You are on page 1of 53

Better Serving Teens through School

Library Public Library Collaborations


1st Edition Cherie P. Pandora
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/better-serving-teens-through-school-library-public-libr
ary-collaborations-1st-edition-cherie-p-pandora/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Library Consortia Practical Guide for Library Managers


1st Edition Aditya Tripathi

https://textbookfull.com/product/library-consortia-practical-
guide-for-library-managers-1st-edition-aditya-tripathi/

Conducting Action Research to Evaluate Your School


Library 1st Edition Judith A. Sykes

https://textbookfull.com/product/conducting-action-research-to-
evaluate-your-school-library-1st-edition-judith-a-sykes/

Some Historic Trees Public Library Of Fort Wayne And


Alle

https://textbookfull.com/product/some-historic-trees-public-
library-of-fort-wayne-and-alle/

The School Library Manager Surviving and Thrivin 6


edition Edition Blanche Woolls

https://textbookfull.com/product/the-school-library-manager-
surviving-and-thrivin-6-edition-edition-blanche-woolls/
Innovation in Public Libraries: Learning from
International Library Practice Kirstie Nicholson

https://textbookfull.com/product/innovation-in-public-libraries-
learning-from-international-library-practice-kirstie-nicholson/

Tiger Lily Spell Library Book 7 1st Edition May Dawson


& Silver Springs Library [Dawson

https://textbookfull.com/product/tiger-lily-spell-library-
book-7-1st-edition-may-dawson-silver-springs-library-dawson/

Success through Failure The Paradox of Design Princeton


Science Library 59 Petroski

https://textbookfull.com/product/success-through-failure-the-
paradox-of-design-princeton-science-library-59-petroski/

Lessons in Library Leadership A Primer for Library


Managers and Unit Leaders 1st Edition Halaychik

https://textbookfull.com/product/lessons-in-library-leadership-a-
primer-for-library-managers-and-unit-leaders-1st-edition-
halaychik/

Library and Information Management 1st Edition Das

https://textbookfull.com/product/library-and-information-
management-1st-edition-das/
Better Serving Teens through
School Library–Public
Library Collaborations
Recent Titles in
Libraries Unlimited Professional Guides for Young Adult Librarians
C. Allen Nichols and Mary Anne Nichols, Series Editors
Serving Urban Teens
Paula Brehm-Heeger
The Teen-Centered Writing Club: Bringing Teens and Words Together
Constance Hardesty
More Than MySpace: Teens, Librarians, and Social Networking
Robyn Lupa, Editor
Visual Media for Teens: Creating and Using a Teen-Centered Film Collection
Jane Halsall and R. William Edminster
Teen-Centered Library Service: Putting Youth Participation into Practice
Diane P. Tuccillo
Booktalking with Teens
Kristine Mahood
Make Room for Teens!: Reflections on Developing Teen Spaces in Libraries
Michael G. Farrelly
Teens, Libraries, and Social Networking: What Librarians Need to Know
Denise E. Agosto and June Abbas, Editors
Starting from Scratch: Building a Teen Library Program
Sarah Ludwig
Serving Teen Parents: From Literacy Skills to Life Skills
Ellin Klor and Sarah Lapin
Teens Go Green!: Tips, Techniques, Tools, and Themes in YA Programming
Valerie Colston
Serving Latino Teens
Salvador Avila
BETTER SERVING
TEENS THROUGH
SCHOOL LIBRARY–
PUBLIC LIBRARY
COLLABORATIONS
ppp
Cherie P. Pandora and
Stacey Hayman

Libraries Unlimited Professional Guides for Young


Adult Librarians Series
C. Allen Nichols and Mary Anne Nichols, Series Editors
Copyright 2013 by ABC-CLIO, LLC
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in
a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording, or otherwise, except for the inclusion of
brief quotations in a review, without prior permission in writing from the
publisher.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Pandora, Cherie.
Better serving teens through school library-public library collaborations /
Cherie Pandora and Stacey Hayman.
pages cm. — (Libraries unlimited professional guides for young adult
librarians series)
Includes index.
ISBN 978-1-59884-970-7 (pbk.) — ISBN 978-1-59884-971-4 (ebook) 1. Libraries
and teenagers—United States. 2. Young adults’ libraries—United States.
3. School libraries—United States. I. Hayman, Stacey. II. Title.
Z718.5.P36 2013
027.62'6—dc23 2013018497
ISBN: 978-1-59884-970-7
EISBN: 978-1-59884-971-4
17 16 15 14 13 1 2 3 4 5
This book is also available on the World Wide Web as an eBook.
Visit www.abc-clio.com for details.
Libraries Unlimited
An Imprint of ABC-CLIO, LLC
ABC-CLIO, LLC
130 Cremona Drive, P.O. Box 1911
Santa Barbara, California 93116-1911
This book is printed on acid-free paper
Manufactured in the United States of America
For Greg and Michael who taught me how to
see the world with new eyes and for my husband,
Jeff, who supports me in everything I do.
—Cherie

A first book requires a thank you to the first important


people in my life. In memory of my Mom and Dad;
she was a strong lady with a wonderful sense of humor
and he was the smart cookie who chose her.
—Stacey
This page intentionally left blank
CONTENTS

Series Foreword xv
Preface xvii
Acknowledgments xix
Introduction xxi
What We Can Do NOW! xxi
Purpose of This Book xxii
Scope xxiii
Format and Style xxvi
Closing xxvii
How to Use This Book xxviii
References xxviii
Further Reading xxviii

1 What Is Collaboration, Why We Should Do It,


and How to Get Started 1
Reaching Out 2
Discussion Topics 3
Definition 3
Assignment Alerts 5
Benefits of Collaboration 9
Expertise 9
viii Contents

Artwork 9
Strengths 14
Sharing 14
Saving Money 14
Obstacles to Collaboration 15
Facilities 17
References 17
Further Reading 18

2 Professional Projects 19
Get Acquainted Meetings 19
Local Committee Work 20
Special Committee Work 21
Letters of Support 23
Teens as Community Volunteers 24
Regional Collaborations 25
Ideas for Collaboration 26
Mobile Devices Petting Zoo 27
References 28
Further Reading 28

3 Programs 31
Special Event Programming 31
Influential Teens 34
Finding Programming Ideas 35
Passive Programming 35
Counting 36
Pop Culture Trivia Quizzes 37
Active Programming 37
Craft Clubs 38
Babysitting Clinics 38
Creative Writing 39
Internet Safety Programs 40
Marketing Your Programs 41
Cross-Promotion 44
Budgeting 44
Evaluating Programs 45
References 45
Further Reading 46
Programming Idea Websites 46
Contents ix

4 Celebrate Reading! 47
Resources for Program Planning 48
BookUp 48
GUYS READ 49
National Ambassador of Young People’s Literature 49
The Exquisite Corpse Adventure 49
Figment Write Yourself In 50
Book Trailers 50
Virtual Author Tours 51
Challenges and Censorship 51
Mock Awards 52
Booktalks 52
Displays 53
Book Clubs 54
Reading Promotions for Boys 54
References 55
Further Reading 56

5 Summer Reading 57
How It Too Often Works 58
How It Could Work 60
Student Assessments 61
Special Tips and Solutions 62
Unfunded Mandates 64
Timeline Problems 64
Format of the Lists 66
Annotate It! 66
ISBN 67
Marketing 68
Book Fairs 72
References 72
Further Reading 73

6 Author Visits 75
Funding 75
Sponsors 76
Grants 77
Selecting Your Author 77
Whom Do You Contact? 78
Facilities 80
x Contents

Meals 80
Travel 81
Housing 81
Program Format Options 85
Virtual Author Visits 86
Books 87
Benefits to Students 88
Benefits to Schools and Libraries 88
Marketing 89
References 90
Further Reading 91

7 Poetry Slams 93
Collaboration Opportunity Missed 94
Collaboration 94
Teen Advisory Service Project 95
Song Lyrics 95
Poetry Contests 96
Local Poets 97
Poetry Workshops 98
Readings Versus Slams 98
Fee-Based Program Alternatives 100
Marketing 101
References 102
Further Reading 103

8 Technology and Social Networking 105


Social Media 105
Facebook 108
Twitter 110
Moodle 111
Blogs 112
Pinterest 113
Texting 114
YouTube 114
Skype 115
Online Bullying 115
References 116
Further Reading 117
Educational 117
Pure Entertainment (Some Suitable for Your Preteens) 118
Contents xi

9 Homework Help 119


Assignment Alerts 120
Enhancing Communication 121
Homework Help Centers 122
Setting up a Homework Help Center 122
Decisions 123
Space 123
Hours 123
Materials and Equipment 124
Supervision 124
Homework Clubs 125
English as a Second Language 125
Library Staff 125
Library Volunteers 126
Current Teachers 126
Retired Teachers 126
Peer Tutoring 126
College Students 127
Concerned Parents 127
Organizational Structure 128
Initial Versus Ongoing Costs 128
Judging the End Result 128
Marketing the Center to Parents 130
Term Paper and Writing Clinics 131
References 132
Further Reading 132

10 Teen Advisory Boards 133


Getting Started 136
Selection 136
Initial Meeting 137
Meeting Regularly 139
Give Them a Reason to Join 140
Displays 141
Programming 141
Service Hours 142
Collection Development 144
Benefits 145
Advocates for Your Library 146
References 147
Further Reading 147
xii Contents

11 Budget/Finance 149
Funding Overview 149
Working Together 151
Funding Sources 151
Document Your Needs 152
Local Support Groups 152
Local Foundations 154
Saving Money through Inter-Library Loan 154
Volume Discounts 155
Just Do It! 155
References 155
Further Reading 156

12 Grants 157
Donations Are an Easy Form of Grant 157
The Process 159
Show Me the Money! 161
Four Steps of Writing Grants 162
1. Rationale 162
Measurable Objectives and Evaluations 163
2. Research: Creating a Budget 165
3. Revision: Building a Support Team 165
4. Evaluation 166
Publicizing Your Grant 167
Finding Foundation Grants 168
Institute of Museum and Library Services and
Library Services and Technology Act Grants 170
Letters of Support and Appendices 170
Analysis of the Unsuccessful Grant 171
Grant Reports 171
References 172
Further Reading 173

13 Resource Sharing 175


Sharing 176
Field Trips 177
Special Collections 178
Team Teaching 179
ACT and SAT Prep 180
Curriculum Changes 180
Homeschooled Students 181
Dual Enrollment 181
Contents xiii

Dropouts 182
Mock Elections 182
Exams 183
References 183
Further Reading 184

14 Professional Development 185


Webinars 185
Staying Current 186
Professional Organizations 187
Personal Learning Networks 188
Professional Learning Communities 188
Conferences 189
Other Options 190
Learn from Your Local Colleagues 190
Presenting 191
Topics 194
Focus 195
Handouts 195
Practice, Practice, Practice! 195
Evaluations 197
Have Fun! 198
References 198
Further Reading 198

15 Reporting Your Success 199


Meeting Goals 200
SWOT Analysis 201
Evaluation 203
Forms of Evaluation 205
Quantitative 205
Qualitative 207
Report Tips 208
References 212
Further Reading 212

Appendix A: Reading Calendar Month-By-Month 215


Appendix B: Listing of State and Provincial Library Associations 227
Bibliography 237
Index 249
This page intentionally left blank
SERIES FOREWORD

We firmly believe that teens should be provided equal access to library


services, and that those services should be equal to those offered to other
library customers. This series supports that belief. One of the challenges
we both faced when working as teen librarians was the practical difficul-
ties surrounding our efforts to work with our local schools. We are very
excited about Better Serving Teens through School Library–Public Library
Collaborations as the newest addition to our series. Cherie Pandora and
Stacey Hayman have provided information and real-life examples of how
to overcome those challenges to better serve teens.
We are proud of our association with Libraries Unlimited/ABC-CLIO,
which continues to prove itself as the premier publisher of books to help
library staff serve teens. This series has succeeded because our authors
know the needs of those library employees who work with young adults.
Without exception, they have written useful and practical handbooks for
library staff.
We hope you find this book, as well as our entire series, to be informa-
tive, providing you with valuable ideas as you serve teens and that this
work will further inspire you to do great things to make teens welcome
xvi Series Foreword

in your library. If you have an idea for a title that could be added to our
series, or would like to submit a book proposal, please email us at bittner@
abc-clio.com. We’d love to hear from you.

Mary Anne Nichols


C. Allen Nichols
PREFACE

We are writing this book from two different viewpoints, with each of us
commenting on the work of the other and adding examples from our
own experiences. Our goal is to make this a practical tool full of sugges-
tions useful to librarians, those fresh out of graduate school as well as
those veteran librarians who mentor the newest members of our pro-
fession. The chapters don’t need to be read in numerical order but can
be browsed or selected as the reader’s curiosity is peaked by a certain
topic. We hope that you will enjoy referring back to this book over and
over again. Stacey Hayman has worked at Rocky River Public Library
(Ohio) for over 15 years, serving first as the teen librarian and now as
a reference librarian. Cherie Pandora served as the high school librar-
ian and library coordinator for Rocky River City Schools for 25 years
until her retirement in 2010. We began our collaborative efforts decades
ago and are confident that our experiences will be of help to you. Stacey
starts some chapters, where her expertise is superior; and Cherie adds her
thoughts, comments, and experiences. Cherie starts other chapters with
Stacey doing likewise. As you begin reading the different chapters, we’re
pretty sure you’ll be able to tell who began the chapter and who applied
the finishing touches. Or maybe you won’t. You’ll just have to read on
xviii Preface

to see, won’t you? Like any of our collaborations this has been a shared
experience; as we continue to learn from each other and our colleagues,
we wanted to make sure we were creating the best guidebook possible
for our readers. We hope you enjoy reading this as much as we enjoyed
writing it.
ACKNOWLEDGMENTS

I was mentored by some wonderful librarians, administrators, and profes-


sors when I began my career in the Parma City Schools—special thanks
to Pat Hinkle, Janet Rowland, Ralph Grieco, and Dr. Mary Kay Biagini
who taught me how to serve both students and teachers. To Nancy Levin
who helped me to create the outline, proposal, and chapter headings that
started this venture, thank you for your willingness to collaborate on any
project! I cannot name all of the wonderful librarians and teachers who
made my job at Rocky River High School a real joy, but I owe them a debt
of gratitude and have tried to mentor others to honor their unforgettable
assistance. To the Library La-Las, Book Club, and my sister, Karen, I offer
great thanks for your ideas, opinions, and support for this project. To our
editors, C. Allen Nichols, Mary Anne Nichols, and Barbara Ittner, thank
you for your patience with us!

Cherie P. Pandora

It’s wonderful to have people believing so strongly that you can do


something, even when you’re pretty sure they’re wrong. In this case, it
was I who was wrong! And so I’d like to send a big, huge shout-out of
a THANK YOU to all the people in my life who told me it wasn’t crazy
xx Acknowledgments

to think I could write a book. (Would it be possible that you wonderful


people might consider this acknowledgement as my formally written note
of apology?) I’d also like to thank Cherie for asking me if I’d like to be her
coauthor and to all our editors for keeping the faith.

Stacey Hayman
INTRODUCTION

WHAT WE CAN DO NOW!


Librarians who work with school-age children in all types of libraries
share a long history of collaboration. They promote a love of books and
reading and support each other’s literacy programs. Public librarians
visit schools in their communities regularly to issue library cards and to
promote special programming. Included in these promotions are the pub-
lic library’s own extensive summer programming and summer reading
activities, which include giveaways and prizes that celebrate reading of
any kind. The easy camaraderie that results benefits all students and both
institutions. ‘Tweens are often proud to be known as avid readers, and
show eagerness to take part in these out-of-school activities at their local
library. Teen and school librarians dealing with ‘tweens and teens need
to rely on each other for support to accomplish their common goals—
encouraging leisure reading, providing assistance with information-
seeking and retrieval skills, and encouraging the use of appropriate data-
bases. This collaboration strengthens the relationship, and allows them
to support each other as resources in the field, ultimately benefitting
patrons at both libraries.
Whether the public library calls their specialist in literature for adoles-
cents a teen librarian or a young adult (YA) librarian, these professionals
xxii Introduction

can be one of the greatest allies school librarians have in the process of
selecting quality materials and encouraging reading. It is important for
the librarians to make this connection, and reach out to their counter-
parts. Secondary school librarians can promote the inclusion of their pub-
lic library colleagues into the school’s summer reading selection process.
As older students become inundated with increasing loads of homework,
out-of-school activities, sports, and jobs, librarians and teachers need to
work together to identify books that are most interesting to these patrons,
and that “speak” to their needs to grab their attention.
Although our missions are different, school and public libraries share
similar goals, similar budget difficulties, and, often, common patrons.
School and public librarians are both trying to reach teen patrons to help
them to grow both intellectually and emotionally. We want them to read
(in multiple formats) and to succeed, to paraphrase an old American
Library Association (ALA) slogan. If librarians did not coin the term “life-
long learners,” then we were among the early adopters who embraced it
and worked to instill this love of learning in our young patrons. While
the term has become a cliché, it is no less valid a goal. Former ALA presi-
dent (2005–2006) and author Michael Gorman refers to this collaboration
of librarians as the foundation on which all other librarianship exists; yet
he also warns that budgetary problems will not soon disappear (Gorman
2005, 5).
Why not take advantage of our differences by identifying the strengths
that each type of librarian brings to the collaboration? One of our goals
could and should be to use these similarities, and differences, to the mutual
benefit of both our shared customers and our distinct agencies. What bet-
ter way to solve the dilemma of providing service at little cost than to
work with a kindred soul at the nearby library? Let’s work together to
open the eyes of library directors and school administrators to the benefits
that these partnerships provide.
Now more than ever, it’s important that we create a symbiotic relation-
ship—that cooperative relationship in which two groups work together
for the benefit of both groups. Think of this project—of reaching out to
another library and its librarians—as a means of gaining professional part-
ners who will help you to provide more of everything for your patrons—
more expertise, more resources, and more fun.

PURPOSE OF THIS BOOK


Our goal for this book is to help you, the librarian, regardless of the type
of library in which you work, to successfully collaborate to maximize your
Introduction xxiii

program and better serve teens. The central questions this book answers
are “How can we share our resources, our expertise, and our facilities to
best serve our common patrons and our communities? How can we work
together to benefit all of our patrons, as well as our bosses? How can we
prepare students to better utilize those extra hours in the public library?
How can we assist the public library staff by providing personnel or facili-
ties to help them with their programs? How can public libraries determine
what schools need in order to help fill gaps in school resources? How do
we cross-promote these programs and ensure that the publicity gathered
is positive? Finally, how do we make sure that such publicity reaches the
eyes and ears of our directors, our administrators, our board of trustees,
and our board of education?
For overworked librarians, this book provides practical ideas that can be
used to initiate, or to add to, their existing repertoire of programs. Besides
the many ideas and success stories, you’ll also find anecdotes about the
struggles and missteps we’ve made so that you can avoid them. You will
also be forewarned about some of territorial attitudes you may encoun-
ter, so that you can attempt to avoid them altogether. Finally, you’ll find
guidelines and checklists that will help you deal with the differing calen-
dars and work hours that can often challenge collaborations.

SCOPE
This book covers the who, why, what, and how of school–public library
collaborations. It is intended as a starting point from which you can build.
The chapters cover the following topics.
Chapter 1: What Is Collaboration, Why We Should Do It, and How
to Get Started: How can we share our expertise? How do we convince
another librarian to work with us? Can we assist our partner librarians in
gathering appropriate materials for a school project or to promote their
own programming? Some reasons for collaborating with our colleague
librarians as well as some ideas for selling these projects to your direc-
tors and administrators are found here. If you are unsure where to start,
you might want to look at the “Checklist for Successful Collaboration”
that ends DelGuidice’s (2009, 39) article. A short listing of the research on
public school library collaboration is provided so that you have facts and
research to bolster your case with your supervisors. If you worry about
convincing your director or administrator of the benefits of this partner-
ship you’ll want to read the first page of the article coauthored by Krista
Taracuk, former School Librarian at Thomas Worthington High School
(OH) and Heidi Fletcher, Director of the Mount Sterling Public Library
xxiv Introduction

(Ohio). Their article entitled “Building Partnerships” lists eight separate


benefits that can be gained through such cooperative efforts (Taracuk and
Fletcher 2009, 36).
Chapter 2: Professional Projects: Have you ever served on a committee
together? As a start you can volunteer to serve on each other’s strategic
planning committee. If one of you works on a state or national committee,
your counterpart may be the perfect person to serve as a sounding board
or advisor for you. If you have a library advisory board we recommend
that you ask your counterpart to serve as a member of this vital group.
Besides bringing expertise this colleague can serve as an advocate for your
project to your board and also back at their home library.
Chapter 3: Programs: One of the fun parts of the job will be discussed
here—connecting our patrons with books and programs that are just plain
enjoyable. These activities may include booktalks, summer reading pro-
motions, and the marketing of reading and literacy as a fun activity. Sam-
ple topics for special joint programs are provided as well.
Chapter 4: Celebrate Reading!: Both types of libraries promote reading
as a valuable leisure reading activity. Cross-signage, at both agencies, can
help to promote summer reading and programs for each library. A time-
line of special weeks that celebrate reading is included in Appendix A.
Chapter 5: Summer Reading: Summer reading is a wholly different pro-
cess in each type of library. How can we improve the process? Here we
include a best practice timeline, decision-making help, and suggestions
for making changes to existing listings without “breaking the bank” of
either library.
Chapter 6: Author Visits: A how-to guide that provides you with a list
of all the decisions you need to make when planning an author’s visit to
your library. Cross-promotion and a checklist to help you plan a visit are
included in this chapter. Sharing resources and promoting each other’s
projects is good for both libraries and both sets of patrons. It can also serve
as a great way to publicize and promote your libraries to your boards and
administrators.
Chapter 7: Poetry Slams: What do you do if you want to sponsor a
poetry slam? We provide you with a list of resources, suggestions, and
advice from a public library that has held poetry slams for over a decade.
From the school perspective, we share the process, the pitfalls, and a list
of suggestions, including what to do and what to avoid, when planning
an open mike poetry slam at the school. We also provide suggestions for
providing music for your event for little or no cost.
Chapter 8: Technology and Social Networking: To connect with our
Millennial patrons, those between the ages of 13 and 29 (http://pewre
Introduction xxv

search.org/pubs/1437/millennials-profile), we need to understand these


tools and provide programming that meets their interests and their needs.
Whether our topic is the safe use of social networking sites, digital citizen-
ship, or gaming, we need to learn and serve our teens via Web 2.0 tools
while planning for Web 3.0 programming.
Chapter 9: Homework Help: Communication between school and pub-
lic libraries can help students to maneuver through homework, problem
assignments, and research papers. Suggestions are made as to how to
showcase your work to parents and teachers as well as to students.
Chapter 10: Teen Advisory Boards: Book clubs and teen boards at either
agency can be cross-promoted through displays at both libraries and pub-
lic announcement (PA) notices in the schools. Blogs, wikis, and chat can
be an additional means of communicating with and receiving suggestions
from teens and ‘tweens.
Chapter 11: Budget/Finance: Who pays for the collaborative programs
that you devise? Some projects require no money. Some will require items
that are not provided in your budget such as food or facility rental fees.
Providing the public library with auditorium or classroom space at the
local school can be provided at no cost when you collaborate.
Chapter 12: Grants: Both types of libraries have more needs, and wants,
than they have operating money. Working together to create, and priori-
tize, a wish list of projects, collaborating on research and writing grants
can help to solve the problem of too little money. Supporting each other
through the writing of letters of support is one more way that we can help
each other. This is often a “no cost” means of supporting each other’s pro-
grams in order to create dynamic plans for teen patrons.
Chapter 13: Resource Sharing: Booktalks and/or team teaching classes
are two ways to bring public librarians into the school. These activities not
only provide students with twice as many resources but also they intro-
duce nonlibrary users to a friendly face, a name, and a reason to step into
the local library. Sharing ideas and suggestions for collection development
can support the needs of our common patrons, the students, while also
meeting the needs of their parents and teachers.
Chapter 14: Professional Development: Public libraries often provide
wonderful FREE training on word processing, spreadsheets, presentation,
and graphic design programs. Their training staff creates sessions to help
adults to use the databases that are available to the public; perhaps they
would provide a specialized workshop for your teaching staff. They are
often the first to offer special programs on newer technologies such as
eBooks, podcasting, and using the functions of handheld mobile devices.
In turn schools can provide special training on their newest technologies,
xxvi Introduction

be they interactive whiteboards or classroom performance systems (also


known simply as the “clickers”) for participants to respond to questions
from the trainer. Increased visibility can come to your library partnership
through joint presentations at local or regional meetings and statewide
conferences. If money for attendance at conferences is reduced in your
buildings, then sharing your expertise via written articles, podcasts, and
webinars can be helpful to other librarians.
Chapter 15: Reporting Your Success: Both types of librarians serve many
bosses including boards, directors, superintendents, our student patrons,
parents, and members of our communities. We must showcase our effec-
tiveness via data, not just anecdotal evidence. We need to generate reports
that promote our cause for additional funding and that provide data
which our public relations departments can include in annual reports to
the community.
Resources: Appendix A: Reading Calendar Month-by-Month provides
a calendar of promotions that can be used to promote reading and literacy
activities in either type of library. Appendix B contains a Listing of State
and Provincial Library Associations for both public and school librarians.
The Bibliography is full of web, book, and journal resources for your use.
Throughout the book you will find a number of forms that can be cop-
ied and used to help you as you plan and collaborate with other librarians.
They are labeled with both the chapter number and the number of the
item within that chapter, for example, Figure 2.1.
We have researched and gathered programs and partnership ideas from
across the country, so that you don’t have to do the research yourself. Each
chapter includes a list of cited references, so you can easily locate the arti-
cle or website that we have referenced. In addition, we’ve included sug-
gestions for further reading.

FORMAT AND STYLE


For the sake of flow, we’ve chosen to use certain terms consistently
throughout this book. To avoid the awkwardness of the “he/she” and
“his/her” dilemma, we have chosen to use the plural form librarians to
reference our colleagues. We use “teen librarian” and “YA librarian” inter-
changeably for public library settings and use the American Association
of School Librarians’ (AASL) preferred official term “school librarian”
(rather than “media specialist”) for professionals in a school setting.
In this book you’ll find many references to the Search Institute’s “40
Developmental Assets for Adolescents (ages 12–18)” (http://www.search-
institute.org/system/files/40AssetsList.pdf). This can be used a guideline
Introduction xxvii

to create new programs, new lessons, and new displays. The nonprofit
Search Institute’s mission is to research what helps children to succeed.
Compiling years of research, they list elements which, if present in the
lives of adolescents, are shown to help them to avoid dangerous, damag-
ing, or illegal behaviors. Their goal is to provide agencies that deal with
adolescents with a means of creating positive and safe experiences for
teenagers.

CLOSING
Dr. Carol Brown (2004, 7), associate professor at East Carolina Univer-
sity, says that the most important element to the success of your endeavor
is not the budget or the size of your respective library staffs; it is your
willingness to work together, to share duties, and to communicate! Here
are real-world examples to help you to enrich the services that you already
provide for your patrons. Please pick and choose those programs or ideas
that can help you immediately. Leave the rest for implementation an-
other day.
There are distinct differences between simply assisting each other and
being full partners in collaborative projects and programs, but you need
to begin with a simple project. Notice that the resources we’ve cited refer
to one type of library or librarian but not to both groups. In most cases
these reflect those articles that best explained the topic and can easily be
adapted to fit the other type of library.
If you do not yet have a relationship with your counterpart at another
library, make that your first step together; then, you can test just one of
the ideas you find here. Promote it! Publicize it! When you are done
you’ll see the benefit of continuing and growing that collaborative re-
lationship.
In most libraries, both school and public, there is only ONE librarian
who deals with teens and YAs. No one else on staff does exactly what you
do or works with a more wonderful, or more difficult, clientele. You are
kindred spirits who need each other, in part so you have someone who
understands your dilemmas as well as your victories, and who can help
you to arrive at solutions. Tricia Suellentrop, deputy county librarian
for Johnson County Libraries (Kansas City, Kansas), and Margaux Del-
Guidice, library media specialist at Garden City High School (New York)
remind us that sometimes the best way to serve our patrons is to physi-
cally LEAVE OUR LIBRARY to reach our teen audience (Suellentrop 2006,
39). We believe that outreach is not a frill but a necessity for teen librarians,
regardless of the type of library in which they work (DelGuidice 2009, 38).
xxviii Introduction

HOW TO USE THIS BOOK


Use this as a guidebook, but don’t feel compelled to read it straight through
like a novel. Instead, peruse the chapter headings to find programs that
would best serve your teen audience. Feel free to jump around to the
chapters that you need most right now. The first two sections offer general
information. You’ll learn what misconceptions have prevented librarians
in the past from seeking the help of their colleagues from other libraries.
You’ll also find some hints for sharing your facilities with each other.
To further help you to decide where to start, check the overview of each
chapter listed earlier in this chapter. Each chapter includes two different
kinds of bonus segments. “Notes from the Field” provide you with suc-
cess stories that you can replicate. “In Our Experience” segments point to
dilemmas that can be addressed for the benefit of both school and public
libraries.

REFERENCES
Brown, Carol. “America’s Most Wanted: Teachers Who Collaborate.” Teacher
Librarian 32, no. 1 (2004): 13–18.
DelGuidice, Margaux. “Are You Overlooking a Valuable Resource? A Practi-
cal Guide to Collaborating with Your Greatest Ally: The Public Library.”
Library Media Connection 27, no. 6 (2009): 38–39.
Gorman, Michael. “The Indispensability of School Libraries (and School Librar-
ians).” President’s Message. American Libraries 36, no. 9 (2005): 5.
Search Institute. “40 Developmental Assets for Adolescents (ages 12–18),” http://
www.search-institute.org/system/files/40AssetsList.pdf (cited Febru-
ary 22, 2012).
Suellentrop, Tricia. “Get Out of the Library!” School Library Journal 52, no. 9
(2006): 39.
Taracuk, Krista, and Heidi Fletcher. “Building Partnerships.” Ohio Media Spectrum
61, no. 1 (2009): 36–42.

FURTHER READING
Keeter, Scott, and Paul Taylor. “The Millennials.” PEW Research Center, http://
pewresearch.org/pubs/1437/millennials-profile (cited February 22, 2012).
Another random document with
no related content on Scribd:
Muße. Der kleine Mann, dessen Landsleute den gefürchteten
Russen den Sieg entrissen, hatte Mahmūds Neugier
augenscheinlich in hohem Grade erregt.
»Den ganzen Tag lang ritt er, und nachts schrieb er in seine
Bücher. Er aß nichts als ein Stück Brot und trank Tee dazu, und
wenn er einmal etwas verneinen wollte, so sagte er (er konnte weder
Arabisch noch Türkisch): ‚Noh! Noh!’ Und das ist Französisch,«
schloß Mahmūd.
Mein Einwand, daß das nicht Französisch, sondern Englisch sei,
gab ihm Stoff zum Nachdenken; nach einer Weile fügte er hinzu:
»Vor dem Krieg hatten wir den Namen der Japaner noch nicht
gehört, aber beim Angesicht der Wahrheit! die Engländer kannten
sie.«
Zwischen Hamāh und Kal'at el Seidjar beschreibt der Orontes
einen Halbkreis; wir folgten der Sehne des Bogens und durchritten
dieselbe schwach angebaute Fläche, die ich bereits auf meinem
Wege von Masjād gekreuzt hatte. Sie war mit Dörfern aus
bienenkorbähnlichen Erdhütten bestreut, wie man sie auf dem
ganzen Wege nach Aleppo in der Ebene findet, sonst aber nirgends;
sie ähneln höchstens den Dörfern die man auf den Abbildungen
zentralafrikanischer Reisebeschreibungen sieht. Sobald ein Bauer
reicher wird, baut er an seine Wohnung einen neuen Bienenkorb an,
und noch einen und noch einen, bis ein Dutzend und mehr seinen
Hof umstehen. In einigen wohnt er und seine Familie, andre bergen
das Vieh, einer ist seine Küche, ein andrer die Scheune. In der
Ferne sahen wir das Dorf 'Al Herdeh liegen, das, wie Mahmūd sagte,
von Christen bewohnt war, die früher alle dem griechischen
Bekenntnis angehörten. Die Einwohner lebten friedlich und erfreuten
sich guten Wohlstandes, bis sie das Unglück hatten, von einem
Missionar entdeckt zu werden, der Traktate verteilte und gegen 60
Personen zur englischen Kirche bekehrte. Seither war es aus mit
dem Frieden; keinen Augenblick hatte der Streit in 'Al Herdeh
aufgehört. Im Weiterreiten erzählte Mahmūd allerlei von den
Ismailiten und den Nosairijjeh. Von den ersteren wußte er zu
berichten, daß sich in jedem Hause eine Photographie des Agha
Chān befindet, aber daß es die Frau ist, der sie Verehrung zollen.
Jedes am 27. Radschab geborne Kind weiblichen Geschlechts wird
abgesondert und für eine Fleischwerdung dieser Gottheit gehalten.
Das Mädchen heißt Rōzah. Sie arbeitet nicht, ihre Haare und Nägel
werden nie verschnitten, auch ihre Familie zollt ihr die Achtung, die
ihr gebührt, und jeder Mann aus dem Dorfe trägt in den Falten
seines Turbans ein Stück ihres Kleides oder ein Haar von ihrem
Körper. Sie darf nicht heiraten.
»Aber,« warf ich ein, »wenn sie nun heiraten möchte?«
»Das ist unmöglich,« erwiderte er, »niemand würde sie mögen,
denn welcher Mann könnte wohl Gott heiraten?«
Man weiß, daß die Sekte im Besitz heiliger Bücher ist, aber
bisher ist noch keins in die Hände europäischer Gelehrter gefallen.
Mahmūd hatte eins gesehen und gelesen — es sang den Preis der
Rōzah und beschrieb sie in lauten Lobeserhebungen bis ins
einzelste. Die Ismailiten[9] lesen auch den Koran. Mahmūd erzählte
noch manche andere Dinge, die ich, wie Herodot, zum
Wiedererzählen nicht für geeignet halte. Ihr Glaubensbekenntnis
scheint sich aus einer dunklen Erinnerung an den Astartedienst
herzuleiten, oder aus jenem ältesten und allgemeinsten Kultus, der
Verehrung einer mütterlichen Gottheit; der Vorwurf der
Unanständigkeit aber, der ihrer Religion gemacht wird, ist, wie ich
glaube, unbegründet.
[9] In der heimischen Sprache ist der Plural von Ismaili
Samawīleh. Ich weiß nicht, ob das die Schriftform ist, jedenfalls
habe ich sie überall gehört.

Von den Nosairijjeh wußte Mahmūd viel zu sagen, denn er war in


ihren Bergen wohl bekannt. Hatte er doch viele Jahre lang unter den
Anhängern dieser Sekte die Kopfsteuer einsammeln müssen. Sie
sind Ungläubige, behauptete er, die weder den Koran lesen noch
Gottes Namen kennen. Er erzählte eine wunderbare Geschichte, die
ich hier wiedergeben will, wenn sie auch nicht viel wert ist.
»O meine Dame, es war einst im Winter, als ich die Steuern
erhob. Nun feiern die Nosairijjeh im Monat Kānūn el Awwal
(Dezember) ein Fest, das in dieselbe Zeit fällt wie das Christenfest
(Weihnachten), und als ich am Tage vorher mit zwei anderen durch
das Gebirge ritt, fiel so viel Schnee, daß wir nicht vorwärts konnten,
und im nächsten Dorfe, und zwar im Hause des Dorfscheichs,
Zuflucht suchen mußten. Denn es gibt überall einen Dorfscheich,
meine Dame, und einen Glaubensscheich, und die Leute werden in
Eingeweihte und Uneingeweihte eingeteilt. Aber die Frauen wissen
nichts von den religiösen Geheimnissen, denn bei Gott! eine Frau
kann kein Geheimnis bewahren. Der Scheich empfing uns gastfrei
und gewährte uns Quartier; aber als wir am andern Morgen
erwachten, da war im ganzen Hause kein Mann, nichts als
Frauensleute. Und ich rief aus: ‚Bei Gott und Mohammed, dem
Propheten Gottes! Was ist das für eine Gastfreundschaft? Ist kein
Mann da, den Kaffee zu kochen, sondern nur Frauen?’ Und sie
erwiderten: ‚Wir wissen nicht, was die Männer machen, sie sind alle
in das Haus des Glaubensscheichs gegangen, und wir dürfen nicht
hinein.’ Da erhob ich mich, schlich zu dem Hause und spähte durchs
Fenster. Bei Gott! Die Eingeweihten saßen im Zimmer, im Kreis um
den Glaubensscheich, der vor sich eine Schale mit Wein und einen
leeren Krug hatte. Und er stellte leisen Tones Fragen an den Krug,
und — bei dem Lichte der Wahrheit! — ich hörte, wie der Krug mit
einer Stimme Antwort gab, die da sagte: Bl... bl... Das war ohne
Zweifel Zauberei, meine Dame! Und während ich noch
hineinschaute, erhob einer den Kopf und sah mich. Da kamen sie
aus dem Haus gelaufen, packten mich und würden mich geschlagen
haben, hätte ich nicht gerufen: ‚O Scheich, ich bin dein Gast!’
Schnell trat der Glaubensscheich dazu und erhob seine Hand, und
augenblicklich ließen mich alle los, die Hand an mich gelegt hatten.
Er aber fiel mir zu Füßen, küßte meine Hände sowie den Saum
meines Gewandes und sagte: ‚O Hadji, wenn du versprichst, nicht
weiter zu sagen, was du gesehen hast, will ich dir zehn Medschides
geben!’ Und bei Gottes Propheten (Friede sei mit ihm), ich habe
nichts davon erzählt, bis auf den heutigen Tag!«
Kal'at es Seidjar.

Ein vierstündiger Ritt brachte uns nach Kal'at es Seidjar. Die


Burg steht auf einem langgezogenen Bergrücken, der durch einen
künstlichen Einschnitt in der Mitte unterbrochen ist und steil nach
dem Orontes hin abfällt. Letzterer läuft hier in einem schmalen Bett
zwischen Felswänden dahin. Die Burgmauern, die die Anhöhe
zwischen dem Flusse und dem Einschnitt krönen, bieten von unten
gesehen einen prächtigen Anblick. Am Fuße des Hügels liegt ein
kleines Dorf aus Bienenkorbhütten. Der Unmenge behauener Steine
nach zu urteilen, die auf dem grasigen Nordabhang verstreut liegen,
muß sich früher hier die seleucidische Stadt Larissa befunden
haben. Ich errichtete meine Zelte am äußersten Ende der Brücke in
einem Aprikosenhain, der in weißem Blütenschnee stand und von
dem Summen der Bienen erfüllt war. Anemonen und scharlachrote
Ranunkeln bedeckten den Grasboden. Das Kastell ist Eigentum des
Scheich Ahmed Seidjari, in dessen Familie es sich bereits seit drei
Jahrhunderten befindet. Er und seine Söhne bewohnen einige
kleine, moderne, aus alten Steinen erbaute Häuser inmitten der
Festungswerke. Ihm gehört auch ein ziemlich großer Grundbesitz
sowie ungefähr ein Drittel des Dorfes, in das Übrige teilen sich die
Killānis von Hamāh und die Smātijjeh-Araber zu ungleichen Teilen.
Die letzteren sind ein halbnomadischer Stamm und bewohnen im
Winter feste Häuser. Mustafa Barāzi hatte mir einen
Empfehlungsbrief an Scheich Ahmed mitgegeben, und obgleich
Mahmūd der Meinung war, daß ich ihn infolge eines langwierigen
Streites zwischen den Seidjari und den Smātijjeh kaum in der Burg
finden würde, kletterten wir doch zu dem Tore hinauf. Wir gingen
dann einen Weg entlang, der wie der Aufgang zu Kal'at el Husn
Spuren einer Überwölbung zeigte, und gelangten über Berge von
Ruinen an die moderne Niederlassung, die der Scheich bewohnt.
Auf meine Frage nach seinem Hause wies man mich nach einem
großen Holztor, das abschreckend fest verschlossen war. Ich klopfte
und wartete, Mahmūd klopfte lauter, und wir warteten abermals.
Endlich öffnete eine sehr schöne Frau einen Laden über uns in der
Mauer und fragte nach unserm Begehr. Ich berichtete, daß ich einen
Brief von Mustafa an Ahmed hätte und verlangte, ihn zu sehen. Sie
erwiderte:
»Er ist nicht da.«
Ich sagte: »Kann ich seinen Sohn begrüßen?«
»Sie können ihn nicht sehen,« gab sie zur Antwort, »er sitzt, des
Mordes angeklagt, im Gefängnis zu Hamāh.«
Damit schloß sie den Laden. Während ich mir noch überlegte,
welche Handlungsweise mir der gute Ton in dieser kritischen Lage
vorschrieb, kam ein Mädchen an das Tor und öffnete es eine Hand
breit. Ich gab ihr den Brief und meine in Arabisch geschriebene
Karte, murmelte ein paar Worte des Bedauerns und entfernte mich.
Mahmūd versuchte mir die Sache zu erklären. Es war eine jener
langen Geschichten, ohne Anfang und Ende, wie man sie im Orient
hört, die auch nicht den geringsten Hinweis bieten, welcher Gegner
im Recht ist, sondern nur eine überzeugende Wahrscheinlichkeit,
daß sie alle beide unrecht haben. Die Smātijjeh hatten den Seidjari
Vieh gestohlen, darauf waren die Söhne des Scheichs in das Dorf
hinabgegangen und hatten zwei Araber getötet — in der Burg freilich
hieß es, sie wären von den Arabern überfallen worden, und hätten
sie in der Notwehr getötet. Die Regierung aber, die immer die halbe
Unabhängigkeit der Scheichs mit scheelen Augen betrachtet, hatte
die Gelegenheit ergriffen, den Seidjari eins zu versetzen, gleichviel,
ob sie schuldig oder nicht; es waren Soldaten von Hamāh
gekommen, einen von Ahmeds Söhnen hatten sie hingerichtet, zwei
weitere befanden sich noch im Gefängnis, und alles Vieh war
fortgetrieben worden. Die übrigen Familienglieder aber durften die
Burg nicht verlassen, konnten es in der Tat auch nicht, denn an den
Toren standen die Smātijjeh, bereit, ja begierig, jeden zu töten, der
sich über die Mauern herauswagte. Die also Bedrängten hatten
Hamāh um Schutz angerufen, es war auch ein Posten von ungefähr
zehn Soldaten am Flusse aufgestellt worden; ob sie das Leben der
Scheichs behüten oder aber sie in noch strengerem Gewahrsam
halten sollten, dürfte schwer zu entscheiden sein. Diese
Vorkommnisse lagen bereits zwei Jahre zurück; seit der Zeit waren
die Seidjari teils in Hamāh, teils in ihrem eigenen Hause Gefangene.
Sie konnten die Bestellung ihrer Äcker nicht beaufsichtigen, die
indessen der Verwahrlosung entgegengingen. Überdies schien keine
Aussicht auf Verbesserung der Lage. Am Spätnachmittag erschien
ein Bote mit der Nachricht, daß Ahmeds Bruder, 'Abd ul Kādir, sich
freuen würde, mich empfangen zu können, und daß er selbst zu
meiner Bewillkommnung kommen würde, wenn er die Burg
verlassen dürfte. Ich begab mich also noch einmal, diesmal ohne
Mahmūd, hinauf, und mußte die ganze Geschichte jetzt wieder vom
Standpunkte der Scheichs hören, was mir auch nicht zur Klarheit
verhalf, da sie gerade in den Hauptpunkten ganz verschieden von
dem war, was mir Mahmūd erzählte.
Die einzige unbestreitbare Tatsache (und sie gehörte jedenfalls
gar nicht so wenig zur Sache, wie man denkt) war, daß die Frauen
der Seidjari sich außerordentlicher Schönheit rühmen konnten. Sie
trugen dunkelblaue Beduinengewänder, aber die von ihren Häuptern
herabhängenden blauen Tücher wurden an den Schläfen von
schweren Goldornamenten gehalten, die den Plaketten des
mycenischen Schatzes ähnelten. Obgleich ihre Gesellschaft sich
sehr angenehm erwies, mußte ich doch meinen Besuch abkürzen
der vielen Flöhe wegen, die die Gefangenschaft der Familie teilten.
Zwei der jüngeren Frauen geleiteten mich durch die Burgruinen
zurück, hielten aber inne, sobald wir das äußere Tor erreichten, und
sahen mich, auf der Schwelle stehend, an.
»Allah!« sagte die eine, »Sie ziehen aus, die ganze Welt zu
durchreisen, und wir sind noch nie in Hamāh gewesen!«
Noch sah ich sie im Torweg, als ich mich wandte, ihnen ein
Lebewohl zuzuwinken. Groß und stattlich, voll geschmeidiger Anmut
standen sie da in den enganliegenden blauen Gewändern, dem
goldgeschmückten Haar und ließen ihre Augen über den Pfad
schweifen, den sie nicht betreten durften. Denn was auch mit den
Scheichs geschehen mag, nichts ist sicherer, als daß so liebliche
Frauen, wie jene beiden, von ihren Herren auch weiter in Kal'at es
Seidjar gefangen gehalten werden.

Kal'at es Seidjar, der Einschnitt im Bergrücken.

Am nächsten Tage ritten wir durch Kulturland nach Kal'at el


Mūdik, eine kurze Strecke von kaum vier Stunden. Obgleich wir
mehrmals auf die Spuren verfallner Städte stießen, — ich erinnere
mich besonders einer in der Nähe des Weilers Scheich Hadīd
liegenden, in der sich ein Schuttberg vorfand, der eine Akropolis
gewesen sein mochte — wäre die Reise ohne Mahmūds
Erzählungen doch sehr uninteressant gewesen. Er beschrieb die
charakteristischen Eigentümlichkeiten der vielen verschiedenen, das
türkische Kaiserreich bildenden Völkerschaften, von denen ihm die
meisten bekannt waren. Als er zu den Zirkassiern kam, stellte es
sich heraus, daß er meine Abneigung gegen dieselben teilte.
»Oh meine Dame,« sagte er, »sie wissen nicht, wie man für
empfangene Güte dankt. Der Vater verkauft seine Kinder, und die
Kinder würden ihren Vater töten, wenn er Gold im Gürtel hätte. Als
ich einst von Tripoli nach Homs ritt, traf ich in der Nähe der
Karawanserei — Sie kennen den Ort — einen einsam
dahinwandernden Zirkassier. ‚Friede sei mit dir!’ rief ich, ‚warum
gehst du zu Fuß?’ Denn das tut der Zirkassier nie. Er erwiderte:
‚Mein Pferd ist mir gestohlen worden, und nun ziehe ich voller Angst
diese Straße.’ ‚Komm mit mir,’ sprach ich, ‚so wirst du sicher nach
Homs gelangen.’ Aber ich ließ ihn vor meinem Pferde hergehen,
denn er trug ein Schwert, und man weiß nie, was ein Zirkassier tut,
wenn man ihn nicht im Auge behält. Nach einer Weile kamen wir an
einem alten Manne vorüber, der auf dem Felde arbeitete. Der
Zirkassier lief hin, sprach mit ihm und zog sein Schwert, als
gedächte er ihn zu töten. ‚Laß ihn gehen,’ sprach ich, ‚ich will dir zu
essen geben.’ Und ich teilte mit ihm alles, was ich hatte, Brot,
Konfekt und Orangen. Wir zogen weiter, bis wir einen Strom
erreichten. Da ich durstig war, stieg ich von meinem Tier, hielt es am
Zügel und beugte mich nieder, um zu trinken. Plötzlich aufblickend
aber sah ich, daß der Zirkassier den Fuß in den Steigbügel auf der
mir abgekehrten Seite meines Pferdes gesetzt hatte, denn er wollte
es besteigen und davonreiten! Und bei Gott! war ich nicht wie Vater
und Mutter gegen ihn gewesen? Deshalb schlug ich ihn mit meinem
Schwert, daß er zu Boden fiel. Dann band ich ihn, brachte ihn nach
Homs und übergab ihn der Regierung. Das ist die Art der Zirkassier.
Möge Gott ihnen fluchen!«
Ich befragte ihn über den Weg nach Mekka und über die
Mühsalen, die die Pilgrime unterwegs zu erdulden haben.
»Beim Angesichte Gottes! sie leiden,« rief er. »Zehn
Wegstrecken von Ma'ān nach Medā'in Sāleh, zehn von dort nach
Medina und abermals zehn von Medina nach Mekka, und diese
letzten sind die schlimmsten, denn der Scherif von Mekka hat sich
mit den Araberstämmen verbündet; die Araber berauben die
Pilgrime und teilen die Beute mit dem Scherif. Auch sind diese
Wegstrecken nicht wie die Strecken der vornehmen Reisenden,
denn manchmal liegen 15 Stunden zwischen den Wasserstellen,
manchmal auch 20, und der letzte Marsch vor Mekka beträgt 30
Stunden. Nun bezahlt die Regierung zwar die Stämme dafür, daß sie
die Pilgrime ungehindert ziehen lassen, aber wenn sie hören, die
Hadji kommen, stellen sie sich auf die Höhen längs der Straße und
rufen dem Amir zu: ‚Gib uns, was uns gehört, Abd ur Rahmān
Pascha!’ Und er gibt einem jeden nach seinem Recht, dem einen
Geld, dem anderen eine Pfeife Tabak, dem dritten Tuch oder einen
Mantel. Aber mehr noch als die Pilger haben die Hüter der Forts zu
leiden, die zur Bewachung der Wasserstellen längs des Weges
errichtet sind. Jedes dieser Forts gleicht einem Gefängnis. Als ich
einst der militärischen Eskorte zuerteilt war, wurde mein Pferd
unterwegs krank und konnte nicht weiter, und ich mußte in einem der
Forts zwischen Medā'in Sāleh und Medīna bleiben, bis der Zug
zurückkehrte. Sechs Wochen und länger wohnte ich bei dem Hüter
des Forts, und wir sahen keinen Menschen. Wir aßen und schliefen
in der Sonne, dann aßen und schliefen wir wieder, denn aus Furcht
vor den Howeitāt und den Beni Atijjeh, die in Fehde miteinander
lagen, konnten wir nicht ausreiten. Und der Mann hatte zehn Jahre
da gelebt und sich noch keine Viertelstunde weit von dem Orte
entfernt, da er die Vorräte hüten muß, die zur Versorgung
vorüberziehender Mekkapilger in den Forts aufgespeichert liegen.
»Beim Propheten Gottes,« sagte Mahmūd und machte eine
Handbewegung von der Erde nach dem Himmel zu, »zehn Jahre
hatte er nichts als die Erde und Gott gesehen! Er hatte einen kleinen
Sohn, der war taubstumm, seine Augen aber waren schärfer als die
irgend jemandes, und er hielt den ganzen Tag Umschau von der
Spitze des Turmes. Eines Tages kam er zu seinem Vater gelaufen
und machte Zeichen mit der Hand; da wußte der Vater, daß er eine
Räuberbande von fern gesehen hatte. Wir eilten hinein und
schlossen die Tore. Und die Reiter, 500 Beni Atijjeh, kamen heran,
tränkten ihre Tiere und verlangten Speise. Wir wagten aber nicht zu
öffnen, sondern warfen ihnen Brot hinaus. Während sie noch aßen,
kam eine Räuberhorde der Howeitāt über die Steppe
herangesprengt, und sie begannen unter den Mauern des Forts
miteinander zu kämpfen. Bis zur Stunde des Abendgebetes fochten
sie, dann ritten die Überlebenden davon und ließen ihre Toten, 30 an
der Zahl, zurück. Die ganze Nacht blieben wir hinter verschlossenen
Türen, im Morgengrauen aber gingen wir hinaus, die Toten zu
begraben. Immer noch besser aber ist es, in einer Festung an der
Haddjstraße zu wohnen,« fuhr Mahmūd fort, »als Soldat in Jemen zu
sein, denn dort bekommen die Soldaten keine Löhnung und nicht
genug Nahrung, um davon leben zu können, und die Sonne brennt
wie Feuer. Wenn einer in Jemen sich im Schatten befindet und sieht
eine Börse mit Gold in der Sonne liegen, bei Gott! er geht nicht
hinaus sie aufzuheben, denn die Hitze draußen gleicht der Glut der
Hölle. Oh, meine Dame, ist es wahr, daß die Soldaten in Ägypten
Woche für Woche und Monat für Monat ihre Löhnung bekommen?«
Ich erwiderte, daß das wohl der Fall sein dürfte, da es im
englischen Heere so gebräuchlich wäre.
»Uns,« sagte Mahmūd, »bleibt man den Sold gewöhnlich ein
halbes Jahr schuldig, und von der Löhnung von zwölf Monaten
werden uns oft nur sechs Monate ausgezahlt. Wāllah! Ich hatte noch
nie im Jahre mehr als die Bezahlung für acht Monate. Einmal,« fuhr
er fort, »war ich in Alexandria — Mascha'llah, welch schöne Stadt!
Häuser so groß wie Königsschlösser, und alle Straßen haben
gepflasterte Seiten, auf denen die Leute gehen. Und hier sah ich
einen Kutscher, der eine Dame des Fahrpreises wegen verklagte,
und der Richter sprach ihm das Recht zu. Bei der Wahrheit! Hier bei
uns pflegen die Richter anders zu handeln,« bemerkte Mahmūd
nachdenklich und rief dann, schnell das Thema wechselnd: »Sehen
Sie, meine Dame, dort ist Abu Sa'ad.«
Ich blickte auf und sah Abu Sa'ad über das gepflügte Feld
dahinschreiten. Sein weißes Gewand war so fleckenlos, als ob er
nicht gerade von einer Reise, ebenso lang wie Mahmūds,
zurückgekehrt wäre, und seine schwarzen Ärmel lagen zierlich
gefaltet an seiner Seite an. Ich beeilte mich, den Vater guter
Vorbedeutung willkommen zu heißen, denn in Syrien gilt der erste
Storch dasselbe, wie bei uns die erste Schwalbe. Er kann freilich
ebensowenig wie eine Schwalbe Sommer machen, und so ritten wir
denn diesen Tag in strömendem Regen nach Kal'at el Mudīk. Kal'at
el Mudīk ist das Apamea der Seleuciden. Seleucus Nicator erbaute
es, jener große Städtegründer, der so viele Städte zu Patenkindern
hat, Seleucia am Calycadnus, Seleucia in Babylonien und andre.
Obgleich es durch Erdbeben völlig in Trümmer gelegt ist, bekunden
doch die genügend vorhandenen Ruinen seinen ehemaligen Ruhm:
den weiten Umkreis seiner Mauern, die Zahl seiner Tempel, die
Pracht seiner mit Säulen bestandenen Straßen. Von Tor zu Tor
kannst du die Straßen nach den aufgehäuften Kolonnadentrümmern
verfolgen, kannst nach den Steinpostamenten an den Kreuzungen
der Straßen auf den Standort früherer Statuen schließen. Hier und
da blickst du durch ein massives Tor ins Weite, der Palast, welchem
es gedient hat, ist geschleift; oder ein bewaffneter Reiter dekoriert
den Grabpfeiler, auf welchem die einstigen Taten seines Ahnen
verzeichnet stehen. Die Christen nahmen das Werk auf, wo die
Seleucidenkönige es abbrachen: an der Seite der Hauptstraße
liegen die Ruinen einer großen Kirche und des mit Säulen
umgebenen Hofes. Als ich zum Ärger der grauen Eulen, die
blinzelnd auf den Steinhaufen saßen, im lauen Frühlingsregen durch
Gras und Blumen dahinschritt, erschienen mir die Geschichte und
die Architektur der Stadt wie ein Auszug aus der wunderbaren
Verschmelzung zwischen Griechenland und Asien, die Alexanders
Eroberungen zur Folge hatten. Ein griechischer König, dessen
Hauptstadt am Tigris lag, hat hier eine Stadt am Orontes gegründet
und sie nach seiner persischen Gemahlin benannt. Was für
Bauherrn haben die Kolonnaden errichtet, die Kal'at el Mudīk, wie
alle anderen Städte Syriens griechischer Färbung, in echt
orientalischer Freigebigkeit mit klassischen Formen schmückten?
Was für Bürger sind darin auf und ab gewandelt und haben Athen
und Babylon die Hand gereicht?
Ein Kapitäl, Hamāh.

Der einzige unbewohnte Teil von Kal'at el Mudīk ist das Schloß
selbst; es steht, wie die ehemalige Akropolis der Seleuciden, auf
einem Hügel, der das Orontestal und die Berge von Nosairijjeh
beherrscht. Obgleich viele Hände bei seinem Bau tätig gewesen
sind, und griechische sowohl als arabische Inschriften durcheinander
eingefügt sind, zeigt es doch in der Hauptsache arabische
Bauweise. Südlich vom Schloß befindet sich der Überrest eines
altertümlichen Baues, für den mir die Erklärung fehlt. Dem Anschein
nach könnte er zu dem Proszenium eines Theaters gehört haben,
denn die dahinterliegende Anhöhe ist ausgeschaufelt wie für ein
zuhörendes Publikum. Man brauchte nur ein wenig nachzugraben,
um zu erforschen, ob sich Sitzplätze unterhalb der Rasenfläche
befinden. Das Tal weist die Ruinen einer Moschee und eine schöne,
freilich auch halbverfallne Karawanserei auf. Der Scheich des
Schlosses bewirtete mich mit Kaffee und gab dabei noch eine andre
Version der Seidjari-Angelegenheit zum besten, die freilich mit keiner
der beiden ersten im Einklang zu bringen ist, und ich
beglückwünschte mich zu meinem längstgefaßten Entschluß, mich
an die Lösung dieses verwickelten Problems nicht zu wagen. Von
der Höhe des Schlosses aus schien das Orontestal ganz unter
Wasser zu stehen. Der große 'Asī-Sumpf, sagte der Scheich, der im
Sommer vertrocknet, wodurch dann diese Inseldörfer (so sah ich sie
jetzt) wieder als Teil der Ebene auftreten. Ob sie ungesund sind? Ja,
gewiß, das sind sie! Sommer wie Winter vom Fieber heimgesucht,
die meisten Bewohner sterben jung — seht, wir sind Gottes, und zu
Ihm kehren wir zurück. Zur Winters- wie zur Frühlingszeit liegen
diese kurzlebigen Leute der Fischerei ob, sobald aber der Sumpf
austrocknet, bebauen sie auf ihre eigne Weise das Land. Sie hauen
das Schilf um, brennen die Fläche an und säen Mais darauf. Und der
Mais schießt aus der Asche empor und wächst. In der Tat ein
phönixartiger Betrieb von Landwirtschaft!
In Apamea wurden die vortrefflichen Kuchen alle, die ich in
Damaskus gekauft hatte, — eine Sache, die ernst zu nehmen war,
da der Mundvorrat einförmig zu werden drohte. Von allen Mahlzeiten
zeigte sich das Frühstück am wenigsten verlockend, denn
hartgekochte Eier und Stücke kalten Fleisches vermögen den
Appetit nicht zu reizen, wenn man schon monatelang darin
geschwelgt hat. Allmählich aber brachte ich Michaïl bei, unsre Kost
mit den Produkten, die die Gegend lieferte, abwechslungsreicher zu
gestalten. Käse aus Schafmilch, Oliven, eingesalzene Pistazien,
gesüßte Aprikosen und andre Delikatessen mußten mit unsern
Kuchen aus Damaskus aushelfen. Der eingeborne Diener, der daran
gewöhnt ist, Cooks Touristen Sardinen und Büchsenfleisch
vorzusetzen, betrachtet den Genuß solcher Nahrungsmittel als eines
Europäers unwürdig, und willst du in den fruchtbarsten Ländern nicht
mit kaltem Hammelfleisch darben, so mußt du schon die Bazare mit
ihm absuchen und ihn anleiten, was er kaufen soll.
Elftes Kapitel.
Meine nächste Tagereise hat sich meinem Gedächtnis durch
einen Vorfall eingeprägt, den ich lieber als Mißgeschick und nicht mit
dem stolzen Namen Abenteuer bezeichnen will. Während er sich
zutrug, erwies er sich ebenso lästig, wie ein wirkliches Abenteuer
(jeder, der solche erlebt hat, weiß, wie lästig sie häufig sind), und
dabei hat er nicht einmal jene wohlbekannte Würze einer
entronnenen Gefahr hinterlassen, wovon sich später am Kaminfeuer
so herrlich plaudern läßt. Nachdem wir Kal'at el Mudīk um 8 Uhr in
strömendem Regen verlassen hatten, wendeten wir uns nordwärts,
einer Gruppe niedriger Hügel, dem Djebel Zawijjeh zu, der zwischen
dem Orontestal und der weiten Aleppoebene liegt. Diese Kette birgt
eine Anzahl verfallner Städte, aus dem 5. und 6. Jahrhundert
hauptsächlich; sie sind teilweise von syrischen Bauern bewohnt und
von de Vogüé und Butler ausführlich beschrieben worden. Bei
nachlassendem Regen ritten wir auf dem sanft ansteigenden Wege
eine Hügelreihe hinauf. Auf der roten Erde ringsum war der Pflug
geschäftig, aus Olivenhainen schauten die Dörfer heraus. Eine
eigenartige Schönheit lag über der weiten Fläche und wurde noch
durch die vielen verlassenen Städte erhöht, die verstreut darauf
lagen. Am Anfang erwiesen sich die Ruinen nur als Haufen
behauener Steine, aber in Kefr Anbīl gab es guterhaltene Häuser,
eine Kirche, einen Turm und eine große Begräbnisstätte aus in die
Felsen gehauenen Gräbern. Hier veränderte sich das
Landschaftsbild: die bebauten Äcker wurden zu kleinen Streifen, die
rote Erde verschwand und machte wüsten, felsigen Strecken Platz,
aus denen die grauen Ruinen wie riesige Steinblöcke emporragten.
Damals, als der Distrikt noch die zahlreiche Bevölkerung der nun
verödeten Städte ernährte, muß es mehr Ackerland gegeben haben;
seitdem hat mancher winterliche Regen die künstlichen
Terrassendämme zerstört und die Erde in die Täler
hinabgeschwemmt, so daß die frühere Bewohnerzahl jetzt
unmöglich dem Boden Frucht genug zum Leben abringen könnte.
Nördlich von Kefr Anbīl stieg aus einem Labyrinth von Felsen ein
prächtiges Dorf, Chīrbet Hāß, auf, welches ich besonders gern
besichtigen wollte. Daher ließ ich die Maultiere direkt nach El Bārah,
unserm Nachtquartier, weitergehen, nahm einen Dorfbewohner als
Führer über die Steinwüste mit und machte mich mit Michaïl und
Mahmūd auf den Weg. Der schmale, grasbewachsene und reichlich
mit Steinen bedeckte Pfad schlängelte sich zwischen den Felsen hin
und her, die Nachmittagssonne brannte entsetzlich, und ich stieg
endlich ab, zog den Mantel aus, band ihn, wie ich glaubte, fest an
meinen Sattel und schritt zwischen Gras und Blumen voraus. Das
war der Eingang zum Mißgeschick. Wir fanden Chīrbet Hāß bis auf
ein paar Zelte ganz verödet; die Straßen waren leer, die Wände der
Läden eingefallen, die Kirche hatte längst keinen Andächtigen mehr
gesehen. Still wie Gräber lagen die prächtigen Häuser, die
ungepflegten, umzäunten Gärten da, und niemand kam herbei, um
Wasser aus den tiefen Zisternen zu ziehen. Der geheimnisvolle
Zauber ließ mich verweilen, bis die Sonne fast den Horizont
erreichte, und ein kalter Wind mich an meinen Mantel gemahnte.
Aber siehe da! Als ich wieder zu den Pferden kam, war er nicht mehr
auf dem Sattel. Nun wachsen ja Tweedmäntel nicht auf jedem Busch
Nordsyriens, daher mußte unter allen Umständen der Versuch
gemacht werden, den meinigen wieder zu erlangen. Mahmūd ritt
auch fast bis nach Kefr Anbīl zurück, kam aber nach anderthalb
Stunden mit leeren Händen wieder. Es begann zu dunkeln, ein
schwarzes Wetter türmte sich im Osten auf, und vor uns lag ein
einstündiger Ritt durch eine sehr unwirtliche Gegend. Michaïl,
Mahmūd und ich brachen sofort auf und tappten auf dem fast
unsichtbaren Pfade vorwärts. Wie es das Unglück wollte, brach jetzt
mit der einbrechenden Dämmerung das Unwetter los; es wurde
kohlschwarze Nacht, und bei dem in unsre Gesichter wehenden
Regen verfehlten wir den Medea-Faden von Pfad völlig. In dieser
Schwierigkeit glaubten Michaïls Ohren Hundegebell zu hören, und
wir wendeten daher die Köpfe unsrer Pferde nach der von ihm
bezeichneten Richtung. Und dies war die zweite Stufe zu unsrem
Mißgeschick. Warum bedachte ich auch nicht, daß Michaïl immer
der schlechteste Führer war, selbst wenn er genau die Richtung des
Ortes kannte, der wir zustrebten? So stolperten wir weiter, bis ein
wäßriger Mond hervorbrach und uns zeigte, daß unser Weg
überhaupt zu keinem Ziele führte. Da blieben wir stehen und
feuerten unsre Pistolen ab. War das Dorf nahe, so mußten uns die
Maultiertreiber doch hören und uns ein Zeichen geben. Da sich aber
nichts regte, kehrten wir zu der Stelle zurück, wo der Regen uns
geblendet hatte, und abermals von jenem vermeintlichen Gebell
verleitet, wurde eine zweite Irrfahrt gewagt. Diesmal ritten wir noch
weiter querfeldein, und der Himmel weiß, wo wir schließlich gelandet
wären, hätte ich nicht beim Schein des bleichen Mondes bewiesen,
daß wir direkt südlich vordrangen, während El Bārah nach Norden
zu lag. Daraufhin kehrten wir mühsam in unsrer Fährte zurück
stiegen nach einer Weile ab, und uns auf einer verfallenen Mauer
niedersetzend, berieten wir, ob es wohl ratsam sei, die Nacht in
einem offnen Grab zu kampieren und einen Bissen Brot mit Käse
aus Mahmūds Satteltaschen zu essen. Die hungrigen Pferde
schnupperten uns an, und ich gab dem meinigen die Hälfte meines
Brotes, denn schließlich war ihm doch mehr als die Hälfte der Arbeit
zugefallen. Die Mahlzeit weckte unsre Unternehmungslust von
neuem; wir ritten weiter und befanden uns im Handumdrehen wieder
an der ersten Teilung des Weges. Jetzt schlugen wir einen dritten
Weg ein, der uns in fünf Minuten nach dem Dorfe El Bārah brachte,
um das wir uns drei Stunden im Kreise gedreht hatten. Wir weckten
die in den Zelten schlafenden Maultiertreiber ziemlich unsanft und
erkundigten uns, ob sie denn nicht unsre Schüsse gehört hätten. O
ja! entgegneten sie wohlgemut, aber da sie gemeint hätten, ein
Räuber mache sich die Sturmnacht zunutze, um jemand
umzubringen, hätten sie der Sache keinen Wert beigelegt. Hier
haben Sie mein Mißgeschick! Es gereicht keinem der Betroffenen
zur Ehre, und ich scheue mich fast, es zu erzählen. Aber das eine
habe ich daraus gelernt: keinen Zweifel in die Berichte über ähnliche
Erlebnisse zu setzen, die anderen Reisenden widerfahren sind; ich
habe vielmehr nun allen Grund, sie für wahrheitsgetreu zu halten.
Ein Haus in El Bārah.

Mag El Bārah zur Nachtzeit auch unerträglich sein, am Tage ist


es jedenfalls wunderbar schön. Es gleicht einer Zauberstadt, wie sie
sich die Phantasie eines Kindes im Bett erträumt, ehe es einschläft.
Palast um Palast steigt aus dem schimmernden Boden hervor,
unbeschreiblich ist der Zauber solcher Schöpfungen,
unbeschreiblich auch der Reiz eines syrischen Lenzes.
Generationen Dahingeschiedener begleiten dich auf den Straßen, du
siehst sie über die Veranden dahingleiten, aus den mit weißer
Clematis umrankten Fenstern schauen, dort wandeln sie zwischen
Iris, Hyazinthen und Anemonen in den mit Olivenbäumen und
Weinstöcken bestandenen Gärten umher. Aber du durchblätterst die
Chroniken umsonst nach ihrem Namen: sie haben keine Rolle in der
Geschichte gespielt, sie hatten keinen anderen Wunsch, als große
Häuser zu bauen, in denen sie friedlich leben, und schöne
Grabstätten, worin sie nach ihrem Tode schlafen konnten. Daß sie
Christen wurden, beweisen die Hunderte verfallner Kirchen und die
über den Türen und Fenstern ihrer Wohnstätten eingehauenen
Kreuze zur Genüge, daß sie auch Künstler waren, dafür sprechen
die Ausschmückungen, und ihren Reichtum bekunden die
geräumigen Häuser, ihre Sommerwohnungen, Ställe und
Wirtschaftsgebäude. Der Kultur und Kunst Griechenlands entlehnten
sie in dem Maße, wie sie es brauchten, und sie verstanden es, damit
jene orientalische Pracht zu verbinden, die nie verfehlt, auf die
Phantasie des Abendländers Eindruck zu machen, und nachdem sie
in Frieden und Behaglichkeit, wie es wenigen ihrer Zeitgenossen
vergönnt gewesen sein mag, gelebt hatten, sind sie durch die
mohammedanische Invasion von der Oberfläche der Erde getilgt
worden.
Fries in El Bārah und Oberschwelle in Chīrbet Hāß.
Mit dem Scheich von El Bārah und seinem Sohn als Führern,
brachte ich zwei Tage in dem Orte zu und besuchte fünf oder sechs
der umliegenden Dörfer. Scheich Jūnis war ein munterer alter Mann,
der alle berühmten Archäologen seiner Zeit begleitet hatte, sich ihrer
erinnerte und nach ihrem Namen von ihnen erzählte. Oder vielmehr
es waren Namen seiner eigenen Schöpfung, die von den Originalen
sehr weit abwichen. De Vogüé und Waddington herauszufinden,
gelang mir ja, ein andrer, ganz unverständlicher, muß wohl für
Sachau bestimmt gewesen sein. In Serdjilla, der Stadt mit den
gänzlich verlassenen und dachlosen Häusern, die aber trotzdem
einen fast unvergleichlichen Eindruck solider Wohlanständigkeit
machten, schenkte mir der Scheich einen Palast mit der anliegenden
Grabstätte, damit ich in seiner Nähe leben und sterben möchte, und
beim Abschied ritt er bis Deir Sanbīl mit, um mich auf dem richtigen
Wege zu sehen. Er zeigte sich diesen Tag außerordentlich erregt
über eine Störung, die in einem nahen Dorfe vorgekommen war.
Zwei Männer aus einem Nachbarorte hatten nämlich einem Manne
aufgelauert und ihn zu berauben versucht. Glücklicherweise war
einer aus seinem eignen Dorfe ihm zu Hilfe gekommen, und es war
ihnen auch gelungen, den Angriff abzuschlagen, aber der Freund
hatte bei dem Kampf sein Leben verloren, worauf seine Sippe das
Dorf der Räuber geplündert und alles Vieh weggetrieben hatte.
Mahmūd war der Meinung, daß sie das Gesetz nicht in ihre
eignen Hände hätten nehmen sollen.
»Bei Gott!« sagte er, »sie hätten den Fall der Regierung vorlegen
müssen!«

You might also like