You are on page 1of 53

Clinical Emergency Radiology 2nd

Edition J. Christian Fox


Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/clinical-emergency-radiology-2nd-edition-j-christian-fo
x/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Clinical radiology of the horse Fourth Edition. Edition


Sue J. Dyson

https://textbookfull.com/product/clinical-radiology-of-the-horse-
fourth-edition-edition-sue-j-dyson/

Emergency radiology : the requisites Second Edition.


Edition Lucey

https://textbookfull.com/product/emergency-radiology-the-
requisites-second-edition-edition-lucey/

Geriatric Emergency Medicine 1st Edition Christian


Nickel

https://textbookfull.com/product/geriatric-emergency-
medicine-1st-edition-christian-nickel/

Radiology Illustrated: Chest Radiology: Pattern


Approach for Lung Imaging 2nd Edition Lee

https://textbookfull.com/product/radiology-illustrated-chest-
radiology-pattern-approach-for-lung-imaging-2nd-edition-lee/
Emergency Dermatology 2nd Edition Parish

https://textbookfull.com/product/emergency-dermatology-2nd-
edition-parish/

Clinical Imaging Physics Current and Emergency Practice


Ehsan Samei

https://textbookfull.com/product/clinical-imaging-physics-
current-and-emergency-practice-ehsan-samei/

Diagnostic Radiology in Small Animal Practice 2nd


Edition Hecht Dvm

https://textbookfull.com/product/diagnostic-radiology-in-small-
animal-practice-2nd-edition-hecht-dvm/

Toxic Trauma A Basic Clinical Guide 2nd Edition David


J. Baker (Auth.)

https://textbookfull.com/product/toxic-trauma-a-basic-clinical-
guide-2nd-edition-david-j-baker-auth/

Fundamentals of Analytical Toxicology: Clinical and


Forensic 2nd Edition Robert J. Flanagan

https://textbookfull.com/product/fundamentals-of-analytical-
toxicology-clinical-and-forensic-2nd-edition-robert-j-flanagan/
Cambridge University Press
978-1-107-06579-6 — Clinical Emergency Radiology
Edited by J. Christian Fox
Frontmatter
More Information

Clinical Emergency Radiology


Second Edition
This book is a highly visual guide to the radiographic and advanced imaging modalities –
such as computed tomography and ultrasonography – that are frequently used by physicians
during the treatment of emergency patients. Covering practices ranging from ultrasound at
the point of care to the interpretation of CT scan results, this book contains more than 2,200
images, each with detailed captions and line art that highlight key findings. Within each
section, particular attention is devoted to practical tricks of the trade and tips for avoiding
common pitfalls. This book is a useful source for experienced clinicians, residents, mid-level
providers, and medical students who want to maximize the diagnostic accuracy of each
modality without losing valuable time.

J. Christian Fox received his undergraduate degree at University of California, Irvine, and his MD at
Tufts Medical School. Since joining the UC Irvine faculty in 2001 as Chief of the Division of Emergency
Ultrasound, he has directed the Ultrasound Fellowship. In 2010 he created a fully integrated four-year
ultrasound curriculum at the School of Medicine. He is the editor of Clinical Emergency Radiology as
well as Atlas of Emergency Ultrasound, and has authored over eighty articles on ultrasound.

© in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org


www.ebook3000.com
Cambridge University Press
978-1-107-06579-6 — Clinical Emergency Radiology
Edited by J. Christian Fox
Frontmatter
More Information

Clinical Emergency Radiology


Second Edition

Edited by
J. Christian Fox
University of California, Irvine

© in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org


Cambridge University Press
978-1-107-06579-6 — Clinical Emergency Radiology
Edited by J. Christian Fox
Frontmatter
More Information

University Printing House, Cambridge CB2 8BS, United Kingdom


One Liberty Plaza, 20th Floor, New York, NY 10006, USA
477 Williamstown Road, Port Melbourne, VIC 3207, Australia
4843/24, 2nd Floor, Ansari Road, Daryaganj, Delhi – 110002, India
79 Anson Road, #06–04/06, Singapore 079906

Cambridge University Press is part of the University of Cambridge.


It furthers the University’s mission by disseminating knowledge in the pursuit of
education, learning, and research at the highest international levels of excellence.

www.cambridge.org
Information on this title: www.cambridge.org/9781107065796
© J. Christian Fox 2017
This publication is in copyright. Subject to statutory exception
and to the provisions of relevant collective licensing agreements,
no reproduction of any part may take place without the written
permission of Cambridge University Press.
First published 2008
Second edition 2017
Printed in the United States of America by Sheridan Books, Inc.
A catalog record for this publication is available from the British Library.
ISBN 978-1-107-06579-6 Hardback
Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of
URLs for external or third-party internet websites referred to in this publication,
and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain,
accurate or appropriate.
..............................................................................................................................

Every effort has been made in preparing this book to provide accurate and
up-to-date information that is in accord with accepted standards and
practice at the time of publication. Although case histories are drawn from
actual cases, every effort has been made to disguise the identities of the
individuals involved. Nevertheless, the authors, editors, and publishers can
make no warranties that the information contained herein is totally free
from error, not least because clinical standards are constantly changing
through research and regulation. The authors, editors, and publishers
therefore disclaim all liability for direct or consequential damages resulting
from the use of material contained in this book. Readers are strongly
advised to pay careful attention to information provided by the
manufacturer of any drugs or equipment that they plan to use.

© in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org


www.ebook3000.com
Cambridge University Press
978-1-107-06579-6 — Clinical Emergency Radiology
Edited by J. Christian Fox
Frontmatter
More Information

Contents
List of Contributors vii

Part I–Plain Radiography 16 Deep Venous Thrombosis 239


Eitan Dickman, David Blehar, and Romolo Gaspari
1 Plain Radiography of the Upper Extremity in
Adults 1 17 Cardiac Ultrasound 247
Kenny Banh and Gregory W. Hendey Chris Moore and James Hwang

2 Lower Extremity Plain Radiography 11 18 Emergency Ultrasonography of the Kidneys and


Anthony J. Medak, Tudor H. Hughes, and Stephen Urinary Tract 261
R. Hayden Anthony J. Dean and Ross Kessler

3 Chest Radiograph 41 19 Ultrasonography of the Abdominal Aorta 276


Peter DeBlieux and Lisa Mills Deepak Chandwani

4 Plain Film Evaluation of the Abdomen 55 20 Ultrasound-Guided Procedures 284


Anthony J. Dean and Ross Kessler Daniel D. Price and Sharon R. Wilson

5 Plain Radiography of the C-spine 79 21 Abdominal–Pelvic Ultrasound 313


Eric Fox Silman Mike Lambert

6 Thoracic and Lumbar Spine 96 22 Ocular Ultrasound 324


Olusola Balogun, Natalie Kmetuk, and Christine Viet Tran and Zareth Irwin
Kulstad 23 Testicular Ultrasound 331
7 Plain Radiography of the Pediatric Extremity 107 Paul R. Sierzenski and Gillian Baty
Kenneth T. Kwon and Lauren M. Pellman 24 Abdominal Ultrasound 338
8 Plain Radiographs of the Pediatric Chest 120 Shane Arishenkoff
Loren G. Yamamoto 25 Emergency Musculoskeletal Ultrasound 346
9 Plain Film Radiographs of the Pediatric Tala Elia and JoAnne McDonough
Abdomen 144 26 Soft Tissue Ultrasound 359
Loren G. Yamamoto Seric S. Cusick and Katrina Dean
10 Plain Radiography in Child Abuse 174 27 Ultrasound in Resuscitation 368
Kenneth T. Kwon and Lauren M. Pellman Anthony J. Weekes and Resa E. Lewiss
11 Plain Radiography in the Elderly 178
Ross Kessler and Anthony J. Dean
Part III–Computed Tomography
28 CT in the ED: Special Considerations 401
Part II–Ultrasound Tarina Kang and Melissa Joseph
12 Introduction to Bedside Ultrasound 195 29 CT of the Spine 407
Michael Peterson and Zahir Basrai Michael E. R. Habicht and Samantha Costantini
13 Physics of Ultrasound 201 30 CT Imaging of the Head 422
Seric S. Cusick and Theodore J. Nielsen Marlowe Majoewsky and Stuart Swadron
14 Biliary Ultrasound 211 31 CT Imaging of the Face 439
William Scruggs and Laleh Gharahbaghian Monica Kathleen Wattana and Tareg Bey
15 Trauma Ultrasound 227 32 CT of the Chest 456
Bret Nelson Jonathan Patane and Megan Boysen-Osborn
v

© in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org


Cambridge University Press
978-1-107-06579-6 — Clinical Emergency Radiology
Edited by J. Christian Fox
Frontmatter
More Information

Contents

33 CT of the Abdomen and Pelvis 469 39 MRI of the Brain 519


Nichole S. Meissner and Matthew O. Dolich Asmita Patel, Colleen Crowe, and Brian Sayger
34 CT Angiography of the Chest 479 40 MRI of the Spine 538
Swaminatha V. Gurudevan and Reza Arsanjani Aaron J. Harries, Andrew V. Bokarius, Armando
S. Garza, and J. Christian Fox
35 CT Angiography of the Abdominal Vasculature 484
Kathleen Latouf, Steve Nanini, and Martha Villalba 41 MRI of the Heart and Chest 559
Jonathan Patane, Bryan Sloane, and Mark Langdorf
36 CT Angiography of the Head and Neck 495
Saud Siddiqui and Monica Wattana 42 MRI of the Abdomen 568
Lance Beier, Nilasha Ghosh, Andrew Berg, and
37 CT Angiography of the Extremities 505
Andrew Wong
Nilasha Ghosh, Chanel Fischetti, Andrew Berg,
and Bharath Chakravarthy 43 MRI of the Extremities 583
Kathryn J. Stevens and Shaun V. Mohan

Part IV–Magnetic Resonance Imaging


38 The Physics of MRI 515
Joseph L. Dinglasan, Jr., and J. Christian Fox Index 630

vi

© in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org


www.ebook3000.com
Cambridge University Press
978-1-107-06579-6 — Clinical Emergency Radiology
Edited by J. Christian Fox
Frontmatter
More Information

Contributors

Kenny Banh Laleh Gharahbaghian


University of California, San Francisco – Fresno Stanford University

Gregory Hendey Bret Nelson


University of California Los Angeles Mount Sinai University

Peter DeBlieux Eitan Dickman


Louisiana State University Maimonides Medical Center
Lisa Mills David Blehar
University of California, Davis University of Massachussets

Anthony J. Dean Romolo Gaspari


University of Pennsylvania University of Massachussets

Ross Kessler Chris Moore


University of Michigan Yale University
Eric Fox Silman James Hwang
University of California, San Francisco Scripps Memorial Hospital, La Jolla, California

Olusola Balogun Deepak Chandwani


University of Illinois, Chicago Christ Hospital University of California, Riverside

Natalie Kmetuk Daniel D. Price


University of Illinois, Chicago Christ Hospital Alameda County Medical Center, Highland Hospital
Christine Kulstad Sharon R. Wilson
University of Illinois, Chicago Christ Hospital University of California, Davis

Kenneth T. Kwon Michael Lambert


Mission Hospital, Mission Viejo, California University of Illinois, Chicago Christ Hospital

Lauren Pellman Viet Tran


University of Nevada, Las Vegas Garden Grove Medical Center, California
Loren G. Yamamoto Zareth Irwin
University of Hawaii Legacy Emanuel Medical Center, Portland, Oregon

Michael Peterson Paul R. Sierzenski


University of California, Los Angeles Christiana Care Health System, Delaware

Seric S. Cusick Gillian Baty


Hoag Hospital University of New Mexico
Theodore Nielsen Shane Arishenkoff
FujiFilm SonoSite, Inc University of British Columbia

William Scruggs Tala Elia


University of Hawaii Tufts University vii

© in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org


Cambridge University Press
978-1-107-06579-6 — Clinical Emergency Radiology
Edited by J. Christian Fox
Frontmatter
More Information

List of Contributors

JoAnne McDonough Martha Villalba


Ellis Medicine, Schenectady, New York Jesse Brown Veterans Affairs Medical Center, Chicago,
Illinois
Katrina Dean
University of California, Irvine Saud Siddiqui
George Washington Univeristy Hospital
Anthony J. Weeks
Carolinas Medical Center, Charlotte, North Carolina Nilasha Ghosh
Northwestern University
Resa E. Lewiss
University of Colorado Chanel Fischetti
Duke University
Tarina Kang
University of Southern California Andrew Berg
Northwestern University
Melissa Joseph
University of Southern California Bharath Chakravarthy
University of California, Irvine
Michael E. R. Habicht
Barton Memorial Hospital, South Lake Tahoe, California Joseph Dinglasan
St. Judes Hospital, Fullerton California
Samantha Costantini
University of California, Irvine Asmita Patel
University of Illinois, Chicago Christ Hospital
Marlowe Majoewsky
University of Southern California Colleen Crowe
Medical College of Wisconsin
Stuart Swadron
University of Southern California Brian Sayger
University of Illinois, Chicago Christ Hospital
Monica Wattana
University of Texas, Houston Aaron Harries
Alameda County Medical Center, Highland
Tareg Bey Hospital
Saudi Arabia
Andrew V. Bokarius
Jonathan Patane University of Chicago
University of California, Irvine
Armando S. Garza
Megan Osborn Orange Coast Memorial Medical Center, Fountain Valley,
University of California, Irvine California
Nichole Meissner Bryan Sloane
Kaweah Delta Medical Center, Visalia, California University of California, Los Angeles
Matthew Dolich Mark Langdorf
University of California, Irvine University of California, Irvine
Swaminatha V. Gurudevan Lancelot Beier
Healthcare Partners Medical Group, Glendale, California Virginia Commonwealth University
Reza Arsanjani Andrew Wong
Cedars-Sinai Medical Center, Los Angeles, California University of California, Irvine
Kathleen Latouf Kathryn J. Stevens
Canonsburg Hospital, Pennsylvania Stanford University
Steve Nanini Shaun V. Mohan
University of Illinois, Chicago Christ Hospital Stanford University
viii

© in this web service Cambridge University Press www.cambridge.org


www.ebook3000.com
Part I Plain Radiography
Chapter
Plain Radiography of the Upper Extremity

1 in Adults
Kenny Banh and Gregory W. Hendey

Plain radiography remains the imaging study of choice for


most applications in the upper extremity. Far and away the
most common indication for plain radiography in the upper B
extremity is acute trauma. The shoulder, humerus, elbow, A
forearm, wrist, and hand are common radiographic series
that are useful in diagnosing an acute fracture. Other imaging C
modalities such as CT, ultrasound, and MRI are not generally E
indicated in acute trauma but have an important role in
F
diagnosing soft tissue pathology. G
Another common indication for plain radiography of the D
upper extremity is the search for a foreign body in a wound.
Plain films are an excellent modality for detecting common,
dense foreign bodies in wounds, such as glass and rock, but
they are much less sensitive in detecting plastic or organic
materials (1). Other imaging modalities such as CT, ultra- H
sound, and MRI are superior for detecting organic and plastic
foreign bodies (2). The principles of using plain films for
foreign body detection are similar regardless of the location
in the body and are not discussed in further detail here.
S.JOHNSON, M.D.

In this chapter, discussion of the upper extremity is divided


into three sections: 1) the shoulder, 2) the elbow and forearm,
and 3) the wrist and hand. Within each section, the indications,
diagnostic capabilities, and pitfalls are discussed, followed by
images of important pathological findings.

The shoulder Anterior shoulder. A = acromion, B = clavicle, C = coracoid process, D = neck of


scapula, E = scapular notch, F = greater tuberosity, G = anatomical neck, H =
surgical neck
Indications
The main indication for plain radiography of the shoulder is
acute trauma. There are a number of acute injuries that may time dislocations and those with a blunt traumatic mechan-
be discovered on plain radiography after acute trauma, ism of injury, and postreduction films for those with
including fractures of the clavicle, scapula, and humerus, as a fracture-dislocation. It is also important to order radio-
well as shoulder (glenohumeral) dislocation or acromioclavi- graphs whenever the physician is uncertain of joint posi-
cular (AC) separation. Although many patients may present tion, whether dislocated or reduced. Therefore, it may be
with subacute or chronic, nontraumatic pain, the utility of appropriate to manage a patient with a recurrent disloca-
plain films in that setting is extremely low. For chronic, tion by an atraumatic mechanism without any radiographs
nontraumatic shoulder pain, plain films may reveal changes when the physician is clinically certain of the dislocation
consistent with calcific tendonitis or degenerative arthritis, and the reduction.
but it is not necessary to diagnose such conditions in the
emergency setting. Diagnostic capabilities
Several studies have focused on whether all patients with In most settings, if the plain films do not reveal a pathological
shoulder dislocation require both prereduction and postre- finding, no further imaging is necessary. MRI is an important
duction radiographs (3). Some support an approach of modality in diagnosing ligamentous injury (e.g., rotator cuff
selective radiography, ordering prereduction films for first- 1
tear), but it is rarely indicated in the emergency setting.

09:49:57
01
Kenny Banh and Gregory W. Hendey

With the possible exception of the scapula, most fractures


of the shoulder girdle are readily apparent on standard plain
Clinical images
Following are examples of common and important findings in
films, without the need for specialized views or advanced
plain radiography of the shoulder:
imaging. The shoulder is no exception to the general rule of
plain films that at least two views are necessary for adequate 1. Clavicle fracture (fx)
evaluation. The two most common views in a shoulder series 2. AC separation
include the anteroposterior (AP) and the lateral, or “Y,” 3. Anterior shoulder dislocation
scapula view. Other views that are sometimes helpful include 4. Posterior dislocation (AP)
the axillary and apical oblique views. The point of the addi- 5. Posterior dislocation (lateral scapula)
tional views is to enhance the visualization of the glenoid and 6. Luxatio erecta
its articulation with the humeral head. These views may be 7. Bankart fx
particularly helpful in diagnosing a posterior shoulder dislo- 8. Hill–Sachs deformity
cation or subtle glenoid fracture. 9. Humeral head fracture
Another radiographic series that is sometimes used is the
AC view with and without weights. Although the purpose of
these views is to help the physician diagnose an AC separa- The elbow and forearm
tion, they are not recommended for the following reasons: 1)
the views might occasionally distinguish a second-degree Indications
separation from a first-degree one, but that difference has Similar to the shoulder, the most common use of elbow and
little clinical relevance because both are treated conserva- forearm plain radiography is with acute trauma. There are
tively, and 2) third-degree AC separations are usually obvious numerous fractures and dislocations that can be easily visua-
clinically and radiographically, without the need for weights lized with plain films. Chronic pain in these areas is often
or additional views. secondary to subacute repetitive injuries of the soft tissue such
as epicondylitis or bursitis. Many of these soft tissue diseases
Imaging pitfalls and limitations such as lateral “tennis elbow” and medial “golfer’s elbow”
epicondylitis are easily diagnosed on clinical exam and gen-
Although most acute shoulder injuries may be adequately
erally require no imaging at all. Plain films may reveal such
evaluated using a standard two-view shoulder series, posterior
soft tissue pathologies as foreign bodies and subcutaneous air.
shoulder dislocation can be surprisingly subtle and is notor-
No well-established clinical decision rules exist for ima-
iously difficult to diagnose. When posterior dislocation is
ging elbows and forearms in acute trauma. Patients with full
suspected based on the history, physical, or standard radio-
range of flexion-extension and supination-pronation of the
graphic views, additional specialized views such as the axillary
and apical oblique can be very helpful. Most radiographic
views of the shoulder may be obtained even when the injured
patient has limited mobility, but the axillary view does require
some degree of abduction and may be difficult.

Figure 1.2. AC separation is commonly referred to as a “separated


shoulder” and can be classified as grade 1 (AC ligament and coracoclavicular
[CC] ligaments intact, radiographically normal), grade 2 (AC ligament
Figure 1.1. Clavicle fractures (A) are often described by location, with the disrupted, CC ligament intact), or grade 3 (both ligaments disrupted,
2 clavicle divided into thirds: proximal, middle, or distal. Note the scapular resulting in a separation of the acromion and clavicle greater than half the
fracture (B) as well. width of the clavicle).

09:49:57
01
Chapter 1: Plain Radiography of the Upper Extremity in Adults

Figure 1.4. Posterior shoulder dislocation is uncommon and is difficult to


diagnose on a single AP radiograph. Although it is not obvious in this single
view, there are some hints that suggest posterior dislocation. The humeral
head is abnormally rounded due to internal rotation (light bulb sign), and
Figure 1.3. The large majority of shoulder dislocations are anterior, and the the normal overlap between the humeral head and glenoid is absent.
large majority of anterior dislocations are subcoracoid, as demonstrated in
this AP view.

Figure 1.5. Posterior shoulder dislocation is clearly evident on this lateral Figure 1.6. Luxatio erecta is the rarest of shoulder dislocations in which
scapula view, while it was much more subtle on the preceding AP view (see the humeral head is displaced inferiorly while the arm is in an abducted or
Fig. 1.4). This illustrates the importance of obtaining a second view such overhead position.
as the lateral scapula view or axillary view.

09:49:57
01
Kenny Banh and Gregory W. Hendey

Figure 1.7. Although radiographically subtle, the Bankart fracture is a small


avulsion of the inferior rim of the glenoid. The loss of the glenoid labrum
destabilizes the glenohumeral joint and nearly ensures recurrent
dislocations.

Figure 1.8. The Hill–Sachs deformity is a compression fracture of the


superolateral aspect of the humeral head and is commonly noted in
recurrent shoulder dislocations. It is believed to occur when the humeral
head is resting against the inferior rim of the glenoid while dislocated.

visualized on plain films, but a traumatic joint effusion may


elevate the posterior fat pad enough to be visualized on a 90-
degree lateral radiograph. The anterior fat pad is normally
visualized as a thin stripe on lateral radiographs, but joint
effusions may cause it to bulge out to form a “sail sign” (6).
Traumatic joint effusions are sensitive signs of an intra-
articular elbow fracture (7). In an adult with fat pads and no
obvious fracture, an occult radial head fracture is the usual
culprit.
Figure 1.9. Humeral head fracture often occurs across the surgical neck (A)
but may also occur at the anatomical neck (B). Imaging pitfalls and limitations
The two standard views of the elbow are the AP view and the
elbow and no bony point tenderness rarely have a fracture, lateral view with the elbow flexed 90 degrees. The majority of
and they generally do not require imaging (4). Midshaft fore- fractures can be identified with these two views, but occasion-
arm fractures are usually clinically apparent, and deformity, ally supplementary views may be obtained to identify certain
swelling, and limited range of motion are all indications for parts of the elbow and forearm. The lateral and medial obli-
obtaining radiographs. Some suggest ultrasonography may que views allow easier identification of their respective epi-
reduce the need for elbow radiography (5). condylar fractures. The capitellum view is a cephalad-
oriented lateral view that exposes the radial head and radio-
capitellar articulation. The axial olecranon is shot with
Diagnostic capabilities a supinated and flexed forearm and isolates the olecranon in
In most cases, if no pathology is found in the plain films of the a longitudinal plane.
forearm or elbow, no further imaging is required. Although
obvious fractures are easily visualized on plain film, some
fractures leave more subtle findings. Radiographs of the
Clinical images
elbow in particular may yield important indirect findings. Following are examples of common and important findings in
The elbow joint is surrounded by two fat pads, an anterior plain radiography of the elbow and forearm:
one lying within the coronoid fossa and a slightly larger 10. Posterior fat pad
posterior fat pad located within the olecranon fossa. 11. Radiocapitellar line
4
In normal circumstances, the posterior fat pad cannot be 12. Elbow dislocation, posterior

09:49:57
01
Chapter 1: Plain Radiography of the Upper Extremity in Adults

Figure 1.10. Subtle soft tissue findings such as this posterior fat pad (A)
and sail sign (B) are markers for fractures that should not be dismissed.

Figure 1.11. A radiocapitellar line is drawn through the radius and should
bisect the capitellum regardless of the position of the elbow.

Figure 1.12. Elbow dislocation is a common joint dislocation,


outnumbered only by shoulder and interphalangeal dislocations. Most
elbow dislocations occur during hyperextension. The majority are posterior
and are obvious clinically and radiographically.

Figure 1.13. Monteggia fractures or dislocations are fractures of the


13. Monteggia fracture proximal ulna with an anterior dislocation of the proximal radius. These injuries
14. Galeazzi fracture (AP) are usually caused by rotational forces, and the dislocation may not be
15. Galeazzi fracture (lateral) obvious. Drawing a radiocapitellar line aids in diagnosis as it demonstrates the
misalignment.

The wrist and hand


tissue and skeletal injury on history and physical examination
Indications alone. Imaging is necessary even with obvious fractures
As with the rest of the upper extremity, the major indication because the extent of the fracture, displacement, angulation,
for imaging of the wrist and hand is with acute trauma. It is and articular involvement are important to determine if
one of the most difficult areas to differentiate between soft the patient needs closed reduction in the ED or immediate 5

09:49:57
01
Kenny Banh and Gregory W. Hendey

Figure 1.15. Often mistaken for a simple distal radius fracture on AP


Figure 1.14. A Galeazzi fracture, or Piedmont fracture, is a fracture of the
radiograph, the dislocation is clearly evident on a lateral forearm or wrist.
distal third of the radius with dislocation of the distal ulna from the carpal
joints. This is the exact opposite of a Monteggia fracture and is also caused
by rotational forces in the forearm, although more distal.
The minimum standard views of the hand and wrist involve
a posterior-anterior, lateral, and pronated oblique. This third
orthopedic referral for possible open reduction and surgical view helps assess angulated metacarpal fractures that would
fixation. normally superimpose on a true lateral. Accessory views of
There are still settings where imaging of the hand and the hand such as the supination oblique or ball catcher’s view
wrist is not indicated. Carpal tunnel disease and rheumatolo- can help view fractures at the base of the ring and little finger,
gic and gouty disorders are chronic diseases that usually do while a Brewerton view allows better visualization of the
not involve acute trauma and can be diagnosed based on metacarpal bases. The wrist accessory films include
a good history and physical exam alone. a scaphoid view, a carpal tunnel view that looks at the hook
of the hamate and trapezium ridge, and a supination oblique
Diagnostic capabilities view that isolates the pisiform. These accessory films should
be ordered whenever there is localized tenderness or swelling
Besides searching for acute bony fractures and dislocations, in these areas.
plain films can reveal other important pathology. With high- Unlike the proximal upper extremity, fractures in the
pressure injection injuries to the hand, subcutaneous air is wrist and hand may not always be readily apparent on plain
a marker for significant soft tissue injury and is often an films. Scaphoid fractures often result from a FOOSH injury.
indication for surgical exploration. Many carpal dislocations About 10% to 20% of scaphoid fractures have normal radio-
and ligamentous injuries are readily visualized on radio- graphs on initial presentation to the ED (8). Therefore, it is
graphs of the wrist and hand. Perilunate and lunate disloca- extremely important not to disregard these clinical signs of
tions usually result from hyperextension of the wrist and fall scaphoid fracture: “anatomical snuff box” tenderness, pain
on an outstretched hand (FOOSH) injury. They may be with supination against resistance, and pain with axial com-
poorly localized on physical exam and films, and a good pression of the thumb. These signs merit immobilization of
neurovascular exam, especially of the median nerve, is the wrist in a thumb spica splint and follow-up in one to two
indicated. weeks.
More advanced imaging modalities of the wrist and
Imaging pitfalls and limitations hand such as CT, MRI, and high-resolution ultrasound
Because of the size and number of bones, complete radio- are much more sensitive for identifying fractures, bone
graphic sets of hand and wrist films are often acquired. contusions, and ligamentous injury that would be missed
6

09:49:57
01
Chapter 1: Plain Radiography of the Upper Extremity in Adults

E G
F

H
D
C
A
B
M.D.
S.JOHNSON,

Figure 1.16. A Colles’ fracture occurs at the distal metaphysis of the radius
with dorsal displacement and radial length shortening. An extremely
common injury pattern also seen in FOOSH injuries, the radial head is
Bones of the wrist: palmar view. A = scaphoid, B = lunate, C = triquetrum, D = shortened, creating a disruption of the normally almost linear continuation
pisiform, E = hamate, F = capitate, G = trapezoid, H = trapezium of the radial and ulnar carpal surfaces.

on plain radiography (9). Whether advanced imaging is


indicated in the emergency department may depend on
local resources.

Clinical images
Following are examples of common and important findings in
plain radiography of the wrist and hand:
16. Colles’ fracture (AP)
17. Colles’ fracture (lateral)
18. Smith’s fracture (AP)
19. Smith’s fracture (lateral)
20. Scaphoid fracture
21. Scapholunate dissociation
22. Lunate dislocation (AP)
23. Lunate dislocation (lateral)
24. Perilunate dislocation (AP)
25. Perilunate dislocation (lateral)
26. Boxer’s fracture (AP)
27. Boxer’s fracture (lateral) Figure 1.17. The dorsal displacement is evident on the lateral radiograph,
and proper reduction is needed to restore this alignment.
28. Tuft fracture

09:49:57
01
Kenny Banh and Gregory W. Hendey

Figure 1.18. A Smith’s fracture, also known as a reverse Colles’ fracture, is


a distal radius fracture with volar instead of dorsal displacement of the hand. Figure 1.19. Sometimes referred to as a “garden spade” deformity, the
Usually caused by direct blows to the dorsum of the hand, these fractures lateral view differentiates this type of fracture from the more common Colles’
often need eventual surgical reduction. fracture.

Figure 1.21. A tight relationship between adjacent carpal bones and the
Figure 1.20. Because of the size and number of hand and wrist bones, many
distal radius and ulna should be observed as well. The loss of this alignment
subtle fractures are missed on cursory views of plain radiographs. All AP hand
or widening of the space, as seen here between the scaphoid and lunate
views should be checked for smooth carpal arches formed by the distal and
bones, is a sign of joint disruption from fracture, dislocation, or joint
proximal bones of the wrist. Evidence of avascular necrosis in scaphoid
instability. A widening of greater than 4 mm is abnormal and known as the
fractures occurs in the proximal body of the fracture because the blood supply
“Terry-Thomas sign” or rotary subluxation of the scaphoid. The scaphoid
of the scaphoid comes distally from a branch of the radial artery. The arrow
8 rotates away and has a “signet ring” appearance at times.
denotes a scaphoid fracture.

09:49:57
01
Chapter 1: Plain Radiography of the Upper Extremity in Adults

Figure 1.22. Lunate dislocations are the most common dislocations of the Figure 1.23. The lateral view shows the obviously dislocated and tilted
wrist and often occur from FOOSH injuries. They are significant injuries “spilled teacup” lunate. Observe how the capitate and other wrist bones are in
involving a volar displacement and angulation of the lunate bone. Notice how relative alignment with the distal radius.
the carpal arches are no longer clearly seen.

Figure 1.24. Perilunate dislocations are dorsal dislocations of the capitate Figure 1.25. The lateral view of a perilunate dislocation shows the lunate in
and distal wrist bones. Once again, there is a loss of the carpal arcs with alignment with radial head. It is the distal capitate that is obviously displaced,
significant crowding and overlap of the proximal and distal carpal bones. in contrast to the lunate dislocation.
Neurovascular exams for potential median nerve injuries are extremely
important in these injuries. 9

09:49:57
01
Kenny Banh and Gregory W. Hendey

Figure 1.27. The lateral view reveals the degree of angulation. The amount
of angulation that requires reduction or impairs function of the hand is
controversial, but many believe greater than 30 degrees of angulation requires
reduction (8).

Figure 1.26. Metacarpal neck fracture of the fifth metacarpal, commonly


referred to as a boxer’s fracture, typically occurs from a closed fist striking
a hard object such as a mandible or wall.
References
1. Manthey DE, Storrow AB, Milbourn J, Wagner BJ: Ultrasound
versus radiography in the detection of soft-tissue foreign bodies.
Ann Emerg Med 1996;287–9.
2. Peterson JJ, Bancroft LW, Kransdorf MJ: Wooden foreign
bodies: imaging appearance. AJR Am J Roentgenol 2002;178(3):
557–62.
3. Hendey G, Chally M, Stewart V: Selective radiography in 100
patients with suspected shoulder dislocation. J Emerg Med
2006;31(1):23–8.
4. Hawksworth CR, Freeland P: Inability to fully extend the injured
elbow: an indicator of significant injury. Arch Emerg Med 1991;
8:253.
5. Rabiner JE, Khine H, Avner JR, et al.: Accuracy of point-of-care
ultrasonography for diagnosis of elbow fractures in children.
Ann Emerg Med 2013;61(1):9–17.
6. Hall-Craggs MA, Shorvon PJ: Assessment of the radial
head-capitellum view and the dorsal fat-pad sign in acute elbow
trauma. AJR Am J Roentgenol 1985;145:607.
7. Murphy WA, Siegel MJ: Elbow fat pads with new signs and
extended differential diagnosis. Radiology 1977;124:659.
8. Byrdie A, Raby N: Early MRI in the management of clinical
scaphoid fracture. Brit J Rad 2003;76:296–300.
9. Waeckerle JF: A prospective study identifying the sensitivity of
Figure 1.28. A crush injury to the distal phalanx often causes a tuft
fracture. It is important to evaluate for open fractures, subungual radiographic findings and the efficacy of clinical findings in
hematomas, and concomitant nail bed injury. carpal navicular fractures. Ann Emerg Med 1987;16:733.
10

09:49:57
01
Chapter
Lower Extremity Plain Radiography

2 Anthony J. Medak, Tudor H. Hughes, and Stephen R. Hayden

Indications calcaneal views as opposed to imaging the entire foot, as this


allows for better visualization of subtle pathology.
Lower extremity injuries are common in ED and urgent care
settings. As part of the workup of these patients, healthcare
providers typically use some type of imaging modality. Plain Imaging pitfalls and limitations
radiography is frequently a starting point, as it is readily
Information obtained from plain radiographs may be limited
available, is inexpensive, and has few contraindications.
by several factors. Most notable is the quality of the technique
In addition, plain radiography involves much lower levels
employed. Penetration of the image and proper patient posi-
of ionizing radiation than CT, for example. The medical
tioning are crucial to obtaining useful images. Improper posi-
literature has discussed at length the long-term risks and
tioning can mask findings of subtle hip, tibial plateau, or foot
effects from ionizing radiation (1). As such, healthcare
and ankle fractures.
providers should give strong consideration to using addi-
Additionally, postoperative patients sometimes pose
tional plain radiograph views (gravity stress, weight bearing,
a challenge. If a patient has had prior surgeries or has an
etc.) rather than automatically opting for other modalities
internal fixation device in place, interpretation of the films
such as CT.
may be difficult. Also, plain radiography itself has inherent
Plain radiography is useful in a number of clinical situa-
limitations, regardless of patient or technique. For example,
tions, including diagnosing fractures and dislocations and
many foreign bodies, including organic material, plastics, and
evaluating the end result after closed reductions performed
some types of glass, are radiolucent and, therefore, not well
in the ED. In addition, it is helpful in evaluating for radio-
visualized with plain radiography. Ultrasound and MRI are
paque foreign bodies and assessing joint spaces for evidence
other imaging options in these cases.
of autoimmune or degenerative processes such as rheumatoid
Plain radiography is very good for evaluating most bony
arthritis or avascular necrosis. Finally, plain films are also
pathology; however, there are exceptions. In the case of osteo-
helpful in evaluating possible infections, including those
myelitis, for example, there is often a delay of 2 to 3 weeks
involving the bone, as in osteomyelitis, or the adjacent soft
between onset of symptoms (pain, fever, swelling) and onset
tissues, as in necrotizing soft tissue infections.
of radiographic findings. As a result, plain radiography alone
is relatively insensitive in diagnosing acute osteomyelitis (2).
Other modalities, including MRI and bone scan, are often
Diagnostic capabilities used in these cases.
Lower extremity radiography is useful for diagnosing frac- Other limitations of plain radiography include failure to
tures and dislocations of the hip, knee, foot, and ankle, as well detect fractures with subtle radiographic findings, such as
as demonstrating pathology of the femur, tibia, and fibula. acetabular, tibial plateau, or midfoot (Lisfranc’s) fractures.
Plain radiography is helpful in evaluating fractures of the In many such instances, CT or MRI is necessary if clinical
lower extremity bones, as well as masses and malignancies, suspicion is high, even in the setting of negative plain films.
including pathological fractures. In some cases, these films It is well reported that, in patients with complex foot and
will be supplemented with CT or MRI of the affected area to ankle fractures, the sensitivity and negative predictive
provide additional information. In addition to bony pathol- value of plain radiography alone are inadequate (3).
ogy, lower extremity radiography is helpful in assessing the In these cases, multidetector CT is the modality of choice.
soft tissues, as in the setting of joint effusions, inflammation of Another area where plain radiography alone yields insuffi-
bursae, soft tissue calcifications, or soft tissue infections. cient anatomical detail is the proximal tibia. Many authors
Finally, plain radiography is also useful for visualizing radio- support supplemental imaging with CT to better delineate
paque foreign bodies of the lower extremity. the anatomy and allow for preoperative planning and frac-
When ordering radiographs of the lower extremity, one ture management (4, 5).
must give careful consideration to selecting the optimal views. Despite these limitations of lower extremity radiography,
Obtaining the proper radiographic views will significantly some simple measures may be taken to improve overall diag-
affect the utility of the study. For example, when looking for nostic accuracy. As noted previously, proper image penetra- 11
calcaneal pathology, it is advisable to obtain dedicated tion and patient positioning are imperative. Beyond this, the

09:51:30
02
Anthony J. Medak, Tudor H. Hughes, and Stephen R. Hayden

Figure 2.2. Open anterior fracture-dislocation of hip. An AP radiograph


shows the left hip to be dislocated with the femoral head inferior, compatible
with anterior dislocation. The leg is abducted and externally rotated, which is
commonly the leg position that predisposes to anterior dislocation.
In addition, note the acetabular fracture on the right.

Figure 2.1. Anterior hip fracture-dislocation. The initial AP radiograph (A)


shows the right leg to be externally rotated and the superior acetabulum to
have a discontinuous margin due to an accompanying acetabular fracture.
The CT scans, both axial (B) and 3D reconstructions (C), show the anterior
dislocation of the femur, with both acetabular fracture and impaction fracture
of the femoral head.

use of stress imaging, whether it be weight bearing (to


enhance Lisfranc injury) or gravity stress (to enhance ankle
instability), can be very useful (6, 7). Stress views can reveal
much more about the function of ligaments and as such are
often superior and complementary to MRI.
Finally, as with any radiographic imaging, one must have
sufficient knowledge of the normal anatomy to be able to
recognize pathology. This includes the ability to distinguish
normal variants from true pathology. For example, bipartite Figure 2.3. Posterior hip dislocation. AP (A) and lateral (B) radiographs of
a 15-year-old male with a posterior left hip dislocation. Note the high position
patella, presence of a growth plate, or sesamoid bone may all of the left femoral head on the AP view and the posterior position on the
be mistaken for abnormalities if a basic understanding of lateral view, which is projecting supine with the ischium (a posterior structure)
normal anatomy is lacking. at the bottom of the image (arrow).
12

09:51:30
02
Chapter 2: Lower Extremity Plain Radiography

Figure 2.4. Acetabular fracture not well visualized on CT. This 19-year-old male sustained a horizontal fracture of the right acetabulum in a motor vehicle
collision. The AP view (A) shows the fracture line over the medial acetabulum, and the Judet views (B, C), RPO (right posterior oblique), and LPO (left posterior
oblique) show the involvement of the posterior column and anterior column, respectively (arrows). This fracture was very difficult to see on CT due to the fracture
plane being the same as that of the axial CT images. This underscores the importance, in some cases, of multiple imaging modalities to properly characterize the
injury.

13

09:51:30
02
Anthony J. Medak, Tudor H. Hughes, and Stephen R. Hayden

Figure 2.5. Posttraumatic avascular necrosis (AVN). This 17-year-old male sustained a femoral neck fracture (A). Four years later following decompression, the
subsequent radiograph (B), as well as the coronal plane T1-weighted MRI (C), show sclerosis and lucencies on the radiograph (arrows) and well-defined margins of
AVN on the MRI (arrow).

14

09:51:30
02
Chapter 2: Lower Extremity Plain Radiography

Figure 2.6. Impacted fracture of right femoral neck. An AP radiograph shows Figure 2.8. Horizontal intertrochanteric fracture. The left posterior oblique
impaction of the lateral femoral neck as well as a band of sclerosis (arrows) in radiograph of the pelvis shows a relatively horizontal intertrochanteric
this 46-year-old male. fracture. Most fractures in this region are more oblique from superolateral to
inferomedial.

Figure 2.7. Greater trochanter fracture. This 68-year-old female sustained a greater trochanter fracture, difficult to appreciate with plain radiography (A).
The subsequent coronal T2-weighted MRI (B) shows the edema in the greater trochanter and adjacent hip abductors (arrows). MRI is useful in the differentiation of
surgical and nonsurgical management.

15

09:51:30
02
Anthony J. Medak, Tudor H. Hughes, and Stephen R. Hayden

Figure 2.9. Pathological fracture of the left subtrochanteric femur. AP radiograph of the left hip in this
70-year-old male with Paget disease shows abnormal architecture of the proximal femur with a coarse
trabecular pattern and cortical thickening typical of the sclerotic phase of this disease. A pathological
fracture has occurred through the weakened abnormal bone.

Figure 2.10. Dislocated total hip arthroplasty. AP and lateral views of the right hip with anterior dislocation (A, B) (the ring represents the femoral head) and
following reduction (C, D). Note the femoral head must be concentric with the acetabulum on both views for it to be correctly located.

16

09:51:30
02
Chapter 2: Lower Extremity Plain Radiography

Figure 2.12. Subluxed patella. A bilateral Merchant view of the patellae


shows the right patella to be laterally subluxed. Axial views of the patella are
taken with the knees flexed 40 degrees and with the film either on the shins
(Merchant projection) or on the thighs (Inferosuperior projection).

Figure 2.13. Bipartite patella. AP (A) and axial (B) views of the left knee in
Figure 2.11. Giant cell tumor of bone involving the right distal femur. a 16-year-old male. Note that the accessory bone fragment is always
AP (A) and lateral (B) radiographs in a 37-year-old male show a lytic lesion superolateral. The margins are rounded and sclerotic, excluding an acute
involving the metaphysis and extending to the epiphysis (arrows). It has fracture.
a mixed benign and aggressive appearance, with the lateral margin being
well defined and the proximal margin more ill defined.

17

09:51:30
02
Anthony J. Medak, Tudor H. Hughes, and Stephen R. Hayden

Figure 2.14. Patella alta. AP (A) and lateral (B) radiographs in a 55-year-old male show the patella to be in a higher location than is normal. The distance from the
inferior articular surface of the patella to the tibial tubercle should be between 1.5 and 2 times the length of the articular surface of the patella.

18 Figure 2.15. Femoral condyle fracture. AP (A) and lateral (B) radiographs of the left knee in a 37-year-old male show a coronal oblique fracture of the lateral
femoral condyle. Sagittal plane condylar fractures are more common than coronal. Coronal fractures tend to occur on the lateral side and are called Hoffa fractures.

09:51:30
02
Chapter 2: Lower Extremity Plain Radiography

Figure 2.16. Knee dislocation. AP (A) and lateral (B) radiographs in a 77-year-old female show a knee dislocation. The subsequent postreduction angiogram (C)
shows abrupt disruption of flow in the popliteal artery (arrow). Arterial injury is one of the major concerns in a patient with knee dislocation.

19

09:51:30
02
Anthony J. Medak, Tudor H. Hughes, and Stephen R. Hayden

Figure 2.17. Tibial plateau fracture. AP (A) and lateral (B) radiographs in a 24-year-old female following trauma show irregularity of the lateral tibial plateau
with a band of sclerosis between the subchondral bone plate and the epiphyseal scar (arrows). The oblique view (C) confirms this finding (arrows) and is often
helpful in equivocal cases in the absence of CT. The CT images with coronal (D) and axial (E) reformations also confirm the impacted lateral tibial plateau fracture
(arrows). CT is much more sensitive in detecting tibial plateau fractures than is plain radiography, and it is often used for preoperative planning and management
decisions.

20

09:51:30
02
Figure 2.18. Tibial spine avulsion. AP (A) and lateral (B) radiographs in a 58-year-old male show avulsion of the tibial spines by the anterior cruciate ligament
(arrow). The subsequent coronal T1-weighted MRI (C) confirms this finding (arrow). Due to the comparative strengths of ligaments and bones, this injury is more
common in children, whereas ACL tears are more common in adults.

Figure 2.19. Knee lipohemarthrosis. AP (A)


and lateral (B) radiographs in a 51-year-old
female show a vertical split fracture of the
lateral tibial plateau. In addition, the lateral
recumbent view (C) shows a large joint
effusion/hemarthrosis. The cross-table lateral
view taken with a horizontal beam (C) shows
a fat fluid level (lipohemarthrosis) within the
knee (arrows). The fat is released from the
bone marrow, confirming the intra-articular
fracture. In some cases, this may be the only
finding on plain radiography to suggest
a fracture.

21

09:51:30
02
Another random document with
no related content on Scribd:
entzündet worden, der ganze Kerl wäre in Flammen aufgegangen,
so durchtränkt war der Ärmste mit dem Leuchtmaterial des Herrn
Rockefeller.
Entweder muß man es als Beweis höchster Disziplin oder
höchsten Stumpfsinns betrachten, Tatsache ist, daß dieser Träger
sich nicht etwa gleich am ersten Tage, wo er und seine Freunde die
Undichtigkeit eines der beiden Blechgefäße entdeckt hatten, bei mir
meldete, sondern daß er in aller Seelenruhe seine fröhlich
weiterrinnende Petroleumquelle am nächsten Frühmorgen von
neuem aufgenommen und ohne Murren bis zum Halteplatz weiter
getragen hat. Auch jetzt hat er wieder förmlich in Petroleum
geschwommen; dies hätte Kasi Uleia in seiner Gemütsruhe auch
jetzt nicht gestört, hätten sich nicht bereits die ersten Anzeichen
eines Ekzems bemerkbar gemacht, das ihn doch etwas beunruhigte.
So kam er denn endlich an und sagte, was eben jeder Neger sagt,
wenn ihm etwas fehlt und er vom alles vermögenden Weißen Hilfe
erheischt: „Daua, bwana, Medizin, Herr“, und wies mit
bezeichnender, aber keineswegs entrüsteter Gebärde auf seinen
körperlichen Zustand hin. Zu allererst hielt ich hier eine tüchtige
Seifenkur für angebracht, einmal des Petroleums wegen, sodann
auch, um den Schmutzüberzug, der sich während des siebentägigen
Marsches auf dem Körper des sonst außerordentlich reinlichen
Trägers abgelagert hatte, zu entfernen. Später habe ich den Mann
mit Lanolin behandelt, von dem ich zum Glück eine ungeheuer
große Büchse mitgenommen habe. Jetzt ist der Patient allmählich
wieder von seinem Leiden befreit.
Auch die Gelegenheit, von den verheerenden Wirkungen des
Sandflohes einen schwachen Begriff zu bekommen, habe ich bereits
hier in Massassi gehabt. Einer der Askariboys, ein baumlanger
Maaraba aus dem Hinterlande von Ssudi, tritt allmorgendlich an, um
für seine stark angefressene große Zehe die übliche Daua zu
empfangen. Ich bin in der höchst merkwürdigen Lage, einstweilen
nicht einmal Sublimat und Jodoform in meiner Apotheke zu besitzen,
sondern lediglich über Borsäure in Tabletten zu verfügen. Es muß
auch mit dieser gehen, und geht auch, nur müssen sich meine
Patienten wohl oder übel an eine etwas hohe Temperatur meines
schwachen Desinfektionsmittels gewöhnen. Bei solchen
gleichgültigen Patronen wie diesem Maaraba, der den Verlust seines
Zehennagels — dieser ist gänzlich verschwunden; an seiner Stelle
breitet sich eine große, völlig vereiterte Wunde aus — lediglich
seiner negroiden Gleichgültigkeit zuzuschreiben hat, ist übrigens das
heiße Wasser gleichzeitig ein sehr verdientes Strafmittel. Der
Bursche brüllt jedesmal, als wenn er am Spieße stäke, und schwört,
er wolle von nun an aber ganz genau auf den funsa, den Sandfloh,
Obacht geben. Zur Verfestigung seiner löblichen Vorsätze bekommt
er dann von seinem Herrn und Gebieter, den das kindische Gebaren
des Riesen weidlich ärgert, ein paar derbe, aber gutgemeinte Püffe.
Über den Gesundheitszustand der hiesigen Eingeborenen will ich
mich einstweilen lieber noch nicht auslassen; das wenige, was ich in
der kurzen Zeit hier in meiner Morgensprechstunde an hygienischer
Vernachlässigung und hygienischem Unvermögen gesehen habe,
läßt in mir den Entschluß reifen, erst noch andere Bezirke in dieser
Richtung zu studieren, bevor ich mir ein Urteil bilde und es auch
ausspreche. Nur soviel sei bereits hier gesagt: so glänzend wie wir
es uns daheim in unserem überfeinerten Kulturleben gemeiniglich
vorstellen, ist die Widerstandsfähigkeit des Negers gegen die
Angriffe seines heimtückischen Erdteils durchaus nicht, und vor
allem scheint eine Kindersterblichkeit zu herrschen, von deren Höhe
wir uns gar keine Vorstellung machen können. Ach, ihr Ärmsten!
muß man angesichts dieses Elends ausrufen.
Nach der Sprechstunde hebt das eigentliche Tagewerk an; dann
ziehe ich als Diogenes durchs Land. Die ersten Tage bin ich nur mit
einer Schachtel „Schweden“ bewaffnet in die Hütten der
Eingeborenen gekrochen. Das war recht romantisch, doch nicht
zweckentsprechend. Ich habe mir nie einen Begriff von der
ägyptischen Finsternis des Alten Testaments machen können; jetzt
weiß ich, daß die Benennung eines besonders hohen Ausmaßes
von Lichtmangel nach dem Lande der Pharaonen nur ein pars pro
toto ist; sie ist dem ganzen Erdteil eigen und ist hier in der Tiefebene
im Westen des Makondeplateaus in allererster Qualität zu haben.
Die Negerhütten sind nämlich ganz fensterlos. Das mag uns
rückständig erscheinen, ist jedoch der Ausfluß einer langen, langen
Erfahrung. Der Schwarze will sein Haus kühl haben; das kann er nur
erzielen durch den Abschluß jeder Außentemperatur. Deswegen
öffnet er auch so ungern Vorder- und Hintertür seines Heims, und
aus dem gleichen Grunde reicht das schwere Strohdach weit über
die Hauswand hinaus nach außen und unten.
Meine Stallaterne, vom Knaben Moritz morgens oder
nachmittags brennend durchs Land getragen, macht den
Eingeborenen viel Spaß; es ist ja auch etwas Absonderliches, gegen
den Glast der strahlenden Tropensonne mit einem solch
kümmerlichen Beleuchtungsapparat ankämpfen zu wollen. Um so
mehr am Platz ist sie nachher im Dunkel des Hauses. Höflich habe
ich oder Herr Knudsen den Besitzer gefragt, ob er gestattet, sein
Haus zu besichtigen; ebenso höflich ist die Genehmigung erfolgt.
Das ist dann ein lustiges Suchen in den Zimmern und Verschlägen,
aus denen sich zu meiner Überraschung das Heim der hiesigen
Schwarzen zusammensetzt. Die Räume sind nicht elegant, diesen
Begriff kennt der Neger einstweilen noch nicht, aber sie geben ein
unverfälschtes Zeugnis von der Lebensführung ihrer Insassen. In der
Mitte des Hauses, zwischen den beiden Haustüren, die Küche mit
dem Herde und den zum Haushalt zunächst nötigen Gerätschaften
und Vorräten. Der Herd der Inbegriff der Einfachheit: drei kopfgroße
Steine oder wohl gar nur Kugeln von Termitenerde, im Winkel von je
120 Grad zueinander gelagert. Darauf über schwelendem Feuer der
große irdene Topf mit dem unvermeidlichen Ugali; andere Töpfe
ringsum; dazwischen Schöpflöffel, Rührlöffel, Quirle. Über dem
Herde, aber noch im Vollbereich seines Rauches, ein Gerüst von
vier oder sechs gegabelten Stangen. Auf seinen Latten liegen
Hirseähren in dichter, gleichmäßiger Lagerung; unter ihnen hängen,
wie auf der Räucherkammer unserer deutschen Bauern die
Schlack-, Blut- und Leberwürste, zahlreiche Maiskolben von
außergewöhnlicher Größe und Schönheit, die jetzt bereits von einer
glänzend schwarzen Rauchkruste überzogen sind. Wenn diese nicht
vor Insektenfraß schützt, etwas anderes tut’s sicher nicht. Das ist
denn auch der Endzweck dieses ganzen Verfahrens. Bei uns
zulande, im gemäßigten Europa, mag es eine Wissenschaft sein,
das Saatkorn keimfähig bis zur nächsten Saatperiode zu erhalten;
hier im tropischen Afrika mit seiner alles durchdringenden
Luftfeuchtigkeit, seinem alles zerstörenden Reichtum an
Schädlingen, endlich seinem Mangel an geeignetem, dauerhaftem
Baumaterial, ist dieses Hinüberretten der Aussaat eine Kunst. Es
wird nicht meine undankbarste Aufgabe sein, diese Kunst in ihren
Einzelheiten gründlich zu studieren.
Auch über die Wirtschaft meiner Neger, ihren Kampf mit der
widerstrebenden Natur Afrikas und ihre Fürsorge für den morgenden
Tag will ich mich erst später, nachdem ich mehr von Land und
Leuten gesehen habe als bis jetzt, auslassen. In der
völkerkundlichen und auch der nationalökonomischen Literatur gibt
es eine lange Reihe von Werken, die sich mit der Klassifikation der
Menschheit nach ihren Wirtschaftsformen und Wirtschaftsstufen
befassen. Selbstverständlich nehmen wir die alleroberste Stufe ein;
wir haben ja die Vollkultur auf allen Gebieten gepachtet; darin sind
alle Autoren einig. In der Unterbringung der übrigen
Menschenrassen und Völker gehen sie dafür um so weiter
auseinander; es wimmelt von Halbkulturvölkern, seßhaften und
nomadischen, von Jäger-, Hirten- und Fischervölkern, von unsteten
und Sammlervölkern; die eine Gruppe übt ihre Wirtschaftskünste auf
Grund traditioneller Überlieferung aus, eine andere kraft des
angeborenen Instinkts; schließlich erscheint sogar eine tierische
Wirtschaftsstufe auf der Bühne. Wirft man alle diese Einteilungen in
einen gemeinsamen Topf, so entsteht ein Gericht mit vielen Zutaten,
aber von geringem Wohlgeschmack. Sein Grundbestandteil läuft im
großen und ganzen darauf hinaus, gerade die Naturvölker weit zu
unterschätzen. Wenn man jene Bücher liest, so hat man das Gefühl,
daß zum Beispiel der Neger direkt von der Hand in den Mund lebe
und daß er in seinem göttlichen Leichtsinn nicht einmal für den
heutigen Tag sorge, geschweige denn für den anderen Morgen.
In Wirklichkeit ist es ganz anders, anderswo wie auch hier. Und
gerade hier. Für unsere intensive norddeutsche Landwirtschaft
charakteristisch sind die regellos über die Feldmarken verteilten
Feldscheunen und die neuerdings stets gehäuft erscheinenden
Diemen oder Mieten; beide haben seit dem Aufkommen der
freibeweglichen Dreschmaschine die alte Hofscheune stark
entlastet, ja beinahe überflüssig gemacht. Das Wirtschaftsbild
meiner hiesigen Neger unterscheidet sich von jenem deutschen nur
dem Grade nach, nicht im Prinzip; auch hier Scheunen en miniature
regellos über die Schamben, die Felder, verteilt, und andere
Vorratsbehälter in meist erstaunlicher Anzahl und Größe neben und
im Gehöft. Und leuchtet man das Innere des Hauses selbst ab: auch
dort in allen Räumen große, mittels Lehm dicht und hermetisch
geschlossene Tongefäße für Erdnüsse, Erbsen, Bohnen und
dergleichen, und sauber gearbeitete, meterhohe Zylinder aus
Baumrinde, ebenfalls lehmüberzogen und gut gedichtet, für
Maiskolben, Hirseähren und andere Getreidesorten. Alle diese
Vorratsbehälter, die draußen im Freien stehenden wie die im Hause
selbst untergebrachten, stehen zum Schutz gegen Insektenfraß,
Nagetiere und Nässe auf Pfahlrosten, Plattformen von 40 bis 60
Zentimeter Höhe, die aus Holz und Bambus gefertigt und mit Lehm
bestrichen sind. Das Ganze ruht auf gegabelten, kräftigen Pfählen.
Die freistehenden Vorratsbehälter sind oft von sehr erheblichen
Dimensionen. Sie gleichen mit ihrem weitausladenden Strohdach
riesigen Pilzen, sind entweder aus Bambus oder aus Stroh
hergestellt und innen und außen stets mit Erde ausgestrichen.
Einige besitzen in der Peripherie eine Tür, ganz in der Art unserer
Kanonenöfen; bei anderen fehlt dieser Zugang. Will der Herr von
ihrem Inhalt entnehmen, so muß er zu dem Zweck das Dach lupfen.
Dazu dient ihm eine Leiter primitivster Konstruktion. Ich habe manch
eine von ihnen skizziert, doch hat mir jede ein stilles Lächeln
entlockt: ein paar ästige, krumm und schief gewachsene Stangen als
Längsbäume; in meterweitem Abstand darangebunden ein paar
Bambusriegel — das ist das Beförderungsmittel des Negers zu
seinem Wirtschaftsfundament. Trotz seiner Ursprünglichkeit ist es
indessen doch der Beweis einer gewissen technischen
Erfindungsgabe.
Ein uns Europäer sehr anheimelnder Zug in der Wirtschaft der
hiesigen Neger ist die Taubenzucht; kaum ein Gehöft betritt der
Besucher, ohne auf einen oder mehrere Taubenschläge zu stoßen.
Sie sind anders als in Uleia, doch auch sie sind durchaus praktisch.
Im einfachsten Falle nisten die Tiere in einer einzelnen Röhre aus
Baumrinde. Diese ist der Rindenmantel eines mittelstarken Baumes,
den man ablöst, an den Enden mit Stäben oder platten Steinen
verkeilt und anderthalb bis zwei Meter über dem Boden anbringt,
nachdem man in der Mitte der Peripherie erst noch das Flugloch
ausgespart hat. Meist ruht die Röhre auf Pfählen, seltener hängt sie,
einem schwebenden Reck gleich, an einem besonderen Gestell.
Diese Anlage ist dann besonders günstig, denn das Raubzeug findet
keinen Zugang. Und mehrt sich dann der Bestand der Tierchen, so
schichtet der Hausherr Röhre auf Röhre, daß eine förmliche Wand
entsteht. Neigt sich die Sonne, so tritt er oder seine Hausgenossin
heran an die luftige Behausung; ein freundliches Gurren begrüßt den
Nahenden aus dem Innern der Zylinder; behutsam hebt der Züchter
einen bearbeiteten Klotz vom Boden auf; sacht verschließt er mit ihm
das Flugloch des untersten Rohres; der zweite folgt, dann der dritte
und so fort. Beruhigt verläßt der Mensch den Ort; so sind die
Tierchen vor allem Raubzeug gesichert.
Seit einigen Tagen weiß ich auch, warum bei meinen Rundtouren
so wenig Männer sichtbar sind. Die Negersiedelungen hierzulande
verdienen kaum den Namen Dörfer; dazu sind sie zu weitläufig
gebaut; von einem Hause aus sieht man nur ganz vereinzelt das
nächste herüberwinken, so weit liegt es abseits. Gehindert wird der
Ausblick zudem durch die zwar sehr sperrigen, aber doch saftig
grünen und darum sehr undurchsichtigen Mhogofelder, die jetzt,
nach der Einerntung von Hirse und Mais, neben den mit Basi
bestellten Schamben allein noch die Fluren bedecken. So kann es
vorkommen, daß man, um kein Haus zu übergehen, sich lediglich
der Führung der ausgetretenen Feldpfade anvertrauen muß, oder
aber, daß man den Geräuschen und Lauten nachgeht, die von jeder
menschlichen Siedelung unzertrennlich sind. Und wie bedeutend
sind diese Geräusche und Laute, denen ich hier in Massassi so
ziemlich alle Tage habe nachgehen können! Wie eine lustige
Frühschoppengesellschaft hört es sich an, wenn ich mit Nils
Knudsen durch das Gelände streiche. Lauter und lauter werdende
Stimmen, die ohne Beobachtung parlamentarischer Umgangsformen
regellos durcheinanderlärmen. Mit einemmal wendet sich der Pfad,
unversehens stehen wir in einem stattlichen Gehöft, und da haben
wir auch die Bescherung! Es ist wirklich und wahrhaftig ein
Frühschoppen, und ein recht kräftiger dazu, der Stimmung aller
Teilnehmer nach zu urteilen und nach Anzahl und Ausmaß der
bereits ganz oder halb geleerten Pombetöpfe. Wie bei einem
Steinwurf in einen Poggenpfuhl, so verstummt bei unserem
Erscheinen das Getöse. Erst auf unser: „Pombe msuri?, ist der Stoff
gut?“ schallt ein begeistertes „Msuri kabissa, bwana! Ausgezeichnet,
Herr!“ aus rauhen Kehlen zurück.

Taubenschlag und Speicher (s. S. 118).


O diese Pombe! Wie gut wir es im alten Bierlande Deutschland
haben, begreifen wir erst, wenn wir ihm einmal schnöde den Rücken
kehren. Schon in Mtua, unserem zweiten Lagerplatz nach Lindi, war
uns drei Weißen ein gewaltiger Tonkrug mit dem Nationalbräu des
östlichen Afrika als Ehrengabe kredenzt worden. Bei mir hatte die
schmutzig graugelbe Flüssigkeit damals keine Gegenliebe gefunden;
um so größere bei unseren Leuten, die mit den 25 oder 30 Litern im
Nu fertig gewesen waren. Auch hier in Massassi hat die Gattin des
Wanyassagroßen Massekera-Matola, eine nasenpflockbehaftete,
außerordentlich nette Frau von mittleren Jahren, es sich nicht
nehmen lassen, Knudsen und mir gleich an einem der ersten
Abende ebenfalls den Ehrentrunk in Gestalt eines solchen
Riesentopfes zu übersenden. Die Ehrengabe ausschlagen oder sie
vergeuden ging doch nicht, wie wir uns sagen mußten; also deshalb
mit Todesverachtung heran an das Gebräu. Ich bin der glückliche
Besitzer zweier Wassergläser; eins von ihnen senke ich energisch in
die trübe Flut. Es zeigt sich gefüllt mit einem Naß, das der Farbe
nach unserem Lichtenhainer gleicht, der Konsistenz nach aber eine
Million mal dicker ist. Eine kompakte Masse von Hirseschrot und
Hirsemalz füllt das Gefäß bis fast obenhin; nur einen Finger breit
hoch lagert darüber ein wirkliches Lichtenhainer. „Ä, das geht doch
nicht“, knurre ich. „Kibwana, ein Taschentuch,“ rufe ich meinem
„Stubenmädchen“ zu, „aber ein reines.“ Das gute, dumme Tier aus
Pangani kommt nach endlosem Suchen mit dem Wahrzeichen
unseres katarrhalischen Zeitalters heran; ich forme einen Filter aus
dem feinen, weißen Stoff und lasse die Pombe hineinschütten. Ja,
was ist denn das? Kein Tropfen rinnt in das untergestellte Gesäß.
Ich rüttele und schüttele; es nützt alles nichts. „Nun,“ sage ich, „der
Stoff wird zu dicht sein; Lete sanda, Kibwana, bring etwas von dem
Leichentuch.“ Wie? Leichentuch? Verroht denn dieser dunkle Erdteil
selbst deutsche Professoren so fürchterlich, daß sie sogar
Leichentücher zu ihrem Wirtschaftsbetriebe heranziehen? Gemach,
meine Gnädigste! Freilich, ein Leichentuch ist dieses Sanda oder
Bafta, daran läßt sich nicht drehen noch deuteln; aber erstens hat
dieser Stoff den Vorzug, noch nicht gebraucht zu sein, und zweitens
möge es das Schicksal verhüten, daß er jemals seiner eigentlichen
Bestimmung zugeführt werden wird. Wer ins Innere von Afrika geht,
der rechnet wohlweislich mit den Tücken dieses Landes und auch
mit den Sitten seiner Bewohner, indem er sich mit einem Ballen
eines stark appretierten weißen, leichten Stoffes versieht, wie ihn die
Neger bei ihren Begräbnissen gebrauchen. Sie lieben es nicht, auch
im Tode mit der bloßen Mutter Erde in Berührung zu kommen,
sondern lassen ihre Leiber in ein Stück solcher Sanda einnähen.
Und je reiner und weißer der Stoff ist, um so sicherer ist dem
Verblichenen das Paradies.
Warum sollte ich also Sanda nicht als Filter benutzen,
wohlgemerkt erst, nachdem durch Herauswaschen der Appretur nur
ein weitmaschiges Netz feiner Fäden zurückgeblieben war! Doch
auch das nützte nichts; ein paar spärliche Tropfen rannen an dem
Beutel herab, das war alles. Ich habe dann mein Teesieb versucht
und mein Kaffeesieb; auch sie waren einem solchen
Aggregatzustande nicht gewachsen. „Prosit, Herr Knudsen!“ rief ich
deshalb, das letzte Sieb dem in der Türe stehenden Koch in hohem
Bogen in die geschickt auffangende Hand werfend. Es ist auch so
gegangen; und nicht einmal schlecht schmeckt das Zeug, ein wenig
nach Mehl zwar, aber sonst doch mit einem merkbaren Anklang an
unseren Studententrank aus dem Bierdorfe von Jena. Ich glaube
sogar, ich könnte mich an ihn gewöhnen.
Diese Angewöhnung scheint bei den Männern von Massassi
leider zu sehr erfolgt zu sein. Gewiß, ich gönne den würdigen
Hausvätern nach der schweren Arbeit der Ernte ihren Bürgertrunk
von Herzen, nur will es mir nicht so recht behagen, daß meine
Studien unter dieser ewigen Fröhlichkeit leiden sollen. Eine größere
Anzahl von Erwachsenen ist überhaupt nicht zusammenzutrommeln,
um sich von mir auf ihr Volkstum, ihre Sitten und Gebräuche
auspressen zu lassen; die wenigen aber, die es mit ihrer Zeit und
ihren Neigungen vereinbaren können, sich für kurze Zeit von ihrem
ambulanten Kneipleben zu trennen, sind sehr wenig geneigt, es mit
der Wahrheit genau zu nehmen. Selbst als ich neulich eine Schar
dieser wackeren Zecher herbestellt hatte, um mir ihre Flechttechnik
anzusehen, hatte das seine Schwierigkeiten; die Männer flochten mir
zwar was vor, aber zu langen Auseinandersetzungen über die
einheimischen Namen der Materialien und des Geräts waren sie
unmöglich zu gebrauchen; ihr Morgentrunk war zu ausgiebig
gewesen.
Die Sitte afrikanischer Völker, nach reichlicher Ernte einen Teil
der Körnerfrüchte in Bier umzuwandeln und in dieser Form rasch
und in großen Massen zu vertilgen, ist bekannt; sie vor allen Dingen
hat wohl zur Stärkung jener Ansicht beigetragen, nach der der
Schwarze im Besitz des Überflusses alles vertut und verpraßt, um
nachher zu darben und zu hungern. Ein Fünkchen oder vielleicht gar
ein ziemlich großer Funken göttlichen Leichtsinns läßt sich unserem
schwarzen Freunde allerdings nicht absprechen, aber man darf ihn
doch noch nicht auf ein einziges Indizium hin verurteilen. Ich habe
vorhin schon betont, wie ungemein schwierig es für den schwarzen
Ackerbauer ist, sein Saatgut zu überwintern. Noch viel schwieriger
würde es für ihn sein, die ungleich größere Menge der zum
Lebensunterhalt der Familie bestimmten Erntevorräte über einen
großen Teil des Jahres hin genießbar aufzubewahren. Daß er es
versucht, bezeugen die zahlreichen Vorratsbehälter bei jedem
größeren Gehöft; daß es ihm nicht immer gelingt und daß er daher
vorzieht, diesen dem Verderben ausgesetzten Teil seiner Ernte in
einer Weise anzulegen, die das Nützliche mit dem Angenehmen
verbindet, indem er ihn in der Form seines ganz annehmbaren
Bieres vertilgt, beweisen dagegen die bei aller Fröhlichkeit doch
harmlosen Früh- und Abendsitzungen. Sie weichen übrigens von
unserem europäischen Schankbetrieb insofern ab, als sie reihum
gehen; es kommt jeder als Wirt an die Reihe, und jeder ist auch
Gast; im ganzen eine herrliche Einrichtung.

Marschbereit vor Massassi.


Der gelinde chronische Alkoholdusel der Männerwelt ist es nicht
allein, was mir Schwierigkeiten bereitet. Zunächst die Not mit dem
Photographieren. Im fernen Europa ist man froh, wenn die liebe
Sonne dem Amateur das Handwerk erleichtert; und meint sie es ein
wenig zu gut, nun, so hat man hohe, dichtbelaubte Bäume,
grünendes Buschwerk, hochragende schattige Häuser. Nichts von
alledem in Afrika. Zwar hat man Bäume, aber sie sind weder hoch,
noch schattig; Büsche, aber sie sind nicht grün; Häuser, aber sie
sind im besten Fall höchstens von doppelter Mannshöhe, und dann
auch nur in der Firstlinie. Dazu der unheimlich hohe Sonnenstand
schon von 9 Uhr morgens an und bis über 3 Uhr nachmittags hinaus,
und eine Lichtstärke, von der man sich am besten dann einen Begriff
machen kann, wenn man einmal versucht, die Hautfarben der Neger
an der Hand der Luschanschen Farbentafel festzustellen. Nichts als
Licht und Glast hier, nichts als schwarzer, tiefer Schatten dort. Und
dabei soll man weiche, stimmungsvolle Bilder machen! Herr, lehre
mich diese Kunst, und ich will dir danken ewiglich.

Rattenfalle.
Auch das Thema Dunkelkammer ist wenig erbaulich. Die
deutsche Regierung ist fürsorglich; sie baut, um Hungersnöten unter
den Eingeborenen vorzubeugen, wohl mehr aber noch, um in einem
etwaigen neuen Aufstande von der Landesbevölkerung unabhängig
zu sein, in der Boma von Massassi augenblicklich ein stolzes Haus.
Es ist der einzige Steinbau im ganzen Lande und bis zur Küste hin,
nur einstöckig zwar, aber mit starken, nur von engen,
schießschartenartigen Löchern durchbrochenen Mauern und festem,
flachem Lehmdach. In diesem Architekturwunder lagern schon jetzt
ungezählte Säcke mit Hirse neuer Ernte und Berge roher
Baumwolle. Ich habe mir beides zunutze gemacht: mit der
Baumwolle habe ich die Luftlöcher verstopft, auf den Säcken aber
sitze ich; auf ihnen ruht gleichzeitig mein Dunkelkammer-
Arbeitstisch. Dieser war bis jetzt der wesentliche Bestandteil einer
Baumwollpresse, die draußen auf dem Hofe einsam über ein
verfehltes Dasein dahintrauert. Den Türverschluß endlich habe ich
durch eine Kombination dicker, von meinen Trägern gefertigter
Strohwände und einiger meiner Schlafdecken hergestellt. Dergestalt
kann ich zur Not sogar am Tage entwickeln, nur herrscht schon jetzt,
nach so kurzer Tätigkeit, eine erstickende Atmosphäre in dem auch
sonst wenig anheimelnden Raum. Gerne entrinne ich ihm daher, um
mich neuen Taten zuzuwenden.
Diese sind denn auch wirklich von viel ansprechenderer Natur.
Bei einem meiner ersten Bummel bin ich inmitten einer Schambe auf
ein zierliches Etwas gestoßen, das mir als Tego ya ngunda, als
Taubenfalle bezeichnet wird; ein System von Stäbchen, Bügeln und
feinen Schnüren, von denen einer mit einem kräftigen,
starkgekrümmten Bügel verbunden ist. Mich interessiert von Jugend
auf alles Technische, um wieviel mehr hier, wo wir in frühere
Entwicklungsphasen des menschlichen Intellekts tiefe Einblicke zu
tun die beste Gelegenheit haben. Also daheim Appell aller meiner
Leute und möglichst zahlreicher Eingeborener, und Ansprache an
alles versammelte Volk des Inhalts, daß der Msungu ein großes
Gewicht darauf legt, alle Arten von Fallen für alle Arten von Tieren zu
sehen und zu besitzen. Versprechen recht annehmbarer Preise bei
Lieferung authentischer, guter Stücke und zum Schluß die höfliche,
aber bestimmte Aufforderung: „Nendeni na tengeneseni sasa, nun
geht los und baut eure Dinger zusammen.“
Wie sind sie geeilt an jenem Tage, und wie eifrig sind alle meine
Mannen seitdem Tag für Tag an der Arbeit! Ich habe meine Träger
bisher für lauter Wanyamwesi gehalten; jetzt ersehe ich an der Hand
der Kommentare, die mir jeder einzelne zu seinem Kunstwerk geben
muß, daß sich unter meinen 30 Mann eine ganze Reihe von
Völkerschaften verbirgt. Zwar das Gros sind Wanyamwesi, doch
daneben gibt es Wassukuma und Manyema und sogar einen echten
Mgoni von Runssewe, also einen Vertreter jenes tapfern
Kaffernvolkes, das vor einigen Jahrzehnten vom fernen Südafrika bis
ins heutige Deutsch-Ostafrika vorgedrungen ist und dabei eine
seiner Gruppen, eben diese Runssewe-Wangoni, bis weit oben an
die Südwestecke des Viktoria-Nyansa vorgeschickt hat. Und nun
meine Askari erst! Es sind zwar nur 13 Mann, aber sie gehören nicht
weniger als einem Dutzend verschiedener Völkerschaften an, vom
fernen Darfor im ägyptischen Sudan bis zu den Yao in Portugiesisch-
Ostafrika. Und alle diese Getreuen zermartern ihr Gehirn und üben
in Busch und Feld von neuem die Künste ihres Knaben- und
Jünglingsalters, und dann kommen sie heran und errichten auf dem
weiten, sonnigen Platz neben meinem Palais die Früchte ihrer
schweren Geistesarbeit.

Antilopenfalle.

Der typische Ackerbauer steht in der Literatur als Jäger und


Fallensteller nicht hoch im Kurse; sein bißchen Geist soll durch die
Sorge um sein Feld völlig absorbiert werden; nur Völker vom
Schlage des Buschmanns, des Pygmäen und des Australiers hält
unsere Schulweisheit für fähig, das flüchtige Wild in Wald und
Steppe mit Geschick zu erlegen und mit List und Geistesschärfe in
schlau ersonnener Falle zur Strecke zu bringen. Und doch, wie weit
schießt auch diese Lehrmeinung am Ziel vorbei! Freilich, unter den
Völkern meines Gebietes gelten die Makua sogar als gute Jäger;
dabei sind sie in der Hauptsache genau wie die anderen Völker
typische Hackbauern, d. h. Leute, die ihre mühselig urbar
gemachten Felder Jahr für Jahr unverdrossen mit der Hacke
beackern. Sind ihre Tierfallen nicht trotz alledem Beweise eines
geradezu bewunderungswürdigen Scharfsinns? Ich gebe einige
meiner Skizzen als Belege bei; die Konstruktion der Fallen und die
Art ihrer Wirksamkeit ergibt sich aus der Zeichnung von selbst. Wer
aber der Kunst technischen Sehens gänzlich ermangeln sollte, für
den füge ich bei, daß alle diese Mordinstrumente auf folgendes
Prinzip hinauslaufen: entweder die Falle ist für einen Vierfüßer
bestimmt; dann ist sie so eingerichtet, daß das Tier beim
Vorwärtsschreiten oder -laufen mit der Nase gegen ein feines Netz
oder mit dem Fuß gegen eine feine Schnur stößt. Netz und Schnur
werden dadurch vorwärts gedrückt; jenes gleitet mit seinem oberen
Rande nach unten, das Ende der Schnur hingegen bewegt sich
etwas seitwärts. In beiden Fällen wird durch diese Gleitbewegung
das Ende eines kleinen Hebels frei, eines Holzstäbchens, das in
einer in der Zeichnung klar ersichtlichen Weise die Falle bisher
gespannt erhalten hat. Es schlägt jetzt blitzschnell um sein
Widerlager herum, bewegt von der Spannkraft eines Baumes oder
eines sonstwie angebrachten Bügels. Dieser schnellt nach oben und
zieht dabei eine geschickt angebrachte Schlinge zu; das Tier ist
gefangen und stirbt eines qualvollen Erstickungstodes. Ratten und
ähnlich lieblichem Getier geht der schwarze Fallensteller zwar nach
ähnlichen Prinzipien, doch noch grausamer zu Leibe, und leider stellt
er auch den Vögeln mit gleicher Gerissenheit nach. Vielleicht finde
ich später noch einmal Gelegenheit, auf diese Seite des hiesigen
Völkerlebens zurückzukommen; verdient hat sie es, denn auf kaum
einem anderen Gebiet zeigt sich die Erfindungsgabe auch des
primitiven Geistes so schön und deutlich ausgeprägt wie in dieser
Art des Kampfes ums Dasein.
Psychologisch interessant ist das Verhalten der Eingeborenen
gegenüber meiner eigenen Tätigkeit bei der Lösung dieses Teils
meiner Forschungsaufgabe. Wenn wir beiden Europäer unser
karges Mittagsmahl verzehrt haben, Nils Knudsen sich zum
wohlverdienten Schlummer niedergelegt hat und das Geschnarch
meiner Krieger zwar rhythmisch, aber nicht harmonisch aus der
Barasa herübertönt, dann sitze ich im sengenden Sonnenbrand,
dem schattenlosen Schlemihl gleich, und nur kümmerlich geschützt
durch den größeren meiner beiden Tropenhelme draußen auf dem
Aufstellungsplatz meiner Tierfallen und zeichne. Bis in mein 30.
Lebensjahr habe ich zum Spott für alle meine in dieser Hinsicht recht
begabten Verwandten als talentlos gegolten; da „entdeckte“ ich mich
als königlich preußischer Hilfsarbeiter im Berliner Museum für
Völkerkunde eines schönen Tags selbst, und wenn einer meiner
Freunde mich dereinst einer Biographie für würdig erachten sollte,
so mag er nur ruhig betonen, daß mir in meiner wissenschaftlichen
Entwicklungszeit meine bescheidenen zeichnerischen Leistungen
eigentlich mehr Freude und Genugtuung bereitet haben als die
schriftstellerischen. Für den ethnographischen Forschungsreisenden
ist die Fähigkeit, von welchem Forschungsobjekt es auch immer sei,
eine genaue Skizze rasch und mit wenigen Strichen entwerfen zu
können, eine Zugabe, die nicht hoch genug eingeschätzt werden
kann. Die Photographie ist gewiß eine wunderbare Erfindung, im
Kleinkram der täglichen Forschungsarbeit versagt sie indessen
häufiger als man glaubt, und nicht nur im Dunkel der Negerhütte,
sondern auch bei tausend anderen Sachen in heller Luft.
Perlhuhnfalle.

Falle für Großwild.


Also ich sitze und zeichne. Kein Lüftchen regt sich; die ganze
Natur scheint zu schlafen. Auch mir wird die Feder müde, da höre
ich unmittelbar hinter meinem Rücken Geräusch. Ein flüchtiger Blick
lehrt mich, daß das Moment allgemein menschlicher Neugier selbst
die Urkraft negroider Faulheit überwunden hat. Meine Träger sind’s,
ein ganzer Haufen; auch Eingeborene dabei. Sie müssen leise
herangetreten sein, was auf dem weichen Sandboden und bei dem
Mangel an Schuhen nicht befremdlich ist. Gespannt schaut die
enggedrängte Schar über meine Schulter hinweg ins Skizzenbuch.
Ich lasse mich nicht stören; Strich folgt auf Strich; das Werk nähert
sich seinem Ende; schließlich ist es fertig. „Sawasawa?“ (wörtlich:
„gleich?“, hier etwa in dem Sinn: „Na, ist das Ding denn getroffen?“)
frage ich gespannt zurück. „Ndio, jawohl“, ertönt es mir unverzüglich
und mit einer Begeisterung in die Ohren, daß die Trommelfelle
platzen möchten. „Kisuri? Ist es schön?“ „Kisuri sana kabissa,
ausgezeichnet!“ gellt es noch stärker und begeisterter in meine
Hörorgane. „Wewe Fundi, du bist ein Meister.“ Es sind meine
Kunstverständigen, die ausübenden Künstler selbst, die hier in für
mich so schmeichelhafter Art das Richteramt üben; die paar
Schensi, die unbeleckten, von der Muse ungeküßten, die nicht zum
Kreis meiner Künstler gehören, haben nur als Herdenvieh
mitgebrüllt.
Und nun kommt der Versuch einer Nutzanwendung. Ich erhebe
mich von meinem Stühlchen, stelle mich in Positur und lege meinen
Kunstjüngern nahe, da sie nun sähen, wie ich, der Fundi, eine
solche Falle zeichne, so wäre es angezeigt, daß nun doch auch sie
sich einmal an einem solchen schwierigeren Gegenstand
versuchten; immer bloß ihre Freunde abzumalen, oder aber Bäume
und Häuser und die Tiere, das sei langweilig; außerdem seien sie
doch so kluge Kerle, daß ihnen eine solche Vogelfalle kaum
Schwierigkeiten bieten würde. Ich habe auf den Ausdruck
verschämter Verlegenheit, wie er mir beim Beginn meiner Studien in
Lindi entgegentrat, schon einmal hingewiesen; hier kam er noch
verstärkter und auch allgemeiner zum Ausdruck. Ich habe dabei das
bestimmte Gefühl gehabt, daß den Leuten jetzt zum erstenmal der
Begriff dessen klar wurde, was wir Perspektive nennen. In ihren
Gegenreden und Gebärden suchten sie sichtlich etwas Derartiges
auszudrücken, sie verfolgten mit den Fingern die merkwürdig
verkürzten Kurven, die doch in Wirklichkeit Kreisbögen waren, kurz
sie standen etwas Neuem, vorher nie Gekanntem und Geahntem
gegenüber, und das brachte ihnen einesteils das Gefühl ihrer
geistigen und künstlerischen Unterlegenheit zum Bewußtsein,
während es sie andererseits wie ein Magnet an mein Skizzenbuch
bannte. Bis jetzt hat noch keiner von ihnen sich an die Wiedergabe
einer solchen Tierfalle herangewagt.
Alle Afrikareisenden früherer Tage oder in weniger gut
erschlossenen Ländern, als Deutsch-Ostafrika es ist, haben durch
nichts mehr zu leiden gehabt als durch die Schwierigkeiten des
Tauschverkehrs. Mit wieviel Hunderten von Lasten der
verschiedenartigsten Zeugstoffe, mit wieviel Perlensorten ist noch
ein Stanley zu seinen Entdeckertaten ausgezogen; wie unsicher war
es bei alledem, ob man gerade den Geschmack der Eingeborenen
seines Forschungsgebietes getroffen hatte; und wie ungeheuer
vergrößerte diese primitive Art des Geldes den Troß jeder
Expedition. Bei uns in Deutsch-Ostafrika mit seiner sooft zu Unrecht
angefeindeten Kolonialregierung reist der Weiße heute fast ebenso
bequem wie daheim im Mutterlande. Zwar sein Kreditbrief reicht nur
bis zur Küste; trägt sein Unternehmen jedoch wie das meinige
amtlichen Charakter, so ist jede Station und jeder Posten, der über
eine Regierungskasse verfügt, angewiesen, dem Reisenden unter
Beachtung sehr einfacher Formalitäten Kredit zu gewähren und ihn
mit Barmitteln auszustatten. Des Rätsels Lösung ist sehr einfach:
unsere Rupienwährung gilt nicht nur an der Küste, sondern zwingt
auch alle Völker des Innern, sich ihr wohl oder übel anzubequemen.
Meine Operationsbasis ist auch in finanzieller Hinsicht das
Städtchen Lindi mit seinem kaiserlichen Bezirksamt; von dort habe
ich mir ein paar große Säcke mit ganzen, halben und Viertelrupien
und für den ersten Bedarf auch einige Kisten mit Hellern
mitgenommen. O dieser unglückliche Heller! Was wird er, sein echt
„afrikanischer“ Name und seine Einführung überhaupt von den
bösen, weißen Küstenmännern bespöttelt, und wie schlecht sind die
Witze, die über ihn gemacht werden! Der billigste ist noch der, daß
der gegenwärtige Zolldirektor in der Landeshauptstadt, der in der Tat
den Namen dieses bei uns längst veralteten Zahlmittels führt, bei der
ostafrikanischen Scheidemünze Gevatter gestanden habe. So viel
merke ich schon jetzt: den Eingeborenen geht es wie bei uns den
alten Leuten vor 30 Jahren; ebenso wie diese sich nicht an die Mark
gewöhnen konnten und ruhig mit dem guten, alten Taler
weiterrechneten, so zählt hier alles höchst despektierlich und illoyal
nach Pesas weiter, der alten Kupfermünze der
vierundsechzigteiligen Rupie. Dies ist auch viel einfacher und
bequemer; ein Ei kostet einen Pesa, und damit basta. Seinen Wert
in Heller umzurechnen fällt niemandem ein.
Doch der Neger müßte nicht Neger sein, wenn er sich nicht trotz
alledem der Tätigkeit des Hellereinnehmens mit Begeisterung
hingäbe. Und sein Geschäft blüht jetzt! Es paßt zu dem Bilde des
Diogenes wie die Faust aufs Auge, wenn hinter dem
laternenschwingenden Moritz der Mgonimann Mambo sasa durch
die sonnige Landschaft zieht, hoch oben auf dem krauswolligen
Haupte ein stattliches Gefäß mit gleißender Münze. Es sind frisch in
Berlin geprägte Kupferheller, mit denen ich die Negerherzen zu
betören ausziehe.
Nach langem, doch durchaus nicht langweiligem Ableuchten aller
Salons der Negerpaläste kehre ich, geblendet von der überhellen
Tropensonne, an das Tageslicht zurück; mit verständnisvollem
Schmunzeln schleppt meine Leibgarde — das sind diejenigen
meiner Leute, die immer um mich sind und die mit der dem
Natursohn eigenen Auffassungsgabe rasch begriffen haben, worum
es sich handelt — einen Haufen Krimskrams hinterher; mit
gemischten Gefühlen, erwartungsvoll und zweifelnd zugleich, folgen
schließlich Hausherr und Hausfrau. Jetzt beginnt das Feilschen.
Einen kleinen Vorgeschmack hat der Ausreisende schon in Neapel
und Port Said, in Aden und Mombassa bekommen; hier spielt sich
das Verfahren nicht wesentlich anders ab. „Kiassi gani? Was kostet
der ganze Plunder?“ fragt man so leichthin, mit einer summarischen
Handbewegung den ganzen Haufen umschließend. Diesem
Verfahren steht der glückliche Besitzer jener Kostbarkeiten gänzlich
ohne Verständnis gegenüber; er sperrt Mund und Nase weit auf und
schweigt. So geht’s also nicht; diese abgekürzte Methode wäre auch
vom wissenschaftlichen Standpunkt aus zu verwerfen. „Nini hii? Was
ist das?“ Und ich halte ihm irgendeins der Stücke unter die Augen.
Dies erst ist der richtige Weg. Jetzt öffnet sich der vordem so
schweigsame Mund, und nun heißt es sich schnell auf die
Kollegbank der seligen Fuchsenzeit zurückversetzt denken und
eifrigst nachschreiben, was zur Abwechselung einmal nicht aus dem
Munde hochwohlweiser Professoren auf das Auditorium
herniederplätschert, sondern dem prachtvollen Zahngehege eines
ganz unbeleckten Schensi entströmt. Und wenn ich dann alles weiß,
den Zweck, den Namen, die Herstellungsart und die Wirkungsweise,
dann endlich ist auch der Schwarze geneigt und imstande, den
Einzelpreis zu fixieren. Bis jetzt habe ich dabei zwei Extreme
feststellen können: die eine Kategorie der Verkäufer fordert ohne
Rücksicht auf die Art des Verkaufsobjektes ganze Rupien, Rupia tatu
oder Rupia nne, 3 oder 4 Rupien; die andere verlangt ebenso
konsequent den Einheitspreis eines Sumni. Dieser Sumni ist im
hiesigen Sprachgebrauch der vierte Teil einer Rupie, gilt also 33⅓
Pfennig. In der Währung Ostafrikas ist er ein bildhübsches, zierliches
Silberstück von etwas kleinerer Größe als unsere halbe Mark.
Vielleicht ist es diese Handlichkeit, verbunden mit dem
ungebrochenen Glanz gerade meiner funkelnagelneuen Stücke, was
dieser Münze seine Bevorzugung sichert.
Eins muß man der hiesigen Bevölkerung im Gegensatz zu der
Schwefelbande von Neapel, Port Said und Aden nachrühmen: keiner
von ihnen zetert und jammert, wenn wir ihm statt des geforderten
Talers den zwanzigsten oder zehnten Teil bieten. In voller
Gemütsruhe geht der Neger in seiner Forderung nach und nach bis
zu einer billigen Einigung herunter, oder aber er sagt gleich beim
ersten Gegenangebot: „Lete, gib’s her.“ In diesem Augenblick
beginnt dann die Glanzrolle des Knaben Moritz und meines
Hellertopfes. Mit raschem Griff hat der Boy das Gefäß vom Haupte
seines Freundes Mambo sasa heruntergeholt; mit Kennerblick
mustert er den Kassenbestand, und dann zahlt er aus mit der
Würde, wenn auch nicht mit der Geschwindigkeit des Kassierers
einer großen Bank.
So oder ähnlich spielt sich das Handelsgeschäft auch um die
übrigen Stücke ab. Es ist viel zeitraubender als mir lieb ist, jedoch

You might also like