You are on page 1of 67

Macroeconomics, 22nd Edition

Campbell R.. Brue Mcconnell (Stanley


L.. Flynn
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/macroeconomics-22nd-edition-campbell-r-brue-mcco
nnell-stanley-l-flynn/
Page ii

Page v
Page i
THE MCGRAW-HILL SERIES:
ECONOMICS

ESSENTIALS OF ECONOMICS
Brue, McConnell, and Flynn
Essentials of Economics
Fourth Edition
Mandel
M: Economics, The Basics
Fourth Edition
McConnell, Brue, and Flynn
Economics: Brief Edition. Macroeconomics: Brief Edition, and
Microeconomics: Brief Edition
Third Edition
Schiller and Gebhardt
Essentials of Economics
Eleventh Edition

PRINCIPLES OF ECONOMICS
Asarta and Butters
Connect Master: Economics
Second Edition
Colander
Economics, Microeconomics, and Macroeconomics
Eleventh Edition
Frank, Bernanke, Antonovics, and Heffetz
Principles of Economics, Principles of Microeconomics, Principles of
Macroeconomics
Seventh Edition
Frank, Bernanke, Antonovics, and Heffetz
Streamlined Editions: Principles of Economics, Principles of
Microeconomics, Principles of Macroeconomics
Fourth Edition
Karlan and Morduch
Economics, Microeconomics, and Macroeconomics
Third Edition
McConnell, Brue, and Flynn
Economics, Microeconomics, and Macroeconomics
Twenty-Second Edition
Schiller and Gebhardt
The Economy Today, The Micro Economy Today, and The Macro
Economy Today
Fifteenth Edition
Slavin
Economics, Microeconomics, and Macroeconomics
Twelfth Edition

ECONOMICS OF SOCIAL ISSUES


Guell
Issues in Economics Today
Ninth Edition
Register and Grimes
Economics of Social Issues
Twenty-First Edition

ECONOMETRICS
Hilmer and Hilmer
Practical Econometrics
First Edition
Prince
Predictive Analytics for Business Strategy
First Edition

MANAGERIAL ECONOMICS
Baye and Prince
Managerial Economics and Business Strategy
Ninth Edition
Brickley, Smith, and Zimmerman
Managerial Economics and Organizational Architecture
Seventh Edition
Thomas and Maurice
Managerial Economics
Thirteenth Edition

INTERMEDIATE ECONOMICS
Bernheim and Whinston
Microeconomics
Second Edition
Dornbusch, Fischer, and Startz
Macroeconomics
Thirteenth Edition
Frank
Microeconomics and Behavior
Ninth Edition

ADVANCED ECONOMICS
Romer
Advanced Macroeconomics
Fifth Edition

MONEY AND BANKING


Cecchetti and Schoenholtz
Money, Banking, and Financial Markets
Sixth Edition

URBAN ECONOMICS
O’Sullivan
Urban Economics
Ninth Edition

LABOR ECONOMICS
Borjas
Labor Economics
Eighth Edition
McConnell, Brue, and Macpherson
Contemporary Labor Economics
Twelfth Edition

PUBLIC FINANCE
Rosen and Gayer
Public Finance
Tenth Edition

ENVIRONMENTAL ECONOMICS
Field and Field
Environmental Economics: An Introduction
Eighth Edition

INTERNATIONAL ECONOMICS
Appleyard and Field
International Economics
Ninth Edition
Pugel
International Economics
Seventeenth Edition
THE SEVEN VERSIONS OF Page iii
MCCONNELL, BRUE, FLYNN
Page ii

MACROECONOMICS

Published by McGraw-Hill Education, 2 Penn Plaza, New York, NY


10121. Copyright © 2021 by McGraw-Hill Education. All rights
reserved. Printed in the United States of America. No part of this
publication may be reproduced or distributed in any form or by any
means, or stored in a database or retrieval system, without the prior
written consent of McGraw-Hill Education, including, but not limited
to, in any network or other electronic storage or transmission, or
broadcast for distance learning.

Some ancillaries, including electronic and print components, may not


be available to customers outside the United States.

This book is printed on acid-free paper.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 LWI 23 22 21 20

ISBN 978-1-260-59750-9
MHID 1-260-59750-4

Cover Image: Shutterstock/Rawpixel.com

All credits appearing on page or at the end of the book are


considered to be an extension of the copyright page.
The Internet addresses listed in the text were accurate at the time of
publication. The inclusion of a website does not indicate an
endorsement by the authors or McGraw-Hill Education, and McGraw-
Hill Education does not guarantee the accuracy of the information
presented at these sites.

mheducation.com/highered
To Mem, Terri and Craig, and Rupali
ABOUT THE AUTHORS

CAMPBELL R. MCCONNELL earned his Ph.D. at the University of


Iowa after receiving degrees from Cornell College and the University
of Illinois. He taught at the University of Nebraska–Lincoln from
1953 until his retirement in 1990. He was also coauthor of
Contemporary Labor Economics and Essentials of Economics. He was
a recipient of both the University of Nebraska Distinguished Teaching
Award and the James A. Lake Academic Freedom Award and served
as president of the Midwest Economics Association. Professor
McConnell was awarded an honorary Doctor of Laws degree from
Cornell College in 1973 and received its Distinguished Achievement
Award in 1994. He was also a jazz expert and aficionado until his
passing in 2019.
STANLEY L. BRUE did his undergraduate work at Augustana
College (South Dakota) and received its Distinguished Achievement
Award in 1991. He received his Ph.D. from the University of
Nebraska–Lincoln. He is retired from a long career at Pacific
Lutheran University, where he was honored as a recipient of the
Burlington Northern Faculty Achievement Award. Professor Brue has
also received the national Leavey Award for excellence in economic
education. He has served as national president and chair of the
Board of Trustees of Omicron Delta Epsilon International Economics
Honorary. He is coauthor of Economic Scenes, fifth edition (Prentice-
Hall); Contemporary Labor Economics, eleventh edition; Essentials of
Economics, third edition; and The Evolution of Economic Thought,
eighth edition (Cengage Learning). For relaxation, he enjoys
international travel, attending sporting events, and going on fishing
trips.

SEAN M. FLYNN did his undergraduate work at the University of


Southern California before completing his Ph.D. at U.C. Berkeley,
where he served as the Head Graduate Student Instructor for the
Department of Economics after receiving the Outstanding Graduate
Student Instructor Award. He teaches at Scripps College (of the
Claremont Colleges) and is the author of Economics for Dummies,
third edition (Wiley); Essentials of Economics, third edition; and The
Cure That Works: How to Have the World’s Best Healthcare—at a
Quarter of the Price (Regnery). His research interests include
behavioral finance, behavioral economics, and health care
economics. An accomplished martial artist, Sean has coached five of
his students to national championships and is the author of
Understanding Shodokan Aikido. Other hobbies include running,
traveling, and cooking.
KEY GRAPHS

1.2 The Production Possibilities Curve


2.2 The Circular Flow Diagram
3.6 Equilibrium Price and Quantity
4.5 Negative and Positive Externalities
6.1 The Effect of Demand Shocks under Flexible and
Fixed Prices
10.2Consumption and Saving Schedules
10.5The Investment Demand Curve
10.7The Multiplier Process (MPC = 0.75)
11.2Equilibrium GDP in a Private Closed Economy
11.7Recessionary and Inflationary Expenditure Gaps
12.7The Equilibrium Price Level and Equilibrium Real
GDP
12.9A Recession Resulting from a Leftward Shift of
Aggregate Demand When the Price Level is
Downwardly Inflexible
13.1Expansionary Fiscal Policy with the Multiplier
Effect
16.1The Demand for Money, the Supply of Money,
and the Equilibrium Interest Rate
16.3Monetary Policy and Equilibrium GDP
16.4The AD-AS Theory of the Price Level, Real
Output, and Stabilization Policy
20.2Trading Possibilities Lines and the Gains from
Trade
20.6The Economic Effects of Protective Tariffs and
Import Quotas
21.1The Market for Foreign Currency (Pounds)
IN MEMORIAM

CAMPBELL R. McCONNELL (1928-


2019)
We have lost a gracious friend, superb mentor, and legendary
coauthor. In 2019 Professor Campbell R. “Mac” McConnell passed
away at age 90 in Lincoln, Nebraska. Mac was one of the most
significant and influential American economic educators of his
generation. Through his best-selling principles textbook, he made
introductory economics accessible to millions of students. By way of
numerous adaptations and translations of his textbook, he
influenced students throughout the world.
Mac was born in Harvey, Illinois, graduated from Cornell College
(Iowa) and obtained his Ph.D. from the University of Iowa. He had a
long and successful career as a researcher and teacher at the
University of Nebraska, publishing peer-reviewed research articles
and serving in leadership positions such as President of the Midwest
Economic Association. His gift of explaining complex economics
simply and thoroughly led him to explore opportunities to extend his
educational reach beyond his own classroom. McGraw-Hill
understood the great potential in his textbook proposal and the first
edition of Economics: Principles, Problems, and Policies made its
debut in 1960. It was an instant hit and by the late 1970s it became
the leading seller in the United States, supplanting Paul Samuelson’s
textbook as the market leader. Economics remains the top seller
today.
In 1986, Mac and his former student, Stanley Brue, coauthored
Contemporary Labor Economics and two years later Professor Brue
joined Mac as a coauthor of Economics. Stan, Mac, and McGraw-Hill
added Sean Flynn as the third coauthor on the authorship team in
2008. The authorship transitions have been planned in advance, with
authors working side-by-side for several editions. These smooth
transitions have greatly contributed to the progress of the book and
its continuing success.
We (Stan and Sean) are humbled and proud to have worked with
Mac and McGraw-Hill over these many years. We pledge to
instructors and students that we will continue to stress clarity of
presentation—in each new chapter, revised paragraph, rephrased
explanation, and edited sentence. We believe that our dedication to
preserving and improving the quality of the book is absolutely the
best way for us to honor and extend Mac’s amazing legacy. Mac liked
to say that, “Brevity at the expense of clarity is false economy.” We
will honor him, and his legacy, by always putting clarity first.
We greatly miss our coauthor and long-time friend Campbell R.
McConnell.

Stanley L. Brue
Sean M. Flynn
PREFACE

Welcome to the 22nd edition of Economics, America’s most


innovative—and popular—economics textbook.
We are pleased to present faculty and students with
comprehensive revisions, insightful new content, and
significant improvements to both our online learning system
and our industry-leading ancillary materials.

Significant Content Updates


The financial crisis and the subsequent slow recovery increased both
student and faculty demand for principles-level content geared
toward explaining directly and intuitively why markets and
governments fail—sometimes spectacularly—in delivering optimal
social outcomes. To satisfy that demand, our presentation of
market failures, government failure, and public choice
theory has been significantly restructured in Chapters 4 and 5
to allow students to quickly absorb the key lessons regarding
externalities, public goods provision, voting paradoxes, the special
interest effect, and other problems that hinder either markets or
governments from achieving optimal social outcomes.
Faculty teaching macroeconomics will also find that we have
made major changes to our presentation of monetary policy.
These important updates explain how the post-Crisis Fed
conceptualizes its role in the economy—the dual mandate—and how
it currently operationalizes contractionary or expansionary monetary
policy in pursuit of full employment with price stability.
Our innovative presentation revolves around the monetary
policy “bullseye chart” pioneered by the Chicago Fed. We
explain in a friendly and intuitive manner why expectations matter so
much and how monetary policy rules like the Taylor rule are helpful
in explaining the priorities of Fed policymakers with respect to
balancing the goal of moderate inflation with the goal of full
employment. We also explain why and how interest on excess
reserves (IOER) and the “repo rate” have supplanted the
federal funds rate as the Fed’s major tool for modulating
banking lending and credit creation.

Improved Efficiency for Instructors


Faculty time is precious. To preserve as much of it as possible for
the faculty adopting Economics, we went sentence-by-sentence and
section-by-section, pulling out extraneous examples, eliminating
unnecessary graphs, and—in some cases—removing entire sections
that faculty reported they didn’t have time to teach. We have
slashed the average chapter’s word count by about 15
percent, even after accounting for newly added content.
These changes have been reviewed positively by faculty and we
are excited that our streamlined presentation frees up faculty
time for more advanced classroom activities, including
experiments, debates, simulations, and various forms of
peer instruction and team-based learning.
Improved Readability for Students
Student time is also precious. The current crop of college
students are digital natives and social media pioneers. They are used
to Googling for answers, reading things that tend to be no longer
than a Tweet, and receiving instant feedback. We have revised
our presentation to accommodate their fast-paced,
nonlinear learning style. You will find a greater economy of
language and an increased focus on key examples, including new
Key Graphs that have self-contained Quick Quizzes to help students
comprehend and apply c­ rucial models.
We have also worked hard to accommodate the large
number of students who study by “hunting” through a
chapter rather than by reading the content in sequence. They will
find dozens of additional in-chapter Quick Review boxes to
help them identify key material, scores of additional headers to
help them scan for key concepts, and a much greater use of
bullet points to organize related concepts and ideas.
These revisions will also aid traditional students who study the
old-fashioned way by providing them with increased structure and
organization. Traditional students will additionally appreciate
our switch to a single-column design that allows for
extensive note taking in the margins.
Examples and Illustrations that Resonate with Students
Students absorb economic theory most easily when it
resonates with their experiences and is explained with
current examples.
To that end, the 22nd edition covers many topics that are
currently in the news.
The new edition also features new “Consider This” and
“Last Word” boxed features that drive home key ideas in an
accessible, student-oriented manner. Topics include “Bitcoin and
Cheap Electrons,” “Hasta La Vista, Venezuela,” and “Voluntary
Pollution Control.”
Accelerating Student Achievement via Adaptive Learning and
Innovative Ancillary Materials
Would you as a faculty member enjoy spending less time on
definitions and more time on theory, applications, and
enrichment material?
Most faculty say YES!—which is why we continue to make large
annual improvements to what is already the most effective digital
learning platform in higher education: Connect Economics.

Before Class
You can use Connect Economics and its built-in adaptive
reading technology, SmartBook, to ensure that students
know all the basics before class starts. Simply assign your
selected chapter readings in SmartBook and have students complete
related problems and questions before lecture. The Connect
Economics platform will automatically probe for misunderstandings—
and then fix them with instant feedback and remediation.
To further enhance the ability of instructors to “get students up to
speed” before class, we also offer interactive graphing
exercises, math-preparedness tutorials, and a large bank of
custom-made videos covering real-world examples. All are
assignable within Connect Economics, and each includes assignable
assessment questions and instant feedback.

During Class
You can then proceed, during class, to higher-level learning
activities that build correct intuitions and the ability to apply
models, theories, and concepts to new situations that have not
already been covered in your class.
Creating higher-level classroom activities is no easy task, and we
know from personal experience that faculty often find themselves
with too little time left over at the end of a long day of teaching,
service, and research to create the high-quality enrichment materials
that they would like to use in class.
To that end, we have gone out of our way to developed
two major in-class enrichment tools that you can use to
“flip” your classroom and engage students at a higher level.

Guided Peer Instruction With the help of Todd Fitch of


U.C. Berkeley, we have authored and field-tested hundreds of
in-class questions and answers that can be used to facilitate
the peer instruction teaching method pioneered by Eric
Mazur of Harvard University. Our version, which we call Guided
Peer Instruction (or GPI), is a student-focused, interactive teaching
method that has been shown to more than double student
understanding relative to “chalk and talk” and other lecture-based
presentation formats. We are proud to be the first textbook to
fully support Guided Peer Instruction.
Application-Based Activities (ABAs) These
immersive decision-making simulations are delivered
digitally within the Connect platform and put students in the
role of everyday economists. Students practice their economic
thinking and problem-solving skills as they apply course concepts,
and see the implications of their decisions as they go. Each activity is
designed as a 15-minute experience that can be replayed by eager
students to build intuition.

A 22nd Edition for the 21st Century


Economics has maintained its position as the world’s best-
selling economics textbook for nearly fifty years by
continually updating its coverage and its pedagogy. We
weren’t just the first with adaptive learning and instant remediation,
but also with everything from student study guides to computerized
test banks (in the 1970s!).

McConnell Is/Was/And Will Remain The Innovation


Champion:
• The first textbook with a student study guide.
• The first textbook to place both a meaningful title and a short
accompanying explanation next to every graph, figure, and
table.
• The first textbook with comprehensive test banks.
• The first textbook with multi-colored graphs.
• The first textbook with overhead projector slides.
• The first televised economics lectures.
• The first overhead projector slides.
• The first instructors’ manual.
• The first computerized test bank.
• The first textbook with PowerPoint slides.
• The first fully integrated adaptive-learning system.
It is our sincere hope that our 22nd edition will continue
to promote rapid learning and deep understanding as the
21st century passes its 20th birthday. We have worked hard to
ensure that Economics and all of its ancillary materials are
comprehensive, analytical, and challenging—yet fully accessible to a
wide range of students. Where needed, an extra sentence of
explanation is provided. Brevity at the expense of clarity is
false economy.

Sean M. Flynn
Stanley L. Brue

Chapter-by-Chapter Changes
Each chapter of Economics, 22nd edition, contains data updates,
revised Learning Objectives, and new examples. Chapter-specific
updates include new boxed pieces, additional Quick Reviews, and,
where appropriate, substantial revisions to the core content.
Chapter 1: Limits, Alternatives, and Choices features a new
Last Word about “The Marginal Starbucks,” a new Global Perspective
comparing investment levels in selected countries, and a new
Consider This titled, “Is Facebook Free?”.
Chapter 2: The Market System and the Circular Flow contains
three new Consider This pieces—on Bitcoin mining, the Korean
peninsula at night, and flood insurance subsidies—as well as a new
Last Word about the economic collapse of Venezuela.
Chapter 3: Demand, Supply, and Market Equilibrium includes
a new Consider This on market equilibrium as well as a new Global
Perspective on the price of a loaf of bread in various countries.
Chapter 4: Market Failures Caused by Externalities and
Asymmetric Information is a new chapter that features
substantial new content, including a Consider This on congestion
pricing, a Global Perspective on pollution abatement, a Key Graph on
externalities, and a Last Word on how markets for pollution credits
overcome information asymmetries between polluting firms and the
government.
Chapter 5: Public Goods, Public Choice, and Government
Failure is another new chapter that also features substantial new
content, including innovative material on quadratic voting and a Last
Word discussing the ineffectiveness of corporate relocation subsidies.
Chapter 6: An Introduction to Macroeconomics has a new Last
Word on the behavioral economics of sticky prices as well as a new
Key Graph on the effects of demand shocks under fixed and flexible
prices.
Chapter 7: Measuring Domestic Output and National Income
benefits from extensive data updates, a heavily revised introductory
section on GDP accounting and a new Last Word on the difficulties
that the digital economy has created for national income and
product accounting. We also summarize the recent accounting
revisions under which the Bureau of Economic Analysis defines
private domestic investment to include expenditures on R&D and
money spent on the creation of new works of art, music, writing,
film, and software.
Chapter 8: Economic Growth contains extensive data updates, a
more intuitive explanation of network effects, a more concise
discussion of catch-up growth, a new Last Word on the growth-
boosting effects of the surges in female labor force participation and
educational attainment that have taken place over the last few
decades.
Chapter 9: Business Cycles, Unemployment, and Inflation ­‐
benefits from a streamlined presentation, several data updates, a
more intuitive presentation of Okun’s Law, and a new Last Word on
the shortage of skilled workers ten years after the Great Recession
ended.
Chapter 10: Basic Macroeconomic Relationships features data
updates, a new Key Graph on the multiplier process, and a
streamlined presentation.
Chapter 11: The Aggregate Expenditures Model contains a
handful of data updates but is otherwise unchanged save for an
additional Quick Review and some minor wording improvements.
Chapter 12: Aggregate Demand and Aggregate Supply
contains a new Global Perspective on the size of various countries’
GDP gaps, a new Key Graph on the effect of a negative demand
shock when the price level is inflexible, and a decrease in page count
thanks to the elimination of the section on downward price rigidity
(which was made redundant by the new Ch 26 Last Word on the
behavioral economics of sticky prices).
Chapter 13: Fiscal Policy, Deficits, and Debt incorporates
several data updates, an additional Quick Review, and a new Key
Graph on expansionary fiscal policy when the price level is
downwardly inflexible.
Chapter 14: Money, Banking, and Financial Institutions is
significantly more concise thanks to a shortened discussion of
securitization, a streamlined history of the financial crisis, and the
elimination of the section on the structure of the post-­crisis financial
services industry.
Chapter 15: Money Creation includes a shorter and more
intuitive discussion of the monetary multiplier as well as a new
Global Perspective on required reserve ratios.
Chapter 16: Interest Rates and Monetary Policy features a
more intuitive explanation of repos and reverse repos plus a totally
new presentation of monetary policy that utilizes the Chicago Fed’s
“bullseye chart” to explain the Fed’s dual mandate, the usefulness
and design of monetary policy rules, and why the Fed should be
concerned about its management of inflationary expectations.
Chapter 17: Financial Economics contains several new
examples, updated data, and edits throughout for simplicity and
clarity.
Chapter 18: Extending the Analysis of Aggregate Supply
delivers a streamlined presentation of supply-side economics as well
as significant edits for clarity and concision, especially with regard to
the analytical transition from the short-run Phillips curve to the long-
run Phillips curve.
Chapter 19: Current Issues in Macro Theory and Policy
includes a clarified explanation of the monetarist view, a heavy
rewrite of the rational expectations section, and a new Global
Perspective that reports on the target rates of inflation set by various
national and regional central banks.
Chapter 20: International Trade contains extensive data
updates, a streamlined presentation of the arguments in favor of
protectionism, a new Key Graph on the economic effects of tariffs
and import quotas, and an updated and consolidated discussion of
multilateral trade pacts, including the USMCA revisions to NAFTA.
Chapter 21: The Balance of Payments, Exchange Rates, and
Trade Deficits offers significantly streamlined coverage of fixed
exchange rates, extensive data updates, and various edits for
concision and clarity.
Chapter 22: The Economics of Developing Countries includes
new examples, data updates, and a new Consider This about the
fraction of the world’s population living in extreme poverty falling
from 36 percent in 1990 to just 10 percent in 2015.

Acknowledgments
We give special thanks to Peggy Dalton, and Peter Staples for their
hard work updating the questions and problems in Connect, as well
as the material they created for the additional Connect Problems.
Thank you Jody Lotz for sedulously copy editing the ­Connect end-
of-chapter material and many thanks to Laura Maghoney for her
expert revisions of the SmartBook content and help with data
updates.
Thanks to the dedicated instructors who accuracy-checked the
end-of-chapter content, test banks, and Instructor’s Manuals: Per
Norander, Ribhi Daoud, Gretchen Mester, Erwin Erhardt, Susan Bell,
Stephanie Campbell, and Xavier Whiticare.
We offer our gratitude to Laureen Cantwell for her research
assistance and we thank William Walstad and Tom Barbiero (the
coauthor of our Canadian edition) for their helpful ideas and insights.
We are greatly indebted to an all-star group of professionals at
McGraw-Hill—in particular Adam Huenecke, Anke Weekes, Harvey
Yep, Chrissy Kouvelis, Kelly Pekelder, Bobby Pearson, and Terri
Schiesl—for their publishing and marketing expertise.
The 22nd edition has also greatly benefited from a number of
perceptive faculty reviews. The reviewers, listed in the next section,
were a rich source of suggestions for this revision. To each of you,
and to any others we may have inadvertently overlooked, thank you
for your considerable help in improving Economics.
CONTRIBUTORS

REVIEWERS
Alison J. Adderley, Valencia College
Richard Agesa, Marshall University
Carlos Aguilar, El Paso Community College, Valle Verde
Yamin Ahmad, University of Wisconsin–Whitewater
Eun Ahn, University of Hawaii, West Oahu
Miki Anderson, Pikes Peak Community College
Giuliana Andreopoulos, William Paterson University
Thomas Andrews, West Chester University of Pennsylvania
Fatma Antar, Manchester Community College
Len Anyanwu, Union County College
Kathleen Arano, Indiana University Southeast
Emmanuel Asigbee, Kirkwood Community College
John Atkins, Pensacola State College
Moses Ayiku, Essex County College
Leon Battista, CUNY Bronx Community College
Wendy Bailey, Troy University
Dean Baim, Pepperdine University
Herman Baine, Broward College
Tyra Barrett, Pellissippi State Community College
David Barrus, Brigham Young University, Idaho
Jill Beccaris-Pescatore, Montgomery County Community College
Kevin Beckwith, Salem State University
Christian Beer, Cape Fear Community College
Robert Belsterling, Pennsylvania State University, Altoona
Laura Jean Bhadra, Northern Virginia Community College, Manassas
David Black, University of Toledo
Melissa Blankenship, North Central Texas College
Priscilla Block, Broward College
Augustine Boakye, Essex County College
William Byrd, Troy University
Stephanie Campbell, Mineral Area College
Bruce Carpenter, Mansfield University
Tom Cate, Northern Kentucky University
Semih Emre Çekin, Texas Tech University
Suparna Chakraborty, University of San Francisco
Claude Chang, Johnson & Wales University
Amy Chataginer, Mississippi Gulf Coast Community College–Gautier
Shuo Chen, State University of New York–Geneseo
Jon Chesbro, Montana Tech of the University of Montana
Amod Choudhary, Lehman College
Constantinos Christofides, East Stroudsburg University
Kathy Clark, Edison College, Fort Myers
Wes Clark, Midlands Technical College
Jane Clary, College of Charleston
Jane Cline, Forsyth Technical Community College
Ana Carolina Corrales, Miami Dade College - Wolfson Campus
Patricia Daigle, Mount Wachusett Community College
Anthony Daniele, St. Petersburg College–Gibbs
Rosa Lee Danielson, College of DuPage
Ribhi Daoud, Sinclair Community College
Maria Davis, Indian River State College, Central
William L. Davis, University of Tennessee–Martin
Richard Dixon, Thomas Nelson Community College
Tanya Downing, Cuesta College
Scott Dressler, Villanova University
Brad Duerson, Des Moines Area Community College
Mark J. Eschenfelder, Robert Morris University
Maxwell Eseonu, Virginia State University
Michael Fenick, Broward College
Tyrone Ferdnance, Hampton University
Mary Flannery, University of Notre Dame
Jeffrey Forrest, St. Louis Community College–Florissant Valley
Richard Fowles, University of Utah, Salt Lake City
Mark Frascatore, Clarkson University
Shelby Frost, Georgia State University
Connel Fullenkamp, Duke University
Sudip Ghosh, Penn State University–Berks
Alex Gialanella, Fordham University
Daniel Giedeman, Grand Valley State University
Scott Gilbert, Southern Illinois University
James Giordano, Villanova University
Susan Glanz, St. John’s University
Lowell Glenn, Utah Valley University
Terri Gonzales, Delgado Community College
Michael Goode, Central Piedmont Community College
Paul Graf, Indiana University-Bloomington
Sheryl Hadley, Johnson County Community College
Moonsu Han, North Shore Community College
Charlie Harrington, Nova Southeastern University, Main
Virden Harrison, Modesto Junior College
Darcy Hartman, Ohio State University
Richard R. Hawkins, University of West Florida
Kim Hawtrey, Hope College
Glenn Haynes, Western Illinois University
Mark Healy, Harper College
Dennis Heiner, College of Southern Idaho
Michael Heslop, Northern Virginia Community College, Annandale
Christiana Hilmer, San Diego State University
Calvin Hoy, County College of Morris
Jesse Hoyt Hill, Tarrant County College
Jim Hubert, Seattle Central Community College
Greg W. Hunter, California State Polytechnic University, Pomona
Christos Ioannou, University of Minnesota–Minneapolis
Faridul Islam, Utah Valley University
Mahshid Jalilvand, University of Wisconsin–Stout
Ricot Jean, Valencia Community College–Osceola
Jonatan Jelen, City College of New York
Stephen Kaifa, County College of Morris
Brad Kamp, University of South Florida, Sarasota–Manatee
Robert Kao, Park University
Gus Karam, Pace University, Pleasantville
Kevin Kelley, Northwest Vista College
Chris Klein, Middle Tennessee State University
Barry Kotlove, Edmonds Community College
Richard Kramer, New England College
Felix Kwan, Maryville University
Ted Labay, Bishop State Community College
Alex Lancaster, Tallahassee Community College
Tina Lance, Germanna Community College–Fredericksburg
Sarah Leahy, Brookdale Community College
Yu-Feng Lee, New Mexico State University–Las Cruces
Adam Y. C. Lei, Midwestern State University
Phillip Letting, Harrisburg Area Community College
Jim Lee, Texas A&M University-Corpus Christi
Hank Lewis, Lone Star College
Brian Lynch, Lake Land College
Zagros Madjd-Sadjadi, Winston-Salem State University
Laura Maghoney, Solano Community College
Svitlana Maksymenko, University of Pittsburgh
Vincent Mangum, Grambling State University
Christine Lucy Malakar, Lorain County Community College
Benjamin Matta, New Mexico State University–Las Cruces
Pete Mavrokordatos, Tarrant County College–Northeast Campus
Frederick May, Trident Technical College
Katherine McClain, University of Georgia
Michael McIntyre, Copiah-Lincoln Community College
Robert McKizzie, Tarrant County College–Southeast Campus
Kevin McWoodson, Moraine Valley Community College
Edwin Mensah, University of North Carolina at Pembroke
Randy Methenitis, Richland College
Ida Mirzaie, The Ohio State University
David Mitch, University of Maryland–Baltimore County
Ramesh Mohan, Bryant University
Daniel Morvey, Piedmont Technical College
Tina Mosleh, Ohlone College
Shahriar Mostashari, Campbell University
Stefan Mullinax, College of Lake County
Ted Muzio, St. John’s University
Pattabiraman Neelakantan, East Stroudsburg University of
Pennsylvania
John A. Neri, University of Maryland
Cliff Nowell, Weber State University
Alex Obiya, San Diego City College
Constantin Ogloblin, Georgia Southern University
Albert Okunade, University of Memphis
Mary Ellen Overbay, Seton Hall University
Tammy Parker, University of Louisiana at Monroe
Alberto Alexander Perez, Harford Community College
David Petersen, American River College
Mary Anne Pettit, Southern Illinois University–Edwardsville
Jeff Phillips, Morrisville State College
Robert Poulton, Graceland University
Dezzie Prewitt, Rio Hondo College
Joe Prinzinger, Lynchburg College
Jaishankar Raman, Valparaiso University
Gregory Randolph, Southern New Hampshire University
Natalie Reaves, Rowan University
Virginia Reilly, Ocean County College
Tim Reynolds, Alvin Community College
Jose Rafael Rodriguez-Solis, Nova Community College, Annandale
John Romps, Saint Anselm College
Melissa Rueterbusch, Mott Community College
Mark Scanlan, Stephen F. Austin State University
Tom Scheiding, Elizabethtown College
Amy Schmidt, Saint Anselm College
Ron Schuelke, Santa Rosa Junior College
Richard Alan Seals, Jr., Auburn University
James K. Self, Indiana University, Bloomington campus
Sangheon Shin, Alabama State University
Alexandra Shiu, McLennan Community College
Dorothy Siden, Salem State University
Robert Simonson, Minnesota State University, Mankato
Timothy Simpson, Central New Mexico Community College
Jonathan Sleeper, Indian River State College
Jose Rodriguez Solis, Northern Virginia Community College
Camille Soltau-Nelson, Oregon State University
Robert Sonora, Fort Lewis College
Maritza Sotomayor, Utah Valley University, Orem
Nick Spangenberg, Ozarks Technical Community College
Dennis Spector, Naugatuck Valley Community College
Thomas Stevens, University of Massachusetts, Amherst
Tamika Steward, Tarrant County College, Southeast
Robin Sturik, Cuyahoga Community College Western–Parma
Travis Taylor, Christopher Newport University
Regina Tawah, Bowie State University
Ross Thomas, Central New Mexico Community College
Mark Thompson, Augusta State University
Owen Thompson, University of Wisconsin Milwaukee
Deborah Thorsen, Palm Beach State College
Michael Toma, Armstrong Atlantic State University
Dosse Toulaboe, Fort Hays State University
Adriana Vamosiu, University of San Diego
Jeff Vance, Sinclair Community College
Brandon Walcutt, Mohawk Valley Community College
Cheryl Wachenheim, North Dakota State University–Fargo
Christine Wathen, Middlesex County College
Wendy Wysocki, Monroe County Community College
Edward Zajicek, Winston-Salem State University
Sourushe Zandvakili, University of Cincinnati

Connect Tools for Customizing Classes


Our Connect learning platform contains several tools that allow
faculty to create and deliver custom content to their ­students.

Instructor-Authored Homework Problems


McGraw-Hill is committed to empowering faculty. One way we do
that is by ensuring that instructors can write their own auto-gradable
homework questions within our Connect learning platform. These
can then be assigned in exactly the same way as our test bank
questions and our end-of-chapter questions and problems.

Custom Publishing Another option for personalization is our


“custom pub” program through which we can deliver small print runs
of McConnell that include material that faculty have prepared
themselves—anything from bullet-pointed lecture notes to privately
authored worksheets or reading materials. Those materials can be
integrated with McConnell content in any order, thereby allowing
faculty total control over course content and reading materials.
Test Builder in Connect Available within Connect, Test
Builder is a cloud-based tool that enables instructors to format tests
that can be printed or administered within a LMS. Test Builder offers
a modern, streamlined interface for easy content configuration that
matches course needs, without requiring a download.
• Test Builder allows you to:
• access all test bank content from a particular title.
• easily pinpoint the most relevant content through robust filtering
options.
• manipulate the order of questions or scramble questions and/or
answers.
• pin questions to a specific location within a test.
• determine your preferred treatment of algorithmic questions.
• choose the layout and spacing.
• add instructions and configure default settings.
Test Builder provides a secure interface for better protection of
content and allows for just-in-time updates to flow directly into
assessments.

Assurance of Learning Ready


Many educational institutions today are focused on the notion of
assurance of learning, an important element of many accreditation
standards. Economics 22e is designed specifically to support your
assurance of learning initiatives with a simple yet powerful solution.
Each chapter in the book begins with a list of numbered learning
objectives, which appear throughout the chapter as well as in the
end-of-chapter assignments. Every Test Bank question for Economics
22e maps to a specific chapter learning objective in the textbook as
well as topic area, Bloom’s Taxonomy level, and AACSB skill area.
You can use our Test Bank software, EZ Test, or Connect Economics
to easily search for learning objectives that directly relate to the
learning objectives for your course. You can then use the reporting
features of EZ Test to aggregate student results in similar fashion,
making the collection and presentation of assurance of learning data
simple and easy.

AACSB Statement
McGraw-Hill is a proud corporate member of AACSB International.
Understanding the importance and value of AACSB accreditation,
Economics 22e recognizes the curricula guidelines detailed in the
AACSB standards for business accreditation by connecting selected
questions in the Test Bank and end-of-chapter material to the
general knowledge and skill guidelines in the AACSB standards.
The statements contained in Economics 22e are provided only as a
guide for the users of this textbook. The AACSB leaves content
coverage and assessment within the purview of individual schools,
the mission of the school, and the faculty. While Economics 22e and
the teaching package make no claim of any specific AACSB
qualification or evaluation, we have, within Economics 22e, labeled
selected questions according to the six general knowledge and skills
areas.
BRIEF CONTENTS

Preface xi
PART ONE
Introduction to Economics and the Economy
1 Limits, Alternatives, and Choices 1
2 The Market System and the Circular Flow 25

PART TWO
Price, Quantity, and Efficiency
3 Demand, Supply, and Market Equilibrium 45
4 Market Failures Caused by Externalities and Asymmetric
Information 74

5 Public Goods, Public Choice, and Government Failure 95

PART THREE
GDP, Growth, and Instability

6 An Introduction to Macroeconomics 117


7 Measuring Domestic Output and National Income 131

8 Economic Growth 154


9 Business Cycles, Unemployment, and Inflation 175

PART FOUR
Macroeconomic Models and Fiscal Policy
10 Basic Macroeconomic Relationships 196
11 The Aggregate Expenditures Model 261

12 Aggregate Demand and Aggregate Supply 239


13 Fiscal Policy, Deficits, and Debt 264

PART FIVE
Money, Banking, and Monetary Policy
14 Money, Banking, and Financial Institutions 285

15 Money Creation 303

16 Interest Rates and Monetary Policy 321


17 Financial Economics 350

PART SIX
Extensions and Issues
18 Extending the Analysis of Aggregate Supply 371

19 Current Issues in Macro Theory and Policy 390

PART SEVEN
International Economics

20 International Trade 406


21 The Balance of Payments, Exchange Rates, and Trade Deficits
433
22 The Economics of Developing Countries 456
Tables 476
Glossary G-1
Index I-1
CONTENTS Page xxiii

List of Key Graphs ix

Preface xi

Reviewers xv
PART ONE

Introduction to Economics and the Economy1

Chapter 1
Limits, Alternatives, and Choices1
The Economic Perspective2
Scarcity and Choice / Purposeful Behavior / Marginal Analysis:
Comparing Benefits and Costs
Consider This: Is Facebook Free? 2

Theories, Principles, and Models3

Microeconomics and Macroeconomics4


Microeconomics / Macroeconomics / Positive and Normative
Economics
Individual’s Economizing Problem5
Limited Income / Unlimited Wants / A Budget Line
Consider This: Did Zuckerberg, Seacrest, and Grande Make Bad
Choices? 7
Another random document with
no related content on Scribd:
Besonders in der französischen Textilkunst erreichte die Technik
des Färbens und Webens damals eine bis dahin unerreichte Höhe.
Von der Mitte des XVIII. Jahrhunderts an beginnen mit dem
Vordringen des Klassizismus die Muster sich zu vereinfachen; die
technische Verfeinerung wächst aber ununterbrochen und führt
endlich zur Ausbildung des Jacquardstuhles, der seit Beginn des
XIX. Jahrhunderts die älteren Handzugstühle immer mehr verdrängt
hat.
Gegen Ende des XVII. und im Laufe des XVIII. Jahrhunderts
entwickelt sich übrigens auch schon außerhalb Italiens und
Frankreichs eine höherstehende Webekunst, die in Österreich zur
Zeit Maria Theresias und zu Beginn des XIX. Jahrhunderts
besondere Bedeutung erlangt; eine große von den Wiener
Fabrikanten Gebrüdern Mestrozi angelegte Mustersammlung kann
davon wenigstens teilweise einen deutlichen Begriff geben.
Nicht nur aus allen erwähnten Perioden der europäischen und
vorderasiatischen Textilkunst (sowie aus der späteren Zeit des XIX.
Jahrhunderts bis in unsere Tage) enthält die Sammlung
hervorragende Proben oder ganze Kirchengewänder,[17] sondern
auch von der übrigen mohammedanisch-orientalischen und der
chinesisch-japanischen Erzeugung.
Unter den orientalischen Erzeugnissen sei besonders ein großes
Pluviale (Saal VI) hervorgehoben, das aus einem ungewöhnlich
breiten und prächtigen persischen Seidenstoffe des XVI. bis XVII.
Jahrhunderts angefertigt ist.
Reich ist die Sammlung auch an alten ostasiatischen
Stoffmustern, die großenteils noch vor Eröffnung Japans für den
Welthandel dort durch den bekannten Diplomaten und Forscher
Freiherrn von Siebold zusammengebracht wurden.[18]

B. STICKEREIEN.
Schon unter den ägyptischen Funden der spätantiken Zeit (s. S.
67) finden sich vereinzelt Stickereien, einige auch mit christlichen
Darstellungen. Eine größere Anzahl ist dann aber erst aus
romanischer Zeit vorhanden. Am hervorragendsten ist der
sogenannte „Gösser Ornat“ (Saal VI), der wohl zu den
bedeutendsten erhaltenen Textilwerken älterer Zeit überhaupt
gehört. Er umfaßt Antependium, Kasel, Pluviale, das Gewand des
Diakons und Subdiakons, ist somit ein vollständiger und wohl der
einzige vollständig erhaltene Ornat aus romanischer Zeit. Die
Entstehungszeit (zweites Viertel des XIII. Jahrhunderts) und der
Entstehungsort (Göß bei Leoben) sind unbedingt gesichert; die
Erhaltung, besonders der Farben ist fast einzig dastehend. Die Kasel
ist allerdings auf eine kleinere Form zugeschnitten; doch sind die
abgeschnittenen Teile größtenteils zur Ausbesserung der andern
Stücke verwendet worden.[19]
Die Stücke können in gewisser Beziehung als ein Formenschatz
der romanischen Kunst aufgefaßt werden.
Besonders zu bemerken ist noch die auffällige, der
spätromanischen Zeit aber entsprechende Unsymmetrie aller Teile.
Ausgeführt sind die Stücke in Seidenstickerei, die den
Leinengrund vollständig bedeckt; die Vorzeichnung, die heute
stellenweise wieder sichtbar ist, mag in Salzburg angefertigt worden
sein.
An mehreren Stellen wird in lateinischen Inschriften die Äbtissin
Kunigunde (II.) als Verfertigerin des Ornats genannt. Bemerkenswert
ist auch eine eingestickte gereimte mittelhochdeutsche Inschrift.
Ein hervorragendes Werk der spätromanischen Kunstrichtung ist
weiters die Mitra von Arnoldstein, mit der Darstellung Christi und der
Apostel und reichem Rankenwerke.
Zahlreich sind die späteren gotischen Figurenstickereien in
sogenannter „englischer Stickerei“ sowie die Arbeiten in Lasurstich
(„burgundischer Technik“), welch letztere Art noch bis in die
Renaissancezeit geübt wurde.
Von den mittelalterlichen Stickereien wären ferner verschiedene
Paruren von Alben (auf Leinwand) zu erwähnen, da solche ziemlich
selten erhalten sind.
Von den Renaissancestickereien wären besonders vier reiche
frühflorentinische figurale Szenen in Lasurstich, dann italienische
und spanische Applikationen[20] sowie zahlreiche Seidenstickereien
auf Leinen zu erwähnen; ferner eine große süddeutsche
Applikationsarbeit (Putten mit Festons und habsburgischem
Wappen) aus der Zeit Erzherzog Ferdinands von Tirol († 1595).
Aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert stammen des weiteren
große Stickereien in gros- und petit-point, wie sie besonders in
Frankreich ausgeführt wurden (Saal X).
Die Barockstickerei tritt am glänzendsten in einigen kirchlichen
Arbeiten hervor, unter denen besonders eine venezianische Kasel
aus der Zeit um 1700 (mit reicher Ornament- und Figurenstickerei)
als ein Meisterwerk der Zeit hervorgehoben sei.
Eine besonders in Österreich in der Barockzeit vertretene
Technik (Stoffapplikation mit ausgeschnittenen Papierrändern)[21] ist
in einer großen Anzahl von Mustern von den ersten bis zu den
letzten Stadien der Ausführung aber auch in einzelnen großen
Stücken zu beobachten.
Sehr reich ist auch die Sammlung von Stickereimustern (für
Herrenröcke und Westen), wie solche in der Rokoko- und Louis XVI-
Zeit in Frankreich gearbeitet und in die andern Länder versendet
wurden. Auch sind ganze gestickte Gewänder von der Rokokozeit
bis zur Biedermeierzeit vorhanden.
Aus der österreichischen Empirezeit ist eine besonders prächtige
Reliefstickerei in Gold mit Adler und Namenszug des Kaisers Franz
zu sehen (Saal VII).
Bei der Wichtigkeit der volkstümlichen Kunstentwicklung in den
verschiedenen österreichisch-ungarischen Ländern ist es
selbstverständlich, daß auch die Vo l k s k u n s t in der Textilsammlung
besonders Berücksichtigung finden mußte. Als umfangreichere
Gruppen wären die slowakische, die dalmatinische, die slawonische
und ruthenische hervorzuheben.
Von den orientalischen Stickereien ist ein persischer Männerrock
mit reicher Figurenstickerei als eines der hervorragendsten
erhaltenen Werke dieser Art aus dem XVI. bis XVII. Jahrhundert zu
erwähnen (Saal VI).

C. SPITZEN.
Die Spitzensammlung verdankt einen Teil ihrer glänzendsten
Stücke einem Legate der Frau Emilie von Schnapper in Wien; doch
ragt die Sammlung nicht nur durch Prunkstücke hervor, sondern
besonders auch durch Vollständigkeit der verschiedenen Gruppen.
[22]

Man unterscheidet bekanntlich genähte und geklöppelte Spitzen,


von denen erstere sich wohl zunächst im Orient entwickelt haben,
dann als „griechische“ (fälschlich gotische) Spitzen nach Ragusa,
Italien, Spanien kamen und dort auch selbst hergestellt wurden.
Besonders in Italien fand im XVI. Jahrhundert die weitere
Durchbildung der zunächst geometrisch gemusterten Spitze statt.
Die ursprünglich noch häufig vorkommende Farbe geht allmählich
verloren und erhält sich später nur in der Volkskunst in größerem
Maße. Eine herrliche „spanische Spitze“, aus bunter Seide auf
Metallfaden gearbeitet, zeigt aber auf einem bestimmten Gebiete die
Erhaltung der Farbe auch bei höchster künstlerischer Vollendung.
Es treten im Laufe des XVI. Jahrhunderts dann allmählich
besondere Renaissanceformen (S-Linien, Blüten, Figuren und
anderes) ein. Um 1600 ist die eigentliche Renaissancespitze
vollendet und wird auch durch zahlreiche Musterbücher über ganz
Europa verbreitet.
Es ist möglich, daß die Klöppeltechnik im Norden (in den
Niederlanden) erfunden ist; auch scheint sie für Posamenterien
schon früh weit verbreitet zu sein. Jedenfalls werden aber im XVI.
Jahrhundert in Italien ganz ähnliche Muster wie die genähten auch in
der Klöppelarbeit hergestellt. Daneben entwickelt sich diese
Spitzenart in den Niederlanden früh zu künstlerischer Bedeutung.
Im Laufe der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts treten immer
mehr geschlossene Formen (Wellenlinien und anderes) sowie
größere Motive auf, bis sich die Spitze um die Mitte des
Jahrhunderts unter gleichzeitiger Entwicklung stärkeren Reliefs zur
sogenannten Venezianer Reliefspitze entwickelt. Diese erhält sich
bis ins XVIII. Jahrhundert hinein (zuletzt an den Kragen der Männer),
während sich daneben schon gegen Ende des XVII. Jahrhunderts
eine zierlichere Art mit aufgelösten Barockformen und kleinen
Röschen (Rosalinspitze, point de rose) entwickelt. Ähnliche
Wandlungen gehen in der Klöppelspitze vor sich, die auch zunächst
große Wellenlinien, Ranken, Voluten und anderes, später aber
gleichfalls zierliche Formen ausbildet. Daneben entwickelt sich
zunächst in der Klöppelspitze, dann in der genähten, ein
unregelmäßiger, später regelmäßiger, Netzgrund, der das ganze
Wesen der Spitze allmählich dadurch umgestaltet, daß er immer
mehr die allgemeine Wirkung der Arbeit beeinflußt und die
ursprünglich klarer getrennten Einzelformen mehr und mehr in ihm
verschwimmen.

Klöppelspitze, Spätrenaissance, spanisch (?)

Im letzten Drittel des XVII. Jahrhunderts tritt durch Colberts


Wirken Frankreich, ebenso wie in der Weberei, auch in der Spitze
Italien gegenüber mehr in den Vordergrund und erzeugt, zunächst
durch herbeigezogene italienische Kräfte, alle bis dahin eingeführten
Arbeiten selbst in höchster Vollendung (point de France), gestaltet
sie aber allmählich im Sinne französischer Empfindung um. Auch
den Niederlanden gegenüber sucht Frankreich dann auf dem
Gebiete der (Klöppel-) Spitze seine Überlegenheit geltend zu
machen; doch behalten die Niederlande auf diesem Gebiete immer
größte Bedeutung.
Auf die eigentliche Barockperiode der Spitze (Venezianer
Reliefspitze) folgt, wie gesagt, ein Abschwächen, ein
Zierlicherwerden der Formen, das ganz allmählich in die
Rokokospitze überführt. Diese legt besonders auf Leichtigkeit und
Duft der nun weich und in kleinen Falten getragenen Spitzen Wert.
Es tritt so neben der Nähspitze, die besonders in Frankreich
(Alençon, Argentan, Sedan etc.), aber auch in Belgien gepflegt wird,
die Klöppelspitze immer mehr hervor, da diese aus demselben
Faden um die Hälfte dünnere Formen erzielen kann als die
Näharbeit. Mit der Klöppelspitze erlangt dann Belgien (Brüssel,
Mecheln etc.) überwiegende Bedeutung; ein wichtiger
niederländischer Ort, Valenciennes, war seit Ludwig XIV. allerdings
französisch geworden.[23]
Nach der Mitte des XVIII. Jahrhunderts werden, wie im übrigen
Kunstgewerbe, die Formen immer schlichter; in der Spitze zeigt sich
dies besonders im Vortreten des Grundes und im Zurücktreten der
Einzelheiten, die sich im späteren Louis-Seize oft auf verstreute
Punkte, Blätter etc. und auf etwas reichere Formen am Rande
beschränken.
Das Übergewicht des Grundes führt dann naturgemäß zur
Applikationsspitze und weiter zur Herstellung der gewebten Netze,
aus denen sich später die maschingewebten Spitzen entwickeln.
Mit der Ausbildung der Spitzen parallel geht auch ein Teil der
Weißstickerei (Durchbruch, Netzarbeit, Batiststickerei), die
besonders in der Rokokozeit sehr zarte Werke (point de Saxe)
geschaffen hat.
Die farbige Spitze hat sich, wie gesagt, besonders in der
Volkskunst (der Alpenländer, Spaniens, der slawischen Völker und
im Oriente) erhalten und ihre höchste Ausbildung wohl bei den
Slowaken erfahren.
Ein besonderer Raum im I. Stock (Raum XIV) enthält die
Widmung der Gräfin Marie Hoyos-Amerling, eine Sammlung, die
besonders durch ausgezeichnete altitalienische und spanische
Spitzen, aber auch in anderer Hinsicht hervorragt.

D. POSAMENTERIEN UND ANDERES.


Von älteren Bortenwirkereien wären besonders die sogenannten
sizilischen und die Kölner Arbeiten hervorzuheben, von denen
erstere noch in romanische, letztere in gotische Zeit fallen.[24]
Vereinzelt sind auch durchbrochene Posamenterien des
Mittelalters erhalten; reicher treten diese und die bortenartigen aber
erst mit dem XVII. Jahrhunderte auf. In späterer Zeit, besonders zu
Anfang des XIX. Jahrhunderts, gehört Wien zu den
Hauptpflegestätten dieses kunstgewerblichen Zweiges, und es sind
ziemlich viele Proben hiervon in der Sammlung enthalten.
Nebenabteilungen der Textilsammlung bilden eine kleine
Kollektion von gepreßten und bemalten Ledertapeten und derartigen
Lederornaten (des XVII. und XVIII. Jahrhunderts) und eine
Sammlung von Papiertapeten; unter diesen wären besonders einige
Friese von Moquin (1809) hervorzuheben.
Auch besitzt das Museum eine große Anzahl alter hölzerner
Model für den Stoffdruck und Darstellungen verschiedener Stadien
wichtigerer und seltenerer Techniken, wie der alten indischen
Batikerzeugung.[25]
Zur Erläuterung der früheren Verwendung von Stoffen,
Stickereien und insbesondere von Spitzen ist auch eine Sammlung
von Bildnissen angelegt, die bemerkenswerte Kostüme aus der Zeit
des XVII., XVIII. und XIX. Jahrhunderts zeigt; doch konnte wegen
Raummangels bisher nur ein Teil des Vorhandenen zur Ausstellung
gebracht werden. Besonders hervorheben wollen wir ein
Damenbildnis in der Art des Lely, das eine besonders merkwürdige
Tragart der Spitzen im XVII. Jahrhundert erkennen läßt (Saal VI)
oder ein Kinderbildnis aus der späteren Louis XIV-Zeit, das ein Kleid
aus schabloniertem ostasiatischen Stoffe zeigt.
Der Verbindungsgang vom alten zum neuen Hause im ersten
Stocke wird gewöhnlich zur Ausstellung von Leihgaben oder
Neuerwerbungen der Textilsammlung verwendet.

[4] Bei den Tapisserien wird der Schuß nicht wie bei den
sonstigen Geweben prinzipiell durch die ganze Breite der Stücke
geführt, sondern nur so weit, als es die einzelne Farbe für das
Muster erfordert. Als kunstvolle Arbeit ist diese Handweberei älter
als die höher ausgebildete eigentliche Weberei. Sie ist zwar
während der Ausführung als Handarbeit schwieriger, bedarf aber
nicht so kunstvoller Vorbereitungen wie die eigentliche Weberei,
sobald diese reichere Muster geben will. Die tapisserieartige
Handweberei ist auch heute noch als Volkskunst im Oriente, bei
den Südslawen und anderswo üblich; die noch zu besprechenden
ägyptischen Funde sind zumeist in dieser Art ausgeführt.
Der bei uns übliche Ausdruck „Gobelin“ bezieht sich eigentlich nur
auf französische Arbeiten der „Manufacture des Gobelins“.
[5] Und in der Porzellanabteilung: Widmungen von Karl und
Rosalia Goldschmidt in Wien.
[6] „Erstürmung einer Minneburg“ und „wilde Männer bei
verschiedenen ländlichen Arbeiten“. Die wilden oder Waldmänner
suchen in der Poesie und bildenden Kunst des späten Mittelalters
eine Art Naturzustand zu versinnlichen, wie später das
Hirtenleben im XVIII. Jahrhundert. Vgl. Jakob von Falke,
Mitteilungen des k. k. Österreichischen Museums. N. F. VII, S.
105 ff.
[7] Der eine mit einer Variante der Schwanenrittersage. Die
Arbeiten stammen aus einer abgebrannten Krakauer Kirche. Eine
dieser Tapisserien zeigt noch Brandspuren.
[8] Darstellungen aus der Geschichte des verlorenen Sohnes.
[9] „Gastmahl der Dido“, ein Geschenk des Freiherrn Albert von
Rothschild.
[10] Geschichtlich nicht unwichtig sind auch zwei kleinere
Arbeiten mit Darstellungen aus der Geschichte von Amor und
Psyche nach Apulejus, französische Erzeugnisse der Louis XIII-
oder der frühen Louis XIV-Zeit.
[11] Jedoch zumeist auch auf der Rückseite sichtbar.
[12] Riegl, A., Die ägyptischen Textilfunde im k. k. Österr.
Museum. Allgemeine Charakteristik und Katalog. Mit 13 Tafeln.
1889. — (Aufsatz von M. Dreger in „Kunst und Kunsthandwerk“,
1911, S. 239 ff.)
[13] Wollstoffe sind wohl größtenteils auch durch Mottenfraß
zerstört worden; immerhin finden sich in der Sammlung selbst
einige spätantike vor. — Die meisten frühen Stoffproben
entstammen der Sammlung des Kanonikus Bock, die unmittelbar
nach Gründung des Museums erworben werden konnte. Doch ist
auch diese Abteilung seither vielfach ergänzt worden.
[14] Eine solche ist mit besonderer Rücksicht auf die Sammlung
des Museums von M. Dreger als „Künstlerische Entwicklung der
Weberei und Stickerei“ (Wien 1904) erschienen, und weiter in
zahlreichen Aufsätzen in „Kunst und Kunsthandwerk“ ergänzt
worden. Seither wurde die Sammlung besonders in den bis dahin
weniger gepflegten Gebieten der Barock-, Rokoko- und
klassizistischen Kunst ergänzt; doch wurden auch andere
wichtige Erwerbungen gemacht. Wo die neuere Forschung
(neuerdings O. v. Falke) zu abweichenden Ergebnissen gelangt
ist, ist dies an den Gegenständen verzeichnet.
[15] Wir erwähnen, daß der Goldfaden der späteren
mittelalterlichen Gewebe zumeist aus einem Leinen- oder
Seidenfaden besteht, der mit einem schmalen Streifen
vergoldeten Häutchens umgeben ist („cyprisches Gold“). Vom XV.
Jahrhundert an nimmt der Gebrauch des heute üblichen
Goldfadens (mit umsponnener vergoldeter Metallamelle) zu,
wodurch die Stoffe glänzender, aber auch steifer werden, e i n e
Ursache des Wandels im Schnitte der Kirchengewänder. Auch
diese Änderung der Meßgewandformen läßt sich übrigens in der
Sammlung des Museums verfolgen.
[16] Durch die seefahrenden Völker, besonders durch die
Holländer kamen auch viele original-ostasiatische Stoffe in unsere
Länder oder es wurden europäische Muster nach Ostasien in
Arbeit gegeben, wofür die Sammlung bemerkenswerte Beispiele
enthält. — Besonders kamen auch b e d r u c k t e persische,
indische und ostasiatische Gewebe nach Europa.
[17] Besonders sei hingewiesen auf eine Dalmatika, die zu den
schönsten erhaltenen Webereien der Florentiner Frührenaissance
gehört und auf eine Kasel aus prächtigem spanischen
Renaissancestoffe (mit spanischer Lasurstickerei, siehe unten).
Bemerkenswert ist auch eine italienische Kasel aus der zweiten
Hälfte des XVI. Jahrhunderts mit einem, teilweise mit der Schere
aufgeschnittenen, Ornamente.
[18] Bemerkenswert sind auch drei große Wandbespannungen
ostasiatischer Herkunft, mit Modeln gedruckt und der Hand
bemalt, von der Art, wie sie im XVIII. Jahrhundert in
österreichischen Schlössern vielfach verwendet wurden. Ein
Stück trägt einen (Einfuhr-) Stempel von 1731.
[19] Vgl. die Rekonstruktion in „Kunst und Kunsthandwerk“, XI, S.
613 ff.
[20] Große Antependien u. a. in Saal VI und VII.
[21] Vgl. M. Dreger, „Zeitschrift für christliche Kunst“, Köln 1906,
S. 391 ff.
[22] Ein Teil ist abgebildet in der „Entwicklungsgeschichte der
Spitze“ von M. Dreger, 2. Auflage, Wien (A. Schroll und Cie.)
1910.
[23] In Alençon wurden, urkundlich erwiesen, alle Arten von
Nähspitzen erzeugt; doch nennt man Spitzen mit umwickeltem
Netzgrunde gewöhnlich Argentan.
Die Brüsseler Spitzen (alter Art) bestehen aus getrennt
geklöppelten Formen, die dann erst zusammengearbeitet werden;
meist ist der Rand der Formen dabei durch Überschlagen der
Fäden verdickt. Die Mechler Spitzen (Malines) sind in Einem
gearbeitet (nicht mit besondern Fäden für Form und Grundnetz),
haben aber einen dickeren glänzenden Konturfaden
eingeschlagen; die Valenciennes verzichten auf diesen und
zeigen besonders dichte Bindung. Diese Formen und Namen
können auch nach alten Urkunden geschieden werden;
zahlreiche sonst übliche Bezeichnungen beruhen meist nur auf
Konvention. In Brüssel wurde übrigens auch mit der Nadel
gearbeitet, und es mag ein großer Teil der gewöhnlich als
französisch bezeichneten Spitzen dorther stammen. Über „point
d’Angleterre“, „Pottenkanten“ etc. s. a. a. O.
[24] Nebenbei erinnern wir hier an gewisse sizilische oder
verwandte tapisserieartige Gewebe der romanischen Zeit, von
denen das Museum einige bemerkenswerte Beispiele besitzt.
[25] Stoffdrucke (patronierte Stoffe usw.) sind in größerer Zahl
vorhanden, auch schon aus dem europäischen Mittelalter.
ERSTES STOCKWERK.

A. Bibliothek. B. Sitzungssaal. C. Orientalisches Zimmer. D. Bureau des Direktors.


B. ERSTES STOCKWERK.

SAAL IX.

KLEINE PLASTIK, LEDERARBEITEN.


Die Vitrinen rechts und links der Eingangstüre enthalten eine
Sammlung von Kassetten und ein kleines Bild der Prager Schule aus
dem XIV. Jahrhundert, eine Madonna mit Heiligen ringsum auf
ornamentiertem Goldgrund in Tempera gemalt.
In der Vitrine beim Fenster sind einige hervorragende Arbeiten
ausgestellt, wie die beiden Buchsfiguren von Adam und Eva von
Konrad Meit aus Worms aus dem XVI. Jahrhundert mit Spuren alter
Bemalung, der Kopf eines Mönches der ehemals farbig war, dann
braun überstrichen wurde, eine burgundische Arbeit aus dem XV.
Jahrhundert, ein in Holz geschnitzter Gekreuzigter, oberitalienisch
(Padua?), aus dem XV. Jahrhundert und ein Kehlheimerstein mit den
Bildnissen von Maximilian II. und seiner Gemahlin Maria, der Tochter
Karls V., in reicher dekorativer Umrahmung, datiert 1560.
Gegenüber in der Vitrine eine allegorische Gruppe in farbiger
Terrakotta: die Wahrheit, angeblich von Giuliani, dem Lehrer Raffael
Donners, die Figur eines heiligen Sebastian in Holz geschnitzt,
deutsch, um 1600, sowie einige Figuren aus Holz und Elfenbein,
nürnbergische Arbeiten des XVII. Jahrhunderts. In der Wandvitrine
Lederarbeiten, darunter ein Futteral zum Schutze einer Monstranz
mit geschnittenen Tieren und Rankenwerk auf gepunztem Grunde
aus Drosendorf in Niederösterreich, XIV. Jahrhundert; ein Kästchen
aus Leder mit eingeschnittenen Ornamenten, beschlagen mit
herzförmig endenden Eisenbändern, deutsch, XIV. Jahrhundert; eine
Kassette mit Leder überzogen, in dem Ornamente und
Heiligenfiguren eingeschnitten, getrieben und bemalt sind, eine
deutsche Arbeit des XV. Jahrhunderts, und ein Pulverhorn aus
schwarzem Leder geschnitten und getrieben, mit Satyrpaar und
grotesken Vierfüßlern verziert, französisch, XVI. Jahrhundert.
In der Pultvitrine beim ersten Fenster einige bemalte Spielsteine,
Augsburger Arbeit des XVI. Jahrhunderts mit Porträtbildern
hervorragender Männer und Frauen, sowie in Holz gestanzte
Spielsteine mit Porträten und Allegorien, um 1700.
Es folgt eine Vitrine mit Wachsbossierungen, unter denen in der
einen Hälfte eine Wachsporträtminiatur von Alessandro Abbondio
aus dem Jahre 1635, eine von Andreas und eine von Caspar
Attemstedt aus den Jahren 1615 und 1609, sowie eine
Porträtminiatur Rudolfs II. besonders bemerkenswert sind.
Die andere Hälfte enthält Bossierungen vorzüglich aus der
Wiener Porzellanfabrik. Es folgen dann die Elfenbeinschnitzereien in
zwei Schaukasten.

ELFENBEINSCHNITZEREIEN.
Das ganze Altertum hindurch wurde die Kunst der
Elfenbeinschnitzerei gepflegt, und die aus dem Anfange des
Mittelalters uns erhaltenen Elfenbeinschnitzereien sind die wichtigste
Quelle für die Kenntnis der Plastik dieser Zeit. (Vergleiche die in der
Gipssammlung des Museums vorhandenen Abdrücke.) Je näher
diese Werke dem Altertum stehen und je mehr sie sich an die guten
alten Vorbilder anlehnen, desto besser sind sie.
Mit der Entwicklung der Gotik und der Ausbildung des
Naturalismus entsteht im XIII. Jahrhundert eine neue Kunst, zu
deren schönsten Werken die Elfenbeinschnitzereien gehören. Aus
dieser Zeit sind uns eine Anzahl von teils für kirchliche, teils für
weltliche Zwecke verfertigten Gegenständen erhalten, die meistens
noch Spuren alter Malerei aufweisen. So wie es im Altertum üblich
war, den Statuen durch Bemalung besonders der Augenbrauen,
Augen, des Mundes, der Haare, der Gewänder mehr Leben zu
verleihen, so hat auch die farbenfreudige Gotik alle ihre Figuren
reich mit Bemalung versehen, so zwar, daß das eigentliche Material
meist ganz verdeckt wurde. Die Farbe ist natürlich infolge der Länge
der Zeit nur sehr selten erhalten, oft aber ist die Farblosigkeit eine
Folge der Unkenntnis der Sammler, welche die Elfenbeinfiguren
reinigten. Die Stoffe, welche die Elfenbeinplastik behandelt, sind die
mannigfaltigsten. Auf den Kirchengeräten, wie den Bischofsstäben,
den Deckeln der Meßbücher, den Reliquienschreinen usw. sind
Darstellungen aus der Heiligen Schrift üblich, auf weltlichen
Gegenständen, wie Schmuckkästchen, Hochzeitstruhen, auf
Jagdhörnern und Sätteln finden wir Illustrationen zu den
Begebenheiten aus der Geschichte, besonders häufig aber zu den
damals in höfischen Kreisen so verbreiteten epischen Dichtungen,
den Sagen und Romanen, die in Frankreich ihren Ursprung hatten,
wo auch die Elfenbeinschnitzerei ihre höchste Blüte erreichte.
Zur Zeit der Frührenaissance findet das Elfenbein nur sehr selten
Verwendung, hauptsächlich wohl, weil man die Elfenbeinarbeiten der
Antike nicht kannte; erst im XVI., besonders aber im XVII.
Jahrhundert bricht sich die Technik der Elfenbeinschnitzerei wieder
Bahn, doch bleiben die in dieser Zeit entstandenen Werke unbemalt,
eine Folge des Studiums der antiken Plastik, die man eben bis zur
Mitte unseres Jahrhunderts für eine unbemalte gehalten hatte. Aus
dem Elefantenzahn werden mit Vorliebe Humpen geschnitten, die
ringsum eine Darstellung in Schnitzerei tragen und mit Deckel und
Henkel, teils aus Elfenbein, teils aus Metall, versehen werden.
Manchmal wird auch eine Zeichnung in das Elfenbein geritzt und mit
schwarzer Farbe nachgezogen, oft auf das Elfenbein Malereien
aufgetragen. Im XVIII. Jahrhundert finden die „passicht“
gedrechselten Gefäße allgemeine Verbreitung und zahlreiche
Liebhaber. Die Wiederaufnahme der Antike im Anfange des XIX.
Jahrhunderts verdrängte wieder wie im XV. Jahrhundert die Technik
der Elfenbeinschnitzerei, die später um die Mitte des Jahrhunderts
verwendet wurde, um prunkvolle Stücke nach alten Vorbildern zu
erzeugen.
Von den Elfenbeinarbeiten sind hervorzuheben: In der ersten
Vitrine eine Trinkkanne aus dem XVII. Jahrhundert, reich geschnitzt,
ein deutscher Becher aus derselben Zeit mit Gravierungen, ein
Deckelpokal mit Kinderfigürchen aus dem XVIII. Jahrhundert,
passicht gedrechselt, und eine Kassette in Elfenbein mit
Metallbeschlägen und Resten alter ornamentaler Bemalung,
sarazenisch, XIV. Jahrhundert.
In der zweiten Vitrine: Eine Gitarre mit reicher Gravierung, im
Innern die Inschrift: Heinrich Kramer, Lautten und Geigenmacher in
Wien 1715, ein Pulverhorn aus Holz mit Jagdszenen in Intarsia,
Anfang des XVIII. Jahrhunderts, und einige passicht gedrechselte
Becher.
In der Mitte der Wand steht das Modell eines Altars in Holz
geschnitzt, eine Prager Arbeit des XVIII. Jahrhunderts, und eine
physiognomische Studie von F. X. Messerschmied in Wachs.
In der folgenden Vitrine, die Arbeiten aus Wachs enthält, ist eine
Figur Kaiser Josefs II. von Zauner besonders hervorzuheben.

BUCHEINBÄNDE.
Die Bucheinbände des späten Mittelalters bestehen meistens aus
Holztafeln, die mit kostbarem Stoffe oder mit Leder überzogen sind.
Dieses wird durch mit dem Falzbein in das Leder gezeichnete Linien
in Felder geteilt, in denen dann mittels Stanzen Ornamente blind
eingepreßt werden. Es gab noch eine andere Art der Blindpressung,
die mittels Plattenstempel (Stöcke), der sogenannte Plattendruck;
seltener wurden die Ledereinbände durch Schneiden, Ritzen,
Punzen etc. verziert. Um den Einband vor dem Abnützen zu
schützen, werden Buckeln oder Ecken aus Metall angebracht, oft
wird das Buch mittels einer Schließe verschlossen.
Im XVI. Jahrhundert waren in Deutschland die weißen
Schweinsledereinbände sehr beliebt, deren Pressungen in
Stockdruck oft große Feinheit in der Zeichnung zeigten. Häufig
wurde in der Mitte ein Ornament (oft auch ein Wappen) angebracht
und die Ränder mit Streifen geschmückt, die durch wiederholtes
Nebeneinandersetzen von Stempeln entstanden und sich in den
Ecken ohne Rücksicht auf das Ornament überschnitten oder tot
liefen.
In der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts findet in Deutschland
eine neue Art der Dekoration, die Handvergoldung in Verbindung mit
Plattendruck, von Italien her Eingang und gewinnt immer größere
Verbreitung.
Häufig werden die so gezierten Einbände noch durch Bemalung
geschmückt.
Auch in Frankreich wird diese Art der Buchverzierung
übernommen und geübt, bis in den Einbänden um 1600 eine neue
Art des Schmuckes durch kleine Zweige, Blättchen, Spirallinien und
dergleichen allgemeine Verbreitung findet. Eine weitere Neuerung ist
das meistens in Gold aufgepreßte Spitzenmuster und die Dekoration
mittels Punktstempels, so zwar, daß alle Linien und Ornamente
durch zahlreiche aneinandergefügte Punkte entstehen.
In allen Ländern und ungeheuer häufig wird um diese Zeit das
Fächermuster, so genannt wegen der strahlenförmigen Anordnung
der einzelnen Motive, verwendet. Im XVIII. Jahrhundert beschränkt
sich die Dekoration eines Einbandes vorzüglich auf den Schmuck
der Ecken und der Mitte des Deckels. Laub- und Bandwerkmuster,
sowie die Blumengewinde des Rokokos werden auf das meistens
rote Leder aufgepreßt und häufig Malerei zum Schmucke des
Bandes verwendet.
In den Vitrinen sind die Bucheinbände nach Ländern geordnet,
Deutschland, Frankreich, England und Italien. Auch einige moderne
Bucheinbände sind ausgestellt.
RAUM X.
Die Wände sind mit Dekorationen nach Mustern im Stile Louis
XVI aus Versailles dekoriert, die Möbel sind Kopien nach Originalen
dieser Zeit.

RAUM XI.
enthält Kopien nach französischen Originalen aus dem XVI.
Jahrhundert.

RAUM XII.
Mit Motiven aus Schloß Rambouillet, in Eiche geschnitzt von
Friedrich Otto Schmidt, Wien.

RAUM XIII.
Ein Zimmer mit Kopien nach Originalen im Empirestil aus dem
Hofmobiliendepot in Wien.

RAUM XIV.
Textilien, geschenkt von der Gräfin Hoyos-Amerling.

RAUM XV.
NACHBILDUNG EINES ZIMMERS AUS DEM ANFANGE DES
XIX. JAHRHUNDERTS IM PALAIS DES K. K. MINISTERIUMS FÜR
KULTUS UND UNTERRICHT, ausgeführt von der k. k. Fachschule
für Holzbearbeitung in Grulich unter Mitwirkung der k. k. Fachschule
für Bildhauer und Steinmetze in Hořic (Steinarbeit), der
kunstgewerblichen Fachschule in Gablonz (Beschläge) und der
Staatsgewerbeschule in Graz (Stickereien).

RAUM XVI.
KOPIE EINES PORTALES SAMT TÜRE UND SITZBÄNKEN
AUS DER „GOLDENEN STUBE“ DER VESTE HOHENSALZBURG,
ausgeführt von der k. k. Staatsgewerbeschule in Salzburg unter
Mitwirkung der k. k. Fachschule für Kunstschlosserei in Königgrätz
(Beschläge).
Von der Polychromierung wurde bei der Kopie abgesehen.

RAUM XVII.
NACHBILDUNG DES FÜRSTENZIMMERS IM FÜRSTLICH
LIECHTENSTEINSCHEN SCHLOSSE VELTHURNS IN TIROL,
ausgeführt von der k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen,
unter Mitwirkung der k. k. Fachschule für Tonindustrie in Bechyn
(Ofen), der k. k. Fachschule für Kunstschlosserei in Königgrätz
(Beschläge) und der k. k. Fachschule für Steinbearbeitung in Trient
(Steinarbeiten).
Die Täfelung des hier kopierten Fürstenzimmers, des schönsten
Raumes in Velthurns, der sich namentlich durch die meisterhaft
behandelte Intarsia auszeichnet, wurde seinerzeit von dem Meraner
Tischlermeister Spineider unter Mitwirkung der Meister Rumpfer aus
Klausen und Dopf aus Brixen (1583) verfertigt; der Ofen ist eine
Kopie des vom Bozener Hafnermeister Pietschdorfer verfertigten
Originals aus dem Ende des XVI. Jahrhunderts.
Die Möbel des Interieurs sind Nachbildungen von
Renaissanceobjekten aus Steiermark und Tirol.

RAUM XVIII.
NACHBILDUNG EINES ZIMMERS AUS DEM GRÄFLICH
TAXIS’SCHEN SCHLOSSE REIFFENSTEIN IN TIROL, ausgeführt
von der k. k. Staatsgewerbeschule in Innsbruck unter Mitwirkung der
Filialfachschule Hall und der k. k. Fachschule für Tonindustrie in
Bechyn (Ofen).
Das Interieur ist die freie Nachbildung eines aus dem Jahre 1490
stammenden, mit zwei Erkern versehenen, an den Wänden und an
der Decke vollständig vertäfelten Zimmers im Schlosse. Die
Vertäfelung des Raumes ist im Charakter der Spätgotik
durchgeführt; reichgeschnitzte Maßwerkfriese zieren die Decke,
polychromierte Wappen, schön profilierte Umrahmungen und
Beschläge schmücken die Türe. Besonders reich ist der
Unterzugbalken ornamentiert. Ein mit Schnitzerei gezierter
Waschschrank steht, gleich den Sitztruhen an einer Wandseite, in
Verbindung mit der Täfelung.
Der im Interieur befindliche Ofen und der Tisch sind
Nachbildungen von mittelalterlichen Objekten aus Tirol.

RAUM XIX.
ZUSAMMENGESETZT AUS NACHBILDUNGEN EINIGER
TEILE DES MARIA THERESIEN-ZIMMERS IM KAISERLICHEN
LUSTSCHLOSSE SCHÖNBRUNN, ausgeführt von der k. k.
Fachschule für Holzbearbeitung in Villach unter Mitwirkung der k. k.
Fachschulen für Holzbearbeitung in Wal.-Meseritsch und Chrudim
(einzelne Schnitzarbeiten), Bruck an der Mur (Fenster) und der
Staatsgewerbeschule in Graz (Stickereien).

You might also like