You are on page 1of 43

Climate Change and Soil Interactions

1st Edition Majeti Narasimha Vara


Prasad (Editor)
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookmass.com/product/climate-change-and-soil-interactions-1st-edition-majet
i-narasimha-vara-prasad-editor/
Climate Change and Soil
Interactions
Climate Change and Soil
Interactions

Edited by
Majeti Narasimha Vara Prasad
School of Life Sciences, University of Hyderabad, Hyderabad, India

Marcin Pietrzykowski
University of Agriculture in Krakow, Krakow, Poland
Elsevier
Radarweg 29, PO Box 211, 1000 AE Amsterdam, Netherlands
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, United Kingdom
50 Hampshire Street, 5th Floor, Cambridge, MA 02139, United States
Copyright © 2020 Elsevier Ltd. All rights reserved.
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including
photocopying, recording, or any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. Details
on how to seek permission, further information about the Publisher’s permissions policies and our arrangements with organizations
such as the Copyright Clearance Center and the Copyright Licensing Agency, can be found at our website: www.elsevier.com/
permissions.
This book and the individual contributions contained in it are protected under copyright by the Publisher (other than as may be
noted herein).
Notices
Knowledge and best practice in this field are constantly changing. As new research and experience broaden our understanding,
changes in research methods, professional practices, or medical treatment may become necessary.
Practitioners and researchers must always rely on their own experience and knowledge in evaluating and using any information,
methods, compounds, or experiments described herein. In using such information or methods they should be mindful of their own
safety and the safety of others, including parties for whom they have a professional responsibility.
To the fullest extent of the law, neither the Publisher nor the authors, contributors, or editors, assume any liability for any injury
and/or damage to persons or property as a matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation of any
methods, products, instructions, or ideas contained in the material herein.
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A catalog record for this book is available from the Library of Congress
ISBN: 978-0-12-818032-7

For Information on all Elsevier publications


visit our website at https://www.elsevier.com/books-and-journals

Publisher: Candice Janco


Acquisitions Editor: Laura S. Kelleher
Editorial Project Manager: Devlin Person
Production Project Manager: Swapna Srinivasan
Cover Designer: Mark Rogers
Typeset by MPS Limited, Chennai, India
Contents
List of contributors .......................................................................................................... xix
About the editors .......................................................................................................... xxvii
Preface ........................................................................................................................... xxix
Acknowledgments ......................................................................................................... xxxi

CHAPTER 1 Soil biodiversity conservation for mitigating climate


change ........................................................................................................... 1
Jan Frouz
1.1 Introduction ......................................................................................... 1
1.2 Soil Biodiversity and Soil Functions.................................................. 3
1.3 Major Anthropogenic Threats to Soil Biodiversity ........................... 6
1.3.1 Disruption of litter input to soil and changes in litter
quality........................................................................................6
1.3.2 Tillage and other soil disturbances...........................................7
1.3.3 Manipulation of nutrient status.................................................8
1.3.4 Biological invasion ...................................................................8
1.3.5 Pesticides and other agrochemicals ..........................................9
1.3.6 Global climate change and soil biota .....................................10
1.4 How to Protect Soil Biota................................................................. 10
1.4.1 Soil biota protection in close to nature, protected,
areas.........................................................................................11
1.4.2 Soil biota protection in agricultural landscapes .....................12
1.5 Conclusion ........................................................................................ 14
Acknowledgment ....................................................................................... 14
References.................................................................................................. 14
Further Reading ......................................................................................... 19

CHAPTER 2 Potential changes in forest soil carbon stocks under different


climate change scenarios ............................................................................ 21
M.V. Marek, I. Marková, M. Pavelka, K. Havránková,
J. Macků, K. Rejšek and D. Janouš
2.1 Material and Methods ....................................................................... 23
2.1.1 Carbon content estimation ......................................................24
2.1.2 Climatic conditions .................................................................24
2.1.3 Predictions of the soil carbon stock changes .........................25
2.2 Results ............................................................................................... 26
2.3 Discussion ......................................................................................... 31
2.4 Conclusions ....................................................................................... 34
Acknowledgment ....................................................................................... 34
References.................................................................................................. 34
Further Reading ......................................................................................... 36

v
vi Contents

CHAPTER 3 Methane emission from unsustainable crop production in Nepal,


system of rice intensification as an option for mitigation ........................ 37
Nani Raut, Bishal K. Sitaula, Roshan M. Bajracharya and
Sudeep Karki
3.1 Introduction....................................................................................... 38
3.2 Materials and Methods ..................................................................... 39
3.2.1 Soil sampling...........................................................................40
3.2.2 Laboratory analyses ................................................................40
3.2.3 Gas flux measurement ............................................................40
3.2.4 Data analysis ...........................................................................41
3.3 Results and Discussion ..................................................................... 41
3.3.1 Cropping pattern and soil characteristics ...............................41
3.3.2 Temporal variability of CH4 flux in upland (Bari)
and lowland (Khet)..................................................................42
3.3.3 Accumulated flux....................................................................45
3.3.4 Temporal variability of CH4 flux and global warming
potential of system of rice intensification system..................45
3.3.5 System of rice intensification: an option for
mitigation of methane emission..............................................46
Acknowledgments ..................................................................................... 47
References.................................................................................................. 47

CHAPTER 4 Heavy metal mobility in surface water and soil, climate change,
and soil interactions.................................................................................... 51
Opeyemi A. Oyewo, Amos Adeniyi, Mokgadi F. Bopape and
Maurice S. Onyango
4.1 Introduction....................................................................................... 52
4.2 Sources of Heavy Metals.................................................................. 53
4.3 Heavy metals of Serious Concern .................................................... 54
4.4 Mobility and Bioavailability of Heavy Metals in the
Environment...................................................................................... 55
4.4.1 Assessment of heavy metals mobility on soil type ................56
4.5 Health and Environmental Effects of Heavy Metals on the Soil .... 57
4.5.1 Health effects ..........................................................................57
4.5.2 Environmental effects .............................................................59
4.6 Inevitability of Climate Change ....................................................... 61
4.6.1 Effects of climate change in the mobility of heavy
metals ......................................................................................63
4.6.2 Bioavailability of heavy metals with weather pattern
in South Africa........................................................................65
4.6.3 Assessment of heavy metals type based on
weather pattern........................................................................66
Contents vii

4.7 Existing Technologies to Minimize Heavy Metals Mobility,


Bioavailability in Soil and Water, and their Limitations................. 67
4.7.1 Existing water treatment technologies for the removal
of heavy metals .......................................................................67
4.7.2 Existing technologies to minimize heavy
metals mobility, bioavailability, and their limitations
in soil.......................................................................................70
4.8 Novel/Current Technologies to Minimize Heavy Metals
Mobility Regardless of Climatic Change......................................... 73
4.8.1 Bioremediation ........................................................................73
4.8.2 Electrokinetic extraction .........................................................76
4.9 Currently Developed Prototype and their Activities in Reducing
the Mobility of Heavy Metals .......................................................... 77
4.9.1 Asymmetrical alternating current electrochemistry ...............77
4.9.2 Use of biochar .........................................................................78
4.10 Summary ........................................................................................... 80
References.................................................................................................. 80
Further Reading ......................................................................................... 88

CHAPTER 5 Managing organic amendments in agroecosystems to enhance


soil carbon storage and mitigate climate change...................................... 89
Paula Alvarenga, João Paulo Carneiro, David Fangueiro,
Cláudia M.d.S. Cordovil and Maria Pilar Bernal
5.1 Introduction ....................................................................................... 90
5.2 Benefits of Organic Amendments in the Improvement
of Soil Quality to Cope With Climate Change................................ 92
5.3 Overview of the Agronomic Practices to Minimize Soil
Organic Carbon Outputs ................................................................... 94
5.4 Use of Amendments to Maximize Soil Carbon Inputs.................... 97
5.4.1 Relevant organic amendments: biowaste-based
amendments, manures, and animal slurries............................97
5.4.2 Negative effects of the use of biowaste-based
amendments, manures, and animal slurries
as soil amendments ...............................................................112
5.4.3 Strategies adopted to overcome the negative effects
of using biowaste-based amendments, manures, and
animal slurries as soil amendments ......................................120
5.5 Study Case: The Efficiency of Different Fertilization
Systems With C Emissions............................................................. 122
5.6 Concluding Remarks....................................................................... 127
References................................................................................................ 127
Further Reading ....................................................................................... 141
viii Contents

CHAPTER 6 Seed priming: state of the art and new perspectives in the era
of climate change.......................................................................................143
Vipin Kumar Singh, Rishikesh Singh, Sachchidanand Tripathi,
Rajkumari Sanayaima Devi, Pratap Srivastava, Pardeep Singh,
Arun Kumar and Rahul Bhadouria
6.1 Introduction..................................................................................... 143
6.2 Effect of Climate Change on Yield and Food Security................. 145
6.3 Effect of Climate Change and Geographical Distribution
of Crops........................................................................................... 146
6.4 Seed Priming................................................................................... 146
6.4.1 History of seed priming ........................................................147
6.4.2 Seed priming techniques.......................................................148
6.5 Knowledge Gap and Future Perspective ........................................ 152
6.5.1 Limitations in current priming techniques ...........................152
6.6 New Aspects in Seed Priming........................................................ 152
6.6.1 Magnetopriming (MFs).........................................................152
6.6.2 Ionizing radiation treatments ................................................158
6.7 Conclusion ...................................................................................... 161
Acknowledgments ................................................................................... 162
Conflict of Interest................................................................................... 162
References................................................................................................ 162
Further Reading ....................................................................................... 170

CHAPTER 7 Use of lysimeters for monitoring soil water balance parameters


and nutrient leaching.................................................................................171
Ralph Meissner, Holger Rupp and Lisa Haselow
7.1 Introduction..................................................................................... 171
7.2 Lysimeter Technique ...................................................................... 173
7.2.1 Soil filling procedure ............................................................173
7.3 Case Studies for Lysimeter Application ........................................ 182
7.3.1 Determination of soil water balance parameters..................182
7.3.2 Leaching of phosphorus........................................................190
7.4 Conclusions ..................................................................................... 200
Acknowledgments ................................................................................... 202
References................................................................................................ 202
Further Reading ....................................................................................... 205

CHAPTER 8 Consequences of land-use changes for soil quality and function,


with a focus on the EU and Latin America...............................................207
Agnieszka Józefowska, Juan Carlos Loaiza-Usuga and Olaf Schmidt
8.1 Land-Use Change in the International Agendas ............................ 208
8.2 The Direction of Land-Use Changes, Drivers, and Trends ........... 209
Contents ix

8.3 The Influence of Land-Use Changes on Soil Quality and


Functions ......................................................................................... 211
8.3.1 Intensive and extensive use of arable land...........................215
8.3.2 Transformation of cultivated and grassland to forest
and its consequence ..............................................................217
8.3.3 Transformation of forest to crop or grassland......................219
8.3.4 Reclamation of the degraded land and restoration
of abandoned land.................................................................220
8.4 Conclusion and Implications for Industry, Policy, and Science.... 221
References................................................................................................ 223

CHAPTER 9 Soil as a complex ecological system for meeting food and nutritional
security........................................................................................................229
Fábio Carvalho Nunes, Lander de Jesus Alves,
Cláudia Cseko Nolasco de Carvalho, Eduardo Gross,
Thaı´s de Marchi Soares and Majeti Narasimha Vara Prasad
9.1 Introduction ..................................................................................... 229
9.2 Soil: A Complex Ecological System? ............................................ 231
9.2.1 Functions of soil and their importance to environmental
balance...................................................................................237
9.3 Soil Degradation: Impacts on Climate and Society....................... 247
9.4 Soil System: Modeling Difficulties................................................ 255
9.4.1 Soil arbuscular mycorrhizal fungi vegetation
interactions to ensure meeting food demand........................257
9.4.2 Soil conservation for nutritional security .............................258
Acknowledgments ................................................................................... 260
References................................................................................................ 260

CHAPTER 10 Microbial approach for alleviation of potentially toxic elements


in agricultural soils...................................................................................271
Lander de Jesus Alves, Fábio Carvalho Nunes,
Irailde da Silva Santos, Denise Morais Loureiro,
Patricia Alves Casaes, Eduardo Gross and
Majeti Narasimha Vara Prasad
10.1 Introduction ................................................................................... 271
10.2 Global Scenario of Soils in Crops: Contamination and Climate
Changes ......................................................................................... 274
10.3 Toxic Elements in Agricultural Soils........................................... 275
10.3.1 Inorganic toxicants............................................................276
10.3.2 Organic toxicants ..............................................................278
10.4 Microbial Approach ...................................................................... 280
10.4.1 Bioremediation strategies for a balanced environment....281
10.4.2 Beneficial interactions between microorganisms and
plants: the main microorganisms in this scenario ............283
x Contents

10.5 Future Perspectives ....................................................................... 291


Acknowledgments ................................................................................. 292
References.............................................................................................. 292

CHAPTER 11 Alleviation of soil salinization and the management of saline soils,


climate change, and soil interactions ......................................................305
Nazia Talat
11.1 Introduction................................................................................... 306
11.2 Soil Salinization............................................................................ 307
11.2.1 Indicators of soil salinity ..................................................308
11.2.2 Measuring soil salinity......................................................309
11.3 Sources of Soil Salinization ......................................................... 310
11.4 Soil Salinization and Climate Change ......................................... 311
11.5 Impacts of Salinity........................................................................ 314
11.5.1 Effects on soil ...................................................................314
11.5.2 Effects on hydrosphere .....................................................314
11.5.3 Effects on plants................................................................314
11.6 Alleviating Soil Salinization......................................................... 319
11.7 Management of Saline Soils......................................................... 320
11.7.1 Water management ...........................................................321
11.7.2 Sustainable agriculture management practices.................323
11.8 Conclusions ................................................................................... 324
References.............................................................................................. 325
Further Reading ..................................................................................... 329

CHAPTER 12 Soil salinization and climate change .......................................................331


Bülent Okur and Nesrin Örçen
12.1 The Formation and Importance of Soil ........................................ 331
12.2 The Impact of Agricultural Activities on Climate Change ......... 333
12.3 Climate Change and Its Effects on Salinization .......................... 335
12.4 Salinization and Alkalization ....................................................... 337
12.5 Salinity and Alkalinity Problem in the World ............................. 339
12.6 Salinity and Alkalinity in Turkey................................................. 340
12.7 What are the Risks of Soil Salinity and Alkalinity?.................... 342
12.8 Management of Saline and Alkaline Soils and Plant
Production in These Soils............................................................. 343
12.9 Conclusion .................................................................................... 348
References.............................................................................................. 349

CHAPTER 13 Soil salinity risk in a climate change scenario and its effect
on crop yield.............................................................................................351
Alexandra Tomaz, Patrı´cia Palma, Paula Alvarenga
and Maria Conceição Gonçalves
13.1 Overview ....................................................................................... 352
Contents xi

13.2 Soil Salinization Processes ........................................................... 355


13.2.1 Soil salinity .......................................................................356
13.2.2 Soil salinity indicators ......................................................357
13.2.3 Soil sodicity.......................................................................360
13.3 Crops Responses to Salinity ......................................................... 363
13.3.1 Salinity effects on plants...................................................363
13.3.2 Crops tolerance to salinity ................................................365
13.3.3 Combined effects of salinity and environmental
conditions on crop responses ............................................371
13.4 Assessment of Water Quality for Irrigation................................. 372
13.5 Modeling Soil Salinization ........................................................... 373
13.6 Salinity Management .................................................................... 376
13.7 Case Study—Evaluation of Water Quality for Irrigation,
and Its Potential Effects on Soil Structure and on Crop
Yields in the Alqueva Irrigation Area (South Portugal).............. 378
Acknowledgments ................................................................................. 388
List of Symbols...................................................................................... 388
References.............................................................................................. 389

CHAPTER 14 Organic matter decomposition under warming


climatic conditions....................................................................................397
Aneta Kowalska and Anna Grobelak
14.1 The Scale of Climate Change Problem........................................ 397
14.2 Soil Warming and Organic Matter Content ................................. 400
14.3 Factors Affecting on Carbon Turnover Time .............................. 401
14.3.1 Dependence of organic matter decomposition
on the external condition ..................................................401
14.3.2 Deepening greenhouse effect and its possible effect
on carbon cycle .................................................................402
14.4 Labile and Nonlabile Soil Organic Fraction Content .................. 403
14.5 Models of Soil Organic Matter Decomposition in Climate
Warming........................................................................................ 404
References.............................................................................................. 406
Further Reading ..................................................................................... 412

CHAPTER 15 Organic matter decomposition under warming climate conditions ........413


Rosilaine Carrenho, Heloisa de Cesaro Krzyzanski and
Priscila Marques da Costa
15.1 Decomposition .............................................................................. 413
15.2 Global Warming and Soil Attributes............................................ 414
15.3 Global Warming: Changes in the Production and Quality
of Soil Organic Matter.................................................................. 417
15.4 Global Warming: Changes in the Composition of
Decomposer Communities in the Soil.......................................... 419
xii Contents

15.5 Efficiency and Speed of Decomposition Under Global


Warming........................................................................................ 423
15.6 Final Consideration....................................................................... 427
References.............................................................................................. 428

CHAPTER 16 Heavy metal mobility in soil under futuristic climatic conditions ..........437
Anna Grobelak and Aneta Kowalska
16.1 Heavy Metal Ability, Toxicity, and Migration ............................ 437
16.2 Correlation Between Heavy Metal Mobility and Toxicity .......... 439
16.3 Futuristic Climate Conditions and Heavy Metal Mobility .......... 441
16.4 Bioavailability of Heavy Metals Under Futuristic Climate
Conditions ..................................................................................... 443
16.5 Remediation of Heavy Metal Contaminated Soils Under
Futuristic Climate Change ............................................................ 444
16.6 Conclusion .................................................................................... 446
References.............................................................................................. 447
Further Reading ..................................................................................... 451

CHAPTER 17 Sustainability science—below and above the ground as per


the United Nation’s sustainable development goals...............................453
Anwesha Borthakur and Pardeep Singh
17.1 Introduction................................................................................... 453
17.2 “Soil” in the Sustainable Development Goals ............................. 456
17.2.1 SDG 2—“Zero hunger” and soil ......................................458
17.2.2 SDG 3—“Good health and well-being for people”
and soil ..............................................................................460
17.2.3 SDG 6—“Clean water and sanitation” and soil ...............461
17.2.4 Soil and SDG 11—“Sustainable cities
and communities” .............................................................462
17.2.5 Soil and SDG 14—Life below water ...............................464
17.2.6 Soil and SDG 15—Life on land .......................................465
17.3 Conclusion .................................................................................... 466
References.............................................................................................. 467
Further Reading ..................................................................................... 471

CHAPTER 18 Hydraulic properties of soil under warming climate...............................473


Ashok Kumar Indoria, Kishori Lal Sharma and Kotha Sammi Reddy
18.1 Introduction................................................................................... 473
18.2 Climate Change - Causes of Warming Climate........................... 475
18.3 Soil Hydraulic Properties.............................................................. 476
18.4 Role of Hydraulic Properties in Crop Production........................ 480
18.5 Factor Affecting the Soil Hydraulic Properties Under
Warming Climate.......................................................................... 481
Contents xiii

18.5.1 Soil factors ........................................................................482


18.5.2 Soil-crop management and land-use factors ....................492
18.6 Effects of Warming Climate on Hydraulic Properties................. 493
18.7 Adaptation Strategies for Management of Hydraulic
Properties for Higher Crop Productivity Under
Warming Climate.......................................................................... 495
18.8 Conclusion .................................................................................... 497
Acknowledgments ................................................................................. 497
References.............................................................................................. 498
Further Reading ..................................................................................... 508

CHAPTER 19 Methane and carbon dioxide release from wetland ecosystems ............509
J. Dušek, E. Dařenová, M. Pavelka and M.V. Marek
19.1 What Are Wetlands?..................................................................... 509
19.2 What Are Wetland Soils? ............................................................. 511
19.3 Soil Organic Matter and CH4 and CO2 Formation...................... 512
19.4 Processes of CH4 and CO2 Formation ......................................... 514
19.5 CH4 and CO2 Emission and Effect of Temperature .................... 516
19.6 How Are CH4 and CO2 Leaving a Wetland? .............................. 519
19.6.1 Gas emissions from the bare soil, sediments,
or free water surface .........................................................519
19.6.2 Emissions of gasses mediated by the plants ....................520
19.6.3 Spontaneous release of gasses by ebullition process .......523
19.7 Fluxes of CH4 and CO2 From Soils in Different Wetland
Ecosystems.................................................................................... 524
19.7.1 Fluxes of CH4 ...................................................................524
19.7.2 Fluxes of CO2 ...................................................................529
19.8 Fluxes of CH4 and CO2 From Wetland Soils Under
Changing Climate ......................................................................... 532
References.............................................................................................. 534

CHAPTER 20 The effect of climate change on mycorrhizae .........................................555


Rosilaine Carrenho and Heloisa de Cesaro Krzyzanski
20.1 Mycorrhizae: Plants, Fungi, and Soil ........................................... 555
20.2 Warming and Mycorrhizal Fungi ................................................. 556
20.3 Plant Alterations as a Regulatory Factor From Development..... 559
20.4 Soil Alterations as a Regulatory Factor for the Development
of Mycobionts ............................................................................... 562
20.4.1 Symbiosis and mycorrhizal benefits under warming
and environmental changes...............................................566
20.5 Changes in Plants, Fungi, and Symbiosis Influence the
Environment.................................................................................. 569
20.6 Final Considerations ..................................................................... 571
References.............................................................................................. 572
xiv Contents

CHAPTER 21 Exploring soil responses to various organic amendments under


dry tropical agroecosystems .....................................................................583
Rishikesh Singh, Pratap Srivastava, Pramit Verma, Pardeep Singh,
Rahul Bhadouria, Vipin Kumar Singh, Hema Singh
and A.S. Raghubanshi
21.1 Introduction................................................................................... 584
21.2 Status of Soil Health for Tropical Ecosystems ............................ 587
21.3 Role of Soil Productivity Under Present Climate Change
Scenario......................................................................................... 588
21.4 Emerging Ameliorating Agents for Restoring Soil Health.......... 589
21.4.1 Organic agriculture ...........................................................589
21.4.2 Microbial inoculants and biological fertilizers ................590
21.4.3 Vermicompost ...................................................................591
21.4.4 Biochar ..............................................................................591
21.5 Impact of Soil Amendments on Soil Physicochemical
Properties ...................................................................................... 592
21.6 Impact of Soil Amendments on Soil Biological Properties......... 596
21.7 Impact of Soil Amendments on Soil Respiration and
Microbial biomass......................................................................... 598
21.8 Constraints to Organic Agriculture in Tropical Soils .................. 601
21.9 Conclusion and Possible Recommendations ................................ 603
Acknowledgments ................................................................................. 603
References.............................................................................................. 604

CHAPTER 22 Climate-resilient and smart agricultural management tools to cope with


climate change-induced soil quality decline............................................613
Cláudia M.d.S. Cordovil, Shabtai Bittman, Luis M. Brito,
Michael J. Goss, Derek Hunt, João Serra, Cameron Gourley,
Sharon Aarons, Ute Skiba, Barbara Amon, Maria Jose´ Vale,
Soraia Cruz, Rui Reis, Tommy Dalgaard and Nick Hutchings
22.1 Climate Change-Induced Impact on Soil Quality........................ 614
22.2 Land-Use Change With Agriculture Intensification as
a Driver for Soil Quality Decline................................................. 616
22.3 Mitigation and Adaptation Strategies Toward
Climate-Resilient and Climate-Smart Agriculture—Direct
and Indirect Strategies to Cope With Climate Change................ 618
22.3.1 Land-use planning.............................................................618
22.3.2 Optimizing year-round production of primary and
cover crop—a climate change strategy in Canada...........621
22.3.3 How to optimize livestock/cropping systems based
on semivirtual farmlets .....................................................627
22.3.4 The role of composting and composts in soil quality......630
22.3.5 Microbial processes in soil organic matter.......................632
Contents xv

22.3.6 Conservation agriculture ...................................................638


22.3.7 Reducing nutrient losses from agriculture and
increasing nitrogen-use efficiency to mitigate
greenhouse gas emissions .................................................641
22.3.8 Climate change, water availability, intensification
of animal industries and soil nutrient levels—an
Australian case study ........................................................645
22.4 Conclusion .................................................................................... 650
References.............................................................................................. 651
Further Reading ..................................................................................... 662

CHAPTER 23 Plant soil interactions in soil organic carbon sequestration


as a restoration tool ................................................................................663
Aneta Kowalska, Adrianna Pawlewicz, Maria Dusza,
Marta Jaskulak and Anna Grobelak
23.1 Introduction—The Importance of Organic Matter in the
Environment.................................................................................. 663
23.1.1 Structure and types of organic matter ..............................664
23.1.2 Organic matter and soil quality ........................................665
23.2 Soil Depletion Problem ................................................................ 668
23.2.1 The importance of the carbon loss problem
in a soil..............................................................................671
23.3 Soil Carbon Sequestration ............................................................ 675
23.4 Impact of Afforestation and Energy Plant Cultivation on
Sequestration Carbon in Soil ........................................................ 678
23.5 Summary ....................................................................................... 682
Acknowledgments ................................................................................. 682
References.............................................................................................. 682
Further Reading ..................................................................................... 688

CHAPTER 24 Plant soil interactions as a restoration tool..........................................689


Subodh Kumar Maiti and Dipita Ghosh
24.1 Introduction ................................................................................... 689
24.1.1 Coal mining and land degradation ...................................691
24.1.2 Reclamation practices .......................................................692
24.2 Plant Soil Interaction .................................................................. 695
24.2.1 Types of interaction ..........................................................697
24.2.2 Factors influencing plant soil interaction .......................698
24.2.3 Soil as an agent for plant growth .....................................702
24.2.4 Plants affect the process of pedogenesis in coal
mine degraded soil ............................................................709
24.3 Plant Soil Interaction as a Restoration Tool .............................. 710
24.3.1 Plant soil interaction as a tool for bioremediation
in the mining area .............................................................712
xvi Contents

24.3.2 Phytoremediation ..............................................................713


24.3.3 Case study: development of technosol properties
and recovery of carbon stock after 16 years of
revegetation on coal mine degraded lands, India.............715
24.4 Conclusion .................................................................................... 724
Acknowledgment ................................................................................... 725
References.............................................................................................. 725
Further Reading ..................................................................................... 730

CHAPTER 25 Soil enzymes in a changing climate ........................................................731


Marta Jaskulak and Anna Grobelak
25.1 Introduction................................................................................... 731
25.2 Extracellular Enzymes in Soils—Synthesis and Functions ......... 734
25.3 Extracellular Enzyme Activity—Methods of Assessment........... 738
25.4 Direct and Indirect Extracellular Enzyme Activity Responses
to Climate Warming, Droughts, and Excess Water..................... 740
25.5 Influence of Climate Change on Interactions Between
Microbes and Plants...................................................................... 742
25.6 Alterations of Extracellular Enzyme Activity for Purposes
of Bioremediation or Carbon Sequestration................................. 743
25.7 Conclusion .................................................................................... 745
Acknowledgment ................................................................................... 745
References.............................................................................................. 745

CHAPTER 26 Soil health and climate change ...............................................................751


V. Girija Veni, Ch. Srinivasarao, Kotha Sammi Reddy,
Kishori Lal Sharma and Ashish Rai
26.1 Introduction................................................................................... 751
26.2 Temperature Sensitivity of Soil Organic Carbon and
Nitrogen ........................................................................................ 753
26.3 Situation of Soil Organic Carbon Storage in Croplands.............. 754
26.4 Impact of Climate Change on Soil Physical, Chemical,
and Biological Properties.............................................................. 755
26.5 Increasing Soil Organic Carbon to Mitigate Greenhouse
Gases and Increase Climate Resiliency........................................ 756
26.6 Models to Simulate Soil Health and Climate Change ................. 761
26.7 Conclusion .................................................................................... 762
References.............................................................................................. 763

CHAPTER 27 Soil carbon sequestration and carbon flux under warming climate.......769
Rosilaine Carrenho and Heloisa de Cesaro Krzyzanski
27.1 Atmospheric Carbon ..................................................................... 769
27.2 Increased Atmospheric CO2 and Plant Growth ........................... 771
Contents xvii

27.3 Organic Compounds in the Tissues of Plants and Animals,


and in Cells of Microorganisms ................................................... 773
27.4 Carbon Sequestration in Terrestrial Ecosystems.......................... 775
27.5 Global Warming and the Sequestration of Carbon
in the Soil...................................................................................... 784
27.6 Final Consideration....................................................................... 788
References.............................................................................................. 789
Further Reading ..................................................................................... 794
Index ............................................................................................................................... 795
List of contributors
Sharon Aarons
Agriculture Research, Department of Economic Development, Jobs, Transport and
Resources, Ellinbank, Agriculture Victoria, Australia
Amos Adeniyi
Department of Chemical, Metallurgical and Materials Engineering, Tshwane
University of Technology, Pretoria, South Africa
Paula Alvarenga
Linking Landscape, Environment, Agriculture and Food Research Unit (LEAF),
School of Agriculture, University of Lisbon, Lisboa, Portugal
Barbara Amon
Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB), Potsdam,
Germany; Faculty of Civil Engineering, Architecture and Environmental Engineering,
University of Zielona Góra, Zielona Góra, Poland
Roshan M. Bajracharya
Southasia Institute of Advanced Studies, NK Singh Marga-306, Min Bhawan-34,
Baneshowor, Kathmandu, Nepal

Maria Pilar Bernal


Department of Soil and Water Conservation and Organic Waste Management,
CEBAS-CSIC, Campus Universitario de Espinardo, Murcia, Spain

Rahul Bhadouria
Department of Botany, University of Delhi, New Delhi, India
Shabtai Bittman
Agriculture and Agri-Food Canada, Agassiz Research and Development Centre,
Agassiz, BC, Canada
Mokgadi F. Bopape
Department of Chemical, Metallurgical and Materials Engineering, Tshwane
University of Technology, Pretoria, South Africa

Anwesha Borthakur
Centre for Studies in Science Policy, Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi,
India

Luis M. Brito
CIMO - Mountain Research Center, High School of Agriculture, Polytechnic Institute
of Viana do Castelo. Refóios, Ponte de Lima, Portugal

xix
xx List of contributors

João Paulo Carneiro


Research Centre for Natural Resources, Environment and Society (CERNAS), Castelo
Branco, Portugal

Rosilaine Carrenho
Department of Biology, State University of Maringá, Maringá, Paraná, Brazil
Patricia Alves Casaes
Postgraduate Program in Biology and Biotechnology of Microorganisms, State
University of Santa Cruz (UESC), Ilhéus, Brazil
Cláudia M.d.S. Cordovil
Linking Landscape, Environment, Agriculture, and Food Research Unit (LEAF),
School of Agriculture, University of Lisbon, Lisboa, Portugal

Soraia Cruz
School of Agriculture, University of Lisbon, LEAF, Lisbon, Portugal
Priscila Marques da Costa
Post Graduation Program in Comparative Biology, State University of Maringá
(UEM), Maringá, Brazil
Tommy Dalgaard
Department of Agroecology, Aarhus University, Tjele, Denmark

E. Dařenová
Global Change Research Institute of the Czech Academy of Sciences (CzechGlobe),
Brno, Czech Republic

Irailde da Silva Santos


Bahia Secretariat of Education and Culture (SEC), State College of Alagoinhas,
Alagoinhas, Brazil

Cláudia Cseko Nolasco de Carvalho


Department of Biology, State University of Alagoas, Santana do Ipanema, Brazil
Heloisa de Cesaro Krzyzanski
Post Graduation Program in Comparative Biology, State University of Maringá
(UEM), Maringá, Brazil
Lander de Jesus Alves
Postgraduate Program in Biology and Biotechnology of Microorganisms, State
University of Santa Cruz (UESC), Ilhéus, Brazil

Thaı́s de Marchi Soares


Center for Nuclear Energy in Agriculture, University of Sao Paulo, Piracicaba, Brazil
List of contributors xxi

Rajkumari Sanayaima Devi


Department of Botany, Deen Dayal Upadhyaya College (University of Delhi), New
Delhi, India

J. Dušek
Global Change Research Institute of the Czech Academy of Sciences (CzechGlobe),
Brno, Czech Republic
Maria Dusza
Institute of Environmental Engineering, Faculty of Infrastructure and Environment,
Czestochowa University of Technology, Czestochowa, Poland
David Fangueiro
Linking Landscape, Environment, Agriculture, and Food Research Unit (LEAF),
School of Agriculture, University of Lisbon, Lisboa, Portugal

Jan Frouz
Charles University, Prague, Czech Republic; Biology Centre, AS CR, Ceske
Budejovice, Czech Republic

Dipita Ghosh
Ecological Restoration Laboratory, Department of Environmental Science &
Engineering, Indian Institute of Technology (ISM), Dhanbad, India

V. Girija Veni
ICAR-Central Research Institute for Dryland Agriculture, Hyderabad, India
Maria Conceição Gonçalves
National Institute of Agricultural and Veterinary Research (INIAV), Oeiras, Portugal

Michael J. Goss
School of Environmental Sciences, University of Guelph, Guelph, ON, Canada

Cameron Gourley
Agriculture Research, Department of Economic Development, Jobs, Transport and
Resources, Ellinbank, Agriculture Victoria, Australia
Anna Grobelak
Department of Environmental Engineering, Czestochowa Univeristy of Technology,
Poland
Eduardo Gross
Postgraduate Program in Biology and Biotechnology of Microorganisms, State
University of Santa Cruz (UESC), Ilhéus, Brazil; Department of Agronomy and
Environmental Sciences, Electron Microscopy Center, Universidade Estadual de Santa
Cruz (UESC), Ilhéus, Brazil
xxii List of contributors

Lisa Haselow
Centre for Environmental Research GmbH UFZ, Department Soil System Science,
Lysimeter Facility, Falkenberg, Altmaerkische Wische, Germany

K. Havránková
Global Change Research Institute of the Czech Academy of Sciences (CzechGlobe),
Brno, Czech Republic
Derek Hunt
Agriculture and Agri-Food Canada, Agassiz Research and Development Centre,
Agassiz, BC, Canada
Nick Hutchings
Department of Agroecology, Aarhus University, Tjele, Denmark

Ashok Kumar Indoria


ICAR-Central Research Institute for Dryland Agriculture, Hyderabad, India
D. Janouš
Global Change Research Institute of the Czech Academy of Sciences (CzechGlobe),
Brno, Czech Republic
Marta Jaskulak
Department of Environmental Engineering, Faculty of Infrastructure and
Environment, Czestochowa University of Technology, Czestochowa, Poland;
Laboratory of Civil Engineering and Environment (LGCgE), Environmental Axis,
University of Lille, Villeneuve d’Ascq, France
Agnieszka Józefowska
Department of Soil Science and Agrophysics, University of Agriculture in Krakow,
Krakow, Poland
Sudeep Karki
Department of International Environment and Development Studies (Noragric),
Norwegian University of Life Sciences, Ås, Norway

Aneta Kowalska
Department of Environmental Engineering, Czestochowa Univeristy of Technology,
Poland

Arun Kumar
Bihar Agricultural University, Bhagalpur, India
Juan Carlos Loaiza-Usuga
Universidad Nacional de Colombia, Sede Medellı́n, Department of Geoscience and
Environment, Medellin, Colombia
Another random document with
no related content on Scribd:
Dampfer hatte uns vom Goldenen Horn nach Haidar-Pascha an der
asiatischen Küste gebracht, und in sieben Tagen erreichten wir mit
der Bahn Aleppo.
Zweimal hatten wir den Zug verlassen müssen, denn die Strecke
der Bagdadbahn bis Aleppo war noch nicht ganz ausgebaut.
Zwischen Bosanti und Gülek im Taurus war zwar schon ein
gewaltiger Tunnel durchs Gebirge gebohrt, er sollte aber erst im
Herbst dem Verkehr übergeben werden. In Bosanti hatten uns zwei
deutsche Offiziere in türkischen Diensten, Oberstleutnant Vonberg
und Major Welsch, die auf dem Wege nach Bitlis waren, ein
Kriegsautomobil zur Verfügung gestellt, das uns auf steilen und
weiten, ohne Brustwehr über schwindelnden Abgründen hängenden
Zickzackwegen über die 1300 Meter ansteigenden Höhen des
Taurus nach Gülek beförderte. Auf der Talfahrt durcheilten wir die
Pylae Ciliciae, den hohlwegartigen Engpaß des Tales Tarsus-tschai,
durch den Xerxes und Darius, Cyrus der Jüngere und Alexander der
Große vorrückten, und in späteren Zeiten Harun-er-Raschid und
Gottfried von Bouillon. Das Wetter war nicht eben einladend
gewesen, es wechselte anmutig zwischen Land- und Platzregen.
Dabei wimmelte die aufgeweichte und schlüpfrige Straße von
Kamelkarawanen, die Baumwolle von Adana brachten, von
Lastautos, requirierten Bauernwagen, Ochsenfuhrwerk mit
Kriegsmaterial, marschierenden Soldaten und Reitern. Am meisten
bemitleideten wir die Züge gefangener Sikhs, die von Bagdad her zu
Fuß nach ihrem Bestimmungsort in Kleinasien wandern mußten,
einen Stock in der Hand, den Brotbeutel auf dem Rücken, die
Uniformen zerrissen und die Turbane zerlumpt. Welche Qual für die
Söhne des Sonnenlandes Indien, dem kalten Regen auf den Höhen
des Taurus schutzlos preisgegeben zu sein! Kleine Gesellschaften
reisender Türken mit Eseln, Kühen und — aufgespannten
Regenschirmen boten dagegen einen lustigen Anblick.
In der Mitte zwischen Bosanti und Gülek, in dem offenen Gebiet
des Taurus, das Schamallan-han genannt wird und ringsum von
spärlich bewaldeten Bergen umgeben ist, lag eine deutsche
Automobilstation, wo man uns mit liebenswürdiger Gastfreundschaft
aufnahm und eine Nacht trefflich beherbergte. In dem welligen
Kesseltal war eine ganze Stadt emporgewachsen von gelben,
grauen und schwarzen Zelten oft riesiger Ausdehnung, Schuppen
und Reparaturwerkstätten. Mannschaftsbaracken und
Offizierszelten. Deutsche und türkische Flaggen wehten darüber.
Von Gülek aus hatten wir Tarsus besucht, den Geburtsort des
Apostels Paulus, ein sehr langweiliges Städtchen.
Zwischen Mamure und Islahije waren die Tunnel ebenfalls schon
fertig, aber nur eine Feldbahn führte hindurch. Diese Strecke über
den Amanus und durch das 300 Meter breite, zwischen
Basaltklippen sich öffnende Amanische Tor, durch das einst König
Darius zog, um seinem Gegner Alexander in den Rücken zu fallen,
mußten wir auf der Landstraße in einem „Jaile“ zurücklegen, einem
hohen, überdeckten, kremserähnlichen Fuhrwerk, das Wilamowitz
„Leichenwagen“ taufte, als ob er geahnt hätte, daß er von seiner
Reise nach Persien nicht mehr zurückkehren werde. Man sitzt nicht,
sondern liegt in dieser merkwürdigen Fahrgelegenheit, polstert sich
den Boden so gut wie möglich mit Stroh und nachgiebigem Gepäck
aus und freut sich, wenn das „gerüttelt Maß“ nicht allzureichlich
ausfällt. Für mich war diese Fahrt noch dadurch besonders
denkwürdig, daß auf ihr meine wohlversorgte große Proviantkiste
aus Konstantinopel spurlos verschwand. Das immer trostloser
werdende Regenwetter hatte uns schließlich gezwungen, in einem
elenden Krug zu Islahije bei einem griechischen Wirt Georgios
Vassili ein etwas romantisches Nachtlager zu bestehen, und
schließlich hatte uns ein Pferdetransportzug in einem Viehwagen um
1 Uhr nachts glücklich nach Aleppo gebracht.
Hier sollte ich nun abwarten, was das Oberkommando der
türkischen Armee über mein weiteres Schicksal beschließen würde.
Minister Enver Pascha hatte mir die Erlaubnis zur Reise durch
Kleinasien bis nach Bagdad nur unter der Bedingung erteilt, daß
Feldmarschall von der Goltz, der von Bagdad aus die 6. Armee
befehligte, keine Bedenken dagegen habe; er allein wollte die
Verantwortung für meine Sicherheit nicht auf sich nehmen, da wilde
Beduinenhorden die Wege unsicher machten. Das endgültige
Ergebnis des Depeschenwechsels zwischen Konstantinopel und
Bagdad sollte mir in Aleppo gemeldet werden.
Aleppo, das Haleb der Araber, nach Smyrna und Damaskus die
größte Stadt Vorderasiens, ist Hauptstadt eines Wilajets, eines
Gouvernements, das das ganze nördliche Syrien umfaßt und im
Osten vom Euphrat begrenzt wird. Die Einwohnerzahl soll 200 bis
250000 betragen; davon sind zwei Drittel Mohammedaner, 25000
Armenier, 15000 Juden, ebensoviele Griechen, die übrigen Lateiner,
Maroniten und unierte Syrer. In der Altstadt herrscht noch der
arabische Stil vor, der nach der Straße zu nur öde Mauern zeigt.
Doch finden sich auch dort schon solide Steinhäuser mit Erkern,
Balkonen und eingebauten Altanen, und die neuen Stadtteile an der
Peripherie haben eine fast europäische Bauart. Mit ihrem
unaufhörlich hin- und herwogenden orientalischen Verkehr bieten
Aleppos Straßen wundervolle Bilder; noch lieber aber verirrt man
sich in die dunkeln Labyrinthe der Basare, deren kleine, enge
Kaufläden mit Teppichen und Stickereien, Gold und Silberschmuck,
Pantoffeln und Lederwaren und all dem Kram angefüllt sind, der von
Europa eingeführt wird.
Graf Wichard von Wilamowitz-Möllendorf.
Der Krieg hatte zwar den Handel ziemlich lahm gelegt; der Han
Wesir, ein Gebäude aus dem 13. Jahrhundert, war fast leer geräumt.
Dennoch herrschte in den Basaren noch immer lebhafter Betrieb.
Selbst französische Weine, Konserven, Lichte usw. konnte man
kaufen, da die Vorräte der Küstenstädte noch nicht erschöpft waren,
so daß ich meine verschwundene Proviantkiste leicht ersetzen
konnte. Manche Artikel aber stiegen unerhört im Wert. Für
Petroleum forderte man das Zwanzigfache des Friedenspreises, und
das türkische Papiergeld stand tief im Kurs: in Konstantinopel galt
ein türkisches Pfund 108 Piaster, in Aleppo nur 90, in Jerusalem
sogar, wie man mir versicherte, nur 73 (ein Piaster hat einen Wert
von etwa 18 Pfennig). In manchen Gegenden weigerte sich die
Landbevölkerung überhaupt Papiergeld anzunehmen; ich hatte mich
glücklicherweise in Konstantinopel mit einer größeren Summe in
Gold und Silber versehen.
In der Mitte der Stadt erhebt sich die Zitadelle auf einer uralten,
wahrscheinlich künstlich geschaffenen Anhöhe. Vom Rundgang des
Minaretts dort oben hat man eine wundervolle Aussicht über das
Häusermeer der Stadt mit seinem sparsamen Grün und die Straßen,
die wie die Speichen eines Rades von diesem Mittelpunkt ausgehen,
auf das weite, hügelige, graugelbe Gelände und das Tal des
Kuwekflusses, wo Platanen, Silberpappeln, Walnußbäume, Oliven
und vor allem Pistazien in den Gärten grünen.
Aleppos Hauptsehenswürdigkeit ist die „große Moschee“
Dschami-kebir oder Dschami-Sakarija. Sie hat ihren Namen vom
Vater Johannes des Täufers, Zacharias, dessen Grab im Innern
hinter vergoldetem Gitter gezeigt wird, und wurde von den
Omaijaden an einer Stelle errichtet, wo vordem eine von der Kaiserin
Helena gestiftete christliche Kirche stand. Ihr gegenüber erhebt sich
die Dschami-el-Halawije, die ebenfalls ein Abkömmling einer von der
Kaiserin Helena erbauten Kirche sein soll. Ihr Inneres zieren Pilaster
und Chornischen mit Akanthusmotiven und ein „Maschrab“, eine
Gebetsnische, von künstlerischem Wert. Vor der Stadt liegt die
vornehme Begräbnisstätte Ferdus mit zahlreichen Heiligengräbern
und den charakteristischen Grabsteinen: immer zwei aufrecht
stehend als Sinnbilder des Lebens, dazwischen ein liegender als
Sinnbild des Todes. Die Ecken des liegenden Steins haben
schalenförmige Vertiefungen: darin sammelt sich das Regenwasser,
und die Vögel kommen, um zu trinken und den Schlaf der Toten mit
ihrem Gesang zu versüßen. Als ich den Friedhof besuchte, küßte
eine alte Türkin weinend die Steine der Heiligengräber, um, wie sie
sagte, Schutz zu erflehen für ihren Sohn, der an der Front gegen die
Russen kämpfte.
Eine andere, teilweise verfallene Grabmoschee trägt den Namen
Salhein. Über ihren Denkmälern erhebt sich ein sehr hübsches
Minarett.

Arabischer Junge in Aleppo.


Vor der Stadt liegt auch die Moschee Scheik-ul-Hussein; ihre
Gebetsnische birgt einen Stein, der nach der Versicherung
Rechtgläubiger alljährlich am 10. Oktober, dem Todestage des
schiitischen Heiligen Hussein, blutet. Nördlich von Aleppo träumt
zwischen Anhöhen das Derwischkloster Scheik Abu Bekr, eine
viereckige Halle unter einer Kuppel, im Innern ausgestattet mit
prächtigen Skulpturen und Fayencen; zahlreiche große Fenster
werfen helles Licht auf die Farbenpracht der Kunstwerke. Im Hof
spiegeln Zypressen ihr ewiges Grün in einem klaren Wasserbecken;
daneben schlummert unter einem von Kletterpflanzen umsponnenen
Grabmal eine Prinzessin. Hier hausen die betenden Derwische von
der Brüderschaft der Mutevelli-Derwische, deren Hauptsitz Konia ist.
Auch die tanzenden Derwische haben in Aleppo ein Haus.
Vor dem Krieg war in Aleppo eine deutsche Kolonie von ungefähr
300 Köpfen. Jetzt war ihre Anzahl bedeutend gesunken. Von den
beiden deutschen Schulen war die katholische vor vier Jahren
gegründet und in einem vornehmen, hundertundfünfzig Jahre alten
arabischen Hause untergebracht; sie beschäftigte sechzehn Lehrer
und acht Borromäerinnen (barmherzige Schwestern) und hatte zur
Zeit meines Besuches 220 Schüler, die nur deshalb ein geringes
Schulgeld zahlen mußten, weil sonst der Unterricht nicht als etwas
Erstrebenswertes gegolten hätte. Im ganzen sollen 400
Borromäerinnen an den verschiedenen Fronten stehen. Die
protestantische, noch jüngere Schule wird von 110 türkischen,
deutschen, jüdischen und armenischen Mädchen besucht; sie gehört
den Kaiserswerther Diakonissen, die auch in Smyrna, Beirut und
Jerusalem Schulen und in Konstantinopel ein großes Krankenhaus
eingerichtet haben. Aus Kairo und Alexandria wurden sie während
des Krieges vertrieben. Andere Lehranstalten in Aleppo stehen unter
der Leitung der Franziskaner und Jesuiten, der Sacré-Coeur- und St.
Josephsschwestern.
Das gesellige Leben der Deutschen hat seinen Mittelpunkt im
Hause des Herrn Koch, dessen Gattin als Schwester Martha mir
zuerst bei Feldmarschall von der Goltz begegnete, als er noch
Generalgouverneur in Brüssel war. Ihr gastliches Heim, das sich seit
dreißig Jahren so manchem Reisenden aufgetan hat, wurde auch
mir jetzt eine Freistätte, und hier im Kochschen Hause entschied
sich mein nächstes Reiseschicksal.
Einige Tage nach meiner Ankunft in Aleppo brachte mir der
Adjutant Neschad Paschas, des dortigen Etappeninspektors, den
Bescheid Enver Paschas, ich könne nach Bagdad reisen und wohin
ich sonst wolle. Ich hatte nur den Weg zu wählen. Aber eben darin
lag die Schwierigkeit. Eine gewisse Vorsicht war durch die
kriegerischen Ereignisse auf jeden Fall geboten. Schon in
Konstantinopel hatte ich gehört, die Russen seien in Persien
ziemlich stark. Kirmanschah hatten sie genommen. Bagdad war also
nicht mehr weit. Im Norden war Erserum gefallen, und wenn es dem
Großfürsten Nikolai gelang, nach Diarbekr vorzustoßen, und die
Engländer, die sich allerdings bei den Dardanellen blutige Köpfe
geholt hatten, etwa eine Landung im Golf von Alexandrette
erzwangen, um sich mit den Russen zu vereinen, schlugen die
Wellen des Krieges rettungslos hinter mir zusammen. Andererseits
hatte uns schon auf der Fahrt nach Aleppo ein Eisenbahningenieur,
ein Kroate, versichert, Bagdad sei von den Engländern besetzt; das
war natürlich leeres Gerede, denn dann hätte der Feldmarschall auf
dem Rückzug nach Westen sein müssen. Enver Paschas
Telegramm strafte all diese Etappengerüchte Lügen. In Islahije
schließlich hatte es geheißen, die Russen kämen Mosul immer
näher. Ob ich überhaupt Bagdad erreichen würde, erschien also
immerhin etwas unsicher, und doppelt unsicher war ich daher über
den Weg, den ich einzuschlagen hatte. Mein Reisekamerad Graf
Wilamowitz sollte eine Trainkolonne den Euphrat entlang führen; ihm
und dem Obersten von Gleich, dem neuen Stabschef bei von der
Goltz, konnte ich mich auf ihrem 800 Kilometer langen Ritt
anschließen. Aber es gibt nichts Einförmigeres als die ewigen
Wüsten an den Ufern des Euphrat. Da war es doch reizvoller, über
Nesibin nach Mosul zu fahren, die Ruinen von Ninive zu sehen, von
dort auf einem „Kellek“, einem Floß, den Tigris hinabzutreiben und
die Altertümer von Nimrud und Assur zu besuchen. Freilich machten
die Schammarbeduinen, die wegen ihrer Überfälle berüchtigt sind,
den Weg bis Mosul unratsam, wenn ich nur auf den Schutz meines
Kutschers angewiesen blieb. Auch waren die Nebenflüsse des
Euphrat, die vom Armenischen Gebirge herkommen, zu reißenden
Strömen angeschwollen. Aber die eigentliche Regenzeit war ja
schon vorüber; in ein paar trocknen Tagen mußten sie wieder fallen.
Ich beschloß also, meinem alten Glück zu vertrauen und mich von
Aleppo aus gleich ostwärts zu wenden. Frau Koch hatte bereits
einen „Arabatschi“, einen Hauderer, gefunden, der mir für 30
türkische Pfund (555 Mark) eine Viktoria und einen Jaile vermieten
wollte, und ich beriet gerade mit dem deutschen
Etappenkommandanten Rittmeister von Abel, Direktor Hasenfratz
und Inspektor Helfiger von der Bagdadbahn und andern deutschen
Freunden, wie Wagen und acht Pferde mit der Bahn nach Ras-el-Ain
befördert werden könnten, als zwei junge deutsche Offiziere in
türkischen Diensten ins Zimmer traten. Der eine von ihnen, Major
Reith, hatte als Chef einer Automobilkolonne den Auftrag, die
Verkehrsmöglichkeiten auf der Straße zwischen Ras-el-Ain und
Mosul zu untersuchen, der andere, sein Bruder, sollte ihn als Arzt
begleiten. Major Reith hatte kaum von unsern Beratungen gehört,
als er rief: „Aber warum so viel Zeit und Geld verschwenden?
Kommen Sie mit mir! Ich habe reichlich Platz für Sie und auch für Ihr
Gepäck, und in drei Tagen sind wir in Mosul!“
Diesem verführerischen Vorschlag zu widerstehen, wäre
übermenschlich gewesen. Eine günstigere Gelegenheit konnte sich
mir ja gar nicht bieten. Also auf nach Mosul!
Pferdebeförderung über den Dschirdschib.

Drittes Kapitel.
Eine mißglückte Autofahrt.

M eine bisherigen Reisekameraden waren bereits aufgebrochen:


Graf Wilamowitz mit Oberst von Gleich den Euphrat entlang,
Vonberg und Welsch nach Ras-el-Ain, wo sie drei Tage auf Pferde
und Wagen für die Fahrt nach Bitlis warten mußten, so daß ich ihnen
am nächsten Tag noch einmal begegnete. Major Welsch sah ich
einige Monate später wieder; Oberstleutnant Vonberg aber sollte von
Bitlis nicht mehr zurückkehren: er starb dort am Flecktyphus.
Am 28. März schlug auch für uns die Stunde des Aufbruchs. Das
Wetter war herrlich geworden, für unsere Autofahrt nach Mosul
mußten die Straßen ausgezeichnet sein. Major Reiths fünf
Automobile, zwei Personen- und drei Lastwagen, wurden auf
offenen Loren verladen, und am Vormittag setzte sich unsre Kolonne
mit neun Chauffeuren und einem türkischen Dolmetscher in
Bewegung. Die Lastautos enthielten reichliche Vorräte an Benzin
und Öl, Ersatzteile, Gummiringe, Werkzeug, Spaten, Zelte, Tische,
Stühle, Betten und Proviant.
Zuerst brachte uns die Bahn nach Muslimije zurück. Dann
wandte sie sich nach Osten durch wenig bebautes Land, wo nur hier
und da die zusammengedrängten Kuppeldächer eines Dörfchens
sichtbar wurden. Diese bienenstockartigen Hütten aus an der Sonne
getrocknetem Lehm finden sich überall da, wo anderes Baumaterial,
Holz oder Stein, fehlt. Weiter entfernt von der Bahnstrecke, wo
Kalkstein zu Tage tritt, sind auch die Dorfhäuschen aus Stein und
ihre Dächer flach. Fast ohne Ausnahme liegt auch die kleinste dieser
Ansiedelungen auf dem Abhang oder am Fuß eines „Tell“, einer
nackten Anhöhe, deren durchweg regelmäßige, flach konische Form
aus dem ebenen Gelände einsam hervorragt. Solch ein Tell birgt die
Geschichte des betreffenden Dorfes; er reicht bis in die
Morgendämmerung der assyrischen und hethitischen Zeit zurück,
beginnt vielleicht vor den frühesten menschlichen Urkunden und war
auf alle Fälle schon uralt, als mazedonische Hopliten und
Hypaspisten, die schweren Fußtruppen und leichter beweglichen
Schildträger, durch diese Gegenden vorrückten. Eine Quelle, ein
Bach oder auch nur die Nähe von Grundwasser reizten zur
Ansiedelung, die dann durch Jahrtausende fortgelebt hat. Alte
Häuser stürzten ein; Schutt und Unrat häuften sich auf; aber die
nachkommenden Geschlechter bauten auf demselben Platze weiter,
und so wuchs der Tell schichtweise zu einem Hügel empor.
Um die Dörfer herum breiten sich Äcker aus, auf denen die
Fellachen, die festansässigen Bauern, mit Ochsen pflügen, und
Frauen und Kinder in buntzerfetzter Kleidung unserem Zuge offenen
Mundes nachschauen. Sonst ist der weiche rote Erdboden
gewöhnlich mit Gras und Kräutern bewachsen, und seine
Einförmigkeit wird nur selten durch eine wandernde Kamelkarawane
unterbrochen. Neben der Eisenbahn wirken die prächtigen Tiere wie
Anachronismen. Wie gut, daß es noch Gegenden gibt, wo die
Menschen ohne das „Schiff der Wüste“ verloren wären!
Die Stationsgebäude sind feste Blockhäuser. Auf dem Bahnsteig
von Akdsche-Kojunli wartet eine Kompagnie Rekruten auf ihren Zug.
Der Ort liegt am Sadschur, einem Nebenfluß des Euphrat, und sein
trübes Wasser verrät, daß in seinem Quellgebiet Regen gefallen ist.
Ein bedenkliches Vorzeichen! Fern im Norden leuchten die Gebirge
Armeniens, die zum Taurus gehören, unter ihrer Schneedecke.
Am Nachmittag stiegen wir in Dscherablus am Euphrat aus.
Hier begrüßten uns der türkische Etappeninspektor des
Flußweges, Oberst Nuri Bei, und Kapitänleutnant von Mücke, der
berühmte Kommandant der „Ayesha“, jetzt Chef der Euphratfluß-
Abteilung, die nicht weit vom Bahnhof am Ufer große Werften und
Werkstätten angelegt hat. Eine kleine Stadt von deutschen und
türkischen Häusern war hier erstanden, und auf der Werft waren
deutsche Matrosen beim Bau gewaltiger Boote von 12 Meter Länge,
4 Meter Breite und einer Tragkraft von 25 Tonnen; sie sollten
Kriegsmaterial den Euphrat abwärts nach Risvanije bringen, von wo
eine Feldbahn es nach Bagdad schaffte. Die türkische Werft liegt 25
Kilometer weiter flußaufwärts in Biredschik. Dort baut man seit alter
Zeit Euphratboote, sogenannte Schahtur, die 6 Meter lang und 2½
Meter breit sind und auf dem Wasser gewöhnlich paarweise
zusammengebunden werden. Das Holz liefern die Gebirgsgegenden
oberhalb Biredschik. Flußabwärts ist Holz sehr selten; was an
solchen Booten oder Fähren dort hinunter kommt, wird daher
gewöhnlich an seinem Bestimmungsort verkauft. Kapitänleutnant
von Mücke wollte aber versuchen, die zahllosen Boote, die von
Dscherablus ausgingen, zu retten, indem er sie durch deutsche
Lotsen mit Motorbooten wieder an ihren Ausgangspunkt
zurückbefördern ließ. Die ganze Stromstrecke bis Feludscha beträgt
über 1000 Kilometer, ein einzelner Lotse kann sich daher nicht mit
ihr vertraut machen. Deshalb sollte sie in zehn Teilstrecken zerlegt
und im Herbst eine genaue Karte des ganzen Stromlaufs hergestellt
werden, denn dann ist die Schiffahrt am schwierigsten. Jetzt war der
Strom im Steigen, aber der Wasserstand wechselte; am 28. März
war er schon fast einen Meter höher gewesen als jetzt; nach der
bevorstehenden Schneeschmelze erwartete man, daß er wieder um
anderthalb Meter steigen werde. Ein während des Hochwassers
aufgenommenes Kartenbild würde leicht irreführen, da alle Untiefen,
Sandbänke und Riffe dann überschwemmt sind und die
Wassermenge bei niedrigem Wasserstand sich zu dem bei
Hochwasser verhält wie 1:12. Obendrein sollten an den Ufern
Signale angebracht werden mit Angaben über den Verlauf der tiefen
Stromrinne und über alles, was der Euphratschiffer wissen muß.
Gleich oberhalb der Werft liegen die Ruinen einer uralten Stadt,
die George Smith 1876 entdeckt hat. Auf einer Reise durch Syrien
und Mesopotamien im Jahre 1879/80 kam auch Professor Sachau
aus Berlin nach Dscherablus — er nennt es Dscherâbîs —, dem
Europus der Römer, dem alten Karkemisch, mit dessen Namen die
Erinnerung an einen glänzenden Sieg verknüpft ist. Hier schlug
Nebukadnezar im Jahr 605 v. Chr., ein Jahr nach Ninives Fall und
ein Jahr vor seiner Thronbesteigung, den Pharao Necho. Dieses
Ereignisses gedenkt auch die Bibel; zum Propheten Jeremias
geschah das Wort des Herrn: „Wider Ägypten. Wider das Heer
Pharao Nechos, des Königs in Ägypten, welches lag am Wasser
Euphrat zu Karchemis, das der König zu Babel, Nebukadnezar,
schlug im vierten Jahr Jojakims, des Sohnes Josias, des Königs in
Juda.“
Als Sachau in Dscherablus eintraf, hatte der englische Konsul
Henderson in Aleppo gerade seine Ausgrabungen begonnen. Sie
deckten zwei Kulturperioden auf: die uralte hethitische mit
künstlerisch ausgeführten Reliefs, breiten Treppen und massiven
Häusern, und die römische. Noch bei Ausbruch des Weltkrieges
waren englische Archäologen hier an der Arbeit gewesen. Jetzt
stand ihr Wohnhaus leer, ihre Betten waren requiriert. Funde und
Sammlungen hatte die türkische Regierung versiegeln lassen, damit
sich niemand daran vergreife. Durch einen Spalt in der Holztüre sah
ich Skulpturen, Vasen usw. auf Regalen und auf dem Boden
aufgestellt. Von den größeren Skulpturen draußen auf dem Hof sind,
fürchte ich, einige durch die Beduinen beschädigt worden. Seit
Dscherablus ein so wichtiger Punkt auf der Etappenstraße nach
Bagdad geworden ist, haben Türken und Deutsche die strengsten
Maßnahmen zum Schutz der ausgegrabenen Altertümer getroffen.
Das Ruinenfeld war auch in bestem Zustand. Da standen in langen
Reihen die aus der Erde gegrabenen mächtigen Steinplatten,
geschmückt mit Löwen und Greifen und den Bildern assyrischer
Könige. Ein etwa einen Meter langer geflügelter Löwe trug außer
seinem eigenen Kopf noch den eines Mannes mit eigentümlicher
Zipfelmütze oder Krone. Die Grundmauern alter Häuser traten
deutlich hervor, oft auch die Einteilung der Räume.
Oberhalb dieses Ruinenfeldes erhebt sich ein Hügel mit Spuren
einer Akropolis, und von hier aus bietet sich eine herrliche Fernsicht.
Flußabwärts verliert man den Euphrat zwischen seinen ziemlich
hohen Ufern bald aus den Augen. Unmittelbar unter uns springt die
Brücke der Bagdadbahn von Ufer zu Ufer, und weiterhin liegt eine
Flottille von Kähnen, die mit dem erwarteten Schneewasser in
wärmere Gegenden fahren soll.
Als die Dunkelheit unsern Studien im Freien ein Ziel setzte,
versammelten wir uns an Kapitänleutnant von Mückes Tisch in der
Offiziersmesse. Hier berichtete nun der Held der „Ayesha“, ein
glänzender Vertreter des Offizierkorps der deutschen Marine, selbst
über seine märchenhaften Abenteuer, wie er auf der nördlichsten
Kokosinsel von der „Emden“ an Land ging, mit seinem kleinen
Schoner über den Indischen Ozean das Rote Meer erreichte und
sich in blutigen Kämpfen mit Araberstämmen durchschlug, bis der
Weg nach Konstantinopel frei war.
Auch hier in Dscherablus gingen allerhand Etappengerüchte um,
die befürchten ließen, daß sich die Russen von Norden her
näherten. Teile einer türkischen Division waren auf dem Marsch
nach Mosul, also auf dem Wege, den wir morgen mit dem Auto
einschlagen sollten, überfallen worden; offenbar hatten die Russen
die Eingeborenen aufgewiegelt, um den Verkehr auf der
Etappenstraße zu stören. Die Türken hatten natürlich die Kurden in
die Flucht gejagt. Aber war die Straße nun wieder frei?
Die Antwort auf diese Frage gab ein Telegramm aus Kut-el-
Amara, das mir in diesem Augenblick ein Matrose überbrachte:
„Habe bereits Großes Hauptquartier benachrichtigt, daß keinerlei
Bedenken gegen Ihre Herreise vorliegen. Freue mich sehr, Sie
wiederzusehen. Goltz.“
Wenn der Feldmarschall „keinerlei Bedenken“ hatte, mußten mir
auch die bedrohlichsten Etappengerüchte gleichgültig sein.
Spät am Abend begleitete uns Kapitänleutnant von Mücke zum
Bahnhof. Unsere Automobile waren schon nach Ras-el-Ain
vorausbefördert, um sich dort reisefertig zu machen; am andern
Morgen sollten wir wieder zu ihnen stoßen.
Gegen Mitternacht rollte unser Zug langsam nach Osten der 950
Meter langen Euphratbrücke zu, die mit zehn eisernen Bogen auf
neun Steinpfeilern das gewaltige Flußbett überspannt. Die Nacht war
sternenhell. Vor ihren Blockhäusern standen die Bahnwärter mit
bunten Laternen unbeweglich wie Statuen. Bald begannen Räder
und Schienen zu singen und zu donnern, die Brücke war erreicht,
und im matten Schein der Sterne breitete der majestätische Strom
seinen weiten Spiegel zu unsern Füßen aus. Dann stieg die
Geschwindigkeit; die Bahn lief am Fuß von Anhöhen entlang und
kletterte zwischen ihnen mit merkbarer Steigung auf das öde,
einförmige Flachland zwischen Euphrat und Tigris hinauf.
Als ich am Morgen erwachte, waren wir schon fast am Ziel. Weit
bis zum Horizont dehnte sich das Land eben wie eine Tischplatte
oder doch nur ganz schwach gewellt. Hier und da verstreut zeigten
sich schwarze Nomadenzelte und trieben Hirten ihre Herden auf die
grüne Steppe. Der Himmel strahlte in sonniger Klarheit, der Tag
versprach heiß zu werden; nur im Norden schwebten über den
Bergen weiße Wolken, und weit im Süden stand der Dschebel
(Bergrücken) Abd-el-Asis da wie ein hellblauer Schild. Wir
überschritten einen kleinen Flußarm und waren im nächsten
Augenblick in Ras-el-Ain.
Die fünf Autos warteten in Ras-el-Ain schon auf uns, und Major
Reith brannte darauf, seinen Auftrag so schnell wie möglich
auszuführen. In der türkischen Etappenkommandantur versicherte
man uns obendrein, die Wege seien gut und trocken und die beiden
Arme des Dschirdschib, die wir einige Kilometer östlich von Ras-el-
Ain zu passieren hatten, jetzt ganz schmal. Also los!
Das ganze elende Dorf war auf den Beinen, als unsre Kolonne
zur Abfahrt bereit stand. Vorauf die beiden Personenwagen, der
erste ein Benz, von Major Reith selbst gelenkt, mit Dr. Reith, einem
Chauffeur und mir als Passagieren; hinterdrein die drei Lastautos.
¾10 Uhr setzten wir uns in Bewegung. Die Straße hätte nicht besser
sein können, das Gelände war eben oder ging in sehr flachen
Wellen, und nach 17 Minuten waren wir schon am ersten Arm des
Dschirdschib. Die Furt war ein paar hundert Meter nördlich von der
Straße. Die Personenwagen brausten schäumend durch das Wasser
und waren bald wieder auf dem Trocknen, aber die Lastautos fuhren
auf der steilen, linken Uferterrasse fest, und es kostete unsere
vereinten Anstrengungen, sie wieder freizumachen.
Nun bogen wir vom Damm der Bagdadbahn allmählich nach links
ab, den Telegraphenstangen nach, die unsere einsame Straße
verfolgten. Wir überholten einen Wanderer, einen Jaile und eine
Karawane von Mauleseln. Sonst sahen wir an Lebewesen nur in
einiger Entfernung einen Wolf, dem der Major vergeblich ein paar
Kugeln nachschickte.
Schon nach 22 Minuten hatten wir auch den zweiten Flußarm
des Dschirdschib erreicht. Er führte kaum drei Kubikmeter Wasser,
sein Bett war hart und voller Kies, und die Uferböschung flach.
Dieses Hindernis wurde also ohne Schwierigkeit genommen. Als wir
dann aber in einen Hohlweg mit weichem Boden gerieten, fuhr ein
Lastauto so gründlich fest, daß wir mit Spaten und Hebeln drei
Stunden schwer zu arbeiten hatten.
In nordöstlicher Richtung ging es weiter, dem Gebirge von Mardin
entgegen. Wie ein breites gelbrotes Band zog sich die Straße in
leichten Krümmungen durch die grüne Steppe. Lerchen, Wildgänse,
Falken und Geier beherrschten die Luft; auf der Erde sah man nur
zahllose Löcher von Feldmäusen und hier und da die Reste eines
gefallenen Kamels oder Maulesels. Ein türkischer Offizier, der uns
auf seinem Jaile begegnete, berichtete uns, der Weg vor uns sei gut;
zwei schwierige Stellen habe man ausgebessert, da Enver Pascha
in Bagdad erwartet werde. Bei dem Dorfe Arade rasteten drei
deutsche Soldaten, die vor einem Monat aus Bagdad aufgebrochen
waren; dort sei es, versicherten sie, schon damals bedeutend
wärmer gewesen als jetzt hier bei Arade.
Beim nächsten Dorf — Bunas mit Namen — standen mehrere
Zelte, deren Bewohner ihre Rinder- und Schafherden
zusammentrieben. Hier lebten Fellachen, Ackerbauer, und
Beduinen, Nomaden, durcheinander, die eintönige Steppe wurde
daher nicht selten durch bestelltes Feld unterbrochen. Die Dörfler
starrten verwundert unsren vorbeisausenden Autos nach, von denen
das erste die türkische — weißer Halbmond und Stern in rotem Feld
—, das zweite die deutsche, schwarzweißrote Flagge führte.
Schon legte sich Abendstimmung über die Landschaft. Die
Sonne verbarg sich hinter den Wolken. Einige Araber zu Pferde
zeigten uns den Weg, der fast geradeaus nach Norden führte, wo
die Berge von Mardin immer schärfer hervortraten. In dem Dorf Abd-
el-Imam zeigten sich prächtige Gestalten, besonders Frauen in roten
Trachten, zwischen den Hütten. Schließlich kamen wir über eine
kleine neuerbaute Steinbrücke, eine seltsame Erscheinung in dieser
Gegend, und an einem Tell ohne Dorf vorüber und bogen ¼7 Uhr
etwa 50 Meter seitwärts von der Straße ab. Hier sollte unser erstes
Nachtquartier auf dem Wege nach Mosul sein.
In militärischer Ordnung wurde unser Lager aufgeschlagen.
Unsere Wagen- und Zeltburg — links die drei Lastautos, rechts die
Personenwagen, vorn zwei Zelte und hinten die offene vierte Seite
nach der Wüste zu — bildete einen kleinen Hof, in dessen Mitte bald
ein Feuer brannte. Mit dem Dolmetsch Gabes waren wir insgesamt
zwölf Mann. Im Handumdrehen waren die beiden Offizierzelte
aufgerichtet, die Betten fertiggemacht, die Zeltstühle um eine Kiste
gestellt, Büchsenkonserven, Suppe, Fleisch und Gemüse, gekocht,
und bald saßen wir beim Schein einer Karbidlampe um unsern
Abendbrottisch, während die Mannschaft es sich in malerischen
Gruppen am Lagerfeuer bequem machte. Dann wurde die Lampe
ausgelöscht, die Zigaretten angezündet, und wir lauschten noch eine
Weile den frischen Gesängen der Chauffeure.
Am 30. März waren wir schon um ½6 Uhr zum Aufbruch fertig.
Da erhob sich plötzlich aus Nordwest ein rasender Sturm, und kalter
Regen peitschte die Steppe. Heraus mit den Regenmänteln! Und
nun vorwärts zum Aufmarsch der Kolonne auf der Straße! Das erste
Lastauto zog an, aber der Erdboden war bereits so feucht, daß die
Räder nicht recht faßten. Noch einmal losgekurbelt! Man hörte ein
betäubendes Knattern und Schleifen — und plötzlich stand die
Maschinerie still. Die Chauffeure sprangen herunter, und eine kurze
Untersuchung ergab als Resultat: das Auto ist ein Wrack, die nötigen
Ersatzteile können nur aus Scham-allan-han am Taurus beschafft
werden — und das kann ein paar Wochen dauern!
Nun kam das zweite an die Reihe. Es fuhr an, ratterte und
krachte — und dann stopp! Genau derselbe Schaden wie beim
ersten! Auch dieser Wagen war also erledigt. Der Major biß die
Zähne zusammen über dies Mißgeschick; aber nur nicht den Mut
verlieren! Umladen, und dann mit dem Rest der Kolonne weiter!
Das dritte Lastauto wurde bis an die Grenze seiner
Leistungsfähigkeit, die drei Tonnen betrug, beladen; genügenden
Vorrat an Benzin, Proviant, Öl und Wasser mußten wir mitnehmen,
außerdem Betten, Kleider, Zelte und anderes. Die beiden Wracks
blieben fast mit ihrer ganzen Last zurück. Darunter befanden sich
mein Zelt, meine Proviantkiste und mein Primuskocher mit Kessel.
Drei Chauffeure, Conrad, Buge und Lopata, und der türkische
Dolmetsch Gabes sollten das unfreiwillige Depot bewachen und auf
Ersatzteile warten. Waffen, Geld und Proviant hatten sie genug.
Gegen 1 Uhr war endlich alles fertig, und nachdem wir noch eine
gründliche Regendusche von Nordwesten her erhalten hatten,
fuhren wir los. Bei Tell-Ermen, einem großen Dorf mit Trümmern von
Kirchen und Moscheen, kamen wir auf die alte Straße von Urfa nach
Nesibin, den Heerweg Alexanders des Großen. Nordwärts führte ein
anderer Weg über Mardin nach Diarbekr und Bitlis. Schon trat
Mardin auf dem Gipfel eines Bergrückens immer deutlicher hervor.
Aber wir kamen nur langsam vorwärts. Der nasse Erdboden klebte
an den Rädern und bildete weiche Ringe von rotem, plastischem
Lehm. Bei dem Dorfe Deguk am Westufer eines kleinen Flußbettes
mußten wir die ganze männliche Bevölkerung aufbieten, um die
Wagen das ziemlich steile Ostufer hinaufzuschieben.
Es regnete nicht mehr. Wenn wir nur erst an Nesibin vorüber und
von dem Gebirge fort wären, wo die Niederschläge am stärksten
sind! Dann wird sich das Wetter wahrscheinlich aufhellen. Aber bis
dahin geht es noch entsetzlich langsam! Das Benzauto fährt voraus,
muß aber immer wieder auf das Lastauto warten, das schnaufend
herankommt; man hört, wie der Motor sich aufs äußerste anstrengt.
Wir lassen es ein Stück voranfahren, folgen ihm, haben es bald
überholt und warten wieder. So geht es in einem fort, bis wir endlich
das kleine Dorf Bir-dava erreicht haben.
Einige Dorfbewohner laufen herbei und winken eifrig. Mein
mangelhaftes Türkisch muß nun zur Verständigung dienen.
„Halt!“ rufen die Leute, „ihr könnt nicht weiterfahren. Gleich
östlich vom Dorf ist eine Senkung, die der Regen in einen Sumpf
verwandelt hat. Da sinken eure Wagen bis zu den Achsen ein, und
ihr kriegt sie nie wieder los.“
„Wie weit geht der Moorboden?“ frage ich.
„Etwa drei Stunden nach Osten. Weiter kennen wir die Gegend
nicht. Aber bis Nesibin wird es wohl nicht anders sein.“
„Gibt es weiter nördlich oder südlich keinen Weg?“
„Nein, die Senkung erstreckt sich sehr weit nach Norden und
Süden.“
„Hat es in der letzten Zeit viel geregnet?“
„Nein, noch gestern war der Weg bis Nesibin ganz trocken.
Heute aber ist er durch Regen unmöglich geworden.“
„Wie lange dauert es gewöhnlich, bis der Boden trocken wird?“
„Einen oder zwei Tage, wenn die Sonne scheint.“
„Glaubt ihr, daß es noch mehr Regen geben wird?“
„Das weiß Gott allein. Auf alle Fälle müßt ihr hier warten; denn
eure schweren Wagen würden im Schlamm versinken.“
Dorfbewohner schleppen unser Auto durch den Schlamm.
Einen Versuch wollten wir dennoch wenigstens mit dem kräftigen
Benzauto machen. Die Straße führte unmittelbar nördlich an den
kleinen elenden Lehmhütten von Bir-dava vorüber, dann senkte sich
das Land zu einer flachen Mulde, an deren tiefster Stelle ein
gemauerter Brunnen stand; er war jetzt von einer Wasserlache
umgeben. Hinab kamen wir ganz gut. Als es aber wieder aufwärts
ging, blieben wir rettungslos in dem zähen Lehm stecken. Unsere
Chauffeure und einige Männer aus dem Dorf mußten aus
Leibeskräften arbeiten, um uns wieder nach Bir-dava
hinaufzubringen. Für heute blieb uns nichts anderes übrig, als hier
auf ein besseres Morgen zu warten.
Die drei Wagen wurden nebeneinandergestellt, daneben das
schwarze Zelt des Majors, das kaum unsre Betten faßte. Darüber
brach die Nacht herein. Die Mannschaft hatte ihr Lager im Lastauto
hergerichtet, und ihr Teekocher brannte lustig zwischen den
Benzinfässern. Aber heute sangen die Chauffeure nicht, die
Anstrengungen des Tages hatten sie übermüdet. Einer von ihnen,
namens Lundgren, war schwedischer Abkunft, aus Umeå, aber in
Deutschland geboren; die andern hießen Hofmeister, Buschkötter,

You might also like