15. Welche ... (профілактичні засоби) haben
Sie getroffen? 16. Wann haben Sie gegen diese Krankheit ...
(жарознижувальний засіб) eingenommen? 17. Halten Sie ... (подих) an! 18.
Wann hat dieser Internist seine ... (приймальні години)? 19. Die
Sprechstundenhilfe ... (виписувати) der Patientin Arzneien ... 20. In unserer
Stadt gibt es viele neue moderne ... (лікарні),... (поліклініки) und ... (аптеки).
21. Man erzählt, er sei ein guter ... (окуліст) gewesen. 22. Der Kranke sagte,
dass der Arzt ihm diese Medizin ... (прописувати). 23. ... (педіатр) sagt, dass
das Kind seinen Körper nicht gepflegt habe. 24. Tut Ihnen Ihr .... (спина) weh?
Besuchen Sie den ... (невропатолог)! 25. Meine Freundin litt an Angina und
besuchte gestern den Internisten und den... (отоларинголог).
13**. Übersetzen Sie folgende Sätze aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
1. Зараз у світі багато людей, яким за сто років. 2. Як лікар обстежив
пацієнта? Що показало обстеження? 3. Що з Вами? Що у Вас болить?
4. Коли в нього сильно болів живіт, він пішов до хірурга. 5. Він каже, що
біль у нозі та коліні зараз став сильнішим. 6. Пацієнт розповів, що рік
тому він хворів на сильний грип. 7. - Коли в лікаря приймальні
години? - Приймальні години цього лікаря вже почалися. 8. Візьміть
трішки мазі. (Слід взяти трішки мазі.) 9. Ввечері перед обстеженням Вам
не можна їсти. 10. Лікар питає, коли почалася хвороба. 11. Хворий
роздягнувся до пояса, щоб його оглянули (обстежили). 12. Якщо у
хворого запалення апендикса, то він має бути відразу прооперований.
13. Хай живе здоровий спосіб життя! 14. - У Вашій родині всі здорові? -
Так, всі живі і здорові. 15. Слід зазначити, що ця хвороба дуже складна.
16. Роздягніться, будь ласка, до пояса і глибоко дихайте. Зараз не
дихайте (Затримайте дихання)! Я хотів би обстежити Ваші легені. 17.
Лікар сказав, що ці ліки слід приймати двічі на день. 18. У Вас болить в
грудях, у Вас кашель і температура? Мабуть, це запалення легенів. 19.
Після того як він у віці 10 років (у 10-річному віці) був прооперований,
він ніколи не хворів. 20. Оскільки пацієнт почував себе добре, лікар
закрив йому листок непрацездатності. 21. Слід підкреслити, що в цій
поліклініці працює багато гарних лікарів. 22. Чим займається цей лікар?
23. Оскільки восени погода часто погана, багато людей хворіє. 24. Чим
краща профілактика, тим кращий стан здоров'я людини. 25. У пацієнтки
не тільки боліло горло, але в неї були ще й кашель та нежить. 26. Після

296
того, як лікар обстежив хворого, він виписав йому ліки, які можна
купити в аптеці, що знаходиться на першому поверсі поліклініки.
14. Lesen Sie den Text «Immer gesund bleiben» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Muss jeder Mensch etwas von seinem Körper wissen? 2. Warum müssen
wir rechtzeitig zum Arzt gehen? 3. Was ist eine gute Medizin?
Text 1: Immer gesund bleiben
Wer will nicht immer gesund und munter bleiben? Muss man deshalb Medizin
studieren? Keinesfalls! Womit sollen sich dann die Arzte beschäftigen? Aber
jeder Mensch muss etwas von seinem Körper und von seiner Gesundheit wissen.
Leider ist es nicht immer so. Nicht selten sagen kranke Leute etwa: «Ich will
nicht zum Arzt gehen. Er kann mir sowieso (все рівно) nicht helfen». Sic sind
schwer krank, tun aber nichts. Einmal müssen sie dann doch den Arzt holen, aber
oft ist es schon zu spät. Der Arzt kann ihnen nicht viel helfen. Der Mensch wird
nicht mehr gesund, und das Leben macht ihm keine Freude mehr.
Wir müssen also rechtzeitig zum Arzt geben, dann kann er uns richtig
behandeln. Oft ist die Krankheil sehr schwer, darum lässt uns der Arzt ins
Krankenhaus bringen. Heutzutage kann man vielen Krankheiten vorbeugen.
Und vorbeugen ist doch besser als heilen.
Worin soll aber unsere Aufgabe bestehen? Vieles hängt von dem Menschen
selbst ab. Nicht alle finden leider Zeit für den Sport. Der Sport aber kräftigt
unsere Muskeln, das Herz und die Nerven. Sehr wichtig ist der tägliche
Frühsport. Zum Frühsport gehört ein kaltes Bad. Auch am Wochenende, im
Urlaub soll man viel Sport treiben, denn Sport ist eine gute Medizin in jedem
Alter, besonders tur die Menschen am Schreibtisch. «Gesundheit ist nicht
alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts», hat einmal ein Mann gesagt.
Stimmt das wirklich? Was glauben Sie?
14.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Jeder will gesund bleiben. Muss man deshalb Medizin studieren? 2. Wovon
muss jeder Mensch etwas wissen? 3. Warum besucht man manchmal nicht
gern den Arzt? 4. Kann der Arzt immer helfen? 5. Macht das Leben dem
kranken Menschen noch Freude? 6. Warum muss man rechtzeitig zum Arzt
gehen? 7. Wann lässt der Arzt den Kranken ins Krankenhaus bringen? 8.
Kann man alle Krankheiten heilen? 9. Was ist eine gute Medizin? 10. Wozu
braucht man gute Gesundheit?
14.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie darauf.
14.3. Erzählen Sie den Text "Immer gesund bleiben" nach.

297
15*. Erzählen Sie «Was tun Sie für Ihre Gesundheit?».
16**. Sehreiben Sie zum Thema «Gesundheit ist der größte Reichtum».
17. Lesen Sic den Text «Arzt, Zahnarzt und Apotheker» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Schlagen Sie die unterstrichenen Wörter und Wendungen im
Wörterbuch nach:
Text 2: Arzt, Zahnarzt und Apotheker
Wenn Sic Zahnschmerzen haben, müssen Sic zum Zahnarzt gehen. Er wird
Ihr Gebiss untersuchen, feststellen, welcher Zahn schmelzt und ihn
plombieren, sofern er nicht schon zu schlecht geworden ist. Wenn der Zahn
nicht mehr zu Hillen ist, muss er gezogen werden.
Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, müssen Sie zum Arzt gehen. Wenn Sic
bettlägerig sind, müssen Sie ihn kommen lassen. Er wird Sic nach den
Krankheitserscheinungen fragen. Ihren Puls fühlen, Ihre Zunge ansehen und
Sie genau untersuchen. Schließlich wird er eine Behandlung verschreiben und
Medikamente verordnen.
Die Rezepte des Arztes werden vom Apotheker ausgeführt. In der Apotheke
kann man auch Fertigmedikamente kaufen, wie Aspirin, Pillen, Salben,
Hustenmittel, Verbandzeug. Pflaster usw. Brillen werden vom Optiker
angefertigt. Wenn Sie eine Wärmflasche, eine Thermosflasche. Zahnbürste.
Zahnpasta. Seife. Rasierseife. Rasierpinsel. Rasierklingen. Waschlappen.
Schwamm und der gleichen brauchen, müssen Sie in die Drogerie gehen. Dort
können Sie auch Fotoartikel bekommen. In den meisten Drogerien werden
auch Filme entwickelt und vergrößert und Abzüge gemacht.
17.1. Ergänzen Sie anhand des Textes folgende Sätze:
1. Wenn man Zahnschmerzen hat, muss man ... . 2. Der Arzt untersucht... .
3. Wenn der Zahn nicht mehr zu füllen ist ...... 4. Wenn man bettlägerig
ist ..... 5. In der Apotheke kann man .... 6. In der Drogerie kann man ....
17.2. Geben Sie den Textinhalt wieder.
17.3. Erzählen Sie über Ihren letzten Besuch des Zahnarztes.
18. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sic einander:
1. Wirst du oft krank? 2. Wo lässt du dich behandeln? 3. Warst du schon
einmal im Krankenhaus? 4. Wie geht es in der (Poli)Klinik? usw.
19. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Kann man der Grippe vorbeugen?»:

20. Personen: Dr. Weber (Arzt für innere Krankheiten), Herr Krause
(Abteilungsleiter), Frau Lehmann (Hausfrau), Michael, Uwe, Karin
und Helga (Studenten)

298
Zeil: Eine Fernsehdiskussion (ein Rundtischgespräch)
Situation: Dr. Weber erzählt Uber die Vorbeugung der Grippe und gibt
Ratschläge. Die anderen stellen Fragen: Kann man einer Krankheit
vorbeugen? Kann man Grippe heilen? Soll man immer zum Arzt
gehen? Wie behandelt man Grippe? usw.
20. Lesen Sie den Text «In der Sprechstunde» vor und ubersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:

1. Warum fuhlt sich Martin nicht wohl? 2. Was fohlt ihm?


Text 3: I n der Sprechstunde
Martin hat sich erkältet und fühlt sich schon seit einigen Tagen nicht wohl. Er
hat starke Kopfschmerzen und Schnupfen und kann nur schlecht schlafen.
Worauf soll er noch warten? Heute geht er zum Arzt.
Martin: Guten Tag, Herr Doktor!
Doktor: Guten Tag! Bitte nehmen Sie Platz! Was fehlt Ihnen?
M.: Ich habe Schnupfen. Auch der Kopf und der Hals tun mir weh.
D.: Haben Sie Fieber?
M.: Ja. Damit begann es.
D.: Öffnen Sie bitte den Mund und sagen Sic «ah»! Hm, Ihr Hals gefallt
mir gar nicht, Haben Sie oft Halsschmerzen?
M.: Sehr selten,
D.: Machen Sic bitte den Oberkörper frei. Ich muss Sie genau
untersuchen. Almen Sie tief! Noch einmal! Und jetzt atmen Sie
nicht! So. Ihr Herz und Ihre Lungen sind in Ordnung. Sic können
sich wieder anziehen. Sic haben eine starke Grippe.
M.: Was soll ich tun?
D.: Ich schreibe Sie krank. Sie müssen einige Tage das Bett hüten.
M.: Herr Doktor, ich habe auch Husten.
D.: Ich habe das gleich bemerkt. Dagegen bekommen Sic Tropfen.
Nehmen Sie davon stündlich je funf Tropfen auf ein halbes Glas
Wasser. Da sind noch Tabletten. Sic nehmen sie dreimal täglich
nach dem Essen ein. Und diese Arznei ist gegen die Halsschmerzen.
Das alles können Sie in jeder Apotheke bekommen. Am Freitag
kommen Sie bitte wieder. Auf Wiedersehen und gute Besserung!
M.: Vielen Dank, Herr Doktor! Auf Wiedersehen!
20.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Was fehlt Martin? 2. Wie untersucht ihn der Arzt? 3. Womit begann seine
Krankheit? 4. Sind sein Herz und seine Lungen in Ordnung? 5. Welche
Krankheit hat Martin? 6. Muss er das Bett hüten? 7. Was bekommt er gegen

299
Grippe? 8. Wo kann er die Arznei bekommen? 9. Wie soll Martin die
Arzneien einnehmen? 10. Wann sollte Martin wieder zum Arzt kommen?
20.2. Erzahlen Sie den Text nach.
21. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «In der Sprechstunde». Handelnde Personen:
Martin und Arzt.
22**. Schreiben Sie zum Thema «Gesundheit ist leichter verloren als wieder gewonnen».
23*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
I. Wann kann man sich leicht erkälten? 2. Soll man dann immer den Arzt holen?
3. Darf man sich selbst behandeln? 4. Waren Sie schon einmal schwer krank?
5. Haben Sie gleich den Arzt geholt? 6. Wie oft hat Sie der Arzt besucht? 7. Wie
lange mussten Sie im Bett bleiben? 8. Hat Sie der Arzt ins Krankenhaus bringen
lassen? 9. Hat Ihnen der Arzt geholfen? 10. Womit beginnt gewöhnlich Grippe?
II. Wann hat man Fieber? 12. Wo und wann kann man sich erkälten?
13. Welchen Facharzt besucht man bei Kopfschmerzen (Zahnschmerzen usw.)?
14. Welche Krankheiten sind Ihnen bekannt? 15. Zu welcher Arznei rät man bei
Koptschmerzen? 16. Wie untersucht der Arzt den Patienten? 17. Hat man bei
einer Krankheit immer Fieber?
24. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Gehst du oft zum Arzt? 2. Warst du als Kind oft krank? 3. Was macht der
Arzt in der Sprechstunde? 4. Kostet die ärztliche Behandlung Geld? usw.
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Zivilisationskrankheiten. Was ist das? Was soll
man dagegen tun?»:
Personen: Dr. Wolf, Frau Dr. Winzer, Herr Böhme (Ingenieur), Herr Walter
(Abteilungsleiter), Frau Fleischer (Hausfrau mit Kindern), Stefan,
Rolf, Helga, Karin (Studenten)
Zeit: Eine Fernsehdiskussion (ein Rundtischgespräch)
Situation: Dr. Wolf und Frau Dr. Winzer antworten auf die Fragen: Was sind
Zivilisationskrankheiten? Hat man sie in jedem Alter? Wovon hängen
sie ab? Was kann man dagegen tun?

LEKTION 28
Lexik: Post. Telefon.
Grammatik: Präteritum Konjunktiv.
Plusquamperfekt Konjunktiv.

300
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Post f-, -en - пошта, поштове відділення; auf die Post (zur Post) gehen
(ging, ist gegangen) - йти на пошту; auf (in) der Post - на пошті; etwas
(A.) mit der / durch die / per Post an j-n (A.) schicken (schickte, hat
geschickt) - посилати поштою що-н. кому-н.; Postamt п -es, ...ämter -
поштамт; auf dem Postamt - на поштамті; das Hauptpostamt - головний
поштамт; Postanweisung f-, -en - поштовий переказ; Postbote m - n, -n
- листоноша, поштар; Postfach n -(e)s, -n / Postkasten m -s, ...kästen -
(поштова) скринька; Postkarte f -n - (поштова) листівка; die
Ansichts(post)karte - листівка з краєвидом; Postangestellte m -n, -n / f-,
-n - службовець, службовка пошти; Postsendung f-, -en - поштове
відправлення; dringende Postsendung / Eilpostsendung - термінове
поштове відправлення; Postleitzahl / -en - поштовий індекс; die
Postleitzahl setzen (setzte, hat gesetzt) - вказати (поставити) індекс;
postlagernd - до запитання; Postmarke f -, -n - поштова марка;
Postwertzeichen PI - поштові знаки (поштові марки, листівки, бланки і
т. ін.); Postskriptum п -s, ...te, і ...ta- постскриптум, дописка (до листа);
2. Brief т -(e)s, -е - лист; einen Brief einschreiben lassen (ließ, hat gelassen) /
einen Einschreibebrief abschicken (schickte ab, hat abgeschickt) - відправити
рекомендований лист, ein postlagernder Brief - лист до запитання;
Briefmarke f -n - поштова марка; eine Briefmarke kleben (klebte, hat
geklebt) / einen Brief frankieren (frankierte, hat frankiert) - наклеїти
(поштову) марку / оплачувати пересилку та доставку; der Eilbrief -
терміновий лист; Briefe per E-Mail, per Fax (n -) schicken / faxen (faxte, hat
gefaxt) - відправити кому-н. листа електронною поштою, по факсу;
Briefmarkensammler т -s, — філателіст, колекціонер поштових марок;
Biefmarkensammlung f-еп - колекція поштових марок; Briefpapier п -s, -е
- поштовий папір; Briefporto п -s. -s або ...ti- поштовий збір; Brieftasche f-,
-п - гаманець, портмоне; Briefträger т -s, — листоноша; Briefumschlag т -
(e)s. ...schlage - конверт; den Brief in einen Briefumschlag (in einen
Briefkasten) stecken (steckte, hat gesteckt) / einwerfen (warf ein, hat
eingeworfen) - вкласти листа в конверт, вкинути листа в поштову скриньку;
den Briefumschlag zukleben (klebte zu, hat zugeklebt) - заклеїти конверт;
Briefwechsel m -s - листування, кореспонденція; mit j-m (D.) (per E-Mail)
im Briefwechsel stehen (stand, hat gestanden) - листуватися з ким-н.
(електронною поштою); Briefpartner m-s,-- партнер з листування;
3. Anschrift f-, -еn / Adresse f-, -еn - адреса (місце проживання); поштова
адреса; напис;
4. achten (achtete, hat geachtet) - шанувати, поважати; achten auf (А.) -
звертати увагу (на що-н.); Achtung f б. PI - увага; пошана; повага,
achtungsvoll - шанобливий; hochachten - глибоко шанувати;

301
hochachtungsvoll / mit aller Hochachtung - з великою (глибокою)
повагою (в кінці листа);
5. Empfänger т -s, - - адресат;
6. (ab)senden (sandle/sendete ab, hat (ab)gesandt/ (ab)gesendet) / abschicken
- відсилати, відправляти; Absender m -s, - - відправник; адресант;
7. Rand m -(e)s, Ränder - поля, береги (сторінки);
8. Zeile f-, -n - рядок;
9. unterschreiben (unterschrieb, hat unterschrieben) - підписувати;
10. abschließen (schloss ab, hat abgeschlossen) - закінчувати, завершувати;
Abschluss m -es, ...schlüsse - закінчення, завершення; zum Abschluss - на
завершення;
11. anreden (redete an, hat angeredet) (А.) mit (D.) - звертатися до кого-н. з
чим-н.; Anrede f -п an (А.) - звертання до кого-н.; die Anrede mit
«du» / mit «Sie» - звертання на «ти» / «Ви»;
12. geehrt - поважний;
13. Gruß т -es, Grüße - вітання, привіт; mit herzlichem Gruß - зі щирим
вітанням;
14. beendigen (beendigte, hat beendigt) - закінчувати, завершувати;
15. Telegramm n -s, -e - телеграма; ein Telegramm aufgeben (gab auf, hat
aufgegeben) — відправляти телеграму; ein Telegramm mit bezahlter
Antwort - телеграма з оплаченою відповіддю; ein Telegramm umschreiben
(schrieb um, hat umgeschrieben) - переписувати телеграму; ein Telegramm
zustellen (stellte zu, hat zugestellt) (D.) — доставляти, вручати кому-н.
телеграму; das Blitztelegramm - телеграма-блискавка; dringendes
Telegramm - термінова телеграма; Telegrammformular n -s, -e -
телеграмний формуляр, бланк; ein Telegrammformular ausfüllen (füllte
aus, hat ausgefullt) - заповнювати телеграмний бланк;
16. Telefon n -s, -e / Telefonapparat m -(e)s. - - телефон, телефонний апарат; ein
Telefon benutzen (benutzte, hat benutzt) - користуватися телефоном; Das
Telefon! / Es klingelt! (klingelte, hat geklingelt) - Дзвонять! Дзвінок! sich am
Telefon melden (meldete sich, hat sich gemeldet) - відповісти (по телефону),
підійти (до телефону); Niemand meldet sich. - Ніхто не відповідає (не бере
трубку). Telefongespräch/ Ferngespräch п -s, -е - телефонна розмова; ein
Telefongespräch anmelden (meldete an, hat angemeldet) - замовляти
телефонну розмову (з ким-н.) // ein Telefongespräch abmelden (meldete ab,
hat abgemeldet)/ abbestellen (bestellte ab, hat abgestellt) - зняти замовлення
(по телефону);(Те1еfon)tielnehmer m-s, -- абонент; (Telefon)summer т -s,-
- зумер, per Telefon sprechen (sprach, hat gesprochen) - розмовляти по
телефону; (Telefon)nummer f - , -n - номер телефону; unter welcher
Nummer ... - за яким номером ... ; die Sammelnummer - комутатор;
(Telefon)leitung f -en (телефонна) лінія; Die (Telefon)leitung ist besetzt/ frei
- Лінія зайнята / вільна; (Telefon)zelle / Fernsprechzelle f-, -n -телефонна

302
кабіна, будка; Telefonbuch / Fernsprechbuch п -es, ...bücher - телефонна
книга; im Telefonbuch / im Fernsprechbuch nachschlagen (schlug nach, hat
nachgeschlagen) - шукати, довідуватися в телефонній книзі; Telefonist т -еп,
-еп, Telefonistin f-nen - телефоніст, телефоністка;
17. anrufen (rief an, hat angerufen) (А) / telefonieren (telefonierte, hat
telefoniert) mit (D.) - телефонувати кому-н.; Anruf m -(e)s, -e - дзвінок,
телефонна розмова; Anrufbeantworter m -s, - - (телефонний)
автовідповідач;
18. Hörer m -s, — (телефонна) трубка; den Hörer abnehmen (nahm ab, hat
abgenommen)// auflegen (legte auf hat aufgelegt) - зняти // покласти трубку;
19. tiberweisen (überwies, hat überwiesen) - (А.) - переказувати (гроші);
Geld-, Postüberweisung f- -en / Geldanweisung / Geldsendung f-, -en -
грошовий переказ; Geld auf ein Konto (auf Konten) überweisen -
переказувати гроші на рахунок (рахунки); die Postüberweisungskarte -
бланк грошового переказу;
20. Paket п -(e)s, -е - посилка; пакунок; ein Paket aufgeben, annehmen (nahm
an, hat angenommen), empfangen (empfing, hat empfangen), ausgeben (gab
aus, hat ausgegeben) - здавати (відправляти), приймати, одержувати,
видавати посилку; die Paketkarte - бланк на (поштову) посилку; die
Packung (f -, -еп) für das Paket - упаковка для посилки; Packen т -s, - -
великий пакунок; стос; пачка (листів, грошей); купа (книг); пака; тюк;
21. Päckchen п -s, - - бандероль; пакунок; пачка; ein Päckchen wiegen (wog, hat
gewogen) - зважувати бандероль, пакунок; die Sendung(en) als Päckchen
aufgeben - надсилати поштове відправлення бандероллю; Karton (т -s, -s і
-e) für das Päckchen - картонна коробка для бандеролі; die Päckchenkarte f
-n - бланк на бандероль;
22. einzahlen (zahlte ein, hat eingezahlt) - вносити (гроші), робити (грошовий)
внесок; Geld auf ein Konto einzahlen - вносити гроші на рахунок,
23. Drucksache f -, -п - бандероль з друкованими матеріалами;
24. Gebühr f -еп - збір; плата; внесок; тариф; податок; мито; die Gebühr
beträgt... - мито складає ...;
25. Kurze Rede, gute Rede. - Приспів 'я: Стислість - сестра таланту.

GRAMMATIK
Präteritum Konjunktiv
Singular
1. ich schickte, ginge, wäre, möchte
2. du schicktest, gingest, wärest, möchtest
3. er, sie, es schickte, ginge, wäre, möchte

303
Plural
1. wir schickten, gingen, wären, möchten
2. ihr schicktet, ginget, wäret, möchtet
3. sie schickten, gingen, wären, möchten
Wenn ich nicht krank wäre, so ginge ich zur Post.
Wäre ich Briefträger(in)!
Plusquamperfekt Konjunktiv
Plusquamperfekt Konjunktiv = haben /sein
im Präteritum Konjunktiv + Partizip II des Vollverbs
Singular
1. ich hätte geschickt, wäre gegangen
2. du hättest geschickt, wärest gegangen
3. er, sie, es hätte geschickt, wäre gegangen
Plural
1. wir hätten geschickt, wären gegangen
2. ihr hättet geschickt, wäret gegangen
3. sie hätten geschickt, wären gegangen
Wenn ich nicht krank gewesen wäre, so hätte ich dieses Päckchen aufgegeben.
2. Konjugieren Sic folgende Wendungen im Präteritum Konjunktiv und
Plusquamperfekt Konjunktiv:
1. auf die Post gehen; 2. auf dem Postamt sein; 3. die Postsendungen
bekommen; 4. einen Brief schreiben; 5. die Postkarte unterschreiben; 6. die
Ansichtskarte abschließen; 7. das Telegramm umschreiben; 8. im
Fernsprechbuch nachschlagen; 9. einen Freund anrufen; 10. j-m Geld
überweisen; 11. ein Paket aufgeben; 12. ein Päckchen empfangen.
2.1*. Bilden Sie Sätze mit diesen Wendungen im Präteritum Konjunktiv und
Plusquamperfekt Konjunktiv.
3. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
а. ein Ingenieur aus Dresden
A: Mit wem stehen Sie im Briefwechsel?
B: Ich stehe mit einem Ingenieur aus Dresden im Briefwechsel.
A: Wie reden Sie ihn an?
B: Ich rede ihn mit «Sie» («Du») an.
1. eine Lehrerin aus Bremen; 2. ein Student aus Köln; 3. ein Professor der
Humboldt-Universität; 4. ein Student aus der BRD; 5. ein Arbeiter aus Halle;
6. eine Studentin aus Wien; 7. ein Lehrer aus Leipzig; 8. ein Briefträger aus

304
der Schweiz; 9. ein Junge aus München; 10. eine Frau aus Hamburg; 11. ein
Mädchen aus Österreich; 12. ein Herr aus Frankfurt am Main.
b. die Anschrift
A; Worauf achtest du, wenn du einen Brief schreibst?
B: Wenn ich einen Brief schreibe, achte ich besonders auf die
Anschrift.
1. die Adresse des Empfängers; 2. die Postleitzahl; 3. die Anrede; 4. der Name;
5. der Abschluss; 6. die Unterschrift; 7. der Anfang; 8. das Postskriptum; 9. der
Vorname; 10. die Adresse des Absender; 11. die Anredeform; 12. die Grüße.
c. der Vater
A: An wen schreibst du einen Brief?
B: Ich schreibe einen Brief an meinen Vater.
A: Antwortest du auf seine Briefe immer gleich?
B; Ja, ich beantworte sofort alle seine Briefe.
1. der Vater; 2. die Eltern; 3. die Mutter; 4. der Freund; 5. die Tante; 6. der
Onkel; 7. die Freundin; 8. der Bruder; 9. der Studienkollege; 10. die
Studienkollegin; 11. die Großeltern; 12. die Schulfreunde.
d. das Paket
A: Wie viel wiegt das Paket?
B: Ich weiß überhaupt nicht, wie viel es wiegt. Wenn ich nur
wüsste, dass es nötig sei, so hätte ich es wiegen lassen.
A: Lassen Sie bitte mal Ihr Paket wiegen!
B: Bitte schön.
1. die Schachtel; 2. die Sendung; 3. die Tasche; 4. das Päckchen; 5. der
Kasten; 6. der Koffer; 7. die Reisetasche; 8. das Geschenk; 9. die
Drucksachen; 10. die Packung; 11. der Packen; 12. der Karton.
e. ein Telegramm aufgeben
A: Wann macht die Post (das Postamt, das Hauptpostamt) auf?
B: Sie (es) ist von 8 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Was willst du auf der
Post (auf dem Postamt) erledigen?
A: Ich möchte ein Telegramm aufgeben. Aber es ist schon 20 Uhr.
Die Post ist leider schon zu. Wenn ich nur wüsste, wann die
Post auf ist, so wäre ich früher dorthin gegangen.
1. Briefmarken kaufen; 2. Geld uberweisen; 3. einen Brief einschreiben
lassen; 4. einen Luftpostbrief abschicken; 5. ein Paket aufgeben; 6. ein
Päckchen annehmen; 7. eine Drucksache senden; 8. nach postlagemden

305
Briefen fragen; 9. einen Brief frankieren; 10. einen Briefumschlag kaufen;
11. Ansichtskarten und Briefpapier kaufen; 12. Geld auf ein Konto einzahlen,
f. der postlagernde Brief
A: Haben Sie postlagernde Briefe auf den Namen Schatz (Krause
usw.)?
B: Einen Augenblick! Ich sehe gleich nach. Nein, es ist für Sie
nichts dabei.
A: Ich weiß ganz genau, dass heute etwas für mich ankommt.
B: Buchstabieren Sie bitte Ihren Namen. Vielleicht hätte ich Ihren
Brief nicht bemerkt. Ich sehe noch einmal nach.
1. der Einschreibebrief; 2. die Postsendung; 3. die Post; 4. die Drucksache; 5.
das Paket; 6. das Päckchen; 7. das Telegramm; 8. der Auslandsbrief; 9. die
Postanweisung; 10. die Postkarte; 11. der Packen; 12. die Ansichtskarte.
4. Fragen Sie und antworten Sie nach den Mustern:
a. das Telegramm
A: Wann kann das Telegramm, das ich morgen früh aufgebe, da
sein?
B: Ich glaube, morgen Mittag (Nachmittag, übermorgen usw.) ist
es schon bestimmt da.
1. der Packen; 2. das Paket; 3. das Päckchen; 4. die Drucksache; 5. der
Luftpostbrief; 6. die Postanweisung; 7. der Eilbrief; 8. dringendes Telegramm;
9. die Eilpostsendung; 10. das Blitztelegramm; 11. die Postkarte; 12. das
Telegramm mit bezahlter Antwort.
b. ein Freund - viel erzählen
A: Wen möchten Sie morgen anrufen? Einen Freund?
B: Ja, ich möchte den Freund anrufen, von dem ich Ihnen viel
erzählt habe.
1. ein Studienkollege - im Briefwechsel stehen; 2. ein Student - viel reisen; 3. ein
Arzt - lange warten; 4. eine Lehrerin - gut bekannt sein; 5. eine Frau - ihre Briefe
gleich beantworten; 6. ein Mädchen - seinen Vater gut kennen; 7. ein Ingenieur -
seinen Sohn kennen; 7. eine Bekannte - ihre Tochter oft besuchen; 8. eine
Studentin - oft telefonieren; 9. eine Ausländerin - Briefe per E-Mail schicken; 10.
eine Verwandte - im Ausland wohnen; 11. ein Vetter - zum Geburtstag
gratulieren; 12. ein Onkel - in eine andere Stadt umziehen.
c. ein Telegramm aufgeben
A: Hast du das Telegramm aufgegeben?
B: Leider konnte ich das nicht machen. Ich kam zu spät, die Post
war schon geschlossen. Wäre ich früher gekommen, so könnte
ich das Telegramm aufgeben.

306
1. Postanweisungen bekommen; 2. Briefmarken kaufen; 3. den Brief
einschreiben lassen; 4. den postlagernden Brief bekommen; 5. Briefpapier
kaufen; 6. den Brief frankieren; 7. das Blitztelegramm aufgeben; 8. das
Geld auf Konto überweisen; 9. das Paket aufgeben; 10. das Päckchen
empfangen; 11. die Geldüberweisung machen; 12. den Karton für das
Päckchen kaufen.
d. einen Brief an die Großmutter schreiben
A: Hast du gestern einen Brief an die Großmutter geschrieben?
B: Ich hätte den Brief geschrieben, aber... (ich bin erst um 23 Uhr
sehr müde nach Hause gekommen und bin gleich zu Bett
gegangen).
I. die Postkarten kaufen; 2. den Bruder ans Telefon rufen; 3. zur Post gehen;
auf dem Postamt Briefpapier kaufen; 5. das Geld überweisen; 6. den
Einschreibebrief abschicken; 7. das Briefporto zahlen; 8. eine neue
Brieftasche kaufen; 9. die Postwertzeichen kaufen; 10. den Brief frankieren;
II. mit dem Briefträger sprechen; 12. die Ansichtskarten kaufen.
5. Sie wissen es besser. Sagen Sie es nach den Mustern:
a. der Brief
A: Der Brief, den ich vorgestern (gestern, vor 2 Tagen usw.)
abgesandt (abgeschickt) habe, hätte ihn schon erreicht.
B: Ich glaube kaum. Rufe ihn lieber an.
1. der Einschreibebrief; 2. das Telegramm; 3: die Drucksache; 4. das Paket;
5. die Postanweisung; 6. das Päckchen; 7. der Eilbrief; 8. der Luftpostbrief;
9. die Postsendung; 10. der Packen; 11. die Postüberweisung; 12. der
postlagernde Brief.
b. die Anschrift des Empfängers
A: Die Anschrift des Empfängers schreibt man auf den Umschlag
rechts oder in die Mitte, nicht wahr?
B: Ja, die Anschrift des Empfängers steht auf dem Umschlag
rechts oder in der Mitte.
1. der Name des Empfängers; 2. die Anschrift des Absenders; 3. der Wohnort
und die Straße des Empfängers; 4. die Postleitzahl; 5. der Wohnort des
Absenders; 6. das Land; 7. die Unterschrift; 8. das Postskriptum; 9. die Straße
des Empfängers; 10. das Datum der Postsendung; 11. die Anrede an den
Empfänger; 12. die Grüße der Absender.
6*. Sie machen es auch so. Sagen Sie es nach dem Muster:

307
einen Rand lassen
A: Wenn ich einen Brief schreibe, vergesse ich manchmal, einen
Rand zu lassen.
B: Als ich meine ersten Briefe ins Ausland schrieb, vergaß ich
auch oft, einen Rand zu lassen.
I. die Anrede an den Empfänger schreiben; 2. die Anschrift des Empfängers
schreiben; 3. nach dem Postskriptum unterschreiben; 4. die Anschrift des Absenders
schreiben; 5. eine Marke kleben; 6. das Datum schreiben; 7. die Postleitzahl setzen;
8. den Wohnort schreiben; 9. das Postskriptum schreiben; 10. den Brief frankieren;
II. den Briefumschlag zukleben; 12. den Brief in den Briefkasten stecken.
7. Fragen Sie Ihren Freund, wozu er das macht:
das Blitztelegramm aufgeben
A: Wozu läufst du zur Post?
B: Ich laufe zur Post, um das Blitztelegramm aufzugeben.
A: Halte dich dort nicht lange auf!
B: Warum nicht?
A: Wegen des Anrufes (Besuches usw.) von Herrn N.
1. den Brief nach Wien frankieren; 2. die Geldüberweisung an Freunde machen;
3. das Briefpapier kaufen; 4. den Briefumschlag kaufen; 5. das Geld auf Konto
seiner Tante überweisen; 6. das Päckchen aus Köln bekommen; 7. das Paket nach
München aufgeben; 8. den Brief an Großvater einschreiben lassen; 9. die
Geldüberweisung an die Großeltern machen; 10. den Karton für das Päckchen
kaufen; 11. den postlagernden Brief bekommen; 12. die Briefmarken kaufen.
8*. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wendungen im Präteritum Konjunktiv und
Plusquamperfekt Konjunktiv:
1. Postkarten kaufen; 2. 100 Euro überweisen; 3. Postskriptum schreiben;
4. den Brief in den Briefkasten einwerfen; 5. mit einem Österreicher im
Briefwechsel stehen; 6. die Paketkarte ausfüllen; 7. die Gebühren bezahlen;
8. den Brief in den Briefumschlag stecken; 9. ein Ferngespräch nach Wien
anmelden; 10. die Drucksachen nach Bonn schicken; 11. einen Briefpartner
haben; 12. einen Anrufbeantworter haben.
9. Üben Sie zu zweit nach dem Muster:
Köln-Heidelberg
A: Hier Fernamt Köln.
B: Bitte ein Blitzgespräch nach Heidelberg.
A: Legen Sie den Hörer nicht auf und warten Sie am Apparat.
B: Danke.
A: In Heidelberg meldet sich niemand. Wollen Sie es später noch
einmal versuchen?
B: Nein, danke! Bestellen Sie bitte das Gespräch ab.

308
I. Hamburg - Bonn; 2. Linz - Bern; 3. Graz - Wien; 4. Dresden - Cottbus;
5. Erfurt - Magdeburg; 6. Suhl - Rostock; 7. Potsdam - Weimar; 8. Jena -
Bitterfeld; 9. Leipzig - Berlin; 10. München - Frankfurt am Main;
II. Kassel - Bremen; 12. Zürich - Luzern.
10. Fragen Sie und antworten Sie nach den Mustern:
a. Frank Schober
A: Darf ich Sie um Ihren Namen bitten?
B: Ich heiße Frank Schober.
A: Unter welcher Nummer kann ich Sic erreichen?
B: Es ist schwer, mich telefonisch zu erreichen. Den ganzen Tag
ist niemand zu Hause. Und mein Handy ist leider kaputt.
1. Gisela Meier; 2. Wolfgang Jens; 3. Helmut Kirsch; 4. Andreas Berg; 5. Jörg
Börner; 6. Ursula Leitner; 7. Inge König; 8. Heike Lehmann; 9. Christine
Berger; 10. Hans Bauer, 11. Dagmar Müller; 12. Monika Krause.
b. Peter-Kiel
A: Hat mich jemand nachmittags angerufen?
B: Niemand. Aber vormittags hat dich Peter angerufen. Er ließ dir
ausrichten, dass er heute früh mit Kiel telefoniert hat.
1. Egon - Freiburg; 2. Martin - Cottbus; 3. Michael - Rostock; 4. Thomas -
Erfurt; 5. Brigitte - Magdeburg; 6. Claudia - Halle; 7. Fred - Dresden;
8. Stefan - Schwerin; 9. Hildegard - Linz; 10. Birgit - Graz; 11. Johann -
Stuttgart; 12. Max - Innsbruck.
c. der Großvater - der Geburtstag
A: Wem haben Sic eben zum Geburtstag gratuliert?
B: Ich habe ein Gespräch nach Basel (Salzburg usw.) angemeldet,
um meinem Großvater zum Geburtstag zu gratulieren.
1. die Großmutter - das Neujahr; 2. die Mutter - der 8. März; 3. der
Schulfreund - der 1. Mai; 4. der Bruder - die Geburt der Tochter; 5. die
Schwester - die Geburt des Sohnes; 6. die Eltern - das Neujahr; 7. die
Lehrerin - der Tag des Lehrers; 8. der Kamerad - der Doktorgrad; 9. der
Onkel - die Hochzeit; 10. die Freundin - Abschluss des Studiums; 11. die
Cousine -Ende des Schuljahrs; 12. der Vetter - der Beginn des Studienjahres.
d. der Bruder
A: Nun, hast du deinen Bruder angerufen?
B: Ich habe ihn schon zweimal angerufen, aber keiner meldet sich
bei ihm.

309
1. der Vetter; 2. der Vater; 3; die Mutter; 4. die Schwester; 5. der Verwandte;
6. die Verwandte; 7. die Großeltern; 8. der Studienkollege; 9. der Großvater;
10. die Großmutter; 11. die Tante; 12. der Onkel.
11 *. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Die ... des Empfangers schreibt man auf den Umschlag rechts oder in die....
2. Den Wohnort und die Straße schreibt man unter den Namen des ... .3. Vor
den Wohnort schreibt man die ... . 4. Die Anschrift des ... schreibt man auf die
Rückseite oder auf die Vorderseite unten. 5 Die Briefmarke klebt man auf den
... oben rechts. 6. Den ... und das Datum schreibt man auf den rechten Rand
oben. 7. Ich habe das Telegrammformular falsch ausgefüllt, deshalb musste
ich den Text ... .8. Es gab in der Nähe keinen Briefkasten, deshalb habe ich
den Brief nicht ... . 9. Ich habe den Brief ungenügend ..., deshalb hat der
Empfänger ... bezahlt. 10. Der Empfänger war nicht zu Hause, deshalb hat
man ihm das Paket nicht.... 11. Der Brief war wichtig, deshalb ließ ich ihn....
12. Er empfiehl mir, die Rufnummer im Fernsprechbuch ... . 13. Die Leitung
ist besetzt. Man muss den Hörer ... . 14. Ich soll ihn ans Telefon ... . 15. Hast
du ein Päckchen an deinen Sohn ... ? 16. Haben Sie das Gespräch nach Berlin
... ? 17. Ich habe mehrmals angerufen, aber niemand ... .
12**. Was sollen Sie sagen?
1. Jemand hat eine falsche Nummer gewählt. Sie antworten: «...». 2. Sie
wollen jemanden um seinen Namen bitten. Sie fragen: «...?». 3. Sie wollen
wissen, unter welcher Nummer Sic ihn erreichen können. Sie fragen: «...?». 4.
Sie wollen der Telefonistin etwas sagen. Sie reden sie an: «...». 5. Man sagt
Ihnen etwas, was Sie schon wissen. Sic sagen: «...». 6. Sie schließen das
Telefongespräch ab. Sie sagen: «...». 7. Man sagt Ihnen, dass Sie falsch
verbunden waren. Sie wollen sich entschuldigen. Sie sagen: «...!». 8. Sie
wollen wissen, ob Sie nicht falsch verbunden waren. Sie fragen: «...?» 9. Sie
möchten ein Ferngespräch anmelden. Sie sagen der Telefonistin: «...». 10. Sie
möchten ein Telegramm aufgeben. Sie bitten den Postangestellten: «...».
11. Sie wissen nicht, wie viele Briefmarken Sie auf den Briefumschlag
zukleben müssen. Sie fragen: «...?». 12. Ich beginne den Brief an meinen
Freund zu schreiben. Ich schreibe: «...».
13**. Sie behandeln etwas an der Post. Was sagen Sie dem Postangestellten? Gebrauchen
Sie dabei Präteritum Konjunktiv nach den Mustern:
a. der Briefumschlag
Ich hätte einen Briefumschlag, bitte!
1. die Postkarte; 2. das Briefpapier; 3. das Telegrammformular; 4. die
Briefmarke; 5. das Telefonbuch; 5. die Ansichtskarte; 6. Postwertzeichen; 7.

310
das Fernsprechbuch; 8. die Päckchenkarte; 9. die Paketkarte; 10. die
Postanweisung; 11. der postlagernde Brief; 12. die Postüberweisungskarte.
b. einschreiben lassen
Ich möchte einen Brief einschreiben lassen.
1. den Text des Telegramms umschreiben; 2. einen Brief postlagernd
abschicken; 3. das Geld auf ein Konto überweisen; 4. ein Paket aufgeben; 5.
ein Päckchen wiegen; 6. die Bücher und Papiere als Drucksachen schicken; 7.
die Gebühr bezahlen, 8. ein Femgespräch anmelden; 9. ein Femgespräch
abbestellen; 10. per Telefon sprechen; 11. per E-Mail im Briefwechsel stehen;
12. den Brief frankieren.
14**. Man wollte das machen, aber leider war es unmöglich. Drücken Sie die Irrealität der
Handlung mit Hilfe von Plusquamperfekt Konjunktiv nach den Mustern aus:
a. krank sein - das Paket abschicken
Wenn ich nicht krank gewesen wäre, so hätte ich das Paket
abgeschickt.
1. den Brief nicht richtig frankieren - Briefporto zahlen; 2. Fremdsprachen nicht
gut kennen - im Briefwechsel mit ausländischen Studenten stehen; 3. die
Telefonnummer des Lehrers nicht kennen - den Lehrer anrufen; 4. keinen
Telefonanschluss haben - den Freund telefonisch erreichen; 5. keinen
Briefumschlag haben - den Brief absenden; 6. keinen Pass oder keinen Ausweis
mithaben - den postlagemden Brief bekommen; 7. keine Briefmarke haben -
den Brief frankieren; 8. das Konto nicht kennen - das Geld einzahlen; 9. keinen
Computer haben - per E-Mail einen Brief schicken; 10. die Postleitzahl nicht
kennen - die Anschrift richtig schreiben; 11. kein Geld haben - eine
Geldüberweisung machen; 12. keinen Karton haben - ein Päckchen aufgeben.
b. Ich habe dich nicht angerufen.
Wenn ich dich angerufen hätte!
1. Er hat das Paket nicht abgeschickt. 2. Sie hat nicht genug Zeit. 3. Wir
haben Einschreibebriefe nicht bekommen. 4. Du hast die Postkarte nicht
abgesendet. 5. Ich habe Postskriptum nicht geschrieben. 6. Sie haben die
Postleitzahl nicht gekannt. 7. Er hat die Anschrift nicht umgeschrieben. 8. Du
hast die Brieftasche nicht mitgehabt. 9. Ich habe die Anschrift nicht genau
geschrieben. 10. Sie hat die Drucksache nicht abgeschickt. 11. Du hast den
Brief nicht einschreiben lassen. 12. Sie hat die Postwertzeichen nicht gekauft.
c. Wenn du doch früher gekommen wärest, so ... (auf die Post gehen).
Wenn du doch früher gekommen wärest, so wärest du noch auf
die Post gegangen.

311
1. den Brief schreiben; 2. Postwertzeichen kaufen; 3. die Drucksachen auf
dem Postamt bekommen; 4. das Geld überweisen, 5. den Postboten anrufen; 6.
den Briefumschlag kaufen; 7. das Telegramm aufgeben, 8. das Telefon-
gespräch anmelden; 9. das Päckchen wiegen lassen; 10. den Einschreibebrief
abschicken; 11. den Packen aufgeben; 12. die Gebühr zahlen.
15. Finden Sie die richtige Ubersetzung:
1. Ich hätte mich fast nicht a. Am Posteingang befinden
verspätet. sich einige Briefkästen und
Fernsprechzellen.
2. Könnte ich Sie sprechen? b. Телеграми можуть бути
відправлені на кожному
поштамті, або також по
телефону, термінові листи
можуть бути відправлені
авіапоштою.
3. Ich hätte einen c. Чи не можна з Вами
Briefumschlag. поговорити?
4. Ich wäre anderer Meinung. d. Vor den Schaltern eines
Postamtes stehen die
Kunden,
hinter den Schaltern sitzen
die
Postbeamten.
5. Hätte er mir einen Brief e. Вам не потрібно йти на
geschickt! поштамт, якщо Ви
бажаєте
відправити звичайний
лист
або листівку. їх потрібно
лише вкинути в
найближчу
поштову скриньку.
6. Wäre sie früher f. Листи, телеграми, газети
gekommen! та
журнали доставляються
листоношами.
7. Sie brauchen nicht auf ein g. Я б так не сказав. (Я іншої
Postamt zu gehen, wenn думки.)
Sie einen gewöhnlichen
Brief oder eine Postkarte
abschicken wollen. Man
braucht sie nur in den
nächsten Briefkasten
einzuwerfen.

312
8. Postämter gibt es in jeder h. Auf den Postämtern kann
Stadt und auch beinahe in man
jedem Dorf. Pakete aufgeben,
Telegrammformulare
ausfüllen, Briefumschläge
frankieren, Postwertzeichen
kaufen und Geld
überweisen.
9. Telegramme können auf і. Поштові відділення є в
jedem Postamt oder auch кожному місті, а також
telefonisch abgegeben майже в кожному селі.
werden, dringende Briefe
können mit Luftpost
befördert werden.
10 Briefe, Telegramme, j. Ich möchte mein
. Zeitungen und Zeitschriften Telefongespräch abmelden.
werden von Briefträgern
zugestellt.
11 Перед віконцями k. Я ледве не спізнився.
. поштамту
стоять клієнти,за
віконцями сидять поштові
службовці.
12 На поштамтах можна 1. Якби вона прийшла
. здавати посилки, раніше!
заповнювати телеграмні
формуляри (бланки),
наклеювати марки на
конверти, купувати
поштові знаки та
переказувати гроші.
13 Я хотів би зняти m Welche Postsendungen
. замовлення на (мою) . werden
телефонну розмову. vom Briefträger zugestellt?
14 Біля входу на пошту зна- n. Я попросив би (Дайте
. ходяться поштові скри- мені,
ньки і телефонні будки. будь ласка,) конверт!
15 Які поштові відправлення o. Wann benutzt man den
. доставляються Briefkasten?
листоношею?

313
16 Коли користуються р. Якби він надіслав мені
. поштовою скринькою? листа!
17 Для чого зазвичай ідуть на q. Ich möchte ein
. Blitztelegramm
пошту? mit bezahlter Rückantwort
ins
Alusland aufgeben. Wo
kann
man ein Formular
bekommen
und wie muss man es
ausfüllen?
18 Вибачте, будь ласка, чи r. Wozu geht man gewöhnlich
. не могли б Ви мені auf die Post?
сказати, де є найближчий
поштамт?
19 Я хотів би відправити S. Der Kunde möchte ein
. термінову телеграму з Ferngespräch nach
оплаченою відповіддю за München
кордон. Де можна anmelden.
одержати бланк та як його
потрібно заповнити?
20 Клієнт хотів би замовити t. Entschuldigen Sie bitte,
. телефонну розмову з könnten Sie mir sagen, wo
Мюнхеном. das
nächste Postamt ist?
16**. Übersetzen Sie folgende Sätze aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
1. Я хотів би відправити поштою друковані матеріали за кордон моєму
другові. 2. Ти одержав поштовий переказ на поштамті чи тобі його доставила
листоноша? 3. Він написав листа до кінця, після постскриптуму і дати
підписав його, вклав у конверт, наклеїв поштові марки, написав адресу та
поштовий індекс відправника та одержувача, заклеїв конверт та вкинув його в
поштову скриньку. 4. Як правило, її друг відправляє листівки з краєвидами
або рекомендовані листи до запитання. 5. Його брат - філателіст, у нього
велика колекція поштових марок. 6. З ким ти листуєшся? Хто твій партнер по
листуванню? 7. Клієнт дістав гаманця і оплатив поштовий збір. 8. Якби вони
прийшли раніше, то змогли б відправити бандероль та посилку, а зараз це
віконце пошти, на жаль, уже закрите. 9. (Лист): До побачення. Передайте
вітання Вальтеру від мене. З великою повагою. Ольга. 10. Якби вона
залишила на поштовому папері поля (береги), то змогла б ще дописати
постскриптум. 11. У перших рядках свого листа я хотіла б передати Вам
вітання від своїх батьків. 12. Якби він вчора переказав гроші на мій рахунок,
то я б уже сьогодні зміг їх одержати. 13. Будь ласка, (мені потрібен)

314
телеграмний бланк! 14. Якби-то він знав наш номер телефону, то він би нам
зателефонував! 15. Якби вона вранці була вдома, то змогла б одержати
телеграму, яку їй приносив поштар. 16. Чи не могли б Ви дати мені
телефонну книгу, я хотів би дізнатися про один номер телефону.
17. Ця клієнтка хотіла б відправити бандероль до Дрездена, але вона, на жаль,
не знає, як написати адресу одержувача, 18. Скажіть, будь ласка, де тут
поблизу пошта. 19. Мій брат хотів би листуватися з цим паном. 20. Я знаю,
що «стислість - сестра таланту», але так би хотілося написати моїм друзям у
цій телеграмі ще багато привітань, але ж це буде коштувати дорого. 21. Якби
вони надіслали мені листа! 22. Ми ледве не спізнилися, через 10 хвилин
пошта зачинялася. 23. Мені сказали, що я помилився номером.
24. Пане Бауер, до телефону! 25. Телефонна лінія зайнята!
17. Lesen Sie den Text «Wie sehreibt man einen Brief?» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Wohin schreibt man den Namen des Empfängers? 2. Wo steht das Datum in
Briefen?
Text 1: Wie schreibt man einen Brief?
Während einer Auslandsreise oder auf einer internationalen Konferenz, bei
einem Fußballspiel oder im Urlaub lernt man Freunde aus verschiedenen
Ländern kennen. Tausende von Menschen stehen heutzutage mit Ausländern
im Briefwechsel. Und sehr viele hatten es am Anfang schwer.
Wie unangenehm fühlt man sich, wenn man zum ersten Mal seinen
Briefpartner zu begrüßen versucht! Und wenn man die Anschrift auf den
Briefumschlag schreiben will, ist es auch nicht leicht. Ja, hier gibt es ebenso
einfache wie bestimmte Regeln. Wenn man einen Brief schreibt, empfiehlt es
sich, auf folgendes zu achten: es gehört zum guten Ton, jeden Brief
rechtzeitig zu beantworten. Wenn man nicht gleich die nötige Zeit dafür
findet, soll man eine Postkarte schicken.
Und jetzt zur Briefanschrift. Auf dem Umschlag rechts oder in der Mitte
stehen der Name des Empfängers und darunter der Wohnort und die Straße.
Vor dem Wohnort müssen die Postleitzahl und das Land stehen.
Die Briefmarke klebt man oben rechts auf den Briefumschlag. Beim
Briefschreiben lässt man links und rechts einen Rand. Den Wohnort und das
Datum des Absenders schreibt man oben rechts: Köln, den 20.03.07.
Wenn Sie einen Privatbrief mit Computer schreiben, so sollen Sie ihn
wenigstens mit der Hand unterschreiben. Wenn Sie etwas vergessen haben
und ergänzen möchten, so müssen Sie nach dem P.S. (Postskriptum) noch
einmal unterschreiben.

Dabei genügt es, den Namen kurz zu schreiben (K. L. für Kurt Lindner).

-312-

315
Wie beginnt man und wie schließt man den Brief ab?
1. Man ist mit dem Briefpartner gut bekannt, man redet ihn mit Du an:
Hamburg, den 02.02.07
Lieber Martin!
Für Deine lieben Wünsche zu meinem Geburtstag sage ich dir vielen
herzlichen Dank. Ich weiß, dass....
Mit herzlichen Grüßen
Dein Peter
2. Man ist mit dem Briefpartner bekannt, aber man redet ihn mit Sic an:
München, den 28.03.06
Lieber Herr Walter!
Ich danke Ihnen für Ihren freundlichen Brief vom 25. dieses Monats und
wünsche Ihnen ....
Mit freundlichem Gruß
Ihr Peter (Müller)
3. Man ist mit dem Briefpartner wenig bekannt:
Bremen, den 16.07.07
Sehr geehrter Herr Preisler,
mit bestem Dank habe ich Ihren freundlichen Brief bekommen. Ich habe
sofort....
Hochachtungsvoll
Peter Müller
4. Die Geschäftsbriefe toben gewöhnlich entweder keine Anrede oder beginnen
mit «Meine Damen und Herren», am Ende unterschreibt man nur.
17.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Stehen heutzutage viele Leute mit den Ausländem im Briefwechsel? 2. Ist
es leicht, die Anschrift zu schreiben? 3. Warum ist es schwer, die Anschrift zu
schreiben? 4. Wohin schreibt man die Anschrift des Empfängers? 5. Wohin
schreibt man den Namen des Empfängers? 6. Wohin schreibt man den
Wohnort und die Straße? 7. Wohin schreibt man die Anschrift des Absenders?
8. Wohin klebt man die Briefmarken? 9. Wohin schreibt man das Datum und
den Wohnort des Absenders? 10. Gehört es zum guten Ton, einen Privatbrief
mit dem Computer zu schreiben?
17.2. Steilen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie darauf.
17.3. Geben Sie den Textinhalt wieder.

316
18. Lesen Sic den Text «Auf dem Postamt» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Für welche Briefe brauchte Herr Meinert Marken? 2. Wie viel wiegen die
Pakete bei Herrn Schulze?
Text 2: Auf dem Postamt
Am Schalter 1
Frau Stöcker: Guten Tag! Ich möchte ein Telegramm aufgeben.
Postangestellter: Guten Tag! Haben Sie das Telegrammformular schon
ausgefüllt?
Fr. Ja, aber ich weiß nicht, ob ich es richtig gemacht habe.
S.:
P: Es ist schon richtig, aber man muss den Text deutlich in
Druckschrift
schreiben.
Fr. Ist das nötig?
S:
P: Bestimmt. Achten Sie vor allem auf die Unterschrift und die
Adresse.
Fr. Dann schreibe ich den Text noch einmal um.
S.:
P.: Das ist wohl das beste.
Fr. Ist es nun richtig?
S:
P.: Ja. Diesmal ist alles richtig. Ist das Telegramm einfach oder
dringend?
Fr.: Einfach und mit bezahlter Rückantwort, bitte.
S..
P.: Das macht zusammen 3,00 Euro.
Fr. Wann kann das Telegramm da sein?
S.:
P.: Man stellt es in etwa einer Stunde zu.
Fr. Wo kann ich einen Einschreibebrief aufgeben?
S.:
P: Am Schalter 5.
Fr. Vielen Dank!
S:
P: Bitte!
Am Schalter 2
Herr Fink: Guten Tag! Geben Sie mir bitte eine Postanweisung. Ich
möchte ein hundert Euro überweisen.
Postangestellter: Hat der Empfänger ein Postscheckkonto?
Hr. F.: Ich weiß es wirklich nicht.
P.: Füllen Sie bitte das Formular aus. Nach dem Ausfüllen
können Sic das Geld am Schalter sechs einzahlen.
Hr. F.: Vielen Dank!
Am Schalter 3
Herr Schulze: Guten Tag! Ich möchte die Pakete aufgeben, die ich hier mithabe.

317
Postangestellter: Guten Tag! Lassen Sic bitte die Pakete wiegen. So, knapp
fünf Kilo. Die Sendungen, die bis zu zwei Kilo wiegen, nehmen wir
ja als Päckchen an.
Hr. S.: Spielt das überhaupt eine Rolle?
P.: Gewiss, Päckchen sind billiger.
Haben Sic die Paketkarte mit?
Hr. S.: Nein.
P.: Hier sind zwei Paketkarten, die Sie ausfüllen müssen.
Hr. S.: Ich habe noch Zeitungen, die ich abschicken möchte.
P.: Die Zeitungen können Sic als Drucksache aufgeben. Soll ich die
Päckchen frankieren oder bezahlt der Empfänger die Gebühren?
Hr. S.: Bitte, frankieren Sic die Päckchen.

Am Schalter 4
Herr Meinert: Guten Tag! Einen Einschreibebrief, bitte.
Postangestellter: Guten Tag! Schreiben Sie bitte oben auf den
Briefumschlag «Einschreiben» So. Das macht 1 Euro.
Hr. M.: Sind postlagernde Briefe auf den Namen Meinert da?

P.: Ich sehe gleich nach. Wie ist Ihr Vorname, bitte?
Hr. M.: Horst.
P.: Hier haben Sie einen Brief aus Kiel, der mit Luftpost abgeschickt ist.
Er ist aber ungenügend frankiert. Da müssen Sic noch 2 Euro Porto
zahlen.
Hr. M.: Bitte schön. Geben Sie mir bitte noch Marken für einen Eilbrief, einen
Auslandsbrief und einen Luftpostbrief. Haben Sie auch Postkarten?
P.: Natürlich.
Hr. M.: Dann noch eine Postkarte.
P.: Bitte. Das macht zusammen 5.30 Euro.
Hr. M.: Wo kann ich die Briefe einwerfen?
P.: Die Briefkästen befinden sich links neben dem Ausgang.
Hr. M.: Danke sehr!

18.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:


1. Was steht am Schalter 1 geschrieben, an dem man Telegramme annimmt?
2. Warum musste Frau Stöcker den Text des Telegramms umschreiben?
3. Welches Telegramm hat Frau Stöcker gesandt? 4. Woher hat Herr Meinert
einen postlagernden Brief bekommen? 5. Warum musste er Porto zahlen? 6. Was
hat Неrr- Meinert auf der Post gekauft? 7. Was steht am Schalter geschrieben, an
dem man Pakete annimmt? 8. Was hat Herr Schulze aufgegeben? 9. Wie viele
Paketkarten hat er ausgefüllt? 10. Was hat er als Drucksache aufgegeben?

318
18.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie darauf.
18.3. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Auf dem Postamt».
18.4. Geben Sie den Textinhalt in Form einer Erzählung wieder.
19**. Nehmen Sie einen Briefumschlag. Schreiben Sie die Anschrift des Empfängers und
des Absenders. Schreiben Sie einen Brief an Ihren deutschen Bekannten.
20. Lesen Sie den Text «Telefon im Hause» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Sätze, die als Gliederung zum Text dienen können:
Text 3: Telefon im Hause
In unserem Leben spielt das Telefon eine große Rolle. Man benutzt es in
vielen Fällen: um den Arzt zu rufen, einen Besuch anzumelden, den Freunden
etwas zu sagen oder eine Frage zu stellen. Und wie oft rufen wir einmal an,
um schnell mit den Eltern oder einem Verwandten zu sprechen.
Die Vorteile eines Telefons in der eigenen Wohnung fallen jedem sofort in die
Augen. Man bekommt einen Telefonanschluss, um Mühe, viele unnötige Wege
und vor allem Zeit zu sparen. Man braucht nun nicht immer Briefe zu schreiben
oder zur Post zu laufen, um etwa der Mutter zum Geburtstag zu gratulieren oder
der Freundin seine Ankunft anzumelden. Man nimmt einfach den Hörer ab,
wühlt eine Nummer, und schon meldet sich am anderen Ende der gewünschte
Teilnehmer. Das macht Spaß. Die Vorteile eines Telefons im eigenen Haus
liegen doch klar auf der Hand. Aber am bequemsten sind natürlich Handys.
Wenn man sich aber alles genau uberlegt, so werden jedem auch die
Nachteile klar. Man kann Sie ja als Fernsprechteilnehmer auch immer
erreichen. Zu jeder Tages- und Nachtstunde, während der Mahlzeit oder
ausgerechnet im Augenblick, wo Sie sich im Badezimmer aufhalten, während
der Mittagsruhe oder bei interessanter Lektüre, während der Arbeit oder beim
Fernsehen - immer kann das Telefon klingeln!
Was kann man dann tun? Gewiss, viele Anrufe sind wichtig und notwendig.
Aber wie oft ruft jemand wegen einer Sache an, die keine Bedeutung hat, und
nicht selten hat man überhaupt eine falsche Nummer gewählt. Kann man das
aber vorher wissen?
Und dann die lieben Nachbarn! Wie oft kommen sie, wenn ihr Telefon kaputt
ist, um schnell einmal anzurufen! Und Sie erfüllen ihre Bitte, damit man nicht
glaubt, dass Sic unfreundlich sind.
Also braucht man vielleicht doch keinen Telefonanschluss? Oder?
Telefonzelle / Fernsprechzelle
Wie ruft man an?
1. Hörer abnehmen!
2. Summertöne kurz-lang hören: Geldstücke (oder Telefonkarte) einwerfen
(stecken)!

319
3. Nummer des Teilnehmers wählen:
a) Freizeichen (gleich lange Summertöne) - Teilnehmer meldet sich;
b) Besetztzeichen (kurze Summertöne) - Hörer sofort auflegen
(einhängen), später noch einmal versuchen.
Fasse dich kurz!
Fernsprechkundendienst
Per Telefon können Sic erfahren: die Zeit; das Wetter; das Radio- und
Fernsehprogramm; Wohin in Berlin? u. a. m.
Per Telefon können Sic Fahrkarten, Theaterkarten, Kinokarten bestellen; sich
wecken lassen; Telefongespräch mit Teilnehmern in anderen Städten führen
u. a. m.
Per Telefon können Sie ein Telegramm aufgeben.
Diese Rufnummern finden Sic auf der ersten Seite jedes Fernsprechbuches.
20.1. Antworten Sie auf die folgenden Fragen zum Text:
1. Spielt das Telefon in unserem Leben eine große Rolle? 2. In welchen
Fällen benutzt man das Telefon? 3. Wozu bekommt man einen
Telefonanschluss? 4. Welche Vorteile hat ein Telefon? 5. Welche Nachteile
hat ein Telefon? 6. Wie ruft man an? 7. Was kann man per Telefon
erfahren? 8. Was kann man per Telefon bestellen? 9. Kann man per
Telefon ein Telegramm aufgeben? 10. Wo stehen im Fernsprechbuch die
Rufnummern des Fernsprechkundendienstes?
20.2.Erzählen Sie den Text «Telefon im Hause» nach.
20.3.Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Die Vor- und Nachteile eines
Telefonanschlusses».
21. Lesen Sie den Text «Telefongespräche» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Was ließ Herr Berger Doktor Krüger ausrichten? 2. Was für ein
Telefongespräch wollte Herr Kühn anmelden? 3. Wie soll man die Zahlen
aussprechen?
Text 4: Telelefongespräche
Ein Ortsgespräch
Herr Berger hatte die Absicht, mit Doktor Krüger zu telefonieren. Er schlug
im Telefonbuch nach und fand dort seine Rufnummer. Es war aber ziemlich
schwer, die Verbindung zu bekommen. Zuerst war die Leitung besetzt, dann
war er falsch verbunden. So etwas ist ihm noch nie geschehen. Immer wieder
wählte er die Nummer, aber niemand meldete sich. Inzwischen ging er essen,

320
und nach einer Stunde nahm er den Hörer wieder ab, um noch einmal
anzurufen. Endlich hörte er eine Stimme.
Frau Schröder: Hier bei Dr. Krüger, Frau Schröder.
Berger: Hier Berger. Guten Tag! Ich bitte um Entschuldigung! Kann ich
Doktor Krüger sprechen?
Fr. S.: Einen Augenblick, bitte! Ich will nachsehen, ob er noch im Hause
ist. Bleiben Sic bitte am Apparat. - Es tut mir leid, aber Doktor
Krüger ist eben weggegangen. Soll ich ihm etwas ausrichten?
B.: Bitte richten Sie Doktor Krüger aus, ich möchte ihn sprechen.
Fr. S.: Unter welcher Nummer kann er Sie erreichen?
B.: Sammelnummer Zwo Zwo Null Sieben, Apparat Vier Drei Eins
Zwo. Aber Sie brauchen die Nummer nicht aufzuschreiben.
Doktor Krüger weiß Bescheid.
Fr. S.: Recht schönen Dank! Darf ich Sie um Ihren Namen bitten?
B.: Mein Name ist Horst Berger.
Fr. S.: Danke, auf Wiederhören!
B.: Auf Wiederhören!
Ein Ferngespräch
Herr Kühn: Fräulein! Geben Sie mir bitte das Fernamt! - Hallo! Fernamt?
Fernamt: Hier Fernamt Berlin, Platz 5.
K.: Hier Hotel «Berolina» 0 11 20 36. Bitte ein Ferngespräch nach
Leipzig 53020.
F.: Ich wiederhole: «Berolina» 0-1-1-2-0-3-6 nach Leipzig 5-3-0-2-0.
K.: Es ist dringend, soll ich ein Blitzgespräch anmelden?
F.: Ein Blitzgespräch ist nicht nötig. Ich hoffe, die Verbindung
sofort zu bekommen. Legen Sie bitte den Hörer nicht auf und
warten Sie am Apparat.
K: Danke!
F.: Ist dort Berolina 0-1-1-2-0-3-6?
K.: Ja, bitte?
F.: Wir haben die Verbindung mit Leipzig bekommen, aber der
Teilnehmer dort meldet sich nicht. Wollen Sie es später noch
einmal versuchen?
K: Nein; danke! Bestellen Sie bitte das Gespräch ab.
21.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Mit wem wollte Неп Berger telefonieren? 2. Woher hat er die Rufnummer
erfahren? 3. War es leicht, die Verbindung zu bekommen? 4. Was ließ Herr
Berger Doktor Krüger ausrichten? 5. Welche Rufnummer hatte Неrr- Berger?
6. Wovon hat Herr Kühn angerufen? 7. Was für ein Gespräch wollte er

321
anmelden? 8. Warum hat Herr Kuhn das Gespräch abbestellt? 9. Wie spricht
man die Telefonnummern aus? 10. Was ist zu machen, wenn man den Namen
schlecht verstanden hat?
21.2. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Telefongespräche».
21.3. Geben Sie den Textinhalt in Form einer Erzahlung wieder.
22*. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Warum stehen heutzutage so viele Leute im Briefwechsel mit den Bürgern
aus anderen Ländern? 2. Ist es gut, dass die Menschen miteinander im
Briefwechsel stehen? 3. Warum ist es schwer, Briefe ins Ausland zu
schreiben? 4. Warum muss man den Brief rechtzeitig beantworten? 5. In
welchen Fällen schickt man eine Postkarte? 6. Wie schreibt man einen Brief?
7. Warum ist es nötig, die Anschrift deutlich zu schreiben? 8. In welchem Fall
unterschreibt man den Brief zum zweiten Mal? 9. In welchen Fällen faxt man
Briefe? 10. Warum ist es nötig, die Anschrift, richtig zu schreiben? 11. In
welchen Fällen schickt man dringende Telegramme? 12. Wozu schickt man
Telegramme mit bezahlter Rückantwort? 13. Warum schickt man
postlagemde Briefe? 14. In welchen Fällen schickt man Briefe mit Luftpost?
15. In welchen Fällen schickt man Pakete? 16. Was kann man als Drucksache
schicken? 17. Hat heutzutage jede Familie ein Telefon in ihrer Wohnung? 18.
Ist es leicht, einen Telefonanschluss zu bekommen? 19. Gibt es überhaupt
Leute, die kein Telefon zu Hause haben wollen? 20. Gehört es zum guten
Ton, von den Nachbarn aus anzurufen? 21. Welche Vor- und Nachteile haben
Handys? 22. Warum ist die Leitung oft besetzt? 23. Haben Sic ein Telefon im
Hause oder ein Handy? 24. Stört es Sie im Leben? 25. Welche
Telefongespräche kennen Sie? 26. In welchen Fällen meldet man ein
dringendes Ferngespräch an? 27. Warum sind abends und nachts die Linien
nicht so stark besetzt wie am Tage? 28. Warum ist man manchmal falsch
verbunden? 29. In welchen Fällen bestellt man ein Ferngespräch ab? 30.
Warum muss man die Zahlen in Gruppen und mit Pausen aussprechen? 31. In
welchen Fällen buchstabiert man die Wörter? 32. Warum zieht man es vor, zu
telefonieren, statt einen Brief zu schreiben?
23. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
Situation 1:
1. Schreibst du oft Briefe? 2. Stehst du mit einem ausländischen Freund im
Briefwechsel? 3. Wie schreibt man die Anschrift? 4. Wie redest du deine
Eltern (Freunde, Bekannten) an? 5. Wie beginnst du und wie schließt du den
Brief ab? 6. Schreibst du lange Briefe oder nur so ein paar Zeilen? usw.

322
Situation 2:
1. Wie sieht ein Postamt aus? 2. Welche Schalter gibt es dort? 3. Was steht
darüber geschrieben? 4. Was kostet ein einfacher Brief (Luftpostbrief)? 5. Was
kostet das Wort (eines Telegramms)? Wie gibt man Pakete auf? usw.
Situation 3:
1. Hast du ein Telefon im Haus? 2. Wen rufst du an? 3. Wer ruft dich an? 4.
Stört dich das Telefon oft? 5. Wie ruft man an? usw.
Situation 4:
1. Wann bestellst du ein Ferngespräch? 2. Wo findest du nötige Rufnummern?
3. Gibt es einen Selbstwählfernverkehr? 4. Ist es praktisch? 5. Bekommt man
die Verbindung immer gleich? usw.
24. Diskutieren Sie Uber folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:
Situation 1:
1. Sie haben einen Brief an Ihren Freund geschrieben, bekommen aber lange
Zeit keine Antwort. Was soll man tun? 2. Viele Menschen stehen heute
miteinander im Briefwechsel. Warum schreibt man eigentlich Briefe? 3. Sic
haben einen schlechten (groben) Brief geschrieben, soll man ihn sofort
absenden oder erst nach 24 Stunden? 4. Alle Leute bekommen Briefe gern,
nur einige aber schreiben gern Briefe. Worauf kommt es an?
Situation 2:
1. Ein dringendes Telegramm. Bekommen Sie es gern? 2. Zuerst der Name
und dann den Wohnort oder umgekehrt? Was finden Sie besser? 3. Wozu lässt
man Briefe einschreiben? Ist es immer nötig? 4. Grüße und Geschenke
ompfangt man immer recht herzlich, Warum soll man sie nicht zu früh und
nicht zu spät senden?
Situation 3:
1. Was bedeutet «das Telefon richtig benutzen»? Keine falschen Nummern
wählen? Auf Anrufe warten? 2. Wer braucht ein Telefon zu Hause? Jede
Familie oder die Menschen bestimmter Berufe? 3. Das Telefon spart uns Zeit,
Mühe, viele unnötige Wege. Ist es immer so? 4. Viele Menschen sprechen
lange per Telefon. Ist es nicht besser, den Teilnehmer zu besuchen oder ihn zu
sich einzuladen?
Situation 4:
1. Darf man nachts anrufen? Was glauben Sie, in welchen Fällen darf man es?
2. Sic haben sich in einer Fernsprechzelle bequem gemacht, draußen warten
einige Menschen. Sollen Sie das Gespräch weiter führen? 3. Wie soll man das
Telefon benutzen? Was möchten Sic empfehlen? 4. Was macht das Telefon:
verbindet es uns oder trennt uns?

323
25. Führen Sie Gespräche zu den Themen:
Thema 1: Wir schreiben unseren ersten Brief ins Ausland
Personen: Michael und Thomas (Studenten)
Situation: Michael hat auf einer Jugendkonferenz einen Studenten aus der
Ukraine kennen gelernt. Er will nun einen Brief an ihn schreiben,
weiß aber nicht, wie man es richtig machen soll. Thomas erklärt
ihm das.
Thema 2: Die Arbeit der Post weiter verbessern
Personen: Herr Wendt (Abteilungsleiter des Ministeriums für Post), Herr
Schulz (Direktor des Postamtes), Postangestellte, Briefträger,
Kunden
Situation: Auf einer Arbeitskonferenz auf einem Postamt spricht man über
die Arbeit des Postamtes, über Aufgaben, die vor jedem stehen,
über die Verbesserung der Arbeit. Alle bekommen das Wort.
Thema 3: Telefon in eigener Wohnung
Personen: Herr Walter Hoffmann und Frau Ulla Hoffmann, Stefan (ihr
Sohn), Gisela (ihre Tochter)
Situation: Die Familie hat eine Neubauwohnung bekommen und hat die
Möglichkeit, einen Telefonanschluss viel früher als die Nachbarn
zu bekommen. Soll man das tun? Die Familie diskutiert über
diese Frage: die Eltern sind dagegen, die Kinder sind dafür.
Thema 4: Das Telefon in unserem Leben
Personen: Klaus und Robert (Studenten, haben einen Telefonanschluss zu
Hause); Thomas und Karin (haben kein Telefon)
Zeit: Ein Gespräch in der Pause
Situation: Die Studenten sprechen über Vor- und Nachteile eines Telefons
im Haus, über die Fälle, wo das Telefon dringend notwendig ist,
über die Ruhestörung durch viele Anrufe und durch Nachbarn,
über die Bedeutung des Telefons für viele Berufe, darüber, wie
man das Telefon benutzen soll usw.

LEKTION 29
Lexik: Reisevorbereitungen. Dienstleistungen.
Grammatik: Futurum I, II Konjunkiv. Zustandspassiv.

324
1. Lessen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Urlaub m -(e)s, -e - відпустка; Urlaub haben (hatte, hat gehabt )/ auf
Urlaub sein (war, ist gewesen) - бути у відпустці; auf Urlaub gehen (ging,
ist gegangen) - піти у відпустку;
2. (sich) vorbereiten (bereitete (sich) vor. hat (sich) vorbereitet) auf (A.) -
готуватися (до чого-н.); Vorbereitung f -, -en auf (А.) - підготовка,
підготовча робота (до чого-н.);
3. reisen (reiste, ist gereist) von (D.), nach (D.), in (A.), mit (D.) -
подорожувати, їздити від... до..., куди-н., чим-н.; Reise f-, -п von (D.),
nach (D.), in (A.), mit (D.) - подорож; поїздка; eine Reise machen
(machte, hat gemacht) / auf Reisen sein - подорожувати; Reisende m , f -
1) мандрівник, мандрівниця; 2) пасажир(ка); eine Reise zu Wasser, zu
Lande - поїздка по морю, по суші; eine See-, Flug-, Eisenbahn-,
Busreise gut // schlecht vetragen (vertrug, hat vertragen) - добре //
погано переносити поїздку по морю, літаком, залізницею, автобусом;
Durchreise f-, -п - проїзд (дія); auf der Durchreise - проїздом; Abreise
f-, -п / Abfahrt f-еп - від'їзд, відхід, відплиття; Anreisetag т -es, -е
- день приїзду, прибуття; // Abreisetag т -es, -е - день від'їзду;
abreisen (reiste ab. ist abgereist) / abfahren (fuhr ab. ist abgefahren) —
виїжджати; від'їжджати, вирушати в дорогу // anreisen (reiste an, ist
angereist) / ankommen (kam an, ist angekommen) - приїжджати,
прибувати (приходити); Reisebüro n -s, -s - бюро подорожей;
туристсько-екскурсійнe бюро; reisefertig - готовий в дорогу; sich
reisefertig machen - збиратися в дорогу; Reiseführer т -s. — 1)
путівник; 2) екскурсовод; Reisegepäck п -(e)s, -е - багаж: Reisetasche f
-п - дорожня сумка; Koffer т -s. — валіза; Reisetaschen, Koffer
einpacken (packte ein, hat eingepackt) // auspacken (packte aus, hat
ausgepackt) - спаковувати // розпаковувати дорожні сумки, валізи;
Reisepass т -es, ...passe - закордонний паспорт; den Reisepass
ausstellen (stellte aus, hat ausgestellt), ausstellen lassen (ließ, hat
gelassen), bei sich haben, vorzeigen (zeigte vor, hat vorgezeigt) -
видавати, замовляти, мати при собі, пред'являти закордонний паспорт;
Reisezeit f - -еп - 1) туристський сезон, час для подорожей; 2)
тривалість поїздки; die Dienstreise - відрядження; Reisefieber п -s -
розм. чемоданний настрій; reiselustig - який любить подорожувати;
Reisepläne schmieden (schmiedete, hat geschmiedet) - будувати плани
на майбутню поїздку; Reiseziel п -(e)s, -е - мета поїздки; пункт
призначення; das Reiseziel erreichen (erreichte, hat erreicht) - досягти
пункту призначення, мети поїздки; Reisevorbereitungen treffen (traf
hat getroffen) - готуватися до подорожі, до поїздки; Reiselektüre f-,
-n - література для читання під час подорожі;

325
4. fahren (fuhr, ist gefahren) - їхати, їздити, поїхати; Auto, Boot fahren / leiten
(leitete, hat geleitet) - керувати автомобілем, човном; mit dem Auto / Wagen,
Bus, D-Zug, Schnell-, Eil-, Express-, Personenzug (Zug m -(e)s, Züge), Boot (n
~(e)s, -e), Schiff (n -(e)s, -e) fahren - їхати машиною, автобусом, поїздом
прямого сполучення, швидким поїздом, швидким поїздом з доплатою за
швидкість, поїздом-експрeсом, пасажирським поїздом, на човні, на кораблі;
nach dem Kaukasus, auf die Krym fahren - поїхати на Кавказ, в Крим;
Fahrer т -s, - - водій, шофер; Fahrgast т -(e)s, ...gaste - пасажир; Fahrkarte
f -, -п / Fahrschein m -es, -e / Ticket n -s, -s, (Flug)karte f-, -n - (проїзний)
(авіа)квиток; Fahrkarten / Fahrscheine lösen (löste, hat gelöst),
(aus)verkaufen (verkaufte (aus), hat (aus)verkauft) - купувати, (роз)продавати
(повністю, без залишку) (проїзні) квитки; Fahrkartenschalter т -s. —
квиткова каса; Vorverkauf т -(e)s - попередній продаж (квитків);
Vorverkaufskasse f-, -п - каса попереднього продажу (квитків); Fahrplan m
-(e)s, .. .plane - розклад (графік) руху (різних видів транспорту);
5. Auskunft f...künfte - довідка, інформація; довідкове бюро; Auskunftsbüro
п -s, -s - довідкове бюро; eine Auskunft geben (gab, hat gegeben) //
bekommen (bekam, hat bekommen) - давати // одержувати інформацію;
6. etw. (A.) bestellen (bestellte, hat bestellt) / buchen (buchte, hat gebucht) -
замовляти що-н.; vorbestellen (bestellte vor, hat vorbestellt) - робити
попереднє замовлення; (Vor)Bestellung f -, -en / Buchung f -. -en -
(попереднє)замовлення;
7. sich auf den Weg machen - вирушати, виряджатися в дорогу;
8. Ordnung f-, -еп - порядок; in Ordnung sein - бути в порядку; etw. (А.) in
Ordnung bringen (brachte, hat gebracht) - наводити порядок, прибирати,
ремонтувати; in Ordnung! - В порядку! Домовились! Гаразд!
9. erledigen (erledigte, hat erledigt) - закінчити, зробити, уладнати що-н.;
10. rein - чистий, незаплямований, без домішок / sauber // schmutzig -
чистий, охайний; чисто, охайно // брудний, неохайний; брудно,
неохайно; etw. (А.) reinigen (reinigte, hat gereinigt) - чистити, очищати
що-н.; etw. (А.) chemisch reinigen lassen - віддавати що-н. до хімчистки;
Reinigung f-, еп - чистка; chemische Reinigung - хімчистка; etw. (А.) in
die / (zur) chemische(n) Reinigung (ab)geben (gab (ab), hat (ab)gegeben) -
віддавати що-н. до хімчистки;
11. waschen (wusch, hat gewaschen) - мити, прати; Wäsche f - - білизна;
Wäscherei f -en - пральня; etw. (A.) waschen lassen / Wäsche zur
Wäscherei geben / bringen - віддавати, приносити що-н. до пральні;
12. etw. (А.) reparieren (reparierte, hat repariert) - лагодити; ремонтувати
що-н.; Reparatur f-, -еп - лагодження, ремонт; etw. (А.) zur Reparatur
bringen / etw. (A.) reparieren lassen / geben - здати, віддати що-н. в
ремонт; Kleinreparatur f-, -еп - дрібний ремонт;

326
13. Auftrag m -(e)s, ...träge - замовлення; der Expressauftrag - термінове
замовлення; etw. (A.) als Expressauftrag machen - виконати що-н. як
термінове замовлення; den Auftrag annehmen (nahm an, hat
angenommen) - приймати замовлення; Annahme f-, -n // Ausgabe f -n
eines Auftrages - прийом // видача замовлення;
14. sparen (sparte, hat gespart) - берегти; заощаджувати; Zeit sparen -
економити час; Geld sparen - заощаджувати, відкладати гроші; etwas
(A.) doppelt sparen - що-н. вдвічі економити;
15. Reihe f-, -п - ряд; черга; an die Reihe kommen (kam, ist gekommen) / an
der Reihe / dran sein - бути на черзі; sich anstellen (stellte sich an, hat
sich angestellt) - стати в чергу; der Reihe nach - по черзі;
16. Liste f-, -n - список, etw. auf eine Liste setzen (setzte, hat gesetzt) / eine
Liste machen - скласти список;
17. schuld sein an (D.) - бути винним у чому-н.;
18. Werkstatt f ...Stätten - майстерня; die Schuhreparaturwerkstatt -
майстерня з ремонту взуття; die Uhrenreparaturwerkstatt - майстерня з
ремонту годинників; die Schneiderwerkstatt / die Schneiderei - кравецька
майстерня; die Kleinreparaturwerkstatt- майстерня з дрібного ремонту;
19. kaputt - розбитий, зламаний, зіпсований; kaputtgehen (ging kaputt, ist
kaputt gegangen) - розбитися, зламатися, зіпсуватися;
20. etw, (A.) nachsehen (sah nach, hat nachgesehen) - перевіряти що-н.;
21. stehen bleiben (blieb stehen, ist stehen geblieben) - зупинитися;
22. j-n (A.) frisieren (frisierte, hat frisiert) / j-m (D.) eine Frisur (Frisur f -en
- зачіска) machen - робити зачіску кому-н.; eine Frisur machen lassen /
sich frisieren lassen - робити зачіску (у перукаря); Frisiersalon т -s, -s -
перукарня; Friseuse f-n - перукарка; Friseur m -s, -e - перукар;
23. schneiden (schnitt, hat geschnitten) - різати, стригти; sich das Haar/ die
Haare schneiden lassen - постригти волосся (в перукарні); Schnitt m
-(e)s, -е / der Haarschnitt - стрижка, фасон; der Fassonschnitt - фасонна
стрижка (чоловіча); Schneider rn -s, - - кравець; beim Schneider etw. (A.)
machen lassen - замовити що-н. у кравця;
24. (sich) rasieren (rasierte (sich), hat (sich) rasiert) (А.) - голити(ся);
25. Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. -
Прислів 'я: Чому сьогодні лад можна дати, того не слід на завтра відкладати.

GRAMMATIK
Futurum І Konjunkiv

Futurum І Konjunktiv = werden im Präsens Konjunktiv + Infinitiv I des Vollverbs


Ich (er,sie, es) werde, du werdest, wir (sie, Sic) werden, ihr werdet das
machen. Er werde bald kommen.

327
Er sagt(ec), er werde heute seine Reisevorbereitungen treffen, obwohl er das
ohne mich nicht machen kann.

Futurum II Konjunkiv
Futurum II Konjunktiv = werden im Präsens Konjunktiv + Infinitiv II
des Vollverbs (= hüben/sein im Infinitiv + Partizip II;
Ich (er, sie, es) werde, du werdest, wir (sie, Sie) werden, ihr werdet das
gemacht haben. Er werde schon gekommen sein.
Zustandspassiv
Der neue Bahnhof ist gebaut (war gebaut, ist gebaut gewesen, war gebaut
gewesen, wird gebaut sein, wird gebaut gewesen sein).
2. Konjugieren Sie folgende Verben und Wendungen im Futurum I und Futurum II
Konjunktiv:
1. auf Reisen sein; 2. abreisen; 3. fahren; 4. etwas vorbestellen; 5. sich auf den
Weg machen; 6. etwas erledigen; 7. etwas reinigen lassen; 8. etwas waschen;
9. etwas zur Reparatur bringen; 10. den Auftrag annehmen; 11. an der Reihe
sein; 12. sich frisieren lassen.
2.1*. Bilden Sic Sätze mit diesen Verben und Wendungen im Futurum I und Futurum II
Konjunktiv.
3. Üben Sic zu zweit nach den Mustern:
a. Meine Jacke war schmutzig.
A: Du musstest sie rechtzeitig in die Reinigung bringen.
B: Man hat mir gesagt, dass sie nicht mehr gereinigt sein werde.
1. Mein Regenmantel war schmutzig. 2. Meine Oberhemden waren schmutzig. 3.
Mein Tonbandgerät war nicht in Ordnung. 4. Meine Taschentücher waren
schmutzig. 5. Mein Zimmer war nicht in Ordnung. 6. Meine Küche war nicht in
Ordnung. 7. Mein Tonbandgerät war kaputt. 8. Mein Fernsehgerät war kaputt. 9.
Mein Regenschirm war kaputt. 10. Meine Kleider waren schmutzig. 11. Meine
Uhr war kaputt. 12. Mein Handy war kaputt.
b. Jetzt bringt mein Bruder die Wäsche zur Wäscherei.
A: Damals brachte ich die Wäsche zur Wäscherei.
B: Er sagt, er werde heute die Wäsche selbst zur Reinigung bringen.
1. Jetzt bringt meine Schwester Schuhe zur Schuhreparaturwerkstatt. 2. Jetzt bringt
meine Tochter die Kleidung zur Reinigung. 3. Jetzt repariert ein Junge das Gerät. 4.

328
Jetzt bringt meine Schwester ihr Zimmer in Ordnung. 5. Jetzt bereiten meine
Geschwister alles vor. 6. Jetzt erledigt vieles meine Mutter. 7. Jetzt bringe ich meine
Uhr zur Uhrenreparaturwerkstatt. 8. Jetzt bringe ich die Wäsche zur Wäscherei.
9. Jetzt kaufe ich einen Reiseführer. 10. Jetzt kaufe ich Tickets. 11. Jetzt bestelle ich
unsere Fahrkarten vor. 12. Jetzt lasse ich unsere Reisepässe ausstellen.
c. Meine Uhr ist kaputt.
A: Du musst sie reparieren lassen.
B: Der Vater sagte, er werde sie selbst reparieren.
1. Mein Notebook ist kaputt. 2. Mein Fernsehapparat ist kaputt. 3. Unser
Tonbandgerät ist kaputt. 4. Ihr Fotoapparat ist kaputt. 5. Seine Kamera ist
kaputt. 6. Ihr Regenschirm ist kaputt. 7. Ihr Radio ist kaputt. 8. Meine
Videokamera ist kaputt. 9. Seine Reisetasche ist kaputt. 10. Meine Haare sind
zu lang. 11. Ihre Wäsche ist schmutzig. 12. Unser Koffer ist kaputt.
4*. Fragen Sie und antworten Sie nach den Mustern:
a. der Friseur
A: Gehst du zum Friseur?
B: Nein, man bat mir gesagt, dass er heute nicht arbeiten werde.
Er sei krank.
1. die Friseuse; 2. der Schneider; 3. die Schuhreparaturwerkstatt; 4. die
Wäscherei; 5. die Reinigung; 6. das Uhrengeschäft; 7. die Reparaturwerkstatt;
8. das Fotogeschäft; 9. die Kleinreparaturwerkstatt; 10. die Auskunft; 11. der
Vorverkauf; 12. das Auskunftsbüro.
b. der Pullover
A: Wo Ist dein Pullover?
B: Er war schmutzig. Meine Mutter sagte, dass sie ihn reinigen
hissen werde.
A: Aber ich habe gehört, dass die Reinigung diese Woche
geschlossen sein werde.
B: Dann....
1. die Jacke; 2. das Oberhemd; 3. die Uhr; 4. die Schuhe; 5. der Mantel; 6. der
Fotoapparat; 7. die Taschentücher; 8. der Regenmantel; 9. der Regenschirm;
10. die Wäsche; 11. das Kleid; 12. die Sandaletten.
c. Berlin - Weimar - Zug
A: Wird (lein Bruder (deine Schwester) im Sommer eine Reise
machen?
B: Ja, er (sie) werde eine Reise von Berlin nach Weimar mit dem
Zug machen.

329
1. Bern - Genf- Bus; 2. Schwerin - Erfurt - Eilzug; 3. Rostock - Hamburg -
Schiff; 4. Magdeburg - Dresden - D-Zug; 5. Wien - Graz - Flugzeug; 6.
Bremen - Hannover - Auto; 7. Bonn - München Zug; 8. Linz - Luzern -
Flugzeug; 9. Zürich - Basel - Bus; 10. Heidelberg - Göttingen - Auto; 11.
Salzburg - Innsbruck - D-Zug; 12. Vaduz - Trier - Bus.
5. Sie wissen das ganz genau. Sagen Sic das Ihrem Studienfreund nach dein Muster:
der Personenzug - der D-Zug - langsam fahren
A: Welcher Zug fährt langsamer, ein Personenzug oder ein D-
Zug?
B: Ein Personenzug fährt langsamer als ein D-Zug.
1. der Bus - der Zug - schnell fahren; 2. der Eilzug - der Expresszug - oft
halten; 3. der Schnellzug - der Personenzug - schnell fahren; 4. die Seereise -
die Flugreise - angenehm sein; 5. die Eisenbahnreise - die Flugreise - teuer
sein; 6. die Flugkarte - die Fahrkarte - viel kosten; 7. der Flugkartenpreis -
der Fahrkartenpreis - hoch sein; 8. die Dienstreise die Urlaubsreise - lange
dauern; 9. die Reise zu Wasser - die Reise zu Lande gern haben; 10. der
Urlaub - die Ferien - lange dauern; 11. der Anreisetag der Abreisetag - gern
haben; 12. der Koffer - die Reisetasche - gern mitnehmen.
6. Widersprechen Sie Ihrem Freund nach dem Muster:
Ein D-Zug ist sehr bequem. (der Expresszug)
A: Das ist bestimmt der bequemste Zug.
B: Nein, ein Expresszug werde noch bequemer als ein D-Zug sein.
1. Ein Bus ist sehr bequem, (das Taxi) 2. Ein Personenzug ist sehr schnell,
(der Eilzug) 3. Eine Eisenbahnreise ist sehr teuer, (die Flugreise) 4. Eine
Flugreise ist sehr angenehm, (die Seereise) 5. Eine Reise mit dem Zug ist sehr
schön, (eine Reise mit dem Flugzeug) 6. Der Fahrkartenpreis ist sehr hoch.
(der Flugkartenpreis) 7. Ein Eilzug ist sehr bequem, (der Personenzug) 8. Der
Bahnhof Friedrichstraße ist sehr nah. (der Ostbahnhof) 9. Eine Reisetasche ist
bequem. (der Koffer) 10. Eine Schiffreise ist angenehm. (die Flugreise) 11.
Die Bestellung ist gut. (die Vorbestellung) 12. Ein Auftrag wird schnell
gemacht. (der Expressauftrag)
7**. Ergänzen Sie die Sätze:
A. nach dem Muster:
Das Tonbandgerät war kaputt,...
Das Tonbandgerät war kaputt, ich lies) es in einer
Reparaturwerkstatt reparieren.

330
1. Unsere Kamera war kaputt ... 2. Der Mantel war schmutzig, ... . 3. Die
Schuhe waren kaputt, ... . 4. Die Wäsche war schmutzig ... 5. Das Haar
wurde lang, .... 6. Die Uhr war kaputt, ... . 7. Der Anzug wurde zu eng, ... . 8.
Mein Notebook war kaputt, ... . 9. Die Jacke war schmutzig, ... . 10. Die
Oberhemden waren schmutzig,.... 11. Unser Auto war kaputt,... . 12. Mein
Handy war kaputt...
B. durch «hallen» oder stellen bleiben» und durch «sich ausruhen» oder «sich erholen»
1. ... Sic bitte am Bahnhof! 2. Der Eilzug ... hier nur 2 Minuten. 3. Der Bus
musste auf dem Platz .... 4. Meine Uhr geht nicht mehr, sie ... .5. Erst in der
Goethestraße ... er. 6. «...!» Über die Straße gehen Kinder. 7. Wir haben ... bei
Sport und Spiel gut.... 8. Auf der Wanderung ... wir... oft einige Minuten ... .
9. Bei seinem Spaziergang musste ... der Kranke oft ... . 10. Du solltest das
Tonbandgerät ausschalten und ... ein wenig ... . 11. Er hat ... an der See ... .
12. Hut er... nach seiner schweren Arbeit... ?
C. durch passende Worter:
1. In diesem Jahr verbringen wir... am See. 2. Wir... auf den Urlaub ... . 3. Ich
habe jetzt viel... und meine Frau muss alles allein .... 4. Sie soll ihr Kleid ... und
ihren Mantel ... bringen. Dort gibt es aber zur Zeit viele ... und sie ... den
Mantel nur als... . Dos dauert nicht lange, kostet aber ... so viel. 5. Unser
Tonbandgerat іst nicht ... . Sie soll es ... bringen. 6. Ich kann die Flugreise nicht
... . 7. Mit einer Flugreise kann man viel Zeit... . 8. Nach zwei Stunden haben
wir unser Ziel ... . 9. Das Flugzeug ist ein ... Verkehrsmittel. 10. Bei schönem
Wetter ist die Seereise besonders .... 11. Auf dem Schiff kann man ... gut... .
12. Ich bin schon ... und wir können uns schon auf den Weg machen.
8**. Hilden Sie Satze nach den Mustern:
a. in die Reparaturwerkstatt gehen
Rolf sagt, er werde am Nachmittag (heute, um 2 Uhr usw.) in die
Reparaturwerkstatt gehen.
I. einen Anzug und ein Kleid in der Schneiderwerkstatt machen lassen; 2. die
Wäsche zur Wäscherei bringen; 3. ins Reisebüro gehen; 4. die Uhr reparieren
lassen; 5. die Reisevorbereitungen treffen; 6. auf Urlaub gehen; 7. die
Wohnung in Ordnung bringen; 8. den Regenmantel zur chemischen
Reinigung bringen; 9. den Koffer einpacken; 10. die Reisetasche auspacken;
II. einen Reiseführer kaufen; 12. sich reisefertig machen.
b. Reisevorbereitungen treffen
Rolf sagte, er werde Reisevorbereitungen getroffen haben.

331
1. auf Urlaub gehen; 2. sich auf den Weg machen; 3. die Wohnung in
Ordnung bringen; 4. alles sauber machen; 5. die Wäsche zur Reinigung
bringen; 6. die Uhr zur Reparatur bringen, 8. den Reisepass ausstellen lassen;
9. Reisepläne schmieden; 10. Reisefieber haben; 11. auf der Durchreise in der
BRD sein; 12. den Fahrschein an der Vorverkaufskasse lösen
c. das Reisebüro - geschlossen sein
Rolf sagte, das Reisebüro werde geschlossen sein.
Rolf sagte, das Reisebüro werde geschlossen gewesen sein.
1. die Handuhr - kaputt sein; 2. die Oberhemde - schmutzig sein; 3. die
Wohnung - sauber sein; 4. der Regenmantel - in Ordnung sein; 5. die
Videokamera - nicht kaputt sein; 6. die Wäscherei auf sein; 7. der Bruder -
auf Reisen sein; 8. der Fahrkartenschalter - zu sein; 9. die
Kleinreparaturwerkstatt - offen sein; l0.die Fahrkarten - gekauft sein; 11. die
Fahrscheine - ausverkauft sein; 12. das Ticket - vorbestellt sein.

1 Habt ihr eure Fahrscheine im a Яка мста Вашої подорожі?


. Vorverkauf gelöst? . (Куди
Ви їдете?)
2 War es eine Dienstreise oder b У серпні ми поїдемо туди, де
. eine Urlaubsreise? . відпочивали минулого року,
бо
нам там дуже сподобалось.
3 Ми можемо прийти до нього c Wenn dein Sportanzug
. лише о 7 годині, але він, . schmutzig
можливо, вже вирушить в ist, bringe ihn zur chemischen
дорогу. Reinigung.
4 Was ist Ihr Reiseziel? d. Його батько, мабуть, буде вже
. наступного тижня у відпустці.
5 Мій брат вчора замовив е Wir können zu ihm erst um 7 Uhr
. закордонний паспорт, і в . kommen, aber er werde sich
нього schon
вже зараз «чемоданний» vielleicht auf den Weg machen.
настрій.
6 Sein Vater werde nächste f. Цс було відрядження чи
. Woche подорож
schon auf Urlaub gewesen sein. під час відпустки?
7 Welche Vor- und Nachteile hat g Вона стверджує, що в суботу
. eine Eisenbahnreise? . хімчистка буде закрита.

332
8. Im August fahren wir dorthin, h Моя подруга казала, що вона
wo . сьогодні буде готуватися до
wir uns im vorigen Jahr erholt подорожі.
haben, weil es uns dort sehr
gefallen hat.
9. Віконце каси буде о 23 годині, i. In der Uhrenreparaturwerkstatt
мабуть, зачинене. hat
man meine Uhr als
Expressauftrag
angenommen, weil ich schon
morgen abreisen möchte.
10. Meine Freundin sagte, sie j. Багато людей будують свої
werde heute ihre плани на майбутню літню
Reisevorbereitungen treffen. поїздку та готуються до
подорожі ще взимку.
11. Da ich in dieser Stadt nur auf k Які переваги та недоліки має
der Durchreise war, möchte ich . подорож залізницею?
sie noch einmal besuchen, weil
es dort sehr viele
Sehenswürdigkeiten gibt.
12. Якщо твій спортивний l. Der Fahrkartenschalter werde um
костюм 23 Uhr schon geschlossen
брудний, віднеси його до werden
хімчистки. sein.
13. Viele Leute schmieden ihre m Оскільки я в цьому місті був
Sommerreisepläne und treffen . лише проїздом, я хотів би
ihre Reisevorbereitungen noch його
im ще раз відвідати, тому що там
Winter. є
багато визначних пам'яток.
14, Sic behauptet, dass chemi- n Ви придбали свої квитки в касі
sche Reinigung am Samstag . попереднього продажу?
geschlossen sein werde.
15. В майстерні з ремонту o Mein Bruder ließ sich gestern
ГОДИННИКІВ мій ГОДИННИК . einen Reisepass ausstellen und
прийняли як термінове hat
замовлення, оскільки Я ХОТІВ schon jetzt Reisefieber.
би вже завтра виїжджати.
10**. Ubersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche:
1. У день від'їзду в мене завжди «чемоданний» настрій. 2. - Ви вже були
у відпустці? Ні. я до неї ще готуюся. 3. Літо - найкращий час для
подорожей. 4. Нам ще багато треба зробити: прибрати квартиру, віддати
брудний ОДЯГ до хімчистки та білизну до пральні, а взуття та

333
фотоапарат - в ремонт. 4. Після того, як ми вибрали мету поїздки, ми
пішли в туристичне бюро і купили там путівник та квитки. 6. Скажіть,
будь ласка, де тут видача замовлень? 7. Я став у чергу, і через 10 хвилин
підійшла моя черга. 8. Ти вже склав список того, що ти візьмеш з собою в
поїздку? 9. Вони полетіли літаком і вдвічі зекономили час. 10. Він не
винен у тому, що прийшов запізно додому, бо майстерня була зачинена, і
йому довелося шукати іншу. 11. Зробіть мені, будь ласка, модну зачіску,
пострижіть та поголіть мене. 12. Ми вирушили в дорогу, але оскільки наш
багаж був дуже важким, ми часто зупинялися. 13. Твій годинник
зіпсувався? Віднеси його до годинникової майстерні! 14. Вона хотіла б
замовити дещо у кравця, але кажуть, що він буде з понеділка у відпустці.
15. Ця мандрівниця хотіла б мандрувати по морю, але вона, на жаль,
погано переносить подорож по морю. 16. Вони вже попередньо замовили
свої квитки на літак. 17. - Ти хотів би поїхати на Кавказ? - Ні, я ліпше
поїду в Крим, в Ялту. Це моє найулюбленіше місце відпочинку.
18. Багато мандрівників замовляють заздалегідь та купують квитки в касі
попереднього продажу. 19. - Прийміть, будь ласка, мій годинник як
термінове замовлення, бо я вже завтра виїжджаю. - Гаразд! 20. Мої друзі
гадають, що туристичне бюро в неділю, мабуть, буде закрите.
21. Її батько добре керує автомобілем, і тому її сім'я завжди подорожує
машиною. 22. Скажіть, будь ласка, де тут найближче довідкове бюро? Я
хотів би одержати інформацію про відправлення свого поїзда. 23. Ця
мандрівниця охоче подорожує як по суші, так і по морю. 24. Він каже, що
його закордонний паспорт нібито буде видано завтра. 25. Не забуваймо:
«Чому сьогодні лад можна дати, того не слід на завтра відкладати!»
11. Lesen Sie den Text «Alles zur rechten Zeit» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Wo wollte Monika mit ihrem Mann den Urlaub verbringen? 2. Ist Monika
berufstätig? 3. Wie lange war die Wäsche in der Wäscherei?
Text 1: Alles zur rechten Zeit
Einmal wollte ich mit meiner Frau Monika den Urlaub in Thüringen
verbringen. Der Urlaub ist eine schöne Zeit! Wir sollten uns aber auf diese
Zeit gut vorbereiten. Monika ist berufstätig und hatte damals viel zu tun. So
machte ich mich allein an die Arbeit.
Zuerst sollte ich ins Kaufhaus gehen. Ich brauchte ein neues Freizeithemd,
Farbfilme, ein Angelgerät und anderes mehr. Das alles kaufte ich in einer halben
Stunde und kehrte zufrieden nach Hause zurück. Beim Abendessen sagte Monika
zu mir: «Weißt du was? Ich glaube, wir müssen noch unsere Kleidung in Ordnung
bringen.» Sic hatte Recht. «Das erledige ich an einem Tag», antwortete ich. Da

334
irrte ich mich aber sehr! Mein Mantel war schmutzig. Ich brachte ihn zur
Reinigung. Sie hatten zur Zeit viele Aufträge und konnten den Mantel nur noch als
Expressauftrag annehmen. Das dauerte nicht lange, kostete aber doppelt so viel.
Dann war die Wäsche an der Reihe. Monika machte mir eine Wäscheliste
fertig und ich brachte die Wäsche zur Wäscherei. Hier dauerte es aber recht
lange. Erst nach acht Tagen konnte ich die Wäsche abholen.
Seit zwei Wochen war etwas mit meiner Uhr nicht in Ordnung. Ich brachte sie
also zur Reparatur. Die Uhr sollte aber erst in zwei Wochen fertig sein. So
musste ich ohne meine Uhr fahren. Am Ende war ich doch selber daran schuld.
Endlich erledigten wir alles und machten uns auf den Weg. Noch im Bus
sagte ich zu Monika: «Übrigens darf sich das nicht mehr wiederholen. Von
nun an machen wir alles rechtzeitig».
11.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Konnte Monika Ihrem Mann vor dem Urlaub helfen? 2. Was sollte der
Mann kaufen? 3. Wohin brachte er seinen Mantel? 4. Warum musste er das
machen? 5. Wann war der Auftrag fertig? 6. Was machte er mit der Wäsche?
7. War die Wäsche schnell fertig? 8. Was brachte er zur Reparatur? 9. Konnte
er die Uhr rechtzeitig bekommen? 10. Wer war daran schuld?
11.2. Erzählen Sie den Text «Alles zur rechten Zeit» nach.
12. Spielen Sie mit Ihren Studienkollegen die Szene «Alles zur rechten Zeit».
13**. Schreiben Sie zum Thema «Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf
morgen!»
14*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wie bereiten Sic sich auf Ihren Urlaub vor? 2. Waschen Sie Ihre Wäsche
selbst? 3. Reparieren Sie selbst Ihre Geräte? 4. Wie lange dauert ein
Expressauftrag? 5. Ist das bequem? 6. Haben Sie immer viel zu tun? 7. Haben
Sic im Urlaub auch viel zu tun? 8. Ist Ihre Kleidung immer in Ordnung? 9.
Wer bringt Ihre Wäsche in Ordnung? 10. Machen Sie immer alles rechtzeitig?
Wenn nicht - wer ist daran schuld?
15. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Bringst du deine Wäsche zur Wäscherei? 2. Wie sieht die Wäscheliste aus?
3. Nach welcher Zeit kannst du deine Wäsche abholen? 4. Bringst du oft die
Kleidung zur Reinigung? 5. Wie lange dauert ein Expressauftrag? usw.
16. Führen Sie mit Ihren Studienkollegen ein Gespräch zum Thema «Altes reparieren oder
Neues kaufen?»
Personen: Otto, Max, Walter, Klaus, Gerda, Dagmar, Christine (Studenten)
Situation: Bald sind nun Ferien. Alle bereiten sich auf die Ferien vor. Was
machen wir? Bringen wir die Kleidung zur Reinigung oder kaufen

335
wir neue Kleidung? Das erste kostet viel Zeit, das andere mehr
Geld. Jeder drückt seine Meinung aus.
17. Lesen Sie den Text «Vor dem Urlaub» vor und übersetzen Sic ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Was brachte die Kundin in die Reparaturwerkstatt? 2. Was ließ sie im
Uhrengeschäft reparieren? 3. Was für einen Haarschnitt wünschte der Kunde?
Text 2: Vor dem Urlaub
In einer Reparaturwerkstatt
Kundin: Guten Tag!
Meister: Guten Tag!
K: Nehmen Sie Schuhe zur Reparatur an?
M.: Ja. Was haben Sie da?
K: Ich habe ein Paar Damenschuhe, sie sind kaputt. Und diese
Herrenschuhe möchte ich auch reparieren lassen.
M.: Das machen wir Ihnen.
K: Wann kann ich die Schuhe abholen?
M.: Die Damenschuhe können Sie noch heute Nachmittag
haben.
K: Sehr schön!
M.: Mit den Herrenschuhen dauert es aber einige Tage.
K: Das macht nichts. Danke!
In einem Uhrengeschäft
Kundin: Guten Tag! Ich möchte meine Uhr reparieren lassen. Sie ist
gestern stehen geblieben. Ich glaube, sie ist kaputt.
Verkäufer: Ich lasse Ihre Uhr in der Werkstatt nachsehen. Können Sie
nachmittags vorbeikommen?
K: Ja.
K.: Ich war heute bei Ihnen. Sie wollten meine Uhr nachsehen lassen.
V: Das war eine moderne Herrenuhr, nicht wahr? Wir müssen sie
reinigen und besonders gut regulieren.
K.: Kann ich auf die Uhr warten?
V.: Nein, so schnell geht es nicht. Sie müssen Ihre Uhr hier lassen.
K.: Wann kann ich die Uhr abholen?
V: Am Freitag.
K: Auf Wiedersehen!
V : Auf Wiedersehen!
In einem Friseursalon
Kunde: Guten Tag!
Friseur: Guten Tag, mein Herr! Nehmen Sie bitte Platz! Was darf es sein?
K: Haarschneiden und Rasieren, bitte!

336
F.: Wie soll ich Ihnen das Haar schneiden?
K: Einen Fassonschnitt, bitte. Aber hinten und an den Seiten nicht zu kurz.
F.: Bitte sehr. Soll ich das Haar waschen?
K: Nein, nur etwas Haarwasser, bitte.
F,. So. Wollen Sie bitte in den Spiegel sehen?
K.: Danke! Und nun noch Rasieren, bitte.
F : Seiten gerade oder schräg?
K: Gerade, bitte.
F.: Ist es so recht?
K.: Ja, danke. Was bekommen Sic?
F.: Zweiundvierzig Euro fünfzig, bitte.
K.: Hier sind fünfzig Euro.
F.: Haben Sie es nicht passend?
K.: Leider habe ich kein Kleingeld. Geben Sie mir fünf Euro zurück!
F.: Vielen Dank!
17.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Welche Schuhe brachte die Kundin zur Reparatur? 2. Was war mit den
Damenschuhen? 3. Wann konnte sie die Damenschuhe abholen? 4. Warum
brachte die Kundin ihre Uhr zur Reparatur? 5. Sah der Meister die Uhr selbst
nach? 6. Sollte die Kundin ihre Uhr dort lassen? 7. Was musste der Meister
mit der Uhr machen? 8. Was wollte der Kunde beim Friseur? 9. Wie wollte er
sich das Haar schneiden lassen? 10. Hatte der Kunde Kleingeld?
17.2. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Vor dem Urlaub».
17.3. Erzählen Sie anhand des Textes:
Was machten die Kunden in einer Reparaturwerkstatt, in einem
Uhrengeschäft und beim Friseur?
18*. Antworten Sie auf folgende Fragen:
1. Wann gehen Sie zum Schneider? 2. Was können Sie dort machen lassen? 3.
Wird der Anzug oder Mantel immer schnell fertig? 4. Wann gehen Sie ins
Uhrengeschäft? 5. Geht Ihre Uhr richtig? 6. Sind Ihre Schuhe immer in Ordnung?
7. Wo lassen Sie Ihre Schuhe reparieren? 8. Besuchen Sie oft den Friseur? 9. Wie
tragen Sic das Haar? 10. Wie lassen Sie das Haar schneiden? 11. Kaufen Sie sich
einen Anzug fein Kostüm) im Kaufhaus oder lassen Sie sich einen Anzug (ein
Kostüm) beim Schneider machen? 12. Gibt es in Ihrer Stadt viele
Reparaturwerkstätten? 13. Wie lange dauert eine Schuh- oder Uhrenreparatur?
19. Führen Sie mit Ihren Studienkollegen ein Gespräch zum Thema «Brauchen wir
Dienstleistungen?»
Personen Herr Bauer (Abteilungsleiter), Frau Müller (Hausfrau), Herr Lenz
(Friseur), Herr Vogel (Uhrmacher), Bernd (Student), Inge (Studentin),

337
Herr Schmidt (Direktor eines Dienstleistungsbetriebes)
Zeit: Ein Rundtischgespräch (eine Fernsehdiskussion)
Situation: Der Direktor erzählt von der Arbeit des Dienstleistungsbetriebes.
Die anderen stellen Fragen: Warum dauern die Reparaturen oft
recht lange? Warum sind die Kunden nicht immer zufrieden?
Haben die Kunden immer Recht? usw. Der Direktor, der Friseur
und der Uhrmacher antworten auf die Fragen.
20. Lesen Sie den Text «Reisen, aber wie?» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Schlagen Sie die unterstrichenen Wörter und Wendungen im Wörterbuch nach und
bilden Sie Sätze damit. Suchen Sie Sätze, die als Titel zu jedem Absatz dienen können:
Text 3: Reisen, aber wie?
Jeder möchte doch gern reisen, nicht wahr? Aber wie? Früher war eine Reise von
Bremen nach Hamburg eine ganze Geschichte. Heutzutage ist alles näher
geworden, und das Reisen ist keine Verkehrsfrage mehr. Wir sind heute in
Berlin, morgen in München. Wir machen uns nichts daraus. Mit den bequemen
D- und Expresszügen erreicht man schnell sein Reiseziel. Während der Fahrt
kann man sich die schöne Landschaft ansehen und nicht schlechter als in einer
Gaststätte zu Mittag oder zu Abend essen. Nachts kann man sich in einem
Schlafwagen gut ausruhen. Dadurch gewinnt man einen Arbeits- oder Urlaubstag
mehr. Auf jedem Bahnhof kann man Reiselektüre kaufen: ein Buch oder eine
Zeitung. Gibt es denn ein besseres Verkehrsmittel als die Eisenbahn?
Natürlich! Was sind heute schon 1000 Kilometer? Ein modernes Flugzeug legt sie
in einer Stunde zurück. Seit einiger Zeit ist es zum beliebtesten Verkehrsmittel
geworden. Mit einer Flugreise sparen wir viel Zeit. Der Preis einer Flugkarte ist
auch nicht viel höher als der Preis einer Fahrkarte. Doch nicht jeder verträgt die
Flugreise. Eltern mit kleinen Kindern, alte Leute und Kranke ziehen die Eisenbahn
vor. Nicht jeden Ort kann man auch mit dem Flugzeug erreichen.
Eine Seereise? Die ist interessant und bei schönem Wetter vielleicht am
angenehmsten. Man kann sich auf dem Schiff gut erholen. Aber diese Reise
ist natürlich mehr fur den Urlaub.
Jedes Verkehrsmittel hat seine Vorteile: das eine Verkehrsmittel ist schneller,
das andere angenehmer. Was wählen wir nun? Das hängt von vielem ab. Fährt
man in Urlaub oder macht man eine Dienstreise? Reist man allein oder mit
seiner Familie? Wohin will man reisen? Das alles ist sehr wichtig.
Reisebüros helfen uns bei der Wahl des Reiseziels. Dann löst man seine
Fahrkarten, oft im Vorverkauf, und beginnt Reisevorbereitungen.
20.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Womit kann man eine Reise machen? 2. Welche Züge gibt es? 3. Welche
Vorteile hat eine Reise mit dem Zug? 4. Welche Verkehrsmittel gibt es außer

338
der Eisenbahn? 5. Welche Vorteile hat eine Flugreise? 6. Kann man jeden Ort
mit dem Flugzeug erreichen? 7. Wo kann man die Reiselektüre kaufen? 8. Ist
eine Reise mit dem Flugzeug teuer? 9. Welche Verkehrsmittel ziehen alte und
kranke Leute vor? 10. Warum ist eine Seereise angenehm?
20.2. Erzahlen Sic den Text «Reisen, aber wie?» nach.
21*. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Reist man viel? 2. Wann reist man eigentlich? 3. Wohin reist man gern? 4.
Welches Verkehrsmittel ist besonders beliebt? 5. Wer zieht die Eisenbahn
vor? 6. Welche Vor- und Nachteile hat eine Flugreise? 7. Welche Vor- und
Nachteile hat eine Eisenbahnreise? 8. Warum ist eine Seereise gut für den
Urlaub? 9. Lösen Sic Ihre Fahrkarten und Tickets im Vorverkauf? 10. Wie
treffen Sic Ihre Reise Vorbereitungen?
22. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD. Erzählen Sie einander:
1. Wie reist du gern und warum? 2. Welche Bahnhöfe gibt es in deiner Stadt?
3. Wohin kann man von diesen Bahnhöfen fahren? 4. Welche Züge gibt es in
deinem Land? 5. Warum sind Flugreisen besonders beliebt? usw.
23**. Schreiben Sie eine Geschichte zum Thema «Reisen bildet».
24. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:
1. Die Eisenbahn ist bis jetzt das beste Verkehrsmittel. Stimmt das? 2. Eine
Seereise ist gut für den Urlaub. Ist es immer so? 3. Wir reisen mit dem
Flugzeug. Gewinnen wir immer Zeit dabei? 4. Die Nacht im Zug oder der
Morgen im Flugzeug. Was ist bequemer?
25. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Wir machen eine Reise».
Personen: Klaus, Heinrich, Karin und Anna (Studenten)
Zeit: Kurz vor den Ferien
Situation In den Ferien reisen die Studenten zur Erholung ins Ausland. Wie so-
llen sie reisen? Karin möchte am liebsten mit dem Schiff von Ham-
burg nach Kopenhagen reisen. Anna verträgt die Seereise schlecht.
Heinrich ist für eine Flugreise, sie kostet aber viel Geld. Klaus
möchte mit der Eisenbahn reisen, aber möglichst viel Zeit sparen.

LEKTION 30
Lexik: Reise. Auslandsreise.
Grammatik: Konditionalis I, II Konjunkiv.

339
1. Lesen Sie folgende Wörter und Wendungen vor und lernen Sie sie:
1. Wagen m -s, - / Waggon m -s, -s - вагон; der Schlafwagen спальний
вагон, der Speisewagen - вагон-ресторан; der Wagen erster (zweiter)
Klasse - вагон першого (другого) класу; der Gepäckwagen - багажний
вагон, der Güterwagen - вантажний вагон; der Postwagen поштовий
вагон; der Viehwagen - вагон для тварин; (Wagen)schaffner т -s. —
провідник (вагону);
2. Rück ... - зворотний ...; die Rückfahrt / die Rückreise - зворотня
подорож, зворотний шлях, повернення; die Rückfahrkarte квиток для
проїзду назад; Rückflug т -(e)s, -е - зворотний політ;
3. zurücklegen (legte zurück, hat zurückgelegt) - проїжджати, проходити
(певну відстань);
4. Gepäck п -(e)s - багаж; das Gepäck aufgeben (gab auf. hat aufgegeben) //
annehmen (nahm an, hat angenommen) здавати // приймати багаж;
Gepäckannahme / — прийом багажу // Gepäckausgabe / - - видача
багажу; Gepäckkontrolle f-, -n - (митний) огляд багажу; Gepäckträger m
-s, - - носій; Gepäckschein т (e)s, -e багажна квитанція;
Gepäckaulbewahrung f -еn - камера схову багажу; in der
Gepäckaufbewahrung einen Gepäckschein bekommen (bekam, hat
bekommen) - одержати багажну квитанцію в камері схову багажу; Die
Aufbewahrung ist durchgehend geöffnet. - Камера схову багажу
відкрита цілодобово; das Gepäck in die Gepäckaufbewahrung aufgeben
- здавати багаж у камеру схову багажу; das Übergepäck / Übergewicht n
-(e)s - зайвий пасажирський багаж (понад установлену норму); зайва
вага (вантажу); das Freigepäck - багаж, що перевозиться безкоштовно;
5. Aufenthalt т -(e)s, -е - зупинка; затримка; перебування (в місті, готелі і т.п.);
6. Abteil п -(e)s, -е - купе; ein Abteil erster (zweiter) Klasse für Raucher (m
-s. - - курець) (Nichtraucher) - купе першого (другого) класу для курців
(некурців); es sich im Abteil bequem machen (machte sich, hat sich
gemacht) - улаштуватися в купе;
7. Zuschlag m -(e)s, ...schlüge - доплата // Ermäßigung f-, -en - знижка;
zuschlagspflichtig - підлягає доплаті;
8. Platz m -(e)s, Plätze - місце; einen Platz reservieren (reservierte, hat
reserviert) - забронювати місце; der Liegeplatz - спальне місце (у
вагоні); мор. місце стоянки (судна), якірна стоянка; причал; Platzkarte
f-, -n — плацкарта; platzkartenpflichtig - місце тільки з плацкартою;
9. sich verspäten (verspätete sich, hat sich verspätet) - запізнюватись; die
Verspätung f-en - запізнення; Der Zug kam mit der Verspätung von 5
Minuten an. - Поїзд прибув із запізненням на 5 хвилин. Der Zug hatte
keine Verspätung./ Der Zug kam rechtzeitig (planmäßig) an. - Поїзд
прибув вчасно (за розкладом).

340
10. Gleis n -es. -e - колія (на залізниці); прохід (до літака);
11. Bahnsteig т -(e)s, -е - платформа;
12. Visum п -s. ...sa і ...seп - віза; ein Visum ausstellen (stellte aus. hat
ausgestellt), verlängern (verlängerte, hat verlängert) - оформляти,
продовжувати візу; Das Visum läuft ab (ablaufen, lief ab. ist abgelaufen). -
Строк дії візи закінчується; Das Visum ist (nicht) gültig. - Віза
(нe)дійсна;
13. Grenze f -n — кордон; die Grenze(n) passieren (passierte, hat passiert) —
перетинати кордон; etw. durch die Grenze mitführen (führte mit, hat
mitgeführt), einführen (führte ein, hat eingeführt) // ausführen (führte aus.
hat ausgeführt) - везти, ввозити // вивозити що-н. через кордон;
Grenzpolizist m -еn, -еn / Soldat (m -еn, -еn ) des Grenzschutzes -
прикордонник; Grenzposten т -s, - - прикордонний пост; Grenzkontrolle
f -. -n - прикордонний контроль; den Reisepass, das Gepäck, die
Fahrkarte, das Visum an der Grenze kontrollieren (kontrollierte, hat
kontrolliert) - перевіряти закордонний паспорт, багаж, квиток, візу на
кордоні;
14. Anschluss т -es, ...schlüsse - погодженість (руху транспорту); den
Anschluss verpassen (verpasste, hat verpasst) - спізнитися на який-н.
транспортний засіб; Dieser Zug hat guten Anschluss. - Із цього поїзда
дуже добре (зручно) робити пересадку.
15. Zoll т -(e)s, Zölle / Zollgebühr f-, -еп - мито; den Zoll (be)zahlen
((be)zahlte, hat (bezahlt) gezahlt) - сплачувати мито; Zollamt n -(e)s,
...amter- митниця, митне управління, митна адміністрація; zollpflichtig //
zollfrei - обкладений митом // безмитний, не обкладений митом;
Zollgrenze f-, -n - митний кордон; Zollkontrolle f-, -n - митний огляд,
митний контроль; die Zollkontrolle durchführen (führte durch, hat
durchgeführt) - проводити митний контроль; Zollbeamte m -n, -n /
Zöllner m -s, - службовець митниці, розлм. митник; etwas zu verzollen
haben (hatte, hat gehabt) - мати що-н. (які-н. речі), що обкладається
митом;
16. Hafen т -s, Häfen - порт, гавань; der Flughafen - аеропорт;
17. abfertigen (fertigte ab. hat abgefertigt) - оформляти, обробляти;
Abfertigung f-. -en - оформлення; обробка (документів, багажу);
18. Kabine f -n пасажирський салон (в літаку); каюта (на кораблі,
пароплаві);
19. Stewardess f-,...еn стюардеса (на літаку, в автобусі);
20. Bord m -(e), -e- борт (літака, судна); an Bord - на борту;
21. Start т -(e)s, -е // Landung f-, -еп - старт // посадка; beim Start - під час
старту; auf dem Flugplatz (Flugplatz т -(e)s, ...platze - аеродром) starten
(startete, ist gestartet) // landen (landete, ist gelandet) auf (D. ) in (D.) -

341
стартувати, злітати // здійснити посадку (на аеродромі); причалювати (до
берега);
22. (sich) anschnallen (schnallte (sich) an. hat (sich) angeschnallt) -
пристібати(ся) паском безпеки;
23. einstellen (stellte ein. hat eingestellt) (das Radio, die Kamera) -
регулювати, настроювати (радіо, фотоапарат); Rauchen einstellen! -
Припинити куріння! / Rauchen verboten! - Курити заборонено!
24. verpassen (verpasste, hat verpasst) (А.) - упускати, пропускати що-н.; не
скористатися (нагодою);
25. Währung f-, -еп - валюта; die Währung (auf der Bank) (um)tauschcn
(lauschte (um), hat (umgetauscht) gegen (А.) - обмінювати, міняти валюту
(в банку);
26. Andere Länder, andere Sitten. - Приспів 'я: Що край, то й звичай; що
сторона, то й новина.

GRAMMATIK
Konditionalis І Konjunkiv
Konditionalis І Konjunkiv = werden
im Präteritum Konjunktiv + Infinitiv I des Vollverbs
Ich (er, sie, es) würde, du würdest, wir (sie, Sie) würden, ihr würdet kaufen,
(fahren).
Wenn ich nicht krank wäre und Ferien hätte, so würde ich heute in die
Schweiz fliegen.
Konditionalis II Konjunkiv
Konditionalis II Konjunkiv = werden
im Präteritum Konjunktiv + Infinitiv II des Vollverbs
Ich (er, sie, es) würde, du würdest, wir (sie, Sie) würden, ihr würdet gekauft
haben (gefahren sein).
Wenn ich nicht krank gewesen wäre und Ferien gehabt hätte, so würde ich
gestern in die Schweiz geflogen sein.
2. Konjugieren Sie folgende Verben in Konditionalis I und Konditionalis 11 Konjunktiv:
1. zurücklegen; 2. bekommen; 3. sein; 4. ausstellen; 5. verlängern; 6. ausführen;
7. mitführen; 8. kontrollieren; 9. bezahlen; 10. landen; 11. starten; 12. verpassen.
2.1*. Bilden Sie Sätze mit diesen Verben in Konditionalis 1 und Konditionalis II
Konjunktiv.

342
3. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
а. 20. Mai - 15. Juni, Wien
A: Wann hast du Urlaub?
B: Vom 20.5. bis zum 15.6.
A: Wohin reist du?
B: Ich reise nach Wien.
A: Hast du schon Fahrkarten gelöst?
B: Natürlich! Ich fahre am 19. mit dem D-Zug 351 (E-Zug usw.)
erste (zweite) Klasse.
A: Wenn ich Urlaub hätte, so würde ich gerne mitfahren.
1. 25. Mai - 5. Juli, Graz; 2. 16. Juni - 17. Juli, Hamburg; 3. 1. August-25.
August, Berlin; 4. 13. Mai - 6. Juni, Bonn; 5. 24. Juni - 19. Juli, Dresden;
6. 21. Juli - 9. August, München; 7. 18. August - 12. September, Linz;
8. 3. September - 23. September, Born; 9. 17. April - 23. April, Köln;
10. 5. Dezember - 25. Dezember, Zürich; 10. 10. Februar - 17. Februar,
Innsbruck; 11. 20. April - 27. April, Bregenz; 12. 12. Juni - 24. Juni, Klagenfurt.
b. in Urlaub gehen - die Fahrkarten lösen
A: Wann gehst du in Urlaub?
B: In vier (zwei usw.) Tagen (in einer Woche usw.).
A: Hast du Fahrkarten gelöst?
B: Natürlich. Ich habe die Fahrkarten vor 2 Tagen (einer Woche)
gelöst.
A: Wenn ich das nur wüsste, so würden wir zusammen fahren.
1. dienstlich fahren - die Fahrscheine lösen; 2. nach Bern fliegen - den Flug
buchen; 3. mit dem D-Zug fahren - die Plattkarten kaufen; 4. eine Seereise
machen - die Reise buchen; 5. das Gepäck aufgeben - den Koffer packen;
6. ins Ausland fahren - Geschenke kaufen; 7. nach Österreich fliegen - den
Reisepass ausstellen lassen; 8. eine Auslandsreise machen - den Pass
verlängern lassen; 9. nach Tirol fahren - einen Schianzug kaufen; 10. in die
Alpen fahren - Schi kaufen; 11. Liechtenstein besuchen - einen Reiseführer
kaufen; 12. nach Luxemburg fahren - das Visum ausstellen lassen.
c. Berlin - Weimar - Auto
A: Waren Sie schon in Urlaub?
B: Ja, wir haben eine Reise von Berlin nach Weimar gemacht.
A: Sind Sie mit dem Zug (Schiff, Flugzeug u. a.) gereist?
B: Nein, mit dem Auto.
A: Wenn ich auch Zeit (Geld, Ferien, Urlaub u. a. m.) hätte, so
würde ich auch mit dem Auto gereist sein.

343
I. Erfurt - Schwerin - Eisenbahn; 2. Hamburg - Rostock - Schiff; 3. Bern -
Zürich - Zug; 4. Bonn - Wien - Flugzeug; 5. Graz - Linz - Auto;
6. Munchen - Mainz - Bus; 7. Dresden - Meißen - Schiff, 8. Leipzig - Weimar
- Auto; 9. Innsbruck - Bregenz -Bus; 10. Genf - Freiburg - Schnellzug;
II. Vaduz - Luxemburg - Auto; 12. Hannover - Düsseldorf - Flugzeug.
d. der Bus
A: Wie oft fahrt der Bus?
B: Der Bus fährt alle 10 (15, 30 usw.) Minuten.
A: Ich würde aber lieber mit der U-Bahn fahren,
1. die U-Bahn; 2. die Straßenbahn; 3. der Obus; 4. das Linientaxi; 5. der Zug;
6. der Personenzug; 7. das Flugzeug; 8. die Maschine; 9. der Eilzug; 10. das
Schiff; 11. der D-Zug; 12. der Schnellzug.
e. Salzburg
A: Ich möchte einen Platz (zwei Plätze) nach Salzburg buchen.
B: Erster oder zweiter Klasse, einfach oder hin und zurück?
A: Bitte zweiter Klasse hin und zurück.
1. Innsbruck; 2. Zürich; 3. Luzern; 4. Bern; 5. Freiburg; 6. Genf; 7. Basel; 8.
Linz, 9. Vaduz; 10. Eisenstadt; 11. Klagenfurt; 12. Graz.

f. Vaduz
A: Ich möchte einen Platz (zwei Plätze) nach Vaduz buchen.
(Bitte einmal (zweimal usw.) Vaduz erster (zweiter) Klasse mit
D-Zuschlag hin und zurück.).
B: Für welchen Tag?
A: Ich würde gerne am 21. um 10.30 fahren.
B: Möchten Sie gleich einen Platz (Plätze) für den Ruckflug
buchen?
A: Ja, bitte!
1. Bregenz, 2. Hamburg; 3. Kiel; 4. Innsbruck; 5. Salzburg; 6. Bremen;
7. Potsdam; 8. Wien; 9. Altdorf; 10. Stuttgart; 11. Bonn; 12. Magdeburg.

g. das Flugzeug - abfliegen


A: Wann fliegt das Flugzeug ab?
B: In 40 (45 usw.) Minuten (in kurzer Zeit, in einer Stunde) fliegt
das Flugzeug ab.
A: Ich würde dann die Reiselektüre gekauft haben.
1. an Bord - gehen; 2. die Maschine - starten; 3. der Zug - abfahren; 4. unser
Flugzeug - landen; 5. ihr Zug - ankommen; 6. die Maschine - weiterfliegen;

344
7. Herr Krenz - zurückfliegen; 8. dein Freund - zurückfahren; 9. der
Grenzpolizist - kommen; 10. die Maschine - landen; 11. die
Gepäckaufbewahrung - auf sein; 12. der Bus - weiterfahren.
4*. Fragen Sie und antworten Sie nach den Mustern:
a. Uwe fährt morgen nach Dresden.
A: Stimmt es, dass Uwe morgen nach Dresden fährt?
B: Nein, es stimmt nicht, dass Uwe morgen nach Dresden fährt.
Er würde übermorgen nach Dresden fahren.
1. Peter fährt morgen ins Ausland. 2. Thomas fliegt heute nach Luxemburg. 3.
Karin bleibt heute zu Hause. 4. Klaus reist heute mit dem Schiff. 5. Fred fahrt
um 11 Uhr ab. 6. Anna fährt heute nach Wien. 7. Ursula steigt in Halle um. 8.
Jürgen steigt in Graz aus. 9. Dagmar bucht heute Busplätze. 10. Christine löst
heute Fahrkarten. 11. Horst fährt heute mit dem D- Zug. 12. Seine Schwester
fährt heute mit dem Bus nach Bern.
b. Er wird uns helfen.
A: Ist es gut, dass er uns helfen wird?
B: Natürlich ist es gut, dass er uns helfen wird.
1. Er wird uns abholen. 2. Sie wird heute kommen. 3. Sic wird nicht
umsteigen. 4. Er wird nach Liechtenstein fliegen. 5. Sie wird erst morgen
abfahren. 6. Sie wird noch heute ankommen. 7. Er wird noch länger da
bleiben. 8. Sie wird in die BRD fahren. 9. Er wird im Abteil für
Nichtraucher fahren. 10. Sie wird eine Platzkarte kaufen. 11. Er wird die
Währung am Flughafen umtauschen. 12. Sie wird heute das Visum
bekommen.
c. den Flug buchen
A: Kannst du mir sagen, ob Martin (Bernd usw.) den Flug
gebucht hat?
B: Leider nicht. Frage lieber Monika (Karin usw.), ob er den Flug
gebucht hat.
A: Ich meine, er würde schon den Flug gebucht haben.
1. Busplätze buchen; 2. die Fahrkarten lösen; 3. die Abfahrtszeiten
erfahren; 4. das Gepäck aufgeben; 5. die Flugrarten buchen; 6. die
Platzkarten kaufen; 7. das Tonbandgerät mitnehmen; 8. den Zug verpassen;
9. viel Gepäck mitnehmen; 10. das Visum verlängern lassen; 11. die
Rückfahrkarten bestellen; 12. die Tickets umtaus

345
d. der Bahnhof
A: Können Sie mir bitte sagen, wo der Bahnhof ist?
B: Ich zeige Ihnen gleich, wie Sie am besten zum Bahnhof
kommen.
A: Ich würde Ihnen dafür sehr dankbar sein.
1. die Bushaltestelle; 2. der Flughafen; 3. der Taxistand; 4. der
Grenzposten; 5. die Bank; 6. der Hafen; 7. das Zollamt; 8. die Stewardess;
9. die Gepäckaufbewahrung; 10. das Reisebüro; 11. die Wechselstelle;
12. Fahrkartenschalter.
e. Der Flug. dauert etwa zwei Stunden.
A: Wissen Sie, dass der Flug etwa zwei Stunden dauert?
B: Ja, ich weiß schon, dass der Flug etwa zwei Stunden dauert.
A: Wenn ich das nur wüsste, so würde ich lieber mit dem Auto
gefahren sein.
1. Der Zug fahrt in 10 Minuten ab. 2. Der D-Zug hält nicht in Werder. 3. Das
Flugzeug fliegt in 30 Minuten ab. 4. Die Maschine kommt in 10 Minuten an.
5. Sie müssen in Basel umsteigen. 6. Sic dürfen nur 20 Kilo Freigepäck
mitnehmen. 7. Sie sollen mit dem nächsten Zug fahren. 8. Sic bekommen in
Wien sofort Anschluss. 9. Sie müssen Ihr Visum verlängern lassen. 10. Man
muss Zuschlag zahlen. 11. Man darf diese Ware durch die Grenze nicht
mitführen. 12. Die Abfertigung beginnt in zehn Minuten.
5. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Sie glauben das auch. Sagen Sie es:
den Flug buchen
A: Ich habe schon den Flug für morgen gebucht. Und du?
B: (Es ist) gut, dass du schon den Flug gebucht hast. Ich würde auch
diesen Flug gebucht haben, aber....
1. die Flugkarten lösen; 2. die Flugreise buchen; 3. die beiden Koffer aufgeben;
4. den Fotoapparat mitnehmen; 5. Herrn Lenz auf dem Flughafen begrüßen;
6. Frau Lehmann zum Flugplatz bringen; 7. die Eltern vom Flughafen abholen;
8. das Gepäck abfertigen; 9. das Visum ausstellen lassen; 10. die Buskarten
buchen; 11. die Währung umtauschen; 12. das Visum ausstellen lassen.
b. Sie wissen das nicht genau. Fragen Sie danach:
Der Bus fährt alle 10 Minuten.
A: Stimmt es, dass der Bus alle 10 Minuten fährt?
B: Nein, das stimmt nicht. Der Bus fährt alle 15 Minuten.
A: Ich würde dann schneller mit dem Taxi gefahren sein.

346
1. Dieses Abteil ist für Raucher. 2. Die Maschine landet in wenigen Minuten.
3. Die Maschine fliegt in 30 Minuten ab. 4. Das Flugzeug startet in 20
Minuten. 5. Unser Zug fahrt in 5 Minuten ab. 6. Herr Wolf fliegt in zwei
Tagen weiter. 7. Das Flugzeug kommt in 40 Minuten an. 8. Frau Wolf reist in
einer Woche nach Graz. 9. In 20 Minuten passieren wir die Grenze. 10.
Dieser Zug hat guten Anschluss. 11. Die Wechseisteile ist auf. 12. Man darf
das durch die Grenze nicht mitführen.
c. Sie möchten etwas wissen. Fragen Sie danach:
Vaduz
A: Kommen wir pünktlich in Vaduz an oder haben wir Verspätung?
B: Dieser Zug hat nur sehr selten Verspätung. Sind Sie in Eile?
A: Ja, ich muss in Vaduz umsteigen. Dann würde ich lieber mit
einem Eilzug gefahren sein.
1. Bern; 2. Graz; 3. Genf; 4. Basel; 5. Freiburg; 6. Luzern; 7. Zürich; 8. Linz;
9. Klagenfurt; 10. Innsbruck; 11. Salzburg; 12. Eisenstadt.
d. Fragen Sic und antworten Sie:
die Maschine landen
A: Kannst du mir sagen, wann die Maschine landet?
B: Ich habe leider vergessen, wann die Maschine landet. Sie
würde bald landen.
1. die Gepäckaufbewahrung - geöffnet sein; 2. der Eilzug - abfahren; 3. das
Flugzeug - abfliegen; 4. die Passkontrolle - kommen; 5. der Reisepass -
ablaufen; 6. das Zollamt - auf sein; 7. das Visum - ablaufen; 8. die Bank -
geöffnet sein; 9. der Aufenthalt - dauern; 10. die Zollgebühr - zahlen; 11. das
Gepäck - abfertigen; 12. der Zug - aus Wien kommen.
e. Sic möchten etwas wissen. Fragen Sie danach:
Wo ist das Zollamt?
A: Wissen Sie nicht, wo das Zollamt ist?
B: Leider nicht.
A: Ich würde dann den Zollangestellten (den Angestellten bei der
Auskunft usw.) fragen. Er weiß bestimmt, wo das Zollamt ist.
1. Wo ist der Grenzposten? 2. Wann fliegt die Maschine ab? 3. Wie viel Kilo
Gepäck darf man mitnehmen? 4. Wie kommt man am besten zum Flughafen? 5.
Was darf man zollfrei mitführen? 6. Bis wann ist das Visum gültig? 7. Wo kann
man den Pass verlängern lassen? 8. Wo soll man den Reisepass ausstellen lassen? 9.
Wo ist das Abteil fur Nichtraucher? 10. Wann ist die Gepäckaufbewahrung auf? 11.
Welche Waren sind zollpflichtig? 12. Wo kann man hier die Währung umtauschen?

347
f. Sie möchten etwas wissen. Fragen Sie danach:

Tabak waren
A: Ich möchte wissen, ob Sie etwas zu verzollen haben?
B: Ich glaube kaum, dass ich etwas zu verzollen habe.
A: Ist das Ihr Koffer?
B: Ja, und diese Tasche auch.
A: Öffnen Sie bitte den Koffer. Wissen Sie, dass Sie zu viel
Tabakwaren haben. Dafür müssen Sie Zoll zahlen.
B: Das habe ich nicht gewusst. Wenn ich das nur wüsste, so ....
1. Alkoholgetränke, 2. Schokolade; 3. Zigaretten; 4. Fleischware; 5. Kaffee;
6. Wein; 7. Schallplatten; 8. Farbfilme; 9. Videokassetten; 10. Bilder; 11.
Arzneien; 12. Tabakwaren.
6. Üben Sie zu zweit nach den Mustern:
a. Freiburg - Hannover
A: Wann kommen wir in Freiburg an?
B: Ich glaube, wir kommen in Freiburg um 11.50 (12.45 usw.) an.
A: Haben wir sofort Anschluss nach Hannover?
B: Ja, wir haben sofort Anschluss nach Hannover.
I. Hamburg - München 2. Leipzig - Berlin; 3. Frankfurt am Mein - Dresden;
4. Weimar - Erfurt; 5. Halle - Bremen; 6. Rostock - Cottbus; 7. Potsdam -
Magdeburg; 8. Bonn - Heidelberg; 9. Wien - Graz; 10. Salzburg - Innsbruck;
II. Bern - Lausanne; 12. Vaduz - Rugge.
b. Magdeburg - Halle
A: Gibt es eine direkte Verbindung mit Magdeburg?
B: Nein. Sie müssen in Halle umsteigen. Aber gleich nach der
Ankunft in Halle haben Sie einen guten Anschluss.
1. Nürnberg - Köln; 2. Zwickau - Gera; 3. Eisenach - Erfurt; 4. Naumburg -
Leipzig; 5. Neubrandenburg - Neustrelitz; 6. Stralsund - Rostock; 7. Wismar-
Schwerin, 8. Eisenhüttenstadt - Frankfurt an der Oder; 9. Zürich- Vaduz, 10.
Altdorf - Chur; 11. Bern - Luzern; 12. Lausanne - Bellinzona.
c. Dresden
A: Von welchem Bahnsteig fährt der Zug nach Dresden ab?
B: Vom Bahnsteig 1 (2, 3 usw.).
A: Auf welchem Bahnsteig kommt der Zug aus Dresden an?
B: Auf dem Bahnsteig А (В, C usw.).

348
1. Düsseldorf; 2. Dortmund; 3. Essen; 4. Wiesbaden; 5. Mannheim; 6. Nürnberg;
7. Mainz; 8. Stuttgart, 9. Heidelberg; 10. Göttingen; 11. Bremen, 12. München.
d. der Platz
A: Ist der Platz noch frei?
B: Leider nein. Alle Plätze sind besetzt.
1. der Liegeplatz; 2. der Tisch; 3. der Stuhl; 4. das Taxi; 5. der Bus; 6. das
Abteil; 7. das Zimmer; 8. die Wohnung; 9. das Hotelzimmer; 10. der
Fensterplatz; 11. das Bett; 12. der Sessel.
e. vier Stück - 8 Kilo(gramm) - 16 Euro
A: Wie viel Stück Gepäck haben Sie?
B: Vier Stück. Diese Tasche (Diesen Koffer usw.) möchte ich in
die Kabine mitnehmen.
A: Stellen Sie alles auf die Waage. Sie haben 8 Kilo Übergepäck.
B: Wie viel muss ich bezahlen?
A: 2 Euro je Kilogramm, das macht 16 Euro.
B: Bitte schön!
A: Hille! Hier sind Ihre Flugkarte, Ihr Gepäckschein und die
Bordkarte.
1. sechs Stück 12 Kilo(gramm) - 24 Euro; 2. zwei Stück - 3 Kilo - 6 Euro;
3. fünf Stück - 10 Kilo - 20 Euro; 4. drei Stück - 1 Kilo - 1 Euro;
5. ein Stück - 2 Kilo - 4 Euro; 6. vier Stück - 6 Kilo - 12 Euro; 7. acht Stück
- 12 Kilo 24 Euro; 8. zwei Stück - 5 Kilo - 10 Euro; 9. drei Stück - 20 Kilo
- 40 Euro; 10. vier Stück - 16 Kilo - 32 Euro; 11. fünf Stück - 14 Kilo - 28
Euro; 12. zwei Stück - 7 Kilo - 14 Euro.
f. auf jeder Bank
A: Wo kann man ausländische Währung in Euro umtauschen?
B: Auf jeder Bank können Sie ausländische Währung in Euro
umtauschen.
1. im Flughafen, 2. in jeder Wechselstelle; 3. bei größeren Reisebüros; 4. an
der Grenze; 5 in jeder Zollstelle; 6. in der Wechselstelle auf dem Bahnhof; 7.
bei jedem großen Reisebüro; 8. auf dem Zollamt; 9. auf dieser Bank; 10. in
diesem Kaufhaus; 11. auf dem Hauptpostamt; 12. bei dem Zollbeamten.
7**. Ergänzen Sie die Sätze:
A. durch «kaufen», «lösen» »der beides und durch «umtauschen» oder «wechseln»:
1. Ich will mir ein Tonbandgerät... . 2. Wo kann man Fahrkarten ... ? 3. Wo
kann man Theaterkarten ... ? 4. Hast du die Platzkarten ... ? 5. ... Sic aber die

349
Fahrkarten rechtzeitig, sonst ist es dann zu spät. 6. Was willst da dir in
Leipzig ... ? 7. Die Jacke passt mir nicht, ich muss sie ... . 8. Du hast doch
früher am Bahnhof gewohnt. Hast du die Wohnung ... ? 9. Können Sie mir 50
Euro ... ? 10. Diese Ware kann man nicht.... 11. Auf der Bank soll ich noch
Geld .... 12. Seit unserem Studium in Leipzig ... wir ab und zu Briefe.
B. durch passende Wörter:
a) 1. Ich fahre zum Bahnhof und ... eine Fahrkarte. 2. Der D-Zug hat in Weimar
6 Minuten ... . 3. Schließen Sie bitte die Tür oder das Fenster, es ... ! 4. Gibt
es eine ... Verbindung mit Leipzig? 5. Wo kann ich meinen Koffer... ? 6. Das
Flugzeug hat 3 Minuten ... . 7. Ich kann die Flugreise nicht ... . 8. Mit einer
Flugreise kann man viel Zeit ... . 10. Das Flugzeug ist ein ... Verkehrsmittel.
11. Bei schönem Wetter ist die Seereise besonders ... . 12. Auf dem Schiff
kann man ... gut....
b) 1. Mein Pass ist... . Ich muss ihn verlängern lassen. 2. Für die Einreise in die
BDR braucht man ein ... . 3. Wie lange ist mein Visum ... ? 4. Diese Ware ist
zollpflichtig. Sie müssen ... bezahlen. 5. Diese Waren sind zollfrei. Sic dürfen
sie ohne Zoll.... 6. In jeder Wechselstelle kann man ausländische Währung in
Euro .... 7. Für Hin- und Rückflug gibt es eine .... 8. Das große Gepäck habe
ich aufgegeben, darf ich diese Tasche in die Kabine ... ? 9. Vor uns liegt der
Flugplatz, in einigen Minuten ... wir. 10. Beim Start und bei der Landung
muss man das Rauchen .... 11. Für jedes Kilo... muss man besonders zahlen.
12. Der Bus fährt... 10 Minuten.

C. Ergänzen Sie die Nebensätze:


1. Es ist gut,.... 2. Schön . 3. Schlecht,.... 4. Es ist angenehm,.... 5. Klar,....
6. Es ist richtig .. 7. Es stimmt nicht ...8. Es ist schön ... 9. Es ist nicht klar,
.... 10. Schade ... 11. Würden Sie mir bitte sagen,.... 12. Es wäre gut
8. Finden Sie die richtige Übersetzung:
1 Nachdem wir in unserem Wagen a. Квитки у спальні вагони
. erster Klasse unser Abteil підлягають доплаті.
gefunden
hatten und uns bequem gemacht
hatten, gingen wir gleich in den
Speisewagen, weil wir sehr
hungrig
und durstig waren.
2 An der Grenze betrat unser b Доки дійсна твоя віза?
. Abteil ein Grenzpolizist und . Коли
kontrollierte unsere Reisepässe, закінчується термін її дії?
Visen, Fahrscheine und Koffer.

350
3. Wie war Ihr Aufenthalt im с. Він би забронював квитки
Ausland? на літак, але його
Was hat auf Sie einen besonderen дружина
Eindruck gemacht? не переносить
авіапереліт.
4. Die Fahrkarten in Schlafwagen d. Після того як ми знайшли
sind в
zuschlagspflichtig. нашому вагоні першого
класу наше купо та
влаштувалися, ми відразу
пішли в вагон-ресторан,
оскільки ми дуже хотіли
їсти і пити.
5. Bis wann ist dein Visum gültig? е. Якби я мав час, то я б
Wann läuft es ab? провів
тебе до платфотми, але я
мушу поспішати в бюро
(офіс). Щасливої
подорожі!
6. - Bи купили квитки туди і g. Auf welchem Flugplatz hat
назад? diese Maschine gelandet?
- Ні, квитки для проїзду назад
ми
не купили, бо ми ще не знаємо,
коли будемо повергатися
додому.
7. На якому аеродромі h. - Habt ihr eure Fahrkarten
приземлився hin
цей літак? und zurück gelöst?
- Nein, die Ruckfahrtkarten
haben wir nicht gelöst, weil
wir noch nicht wissen, wann
wir nach Hause zurückfahren
werden.
8. На боргу судна було багато і. Wir würden gerne mit dem
подорожуючих з нашої країни Flugzeug fliegen, aber heute
та ist leider kein Flugwetter.
закордону.
9. Стюардеси перевірили, чи всі j. An Bord des Schiffes gab es
авіапасажири були пристебнуті viele Reisende aus dem In-
пасками безпеки. und Ausland.
10 Якби я поспішила, то не k. На кордоні в наше купе
. пропустили б свій поїзд. увійшов прикордонник та
перевірив наші
закордонні
паспорти, візи, квитки та
валізи.

351
11. Wenn er im Sommer auf l. Wenn ich das Visum
Urlaub gehe, so würde er rechtzeitig
gerne nach Österreich fahren. ausgestellt hätte, so würde ich
Aber leider ist es unmöglich. nach Luxemburg geflogen
sein.
12. Ich würde gerne meinen m. Вона б із задоволенням
Urlaub am Bord eines купила плацкартний
Schiffes квиток,
verbringen, aber leider habe але вони вже, на жаль, були
ich die Fahrkarte nicht розпродані.
vorbestellt.
13. Wenn ich Zeit hätte, so würde n. Я б із задоволенням
ich dich zum Bahnsteig провела
bringen, aber ich muss mich свою відпустку на борту
ins корабля, але, на жаль, я не
Büro beeilen. Gute Reise! замовила квиток
заздалегідь.
14. Sie würde gerne eine o. Якби він влітку пішов у
Platzkarte відпустку, то він охоче
kaufen, aber alle Platzkarten поїхав
waren leider ausverkauft. би до Австрії. Але, на жаль,
цс неможливо.
15. Er würde eine Flugkarte p. Яким було Ваше
gebucht haben, aber seine перебування
Frau за кордоном? Що справило
verträgt die Flugreise nicht. на
Вас найбільше враження?
16. Ми 6 із задоволенням полеті- r. Die Stewardessen haben
ли літаком, але сьогодні, на geprüft,
жаль, нельотна погода. ob alle Fluggäste
angeschnallt
worden waren.
17. Пристебніться, будь ласка S. Wenn er die deutsche Sprache
(паском безпеки)! Курити gut
заборонено! Наш літак beherrscht hätte, so würde er
злітає. jetzt
nach Liechtenstein fahren.
18. Якби я своєчасно оформив t. Wenn er zollpflichtige Waren
візу, то полетів би до mitfuhren wollen hätte, so
Люксембурга. würde er gleich den Zoll
bezahlen.
19. Якщо б він хотів провезти з о. Schnallen Sie sich bitte an!
собою товари, що Rauchen einstellen!
обкладаються митом, то він (Rauchen
би негайно сплатив мито. verboten!) Unser Flugzeug
startet.
20. Якби він добре оволодів р. Wenn ich mich beeilt hätte,
німе- hätte ich meinen Zug nicht
цькою мовою, то він би зараз verpasst.
поїхав до Ліхтенштейну.

352
9**. Übersetzen Sie die folgenden Sätze aus dem Ukrainischen ins Deutsche:
1. У розпорядженні пасажирів є різні транспортні засоби: автобуси,
поїзди, кораблі, літаки та автомобілі, якими можна зручно
подорожувати. 2. Цей поїзд стоїть тут 5 хвилин, і на платформі бігає
багато людей вздовж поїзда, щоб знайти свій вагон. 3. Якщо не придбав
квитки в касі попереднього продажу, то їх потрібно купувати в касі
вокзалу, де часто потрібно стояти в черзі. 4. Перед газетними кіосками
стоять люди, які хотіли б купити літературу для читання під час
подорожі. 5. На платформах стоять пасажири, яким нема чого іншого
робити, ніж чекати на свій поїзд. 6. Коло камери схову багажу, яка
відкрита цілодобово, стоять подорожуючі, які хочуть здати або забрати
свій багаж. 7. Я хотів би свою велику валізу здати до багажного вагону,
а малу валізу та дорожню сумку я хотів би мати в купе. 8. Провідник
каже, що якщо поїзд не запізнюватиметься, то він має прибути до
Майнца о 18.36. 9. Минулого тижня я проводжав одного родича до
порту, бо (оскільки) він мав їхати одним з наших найбільших пароплавів
до Гамбурга. 10. Моєму батькові терміново потрібно поїхати у справах
(у відрядження) до Цюріха, і тому він скористався літаком. 11. Після
приємного польоту та м'якої посадки літак досягнув пункту
призначення за розкладом. 12. Оскільки я вивчаю німецьку мову, я хотів
би в майбутньому відвідати всі країни, де говорять німецькою: ФРН,
Австрію, Швейцарію, Ліхтенштейн та Люксембург. 13. Мій друг
розповідав, що Відень, столиця Австрії, яку називають містом театрів,
музики та чудової архітектури, вже багато років був метою його
подорожі, і що вже цього року він відвідає його. 14. Його брат відвідав у
Швейцарії не лише Берн, столицю, але й Женеву, Базель і Люцерн. Він
розповідав, що в Швейцарії, крім німецької, розмовляють ще й
французькою, італійською та ретороманською. 15. Я не хотів би їхати
пароплавом, бо я погано переношу подорожі на кораблі. 16. - Як довго
триває зупинка нашого поїзда в цьому місті? - Кажуть, що поїзд нібито
стоїть 10 хвилин. 17. Гадаю, що камера схову багажу відкрита
цілодобово. 18. Скажіть, будь ласка, з якої колії відправляється поїзд
Берлін - Мюнхен? 19. Вибачте, будь ласка, як дістатися до порту? 20.
Оформлення багажу вже закінчилося, ми поспішаємо до нашого корабля
і влаштовуємося у нашій каюті. 21. Щоб поїхати за кордон, треба
замовити закордонний паспорт, одержати візу, придбати квитки та
обміняти валюту в банку. 22. Митник запитав, чи мав подорожуючий
речі, що обкладаються митом. 23. Строк моєї візи скоро закінчується, і
мені потрібно її подовжити. 24. На жаль, я пропустив свій рейс і повинен
був чекати на наступний літак. 25. Той, хто хоче багато подорожувати,

353
повинен не забувати прислів'я: «Що край, то й звичай; що сторона, то й
новина» та добре знати іноземну мову, а також історію, культуру і
традиції тієї країни, куди ти їдеш.
10. Lesen Sie den Text «Wir machen eine Reise» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Wann ist die Aufbewahrung geöffnet? 2. Darf der 1. Fahrgast das Fenster
öffnen? 3. Wie viel Gepäck hat der Reisende?
Text 1: Wir machen eine Reise
Bei der Auskunft
Reisender: Guten Tag! Gibt es eine direkte Verbindung nach Hamburg?
Frau in der Auskunft: Ja, der D-Zug 28, aber er fährt in der Nacht.
R.: Fährt denn kein Zug am Morgen?
Fr.: Doch, es gibt noch einen Zug um 6.32 Uhr.
R.: Ist das ein Personenzug?
Fr.: Nein, das ist ein Schnellzug, da müssen Sic aber in Bremen umsteigen.
R.: Habe ich sofort Anschluss?
Fr.: Sie haben in Bremen 14 Minuten Aufenthalt. Ich glaube, das ist die
günstigste Verbindung.
R.: Entschuldigen Sie bitte, noch eine Frage, wo kann ich eine Fahrkarte
lösen?
Fr.: Gleich nebenan.
R.: Vielen Dank!
Fr.: Bitte!
Am Fahrkartenschalter
R.: Bitte einmal Hamburg erster Klasse.
Fr.: Mit D-Zugzuschlag?
R.: Ja.
Fr.: Das macht 48 Euro.
R.: Wo kann ich Platzkarten lösen?
Fr.: Am Platzkartenschalter nebenan.
Im Abteil
1. Fahrgast: Guten Morgen! Sind hier noch Plätze frei?
2. Fahrgast: Ja. Nur der Fensterplatz ist besetzt.
1. F.: Darf man hier rauchen?
2. F.: Aber natürlich! Das ist doch ein Raucherabteil.
3. 1. F. : Darf ich das Fenster öffnen?
2. F.: Bitte schön, aber schließen Sie dann bitte die Tür, sonst zieht es.

354
1. F.: Jetzt ist es angenehmer. Hat unser Zug Verspätung?
2. F.: Ich glaube, wir kommen pünktlich an.
1. F.: Hat der Zug einen Speisewagen?
2. F. : Ja. Der Speisewagen ist in der Mitte des Zuges.
1. F.: Vielen Dank! - Wie viel Zeit haben wir noch bis Bremen?
2. F.: Nicht mehr als 5 Minuten.
1. F.: Reichen Sie mir bitte mein Gepäck!
2. P. Bitte sehr.
1. F.: Recht schönen Dank! Auf Wiedersehen!
2. F.: Auf Wiedersehen! Gute Weiterreise!
Das Gepäck
Reisender: Träger! Bitte nehmen Sie die zwei großen Koffer. Den
kleinen Koffer nehme ich selbst.
Gepäckträger: Ja, bitte sehr. Soll ich Ihr Gepäck zum Zug bringen?
R.: Nein, zur Gepäckaufbewahrung, bitte. Ist es weit von hier?
G.: Nein, es ist ganz nah. - So. Hier können Sie Ihr Gepäck zur
Aufbewahrung geben.
R.: Danke! Was bekommen Sie?
G.: 4 Euro.
R.: Bitte. Stimmt so.
G.. Vielen Dank, mein Herr!
In der Gepäckaufbewahrung
Reisender: Bitte diese zwei Koffer.
Fräulein in der Aufbewahrung: 2 Euro bitte! - Danke. Hier ist Ihr
Gepäckschein.
R.: Wann kann ich das Gepäck abholen?
F.: Die Aufbewahrung ist durchgehend geöffnet.
10.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wen fragt der Reisende in der Auskunft? 2. Welche Züge fahren nach Hamburg?
3. Mit welchem Zug will der Reisende fahren? 4. Wo soll der Reisende umsteigen?
5. Hat er sofort Anschluss? 6. Was für eine Fahrkarte löst der Reisende? 7. Was
kostet die Fahrkarte? 8. In welchem Abteil fahren beide Fahrgäste? 9. Hat der Zug
nach Hamburg Verspätung? 10. Was gibt er zur Aufbewahrung?
10.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie darauf.
10.3. Spielen Sie die Szene «Wir machen eine Reise».
10.4. Geben Sic den Inhalt des Textes «Wir machen eine Reise» in Forin einer Erzählung
wieder.

355
10.5. Erzählen Sie die Geschichte oder spielen Sie anhand des Textes die Szene «Meine
letzte Eisenbahnreise» nach folgender Gliederung:
1. Wohin wollten Sie reisen? 2. Wonach fragten Sic bei der Auskunft? 3.
Welche Fahrkarten lösten Sie? 4. Wie war die Fahrt? 5. Hatten Sie viel
Gepäck? Was machten Sic damit?
11*. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Gibt es in Ihrer Stadt / in Ihrem Dorf eine direkte Verbindung mit vielen
Städten? 2. Kommen die Züge immer pünktlich an? 3. Was steht auf einem
Fahrplan? 4. Wo löst man die Fahrkarten? 5. Was für Zuschläge gibt es? 6.
Darf man in jedem Abteil rauchen? 7. Man muss umsteigen. Bekommt man
immer sofort Anschluss? 8. Wo kann man das Gepäck aufbewahren lassen?
12. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD:
A. Erzählen Sie einander:
1. Reist man viel mit der Eisenbahn? 2. Wo löst man Fahrkarten? 3. Was für
Wagen gibt es? 4. Wie sieht es in einem Abteil aus? 5. Was erfuhrt man aus
einem Fahrplan? 6. Haben die Züge oft Verspätung? usw.
B. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:
1. Warum fragen viele Reisende nach etwas bei der Auskunft? Es gibt doch
Fahrpläne und Kursbücher (залізничні довідники)! 2. Warum gibt es
Raucher- und Nichtraucherabteile? Ist es immer bequem? 3. Ist der
Gepäckträger ein alter Hut (розм.: архаїзм) oder braucht man ihn doch
manchmal? 4. Der Zug hat Verspätung. Ist es immer so wichtig?
13**. Schreiben Sie eine Geschichte zum Thema «Wie die Frage, so die Antwort».
14. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Eine Eisenbahnreise»:
Personen: Thomas, Helga, Jürgen, Jan und Karin (Studenten)
Zeit: Vor einer Ferienreise
Situation: Die Studenten haben eine Ferienreise vor. Wie erreichen sie am besten
ihr Ferienziel? Gibt es eine direkte Verbindung oder müssen sie
umsteigen? Welchen Zug sollen sie nehmen? Durch die Fahrt mit
einem Nachtzug gewinnen sie einen Ferientag mehr, der Schlafwagen
kostet aber auch mehr Geld. Ist es praktisch?
15. Lesen Sic den Text «Eine Flugreise» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sic Antworten auf folgende Fragen:
1. Gibt es für Hin- und Rückflug eine Ermäßigung? 2. Was kostet ein Kilo
Ubergepäck?

356
Text 2: Eine Flugreise
Ein Platz ist noch frei
Reisender: Guten Tag! Wann fliegen die Flugzeuge nach Wien?
Angestellte des Reisebüros: Nach Wien gibt es täglich ein Flugzeug: montags
und dienstags fliegen die Maschinen der Lufthansa, sonst die Maschinen
anderer Fluggesellschaften.
R.: Die beiden Lufthansa-Maschinen fliegen um 10.00 Uhr ab, stimmt es?
A.: Ja, es stimmt genau.
R.: Und wann kommen sie in Wien an?
A.: Um 11.55 Uhr.
R : Es ist schön, dass man noch vor Mittag ankommt. Kann ich jetzt einen
Platz buchen?
A.: Für welchen Tag, bitte?
R.: Für den nächsten Dienstag. Hoffentlich ist da noch etwas frei.
A.: Ich sehe gleich nach. Ja, fur diesen Flug können Sic noch einen Platz
haben.
R.: Schön, dass ich nicht zu spät gekommen bin. Was kostet eine Flugkarte?
A.: 64 Euro. Wollen Sic gleich einen Platz fur den Rückflug buchen?
R.: Gibt es fur Hin- und Rückflug eine Ermäßigung?
A.: Ja, 5 Prozent. Das ist sehr günstig.
R.: Dann, bitte, hin und zurück. Wie kommt man zum Flugplatz?
A.: Mit dem Bus vom S-Bahnhof, Flughafen Berlin Schönefeld. Er verkehrt
alle 10 Minuten.
Bei der Abfertigung
Fhuggast: Entschuldigen Sie bitte! Wo ist die Gepäckabfertigung?
Angestellter: Gleich nebenan.
F.: Ich möchte mein Gepäck aufgeben.
A.: Ihre Flugkarte, bitte! Wie viel Stück Gepäck haben Sie?
F.: Drei. Diese Reisetasche möchte ich in die Kabine mitnehmen,
A.: Stellen Sie bitte alles auf die Waage. - Sic haben 5 Kilo Übergepäck. Man
darf ja nur 20 Kilo Freigepäck mitnehmen.
F.: Wie viel muss ich bezahlen?
A.: 10 Euro je Kilogramm, das macht 50 Euro.
F.: Hier haben Sie das Geld.
A.: Danke. Hier ist Ihre Flugkarte, Ihr Gepäckschein und die Bordkarte,
F.: Danke, auf Wiedersehen!
A.: Auf Wiedersehen! Guten Flug!
In der Luft
Stewardess: Wir begrüßen Sic an Bord unseres Flugzeuges. Bitte beim Start
und bei der Landung anschnallen und das Rauchen einstellen.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Flug! Danke!

357
Fluggast: Wie lange dauert der Flug?
S.: Etwa 2 Stunden. Ankunft in Wien um 11.55 Uhr.
F.: Haben wir eine Zwischenlandung?
S.: Nein. Wie vertragen Sic die Flugreise?
F.: Danke, ich fühle mich gut. Wie lange fliegen wir noch bis Wien?
S.: Wir landen in wenigen Minuten.
15.1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Wohin will der Fluggast fliegen? 2. Wie viele Flugzeuge gibt es täglich
nach Wien? 3. Wann fliegen die Lufthansa-Maschinen nach Wien ab? 4.
Wann kommen die Lufthansa-Maschinen in Wien an? 5. Für welchen Tag
bucht der Fluggast einen Platz? 6. Was kostet eine Flugkarte nach Wien? 7.
Bekommt der Fluggast für Hin- und Rückflug eine Ermäßigung? 8. Wie viel
Stück Gepäck hat der Fluggast? 9. Wie viel Kilo Übergepäck hat er? 10. Wie
lange dauert der Flug von Berlin nach Wien?
15.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie darauf.
15.3. Spielen Sic die Szene «Eine Flugreise».
15.4. Geben Sie den Inhalt des Textes «Eine Flugreise» in Form einer Erzählung wieder.
15.5. Erzählen Sie die Geschichte oder spielen Sic die Szene: «Meine Flugreise»,
beantworten Sie dabei folgende Fragen:
1. Was war Ihr Reiseziel? 2. Wann und wo haben Sie die Flugkarte gebucht?
3. Wie viel Stück Gepäck hatten Sie? 4. Wie fühlten Sie sich in der Luft?
16*. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Wie heißt die Fluggesellschaft der BRD? 2. Welche internationalen Fluglinien
kennen Sie? 3. Wie heißt der größte Flughafen der BRD? 4. Kann man einen
Flug einige Tage vorher buchen? 5. Wie kommen die Fluggäste zum Flughafen?
6. Wie viel Kilo Freigepäck darf man mitnehmen, und was kostet jedes Kilo
Übergepäck? 7. Vertragen alle Menschen Flugreisen gut? 8. Fliegen Sie gern?
17. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD:
A. Erzählen Sie einander:
1. Fliegst du gern mit dem Flugzeug? 2. Wie bucht man einen Flug? 3. Wie
kommt man zum Flughafen? 4. Wie ist die Abfertigung? 5. Wie ist es in der
Kabine während des Fluges? 6. Verträgst du Flugreisen gut? 7. Bist du viel
geflogen? usw.
B. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sic Ihre Meinung dazu:
1. Warum fliegen viele Menschen gern mit dem Flugzeug? Was macht eine
Flugreise angenehm? 2. Man kann einen Flug im voraus buchen. Ist das
immer bequem? 3. Warum darf man nur 20 Kilo Freigepäck mitnehmen?

358
Haben Sie immer wenig Gepäck? 4. Viele Mädchen wollen Stewardess
werden. Warum? Raten Sie Ihrer Freundin zu diesem Beruf? 5. Man hat nicht
immer ein Flugwetter. Was dann?
18**. Schreiben Sie eine Geschichte zum Thema «Sicher ist sicher».
19. Führen Sie ein Gespräch zum Thema «Eine Flugreise».
Personen: Herr Vogel, ein Angestellter der Fluggesellschaft «Lufthansa»,
eine Stewardess.
Zeit: Am Abend auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld.
Situation: Herr Vogel hat sein Flugzeug nach München verpasst: der Zug
hatte Verspätung. Er muss aber unbedingt noch heute nach München fliegen.
Sein Flugzeug war aber der letzte. Nur zwei Maschinen anderer
Fluggesellschaften machen noch eine Zwischenlandung. Herr Vogel spricht
mit dem Angestellten und bittet ihn, er soll ihn nach München abfliegen
lassen. Eine Stewardess kommt zu ihnen; sie will auch Herrn Vogel helfen.
20. Lesen Sie den Text «An der Grenze» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
1. Haben die Reisenden etwas zu verzollen? 2. Was darf man in die BDR
zollfrei einführen?
Text 3: An der Grenze
Passkontrolle
Grenzpolizist: Guten Tag! Die Pässe, bitte!
l. Reisender: Bitte, hier ist mein Pass!
G.: Fahren Sie nach Berlin?
1. R.: Nein, ich reise weiter nach Österreich. Wie lange ist mein
Durchreisevisum gültig?
G.: Nur drei Tage. Ihr Pass ist in Ordnung, danke! - Ihren Pass,
bitte!
2. Reisender: Bitte sehr!
G.: Sic fahren doch ins Ausland, Herr Olafsson. Wissen Sie, dass
Ihr Pass bald abläuft? Er ist nur noch zwanzig Tage gültig!
2.R.: Ja, ich weiß das. Aber in 10 Tagen muss ich schon zu Hause
sein. Dann lasse ich ihn verlängern.
G.: Dann ist alles in Ordnung! Gute Reise!
Zollkontrolle
Zollangestellter: Guten Tag! Zollkontrolle! Hat jemand zollpflichtige Waren
bei sich? Darf ich bitte nachsehen?

359
1, . Ausländer: Sind diese Sachen zollpflichtig?
Z.: Nein, sie sind zollfrei, Sie dürfen alles zollfrei mitführen, was Sie für
Ihre Reise brauchen. Wem gehört dieser große Koffer hier?
2. Ausländer: Der gehört mir.
3. Z.: Und diese Tasche?
4. 2.A.: Diese Tasche auch.
Z . : H a b e n Sie etwas zu verzollen?
2. A.: Ich glaube, dass ich nichts zu verzollen habe. Ich führe nur meine
persönlichen Sachen mit.
Z.: Öffnen Sie bitte Ihren Koffer! Sic haben zu viel Tabakwaren und
Schokolade.
2. A : Das sind Geschenke. Wie viele Zigaretten darf man denn zollfrei
einführen?
Z.: Nur 250 Gramm Tabakwaren sind zollfrei.
2. A.: Das habe ich nicht gewusst. Sagen Sic bitte, wie hoch der Zoll ist.
Z.: Das erfahren Sie beim Zollamt.
1. A: Sagen Sic bitte, ob ich das Geld umtauschen darf.
Z.: Natürlich. In jeder Wechselstelle können Sie ausländische Währung in Euro
umtauschen. Das können Sic auch bei größeren Reisebüros machen.
20.1. Antworten Sie nur folgende Fragen zum Text:
1. Wohin fährt der erste Reisende? 2. Sind sein Pass und sein
Durchreisevisum in Ordnung? 3. Wie lange ist noch der Pass des zweiten
Reisenden gültig? 4. Wo will er den Pass verlängern lassen? 5. Wer hat zu
viel Tabakwaren bei sich? 7. Warum hat der zweite Ausländer Zoll für die
Tabakwaren vor der Abfahrt nicht bezahlt? 7. War die Zollkontrolle streng?
8. Wo kann man ausländisches Geld in Euro umtauschen? 9. Was darf man in
die BRD zollfrei einführen und ausführen?
20.2. Steilen Sie einander Fragen zum Text und antworten Sie darauf.
20.3. Spielen Sie die Szene «An der Grenze».
20.4. Geben Sie den Inhalt des Textes «An der Grenze» in Form einer Erzahlung wieder.

20.5. 21*. Beantworten Sie folgende Fragen:


1. Macht man heutzutage viele Auslandsreisen? 2. Warum macht man
eigentlich Auslandsreisen? 3. Womit kann man ins Ausland reisen? 4. Warum
kontrolliert man Pässe und Visa an der Grenze? 5. Warum kontrolliert man das
Gepäck der Reisenden? 6. Warum gibt es zollfreie und zollpflichtige Waren?
7. Sind Sie einmal im Ausland gewesen? 8. Wie lernt man am besten Land und
Leute kennen? 9. Warum ist der Zoll fur dieselben Waren in verschiedenen
Ländern nicht gleich? 10. Was zeigen Sie einem Ausländer in unserer Stadt?

360
22. Lesen Sie den Text «Die Schweiz stellt sich vor» mit Ihren Studienkollegen in Rollen vor.
Text 4: Die Schweiz stellt sich vor.
- Was fur ein interessantes Buch hältst du da?
- Das ist ein Reiseführer. Ich habe ihn aus meiner Reise nach der
Schweiz mitgebracht und möchte euch jetzt über meine Reise
erzählen.
- Wirklich? Kaum zu glauben.
- Was du nicht sagst!
- Eine Reise nach der Schweiz? Wann warst du denn dort?
- Und wie kam es dazu?
- Im vorigen Sommer war ich ja in einem internationalen Ferienlager
und habe mich dort mit einem Mädchen aus Zürich bekannt gemacht.
Wir standen mit ihr das ganze Jahr im Briefwechsel, dann hat sie mich
nach Zürich eingeladen und vorige Woche war ich bei ihr zu Gast.
- Wunderbar! Warst du nur in Zürich oder auch in den anderen Städten,
vielleicht auch in den Alpen?
- Hat es dir in der Schweiz gefallen?
- Wisst ihr, schlagen wir besser zusammen in diesem Reiseführer nach, und
ich werde euch alles erzählen. Im südlichen Mitteleuropa gelegen, ist die
Schweiz hauptsächlich ein Gebirgsland. Sie hat keinen direkten Zugang
zum Meer. In geologischer Hinsicht ist die Schweiz ein durchaus
komplexes Land. Die drei Hauptlandschaften sind: Alpen, Mittelland und
Jura. Ich hatte leider keine Möglichkeit ins Gebirge zu fahren.
- Aber wie es mir bekannt ist, so gibt es in diesem Land auch mehrere
Seen, nicht wahr?
- Ja, das stimmt. Die Seen prägen in besonders starkem Maße den
schweizerischen Landschaftscharakter. Die größten Schweizer Seen
liegen am Jurafuß und im Mittelland, sowie in den Voralpen.
- Na ja, solche Seen wie Genfer, Bodensee und Zürichsee sind
weltberühmt. Die Seen, meine ich, verleihen der schweizerischen
Landschaft einen besonderen Reiz.
- Und welche Flüsse sind dort?
- Der Rhein und die Rhone sind die größten Flüsse dieses Landes.
- Und wie ist dort das Klima?
- Ihre Lage in Mitteleuropa lässt die Schweiz an den vier Haupt-
klimagebieten Europas teilhaben: an ozeanischen, nordeuropäischen,
an mediterranen und kontinentalen Klimaeinflüssen. Aber die starke
Höhengliederung bewirkt zudem eine Vielzahl von Regional- und
Lokalklimaten. Die Niederschläge sind auch ungleichmäßig über das
Land verteilt.

361
- Und hattest du Glück mit dem Wetter?
- Ja, die ganze Woche während meines Aufenthaltes in der Schweiz war
das Wetter ganz gut, es regnete nicht, aber es war auch nicht
besonders warm. Bei solchem Wetter war es angenehm zu wandern.
- Hast du auch Bern - die Hauptstadt der Schweiz besucht?
- Ja, außer Zürich war ich mit meiner Freundin auch in Bern. Das ist
eigentlich eine ziemlich kleine Stadt mit rund 140 000 Einwohnern,
die viergrößte Stadt des Landes.
- Kannst du uns die größten Städte der Schweiz nennen?
- Aber natürlich. Das sind: Zürich mit mehr als 300 000 Einwohnern
und Basel, das etwas kleiner ist und 170 000 Wohnbevölkerung hat.
- Und Genf?
- Genf ist auch eine recht große Stadt, dort leben mehr als 160 000
Menschen. Und die ganze Schweiz hat etwa 7,5 Millionen Einwohner,
ist aber eines der dichtestbevölkerten Länder der Erde: 180 Einwohner
pro Quadratkilometer im Durchschnitt.
- Und wie ist die Gesamtfläche der Schweiz?
2
- Die Fläche der Schweiz beträgt mehr als 40 000 km .
- Und wie steht es dort mit den Sprachen? Die Ursprünge der Schweiz
sind doch Kelten, Römer und Germanen. Das ist mir noch aus der
Geschichte bekannt.
- Ja. Das stimmt. Dort herrscht die Viersprachigkeit. Vier Landessprachen
sind: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.
- Und ich dachte, dass die deutsche Sprache in der Schweiz die
Staatssprache ist.
- Deutsch war in der alten Schweiz nur bis zur französischen Revolution
die eigentliche Staatssprache, aber auch heute wird als Sprache für die
Außenpräsentation meist Deutsch gewählt.
- Und was für ein Staat ist die Schweiz? Ist es eine Republik?
- Die Schweiz heißt amtlich die Schweizerische Eidgenossenschaft. Das
ist ein Bundesstaat mit 26 souveränen Kantonen und Halbkantonen.
Als Regierungsform sieht die Verfassung für Bund und Kantone die
Republik vor. Und außenpolitisch hält die Schweiz am Grundsatz der
Neutralität fest. Ich kann euch eigentlich noch vieles über die Schweiz
erzählen. Aber es ist schon spät. Machen wir das morgen.
- Ist gut. Bis morgen.
- Bis bald.
- Tschüss.
22.1*. Übersetzen Sie den Text ins Ukrainische. Schlagen Sie dabei unbekannte Wörter im
Wörterbuch nach.

362
18.2. Stellen Sie einander Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Studienkollegen sie
beantworten.
18.3. Spielen Sie anhand des Textes die Szene «Meine Reise in die Schweiz».
18.4. Geben Sie den Inhalf des Polylogs «Die Schweiz stellt sich vor» in Form eines
Monologes wieder.
23. Führen Sie ein Gesprach zum Thema «Die erste Reise Ins Ausland».
Personen: Rudolf, Andreas, Uwe, Anno, Monika (Studenten aus Wien)
Zeit: Eine Woche vor einer Auslandsreise
Situation: Die besten Studenten der Universität fuhren in die BRD. Ihr
Reiseziel ist zuerst Berlin, dann Leipzig, Dresden und Weimar. Sie
besprechen alles: Was nehmen sie mit? Was packen sie in den
Kolter? Welche Geschenke kaufen sie für bekante lind unbekannte
Freunde? Wer lost Fahrkarten? Wer lasst Reisepässe ausstellen?
USW.

24**. Schreiben Sie eine Erzahlung zum Thema «Andere Länder, andere Sitten».
25. Sprechen Sie mit Ihrem Freund aus der BRD:
A. Erzahlen Sie einander:
I.Warst du oll im Ausland? 2. Wo warst du? 3. Wie war die Reise? 4. Wie
war es an der Grenze? 5. Was darf man zollfrei ein- und ausführen? 6. Was
zeigst: du eitlem Ausländer in deinem Land (deiner Stadt)? usw.
II. Diskutieren Sie uber folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu:
1. Fremdsprachen helfen den Reisenden neue Städte und Menschen kennen
lernen, Man kennt die Sprache des Landes nicht. Soll man zu Hause bleiben?
2. Zollformalitäten an der Grenze. Braucht man sie noch? 3. Man macht eine
Auslandsreise. Lernt man dadurch nur andere Länder kennen? 4. Ausland ist
gleich Ausland, Stimmt das wirklich?

363
HAUSLEKTÜRE
WO IST LUMPI?
І. Lesen Sie den Text «Wo ist Lumpi?» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Schreiben Sie unbekannte Worter heraus und schlangen Sie sie im Wörterbuch nach:
«Hans! Lieselotto!»
Die Familie Schaudi hat Ferien. Hier ist das Zelt auf dem Campingplatz
Müller, und da ist der Weißensee, Das Wetter ist sehr schön. Die Sonne scheint,
und das Wasser ist schön wurm.
Frau Schaudi ist im Zelt und macht das Essen. Hans und Lieselotte spielen
draußen. Und was macht Herr Schaudi? Schwimmt er? Geht er im Wald spazieren?
Nein, natürlich nicht! Er ist viel zu faul. Da ist Herr Schaudi: er liest die Zeitung
und raucht seine Pfeife und ist glücklich. Er hat ja Ferien!
«Hans! Lieselotte! Wo seid ihr denn?» ruft Frau Schaudi wieder.
«Hier, Mutter!»
«Ja, Tante Liesl! Wir kommen. Was ist denn los?»
«Ah, da seid ihr! Wir haben keine Milch. Könnt ihr fur mich einkaufen
gehen?»
«Gern, Mutter! Komm, Lieselotte! Wir gehen jetzt für Mutter einkaufen. Oder
gehst du lieber schwimmen?»
«Nein, ich komme gern mit», sagt Lieselotte. «Komm, Lumpi, wir gehen
einkaufen, und du kommst auch mit. Du bist ja so faul!»
«Warte, Lieselotte!» ruft Frau Schaudi. «Ihr habt keine Tasche und kein Geld.
Hier - das Geld ist in der Tasche. Also, ich möchte ein Liter Milch.»
«Ist das alles?»
«Augenblick mal! Nein. Wir essen heute Frankfurter mit Brot und dann
Obstsalat. Kauf bitte auch ein Brot, drei Birnen und ein Pfund Aprikosen. Kommt
schnell zurück, wir essen um 12 Uhr.»
Hans und Lieselotte gehen auf der Straße, und Lumpi geht mit. Links ist der
Wald, und rechts ist der Weißensee.
«Schau, Lieselotte! Da ist ein Segelboot. Es sieht schön aus, nicht?»
„Ja, sehr schön. Kannst du segeln, Hans?»
„Ja, es ist prima!» Da kommt ein Mann.
«Was macht ihr da, ihr zwei?» schreit er. «Das ist mein Segelboot. Seid ihr
vom Campingplatz Müller? Hier könnt ihr nicht spielen!»
Lieselotte hat Angst. «Wer ist denn der Mann?» fragt sie. «Komm, Hans!
Gehen wir schnell! Er gefällt mir gar nicht.»
«Ach», sagt Hans. «Das ist nur Herr Schell. Er hat einen Sohn - der heißt Kurt.»
Im Dorf kaufen sie die Milch, das Brot und das Obst für Frau Schaudi. Dann
kauft Hans ein Eis fur Lieselotte - das isst sie gern. Aber er isst lieber einen Apfel.

364
Dann sagt Lieselotte; «Du hast doch eine Uhr, Hans. Wie spät ist es jetzt?»
Hans sieht auf seine Uhr, «Ach du lieber Gott», sagt er. «Es ist 12 Uhr.
Komm, wir müssen schnell zurückgehen.»
«Ja! Wir gehen aber nicht auf der Straße, Hans. Gehen wir lieber im Wald. Da
kommen wir schneller zurück. Es ist auch nicht so warm im Wald.»
Dann sagt Hans; «Wo ist denn Lumpi?»
«Ich weiß nicht. Lumpi! Lumpi!» ruft Lieselotte. Aber Lumpi kommt nicht,
und sie hören auch nichts.
«Was machen wir jetzt? Vielleicht ist er im Dorf», sagt Lieselotte. «Gehen
wir wieder zurück!»
Sie gehen zurück und suchen Lumpi im Dorf. Sic gehen in die Kirche, in die
Schule, ins Cafe, ins Gasthaus...
Kein Lumpi! Wo ist er denn?
Sic gehen wieder in den Wald zurück. «Bleib hier, Lieselotte!» sagt Hans.
«Ich laufe schnell zum Campingplatz zurück. Vielleicht ist er dort.»
Lieselotte wartet, Dann hört sie etwas. Ein Hund bellt.
«Lumpi!» sagt Lieselotte.
«Das ist Lumpi!» und sie lauft schnell zum See. Da ist er!
«Komm, Lumpi!» ruft Lieselotte. Aber er kommt nicht. Er wartet und bellt.
«Was ist denn los, Lumpi?» Da sieht Lieselotte einen Jungen im Wasser.
«Hilfe! Hilfe!» schreit er.
Lieselotte springt schnell ins Segelboot. Im Boot ist ein Fischnetz.
«Hier» ruft sie. «Hier ist das Fischnetz, schnell!»
Jetzt ist der Junge am Fischnetz, und bald ist er auch bei Lieselotte im Boot.
Und wer ist der Junge? Es ist Kurt - Kurt Schell.
Da kommt Kurts Vater mit Hans.
«Vielen, vielen Dank, Lieselotte!» sagt Herr Schell. «Bravo, Lumpi! Kurt kann
nicht gut schwimmen. Kommt, jetzt könnt ihr segeln. Komm mit ins Boot, Hans! Wir
segeln zurück zum Campingplatz Müller. Und morgen könnt ihr auch wieder segeln.
Bleib hier, Kurt, ich komme schnell wieder zurück! Hier ist mein Pullover.»
Jetzt sind Hans und Lieselotte sehr glücklich. Segeln ist wirklich wunderbar!
Sie sehen den Wald, den Campingplatz und das Zelt.
«Auf Wiedersehen, Herr Schell! Und vielen Dank!» rufen Hans und
Lieselotte.
«Auf Wiedersehen, Hans! Auf Wiedersehen, Lieselotte!» Jetzt sind sie auf
dem Campingplatz.
«Hallo, Tante Liesl! Hallo, Onkel Heinrich! Wir haben Lumpi, und Herr
Schell sogt, wir können morgen wieder segeln!»
«Gut!» sagt Frau Schaudi. «Und die Milch? Wo habt ihr die Milch? Und das
Brot? Und das Obst?»
«Ach, Lieselotte», sagt Hans. «Wo ist denn die Tasche? Du hast sie vergessen.»

365
«Ich? « sagt Lieselotte. «Du hast sie vergessen, Hans!»
«Oh, ihr zwei! Das ist doch nicht möglich! Jetzt haben wir Frankfurter ohne
Brot, Kaffee ohne Milch, und Obstsalat ohne Obst!»
«Wir haben doch Lumpi», sagt Lieselotte.
Herr Schaudi faltet langsam die Zeitung. «Ja», sagt er, «aber Lumpi können
wir nicht essen, und ich bin so hungrig!»
2. Ergänzen Sie folgende Satze:
1. Hans und Lieselotte gehen ... . Lumpi .... 2. Familie Schaudi isst heute ....
3. Da kommt ein Mann und Lieselotte ... . 4. Im Wald ist es ... . 5. Im Dorf
kaufen die Kinder ... . 6. Hans kauft ein Eis für Lieselotte, aber er.... 7. Es ist
12 Uhr. Sic müssen .... 8. Hans und Lieselotte suchen Lumpi und gehen in ...
. 9. Lieselotte hört etwas und sieht.... 10. Hans und Lieselotte vergessen ... .
3. Ist es falsch oder richtig? Bestätigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz aus dem Text.
Lesen Sie diesen Satz, vor.
1. Das Wasser ist kalt. 2. Herr Schaudi schwimmt gern. 3. Lumpi geht mit
einkaufen. 4. Frau Schaudi möchte ein Liter Milch. 5. Hans kann nicht segeln.
6. Im Wald ist es sehr warm. 7. Lumpi ist im Dorf. 8. Der Junge im Wasser ist
Kurt Schell. 9. Kurt kann gut schwimmen. 10. Hans und Lieselotte können
morgen wieder segeln.
4. Ordnen Sie folgende Wörter in eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. der Liter, das Pfund, die Pfeife; 2. der Campingplatz, das Zelt, die
Straßenbahn; 3. die Schule, der Lehrer, das Gasthaus; 4. der Wald, der See,
die Ferien; 5. Milch, Eis, Angst, Brot; 6. die Birne, der Apfel, die Aprikosen,
das Саfe; 7. die Mutter, der Onkel, die Tante, das Wasser.
5. Finden Sie zu folgenden Wörtern passende Antonyme und bilden Sie Sazte damit:
schnell, warm, faul, links, schlecht, glücklich, hungrig, möglich, draußen,
kaufen, spät, nichts.
6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
1. Herr Schaudi, seine Pfeife, lesen, rauchen, und, die Zeitung; 2. Brot, Milch,
und, einkaufen, und, um 12 Uhr, zurückkommen; 3. Hans, ein Eis, kaufen,
Lieselotte, sie, essen, fur, es, gern; 4. die Kinder, einkaufen, gehen, und,
mitgehen, Lumpi; 5. er, seine Uhr, auf, sehen; 6. wo, Lumpi, sein, er, nicht,
wissen; 7. er, zurücklaufen, zu, der Campingplatz, schnell; 8. Kurt, nicht,
schwimmen, können; 9. was, denn, los, sein; 10. morgen, ihr, können, segeln,
wieder.
7. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sie folgende Wörter und Wortgruppen
in Sätzen:
das Essen ... , eine Pfeife ... , Ferien ... , die Sonne ... , der Hund ... , viel zu
faul... , eine Zeitung ..., los ..., einkaufen ..., Angst... , auf die Uhr ..., einen
Solln ..., glücklich ..., im Wald spazieren ....

366
S. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Wo ist die Familie Schaudi? 2. Wie ist das Wetter? 3. Was macht Herr
Schaudi? 4. Was machen Hans und Lieselotte für Frau Sehaudi? 5. Was sehen
Hans und Lieselotte von der Straße? 6. Was kauft Hans für Lieselotte? 7.
Gehen sie wieder auf der Straße zurück? 8. Wer ruft: «Hilfe!»? 9. Kann Kurt
gut schwimmen? 10. Was haben Hans und Lieselotte vergessen?
9. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
10. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
11. Inszenieren Sie Gespräche anhand des Textes.
12. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema «Ein Wochenende auf dem Lande» vor.

DIE FAMILIE REINSHAGEN


I. Lesen Sie den Text «Die Familie Reinshagen» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Schreiben Sie unbekannte Wörter heraus und schlagen Sie sie im
Wörterbuch nach:
Viele deutsche Schüler haben Brieffreunde in England. In ihren Briefen
stellen sie oft die Fragen - wie sind die Englander? Sind sie wirklich alle groß und
schlank? Und haben sie alle rote Haare? Die englischen Schüler fragen zum
Beispiel wie sind die Deutschen? Sind sie wirklich alle groß und blond? Essen sie
nur Wurst? Tragen sie alle Lederhosen?
Die Frage «Wie sind die Deutschen?» ist natürlich sehr interessant. Was kann
man aber dazu sagen? Die Bundesrepublik Deutschland hat ungefähr 82 Millionen
Einwohner.
Natürlich gibt es große und kleine, schlanke und dicke Leute, und ihre Haare
sind blond oder braun, schwarz oder grau. Alle Deutschen können wir in diesem
Buch nicht beschreiben und zeigen, aber hier ist eine Familie aus Hamburg als
Beispiel. Wir haben einen Reporter zu der Familie Reinshagen nach Hamburg
geschickt. Er hat zwei Wochen bei der Familie Reinshagen gewohnt und viele
Aufnahmen gemacht.
Hier ist die Familie Reinshagen.
Herr Gerd Reinshagen arbeitet im Hamburger Hafen. Er ist dort Inspektor.
Seine Frau heißt Irene Reinshagen. Sic arbeitet zu Hause für ihre Familie. Sie
ist Hausfrau.
Herr und Frau Reinshagen haben zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.
Sie heißen Jörn und Birgit.

367
Birgit Reinshagen ist 15 Jahre alt. Sie geht zur Schule.
Ihr Bruder Jörn ist jünger als sie. Er ist 12 Jahre alt. Er geht auch zur Schule.
Die Familie Reinshagen wohnt in Volksdorf. Volksdorf ist ein Vorort von
Hamburg. Hamburg liegt ungefähr 100 Kilometer vom Meer entfernt. Es ist aber
eine Hafenstadt, denn Hamburg liegt an der Elbe, und die Elbe ist dort breit und
tief genug für große Schiffe. Hamburg hat ungefähr 2 Millionen Einwohner.
In der Mitte von Hamburg ist ein großer See, die Alster. Auf der Alster sieht
man viele Dampfer.
Die Leute fahren mit dem Dampfer zur Arbeit. Der Dampfer hier fährt vom
Jungfernstieg zur Saarlandstraße und zurück. Der Jungfcrnstieg ist eine Straße an
der Alster. Es gibt dort viele Cafes und elegante Geschäfte. Viele junge Leute
kommen hierher. Sie treffen ihre Freunde und gehen spazieren.
Da sehen wir Birgit und Jörn mit ihrer Mutter. Birgit möchte einen
Regenschirm kaufen. Sie findet einen modernen Schirm aus Plastik, Er gelallt ihr
sehr gut, und sie kauft ihn. Natürlich muß Frau Reinshagen für den Schirm zahlen.
Aber er kostet nur 5 Euro. Das ist nicht zu teuer.
Jörn möchte gern einen warmen Pullover für den Winter. Frau Reinshagen
strickt gern, und deshalb kauft sie Wolle. Ein Knäuel Wolle wiegt 50 Gramm, und
man braucht 10 Knäuel für einen Pullover. Frau Reinshagen kauft 500 Gramm und
zahlt 9 Euro.
Dann möchte Jörn auch gern eine Schallplatte haben. Englische Schlager
gefallen ihm sehr. Er findet eine Platte von den «Rolling Stones». Jörn und Birgit
hören sich die Platte zuerst an. Der Schlager gefällt ihm, und Jörn kauft die
Schallplatte. Sie kostet 4.95 Euro.
Herr Reinshagen muss leider arbeiten und konnte daher nicht in die Stadt
mitkommen. Frau Reinshagen, Birgit und Jörn möchten gern ein Geschenk für ihn
kaufen. Birgit findet eine schöne Krawatte. Sie gefällt Frau Reinshagen auch. Sie
kostet 19,90 Euro.
Dann fahren sie alle zurück nach Volksdorf. Zuerst gehen sie zur U-
Bahnstation. Dort müssen sie gar nicht lange warten. Die U-Bahn kommt bald. Sie
steigen ein und fahren nach Hause.
Da ist das Haus der Familie Reinshagen.
Das Haus der Familie Reinshagen ist ein Reihenhaus. Da ist die Haustür.
Rechts von der Haustür ist das Küchenfenster und links das Badezimmerfenster.
Man sieht hier also von der Küche auf die Straße. Die Straße ist nicht direkt vor
dem Haus. Es gibt zuerst noch eine kleine Rasenfläche. Dort können die Kinder
gut spielen.
Frau Reinshagen ist gerade in der Küche und wäscht ab. Sic steht am
Abwaschbecken. Sie nimmt heißes Wasser und Pril und wäscht zuerst die Teller ab.
Dann geht Frau Reinshagen ins Wohnzimmer und räumt auf. Sie nimmt den
Staubsauger und macht den Teppich sauber. Der Teppich sieht aus wie ein Tcppich

368
aus Persien. Er ist aber «Made in Germany». Das Haus der Familie Reinshagen hat
keinen Kamin. Sie haben Zentralheizung. Vor der Couch steht ein Tisch. Das sieht
man sehr oft in Deutschland. Am Fenster hängen natürlich Gardinen.
Das Wohnzimmer ist bald sauber. Frau Reinshagen geht nach oben ins
Schlafzimmer. Dort macht sie die Betten. Zuerst faltet sie die Schlafanzüge und legt
sie aufs Bett. Die Bettdecken, man nennt sie auch Steppdecken, hängen aus dem
Fenster. Frau Reinshagen nimmt sie und legt sie aufs Bett. Die Steppdecken sind voll
Federn. Reinshagens schlafen lieber mit Steppdecken als mit Wolldecken.
«Wolldecken sind warm, aber Steppdecken sind viel wärmer», sagt Frau Reinshagen
immer. Man muss aber aufpassen. Steppdecken rutschen leider leicht vom Bett!
Herr Reinshagen steht um halb sieben auf. Seine Arbeit beginnt um halb
neun. Er arbeitet in einem Büro im Hamburger Hafen. Das ist ziemlich weit von
Volksdorf, und Herr Reinshagen fährt immer mit seinem Auto dorthin. Er hat
einen Volkswagen.
In der Stadt ist heute nicht viel Verkehr. Herr Reinshagen kann aber nicht
schneller als 50 Kilometer fahren. Das ist die Geschwindigkeitsbeschränkung in
der Stadt.
Herr Reinshagen parkt sein Auto in einem Parkhaus. Heute muss er zuerst
tanken. Die Tankstelle ist unten im Parkhaus. Er kauft 10 Liter Benzin. Der Preis
je Liter ist 0,90 Cent.
Große und kleine Schiffe aus aller Welt kommen in den Hamburger Hafen.
Jetzt ist hier ein Schiff aus Bilbao in Spanien. Und das Schiff hier ist ein
britisches Schiff aus Leith.
Man baut und repariert auch Schiffe in Hamburg.
Natürlich gibt es im Hafen auch viele Büros. Herr Reinshagen arbeitet in
einem Büro. Seine Firma hat neun Schiffe. Sie fahren nach Afrika und zurück.
Am Sonnabend arbeitet Herr Reinshagen nicht im Büro. Er ist zu Hause. Er
bastelt gern. Deshalb ist er oft im Keller. Dort hat er einen Schrank für sein
Werkzeug. Der Schrank ist sehr voll. Er möchte gern einen größeren Schrank
machen. Hier nimmt er gerade seinen Elektrobohrer heraus. Der Elektrobohrer war
ein Weihnachtsgeschenk von seiner Frau.
Hinter dem Haus haben Reinshagens einen Garten. Heute ist das Wetter sehr
schön. Die Sonne scheint. Herr und Frau Reinshagen arbeiten im Garten. Herr
Reinshagen mäht den Rasen, und Frau Reinshagen begießt die Blumen.
Birgit und Jörn müssen nur vormittags zur Schule gehen. Sie kommen schon
um ein Uhr nach Hause und essen zu Hause.
Dann macht Birgit ihre Hausaufgaben. Heute muss sie Geographie machen.
Musik gefallt Birgit sehr. Sic spielt gern Klavier. Da sitzt sie am Klavier und
übt fleißig.
Birgit bastelt auch oft. Hier macht sie große Blumen aus Papier für eine Party.
Heute abend kommen ihre Schulfreunde. Sic wollen alle tanzen.

369
Birgit arbeitet natürlich nicht immer für die Schule. Da liest sie eine
Zeitschrift. Die Zeitschrift heißt «Brigitte». Es ist eine Modezeitschrift. Birgit liest
sie immer sehr gern. Auch Jörn geht nur vormittags zur Schule. Er kommt um ein
Uhr nach Hause.
Zuerst macht er seine Hausaufgaben. Hier sitzt er an seinem Schreibtisch und
arbeitet. Er braucht zwei Stunden für seine Schulaufgaben.
Dann hat er endlich Zeit für sein Hobby. Er macht kleine Häuler aus Papier.
Zuerst schneidet er sie aus, und dann klebt er sie zusammen. Er möchte ein Dorf
basteln. Jörn hört gern Musik. Er hat ein Radio in seinem Zimmer. Es steht auf
einem kleinen Schrank. Der Schrank gefüllt Jörn gar nicht. Deshalb hat er
Aufnahmen von vielen Popstars auf die Schranktüren geklebt.
Das waren Aufnahmen von der Familie Reinshagen. Vergesst aber bitte nicht:
wir haben hier nur eine deutsche Familie von vielen gezeigt.
2. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. In der Mitte von Hamburg ist ... . 2. Hamburg liegt ... . 3. Die
Bundesrepublik Deutschland hat ... . 4. Ein Knäuel Wolle wiegt ... . 5. Das
Haus der Familie Reinshagen ist... . 6. Herr Reinshagen arbeitet in .... 7. Der
Jungfernstieg ist.... 8. Jörn hört gern .... Birgit spielt gern ... . 9. Birgit macht
heute Abend eine Party .... 10. Jörn hat endlicht Zeit für sein Hobby
3. Ist es falsch oder richtig? Bestätigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz aus dem Text: .
4. 1. Familie Reinshagen wohnt in Hamburg. 2. Die Familie Reinshagen hat
einen Reporter eingeladen. 3. Jörn ist 3 Jahre jünger als Birgit. 4. Das Haus
der Familie Reinshagen hat einen Kamin. 5. Der Teppich im Wohnzimmer ist
aus Persien. 6. Frau Reinshagen ist eine Putzfrau. 7. Herr Reinshagen beginnt
seine Arbeit um halb sieben. 8. Herr Reinshagen arbeitet im Hafen. 9. Die
Zeitschrift «Brigitte» ist eine Modezeitschrift. 10. In Deutschland gibt es nur
große und schlanke Leute mit blonden Haaren.
5. Ordnen Sie folgende Wörter In eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. das Auto, die Garage, das Abwaschbecken, der Parkplatz; 2. der
Regenschirm, der Regen, der Schlafanzug, der Regenmantel; 3. die
Steppdecke, die Wolldecke, die Zimmerdecke, die Bettdecke; 4. das
Schiff, der Hafen, das Loch, der Dampfer; 5. der Keller, das Badezimmer,
die Küche, das Werkzeug, das Schlafzimmer, das Wohnzimmer; 6. die
Zentralheizung, das Badezimmer, der Kamin, die Gardinen, der Teppich,
der Tisch, das Bild; 7. der Garten, die Krawatte, die Blumen, die
Rasenfläche; 8. die Musik, der Schlager, der Staubsauger, die Platte; 9.
rot, schwarz, blond, grau, braun; 10. der Verkehr, das Auto, der
Volkswagen, die Geschwindigkeit.

370
6. Finden Sie passende Synonyme zu folgenden Wörtern und bilden Sie Satze damit;
beginnen, schön, vielleicht, machen, der Augenblick, zahlen, sehen, deshalb,
zuerst, arbeiten, gern, endlich.
7. Bilden Sie Sitze aus folgenden Wörtern:
1. er, der Bus, einsteigen, das Haus, fahren, nach, in; 2. der Abend, an, lesen,
Birgit, die Zeitschrift; 3. das Wasser, heiß, nehmen, die Teller, und, zuerst,
abwaschen; 4. er, auf, die Aufnahmen, die Popstars, kleben (Perfekt), von,
deshalb, die Schranktür; 5. gefallen, die Musik, Birgit, und, gern, spielen, sie,
sehr, das Klavier, 6. der Reporter, die Familie, wohnen, die Aufnahmen, bei,
machen, viele, und; 7. geben, dort, viele, es, das Geschäft, das Cafe, elegant;
8. Jörn, die Platte, sich anhören, zuerst, dann, und, die Zeitung, lesen; 9. die
Mitte, Hamburg, der See, geben, von, es, in; 10. das Wohnzimmer, in, die
Couch, der Tisch, vor, stehen.
7. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sie folgende Wörter und Wortgruppen
in Satzen:
Brieffreunde ... , Fragen ... , Aufnahmen ... , zur Schule ..., Klavier gern ...,
eine Zeitschrift gern ... , an einem Schreibtisch ... , ein Geschenk fur den
Vater..., zwei Stunden für die Schulaufgaben ..., in einer kleineren Stadt...,
einen Regenschirm im Geschält..., fur den Schirm im Geschäft ..., das Bett
..., mit dem Auto .... den Rasen ... , das Auto in einem Parkhaus..., Benzin
in das Auto..., die Blumen mit Wasser..., um zwei Uhr nach Hause ..., einen
warmen Pullover für den Winter selbständig ..., ungefähr 100 Kilometer vom
Meer entfernt ... , beim schlechten Wetter zu Hause ... , kleine Häuser aus
Papier....
8. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
Hainburg
1. Wo liegt Hamburg? 2. Wo wohnt die Familie Reinshagen? 3. Wie viele
Einwohner hat Homburg? 4. Wie heißt der See in der Mitte von Hamburg? 5.
Was sieht man auf der Alster? 6. Wie fahren einige Leute zur Arbeit? 7. Was
ist der Jungfernstieg? 8. Wie fährt man in die Stadtmitte? 9. Was möchte
Birgit kaufen? 10. Was möchte Frau Reinshagen für Jörn stricken? 11. Was
kauft sie dafur? 12. Was kauft Jörn? 13. Welche Schlager gefallen ihm? 14.
Was kauft Frau Reinshagen für ihren Mann? 15. Warum ist er nicht da?
Frau Reinshagen
1. Was für ein Haus hat die Familie Reinshagen? 2. Was sieht man rechts von
der Haustür? 3. Was macht Frau Reinshagen in der Kuche? 4. Was muss sie
im Wohnzimmer machen? 5. Was sieht man am Fenster? 6. Was muss Frau

371
Reinshagen im Schlafzimmer machen? 7. Warum muss man mit Steppdecken
aufpassen?
Herr Reinshagen
1. Wann steht Herr Reinshagen auf? 2. Wo arbeitet er? 3. Wie fahrt er zu
seiner Arbeit? 4. Was ist die Geschwindigkeitsbegrenzung in der Stadt? 5.
Wo parkt er sein Auto? 6. Was ist Herrtl Reinshagens Hobby? 7. Was machen
Herr und Frau Reinshagen bei schönem Wolter?
Birgit
1. Wann kommt Birgit von der Schule nach Hause? 2. Muss sie oll Klavier üben?
3. Warum macht Birgit Blumen aus Papier? 4. Welche Zeitschrift liest sie gern?
Jörn
1. Wie lange macht Jörn seine Hausaufgaben? 2. Was ist sein Hobby? 3. Was
will er basteln? 4. Warum hat Jörn Popstars auf den Schrank geklebt?
9. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
10. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
11. Inszenieren Sie die Szene: «Eine deutsehe Familie».
12. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema: «Meine Familie» vor.

EIN WEIHNACHTSGESCHENK

1. Lesen Sie den Text «Ein Weihnachtsgeschenk» vor und (Ibersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Schreiben Sie unbekannte Wörter heraus und schlagen Sie sie im
Wörterbuch nach:
Es ist November, und in 6 Wochen ist Weihnachten. Susi und Anke sitzen im
Wohnzimmer. Die Geschenke zu Weihnachten sind aber auch immer ein Problem.
Für Mutter hat Susi Lederhandschuhe, Vater bekommt eine Krawatte und für Anke
- das ist ihre Schwester - hat sie ein Buch. Aber Susi hat auch einen Bruder. Er
heißt Freddi. Anke und Freddi sind Zwillinge. Was fur ein Geschenk kann sie für
ihn kaufen? Sic weiß es wirklich nicht!
«Anke», sagt Susi, «ich habe noch nichts für Freddi zu Weihnachten. Kannst
du vielleicht etwas vorschlagen?»
«Hm», sagt Anke, «ich habe auch noch nichts fur ihn. Freddi geht doch
immer gern Schi laufen. Könntest du vielleicht einen Pullover fur ihn stricken?»
«Einen Pullover zum Schilaufen! Prima!» sagt Susi. «Aber ich kann nicht gut
stricken. Und wieviel kostet die Wolle? Ich habe auch nicht viel Geld.» Susi ist
Schülerin und bekommt nur Taschengeld. Anke ist ein Jahr älter und arbeitet im
Büro. Sie hat natürlich mehr Geld.

372
«Na, gut!» sagt sie. «Das machen wir so: Ich zahle für die Wolle, und du
strickst den Pullover. Dann ist das Geschenk von dir und von mir.»
Anke und Susi fahren zusammen mit der U-Bahn in die Stadtmitte. Hier gibt
es viele Geschäfte, und sie gehen in ein Wollgeschäft. Hier können sie
Stricknadeln, Strickmuster fur Handschuhe, Socken, Wollmutzen und natürlich
auch für Pullover kaufen.
Die Wolle sieht sehr schön aus, braun, grün, weiß, rot, hellblau und schwarz.
Die Verkäuferin zeigt Susi und Anke Strickmuster fur Pullover. Sic sind alle
schön, aber ein Muster gefällt Susi und Anke besser als alle anderen.
«Der Raglanpullover da gefällt mir prima. Den möchte ich stricken. Das
Muster sieht auch gar nicht schwer aus.»
«Schön», sagt Anke. «Mir gefällt er auch. Wieviel Wolle brauchen wir
dazu?»
«Sie brauchen 950g Big Ben-Wolle», sagt die Verkäuferin. «Hier, sehen Sie,
hier auf dem Muster können Sic es lesen.»
«Also gut! 950g Wolle. Welche Farbe möchtest du denn nehmen, Susi?»
«Grün ist ganz schön, braun gefällt mir auch, ober braun ist zu dunkel.
Augenblick - Freddi ist blond, und seine Augen sind blau - nehmen wir rot, ja?
«Gut. Ich möchte gern 950g rote Wolle und vier Schnellstricknadeln, bitte.
Zwei Nummer 5 und zwei Nummer 7. Was macht das?» fragt Anke.
«Das macht zusammen 21 Euro», antwortet die Verkäuferin,
«Ich möchte das Muster natürlich auch kaufen», sagt Susi.
«Für das Muster zahlen Sie nichts, das bekommen Sie dazu», sagt die
Verkäuferin. Auf der Straße sagt Anke:
«Ich will auch noch Brot und Wurst kaufen, Susi. Kommst du mit?» Aber
Susi möchte lieber nach Hause gehen. Sic möchte den Pullover gleich anfangen.
«Könntest du vielleicht allein gehen, Anke? « fragt sie.
«Na, gut! Dann bis später!» antwortet Anke und geht einkaufen.
Susi geht schnell nach Hause. Sic macht das Paket auf und nimmt die
Stricknadeln und das Muster heraus. Dann liest sie das Muster. «1 Ma Ii, 1 Ma re.
Ist das denn deutsch?»
Susis Bruder Freddi ist auch im Wohnzimmer. Er arbeitet in einer Fabrik und
geht zur Abendschule. Dort bekommt er immer viele Hausaufgaben. Und er macht
sie nicht sehr gern.
Im Sommer geht er gern schwimmen oder spielt Fußball. Im Winter geht er
immer Schi laufen. Schwimmen, Fußballspielen, Schilaufen, das alles gefällt ihm.
Aber jetzt macht er seine Hausaufgaben, und das gefällt ihm gar nicht.
«Bist du mit deinen Hausaufgaben schon fertig?» fragt er Susi. «Ich verstehe
die Aufgabe gar nicht. Könntest du sie vielleicht für mich machen?»
«Bitte, Freddi, musst du mich denn immer unterbrechen?» fragt Susi.
«Unterbrechen!? Na, so was! Du machst doch nichts!»

373
«Doch! Ich denke.»
«Ach so! Na, dann bin ich lieber still!» Aber Freddi ist nicht still. «Was hast
du denn da?» fragt er.
«Bin Strickmuster für einen Pullover!»
«Für einen Pullover? Oh, toll! Strickst du einen Pullover für mich?»
«Einen Pullover für dich? Blödsinn! Ich stricke den Pullover für meinen
Freund !»
«Für Karl-Heinz? Ach, schade! Aber du kannst doch gar nicht stricken.»
«Sei still! Ich kann stricken, nicht sehr gut. Aber stricken kann ich!»
«Du hast doch gar keine Wolle!»
«Bitte, hier ist die Wolle!»
«Ja, warum strickst du denn nicht?»
«Ich ... ich kann das Muster nicht verstehen.»
«Na, so was!» sagt Freddi. «Und du sagst, du kannst stricken!»
«Ach, sei still!» Susi sieht aus dem Fenster. Da kommt Anke die Straße
entlang - und jetzt kommt sie ins Haus.
«Anke», ruft Susi, «komm doch bitte mal schnell!» Anke kommt herein. «Na,
sag mal! Was ist denn los?»
«Ich verstehe das Muster nicht. 1 Ma Ii, 1 Ma re. Was heißt denn das?»
«Lernst du denn gar nichts in der Schule?» sagt Anke. «1 Ma Ii, 1 Ma re, das
heißt eine Masche links, eine Masche rechts.»
Jetzt versteht es Susi und beginnt den Pullover. Es ist nicht lang bis
Weihnachten, und der Pullover ist Größe 48. Sie muss also schncll stricken. Zuerst
strickt sie das Vorderteil. Für 10 cm muß sie 74 Maschen, 1 Masche rechts, 1
Masche links mit 3 Nadeln Nr. 5, stricken. Dann muss sie die Nadeln Nr. 7
nehmen und strickt dann noch 32 cm. Jetzt beginnt sie das Armloch. Das ist etwas
schwerer, aber sie passt gut auf und macht auch keine Fehler. Zwei Tage später ist
das Vorderteil fertig. Susi ist sehr glücklich.
Ihr Bruder Freddi fragt: «Strickst du immer noch? Die Mathematikaufgabe ist
heute zu schwer für mich. Könntest du sie für mich machen?»
«Nein», sagt Susi und strickt weiter. «Ich habe heute wirklich keine Zeit für
dich und deine Hausaufgaben. Mach sie allein. Dann lernst du sie auch besser.»
«Ach, Susi, in 20 Minuten kommt ein Fußballspiel im Fernsehen. Köln gegen
Hamburg. Das möchte ich so gern sehen.»
«Das tut mir leid!», sagt Susi.
Sie strickt und strickt. Jetzt ist auch das Rückenteil fertig.
«Schau, Anke, jetzt sind Vorder- und Rückenteil fertig. Prima, was?»
«Ja, das ist sehr schön. Du strickst jetzt wirklich viel schneller.»
«Ja, aber mein Arm tut weh und meine Hand auch», sagt Susi.
«Und das alles für Karl-Heinz!», sagt Freddi.

374
«Ach, sei still! Heute stricke ich nicht mehr. Morgen beginne ich vielleicht
dann die Ärmel.»
Freddi hört das! «Du strickst nicht? Prima! Bitte Susi, könntest du mir dann
vielleicht meine Mathematikaufgabe machen?»
«Es tut mir sehr leid. Morgen habe ich Klavierstunde und heute muss ich
endlich mal üben. Hausaufgaben habe ich auch. Wir müssen Hamlet lesen. Ich
habe wirklich genug zu tun.»
Vier Tage strickt sie gar nicht und Anke fragt: «Du, hör mal! Wann beginnst
du denn die Ärmel? Du musst doch die Ärmel auch noch stricken, oder?»
«Ja, ich weiß. Heute fange ich die Ärmel an!» Sie hat wirklich nicht mehr viel
Zeit. Für die Ärmel strickt sie zuerst 3 cm eine Masche links, dann eine Masche
rechts, dann strickt sie noch 38 cm. Das geht schnell. Nach drei Tagen sind die
Ärmel fertig. Nun muss sie alles zusammennähen, und jetzt ist der Pullover fertig.
«Der Pullover ist wirklich schön, Susi!», sagt Anke.
«Ja, der ist viel zu schön für Karl-Heinz!», sagt Freddi. «Den Pullover möchte
ich haben.»
Zu Weihnachten macht Freddi seine Geschenke auf. Jetzt sieht er den
Pullover und sagt: «Mensch, Susi! Der Pullover! Er war doch für mich!! Das ist
aber prima. Vielen Dank, Susi!» - «Der Pullover ist von Anke und mir, Freddi»,
sagt Susi.
«Zum Schiläufen im Januar.»
2. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Anke und Freddi sind.. 2. Susi hat Geschenke für .... 3. Anke ist ein Jahr
älter und .... 4. Anke und Susi fahren ... . 5. Im Wollgeschäft kann man .... 6.
Die Verkäuferin zeigt Susi ... . 7. Susi kauft ... . 8. Susis Bruder Freddi
arbeitet.... 9. Im Sommer geht Freddi.... 10. Zuerst strickt Susi....
3. Ist es falsch oder richtig? Bestätigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz aus dem Text:
1. Susi und Anke sind Zwillinge. 2. Anke arbeitet im Büro. 3. Für den
Pullover braucht Anke 95g Wolle. 4. Anke kauft braune Wolle. 5. Anke und
Susi fahren zusammen nach Hause. 6. Freddi macht seine Hausaufgaben
immer sehr gern. 7. Susi strickt den Pullover für ihren Freund. 8. In drei
Tagen ist das Vorderteil fertig. 9. Morgen hat Susi Klavierstunde. 10. Der
Pullover ist zum Fußballspielen.
4. Ordnen Sie folgende Wörter in eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. stricken, vorschlagen, zusammennähen; 2. die Mutter, die Schwester, die
Krawatte, der Bruder; 3. die Stricknadeln, das Strickmuster, die
Lederhandschuhe; 4. der Pullover, die Socken, das Wollgeschäft, die
Wollmützen; 5. braun, grün, prima, rot, hellblau, schwarz; 6. kaufen,
verkaufen, zahlen, unterbrechen; 7. schwimmen, Fußball spielen, brauchen,

375
Schi laufen; 8. der Vorderteil, der Rückenteil, das Geschenk, die Ärmel; 9.
prima, toll, still, schön; 10. die Farbe, die Größe, das Annloch, das Muster.
5. Finden Sie zu folgenden Wörtern passende Antonyme und bilden Sie Sätze damit:
viel, gut, gleich, rechts, schwer, aufmachen, fragen, schön, still,
herausnehmen, anfangen, nehmen, vielleicht, immer.
6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
1. aussehen, schön, die Wolle, sehr; 2. zu, Anke, vorschlagen, stricken, der
Pullover, der Bruder, für; 3. der Winter, Freddi, gern, immer, Schi, laufen, in;
4. der Pullover, prima, ich, gefallen; 5. die Farbe, welche, du, nehmen? 6.
schwer, gar, das Muster, nicht, aussehen; 7. Susi, und, herausnehmen, das
Paket, das Muster, die Stricknadeln, aufmachen; 8. Freddi, seine Schwester,
unterbrechen, nicht, sein, und, still; 9. Anke, sehr, aufpassen, die Fehler, gut,
keine, machen, und; 10. gleich, sie, das Haus, gehen, nach, anfangen, die
Arbeit, und.
7. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sie folgende Wörter und Wortgruppen
in Sätzen:
einen Pullover..., ein Geschenk ..., Schi... , Fußball ... , viel Geld ..., mit der
U-Bahn ... , für einen Pullover Wolle ... , zusammen 10 Euro ... , ein Paket
auf..., ein Muster aus dem Paket heraus..., die Hausaufgaben schon fertig ...,
still ... , in einer Fabrik ... , die Hausaufgaben nicht gern ... , weh ... , leid ...,
die Straße entlang ..., für die Hausaufgaben keine Zeit..., ein Fußballspiel im
Fernsehen ..., viel zu tun ....
8. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Was bekommt Freddi zu Weihnachten von Susi und Anke? 2. Wer bezahlt
die Wolle, und wer strickt den Pullover? 3. Wie sieht Freddi aus? 4. Wo
arbeitet Freddi? 5. Wohin geht Freddi abends? 6. Was strickt Susi zuerst?
7. Wie lang ist das Vorderteil? 8. Was möchte Freddi gern im Femsehen sehen?
9. Wann sind die Ärmel fertig? 10.Wann bekommt Freddi sein Geschenk?
9. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
10. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
11. Inszenieren Sie Gespräche anhand des Textes.
12. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema «Ich mache Geschenke gern» vor.

376
EIN UNFALL
1. Lesen Sie den Text «Ein Unfall» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Schreiben Sie unbekannte Wörter heraus und schlagen Sie sie im Wörterbuch nach:
Uwe hat Ferien. Das Wetter ist schön, und Uwe fährt mit seinem Motorroller
nach Norddeutschland.
Sein Bruder Helmut fährt natürlich auch mit. Er fährt immer mit.
Sie haben viel zu essen und 40 Euro mit. Sie sind sehr glücklich und singen
laut:
«Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt».
«Langsam, Uwe! Musst du immer so schnell fahren? Hier ist ein Wegweiser.
Augenblick mal!» Er liest:
«KIEL - 180 km, LÜBECK - 165 km. Wohin fahren wir denn? Fahren wir
nach Kiel oder nach Lübeck?»
«Mensch, Helmut! Wir fahren doch nach Bremen! Der Campingplatz dort ist
sehr groß, modern und auch billig. Da müssen wir wieder zurückfahren!»
«Ich bin aber sooo hungrig und durstig! Wann essen wir denn etwas?» schreit
Helmut.
«Ach, du! Du bist immer hungrig. Na, schön! Machen wir Pause. Bleiben wir
hier und essen. Hier im Rucksack ist Brot, Butter, Kartoffelsalat und auch Wurst.
Hier habe ich eine Banane für dich und einen Apfel für mich. Hast du dein
Taschenmesser mit, Helmut? Dann schneide bitte das Brot und die Wurst. Hier ist
auch eine Flasche Wasser. Also, guten Appetit!»
«Guten Appetit, Uwe! Hm, es schmeckt prima! Wie spät ist es denn?»
«Du hast doch auch eine Uhr. Oder ist sie wieder kaputt?»
«Nein, ich habe sie vergessen. Sie ist in meiner Aktentasche zu Hause.»
«Ach so! Es ist jetzt 4 Uhr, und heute abend um 8 oder 9 sind wir hoffentlich
in Bremen. Zuerst müssen wir aber alle Sachen zusammenpacken, und dann fahren
wir weiter. Also, mach schnell!»
Es ist jetzt 6 Uhr.
«Wann sind wir denn in Bremen, Uwe? Ich bin furchtbar müde!» schreit
Helmut.
«Ach, sei still! Zuerst bist du hungrig und durstig, und jetzt bist du müde.
Schau! Da ist wieder ein Wegweiser: BREMEN - 70 km. Es ist nicht mehr weit.»
«Pass auf! Vorsicht, Uwe! Fahr langsamer!»
«Was ist denn los?»
«Siehst du das da auf der Straße? Was ist es? Ist es ein Pferd? Ach du lieber
Gott, nein. Es ist ein Mann. Ist er tot? Was machen wir jetzt?»
«Augenblick mal!» Er ruft laut: «Hallo, hallo! Er antwortet nicht, Helmut,
aber tot ist er nicht. Vielleicht ist sein Bein gebrochen, oder vielleicht auch sein
Arm. Hole deinen Schlafsack für seinen Kopf, ja? Hier ist Hansaplast und auch

377
Wasser. Ich hole Hilfe. Ich fahre schnell mit dem Roller, das ist schneller. Bleib
da! Ich komme gleich wieder zurück.»
Uwe fahrt schnell die Straße entlang. Aber was ist denn das? Eine Umleitung!
Drei Männer reparieren die Straße.
«Entschuldigen Sie bitte! Wo kann ich hier einen Arzt oder ein Krankenhaus
anrufen? Drei Minuten von hier liegt ein Mann auf der Straße.»
«Sehen Sie das Haus dort drüben rechts? Dort wohnt ein Arzt,»
Uwe fährt schnell dahin und klingelt,
«Ja, bitte? Was möchten Sie?»
«Ich heiße Uwe Hunderlmark. Sie sind Arzt, ja? Bitte kommen Sic schnell,
Неп Doktor. Ein Unfall - fünf Minuten von hier liegt ein Mann auf der Straße.»
«Ich bin Dr. Vogel. Ich rufe zuerst das Krankenhaus in Nienburg an, dann die
Polizei, und dann fahren wir schnell hin, 5-5-2-5-5. Hallo, Krankenhaus? Dr.
Vogel hier. Schicken Sie bitte einen Unfallwagen zur Bundesstraße 6. Vielen
Dank, auf Wiederhören!»
Fünf Minuten später.
«Da ist ja der Mann. Und wer ist der Junge?» «Das ist mein Bruder Helmut.
Ist der Mann tot, Herr Doktor?»
«Nein, aber sein Arm ist gebrochen und vielleicht auch ein Bein. Hoffentlich
kommt der Unfallwagen gleich. Ah gut, hier kommt er.»
«Sag mal, Uwe, wer ist denn der Mann?» «Augenblick mal! Hier in seiner
Tasche ist ein Brief.»
Er liest: «Bürgermeister
Werner Winkelmann
3091 NORDHOLZ
Rathaus.
Der arme Mann! Er tut mir furchtbar leid. Und hier kommt auch die Polizei.»
«Können wir jetzt nach Bremen zum Campingplatz fahren, Herr Doktor? Wir
können ja hier jetzt nichts machen, und es ist schon ziemlich spät», sagt Uwe.
«Aber natürlich. Vielen Dank, Uwe und Helmut, fur die erste Hilfe! Auf
Wiedersehen!» Aber hier kommt ein Polizist.
«Halt! Augenblick mal! Wie heißen Sie zwei, und was machen Sic hier?»
«Ich heiße Uwe Hundertmark, und das ist mein Bruder Helmut. Ich bin 17,
und er ist 14. Wir fahren nach Bremen.»
«Wohnen Sic hier?»
«Nein, wir kommen aus Hannover - Lutherstraße 26.»
Der Polizist schreibt.
«Gut. Vielen Dank für die Hilfe, und schöne Ferien in Bremen!»

378
Drei Wochen später bei Familie Hundertmark in Hannover. Der Briefträger
klingelt und sagt: «Hier ist ein Brief für Uwe und Helmut Hundertmark - aus
Nordholz.»
«Vielen Dank. Aus Nordholz? Wer wohnt denn da?» «Helmut! Wer wohnt in
Nordholz? Ach, ja! Natürlich ! Herr Winkelmann, der Bürgermeister, wohnt da.»
«Los, Uwe! Mach den Brief schnell auf. Was schreibt er?»
«Immer langsam, Helmut!» Er liest:
«Nordholz, den 2. Juli
Lieber Uwe, lieber Helmut!
Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe es nicht vergessen, und hier ist ein
Geschenk für Euch. Es geht mir jetzt viel besser, aber ich bin immer noch etwas
schwach. Der Arzt sagt, ich kann in zwei Wochen aufstehen, und dann muss ich
mit einem Stock gelten.
Herzliche Grüße
Werner Winkelmann»
«Was ist denn das Geschenk, Uwe?» «Mensch, Helmut! 100 Euro! 50 fur
dich und 50 fur mich! Prima, was?»
«Ja, toll! Jetzt kann ich mir hoffentlich einen Hund kaufen. Und du, Uwe?
Was kaufst du dir?»
«Ich kaufe gar nichts. Ich bringe das Geld zur Sparkasse.»
2. Erganzen Sie folgende Satze:
1. Uwe und sein Bruder Helmut kommen aus ... . 2. Sie fähren ... . 3. Der
Campingplatz dort ist.... 4. Sie sind glücklich und.... 5. Uwe ist sehr hungrig
und durstig und sie ... . 6. Uwe und Helmut haben einen Rucksack mit. Im
Rucksack haben sie .... 7. Die Jungen sehen auf der Straße .... 8. Uwe führt
schnell mit dem Roller.... 9. Dr. Vogel ruft .... 10. Drei Wochen später....
3. Ist es falsch oder richtig? Bestätigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz aus dem Text:
4. 1. Uwe fährt mit dem Zug nach Kiel. 2. Uwe ist immer hungrig. 3. Helmuts
Uhr ist zu Hause. 4. Der Mann auf der Straße ist tot. 5. Uwe holt zu Fuß
Hilfe. 6. Zwei Männer reparieren die Straße. 7. Dr. Vogel ruft zuerst die
Polizei an. 8. Helmut ist 17 Jahre alt. 9. Drei Wochen später kommt ein Brief
aus Hannover. 10. Uwe bringt das Geld zur Sparkasse.
5. Ordnen Sie folgende Wörter in eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. hungrig, durstig, billig; 2. langsam, furchtbar, schnell; 3. wohnen, kochen,
backen; 4. die Straße, der Motorroller, der Wegweiser, die Zeitung; 5. der
Rucksack, die Aktentasche, der Schlafsack, das Taschenmesser; 6. das Brot,
die Flasche, die Butter, die Banane, die Wurst, der Apfel; 7. das Bein, der
Arm, der Kopf, der Gott; 8. die Minute, die Tasche, die Woche, die Uhr;

379
9. der Arzt, das Krankenhaus, die Lampe, der Unfallwagen; 10. das Pferd, der
Hund, die Katze, der Tisch.
6. Finden Sie zu folgenden Wörtern pausende Antonyme und bilden Sie Satze damit:
billig, langsam, kaputt, groß, hier, zusammenpacken, tot, aufstehen,
hoffentlich, prima, hin.
7. Bilden Sie Satze aus folgenden Wörtern:
1. sein Bruder, mitfahren, natürlich; 2. immer, vergessen, er, zu Hause, seine
Aktentasche; 3. er, zuerst, alle, zusammenpacken, Sachen; 4. er, die erste Hilfe,
holen, zurückkommen, gleich; 5. Dr. Vogel, anrufen, hinfahren, schnell, die
Polizei, dann; 6. Herr Winkelmann, die Hilfe, fur, danken, schicken, und, das
Geschenk; 7. schon, gehen, besser, es, ihm, zwei, in Wochen, aufstehen, können,
und; 8. Helmut, schneiden, und, das Bröl, die Wurst; 9. der Kartoffelsalat, du,
mithaben? 10. der Mann, die Straße, auf, das Bein, brechen (Perfekt),
8. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sie folgende Wörter und Wortgruppen
in Sätzen:
Ferien ... , mit einem Motoroller ... , hungrig ... , durstig ... , ein
Taschenmesser ..., kaputt... , etwas zu Hause... , Sachen zusammen... , milde
... , gebrochen ... , ein Krankenhaus ... , einen Unfallwagen ... , tot ... ,
Camping ..., aus Hannover..., für die Hilfe ..., das Geld zur Sparkasse ....
9. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Wer hat Ferien? 2. Wie viel Geld haben sie mit? 3. Wohin fahren sie? 4.
Wer ist immer hungrig und durstig? 5. Was sehen sie auf der Straße? 6. Wer
holt Hilfe? 7. Was macht der Arzt zuerst? 8. Wie heißt der Mann auf der
Straße? 9. Was ist er und wo wohnt er? 10. Uwe und Helmut bekommen
einen Brief aus Nordholz. Was schreibt der Bürgermeister, und was ist das
Geschenk für Helmut und Uwe?
10. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
10. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
11. Inszenieren Sie Gespräche anhand des Textes.
12. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema «Ich helfe immer meinen Freunden» vor.

380
EINE RADTOUR - ABER WOHIN?
1. Lesen Sie den Text «Eine Radtour - aber wohin?» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Schreiben Sic unbekannte Wörter heraus und schlugen Sie sie im
Wörterbuch nach:
Kurt und Norbert gehen von der Schule noch Hause.
«Was machst du denn in den Ferien?» fragt Kurt.
«Ich weiß es noch nicht!» antwortet Norbert.
«Na, weißt du! Es ist jetzt Ende Juni. Die Sommerferien beginnen am 16. Juli.»
«Ja, das ist in drei Wochen. Was machst du? Weißt du es denn?»
«Ich mache eine Radtour mit meinem Bruder Jochen. Wir nehmen unser Zelt mit.»
«Du hast Gluck. Du hast einen Bruder.» Norbert hat leider keinen Bruder,
«Weißt du was?» sagt Kurt. «Komm doch mit uns.»
«Was? Was sagst du?»
«Komm doch mit! Du hast doch auch ein Rad, nicht wahr?»
«Ja, ein Rad habe ich und auch einen Rucksack. Aber...»
«Was, aber... ?»
«Aber was sagt denn dein Bruder dazu?»
«Komm heute Abend zu uns und frag Jochen.»
«Ja, gut, Wann kommt er nach Hause?»
«So um sieben, und dann isst er Abendbrot.»
«Prima! Ich komme dann gleich nach dem Abendessen.» Jochen isst Abendbrot
und Kurt fragt: «Du, Jochen! Kann mein Freund Norbert mit uns zelten fahren?»
«Norbert? Wie alt ist er denn?»
«Er ist etwas älter als ich, er ist fünfzehn.»
«Na, dann ist er ja alt genug.»
Da klingelt es - es ist Norbert. Er kommt ins Zimmer und Jochen sagt:
«Abend, Norbert. Du möchtest gern mit uns fahren, ja? Hast du denn ein Rad?»
«Ja, natürlich habe ich ein Rad. Es ist auch ziemlich neu.»
«Gut, und was sagen deine Eltern dazu?»
«Die sagen, ich kann gern mitfahren.»
«Na, gut! Dann können wir ja gleich unsere Tour planen. Erstens: Was
müssen wir mitnehmen?» sagt Jochen.
«Ja, und zweitens: Wohin fahren wir?» fragt Norbert.
«Wir zelten natürlich», sagt Jochen. «Wir haben ein Zelt. Es ist ein
Weihnachtsgeschenk von meinem Onkel.»
«Kann ich auch in dem Zelt schlafen?» fragt Norbert,
«Aber natürlich. Es ist groß genug für drei. Wir haben aber keinen Schlafsack
und auch keine Luftmatratze fur dich.»
«Ach, das ist kein Problem. Einen Schlafsack und auch eine Luftmatratze
habe ich. Ich habe auch einen Wasserkanister!»
«Gut! Dann kommen wir zur zweiten Frage: Wohin fahren wir?» sagt Jochen.

381
«Nach Süddeutschland, in die Berge!» sagt Kurt schnell.
«Nein, nach Norddeutschland, ans Meer!» sagt Norbert.
«Ach, ich möchte so gern in die Berge fahren und klettern.»
«Und ich möchte so gern ans Meer fahren und schwimmen und segeln.»
«Ach was!» sagt Jochen. «Die Berge und das Meer sind zu weit von hier.»
«Aber wir können doch zuerst mit dem Zug fahren», sagen Kurt und Norbert.
«Vielleicht nach München!»
«Oder nach Bremen!»
Da sagt Jochen: «Hört mal zu, ihr zwei! Ich weiß, was wir machen, Ihr geht
morgen in die Stadt und holt Reiseprospekte. Du kannst Prospekte über
Süddeutschland mitbringen, Kurt, und du, Norbert, bringst Prospekte über
Norddeutschland mit, ja? Und dann können wir unsere Tour richtig planen.»
Am nächsten Tag wartet Kurt in der Stadt auf Norbert. Er wartet nicht lange.
Da kommt Norbert mit seinem Rad. Sie gehen in ein Reisebüro und bekommen
dort viele Prospekte.
«Gehen wir jetzt zu dir nach Hause? Dann können wir Jochen gleich zeigen,
was wir bekommen haben», fragt Norbert.
«Ja», sagt Kurt. «Aber ich habe mein Rad nicht mit. Ich muss mit dem Bus
nach Hause fahren. Welche Nummer muss ich von hier nehmen? Weißt du es?»
«Ach was!» sagt Norbert. «Mit dem Bus fährst du nicht! Du kannst doch mit
mir auf dem Rad fahren.»
«Nein, Norbert! Das mache ich nicht! Das ist verboten.»
«Mensch, Kurt! Hast du Angst? Wir fahren doch nicht auf der Hauptstraße,
wir fahren auf Seitenstraßen.»
«Und die Polizei?»
«Die Polizei sieht uns dort nicht. Komm!» Und zusammen fahren sie auf
Norberts Rad.
Da sagt Norbert: «Dort drüben ist ein Polizist! Schnell, spring ab!»
Kurt springt schnell ab, aber der Polizist sieht sie.
«Halt! Kommt hierher! Was macht ihr denn? Zwei so große Jungen fahren auf
einem Rad wie kleine Kinder!»
«Es tut mir leid. Es ...», sagt Kurt.
«Ja, mir tut es auch leid!» sagt der Polizist und nimmt sein Notizbuch und
seinen Kugelschreiber aus seiner Tasche.
«Ach, du lieber Gott! Jetzt schreibt er uns auf!» sagt Norbert.
«Jawohl», sagt der Polizist. «Wie heißt du?» Kurt antwortet zuerst, dann
Norbert, und sie sagen, wo sie wohnen.
«Morgen bekommen eure Eltern einen Brief. Ab nach Hause, ihr zwei!»
«Mensch, Norbert! Was machen wir jetzt?»
«Da können wir gar nichts machen», antwortet Norbert. «Aber unsere
Radtour? Vielleicht kann ich jetzt nicht mitfahren!»

382
«Na, warten wir bis morgen», sagt Kurt, und die zwei gehen nach Hause.
Am nächsten Tag kommt Norbert zu Kurt.
«Meine Eltern haben heute keinen Brief bekommen», sagt er. «Und deine?»
«Meine Eltern auch nicht», antwortet Kurt. «Vielleicht hat der Polizist uns
vergessen! Hoffentlich! Aber komm herein. Jochen ist im Wohnzimmer. Er wartet
auf uns.»
Sie gehen ins Wohnzimmer, und Jochen sitzt da mit einer Landkarte in der Hand.
«Na, was für Prospekte habt ihr denn bekommen?» fragt er.
«Ich habe Prospekte über Süddeutschland», sagt Kurt, «ich möchte so gern
nach München fahren!»
«Und ich habe Prospekte über Norddeutschland. Ich möchte lieber nach
Bremen fahren!» sagt Norbert.
«Augenblick, ihr zwei! Hier, schaut mal! München ist viel zu weit, und
Bremen ist auch zu weit», sagt Jochen und zeigt auf die Landkarte.
«Aber das ist gar nicht so weit! Wir können doch mit dem Zug fahren und
unser Rod mitnehmen», sagt Kurt. «München ist eine schöne Stadt. Schau, Jochen!
Das ist das Rathaus. Es ist über 100 Jahre alt, und da links ist der Dom. Er heißt
die Frauenkirche.»
«Ach was! Bremen ist viel schöner. Schau, Jochen! Das ist das Rathaus in
Bremen, und das ist über 400 Jahre alt. Da rechts ist der Dom, und der ist über 800
Jahre alt. Bremen ist groß. Es hat über 500.000 Einwohner.»
«Ach», sagt Kurt. «München ist viel größer. Es hat über eine Million
Einwohner!»
«Aber Bremen hat einen Hafen», sagt Norbert. «Schau, Jochen! Der Hafen ist
sehr groß, nicht wahr?»
«Siehst du das große Schiff da? Ich möchte so gern den Hafen sehen. Und
von Bremen können wir dann mit dem Rad ans Meer fahren. Dort können wir
schwimmen, mit einem Dampfer fahren oder auch segeln.»
«Und München hat einen Flughafen. Der ist sehr groß, und den möchte ich so
gern sehen. Von München können wir mit dem Rad in die Berge fahren. Schau
mal! Hier ist ein Bild von Mittenwald. Dort sind die Berge über 2.000 m hoch. Da
können wir prima klettern!»
«Was machen wir jetzt? Du möchtest gern ans Meer fahren und schwimmen,
Norbert, und du, Kurt, möchtest gern in die Berge fahren und klettern. Machen wir
es doch so - mit dein Zug fahren wir zuerst nach Köln und dann mit dem Rad den
Rhein entlang. Da hast du Wasser und kannst schwimmen, Norbert, und du hast
Berge und kannst klettern, Kurt, und ich kann den Dom in Köln sehen», sagt Jochen.
2. Ergänzen Sie folgende Sülze:
1. Kurt und Norbert gehen ... . 2. In drei Wochen beginnen ... . 3. Kurt und
Jochen haben ein Zelt. Das ist.... 4. Sie haben aber keinen ... und keine ... für

383
Norbert. 5. Am nächsten Tag gehen Kurt und Norbert ins ... . 6. Da drüben ist
ein Polizist, Kurt springt, aber ... . 7. Der Polizist nimmt sein Notizbuch und
seinen Kugelschreiber und .... 8. Kurt und Jochen haben Prospekte über.... 9.
Von München kann man mit dem Rad .... 10. Das Rathaus von Bremen ist....
3. Ist es falsch oder richtig? Bestätigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz tum dem Text:
1. Die Sommerferien beginnen am 20. Juni. 2. Norbert hat kein Rad. 3. Norbert
ist jünger als Kurt. 4. Jochens Rad war ein Weihnachtsgeschenk von seinem
Onkel. 5. Morgen fahren sie in die Stadt und holen Reiseprospekte. 6. Kurt fährt
mit dem Bus nach Hause. 7. Morgen bekommen Kurt und Norbert einen Brief.
8. Das Rathaus in München ist über 100 Jahre alt. 9. Bremen hat über 500.000
Einwohner. 10. Bei Mittenwald sind die Berge über 3.000 m hoch.
4. Ordnen Sie folgende Wörter in eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. der Rucksack, der Schlafsack, das Rad, die Luftmatratze, das Zelt; 2. die
Eltern, der Freund, der Bruder, der Onkel; 3. die Schule, die Ferien, das Ende,
der Polizist; 4. die Berge, das Meer, der Mittenwald, die Kirche; 5. das Rad,
der Zug, der Bus, das Haus; 6. der Polizist, das Notizbuch, die Polizei, das
Jahr; 7. der Kugelschreiber, das Notizbuch, die Landkarte; 8. das Raihaus, der
Dom, die Tour; 9. klettern, zelten, klingeln, segeln; 10. der Hafen, das Schiff,
der Flughafen.
5. Finden Sie zu den folgenden Wörtern und Wendungen passende Synonyme und
bilden Sie Sätze damit:
wissen, zelten, klingeln, das Meer, holen, jawohl, zunächst, bekommen,
hoffentlich, hereinkommen.
6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
1. Kurt, die Radtour, der Bruder, mit, machen; 2. Jochen, Abendbrot, essen,
das Haus, nach, kommen, und, der Abend, an; 3. Jochen, von, ihr, sein
Bruder, haben, und, das Zelt, das Geschenk, der Onkel; 4. zuerst, der Zug,
sie, können, mit, fahren; 5. nächster, der Tag, warten, an, in, auf, Kurt, sein
Freund, die Stadt; 6. die Freunde, das Reisebüro, das Prospekt, gehen,
bekommen, in, dort; (Perfekt) 7. du, ich, können, das Rad, fahren, mit, die
Stadt, mein, in; 8. der Polizist, die Jungen, sehen, und, abspringen, Kurt;
9. der Polizist, die Tasche, das Notizbuch, der Kugelschreiber, aus,
nehmen, und, aufschreiben, sie; 10. das Wohnzimmer, in, Jochen, sitzen,
die Landkarte, die Hand, mit, in;
7. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sic folgende Wörter und Wortgruppen
in Sätzen:
Angst ... , Abendbrot... , Rad ... , eine Radtour ... , zur zweiten Frage ... , in
einem Zelt..., in die Berge ..., zu zweit..., mit dem Zug ..., Prospekte ..., die

384
Linie Nummer 1 ... , auf der Landkarte ..., über 400 Jahre alt..., ans Meer...,
... verboten, einen Brief... .
8. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Wann beginnen die Sommerferien? 2. Was machen die Brüder in den
Ferien? 3. Was braucht Norbert zum Zelten? 4. Wohin möchte Kurt fahren? 5.
Was möchte er dort gern machen? 6. Und Norbert? Möchte er auch gern
dahin fahren? 7. Was möchte er gern machen? 8. Wohin gehen die zwei am
nächsten Tag? 9. Wer sieht die zwei? 10. Fahren die drei nach Bremen oder
nach München?
9. Steilen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
10. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
11. Inszenieren Sic Gesprüche anhand des Textes.
12. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema «Die Ferien: ans Meer oder in die Berge?» vor.

WER ZULETZT LACHT - LACHT AM BESTEN


1. Lesen Sic den Text «Wer zuletzt lacht - lacht am besten» vor und übersetzen Sie ihn
Ins Ukrainische. Schreiben Sie unbekannte Wörter heraus und schlagen Sie sie im
Wörterbuch nach:
Renate und Sigrid treffen Inge in der Stadtmitte.
«Tag, Inge! Kommst du heute abend mit uns tanzen?» fragt Sigrid.
«Tanzen? Wo denn?»
«Im Jugendklub!» antwortet Renate. «Wir gehen alle hin, und die Jungen aus
der Wilhelm-Raabe-Schule kommen auch! Komm doch mit!»
«Kann ich da heute Tischtennis spielen, Renate?»
«Nein. Heute Abend ist nur tanzen.»
«Ach, dann bleibe ich zu Hause. Ich habe so viel zu tun. Ich muss mein
Schlafzimmer aufräumen, und dann muss ich auch meine Hausaufgaben machen.»
«Herr Buhr ist auch da; du kannst mit Herrn Buhr tanzen. Aber du möchtest
lieber mit Hans Lohse tanzen, nicht wahr?» sagt Sigrid.
«Sigrid, das ist aber gar nicht nett!» sagt Renate.
«Mensch, es ist schon spät. Ich muss jetzt gehen. Bis heute abend, Renate.
Wiedersehen, ihr zwei!» sagt Sigrid und geht nach Hause.
Inge und Renale sind jetzt allein.
«Inge, warum kommst du nicht?»
«Du weißt doch warum!»
«Nein, ich weiß es wirklich nicht. Was ist denn los, Inge?»
«Na, kannst du es denn nicht sehen?»

385
«Was? Deine Pickel?»
«Ja.»
«Aber (las ist doch Blödsinn, Inge. Du hast, Augenblick mal,... zwei oder drei
Pickel.»
«Nein, ich habe nicht nur drei - leider!»
«Ach was! Du kannst viel besser tanzen als alle anderen Mädchen. Da findest
du auch einen Partner.»
«Aber...»
«Kein «aber». Du kommst mit! Ich komme um 7 Uhr und dann fahren wir mit
der U-Bahn. O.K.? Bis heute abend, Inge. Wiedersehen!» Es ist jetzt kurz nach 7.
Ingo und Renate steigen in die U-Bahn und fahren zum Jugendklub. Sie müssen 5
Minuten zu Fuß gehen - aber jetzt können sie schon die laute Musik hören.
«Oh, toll! Das sind die «Birdwatchers», sagt Renate. «Die spielen immer
prima. Komm, schnell, Inge! Gellen wir hinein, Mensch! Das ist heute Abend aber
voll hier»
Inge sagt gar nichts. Für sie ist es viel zu laut hier.
«Komm, gib mir deinen Mantel, Inge. Du, dein Kleid ist aber toll. Ist es aus
Diolen? Es ist neu, ja?»
«Nein. Es war ein Weihnachtsgeschenk.»
«Es ist wirklich Chick. Schau, dort drüben ist Sigrid, und hier kommen Jürgen
und Manfred.»
«Abend alle zusammen! Und du bist auch hier, Inge! Kommt, suchen wir uns
schnell einen Tisch», sagt Sigrid.
«Was möchtet ihr denn gern trinken?» fragt Manfred.
«Trinken wir Coca-Cola?» fragt Renate.
«Ja, gern!» antworten Jürgen, Sigrid und Inge.
«Gut. Ich hole 5 Flaschen und bezahle alles», sagt Manfred.
«Das ist aber nett von dir», sagt Jürgen.
Sie sitzen jetzt alle zusammen am Tisch und trinken Coca-Cola, aber jetzt
spielen die «Birdwatchers» einen Shake. Jürgen und Renate und Manfred und
Sigrid stehen auf und tanzen. Sic tanzen prima zusammen. Inge sitzt allein, kein
Junge kommt und holt sie zum Tanzen. Und sie möchte so gern tanzen! Sie denkt:
«Alle können meine Pickel sehen». Jetzt kommt Herr Buhr. Er ist der Klubwart. Er
ist nicht sehr groß, ziemlich dick und hat keine Haare!
«Schau, Inge! Da ist der «schicke» Herr Buhr! Möchtest du gern mit ihm
tanzen? Er kann prima tanzen», sagt Sigrid.
«Ach, sei still, Sigrid», sagt Renate.
«Und gegenüber der Bar ist der schicke Hans Lohse. Er hat leider schon eine
Freundin. Pech, Ingrid», sagt Sigrid. «Nanu? Wer kommt denn jetzt? Pass auf,
Inge! Hier kommt Herr Buhr, und er möchte mit dir tanzen. Tanzen wir wieder,
Manfred? Und ihr auch, Renate und Jürgen? Kommt!»

386
trifft Inge ... . 9. Klaus und Inge gehen dreimal in der Woche ... . 10. Sie
spielen ausgezeichnet und ....
3. Ist es falsch oder richtig? Bestätigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz aus dem Text:
1. Heute spielt Inge Tischtennis. 2. Inge kann besser tanzen als alle anderen
Mädchen. 3. Inge und Renate fahren mit dem Bus zum Jugendklub. 4. Inges
Kleid ist neu. 5. Inge tanzt mit Jürgen. 6. Herr Buhr tanzt gut Shake. 7. Dann
muss er den Keller aufräumen. 8. Der nächste Bus fährt um 10 Uhr 30. 9. Inge
und Klaus fahren mit dem Bus nach Hause. 10. Inge und Klaus bekommen
beim Turnier einen Pokal.
4. Ordnen Sie folgende Wörter in eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. schade, leider, toll; 2. leer, weit, voll; 3. allein, zusammen, gemischt; 4.
Tag! Wiedersehen! Prima! 5. der Jugendklub, tanzen, der Keller; 6. prima,
voll, wunderbar; 7. dort, jetzt, hier; 8. erster, zwei, drei; 9. der Tag, der
Abend, das Doppel; 10. die U-Bahn, die Stadtmitte, der Bus.
5. Finden Sie zu den folgenden Wörtern und Wendungen passende Synonyme und
bilden Sie Sätze damit:
der Blödsinn, aufräumen, treffen, viel zu tun haben, da sein, wirklich, toll,
schauen, hier, bezahlen, furchtbar, wunderbar.
6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
1. die Stadtmitte, sich treffen, Sigrid, die Freundin, mit, in; 2. der Mann, jung,
kommen, warten, die Haltestelle, der Bus, auf, zu; 3. Inge, die Haltestelle, der
Bus, abfahren, laufen, leider, schnell, zu; 4. Renate, wirklich, das, tun, leid; 5.
sie (Sg.), wissen, nicht, gar, heißen, wie, er; 6. gehen, sie, die Straße, lange,
entlang, sein, die Stadtmitte, in, und; 7. gehen, er, geradeaus, abbiegen,
drüben, dort, wieder, dann, und; 8. Klaus, Inge, treffen, 6 Uhr, der Tag,
nächster, an, um, zu, zusammen, der Sportklub, und, gehen, sie, mit; 9. Klaus,
Inge, spielen, bekümmern, der Preis, erster, der Pokal, ausgezeichnet, und; 10.
Arm in Arm, die zwei, gehen, nach Hause.
7. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sie folgende Wörter und Wortgruppen
in Sätzen:
Tischtennis ..., die Hausaufgaben ..., nett..., Pickel..., zu Fuß ..., einen Partner
..., laute Musik ..., zum Tanzen ..., still..., Shake ..., einen Keller / ein Zimmer
... , auf einen Bus ... , in die U-Bahn ... , zu Hause ... , nach Hause ... , die
Hauptstraße entlang ..., geradeaus ... , links /rechts von der Hauptstraße eine
gute Partnerin für jemanden ..., Arm in Arm..., den ersten Preis ....
8. Beantworten Sic die folgenden Fragen:

387
1. Wohin gehen Renate und Sigrid heute Abend? 2. Warum will Inge nicht
tanzen gehen? 3. Wie heißen Renates und Sigrids Freunde? 4. Wer bezahlt
alles? 5. Warum tanzt Inge nicht? 6. Wie sieht Herr Buhr aus? 7. Gehen Inge
und Renate zusammen um 10 Uhr nach Hause? 8. Wer kommt auch zur
Haltestelle und wartet dort? 9. Wohin gehen Inge und Klaus am nächsten
Tag? 10. Was bekommen Inge und Klaus?
9. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
10. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
11. Inszenieren Sie Gespräche anhand des Textes.
12. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema «Mein bester Freund. (Meine beste
Freundin)» vor.

EIN SCHWIMMBAD FÜR ZIRNDORF


1. Lesen Sie den Text «Ein Schwimmbad für Zirndorf» vor und übersetzen Sie ihn ins
Ukrainische. Schreiben Sie unbekannte Wörter heraus und schlagen Sic sie im
Wörterbuch nach:
Herr und Frau Feldner sind sehr besorgt.
Ihre 21-jährige Tochter Ute liegt mit hohem Fieber im Bett. Am Montag war
sie noch gesund, aber jetzt ist sie sehr krank. Sie hat über 40° Fieber.
Ihr Hausarzt Dr. Schmidt ist gekommen und hat Ute untersucht. Er hat
gefragt, was sie letzte Woche gemacht hat.
«Am Samstag bin ich mit Hans-Peter - das ist mein Freund - im Wald
spazieren gegangen.» «Und was haben Sie am Montag gemacht?», fragt Dr.
Schmidt.
«Am Montag war ich natürlich im Büro». - Der Arzt wird ernst. - «Es war
aber sehr warm, und da bin ich nach dem Büro schwimmen gegangen.»
«Wo haben Sie denn geschwommen? In Zirndorf ist doch kein
Schwimmbad», fragt Dr. Schmidt.
«Ich habe im Fluss geschwommen», antwortet Ute. Der Arzt wird ernst. Es
war ein sehr warmer Sommer, und im Fluss waren viele Ratten.
«Das Wasser ist vielleicht von den Ratten verseucht», denkt er.
Er telefoniert sofort mit dem Krankenhaus in Fürth. Ein Krankenwagen
kommt, und jetzt ist Ute im Krankenhaus. Herr und Frau Feldner haben natürlich
Angst.
Am nächsten Tag ist Ute immer noch sehr krank. Ihre Temperatur ist auch
jetzt noch über 40 Grad. Sie ist viel schwächer. Der Chefarzt ist besorgt. Er
telefoniert mit Dr. Schmidt. «Ich glaube, es ist Typhus», sagt er. «Da müssen wir

388
sofort etwas tun!» antwortet Dr. Schmidt. «Vielleicht sind schon andere Zirndorfer
krank. Keiner darf mehr im Fluss schwimmen! Ich sage es ja immer: Hier in
Zirndorf brauchen wir ein Schwimmbad!» Der Chefarzt fragt, warum Zirndorf kein
Schwimmbad hat. «Jede Stadt und jedes Dorf braucht ein Schwimmbad!» sagt er.
«Ich weiß, aber Zirndorf war immer zu arm und hat daher noch kein
Schwimmbad gebaut», antwortet Dr. Schmidt. «Ein Schwimmbad zu bauen kostet
natürlich sehr viel Geld», sagt der Chefarzt, «aber im Fluss kann man jetzt nicht
mehr schwimmen. Das ist klar.»
In der Nacht geht es Ute schlechter, Im Krankenhauslabor arbeitet man bis
tief in die Nacht.
Vielleicht kann eine andere Arznei helfen. Ute hat jetzt schon 41° Fieber.
Herr und Frau Feldner, der Chefarzt und Dr. Schmidt sind da. Sie können aber
nicht viel machen.
Um drei Uhr nachts geht es Ute etwas besser. Dr. Schmidt führt mit dem Auto
nach Hause. Er ist müde und denkt: «Wie viele junge Leute müssen krank werden
oder sterben, bevor wir ein Schwimmbad mit sauberem Wasser bekommen? Er
fragt seine Frau, was er machen kann, damit Zirndorf ein Schwimmbad bekommt.
Frau Schmidt sagt, dass Herr Huber, der Volksschullehrer, einen Plan für ein
Schwimmbad hat, Sic weiß es von Frau Huber, Der Lehrer hat letztes Jahr einen
Plan für ein Schwimmbad gemacht, aber Zirndorf hatte - wie immer - kein Geld.
«Ich fahre sofort zu Herrn Huber», sagt Dr. Schmidt. «Aber zuerst telefoniere
ich noch mit dem Krankenhaus und frage, wie es Ute Feldner geht.» Ute geht es
wirklich besser.
«Gott sei Dank! Die neue Arznei ist gut», denkt er. Nach dem Frühstück fahrt
er mit dem Auto zu Herrn Huber.
«Zeigen Sie mir doch bitte Ihren Plan für das Schwimmbad, Herr Huber»,
sagt er. «Wir können den Plan vielleicht morgen schon im Gemeinderat
besprechen. Aber sagen Sie mir bitte zuerst, was kostet es, dieses Schwimmbad zu
bauen?»
«Es ist nicht billig», antwortet Herr Huber, «es kostet 140.000 Euro. Aber wir
brauchen ein großes Schwimmbad in Zirndorf für alle Schwimmer und
Nichtschwimmer. Und natürlich auch zwei oder drei Springbretter.»
Am nächsten Tag fährt Dr. Schmidt mit seinem Auto zum Rathaus. Der
Gemeinderat hat hier seine Sitzung. Der Bürgermeister heißt Netzel, er ist
Briefträger und kennt sehr viele Leute in Zirndorf. Er kennt auch die Familie
Feldner und hat von Ute Feldners Krankheit gehört.» Herr Netzel gibt Dr. Schmidt
die Hand und sagt: «Guten Morgen, Herr Doktor, wie geht es Ute Feldner? Sind
noch mehr Leute krank?» Dr. Schmidt antwortet: «Nein, ich glaube nicht. Auch
Ute Feldner geht es heute schon wieder etwas besser, aber sie ist immer noch sehr
krank und schwach.»

389
Die Sitzung beginnt. Der Gemeinderat hat viel zu tun. Zuerst bespricht man
die neuen Bücher für die Volksbücherei und die anderen Fragen. Endlich bespricht
der Gemeinderat den Plan von Herrn Huber fur ein Schwimmbad. Die Mitglieder
haben natürlich viele Fragen.
«Wie groß ist dieses Schwimmbad?» fragt Herr Keller, der Schuhmacher.
«Ein gutes Schwimmbad ist 50 Meter lang und 21 Meter breit», sagt
Dr. Schmidt, «und wir brauchen ein schönes großes Schwimmbad!»
«Wie tief ist dieses Schwimmbad?» fragt dann Fräulein Vollmuth, die
Lehrerin.
«An einem Ende ist das Schwimmbad nicht sehr tief, nur 1 Meter. Dieses
Ende ist für Nichtschwimmer. Hier können sie schwimmen lernen. Das andere
Ende ist viel tiefer, 3,80 Meter. An diesem Ende stehen die Sprungbretter, Hier
können die guten Schwimmer ins Wasser springen», antwortet Dr. Schmidt.
«Das ist ja alles sehr schön», sagt Herr Hofer, der Sparkassenleiter, «aber
wieviel kostet dieses Schwimmbad denn?»
«Ein Schwimmbad ist natürlich nicht billig», sagt Dr. Schmidt, «dieses kostet
140.000 Euro.»
«140.000 Euro ist unmöglich. In diesem Jahr hat die Gemeinde wirklich kein
Geld mehr. Wir können kein Schwimmbad bauen», sagt Herr Hofer.
«Ist es nicht die Aufgabe vom Gesundheitsamt in Fürth, hier bei uns ein
Schwimmbad zu bauen?» fragt Herr Krüger, der Zeitungsreporter. «Warum ist das
Gesundheitsamt denn da?»
«Nein», sagt der Bürgermeister, «es ist unsere Aufgabe, ein Schwimmbad zu
bauen.» Aber Herr Hofer sagt wieder: «Unmöglich! In diesem Jahr haben wir
wirklich kein Geld mehr. Wir können kein Schwimmbad bauen, das ist ganz klar!»
Dr. Schmidt steht jetzt auf und sagt: «Wir brauchen aber ein Schwimmbad. Es
ist doch nicht mehr möglich, im Fluss zu schwimmen. Das Flusswasser ist verseucht.
Im Krankenhaus in Fürth liegt jetzt ein junges Mädchen aus Zirndorf. Sie hat im
verseuchten Flusswasser geschwommen. Sie ist sehr krank. Vielleicht bekommen
auch andere Zirndorfer diese furchtbare Krankheit. Die Gesundheit von Männern,
Frauen und Kindern ist viel wichtiger als Geld. Wir brauchen ein Schwimmbad, das
ist doch klar!» «Kein Geld, kein Schwimmbad!» sagt Herr Hofer. «Kein
Schwimmbad, keine Gesundheit!» sagt Dr. Schmidt. Dann spricht Fräulein Vollmuth
wieder. «Können wir nicht ein kleines Schwimmbad bauen? Das kostet nicht so viel,
und wir können nächstes Jahr doch in reinem Wasser schwimmen und nicht mehr im
gefährlichen Fluss.» Viele Mitglieder finden diese Idee gut, aber der Sparkassenleiter
sagt: «Ein großes kostet 140.000 Euro, ein kleines kostet dann vielleicht 70.000 Euro.
Das ist natürlich billiger. Aber wo und wie bekommen wir das Geld? Auch 70.000
Euro ist sehr viel Geld. Wollen Sie eine Sondersteuer haben, Herr Doktor?»
«Wir bezahlen jetzt schon zu viele Steuern! Ich will keine mehr!» «Ich will
auch keine Steuern mehr!» antwortet Dr. Schmidt.

390
«Aber ich habe eine andere Idee. Vielleicht können wir alle etwas tun. Der
Sportverein kann ein großes Sportfest veranstalten. Der Schulchor und das
Schulorchester können auch ein Konzert geben.»
Lange besprechen die Mitglieder diese Idee. Endlich sagt der Bürgermeister:
«Wir wollen jetzt abstimmen, ja? Will der Gemeinderat ein Schwimmbad bauen?
Ja oder nein? Wer ist dafür?» Zehn Hände gehen hoch. «Wer ist dagegen?» Nur
zwei Hände gehen hoch. Und so hat Zirndorf sein Schwimmbad bekommen. Das
Schwimmbad ist sehr schön, sehr breit, sehr lang und sehr tief. Es hat auch drei
Sprungbretter - Ein-, Drei- und Fünf-Meter. Das Gesundheitsamt in Fürth hat
doch noch Geld dazu gegeben. Einer der ersten Schwimmer im Zirndorfer
Schwimmbad war Ute Feldner.
2. Ergänzen Sie folgende Satze:
1. Herr und Frau Feldner sind sehr besorgt.......2. Ihr Hausarzt, Dr. Schmidt,
ist.... 3. Am Montag war Ute ... . 4. Es kostet viel Geld,.... 5. Frau Schmidt
wusste, dass ... . 6. Am nächsten Tag fuhr Dr. Schmidt ... . 7. Der
Gemeinderat hat viel zu tun: ... . 8. An einem Ende ist das Schwimmbad ... .
9. Das Flusswasser ist verseucht. Es ist nicht mehr möglich.....10. Im
nächsten Jahr können die Zirndorfer....
3. Ist es falsch oder richtig? Bestatigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz aus dem Text:
1. Ute ist vor dem Büro schwimmen gegangen. 2. Ihre Temperatur ist über 40
Grad. 3. Der Arzt hat einen Plan für ein neues Schwimmbad. 4. Ein
Schwimmbad Ist billig. Es kostet nur 140.000 Euro. 5. Zuerst bespricht der
Gemeinderat den Plan fur ein Schwimmbad. 6. An einem Ende ist das
Schwimmbnd 21 Meier tief, 7. Die Gemeinde hat kein Geld fur ein
Schwimmbad. N. Im Krankenhaus liegt ein junger Mann aus Zirndorf.
9. Dr. Schmidt will eine Sondereteuer. 10. Das Schwimmbad hat drei
Sprungbretter,
4. Ordnen Sie die Wörter in eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. das Schwimmbad, das Springbrett, die Sitzung; 2. der Gemeinderat, der
Bürgermeister, die Schwimmer; 3. der Fluss, die Lehrerin, der Arzt; 4. immer,
möglich, vielleicht; 5. glauben, meinen, müssen; 6, die Männer, die Frauen,
die jungen Leute, die Kinder, die Ratte, das Mädchen; 7. der Herr, die Frau,
das Mitglied, das Frllulein; 8. krank, natürlich, schwach, müde; 9. das Auto,
der Wagon, das Fieber; 10. das Krankenhauslabor, der Fluss, die Krankheit,
der Chefarzt, die Arznei, der Krankenwagen.
5. Finden Nie zu den folgenden Wörtern und Wendungen passende Synonyme und
bilden Sie Satze damit:
das Schwimmbad, das Auto, der Fluss, krank sein, (das) Fieber haben,
verseucht, telefonieren mit (D.), glauben, tun, antworten, klar, sofort.

391
6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern:
1. über, haben, sie, Fieber, 40°; 2. gehen, es, besser, Ute, etwas, und, Dr.
Schmidt, Hause, fahren, nach; 3. Frau Schmidt, wissen, der Volksschullehrer,
das Schwimmbad, machen, der Plan, schon, dass; 4. was, es, das
Schwimmbad, zu, kosten, bauen? 5. mit, brauchen, sie, groß, schön, das
Schwimmbad, drei Springbretter; 6. die Bücher, besprechen, zuerst, man, neu,
die Volksbücherei, für; 7. der Schulchor, geben, das Konzert; 8. diese Idee,
der Gemeinderat, besprechen, und, dann, jedes Mitglied, abstimmen; 9. zu,
der Tag, nächster, fahren, an, mit, das Auto, das Rathaus, Dr. Schmidt; 10. zu,
der Gemeinderat, viel, haben, tun.
7. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sic folgende Wörter und Wortgruppen
in Sätzen:
besorgt ... , ernst ... , von den Ratten ... , kein Geld ... , bis tief in die ... ,
Fieber ..., müde ..., krank ..., dafür ... , einen Plan ..., eine Sitzung ... , viele
Fragen ... , ins Wasser vom Springbrett ... , klar ..., möglich ... , eine
Krankheit ... , die Gesundheit ist wichtiger als ... , in reinem Wasser ... ,
Steuern ..., ein Sportfest..., ein Konzert ..., eine Idee ..., dagegen ....
8. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Warum sind Herr und Frau Feldner besorgt? 2. Was hat Ute letzte Woche
gemacht? 3. Warum ist der Arzt besorgt? 4. Wohin bringt der Krankenwagen
das kranke Mädchen? 5. Was braucht man in Zirndorf? 6. Warum hat man es
noch nicht gebaut? 7. Was muss ein gutes Schwimmbad haben? 8. Was
bespricht der Gemeinderat zuerst? 9. Wie kann Zirndorf das Geld
zusammenbekommen? 10. Was kann die Schule in Zirndorf dafür tun?
9. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
10. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
11. Inszenieren Sie Gespräche anhand des Textes.
12. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema «Beim Arzt» vor.

ENDE GUT, ALLES GUT!


1. Lesen Sie den Text «Ende gut, alles gut!» vor und übersetzen Sie ihn ins Ukrainische.
Schreiben Sie unbekannte Wörter heraus und schlagen Sie sie im Wörterbuch nach:
Helmut Kärcher treibt sehr gern Sport. Im Sommer geht er oft schwimmen,
und im Winter spielt er Fußball und Volleyball. Er möchte auch Schi laufen, aber

392
das ist leider nicht möglich. Seine Eltern haben nicht viel Geld, und er wohnt in
Norddeutschland. Dort gibt es keine Berge. Helmut ist aber ein intelligenter Junge
und will eine Schitour möglich machen. Aber wie? In Gottes Namen, wie?
Eines Tages sitzt er nach der Schule in einem Cafe. Es ist sehr langweilig. Er
liest die Zeitung. Das ist noch langweiliger. Dann sieht er viele Bilder vom
Schilaufen. Wie gern möchte er doch Schi laufen!
In diesem Augenblick kommen seine Freunde herein. Sie heißen Martin,
Wolfgang und Lutz. Lutz ist neu in der Klasse. Er kommt von einer Schule in Bremen.
«Was ist denn los, Helmut? Du siehst ja ganz traurig aus», sagt Wolfgang.
«Bin ich auch», sagt Helmut. «Wir sitzen hier in diesem kleinen Dorf in
Norddeutschland, und in den Alpen gibt es viel Schnee. Schau mall Hier in der
Zeitung. Mittenwald: 50 Zentimeter. Garmisch-Partenkirchen: 100 Zentimeter.
Reit-im-Winkl: 200 Zentimeter. Und was haben wir hier? Nichts. Gar nichts.»
«Es ist furchtbar hier», sagt Lutz. «Bremen ist auch nicht in Suddeutschland,
aber alle Klassen meiner alten Schule gehen fur eine Woche Schi laufen zu einer
Schihütte in Oberstdorf.»
«In der Schulzeit? In die Alpen?»
«Ja.»
«Für eine Woche?»
«Ja, bestimmt,»
«Sieben Tage?»
«Ja, sie - ben Ta - gе.»
«Wirklich? ... Föhren die Mädchen auch mit?»
«Ja, natürlich!»
«Auch Lehrer?»
«Ja.»
«Schade.»
«Das ist nicht so schlimm. Beim Schilaufen sind die Lehrer normale Leute.
Mit Humor. Die finden es auch gut, nicht immer in der Schule zu sein.»
Die Jungen bestellen vier Coca-Cola. Zuerst spricht keiner.
Dann sagt Helmut:
«Ich spreche mal mit unserem Klassenlehrer, Herrn Sprott. Er ist jung, und
wir mögen ihn doch alle sehr gern. Er wohnt bei meiner Oma. Ich gehe jetzt hin
und komme dann gleich wieder zurück.»
Herr Sprott ist zu Mause und korrigiert gerade die Englischarbeit. Helmuts
Arbeit ist nicht sehr gut, aber Herr Sprott hört zu und findet die Idee gut! Aber er
kann leider nicht für eine Woche nach Süddeutschland fahren.
«Vielleicht kann Неrr Diedrich mitfahren», sagt er, «aber vergesst nicht, den
Direktor zu fragen!»
Herr Diedrich gibt Sport an der Schule und ist immer sehr nett. «Das ist eine
sehr gute Idee», sagt er, «und der Direktor fährt natürlich auch mit, nicht wahr?»

393
Helmut trifft seine Freunde eine halbe Stunde später wieder im Cafe.
«Ich habe mit Sprott und Diedrich gesprochen», sagt er, «aber das hilft nicht.
Sprott kann nicht mitfahren, und Diedrich hat mir gesagt: Der Direktor will
natürlich auch mitfahren. Diedrich will die Sache nicht ernst nehmen.»
Sic bestellen noch einmal vier Coca-Cola.
«Wir müssen zum Direktor gehen und das besprechen», sagt Helmut.
«Aber wir müssen diplomatisch sein. Wer macht das am besten?»
«Du», sagen Martin, Wolfgang und Lutz zusammen. Pech! Helmut muß zum
Direktor, Herrn Freideck, gehen. Es ist jetzt halb drei. Herr Freideck geht immer so
um drei Uhr nach Hause. Helmut geht also gleich hin.
Zwanzig Minuten später kommt Helmut zurück. Er sieht traurig aus.
«Na! Was hat er denn gesagt?» fragen alle drei Jungen zusammen.
«Er findet die Idee gut...»
«Primat»
«... aber er lauft auch gern Schi und will mitkommen.»
«Um Gottes willen! Das ist doch nicht möglich!»
«Das ist möglich. Er kommt mit. Herr Diedrich war gar nicht so dumm. Was
machen wir jetzt?»
Eine Woche später kommt der Direktor in die Klasse. Herr Bauer, der
Geographielehrer, spricht über Indien.
«Entschuldigen Sie bitte, Herr Bauer», sagt der Direktor, «ich möchte für fünf
Minuten mit der Klasse sprechen.»
«Aber natürlich, Herr Direktor», sagt Herr Bauer.
«Hört zu! Ich möchte in zwei Wochen mit einer Gruppe in die Berge nach
Süddeutschland fahren. Zum Schilaufen. Das Dorf heißt Oberjoch. Wir können die
Schihütte dort für ungefähr eine Woche sehr billig bekommen. Ihr müsst nur die
Fahrt bezahlen, und die ist nicht so teuer. Und natürlich auch etwas Taschengeld
mitbringen. Kärcher, bring mir bitte eine Liste mit den Namen am Sonnabend.»
Jetzt will keiner den armen Herrn Bauer und seine Geographie hören. Es ist
zu langweilig.
«Kommst du auch mit?» fragt Helmut Gerda. Sic sagt gar nichts. Sie findet
Indien interessanter als eine Schitour. Komisch, wie die Mädchen reagieren!
Am Sonnabend hat Helmut die Liste. Zusammen sind es 32 Namen - 17
Jungen und 15 Mädchen. Alle wollen mitfahren.
Helmut gibt dem Direktor die Liste. Herr Freideck sagt:
«Das ist sehr schön! Schilaufen ist mein Lieblingssport.»
Er ist glücklich. Aber für Helmut und seine Freunde ist es nicht so schön: sie
sind nicht so glücklich.
Am nächsten Montag sehen die Schüler eine Notiz am Schwarzen Brett.

394
U lll b SKIGRUPPE 2 dicke Pullover
Abfahrt: Sonnabend, 8. Februar 8 Uhr Sonnenöl
Rückfahrt: Donnerstag, 19. Februar 50 Euro Taschengeld
Der Direktor
Bitte mitbringen: Das ist länger als eine Woche. Vom 8. - 19. Februar sind es zwölf
Rucksack Tage. Ein
Skihose Tag für die Hinfahrt, ein Tag für die Rückfahrt. Das sind zehn Tage
Anorak
Schilaufen.
Prima! Das sind aber auch zehn Tage mit dem Chef. Grausam! Aber
vielleicht
besser als gar nicht fahren!
«Und ich glaube, Montag, der 16. Februar, ist Rosenmontag! Man feiert doch
Fasching in Süddeutschland», sagt Lutz.
«Ach ja, natürlich, Rosenmontag! Dann haben wir vielleicht auch einen
Maskenball? Du kannst deine Gitarre mitbringen, ja Lutz?» fragt Martin.
«Natürlich kann ich meine Gitarre mitbringen. Aber ein Maskenball mit dem
Direktor? Furchtbar!» antwortet Lutz.
Zwei Tage später, am Donnerstag, sehen sie noch eine Notiz am Schwarzen
Brett:
U III b SKIGRUPPE
Schulbücher für Deutsch, Englisch, Biologie
und Geographie mitbringen. NICHT VERGESSEN!
Der Direktor
«Das ist doch Blödsinn!» sagt Helmut. Er ist wütend.
Am Freitag kommt der Direktor wieder in die Klasse. Noch einmal ist es beim
armen Herrn Bauer.
«Guten Morgen», beginnt er, «nächsten Sonnabend fahren wir nach Südde-
utschland. und am Freitag möchte ich noch einmal mit euch sprechen. Um Viertel
nach zwölf. Hier im Klassenzimmer. Bitte vergesst das nicht. Danke, Herr Bauer.»
Eine Woche später, am Freitag um 12.15, sitzen alle Schüler und
Schülerinnen im Klassenzimmer. Um 12.30 sitzen sie immer noch da. Der Direktor
kommt nicht. Um 12.35 kommt ein Junge aus der U III b und sagt:
«Bitte, kommt alle ins Zimmer 17.»
«Warum?»
«Weiß nicht.»
Was ist denn los? Die Klasse geht schnell den Korridor entlang und dann ins
Zimmer 17. Dort sitzt Herr Diedrich.
«Setzt euch, bitte», sagt er. «Die Sache ist so. Der Direktor ist heute in der
Pause nach Hause gegangen. Er hat Grippe. Er kann morgen nicht mitfahren, und

395
ich muss mit euch fahren. Meine Frau und meine zwei kleine Kinder kommen auch
mit. Aber etwas müsst ihr fur uns tun - ihr müsst ab und zu auf die Kleinen
aulpassen.»
Die Klasse geht hinaus.
«Toll!» sagt Helmut,
«Und ich bringe meine Gitarre mit», sagt Lutz.
«Der arme Direktor!»
«Wir schicken ihm eine Ansichtskarte.»
«Und schreiben «Gute Besserung» darauf, was?»
«Es ist besser so. Er ist doch ein bisschen zu alt furs Schilaufen.»
2. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. Helmut Kärcher treibt sehr gern Sport: ... . 2. Helmut wohnt in
Norddeutschland ... . 3. Eines Tages sitzt Helmut im Caft! ... . 4. Der
Klassenlehrer, Herr Sprott, ist ... . 5. Herr Diedrich gibt ... . 6. Der Direktor
kommt in die Klasse und sagt: ... . 7. Zwei Tage später, am Donnerstag 8.
Am Freitag kommt der Direktor wieder.... 9. Eine Woche später, am Feiertag
sind alle Schüler.... 10. Der Direktor hat Grippe und ... .
3. Ist es falsch oder richtig? Bestätigen Sie Ihre Antwort mit einem Satz aus dem Test:
4. 1. Helmut Kärcher geht im Winter immer Schi laufen. 2. Lutz ist neu in der
Klasse. 3. Lutz war auch noch nie beim Schilaufen, 4. Herr Sprott will sofort
mitfahren. 5. Herr Diedrich gibt Geographie. 6. Die Klasse fährt nach
Oberjoch. 7. Auf Helmuts Liste sind 32 Namen - 17 Jungen und 15 Mädchen.
8. Sie bringen ihre Schulbücher sehr gern mit. 9. Am Freitag um 12.15 Uhr
kommt der Direktor ins Klassenzimmer. 10. Herr Diedrich kommt mit seiner
ganzen Familie.
5. Ordnen Sie folgende Wörter in eine Gruppe. Welches Wort passt nicht hinein?
1. die Schitour, das Schilaufen, die Klasse; 2. der Klassenlehrer, die Gitarre,
die Schüler; 3. die Berge, der Fluss, die Alpen; 4. die Stunde, die Minute, das
Zimmer; 5. die Geographie, die Sache, das Englisch; 6. neu, teuer, billig; 7.
der Winter, der Sommer, der Fasching; 8. der Sonnabend, der Freitag, der
Rosenmontag; 9. später, traurig, komisch; 10. die Hinfahrt, die
Aussichtskartc, die Rückfahrt.
6. Finden Sie zu folgenden Wörtern und Wendungen passende Antonyme und bilden
Sie Sitze damit:
langweilig, intelligent, traurig, dumm, teuer, grausam, komisch, furchtbar,
arm, klein, hereinkommen, Pech haben, zusammen.

396
7. Bilden Sie Satze aus folgenden Wertem:
1. eines Tages, Helmut, nach, das Cafe, in, die Schule, setzen, und, die
Zeitung, die Bilder, viele, das Schiläufen, von, lesen, sehen; 2. aussehen, der
Junge, traurig, sehr; 3. nach, fahren, die Woche, Schi laufen, Süddeutschland,
die Klasse, die Schulzeit, in, für; 4. nett, Неrr Dietrich, die Schule, an, der
Sport, unterrichten, und, sein, immer; 5. das Cafe, später, eine halbe Stunde,
wieder, er, seine Freunde, in, treffen; 6. mit, der Klassenlehrer, sprechen, die
Freunde, das, helfen, nicht, aber; 7. später, zurückkommen, Helmut, zwanzig
Minuten, das Cafe, in; 8. wollen, der Direktor, mitfahren, natürlich, gern Schi
laufen; 9. nehmen, der Sportlehrer, ernst, nicht, die Sache; 10. der Lehrer,
und, zuhören, finden, gut, die Idee, sie.
8. Setzen Sie ein passendes Verb ein. Verwenden Sie folgende Wörter und Wortgruppen
in Satzen.
Sport..., Fußball ..., eine Zeitung ..., Schi..., Volleyball..., nicht viel Geld
... , jemanden gern ... , nett ... , eine Idee gut ... , im Cafe ... , Sport an der
Schule ..., eine Sache ernst..., im Cafe Coca-Cola ..., diplomatisch ..., nicht
so dumm ..., Fasching ..., Grippe ..., auf die Kleinen ..., nach Hause ..., eine
Ansichtskarte jemandem ....
9. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
1. Was Hinein Helmut Kärcher sehr gern? 2. Wohin möchten er und seine
Freunde im Winter fahren? 3. Wie lange möchten sie dort bleiben? 4. Welche
Lehrer wollen mitfahren? 5. Freuen sich die Schüler darüber? 6. Wann wollen
sie abfahren? 7. Wann kommen sie zurück? 8. Was nehmen sie mit? 9.
Warum kann der Direktor schließlich doch nicht mitfahren? 10. Wie reagieren
die Schiller darauf?
10. Stellen Sie Ihre Fragen zum Text und lassen Sie Ihre Mitstudenten diese Fragen
beantworten.
11. Stellen Sie eine Gliederung des Textes zusammen und geben Sie den Textinhalt nach
dieser Gliederung wieder.
12. Inszenieren Sie Gespritche anhand des Textes.
13. Bereiten Sie ein Zwiegespräch zum Thema «Meine Reiseplane» vor.

397
LEXIKALISCH-GRAMMATISCHE
TESTS
Test 1 (Lektionen 1-5)
1. Testen Sie sieh in der Aussprache. Kreuzen Sie den Buchstaben A , В oder C des
Wortes an, in dein der unterstrichene Buchstabe anders als in den beiden anderen
Wörtern ausgesprochen wird:
Beispiel: A В C А В C
komm holla Cola
1. Stimmt Straße Sieben А В с
2. es essen sehen А В с
3. Kind Tisch sie А в с
4. dieser Tasse groß А в с
5. sind sieben sitzen А в с
6. danке Abend Student А в с
7. noch acht mich А в с
8. spielen Familie immer А в с
9. gehen groß Tag А в с
10. Vater Vase vier А в с

2. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sie den richtigen Buchstaben an;
1 arb...ten SC...S gro... ...iel der Fr...nd
. A. аі A. ß A. fЛ. eu
A. eh
B. еі B. к B. SS B. v B. oi
2 F...ler ...tudieren das Bu... d...tsch der ...ater
. A. e A. sch A. A. au A.
B. B. s B. B. eu B. V
h h
3 fleі...ig intere...ant der Те...t das Zi...er Ta...el
, А. s A. x A.
A. s A. m
B. ß B. B.
B. ss B. mm
s
3. Stellen Sie Fragen mit dem Fragewort zu den unterstrichenen Wörtern:
1. Der Tisch ist frei A. Wo B. Wann C. Wer D. Wie
2. Die Kinder spielen auf der Straße. A. Wo B. Wann C. Wer D. Wie
3. 3.1m Zimmer «cht ein Bett. A. Wo B. Was C. Wer D, Wie

398
4. Er heißt Puter. A. Wo B. Was C, Wer D. Wie
5. Sein Bruder ist noch klein. A. Wo B. Was C, Wer D. Wie
6. Auf dem Tisch stellen A. Wo B. C. Wer D. Wie
Tassen. Welche viel
7. Dieses Buch ist sehr A. Wo B. Was C. Wer D. Wie
interessant.
8. Er hat drei Freunde, A. B. Was C. Wer D. Wie
Welche viel
9. Das Kind schlaft im Bett. A. Wo B, Was C. Wer D.
Warum
10. Er kommt heute am Abend. A. Wo B. Wann C. Wer D. Wozu

4. Kreuzen Sie die richtige Variante an:


21.... ist dein Vater? - Er ist zu Hause.
A. Wie B. Wo
2. ... kommen seine Eltern7 - Sie kommen am Abend.
A. Wo B. Wann
3. ... wohnen deine Großeltern? - Sie wohnen in Wien.
4. A. Wie B. Wo
5. ... geht es dir? - Danke, gut.
A, Wann B. Wie
6. ... Freunde hast du? - Ich habe viele Freunde.
7. A. Wie viele B. Wann
8. ... schlaft das Kind? - Das Kind schläft im Kinderzimmer.
A. Wer B. Wo
9. ...heißt er?- Er heißt Peter,
A. Wie B. Wo
10. ... Betten stehen im Schlafzimmer? - Im Schlafzimmer stehen zwei Betten.
A. Wo B. Wie viele
11. ... ist ihr Kind? - Ihr Kind ist drei Jahre alt.
A. Wie B. Wie alt
12. ... kommt er heute? - Er kommt heute am Abend.
13. A, Wann B. Wie
5. Testen Sie sich in der Grammatik:
1. Der Tisch ... sehr groß. A. sind B, ist
2. Die Kinder... auf der Straße. A. spielt B,
spielen
3. Im Zimmer... ein Bett. A. steht B.
stehen
4. Er..., Peter. A. heiß B. heißt
5. Er... heute am Abend. A. komm B.
kommt

399
6. Sein Vater... am Tisch.
7.... ihr in der Wienerstraße zwei?
8. Am Abend ... meine Oma nicht.
9. Das Kind.... immer im Kinderzimmer.
10. Die Studenten ... immer fleißig.
6. Testen Sic sich in der Lexik:
1) Das Gegenteil von groß ist: A. sitzt B. sitzen
A. jung B. klein A. wohnst B. wohnt
2) Das Gegenteil von jung ist: A. esst B. isst
A. klein B. alt
A. schlaft В. schläft
3) Das Gegenteil von noch ist:
A. schon B. sein A. seid В. sind

7. Testen Sie sich in der Lexik. Was passt nicht?


1. Die Straße ist... . A. breit B. schwer
2. Das Buch ist.... A. interessant B. viel
3. Im Zimmer ist .... A. ein Fenster B. ein
Balkon
4. Der Student sitzt.... A. am Tisch B. im Tisch
5. Die Studenten arbeiten .... A. groß B. viel
6. Die Studentin ... Sport. A. treibt B. lernt
7. Mein Freund studiert... der A. in B. an
Universität.
8. Wie ... ist dein Bruder? A. breit B. alt
9. Die Kinder spielen immer .... A. in der Nacht B. am Tag
10. Meine Oma ist schon .... A. groß B. alt

A. viel oder B. viele?


1. Alle Studenten arbeiten ....
2. ... Studenten sprechen schon gut deutsch.
3. Sie lesen auch ... deutsche Bücher.
4. Sie fragen heute ....
5. Sie haben immer ... Fragen.
6. Ein Student macht noch ... Fehler.
7. Trinkst du ... ?
8. ... Kinder schlafen am Tag.

400
9. Der Vater arbeitet zu Hause ....
10. Im Zimmer sind ... Stühle.

Testen Sie sich als Übersetzer/in:


1. Коли ти працюєш?
Wo arbeitest du?
Wann arbeitest du?
2. Де завжди грають діти?
Wo spielen immer die Kinder?
Wie spielen immer die Kinder?
3. Він багато займається спортом.
Er treibt viel Sport.
Er treibt viele Sport.
4. Ця вулиця дуже широка.
Diese Straße ist sehr weit.
Diese Straße ist sehr breit.
5. Мої дідусь і бабуся вже старі.
Meine Geschwister sind schon alt.
Meine Großeltern sind schon alt.
6. Seine Eltern arbeiten morgens und tags.
Його батько працює вранці та вдень.
Його батьки працюють вранці та вдень.
7. Dieser Tisch ist in der Regel immer frei.
Цей стіл, як правило, вільний.
Цей стіл, як правило, завжди вільний.
8. Ihr Bruder sitzt am Tisch und isst.
Її брат сидить за столом та їсть.
Його брат сидить за столом та їсть.
9. Meine Schwester studiert Fremdsprachen.
10. A. Мої сестри вивчають іноземні мови.
В. Моя сестра вивчає іноземні мови.
11. Wie geht es Ihnen?
12. A. Як Ваші справи?
13. В. Як твої справи?

Test 2 (Lektionen 6-10)


Testen Sic sich in der Aussprache. Kreuzen Sie den Buchstaben А, В oder C des
Wortes an, in dem der unterstrichene Buchstabe anders als in den beiden anderen
Wörtern ausgesprochen wird:

401
Beispiel: А В C
kommen kosten Oberschule А В C
1. Vokabel Vater viel А В с
2. ich auch Mädchen А В с
3. essen gehen gern А В с
4. Lehrer hundert Stuhl А в с
5. Buch Nacht ich А в с
6. wichtig richtig August А в с
7. April will bitte А в с
8. nach schlecht endlich А B с
9. besuchen September es A B C
10. bald Abend dann А в C
2. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sic den richtigen Buchstaben an:
1.l...cht n...nzig ...on überse...en
A. аі A. A. sch A. ts
B. eі u B. B. tz
B. B.eu h
2. je... weni... zwanz... absol...iere
A.ch A. ig
n
А. tz
в. tzt B. g B. ich
A. w
B. v
3. dr...ig richti... St...le en...lich
A. eiß A.ch A. u A. t
B. eis В. g в. uh B. d

3. Stellen Sie Fragen mit dem Fragewort zu den unterstrichenen Wörtern:


1. Unsere neue Lehrerin heißt Frau Neumann. A. wo B. wie C. wer D. warum
2. Am Abend mache ich Hausaufgaben. A. was B. wann C. wer D. wie viel
3. Dieses Buch kostet 7 Euro. A. was B. wie C. wer D. wie viel
4. Dieser Text ist sehr schwer. A. was B. wie C. wer D. wo
5. Im Februar beginnt das neue Semester. A. was B. wann C. wer D. wie viel
6. Seine Eltern sind jetzt in Halle. A. was B. wann C. wer D. wo
7. Oskar ist noch sehr klein. A. was B. wie C. wer D. wo
8. Dieses Buch kostet nicht viel. A. was B. wie viel C. wer D. wo

402
9. Die Studenten sind im Juli und August frei. A. was B. wann C. wer D. wo
10. Frau Huber wohnt in Bonn. A. was B. wie C. wer D. wo

4. Testen Sie sich in der Grammatik:


1. Das ist unser neuer Student. - Wie heißt... ?
2. A. sie B. er
3. Ich weiß das leider nicht. Ich kann ... nicht antworten.
4. A. du B. dir
5. Ich danke ... für dieses Buch.
6. A. Sie B.Ihnen
7. Sagen Sic bitte Herrn Neumann, ich möchte ... sprechen.
8. A. er B. ihn
9. Meine Großeltern wohnen in Bila Zerkwa. Ich möchte ... im Juli besuchen.
10. A. sie B. ihnen
11. Wie geht es ...?-Danke, gut.
12. A. dich B. dir
13. Wir übersetzen Texte aus dem Deutschen ... Ukrainische.
14. A. ins B. aufs
15. Bald fährt er... München.
16. A.in B. nach
17. ... der Bushaltestelle sind viele Studenten.
18. A. auf B. an
19. Nach dem Unterricht fährt er ... dem Bus nach Hause.
20. A. auf B. mit

5. Gebrauchen Sie die in Klammern gegebenen Verben in richtiger Form:


1. Dieser Student (haben) viele deutsche Bücher und (lesen) sie gern.
A. habt B. hast C. hat D. habe A. lest B. lese C. lies D. liest
2. Er (sprechen) schon recht gut deutsch.
A. spricht B. spriecht C. sprecht D. sprich
3. (sprechen) ihr alle Vokabeln richtig aus?
A. spricht B. sprechen C. sprecht D. sprichst
4. (wissen) du, wo der Bus (halten)?
A. wisst В. weiß C. weißt D. wisse A. halt B. hält C. hältet D. halte
5. Wie viele Stunden (schlafen) dein kleiner Bruder am Tag?
A. schlaft B. schlafet C. schlafet D. schläft

6. ... (lesen) ihr alle Vokabeln richtig?


A. lest B. lese C. lies D. liest

403
7. ... (sein) ihr am Abend zu Hause?
A. sind B. seid C. ist D. bist
8. Wie ... (gehen) es Ihnen?
A. gehen B. gehst C. geht D. gehe
9. ... (haben) du dieses Lehrbuch?
A. habt B. hast C. hat D. habe

10. Wie spät... (sein) es jetzt?


A. sind B. seid C. ist D. bist

6. Testen Sie sich in der Lexik:


1) Das Gegenteil von wenig ist:
A. oft B. viel
2) Das Gegenteil von früh ist:
A. spät B. weit
3) Das Gegenteil von gut ist:
A. schlecht B. schwer
4) Das Gegenteil von fragen ist:
5) A. arbeiten B. antworten
6) Das Gegenteil von heute ist:
A. gestern B. morgen
7) Das Gegenteil von schlecht ist:
A. gut B. interessant
8) Das Gegenteil von falsch ist:
A. rechts B. richtig
9) Das Gegenteil von leicht ist:
A. schlecht B. schwer
10) Das Gegenteil von vor ist:
A. am B. nach
11) Das Gegenteil von fahren ist:
A. halten B. kommen

7. Setzen Sie die richtige Präposition ein:


1. Jeden Tag fährt er ... dem Bus.
2. A. bei B. mit C. um D.auf
3. Jeden Morgen steht er... 6 Uhr auf.
4. A. in B. mit C. um D. auf

404
5. Ich besuche Sic morgen.... Wiedersehen!
A. vor B. nach C. um D. auf
6. - Wie spat ist es? - Es ist 8:50, zehn Minuten ... neun.
A. vor B. in C. auf D. nach
7. Es ist schon 9:10, zehn Minuten ... neun.
A. vor B. nach C. um D. in
6.... Arbeitszimmer sind ein Tisch und zwei Stühle.
A. am B. im C. auf D. in
7.... April beucht mein Vater seine Eltern.
A. im B. am C. vor D. in
8. Unsere Tante führt morgen ... München.
A. im B, nach C. auf D. in
9. Der Unterricht dauert... der Schule eine Dreiviertelstunde.
A. im B. nach C. auf D. in
10. ... der Kürze liegt die Würze.
A, vor B. nach C. auf D. in
8. A. die Uhr oder B. die Stunde(n)t
1. Wir haben heute 6 ... Unterricht.
2. Um wie viel ... kommen Sie heute?
3. Der Lehrer kommt, und die ... beginnt.
4. Wie viele ... lernst du Vokabeln jeden Tag?
5. Der Unterricht beginnt immer um 9 ....
6. Am Tage hat Herr Meier eine ... Pause.
7. Hast du eine ...?
8. - Wie spat ist es? - Es ist 19.00....
9. Nach sechs... Unterricht gehen die Studenten nach Hause.
10. Dieser Bus fahrt jede ....

9. Testen Sie sich als Übersetzer/in:


1. Цей годинник поспішає на п'ять хвилин.
A. Diese Uhr geht 5 Minuten nach.
B. Diese Uhr geht 5 Minuten vor.
2. Він завжди приходить додому біля десятої.
A. Er kommt nach Hause immer um 10.00 Uhr.
B. Er kommt nach Hause immer gegen 10.00 Uhr.

405
3. Заняття в університеті починаються через дві години.
A. Der Unterricht an der Universität beginnt um zwei Stunden.
B. Der Unterricht an der Universität beginnt in zwei Stunden.
4. Його сестро вивчaє в університеті німецьку мову.
A. Seine Schwester studiert an der Universität Deutsch.
B. Seine Schwester lernt an der Universität Deutsch.
5. О котрій годині він зазвичай приходить додому?
A. Um wie viel Uhr kommt er in der Regel zu Hause?
B. Um wie viel Uhr kommt er in der Regel nach Hause?
6. Viele Studenten arbeiten fleißig und sprechen schon gut deutsch.
A. Багато студентів старанно працюють і вже добре говорять німецькою.
B. Багато студентів працюють добре і вже говорять німецькою.
7. Was ist dieses Madchen?
A. Хто ця дівчина?
B. Як звуть цю дівчину?
8. Sie fährt nach dem Unterricht immer mit dem Bus.
A. Вона завжди їде на заняття автобусом.
B. Вона завжди їде після занять автобусом.
9. Der Lehrer stellt Fragen an Studenten.
A. Викладач ставить питання студентам.
B. Студенти ставлять питання викладачеві.
10. Seine Uhr geht 2 Minuten nach.
A. Його годинник поспішає на 2 хвилини.
B. Його годинник відстає на 2 хвилини.

Test 3 (Lektionen 13-15)

1. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sie den richtigen Buchstaben an:
I.Fahr...uhl schi...ßen angene_ wo.er
A. st A. ie A. hm A. h
B. seht B. і B. m B, ch
2. gef---_len De_e Eta_e be_uem
A. ah A. ck A.g A. kw
B. B. k B. sh B. q
al
3. Fr_nd Absch_d hei_en Ausl_nder
A. eu A. 1 A.s A. e
B. oi B. Ie B. ß B. a

406
2. Testen Sie sich in der Lexik. Was passt nicht?
1. schließen vermieten studieren
A. Bekanntschaft A. eine Wohnung A. Deutsch
B. ein Fenster B. ein Zimmer B. in der Schule
C. Freundschaft C. eine Decke C. an der
D. Abschied D. einen Raum Universität
D. Fremdsprache
n
2. nehmen machen kommen
A. ein Buch A. Bekanntschaft A. zu Besuch
B. ein Taxi B. Hausaufgabe B. nach Hause
C. Abschied C. eine Stunde C. aus Kyjiw
D. eine Straße D. bekannt D. im Ausland

3. lernen haben zu Besuch


A. kennen A. gern A. kommen
B. Vokabeln B. Freunde B. gehen
C. Deutsch C. Geschwister C. haben
D. an der Universität D. bekannt D. sein

3. Testen Sic sich in der Grammatik:


1. Sic ist verheiratet mit....
A, ihn B. ihm
2. Ich bin heute zu Hause. Besuchst du ... ?
A. dich B, mich
3. Hier arbeitet Peter. Kennst du ... ?
4. A. ihn B. ihm
5. Morgen kommen meine Freunde aus Deutschland. Ich besuche ....
A. ihnen B. sie
6. Viele Studenten verstehen die Regel nicht. Der Lehrer liest... noch einmal.
A. es B. sie
7. Wo wohnst du? Wir besuchen ....
A. dich B. dir
8. Dieser Text ist sehr schwer. Ich lese ... noch einmal.
A. Ihn B. es
9. Wie geht es ... ? - Es geht... gut. Danke.
A. euch B. Ihnen A. mir B. mich
10. Ich möchte dir... vorstellen.
11. A. ihn B. ihm
12. Er ist geschieden von ....
A, sie B. ihr

407
4. Setzen Sie die entsprechenden Reflexivpronomen ein:
1. Darf ich ... vorstellen? Mein Name ist Peter.
2. A. sich B. mich
3. Er interessiert sich für Literatur. Wofür interessierst du ...?
A. dich B. sich
4. Wo habt ihr... kennen gelernt?
5. A. sich B. euch
6. Die Geschwister müssen ... jetzt verabschieden.
A. sich B. uns
7. Interessieren Sie ... fur Kunst?
A. sich B. mich
8. Mein Freund kommt heute aus München. Ich freue ... sehr.
A. dich B. mich
9. Jeden Tag grüßen wir ... auf der Straße.
A. sich B. uns
10. Wann hast du ... mit diesem Professor bekannt gemacht?
A. dich B. sich
11. Mein Cousin Peter hat... in eine Französin verliebt.
A. sich B. mich
12. Mein Freund und meine Mitstudentin heiraten ... im Mai.
13. A. sich B. euch
5. Wie ist es richtig?
1. Ich .... auf die Frage nicht antworten.
A. kann B. könne
2. Der Student.... den Text lesen.
A. soll B. sollt
3. Die Kinder ... auf der Straße nicht spielen.
A. können B. dürfen
4. Peter ... heute am Abend seine Eltern besuchen.
A. will B. wollt
5. Du ... jetzt nach Hause gehen.
A. musst В. muss
6. Er... morgen zum Unterricht nicht kommen.
A. kann B. kannt
7. Die Kinder... um 9 Uhr zu Bett gehen.
A. müssen B. musst

408
8. Die Studenten ... im Unterricht Deutsch sprechen.
A. sollen B. müssen
9. Ich ... schwarzen Kaffee.
A. möge B. mag
10. ... ihr im Mai nach Berlin fahren?
11. A. will B. wollt

6. Setzen Sie das richtige Modalverb ein:


a) A. sollen oder B. müssen?
... er den Text lesen oder gleich übersetzen?
Der Kranke ... im Bett liegen.
Morgen ist Freitag und wir ... zum Unterricht kommen.
Die Eltern ... den Kindern immer helfen.
... ich an die Tafel gehen und den Satz schreiben?
Es ist schon spät. Sie ... nach Hause gehen.
Der Text ist schwer, ich ...ihn mit dem Wörterbuch lesen.
Ihr... immer an der Aussprache arbeiten.
Alle neuen Vokabeln ... man fleißig lernen.
Ich mache noch Fehler. Ich ... die Grammatik gut lernen.

b) A. dürfen oder B. können?


... ich Sic fragen?
... Sic deutsch?
Der Unterricht ist zu Ende. Ihr... nach Hause gehen.
Es ist heiß im Zimmer. ... man das Fenster aufmachen?
Im Unterricht... die Kinder nicht spielen.
Sein Bruder... ihr beim Studium helfen.
In der Pause ... die Studenten essen.
... die Studenten nur in der Speischalle essen?
Viele Studenten ... schon recht gut deutsch sprechen.
Das Kind ... noch nicht gehen.

c) A. mögen oder B. wollen?


Dieses Buch ist sehr interessant. Ich ... es lesen.
Am Abend ... ich heute neue Regeln wiederholen.

409
Sic ... Milch nicht.
Ich ... ihn (nicht).
Wir... gut deutsch sprechen.
Ich habe Hunger.... du auch etwas essen und trinken?
Ich trinke gern schwarzen Kaffee, und sie ... grünen Tee.
Dieses Bett ist bequem. Wir ... es kaufen.
Im Sommer... wir eine Reise nach Frankreich machen.
Wer... das sein?

7. Testen Sie sich in der Lexik:


1) Das Gegenteil von alt ist:
A. modern B. bequem C. zukünftig
2) Das Gegenteil von begrüßen ist:
A. sich verabschieden B. sich vorstellen C. sich bekannt machen
3) Das Gegenteil von ledig ist:
A. verheiratet B. verwitwet C. geschieden
4) Das Gegenteil von oft ist:
A. modern B. bequem C. selten
5) Das Gegenteil von schon ist:
A. dann B. noch C. jetzt
6) Das Gegenteil von beginnen ist:
A. beenden B. gehen C. dauern
7) Das Gegenteil von lang ist:
A. breit B. kurz C. selten
8) Das Gegenteil von rechts ist:
A. gern B. links C. schlecht
9) Das Gegenteil von geben ist:
A. hören B. nehmen C. verzeihen
10) Das Gegenteil von jetzt ist:
A. punkt B. spät C. dann

8. Setzen Sie die richtige Präposition ein:


1. Unsere Wohnung besteht. .. drei Zimmern.
A. aus B. auf C. in D. mit

410
2. Mein Bruder interessiert sich ... Fremdsprachen.
A. in B. an C. mit D. für
3. Peter hängte das Bild... die Wand.
A. vor B. nach C. an D. auf
4. Dieser Professor ist ein Bekannter... ihm.
A. vor B. von C. an D. für
5. Seine Kollegen sind jetzt... Ausland zu Besuch.
A. auf B. nach C. im D. in
6. Peter ist Ausländer. Er kommt... Deutschland.
A. nach B. aus C. auf D. in
7. Dieser Student arbeitet viel... seiner Aussprache.
A. an B. am C. vor D. in
8. Unsere Großeltern fahren übermorgen ... München.
A. an B. nach C. auf D. in
9. Wann machst du mich ... deiner Cousine bekannt?
A. an B. mit C. auf D. in
10. Beste Grüße ... alle!
A. Jür B.an C. auf D.vor
9. Wählen Sie das richtige Verb:
A. liegen oder B. legen?
1. Mein Haus... nicht weit von einer Bushaltestelle.
2. ... Sie den Teppich ins Wohnzimmer vor die Couch!
3. Die Kinder.... schon im Bett.
4. Wohin ... du immer deine Lehrbücher?
5. Er wohnt in einem Hochhaus. Seine Wohnung ... im 15. Stock.
A. stellen oder B. stehen?
6. Mein Geschirr ... immer in dem Wandschrank in der Küche.
7. Wohin ... Sie den Kühlschrank in Ihrer neuen Wohnung?
8. Können Sie sich das vor...?
9. Das Fernsehgerät... im Wohnzimmer in der Ecke.
10. Die Waschmaschine ... wir links von der Badewanne.
10. Testen Sie sich als Übersetzer/in:
1. Він не може відповісти мені на це запитання.
A. Er darf mir auf diese Frage nicht antworten.
B. Er kann mir an diese Frage nicht antworten.
C. Er kann mir auf diese Frage nicht antworten.

411
2. Студенти повинні багато працювати над вимовою.
A. Die Studenten müssen an der Ausspräche viel arbeiten.
B. Die Studenten sollen an der Aussprache viel arbeiten.
C. Die Studenten sollen auf der Aussprache viel arbeiten.
3. Дітям не можна гратися на вулиці.
A. Die Kinder dürfen nicht auf der Straße spielen.
B. Die Kinder können nicht auf der Straße spielen.
C. Die Kinder sollen nicht auf der Straße spielen.
4. Я не люблю чорну каву.
A. Ich mag schwarzen Kaffee.
B. Ich habe schwarzen Kaffee gern.
C. Ich trinke schwarzen Kaffee nicht gern.
5. У квітні мої друзі хочуть одружитися.
A. Im April wollen sich meine Freunde scheiden lassen.
B. Im April wollen sich meine Freunde heiraten.
C. Im April sollen sich meine Freunde heiraten.
6. У цьому будинку заборонено тримати домашніх тварин.
A. In diesem Haus will man keine Haustiere haben.
B. In diesem Haus soll man keine Haustiere haben.
C. In diesem Haus darf man keine Haustiere haben.
7. Пані Майер вже на пенсії і веде домашнє господарство.
A. Frau Meier ist schon Rentnerin und räumt das Haus auf.
B. Frau Meier ist schon Rentnerin und führt den Haushalt.
C. Frau Meier ist schon Rentnerin und sorgt für den Haushalt.
8. Це молоде подружжя хотіло б красиво обставити квартиру.
A. Dieses junge Ehepaar möchte sich eine Wohnung schön einrichten.
B. Dieses junge Ehepaar will sich eine Wohnung schön machen.
C. Dieses junge Ehepaar will sich eine Wohnung schön schmücken.
9. Дозвольте представити Вам пана Ноймана.
A. Darf ich Sie Herrn Neumann vorstellen?
B. Darf ich Ihnen Herrn Neumann vorstellen?
C. Darf ich Herrn Neumann Sie vorstellen?
10. Коли Ви зможете в'їхати в нову квартиру?
A. Wann sollt ihr in die neue Wohnung beziehen?
B. Wann könnt ihr in die neue Wohnung fahren?
C. Wann könnt ihr in die neue Wohnung einziehen?

412
Test 4 (Lektionen 16-18)
1. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sie den richtigen Buchstaben an:
1. Lehrsto_ s_stematisiere F_ler _ark
A. f n A. eh A. Kw
B. ff A. і B. ee B. Qu
B. у
2. Alko_ol _alifiziert erz_len Or_ographi
e
A. A. kw A.
h B. qu äh A. t
B. B. B. th
g äl
3. C_sine vorst_en Cou_ intere_ieren
A. uo A. ehl A. tsch A. ss
B. ou B. ell B. ch B. ß

2. Testen Sie sich in der Lexik. Was passt nicht?


1. sich anhören eine Kassette ein Gedicht
A. Musik A. zuhören A. vortragen
B. Radio B. abspielen B. sich anhören
C. Kopfhörer C. abnehmen C. lernen
D. Tonbandaufnahme D. aufsetzen D. studieren
2. essen halten nehmen
A. zu Morgen A. eine Vorlesung A. Platz
B. zu Mittag B. einen Bus B. etw. als
C. zu Abend C. eine Übung Hauptspeisc
D. Abendbrot D. eine Tasche C. Fortschritt
D. einen Apfel
3. spülen bekommen machen
A. eine Kassette A. Durst A. Fleiß
B. Geschirr B. Professor B. eine Pause
C. einen Teller C. Hunger C. Fortschritte
D. ein Glas D. eine Note D. einen Fehler

3. Kreuzen Sie das richtige Substantiv im Plural an:


1. Die Studenten bekommen ihre ....
A. Studienbuche B. Studienbücher C. Studienbucher
2. Die ... dieser Hochschule sind hochqualifiziert.
A. Lehrkräften В. Lehrkräfte C. Lehrkräfte
3. Wie viele ... hast du in diesem Studienjahr an der Universität?
A. Facher B. Fache C. Fachs
4. Sprechen die Studenten ihre Antworten auf... im Sprachlabor?
A. Bande B. Bände C. Bänder
5. Wie viele unterrichten Deutsch?
A. Professore B. Professoren C. Professors

413
6. Interessieren sich deine ... für Kunst?
A. Studienkolleginnen B. Studienkolleginen C. Studienkollege
7. In welchen ... spricht man Deutsch?
A. Ländern B. Landen C. Lander
8. Wie viele ... dauert das Studium?
A. Jahre B. Jahre C. Jahren
9. Sind die ... an der Universität groß und modern?
A. Sprachlabore B. Sprachlaboren C. Sprachlabors
10. Frau Meier hat drei....
A. Sohne B. Söhnen C. Söhne

4. Bilden Sie Imperativsätze:


1.... die Regeln noch einmal vor!
A. lies B. lese C. liese
2.... nicht so schnell! Wir haben noch genug Zeit!
A. läufe B. laufe C. läuft
3. ... dein Heft und gehe an die Tafel!
A. nimm B. nehme C. nimmst
4.... Sie so nett, stellen Sic mich bitte unserem Professor vor!
A. sind B. seie C. seien
5.... mir bitte dein Tonbandgerät bis morgen!
A. geb B. gieb C. gib
6.... bitte nicht so schnell! Ich verstehe dich noch schlecht.
A. sprech B. spichst C. sprich
7.... wir am Wochenende ins Grüne!
A. fährt B. fahrt C. fahren
8.... bitte deutsch! Herr Meier kommt aus der Schweiz und versteht euch leider nicht.
A. sprecht B. sprechen C. sprich
9. Ich habe einen Bärenhunger.... wir Platz am Tisch!
A. nimmt B. nehmen C. nehmt
10... so gut, wiederhole deine Adresse noch einmal!
A. sein B. seid C. sei

5. Kreuzen Sie die richtige Variante an:


1. Sind Sie mit... schon bekannt?
A. diesen Dozent B. diesem Dozenten C. diesem Dozent
2. Schreiben Sie neue Vokabeln von ... ab!
A. dem Tafel B. der Tafel C. der Tafeln

414
3. Ist das das Heft von... ?
A. Ihrem Kollege B. Ihres Kollegen C. Ihrem Kollegen
4. Süßigkeiten schaden ....
A. der Kinder B. die Kinder C. den Kindern
5. Welche Getränke sind in...?
A. diesem Gläser B. diesen Gläsern C. diesen Glas
6. - Kennen Sic diesen Mann im braunen Pullover? - Ja, das ist... von mir.
7. A. ein Bekannter B. ein Bekannte C. der Bekannte
7.... studierten zusammen in München.
A. unsere Muttern B. unsere MütternC. unsere Mütter
8. Aus welchen ... kommen Ihre Freunde?
A. Länder B. Landes C. Ländern
9. Übersetzen Sie bitte das aus... ins Deutsche!
A. den Ukrainischen B. dem Ukrainisch C. dem Ukrainischen
10. Die Grammatik fällt... sehr schwer.
A. diesem Student B. diesem Studenten C. dieses Studenten
6. A. haben oder B. sein?
1. Gestern... ich mich schlecht gefühlt und ... zu Hause geblieben.
2. Das Kind ... gestern am Abend sehr schnell eingeschlafen,
3. - Ich wohne in Kyjiw schon seit zwei Jahren. - Ich ... das leider nicht gewusst.
4.... Sie mit diesem Arzt früher schon bekannt gewesen?
5. Es... gestern geregnet und wir... ins Kino nicht gegangen.
6. Nach dem Studium ... er zu einem bekannten Chirurg geworden.
7. Hans ... nach Kyjiw für zwei Wochen zu Besuch gekommen.
8. 8.... Ihnen dieses Buch gefallen?
9. Wann... Sie in die neue Wohnung eingezogen?
10.... Sie alles verstanden?
Testen Sie sich in der Lexik:
1) Das Gegenteil von nehmen ist:

2) A. wählen B. geben C. bekommen


3) Das Gegenteil von beenden ist:
A. beginnen B. durchnehmen C. leicht fallen

415
4) Das Gegenteil von schriftlich ist:
A. gemütlich B. sprachlich C. mündlich
5) Das Gegenteil von aufsetzten ist:
A. abspielen B. ausschalten C. abnehmen
6) Das Gegenteil von zuletzt ist:
7) A. zurück B. zuerst C. zukünftig
8) Das Gegenteil von mündlich ist:
9) A. schwer B. schriftlich C. fleißig
10) Das Gegenteil von fleißig ist:
11) A. faul B. gern C. schlecht
12) Das Gegenteil von nah ist:
13) A. breit B. lang C. weit
14) Das Gegenteil von kaufen ist:
A. vermieten B. geben C. verkaufen
10) Das Gegenteil von sich scheiden lassen ist:
A. willkommen heißen B. ledig sein C. heiraten

8. Setzen Sie die richtige Präposition ein:


1. Ich lade meine Freunde immer... Abendessen gern ein.
A. im B. für C. am D. zum
2. Man schreibt neue Wörter immer... die Tafel.
A. in B. an C. auf D. fur
3. Die Studenten lesen viel vor und arbeiten... der Aussprache.
A. in B. für C. an D. von
4. Die Übersetzung ... dem Deutschen ins Ukrainische fällt ihm leicht.
A. auf B. aus C. an D. in
5. Die Auswahl... Backwaren ist in dieser Gasstätte immer groß.
A. von B. nach C. an D. in
6. Kannst du ... deinem Studium in England erzählen?
A. von B. über C. auf D. für
7.... Frühstück trinke ich gewöhnlich ein Glas Milch.
A. zum B. am C. vor D. zu
8. Schalten Sie ... „Wiedergabe" und hören Sie aufmerksam zu!
A. an B. nach C. auf D. in
9. Die Studenten hören dem Lektor zu und schreiben ... der Tafel Beispiele ab.
A. an B. von C. auf D. aus

416
10. Sein Bruder arbeitet... einer Gaststätte als Kellner.
A. für B. an C. in D. vor
9. Wühlen Sie das richtige Verb:

10. A. studieren oder B. lernen?


1. Herr Braun hat neun Semester Kunst in Wien ....
2. Die Studenten sollen das Gedicht von H. Heine auswendig....
3. Wann hat er an dieser Universität...?
4. Haben Sie diese Regeln gründlich ... ?
5. Man ... nicht nur aus Büchern.
6. A. legen, B. setzen oder C. stellen?
7. Sie ... eine Vase mit Blumen auf das Tischchen.
8. Die Mutter... Brötchen auf den Teller.
8.... Sie bitte das Wörterbuh in den Bücherschrank!
9. Die Studenten ... Kopfhörer auf und hören sich den Text an.
10. Die Lektorin ... die Kassette auf und spult sie zurück.

10. Testen Sie sich als Übersetzer/in:


1. Ми заплатили за їжу та напої і вийшли з ресторану.
A. Wir haben für das Essen und Getränke gezahlt und sind das Restaurant verlassen.
B. Wir haben für das Essen und Getränke gezahlt und das Restaurant verlassen.
C. Wir sind für das Essen und Getränke gezahlt und haben das Restaurant verlassen.
2. По закінченні навчання він переїхав у нову квартиру.
A. Nach dem Studium ist er in eine neue Wohnung umgezogen.
B. Nach dem Studium ist er in einer neuen Wohnung umgezogen.
C. Nach dem Studium hat er in einer neuen Wohnung umgezogen.
3. Чому Ви не пішли з нами? Погода була чудова.
A. Warum sind Sie nicht mitgegangen? Das Wetter ist schön gewesen.
B. Warum haben Sie nicht mitgegangen? Das Wetter ist schön gewesen.
C. Warum sind Sie nicht mitgegangen? Das Wetter ist schön.
4. Я цілу ніч не міг заснути.
A. Ich habe die ganze Nacht nicht schlafen können.
B. Ich habe die ganze Nacht nicht schlafen gekonnt.
C. Ich bin die ganze Nacht nicht schlafen gekonnt.
5. Цього року його батьки, на жаль, розлучилися.
A. Seine Eltern haben sich leider in diesem Jahr scheiden lassen.
B. Seine Eltern haben sich leider in diesem Jahr geschieden gelassen.
C. Seine Eltern haben sich leider in diesem Jahr scheiden gelassen.

417
6. Моніка залишилася в Києві ще на один тиждень.
A. Monika ist in Kyjiw noch für eine Woche geblieben.
B. Monika ist nach Kyjiw noch für eine Woche geblieben.
C. Monika hat nach Kyjiw noch für eine Woche geblieben.
7. Текст був важкий, і мені довелося шукати багато незнайомих слів у словнику.
A. Der Text ist schwer gewesen und ich habe viele unbekannte Wörter im
Wörterbuch nachschlagen müssen.
B. Der Text ist schwer gewesen und ich bin viele unbekannte Wörter im Wörterbuch
nachschlagen müssen.
C. Der Text ist schwer gewesen und ich habe viele unbekannte Wörter im
Wörterbuch nachschlagen gemusst.
8. Ви вже відремонтували Вашу нову квартиру?
A. Haben Sic Ihre neuen Wohnung schon renoviert?
B. Haben Sic Ihre neue Wohnung schon renoviert?
C. Sind Sic Ihre neue Wohnung schon renoviert?
9. Після обіду ми помили посуд і пішли в кінотеатр.
A. Nach dem Mittagessen haben wir das Geschirr abgewaschen und ins Kino
gegangen.
B. Nach dem Mittagessen haben wir das Geschirr abgewaschen und haben ins Kino
gegangen.
C. Nach dem Mittagessen haben wir das Geschirr abgewaschen und sind ins Kino
gegangen.
10. Чому Ви не прийшли? Ми на Вас так довго чекали.
A. Warum sind Sie nicht gekommen? Wir haben auf Ihnen so lange gewartet.
B. Warum sind Sie nicht gekommen? Wir haben auf Sie so lange warten müssen.
C. Warum sind Sie nicht gekommen? Wir haben auf Sie so lange gewartet.

Test 5 (Lektionen 19-21)

1. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sie die richtigen Buchstaben
an:
1 Bo_en Tieite G_mnastik _port
A. ks A. oi A. y A. Sch
B. x B. u
B. oa B. S
2 Hock_ _ater Kla_r r_tmisch
A. ei A. Tha A. vie A. ü
B. ey B. The B. wi B. y
3 ol_mpisch tr_nieren L_fer schw_en
. A. ei A. im
A. y A. ou
B. ai B. і mm
B. ü B. au

418
Testen Sie sich in der Lexik. Was passt nicht?
1. sein gehen machen
A. zu Besuch A. auf die Universität A. Einkäufe
B. zu Gast B. zu Bett B. Schluss
C. zu spät C. spazieren C. Frühsport
D. zu Kino D. Schlittschuh D. das Bett
2. Musik einen Spiel in Ordnung
A. machen A. gewinnen A. sein
B. hören B. erringen B. bringen
C. halten C. verlieren C. halten
D. aufnehmen D. durchführen D. verlieren

3. besuchen bringen Briefmarken


A. ein Steckenpferd A. ein Buch A. sammeln
B. Theater B. in Ordnung B. angeln
C. einen Freund C. eine Nachricht C. kaufen
D. Museen D. einen Ausflug D. aufkleben

Stellen Sie die in Klammern gegebenen Verben im Präteritum ein:


Am Sonntag (sein) ich und meine Schwester zu Hause.
A. war B. wart C. waren
Wir (stehen) um 9 Uhr auf.
A. stunden B. standen C. stellten
Ich (beginnen) Morgengymnastik zu machen.
A. beginnte B. begann C. begonn
Meine Schwester (nehmen) Bad.
A. nehmte B. nahm C. nahmt
Ich (waschen) mich wie immer kalt.
A. wasch B. waschte C. wusch
Dann (ziehen) ich mich schnell an.
A. ziehte B. zug C. zog
Ich (bringen) noch schnell unser Zimmer in Ordnung.
A. bringte B. buchte C. brachte
Meine Schwester (helfen) mir dabei.
A. half B. hälfte C. holf
Dann (gehen) wir in der Stadt spazieren.
A. gehen B. gingen C. gangen
Erst spät am Abend (kommen) wir wieder nach Hause.
A. kommen B. kämmen C. kamen

419
4. Setzen Sie die richtige Konjunktion ein:
1. Morgen ist ein Werktag,... muss ich heute früher zu Bett gehen.
A. aber B. denn C. deshalb D. ob
2. Gestern bin ich ins Kino gegangen ... habe mir einen Film angesehen.
3. A. ob B. denn C. dass D. und
4. Mein Bruder ist Langschläfer,... heute soll er sich früher an die Arbeit machen.
A. aber B. darum C. deshalb D. und
5. Den Sonntag verbringe ich lieber im Freien, ... heute habe ich Besuch und bleibe zu
Hause.
A. deswegen B. denn C. deshalb D. aber
6. Weißt du nicht,... er heute ins Kino mitgeht?
A. ob B. denn C. darum D. und
7. Schade,... ich mir diesen Film nicht ansehen konnte.
A. ob B. denn C. dass D. und
8. Rolfstand am Sonntag früher auf,... er wollte sein Zimmer in Ordnung bringen.
A. ob B. denn C. dass D. und
9. Peter ist ein Sportfreund ... besucht alle Fußballspiele.
A, ob B. denn C. dass D. und
10. Ich weiß nicht,... die Eltern rechtzeitig ankommen.
A. ob B. denn C. dass D. und
11. Monika besucht ihre Eltern nicht oft,... sie arbeitet viel und hat wenig Freizeit.

12. A. ob B. denn C. dass D. und


5. Setzen Sic die richtige Präposition ein:
1. Man soll sich jeden Tag kalt duschen,... gesund und munter zu bleiben.
A. um B. ohne C. (an)statt
2. Er ist weggegangen,... sich zu verabschieden.
A. um B. ohne C. (an)statt
3. Die Studenten sind ins Kino gegangen,... die Hausaufgaben zu machen.
A. um B. ohne C. (an)statt
4. Die Touristen sind nach Dresden angekommen, ... sich die Sehenswürdigkeiten dieser
Stadt anzusehen.
A. um B. ohne C. (an)statt
5. Die Sportler trainieren viel,... im Wettbewerb zu gewinnen.
A. um B. ohne C. (an)statt
6. Die Kinder machten einen Ausflug im Wald,... ihre Eltern zu fragen.
A. um B. ohne C. (an)statt

420
7. Wir gingen in eine Gaststätte,... zu Mittag zu essen.
8. A. um B. ohne C. (an)statt
9. Die Familie verbrachte den Sonnabend zu Hause,... ins Grüne zu fahren.
10. A. um B. ohne C. (an)statt
11. Schreibe dir meine neue Adresse auf,... sie nicht zu vergessen.
12. A. um B. ohne C. (an)statt
13. Man soll sich warm anziehen,... sich nicht zu erkälten.
14. A. um B. ohne C. (an)statt
6. Setzen Sie die richtigen Pronominaladverbien ein:
1. ... arbeitet jetzt dieser Student?
A. worin B. davon C. woran D. daran
2. Ich weiß nicht,... sich dieser Student interessiert.
A. dafür B. davon C. woran D. wofür
3. Er erzählte ..., was er in Berlin gesehen hat.
A. darüber B. wofür C. daran D. wovon
4. Die Sportler freuen sich ..., dass sie in einer Woche an den Wettkämpfen teilnehmen.
5. A. darüber B. dafur C. darauf D. wofür
6. ... bist du den ganzen Tag unzufrieden?
A. womit B. wovon C. woran D. wozu
7. Die Studenten haben übermorgen eine Prüfung und bereiten sich ... vor.
8. A. darüber B. dafür C. daran D. darauf
9. ... unterhaltet ihr euch miteinander?
A. worin B. woran C. worüber D. wofür
10. Bald beginnen die Sommerferien und wir warten mit Ungeduld ....
A. darüber B. dafür C. daran D. darauf
11. Er fragte mich,... ich mich beschäftige.
A. womit B. wovon C. daran D. damit
12. Ich danke ihm dass er mir sehr geholfen hat.
A. darüber B. dafür C. daran D. darauf
7. Testen Sie sich in der Lexik:
1) Das Gegenteil von einschlafen ist:
A. erwachen B. wecken C. zu Bett gehen
2) Das Gegenteil von warm ist:
A. frisch B. kalt C. leicht
3) Das Gegenteil von sich anziehen ist:
A. sich ausziehen B. sich umziehen C. sich ausruhen

421
4) Das Gegenteil von zur rechten Zeit ist:
A. rechtzeitig B. früh C. spät
5) Das Gegenteil von beginnen ist:
A. verbringen B. Schluss machen C. vorhaben
6) Das Gegenteil von der Abschied ist:
A. das Willkommen B. das Wiedersehen C. die Entschuldigung
7) Das Gegenteil von flach ist:
A. tief B. groß C. jung
8) Das Gegenteil von der Eingang ist:
A. der Abschied B. der Ausgang C. das Ausland
9) Das Gegenteil von viel ist:
A. wenig B. klein C. gern
10) Das Gegenteil von sich setzen ist:
A. Platz nehmen B. aufstehen C. aus sein

8. Setzen Sie die richtige Präposition ein:

1. Viele Sportler aus der Ukraine nehmen ... den nächsten Olympischen Spielen teil.
A. in B. von C. an D. zu
2. Der deutsche Läufer errang den Sieg und sprang ... Freude.
A. in B. von C. vor D. auf
3. Monika schwärmt... Kunst und besucht Museen sehr gern.
A. in B. für C. an D. von
4. Ich und meine Eltern freuen uns ... unsere nächste Sommerreise auf die Krim.
A. für B. auf C. an D. über
5. Der Film war sehr interessant. Wir freuten uns... unseren Kinobesuch.
A. für B. auf C. an D. über
6. Es war die höchste Zeit, sich... die Arbeit zu machen.
A. nach B. an C. auf D. in
7. Gestern war ich von früh bis spät... meinen Hausaufgaben beschäftigt.
A. von B. mit C. um D. für
8. Seine Mutter führt den Haushalt und hat keine Zeit... einen Kinobesuch.
A. an B. für C. auf D. in
9. Um 9 Uhr sollen die Kinder... Bett gehen.
A. an B. zu C. auf D. in
10. Erst spät am Abend machte ich ... meiner Hausaufgabe Schluss und konnte einen
kurzen Ausflug machen.
A. für B. an C. mit D. vor

422
9. Wahlen Sie das richtige Verb:
A. sich erholen oder B. sich ausruhen?
1. Nach dem Mittagessen soll man einen Spaziergang machen oder sich eine Stunde ....
2. Ich habe mich in den Sommerferien sehr gut....
3. Wir haben am Abend lange getanzt. Dann haben wir endlich Platz genommen und uns ....
4. Nach seiner schweren Arbeit von früh bis spät in die Nacht hinein hat er sich wieder....
5. Nach dem langen Waldausflug wollte sich die Reisegruppe eine kurze Zeit....

A. hängen vt oder B. hängen vi?


6. Er kam nach Hause und ... seinen Mantel in den Schrank.
7. An der Wand in unserem Übungsraum ... immer Tabellen.
8. Wohin hast du die neue Lampe ...?
9. In dieser Gaststätte ... die Speisekarte früher immer an der Tür.
10. Die Studenten schalteten Tonbandgeräte aus und ... ihre Kopfhörer über den Tisch.
11. 10. Testen Sie sich als Übersetzer/in:
1. Мартін зателефонував своєму другові Вальтeру, щоб запросити його до себе в
гості.
A. Martin rief seinen Freund Walter an, um ihn zu sich zu Besuch einzuladen.
B. Martin ruft seinen Freund Walter an, um ihn zu sich zu Besuch einzuladen.
C. Martin rief seinen Freund Walter an, ohne ihn zu sich zu Besuch einzuladen.
2. Карін купила будильник, щоб завжди рано вставати і робити ранкову зарядку.
A. Karin kaufte einen Wecker, denn sie wollte immer früh aufstehen und Frühsport
treiben.
B. Karin kaufte einen Wecker, um immer früh aufzustehen und Frühsport zu treiben.
C. Karin kaufte einen Wecker, anstatt immer früh aufzustehen und Frühsport zu
treiben.
3. Я не знаю, чи вона пішла в театр.
А. Ich weiß nicht, ob sie ins Theater gegangen ist.
B. Ich weiß nicht, warum sie ins Theater gegangen ist.
C. Ich weiß nicht, dass sie ins Theater gegangen ist.
4. Я забув запитати, чи він прийде сьогодні в гості.
A. Ich habe vergessen zu fragen, dass er heute zu Besuch kommt.
B. Ich habe vergessen zu fragen, ob er heute zu Besuch kommt.
C. Ich habe vergessen zu fragen, weil er heute zu Besuch kommt.
5. Ми провели вихідні на природі і були луже задоволені цим.
A. Wir verbrachten das Wochenende im Freien und waren damit sehr zufrieden.
B. Wir verbrachten das Wochenende im Freien und waren davon sehr zufrieden.
C. Wir verbrachten das Wochenende im Freien und waren daran sehr zufrieden.

423
6. Кажуть, ця команда майже завжди виграє.
A. Man sagt, dass diese Mannschaft fast immer gewinnt.
B. Man sagt, ob diese Mannschaft fast immer gewinnt.
C. Man sagt, wie diese Mannschaft fast immer gewinnt.
7. Я дуже радий зустрічі зі своїм старим шкільним другом, оскільки я його не бачив
вже декілька років.
A. Ich freue mich sehr auf das Treffen mit meinem alten Schulfreund, denn ich habe
ihn schon einige Jahre nicht gesehen.
B. Ich freue mich sehr auf das Treffen mit meinem alten Schulfreund, daher habe ich
ihn schon einige Jahre nicht gesehen.
C. Ich freue mich sehr über das Treffen mit meinem alten Schulfreund, da ich habe
ihn schon einige Jahre nicht gesehen.
8. Я не знаю, чи буде у мене завтра час відвідати тебе.
A. Ich weiß nicht, wofür ich morgen Zeit habe, dich zu besuchen.
B. Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe, dich zu besuchen.
C. Ich weiß nicht, dass ich morgen Zeit habe, dich zu besuchen.
9. Він завжди багато займався спортом і тому почував себе здоровим і бадьорим.
A. Er trieb immer viel Sport und fühlte sich darum gesund und munter.
B. Er treibt immer viel Sport und fühlte sich darum gesund und munter.
C. Er treibt immer viel Sport und fühlt sich darum gesund und munter.
10. Я завжди ходив за покупками, щоб допомогти своїй матері по господарству.
A. Ich ging immer einkaufen, um meiner Mutter beim Haushalt zu helfen.
B. Ich ging immer einkaufen, ohne meiner Mutter beim Haushalt zu helfen.
C. Ich ging immer einkaufen, um Haushalt für meine Mutter zu führen.

Test 6 (Lektionen 22-24)

1. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sie die richtigen Buchstaben

an:
1. _rnalist _ef Trol_bus T_rist
A. Gu A. Sch A. ley A. u
B. Jou B. Ch B. ey B. ou
2. Sta_ion Ka_edrale _iolett Fa_rad
A. t A. t A. w A. hr
B. z B . th B. v B. h

3.intere_ant fiel_ig der Те_t Fr_nd


A. s A. ß A. ks A. eu
B. ss B. SS B. x B. oi

2. Testen Sie sich in der Lexik. Was passt nicht?


1. anhaben einen Hut anprobieren
A. einen Rock A. aufsetzen A. den Preis

424
B. ein Kleid B. ausfüllen B. ein Kostüm
C. eine Bluse C. abnehmen C. Schuhe
D. eine Tasche D. tragen D. einen Anzug
2. eine Kirche Fahrkarten Verkehrsregeln
A. restaurieren A. lösen A. beachten
B. absolvieren B. eilen B. bebauen
C. sanieren C. vorzeigen C. befolgen
D. wiederaufbauen D. vorbestellen D. lernen

3. eine Stelle sammeln sich bewerben um


A. suchen A. Briefmarken A. einen Posten
B. finden B. Erfahrung B. eine Stelle
C. ausbilden C. Fotos C. einen Fragebogen
D. bekleiden D. Abitur D. einen
Studienplatz

3. Setzen Sie die richtige Konjunktion ein:


I. Klaus bewarb sich um einen Studienplatz an der Universität, ... er das Reifezeugnis
bekommen hatte.
A. als B. während C. nachdem D. wenn
2. Ich lernte ihn kennen,... ich in Wien war.
A. als B. während C. nachdem D. wenn
3. Er wartete, ... sein Freund den Fragebogen ausgefüllt hat.
4. A. als B. bevor C. bis D. wenn
5. ... man einen Fragebogen ausfüllt, liest man aufmerksam Fragen.
6. A. als B. wehrend C. nachdem D. bevor
7. ... er an der Universität studierte, trieb er aktiv Sport.
8. A. sobald B. während C. nachdem D. wenn
9. ... ich die Staatsbürgerschaft wechselte, ließ ich einen neuen Pass ausstellen.
A. als B. während C. nachdem D. wenn
10.... er heiratete, wohnte er bei seinen Eltern.
A. bevor B. sobald C. nachdem D. wenn
11. ... sie die Universität absolviert hatte, arbeitete sie als Dolmetscherin.
A. als B. während C. nachdem D. wenn
12.... wir in die Heimatstadt fahren, besuchen wir unsere Großeltern.
A. als B. sobald C. nachdem D. wenn
13. ... wir gefrühstückt hatten, machten wir einen Ausflug.
14. A. als B. während C. nachdem D. bevor
Kreuzen Sie die richtige Variante an:
1. Anne kaufte sich ein ... Kostüm.
A. neues B.neue C. neu

425
Die Touristen bewundern immer viele ... Parkanlagen unserer Stadt.
A. schön B. schönen C. schöne
Martin ist schon seit vielen Jahren sein ... Freund.
A. bester B. beste C. bestes
Ich möchte meiner Freundin ein ... Geschenk kaufen.
A. guten B. gutes C. guter

Im Sommer habe ich mir einige ... Filme angesehen.


A. interessant B. interessante C. interessanten
Monika hat sich zwei... Kleider in der Konfektionsabteilung gekauft.
A. modernen B. moderne C. modern
Unser ... Lehrer ist immer elegant angezogen.
A. neun B. neuer C. neue
Hast du schon alle ... Regeln wiederholt?
A. grammatische B. grammatischen C. grammatisch
Zu einem schwarzen Anzug passt kein ... Hemd.
A. dunkelet B. dunkles C. dunkle
Wir brauchen ... Brot zum Frühstück.
A. frischen B. frische C. frisches

5. Bilden Sic eine richtige Passivkonstruktion:


1. Die U-Bahn ... in unserer Stadt im Jahre 1961 gebaut.
A. wurde B. wird C. werden
2. In unserer Stadt... jetzt viel gebaut.
A. wurde B. wird C. werden
3. Dieser Posten ... sehr gut bezahlt.
A. worden B. wird C. werde
4. Wir... nicht gefragt, ob wir kommen wollten.
A. wurden B. wird C. werden
5. Unsere Stadt... von vielen Ausländern besucht.
A. wurden B. wird C. werdet
6. In den letzten Jahren ... viele Kirchen und Kathedralen wiederaufgebaut.
A. wurden B. wird C. werden
7. Die Fahrkarten der Fahrgäste ... vom Schaffner kontrolliert.
A. wird B. werde C. werden
8. Diese interessante Ausstellung ... gern besucht.
A. wurde B. werden C. werde

426
9. Nachdem der Fragebogen ausgefüllt..., wurde er in der Kaderabteilung abgegeben.
A. worden war B. worden ist C. war
10. Die Berliner Mauer... 1989 geöffnet und abgetragen.
A. wurde B. wird C. werde
6. Testen Sie sich in der Lexik:
1) Das Synonym von ledig ist:
A. verheiratet B. unverheiratet C. geschieden
2) Das Synonym von aus sein ist:
A. zu sein B. zu Ende sein C. alt sein
3) Das Synonym von der Kamerad ist:
A. der Freund B. der Student C. der Kollege
4) Das Synonym von Hallo! ist:
A. Servus! B. Tschüss! C. Bis bald!
5) Das Synonym von die Gattin ist:
A. die Ehefrau B. der Ehemann C. das Ehepaar
6) Das Synonym von das Familienmitglied ist:
A. der Familienfreund B. der Familienangehörige C. der Familienname
7) Das Synonym von der Gang ist:
A. die Treppe B. der Korridor C. der Hut
8) Das Synonym von der Fahrstuhl ist:
A, das Treppenhaus B. der Aufzug C. der Anzug
9) Das Synonym von die Couch ist:
10) A. das Bett B. die Liege C. der Sessel
11) Das Synonym von mögen ist:
A. müssen B. gern haben C. brauchen
7. Testen Sie sich in der Lexik:
1) Das Gegenteil von hell ist:
A. dunkel B. stahlblau C. farbig
2) Das Gegenteil von eng ist:
A. recht B. breit C. weit
3) Das Gegenteil von preiswert ist:
4) A. billig B. teuer C. tätig
5) Das Gegenteil von zuletzt ist:
6) A. zuerst B. klar C. endlich
7) Das Gegenteil von langsam ist:
8) A. schnell B. schwer C. ruhig

427
9) Das Gegenteil von spannend ist:
A. interessant B. lustig C. uninteressant
10) Das Gegenteil von geöffnet ist:
11) A. aus B. zu C. schon
12) Das Gegenteil von stark ist:
13) A. leicht B. schwer C. schwach
14) Das Gegenteil von nah ist:
A. in der Nähe B. weit C. unweit
15) Das Gegenteil von aussteigen ist:
16) A. einladen B. einsteigen C. umsteigen

8. Setzen Sie die richtige Präposition ein:


1. Was passt... diesem dunkelgrauen Pullover?
A. in B. mit C. an D. zu
2. Heute war sie ... Grau gekleidet.
A. in B. an C. von D. für

3. Der Schaffner ist... mir vorbeigegangen, ohne meine Fahrkarte zu kontrollieren.

4. A. von B. nach C. an D. vor


5. Steigen Sie ... der nächsten Haltestelle aus?
A. zu B. in C. an D. für
6. In die Stadtmitte kommen Sie am besten ... der U-Bahn.
A. auf B. mit C. von D. in
7. Nach der Abitur bewirbt sich mein jüngerer Bruder ... einen Studienplatz an der
Kyjiwer Universität.
A. nach B. um C. für D. in
8. In der Abteilung ... Haushaltswaren gibt es eine große Auswahl... Geschirr.
A. an B. auf C. für D. in
9. Sic war eine lange Zeit... Verkäuferin tätig.
A. für B. von C. auf D. als
10. Könnten Sic mir helfen? Ich suche ... einem Stadtplan.
A. an B. nach C. auf D. in
11. In der Nähe ... meinem Haus ist eine schöne Kathedrale.
12. A. von B. an C. auf D. vor

9. Wählen Sie das richtige Wort:

A. (das)Deutsch oder B. deutsch?

428
1. Sie sprechen schon recht gut....
2. Jede Woche haben wir 12 Stunden ....
3. Wie heißt dieses Wort auf...?
4. Seine Cousine ist Lehrerin für... in einer Mittelschule.
5. Fast alle Studenten haben in ... gute Noten bekommen.
6. A. weit oder B. breit?
7. Meine Eltern wohnen nicht... von mir.
8. Die Fenster im Zimmer sind hoch und ....
9. Wegen der Hitze waren die Fenster... geöffnet.
10. Der Anzugsstoff liegt 90 cm ....
11. Zwischen unseren Häusern ist ein ... Abstand.
10. Testen Sie sich als Übersetzer/in:
1. Коли була збудована Берлінська стіна?
A. Wann wurde die Berliner Mauer gebaut?
B. Wann wird die Berliner Mauer gebaut?
C. Wann wird die Berliner Mauer gebaut werden?
2. Після того як був встановлений намет, рибалки пішли купатися.
A. Nachdem das Zelt aufgeschlagen worden war, gingen die Angler baden.
B. Nachdem das Zelt aufgeschlagen werden wird, gingen die Angler baden.
C. Nachdem das Zelt aufgeschlagen worden ist, gingen die Angler baden.
3. Коли він навчався в університеті, він багато займався спортом.
A. Bevor er an der Universität studierte, trieb er viel Sport.
B. Als er an der Universität studierte, trieb er viel Sport.
C. Wenn er an der Universität studierte, trieb er viel Sport.
4. Спортсмени приїхали з Іспанії, щоб взяти участь у чемпіонаті світу.
A. Die Sportler sind aus Spanien angekommen, anstatt an der Weltmeisterschaft
teilzunehmen.
B. Die Sportler sind aus Spanien angekommen, um an der Weltmeisterschaft
teilzunehmen.
C. Die Sportler sind aus Spanien angekommen, ohne an der Weltmeisterschaft
teilzunehmen.
5. Тренер був дуже задоволений тим. що його команда виграла гру.
A. Der Trainer war damit sehr zufrieden, ob seine Mannschaft das Spiel gewonnen hat.
B. Der Trainer war damit sehr zufrieden, dass seine Mannschaft das Spiel gewonnen hat.
C. Der Trainer war davon sehr zufrieden, dass seine Mannschaft das Spiel gewonnen hat.
6. Всі важливі документи підписуc у начальник.
A. Alle wichtigen Dokumente werden mit dem Chef unterschrieben.
B. Alle wichtigen Dokumente werden von dem Chef unterschrieben.
C. Alle wichtige Dokumente werden von dem Chef unterschrieben.

429
7. Він заповнив анкету, не зазначивши дату свого народження.
A. Er füllte den Fragebogen aus. anstatt sein Geburtsdatum anzugeben.
B. Er füllte den Fragebogen aus, ohne sein Geburtsdatum anzugeben.
C. Er füllte den Fragebogen aus, um sein Geburtsdatum anzugeben.
8. З того часу як він закінчив інститут, він працює на цьому заводі.
A. Er hatte in diesem Werk gearbeitet, seitdem er die Hochschule absolviert hatte.
B. Er wird in diesem Werk arbeiten, seitdem er die Hochschule absolvierte.
C. Er arbeitet in diesem Werk, seitdem er die Hochschule absolviert hat.
9. До цієї чорної спідниці пасує біла блузка.
A. Zu diesem schwarzen Rock passt eine weiße Bluse.
B. Zu diesen schwarzem Rock passt eine weiße Bluse.
C. Zu diesem schwarzen Rock passt eine weißen Bluse.
10. В той час (поки) Моніка купувала посуд у відділі господарчих товарів, я пішла у відділ
косметики.
A. Während Monika das Geschirr in der Abteilung für Haushaltswaren kaufte, ging ich
in die Abteilung für Kosmetika.
B. Wöhrend Monika das Geschirr in der Abteilung für Haushaltswaren gekauft hatte,
ging ich in die Abteilung für Kosmetika.
C. Während Monika das Geschirr in der Abteilung für Haushaltswaren kaufte, gehe ich
in die Abteilung für Kosmetika.

Test 7 (Lektionen 25-27)


1. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sie die richtigen Buchstaben an:
1. Re_order Noteb_k H_ndy _ermometer
A. ck A. u A.
A. ä
B. B. oo Th
B. a
c B. T

2. _pezialist Refle_kamera Pa_ienrtin _irurg


A. Sch A. Ch
A. xs A. z
B. S B. Kh
B. x B. t

3. Pl_er ferns _n _jeber Apo_ek


A.
e
А. ee A. V
ei B. F A. th
B. ay B. ehe B. t

2. Testen Sie sich in der Lexik. Was passt nicht?


1. bedecken pflegen vergrößern
A. den Kopf A. den Körper A. ein Bild
B. den Himmel B. Zähne B. ein Foto
C. das Gewitter C. die Lebensweise C. eine
Kamera

430
D. den Tisch D. die Gesundheit D. eine
Aufnahme
2. eine Arznei sich fühlen schreiben
A. einnehmen A. kräftig A. wohl
B. verschreiben B. ärztlich B. gesund
C. wehen C. gesund C. krank
D. verordnen D. krank D. gut

3. einen Kranken treffen das Bett


A. untersuchen A. ein Heilmittel A. heilen
B. behandeln B. einen Freund B. holen
C. besuchen C. Maßnahmen C. machen
D. vorbeugen D. einen Bekannten D. hüten

3. Setzen Sie die richtigen Wörter ein:


1. Der Film,... wir uns gestern angesehen haben, hat uns sehr gefallen.
A. der B. welcher C. den
2. Ich muss meine Eltern anrufen,... sie uns vom Bahnhof abholen.
3. A. das B. dass C. damit
4. Das Geschäft,... ich Lebensmittel kaufe, liegt ganz in der Nähe.
A. wo B. dort C. das
5. Die Eltern bauen ihr Haus um,... ihr Sohn eine eigene Wohnung hat.
A. damit B. um C. dass
6. Mein Freund fährt nach Deutschland,... dort zu studieren.
A. damit B. um C. dass
7. Können Sic mir diese Compact Discs,... da liegen, zeigen?
A. damit B. dass C. die
8. Ein Junge, mit... ich studiert hatte, unterrichtet jetzt an unserer Hochschule.
A. wem B. dem C. ihm
9. Die Bibliothek,... Räume jetzt renoviert werden, ist geschlossen.
A. dessen B. deren C. denen
10. Die Kleinstadt,... meine Eltern umgezogen sind, gefällt mir sehr.
A, wo B. wann C. wohin
11. Man soll den Mann,... Fragebogen nicht ausgefällt ist, anrufen.
A. dessen B. deren C. denen
4. Setzen Sie die richtige Konjunktion ein:
1. Je mehr er die Aussprache übt, ...besser spricht er.
A. obwohl B. denn C. desto

431
2. ... es morgen nicht mehr regnet, fahren wir ins Grüne.
3. A. weil B. da C. wenn
4. Das Gewitter war stärker,... wir erwartet hatten.
5. A. als B. denn C. obgleich
6. ... das Herz schwach ist, ist die Operation schwierig.
7. A. weil B. da C. wenn
8. Er ist nicht angekommen,... ich ihn eingeladen habe.
A. obwohl B. weil C. als
9. Wir fahren aufs Land nicht,... es schon einige Tage regnet.
A. als B. während C. weil
10. Der Sommer war kälter,... wir gedacht hatten.
A. als B. denn C. obgleich

11. ... ich gehört habe, war er sehr lange im Krankenhaus.


A. weil B. denn C. wie
12. ... Anne viele Fremdsprachen spricht, kann sie eine gute Stelle nicht finden.
A. obwohl B. weil C. da
13. ... ich Ihnen schon gesagt hatte, werde ich morgen nach München fahren.
A. als B. denn C. wie

5. Stellen Sie das Verb in richtiger Form:

1. Der Lehrer sagte, er... mit unseren Leistungen zufrieden.


A. ist B. seid C. sei
2. Ich war den ganzen Tag zu Hause. Mein Freund sagte, er... das nicht gewusst.
A. hat В. hatte C. habe
3. Man ... diese Arznei nur einmal am Tag.
A. nimmt B. nahm C. nehme
4. Der Vater sagte mir, er... den Brief in einen Briefkasten einwerfen.
A. mag B. möge C. möchte
5. ... zum Chef!
A. kommt B. kam C. kommst
6. Die Sekretärin informierte, dass für heute ein Seminar geplant....
A. ist B. seid C. sei
7. Für diesen Kuchen ... man ein Pfund Mehl, 3 Eier, etwas Zucker und Milch.
A. nimmt B. nahm C. nehme
8. Der Chirurg fragte, ob es mir in der rechten Seite weh ....
A. tue B. tut C. tat

432
9. Der Lehrer fragte, welches Buch ich für die Hauslektüre nehmen ....
A. will B. wolle C. wollte
10. Er sagte, er ... die Fremdsprachen, um eine bessere Arbeitsstellte zu finden.
A. lernt B. lerne C. lernte
6. Testen Sie sich in der Lexik:
1) Das Synonym von wolkig ist:
A. plötzlich B. bewölkt C. wolkenlos
2) Das Synonym von da ist:
A. zu sein B. hier C. alt sein
3) Das Synonym von kennen lernen ist:
A. wissen B. sich bekannt machen C. sich vorstellen
4) Das Synonym von das Kostüm ist:

5) A. Servus! B. der Anzug C. Mahlzeit!


6) Das Synonym von anhaben ist:
A. gekleidet sein B. ablegen C. sich anziehen
7) Das Synonym von das Sakko ist:
A. das Hemd B. die Jacke C. der Rock
8) Das Synonym von stark ist:
9) A. rege B. schwach C. gerade
10) Das Synonym von abnehmen ist:
A. sich kleiden B. sich ausziehen C. sich anziehen
11) Das Synonym von das Wetteramt ist:
A. der Wetterbericht B. der Wetterdienst C. die Wetterlage
12) Das Synonym von modisch ist:

13) A. modern B. neu C. frei


7. Testen Sie sich in der Lexik:
1) Das Gegenteil von weich ist:
2) A. hart B. steif C. frisch
3) Das Gegenteil von heiter ist:
4) A. hell B. trübe C. dunkel
5) Das Gegenteil von feucht ist:
6) A. trocken B. kalt C. heiß
7) Das Gegenteil von laut ist:
A. windig B. stürmisch C. leise
8) Das Gegenteil von krank ist:

9) A. gesund B. munter C. stark

433
10) Das Gegenteil von dunkel ist:
11) A. voll B. hell C. klar
12) Das Gegenteil von einfarbig ist:
13) A. braun B. bunt C. grün
14) Das Gegenteil von weiß ist:
A. kariert B. gestreift C. schwarz
15) Das Gegenteil von aufsetzen ist:
A. einsteigen B. aussteigen C. abnehmen
16) Das Gegenteil von modern ist:
A. altmodisch B. geschmackvoll C. geschmacklos
8. Setzen Sie die richtige Präposition ein:
1. Peter Meier ist Spezialist... Computertechnik.
A. in B. für C. von D. auf
2. Die Wettervorhersage für heute ist gut und man kann ein paar Stunden ... der Sonne liegen.
A. in B. an C. zu D. auf
3. Er war zwei Wochen ... Lungenentzündung krank.
A. für B. gegen C. an D. auf
4. Unsere Reise am Wochenende hängt... dem Wetter ab.
A. mit B. von C. an D. gegen
5. Der Arzt verschrieb meiner Oma eine Arznei ... Kopfschmerzen.
A. von B. nach C. gegen D. in
6. Vor dem Gewitter wird der Himmel... Wolken bedeckt.
A. nach B. mit C. von D. in
7. Im Winter muss man sich ... Grippe hüten.
A. gegen B. am C. vor D. in
8. Er ist schon viele Jahre ... Chirurg tätig.
A. an B. nach C. als D. in
9. Im Alter... 10 Jahren hatte er Blinddarmentzündung und wurde operiert.
A. an B. von C. gegen D. in
10. Das Thermometer steht jetzt... Null Grad.
A. gegen B. an C. auf D. vor
9. Testen Sie sich in der Lexik:

10. а) A. bringen oder B. holen?


1. Die Oma schickte die Enkelin Arzneien....
2. Der Sohn ... immer schlechte Noten nach Hause.
3. Ich muss noch meine Tasche nach oben ....

434
4.... bitte diese Zeitschrift zu Nachbarn!
5. Das Kind hat ein hohes Fieber. Man muss schnei! einen Arzt....
b) A. kennen oder B. wissen?
6. Ich ... ihn als einen sehr guten Spezialisten.
7. Das ist der neue Professor.... du, was er unterrichtet?
8. Jeder Student sollte Heines Gedichte ....
9. 9.... er noch, was er gesagt hat?
10. - Die Wettervoraussage für morgen ist schlecht. - Ich ... nichts davon.
10. Testen Sie sich als Übersetzer/in:
1.Студенти роблять багато вправ, щоб повторити граматику.
A. Die Studenten machen viele Übungen, um die Grammatik zu wiederholen.
B. Die Studenten machen viele Übungen, damit die Grammatik zu wiederholen.
C. Die Studenten machen viele Übungen, obwohl die Grammatik zu wiederholen.
2. Його сестра сказала, що він пішов в аптеку.
A. Seine Schwester sagte, dass er ist in die Apotheke gegangen.
B. Seine Schwester sagte, dass er in die Apotheke gegangen sei.
C. Seine Schwester sagte, dass er sei in die Apotheke gegangen.
3. Чим краща погода, тим кращий у нас настрій.
A. Je besser das Wetter ist, desto besser unsere Laune ist.
B. Je besser das Wetter ist, desto besser ist unsere Laune.
C. Je besser das Wetter ist, desto unsere Laune besser ist.
4. Минула зима була набагато теплішою, ніж ми очікували.
A. Der letzte Winter war viel wärmer, wie wir erwartet hatten.
B. Der letzte Winter war viel wärmer, als wir erwartet hatten.
C. Der letzte Winter war viel wärmer, ob wir erwartet hatten.
5. Оскільки у цього пацієнта важка хвороба, його лікують в лікарні.
A. Als dieser Patient eine schwere Krankheit hat, wird er im Krankenhaus behandelt.
B. Obwohl dieser Patient eine schwere Krankheit hat, wird er im Krankenhaus
behandelt.
C. Da dieser Patient eine schwere Krankheit hat, wird er im Krankenhaus behandelt.
6. Я, на жаль, не знала, коли в нашого лікаря приймальні години.
A. Ich wusste leider nicht, dass unser Arzt Sprechstunden hat.
B. Ich wusste leider nicht, wann unser Arzt Sprechstunden hat.
C. Ich wusste leider nicht, wenn unser Arzt Sprechstunden hat.
7. Клієнти кажуть, що вони задоволені обслуговуванням у цьому магазині.
A. Die Kunden sagen, dass sie mit der Bedienung in diesem Geschäft zufrieden
seien.
B. Die Kunden sagen, dass sie seien mit der Bedienung in diesem Geschäft
zufrieden.
C. Die Kunden sagen, dass sie seien zufrieden mit der Bedienung in diesem
Geschäft.

435
8. Ці таблетки слід приймати двічі на день.
A. Man wird diese Tabletten zweimal pro Tage eingenommen.
B. Man nehme diese Tabletten zweimal pro Tage ein.
C. Man musste diese Tabletten zweimal pro Tage einnehmen.
9. Чим кращою буде його освіта, тим більшу зарплатню він отримуватиме.
A. Je besser seine Ausbildung ist, desto höheres Gehalt bekommt er.
B. Je besser seine Ausbildung ist, ein desto höheres Gehalt bekommt er.
C. Je besser seine Ausbildung ist. das desto höheres Gehalt bekommt er.
10. Він дуже тихо йде до спальні, щоб його дружина не прокинулася.
A. Er geht ganz leise ins Schlafzimmer, damit seine Frau nicht aufwacht.
B. Er geht ganz leise ins Schlafzimmer, um seine Frau nicht aufzuwachen.
C. Er geht ganz leise ins Schlafzimmer, da seine Frau nicht aufwacht.

Test 8 (Lektionen 28-30)

1. Testen Sie sich in der Orthographie. Kreuzen Sie die richtigen


Buchstaben an:
1. Arzn_ Adre_e empf_len Telegra
A. s A. eh _
A. ei
B. ss B. a
B. ai A. m
B. mm

2. ge_rt ausf_len Nu_er A_arat


A. eh A. ül A. m A. p
B. e B. ü B. mm B.
pp

3. Gespr_ch Gep_k _emisch W_rung


A. ä A. äc A. h A. äh
B. e B. ä B. ch B. eh

436
2. Testen Sie sich in der Lexik. Was passt nicht?
1. fahren mit den Koffer Fahrkarten
A. dem Zug A. einpacken A. vortragen
B. dem Bus B. vorbeigehen B. vorbestellen
C. dem Auto C. vorzeigen C. lösen
D. dem Flugzeug D. auspacken D. abholen

2. die Postleitzahl den Brief treffen


A. setzen A. schicken A. Reisevorbereimngen
B. schreiben B. schreiben B. einen Freund
C. angeben C. ausfüllen C. einen Fortschritt
D. frankieren D. abschließen D. Vorbeugungsmaßnahm
e

3. eine Ware tauschen das Rauchen


A. mitführen A. die Wahrung A. einstellen
B. durchführen B. Briefmarken B. verbieten
C. ausführen C. Freunde C. verpassen
D. einführen D. Bücher D. aufhören

437
Stellen Sie das Verb in richtiger Form:
1. Wenn ich jetzt nicht krank ..., so ... ich zur Post.
A. wäre B. war C. bin A. ging B. gehe C. ginge
2. Wenn er doch jetzt schneller...!
A. arbeitet B. arbeite C. arbeitete
3. Wenn ich nicht krank ..., so... ich mit Freunden ans Meer....
A. wäre B. war C.bin A. bin gefahren B.würde fahren C.werde fahren
4.... ich nur damals seine Telefonnummer!
A. weiß B. wusste C. wüsste
5. Wenn es doch damals nicht so heiß ...!
A. wäre B. ist C. sein
6. Es ... besser, wenn er gestern ....
A. wäre B. war C. sei A. kam B. kommen C. käme
7.... ich Monika, so ... sie mir....
A. frage B.fragte C. fragt
A. würde helfen B. habe geholfen C. wird helfen
8. Wenn er mein Handy..., schickte er mir es.
A. findet B. fand C. fände
9. Er sagt, dass er morgen auf die Post....
A. gehen wird B. gehen werde C. werde gehen
10. In der Reparaturwerkstatt hat man mir gesagt, dass mein Radio wohl nicht mehr ....
A. repariert sein werde B. repariert sein wird C. repariert ist

4. Stellen Sie das Verb in richtiger Form:

1. Der Lehrer sagte, er... mit der Arbeit dieser Studenten zufrieden.
A. ist B. sei C. wäre

2. Man sagt, dass diese Werkstätte am nächsten Wochenende ... .


A. geschlossen sein wird B. geschlossen sein werde C. geschlossen worden ist

3. Er sagte, dass er morgen den Mantel zur chemischen Reinigung ....


A. bringen werde B. bringen wird C. gebracht hat

4. Ich ... gern in dieses Konzert gegangen, wenn es noch Karten ....
A. wäre B. hätte C. bin
A. geben würde B. gegeben hätte C. gäbe

5. Wenn er mehr Fremdsprachen könnte,... er diesen Job bekommen.


A. wäre B. hätte C. würde

438
6. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr am Samstag zu uns ....
A. kommen wäret B. kommen würdet C. kommen werdet
7. Dieses Haus ... schon seit langem verkauft worden, wenn der Preis nicht so hoch ....
A. würde B. wäre C. hätte
A. wäre B. gewesen wäre C. sei

8. Wenn er nur ein paar Minuten früher...,... wir den Zug sicher erreicht.
A. gekommen sei B. gekommen wäre C. gekommen würde
A. würden B. wären C. hätten

9. Wenn ich mehr Geld ...,... ich dich jetzt zum Essen einladen.
A. mitgenommen hätte B. mitnehmen würde C. mitnehmen werde
A. kann B. könnte C. konnte

10. - Es ist so kalt!... ich mir doch einen wärmeren Pullover angezogen!
A. hätte B. habe C. würde
5. Stellen Sie das Verb in richtiger Form:
1. Wenn er gestern ...!
A. gekommen wäre B. wäre gekommen C. gekommen ist

2. Wenn ich das früher... !


A. gewusst hätte B. hätte gewusst C. wüsste

3. Ich ... damals gern ..., aber ich war leider beschäftigt.
A. wäre spazieren gehen B. wäre spazieren gegangen C. ginge spazieren

4.... der Student im vorigen Semester bei der Prüfung nicht...!


A. fiel durch B. wäre durchfallen C. wäre durchgefallen

5. Wenn ich mich auf den Unterricht besser !


A. vorbereitet hätte B. hätte vorbereitet C. vorbereitet könnte

6. Ich habe deinen Brief nicht bekommen, sonst... ich ....


A. hätte geantwortet B. geantwortet würde C. habe geantwortet

7. Wir haben unseren Zug verpasst, sonst... wir am Bahnhof nicht so lange ....
A. haben gewartet müssen B. müssen warten haben C. hätten warten müssen

8. Wenn ich damals Zeit..... Fahrkarten zu reservieren!


A. gehabt hätte B. haben hätte C. hätte gehabt

9. Wenn er von seiner Krankheit früher !


A. gewusst hätte B.wissen würde C. hätte gewusst

10. ... er zum Arzt noch am Montag ... !


A. wäre gehen sollen B. wäre gegangen C. gehen sollen wäre

439
6. Testen Sie sich in der Lexik:
1) Das Synonym von beendigen ist:
A. abschließen B. anfangen C. betreten
2) Das Synonym von heiter ist:
3) A. trübe B. sonnig C. hart
4) Das Synonym von kränklich ist:
5) A. ärztlich B. krank C. gesund
6) Das Synonym von kraftlos ist:
7) A. schwach B. schwer C. leicht
8) Das Synonym von telefonieren ist:
9) A. ankommen B. aufgeben C. anrufen
10) Das Synonym von schwül ist:
11) A. hager B. stickig C. dürr
12) Das Synonym von kühl ist:
13) A. heiß B. frisch C. streng
14) Das Synonym von unbeständig ist:
A. sich kleiden B. veränderlich C. sich anziehen
15) Das Synonym von stellenweise ist:
16) A. zeitweise B. allezeit C. hier und da
17) Das Synonym von nebelig ist:
18) A. regnerisch B. nebelhaft C. mild

7. Testen Sie sich in der Lexik:


1) Das Gegenteil von nehmen ist:
2) A. wählen B. geben C. bekommen
3) Das Gegenteil von hinfahren ist:
A. zurückkommen B. hinkommen C. zurückfahren
4) Das Gegenteil von schriftlich ist:
A. gemütlich B. sprachlich C. mündlich
5) Das Gegenteil von einpacken ist:
A. einnehmen B. zusammenpacken C. auspacken
6) Das Gegenteil von frei ist:
7) A, besetzt B. kaputt C. schuld
8) Das Gegenteil von sonnig ist:
9) A. heiter B. trübe C. windig
10) Das Gegenteil von einschlafen ist:
A. zu Bett gehen B. wecken C. erwachen

440
11) Das Gegenteil von gesund ist:
A. stark B. munter C. krank
12) Das Gegenteil von hitzig ist:
A. kalt B. trocken C. warm
13) Das Gegenteil von (den Hörer) auflegen ist:
14) A. abnehmen B. abgeben C. abhängen
8. Setzen Sie die richtige Präposition ein:
1. Viele Menschen leiden im Winter ... Grippe.
A. von B. mit C. an D. auf
2. Er ist... mir vorbeigegangen, ohne etwas zu sagen.
A. in B. an C. mit D. für
3. Mein Bruder steht... Briefwechsel mit einem deutschen Studenten.
A. vor B. im C. an D. auf
4. Die Studenten sollen mehr... die Aussprache achten.
A. auf B. von C. an D. für
5. Ich telefoniere ... meinen Eltern jede Woche.
A. von B. mit C. an D. auf
6. Eine kleine Packung kann man ... Post schicken.
A. über B. per C. für D. am
7. Wann wird das Geld ... mein Konto überwiesen?
A. an B. zu C. für D. auf
8. In einer Woche fährt er mit seiner Familie ... Urlaub.
A. an B. nach C. auf D. in
9. Am liebsten reise ich ... dem Zug.
A. an B. mit C. auf D. in
10. Diesen Mantel muss man schon ... chemischen Reinigung abgeben.
A. fur B. an C. auf D. zur
9. а) A. studieren oder B. lernen?
1. Wie viel Jahre ... man in der Regel an der Universität?
2.... du viele deutsche Gedichte auswendig?
3. Sie ... Fremdsprachen, um eine bessere Stelle zu finden.
4. Er... als Hauptfach Deutsch und als Nebenfach Englisch.
5. Die Kinder müssten Verkehrsregeln ....
b) A. kennen oder B. können?
1.... Sie diesen Studenten? ... Sie ihm helfen?
2.... du heute zu uns zu Besuch kommen? Du... doch meine Mitstudenten gut.
3. Ich ... diesen Jungen gut und ... euch bekannt machen.

441
4.... Sie diese Stadt gut? ... Sie mir einige Sehenswürdigkeiten zeigen?
5.... Sie das Gedicht „Lorelei"? ... Sie es in die Muttersprache übersetzen?
10. Testen Sie sich als Übersetzer/in:
1. Якби я вмів кататися на лижах, я б поїхав у Тіроль.
A. Habe ich Schi fahren können, so würde ich nach Tirol fahren.
B. Könnte ich Schi fahren, so würde ich nach Tirol fahren.
C. Ich könnte Schi fahren, so würde ich nach Tirol fahren.
2. Якби я тільки раніше зміг купити собі путівника!
A. Hätte ich mir früher einen Reiseführer kaufen können!
B. Hätte ich mir früher einen Reiseführer gekauft!
C. Hätte ich mir früher einen Reiseführer gekauft können!
3. Якби я ще тоді запитав її про це!
A. Wenn ich sie noch damals darüber fragen würde!
B. Wenn ich sie noch damals darüber gefragt hätte!
C. Wenn ich sie noch damals darüber fragte!
4. Я хотів би Вам допомогти!
A. Ich möge Ihnen helfen!
B. Ich möchte Ihnen helfen!
C. Ich mochte Ihnen helfen!
5. Я б порекомендував Вам гарного лікаря, але я нікого не знаю.
A. Ich hätte Ihnen einen guten Arzt empfehlen, ich kenne aber keinen.
B. Ich würde Ihnen einen guten Arzt empfehlen, ich kenne aber keinen.
C. Ich werde Ihnen einen guten Arzt empfehlen, ich kenne aber keinen.
6. Його батьки вже старі, і він міг би частіше їх відвідувати.
A. Seine Eltern sind schon alt und er würde sie öfter besuchen können.
B. Seine Eltern sind schon alt und er hätte sie öfter besuchen können.
C. Seine Eltern sind schon alt und er könnte sie öfter besuchen.
7. Він говорить, що наша бібліотека на свята нібито буде закрита.
A. Er sagt, dass unsere Bibliothek an Feiertagen geschlossen sein würde.
B. Er sagt, unsere Bibliothek wird an Feiertagen geschlossen sein.
C. Er sagt, dass unsere Bibliothek wird an Feiertagen geschlossen sein.
8. Якби ми тільки змогли наступної неділі піти у театр!
A. Hätten wir nächsten Sonntag ins Theater gehen können!
B. Könnten wir nächsten Sonntag ins Theater gehen!
C. Könnten wir nächsten Sonntag ins Theater gegangen hätten!
9. Він сказав, що Мартін уже напевне поїхав за кордон.
A. Er sagte, dass Martin sicher schon ins Ausland gefahren wäre.
B. Er sagte, Martin werde sicher schon ins Ausland gefahren würde.
C. Er sagte, Martin werde sicher schon ins Ausland gefahren wäre.
10. Я б охочо здійснив влітку морську подорож, але у мене, на жаль, не було такої
можливості.
A, . Ich würde gerne im Sommer eine Seereise unternommen, aber ich hatte leider
keine Möglichkeit dazu.
B, Ich hätte gerne im Sommer eine Seereise unternommen, aber ich hatte leider keine
Möglichkeit dazu
C, Ich wäre gerne im Sommer eine Seereise unternommen, aber ich hatte leider keine
Möglichkeit dazu.

442
ANHANG
PHONETIK

(ФОНЕТИКА)

Деякі особливості звукової будови німецької мови


Всі звуки, як голосні, так і приголосні, вимовляються в німецькій мові
більш напружено, ніж в українській. Деякі голосні та приголосні мають свої
аналоги в українській мові, наприклад: [ о ], [ u ], [ m ], [ n ], [ j ] та інші, але є й
такі звуки, що не мають подібних в українській мові, це: [c ], [ n ],[ о ] та ін.,
або мають певні особливості вимови: [ t ], [ р ], [ k ] та ін.

Vokale

(Голосні)
Основні властивості голосних німецької мови
1. В німецькій мові є протиставлення коротких та довгих голосних звуків.
Довгі голосні звуки звучать майже вдвічі довше, ніж короткі. Від довготи
звучання голосних залежить значення слів.
2. У німецькій мові розрізняють «закриті» та «відкриті» голосні. Чим вище
до піднебіння піднімається язик при утворенні голосного, тим «вужчим»
стає голосний, і навпаки, чим далі язик від піднебіння, тим «ширшим»
стає голосний.
3. Німецькі довгі голосні під наголосом довші за наголошені українські.
Німецькі наголошені короткі голосні коротші за українські наголошені
голосні. У транскрипції після знака для довгого голосного стоять дві
крапки [:].
4. Довгі голосні у ненаголошеній позиції стають напівдовгими, зберігаючи
якість закритості. У транскрипції напівдовгі голосні позначаються знаком
для даного звука з однією крапкою праворуч [•].
5. Короткі голосні в ненаголошеній позиції зберігають усі основні якості
голосних у наголошеній позиції.
6. В німецькій мові є більше голосних з округленою губною щілиною, ніж
в українській мові.
7. Початковий голосний слова вимовляється з так званим «сильним
приступом» [']: перед початком вібрації голосові зв'язки змикаються, а
затим прориваються повітряним струменем, утворюючи легкий ляск.
8. Голосні німецької мови вимовляються чітко, без зайвого призвуку або
дифтонгоїд ного характеру.
9. Для артикуляції німецьких голосних характерне сильне м'язове
напруження апарату мовлення.

443
Випадки вживання довгих і коротких голосних
Голосний довгий:
1) у відкритому (що закінчується на голосний звук) наголошеному
складі: sagen, rufen, lesen;
2) у закритому складі перед одним приголосним при умові, якщо слово
можна змінити так, що даний голосний попаде у відкритий склад і при
цьому лишається носієм головного наголосу: rot, Tag, Weg;
3) в суфіксах: -bar, -sam, -sal, -tum: Nachbar, langsam, Eigentum. Schicksal;
4) коли після голосного немає приголосного: Menü, tabu;
5) якщо після нього стоїть h: fahren, Uhr, nehmen;
6) якщо ie стоять в одному складі: tief liegen, sieben, або в сполученні ieh: ziehen;
7) якщо після голосного в простому слові стоять змичні приголосні, [1]
або [r]: übrig, Adler, wir, fur, real;
8) коли букви голосного подвоюються: Staat, Boot, Meer.
Голосний напівдовгий:
1) в ненаголошeній кінцевій позиції: Prosa, Foto;
2) в першому складі запозичених слів, якщо склад відкритий і слово має
щонайменше 4 склади до словесного наголосу: Universität, Fakultät.
Голосний короткий:
1) у закритому складі перед кількома приголосними, які належать до тієї
ж морфологічної частини: Welt, Held, rasten, Blitz, Hemd;
2) перед одним приголосним в односкладовому незмінному слові: ob,
in, um, але довгий в er, wer, her та in;
3) завжди перед ck, sch та звуками [n], [pf], [ts], [sk]: lang, sitzen, frisch,
Zopf Max, Acker:
4) у префіксах ent-, emp-, er-, ver-, zer-, miß- і в суфіксах -ig, -isch,
-Ismus, -ist, -ant, -ent: Student, wichtig, Journalist;
5) перед звуками [j] і [ x ] голосний вимовляється в одних випадках довго,
інших коротко: Sprache [a:], але Sache [а], Nische [і:], але Asche [а];
6) при подвоєнні букви наступного приголосного: Stimme, Mutter.

Monophthonge
(Монофтонги)

Голосні заднього ряду


Положення язика визначає ряд голосних. Терміни «задній ряд» і
«передній ряд» вказують на тс, що в першому випадку форма порожнини
рота змінюється завдяки підняттю задньої спинки язика назад, до м'якого
піднебіння, в другому випадку, завдяки підняттю середньої спинки язика
вперед, до середини твердого піднебіння. Підняття задньої спинки язика

444
часто супроводжується відсуванням корпуса язика назад, підняття передньої
спинки язика - просуванням корпуса язика вперед. До голосних заднього
ряду належать: [а:], [a], [u:], [ v ], [о:], [ c ].
При утворенні [ а: ] і [а] язик лежить низько. Губи пасивні.
При утворенні довгого [u:] сам язик не підтягнутий назад, але задня
спинка максимально високо піднята до м'якого піднебіння.
При утворенні короткого [ v ] язик відтягнутий назад, а задня спинка
язика піднята в напрямку до м'якого піднебіння, але язик піднятий нижче,
ніж при [u:] і заокруглений губний отвір трохи більший.
При утворенні [о:] язик не відтягнутий назад, задня спинка піднята
трохи нижче, ніж при [v] в напрямку до м'якого піднебіння. В порівнянні з
[ c ] [о:] звук більш закритий, губи витягнуті вперед і округлені.
Голосні переднього ряду
При утворенні [і:] спостерігається максимально високе підняття середньої
частини спинки язика до середини твердого піднебіння, кути губів
розширюються в сторони. Слід пам'ятати, що німецькі приголосні перед всіма
голосними переднього ряду не пом'якшуються. В порівнянні з [і:] [I] звук більш
відкритий. Основа язика відходить назад, хоч кінчик його і залишається біля
нижніх зубів. Губна щілина звужена, але менш напружена.
Якщо, зберігаючи звучання [і:], додати до нього енергійне заокруглення
губної щілини, то матимемо звук [у:]. Звук закритий, довгий, лабіалізований.
[Y] утворюються додаванням лабіалізації, проте меншої, ніж при [у:], до
артикуляції [і]. У порівнянні з [у:] це звук більш відкритий і короткий.
При утворенні [е:] середня частина спинки язика піднімається до переднього
піднебіння, але язик лежить трохи нижче, ніж при [і], [e:] дуже вузьке. Кути
губів розсовуються в сторони.
Вимова [є] дається неважко. В порівнянні з [е:] [є] звук більш відкритий.
У німецькій мові зустрічається також фонема [є:], для правильного
утворення [є:] треба спочатку вимовляти [є], а потім здовжувати його.
При артикулюванні редукованого голосного [e-] губи злегка розкриті і
пасивні, язик не просунутий ні вперед, ні назад, середня і задня спинки
язика трохи підняті. Звук максимально короткий, не напружений і нечіткий,
зустрічається тільки в ненаголошеній позиції, в закінченнях, у префіксах.
Якщо, зберігаючи всю артикуляцію [е:], додати до неї енергійне заокруг-
лення губної щілини, таке, як при [о:], отримаємо звук [o-:] - довгий
лабіалізований і в порівнянні з таким як [ое] більш закритий. Перед [о-:], як і
перед [ое], приголосні ніколи не пом'якшуються. Щоб правильно вимовляти
звук [ое], треба вимовити [є] і додати лабіалізацію, однак меншу, ніж при [о-:].

445
Diphthonge
(Дифтонги)
Дифтонгом називається сполучення двох голосних в одному складі, тому
сполучення не можна ділити на два склади. Перший голосний у дифтонгах
звучить виразно, а другий - слабко, закрито:
[ae], [ao], eins, Mai, Meyer, Augen, neun, Häuser.
Konsonanten
(Приголосні)
Основні особливості німецьких приголосних у порівнянні з
українськими приголосними
1. В німецькій мові відсутні пом'якшені приголосні. Всі німецькі приголосні
тверді.
2.Вимова приголосних [р], [t], [k] супроводжується шумним видихом
(аспірацією), крім випадків перед приголосними та [з].
3. Дзвінкі приголосні звучать глухіше.
4. Відсутність подвоєних та довгих приголосних, крім випадків, коли
зустрічаються, наприклад, однакові приголосні префікса і кореня, прийменника
й іменника: annehmen, erringen, тобто коли однакові приголосні збігаються на
стику морфем.
Структура складу в німецькій мові
Звуки німецької мови, як і будь-якої іншої, не існують ізольовано, а
об'єднуються у склади. Склади утворюють слова. Слово може складатися з
одного або кількох складів. У кожному складі є один складоутворюючий
елемент, ядро складу, яким є голосна. До складоутворюючої голосної можуть
прилягати одна або декілька приголосних. Розрізняють відкриті та закриті
склади. Відкритим складом називається такий склад, що закінчується
голосною. Закритий склад закінчується приголосною.
Wortbetonung/Wortakzent
(Наголос у словах)
У німецькій мові словесний наголос характеризується чітким
протиставленням за силою наголошених і ненаголошених складів. Сильний
наголос концентрується, як правило, на перших складах кореня слова:
'kommen, der'Sommer.
В похідних словах з відокремлюваними префіксами наголос падає на
префікс: 'vorkommen, 'aufstehen.
В словах з невідокремлюваними префіксами наголос падає на корінь:
be'kommen, er 'zählen.

446
У складних словах наголошуються, як правило, перші компоненти: die
'Straßen,bahn,' sehens, wert,' zurück,kehren.
Intonation
(Інтонація)
Для німецьких речень характерне зниження гону в кінці розповідних,
питальних (з питальним словом), окличних та складносурядних речень:
Ich fahre nach München\Wann beginnt die Konferenz? \ Willkommen nach
Kyjiw!\Das Wetter ist heute gut und wir fahren aufs Land. \
Німецькі питальні речення без питального слова та перша частина склад-
нопідрядних речень вимовляються з незначним підвищенням тону на
останньому наголошеному складі:
Machst du heute mit?/Nachdem wir diese Frage besprochen haben, /
machten wir uns an die Arbeit. \

ORTHOGRAPHIE / RECHTSCHREIBUNG

(ОРФОГРАФІЯ)

Нові правила німецького правопису

Обов'язкові для всіх правіша у німецькомовному просторі існують тільки від


1902 року. В основу нині діючого німецького правопису покладеш) рішення другої
Орфографічної конференції, що відбулась у 1901 році в Берліні. З того часу
основним орфографічним довідником вважається словник видавництва «Дуден».
Від того часу додалося ще декілька окремих правил, отож німецьким правописом
оволодіти було нелегко. Найбільше труднощів справляли написання з великої
літери, а також суцільне та відокремлене написання деяких слів - тут існувало
досить багато винятків. Старі правила пунктуації теж викликали багато проблем.
Від 70-х років експерти з Німеччини, Австрії та Швейцарії працювали
над спрощенням і систематизацією німецького правопису, і от у липні 1996
року три країни підписали у Відні міждержавну угоду про встановлення
єдиних нових стандартів правопису, які офіційно введені в дію з серпня 1998.
Реформа здійснювалася у всіх німецькомовних країнах і була закінчена 31
серпня 2005 року.
Найважливіші нововведення стосуються насамперед п'яти аспектів:
відповідності між звуком і буквою, написання з великої або малої літери,
написання разом чи окремо, пунктуації та переносу. Той, хто бажає докладніше
ознайомитися з новими правилами, знайде пояснення у нових словниках
(видавництв «Дуден» або «Бертельсманн Лексикон»). Інформація щодо
нового правопису є також в Інтернеті за адресою www.duden.de (з повним
списком слів) або www.lexikonverlag.de (тут можна також отримати пораду
електронною поштою).

447
Звуки і букви
Написання s, ss, ß
Згідно з новими правилами ß 1 слід писати тільки після довгої голосної або
дифтонга (подвійної голосної): die Straße, außen.
Після короткої голосної за новими правилами буде писатися тільки подвоєна
приголосна ss (раніше залежно від наступних букв в одних випадках писали ss,
в інших ß): er isst (раніше - er ißt); der Fluss, die Flüsse (раніше - der Fluß,
але die Flüsse).
Нове правило стосується і сполучника daß, який у подальшому має
форму dass. Неможливо буде сплутати його з відносним займенником das.

Подвоєння приголосних після короткої голосної


В окремих словах після короткої голосної подвоюватиметься
приголосна буква, тобто вона писатиметься так само, як і інші форми
флексії або слова: nummerieren (Nummer) - (раніше: numerieren); Zigarrette
/ Zigarre - (раніше: Zigarette).

Написання трьох однакових букв


Якщо у складному слові збігаються три однакові букви, то по-новому
писатимуться всі три. Це правило діяло і раніше, якщо після трьох
однакових приголосних стояла приголосна буква (або при переносі слова):
Schifffracht (Schiff+ Fracht).
Якщо ж після трьох однакових приголосних букв стояла голосна, то
одна приголосна буква випадала: Schiff + Fahrt = Schiffahrt.
Новими правилами передбачено написання всіх трьох однакових
приголосних: Schifffahrt, Balletttänzer.
Це правило також стосується складних слів, що закінчуються за новим
правописом на подвоєні приголосні букви ss замість ß: Flusssand (раніше:
Flußsand).
Це стосується також слів, у яких збігаються три однакові голосні
букви: Seeelefant. Ці слова можна також писати через дефіс: See-Elefant.

Вживання умлаута
У деяких словах відповідно до кореневого принципу і за аналогією з
іншими однокоренєвими словами за новими правилами замість букви е
слід писати ä: Bändel (Band), а не Bendel; behände (Hand), а не behende;
Stängel (Stange), а не Stengel, але Eltern (хоча: alt).

1 У Швейцарії чинним залишається нині діюче правило, згідно з яким ß при написанні не вживається.

448
Особливі випадки
У невеликій групі слів правопис уніфіковано за аналогією зі словами,
що закінчуються на ті самі букви: rau (раніше rauh) писатиметься, як і всі
прикметники на au: blau, grau, schlau. Іменник Rauheit писатиметься лише з
одним h.
Слово Känguru (раніше Känguruh) уніфіковано з іменниками типу:
Kakadu.
Слово Fön (електроприлад для сушіння волосся) матиме знак довготи h як
іменник Föhn (теплий сухий вітер).
У словах Rohheit, Zähheit (раніше - Roheit, Zäheit) не буде випадати знак
довготи h перед суфіксом -heit. Виняток становить, як і раніше, іменник
Hoheit.
По-новому слід писати слова (у дужках подано попереднє написання):
selbstständig (selbständig); Albtraum (Alptraum).
Слово, що потрапило в німецьку мову з іншої мови, спочатку зберігає
своє попереднє буквене зображення: Photographie. З часом іншомовне слово
закріплюється у німецькій мові і вживається й пишеться, як і вже існуючі
слова: Fotografie. Так виникають варіанти у написанні окремих слів і
сполучень: Orthographie та Orthografie.
Деякі іншомовні слова (насамперед запозичені з грецької мови)
зберігають своє первісне написання: Philologie, Rhetorik, Theater.
Ph, th, rh,, t, r
Буквосполучення ph у загальновживаних словах з коренем -phon-, -
phot-, -graph- можна замінити буквою f. Mikrofon, Fotokopie, Grafiker.
Буква f за новими правилами пишеться у найчастіше вживаних словах:
Delfin, fantastisch. За новим правописом допускається написання букв г, t, g
замість буквосполучснь rh, th, gh: Reuma (Rheuma), Tron (Thron), Jogurt
(Joghurt).
Написання окремих активновживаних слів залишається без змін:
Asthma, Bibliothek, Rhythmus.
е, ее
І тут допускаються новими правилами варіативні форми написання
іншомовних слів: Drage (Dragee; Kommunikee (Kommunique); Varietee
(Variete).
tial, tiell, zial, ziell
Якщо існують однокореневі слова, в яких уже пишеться буква z, то
написання через t стає паралельною формою: Potenzial, potenziell (як
Potenz) та Potential, potentiell.
Таким чином, авторами реформи правопису була здійснена спроба
асимілювати у сучасній німецькій мові якомога більше іншомовних слів за
допомогою спрощення їх написання.

449
Написання з великої і малої літери
У сучасній німецькій мові з великої літери пишуться слова, що стоять на
початку речення; ввічлива форма звертання (Höflichkeitsform); власні імена;
усі іменники, а також субстантивовані прикметники, дієслова та числівники.
Перевага великої літери для процесу читання вважається, як і раніше,
незаперечною.
Велика літера після двокрапки
За новим правописом не існує різниці між «заявним» і
«підсумовуючим» характером речення, що стоїть після двокрапки, нове
самостійне речення завжди починатиметься з великої літери:
Seien Sie vorsichtig: Alle Bänke sind frisch gestrichen.
Якщо після двокрапки йде пряма мова, зберігається нині діюче правило:
Er fragte: «Kommt sie heute?»
Форма ввічливості
(Höflichkeitsform)
Написання особових займенників з великої літери зберігається лише у
ввічливій формі звертання Sie - Ви: Sehr geehrter Herr Müller, Sie und Ihre
Gattin....
Особові займенники другої особи однини і множини пишуться за новими
правилами з малої літери: Lieber Hans, ich habe deinen Brief endlich bekommen....
Власні імена
Власні імена, як і раніше, пишуться з великої літери.
Власні імена з граматичної точки зору є іменниками і пишуться з
великої літери відповідно до правил написання німецьких іменників. У
сполученнях власних імен з прикметниками, що становлять невід'ємну
частину цього імені, прикметники пишуться з великої літери: der Stille Ozean;
die Schweizerischen Bundesbahnen.
За новим правописом прикметники у сталих словосполученнях слід писати в
основному з малої літери. З великої літери прикметники пишуть тільки у:
а) званнях, титулах: Königliche Hoheit; der Regierende Bürgermeister;
б)біологічних видах, тобто у назвах тварин і рослин: das Fleißige Lieschen
(вид кімнатної рослини); Roter Milan (вид птаха);
в) назвах особливих днів календаря: Heiliger Abend, Weißer Sonntag;
г) назвах історичних подій: der Deutsch-Französische Krieg, der
Westfälische Frieden;
д) географічних назвах: der Stille Ozean, der Nahe Osten.
За новим правописом прикметники на -isch або -sсh писатимуться лише з
малої літери: das schillerische Werk.

450
Для особливого виділення іменника, від якого утворено прикметник,
можна використати апостроф, і в такому разі прикметник пишеться з великої
літери: das Schiller'sсhe Werk. Це правило формальне і запам'ятати його
нескладно: das ohmsche Gesetz, але: das Ohm'sсhe Gesetz.
Написання іменників з великої літери
Відповідно до нових правил з великої літери пишуться:
1) іменники у сталих словосполученнях: in Bezug auf; mit Bezug auf; Auto fahren;
Radfahren; Schlange stehen; Schlittschuh laufen; Angst haben; Recht haben.
Іменники, вжиті з дієсловами sein, bleiben та werden, слід писати з малої
літери: Angst haben, але mir wird angst; Bange machen, але mir ist bange;
Schuld geben, але schuld sein;
2) іменники, що вказують на час доби після прислівників gestern, heute,
morgen тощо; heute Morgen, gestern Abend;
3) субстантивовані прикметники, що мають числове значення: jeder
Einzelne; als Einzelner; der Einzige; als Einziger; das Ganze; als Ganzes.
Відповідно до нових правил передбачається написання з малої літери
тільки чотирьох найчастіше вживаних слів viel, wenig, ein, ander і їх
граматичних форм: Die einen kommen, die anderen gehen.
Якщо названі прикметники мають нечислове значення, то їх слід писати
з великої літери: Sie strebte ganz Anderes (тобто ganz Andersartiges).
4) субстантивовані прикметники у найвищому ступені порівняння: das
Beste; zum Besten; das Herzlichste.
Прикметники у найвищому ступені з прийменником aufs мають
подвійні форми написання: aufs herzlichste / aufs Herzlichste.
5) субстантивовані прикметники, які становлять складову частину
сталого словосполучення: es ist das Richtige; im Folgenden; im Großen
und Ganzen;
6) субстантивовані прикметники у парних словосполученнях, що
означають істот: Groß und Klein; Jung und Alt; Arm und Reich;
7) субстантивовані прикметники, що означають кольорову гаму або
мовну належність: bei Grün; auf Rot; auf Deutsch; aus dem Ukrainischen
ins Englische;
8) субстантивовані порядкові числівники: der Erste; als Zweiter; jeder Dritte.
Написання слів окремо, разом і через дефіс
Написання слів окремо і разом у німецькій мові завжди було досить
проблематичним. Існуючі правила орфографії не могли охопити, на жаль,
усієї різноманітності випадків, що трапляються в мові. Тому часто
допускались подвійні форми написання, наприклад: auseinandertreten /
auseinander treten; Maß halten / maßhalten.

451
Разом слід писати:
1) Усі форми з irgend, як раніше irgendwer або irgendwann, слід писати
разом: irgendetwas, irgendjemand.
Виняток: Окремо пишеться словосполучення, частина якого може
бути розширена, як у irgend so ein.
2) Прийменники і прислівники durch-, hinter-, über-, um-, unter-,
wider-, wieder-, що перейшли в розряд префіксів, у сполученні з
дієсловами пишуться разом, якщо наголос припадає на другу частину
складного слова: durchbrechen, hintergehen, übersetzen, umfahren,
unterstellen, widersprechen, wiederholen.
3) дієслова, першою частиною яких є такі компоненти:
heim- heimbringen, heimfahren;
irre- irreführen, irreleiten;
preis- preisgeben;
statt- stattfinden;
teil- teilnehmen;
wett- Wettrennen;
hoch- hochrechnen;
wahr- wahrsagen.
4) складні слова, у яких одна зі складових частин не має аналогу у мові
у вигляді вільної морфеми, тобто не може вживатися самостійно:
denkfaul, schwerbehindert.
При цьому складні слова bauchreden, sandstrahlend, schutzimpfen,
todtraurig, feuchtwarm, kopfüber пишуться, як і раніше, разом,
оскільки окреме написання їх складових частин призводить до втрати
закладеного в них змісту.
5) складні слова, складові частини яких являють собою скорочені
словосполучення: angsterfüllt (von Angst erfüllt); bahnbrechend (sich eine
Bahn brechend); butterweich (weich wie Butter); fingerbreit (einen Finger
breit); freudestrahlend (vor Freude strahlend).
Окремо слід писати:
1) so viele і wie viele так само, як so viel та wie viel;
2) словосполучення, що складаються з іменника і дієслова: Schlange
stehen; Maschine schreiben; Klavier spielen; Kopf stehen; Auto fahren; Rad
fahren; Ski laufen; Eis laufen; Gefahr laufen; Teppich klopfen; Halt machen;
Maß halten;
3) складні дієслова: kennen lernen, spazieren gehen, stehen bleiben, sitzen
bleiben, liegen lassen, gefangen nehmen;
4) дієприкметникові словосполучення: nahe stehend, Laub tragend, Hilfe
suchend, Aufsehen erregend;

452
5) сполучення зі словами (взаємними займенниками) aneinander,
aufeinander, auseinander і т. п.: auseinander gehen, gegeneinander stoßen,
aneinander legen;
6) сполучення з дієсловом sein: aufsein, beisammen sein;
7) сполучення з прислівниками, що закінчуються на -wärt!: aufwärts
gehen, vorwärts kommen;
8) сполучення з прикметників та дієслів, до яких можна додати слова
sehr або ganz: ernst nehmen (sehr ernst nehmen), gerade sitzen (ganz
gerade sitzen);
9) сполучення з двох прикметників або прикметника та дієприкметника:
bläulich grün, riesig groß, drückend heiß, leuchtend blau.
За новими правилами прийменникові словосполучення можуть мати
подвійні форми написання (написання разом з малої літери, або окремо,
друга частина - з великої):
an Stelle von (anstelle von); auf Grund von (aufgrund von); außer Stande
(außerstande); auf Seiten (aufseilen); im Stande (imstande); in Frage stellen
(infrage stellen); mit Hilfe (mithilfe); von Seiten (vonseiten); zu Gunsten von
(zugunsten von); zu Lasten von (zulasten von); zu Mute (zumute); zu Rande
(zurande); zu Schulden (zuschulden).
Через дефіс слід писати:
1) складні слова з цифровою або літерною частиною: der 8-Pfünder (раніше
der 8pfünder); 375-seitig (раніше 375seitig); 15-jährig (раніше 15jährig); 3-
silbig (раніше 3silbig); 2-mal (раніше 2mal); 99-prozentig (99prozentig); in den
90er-Jahren (in den 90er Jahren); die 3-Zimmer-Wohnung; der S-Bahn-Wagen.
2) складні слова з метою полегшення сприйняття їх структури та значення:
das Musiker-Leben, das Musik-Erleben;
3) складні слова іноземного походження, насамперед англійського: das
Round-Table-Gespräch, der Do-it-yourself-Laden;
4) субстантивовані речення та сполучення: das In-den-April-Schicken; das Ins-
Blaue-Fahren;
5) складні прикметники: die blau-weiß-rote Fahne, bitter-süß (можливо також
написання разом: die blauweißrote Fahne, bittersüß).
Пунктуація
Значних змін за новими правилами зазнали розділи про вживання коми зі
сполучниками und і oder, про кому у інфінітивних та партиципіальних групах
чи зворотах, а також про вживання лапок у комбінації з комою.
Слід зазначити, що була здійснена спроба дуже обережно втрутитися в
усталений порядок з метою спрощення правил. Як і раніше, кома є обов'язковим

453
розділовим знаком для відокремлення підрядного речення, незалежно від того,
стоїть воно перед головним, у середині чи після головного речення.
Раніше перед сполучниками und і oder, після яких стояло самостійне
речення, ставили кому:
Sie liest ein Buch, und er löst ein Kreuzworträtsel. Wir warten auf euch, oder
die Kinder gehen schon voraus.
Це правило було дійсним і для парних сполучників weder... noch, sowohl...
als auch.
За новими правилами перед цими сполучниками кому ставити не слід:
Sie liest ein Buch und er löst ein Kreuzworträtsel. Er kaufte weder rote Äpfel
noch grüne Birnen oder Orangen.
Однак перед aber, sondern, doch, jedoch кома ставиться:
Sie las ein dickes, aber spannendes Buch. Sie reist nicht nach Bonn, sondern
nach Köln.
Надзвичайно складними і такими, що відносно довільно застосовуються
на практиці, є правила про вживання коми перед інфінітивними групами і
зворотами. Так, за діючим правилом кома ставиться, якщо інфінітив мас при
собі групу слів, що його пояснюють:
Sie hatte geplant, ins Kino zu gehen, (але Sie hatte geplant zu gehen).
Кома не ставилась, якщо поширений інфінітив як підмет стояв на
початку речення:
Diesen Film gesehen zu haben hat noch niemandem geschadet.
Якщо інфінітивна група на початку речення виконувала синтаксичну
функцію доповнення, то кома ставилась обов'язково:
Fremdsprachen zu lernen, ist nicht leicht.
Засвоїти всі ці правила було досить складно, і як наслідок - відносно
велика кількість помилок навіть серед носіїв мови, тим більше - серед
іноземців.
За новими правилами з інфінітивними групами кома не вживається: Ich
rate ihm zu helfen.
У цьому реченні відсутність коми ускладнює визначення його
структури. Тому в аналогічних реченнях доцільно, але не обов'язково
зберігати кому: Ich rate, ihm zu helfen, та Ich rate ihm, zu helfen.
Це правило діє стосовно дієприкметникових (партиципіальних) груп, але
для визначення структури речення і полегшення сприйняття змісту можна
ставити кому: Er kam, vor Anstrengung heftig keuchend, die Treppe herauf.

454
За новими правилами: Er kam vor Anstrengung heftig keuchend die Treppe
herauf
Коми допомагають виділити висловлене у дієприкметниковій групі як
додаткову обставину.
Не варто виділяти комою так звані формальні підрядні речення, як wenn
nötig або wie bereits gesagt: Die Eltern haben wie bereits erwähnt mit ihren
Kindern große Probleme.
За новим правописом кома ставиться у прямій мові обов'язково, якщо
слова автора стоять або продовжуються після прямої мови: «Wann kommst
du?», fragte sie mich. Sie sagte: «Ich komme gleich wieder», und ging hinaus.
Підрядні речення, як і раніше, обов'язково відокремлюються комами:
Sie sah, dass es regnete, und spannte ihren Regenschirm auf
Перенос слів
За новими правилами слова можна переносити відповідно до
мовного складу: Mau-er, Stu-be, frie-ren, Krä-he.
Буквосполучення st можна ділити, при цьому на наступний рядок
переноситься лише остання приголосна: Küs-te, Wes-te, meis-tens. Fens-ter.
Слова із сполученням приголосних сk слід переносити не як раніше
k-k, а як сполучення ch та sch, тобто як єдине ціле: ba-cken. De-ckel, Zu-
cker, tro-cken.
Правило про неможливість поділу при переносі сполучень, з буквами г і
1, а також із буквосполученнями gn та kn в іншомовних словах стає
необов'язковим: Quad-rat (раніше Qua-drat), möb-liert (раніше mö-bliert);
Indust-rie (раніше Industrie); Mag-net (раніше Ma-gnet).
Складні слова при переносі, як і раніше, слід ділити на складові
компоненти. Первісно складні слова, які втратили у подальшому свою
структуру, за новими правилами дозволяється переносити так само, як і
прості. Дозволяються подвійні форми переносу як німецьких слів wa-rum /
war-um, hi-nauf / hin-auf ei-nan-der / ein-an-der, beo-bach-ten / be-ob-ach-ten,
так і запозичених з латинської чи грецької мов: Pä-da-go-gik /Päd-ago-gik;
Chi-rurg / Chir-urg; Nos-tal-gie / Nost-al-gie; pa-ral-tel /par-al-lel.

455
GRAMMATIK
(ГРАМАТИКА)

Morphologie
(Морфологія)
Der Artikel
(Артикль)
У німецькій мові іменник вживається разом зі службовим словом, яке
називається артиклем.
Артикль буває двох видів: означений (der bestimmte Artikel) і
неозначений (der unbestimmte Artikel).
Означений Однина.
артикль
чоловічий рід-
der
жіночий рід - die
середній рід -
das
Множина - die
Однина.
Неозначений чоловічий рід-
артикль ein
жіночий рід -
eine
середній рід -
ein
Множини немає
Артикль вказує на рід, число і відмінок іменника, характеризує предмет,
що позначається іменником, як уже відомий чи такий, про який говориться
вперше.
Неозначений артикль вживається в таких випадках:
1) коли предмет називається вперше або коли артикль відповідає в
українській мові займенникам один, якийсь:
Das ist ein Tisch (ein Buch, eine Lampe).
2) коли говорять про предмет, не виділяючи в ньому особливих ознак, що
відрізняють його від інших однорідних предметів:
Im Zimmer steht ein Schrank (ein Sofa, eine Couch).
3) після дієслова haben:
Sie hat eine Freundin (einen Bruder, ein Kind).
4) після виразу es gibt:
Hier gibt es einen Park (eine Bibliothek, ein Cafe).
5) в іменному присудку:
Leipzig ist eine Messestadt.
Означений артикль вживається в таких випадках:
1) коли предмет згадується вдруге:
Der Tisch (das Buch, die Lampe) ist neu.

456
2) коли говорять про предмет, в якому виділяються якісь ознаки, що
відрізняють його від інших однорідних предметів: Der neue Tisch (das
neue Buch, die neue Lampe) ist gut.
3) якщо іменник означає
не окремий предмет, а всю категорію цих
предметів (тобто має узагальнююче значення):
Die U-Bahn ist das schnellste Verkehrsmittel in den Großstädten.
4) коли говорять про предмети, добре відомі тому, хто говорить, і
співрозмовникові:
Mache die Hausaufgabe schriftlich!
Lest den Text!
Ist der Lehrer schon da?
5) коли говорять про єдині в своєму роді предмети, а саме назви зірок,
планет, країн світу, пір року, місяців, днів тижня, річок, озер, морів,
океанів, гір, гірських хребтів:
Wie weit liegt der Mond von der Erde entfernt?
Im Sommer fahren wir gewöhnlich nach dem Süden.
Diese Stadt liegt am Rhein.
Im Juli und August haben die Schüler Ferien.
Am Montag und Donnerstag hat er Deutschunterricht.
6) якщо назви міст і країн середнього роду вживаються з означенням:
Das heutige Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.
7) у назвах країн жіночого та чоловічого роду: die Ukraine, die Schweiz, die
Slowakei, der Irak, der Iran.
Назви деяких країн вживаються тільки у множині: die Niederlande, die USA.

Артикль відсутній в таких випадках:


1) якщо перед іменником стоїть займенник або кількісний числівник:
Meine Freundin heißt Inge. Zwei Schüler sind heute nicht da.
2) у множині, якщо в однині іменник вживався з неозначеним артиклем:
Das sind Bücher.
3) у звертаннях:
Kinder, steht auf!
4) якщо перед іменником стоїть означення в родовому відмінку:
Olgas Vater ist Arzt.
5) перед назвами міст і країн середнього роду (без означення):
Deutschland und Österreich sind Bundesstaaten.
6) перед власними іменами:
Heinrich Boll ist ein bekannter deutscher Schriftsteller.
7) перед іменниками, що означають назви речовин:
Morgens kaufen wir Brot, Butter, Milch und Käse.
8) часто перед абстрактними іменниками:
Überall herrschte Stille.

457
10) часто в сталих словосполученнях, прислів'ях, приказках:
Wissen ist Macht. Ende gut, alles gut.
Відмінювання означеного та неозначеного артиклів
Число Відмінок Означений Неозначений
однина m n f m n f
Nominativ der das die ein ein eine
Genitiv des der eines einer
Dativ dem der einem einer
Akkusativ den das die einen eine
ein
множи Nominativ die Нульовий
на Genitiv der артикль.
Dativ den
Akkusativ die

Das Substantiv
(Іменник)
Іменник у німецькій мові може бути чоловічого, жіночого і середнього
роду: Maskulinum (m). Femininum (f). Neutrum (n) Він змінюється за
відмінками і має форму однини і множини (der Singular, der Plural).
У реченні іменник може бути головним або другорядним членом речення
До чоловічого роду належать:
1. Слова, що означають:
а) осіб чоловічої статі: der Mann, der Junge;
б) тварин чоловічої статі: der Bär, der Löwe.
2. Назви:
а) пір року: der Winter, der Sommer;
б) місяців: der Januar, der Februar;
в) днів тижня: der Montag, der Dienstag;
г) частин доби: der Morgen, der Tag, der Abend, але: die Nacht.
3. Назви небесних світил (загальні і власні): der Stern, der Planet, der Mars,
der Saturn, але: die Venus.
4. Назви сторін світу: der Norden, der Süden, der Westen, der Osten.
5. Назви більшої частини гір і гірських масивів: der Harz, der Brocken.
6. Назви опадів: der Regen, der Schnee.
7. Назви грошових одиниць: der Schilling, der Dollar, der Euro, але: die
Mark, die Krone.

458
Типові суфікси іменників чоловічого роду:
-er der Schüler -ner der Amerikaner
-1er der Künstler -ling der Feigling
-at der Soldat -et der Athlet
-ant der Aspirant -ent der Student
-är der Sekretär -eur der Ingenieur
-ier der Offizier -ist der Sozialist
-ismus der Sozialismus -or der Professor
До жіночого роду належать:
1. Слова, що означають:
а) осіб жіночої статі: die Frau, die Tochter
б)тварин жіночої статі: die Kuh, die Katze
2. Назви більшості дерев і квітів: die Tanne, die Rose
3. Назви багатьох плодів і ягід: die Tomate, die Birne та iн.
Типовi суфікси іменників жіночого роду:
-heilt dzie Schönheit -keit die Neuigkeit
-schaft die Gesellschaft -ei die Bäckerei
-le die Melodie -ik die Politik
-ion die Union -tion die
Organisation
-tät die Universität -ur die Natur
-ung die Bildung -in die Lehrerin

До середнього роду належать:


1.Назви дітей та молодих тварин: das Kind, das Kalb;
2. Назви більшості країн: (das) England, (das) Frankreich;
3. Назви міст: (das) Berlin, (das) Poris;
4. Назви металів та інших хімічних елементів: das Eisen, das Gold,
але: der Stahl.
Типові суфікси іменників середнього роду:
-chen das Häuschen -lein das Tischlein
-tel das Viertel -(i)um das Studium
-ment das Parlament das Museum
Рід складних іменників (das zusammengesetzte Substantiv) залежить в
роду основного слова (das Grundwort).
Як означальне слово (das Bestimmungswort) виступають різні части
мови:
іменник в однині і множині - das Tonband, die Bildergalerie;

459
дієслово - der Lesesaal;
прикметник або прислівник у короткій формі - die Großmutter, das
Frühstück;
прийменник - das Nebenzimmer.
У складноскорочених словах (die Abbreviaturen) можуть бути скорочені
всі елементи (die BRD) або перший елемент скорочений, а другий збері-
гається повністю (die U-Bahn).
Рід складноскорочених слів визначається за родом основного слова
(тобто так само, як і в складних словах).
Рід субстантивованих частин мови
Субстантивовані частини мови пишуться, як і всі іменники, з великої
букви. Найчастіше субстантивуються дієслова в інфінітиві, прикметники,
дієприкметники і числівники.
Субстантивований інфінітив завжди середнього роду: das Lesen
(читання), das Leben (життя), das Gehen (ходьба), das Lachen (сміх) та інші.
Рід субстантивованих прикметників, дієприкметників і порядкових чис-
лівників визначається за таким правилом: якщо вони означають особу, то
належать до чоловічого або жіночого роду; якщо це абстрактне поняття - до
середнього роду: der Alte, die Alte, das Alte.
Субстантивовані кількісні числівники жіночого роду вживаються:
1) для позначення цифр: die Acht - цифра «вісім»;
2) для позначення оцінок: die Zwei - два, die Fünf - п'ять;
3) як назви спортивних команд за кількістю гравців: die Elf - футбольна
команда.
Множина іменників
У німецькій мові для утворення множини використовуються:
1) Суфікси -е, -(e)n, -er, -s: der Tisch - die Tische, die Zeitung - die Zeitungen,
das Bild - die Bilder, der Park - die Parks;
2) Умлаут: der Vater - die Väter, die Mutter - die Mütter;
3) Артикль: der Wagen - die Wagen, das Zimmer - die Zimmer.
Ці засоби утворення множини можуть сполучатися (пор.: das Buch - die
Bücher), але основним засобом є суфікси.
Більшість іменників вживається в німецькій і українській мовах як в
однині, так і у множині, але деякі іменники вживаються тільки в однині або
тільки у множині.
Іменники, які вживаються тільки в однині, в німецькій та українській
мовах, як правило, збігаються.

460
Порівняйте: die Butter масло
die Milch молоко
das Fleisch м 'ясо
die Ruhe спокій
die Liebe любов
Іменники, які вживаються тільки у множині, в німецькій та українській
мовах часто не збігаються.
Порівняйте: die Brille - die Brillen окуляри
die Schere - die Scheren ножиці
der Schlitten - die сани
Schlitten
Збігаються: die Ferien канікули
die Eltern батьки
die Leute люди

Die Deklination der Substantive


(Відмінювання іменників)
Відмінок Відповідає па
запитання
Nominativ N Wer? Was?
хто? що?
Genitiv G Wessen?
чий? чия? чиє? чиї?
Dativ D Wem? Wo?
кому? де?
Akkusativ А Wen? Was? Wohin?
кого? що? куди?
В однині розрізняють сильну (die starke Deklination), слабку (die
schwache Deklination) і жіночу відміну (die weibliche Deklination).

461
Відмінок Сильна Слабка Відміна
відміна відміна іменників
жіночого роду
N — — -

G -(е)s -еn -

D - -еn -

А — -еn -

Сильна відміна іменників:


- більшість іменників чоловічого роду;
- всі іменники середнього роду (крім das Herz).

N der Tag das Kind


G des Tages des Kindes
D dem Tag dem Kind
А den Tag das Kind

Слабка відміна іменників:


Назви істот чоловічого роду:
- іменники, що закінчуються на -е, і такі, що не мають закінчень;
- слова іншомовного походження з суфіксами -ist, -ent, -ad, -at, -et, -ant,
-nom, -ot.
N der Junge der Mensch der Student
G des Jungen des Menschen des Studenten
D dem Jungen dem Menschen dem Studenten
А den Jungen den Menschen den Studenten
Відміна іменників жіночого роду:
Всі іменники жіночого роду.
N die Lehrerin die Wand
G der Lehrerin der Wand
D der Lehrerin der Wand
А die Lehrerin die Wand

462
Окремим випадком відмінювання е відмінювання іменників чоловічого
роду: der Buchstabe. der Gedanke, der Frieden або der Friede, der Name і
деяких інших, а також іменника середнього роду das Herz.

N der Name das Herz


G des Namens des Herzens
D dem Namen dem Herzen
А den Namen das Herz

Die Deklination der Substantive im Plural


(Відмінювання іменників у множині)
У множині всі іменники відмінюються однаково. Вони приймають
закінчення -(е)n тільки у давальному відмінку.
Якщо іменник має суфікс множини -(е)n, то в давальному відмінку він не
має ніякого закінчення.
Якщо суфікс множини -s, то в давальному відмінку нема закінчення -(е)n.
Відмін Множина
ок
N die Lehrer Söhne Bücher Frauen Jungen Klubs
G der Lehrer Söhne Bücher Frauen Jungen Klubs
D den Lehrern Söhnen Büchern Frauen Jungen Klubs
А die Lehrer Söhne Bücher Frauen Jungen Klubs

Die Deklination der Eigennamen


(Відмінювання власних імен)
Власні імена приймають тільки в родовому відмінку закінчення -s:
Goethes Werke, Walters Freund, die Flüsse Frankreichs.
Але в сучасній німецькій мові замість родового відмінка власних імен
частіше вживають давальний відмінок з прийменником von: die Gedichte von
Heine, die Hauptstadt von Österreich.

Das Adjektiv
(Прикметник)
Німецькі прикметники мають дві форми: повну і коротку. Прикметники у
повній формі бувають у реченні означенням. Повна форма прикметників
відмінюється, змінюється за родами і числами і стоїть перед означуваним
іменником, узгоджуючись з ним у роді, числі і відмінку:

463
коротка форма:
повна форма: Die Übung ist schwer.
ein großer Das Buch ist schön.
Erfolg
ein kleines Die Deklination der Adjektive
Mädchen (Відмінювання прикметників)
Відмінювання прикметників у німецькій мові залежить
від того, чи стоїть
перед іменником, крім прикметника, супровідне слово (артикль або
займенник), чи його нема.
Якщо супровідного слова нема чи воно не досить чітко показує відмінок,
рід або число, то сам прикметник приймає закінчення, з яких видно відмінок,
рід і число означуваного ним іменника.
Залежно від того, які закінчення приймає прикметник, розрізняють види
відміни: слабку (вона ж іменна, названа за схожість зі слабкою відміною
іменників типу der Junge - юнак, хлопець), сильну (вона ж займенникова,
названа за схожість з відмінюванням означеного артикля і вказівних
займенників типу dieser) і мішану відміну.
Die schwache Deklination der Adjektive
(Слабка відміна прикметників)
За слабкою відміною прикметники відмінюються, коли перед ними
вжито означений артикль, займенники:
welcher, -е, -es; jeder, -е, -es;
solcher, -е, -es; jener, -e, -es;
dieser, -e, -es; derselbe, dieselbe, dasselbe;
mancher, -e, -es;
а у множині також присвійний займенник і займенники keine, alle, beide,
samtliehe. ____
Відмінок Однина Множина (для всіх
родів)
m n zzf -en
N -e -e -e
G -en
D
A -e -e
m n
N der gut-e Tag das gut-e Buch
а des gut-e Tage des gut-en Buches
n s
D dem gut-e Tag dem gut-en Buch
n
A den gut-e Tag das gut-e Buch
n

464
f множина
N die gut-e Tat die gut-en Waren
G de gut-e Tat der gut-en Waren
r n
D de gut-e Tat den gut-en Waren
r n
А die gut-e Tat die gut-en Waren

Die starke Deklination der Adjektive


(Сильна відміна прикметників)
За сильною відміною прикметники відмінюються, коли перед ними немає
артикля чи займенника, а у множині також після manche, mehrere, viele,
wenige, zwei, drei і.т.д.
Відмі- Однина Множина (для
нок m n f всіх родів)
N -er -es -e -e
G -en -er -er
D -em -er -en
А -en -es -e -e

m n
N gut-er Tag gut-es Buch
G gut-en Tages gut-en Buches
D gut-em Tag gut-em Buch
А gut-en Tag gut-es Buch
f множина
N gut-e Tat gut-e Waren
G gut-er Tat gut-er Waren
D gut-er Tat gut-en Waren
А gut-e Tat gut-e Waren

Die gemischte Deklination der Adjektive


(Мішана відміна прикметників)
Коли перед прикметниками вжито неозначений артикль, присвійний
займенник або займенник kein, прикметники відмінюються за мішаним
типом. (Закінчення сильної відміни характерні лише для однини. У множині
відмінювання відбувається за моделлю слабкої відміни.)

465
Від Однина Множина (для всіх родів)
м.
m n f
N -er -es -e
G -en
D -en
А -es -e

Відм m n
.
N ein gut-er Tag ein gut-es Buch
G eines gut-en Tages eines gut-en Buches
D einem gut-en Tag einem gut-en Buch
А einen gut-en Tag ein gut-es Buch

Відм f множина
.
N eine gut-e Tat keine gut-en Waren
G einer gut-en Tat keiner gut-en Waren
D einer gut-en Tat keinen gut-en Waren
А eine gut-e Tat keine gut-en Waren

Die Steigerungsstufen der Adjektive


(Ступені порівняння прикметників)
Поряд з основною формою (der Positiv) якісні прикметники мають у
німецькій мові два ступені порівняння: вищий (der Komparativ) і
найвищий (der Superlativ).
Вищий ступінь утворюється за допомогою суфікса -er.
Вищий ступінь: основа прикметника + -er
schön - schön-er jung - jung-er
klein - klein-er kalt - kält-er

Більшість прикметників з кореневими голосними а, о, u приймають


умлаут:
kalt- kält-er

rot - röt-er

kurz- kurz-er

Найвищий ступінь утворюється за допомогою суфікса -(e)st. Більшість


прикметників з кореневими голосними а, о, U приймають умлаут.

466
Найвищий ступінь:
1) відмінювана форма: основа прикметника + (e)st
2) невідмінювана форма: am основа прикметника + (e)sten
klein - der. die, das kleinste / am kleinsten
kalt - der. die, das kälteste / am kält-esten
Прикметники у найвищому ступені мають суфікс
-est, якщо їхня основа
закінчується на d, t, z, ß, sch, а в інших випадках -
суфікс -st:
kalt - der. die, das kält-est-e
rot - der, die, das röt-est-e
kurz - der, die, das kürz-est-e
klein - der, die, das klein-st-e
Крім цієї форми найвищого ступеня, є ще й інша - am... (e)sten: am
kältesten, am kürzesten.
Особливі форми ступенів порівняння прикметників
der der der Superlativ
Positiv Komparativ
gut besser der, die, das beste,
am besten
hoch höher der, die, das höchste,
am höchsten
nah näher der, die, das nächste,
am nächsten

Das Pronomen
(Займенник)
Займенники можуть виступати в ролі іменника або прикметника і залежно
від цього бувають у реченні підметом, додатком, предикативом або
означенням.
Personalpronomen
(Особові займенники)
Особа Однина Множина
1. ich wir
2. du ihr
er sie
3. sie Sie
es (форма ввічливого
звертання)

467
Відмінювання особових займенників
Відмін Однина Множина
ок
1-ша 2-гa 3-тя 1-iua 2-ra 3-тя
особа особа особа особа особа особа
N ich du er wir ihr sie
sie
es
D mir dir ihm uns euch ihnen
ihr
ihm
А mich dich ihn uns euch sie
sie
es

Примітка. У таблиці немає родового відмінка особових займенників, бо ці


форми в сучасній німецькій мові майже не вживаються.
Деякі особові займенники мають однакову форму, але різне значення.
Особливо це стосується займенників sie та Sie. Порівняйте:
Sie ist meine Schwester. (3-тя особа однини)
Sie besuchen uns oft. (3-тя особа множини)
Herr Meier, rufen Sie mich bitte an! (Ввічлива форма, при звертанні до
однієї особи, якщо той, хто говорить, з нею на Ви.)
Meine Damen und Herren, ich möchte Sie herzlich grüßen. (При звертанні до
багатьох осіб, якщо той, хто говорить, з кожною із них на Ви.)
Займенник ihr вживається при звертанні до багатьох осіб, якщо той, хто
говорить, з кожним із них на ти.
Kinder, ihr müßt diesen Text lesen und übersetzen.
Possessivpronomen
(Присвійні займенники)
У німецькій мові кожна особа мас свій присвійний займенник.
Однин Особові Присвійні займенники
займенник
а и
Однина Множина
m n f (для всіх
родів)
1. ich mein mein meine meine

468
2. du dein dein deine deine
3. er, sie, es sein, sein, seine, seine,ihre
ihr ihr ihre
Множин 1. wir unser unser unsere unsere
а
2. ihr euer euer euere euere
3. sie, Sie ihr, Ihr ihr, Ihr ihre, Ihre ihre, Ihre

Відмінювання присвійних займенників


Відміно Однина Множина
к m n f (для всіх
родів)
N mein mein meine meine
G meines mein-es mein-er mein-er
D mein-e mein-em mein-er mein-en
m
А mein-en mein mein-e mein-e
На зразок займенника mein відмінюються і всі інші присвійні за-
йменники.
Зверніть увагу на збіг форм присвійних займенників у різних
відмінках та порівняйте відмінювання присвійних займенників з
відмінюванням означених артиклів.
Вживаючи присвійний займенник 3-ї особи однини sein та ihr, треба
звертати увагу на рід тієї особи, якій належить предмет. Для чоловічого і
середнього роду вживається займенник sein, а для жіночого - ihr; у 3-й
особі множини незалежно від роду - займенник ihr.
Присвійні займенники вживаються звичайно як прикметники. Вони
стоять перед іменником і узгоджуються з ним у роді, числі і відмінку.
Er hatte seine Arbeit (sein Hobby, seinen Beruf) gern.
Sie las ihren Aufsatz (ihr Referat, ihre Übung) vor.

Das Reflexivpronomen
(Зворотний займенник)
У німецькій мові є тільки один зворотний займенник sich, який вжи-
вається з інфінітивом дієслова, у 3-й особі однини і множини і у формі
ввічливого звертання.
В інших особах при відмінюванні дієслів з siсh вживається знахідний
відмінок відповідних особових займенників:

469
1. ich wasche mich 1. wir waschen uns
2. du wäschst dich 2. ihr wascht euch
3. er, sie, es wäscht sich 3. sie waschen sich
Sie waschen sich
Відмінювання зворотних дієслів з відокремлюваними префіксами
Однина Множина
(для всіх родів)
1. ich ziehe mich an 1. wir ziehen uns
an
2. du ziehst dich an 2. ihr zieht euch
an
3. er, sie, es zieht sich an 3. sie, Sie ziehen sich an

Das Demonstrativpronomen
(Вказівні займенники)
Найбільш уживаними вказівними займенниками є: dieser, dieses, diese,
jener, jenes, jene, solcher, solches, solche.
Займенники dieser, jener і solcher відмінюються як означений артикль.
Відмі Однина Множина
- (для всіх родів)
нок
m n f
N dieser dieses diese diese
jener jenes jene jene
solcher solches solche solche
G dieses dieser dieser
jenes jener jener
solches solcher solcher
D diesem dieser diesen
jenem jener jenen
solchem solcher solchen
А diesen dieses diese diese
jenen jenes jene jene
solchen solches solche solche

470
Зверніть увагу на відмінювання займенників derselbe, dasselbe,
dieselbe, derjenige, dasjenige, diejenige.
Відмі- Однина Множина
нок m n f (для всіх
родів)
N derselbe dasselbe dieselbe dieselben
derjenige dasjenige diejenige diejenigen
G desselben derselben derselben
desjenigen derjenigen derjenigen
D demselben derselben denselben
demjenigen derjenigen denjenigen
А denselben dasselbe dieselbe dieselben
denjenigen dasjenige diejenige diejenigen
Займенники dieser, Jener і solcher вживаються здебільшого як при-
кметники: Dieses Mädchen heißt Inge und jener Junge ist mein Bruder.
Interrogativpronomen / Fragepronomen
(Питальні займенники)
До питальних займенників належать:
wer? was?
welcher? welches? welche?
was für ein? was für eine?
Питальні займенники wer? і was? відмінюються так:
N wer? was?
G wessen?
D wem?
А wen? was?
Займенник wer? стосується осіб, а was? - предметів. Займенник was?
вживається також, коли запитують про професію: Was ist deine Mutter von Beruf?
Питальний займенник welcher, -es, -e відмінюється як означений артикль.
Відміно Oднина Множина
m (для всіх
к n f ролів)
N welcher welches welche welche
G welches welches welcher welcher
D welche welchem welcher welchen
m
А welchen welches welche welche

471
У займеннику was für ein? (що за?) відмінюється тільки ein як неозначений артикль. У
множині ein випадає і залишається лише незмінюване
сполучення слів was für: Was für eine schöne Landschaft! Was für schöne
idschaften!
Relativpronomen
(Відносні займенники)
Однина Множина
m n f (для всіх родів)
der das die die
welcher welches welche welche

Відмінювання відносних займенників


Відмінок Однина Множина
m n f (для всіх родів)
N der, welcher das, welches die, welche die, welche
G dessen deren
D dem, welchem der, welcher denen, welchen
А | den, welchen | das, welches die, welche die, welche

Займенники der, das, die мають таке значення, як і welcher, -es, -е, але в
сучасній німецькій мові займенники der, das, die вживаються частіше.
Відносні займенники вводять підрядні речення, в яких вони е одночасно
і сполучним словом, і членом речення.
Der Roman (das Buch, die Novelle), den (das, die) ich jetzt lese, ist sehr
interessant.
Indefinitpronomen
(Неозначені і заперечні займенники)
До найбільш уживаних неозначених займенників належать:
man, etwas, irgendetwas mehrere viele
jemand alle wenige
jeder, jedes, jede einige, beide
До заперечних займенників належать:
niemals (nie) keiner, keines, keine,
niemand kein, nichts

472
Неозначено-особовий займенник man не відмінюється. Він є завжди
підметом неозначено-особового речення:
Man fragt, ob er morgen kommt.
Man muß täglich Frühsport treiben.
Займенник jemand у розмовній мові не змінюється:
Haben Sie dort jemand gesehen?
Проте займенник jemand може змінюватися як неозначений артикль:
Er hat jemandem die Hand gedrückt. Sie hat jemanden angerufen.
Займенник jeder, -es, -e має тільки форму однини і відмінюється як
означений артикль.

Відмінок Однина
m n f
N jeder jedes jede
G jedes jedes jeder
D jedem jedem jeder
Л jeden jedes jede

Jeder не мас множини, у множині замість нього вживається займенник


alle.
Займенники alle, einige, viele, beide і wenige вживаються тільки у множині
і відмінюються як означений артикль.
Відміно Множина
к
N alle einige viele
G aller einiger vieler
D allen einigen vielen
А alle einige viele

Займенник etwas не змінюється. Він відрізняється від інших неозначених


займенників тим, що вказує не на неозначену особу, а на неозначений
предмет: Sie hat ihm etwas gesagt. Hast du etwas gekauft?
Займенники kein, keine заперечують тільки іменник і стоять перед ним:
Der Schüler hatte kein Heft, keinen Bleistift und überhaupt keine Schulmappe mit.
Займенник kein відмінюється в однині як неозначений артикль, а у
множині як означений.

473
Відміно Однина Множина
к (для всіх родів)
m n f
N kein Stuhl kein Heft keine Feder keine Stühle,
Federn, Hefte
G keines keines keiner keiner Stühle,
Stuhles Heftes Feder Federn, Hefte
D keinem keinem keiner keinen Stühlen,
Stuhl Heft Feder Federn, Heften
А keinen kein Heft keine Feder keine Stühle,
Stuhl Federn, Hefte

Заперечніш займенник nichts не змінюється.


Не слід змішувати в мові вживання заперечного займенника nichts - нічо-
го з часткою nicht - не. Порівняйте: Er hat ihr nichts geantwortet. Er hat ihr
nicht geantwortet.
Відмінювання заперечної о займенника niemand
Відмінок Однина

N niemand
G niemandes
D niemandem
А niemanden

Заперечний займенник niemand вживається лише в однині:


Niemand war im Zimmer.
В німецькій мові на відміну від української вживається тільки одне
заперечення: Ich bin nie in der Schweiz gewesen.
Das unpersönliche Pronomen
(Безособовий займенник)
Безособовий займенник es не змінюється. Він вживається як підмет у
безособових реченнях: Es ist heiß.
Es schneit.
Wie geht es Ihnen?
Wie steht es mit deinem Studium?
Das Numerale (Числівник)
У німецькій мові є такі групи числівників:

474
1) кількісні (Grundzahlwörter):
eins, zwei, zwölf, hundert, eine Million, eine Milliarde;
2) порядкові (Ordnungszahlwörter):
der zweite, der dritte, der sechste, der einundzwanzigste;
3) дробові (Bruchzahlen):
1/3 - ein Drittel 1 1/2 - anderthalb (або eineinhalb)
1/40 - ein Vierzigstel 2 1/2 - zweieinhalb
У німецькій мові всі числівники пишуться як одне слово; окремо
пишуться, причому з великої букви, тільки назви мільйонів і мільярдів.
Кількісні числівники в німецькій мові не відмінюються.
Die Zuhörer haben dem Redner zwei Fragen gestellt,
Порядкові числівники утворюються від кількісних числівників таким
чином:
Порядкові Порядкові числівники Примітка:
числівники від
від 2 до 1 9 20 і вище
Назва числ. + суф. Назва числ. + суф. -st числівники, які
-t утворюються
der zweite der zwanzigste не за основним правилом:
der erste - перший
der vierte der dreiunddreißigste der dritte - третій
der achte - восьмий
der sechste der hundertste але: der siebente і der siebte
- сьомий.

Порядкові числівники звичайно вживаються з означеним артиклем і


відмінюються як прикметники.
Die dritte Rechenaufgabe war leichter als die zweite.
Звичайно при зазначенні дат порядкові числівники позначаються на
письмі цифрами. Тоді після цифри ставиться крапка, яка замінює суфікс і
відмінкове закінчення: Am 5. Juli fahren wir auf die Krym.
Дробові числівники утворюються від кількісних за допомогою суфікса
-tel від 2 до 19 включно і суфікса -stel від двадцяти й вище: ein Achtel, ein
Dreißigstel.
Якщо дробові числівники вживаються перед назвою міри і ваги, вони
пишуться з маленької букви і не відмінюються: drei viertel Liter Wasser.
Дробовий числівник 1/2 має два позначення: halb (у короткій формі, без
іменника): um halb fünf; halb (у повній формі перед іменником): eine halbe
Stunde, ein halbes Jahr.
В останньому випадку halb відмінюється як прикметник.

475
Das Verb
(Дієслово)
У німецькій мові дієслова поділяються на різні групи залежно:
1) від способу словоутворeння: прості, похідні і складні;
2) від значення: повнозначні (або основні) і допоміжні;
3) від типу дієвідміни: сильні, слабкі і неправильні;
4) від відношення дієслова-присудка:
а) до підмета: особові і безособові;
б) до додатка: перехідні і неперехідні.
Einfache Verben
(Прості дієслова)
Простими дієсловами є дієслова, інфінітив яких складається з кореня
і суфікса інфінітива -еn (або -n): lachen, lächeln.
Abgeleitete Verben
(Похідні дієслова)
Похідні дієслова утворюються від простих дієслів і від інших частин мови
за допомогою:
1) префіксів, які можуть бути відокремлюваними і невідокремлюваними:
aufmachen, beginnen.
Невідокремлюваних префіксів у німецькій мові вісім: be-, ge-, er-, ver-,
zer-, ent-, emp-, miss-. Усі вони ненаголошені: beginnen, verstehen,
misslingen і т.д.
2) суфіксів: kling-el-n. stud-ier-en;
3) умлаута кореневого голосного: führen (від fuhr),träumen (від der Traum),
wärmen (від warm).
Zusammengesetzte Verben
(Складні дієслова)
Складні дієслова складаються з двох слів. Другим словом є завжди
дієслово, а першим словом - різні частини мови:
teilnehmen, stattfinden, freilassen, losfahren, kennenlernen.
У складних дієсловах головний наголос падає завжди на перше
слово, і вони відмінюються так само, як дієслова з відокремлюваними
префіксами.
Vollverben
(Повнозначні дієслова)
Повнозначні дієслова означають дію або стан предмета: Meine Freunde
interessieren sich für Sport.

476
Hilfsverben
(Допоміжні дієслова)
Допоміжні дієслова служать для утворення складних дієслівних форм.
Це дієслова haben, sein, werden. Дієслова haben, sein, werden можуть
вживатися як повнозначні дієслова: Emil hat viele Freunde. Mein Bruder ist
Student. Meine Schwester wird Lehrerin.
Starke, schwache, unregelmäßige Verben
(Сильні, слабкі і неправильні дієслова)
Залежно від типу дієвідміни дієслова в німецькій мові поділяються на
такі групи: сильні, слабкі, неправильні дієслова.
Усі дієслівні форми німецької мови утворюються від трьох форм, які
називаються основними формами дієслова. Це - Infinitiv, Präteritum/
Imperfekt, Partizip II.
Основною ознакою сильних дієслів є зміна кореневого голосного в трьох
основних формах дієслів:
Infinitiv Präteritum Partizip II
sehen sah gesehen
bringen brachte gebracht
verbinden verband verbunden
Основні форми слабких дієслів мають такі ознаки:
1. кореневий голосний не змінюється;
2. Präteritum утворюється за допомогою суфікса -(e)te;
3. Partizip II утворюється за допомогою суфікса -(e)t.

До неправильних дієслів належать модальні дієслова, sein, haben,


werden як повнозначні слова: sein - бути, haben - мати, werden -
робитися, ставати, а також дієслово wissen.
Infinitiv Präteritu Partizip II
m
wollen wollte gewollt
müssen musste gemusst
sollen sollte gesollt
können konnte gekonnt
dürfen durfte gedurft
mögen mochte gemocht
sein war gewesen
haben hatte gehabt
werden wurde geworden
(worden)
wissen wusste gewusst

477
Persönliche und unpersönliche Verben
(Особові і безособові дієслова)
Особові дієслова можуть вживатися в усіх трьох особах однини і
множини: Ich stehe (du stehst, er steht, wir stehen, ihr steht, sie stehen) um 7 Uhr
auf.
Безособові дієслова мають тільки форму 3-ї особи однини і вживаються
з безособовим займенником es в усіх часових формах: Es blitzt. Es dunkelte.
Багато дієслів можуть вживатися як особові і як безособові, при цьому
іноді змінюється їхнє значення. Порівняйте:
geben: Er gibt mir sein Heft.
Es gibt viele schöne Blumen in diesem Garten,
stehen: Der Schüler steht an der Tafel und antwortet.
Wie steht es mit deiner Arbeit?
gehen: Morgens gehen die Kinder zur Schule.
Wie geht es dir?
Дієслово в німецькій мові, як і в українській, змінюється за особами,
числами, часами і способами.
Transitive und intransitive Verben
(Перехідні і неперехідні дієслова)
Перехідні і неперехідні слова не завжди співпадають у німецькій та
українській мовах: Er leitet einen Zirkel. - Він керує гуртком.
Деякі німецькі дієслова можуть вживатися як перехідні і як
неперехідні: Beginnen Sie die Arbeit! Die Arbeit beginnt.
Активний і пасивний стан дієслів (das Aktiv, das Passiv):
Aktiv: Gestern waren die Kinder im Theater.
Passiv: Der Text wird gut gelesen.
Die Zeitformen
(Часові форми)
В німецькій мові існують шість часових форм:
а) для вираження теперішнього часу одна часова форма Präsens:
Heute besucht mein Bruder seine alten Freunde.
б) для вираження минулого часу - три часові форми:
Präteritum / Imperfekt: Gestern besuchte mein Bruder seine alten Freunde.
Perfekt: Hat dein Bruder seine alten Freunde gestern besucht?
Plusquamperfekt: Nachdem mein Bruder seine alten Freunde besucht hatte,
kehrte er nach Hause zurück.
в) для вираження майбутнього часу - Futurum І та Futurum ІІ.

478
Die Modi (Sing.: der Modus)
(Способи)
У німецькій мові є три способи: дійсний спосіб (der Indikativ),
наказовий спосіб (der Imperativ), умовний спосіб (der Konjunktiv).
а) дійсний спосіб (der Indikativ): Unsere Jugend treibt viel Sport.
б) наказовий спосіб (der Imperativ): Steh auf!я Setz dich!
в) умовний спосіб (der Konjunktiv): Wäre ich Weltraumflieger!

Вживання способів
Indikativ
При описі реальних фактів, подій: Am 12. April 1961 fand der erste
Weltraumflug statt.
Imperativ
Для вираження прохання, наказу або розпорядження: Gib mir dein
Tagebuch! Kinder, seid aufmerksam!
Konjunktiv
Для вираження нездійсненного бажання, нереального порівняння,
можливості, припущення, умови: Wärest du früher gekommen, könnten wir den
Zug nicht verpassen.
Indikativ Aktiv
(Активна форма дійсного способу)
Präsens
(Теперішній час)
Теперішній час утворюється додаванням до основи дієслова особових
закінчень. Відокремлювані префікси в Präsens відокремлюються.
Відмінювання дієслова в Präsens
aufschreiben

1. ich schreib-e auf wir schreib-en auf


2. du schreib-st auf ihr schreib-t auf
3. er, sie, es schreib-t auf sie schreib-en auf

479
Слабкі дієслова, основа яких закінчується на d, t або на m, n з попе-
реднім приголосним (dm, tm, dn, gn, chn, ffn), у 2-й і 3-й особах однини і в
2-й особі множини між основою і особовим закінченням мають -е:
arbeit-en: ich arbeit-e
du arbeit-e-st
er, sie, es arbeil-e-t
Сильні дієслова з кореневими голосними а, о і дифтонгом au приймають
у 2-й і 3-й особах однини умлаут (Umlaut):
fahren: Ich fahre
du fährst
er, sie, es führt
Сильні дієслова з кореневим голосним е міняють у 2-й і 3-й особах
однини е на довге або коротке і (крім дієслів gehen, stehen, heben, weben)
sprechen lesen
1. ich spreche ich lese
2. du sprichst du liest
3. er, sie, es er, sie, es liest
spricht
Модальні дієслова і дієслово wissen мають такі особливості
відмінювання в Präsens:
а) зміна кореневого голосного в 1-й, 2-й і 3-й особах однини (крім дієслова
sollen);
б) у 1-й і 3-й особах однини нема особових закінчень (пор. з Präteritum
сильних дієслів).
Відмінювання модальних дієслів у Präsens
kоnnen wollen müssen
1. ich kann ich will ich muss
2. du kannst du willst du musst
3. er, sie, es kann er, sie, es will er, sie, es muss
1. wir konnzen wir wollen wir müssen
2, ihr könnt ihr wollt ihr müsst
3. sie, Sie können sie, Sie wollen sie, Sie müssen
dürfen mogen sollen
1. ich darf ich mag ich soll
2, du darfst du magst du sollst
3. et, sie. es darf er, sie, es mag er, sie, es soll
1. wir durfen wir mögen wir sollen
2. ihr dürft ihr mögt ihr sollt
3. sie, Sic dürfen sie, Sie mögen sie, Sie sollen

480
Однина Множина
1. ich weiß 1. wir wissen
2. du weißt 2. ihr wisst
3. er, sie, es weiß 3. sie, Sie wissen

Дієслова haben, sein, werden і tun мають при відмінюванні в Präsens ряд
особливостей:
haben sein werden tun
1. ich habe ich bin ich werde ich tu(e)
2. du hast du bist du wirst du tust
3. er, sie, es hat er, sie, es ist er, sie, es wird er, sie, es tut
1. wir haben wir sind wir werden wir tun
2. ihr habt ihr seid ihr werdet ihr tut
3. sie, Sie haben sie, Sie sind sie, Sie werden sie, Sic tun

Präsens вживається:
1. Якщо дія відбувається зараз, у даний момент:
Der Lehrer liest den Text vor. Alle Schüler hören ihm aufmerksam zu.
2. Якщо дія постійно повторюється:
Jährlich findet in Leipzig die berühmte Leipziger Messe statt.
3. Для позначення майбутнього часу, особливо в розмовній мові:
Morgen lege ich die letzte Prüfung ab. Dann bin ich frei.
У німецькій мові, на відміну від української, є три форми вираження
минулого часу: Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt.
За своїм утворенням Präteritum - проста форма минулого часу, а Perfekt і
Plusquamperfekt - складні форми минулого часу. Кожна з цих форм
вживається у певних випадках.
Präteritum
Слабкі і модальні дієслова утворюють Präteritum від основи дієслова.
Слабкі дієслова приймають суфікс модальні - приймають суфікс -te і
втрачають умлаут.
Сильні дієслова утворюють Präteritum зміною кореневого голосного.
Усі дієслова мають у Präteritum одні й ті самі закінчення.
В 1-й і 3-й особах однини Präteritum нема особових закінчень у всіх
дієсловах.

481
Відокремлювані префікси відокремлюються в Präteritum так. як і в
äsens.
Таблиця відмінювання дієслів у Präteritum
Дієслова

zumachen arbeiten müssen einschlafen


1. ich mach-te zu arbeit-ete muss-te schlief ein
2. du mach-te-st zu arbeit-ete-st muss-te-st schlief-st ein
3. er, sie, es mach-te zu arbeit-ete muss-te schlief ein
1. wir mach-te-n zu arbeit-ete-n muss-te-n schlief-en ein
2. ihr mach-te-t zu arbeit-ete-t muss-te-t schlief-t ein
3. sie, Sie mach-te-n zu arbcit-ete-n muss-te-n schlief-en ein

Дієслова haben, sein і werden мають у Präteritum такі форми:


Präteritum
1. ich hatte ich war ich wurde
2. du hattest du warst du wurdest
3. er, sie, es er, sie, es war er, sie, es wurde
hatte
1. wir hatten wir waren wir wurden
2. ihr hattet ihr wart ihr wurdet
3. sie, Sie sie waren sie wurden
hatten

Präteritum вживається:
При описі подій, що відбулись у минулому, Тому Präteritum називається
минулим розповідним:
Im Sommer war ich тії meinen Ellern in Jalta. Wir verbrachten jeden Tag am
Strand. Wir badeten viel, lagen in der Sonne. Ich spielte auch Ball mit meinem
Vater. Abends gingen wir spazieren oder besuchten Freilichttheater.

Perfekt
Perfekt утворюється з Präsens допоміжних дієслів haben або sein і Partizip
II відмінюваного дієслова.
Схема утворення Perfekt
Perfekt = Präsens haben /sein + Partizip II відмінюваного дієслова

482
Відмінювання дієслів у Perfekt:
Perfekt
1 . ich habe gelesen ich bin gekommen
2. du hast gelesen du bist gekommen
3. er, sie, es hat gelesen er, sie, es ist gekommen
1 .wir haben gelesen wir sind gekommen
2. ihr habt gelesen ihr seid gekommen
3. sie, Sie haben gelesen sie, Sic sind gekommen

З допоміжним дієсловом haben відмінюються:


1. неперехідні дієслова, що показують стан спокою
(schlafen), і безособові дієслова (schneien);
2. перехідні дієслова (erfahren);
3. дієслова із зворотним займенником sich (sich anziehen);
4. модальні дієслова (können).
З допоміжним дієсловом sein відмінюються:
1. неперехідні дієслова, що показують зміну сталу (einschlafen,
aufstehen);
2. неперехідні дієслова, що показують напрям руху або
зміну місця (fahren, umziehen);
3. дієслова: sein, werden, а також дієслова bleiben, gelingen,
geschehen, begegnen, folgen.
Perfekt вживається:
1. У розмові. Тому Perfekt часто називають минулим розмовним:
— Wie hast du das Wochenende verbracht?
— Ich habe die Wohnung in Ordnung gebracht, Einkäufe gemacht, das
Essen zubereitet. Am Sonnabend bin ich noch ins Theater gegangen. Am
Sonntag habe ich mich schön ausgeruht. Ich habe viel Sport getrieben, bin
im Park lange spazieren gegangen und am Abend habe ich noch Besuch
gehabt.
2. У коротких повідомленнях:
Die Zeitungen melden: «Diese Woche hat es fast in ganz Europa stark
geregnet. Viele Flüsse sind aus ihren Ufern getreten und haben die
Felder überschwemmt.»
3. Коли про минуле говорять у зв'язку з діями, що відбуваються в даний
момент:
Der Winter ist gekommen. Alle Flüsse und Seen haben sich mit Eis bedeckt.

483
Plusquamperfekt
Plusquamperfekt утворюється з Präteritum допоміжних дієслів haben або
sein і Partizip II відмінюваного дієслова.
Схема утворення Plusquamperfekt:
Plusquamperfekt = Präteritum haben/sein + Partizip II відмінюваного
дієслова
Відмінювання дієслів у Plusquamperfekt
Plusquamperfekt
1. ich hatte gelesen ich war gekommen
2: du hattest gelesen du warst gekommen
З. еr, sie, es hatte gelesen er, sie, es war gekommen
1. wir hatten gelesen wir waren gekommen
2. ihr hattet gelesen ihr wart gekommen
3. sie, Sie hatten gelesen sie, Sie waren gekommen

Правила вибору допоміжних дієслів ті самі, що й для Perfekt.


Plusquamperfekt вживається, коли треба підкреслити, що в минулому одна
дія відбулася раніше за іншу. Та дія. що відбулася раніше, передається
дієсловом у Plusquamperfekt. Plusquamperfekt найчастіше вживається в склад-
нопідрядних реченнях з підрядними часу зі сполучниками nachdem і als:
Nachdem mein Bruder seine Hausaufgaben gemacht hatte, ging er spazieren. Als
sie die Schule beendet hatte, ging sie auf die Universität.
Futurum (Майбутній час)
У німецькій мові існують дві форми майбутнього часу: Futurum І та
Futurum II.
Futurum І утворюється з Präsens допоміжного дієслова werden і
інфінітива (Infinitiv) відмінюваного дієслова.
Відмінювання дієслів у Futurum І
Futurum I
l.ich werde schreiben wir werden schreiben
2. du wirst schreiben ihr werdet schreiben
3. еr, sie, es wird sie, Sie werden
schreiben schreiben

Futurum І вживається, якщо дія повинна відбутися в майбутньому:


Nächstes Wochenende werden wir ins Gebirge fahren.

484
Futurum II
Схема утворення Futurum II:
Допоміжне дієслово werden в Präsens + Infinitiv II
Infinitiv II = Infinitiv допоміжного дієслова haben або sein + Partizip II
головного дієслова
Futurum II вживається тільки відносно: Ich werde deine Bitte erfüllt
haben.
Indikativ Passiv
(Пасивна форма дійсного способу дієслів)
У німецькій мові перехідні дієлова (крім haben, besitzen, bekommen)
вживаються не тільки в активній формі, але і в пасивній.
Пасивна форма утворюється з допоміжного дієслова werden і Partizip II
відмінюваного дієслова.
Відмінювання дієслів у Passiv
Präsens Passiv = Präsens від werden+Partizip II відмін, дієслова
1. ich werde gefragt wir werden gefragt
2. du wirst gefragt ihr werdet gefragt
3. er, sie, es wird gefragt sie, Sie werden gefragt
Präteritum Passiv = Präteritum від werden+Partizip II відмін, дієслова
1. ich wurde gefragt wir wurden gefragt
2. du wurdest gefragt ihr wurdet gefragt
3. er, sie, es wurde gefragt sie, Sie wurden gefragt
Perfekt Passiv = Perfekt від werden+Partizip II відмін, дієслова
1. ich bin gefragt worden wir sind gefragt worden
2. du bist gefragt worden ihr seid gefragt worden
3. er, sie, es ist gefragt worden sie, Sie sind gefragt worden
Plusquamperfekt Passiv = Plusquamperfekt
від werden+Partizip II відмін. дієслова
1. ich war gefragt worden wir waren gefragt worden
2. du warst gefragt worden ihr wart gefragt worden
3. er, sie, es war gefragt worden sie, Sie waren gefragt worden
Futurum I Passiv = Futurum І від werden + Partizip II відмін, дієслова
1. ich werde gefragt werden wir werden gefragt werden
2. du wirst gefragt werden ihr werdet gefragt werden
3. er, sie, es wird gefragt werden sie, Sie werden gefragt werden

485
Часові форми пасиву мають в основному ті самі часові значення, що і
форми активу.
Різниця між активною і пасивною формами така:
1. В активній формі підмет є особою або предметом, що виконує дію:
Aktiv: Die Schüler lesen und übersetzen einen Text.
2. У пасивній формі підмет не виконує ніякої дії, навпаки, дія спрямована
на нього:
Passiv: Der Text wird gelesen und übersetzt.
Рідше пасив вживається тоді, коли вказується діюча особа (предмет).
Тоді діюча особа (діючий предмет) виражається додатком з прийменником
von або durch:
Der Text wird von den Schülern gelesen und übersetzt.
Wir wurden durch laute Stimmen geweckt.
Infinitiv Passiv
(Інфінітив пасив)
Інфінітив пасив утворюється з Partizip II відмінюваного дієслова і
Infinitiv дієслова werden:
fragen - gefragt werden,
schreiben - geschrieben werden
Infinitiv Passiv (gefragt werden, geschrieben werden) часто вживається в
сполученні з модальними дієсловами:
Diese Probleme müssen unbedingt gelöst werden.
Der Imperativ
(Наказовий спосіб)
Imperativ має 5 форм:
1. 2-га особа однини;
2. 2-га особа множини;
3. форма ввічливого звертання;
4. 1-ша особа множини з займенником wir;
5. 1-ша особа множини з модальним дієсловом wollen та займенником wir.
2-га особа однини:
Arbeite! Steh(e) auf.
Nimm dein Heft! Zieh dich warm an!
2-га особа множини:
Arbeitet! Steht auf!
Nehmt eure Hefte! Zieht euch warm an!
Форма ввічливого звертання:

486
Arbeiten Sie! Stehen Sie auf!
Nehmen Sie Ihre Hefte! Ziehen Sie sich warm an!
1-ша особа множини з займенником wir:
Arbeiten wir! Stehen wir auf!
Nehmen wir unsere Hefte! Ziehen wir uns warm an!
1-ша особа множини з модальним дієсловом wollen та займенником wir:
Wollen wir arbeiten! Wollen wir aufstehen!
Wollen wir unsere Hefte nehmen! Wollen wir uns warm anziehen!
Імператив дієслова sein утворюється не за загальним правилом:
Sei aufmerksam! Seid aufmerksam!
Seien Sie aufmerksam! Seien wir aufmerksam!
Wollen wir aufmerksam sein!
Модальні дієслова наказового способу не мають.
Der Konjunktiv
(Умовний спосіб)
Konjunktiv має ті самі часові форми, що й Indikativ (Präsens,
Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum), і описову форму - der
Konditionalis.
Кожна часова форма умовного способу має своє значення і вживання,
причому інше, ніж в індикативі.
Präsens Konjunktiv
Präsens Konjunktiv утворюється за допомогою суфікса -е-, який
додається до основи Präsens Indikativ, і особових закінчень Präteritum
Indikativ.
Кореневі голосні у сильних дієсловах в Präsens Konjunktiv не зміню-
ються.
Відмінювання слабких і сильних дієслів у Präsens Konjunktiv
machen fahren nehmen
1. ich mach-e ich fahr-e ich nehm-e
2. du mach-e-st du fahr-e-st du nehm-e-st
3. er, sie, es er, sie, es fahr-e er, sie, es nehm-e
mach-e
1. wir mach-e-n wir fahr-e-n wir nehm-e-n
2. ihr mach-e-t ihr fahr-e-t ihr nehm-e-t
3. sie, Sie sie, Sie fahr-e-n sie, Sic nehm-e-n
mach-e-n

487
Модальні дієслова зберігають в усіх особах умлаут, характерний для
інфінітива.
können dürfen müssen mögen sollen wollen
І. ich könn-e dürf-e müss-e mög-e soll-e woll-e
2. du könn-e-st dürf-e-st müss-e-s mög-e-st soll-e-st woll-e-st
t
3. er, sie, es dürf-e müss-e mög-e soll-e woll-e
könn-e
1. wir könn-e-n dürf-e-n müss-e-n mög-e-n soli-e-n woll-e-n
2. ihr könn-e-t dürf-e-t müss-e-t mög-e-t soll-e-t woll-e-t
3. sie, Sie dürf-e-n müss-e-n mög-e-n soll-e-n woll-e-n
könn-e-n

Допоміжні дієслова haben і werden відмінюються за загальним правилом;


дієслово sein має в Präsens Konjunktiv особливі форми.
haben werden sein
1 . ich hab-e ich werd-e ich sei
2. du hab-e-st du werd-e-st du sei(-e)-st
3. er, sie, es hab-e er, sie, es werd-e er, sie, es sei
1. wir hab-e-n wir werd-e-n wir sei-e-n
2. ihr hab-e-t ihr werd-e-t ihr sei-e-t
3. sie, Sie hab-e-n sie, Sie werd-e-n sie, Sie sei-e-n

Präteritum Konjunktiv
Präteritum Konjunktiv слабких дієслів збігається з Präteritum
Indikativ.
Präteritum Konjunktiv сильних дієслів утворюється від основи
Präteritum Indikativ за допомогою суфікса -е і особових закінчень
Präteritum Indikativ; кореневі голосні а, о, u приймають умлаут.
Відмінювання слабких і сильних дієслів у Präteritum Konjunktiv
1. ich mach-te ging-e nöhm-e flög-e führ-e
2. du mach-te-st ging-e-st nähm-e-s flög-e-st fuhr-e-st
3. er, sie, es mach-te ging-e t flög-e führ-e
nälmi-e
1. wir mach-te-n ging-e-n nähm-e-n flög-e-n führ-e-n
2. ihr mach-te-t ging-e-t nähm-e-t flög-e-t führ-e-t
3. sie, Sie mach-te-n ging-e-n nähm-e-n flög-e-n führ-e-n

488
Відмінювання модальних дієслів у Präteritum Konjunktiv
Модальні дієслова können, dürfen, müssen, mögen зберігають умлаут.
Präteritum Konjunktiv дієслів sollen, wollen збігається з Präteritum
Indikativ.
können dürfen müssen mögen sollen wollen
1. ich könn-te dürf-te müss-te möch-te soll-te woll-te
2. du könn-te-st dürf-te-st müss-te-s möch-te-s soll-te-s woll-te-st
t t t
3. er, sie, es dürf-te müss-te möch-te soll-te woll-te
könn-te
1. wir könn-te-n dürf-te-n müss-te- möch-te-n soll-te- woll-te-n
n n
2. ihr könn-te-t dürf-te-t müss-te-t möch-te-t soll-te-t woll-te-t
3. sie, Sie dürf-te-n müss-te- möch-te-n soll-te- woll-te-n
könn-te-n n n
Відмінювання допоміжних дієслів у Präteritum Konjunktiv

Допоміжні дієслова sein і werden утворюють Präteritum Konjunktiv


як сильні дієслова. Допоміжне дієслово haben приймає умлаут.
sein werden haben
1. ich wär-e würd-e hätt-e
2. du wär-e-st würd-e-st hätl-e-st
3. er, sie, es wär-e würd-e hätt-e
1. wir wär-e-n würd-e- n hätt-e-n
2. ihr wär-e-t würd-e-t hätt-e-t
3. sie, Sie wär-e-n würd-e-n hätt-e-n

Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum І, II Konjunktiv,


Konditionalis I, II
Perfekt і Plusquamperfekt Konjunktiv утворюються так само, як
Perfekt і Plusquamperfekt Indikativ. Різниця полягає в тому, що допоміжні
дієслова стоять в Konjunktiv: в Perfekt - в Präsens Konjunktiv, в
Plusquamperfekt-в Präteritum Konjunktiv.
Perfekt Konjunktiv
1. ich habe gemacht ich sei gekommen
2. du habest gemacht du seiest gekommen
3. er, sie, es habe gemacht er, sie, es sei gekommen
1. wir haben gemacht wir seien gekommen
2. ihr habet gemacht ihr seiet gekommen
3. sie, Sie haben gemacht sie, Sie seien gekommen

489
Plusquamperfekt Konjunktiv
1. ich hätte gemacht ich wäre gekommen
2. du hättest gemacht du wärest gekommen
3. er, sie, es hätte gemacht er, sie, es wäre gekommen
1. wir hätten gemacht wir wären gekommen
2. ihr hättet gemacht ihr wäret gekommen
3. sie, Sie hätten gemacht sie, Sie wären gekommen

Futurum І та II Konjunktiv утворюються так само, як Futurum І та II


Indikativ. Різниця полягає в тому, що допоміжне дієслово werden стоїть у
Präsens Konjunktiv.
Futurum Konjunktiv
1
1. ich werde machen 1. wir werden machen
2. du werdest machen 2. ihr werdet machen
3. er, sie, es werde 3. sie, Sie werden machen
machen

Futurum II Konjunktiv
1. ich werdegelesen 1. wir werden gelesen
haben haben
2. du werdest gelesen 2. ihr werdet gelesen haben
haben 3. sie, Sie werden gelesen
3. er, sie, es werde hüben
gelesen
haben

Konditionalis I та II утворюються від Präteritum Konjunktiv дієслова


werden та Infinitiv І та II відмінюваного дієслова.
Konditionalis I
1 ich würde lesen
.
2 du würdest lesen
.
3 er, sie, es würde lesen
.
1 wir würden lesen
.
2 ihr würdet lesen
.
3 sie, Sie würden lesen
.
Konditionalis II
1. ich würde gelesen haben
2. du würdest gelesen haben
3. er, sie, es würde gelesen haben
1. wir würden gelesen haben
2. ihr würdet gelesen haben
3. sie, Sie würden gelesen haben

490
Вживання часових форм Konjunktiv
Präsens Konjunktiv вживається:
а) у гаслах, для вираження побажань:
Es lebe unsere Jugend!
Möge diese Arbeit zu weiteren Kontakten Anlass geben.
Ich möchte Ihnen helfen.
б) у припущеннях:
Er sei 20 Jahre alt.
Die Gerade AB sei der Geraden CD gleich und parallel
Der Winkel ABC sei dem Winkel ВCD gleich.
в) в інструкціях, наказах, вказівках (наукових і технічних):
Man nehme diese Arznei 3 Mal pro Tage ein.
Man stelle das Wasser auf Feuer und erwärme es.
Man rauche hier nicht.
г) у зворотах типу:
Es sei betont...
Es sei hier erwähnt...
д) у непрямій мові:
Er sagte, er komme heute zu uns.
Präteritum Konjunktiv виражає залежно від змісту тексту теперішній або
майбутній час (а не минулий, як в індикативі).
Präteritum Konjunktiv вживається:
1) В реченнях, що виражають нереальне, тобто нездійсненне або
невиконане бажання. За своєю формою ці речення збігаються з
підрядними реченнями зі сполучником wenn (якби), який часто
опускається. Тоді відмінювана частина присудка стоїть на першому місці:
Wenn es heute nicht so heiß wäre! Wäre es heute nicht so heiß!
2) У реченнях, що висловлюють нереальне бажання. В цих випадках часто
вживаються модальні дієслова: Könnte ich doch zum Mond fliegen!
3) В нереальних умовних підрядних реченнях, тобто в підрядних, що
виражають нездійсненну чи невиконану умову. Сполучник підрядного
речення wenn (якби) може опускатися. Тоді змінюється порядок слів, і на
першому місці в підрядному реченні стоїть відмінювана частина
присудка: Wenn ich heute (morgen) nicht so beschäftigt wäre, besuchte ich
dich.
Perfekt Konjunktiv вживається для вираження непрямої мови додатковим
сполучниковим або безсполучниковим підрядним реченням. Perfekt

491
Konjunktiv вживається для вираження передування дії непрямої мови дії
головного речення: Er sagte, dass er dieses Buch gelesen habe. Er sagte, er habe
dieses Buch gelesen.
Plusquamperfekt Konjunktiv вживається:
1) В реченнях, що виражають нереальне, нездійсненне або невиконане
бажання в минулому часі: Wenn es gestern nicht so heiß gewesen wäre!
Wäre es gestern nicht so heiß gewesen!
2) Для вираження нереальної умови в минулому часі: Wenn ich gestern nicht
krank gewesen wäre, hätte ich dich besucht.
Futurum I Konjunktiv вживається:
1) у непрямій мові та означає початок дії непрямої мови після дії головного
речення: Er sagte, er werde mich heute (morgen) besuchen. Er sagte, dass er
mich besuchen werde.
2.) іноді в непрямій мові зустрічаються й інші форми кон'юнктива:
Präteritum, Plusquamperfekt і описова форма кон'юнктива -
Konditionalis І. Ці форми вживаються лише при збігові форм Präsens,
Perfekt і Futurum І Konjunktiv з формами Indikativ (наприклад, у
слабких дієсловах). Замість Präsens стоїть Präteritum, замість Perfekt -
Plusquamperfekt, замість Futurum І - Konditionalis І.
Порівняйте:
Sie sagten, sie besuchen uns. (Präsens)
заміна - besuchten (Präteritum)
Sie sagten, sie haben uns besucht. (Perfekt)
заміна - hätten besucht (Plusquamperfekt)
Sie sagten, sie werden uns besuchen. (Futurum I)
заміна - würden besuchen (Konditionalis I)
Іменні (неособові) форми дієслова
До іменних форм дієслова належать Infinitiv і Partizip І, II.

Ці форми називаються іменними (або нeособовими) тому, що вони мають


деякі властивості іменників і прикметників.
Der Infinitiv
(Інфінітив)
У німецькій мові розрізняють Infinitiv Aktiv і Infinitiv Passiv. Порівняйте:
Infinitiv Aktiv: fragen
Infinitiv Passiv: gefragt werden
Infinitiv Aktiv вживається в реченні з часткою zu або без неї і може
виражати різні члени речення.

492
Infinitiv Aktiv вживається без частки zu в таких випадках:
1. Після модальних дієслів і дієслова lassen: Meine Mutter will heute ins
Konzert gehen. Der Vater lässt den Sohn das Kinderzimmer in Ordnung
bringen.
2. Після дієслів lehren, lernen, helfen: Mein Bruder lehrte mich Schach spielen.
Wir lernen deutsch sprechen. Sie half ihrer Großmutter die Torte backen.
3. Після дієслів, що означають рух (fahren, laufen, gehen): Die Kinder
gingen in den Wald Pilze und Beeren suchen.
4. Після дієслів sehen, hören, fühlen: Ich hörte das Mädchen singen.
5. Після дієслів werden, heißen: Das heißt singen! Wir werden morgen auf die
Krym fahren.
Infinitiv Aktiv з часткою zu вживається:
1. Після всіх дієслів, крім тих, що зазначені вище: Wir haben beschlossen,
gleich nach dem Mittagessen an die Arbeit zu gehen. Man schlug ihm vor, die
Prüfungen vorfristig abzulegen.
2. Після деяких іменників, що мають абстрактне значення (Art, Freude,
Lust, Mittel, Kunst, Möglichkeit та ін.): Ihre Art zu sprechen gefiel uns
nicht. Ich habe heute keine Lust, ins Theater zu gehen.
3. Після деяких прикметників, що вжиті як предикатив (bereit, nötig, leicht,
schwer, wichtig та ін.): Es ist nicht leicht, dieses Problem zu lösen.
4. У сполученні з дієсловами haben і sein:
Сполучення дієслова haben з Infinitiv + zu має значення обов'язковості і
відповідає дієсловам müssen або sollen + Infinitiv. Підмет при цьому
сполученні завжди означає діючу особу, і все речення носить активний
характер: Wir haben diesen Text zu lesen und zu übersetzen.
Дієслово sein з Infinitiv + zu має значення не лише обов'язковості, але й
можливості. Воно відповідає дієсловам müssen, sollen, können у сполученні
з інфінітивом пасиву відмінюваного дієслова, а підмет означає предмет чи
особу, на яку спрямовано дію, і все речення носить пасивний характер:
Dieser Text ist zu lesen und zu übersetzen.
Інфінітивні звороти um + zu + Infinitiv,
(an)statt + zu + Infinitiv, ohne + zu + Infinitiv
Інфінітивні звороти завжди відокремлюються комою. В реченні вони є
обставинами:
um ... zu Um eine Fremdsprache gut zu beherrschen, muss man täglich üben.
statt/ (an)statt... zu Statt die Hausaufgaben zu machen, ging er spazieren. Anstatt
zu schreiben, liest er.
ohne... zu Ohne ein Wort zu sagen, verließ er das Zimmer.

493
Субстантивація інфінітиву
Infinitiv Aktiv може субстантивуватися і виконувати як іменник різні
синтаксичні функції: Das Lesen macht ihm Spaß.
Partizipien
(Дієприкметники)
Partizip I
Partizip І утворюється від інфінітива за допомогою суфікса -end, рідше -nd.
Infinit» Partizip І
lesen les+end = lesend
lächeln lächel+nd = lächelnd
Partizip І має завжди активний характер і виражає тривалу незакінчену дію.
Partizip І вживається:
1. У повній формі (тобто з відмінковими закінченнями) як означення: Im
zimmer waren spielende Kinder und ihre Großmütter.
2. У короткій формі (тобто без відмінкових закінчень) як обставина способу
дії: Schweigend saßen wir am Esstisch.
Partizip II
Partizip II утворюється від основи дієслова за допомогою префікса ge- і
суфіксів -(e)t (для слабких дієслів) і -en (для сильних дієслів).
Partizip II = префікс ge- + основа дісслова+суфікс -(e)t, -еn
Infinitiv Partizip II
bad-en ge-bad-et
les-en ge-les-en
fmd-en ge-fund-en
auf-steh-en auf-ge-stand-en
Partizip ІI вживається в короткій і повній формі. У короткій формі Partizip
II входить до складних дієслівних форм (Perfekt, Plusquamperfekt) індикатива
(активу і пасиву), а також кон'юнктива і є в реченні частиною простого
дієслівного присудка.
1) У короткій формі Partizip II є частиною іменного присудка: Die
Linguistische Universität Kyjiw wurde 1948 gegründet.
2) У повній формі Partizip II відмінюється як прикметник і вживається в
реченні як узгоджене означення.
Як означення Partizip II вживається не від усіх дієслів, а тільки від
перехідних і деяких неперехідних.
Partizip II перехідних дієслів означає закінчену дію і миє пасивний
характер: Die durchgeführte Arbeit war von großer Bedeutung.

494
Partizip II неперехідних дієслів вживається як означення лише тоді, коли
ці дієслова означають закінчену, доконану дію: Die fest eingeschläferten Kinder
lagen in ihren Betten.
Das Adverb
(Прислівник)
У німецькій мові є такі прислівники:
Прислівники місця: hier, unten, links, überall, hin. her та ін.
Прислівники часу: früh, einmal, morgens, heule та ін.
Прислівники способу дії: umsonst, wohl та ін.
Прислівники міри і ступеня: zu, sehr, genug, mehr та ін.
Прислівники причини і мети: darum, deshalb, deswegen, dazu та iн.
Заперечні прислівники: nie, niemals, nirgends, nirgendwo та ін.
Модальні прислівники: vielleicht, wahrscheinlich, sicher та ін.
Питальні прислівники: wohin, wann, warum та iн.
Займенникові прислівники: woran, daran, damit та ін.
Прислівники належать до незмінюваних частин мови. Деякі прислівники
змінюються за ступенями порівняння за тим правилом, що й прикметники,
але у найвищому ступені мають тільки форму am ...sten.
Порівняйте:
Positiv Komparativ Superlativ
früh früher am früh(e)sten
spät später am spätesten
Деякі прислівники утворюють ступені порівняння від різких коренів.
Найбільш уживаними є:
gern lieber am liebsten
viel mehr am meisten
wenig weniger / minder am wenigsten / am mindesten.
У реченні прислівники бувають головним чином обставинами місця,
часу, причини, мсти і т. д. Крім того, деякі прислівники використовуються
для з'єднання речень і є сполучними словами: dann, deshalb, darum та ін.:
Überall hörte man Lachen und Singen.
Hein Großvater steht gewöhnlich früh auf
Er hat das umsonst gemacht.
Heute ist es zu kühl, deswegen dauerte unser Spaziergang im Park nicht lange
Ich war noch nie in der Schweiz, es wäre sicher interessant. Am liebsten
würde ich im Sommer dorthin fahren

495
Pronominaladverbien
(Займенникові прислівники)
Особливу групу прислівників утворюють так звані займенникові
прислівники. До займенникових прислівників належать такі слова, як wovon,
davon, wofür, dafür, worüber, darüber та інші.
В українській мові таких прислівників немає.
Займенникові прислівники поділяються на вказівні і питальні.
Питальні займенникові прислівники утворюються з питального
прислівника wo і прийменника, вказівні займенникові прислівники
утворюються з вказівного прислівника da і прийменника:
-bei wobei -bei dabei
-durc wodurch -durch dadurc
h h
-für wofür -für dafür
-mit - womit da + -mit = damit
-nach wonach -nach danach
-von wovon -von davon
-vor wovor -vor davor
-zu wozu -zu dazu
Якщо прийменник починається з голосного звука, то перша частина
прислівника має форму wor- і dar-:
-an woran -an daran
-auf worauf -auf darauf
-aus woraus -aus daraus
-in = worin dar -in = darin
-um worum -um darum
-unter worunter -unter darunte
r
-über worüber -über darüber
Займенникові прислівники вживаються в тих випадках, коли говорять
про неістоти. Коли говорять про особи, то вживають прийменник із
займенником:
Worauf wartest du? Auf wen wartest du?
Wovon erzählte er? Von wem erzählte er?
Займенникові прислівники можуть бути в реченні обставиною або
додатком; у складному реченні вони використовуються як сполучні слова:
Er erzählte davon sehr interessant.
Er erzählte uns davon, was er in Berlin gesehen hatte.

496
Die Präposition
(Прийменник)
У німецькій мові кожний прийменник вимагає після себе певного
відмінка іменника, тобто керує відмінками іменників.
Деякі прийменники керують лише яким-небудь одним відмінком:
родовим, давальним, знахідним, а інші керують давальним і знахідним:
mit (з) +D.; zu (дO)+D.; in (в) +D. +А.
Heute Abend gehen wir ins Theater.
Gestern waren sie auch im Theater.
В німецькій мові прийменники майже завжди стоять перед іменником, але
прийменник gegenüber може стояти і після нього:
Meinem Schreibtisch gegenüber steht ein Bücherschrank.
Gegenüber meinem Schreibtisch steht ein Bücherschrank.
Прийменники відносяться не тільки до іменників, але й до прислівників:
bis morgen, von heute an, von hier aus, nach oben та ін.
Самі прийменники часто залежать від інших слів - головним чином, від
дієслів. Багато дієслів вимагають після себе того чи іншого прийменника в
сполученні з іменником у певному відмінку: sich freuen über А., auf А.;
Abschied nehmen von D.; im Briefwechsel stehen mit D.
Керування прийменників
Прийменники, що керують давальним і знахідним відмінками
Прийменники an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen на питання
wo? вимагають давального відмінка, а на питання wohin? знахідного.
Порівняйте:

Wo? - Dativ Wohin? - Akkusativ


an: Die Schülerin stand an der Der Schüler ging an die Tafel.
Tafel und schrieb etwas. Ich hänge dieses Bild an die Wand.
An Wir setzen uns an den Esstisch.
der Wand hängt ein Bild.
Wir
sitzen am Tisch. Ihre
Schwester studiert an der
Schewtschenko-Universität
.
auf: Auf dem Tisch liegt ein Er legte sein Notizbuch auf den Tisch.
Buch. Auf haldiges Wiedersehen!
hinter: Hinter unserem Haus liegt Wir gehen hinter unser Haus.
ein schöner Garten.

497
in: Meine Schwester ist jetzt in Sie ging um 8 Uhr in die Sehlde.
der Schule. Man hat dieses Man hat den Text in 3 Teile geteilt.
Haus in 6 Monaten gebaut.
neben: Neben dem Bett steht ein Stellen Sie den Nachttisch neben das
Nachttisch. Bett!
über: Das Bild hing über dem Hänge das Bild über das Klavier. Der
Klavier. Wegführte über die Wiese Erzählt uns
über eure Reise!
unter: Unter dem Tisch liegt ein Lege den Ball unter den Tisch!
Ball. Ihr ganzes Lehen
verbrachte sie unter
Bauern.
Unter uns gesagt, sieht er
schlecht aus.
vor: Der Stuhl steht vor dem Er stellte den Stuhl vor das
Fenster. Fenster. Die Kinder zitterten vor
Kälte.
zwischen Der Fernseherstand Wir stellten den Fernseher zwischen
: zwischen der den
Schrankwand Bücherschrank und die Stehlampe.
und dem Sofa.

Прийменники, що керують знахідним Відмінком


Знахідним відмінком керують: durch, für, ohne, um, gegen, bis, entlang.
Порівняйте різні значення цих прийменників:
durch: Die Wanderer gingen zuerst durch den Wald und dann Uber die Wiese.
Durch mein Fenster ist ein schöner Park zu sehen.
für: Er hat ein gutes Geschenk für seine Schwester gekauft.
Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Hilfe.
ohne: Der Schüler kann den Text ohne Wörterbuch übersetzen.
Wir gingen ins Kino ohne ihr.
um: Die Kinder tanzten lustig um den Tannenbaum (herum).
Der Unterricht begann um halb neun.
gegen: Der Kranke nahm eine Arznei gegen Husten ein.
Gegen 10 Uhr war er schon zu Hause.
bis: Bis zur Abfahrt des Zuges sind 5 Minuten geblieben.
Ich fahre bis zum Theater.
entlang. Den Weg entlang wachsen hohe Bäume. Entlang der Wand hingen
Bilder.
Примітка: Прийменник entlang стоїть звичайно після іменника.

498
Прийменники, що керують давальним відмінком:
Давального відмінка вимагають такі прийменники: mit, nach, aus, zu,
von, bei, seit, außer, gegenüber.
Порівняйте різні значення цих прийменників:
mit: Die Mutter fährt mit ihrem Kind mit der U-Bahn in den Zoo.
Ich schreibe mit diesem Kugelschreiber gern.
nach: Nach dem Unterricht geht er gleich nach Hause.
Nach zwei Jahren beendete er die Oberschule und fuhr nach Kyjiw.
Im Sommer fliege ich gewöhnlich mit dem Flugzeug nach dem Süden.
Meiner Meinung nach ist dieses Problem leicht zu lösen.
aus: Seine Familie besteht aus 5 Personen.
Aus der Presse erfahren wir viel Neues.
zu: Sonntags gehen wir oft zu unseren Großeltern zu Besuch.
Zu welchem Zweck brauchst du das?
von: Von diesem Buch haben wir von unserem Lehrer erfahren.
Man liest die Werke von diesem Schriftsteller sehr gern.
Ich nahm ein Buch vom Bücherregal und legte es auf den Tisch.
Erzähle mir bitte von deiner Reise!
Von früh bis spät bleibt er in der Bibliothek.
Von heute an macht sie Morgengymnastik.
bei: Meine Freundin wohnt bei ihrer Großmutter.
Wir verbrachten unseren Urlaub bei unseren Freunden.
Störe mich bitte bei der Arbeit nicht!
Meine Tante wohnt bei Kyjiw.
seit: Seit vorigem Jahr studiert mein Bruder an der Universitär Lwiw.
Ich fühle mich viel besser, seit ich die Kur gemacht habe.
außer: Außer meinen Eltern kann mir niemand helfen.
Sie können auch außer der Zeit kommen.
gegenüber: Gegenüber meinem Haus ist ein großes Warenhaus. Meinem Haus
gegenüber ist ein großes Warenhaus.
Прийменник gegenüber стоїть як до, так і після іменника, яким він
керує.
Деякі прийменники, що вимагають давального і знахідного відмінків,
можуть зливатися з означеним артиклем. Найчастіше зустрічаються такі
форми:
Dativ
an am
in im
bei + dem = beim zu + der = zur
von vom
zu zum

499
Akkusativ
auf auf
s
an + das = ans
in ins

Прийменники, що керують родовим відмінком:


Найуживанішими прийменниками, що вимагають родового відмінка, є:
unweit, statt, anstatt, während, wegen, trotz:
Unweit unseres Wohnhauses ist ein großes Lebensmittelgeschäft.
Statt des Vaters kam der Sohn.
Während unseres Aufenthalts in Berlin besuchten wir mehrere Museen und
Ausstellungen.
Wegen des schlechten Wetters blieben sie 7.u Hause.
Прийменники laut і trotz вживаються як з давальним, так і з родовим
відмінком:
Laut diesem (dieses) Gesetz (es) sollen alle Jungen in der Armee dienen. Trotz
seinem (seines) Gemütszustand(es) nahm er daran teil.

Die Konjunktion

(Сполучник)
У німецькій мові сполучники можуть з'єднувати між собою члени ре-
чення або речення (незалежні речення, головне речення з підрядним).
Сполучники складаються з одного слова, наприклад; und, dann, dass, aber,
falls, als, wenn або з двох слів, однакових або різних (парні сполучники): nicht
nur ... sondern auch; sowohl... als auch; bald ... bald, entweder ... oder; weder ...
noch; je... desto; teils ... teils; einerseits... andererseits.
Залежно від синтаксичної ролі в німецькій мові розрізняють: сполучни-
ки сурядності (koordinierende Konjunktionen) і сполучники підрядності
(subordinierende Konjunktionen).

Сполучники сурядності
Сполучники сурядності з'єднують у реченні однорідні члени речення
або однорідні (незалежні) речення. Найуживаніші сполучники: und, aber,
doch, denn і деякі інші. Більшість сполучників сурядності не впливає на
порядок слів. Це значить, що після сполучника сурядності може стояти
будь-який член речення (крім присудка): Heute ist Wochenende und die
ganze Familie ist zu Hause.

500
Однак сполучники-прислівники впливають на порядок слів і викликають
інверсію (зворотний порядок слів). Тому після сполучника-прислівника зразу
стоїть змінювана частина присудка, а потім ідуть інші члени речення.
Після сполучників-прислівників deshalb, darum, deswegen, dann
зворотний порядок слів: Morgen ist Vaters Geburtstag, deshalb kaufe ich heute
ein Geschenk für ihn.
Сполучники підрядності
Сполучники підрядності з'єднують підрядні речення з головними.
Найуживаніші з них: dass, weil, da, als, wenn і деякі інші. Після сполучників
підрядності завжди зворотний порядок слів:
Da das Wetter heute gut ist, gehen wir in dem Park spazieren.
Ich weiß, dass er morgen kommt.
Als er in Weimar war. besuchte er das Goethe-Nationalmuseum.

Die Interjektion

(Вигук)
Вигук особливий розряд незмінюваних слів. Вигуки виражають
почуття, але не називають їх.
Найбільш вживаними вигуками є: ah, ach, au, wau, ei, hm, oh, pfui, о
weh.
До вигуків належать також такі слова, як: bravo!, hurra!, prosit! та ін.
Вигуки часто вживаються в розмовній мові.
У реченні вони стоять ізольовано і не є членами речення:
Hurra! Hurra! Das Neujahr ist da!

SYNTAX

(Синтаксис)
У німецькій мові речення має ряд особливостей.
Речення в німецькій мові має, як правило, обидва головні члени речення -
підмет і присудок:
Meine Freundin bereitet sich auf die Aufnahmeprüfungen vor.
Es wird dunkel.
Присудок в німецькій мові завжди виражений дієслівною формою, навіть в
іменному присудку повинна буди дієслівна зв'язка:
Er ist Lehrer.
Wir sind gesund und munter.

501
Присудок займає певне місце залежно від типу речення:

Wir fuhren aufs Land.


Sonntags fahren wir gewöhnlich aufs Land.
Da heute Sonntag ist, fahren wir aufs Land.
Якщо присудок складається з двох частин, то змінювана частина присудка
стоїть у простому реченні на першому або другому місці, а незмінювана - на
останньому. Утворюється ніби рамка:
Wir sind am vorigen Sonntag aufs Land gefahren.
Sind Sie am vorigen Sonntag auch aufs Land gefahren?
Усі особливості побудови речення в німецькій мові знаходять
відображення в різних типах речень:
1) розповідних, питальних, спонукальних (Aussagesätze, Fragesatze,
Befehlsätze);
2) особових, безособових, неозначeно-особових (persönliche Satze,
unpersönliche Sätze, unbestimmt-реrsonliche Sätze);
3) головних і підрядних (Hauptsätze, Nebensätze);
4) стверджувальних і заперечних (positive und negative Sätze).

Die Hauрtglieder des Satzes


(Головні члени реченим)
Das Subjekt
(Підмет)
Підмет у німецькій мові відповідає на питання називного відмінка wer?
was? і може бути виражений різними частинами мови.
Частини мови, що виражають підмет:
1. Іменник у називному відмінку:
Die Lehrerin kommt in die Klasse und die Schüler stehen auf.
2. Власна назва:
Oleg ist mein Freund.
München ist die Hauptstadt von Bayern.
3. Займенник у називному відмінку:
Jede Woche besucht sie die Bibliothek.

502
4. Числівник:
Drei mal zwei ist sechs.
5. Несубстантивований інфінітив:
Lehen heißt kämpfen.
Речення, в яких підмет виражено будь-яким з наведених засобів,
називаються особовими. Підмет може бути виражений безособовим
займенником es, тоді або невідомо, хто виконує дію, або діюча особа взагалі
відсутня. Такі речення називаються безособовими:
Draußen ist es kühl.

Es schneit in Flocken.
In unserer Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten.
Es wird dunkel.
Підмет може бути виражений нeозначeно-особовим займенником man.
Речення, в яких підмет виражено займенником man, називаються
нeозначено-особовими:
Man muss einen richtigen Tagesablauf haben.
Darf тип fragen?
Wenn man früh aufsteht, schafft man viel.
Отже, залежно від того, чим виражений підмет, розрізняють три види
речень:
1) особові;
2) неозначено-особові;
3) безособові.

Das Prädikat
(Присудок)
Присудок у німецькій мові може бути простим і складеним. Простий
присудок завжди буває дієслівним, тому що він виражений дієсловом, а
складений присудок може бути дієслівним і іменним.
Простий дієслівний присудок (das einfache verbale Prädikat) виражений
дієсловом в будь-якій часовій формі активу або пасиву і в будь-якому способі:
Die Schüler machen diese Aufgabe schriftlich.
Diese Aufgabe wurde schriftlich gemacht.
Mache diese Aufgabe schriftlich.
Складений присудок (das zusammengesetzte Prädikat):

503
а) Складений присудок (das zusammengesetzte Prädikat) виражений
сполученням одного дієслова (модальні дієслова, дієслова brauchen,
beginnen, anfangen, bleiben, haben, sein і деякі інші) в особовій формі з
інфінітивом іншого дієслова:
Das Kind kann schon deutsch lesen und schreiben.
Du brauchst morgen keine Einkaufe zu machen.
Dieses Gedicht ist auswendig zu lernen.
б) Складений іменний присудок (das zusammengesetzte nominale
Prädikat) виражений дієсловом-зв'язкою (die Kopula) та предикативом
(das Prädikativ) - іменною частиною присудка:
Ihre Mutter ist Kinderärztin.
Der Kugelschreiber ist blau.
Drei und zwei ist fünf.
Іноді присудок у німецькій мові може бути виражений сполученням слів.
Такі сполучення слів є сталими. Вони становлять сполучення дієслова з
іменником: Eindruck machen, Platz nehmen, Antwort geben, sich Mühe geben,
Abschied nehmen, Eile haben, Angst haben, sich in Bewegung setzen, sich auf
den Weg machen і т. ін.:
Wir nahmen Abschied von unseren Freunden und bald setzte sich der Zug in
Bewegung.
Die Nebenglieder des Satzes
(Другорядні члени речення)
Das Objekt
(Додаток)
Додаток уточнює присудок і тісно з ним зв'язаний. Тому в ряді випадків
присудок не може бути вжитий без додатка. Так, наприклад, після присудка,
вираженого дієсловом erwarten, вимагається обов'язково додаток у
знахідному відмінку:
Wir erwarteten unsere Tante.
Однак у більшості випадків дієслівний присудок може бути вжитий як з
додатком, так і без нього:
Wir übersetzen viel.
Wir übersetzen den Text ohne Wörterbuch.
Є й такі дієслова, які завжди вживаються без додатка: liegen, stehen,
schlafen, leben.
У німецькій мові є два види додатків: відмінковий і прийменниковий.
Відмінковий додаток (das Kasusobjekt) виражений у німецькій мові
іменником або займенником у знахідному або давальному відмінку без
прийменника:

504
Wir grüßen Sie herzlich in unserer Stadl.
Прийменниковий додаток (das präpositionale Objekt / das
Präpositionalobjekt) виражений іменником або займенником у знахідному або
давальному відмінку з прийменником:

Das Geburtstagskind wartete mit Ungeduld auf seine Gäste.

Додаток може бути виражений різними частинами мови:


1) іменником у будь-якому відмінку (крім називного) без прийменника або з
прийменником:
Sie schreibt oft Briefe an ihre Freunde.
2) будь-якою частиною мови, що замінює іменник:
Die Studentin, mit der ich im Briefwechsel stehe, lebt in Wien.
Man muss gegen alles Negative im Menschenlehen kämpfen.
Ich sehe ihn oft in unserer Bibliothek.
3) займенниковим прислівником:
Wir sind damit einverstanden.
4) інфінітивом з zu:
Wir beschlossen, jeden Morgen Frühsport zu treiben.
5) інфінітивом без zu (після дієслів lehren, lernen, helfen, hören, sehen,
fühlen; після модальних дієслів та дієслова lassen; після дієслів, що
означають рух: fahren, laufen, gehen та ін.):
Die Mutter lehrt das Kind lesen und schreiben.
Ich gehe einkaufen.
Вживання того чи іншого виду додатка залежить від керування дієслів,
тобто від того, якого відмінка (з прийменником чи без прийменника) вимагає
після себе дієслово.
Запам'ятайте:
abholen А. von D. arbeiten an D.
ablegen А. auszeichnen A., mit D., für A.
anbieten D. А. beantworten A.
sich (D.) anhören А. Sich bedanken bei D., für A.
ankommen in D. begegnen D.
anrufen А. beginnen A.
sich (D.) ansehen A. begrüßen A.
antworten auf A. beiwohnen D.

505
bekommen A. kommen nach D.
sich beschäftigen mit D. lehren A.
bestehen A., aus D., auf D. leicht(schwer)fallen D.
besuchen A. leiten A.
sich beteiligen an D. loben A. für A.
betreten A. nachdenken über A.
bitten A. um A. sich nähern D.
brauchen A. nennen A.
danken D.,für A. regieren А.
denken an A. reich (arm) sein an D.
einladen A. zu D. schreiben A. D., an A. über A.
eintreffen in D. so/gen für A.
eintreten in A. sprechen A.. mit D., über A.,
von D.
empfangen A. stolz sein auf A.
(sich) erinnern an A. stören А. bei D.
erkennen A., an D. studieren an D.
erreichen A. teilnehmen an D.
erschrecken vor D. träumen von D.
erwarten A. treffen A.
erzählen D„ von D., über А. treten in A.
fragen A., nach D. sich unterhalten mit D., über A.
sich freuen über A., auf A. sich verabschieden von D.
sich fürchten vor D. verlassen А.
gehören D., zu D. sich verspäten
glauben an A. vorbeifahren an D.
gratulieren D. zu D. vorbeigehen an D.
grüßen A. vorbeikommen zu D., auf A.
halten A. für A. sich vorbereiten zu D., auf A.
helfen D. bei D. vorziehen D., A.
hoffen auf A. warten auf A.
sich interessieren für A. sich wenden an A.
kämpfen für A.. gegen А. sich wundern überA., aufA.
kennen A. zuhören D.
kennenlernen A. (unzufrieden sein mit D.
Перехідні дієслова можуть мати два додатки: один у знахідному, а
другий у давальному відмінку. До числа цих дієслів належать; bringen,
erzählen, gehen, lesen, nehmen, schenken, schreiben та ін.
Die Krankenschwester gab dem Kranken eine Arznei.
Die Eltern haben für den Sohn einen neuen Anzug gekauft.
Деякі дієслова мають два додатки: один відмінковий, другий -
прийменниковий:
Wir erkannten ihn an seiner Stimme.

506
Багато дієслів можуть мати додаток з прийменником або без прийменника,
або з різними прийменниками, залежно від значення:
Meine Freundin bestand die Prüfimg mit der Note «ausgezeichnet».
Unsere Familie besteht aus 5 Personen: dem Vater, der Mutter, meinem
Bruder, meiner Schwester und mir.
Sie bestand auf ihrem Vorschlag.
Die Adverbialien
(Обставини)
У німецькій мові є:
- обставина місця (das Adverbiale des Ortes),
- часу (das Adverbiale der Zeit),
- способу дії (das Adverbiale der Art und Weise),
- причини (das Adverbiale des Grundes),
мети (das Adverbiale des Zieles, des Zweckes).
Обставини можуть бузи виражені різними частинами мови, головним
чином прислівниками й іменниками з прийменниками.
- Обставина місця: wo? wohin? woher?
Das Heft liegt auf dem Tisch.
Wir gehen dorthin.
Heute kommt meine Freundin aus Dresden.
- Обставина часу: wann? seit wann? wie lange?
Morgen ist Mittwoch.
Seit vorigem Jahr studiert er an der Universität.
Schon 3 Jahre wohnt diese Familie in diesem Haus.
- Обставина способу дії: wie? auf welche Weise?
Der Schüler hat die Aufgabe fleißig gemacht.
Er lernt ebenso gut wie du.
Sie verließ das Zimmer, ohne ein Wort zu sagen.
- Обставина причини: warum? aus welchem Grunde?
Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause.
- Обставина мети: wozu? zu welchem Zweck?
Ich brauche dieses Buch, um mich zur Prüfung vorzubereiten.
Das Attribut
(Означення)
Означення в німецькій мові відноситься до будь-якого члена речення,
вираженого іменником або словом, що замінює його. Є два види означень:

507
узгоджене (das kongruierende Attribut) і неузгоджене (das nicht
kongruierende Attribut).
Узгоджене означення стоїть перед іменником, до якого воно відноситься,
і узгоджується з ним у роді, числі і відмінку. Воно відповідає на питання:
welcher?, welches?, welche?; was für ein?, was für eine?; der, das, die
wievielte?; wessen?
Узгоджене означення може бути виражене різними частинами мови -
прикметниками, займенниками (вказівними, присвійними, питальними,
неозначеними), дієприкметниками І і II, порядковими числівниками:
Meine Mutter hat mir ein schönes Sommerkleid gekauft.
Auf diesem Bahnsteig -waren schon viele Fahrgäste, die auf unseren Zug
warteten.
Der gelesene Text war sehr interessant.
Das lesende Mädchen bemerkte nichts herum.
Іноді означення настільки тісно зв'язане з означуваним словом, що утворює
з ним стійке словосполучення, яке виражає одне поняття. Такі сталі
словосполучення розглядаються як один член речення:
die Vereinigten Staaten von Amerika
Неузгоджене означення не залежить від роду, числа і відмінка іменника
Місце його залежить від тієї частини мови, якою воно виражене. Неузгоджене
означення відповідає на ті самі питання, що й узгоджене, а також на питання
wie viel?
Засобами вираження неузгодженого означення є:
1) кількісні числівники:
Im Zimmer gab es zwei Bücherschränke.
2) невідмінювана форма прикметників на -er, утворених від географічних
назв:
Die Dresdener Gemäldegalerie ist weltberühmt.
3) іменник у родовому відмінку:
Die Resultate der Kontrollarbeit waren sehr gut.
4) іменник або займенник з прийменником:
Ich kenne viele Gedichte von Goethe und Heine auswendig.
5) інфінітив:
Ihr Wunsch zu studieren hat sich verwirklicht.
6) прислівник:
Der Raum rechts ist unser Wohnzimmer.
Одним з видів означення є прикладка (die Apposition / der Beisatz).
Прикладка завжди буває виражена іменником.

508
Прикладка може стояти після означуваного слова або перед ним. Якщо
прикладка стоїть після означуваного слова (іменника), то вона узгоджується з
ним у числі, відмінку, а іноді і в роді:
Professor Peirenko. der Lehrstuhlleiter, hält heute eine Vorlesung um 14
Uhr.
Прикладка, що стоїть після означуваного слова, виділяється комами.
Якщо прикладка стоїть перед означуваним словом (іменником), то вона з ним у
відмінку не узгоджується і комами не виділяється:
Professor Petrenkos Forschungen sind von großer Bedeutung.
Wortfolge
(Порядок слів)
У самостійному реченні певне місце має тільки присудок. Змінювана
частина присудка може стояти залежно від типу речення або на першому, або на
другому місці, а незмінювана (відокремлюваний префікс, другий дієприкметник,
інфінітив, предикатив) - на останньому. Якщо присудок складається з двох
частин, то він утворює ніби рамку, в якій розміщені інші члени речення:
Mein Vater steht gewöhnlich um 7 Uhr auf.
Die Kinder haben sich über die Auslandsreise sehr gefreut.
Hast du die Hausaufgaben schon gemacht?
Wann kehren Sie heule nach Hause zurück?
Trage das Gedicht vor!
У простому поширеному розповідному реченні підмет звичайно стоїть
перед присудком або після нього. Якщо підмет стоїть перед присудком, то
порядок слів називається прямим (die gerade Wortfolge). Якщо підмет стоїть
після присудка, то порядок називається зворотним (die invertierte Wortfolge):
Die Schüler lesen den Text und übersetzen ihn.
In der Pause ging sie in die Mensa und aß zu Mittag.
Другорядні члени речення не мають у простому поширеному реченні
сталого місця. Вони можуть розташовуватися по-різному, залежно від порядку
слів у реченні - прямого чи зворотного, а також від того, чи складається
присудок лише із змінюваної частини чи із змінюваної і незмінюваної:
Nach dem Abendessen gingen wir ins Theater.
Wir sind nach dem Abendessen ins Theater gegangen.
Sätze mit gleichartigen Satzgliedern
(Речення з однорідними членами)
Однорідні члени речення (підмет, присудок або другорядні члени) часто
з'єднуються один з одним за допомогою сполучників.

509
Найбільш уживаними сполучниками є: und, oder, aber, nicht... sondern,
nicht nur... sondern auch, weder ... noch, sowohl... als auch, entweder ... oder
і деякі інші;
Nicht nur ich sondern auch meine Geschwister interessieren sich für bildende
Kunst und Literatur.
Sowohl mein Vater als auch meine Mutter sind berufstätig.
Im Lesesaal gab es frische Zeitungen und Zeitschriften in Deutsch und
Englisch.
Am Wochenende gingen sie oft in den Park oder fuhren aufs Land.
Зв'язок між однорідними членами речення може бути і
безсполучниковий. Тоді однорідні члени речення відокремлюються один від
одного комами:
Auf dem Schreibtisch lagen Hefte, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften.

Der zusammengesetzte Satz


(Складне речення)
Die Satzreihe
(Складносурядне речення)
Речення, що входять до складу складносурядного речення, з'єднуються за
допомогою тих самих сполучників, що і однорідні члени речення. Найбільш
уживаними сполучниками є: und, aber, oder:
Abends blieb die ganze Familie zu Hause, aber manchmal gingen wir auch zu
Besuch.
Крім того, в складносурядному реченні часто вживаються сполучники:
denn, doch і сполучники-прислівники: deshalb, darum, deswegen, dann і деякі
інші.
Порядок слів у реченнях, що входять до складносурядного, такий самий,
як і в самостійному реченні:
Heute ist meine Mutter sehr beschäftigt, denn sie fährt morgen auf
Dienstreise. (... denn morgen fährt sie auf Dienstreise).
Gestern hat es lange geregnet, deshalb/ deswegen/ darum fand unsere
Wanderung nicht statt.
Das Satzgefüge
(Складнопідрядне речення)
Складнопідрядне речення в німецькій мові складається з головних і
підрядних речень (Hauptsätze, Nebensätze). Види підрядних речень у
німецькій мові такі: підрядні речення часу, означальні, обставинні та ін.

510
Підрядні речення приєднуються до головного за допомогою сполучників
підрядності і сполучних слів.
До сполучних слів належать: відносні займенники (der, die, das; welcher,
-e, -es; wer, was), прислівники (wo, wohin, woher, wie та ін.) і займенникові
прислівники (wofür, wovon та ін.).
Порядок слів у підрядному реченні характеризується такими
особливостями:
1. На першому місці стоїть або сполучник підрядності, або сполучне
слово.
2. Присудок стоїть у кінці підрядного речення: змінювана частина
займає останнє місце, а незмінювана - передостаннє:
Wissen Sie nicht, woher er gekommen ist?
Порядок слів у головному реченні такий, як і в самостійному
реченні. Однак, якщо головному реченню передує підрядне, то змінювана
частина присудка в головному реченні стоїть безпосередньо після
підрядного:
Als das Kind fünf Jahre alt war, konnte es schon gut lesen.
Сполучник або сполучне слово і дієслово утворюють в підрядному
реченні ніби «рамку», в середині якої розташовуються члени речення.
Відокремлювані префікси в підрядному реченні не відокремлюються і
пишуться з дієсловом разом:
Der Arzt sagt, dass der Kranke schon aufstehen darf.
Die Objektsätze
(Додаткові підрядні речення)
Додаткові підрядні речення найчастіше відповідають на питання was?
і підпорядковуються головному реченню за допомогою сполучників dass,
ob і сполучних слів wer, was, wo, wann, wie, woran, womit, worauf, wofür
і деяких інших:
Wissen Sie nicht, wo hier die nächste Bushaltestelle ist?
Непряма мова (die indirekte Rede) в німецькій мові, як і в
українській, виражається додатковим підрядним реченням і вводиться
звичайно сполучником dass:
Man sagt, dass er krank ist.
У сучасній німецькій мові в непрямій мові вживається індикатив, але
якщо сполучник відсутній, то індикатив замінюється кон'юнктивом, який є
показником підлеглості підрядного речення головному:
Man sagt, er sei krank.

511
Непряма мова може виражати непряме питання (die indirekte Frage),
яке є додатковим підрядним реченням.
Якщо пряме питання не має питального слова, то непряме питання
вводиться сполучником ob. Якщо в прямому питанні є питальне слово
(займенник або прислівник), то непряме питання починається з цього
питального слова, яке стає сполучним словом і вводить додаткове
підрядне речення:
Sie fragte ihren Freund, ob er am Wochenende aufs Land fährt.
Sie fragte ihren Freund, wie er sein Wochenende verbringen will (möchte).
Die Temporalsätze
(Підрядні речення часу)
Підрядні речення часу відповідають найчастіше на питання wann?, seit
wann?, wie lange?
Підрядні речення часу вводяться сполучниками als, wenn, nachdem,
während, bis, sobald, solange, bevor:
Rufen Sic mich bitte an, sobald Sie nach Hause kommen.
Сполучник als завжди виражає одноразову дію в минулому:
Als wir in Dresden waren, besuchten wir die Gemäldegalerie.
Сполучник wenn виражає багаторазову (повторну) дію в теперішньому та
минулому часі:
Wenn der Winter kommt (kam), werden (wurden) die Nächte länger und die
Tage kürzer.
Сполучник nachdem вводить підрядне речення, якщо дія підрядного
передує дії головного речення.
У підрядному реченні може вживатися Perfekt, а в головному - Präsens,
або в підрядному може стояти Plusquamperfekt, а в головному - Präteritum:
Nachdem er die Hausaufgaben gemacht hatte, ging er spazieren. Nachdem wir
den Text gelesen haben, übersetzen wir ihn aus dem Deutschen ins Ukrainische.
Die Attributsätze
(Означальні підрядні речення)
Означальні підрядні речення відповідають на питання welcher? або was
für ein? Вони вводяться головним чином відносними займенники:der, die,
das, рідше - weicher, welche, welches.
Займенники завжди відносяться до якого-небудь іменника головного
речення і узгоджуються з ним у числі, роді; відмінок відносного
займенника залежить від того, яким членом підрядного речення він є:

512
Den Roman, Jen ich vor kurzem gelesen habe, hat der berühmte deutsche
Schriftsteller Heinrich Boll geschrieben.
Der Schriftsteiler, der diesen Roman geschrieben hat, ist weltberühmt.
Die Lokalsätze
(Підрядні речення місця)
Підрядні речення місця відповідають найчастіше на питання wo?, wohin?,
woher? і підпорядковуються головному за допомогою сполучних слів wo,
wohin, woher.
У головному реченні підрядному місця часто передують слова: dort, da,
dorthin та інші.
Im Juli fahren sie dorthin, wo sie sich im vorigen Sommer erholt haben.
Die Finalsaze
(Підрядні речення мети)
Підрядні речення мсти відповідають на питання wozu?, zu welchem
Zweck? і вводяться сполучником damit:
Ich gehe zu meinem Freund, damit er mir bei der Übersetzung eines schweren
Textes hilft.
Якщо в головному реченні і в підрядному мети один і той самий підмет, то
замість підрядного речення мсти вживається інфінітивний зворот з um ... zu:
Ich gehe zu meinem Freund, um ihm bei der Übersetzung eines schweren
Textes zu helfen.
Die Kausalsätze
(Підрядні речення причини)
Підрядні речення причини відповідають на питання warum?, aus welchem
Grunde? і вводяться сполучниками weil і da. Сполучник da звичайно
вживається, якщо підрядне речення передує головному, а сполучник weil -
якщо підрядне йде за головним:
Da es heute sehr kalt war. blieben wir den ganzen Tag zu Hause.
Wir blieben heute den ganzen Tag zu Hause, weil es sehr kalt war.
Die Modalsätze
(Підрядні речення способу дії)
Підрядні речення способу дії відповідають на питання wie?, auf
welche
Weise?:
Sie arbeiteten so, wie sie konnten.
До підрядних речень способу дії належать підрядні порівняльні (die
Komparativsätze), що приєднуються до головного речення за допомогою
сполучників wie, als (ніж), je ... desto:

513
Er sprach besser deutsch, als wir erwartet hatten.
Sie ist jetzt so schön, wie es ihre Mutter damals war.
Er wird desto bescheidener, je älter er wird.
Je länger ich ihn kenne, desto besser gefällt er mir.
Порівняльне підрядне речення може виражати нереальне порівняння.
Нереальне порівняльне підрядне речення починається найчастіше
сполучником als ob або als. Присудок стоїть у кон'юнктиві.
Після сполучника als дієслово стоїть не в кінці, а на початку підрядного
речення:
Er tut, als schlafe er. Er tut, als ob er schlafe.
Die Konditionalsätze
(Умовні підрядні речення)
Умовні підрядні речення відповідають на питання unter welcher
Bedingung? і вводяться здебільшого сполучником wenn (якщо):
Wenn Sie mich brauchen werden, rufen Sie mich bitte an.
Ich werde den Text übersetzen, wenn du mir ein Wörterbuch gibst.
Умовні підрядні речення можуть виражати також нереальну умову,
уявлювану. В нереальних умовних реченнях вживається кон'юнктив:
Wenn ich Weltraumflieger wäre, würde ich zum Mond fliegen.

514
РЕКОМЕНДОВАНА ДОДАТКОВА ЛІТЕРАТУРА
1. Великий німeцько-український словник. Das große deutsch-ukrainische
Wörterbuch. Укладач В. Мюллер, Київ: Видавничий дім "Чумацький
шлях", 2005.
2. Німецько-український - українсько-німецький словник. Deutsch-ukraini-
sches - Ukrainisch-deutsches Wörterbuch./ За ред. Е. І. Лисенко. - Київ:
Феміна, 1994.
3. Duden. Das Aussprachewörterbuch. Band 6. 3., völlig neu bearb. u. erw.
Auflage. - Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich: Dudenverlag, 1990.
4. Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Band 1. 21., völlig neu bearbeitete
Auflage.-Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich: Dudenverlag, 1996.
5. Synonymwörterbuch. Sinnverwandte Wörter und Wendungen mit Hinweisen
zur Bedeutung und stilistischen Angaben. Herausgegeben von H. Görner und
G. Kempcke. - Leipzig: Bibliographisches Institut, 1987.
6. Wörterbuch der Synonyme und Antonyme. Herausgegeben von Erich Bulitta
und Hildegard Bulitta. - Frankfurt am Main: Fischer (Tb.), 2003.
7. Kosmin O. G.. Sulemova G. A. Deutsche Phonetik. M.: Просвещение, 1982.
8. Erhard Agricola u. a. Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutschen
Sprachgebrauch. 13. Auflage. - Leipzig: Bibliographisches Institut, 1988.
9. Німецько-український фразеологічний словник у двох томах. Deutsch-
ukrainisches phraseologisches Wörterbuch in zwei Bänden, Укладачі:
В. І. Гаврись, О. П. Пророченко. - Київ: Радянська школа, 1981.
10. Glossar der thematischen Basislexik für Deutschstudierende. Deutsch als
zweite Fremdsprache. За ред. О.Ф. Кудіної. - Київ: Ленвіт, 1999.
11. Бочко Г. П., Кудіна О. Ф. Українсько-німецький розмовник. Ukrainisch-
deutscher Sprachführer. 2-ге видання. - Київ: Освіта, 1998.
12. Бочко Г. П., Кудіна О. Ф . Стась В. О. Російсько-українсько-німецький
розмовник. - Київ: Рідна мова, 1998.
13. Бочко Г. П . Кудіна О. Ф. З німецькою мовою по світу. Українсько-
німецький розмовник. - Київ: Видавничий центр «Просвіта», 2001.
14. Бочко Г. П., Кудіна О. Ф. Deutsch für Studienbewerber. Німецька мова для
старшокласників та абітурієнтів. Навчальний посібник. - Київ: Фенікс,
2000.
15. Євгененко Д. А., Білоус О. М. та ін. Grammatik. Практична граматика
німецької мови. - Вінниця: Нова книга, 2004.
16. Лінгафонні курси, Кельн, 1995; Лейпциг, 1997;Мюнхен, 1999.
17. Otto Preu. Sprechübungen nach Mustern. Für Satzakzent und Satzintonation.
Erfurt, 1999.
18. Alles Gute! Ein deutscher Fernsehsprachkurs. - Berlin-München-Wien-
Zürich-New York: Langenscheidt, 1992.

515
19. Dreyer. Schmitt. Совершeнствусм знанне нeмецкого языка. - Киев:
Методика, 1996.
20. Кудіна О. Ф.. Бочко Г. П. Lesen wir deutsch. Читаємо німецькою мовою.
Книга для читання німецькою мовою. Навчальний посібник. 3-тє
видання. - Київ: Освіта, 1997.
21. Кудіна О. Ф.. Пророченко О. П. Перлини народної мудрості. Німецькі
прислів'я та приказки. Навчальний посібник. - Вінниця: Нова книга,
2005.
22. Кудіна О. Ф. Die Länder, wo man deutsch spricht. Навчальний посібник з
лінгвокраїнознавства. - Вінниця: Нова книга, 2002.
23. Deutsch aktiv. Ein Lеhrwerk für Erwachsene. Tests 1. von M. Zirkel. -
Berlin- München -Wien - Zürich -New York: Langenscheidt. 1988.
24. Німецька мова. Завдання для тестової перевірки знань, умінь та навичок
випускників загальноосвітніх шкіл, ліцеїв і гімназій. - Київ: РВЦ
«Проза», 1993.
25. Німецька мова. Завдання та тести. Посібник-довідник. - Київ: Гeнеза,
1993.

516
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
VORWORT ................................................................................................................. 5
EINLEITUNG ................................................................................................................................ 8
EINFÜHRUNGSKURS ............................................................................................ 10
LEKTION I Phonetik: Vokale: [ а ], [ a: ], [ і ],[ і: ], [ v ], [ u: ], [ e ]; Konsonanten 10
[ d ], [ t ], [ n ], [m ], [ s ], [ z ], [ f ], [ r ], [ a ]; Affrikate: [ ts ].
Grammatik Artikel Allgemeines. Bestimmte Artikel. Personalpronomer.
Demonstrativpronomen. Allgemeines. Substantive Plural der
Substantive. Allgemeines. Präpositionen. Allgemeines.
Wortfolge im Aussagesatz. Wortbetonung. Allgemeines.
Satzakzent. Satzintonation. Allgemeines.
LEKTION 2 Phonetik: Vokale: [ -c ], [o:]; Diphthong: [ ae ]; Konsonanten: [ p], [b], 15
[ f ], [v], [j].[r ],[f].
Grammatik: Unbestimmte Artikel. Possessivpronomen. Allgemeines.
Zusammengesetzte Substantive. Allgemeines. Verben.
Allgemeines. Infinitiv. Allgemeines. Fragesatz ohne Fragewort.
LEKTION 3 Phonetik: Vokale: [є ], [є:], [e:], [ е ]; Konsonanten: [t], [1], [k] .............. 21
Grammatik: Fragepronomen. Präfixe. Allgemeines. Fragesatz mit einem
Fragewort. Wortbetonung. Allgemeines.
LEKTION 4 Phonetik: Vokale: [е- ], [є]; Konsonanten: [g], [k], [xl; ....................... 28
Verbindungen: [kv];
Grammatik: Das Verb sein + Adjektiv. Das Pronomen es. Allgemeines.
LEKTION 5 Wiederholung der Lektionen 1-4 .... ....34
LEKTION 6 Phonetik: Diphthong: [ao]; Konsonant: [h] ........................................... 40
Grammatik: Personalpronomen statt Gattungsnamen und Eigennamen.
Drei Grundformen der Verben.
LEKTION 7 Phonetik: Diphthong: [co]; Konsonant: [5] .................... ...................... 47
Grammatik: Indikativ. Allgemeines. Verben im Präsens. Gebrauch.
Konjugation. Verben mit trennbaren und untrennbaren
Präfixen. Allgemeines. Rektion der Verben. Allgemeines.
Die Deklination der Substantive. Allgemeines.
Zusammengesetzte Substantive. Allgemeines.
LEKTION 8 Phonetik: Vokale: [0:], [oe], [у:], [y]; Konsonant: [3]........................... 54
Grammatik: Die Verneinung nicht.
LEKTION 9 Phonetik: Vokale: [j ],[u].[ o ]; Konsonant: [ n ]; Aftrikaten: [pf]. [tf] .. 62
Grammatik: Numeralien. Allgemeines. Grundzahlwörter.
Substantivierte Adjektive. Allgemeines.
LEKTION 10 Wiederholung der Lektionen 6-9 ........................................................ 72
LEKTION 11 J.W. von Goethe „Heidenröslein", H. Heine „Fichtenbaum" .............. 77
LEKTION 12 H. Heine „Lorelei" ............................................................................. 79
GRUNDKURS ......................................................................................................... 81
LEKTION 13 Lexik: Bekanntschaft.................................................................. ....... 81
Grammatik: Die Deklination der Personal- und Reflexivpronomen.
Die Modalverben im Präsens.

517
LEKTION 14 Lexik: Die Familie .............................................................................. 92
Grammatik: Die Deklination der Possessivpronomen und der Verneinung
kein. Die Steigerungsstufen der Adjektive.
LEKTION 15 Lexik: Maus. Wohnung..................................................................... 105
Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ.
LEKTION 16 Lexik: Studium. Unterricht................................................................ 118
Grammatik: Die Deklination der Substantive. Pluralbildung der
Substantive. Adverbien. Allgemeine».
LEKTION 17 Lexik: Im Sprachlabor ....................................................................... 133
Grammatik: Imperativ. Sätze mit gleichartigen Satzgliedern.
LEKTION 18 Lexik: Mahlzeiten ............................................................................. 147
Grammatik: Perfekt. Das Pronomen man.
LEKTION 19 Lexik: Tagesablauf............................................................................ 161
Grammatik: Präteritum. Infinitiv mit und ohne zu. Infinitivgruppen.
LEKTION 20 Lexik: Freizeitgestaltung: Das Wochenende. Besuch ........................ 175
Grammatik: Futurum. Allgemeines. Futurum I. Satzreihe.
LEKTION 21 Lexik: Hobbys. Sport ........................................................................ 190
Grammatik: Pronominaladverbien. Satzgefüge: Objektsätze.
LEKTION 22 Lexik: Lebenslauf ............................................................................. 204
Grammatik: Plusquamperfekt. Satzgefüge: Temporalsätze.
LEKTION 23 Lexik: Die Stadt. Auf der Straße ....................................................... 219
Grammatik: Passiv. Allgemeines. Vorgangspassiv.
Substantive und Adjektive mit der
Nachsilbe -er (von geographischen Namen)
LEKTION 24 Lexik: Kleidung. Einkäufe: Warenhaus ...................... ..................... 237
Grammatik: Die Deklination der Adjektive. Zusammengesetzte Adjektive.
LEKTION 25 Lexik: Einkäufe: Fachgeschäft. Lebensmittelgeschäft ....................... 255
Grammatik: Satzgefü ge: Attributsätze. Lokalsätze. Finalsätze.
LEKTION 26 Lexik: Jahreszeiten. Wetter ........................................ ..................... 269
Grammatik: Das Pronomen es. Satzgefüge: Komparativsätze
(Modalsätze) Konditionalsätze (Bedingungssätze)
Konzessivsätze Kausalsätze.
LEKTION 27 Lexik: Beim Arzt ....................................................... ..................... 282
Grammatik: Konjunktiv. Allgemeines. Präsens Konjunktiv.
Perfekt Konjunktiv.
LEKTION 28 Lexik: Post. Telefon ............................. ............................................ 297
Grammatik: Präteritum Konjunktiv. Plusquamperfekt Konjunktiv.
LEKTION 29 Lexik: Reisevorbereitungen. Dienstleistungen................................... 321
Grammatik: Futurum I, II Konjunkiv. Zustandspassiv.
LEKTION 30 Lexik: Reise. Auslandsreise .............................................................. 336
Grammatik: Konditionalis I, II Konjunkiv.
HAUSLEKTÜRE .................................................................................................... 361
Wo ist Lumpi? ............................................. ............................................ 361
Die Familie Reinshagen ............................. ......... ........364
Ein Weihnachtsgeschenk .......................... ......................369
Ein Unfall 374
Eine Radtour - aber wohin? .............................................378

518
Wer zuletzt lacht - lacht am besten ......................................................382
Ein Schwimmbad für Zirndorf. .................................. .......................387
Ende gut, alles gut! ..............................................................................391
LEXIKALISCH-GRAMMATISCHE TESTS .......................................................... 397
Test 1 (Lektionen 1-5) ..... ......................................... .........................397
Test 2 (Lektionen 6-10) .......................................................................400
Test 3 (Lektionen 13-15) .....................................................................405
Test 4 (Lektionen 16-18) .................................................................. ...112
Test 5 (Lektionen 19-21) .....................................................................417
Test 6 (Lektionen 22-24) .....................................................................423
Test 7 (Lektionen 25-27) .....................................................................429
Test 8 (Lektionen 28-30) .....................................................................435
ANHANG............................................................................................................... .141
Phonetik ................................... . ........................................................441
Orthographie .................................................................. ...................445
Grammatik ..........................................................................................454
Morphologie ............................ ..................... ........................ 454
Syntax............................................................. ........................ 494
ZUSÄTZLICHE LITERATUR................................................................................ 513

519
Навчальне видання
Кудіна Олена Федорівна
кандидат філологічних наук, доцент Київського національного
університету імені Тараса Шевченка
Феклістова Тетяна Олександрівна
викладач Київського національного університету
імені Тараса Шевченка
Deutsch für Anfänger
Lehrwerk für Studierende
Німецька мова для початківців
Підручник для студентів вищих навчальних закладів
німецькою і українською мовами
Редактор С. І. Мазур
Коректор Л. Я. Шутова
Комп'ютерна верстка: Д. Г. Мацяка
Підписано до друку 28.07.08. Гарнітура Times,
Формат 60*84. Папір офсетний. Друк офсетний.
Ум. друк. арк. 30,2. Наклад 2000 прим. Зам. № 81 72.
ПП "Нова Книга"
21029, м. Вінниця, вул. Квятеки, 20
Свідоцтво про внесення до державного реєстру видавців, виготівників і
розповсюджувачів видавничої продукції
ДК № 2646 від 11.10.2006 р.
Тел. (0432) 52-34-80, 52-34-82 Факс 52-34-81
E-mail: info@novalmylia.com.ua
www.novalcnyha.com.ua
Віддруковано з готових діапозитивів
на ДП «Державна картографічна фабрика»
21100, м. Вінниця, вул. 600-річчя, 19
Свідоцтво про внесення суб'єкта видавничої справи
до Державного реєстру видавців, виготівників і розповсюджувачів
видавничої продукції Серії ДК № 869 від 26.03.2002 р.
1. Wie fühlte er sich gestern? 2. Wie fühlten sie (PI.) sich gestern? 3. Wie
fühltest du dich gestern? 4. Wie ruhte sie sich gestern aus? 5. Wie ruhtet ihr

520

You might also like