You are on page 1of 43

Probiotics for Human Nutrition in

Health and Disease 1st Edition Evandro


Leite De Souza
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/probiotics-for-human-nutrition-in-health-and-disease-
1st-edition-evandro-leite-de-souza/
PROBIOTICS FOR HUMAN NUTRITION
IN HEALTH AND DISEASE
PROBIOTICS FOR
HUMAN NUTRITION
IN HEALTH AND
DISEASE

Edited by

Evandro Leite de Souza


Department of Nutrition, Health Sciences Center, Federal University of Paraiba, João Pessoa, Paraíba, Brazil

José Luiz de Brito Alves


Department of Nutrition, Health Sciences Center, Federal University of Paraiba, João Pessoa, Paraíba, Brazil,

Vincenzina Fusco
Institute of Sciences of Food Production, National Research Council of Italy (CNR-ISPA), Bari, Italy
Academic Press is an imprint of Elsevier
125 London Wall, London EC2Y 5AS, United Kingdom
525 B Street, Suite 1650, San Diego, CA 92101, United States
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom

Copyright © 2022 Elsevier Inc. All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means,
electronic or mechanical, including photocopying, recording, or any information storage
and retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details on how to
seek permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our
arrangements with organizations such as the Copyright Clearance Center and the Copyright
Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/permissions.

This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by
the Publisher (other than as may be noted herein).

Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experi-
ence broaden our understanding, changes in research methods, professional practices, or
medical treatment may become necessary.

Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in
evaluating and using any information, methods, compounds, or experiments described herein.
In using such information or methods they should be mindful of their own safety and the
safety of others, including parties for whom they have a professional responsibility.

To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors,
assume any liability for any injury and/or damage to persons or property as a matter of prod-
ucts liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any methods, products,
instructions, or ideas contained in the material herein.

ISBN: 978-0-323-89908-6

For Information on all Academic Press publications visit our website at


https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Nikki Levy


Acquisitions Editor: Megan Ball
Editorial Project Manager: Kathrine Esten
Production Project Manager: Paul Prasad Chandramohan
Cover Designer: Vicky Pearson Esser

Typeset by Aptara, New Delhi, India


Contents

Contributors xi 3. Authenticity of probiotic foods and


About the Editors xv supplements: Up-to-date situation and
Preface xvii methods to assess it
Vincenzina Fusco, Francesca Fanelli, Daniele Chieffi

I 3.1
3.2
Introduction 45
Labels of probiotic foods and supplements
General aspects of probiotics and implications of incompliance 46
3.3 Characterization and authenticity of
probiotics: From culture-dependent methods
1. Probiotics: Concepts, evolution to multi-omic approaches 47
and applications 3.4 Up-to-date studies assessing the authenticity
Karoliny Brito Sampaio, Vincenzina Fusco, José Luiz de Brito Alves, of probiotic foods and supplements 54
Evandro Leite de Souza 3.5 Conclusion 63
References 64
1.1 History and concepts 3
1.2 Safety aspects, physiological, and 4. Indigenous probiotic microorganisms in
technological characteristics 7 fermented foods
1.3 Evolution of probiotic applications in
Vincenzina Fusco, Daniele Chieffi, Nabil Benomar,
foods 15 Hikmate Abriouel
1.4 Final remarks 18
References 18 4.1 Introduction 75
4.2 Fermented milk and dairy products 76
2. Legislation of probiotic foods and 4.3 Indigenous probiotics isolated from non-dairy
supplements fermented foods 88
Daniele Chieffi, Francesca Fanelli, Vincenzina Fusco
4.4 Conclusion 101
References 102
2.1 Introduction 25
2.2 Legislation in Europe 26 5. Foods and supplements as probiotic
2.3 Legislation in America 28 delivery vehicles
2.4 Legislation in Asia Pacific 33 Tatiana Colombo Pimentel, Whyara Karoline Almeida da Costa,
2.5 Australia 39 Tammy Priscilla Chioda Delfino, Sônia Mariza Luiz de Oliveira,
Katia Sivieri, Marciane Magnani
2.6 Conclusion 39
Authors’ note 40
5.1 Introduction 115
References 40
5.2 Changes in the nomenclature of the genus
Lactobacillus and consequences for the
industry 127

v
vi CONTENTS

5.3 Factors influencing the probiotic delivery by 9. Interplay between probiotics and
food or supplements 129 prebiotics for human nutrition and health
5.4 Evidence from human intervention trials the
Glenise Bierhalz Voss, Daniela Machado, Joana Cristina Barbosa,
probiotic delivery by food or Débora A. Campos, Ana Maria Gomes, Manuela Pintado
supplements 136
5.5 Conclusion 138 9.1 Introduction 231
References 138 9.2 Synbiotic emergent association between
probiotics and prebiotics 243
6. Technology aspects of probiotic 9.3 Conclusion and future perspectives 248
production and live biotherapeutics Acknowledgments 248
Lucía Cassani, Esteban Gerbino, Andrea Gómez-Zavaglia References 248

6.1 Probiotics and health 143 10. Evidence on the risks and safety of
6.2 Challenges of probiotics production 146 probiotics for humans
6.3 Technological strategies for probiotics Claudio De Simone, Massimiliano Marazzato
production 147
6.4 Probiotics in biotherapeutics 156 10.1 Introduction 255
6.5 Industrial perspectives of probiotic 10.2 The conformity of the product according to
production 161 current rules and regulations 255
6.6 Conclusions 163 10.3 The manufacturers’ and distributors’
References 163 claims 256
10.4 The scientific evidence 258
7. Probiotics and bioactive metabolite 10.5 Conclusions 260
production References 262

II
Nisha Chaudhary, Priya Dangi, Vandana Chaudhary, Vandana
Sablania, Aastha Dewan, Shourabh Joshi, Saleem Siddqui,
Ajar Nath Yadav
Probiotics in human nutrition
7.1 Introduction 171
7.2 Defining the gut microbiome 172
7.3 Probiotic bioactive metabolites and their 11. Probiotics in pregnancy and lactation
mechanism of action 174 Primož Treven, Andreja Čanžek Majhenič, Diana Paveljšek,
Bojana Bogovič Matijašić
7.4 Food supplementation with probiotic
microflora 183
11.1 Introduction 267
7.5 Challenges in the industrial production of
11.2 Vaginal microbiota and vaginal
probiotics products 188
infections 268
7.6 Conclusions 189
11.3 Bacterial vaginosis in pregnancy 270
References 189
11.4 Premature rupture of membrane and preterm
labor 274
8. Probiotics and human gut microbiota 11.5 Colonization with Group B
modulation Streptococcus 275
Laura I. Sinisterra-Loaiza, Alexandre Lamas, Jose Manuel Miranda, 11.6 Allergies 277
Alberto Cepeda, Alejandra Cardelle-Cobas 11.7 Gastrointestinal disorders 280
11.8 Obesity and metabolic disorders 283
8.1 Intestinal microbiota and its functions 199 11.9 Human milk microbiota and lactational
8.2 Fermented foods and the beginning of mastitis 288
probiotics 203 11.10 Mental health 290
8.3 Probiotic mechanisms of action 206 11.11 Conclusions 292
8.4 Conclusions 221 References 292
References 221
CONTENTS vii

12. Probiotics in pediatrics 14.7 Nutritional strategies for athletes 355


Guillermo Álvarez Calatayud, Rosaura Leis Trabazo,
14.8 Supplementation with probiotics for
Christian Boggio Marzet athletes 357
14.9 Final considerations 364
12.1 Introduction 305 References 365
12.2 Probiotics in newborns and infants 307
12.3 Digestive pathology 311 15. Probiotics and gut-brain axis
12.4 Non-digestive pathology 316 modulation
12.5 Conclusions 321 Maria Elieidy Gomes de Oliveira
Abbreviations 322
References 323 15.1 Introduction 373
15.2 Overview of the enteric nervous system 373
13. Probiotics in old age 15.3 Microbial colonization of the gastrointestinal
Laís Monteiro Rodrigues Loureiro, Joice da Silva Castro, Carolina tract 375
Araújo dos Santos, Eliana Carla Gomes de Souza, Andréia 15.4 Influence of microbiota on the development
Queiroz Ribeiro of the enteric nervous system and central
nervous system 377
13.1 Introduction 329 15.5 Use of probiotics as therapeutics in gut-brain
13.2 Age-related changes in microbiota 330 axis modulation 381
13.3 The role of probiotics and their indication 15.6 Probiotics and neurologic diseases 385
in older adults: What is being 15.7 Conclusion 395
prescribed? 331 References 396
13.4 Constipation 331
13.5 Diarrhea 333
13.6 Other gastrointestinal diseases 334 III
13.7 Immunity markers 334
13.8 Cold and other infections 335
Probiotics in human health promo-
13.9 Bone health 336 tion and disease treatment
13.10 Alzheimer’s disease 336
13.11 Parkinson’s disease 338 16. Probiotics for oral health and disease
13.12 Other psychiatric disorders 339 treatment
13.13 Conclusions 340
Jukka Meurman, Iva Stamatova
References 340
16.1 Introduction 413
14. Probiotics in sports and physical 16.2 Probiotics in caries management 414
exercise 16.3 Periodontal diseases and probiotics 416
Juliana Soares Severo, Alda Cássia Alves da Silva, Irislene Costa 16.4 Probiotics and candidiasis 419
Pereira, Francisco Leonardo Torres-Leal, Moisés Tolentino 16.5 Unsolved issues 420
Bento da Silva 16.6 Conclusion 421
References 421
14.1 Introduction 345
14.2 Morphofunctional considerations of the
gastrointestinal tract 346
17. Probiotics for gastrointestinal health
14.3 Gastrointestinal tract and exercise 348 and disease treatment
14.4 Microbiota, chronic diseases, and Diego Cabral Lacerda, Paulo César Trindade da Costa, Luciana
exercise 350 Caroline Paulino do Nascimento, José Luiz de Brito Alves

14.5 Gut microbiota changes in athletes 353


17.1 Introduction 431
14.6 Exercise, dysbiosis, and intestinal
17.2 Probiotics for treatment of upper
permeability 353
gastrointestinal tract diseases 432
viii CONTENTS

17.3 Probiotics for treatment of lower 20.7 Probiotics as adjuvants in lifestyle


gastrointestinal tract diseases 438 treatments 492
17.4 Conclusions 445 20.8 Next-generation probiotics 493
References 445 20.9 Discussion 495
20.10 Conclusions 497
18. Probiotics in gastrointestinal surgery References 498
Carla de Oliveira Barbosa Rosa, Josefina Bressan, Andressa Ladeira
Bernardes, Bruna Cristina dos Santos Cruz, Mariana de Moura e 21. Probiotic for dyslipidemia prevention
Dias, Mariana de Fátima Albuquerque Pereira, Fermin I. Milagro,
Maria do Carmo Gouveia Peluzio
and treatment
José Luiz de Brito Alves, Paulo César Trindade da Costa, Luciana
18.1 Introduction 449 Caroline Paulino do Nascimento, Evandro Leite de Souza

18.2 Changes in microbiota induced by surgical


21.1 Introduction 503
stress 450
21.2 Evidence of probiotic therapy on
18.3 Therapeutic peptides with a probiotic or
dyslipidemias in children and
synthetic origin 452
adolescents 504
18.4 Probiotics in gastrointestinal tract
21.3 Evidence of probiotic therapy on
surgeries 454
dyslipidemia in pregnant women 505
18.5 Specific surgeries 455
21.4 Evidence of probiotic therapy on prevention
18.6 Conclusions 458
and treatment of dyslipidemias 507
References 459
21.5 Evidence of probiotic therapy on elderly 509
21.6 Conclusion 510
19. Probiotics for obesity and metabolic References 510
syndrome prevention and treatment
Aline Corado Gomes, Christian Hoffmann, João Felipe Mota
22. Probiotics for urinary tract disease
19.1 Introduction 463 prevention and treatment
19.2 Gut microbiota and its relationship with Wallace Felipe Blohem Pessoa, Ana Clara Correia Melgaço,
obesity and metabolic syndrome 464 Milena Evangelista de Almeida, Thalis Ferreira Santos,
Carla Cristina Romano
19.3 Metabolic endotoxemia and insulin
resistance 465
22.1 Urinary tract infections and related
19.4 Adipose tissue and lipid profile 474
microorganisms 513
19.5 Conclusions and perspectives 475
22.2 Probiotics in the treatment and prevention
Abbreviations 477
of bacterial diseases of the urinary tract 517
References 478
22.3 Clinical trials applied to the use of probiotics
in bacterial urinary infections 522
20. Probiotics for diabetes mellitus 22.4 Probiotic in the treatment and prevention
prevention and treatment of fungal diseases of the urinary tract 525
Isabel Moreno-Indias, Francisco J. Tinahones 22.5 Conclusions 530
References 531
20.1 Introduction 485
20.2 General mechanisms of action of probiotics
23. The role of probiotics in people
in diabetes 486
20.3 Examples of results of the probiotics use in with cancer
diabetes 488 Hadeel Hassan
20.4 Gestational diabetes 490
20.5 Other specific types of diabetes 491 23.1 Introduction 537
20.6 Probiotics as adjuvants in pharmacological 23.2 The role of probiotics in cancer prevention
treatments 492 and therapy 537
CONTENTS ix
23.3 Gastrointestinal symptoms and 24.5 Probiotics and the modulation of
infection 538 inflammatory cytokines 564
23.4 Mucositis 539 24.6 Autoimmune diseases and probiotics 564
23.5 Evidence 540 24.7 Conclusion 573
23.6 Safety of probiotics 540 References 573
23.7 The use of probiotics in children diagnosed
with cancer 548 25. Probiotics for liver disease prevention
23.8 Other considerations 550 and treatment
23.9 Conclusion 552
Luciana Caroline Paulino do Nascimento, José Patrocínio Ribeiro
References 552 Cruz Neto, Kátia Rau de Almeida Callou, Naiara Naiana Dejani,
José Luiz de Brito Alves

24. Probiotics for immune disease


25.1 Introduction 579
prevention and treatment 25.2 Probiotics for treatment of NAFL 580
Maria do Carmo Gouveia Peluzio, Carla de Oliveira Barbosa Rosa, 25.3 Probiotics in the treatment of NASH 582
Mariana de Fátima Albuquerque Pereira, Mariana de Moura e Dias,
25.4 Probiotics in the treatment of cirrhosis 583
Andressa Ladeira Bernardes, Bruna Cristina dos Santos Cruz,
Fermín I. Milagro, Josefina Bressan 25.5 Probiotics in the treatment of hepatocellular
carcinoma 583
24.1 Introduction 557 25.6 Probiotics in the treatment of hepatic
24.2 Microbiota formation and immune system encephalopathy 584
structuring 558 25.7 Conclusions 585
24.3 Interaction between immune cells and References 585
probiotics 558
24.4 Interaction between MAMP and Index 589
probiotics 563
Contributors

Hikmate Abriouel Department of Health Sci- Nacional de Mar del Plata (UNMdP), Mar del
ences, University of Jaén, Spain Plata, Argentina
Milena Evangelista Almeida Universidade Joice da Silva Castro Department of Nutrition
Estadual de Santa Cruz, Departamento de Ciên- and Health, Federal University of Viçosa, Viçosa,
cias Biológicas, Itabuna, Brazil Minas Gerais, Brazil
Joana Cristina Barbosa Universidade Católica Alberto Cepeda Laboratorio de Higiene, Inspec-
Portuguesa, CBQF - Centro de Biotecnologia e ción y Control de Alimentos, Departamento de
Química Fina – Laboratório Associado, Porto, Química Analitica Nutricion y Bromatologia,
Portugal Facultade de Veterinaria, Campus de Lugo, Uni-
Nabil Benomar Department of Health Sciences, versidade de Santiago de Compostela
University of Jaén, Spain Nisha Chaudhary Department of Food Science
Andressa Ladeira Bernardes Graduate Program and Technology, College of Agriculture, Nagaur
in Nutrition Science. Department of Nutrition Agriculture University, Jodhpur, Rajasthan,
and Health, Universidade Federal de Viçosa, India
Viçosa, Minas Gerais, Brazil Vandana Chaudhary Department of Dairy Tech-
Josefina Bressan Graduate Program in Nutrition nology, Lala Lajpat Rai University of Veterinary
Science. Department of Nutrition and Health, and Animal Sciences, Hisar, Haryana, India
Universidade Federal de Viçosa, Viçosa, Minas Daniele Chieffi Institute of Sciences of Food Pro-
Gerais, Brazil duction, National Research Council of Italy
Guillermo Álvarez Calatayud Paediatric Gas- (CNR-ISPA), Bari, Italy
troenterology and Nutrition Unit, University José Patrocínio Ribeiro Cruz Neto Department of
Hospital Gregorio Marañón, Madrid, Spain Nutrition, Health Sciences Center, Federal Uni-
Kátia Rau de Almeida Callou Department of versity of Paraiba, João Pessoa, Paraíba, Brazil
Nutrition, Health Sciences Center, Federal Uni- Whyara Karoline Almeida da Costa Department
versity of Paraiba, João Pessoa, Paraíba, Brazil of Food Engineering, Center of Technology,
Débora A. Campos Universidade Católica Portu- Federal University of Paraíba, João Pessoa,
guesa, CBQF - Centro de Biotecnologia e Química Paraíba, Brazil
Fina – Laboratório Associado, Porto, Portugal Priya Dangi Department of Food Technology
Alejandra Cardelle-Cobas Laboratorio de and Food and Nutrition, Institute of Home Eco-
Higiene, Inspección y Control de Alimentos, nomics, University of Delhi, New Delhi, India
Departamento de Química Analitica Nutricion y Alda Cássia Alves da Silva Graduate Program in
Bromatologia, Facultade de Veterinaria, Campus Pharmacology, Federal University of Piauí,
de Lugo, Universidade de Santiago de Teresina-PI, Brazil
Compostela
Moisés Tolentino Bento da Silva Graduate
Lucía Cassani Instituto de Investigaciones en
Program in Food and Nutrition, Graduate
Ciencia y Tecnología de Materiales (INTEMA-
Program in Pharmacology, Laboratory of Exer-
CONICET), Mar del Plata, Argentina; Departa-
cise and Gastrointestinal Tract – Department of
mento de Ingeniería Química y en
Physical Education, Federal University of Piauí,
Alimentos - Facultad de Ingeniería, Universidad
Teresina-PI, Brazil

xi
xii Contributors

José Luiz de Brito Alves Department of Nutri- Aline Corado Gomes School of Nutrition, Federal
tion, Health Sciences Center, Federal University University of Goiás, Goiânia, GO, Brazil
of Paraíba, João Pessoa, Paraíba, Brazil Andrea Gómez-Zavaglia Center for Research and
Mariana de Moura e Dias Graduate Program in Development in Food Cryotechnology (CIDCA,
Nutrition Science. Department of Nutrition and CCT-CONICET La Plata), La Plata, Argentina
Health, Universidade Federal de Viçosa, Viçosa, Hadeel Hassan The Hospital for Sick Children
Minas Gerais, Brazil and University of Toronto, Haematology and
Maria Elieidy Gomes de Oliveira Federal Uni- Oncology department, Faculty of Medicine,
versity of Paraiba, Department of Nutrition, João Toronto, Canada
Pessoa, Brazil Christian Hoffmann Food Research Center,
Evandro Leite de Souza Department of Nutri- Department of Food Sciences and Experimental
tion, Health Sciences Center, Federal University Nutrition, School of Pharmaceutical Sciences,
of Paraíba, João Pessoa, Paraíba, Brazil University of São Paulo, São Paulo, SP, Brazil
Eliana Carla Gomes de Souza Department of Shourabh Joshi Department of Plant Biotechnol-
Nutrition and Health, Federal University of ogy, College of Agriculture, Nagaur, Agriculture
Viçosa, Viçosa, Minas Gerais, Brazil University, Jodhpur, Rajasthan, India
Carolina Araújo dos Santos Department of Katia Sivieri Anhanguera University, São Paulo,
Nutrition and Health, Federal University of Brazil; Department of Food and Nutrition, School
Viçosa, Viçosa, Minas Gerais, Brazil of Pharmaceutical Sciences, São Paulo State Uni-
Bruna Cristina dos Santos Cruz Graduate versity, Araraquara, São Paulo, Brazil
Program in Nutrition Science. Department of Diego Cabral Lacerda Department of Nutrition,
Nutrition and Health, Universidade Federal de Health Sciences Center, Federal University of
Viçosa, Viçosa, Minas Gerais, Brazil Paraíba, João Pessoa, Paraíba, Brazil
Claudio De Simone Retired professor of Infec- Alexandre Lamas Laboratorio de Higiene,
tious Diseases at the University of l’Aquila, Inspección y Control de Alimentos, Departa-
l’Aquila, Italy; Board member and member of mento de Química Analitica Nutricion y Broma-
ExeGi Pharma LLC, USA tologia, Facultade de Veterinaria, Campus
Naiara Naiana Dejani Department of Physiol- de Lugo, Universidade de Santiago de
ogy and Pathology, Health Sciences Center, Compostela
Federal University of Paraiba, João Pessoa, Brazil Laís Monteiro Rodrigues Loureiro Department
Aastha Dewan Department of Food Technology, of Food and Nutrition, Faculty of Nutrition,
Guru Jambheshwar University of Science and Federal University of Mato Grosso, Cuiabá, Mato
Technology, Hisar, Haryana, India Grosso, Brazil
Francesca Fanelli Institute of Sciences of Food Daniela Machado Universidade Católica Portu-
Production, National Research Council of Italy guesa, CBQF - Centro de Biotecnologia e Química
(CNR-ISPA), Bari, Italy Fina – Laboratório Associado, Porto, Portugal
Vincenzina Fusco Institute of Sciences of Food Andreja Čanžek Majhenič University of Lju-
Production, National Research Council of Italy bljana, Biotechnical faculty, Department of
(CNR-ISPA), Bari, Italy Animal Science, Institute of Dairy Science and
Probiotics, Domzale, Slovenia
Esteban Gerbino Center for Research and Devel-
opment in Food Cryotechnology (CIDCA, CCT- Massimiliano Marazzato Independent researcher
CONICET La Plata), La Plata, Argentina from Italy
Ana Maria Gomes Universidade Católica Portu- Marciane Magnani Department of Food Engi-
guesa, CBQF - Centro de Biotecnologia e Química neering, Center of Technology, Federal Univer-
Fina – Laboratório Associado, Porto, Portugal sity of Paraíba, João Pessoa, Paraíba, Brazil
Contributors xiii

Christian Boggio Marzet Paediatric Gastroenter- Maria do Carmo Gouveia Peluzio Graduate
ologist. Paediatric Gastroenterology and Nutri- Program in Nutrition Science. Department of
tion Section, Hospital Gral, de Agudos “Dr. I. Nutrition and Health, Universidade Federal de
Pirovano”, Buenos Aires, Argentina Viçosa, Viçosa, Minas Gerais, Brazil
Bojana Bogovič Matijašić University of Lju- Irislene Costa Pereira Graduate Program in Food
bljana, Biotechnical faculty, Department of and Nutrition, , Federal University of Piauí, Tere-
Animal Science, Institute of Dairy Science and sina-PI, Brazil
Probiotics, Domzale, Slovenia Mariana de Fátima Albuquerque Pereira Grad-
Ana Clara Correia Melgaço Faculdade Madre uate Program in Nutrition Science. Department
Thais, Brazil of Nutrition and Health, Universidade Federal
Jukka Meurman University of Helsinki and Hel- de Viçosa, Viçosa, Minas Gerais, Brazil
sinki University Hospital, Department of Oral Wallace Felipe Blohem Pessoa Universidade
and Maxillofacial Diseases, Helsinki, Finland Federal da Paraíba, Department of Physiology
Fermin I. Milagro Department of Nutrition, and Pathology, João Pessoa, Brazil
Food Science and Physiology, Center for Nutri- Tatiana Colombo Pimentel Federal Institute of
tion Research, Faculty of Pharmacy and Nutri- Paraná, Campus Paranavaí, Paranavai, Paraná,
tion, University of Navarra, Pamplona, Spain; Brazil
Navarra Institute for Health Research, Pam- Manuela Pintado Universidade Católica Portu-
plona, Spain; Centro de Investigación Biomédica guesa, CBQF - Centro de Biotecnologia e Química
en Red, Fisiopatología de la Obesidad y Fina – Laboratório Associado, Porto, Portugal
Nutrición, Carlos III Health Institute, Madrid,
Andréia Queiroz Ribeiro Department of Nutri-
Spain
tion and Health, Federal University of Viçosa,
Jose Manuel Miranda Laboratorio de Higiene, Viçosa, Minas Gerais, Brazil
Inspección y Control de Alimentos, Departa-
Carla Cristina Romano Universidade Estadual
mento de Química Analitica Nutricion y Broma-
de Santa Cruz, Departamento de Ciências
tologia, Facultade de Veterinaria, Campus de
Biológicas, Itabuna, Brazil
Lugo, Universidade de Santiago de Compostela
Carla de Oliveira Barbosa Rosa Graduate
Isabel Moreno-Indias Unidad de Gestión
Program in Nutrition Science. Department of
Clínica de Endocrinología y Nutrición, Labora-
Nutrition and Health, Universidade Federal de
torio del Instituto de Investigación Biomédica
Viçosa, Viçosa, Minas Gerais, Brazil
de Málaga (IBIMA), Hospital Universitario
Virgen de la Victoria de Málaga, Universidad de Vandana Sablania Department of Food Technol-
Málaga, Málaga, Spain; CIBER de Fisiopa- ogy and Food and Nutrition, Institute of Home
tología de la Obesidad y la Nutrición Economics, University of Delhi, New Delhi, India
(CIBEROBN), Instituto de Salud Carlos III, Karoliny Brito Sampaio Department of Nutri-
Madrid, Spain tion, Health Sciences Center, Federal University
João Felipe Mota School of Nutrition, Federal of Paraíba, João Pessoa, Paraíba, Brazil
University of Goiás, Goiânia, GO, Brazil Thalis Ferreira Santos Universidade Federal do
Luciana Caroline Paulino do Nascimento Depart- Oeste do Pará, Brazil
ment of Nutrition, Health Sciences Center, Juliana Soares Severo Graduate Program in
Federal University of Paraíba, João Pessoa, Food and Nutrition, , Federal University of Piauí,
Paraíba, Brazil Teresina-PI, Brazil
Diana Paveljšek University of Ljubljana, Bio- Saleem Siddqui School of Agricultural and Food
technical faculty, Department of Animal Science, Sciences, Sharda University, Greater Noida,
Institute of Dairy Science and Probiotics, Uttar Pradesh, India
Domzale, Slovenia
xiv Contributors

Laura I. Sinisterra-Loaiza Laboratorio de Higiene, Francisco Leonardo Torres-Leal Graduate Program


Inspección y Control de Alimentos, Departa- in Food and Nutrition, Graduate Program in Phar-
mento de Química Analitica Nutricion y Bromato- macology, Department of Biophysics and Physiol-
logia, Facultade de Veterinaria, Campus de Lugo, ogy, Federal University of Piauí, Teresina-PI, Brazil
Universidade de Santiago de Compostela Rosaura Leis Trabazo Paediatric Nutrition and
Iva Stamatova University of Helsinki, Depart- Metabolism Unit, Department of Paediatrics,
ment of Oral and Maxillofacial Diseases, Hel- CiberObn. IDIS, University Clinical Hospital of
sinki, Finland Santiago de Compostela, Santiago de Compos-
Sônia Mariza Luiz de Oliveira Anhanguera Uni- tela University, Santiago de Compostela, Spain
versity, São Paulo, Brazil Primož Treven University of Ljubljana, Biotech-
Tammy Priscilla Chioda Delfino São Paulo State nical faculty, Department of Animal Science,
University (UNESP), School of Agricultural and Institute of Dairy Science and Probiotics,
Veterinarian Sciences, Jaboticabal, Brazil Domzale, Slovenia
Francisco J. Tinahones Unidad de Gestión Clínica Paulo César Trindade da Costa Department of
de Endocrinología y Nutrición, Laboratorio del Nutrition, Health Sciences Center, Federal Uni-
Instituto de Investigación Biomédica de Málaga versity of Paraíba, João Pessoa, Paraíba, Brazil
(IBIMA), Hospital Universitario Virgen de la Vic- Glenise Bierhalz Voss Universidade Católica
toria de Málaga, Universidad de Málaga, Málaga, Portuguesa, CBQF - Centro de Biotecnologia e
Spain; CIBER de Fisiopatología de la Obesidad y Química Fina – Laboratório Associado, Porto,
la Nutrición (CIBEROBN), Instituto de Salud Portugal
Carlos III, Madrid, Spain; Departamento de Ajar Nath Yadav Eternal University, Baru Sahib,
Medicina y Dermatología, Universidad de Sirmour, Himachal Pradesh, India
Málaga, Málaga, Spain
About the Editors

Vincenzina Fusco, master degree in Nutrition at science and his


PhD, is a senior PhD in Neuroscience at the Federal University
researcher at the of Pernambuco (Brazil). During his PhD, held
Institute of Sci- a sandwich doctorate, for one year, at the
ences of Food Pro- CarMeN Laboratory (Cardio-Metabolism,
duction of the Diabetes, and Nutrition), in Université Lyon 1,
National Research France. Applying a translational approach,
Council (CNR- professor de Brito Alves’s research expertise is
ISPA) of Italy in on probiotic therapy and gut microbiota mod-
Bari since 2007, ulation in the treatment and/or prevention of
after receiving her cardiovascular and metabolic disorders.
magna cum laude Master Degree in Sciences Researcher ID: R-7175-2017. Orcid ID:
of Food Productions and her PhD in Sciences 0000-0003-4696-3809.
and Technologies of Agri-Food Productions,
and her Italian Official License for the profes- Evandro L. de
sion of Food Technologist at the University of Souza, PhD, is an
Naples Federico II. Dr. Fusco’s research exper- Associate Professor
tise is on food microbiology, mainly dealing in the Department
with the isolation, molecular and technological of Nutrition, Health
characterization of indigenous probiotic lactic Science Center,
acid bacteria for their use as starter or adjunct Federal University
in (probiotic) fermented milk, and dairy prod- of Paraiba (João
ucts as well as the quantitative detection, Pessoa, Paraíba –
genetic, genomic and phenotypic characteriza- Brazil) since 2006.
tion of probiotic, technological, alterative, and Professor E.L. de
foodborne pathogenic bacteria in foods. Scopus Souza received his Master Degree (2003) in
Author ID: 8639175700. Orcid ID: Food Science at the Federal University of
0000-0002-5608-7657 Paraíba (Brazil) and his PhD (2006) in Nutri-
tion at the Federal University of Pernambuco
José Luiz de Brito (Brazil). His research expertise is food microbi-
Alves, PhD, is an ology with a focus on the characterization of
Adjunct professor new probiotic strains and prebiotic ingredients
at the Department and their potential application in foods, bever-
of Nutrition of the ages, and dietary supplements, as well as on
Federal Univer- the effects of bioactive compounds on the
sity of Paraiba in physiological functions, pathogenicity, and
Brazil since 2016. resistance/tolerance of food-related microor-
Professor de Brito ganisms. Researcher ID: E-8851-2017. Orcid ID:
Alves received his 0000-0003-4927-9383. Scopus ID: 9332736200.

xv
Preface

There has been increasing evidence that development, and application evolution
probiotic consumption can exert important of probiotics and their role in the preven-
activity for human health in different age tion and treatment of human metabolic dis-
groups linked to the ability of these microor- orders and illnesses. Key issues related to
ganisms to affect positively the host metab- “General aspects of probiotics,” “Probiot-
olism, physiology, nutrition, and immune ics in human nutrition,” and “Probiotics in
functions. Several probiotic strains have human health promotion and disease treat-
been considered safe and commercially ment” are described and discussed in three
available for human use through delivery by sections comprising 25 chapters constructed
foods, beverages, and supplements. There is regarding the most significant knowledge,
encouraging available clinical evidence that mechanistic bases, uses, clinical perceptions,
distinct probiotic strains are effective in the case studies, and perspectives about probi-
management and prevention of a variety of otics for humans considering possibilities
metabolic disorders and illnesses in humans, and limitations in the light of the appropri-
characterizing probiotics as promising inno- ate available reference materials. Authors
vative therapeutic options for their preven- are highly qualified researchers with vast
tion and treatment. However, current gaps experience in the field who summarized in
to optimize the use of probiotics for human each chapter a massive quantity of informa-
nutrition and health include the understand- tion citing a source from literature, in addi-
ing of the mechanisms by which probiotics tion to presenting and interpreting critically
can affect different physiological functions the most significant evidence applying their
and optimum dose, frequency, and duration own practical experience from investigations
of treatment for distinct probiotic strains. with probiotics. This book is a valuable and
The book “Probiotics for human nutrition comprehensive resource for academics, stu-
in health and diseases” provides a compre- dents, consultants, medical professionals,
hensive resource of information about the industry professionals, and other interested
traditional and emerging health concepts, in this subject.

xvii
S E C T I O N I

General aspects of probiotics


1 Probiotics: Concepts, evolution and applications 3
2 Legislation of probiotic foods and supplements 25
3 Authenticity of probiotic foods and supplements 45
4. Indigenous probiotic microorganisms in fermented foods 75
5 Foods and supplements as probiotic delivery vehicles 115
6 Technology aspects of probiotic production and live biotherapeutics 143
7 Probiotics and bioactive metabolite production 171
8 Probiotics and human gut microbiota modulation 199
9 Interplay between probiotics and prebiotics for human nutrition
and health 231
10 Evidence on the risks and safety of probiotics for humans 255
Another random document with
no related content on Scribd:
Anlegeplätze der kleinen Flußdampfer liegen dicht am Ufer vor
mehreren Ankern am Bug und Heck. Laufplanken führen an Land.
Eine Stunde nach dem Kampf der Kriegsdschunke mit den
Piraten rasselt der Anker des Kanonenbootes in den Grund. Kaum
liegt „Tsingtau“, die in Wutschau wohlbekannt ist, ruhig, als auch
schon vom Ufer kleine chinesische Zampans abstoßen.
Geschäftstüchtige Schiffshändler kommen längsseit. In fließendstem
Pidgeon-Englisch preist der Bumboatsman Wong-fa Eier und
Hühner für einen lächerlich billigen Preis an, der aber trotzdem den
richtigen Marktpreis noch immer um ein Vielfaches übersteigt. Einige
der neu an Bord gekommenen Leute wollen sich das gute Geschäft,
ein Dutzend Eier für fünfundzwanzig Cents erwerben zu können,
nicht entgehen lassen, werden aber schleunigst von den alten,
erfahrenen Tsingtau-Leuten belehrt, daß sie die Preise nicht
verderben dürfen. Tatsächlich sehen sie sofort, daß Wong-fa, in
schneller Erkenntnis, daß es hier keinen übermäßigen Profit gibt,
sich grinsend ob der deutschen Geschäftstüchtigkeit mit zehn
Pfennig für das Dutzend begnügt.
Gegen Abend meldet sich der chinesische Lotse Ah-Koo mit
seinen beiden Gehilfen an Bord, eine für die Weiterfahrt sehr
wichtige Persönlichkeit, da es jetzt in unbekannte Flußgebiete geht,
deren dauernde Veränderung durch Hochwasser, Strömung usw. in
Karten und Büchern nicht festgelegt werden kann. Nur jahrelangen,
ständigen Befahrern offenbart der Fluß seine Geheimnisse und läßt
sie aus Strömungen und Wirbeln die richtige Fahrstraße erkennen.
Bei Tagesanbruch geht die Fahrt stromaufwärts los. Das Bett
wird enger, die Strömung reißender; höher, bis zu zweihundert Meter
hebt sich das Ufer, steiles, kahles Gestein schiebt sich heran, das in
jäher Wand zum Wasser abfällt. Die Durchbruchsstelle des Flusses
durch den Fels, von dem noch Riffe und Klippen im Bette selbst, um
die das Wasser in schäumenden Wirbeln hinwegschießt, zeugen:
Die Kau-Wei-Hau-tan-Schnelle, die sich fast zwei Kilometer weit
dahinzieht und wegen ihrer Gefährlichkeit berüchtigt ist. Jetzt heißt
es aufpassen.
Ruder- und Maschinenkommandos jagen einander.
Ununterbrochen wirbelt der Rudergänger das Rad bald nach rechts,
bald nach links herum; bald stoppt die eine Maschine, während die
andere mit äußerster Kraft voraus arbeitet, dann wieder geht die
eine zurück, um die Rudermanöver zu unterstützen. Haarscharf geht
es an Wirbeln vorbei. Jetzt liegt „Tsingtau“ quer zum Strom, im
nächsten Augenblick wirbelt sie herum und jagt mit äußerster Kraft
voraus. Langsam, unendlich langsam nur verstreichen die Minuten,
deren jede das Ende bringen, das deutsche Schiff auf die Klippen
werfen kann. Mit unheimlicher Wucht preßt sich das Wasser durch
das enge Felsentor, die Luft ist erfüllt von dem Brausen und Singen
der dahinschießenden Massen.
Ah-Koo trabt von einem Ende der Brücke zum anderen. Er ist
Südchinese, viel temperamentvoller als seine Landsleute aus dem
Norden des Reiches. Trotzdem bleibt er eingermaßen ruhig, führt
das Schiff sicher durch das gefährliche Fahrwasser. Wenige Minuten
noch, dann treten die drohenden Felsen weiter zurück, das Bett wird
breiter und flacher. Die Schnellen sind überwunden, gleichmäßig,
ohne Wirbel fließt der Strom wieder dahin.
Dicht unter Land quält sich eine Dschunke durch die Schnellen.
Vom Oberteil des Mastes führen Leinen an Land, an denen ungefähr
sechzig Kerle, mühevoll auf schmalen Steigen kletternd, das Schiff
vorwärts treideln. Stundenlang arbeiten sie, um durch die Schnellen
zu kommen, die „Tsingtau“ soeben passierte. Plötzlich dringt ein
wildes Rufen und Schreien herüber: Die Hauptschleppleine ist
gebrochen! In wirrem Knäuel stürzen die Treidelmannschaften über-
und durcheinander. Einen Augenblick später schlägt die Dschunke
quer zum Strom, die Treidelmannschaften lassen die übrigen Leinen,
die sie noch krampfhaft umklammerten, los. Das Schiff ist nicht mehr
zu halten. Sekunden später stößt es auf eine Klippe auf, wird wie
Papier herumgedreht. Ein dröhnendes Krachen, wildes Geschrei ....
Die Dschunke kentert, verschwindet. Menschen und Schiffstrümmer
treiben talabwärts. Jeder Rettungsversuch ist ausgeschlossen. Weit
unterhalb erst gibt der Strudel die Leichen von sich.
Hochwasser

Das Flußbett wird immer seichter. Langsam windet sich


„Tsingtau“ durch die schmale Fahrrinne. Der Wasserstand ist
außergewöhnlich niedrig, da die Schneeschmelze in den
birmanischen Grenzgebirgen in diesem Jahre sehr spät eingesetzt
hat und die heiße Sonne Südchinas das Wasser schnell verdunsten
läßt. Tage, vielleicht Stunden dauert es noch, und ein weiteres
Vordringen stromaufwärts bis an das gesetzte Ziel wird überhaupt
unmöglich. Allerdings muß die Schneeschmelze täglich eintreten.
Wenn nur das Wasser dann nicht zu plötzlich herunterkommt! Das
Unheil, das auf den weiten ebenen Uferlandschaften angerichtet
werden kann, ist gar nicht abzusehen.
Tenschien kommt in Sicht. Schon sind die Mauern und Häuser
der Stadt deutlich zu erkennen, da stellt sich das Schicksal in Gestalt
der Hwanghwa-Kiang-Barre hemmend in den Weg. Keine achtzig
Zentimeter Wasser mehr, und kaum eine halbe Seemeile entfernt
springt grell leuchtend weißer Sand aus dem Flusse. Es geht nicht
weiter. Also Anker in den Grund und abwarten, bis das Wasser
steigt. An Bord herrscht nicht gerade Trauer darüber, daß die Fahrt
unterbrochen wird. Die Hitze ist allmählich trotz des doppelten
Sonnensegels drückend geworden, ringsherum flirrt und flimmert die
Luft, das warme Flußwasser spiegelt die Sonne so grell wieder, daß
die Augen schmerzhaft geblendet werden, das Zeug, das doch
wahrlich dünn genug ist, klebt bei der geringsten Bewegung am
feuchten Körper an. An Land ist es zwar nicht besser, dafür aber gibt
es wenigstens Abwechslung.
Die Feuer unter den Kesseln werden gelöscht. Was nur
einigermaßen entbehrlich ist, erhält Erlaubnis an Land zu gehen.
Nicht allerdings, ohne daß der Erste Offizier den „Gewehrträgern“
besorgt einschärft, recht vorsichtig zu sein und nicht etwa zahmes,
chinesisches Viehzeug, das käuflich bedeutend billiger zu erwerben
ist, anzuschießen. Das soll nämlich, obwohl keiner es gewesen sein
will, wiederholt vorgekommen sein.
In Trupps ziehen die Leute los. Die einen wenden sich nach der
Stadt, um Raritäten und was es sonst Begehrenswertes gibt, zu
erwerben, die anderen streifen durch die Flußniederung, um dort zu
jagen.
Die an Bord bleiben, trösten sich schließlich damit, daß morgen
an sie die Reihe kommt und die Kameraden dann zu Hause bleiben
dürfen. Aus weiter Ferne klingen vereinzelte Gewehrschüsse
herüber: die Jäger sind an der Arbeit. Spät nachmittags, als die
Sonne zur Rüste zu gehen beginnt, findet sich alles wieder ein und
— ein wahrer Tierpark mit ihnen. Die Jäger sind zuerst zur Stelle.
Sie haben einen Rehbock erlegt und durch ein Kesseltreiben zwei
Rehkälber erbeutet, die sie jetzt mitbringen. Sorgfältig werden die
hübschen Tierchen an Deck gehoben. Während der Bootsmann
noch über den ungebetenen Zuwachs an Bord schimpft und in
schwerer Sorge überlegt, wo er die Gäste unterbringen kann, erstirbt
ihm vor dem, was die nächsten Minuten bringen, das Wort im
Munde. Mehrere Zampans legen an Backbord an, und die zweite
Jagdkarawane entsteigt ihnen mit ihrer Beute. Voran kommt ein
Gürteltier, das der glückliche Besitzer liebevoll auf dem Arm trägt,
dahinter in einem Bastkorbe eine meterlange Schlange, die recht
harmlos ist, wenn sie auch gefährlich aussieht, und zwei Uhus, die
leise krächzend mit ihren großen gelblichen Augen ins Helle starren.
Zum Schlusse folgt noch ein bedeutend weniger harmloser Gast,
eine wilde junge Tigerkatze. Der Eigentümer, der auf seine Beute
sichtlich stolz ist, hat sie angeleint, hält sie aber durch eine lange
Bambusstange in sicherer Entfernung von seinem Körper; fauchend
und um sich schlagend wehrt sich das Tier gegen seine
Einschiffung. Bis hierher hat der Bootsmann, dessen Augen in
ungläubigem Schreck immer größer werden, seinen Zorn noch
unterdrückt. Drei Hunde mit zwei Jungen gehören ohnedies schon
zur Besatzung. Eine Schlange, zwei Rehe, zwei Uhus .... Grimmiger
wird seine Miene, und als jetzt der letzte Gast, die Tigerkatze,
erscheint, bricht er in echtem Danziger Idiom los:
„Nu fehlt bloß noch, daß Ainer von Aich mit ’nem Elefonten
kommt, dann schmaiß ich Aich aber hailig mitsomt Airem
Viehzaig über Bord, wir sind doch hier in keiner Arche Noah
nich!“
Nach einigem Hin und Her findet aber alles Unterkunft, und der
Erzürnte beruhigt sich. Lange freilich dauert die ganze Herrlichkeit
nicht. Die Tigerkatze hat am nächsten Tage schon, wahrscheinlich
aus Gram über den Verlust ihrer Freiheit, wie ihr Besitzer behauptet,
Selbstmord begangen, indem sie sich an ihrem Seil erhängt, ein Reh
springt über Bord und ersäuft, und das andere geht später
elendiglich an Überfütterung zugrunde.
Wie im Fluge ziehen die Wochen dahin. Zahlreiche Chinesen
kommen aus der Stadt, kauern am Ufer hin und sehen stundenlang
dem Leben und Betriebe an Bord des Kriegsschiffes zu. Mit echt
chinesischer Findigkeit ist auch sofort ein „fliegender Teehändler“
und ein Garküchenmann zur Stelle. Eines Tages macht sich
besondere Bewegung an Land bemerkbar. Es wimmelt oben von
blaugekleideten Leuten, und immer mehr noch strömen zusammen.
Dann naht aus einem der Stadttore ein seltsamer Zug. Voran ein
Mann mit einer hölzernen Tafel, auf der chinesische Schriftzeichen
prangen. Dahinter kommen zahlreiche Soldaten mit Gewehren und
Spießen. In ihrer Mitte führen sie eine schlotternde Gestalt in blauem
Nankingzeuge, einen anscheinend älteren Mann, dessen Hände auf
den Rücken gebunden sind. Im Geschwindschritt kommen sie,
gefolgt von einem Schwarm Neugieriger, das Ufer hinab. Auf einem
kleinen Platze wird Halt gemacht. Die Menge teilt sich, die Tafel wird
mit einem Pfahl in die Erde gestoßen und der Gefesselte
darangelehnt. Eine Exekution: Der Delinquent ist ein früherer
Mandarin, den erst jetzt, einige Jahre nach der Revolution, an der
auch er sich beteiligte, sein Schicksal ereilt. Mit Berücksichtigung
seines früheren Standes wird er gnadenhalber nicht geköpft,
sondern erschossen.
Ein Kommando. Ein wildes Geknatter, das eine Salve darstellen
soll, folgt. Der Mann am Pfahl rührt sich nicht. Starr, mehr tot als
lebendig, blicken die glanzlosen Augen in die Mündungen der
rauchenden Gewehre. Ein zweiter Befehl, eine zweite „Salve.“ Dann
erst knickt der Gerichtete schwerfällig zusammen und stürzt nach
vorne über. Er ist tot. Die Verwandten erhalten den Leichnam zur
Bestattung und dürfen ihn am nächsten Tage wegbringen.
Steuerbord voraus liegt die Sandbarre. Seit Tagen schon
schimmert ihr weißer Sand im grellen Sonnenlichte. Fast stündlich
scheint sie zu wachsen und sich zu vergrößern, wie eine Warnung
für das harrende Schiff: Bis hierher und nicht weiter! Schneeweiße
Reiher und wilde Enten hausen dort, tummeln sich umher. Kurz vor
sechs Uhr morgens kommt der neue Tag herauf. Dichte Nebel liegen
über dem Flusse, decken alles mit einem Schleier. Zwei Stunden
vergehen, bis das Ufer sichtbar wird. Auf der Brücke unter dem
Sonnensegel hält der Signalgast Wache. Ununterbrochen spähen
seine Blicke über den Strom und suchen die weiße Wand zu
durchdringen. Jetzt lichtet sich der Nebel, wird dünner, und strahlend
bricht die Sonne durch. Ein Stutzen! Die Sandbank voraus ist
verschwunden, kein Wirbel zeigt, wo sie noch wenige Stunden
vorher aus dem Grunde hervorwuchs. Auch der unter den Ufern
liegende Schlick ist überflutet, gleichmäßig rauscht das Wasser über
ihn hinweg. Der Strom steigt, der Weg ist frei!
Dampf auf in allen Kesseln, so schnell als möglich. Schwerer
Rauch wälzt sich aus dem hohen Schornstein, bald drehen sich die
Schrauben. Langsam zuerst, als wenn sie aus langer Ruhe erwacht
wären. Alles ist klar zur Weiterfahrt.
„Anker lichten!“ Wenige Minuten später hängt der Anker vor der
Klüse.
„Steuerbord 10, beide Maschinen halbe Fahrt voraus!“
Mitten im Strom strebt „S. M. S. Tsingtau“ den Hsikiang aufwärts.
Es geht an schilfbewachsenen Flußinseln vorbei, an Mündungen
kleiner Nebenflüsse, an Siedelungen, an Pagoden, die wie Wächter
von den Höhen ins Land ragen, an mauerumgebenen Städten.
Scharf biegt der Fluß nach Süden. An Steuerbordseite schimmern
im Scheine der untergehenden Sonne die hellen Gebäude von
Sünschau herüber, der Präfekturstadt von Schanscha-Schan.
Wieder geht der Anker für eine Nacht in den Grund.
Am nächsten Tage heißt es den Hsikiang verlassen und im Roten
Flusse, dem Hungschui-Kiang, weiter vordringen. Das Bett ist
bedeutend enger, die Ufer treten näher heran, gefährliche Wirbel
schaffen schwierige Passagen; an besonders engen Stellen schießt
die Strömung mit so reißender Wucht entgegen, daß „Tsingtau“ nur
mit äußerster Kraft weiterkommt. Die Gegend wird interessanter als
zuvor. Die Bergzüge, die die letzten Tage noch aus blauer Ferne
herüber zum Strome dämmerten, schieben sich heran, kommen in
greifbare Nähe. Spärlich zeigt sich Wald, nur um die Tempel ziehen
sich dunkelgrüne Bambushaine. Drei Tage dauert die Fahrt auf dem
Roten Flusse, dann geht es nach Norden in den noch schmäleren
Liu-Kiang. In scharfen Biegungen und Windungen, die größte
Aufmerksamkeit beim Manövrieren erfordern, zieht sich das Bett
dahin bis Lautschau-fu, dem Ziel der Fahrt. „Tsingtau“ ist das erste
Kriegsschiff, das so weit binnenlands seine Flagge zeigt. Ein
Engländer, die „Moorhen“, hat es vorher schon versucht, mußte das
Unternehmen aber aufgeben.
Plötzlich, ganz ohne Übergang, treten die Berge zurück und
machen einer fruchtbaren Ebene Platz. Mitten in weiten Reisfeldern
und grünen Bambuswäldern wird das Häusergewirr von Lautschau-
fu sichtbar. Auch hier windet sich eine zinnengekrönte Mauer um die
Stadt, ziehen sich leichtgebaute Häuser außerhalb der Mauern zum
Fluß hinab. Das erste europäische Kriegsschiff, der erste
europäische Dampfer überhaupt, der hier anlegt. Das Aufsehen, das
das nach chinesischen Begriffen ungeheure Schiff, das mit seinem
hohen Gefechtsmast ja wirklich einem mächtigen Kampfschiffe
ähnelt, hervorruft, ist unbeschreiblich. Aus der ganzen Stadt strömt
die Menge durch die dem Wasser zugewendeten Tore zum Flusse
hinab, wie mit einem Schlage stockt das ganze Geschäftsleben.
Dumpfe Gongschläge, die überall hörbar werden, verkünden
allenthalben das Ereignis. Ein Gewimmel ist das in den engen
Gäßchen! Die Mauern sind von Neugierigen besetzt, kein Fleckchen,
das die Möglichkeit bietet, das fremde Ungeheuer zu sehen, ist frei,
und noch immer versiegt der Zustrom nicht. Viele, nein, die meisten
von denen, die da neugierig auf den Fluß hinabstarren, haben einen
Dampfer überhaupt noch nie gesehen. Die Menge wankt und weicht
nicht; keine Bewegung an Deck, wo jetzt eben Kapitänleutnant v.
Möller mit dem Dolmetscher erscheint, entgeht ihr. Ein Raunen und
Flüstern erhebt sich, als sie die riesenhafte Gestalt des deutschen
Offiziers, die unter den kleinen Südchinesen doppelt auffällt, gewahr
werden.
Alles drängt zu der Stelle hin, wo das Boot der „Tsingtau“ anlegt.
Soldaten und Polizisten haben Mühe, das Volk zurückzudrängen.
Rücksichtslos schlagen sie auf die Leute ein, schaffen Raum bis zu
dem Platze, wo mehrere Sänften bereitstehen. Nervige Fäuste
heben sie vom Boden. Die Soldaten ordnen sich als Eskorte
ringsherum, und im Geschwindschritt geht es durch das Tor in die
von Menschen erfüllte Stadt. Ein Meer von Chinesen wogt rechts
und links, öffnet sich, um sich sofort wieder zu schließen und hinten
nachzufluten. Mit einem Ruck werden die Sänften niedergestellt. Der
Yamen des Bürgermeisters, dem der Besuch gilt, ist erreicht.
Mehrere hohe Tore, geräumige Höfe, rings von Amtsgebäuden
umgeben, führen in das Innere, wo der chinesische Würdenträger
des Gastes harrt. Ein älterer, behäbiger Herr, in prächtige
Seidengewänder gekleidet, aus dessen faltigem Antlitz die Augen
klug in die Welt blitzen, nähert er sich, wie es das chinesische
Zeremoniell vorschreibt, unter vielen Verbeugungen und geleitet
seinen Gast in die Empfangshalle, wo auf kleinen Tischchen
Erfrischungen bereitgestellt sind. Sogar ein Stuhl ist zu Ehren des
Europäers vorhanden. Während in papierdünnen Schalen der grüne
Tee gereicht wird, entspinnt sich mit Hilfe des Dolmetschers eine
rege Unterhaltung. Der Bürgermeister erkundigt sich, wie es dem
Kaiser geht, spricht in begeisterten Ausdrücken über das schöne
Schiff und fragt, ob die deutsche Marine noch mehr so große,
mächtige Fahrzeuge hätte. Ein feines Lächeln zittert über seine
faltigen Züge, als ihm der Dolmetscher berichtet, die „Tsingtau“ sei
nur eines der kleinsten Boote, über die die deutsche Flotte verfüge.
Er glaubt es nicht, ist aber viel zu höflich, einen Zweifel laut werden
zu lassen. Besonders erfreut ist er, als Kapitänleutnant v. Möller ihn
einladet, sein Schiff zu besuchen.
Unter dem gleichen Zeremoniell wie die Ankunft geht die
Verabschiedung vor sich. Es folgen noch kurze Besuche bei den
anderen Würdenträgern der Stadt, dann schlagen die Sänften den
Weg nach dem Flusse ein. Durch enge, winkelige Gassen, in denen
oft ein Geruch herrscht, der für europäische Nasen nicht gerade
angenehm ist. Eine Stunde später erscheinen mit feierlichem Pomp,
umgeben von großem Gefolge, der Bürgermeister und der
Polizeipräsident an Bord. Die ganze Mannschaft ist in tadellosen
weißen Anzügen an Deck aufgestellt. Am Fallrepp bewillkommt der
Kommandant seine Gäste und führt ihnen sein Schiff vor. Er zeigt
ihnen die Geschütze, die Scheinwerfer, die Maschinengewehre. Das
Interesse ist groß. Vieles scheint den Chinesen ja unverständlich,
nie aber kommt eine Frage über ihre Lippen, immer bewahren sie
ihre würdevolle Haltung. Dann geht es in die Offiziermesse, wo die
Gäste bewirtet werden. Eine halbe Stunde dauert der Besuch. Kaum
ist er von Bord, als neuer eintrifft! Mister Pitt und andere Angehörige
der amerikanischen Mission, die hier wirkt. Der Ruf, daß der
Kommandant der „Tsingtau“ auf seinen zahlreichen Fahrten in das
Innere besonders gute Beziehungen zu den Missionen unterhält und
großes Verständnis für ihre Bestrebungen hat, ist bis hierher
gedrungen. Die Begrüßung ist außerordentlich herzlich, in kurzer
Zeit ist eine sehr angeregte Unterhaltung im Gang. Der Besuch
erzählt über die interessante Gegend. Über die Räuber, die in den
Bergen hausen, und regelmäßige Streifzüge in die Ebene, bis unter
die Mauern der Stadt unternommen, berichten die Amerikaner, über
die Machtlosigkeit der Polizeigewalt und über die seltsamen
Ureinwohner der benachbarten Sön-miau-dse-Republiken, die, von
bräunlicher Gesichtsfarbe, arische Züge aufweisen, ihre eigenen
Gesetze und Religion haben und die chinesische Oberhoheit nicht
anerkennen. Lange bleiben die Gäste noch über das Essen hinaus
und werden erst entlassen, nachdem für den nächsten Tag Ausflüge
verabredet worden sind.
Der Himmel hat sich umzogen, es regnet. Unaufhörlich, in jähem
Gusse strömt das Wasser herunter und plätschert auf Deck und auf
das Sonnensegel. Tiefdunkel ist die Nacht, kein Stern am Himmel.
Wie aus weiter Ferne schimmern verschwommen die Lichter der
kaum hundert Meter ab liegenden Häuser vom Ufer herüber.
Unheimlich gurgelt die Strömung am Schiffe längs. Die Ankerketten
— längst sind zur Vorsorge beide Anker ausgebracht — rucken
einigemale. „Tsingtau“ giert bald nach Steuer-, bald nach Backbord.
Lebhaftes Rufen, laute Schreie dringen von den an Land vertauten
Dschunken und Zampans durch die Nacht. Lichter blitzen auf,
huschen hierhin und dorthin. Das Wasser kommt! Immer mehr nimmt
die Bewegung an Land zu, stärker, dringlicher werden die Rufe.
„Dampf auf!“ Alle Leute werden gepurrt. Unheimlich schnell naht
die Gefahr. Mit furchtbarer Wucht kommt das Wasser von den
Bergen herab, brausend schießt es vorbei, höher und höher steigt
es.
„Scheinwerfer anstellen!“ Blendend strahlt im nächsten
Augenblick eine Lichtflut auf, bricht durch das Dunkel. Das Ufer ist
überflutet, schon leckt das Wasser an die ersten Häuser heran.
Überall hasten die Gestalten herum. In wilder Eile werden die
Häuser geräumt. Einrichtungsgegenstände und Geräte werden nach
der höhergelegenen Stadt hinaufgeschafft. Kinder und Hunde waten
im Wasser hinten nach.
Als die Lichtstrahlen hereinbrechen, stockt in jähem Schrecken
an Land jede Bewegung. Furchtbar, grauenhaft dünkt die Chinesen
das Erscheinen einer Sonne im nächtlichen Dunkel. Sind sie doch
nur an Talg und ärmliche Petroleumlampen gewöhnt. Bald aber
verstehen sie, daß der gute Lichtgeist ihnen beim Rettungswerke
behilflich sein will und arbeiten in verdoppelter Eile. Das Inventar ist
geborgen, jetzt geht es an das Einreißen der leichtgebauten Häuser
selbst. Hier ein Pfahl, dort Latten, Bretter und Bohlen werden
abgerissen. Klatschend stürzen die ihrer Stützen beraubten
Lehmmauern zusammen, Strohdächer folgen ihnen nach. Das
Unglück ist nicht allzugroß. Jedes Jahr kehrt das Hochwasser
wieder, die Leute rechnen schon damit. Die Häuser werden
abgerissen und, wenn sich die Flut verlaufen hat, eben neu
aufgebaut. Lehm gibt es überall, nur das Holzwerk muß geborgen
werden. So arbeiten sie also hastig, atemlos, wie gehetzt, als wäre
jede Sekunde unwiederbringlich.
Hohl braust die Strömung, scharfe Rucke gehen durch das
Schiff. Die Ankerketten werden gesteckt. Wieder dröhnt am Ufer
lautes Geschrei auf: Zwei Dschunken haben sich losgerissen und
treiben in der reißenden Strömung flußabwärts in die Nacht.
Bald nach oben, bald weiter unterhalb geistert die Lichtflut des
Scheinwerfers, wo sie gerade gebraucht wird. Eben hat sie einen
neuen Ausschnitt gefaßt, beleuchtet ihn taghell, als plötzlich, wie in
einem Kinematographen, Leben in das Bild, das sich klar abhebt,
kommt. Die beiden Häuser, die drüben abgetragen werden,
verschwinden, andere, neue treten an ihre Stelle, Stadtmauern, ein
Tor, Bäume ziehen vorbei. — „Tsingtau“ treibt! — Grell schlägt der
Maschinentelegraph an, schrillt durch das Schiff.
„Beide Maschinen halbe Fahrt voraus!“ .... Das Kommando
kommt zurück ... „Große Fahrt!“ Immer reißender wird die Flut, ein
Verbleiben auf dem Platze ist unmöglich, soll der Strom nicht Gewalt
über das Schiff gewinnen. Eine Sekunde der Überlegung, eine kurze
Besprechung mit Ah-Koo.
„Anker lichten!“ Der gefährlichste Moment. Die Anker sind aus
dem Grund, alles hängt jetzt von der Leitung des Schiffes und der
Kraft der Maschinen ab.
„Steuerbordmaschine äußerste Kraft voraus! Backbordmaschine
äußerste Kraft rückwärts! Hart Backbord!“ ....
Im reißenden Strome treibend dreht „Tsingtau“ trotz der schmalen
Stelle glücklich mit dem Bug talabwärts. Mit rasender
Geschwindigkeit saust das Schiff dahin, gespenstisch, in
unheimlicher Fahrt gleiten die Ufer vorbei. Bald scheint es auf einen
weiten See hinaus zu gehen, dann wieder springen steile Berge
heran, deren Häupter sich ins endlose Dunkel verlieren. Noch
schneller, atemberauschender wird die Fahrt an den engen Stellen.
Tiefschwarz ist die Nacht, unaufhörlich strömt der Regen ....
Der Fluß wird breiter, die Ufer treten zurück, ruhiger gleitet die
Flut. In stillerem Wasser wird geankert. Die größte Gefahr ist
abgewendet; hier wird die Dämmerung abgewartet. Grau und trübe
kommt der Tag herauf und mit ihm die Erkenntnis, daß „S. M. S.
Tsingtau“ außerhalb des Flusses mitten in einem chinesischen Dorfe
vor Anker liegt. Dicht vor dem Bug tauchen die grünen Wipfel eines
Baumes noch eben aus dem Wasser, ringsherum ragen die Dächer
von Häusern. Fast zwanzig Meter ist der Fluß in der Nacht
gestiegen, hat das ganze Tal mit seinen Fluten erfüllt und in einen
See verwandelt. Dunkelbraun wälzt sich das Wasser dahin,
langsamer dort, wo es ins Land getreten ist, schneller, in reißender
Fahrt im eigentlichen Bette. Bootstrümmer treiben vorbei, ganze
Hausdächer, kümmerliche Einrichtungsgegenstände, ertrunkenes
Vieh. In bunter Abwechslung, stundenlang. Blaues Zeug leuchtet
matt herüber. Eine Leiche — eine zweite, dritte, ein halbes Dutzend.
Im Schlaf von der Flut überrascht.
Es wird heller, der Ankerplatz ist deutlicher zu übersehen. Ganze
Familien sitzen da auf den Dächern um „Tsingtau“ herum, Männer,
Frauen, Kinder, einzelnes, besonders wertvoll scheinendes Getier.
Unaufhörlich leckt die Flut an den Lehmmauern, spült sie hinweg.
Krachend stürzt bald hier, bald dort ein Haus zusammen,
verschwindet in der Flut, und die Dächer treiben mit ihrer lebenden
Last hinweg. Die Nachbarn, die sich noch sicher auf ihrem Platze
fühlen, lachen, rufen, scheinen alles andere als Mitgefühl zu
empfinden. Glücklich sind jetzt die Besitzer von Booten. Sie können
sich, wenn auch erst viele Meilen unterhalb, in Sicherheit bringen.
Ein Rettungswerk ist unmöglich. Der Strom schwillt weiter,
längeres Verweilen kann gefährlich werden. Vor allem heißt es in
den Fluß zurückkommen, um nicht, falls das Wasser sich ebenso
plötzlich, wie es kam, verläuft, mitten in einem Reisfeld sitzen zu
bleiben. Diesmal ist es allerdings gar nicht so einfach, Anker auf zu
gehen. Mächtige Baumstämme haben sich zwischen die Ketten
gesetzt und sie vertörnt. In unendlich mühseliger Arbeit muß das
Holz, bevor die Ketten eingehievt werden können, mit Äxten und
Sägen entfernt werden. Bis an die Hüften müssen die Leute in das
Wasser, der Schweiß rinnt trotz strömenden Regens und kalten
Windes, der von den Bergen niederbläst. Dann nach stundenlangem
Bemühen sind die Anker an Bord, die Fahrt kann talabwärts
fortgesetzt werden. Überall das gleiche, trostlose Bild: die braune
Flut, die zu kochen scheint in ihrem rasenden Dahinschießen,
Trümmer, totes Vieh, Leichen.
Das Bett wird enger, stärker, brausender der Strom, der von
Strudeln und Wirbeln erfüllt ist. Schneller und schneller, in
unheimlicher Fahrt saust „Tsingtau“ dahin. Da! — Das Schiff
gehorcht dem Steuer nicht mehr, schießt, durch den Sog gezogen, in
ein durch die Unterwasserklippen gebildetes Loch ... hart legt es sich
über, als wollte es in der nächsten Sekunde kentern .... Wie instinktiv
wirbelt der Rudergänger das Steuerrad herum. „Tsingtau“ richtet sich
auf und rast in toller Fahrt weiter.
Furchtbar war die Gefahr, nicht einen Augenblick aber haben
Kommandant und Mannschaft die ruhige Überlegung verloren. Nicht
so Ah-Koo, dem die Geschichte doch recht sehr an die Nieren
gegangen ist. Er läuft von einem zum andern, reißt sein Hemd auf
der Brust auf, deutet auf die Stelle, wo sein chinesisches Herz klopft
und meint, glücklich grinsend: „Master, make looksee, make plenty
bumbum; by — by kaputtala!“ Womit er ungefähr sagen will, er hätte
solches Herzklopfen gehabt, daß er darüber fast „kaputt“ gegangen
wäre.
Aus dem Liukiang geht es zurück in den Hung-schuikiang und
von da in schnellster Fahrt in den Hsi-kiang, in dessen breitem und
tiefem Bette sich das Hochwasser nur im Wasserstande fühlbar
macht.
Harte Tage liegen hinter den Tsingtauleuten. Das plötzlich in der
Nacht eintretende Hochwasser, die Vernichtung der Vorstadt von
Lautschau-fu, das Treiben der Dschunken und von „Tsingtau“ selbst,
das Wenden des Schiffes in der reißenden Strömung, die Talfahrt,
die in wahnwitziger Geschwindigkeit vor sich ging, die schrecklichen
Eindrücke auf dem von Strudeln und Wirbeln erfüllten Flusse, die
von Tod und Vernichtung sprachen, das gefahrvolle Passieren der
Schnellen endlich, das jeden Augenblick den Untergang bedeuten
konnte. In tollem Durcheinander gaukeln die Eindrücke noch in der
erregten Phantasie, traumhaft, wie unwirklich dünkt die Ruhe und
Stille. Unerhörte Anforderungen haben die letzten Tage an Kraft und
Nerven gerichtet, ein ständiges „Angespanntsein“ war es,
währenddessen das Wort „Schlaf“ gänzlich ausgeschaltet war. Jetzt
ist das alles überwunden, scheint in unendliche Ferne gerückt.
Nach vorsichtigem Loten gleitet „Tsingtau“ in einen stillen
Seitenarm des Hsikiang. Der Anker fällt, die Maschine steht. Die
wohlverdiente Sommerfrische kommt, die der Kommandant in
Anbetracht der ausgestandenen Strapazen hier zu verbringen
gedenkt. Das plötzlich eingetretene Hochwasser hat überdies die
Fahrt stromaufwärts, die bedeutend länger geplant war, erheblich
abgekürzt, so daß Zeit im Überfluß vorhanden ist. Klar und rein ist
das Wasser des kleinen Flusses, fast jedes Steinchen auf dem
Grunde ist zu sehen. In mäßiger Höhe streben auf beiden Seiten die
steinigen Ufer hoch; vegetationsarm sind sie, da der heftige Regen
hier immer wieder den letzten Rest kümmerlichen Bodens abwäscht,
den nackten Fels zutage treten läßt. Spärlicher Graswuchs zeigt sich
stellenweise, einzelne Büsche Farnkräuter, die nicht einmal die
genügsamste chinesische Ziege füttern könnten. Weit hinter den
Anhöhen dehnt sich die Ebene bis dahin, wo in blauer Ferne neue
Hügel und Berge den Horizont abzuschließen scheinen.
Keine Ansiedelung, kein Mensch, kein Lebewesen weit und breit!
Hoch oben im klaren Blau nur zieht ein Bussard seine Kreise,
Krähen segeln krächzend vorbei. Doppelt wohlig ist die tiefe Stille
nach der Anspannung. Den ganzen Tag wird gebadet, die Leute
klettern an Land herum, versuchen Fische zu fangen, kurz, führen
das sorgenlose Leben von Sommerfrischlern, wie es nur selten den
Schiffen der deutschen Marine beschieden ist. Nicht einmal Moskitos
gibt es hier, obwohl die Sonne doch wieder mit tropischer Glut
herunterbrennt und Wasser im Überfluß vorhanden ist. Ein Paradies
für die Leute. Nur der Kommandant ist ernster und wortkarger als
sonst. Wie ein schwerer Alp liegt die Nachricht, die Ende Juni wie
ein Blitz aus heiterem Himmel eintraf, auf ihm, daß der
österreichische Thronfolger und seine Gattin in Serajewo ermordet
worden seien. Zunächst nur ein Telegramm, das der Draht und der
Funke übermittelt hatten, eine jener vielen Nachrichten, die aus dem
in unendlich scheinender Ferne liegenden Europa kaum für Minuten
das gleichmäßige Leben Chinas zu unterbrechen geeignet waren.
Am gleichen Tage spricht man noch davon, spinnt abends im
bequemen Liegestuhl auf der Veranda der Klubs seine Gedanken
darüber, und am nächsten Tage ist der Vorfall, so furchtbar tragisch
er an sich auch sein mag, vergessen. Höchstens denkt man wieder
daran, wenn nach Wochen die Zeitungen aus der Heimat, die
nähere Einzelheiten bringen, eintreffen. Kapitänleutnant von Möller
aber ist die grauenhafte Tragweite dieses Ereignisses klar. Wie
abgeschnitten ist „Tsingtau“ von der Welt, seit jenes
Unglückstelegramm eintraf. Das Hochwasser hat alle
Postverbindungen unterbrochen, die Telegraphenleitungen zerstört.
Der Kommandant sieht, wie sorglos seine Offiziere und Leute das
Leben genießen. So behält er also seine Befürchtungen noch für
sich. Nur sein Gesicht wird ernster, sorgenschwer. Ein Tag vergeht
nach dem anderen. Prall und heiß glüht die Sonne vom wolkenlosen
Himmel herunter, bescheint das deutsche Schiff in dem stillen
Flusse, das fröhliche Leben und Treiben.
Unvermittelt kommt eine Regenbö, der Ausläufer eines fernen
Gewitters, herauf, heulend fegt der Sturm heran, zwängt sich durch
das Tal und stürzt sich auf die „Tsingtau“. Ein Krachen, Splittern —
die Funkenstenge kommt, geknickt wie ein Streichholz, von oben auf
Deck herunter. Plötzlich, wie er gekommen, ist der Sturm auch weg,
und wolkenlos wölbt sich wieder der Horizont. Auf der Brücke steht
neben Leutnant zur See von Wenckstern der Kommandant und sieht
den Leuten zu, die geschäftig aufräumen.
„Na ja, da haben wir den Salat! Nun können wir hier abbauen und
uns in Wutschau eine neue Stenge kaufen,“ meint Kapitänleutnant
von Möller.
„Eigentlich schade“, erwiderte der Angesprochene. „Es war so
schön hier, Herr Kapitänleutnant! Wollen wir nicht noch etwas hier
bleiben? Ist ja auch für die Leute eine verdiente Erholung nach den
schweren Tagen im Hochwasser.“ Der Kommandant nickt
zustimmend.
„Ich hätte ihnen den Aufenthalt auch gern noch vergönnt, aber
ich weiß nicht, ich habe so eine merkwürdige Unruhe in mir, als ob
draußen in der Heimat irgend etwas los wäre.“
„Nanu, Herr Kapitänleutnant, die einzige wichtige Nachricht war
doch wohl nur der Mord von Sarajewo?“
„Über den mache ich mir ja gerade meine Gedanken, mein
Bester. Welche Folgen kann die unselige Tat nach sich ziehen,
welche Genugtuung, was für Garantien wird und muß Österreich von
Serbien fordern? Denn daß die serbische Regierung dahinter steckt,
ist nur zu wahrscheinlich. Der Weltbrand kann daraus entstehen,
wenn ich auch im stillen hoffe, daß Rußland vor unserm Eingreifen
Respekt hat und England neutral bleiben wird, um im Trüben zu
fischen. Nein, wir wollen doch lieber morgen mittag fahren. Vielleicht
wissen die Leute in Wutschau schon Näheres!“
„Schade, Herr Kapitänleutnant! So schön ist’s hier gewesen, so
ruhig, so friedlich.“
Krieg

Vor Wutschau rasselt der Anker der „Tsingtau“ in den Grund.


Auch hier hat das Land infolge des Hochwassers ein gänzlich
anderes Aussehen angenommen. Die lästigen Sandbänke und
seichten Ufer sind verschwunden, in majestätischer Breite wälzt der
Hsikiang seine Wasser dem Stillen Ozean zu. Diesmal braucht es
weder Loten noch Peilen, in schlanker Fahrt geht es über die vielen
Untiefen hinweg. Noch ist das Schiff nicht herumgeschwoit, als von
Land her ein Boot absetzt. Post und Telegramme kommen an Bord,
die schon tagelang hier warten und nun mit beinahe gefährlicher
Verspätung die Nachricht von der politischen Spannung in Europa
bringen. Die Zeitungen berichten bereits von Österreichs
Kriegserklärung an Serbien und von Deutschlands Nibelungentreue,
das seinen Entschluß kundgetan hat, an der Seite des Freundes und
Bundesgenossen zu fechten. Der Krieg ...
Der Schlaf floh in jener Nacht die wenigen deutschen Männer auf
dem winzigen Schiffchen mitten in China. Die Nachricht, die sonst
jedes Soldatenherz in freudige Aufregung gebracht hätte, hier wirkte
sie anders.
Da saß man nun weit, weit ab von der Heimat, auf einem
Kriegsschiff, das doch eigentlich gar kein Kriegsschiff war, mit dem
man wohl chinesische Rebellen und Räuber verscheuchen, aber
nimmer Krieg führen konnte, ein Schiff, das sich nicht einmal aus der
Dreimeilenzone hinauswagen durfte, weil es nur für die Flußfahrt
gebaut war und bei leichtem Seegange schon dem Untergange
geweiht sein mußte. Zu Hause da waren sie jetzt wohl begeistert, da
brauste das „Deutschland über alles“, „Die Wacht am Rhein“ und
„Haltet aus“ in die Lüfte. Hier durfte man das nicht, hier im neutralen
Lande mußte man ruhig scheinen und seinen Grimm in sich
hineinfressen. Zu Hause, da zogen sie jetzt hinaus in Feindesland,
da jubelten sie ihrem Kaiser zu! Hier durfte man das nicht ... Die
Brüder und Verwandten, die Kameraden bereiteten sich jetzt wohl
schon auf den langerwarteten Kampf gegen den Feind, gegen das
Volk, für das unsere Flotte nur „Willys Spielzeug“ war, vor: gegen
England! — Gegen England? — — Da wären also die Männer, mit
denen man vor wenigen Wochen noch an einem Tisch saß, die so
gern der deutschen Kameraden Gastfreundschaft genossen — —
Feinde? Gerade die, mit denen man draußen so gern umging, weil
man bei ihnen das meiste Verständnis fand! — — Auf die soll man
also jetzt schießen, sie vernichten und töten? Die Kameraden von
gestern. —
Das schöne Hongkong. — Der Peak — die Bowenroad, mit ihrem
wundervollen Blick auf den Hafen — Happy Valley. Abends dann der
Klub, das nette Familienleben! Nicht nur bei den Deutschen. Da war
in Hongkong ein Mädel, ein liebes, süßes, kleines Mädel,
gertenschlank, mit blonden Haaren und blauen Augen, das noch
kurz vor der Abfahrt gesagt hatte, es dächte viel an das „Little
german boat“, — das war ja nun auch wohl Feindin?
Der nächste Morgen sieht die „Tsingtau“-Leute bei harter Arbeit.
In aller Eile müssen die Vorräte des Schiffes aufgefüllt, Kohlen,
Proviant und sonstiges Material an Bord geschafft werden, um allen
Zufälligkeiten begegnen zu können. Der an Land wohnenden
Europäer hat sich seit mehreren Tagen schon eine gewisse
Aufregung bemächtigt, alles spricht vom Krieg, nicht offen, hinter
allen Äußerungen aber birgt sich die Befürchtung, daß er seine
furchtbare Wirkung auch auf das Wirtschaftsleben ausdehnen
würde, daß zahllose alte Handelsbeziehungen, die im Laufe der
Jahre gute Freundschaften geworden waren, mit einem Schlage
zerschnitten würden. Es ist wohl ausgeschlossen, daß der Krieg
selbst hier nach China übergreift. Sein Ausgang wäre später
vielleicht von einer gewissen Bedeutung für das Land, da könnte die
Pénétration Pacifique vom Süden vordringen, oder der
rassenverwandte Japaner würde vielleicht versuchen, weitere
Absatzgebiete an sich zu reißen, wenn er nicht schon vorher in

You might also like