You are on page 1of 53

Empires Between Islam and

Christianity, 1500-1800 Sanjay


Subrahmanyam
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/empires-between-islam-and-christianity-1500-1800-s
anjay-subrahmanyam/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Biota Grow 2C gather 2C cook Loucas

https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-
loucas/

Battlefield Emotions 1500-1800: Practices, Experience,


Imagination 1st Edition Erika Kuijpers

https://textbookfull.com/product/battlefield-
emotions-1500-1800-practices-experience-imagination-1st-edition-
erika-kuijpers/

The European World 1500 1800 An Introduction to Early


Modern History Beat Kümin

https://textbookfull.com/product/the-european-world-1500-1800-an-
introduction-to-early-modern-history-beat-kumin/

How The Old World Ended: The Anglo-Dutch-American


Revolution 1500-1800 Jonathan Scott

https://textbookfull.com/product/how-the-old-world-ended-the-
anglo-dutch-american-revolution-1500-1800-jonathan-scott/
Afghanistan Rising Islamic Law and Statecraft Between
the Ottoman and British Empires Faiz Ahmed

https://textbookfull.com/product/afghanistan-rising-islamic-law-
and-statecraft-between-the-ottoman-and-british-empires-faiz-
ahmed/

The Origins Of Globalization World Trade In The Making


Of The Global Economy 1500 1800 Pim De Zwart

https://textbookfull.com/product/the-origins-of-globalization-
world-trade-in-the-making-of-the-global-economy-1500-1800-pim-de-
zwart/

Accounting, Capitalism and the Revealed Religions: A


Study of Christianity, Judaism and Islam 1st Edition
Vassili Joannidès De Lautour (Auth.)

https://textbookfull.com/product/accounting-capitalism-and-the-
revealed-religions-a-study-of-christianity-judaism-and-islam-1st-
edition-vassili-joannides-de-lautour-auth/

Sapientia Astrologica Astrology Magic and Natural


Knowledge ca 1250 1800 I Medieval Structures 1250 1500
Conceptual Institutional Socio Political Theologico
Religious and Cultural H Darrel Rutkin
https://textbookfull.com/product/sapientia-astrologica-astrology-
magic-and-natural-knowledge-ca-1250-1800-i-medieval-
structures-1250-1500-conceptual-institutional-socio-political-
theologico-religious-and-cultural-h-darrel-rutkin/

Data Privacy And GDPR Handbook Sanjay Sharma

https://textbookfull.com/product/data-privacy-and-gdpr-handbook-
sanjay-sharma/
Empires Between Islam
and Christianity
1500–1800
SUNY series in Hindu Studies

WENDY DONIGER, EDITOR


Empires Between Islam
and Christianity
1500–1800

Sanjay Subrahmanyam
Empires between Islam and Christianity, 1500–1800 by Sanjay
Subrahmanyam was first published by Permanent Black D-28
Oxford Apts, 11 IP Extension, Delhi 110092 INDIA, for the
territory of SOUTH ASIA.

Not for sale in South Asia

Cover design by Anuradha Roy

Published by State University of New York Press, Albany

© 2019 Sanjay Subrahmanyam

All rights reserved

Printed in the United States of America

No part of this book may be used or reproduced in any manner


whatsoever without written permission. No part of this book
may be stored in a retrieval system or transmitted in any form or
by any means including electronic, electrostatic, magnetic tape,
mechanical, photocopying, recording, or otherwise without the
prior permission in writing of the publisher.

For information, contact State University of New York Press,


Albany, NY
www.sunypress.edu

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Names: Subrahmanyam, Sanjay, author.


Title: Empires between Islam and Christianity, 1500-1800 / Sanjay
Subrahmanyam.
Description: Albany : State University of New York Press, [2019]
| Series: SUNY series in Hindu studies | "Empires between
Islam and Christianity 1500-1800" by Sanjay Subrahmanyam
was first published by Permanent Black"-- Title verso. | Includes
bibliographical references and index.
Identifiers: LCCN 2018027696| ISBN 9781438474359 (hardcover
: alk. paper) | ISBN 9781438474366 (e-book)
Subjects: LCSH: World history. | History, Modern. | East and West.
| Imperialism.
Classification: LCC D22 .S83 2019 | DDC 909.08--dc23 LC
record available at https://lccn.loc.gov/2018027696
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
for
ca ro l i ne
Contents

Preface ix

1 Introduction: Revisiting Empires and


Connecting Histories 1

beginnings
2 Rethinking the Establishment of the Estado da Índia,
1498–1509 26
3 Italians, Corsicans, and Portuguese in the Indian Ocean 56
4 Unhappy Subjects of Empire, 1515–1530 85

connections and comparisons


5 Connecting the Iberian Empires, 1500–1640 113
6 Mughals, Ottomans, and Habsburgs:
Some Comparisons 149
7 Iberian Roots of the British Empire 186

representations
8 World Historians in the Sixteenth Century 234
9 Empires and Wonders 276
10 Early Modern Empires and Intellectual Networks 319
11 Asia Between and Beyond Empires 344
Bibliography 380
Index 441
viii Contents

maps and illustrations


Map 1 The Iberian Empires on a World Scale, 1580–1640 xvi
Map 2 The Central Habsburg and Ottoman domains,
ca. 1550 167
Fig. 1 Arabic letter from the ruler of Kannur (Cannanore)
to António Carneiro in Portugal (1518), Torre do
Tombo, Lisbon 52
Fig. 2 Letter from the Tamil merchants of Melaka to the
King of Portugal (1527), Torre do Tombo, Lisbon 106
Fig. 3 Text of the Treaty of Tordesillas (1494), Biblioteca
Nacional, Lisbon 115
Fig. 4 Representation of Portuguese fidalgos in Goa from
Jan Huyghen van Linschoten, Itinerario (1596) 126
Fig. 5 View of the mining centre of Potosí in Bolivia,
by Bernard Lens (1715) 129
Fig. 6 World map from the Ottoman
Tarih-i Hind-i Garbi (1730) 176
Fig. 7 Hunting exotic animals in America, from the
Ottoman Tarih-i Hind-i Garbi (1730) 263
Fig. 8 Portuguese representation of a monster in Turkey,
from Emblema vivente (1727) 309
Fig. 9 John Stafford, Asia, from an allegory of the
continents (1625–35) 350
Fig. 10 Map of ‘Iqlīm Āsyā’ based on Katib Çelebi’s
Cihānnümā, printed by Ibrahim Müteferrika (1732) 353
Preface

T
he work gathered together in this book has percolated
for a time, though most of it was written over the past decade
and a half. The subject of empire has preoccupied me almost
since the beginning of my academic career, more so since the late
1980s. Its first explicit manifestations came in the form of two books,
one published in 1990 on how the Portuguese “improvised” an empire
in the Bay of Bengal, and the other a far more general (and inevitably
better-known) book from 1993 on the political economy of the
Portuguese empire in Asia between 1500 and 1700. By the time this
second work appeared, I had already taken the first somewhat tentative
steps towards the study of another, quite different, empire – that of the
Indian Timurids, or Mughals – mostly in collaboration with my dear
friend and colleague Muzaffar Alam (though I have also occasionally
ventured to publish essays on Mughal history on my own). Together
we first published a reader on Mughal history in the late 1990s,
following it up about a decade later with a jointly authored book on
travel accounts in the Mughal world. Then, in the early 2010s, we
brought together a sizeable collection of our jointly authored essays
on Mughal themes.
At the same time, my interest in the Ottoman empire and its
history has been with me from the late 1980s, starting with a series of
conferences at Munich, Boston, and elsewhere (organised by Suraiya
Faroqhi and others), that brought “sheltered” Indian historians such as
myself and Muzaffar Alam into regular contact with our sophisticated
Ottomanist counterparts like Cornell Fleischer and Cemal Kafadar,
who have been wonderful (albeit intermittent) conversational partners.
I have been a voracious reader ever since of the rich historiography on
the Ottomans, and I am grateful to my many friends and colleagues in
x Preface

that field for their indulgence in the face of my regular transgressions.


Less systematically, I have kept up to the extent possible with writings
on Ming and Qing China, thanks to colleagues such as Timothy
Brook, Richard von Glahn, and R. Bin Wong – with the last of whom
I co-taught a seminar over several years at UCLA. It was considerably
easier, for linguistic reasons, for me to traverse the porous frontier
between the Portuguese and Spanish empires, a process that took shape
in the short decade or so (between 1995 and 2004) that I taught at
the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris, with Serge
Gruzinski, Carmen Salazar-Soler, Nathan Wachtel, and others.
This book is, in short, the consequence of constant intellectual
trespassing born of curiosity. It is probably the perverse outcome of
my having been brought up in the intellectual milieu of Delhi, where
hardly anyone had dared by the 1980s to venture out of the stifling
straitjacket of Indian history. Luckily, I was not trained there as a
historian but as an economist, in the midst of a far more adventurous
and ambitious tribe of them, and I found their horizons far wider than
those of Indian historians. This was so to the point that my mentor,
the late Dharma Kumar, warned me against leaving the safe confines
of an Indian economics department for a history department – for
fear of the provincialism of historians! I did not heed her advice.
Besides those mentioned above, there are others I should
thank – and for a variety of reasons. Several chapters of this book draw
directly on the work and influence of the late Jean Aubin, who studied
the Timurids, the Safavids, and the Portuguese with equal diligence
and talent. For help and advice with Portuguese materials, I must also
mention Jorge Flores and Luís Filipe Thomaz, both friends now of
very long standing. Helpful comments or hints regarding one or the
other chapter came from Perry Anderson, Evrim Binbaş, John Elliott,
Antonio Feros, Carlo Ginzburg, Claude Guillot, Valerie Kivelson,
Giuseppe Marcocci, Claude Markovits, Anna More, Matthew Mosca,
Geoffrey Parker, Kapil Raj, and Stuart Schwartz. I am particularly
grateful to Anthony Pagden, who co-authored one of these chapters,
and with whom I organised a series of meetings in 2006–7 at UCLA
on “Imperial Models in the Early Modern World”.
In earlier shapes these chapters have appeared before, but they
have been revised, at times extensively, and rendered more coherent
Preface xi

for the purposes of this book. Their earlier appearance in print is as


follows:
“The Birth-Pangs of Portuguese Asia: Revisiting the Fateful ‘Long Decade’
1498–1509”, Journal of Global History, vol. 2, no. 3, 2007, pp. 261–80.
“Semper per viam portugalensem: Of Italians, Portuguese, and the Indian
Ocean”, Purusārtha, no. 35 (“L’Inde et l’Italie”), 2018.
“What the Tamils Said: A Letter from the Kelings of Melaka (1527)”,
Archipel, no. 82, 2011, pp. 137–58.
“Holding the World in Balance: The Connected Histories of the Iberian
Overseas Empires, 1500–1640”, American Historical Review, vol. 112,
no. 5, 2007, pp. 1359–85.
“A Tale of Three Empires: Mughals, Ottomans and Habsburgs in a
Comparative Context”, Common Knowledge, vol. 12, no. 1, 2006,
pp. 66–92.
(With Anthony Pagden) “Roots and Branches: Ibero-British Threads
across Overseas Empires”, in Per Adriano Prosperi, Vol. 2: L’Europa divisa e
i Nuovi Mondi, ed. Massimo Donattini, Giuseppe Marcocci, and Stefania
Pastore, Pisa: Edizioni della Normale, 2011, pp. 279–301.
“On World Historians in the Sixteenth Century”, Representations, no.
91, Fall 2005, pp. 26–57.
“Monsters, Miracles and the World of ‘ajā’ib-o-gharā’ib: Intersections
Between the Early Modern Iberian and Indo-Persian Worlds”, in
Naturalia, Mirabilia & Monstrosa en los Imperios Ibéricos (siglos XV–XIX),
ed. Eddy Stols, Werner Thomas, and Johan Verberckmoes, Leuven:
Leuven University Press, 2006, pp. 275–306.
“Beyond the Usual Suspects: On Intellectual Networks in the Early Mod-
ern World”, Global Intellectual History, vol. 2, no. 1, 2017, pp. 30–48.
“One Asia, or Many?: Reflections from Connected History”, Modern
Asian Studies, vol. 50, no. 1, 2016, pp. 5-43.

Many of the chapters contain material in translation. Unless otherwise


specified, all translations are my own.
Rukun Advani welcomed the proposal for this book with enthu-
siasm and interest. I am grateful to him not only for that, but also
for having accompanied my publishing career from the time of my
xii Preface

early book (dating to 1990) on the Portuguese in the Bay of Bengal.


And, as usual, Caroline Ford has been on each of these literal and
metaphorical journeys and forays, whether in Iberia or the erstwhile
Mughal and Ottoman domains.

Los Angeles,
March 2018
Map 1: The Iberian Empires on a World Scale, 1580–1640
1

Introduction
Revisiting Empires
and Connecting Histories

An empire formed by forcing together a hundred nations, and a


hundred and fifty provinces, is no body public, but a monster.

– J.G. Herder, Ideen zur Philosophie der


Geschichte der Menschheit (1784–91)1

O ver the past many centuries, histories and historians have


tended to focus repeatedly on around half a dozen major
sites of reflection: cities, regions, communities or ethnic
groups, kingdoms and their ruling dynasties, and empires.2 Since the
late eighteenth century – the epoch when Herder wrote his incendiary
works – a newcomer in the form of the nation-state has been added
to this list and has arguably even displaced a number of the others.
To be sure, the specific themes and angles of intellectual attack can
vary and will continue to do so. But regardless of whether one picks
up a work of history written in 500 ce or 1500 ce or 1900 ce, it is
more than likely that one or the other of these sites has found its way
in as a fundamental way of structuring the historical enquiry. This
1 Herder, Reflections, p. 130. For defences of Herder’s views, see Muthu,
Enlightenment, pp. 210–47, and Noyes, Herder.
2 For an ambitious overview of themes and threads, see Woolf, A Global

History. This is far more successful than the rather dull and unimaginatively
organised compendium by Rabasa, et al., ed., The Oxford History of Historical
Writing.

1
2 Empires Between Islam and Christianity, 1500–1800

would be equally true whether one were located in China, India, the
Mediterranean, or Scandinavia. To the extent that the survival of source
materials slants and filters the modern-day historian’s understanding of
a distant past, it is inevitable that we remain even today constrained in
some measure by these conceptual and organisational choices made by
actors of another age: our histories cannot entirely liberate themselves
from their way of seeing history.3 We may turn matters this way and
that, read texts and other sources “against the grain”, or claim to adopt
a perspective “from below” while favouring or downplaying this or that
group; in the end, however, there may be good reason consciously to
accommodate our ancestors and their preferences in some measure,
because the institutions and sites that mattered to them did not do so
as a simple matter of hazard. Or, to put it in a more familiar language
deriving from linguistics, our perspective – the “etic” one – can surely
find a place for theirs – the “emic” one.
This book centres on one of these long-familiar sites, namely the
empire. But it does so in a particular way. Many recent works continue
to deal with empires, usually by focusing on a single imperial entity.
Indeed, historians are often trained to see themselves as specialists of,
say, the British empire, the Spanish empire, the Ottoman empire, or
the Mughal empire. Often, their specialisations are even narrower,
coming down to a specific time period within the trajectory of these
empires, or – in the case of some of the more spread-out imperial
examples – to picking one theatre rather than another. Thus, it has
often been a complaint that historians of the British empire in Asia (or
the Indian Ocean) and of the British Atlantic have few occasions for
creative conversation, let alone ongoing intellectual cross-fertilisation.4
In this book, the strategy explicitly chosen is to break out of the
straitjacket of the “single-empire” framework. This is not to deny
that many important works have been produced in that framework,
and will probably continue to be, whether for the Roman empire
of antiquity or the imperial Qing in China. Nonetheless, the fact
remains that few empires have existed in lonely splendour; rather,
they were more often than not located in a wider inter-imperial

3 See Ginzburg, “Our Words”, pp. 97–114.


4 See Bowen, Reid, and Mancke, ed., Britain’s Oceanic Empire.
Introduction 3

context. This is why it seems useful to conjugate the study of empires


with the approach known as “connected histories”, which has been
of particular significance for early-modern historians over the past
two decades or so.5
These past years have seen no reduction in the intensity of debates
and discussions concerning the place of empires in the early-modern
and modern worlds. The debates have if anything been aggravated and
sometimes become more confused in their conceptual terms, partly
on account of the current called “post-colonial studies”, in which
historians of India and South Asia have played a quite significant part.6
Three issues seem to be central in these debates, and I shall address
each of them in turn here in the hope of allowing a possible dialogue
to emerge between historians of different parts of the world – more
particularly Latin America and South Asia – who work on the period
between the late-fifteenth and mid-nineteenth centuries.7 The three
issues I consider in turn are:

(1) A “synchronic” problem, namely how to reconcile the very


different trajectories followed by societies in Asia and America
in the face of European empire-building projects.
(2) A “diachronic” problem, namely the conceptual relationship
between the empires of the early-modern period (say, 1450–
1750) and those of the later period, which is sometimes
read as a shorthand for the relationship between the Iberian
empires and those of France and Great Britain.
(3) The issue of the passage from empires to nation-states, and
the consequent reflection on the “modernity” or “archaism”
of empire itself as a political form.

5 See Subrahmanyam, “Connected Histories”, pp. 735–62. This essay drew


on, but also modified, the view in the much-cited work of Joseph F. Fletcher,
“Integrative History”, pp. 37–57. The second section of this introduction
returns to these questions.
6 For a survey of historiography, albeit largely limited to the later British

Empire, see Ghosh, “Another Set”, pp. 772–93. For a more wide-ranging
consideration, see Cooper, “Empire Multiplied”, pp. 247–72.
7 I return here to issues addressed earlier in Subrahmanyam, “Imperial and

Colonial Encounters”, pp. 217–28.


4 Empires Between Islam and Christianity, 1500–1800

But before getting to these issues, it may be useful to look, if only


briefly, at some central questions of definition. A recent and ambitious
work of synthesis on the subject by two well-known historians begins
by noting that an empire is a “type of state”, which for them must
above all be defined in opposition to the nation-state. Burbank and
Cooper write: “Empires are large political units, expansionist or with
a memory of power extended over space, polities that maintain dis-
tinction and hierarchy as they incorporate new people”, and add that
“the concept of empire presumes that different people will be governed
differently.”8 This repeated insistence on the “politics of difference”,
while helpful to a certain extent, is also somewhat reductive because
of its anachronism. For greater clarity we may turn to two important
and yet contrasting books, published a decade earlier, which address
the question of empires. The first is a relatively succinct and synoptic
essay of some two hundred pages by the historian and political theorist
Anthony Pagden.9 The second, by contrast, is a collective enterprise
over five hundred pages long (the outcome of a conference) simply
entitled Empires.10
Pagden begins by discussing what an empire is for him, while
noting that “today, the word is generally used as a term of abuse, al-
though one that is often tinged with nostalgia.” Eventually preferring
a form of description to a rigorous definition, he nevertheless notes
that from the time of Tacitus (ca. 56–120 ce) anyone who alluded
to “empire” usually had in mind a reference “as much to its size as
to its sovereignty, and ultimately it would be size which separated
empires from mere kingdoms and principalities.” Pagden goes on to
note that “because they have been large and relentlessly expansive,
empires have also embraced peoples who have held a wide variety
of different customs and beliefs, and often spoken an equally large
number of different languages.” We are thus already edging somewhat
8 Burbank and Cooper, Empires in World History, p. 8. The somewhat
comparable work by John Darwin, After Tamerlane, unfortunately makes
no real attempt at all to define empire, or even to distinguish it from other
political forms.
9 Pagden, Peoples and Empires.
10 Alcock, et al., ed., Empires.
Introduction 5

closer to a definition, and this is confirmed by the statement that


“because of their size and sheer diversity, most empires have in time
become cosmopolitan societies”, structures of political authority in
which rulers “have generally tolerated diversity [but] . . . have also
inevitably transformed the peoples whom they have brought together.”
The key elements can now be brought together in a sort of definition:
an empire is a large sovereign state which is relentlessly expansive,
embracing a wide variety of different customs, beliefs, and peoples
who practice a vast array of languages; the imperial society tends to be
cosmopolitan and the political system is tolerant of diversity, even if
“empires have [also] severely limited the freedoms of some peoples”.11
We may compare this to the false precision, and many unstated and
indefensible assumptions, in the definition offered by another recent
author, Charles Maier: “Empire is a form of political organization
in which the social elements that rule in the dominant state – the
‘mother country’ or the ‘metropole’ – create a network of allied elites
in regions abroad who accept subordination in international affairs
in return for the security of their position in their own administrative
unit (the ‘colony’ or, in spatial terms, the ‘periphery’).”12
It seems that Pagden’s purpose, unlike Maier’s, is to permit a broad
and inclusive notion of what the category “empire” means, one that
allows him to run the chronological gamut from Alexander the Great
and the Romans through to the Safavids and the Ottomans, to the
Habsburgs, and as far down as Queen Victoria.13 The editors of the
second volume referred to above (namely the classical archaeologist
Susan Alcock and her co-editors) chose, however, to limit their
temporal ambit in order to explicitly exclude empires from the

11 Pagden, Peoples and Empires, pp. 10–11. Also see the discussion in Kumar,
Visions of Empire, pp. 8–13.
12 Maier, Among Empires, p. 7. A simple examination of the histories of the

Roman, Mongol, Ottoman, Mughal (Timurid), and other empires points to


the fallacies of this definition.
13 However, it is considerably more rigorous than the view of a recent

historian of the “Comanche Empire”, who appears to believe that a large space
and an expansionist drive are criteria enough. See the problematic discussion
in Hämäläinen, “What’s in a Concept?”, pp. 81–90.
6 Empires Between Islam and Christianity, 1500–1800

eighteenth, nineteenth, and twentieth centuries. While saying that


the division between on the one hand the “early” empires – such as
those of the Achaemenids, the Satavahanas, the Assyrians, and classical
Rome – and on the other the empires of the sixteenth and seventeenth
centuries were artificial, and even expressing scepticism about “the
intellectual legitimacy of this divide”, they nevertheless reiterate that
the Iberian empires of the sixteenth and seventeenth centuries were
quite distinct from the British and French empires of the eighteenth
and nineteenth centuries.14 I shall return to this problem later, when
discussing the “colonial empire” – usually schematised as a particular
sub-category of empire within which exploitative economic relations
between an imperial core and a subject periphery are a crucial element.
An empire may possess all the characteristics set out by Pagden and
yet show neither systematic unequal exchange nor tributary economic
flows towards the imperial centre.
In this respect the Iberian experiences in sixteenth- and seventeenth-
century America and Asia were obviously quite markedly different.
From the second quarter of the sixteenth century, massive tribute
in the form of precious metals flowed into the Habsburg imperial
centre from its American possessions, first through de-thesaurisation
and then through the direct exploitation of celebrated mines such
as Potosí in Bolivia. The structure of empire, whether in New Spain
or the Peruvian viceroyalty, remained deeply dependent on raising
resources through systems of forced labour or corvée, and also in some
areas on the creation of plantation systems that exploited slave labour.
Whether one looks at the Spanish or the Portuguese possessions in
America, therefore, it is clear that their relationship to Iberia was in
economic terms that of a dependent and tributary. This did not mean
of course that locally implanted elites – and even some descendants of
native Americans – did not benefit from imperial processes. Nor did
it mean that the net effects of these tributary flows were necessarily
positive for the Iberian economies – where they produced inflation
and a social redistribution of wealth, but not necessarily high rates of

14
Alcock, et al., Empires, p. xix. The Iberian empires are dissected by several
contributors, including myself.
Introduction 7

growth either in agriculture or artisanal production.15 Yet the contrast


in the relationship with Asia at the very same period is striking. Trade
on the Cape Route for the Portuguese was essentially balanced and
bilateral, with bullion and other goods being sent out to Asia in order
to purchase pepper, spices, indigo, and textiles. The financial resources
raised through fiscal means in Asia by the Portuguese Estado da Índia
did not constitute a sizeable surplus that allowed the state to finance
intercontinental trade on a tributary basis, and it is difficult to talk of
systematic “unrequited flows” from Asia to Iberia in this period. And
the Spanish presence in the Philippines did not permit the exaction
of a net tribute large enough even to finance a small proportion of the
trade between Manila and Acapulco. Both Portuguese and Spaniards
undoubtedly had imperial ambitions in Asia at this time, but the
notion of empire that existed among them was based on the idea
of extensive dominion and layered sovereignty (an emperor being a
“king over kings”), rather than on a “colonial empire” in the American
sense. Obviously, this does not exclude the possibility of relatively
restricted and classic comparisons, such as between the Jesuits in
Peru and China, or the workings of city councils in Goa and Bahia.16
But such comparisons must take into account that the Jesuits in
China – however glamorous they appear as individuals – were minor
players in both a political and strictly missionary sense, and pretty
much at the mercy of the Chinese imperial system, while those in the
Peruvian viceroyalty were not.17
Thus, the synchronic problem of “empire” poses itself directly when
one attempts to think through the Asian and American cases in the
same movement. For the moment when the Iberian colonial empires
are being established and take root in America is a moment of relative
political impasse in Asia. Rather than the Spaniards or the Portuguese,
the great territorial expanses are in the hands of the Ottomans, the
Mughals, and the Ming and Qing dynasties in China. Far from being

15 See Elliott, Spain and Its World, pp. 217–40; and Costa, Lains, and

Miranda, Economic History of Portugal, pp. 52–108.


16 See the classic exercise in Boxer, Portuguese Society.
17 See Brockey, Journey to the East.
8 Empires Between Islam and Christianity, 1500–1800

subject as passive victims to the imperial drive of the Iberians, these


other powers often powerfully repulsed them, and even when they did
not they limited the extent to which the Spaniards and Portuguese
gained footholds in Asia. Now, the same synchronic problem poses
itself in a reverse sense when one turns to the nineteenth century. For
the great moment of decolonisation in America, and of retreat for
the Spanish empire, is equally the moment when first the East India
Company and then the British crown extend their control over India
and some parts of South East Asia and West Asia. The conquest of
India begins in the 1740s and 1750s, accelerates around 1800, and is
finally consolidated after the bloody events of 1857–8, when a major
peasant and urban rebellion over much of northern India is brutally
suppressed. This is rather difficult to explain if one assumes, as does
Joseph Schumpeter, that “empires” were themselves archaic political
forms, representing the carry-over of atavistic impulses from an earlier
era.18 Here is a classic passage in Schumpeter’s work:
It [modern imperialism] too is – not only historically, but also sociologic-
ally – a heritage of the autocratic state, of its structural elements, organiza-
tional forms, interest alignments, and human attitudes, the outcome of
precapitalist forces which the autocratic state has reorganized, in part
by the methods of early capitalism. It would never have been evolved
by the “inner logic” of capitalism itself. This is true even of mere export
monopolism. It too has its sources in absolutist policy and the action
habits of an essentially precapitalist environment. That it was able to
develop to its present dimensions is owing to the momentum of a
situation once created, which continued to engender ever new “artificial”
economic structures, that is, those which maintain themselves by political
power alone. In most of the countries addicted to export monopolism it
is also owing to the fact that the old autocratic state and the old attitude
of the bourgeoisie toward it were so vigorously maintained. But export
monopolism, to go a step further, is not yet imperialism. And even if
it had been able to arise without protective tariffs, it would never have
developed into imperialism in the hands of an unwarlike bourgeoisie.
If this did happen, it was only because the heritage included the war
machine, together with its socio-psychological aura and aggressive bent,

18 Schumpeter, “Zur Soziologie der Imperialismen”.


Introduction 9

and because a class oriented toward war maintained itself in a ruling posi-
tion. This class clung to its domestic interest in war, and the pro-military
interests among the bourgeoisie were able to ally themselves with it.
This alliance kept alive war instincts and idea of overlordship, male
supremacy, and triumphant glory – ideas that would have otherwise long
since died. It led to social conditions that, while they ultimately stem
from the conditions of production, cannot be explained from capitalist
production methods alone.19

If this is the case, Britain, which is usually seen as the paragon of


nineteenth-century industrial modernity, appears to be the laggard
by comparison with the far more politically advanced Iberian world.
In any event, leaving Schumpeter aside, a comparison of the Latin
American and Asian cases can only lead to deep synchronic embarrass-
ment of one or the other kind. This is a problem that the theoreticians
of “postcolonial studies” do not appear to have posed when suggesting
that this category be transferred to Latin America from India. For,
in any normal sense of the term, the post-colonial in much of Latin
America must refer to the latter half of the nineteenth century, rather
than to events and processes after the Second World War.
This leads us logically to consider the other major issue outlined
at the outset, namely the diachronic relationship between the Iberian
empires of the early-modern period, and the British, French, and to
an extent Dutch and Belgian, empires of the nineteenth and twentieth
centuries. The common assumption here – shared by the editors if
not the contributors to Alcock, et al. – is that a radical break occurs
somewhere in the eighteenth century, and that the “modern empires”
that exist subsequently have a different character from those of the
“early-modern” period. This break may be seen as primarily ideological
in nature (post-Enlightenment empires being presumably different
from their precursors), or primarily functional in character. A problem
immediately arises, though, with respect to both the Portuguese
and Spanish empires, since they in fact survived into the post-1800
period, and, in the case of the Portuguese, their empire was conserved
until as late as the 1970s. The usual response to this problem is to state
19 Schumpeter, Imperialism and Social Classes, pp. 128–9.
10 Empires Between Islam and Christianity, 1500–1800

that the Iberian empires in fact reinvented themselves in the course


of the nineteenth and twentieth centuries, leading to what has been
termed the “second” and “third” Portuguese empires, for example.
This conception is clearly present in a rather well-known work by
W.G. Clarence-Smith, which is largely concerned with economic
relations between metropolis and colonies.20 This “third empire” is
hence assumed to have been rewired after the Napoleonic wars and
the loss of Brazil, to have been broadly modern in character, and also
to have been conceived within the context of a form of “economic
imperialism”. Yet, to state the contrast so baldly between early-modern
and modern empires may be somewhat abusive, and may even mean
that the historian is participating in the Whiggish view of history put
out by apologists of the British and French empires in the nineteenth
century. For, whatever the institutional and conceptual continuities
between Iberian and northern European empires, it was character-
istic enough for British historians, administrators, and travellers
(from Richard Burton to F.C. Danvers) to insist that their imperial
mission civilisatrice had nothing to do with the half-breed empires of
the “dago”.21
The issue of the nature of continuities (or the lack thereof ) between
the “early-modern” and “modern” empires is brought starkly into
focus if we consider the history of a particularly long-lived empire,
namely that of the Ottomans. Emerging as a petty polity on the eastern
fringes of a declining Byzantium in the early fourteenth century, the
Ottoman empire truly came into its own only in the fifteenth century,
after having suffered a severe defeat at the hands of the Central Asian
conqueror Timur (d. 1405). It is thus possible to talk of a first phase

20Clarence-Smith, The Third Portuguese Empire. Compare with Lains, “An


Account of the Portuguese African Empire”, pp. 235–63, and Alexandre, “The
Colonial Empire”, pp. 73–94.
21 An online etymological dictionary informs us incidentally that “dago

comes from the Spanish given name Diego. It is nautical in origin and originally
referred to Spanish or Portuguese sailors on English or American ships. This
usage dates to the 1830s. The meaning eventually broadened to include anyone
from southern Europe, before narrowing again and restricting usage to Italians.”
See http://www.wordorigins.org/wordord.htm.
Introduction 11

of uncertain emergence lasting a century, and then a second phase of a


century and a half, taking us from the time of Mehmed the Conqueror
(in the mid-fifteenth century) to the close of the sixteenth century
and the reign of Murad III (1574–95). These three centuries to 1600
are taken then to constitute the “classical period” in Ottoman history,
followed by a phase which was once described as that of “Ottoman
decline”, but which is now more generously termed “a period of
transition”, leading first to eighteenth-century “decentralization” and
then to the “radical westernisation reforms” of the nineteenth century,
culminating only with imperial dissolution after the First World War.
Now the Ottomans have a curious place in the comparative history of
empires. As Halil İnalcık and Donald Quataert – editors of the massive
Economic and Social History of the Ottoman Empire (1994) – state in
their general introduction, “it can be said, without exaggeration, that
the Ottoman superpower in the East substantially contributed to the
shaping of modern Europe.” But the same authors also note that, from
the eighteenth century, the study of the Ottomans is largely one of
“a traditional Muslim society trying to determine to what extent it
should follow European ways.”22
This still leaves open the question of how the Ottomans compare
with the Spanish Habsburgs in the sixteenth and seventeenth cen-
turies from the viewpoint of comparative imperial history. The
parallels are clear in terms of the characteristics laid out by Pagden:
elite cosmopolitanism, a multilingual culture, the protection of a cer-
tain sort of cultural diversity in the two cases, even if the Ottoman
sultans were aggressive Sunni Muslims and the Habsburgs aggressive
Catholics. But certain stark differences also emerge. In the first place,
the Ottoman empire was almost entirely a contiguous state with
no separated territories excluding a few islands in the Mediterranean.
Second, and this is a related point, the Ottoman state was during
the greater part of its career not a state with a Turkish core and a
non-Turkish periphery subordinate to it. Anatolia and Rumelia did
not systematically exploit and draw in resources from the outlying

22
İnalcık and Quataert, ed., An Economic and Social History of the Ottoman
Empire, p. xlii.
12 Empires Between Islam and Christianity, 1500–1800

territories in the way that Castile drew resources from its American
territories. Moreover, the two empires witnessed contrasting processes
of acculturation. If, as Serge Gruzinski and others have shown, the
Spanish empire in the Americas was a case of the colonisation de l’imagi-
naire, no such conquest of minds took place in Ottoman Hungary
or Iraq.23 There was no attempt at a comprehensive programme of
the top-down imposition of an Ottoman Leitkultur, whether in the
Balkans, Iraq, or the Maghreb, even if we are aware that some forcible
conversion to Islam did take place.
In this sense, the Ottoman empire stands apart from other empires
that were based either on programmes of economic exploitation or
cultural homogenisation or both. Even if sixteenth-century observers
often compared Charles V to Süleyman the Lawgiver, the empires
that the two presided over were in fact fundamentally different.
And no matter what measures of reform the Ottomans attempted
in the nineteenth century, these were simply not designed to make
their structure conform to something like the Habsburg or, after the
accession of Philip V in 1700, Spanish Bourbon model. True, the
slogan of the Tanzimat reforms of the years 1839–76 was centralisation
and westernisation, but this was paradoxically meant to transform the
Ottoman empire into a sort of sprawling unitary state rather than into
a colonial empire in the European style.
In other words, the true heirs of the Spanish Habsburgs and
Bourbons in the matter of empire may well have been the British in
the late-eighteenth century. Some late-twentieth-century historiogra-
phy, such as P.J. Cain and A.G. Hopkins’ ambitious two-volume
work on the British empire, admits that too much has been made
of the “modernity” of the nineteenth-century British empire, and
prefers to see long-term continuities in terms of the “gentlemanly
capitalists” who presided over that empire from as early as 1688.24
In similar vein C.A. Bayly, in an important work of the late 1980s,
wrote of the British empire between 1800 and 1840 not in terms of
its precocious modernity imposed over a set of traditional societies

23 Gruzinski, La colonisation de l’imaginaire.


24 Cain and Hopkins, British Imperialism, 2 vols.
Introduction 13

elsewhere, but rather as a set of “proconsular despotisms” which in


fact “complemented features of a revivified conservative régime at
home.”25 While Bayly agreed with Vincent Harlow in perceiving a
“Second British Empire” that emerged with the Seven Years’ War and
then more fully after 1783 and the loss of the American colonies, he
nevertheless argued that one cannot see British developments as sui
generis in character, as exceptionalist historians have usually argued.26
The parallels with the empire of the Habsburgs are equally brought
out when Bayly notes that he “would agree with Hopkins and Cain
that the economic value of empire to Britain continued to lie much
more in its contribution to finance and services than to the emerging
industrial economy.”27
This view implicitly poses a challenge to the dogma of “postcolonial
studies” which sees Europe as a deus ex machina, and thus takes a
curiously old-fashioned view of “modernity” – seen as first a European
monopoly and then as a European export to its peripheries. This in
turn explains the emergence of the nation-state from within the resi-
due of empire.
It could be argued instead that at least four distinct trajectories
of the formation of nation-states can be detected in the past two
centuries. The first case, the classic one, is of the coalition of smaller
contiguous polities to form a nation-state, as with Italy or Germany
in the nineteenth century. A second possibility is the fragmentation
of a multi-ethnic structure – the empire – into national polities that
claim a more or less unitary internal ethnicity and linguistic structure.
Such a model may fit rather diverse instances, from those of Ireland,
Malaysia, or Mexico, to Turkey, though we should naturally be
cautious in assuming that “ethnicity” is itself a natural category. The
third possible trajectory is the case of the nation-state which is itself
also the imperial centre, as in the instances of Spain, Portugal, the
Netherlands, and Britain, and where national identity is produced
simultaneously with empire rather than after it. The fourth and final

25 Bayly, Imperial Meridian, p. 193.


26 Harlow, The Founding of the Second British Empire, 2 vols.
27 Bayly, Imperial Meridian, p. 253.
14 Empires Between Islam and Christianity, 1500–1800

case, often treated as exceptional, is where the nation-state continues


to possess many key imperial features: multi-ethnicity, a variety of
languages, a certain degree of cosmopolitanism, as well as large scale.
Instances from the twentieth century can be found, ranging from
the Soviet Union and China to India, with the United States being a
limiting case. Thus, just as we cannot assume a single imperial model
in the early-modern world – as the contrast between Habsburgs and
Ottomans shows – we cannot assume a single mode of transition be-
tween the world of empires and that of nation-states. From an Indian
viewpoint, the national boundaries between Chile, Peru, Argentina,
Bolivia, Colombia, and Venezuela make little sense, for what separates
these countries is certainly not more significant than what separates the
various states within the Republic of India. And if the Peruvian may
detest the Argentine, the Tamil nurses his own negative stereotypes
of the Bengali (and vice versa).
To conclude this first section, then: the purpose of this brief re-
flection has been to reopen a certain number of assumptions, and
to question some pieces of conventional wisdom with regard to the
empires of the early-modern period, especially those with an Iberian
centre. It provides fewer answers than questions but is based on the
belief that the facile acceptance of fashionable slogans and stereotyped
trajectories is no substitute for posing the difficult problems summoned
up by a connected history of the early-modern and modern worlds.
Nor will it do to throw the baby out with the bathwater and insist
on jettisoning categories such as “imperialism” and “colonialism”. If
our discussion has demonstrated anything, it is that all empires were
not colonial empires, and nor were they necessarily based on similar
economic and cultural logics. This does not require us to abandon the
concept of empire, it only makes us employ it with greater caution and
precision. Similarly, while the economic exploitation of the colonies
by metropolises does not sum up the totality of relations between the
two, and while it certainly does not rule out the possibility of various
forms of internal exploitation (for example, of slaves by free settlers),
it is difficult to justify a vision of the viceroyalties of Mexico or Peru,
or of the colony of Brazil, where these political structures are treated
as similar to Tokugawa Japan or the kingdom of France. The tyrannies
Another random document with
no related content on Scribd:
Tanz der Frauenmaske Njorowe in Newala.
Der dritte Teil folgt. Ebenso neugierig und erwartungsvoll wie ich
selbst, blicken jetzt auch die fünf jungen, nunmehr mannbar
gewordenen Mädchen auf den Festplatz; sie haben sich von ihrer
Umhüllung befreit und fühlen sich inmitten der rechts und links von
ihnen aufgestellten Mütter und Tanten anscheinend recht wohl. Da
huscht in schnellem Trippelschritt ein neues Kleiderbündel aus dem
Busch heraus; ihm folgt alsbald ein zweites, nach wenigen
Augenblicken ein drittes und ein viertes. Aha, eine Quadrille, denke
ich, aber diesmal habe ich mich getäuscht; richtiger wäre es schon
zu sagen ein Pas de deux, denn die vier Masken — als solche
stellen sich die Figuren bei einer Wendung heraus — haben sich
sofort paarweise gegeneinander geordnet, um sich nunmehr in ganz
ähnlicher Weise, wie ich es früher schon in Chingulungulu gesehen
habe, zu bewegen; die mannigfaltigsten Evolutionen mit Armen und
Beinen, Verdrehungen und Verbeugungen des Oberkörpers,
Zitterbewegungen der Mittelpartie, kurz alles afrikanisch, ganz echt
und ursprünglich. Insoweit bringen die Masken also nichts Neues;
doch um so überraschender ist der An- und Aufzug selbst.
Makondemasken sind heute in den größten ethnographischen
Museen bekannt, in Gebrauch gesehen hat sie indes, wie es scheint,
noch niemand, wenigstens ist das nirgends geschildert worden. Also
mir Verwöhntem blüht nun auch dieses Glück. Die Masken sind aus
Holz, zwei von ihnen stellen Männer dar, die anderen Frauen. Dies
sieht man auf hundert Schritt an den prachtvoll herausgearbeiteten
Pelele, deren Weiß sich aus der schwarzen, starren Fläche effektvoll
heraushebt. Im übrigen ist der Anzug bei Männlein und Fräulein
gleichartig; er verfolgt den Grundsatz, nichts Menschliches sehen zu
lassen: Kattun überall, vom engumhüllten Nacken bis über die
Finger und die Zehenspitzen hinunter.
Dieses Übermaß der Umhüllung gibt auch den Schlüssel zum
beabsichtigten Zweck des Ganzen: die Masken sollen schrecken.
Junge Männer sind es, die sich solchermaßen verkleidet haben; sie
wollen unerkannt sein und bleiben; sie sollen die Mädchen vor dem
endgültigen Eintritt ins mannbare Alter noch einmal tüchtig ängstigen
und einschüchtern. Dazu wählen sie ganz allgemein zunächst die
Maske, im besonderen aber mit Vorliebe bekannte schreckhafte
Gestalten: Porträts gefürchteter Männer, berühmter Krieger und
Räuber, Darstellungen großer Tiere; zuletzt aber den Scheitani, den
Satanas. Dieser tritt mit langen Hörnern auf und großem Barte und
ist wirklich erschrecklich anzusehen.
Noch schwingen die vier Masken ihre Gliedmaßen und Körper
auf dem Festplatz herum, bald vereint gegeneinander, bald sich
trennend und mit allerhand Kapriolen den Kreis umtanzend, da gibt
es schon wieder etwas Neues. Tap — tap — tap — tap steigt es
heran, unheimlich, riesengroß; wild flattert ein ungeheurer Stoff im
wehenden Morgenwind; gespenstisch lange Arme, ebenfalls
flügelgleich mit Stoff besetzt, schlagen wie Windmühlenflügel in die
Luft; ein totenstarres Antlitz grinst uns entgegen; fleischlos wachsen
stangengleiche Beine meterlang nach unten. Den kleinen Mädchen
wird jetzt wirklich angst, auch meiner Leibgarde scheint etwas
„schwummrig“ zumute zu sein; den weißen Forscher aber darf so
etwas nicht anfechten, er hat zu schauen, zu beobachten und zu
knipsen.
Der Gebrauch von Stelzen ist innerhalb der gesamten
Menschheit nicht übermäßig häufig; außer bei uns sind sie meines
Wissens nur noch gebräuchlich im ostasiatischen Kulturkreis, dann
merkwürdigerweise auf den Markesasinseln im östlichen Stillen
Ozean und an einzelnen Teilen der westafrikanischen Küste. Wie
unter diesen Umständen diese Schreitgeräte gerade hier auf die
Berginsel des Makondeplateaus geraten, ist mir vorläufig ganz
unerklärlich. Sind sie eingeführt? Und woher? Oder sind sie der Rest
einer uralten Sitte, die einstmals vom Kap Lopez bis zu dieser
gerade entgegengesetzten Stelle des dunkeln Erdteils gereicht hat,
bei der aber die ganzen Zwischenglieder über das alte Tanzgerät
hinaus fortgeschritten sind, während es sich im äußersten Westen
und im äußersten Osten erhalten hat? Unwillkürlich bewegen mich
solche Fragen, trotzdem es dazu eigentlich nicht Zeit ist, denn es
gibt allerlei zu sehen.
Die Idee des Schreckenwollens tritt auch bei dem Stelzentänzer
ganz offenkundig zutage; schon in der Art seiner Bewegung; mit
wenigen Riesenschritten rast er über den ziemlich geräumigen Platz,
entsetzt weichen die dort kauernden Schwarzen zurück, denn es
sieht aus, als wolle das Ungetüm sie haschen oder zertreten. Doch
schon hat es sich abgewandt und storcht weit am anderen Ende auf
die fünf Festjungfrauen zu; kreischend sind diese und manches
andere Wesen zurückgetaumelt. Und schon steht der Gewaltige vor
meiner Kamera; „knips“, ich habe ihn. Fast möchte man das
verblüffte Gesicht des Trägers durch die Maske zu sehen vermeinen,
so überrascht zaudert sie einen Augenblick, um dann mit schnellen
Schritten davonzueilen.
Ein Vergnügen kann dies Stelzenlaufen im übrigen nicht sein;
ermüdet hat sich der Mann an das Dach eines der Häuser gelehnt;
er schaut nunmehr zu, wie wiederum die vier Parterremasken ihre
Zeit für gekommen erachten und von neuem zum Tanz antreten.
Doch auch das will nicht mehr so recht; eine bleierne Hitze lagert
über uns allen, die Sonne ist inzwischen bis zum Zenit
emporgestiegen; ein großer Teil der Festteilnehmer hat sich bereits
verlaufen, auch die anderen sehnen sich sichtlich nach ihrem
Ugaliberge. Rasch baue ich ab; ein kurzes „los“; von neuem
zwängen wir uns durch Dickicht und Dorn des Makondebusches
Newala zu.
Nur einen einzigen Tag hat mir der nimmer rastende Akide Zeit
gelassen, die Eindrücke von Niuchi einigermaßen zu verarbeiten, da
hatte er auch schon wieder ein großes Unternehmen in Aussicht.
Sefu wohnt nur 30 bis 40 Meter von uns entfernt in einem Gebäude
im Küstenstil. Er ist nicht wie Nakaam und Matola
landeseingesessen, sondern ein, sagen wir, hierher versetzter
Beamter der deutschen Kolonialregierung, oder, um einen Vergleich
zu wählen, ein zünftiger studierter Landrat, während die anderen
beiden Großgrundbesitzern gleichen, die man wegen ihres festen
Fußens in Land und Volk mit diesem Amte betraut hat. Er hat etwas
mehr Sinn für Wohnlichkeit als sonst seinen Rassengenossen eigen
ist, denn er hat vor seiner Barasa, jenem in Ostafrika stets
vorhandenen offenen Raum vor dem Hause, wo er seine Schauri
abhält und wo er auch die Führer der durchziehenden
Handelskarawanen mit großer Würde zu empfangen pflegt, ganz
hübsche Sitzbänke aus Bambus herrichten lassen, sogar solche mit
Rückenlehnen, beides hierzulande ein unerhörter Luxus. Sefu ist in
allen seinen freien Minuten bei uns; schon am frühen Morgen tritt er
an, und auch abends friert er mit uns um die Wette in unserem
Windfang von Rasthaus, das wir wohl oder übel werden zubauen
müssen, um den abendlichen Stürmen den Eingang etwas zu
erschweren.
Also Sefu hat etwas Großes vor. Diesmal könne er mir ein Fest
der Matambwe im Dorfe Mangupa zeigen; es sei zwar auch wieder
ein Chiputu der Mädchen, also das Schlußfest des ersten
Unterrichts, den diese 8- bis 11jährigen Kinder vorher mehrere
Monate hindurch in einer besonderen Hütte genossen hätten; aber
bei den Matambwe sei manches anders als bei den Yao und Makua;
auch sei der Weg nicht weit; wenn wir 7½ Uhr am nächsten Morgen
ausrückten, würden wir bei anderthalbstündigem Marsche gerade
recht zum Beginn kommen.
Von dem berühmten Makondebusch hatte ich schon bei der
Expedition nach Niuchi einen kleinen Begriff bekommen, aber doch
noch nicht den ganz richtigen. Über diese Vegetationsform ist schon
Stelzentänzer bei den
Makonde. Nach der
Zeichnung des
Bondeimannes Omari (s.
S. 451).
viel geschrieben worden, aber ich glaube, das Thema ist
unerschöpflich. Nicht, daß dieser Busch außergewöhnliche
ästhetische Reize aufwiese durch berückende Szenerien oder den
lieblichen Wechsel zahlreicher Pflanzenarten; nichts von alledem, er
ist vielmehr eine ganz gleichartige, kompakte Masse von dünnen
Stämmen, Ranken, Zweigen und Blättern. Aber gerade das ist das
Unangenehme; dieses unbeschreiblich dichte Gewirr läßt niemand
hindurch, es sei denn, daß er sich erst mit Axt und Beil in
mühseliger, blutiger Arbeit einen Weg geschlagen habe. Ach, wie oft
haben unsere schwarzen Krieger dies allein im Laufe des letzten
Jahrzehntes, insbesondere dem bösen Machemba gegenüber,
durchzukosten Gelegenheit gehabt. Uns Epigonen ist es bequemer
gemacht; unsere siegreichen Kämpfe gegen die vordem so
unzuverlässigen und so oft unbotmäßigen Elemente des Südens
haben zu der weisen Maßnahme geführt, daß jeder einigermaßen
wichtige Ort mit allen anderen durch Wege verbunden ist, die ihren
Namen Barrabarra, d. h. geschlagener Weg, in des Wortes
eigentlichstem Sinn verdienen; zur Not könnte eine Sektion von vier
Gliedern auf ihr marschieren, so breit ist diese allerdings auch hier
stellenweise stark verwachsene Straße.
Wir sind von der nach Ostsüdost auf Nkunya zu führenden
Barrabarra sehr bald nach rechts abgeschwenkt und geraten immer
tiefer in den Busch hinein. Reiten ist längst nicht mehr möglich, jeder
einzelne kämpft vielmehr einen sehr vorsichtigen Kampf gegen die
Upupu. Mir hat Nils Knudsen schon gleich nach unserer Ankunft in
Newala ein sehr eindringliches Kolleg über dieses nette Pflänzlein
gehalten, deshalb bin ich gewarnt; wehe aber dem Unglücklichen,
der sich eines solch fürsorglichen Mentors nicht erfreut. Arg- und
harmlos schreitet der Pionier europäischer Kultur durch den grünen
Busch dahin; „eine neue Art von Bohnen“, denkt er und greift in
hehrem Wissensdrang nach einer Handvoll dunkelgrüner Schoten,
die von schlanker Ranke freundlich zu ihm herunternicken. Doch
sein Wissensdrang wird dem Unglücklichen für lange Zeit vergällt
sein, denn die Folgen dieses Griffs sind furchtbar; Knudsen
behauptet, daß Juckpulver eine Annehmlichkeit dem Upupu
gegenüber bedeute; daß der von ihm Betroffene fähig sei, für den
guten Rat, wie er sich von dieser Höllenpein befreien könne, selbst
einen Mord zu begehen; jedes Reiben, jedes Kratzen bringe ihn dem
Wahnsinn näher, auch Baden und Waschen sei ganz zwecklos;
lediglich Asche, feuchte Asche als Brei aufgetragen, nehme die
feinen Giftkristalle nach kurzer Zeit hinweg. Wie sooft, liegt also auch
hier das Gute so nah, nur muß man das Rezept kennen.
Punkt 9 Uhr stehen wir einer ähnlichen Festhütte gegenüber, wie
wir sie seinerzeit in Akuchikomu gesehen haben, nur daß die hiesige
Likuku, wie sie heißt, ein Zwilling ist; die Baumeister haben gleich
zwei dieser runden, niedrigen Salons aneinandergebaut. Das Fest
soll gerade beginnen, wie mir Sefu sagt. Ich bin hart und barbarisch
genug, den Jumben dieses weltverlorenen Örtchens, dessen einer
Fuß schon gänzlich in Fäulnis übergegangen ist, der infolgedessen
die Gegend im weitesten Umkreis in entsetzlichster Weise verpestet,
aber trotzdem das Gefühl hat, die Honneurs machen zu müssen,
einen Kilometer weit unter den Wind transportieren zu lassen; dann
baue ich mich mit meiner Kamera zur Seite eines Busches auf und
harre der Dinge, die nun kommen sollen.
Eine Zeitlang hören wir nichts als den berühmten Frauentriller in
vielfacher Variante, in Sopran und Alt, piano und fortissimo,
gleichsam als ob die Weibergesellschaft, die in dichtem Klumpen
hinter dem Doppelhaus steht, sich erst ein bißchen üben wolle.
Inzwischen erglänzen die Weiber immer mehr; sie salben sich mit
Rizinusöl ein, daß sie triefen. Und dabei haben sie Lippenscheiben
von einem Ausmaß, wie ich es noch nimmer geschaut. Mit einem
Male ändert sich das Bild: „die sieben Schwaben“, bemerke ich
halblaut zu Nils Knudsen hinüber, ohne zu bedenken, daß dieser
brave Norweger unmöglich mit unserem Märchenschatz vertraut
sein kann. Doch das Bild stimmt: sieben Weiber an einer Stange von
bedeutenden Abmessungen sind es, die sich aus dem Knäuel
loslösen, um mit raschem Schritt den links von der Likuku liegenden
Festplatz zu erreichen. Jetzt erst sehe ich, daß die Stange eigentlich
eine Fahne ist, und zwar eine riesige: eine ganze Zeugbahn
funkelnagelneuen, buntfarbigen Kattuns hängt von ihr in ihrer
ganzen Länge herab. „Nini hii, was ist das?“ frage ich Sefu. Es sei
das Unterrichtshonorar für die Lehrerinnen, an die es sehr bald
verteilt werde, aber vorher wolle man das große Stück dem Volk erst
in seiner ganzen Schönheit zeigen. Dies geschieht denn auch,
immer unter dem Fortsingen jenes Liedes, das die sieben
Schwäbinnen schon seit ihrem Hervorkommen aus dem Hintergrund
gesungen haben:
„Watata wadihauye kuninga akalumbane kundeka
unguwánguwe.“
Nach Sefu soll das heißen:
„Mein Vater hat mich schlecht behandelt, er hat mir einen
schlechten Mann gegeben; der ist von mir gegangen, und ich sitze
nun da.“ „Verlassen, verlassen, verlassen bin i“, singe ich in meiner
übermütigen Laune mitten in den schon recht heißen afrikanischen
Morgen hinein; doch wie sich Lied und Chiputu zusammenreimen,
das bringe ich selbst mit Hilfe von Freund Koschat nicht heraus. Ich
habe auch gar keine Zeit dazu, denn schon führt die ganze
Gesellschaft eine Art Walpurgisnacht auf; so ähnlich würde
wenigstens ein afrikanischer Goethe eine der Faustszene analoge
Festlichkeit auf den Höhen des Kilimandscharo vermutlich
darstellen! Besen, Mutterschweine und andere nette Attribute der
ehrsamen Zunft fehlen zwar hier gänzlich, aber die schlohweiße
Holzscheibe in der Oberlippe, die Riesenpflöcke in den Ohren, die
Kämme im Kraushaar, die schweren Ringe an Arm und Fuß,
schließlich das unglückliche Baby bei jeder jungen Hexe und
merkwürdigerweise auch bei so mancher älteren, dies unterstützt die
Illusion mehr als genug; trillernd und händeklatschend läuft, springt
und tanzt der wüste Haufen wild durcheinander, daß mir Hören und
Sehen vergeht.
Plötzlich tiefe Stille. Eng hintereinander geschmiegt, tief gebückt,
den ganzen Körper in grellbunte, neue Tücher gehüllt, kommen aus
derselben „Kulisse“ die Gestalten der fünf Novizen hervor. Man läßt
sie bis an den Festplatz herantrippeln, dann aber bricht ein Lärm los,
gegen den die Walpurgisnacht noch ein lindes Gesäusel war; jetzt
wirbelt und donnert zu allem nämlich auch noch das halbe Dutzend
Trommeln der unvermeidlichen Kapelle. Rasch hat sich das Chaos
indessen zu einem großen Kreise geordnet; in der Mitte stehen die
fünf mir nunmehr schon vertrauten Kleiderbündel wie in Niuchi so
auch hier in tiefgebeugter Haltung da. Die Trommeln haben Ton und
Tempo gemäßigt; im sattsam bekannten Takt gleiten und schieben
die Frauen sich im Kreise herum. Schließlich wechseln die Rollen;
auch hier tritt die Meisterin vor die Front, alles andere bildet
Staffage, die Novizen aber zeigen auch hier jetzt ihre Kunst im
Zittern der Gesäßpartie. Nun ist auch diese Prüfung beendet; fast
scheint es, als gratuliere man ihnen, dann wälzt sich die ganze
Masse der Zwillingshütte zu. Seltsamerweise schreiten dabei die
fünf Novizen rückwärts; in dieser Richtung verschwinden sie mit den
anderen im Dunkel jenes Doppelbaues. Doch während die
erwachsenen Frauen in dessen Innern bleiben, erscheinen die fünf
Mädchen schon nach wenigen Minuten wieder; eine im mäßigen
Abstand hinter der andern, überschreiten sie den Festplatz, diesmal
in normaler Gehweise. Husch, husch, sind sie auch schon im dichten
Busch verschwunden.
Das Abtreten der fünf Mädchen muß wohl das offizielle Ende des
Festes bedeuten, denn seitens der Frauen erfolgt nichts mehr; dafür
treten jetzt die Herren der Schöpfung in Aktion. Für sie scheint
nunmehr die Fidelitas zu beginnen; wie von einem Magnet
angezogen, haben sie sich Mann für Mann auf die beiden
Hütteneingänge zu bewegt, Mann für Mann verschwindet in ihnen,
doch niemand kehrt wieder. Das interessiert mich sehr, und
neugierig trete auch ich an den einen Hütteneingang heran. Ei, was
muß ich sehen! Es fehlt nur noch, daß einer mit des Basses
Grundgewalt das hehre Lied anstimme: „Im tiefen Keller sitz’ ich
hier“; in langen Reihen steht Topf an Topf! Gewaltige Gefäße
würziger Pombe sind es in erklecklicher Anzahl, die hier ihres
Endzwecks harren. Man hat uns leider nicht eingeladen, sicherlich
nicht aus Mangel an Gastfreundlichkeit, sondern wohl mehr aus
Scheu; daher sind wir rasch von dannen gezogen. Aber neidisch
waren wir doch.
Unser Lager in Newala.

Vierzehntes Kapitel.
In voller Ernte.
Newala, gegen Ende September 1906.

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens
goldner Baum. Dank dem braven Sefu, oder richtiger wohl, weil es
die Zeitumstände so mit sich gebracht, habe ich zunächst den
goldenen Baum der frohen Feste genossen und gerate seitdem
immer rettungsloser in den Bann der grauen Theorie hinein, das
Studium des Unyagoverlaufs für beide Geschlechter in seinem
ganzen Umfange. Wie schwer wird mir gerade diese Arbeit gemacht!
Mit dem Knaben-Unyago bin ich allmählich ins reine gekommen,
wenngleich auch die Festlegung seiner Regeln unendliche Mühe
verursacht hat; aber die andere Seite des Problems erscheint mir
geradezu als verhext, so viel Schwierigkeiten und Widerstände
türmen sich seiner Lösung entgegen. So etwas könnte unter andern
Umständen schließlich auch den geduldigsten Forscher zur
Verzweiflung bringen, doch dazu ist hier auf dem Makondeplateau
erfreulicherweise gar keine Zeit, denn zu jener Frage gesellen sich
hundert andere, die nicht minder interessant und wichtig sind und
demgemäß mit ebenderselben Dringlichkeit der Beantwortung
harren.

Der Verfasser im newalenier Winterkostüm.


Doch ich sehe ein, ich muß die Darstellung meiner
Forschungsarbeit und ihrer hauptsächlichsten Ergebnisse
höflicherweise hübsch systematisch aufbauen, damit sie genießbar
werde.
Im Grunde genommen stellt schon das ganze Milieu von Newala
eine Art Widerstand gegen jede intensive Forschungsarbeit dar.
Nicht daß wir hier oben, zirka 750 Meter über dem Meer, so von der
Hitze litten wie in dem allmählich zu einem Backofen gewordenen
Tieflande; die 26½ bis 27 Grad C, die das Schleuderthermometer in
den ersten Nachmittagsstunden in unserer Barasa zeigt,
verursachen uns zwar genau dieselben schrecklichen
Kopfschmerzen wie die 30 und mehr Grad in der Ebene, aber einmal
gewöhnt man sich doch auch an diese Hitzeserien-Temperatur,
andererseits werden die heißen Stunden des Tages von den Negern
ganz allgemein verschlafen und sind also auch für mich nicht
übermäßig kostbar. Viel schmerzlicher dagegen ist der Zeitverlust,
den ich durch die Häufung einer ganzen langen Reihe von anderen
Umständen erleide; dem Fernstehenden mögen sie zum Teil fast
drollig erscheinen; auch uns beiden Europäern geben sie hin und
wieder Anlaß zur Fröhlichkeit, doch ein Hindernis bilden sie
gleichwohl.
Da ist zunächst der tägliche Temperaturgang; in rascher Folge
tropft es schwer auf das Zeltdach hernieder, unter dem der Weiße,
warm und mollig in zwei vortreffliche Kamelhaardecken gehüllt, in
den grauenden Morgen hineinschlummert. Es regnet, denkt er im
Halbschlaf und dämmert weiter. Doch das Schicksal ist wider ihn: ein
Ächzen und Stöhnen erhebt sich, daß er alsbald verstört auffährt.
Schon hat er die Ursache erkannt: die Zeltstricke sind so straff
angespannt, daß die eschenen Tragstangen sich fast
halbkreisförmig biegen. „O, der verflixte Posten!“ Mit beiden Beinen
fahre ich unter dem Moskitonetz hindurch und rufe den
pflichtvergessenen Krieger herbei, zur Strafe auch die beiden andern
Nummern. Nicht ohne Anstrengung gelingt das Werk des
Strickeverlängerns. Dabei ist es auch schon hell geworden, so daß
ein Weiterschlafen nicht mehr lohnt. Nun kommt der schönste
Augenblick des Tages: die Morgenwäsche; jetzt, 6 Uhr, sind es eben
14 bis 14½°; das ist für Afrika eine arktische Temperatur; die lange
Reihe der alaunisierten Kalebassen enthält denn auch ein Wasser,
das mir eiskalt vorkommt. Wahrhaft köstlich ist in ihm das Bad oder
die Abreibung, zu der ich jetzt schreite. Kibwana ist Kammerdiener;
er hat sich an die weiße Farbe längst gewöhnt, aber die Glotzaugen
der schwarzen Männlein und Fräulein, die durch den Zaun des
Akidengehöfts oder durch die Lücken in der Palisadenwand der
Boma auf dieses Morgenschauspiel gucken, sind verwundert genug.
Von Regen übrigens keine Spur; es ist der Morgentau, der von den
dichtbelaubten Mangobäumen, unter denen wir unsere Zelte
aufgebaut haben, überreichlich herabtropft. Auch von der Sonne ist
nichts zu sehen; ein schwerer Nebel wallt über Newala hin; nicht
einmal die hohen Grabbäume draußen am Tor sind in diesem
weißen, wogenden Meere zu erkennen. Instinktiv legen Knudsen
und ich die schon früher geschilderte Winterkleidung an; ich füge
sogar noch ein Halstuch in Gestalt eines zusammengefalteten
Taschentuchs hinzu. Nils Knudsen aber schließt seinen Wikingerrock
sorgsam bis an das blonde Kinn.
Dabei ist es gegen 6½ Uhr geworden; arbeitsfreudig verlasse ich
das Zelt genau in dem Augenblick, als meine Krieger zum täglichen
Dienst antreten. Diesen habe ich schon in Massassi eingeführt; um
nicht ganz zu verbummeln, müssen die Soldaten täglich zwei
Stunden stramm exerzieren. „Antreten! Stillgestanden, richt euch!
Augen geradeaus!“ Meldend tritt Hemedi Maranga an mich heran.
Der stramme Bursche hat der Gesellschaft in kurzer Zeit einen ganz
andern Zug beigebracht; er ist ein geborener Krieger, während sein
Vorgänger Saleh wohl mehr für die Jagd geeignet erscheint. Ihn hat
das Bezirksamt in das mittlere Lukuledital beordert, damit er dessen
unglückliche Bewohner endlich von jener Löwenplage befreie, die
nach unserm Durchmarsch im Juli schon wieder zahlreiche
Menschenleben gefordert hat. Möge ihm sein gefährliches Werk
vollauf gelingen!
Während ich mich mit meinem Frühstück vergnüge — dick
eingekochtem Kakao, dazu den obligaten dicken Eierkuchen mit
eingebackenen Bananen —, ist der Gefreite mit seiner Truppe ins
Gelände gezogen, um den Buschkrieg zu üben oder die
Kompagnieschule zu exerzieren. „Legt an! Feuer! Geladen!“ Klar
und schneidig wie die Kehle des besten deutschen Unteroffiziers
tönt das aus Negermund immerhin befremdliche Kommando von
weither zu mir herüber. Doch ich habe nicht Muße, auf diesen
Heimatgruß zu achten, denn schon sind meine Gelehrten langsam
und mit der Würde des alten Negers herangetreten. Wir haben
gestern verabredet, daß sie um 7 Uhr hier sein sollen.
„Ja, aber haben denn die alten Herren eine richtig gehende Uhr,
Herr Professor, oder wie bringen Sie ihnen den Termin sonst bei?“
Freilich haben die Männer eine Uhr, eine für afrikanische
Verhältnisse sehr genaue sogar; nach ihr richten wir uns hier alle.
Bis zum Umfallen ermüdet, haben Weiße und Schwarze gestern
gegen Sonnenuntergang ihre Arbeiten unterbrochen.

Zwei Gelehrte von Newala.


„Ihr kommt morgen früh wieder“, lasse ich durch Sefu den
fünfzehn Greisen in Kimakua und Kimakonde verdolmetschen, „saa“,
und dabei strecke ich meinen Arm nach Osten und im Winkel von 15
Grad über den Horizont. Aufmerksam schauen die Männer her.
„Habt ihr es verstanden?“ lasse ich zur Vorsicht fragen; einheitlich
heben sie alle den Arm und halten ihn ebenfalls einen Augenblick in
jenem Winkel über die Horizontale erhoben. 15 Grad, das ist eine
Stunde nach Sonnenaufgang, also 7 Uhr; will ich die Männer später
haben, so vergrößere ich den Winkel entsprechend. Das ist
Landesbrauch hier, keine Erfindung von mir; die Leute verstehen es,
den Sonnenort bis auf minimale Zeitdifferenzen genau anzugeben.
Ein paar Stunden sind bei Frage- und Antwortspiel über dies oder
jenes Gebiet der heimischen Volkskunde rasch dahingeflogen; noch
immer kauern die alten Herren im Halbkreis um mich herum auf
einer riesenhaften Matte. Am ersten Tage unserer gemeinsamen
Arbeit hat einer von ihnen seinen natürlichen Gefühlen freien Lauf
gelassen und mit großer Virtuosität einen langen Strahl braunen
Tabaksaftes nach Seemannsart durch die Zähne gerade vor meine
Füße lanciert. „Schensi, du Bauer!“ habe ich daraufhin halb
unwillkürlich den Unbeleckten angeknurrt. Seitdem habe ich keine
Veranlassung wieder gehabt, auch nur den geringsten Verstoß
gegen die guten Sitten rügen zu müssen. Zwar die Leute riechen; sie
duften nach Schweiß, ranzigem Öl und wer weiß wonach sonst
noch, so daß mir im Laufe der Stunden immer übler wird; sie haben
immer eine ganze Wolke von Fliegen mitgebracht, die sich aufs
eifrigste bemühen, die Augenleiden ihrer schwarzen Herren auf den
weißen Fremdling zu übertragen; aber sonst: alle Achtung! Die
Beobachtung, die ich bisher überall gemacht habe, daß diesen
Wilden ein starkes natürliches Taktgefühl eigen ist, bestätigt sich
auch hier wieder. Damit vergleiche man einmal das Benehmen
gewisser Volkskreise und Volksschichten bei uns daheim, die wir
doch alle Kultur, alle Zivilisation und allen Takt gepachtet haben
wollen. Nein, wir Weißen sind doch keine besseren Menschen!
Aber heiß ist der Schuppen allmählich geworden; das nordische
Gewand ist nicht mehr am Platze. Also Metamorphose: die
schweren Tippelskirchstiefel herunter und auch die dicken, wollenen
Strümpfe; desgleichen das derbe Wollhemd, Weste und Halstuch; an
ihre Stelle treten jetzt durchweg durchlässige, dünne Tropensachen.
Um Mittag fliegt auch der Khakirock in die Ecke; ihn vertritt jetzt ein
dünnes Lüsterjäckchen. Damit ist der Negativprozeß vollendet;
gegen Abend fängt der andere wieder an. Mit einer scharfen, eisigen
Bö hat der gefürchtete Abendwind Newalas eingesetzt — mit einem
kräftigen gleichzeitigen Nieser haben Knudsen und ich die fröhliche
Fortdauer unseres chronischen Katarrhs, der nur bei Tage latent ist,
festgestellt. Jetzt hilft es nichts, stückweise müssen wir wieder den
ganzen Winterkram an unsere jetzt ach so mageren Leiber
schmiegen. Instinktiv tun wir gleich noch ein übriges und legen auch
noch die berühmten Überzieher an, wenn der nunmehr mit voller
Wucht einsetzende Sturm wahre Wolken von Schmutz und Staub
durch unseren Wohnraum wirbelt. Diesen haben wir im Laufe der
Wochen immer mehr zubauen müssen; die ursprünglich an der
offenen Seite aufgespannten Matten sind längst durch eine solide
Strohwand ersetzt worden; sie hat ein Fach nach dem andern
ergriffen, so daß jetzt, am Ende des Monats, tatsächlich nur noch ein
einziges großes „Fenster“ dem Licht Eingang gewährt. Abends
binden dann meine Träger mein großes Segeltuch vor diese
Öffnung, doch auch selbst die damit vollständig gewordene
Abdeckung der Windseite macht den Raum nicht wohnlich; wenn ich
um 10 oder 10½ Uhr abends vom Entwickeln und Umlegen meiner
photographischen Platten schweißgebadet aus dem als
Dunkelkammer dienenden Zelt in die Barasa komme, finde ich
meinen nordischen Freund als ein dickes, unförmiges Bündel vor; er
hat sich in alle verfügbaren Decken gewickelt, klappert aber
trotzdem vor Frost. Schnell kriecht dann jeder in sein warmes Zelt.
Warm sind diese übrigens auch erst, nachdem wir vor ihnen, quer
gegen den Wind, eine mit dicken Balken abgesteifte Hirsestrohwand
aufgebaut haben; vorher drohte der Wind die Zelte allnächtlich
einfach niederzudrücken. Dies sind die täglichen Sorgen um
Kleidung und Unterkunft; sie sind nicht groß, nehmen aber immerhin
einen gewissen Bruchteil meiner kostbaren Zeit vorweg. Durch die
Sorge um unseres Leibes Nahrung und Notdurft wird dieser
Bruchteil leider noch wesentlich vergrößert.
Es ist nächst dem Busch die größte Eigentümlichkeit des
Makondeplateaus, daß es auf seiner Oberfläche quellen- und
wasserlos ist; sein Boden besteht bis tief hinein in den Schoß der
Erde aus lockerem Gefüge: sandigen Lehmen und lehmigen
Sanden. Im Westen gehören diese Schichten der oberen Kreide an;
man nennt sie Makondeschichten; im Osten sind sie tertiär, man
nennt sie Mikindanischichten; beiden gemeinsam aber ist die
hervorragende Wasserdurchlässigkeit. Diese bringt es mit sich, daß
alle Niederschläge, sofern sie nicht von dem reichlichen
Pflanzenwuchs festgehalten werden oder verdunsten, schnell in die
Tiefe sinken, bis dahin, wo undurchlässige Schichten, flachgeneigte
Newalasandsteine oder uralte Granitkerne ganz von der Art der
Inselberge draußen in der Ebene, die wir auch im Schoß des
Makondeplateaus vermuten müssen, ihnen ein Halt gebieten. Auf
diesen Schichten sickern dann die Wässer abwärts, sie treten
naturgemäß erst am Rande des Plateaus zutage und machen
diesen Rand im Gegensatz zu dem quellenlosen Plateau selbst zu
einem an Quellen und Bächen überreichen Gelände.

Stelzentanz beim Mädchen-Unyago in Niuchi.


Demnach wird also das Plateau selbst unbewohnt sein, alles Volk
aber wird sich an seinem Rand angesiedelt haben? Das ist der
Gedankengang, den wir siedelungstechnisch rationell denkenden
Europäer entwickeln werden. Tatsächlich wohnt nicht ein Mensch
unten, oben aber wohnen mehr als 80000 Makonde, fast 5000
Wangoni, Tausende von Wayao und Makua, und eine mir nicht
bekannte Anzahl von Matambwe. Neuerdings besteht allerdings die
Tendenz, mehr und mehr in die wasserreichere Niederung
hinunterzusteigen; das ist die Folge des Aufhörens der Mafiti-Einfälle
und der Ausfluß unserer deutschen Kolonialpolitik, deren feste Hand
auch die Neger längst fühlen. Diese Tendenz erstreckt sich indessen
nur auf die fortschrittlicheren Elemente, die Yao und Makua; die
Makonde bleiben davon unberührt; bei ihnen ist es noch heute wie
seit unvordenklicher Zeit: kaum ist in Haus und Feld die
unumgänglich notwendige Arbeit getan, dann nimmt auch schon
Vater und Sohn, oder auch Mutter und Tochter die 1½ bis 2 Meter
lange Stange auf die Schulter, an der vorn und hinten je ein oder
wohl auch je zwei große Flaschenkürbisse befestigt sind. Mit
merkbarer Eile schreiten sie dahin, dem Plateaurand zu, von dem ihr
Weiler unangenehm weit abliegt; ein steiler Abstieg auf schlechtem
Pfad, ein kurzes Verweilen in sumpfiger Niederung, ein mühseliger,
beschwerlicher Aufstieg Hunderte von Metern steil in die Höhe.
Endlich haben sie es geschafft, hoch aufatmend gehen, ja traben sie
fast ihrem Dörfchen zu. Die Makonde stehen im Ruf — auch ich
habe ihn, trotzdem ich noch nicht einmal im Zentrum ihrer
Verbreitung weile, bereits bestätigt gefunden —, daß sie den größten
Teil ihres Lebens dem Feldbau widmen; der zweitgrößte Teil entfällt
ganz ohne Frage auf die nach unseren Begriffen törichte
Zeitverschwendung des weiten Wasserweges. Wenn die Hälfte der
Familienmitglieder täglich je zweimal zwei Stunden oder noch mehr
vertrödelt, um gerade so viel Wasser herbeizuschleppen, in
schwerster Arbeit sogar, nur um sein bißchen Ugali herrichten und
einen trüben Trunk tun zu können, so ist das ökonomisch ein
Widersinn.
Auch Newala leidet unter dieser Wasserferne, wenigstens das
heutige Newala; ein früheres Newala hat unten am Fuße des
Plateaus in einem wunderschönen Tale gelegen. Ich habe es
besucht; von Häusern kaum noch eine Spur; nur ein christlicher
Friedhof mit den Gräbern mehrerer englischer Missionare und im
christlichen Glauben gestorbener Neger zeugen noch von der alten
Herrlichkeit. Aber in welch wundervoller Umrahmung! Ein
dichtgeschlossener Hain prächtigster Mangobäume rings um die
verwaschenen Kreuze und Steine; hinter ihnen, das Nützliche mit
dem Angenehmen vereinigend, eine ganze Plantage in voller Reife
prangender Zitronenbäume. Es ist nicht die kleine afrikanische
Wasserschöpfende Makondefrauen.
Nach einer Zeichnung des Pesa mbili (s. S. 453).
Frucht, die dem Durchreisenden heute mühelos in den Schoß fällt,
sondern eine viel größere und auch viel saftreichere fremde Varietät.
Alt-Newala untersteht heute der Jurisdiktion des schwarzen Pastors
Daudi von Chingulungulu; mit ihm bin ich gut Freund, daher ist es
selbstverständlich, daß er mir für die Dauer meines Aufenthaltes in
Newala den Nießbrauch dieses Zitronenhains überläßt.
Der Wasserweg von Neu-Newala bis in die 500 Meter tiefer
gelegene Talsohle hinunter ist nicht nur weit und beschwerlich,
sondern das Wasser, welches Knudsen und ich geliefert bekommen,
ist auch schlecht, grundschlecht. Dazu kommt, daß Newala zu
vornehm und üppig eingerichtet ist; es hat nicht nur ein Klosett ganz
im Küstenstil, sondern auch eine besondere Kochhütte. Sie liegt
rechtsab von unserer Barasa an der Bomawand; ihr Inneres ist von
uns aus nicht zu übersehen. Das haben die Köche natürlich sofort
herausgefunden und tun, oder vielmehr lassen, was sie wollen. In
jedem Fall scheinen sie es mit dem Abkochen unseres Trinkwassers
recht wenig genau zu nehmen; ich wenigstens kann die
dysenterieartigen Anfälle, an denen Knudsen und ich schon seit
längerer Zeit leiden, lediglich auf die Pflichtvergessenheit unserer
beiden Küchenchefs zurückführen. Kann man so einen Menschen
nicht dauernd kontrollieren, so ist er zu allem fähig. Zu dieser
Darmstörung kommen noch die Unannehmlichkeiten glasharter
Nägel an Fingern und Zehen, die bei jeder derben Berührung
Sprünge bekommen; bei mir auch noch Pickeln überall.
Sandflohverheerungen am menschlichen Fuß.

Seit einer Woche führen wir obendrein den Kampf gegen den
Sandfloh, der in dem warmen Sande des Makondeplateaus sein
Dorado gefunden hat. Unsere Leute sieht man den ganzen Tag,
soweit ihnen ihre Dauerkatarrhe und die auch bei ihnen stark
grassierende Dysenterie dazu Zeit lassen, mit ihren unteren
Extremitäten beschäftigt, um diese Geißel Afrikas abzuwehren und
ihren verheerenden Wirkungen vorzubeugen. Daß den hiesigen
Eingeborenen als Folge dieser Sandflohplage eine oder ein paar
Zehen fehlen, ist etwas Häufiges; vielen fehlen alle Zehen, ja selbst
der ganze Vorderfuß, so daß das Bein in einen unförmigen Stumpf
als den letzten Rest des ehemals so wohlgeformten Beines endigt.
Diese Zerstörungen werden bekanntlich durch das Weibchen des
Sandflohes hervorgebracht, das sich unter die Haut einbohrt und
dort einen bis erbsengroßen Eiersack entwickelt. In allen Büchern
steht zu lesen, daß man auf das Vorhandensein eines solchen
Schmarotzers durch ein unerträgliches Jucken aufmerksam gemacht
werde; nach meinen Erfahrungen stimmt das sehr wohl, soweit die
zarteren Teile der Fußsohle, die Partien zwischen und unter den
Zehen und die innere Fußseite in Frage kommen; bohrt sich das Tier
indessen durch die härteren Teile des Ballens oder der Ferse
hindurch, so kann es selbst dem aufmerksamsten Beobachter
passieren, daß er das Tier erst im höchsten Reifestadium entdeckt.
Dann ist es aber allerhöchste Zeit, es vorsichtig herauszuheben, um

You might also like