You are on page 1of 10
WARTUNGSTAFEL wadenlich Tonal Wenolanih | pabneh | ei) Sahmerung dor Moron Ein: w. AvstaBrontl |e ese meee | — Jona Betittatauon Voufsaensfontelioss Ee aah Ob BeiraarTden | fo Saviors ia GFemivers Fegan’ “sodanulres Fes OR Tanase: nigh Ea ew Oiwecnal erousr. Erstwia | v6 L igre I Es "| Siiaenaee ahi [eae ee Tsar Fa awe ger a Nos ~ a PO ~ = Ee Triebwork | Fete i iio fs Breeton Earache a Tan ea [Raha re in eee etches Spin nachion, i Exot often Sit rofen a | Elektrische Anloge ‘Sinigen vad tere de {saree der silane —Verdersaer | § istereder Bremagestiinge ET ot | - — Srensoneeln aba, Eoereiecen monn Nog, ‘Rel Gtnaighait ond reas | Sean iio been {eSaitarion) Rellenltidroa | Fen, m0 DEO | FTG EGR FREER a rao eT raat dark Oba Seepaniet ce | Ganzer Schlepper ie fie sentence eu Seepage Und Pee turdon Seeamet. | ana Keaftheber — [Om=rstesrote [Pict tecwinceiscdteta Gotan“ | Wb Tateonn Mahwerk | siehe Sonderanleitung Z 2 Sterune ‘Motor spring! nicht en ‘Wot springl schlecht en ‘Kospull rod stark Oldruckkontrollouchte gluht adeKonivolloudhte gléht ‘waiheond di Botriebes aut Verd daungsringe Sder folsches Ventspch ‘Waicr witd'za hell |—KGhlrippen on den Zyindam und Zylinderkslon Sark Stérungstabelle Mogliche Ursache Kroftetoftbehater leer Luft in der Krofstaffeinspritzanloge | Dreheahiverstelinebel steht oufUseriauf bew, of Halt Krafstliier verstopt im Winter durch Porafine Aus | scheidungen | Krafltffltungen undiht Lode-Kontrolleuchte leuchtet nicht auf, obgleich die Glohlompe nicht defekt is Glohoberwacher leuchtet trotz gut geladener Batterie nicht out Baiirelaing 275 ‘wodsreh seh sev nlasier nur longsem dront sotgader ip Winer Zu sthou Moran vtwondel Kraft fetiy® 2y ering, Verstontungen i “durch Porofin-Avescheldong im Winter Grobe Undichtigkeiten an Kolben und Zylinderk&pfen Krofistoffzufuhr zy gering Obertrmyanil on dr Epriepumpe ot i Vorgeschriebenes Ventspi!stimet nich, Ventifeder 'Distond im Mator zu hoch Distond im Olbodiufifilter zy hoch Schlechte Verdichtung durch festgebrannte oder gebrochene versehmutz! Einspritedsen defekt Fullmenge or der Einspritzpumpe nicht genau eingestellt Kohllufimangel em Konliufigeblése | Motor ha tnan Dara Undiighs ten Schmiervsten Kurbelwellen-Lagerspiel zu gro8 _Uldruckichelter defekt oder Fehler en der eloklr, Leilung Lichtmatchinendzehzahl zu gering Lichtmaschine ladat die Gotferie nicht auf, weil Lichtmaschine ‘olor Reglerechalter defekt ing, Batierioklemmon locker und oxyde! Batterie pr Filzrahrflter reinigen; Winterkraftstoff verwenden Alle Letungsonschlse auf Dichteitprifon und Verschrevbungenfessienen Kontokncsldveal Wel genug vinstecken, AntchluBklemmen on dor Belterio fextzgher, Letungronsehse profon Angchlv@klemmen ‘on or Batterie festzieven, Gidhspeae in ‘Sidhdberwacher emevern lassen, nichole ‘nd mi saurefreiem Fatt ebersirechen Der Aulentemperatur entsprechendes Motorensl verwenden Krafitofiiter reigen, Lefungsanschlsse aut Dichhel prafe| nd Verschravbungen festzehen, Bei Kélte Winterkratstof vorwenden ‘yor Fachmann profen lossen refsotier reinigen, Letungranscle aut Dichifei pater tind Verschraubungen festzighen ® Vom Fachinonn profes lassen (Entelldruc 1,8 aid) igen, Festzieh Ventilspit einstellen, Ventilfeder ernevern lossen \Yor Fachmonn prifenlosson i bis zur oberen Mefstabmarke cblassen Gi bis cur Olstandmarke ausschatien Vercichtungeringe und Kelben vom Fachmann profen lassen, *SVentispel ricig einstellen * ahlrippen reinigen, besonders die senkrechien am “ylinderkopr Vor Fachmann profen lassen \Yom Fachmong richtig einatelen lassen Lteufohrung fre: machen Verachrovbungen an Oli fungen und Schmiersliter out Dichinet profen und Verscxraubungen feslsichen, Sons! Fachnann aufsuchen Keiriomensponnung profen Vor Fachmenn prafen lassen 4 o STAFEL a viedtelighelich | _ holbjahilich = i cE | = | Tiga en Diemer | | “m2 {olee! aac 300 [ieee Tait aban, ‘igen sd adore, | I a aabrrarns Oba ont | Walre inch wer ee | Talelcewg ws bin Hn Bedcbstanden _ ce aaa Tahrich viene Speman ant | Baa cand "soshroaelires qeaaaaaT sen fier erebaander con OF Splat naetnelen Ng. Koel ( Ken der Falgaa eB] rons nation Ansich patton hal BESCHREIBUNG Der Deutz Rodschlepper 0 40S ist eine Universal-Moschi schiedenen Arbeiten, wie Plligen, Kulturorb verwendet werden kann, » die fr die ver. 3, Dreschen, Tronsport usw. 0908, 1. Kuhlgeblese 6 Olmestab 2, Troktormeter Antriebswelle 7. Schmierdifiter 4. Lichtmaschine 8. Einspritzpumpe mit Regler 4, Keilriemen 9. Oleinftllschraube 5. KrefistoffForderpumpe 10, Oleinfolisturzen Als Antriabskroft dient ein stehender lufigekthlter Dreizylinder-Diesel-Motor Bavort F 3 812, der im Viertakt nach dem Wirbelkammerverfahren arbeitel Das Kurbelgehduse ist dos Rickgrat des Motors, in welchem die Kurbelwalle custauschboren Fertiglagern léuft. Alle Lagersiellen werden durch eine Zahn- redpumpe mit Druckal versorgt. Der Oldruck wird durch einen Oldruckschalter aberwacht, der on eine Quer- bbohrung des Schmierdtkreisloufes angeschlossen ist und bei weniger als 05 ot Oldruck dbor einen Federkontakt die grine Oldruckkonirolieuchte am Schal!- brett aufleuchten 186s. 35 Plevelstangen mit Fertiglogetn verbinden Kurbelwelle und Leichtmetallkolben, Nach unten ist das Kurbelgehduse durch eine Ohvanne abgeschlossen. Die Leichtmetallzylindarképfe werden gemeinsam mit den Zylindern durch je vier lange Oehnschrauben ouf das Kurbelgehduse befestigh In den Zylinder- kopfen ist die Wirbelkommer eingegossen, in welche EinspritzdUsenholter vad Glohkerze eingeschraubt werden, Die hangenden Ventile werden durch Sto8- stongen und Kipphebel betétigt. Eine Zylindorkopthaube schlioBt den Kipp hebelraum dldicht nach oben ab. ‘An dem vorderen Deckol dos Kurbelgehduses sind Kuhlgeblase, Keilriemen- spannrolla und Lichtmatchine befestigt. Nach Abnahme des Deckels sind sémt- liche Zahnrcider des Motors 2ugdnglich. Der Antrieb des Kahigeblises erfolgt ‘ber einen Keilriemen, Hinter dem Kohigeblése befindet sich die mebrieilige ‘bnehmbore Lufifuhrungshoube, Darunter sind die Einspritzpumpe mit Regler und Krofistoft-Férderpumpe om Kurbelgehéuse angeflonscht, Am Regler be- findet sich auf der AuBenscite der Drehzchiverstellhebel und entgegengesetz! dem Kurbelgehéuse zugewondt der Abstellhebel. Die mittleren Drehzchlen werden durch enfsprechende Betétiguag des von Hond oder Fu8 bedienten Reguliergestinges eingestell, AuBerdem sind auf dieser Motorssite dar Olmefstab, die Oleinfollung, die AblaBschraube sowie dos Schmieralfilter 2ugénglich, Dos hintere Kurbelwellen- cende trégt das Schwungred mit Anlasserzahnkranz. Auf der Ablofiseite des ‘Motors ist dos Saugrohr und Auspuffrohr angeordnet. Hier bofinden sich eben- falls Anlatser, ichtmaschine, dos Entluflungsrohe sowie dio ongeflonschte Ol. pumpe fir den hydraulischen Kroftheber. In den Hauptstrom der Schmierélleitung ist ein Feinfilter cingobout, Daz Ot wird durch don Einsotz cus Papier und Fillerstoffen gedriickt, Bei Verstopfung der Filterpatrone bfinet sich ein Oberdruckventil, so de8 das Schmieré| ungefl- tert zu den Lagerstellen gelangen kann. Das Schmier&ifeinfiter 1a8t sich durch ‘Auswaschen nicht sdubern, sondern ist bei jedem Olwechsel 2u erevern Die for die Kuhlung des Motors erforderliche Luftmenge wird von einem oxial wirkenden Kahigebldse von vorn angesaugt und mit hoher Geschwindigkeit durch die Rippenspolten der Zylinder und Zylinderkopfe hindurchgedrickt Di Loitfuhrungshoube und die vorgesehenen Leitbleche sorgen fir die richtige Aatteilung des Kahlluftstromes Dor Antrieb des Kohigebléses erfolgt durch einen Keilriemen, der durch Aus- schwenken der Lichtmaschine in richtiger Spannung gehelten wir. Einwandfreter Zustand des Keilriemenantriebes fr das Kuhigebliise ist fUr den ‘Motor von gr8Bter Wichtigkeit, da er sonst Uberhitzt werden kénnte. Die vom Motor ange saugte Luft wird durch 7 7 cin unter der Motor- haube sitzendes Ol | spolluffiter goleitet / t und dedurch entstoubt. Fahrgestell und Getricbo Der Deutz-Rodschlepper D 40 L ist eine Universcl-Maschine, die far verschie- beiten wie Pfligen, Kulturarbeiten, Dreschen, Transporte usw. ver Dor Schlepper ist in’Blockbouart ausgeful, d. h. Vorderachslagerbock, Motor und Gotriebe sind unmittelbar miteinander verflenscht und bilden dos Trog- 38 gerist des Schleppers. Es dient gleichzeitig auch zur Aufaahme der Lenkung, dder Kupplungs- und Bremsbetstigung sowie des Fohrersitzes und der Blechver- kleidung. Der Vorderachslagerbock ist om Motorgestell angeschraubt und rim! die pendelnd angeordnete Vorderachse auf, Der Rumpt des Schleppers wird ous Kupplungsgehduse und dem anschlieBenden Getriebegehéuse ge- bildet. Durch die Kombination von Gruppengetriebe und Wechtelge! sich @ Vorwéirts- und 2 RUckwarlsadinge, die durch entsprechende Stellung Gruppenschalthebels und des Scholthebels des Wechselgetriebes gewahlt werden kénnen. Das Schaltbild ist auf dem Knopf des Schalthebels eingeprigt Mit der Vorgelegewelle des Wechselgetriebes ist eine Zopfwelle verbunden, die bei der Doppelkupplung els Motorzapfwelle gescholtet wird, Die Vordorréder laufon auf nachstellbaren Kegeleollenlogern. Sie sind durch gummi- GgefederteLenkschenkel drehbor mit en Four lagera der Lenkachse verbunden und werden lurch eine Einfinger-Schneckenienkung dber Spurstenge und LenksloBstonge mit wor- tungsfreien Vullkolenscholen betatigh Des Kupplungsgehduse nimmt die Lenkung auf und umschlioBt dos Schwungrad des Motors mit der Doppelkupplung, die von einem FuBhebel Uber einen Ku- gellagerausricker betatigt wird, Getriobeschome ~ Vorionte .NF* ~ .UF* Geschwindigheiten km/h bei Kegelradibersetzung, 7:37 n= 540 Uimin,(rechis) ‘bei 1875 Ulmin des Motors Getricbeschema — Voriante .NFS* ~ .UFS* Die feststellbore Handbramso wirkt als Innenbockenbremse Geschwindigheiton km/h uF die Zwischenwelle des Gotriebes bei Kegeltadobersetzung 9:94 tnd Beroitong ve | 96 Lsfus ‘ 1.Gong 21 91 | 22 98 Gong 28121 | 30 13) Die FuBbromse ist cls 2 Pedalbremse aurge- 3.Gong 42186 | 46 200 Sy ais) aBp Bind we cf ie a aneban ‘Sind 40k | 68 ma we ae omtnien Serre, Seem Sere ee Serer uma erecta ser i ste, Se ee ie Sree oN er nbeon anit Sng nae rnc Zum See gegen Weegee it der vordre el es Sdhleppars mit Hetecopst ie etcsstaen meets na te Seen oe rec aah a der done ete Wesenaget Re = 80 Uinin ea) eee rt an comm icnden, Werceokese Die Vorderrader sind mit KotschUtzern versehen, wéhrend die Hinterréder durch Kotflagel abgeschirmt werden, [Bei Benutzung eines Einachsanhéngers m8 das Zugmoul wie ouf nebenstchender JAbbildung gezeigt ongebracht sein. Der ~ sichtbore Schmiernippel mu8 in Fahririch- tung nach rechis liegen. Zugmaul und Ar hhangevorrichtung sind am Ende des Ge tiebes befestigt und in der Hohe verstell- bor. TECHNISCHE DATEN MotorBavart: . . Zylinderzchl Bohrung Hub Leistung: os Kraftstof{verbrauch bei mex. Oreh- moment im Jahresdurchechnitt Khlung: . ‘Antrie des Geblaces . Loftreiniger ‘Scheierung: Schmierdléruck bei warmem Motor Schmiardlrainiger Dlinhalt: Nevftllung (Ersifullmenge) ‘Olwechsel : Einspritzpumpe mit mech. Regier... « Krofistoff-Férderpumoe Dosenhalter . ees Einspritzdise Einspritedruck Kaftstoft-Filter Forderbegian Zondfolge Ventilspiel bei kaltem Motor Kelbencbstond vom Zylinderkopt . . “4 F3L 812 3 stehend 5mm 120 mm 2550 em? Viertokt-Diesel mit Wirbelkammer 2150 Ulmin 35S 185 g/PS/h 25-37 kg/h Luftkuhlung durch Axiolgeblase 1 Keilriomen 12.5% 1800 H 3701 St Olspallufflter, Vorreiniger (auf Wunsch) Druckumlaufschmierung mind. 05 atd bei Leerlauf (600 Upm) Feinfiter im Houptstcom ca. 105 Liter ca. 9 Liter Bosch-Kolbenpumpe PES9A70C 410 RS 1117 Bosch EP/RSV 300-1180 A 8 B 85 D Bosch FP/KS 22 AD 5/2 Bosch KD 45 SDA 45/1 Bosch DNOSD 211 125 010 2Filzrobefilter im Krattstoffbehaiter 16°-18? vio. = 30-38 mm Kolben- weg 123 01-0,15 mm 125-15 mm Eloktrische Avsristung Anlosser Lichtmatchine mit Reglerschalter Gluhstiftkerze Glohuberwacher 17 Volt Gluhwiderstand Batterie Fillmengen: Keafstoff Schmierd: Motor Neufillung ‘Olwechse! Getriebe Méhontrieb (zusdtalich) enkung ‘Olspalluttfilter smenscheibenantrieb Bosch JD 123 PS9U. Bosch EH(R) 14 V1 A 19 RS/TBA 75... 901242 $105 H 7,631 D DIN 72525 BIN 72525 256 V NZAH 72311 ‘Scilepper Varianier | (NFS) UF = NFS" ,UFS —eresnen TEE oben yet Aatege) cote | 160 Bereifong: vorn = SOTERS OTLB, Kinon paar aans EBs ply é Linge: (mm saro_“P Bran es 1569-1800 "54023740 eitanviaboant (im | See 10 (8) 1950 Deeahcvikahe ims Wotlertoch) mom 250 | sponte on + (8) mm 12-1468 Teleskopadwe’ | 22 2 Em ayaa isis 1612-1712 {Red poarch) nm | 14e6-154a-1668-1768-1068 fines ‘sh am 17501500 Shotenradout Wns“ fim | r2p6-1305c14ae~t526~1606-1726 20 soo 550 io is 68 : so SaTeN ‘Far re versellbar ean | ore 40-810 Bahiingevorichng———— Ti Hoke vewtelbar <= mm | aanvgs 05170 Geachwindighanen! eT ST SPT SS Kegeliodabersteung rosa rar | oa | rar | 9.24 Enduberstzung 13 1. Gong ys as|21 gilig zol22 98 2 Seng zo 67/23 veilz 95139 13h Seng 211 |Eo aBSE2 18215) 8) 22 ato] Song 002 25 lp] 60 Beil te Zod|es Zea Gong ao 'ez|ze terlas “95193 8h | —zapiwaller @stange + ono 570 (by on Drehzchi: Motorsapfwelte \U'min, (bei 1875 Uimin det Motors) I 620 540 (rochtedrehond) Mahantieb: T1B5 recite mit Vorgolege 1265 rechis imenschelbe: @XBreliexDrehzahl | —Hiydrauliache Hubvorriditung: | B01 x1300 | cere acnm | DEUTZ-TRANSFERMATIC-SYSTEM 3-Punk-Kupplung 46 Olhydraulische Kraftheberanlage DEUTZ-TRANSFERMATIC-SYSTEM ‘An diosem Schlopper ist eine ,Regelhydraulik” angebaut, bei der eine selbst- {tige hydroulische Regulierung des an die 3-Punk!-Kupplung ongebavten Arbeitsgerdles eniweder auf gleiche Arbeitsiefe (Haheniage} (Legeregelung, Potition-control) oder auf gleichen Zugwiderstand (Zugkraftregelung, Draft- control) eingestellt werden kana, Bei diesen Regel-Systomen wird des Gerat wahrend der Arbeit vollstindig ‘vom Schlepper getragen, wodurch eine maximale Hinterachsbelastung erreicht ‘und damit eine volle Obertragueng der Motorkralt auf die Triebrdder erzeugt wird. Das Statzred om Geral ist hierbei uberflussio. In dor untersten Stoverhobelstellung (Richlung .Senken") ist die Funktion des Gerdte-Tragens (genannt ,hydr. Fesselung*) auigehoben, Dos Gerdt kaw. die ‘-Punkt-Lenker sind dabei, entsprechend den bisherigen hydr. Anlagen dieses Schleppers, freibeweglich. Man hat in disser Stellung wieder den ,Freigang”, fiir den dos Gerét wie froher zur Tiefenhaltung ein Stitzrad bendtigt (so genonate ,Schwimmstellung") ” Kugelkupplungspunkte 1 Kraftheber 2 Hauplsteverhebel 4 Zusotzsteuerhebe! 4 Vorwihlhebe! 5 Gober 6 rechler Huborm 7 rechte Hubstange mit 8 Handrod 9 obsrer Lenkor (Toplenkor mit Kugel-Kupplungspunkt .C" und Spennschlo8} 10 linker Huborrn ae tbilisierungskette 18 Ketten mit Spannschlo8 14 linker unterer Lenker mit Kugel- Kupplungspunkt A" 15 rochtor unterer Lenker mit Kugel- Kupplungspunkt ,B 16 Lochschiene mit hohenverstellbarem 17 Zugmoul 18 Anlenkpunkte fir den oberen Lenker 19 Geber-Feder Als Olpumpe wird eine Borch-Zahnrade pumpe verwendet, die Gber Zohardder von der Motorkurbelwelle angetrisben wird Die Pompe arbeiter dadurch uncbhéngig von der Fahrkupplung das Schleppers, Die Forderleistung dor Pumpe belrdgt bei voller Motordrehzchl 27 Wmin. Der Be- triebsdruck betrégt 150 ot0. Die Forder. leistung der Pumpe ist abhiagig von der ‘Antriebscrehzabl, Je weniger Touren der ‘Motor mech, umso geringer ist die Férderleisiung, also umso geringer sind die Kraftheber-Bewegungen, Zur Beachtung: Bei kelter Witterung ist nach Anlassen des Schloppermotors zundchst einige Zeit mit geringer Motordrehzahl der Olumlauf der hydraulischen Anlage cinlaufen zu fassen, ehe auf volle Motordrehzahi Ubergagangen wird Verlier die hyd. Anlage durch eine platzliche Leckoge Ol, zB. durch eine defekte Rohrleitung, 0 ist der Motor sofort sillzusetzen bis der Schaden beseitigh ist Der Kraftheber (Regelhydraulik) Der Kraftheber ist in Blockkonstruktion cusgefthe!. Er besitzt einen ins Ge- triebegehause ragenden einfach wirkenden Hubzylinder und on seinem rick: wérligen Teil den sogenannten .Geber" mit der Geber-Feder und den Anlenk- unkten fir den oberen Lenker. Ein Regelstevergerdt, das dber das Regel- ‘gesténge mit dem Geber verbunden ist, und in Zusatzstevergerdt sind rech's seitlidy angeflanscht. Dos Krofthebergehduse dient gleichzeitig cls Oltank Lund ist mit einer Olfiltereinrichtung ausgerdstel. Ein Schauglas rechts hinten gibt die ricitige Olfollung on. Der Olspiegel muB bis zur unteren Schauglas- begrenzung stehen; bei Frontladerbotrieb bis zur oberen. Die Eniliftung des Olraumes erfolgt in das Getriebegehduse, " q

You might also like