You are on page 1of 61

MINISTERIUM FÜR BILDUNGSWESEN UND WISSENSCHAFT DER

UKRAINE
Nationale Linguistische Universität Kyjiw

Fakultät für Übersetzungswissenschaft


“Prof. I. Korunetz” Lehrstuhl für englische, deutsche Philologie und Translation

SEMESTERARBEIT

SEMANTISCH-FUNKTIONALE EIGENSCHAFTEN DER


POLITISCHEN DISKURSE UND IHRER REPRODUKTION IN
UKRAINISCHEN ÜBERSETZUNG (ÜBER DAS MATERIAL
DEUTSCHER WAHLSPRACHEN)

Denys Simonovych

Gruppe Pn 18-16

Wissenschaftliche Betreuerin
Doktor der Philologie,
Oberlektorin
T. M. Kuzmenko

Kyjiw – 2020
МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ УКРАЇНИ
Київський національний лінгвістичний університет

Факультет перекладознавства
Кафедра англійської і німецької філології та перекладу
імені професора І. В. Корунця
Представлено на кафедру__________________________
(дата, підпис секретаря кафедри)
Рецензування ___________________________________
___________________________________
(кількість балів, “до захисту” (“на доопрацювання”),
дата, підпис керівника курсової роботи)
Захист__
(кількість балів, дата, підпис викладача)
Підсумкова оцінка ______________________________
______________________________
(кількість балів, оцінка за 4-х бальною
системою, дата, підпис викладача)

КУРСОВА РОБОТА

З ПЕРЕКЛАДУ

СЕМАНТИКО-ФУНКЦІОНАЛЬНІ ОСОБЛИВОСТІ ПОЛІТИЧНОГО


ДИСКУРСУ ТА ЙОГО ВІДТВОРЕННЯ В УКРАЇНСЬКОМУ ПЕРЕКЛАДІ
(НА МАТЕРІАЛІ НІМЕЦЬКИХ ПЕРЕДВИБОРЧИХ ПРОМОВ)

Студент групи Пн 18-16

Сімонович Денис Михайлович

Керівник курсової роботи __________


(підпис)

кандидат філологічних наук,


старший викладач
Кузьменко Тетяна Миколаївна

Київ – 2020
Київський національний лінгвістичний університет
Кафедра англійської і німецької філології та перекладу
імені професора І. В. Корунця
Затверджую:
Завідувач кафедри англійської і
німецької філології та
перекладу
імені професора І. В. Корунця
_________________
(підпис)
д.ф.н., проф. Ніконова В. Г.
“20” вересня 2019р.

ЗАВДАННЯ
на курсову роботу з перекладу з першої іноземної мови
для студентів IV курсу

студента ІV курсу Пн 18-16 групи, факультету перекладознавства КНЛУ


спеціальності 035 Філологія, спеціалізації 035.043 Германські мови і літератури
(переклад включно), освітньо-професійної програми Теорія і практика перекладу з
німецької мови і другої іноземної мови

Тема роботи Семантико-функціональні особливості політичного дискурсу та його


відтворення в українському переладі (на матеріалі німецьких передвиборчих промов)
Науковий керівник к.ф.н., ст. викл., Кузьменко Т. М.
Дата видачі завдання 20 вересня 2019 року

№ Найменування частин Терміни Відмітка про


п/п та план курсової роботи виконання виконання
(підписи)
1. Аналіз наукових першоджерел і написання 17–21 жовтня
теоретичної частини курсової роботи (розділ 1) 2019р.
2. Аналіз мовного матеріалу тексту, який 5–9 грудня
досліджується, і написання першого параграфу 2019р.
практичної частини курсової роботи (розділ 2)
3. Проведення зіставного аналізу досліджуваного 13–17 лютого
мовного явища і написання другого та третього 2020 р.
параграфу практичної частини курсової роботи
(розділ 2)
4. Написання вступу і висновків дослідження, 13–17 березня
оформлення курсової роботи 2020 р.
5. Подача завершеної курсової роботи науковому 27–31 березня
керівнику для попереднього перегляду 2020р.
6. Ознайомлення наукового керівника з поданою 03–07 квітня
курсовою роботою 2020р.
7. Виправлення зауважень наукового керівника і 17–26 квітня
подання курсової роботи на кафедру 2020р.
8. Захист курсової роботи 15 травня 2020р.

Науковий керівник ____________________________ (підпис)


Студент _____________________________________ (підпис)
РЕЦЕНЗІЯ НА КУРСОВУ РОБОТУ
З ПЕРЕКЛАДУ З ПЕРШОЇ ІНОЗЕМНОЇ МОВИ

студента ІV курсу Пн 18-16 групи, факультету перекладознавства КНЛУ


спеціальності 035 Філологія, спеціалізації 035.043 Германські мови і літератури
(переклад включно), освітньо-професійної програми Теорія і практика перекладу з
німецької мови і другої іноземної мови
Сімонович Денис Михайлович
за темою Семантико-функціональні особливості політичного дискурсу та його відтворення в
українському переладі (на матеріалі німецьких передвиборчих промов)

Критерії Оцінка
в балах
1. Наявність основних компонентів структури роботи — загалом 5 балів
(усі компоненти присутні – 5, один або декілька компонентів відсутні –
0)
2. Відповідність оформлення роботи, посилань і списку використаних
джерел нормативним вимогам до курсової роботи — загалом 10 балів
(повна відповідність – 10, незначні помилки в оформленні – 8, значні
помилки в оформленні – 4, оформлення переважно невірне – 0)
3. Відповідність побудови вступу нормативним вимогам – загалом 10
балів
(повна відповідність – 10, відповідність неповна – 8, відповідність
часткова – 4, не відповідає вимогам – 0)
4. Відповідність огляду наукової літератури нормативним вимогам —
загалом 15 балів
(повна відповідність – 15, відповідність неповна – 10, відповідність
часткова – 5, не відповідає вимогам – 0)
5. Відповідність практичної частини дослідження нормативним вимогам
— загалом 20 балів
(повна відповідність – 20, відповідність неповна – 15, відповідність
часткова – 10, не відповідає вимогам – 0)
6. Відповідність висновків результатам теоретичної та практичної
складових дослідження — загалом 10 балів
(повна відповідність – 10, відповідність неповна – 8, відповідність
часткова – 4, не відповідає вимогам – 0)

Усього набрано балів: __________


Оцінка:

“До захисту” _____________ ___________________


(42-70 балів) (підпис керівника)

“На доопрацювання” ______________


________________
(0-41 балів) (підпис керівника)

“____”_________2020
2

INHALT

EINLEITUNG………………………………………………………………………...3
KAPITEL 1.
POLITISCHER DISKURS UND BESONDERHEITEN DER ÜBERSETZUNG
POLITISCHER REDEN…...…………………………………………………………6
1.1 Lexikalisch-semantische Besonderheiten politischer
Rede…………………………………………………………………………………..6
1.2 Methoden zur Übersetzung politischer Texte ………………………………..…..9
1.3 Charakteristik des politischen Diskurses………………………………………...14
KAPITEL 2.
DIE ÜBERSETZUNG VON IDIOMEN IN DEN SCHLAGZEILEN DER
DEUTSCHEN MEDIENTEXTE INS UKRAINISCHE………………………..…...21
2.1 Die Methode der phraseologischen Übersetzung (nach Klassifikation von S.
Florin und S. Vlakhov)…….......………………………………………………….…21
2.2 Die Methode der nicht phraseologischen Übersetzung (nach Klassifikation von S.
Florin und S. Vlakhov)…………………………………………….……………...…30
SCHLUSSFOLGERUNGEN……………………………….………………...……..41
LITERATURVERZEICHNIS……………………………………………………….44
QUELLENVERZEICHNIS……………………………………………………….…46
ANSCHAULICHKEITSVERZEICHNIS……………………………………...……47
ANHANG…………………………………………………………………………....51
РЕЗЮМЕ……………………………………………………………………………58
3

EINLEITUNG

Es ist bekannt, dass Phraseologismen zu der Kategorie von Mitteln gehören,


die das Hauptintention des Mediadiskurses erfüllen - den Leser zu informieren und
gleichzeitig einen bestimmten Standpunkt zu bilden, was in der Welt geschieht: über
die politische, wirtschaftlische, kulturelle und wissenschaftliche Situation. Die
Phraseologismen sind typische Mittel der Bildlichkeit und Expressivität für Texte der
Zeitungsartikel und andere Texte der Massenmedien, da Artikel dieses Genres einer
bestimmten pragmatischen Funktion entsprechen: der Schaffung bei Lesern einer
bestimmten Bewertung zu den beschriebenen Ereignissen, oft mit Hilfe von
Sprachmanipulationen.

Zu den Ausdrucksmitteln, die im modernen Mediadiskurs weit verbreitet sind,


gehören auch in erster Linie die Idiome. Das behaupten in ihren Arbeiten zur
Phraseologie viele Autore (S. Tschemrkin, L. Schevtschenko, T. Dobrosklonskaja
und andere) [6, 11, 12]. Idiome werden sehr oft in Schlagzeilen oder Überschriften
der Medientexte verwendet, da sie zweifellos der Prototyp des massenmedialen
Sprachgebrauchs sind. Als komprimierter Kurztext vermitteln sie objektive
Sachverhalte in subjektiv strategischer Form und erfüllen so sämtliche Eigenschaften
der Massenkommunikation: die Informativität, die Aktualität, die Publizität, die
Rezeptivität, die Periodizität und demzufolge vor allem die Kommerzialität [17:18].
Deswegen wird diese Semesterarbeit einer der Probleme der Übersetzung gewidmet
und zwar der Wiedergabe der Translation von Idiomen in den Schlagzeilen der
deutssprachigen Medientexte.

Theoretische Grundlage der Untersuchung sind die Arbeiten zu linguistischen


Aspekten der Phraseologie von F. Seiler, E. Riesel, N. Kuzmina [19, 18, 9] und
Untersuchungen zur Theorie der Übersetzung von W. Winigradow, J. Retsker, S.
Vlakhov, L. Dmitrieva. [2, 10, 4, 5]

Die Aktualität der Semesterarbeit besteht darin, dass ungeachtet einer Reihe
der wissenschaftlichen Beiträge bleibt die Übersetzung der Schlagzeile, deren die
4

Idiome zugrunde liegen, in den Texten der Medien nicht genug oder gar nicht
untersucht.

Aufgrund der Komplexität der Übertragung von Idiomen, spielt die


Vermittlung von Informationen aus der Nachricht und ihrer Bedeutung (in unserem
Fall die Bedeutung von Idiomen) eine prinzipielle Rolle bei der Übersetzung, sodass
die Bildlichkeit an zweiter Stelle steht, obwohl ihre Erhaltung immer noch
wünschenswert ist.

Das Ziel dieser Arbeit ist es daher die Untersuchung und Analyse der
Besonderheiten des Übersetzungsprozesses von deutschen Idiomen in den
Schlagzeilen der deutssprachigen Mediatexte ins Ukrainische.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind in dieser Semesterarbeit folgende Aufgaben


zu erfüllen:

- die Klassifikationen der Phraseologismen von verschiedenen


Sprachforschern zu beschreiben;
- den Begriff „das Idiom“ zu deffinieren und seine Spezifik
festszutellen;
- die vorhandenen Übersetzungsmethoden von Phraseologismen
und Idiomen zu beschreiben;
- die von S. Vlakhov und S. Florin vorgeschlagenen Methoden der
Übersetzung zu analysieren und zu beschreiben;
- funktionale Besonderheiten der Medientexte zu bestimmen;
- das Hauptziel der Schlagzeile in den Artikeln des deutschen
Mediendiskurses zu begründen;
- Besonderheiten der Wiedergabe von Idiomen in den Schlagzeilen
der deutschen Medien ins Ukrainische zu bestimmen;
- festzustellen, ob die von den Übersetzern S. Vlakhov und S. Florin
vorgeschlagene phraseologische Übersetzungsmethode für die Übersetzung
von Idiomen geeignet ist;
5

- andere Methoden zur Übersetzung von Idiomen zu beschreiben.

Gegenstand der Untersuchung bilden die Idiome in den Schlagzeilen der


deutssprachigen Medientexte.

Objekt der Untersuchung sind die Methoden der Übersetzung von genannten
Idiomen und ihre Besonderheiten.

Zum Material der Untersuchung sind die Idiomen in den Schlagzeilen


geworden, die nach der Auswalhmethode den Artikeln der deutschen Online-
Zeitungen und Zeitschriften entnommen wurden.

Bei der Untersuchung wurden folgende Methoden benutzt: Analyse der


wissenschftlichen Literatur zur Linguistik und Theotie der Übersetzung, Auswahl-
und Komparationsmethode.

Theoretische und praktische Bedeutung der Untersuchung beruht auf der


Tatsache, dass ihre Ergebnisse als teoretisches und praktisches Material für das
Schreiben der Semester- und Masterarbeiten, als Lehrmaterial für die Menschen, die
Deutsch als Fremdsprache lernen und für die Fachkräfte verwendet werden können,
die als Übersetzer angestellt sind. Diese Untersuchung kann im Folgenden für die
Untersuchung von Methoden zur Übersetzung von Idiomen aus dem Deutschen ins
Ukrainische und aus dem Ukrainischen ins Deutsche relevant sein.

Die Semesterarbeit hat die folgende Struktur: Einleitung, Kapitel 1


(theoretischer Teil) mit drei Unterpunkten, Kapitel 2 (praktischer Teil) mit zwei
Unterpunkten; Schlussfolgerungen, Luteraturverzeichnis, Quellenverzeichnis,
Anschaulichkeitsverzeichnis und Anhang.
6

KAPITEL 1
POLITISCHER DISKURS UND BESONDERHEITEN DER
ÜBERSETZUNG POLITISCHER REDEN

1.1 Lexikalisch-semantische Besonderheiten politischer Rede


Politische Aktivität spielt in der Gesellschaft eine besondere Rolle. Es wird
angenommen, dass der Platz eines Landes auf der internationalen Bühne, seine
Beziehungen zu anderen Staaten sowie seine Rolle bei den Aktivitäten der
Weltgemeinschaft von einer bestimmten politischen Position oder Situation
abhängen. Eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Images des Landes spielt
jedoch die Art und Weise, wie es von den politischen Führern des Landes präsentiert
wird. Mit Hilfe von Reden haben Politiker die Möglichkeit, sowohl die internationale
Gemeinschaft als auch die Bürger ihres Landes anzusprechen..

Das Wort "Politik" kommt vom griechischen Wort "politiko", was "Staat" oder
"öffentliche Angelegenheiten" bedeutet, ein Tätigkeitsfeld im Zusammenhang mit
den Beziehungen zwischen Klassen, Nationen usw. Politische Rede ist eine
vorbereitete politische Leistung mit positiven oder negativen Bewertungen,
Begründung, spezifisch Fakten, mit skizzierten Plänen, die Aussicht auf politischen
Wandel [2:4]. Eine politische Rede kann eine parlamentarische Rede als öffentlicher
Versuch sein, das Publikum von der Machbarkeit einer bestimmten Idee, Maßnahme
oder Aktion zu überzeugen. Zu diesem Zweck werden Originalangebote, Argumente,
unerwartete Gedanken, emotionale Aussagen, schnelle Reaktionen, "Rahmen" einer
sprachlichen Etikette verwendet.

Das öffentliche Sprechen fördert die rednerischen Fähigkeiten von Politikern,


da es immer relevant ist und manchmal unvorhersehbar sein kann. Politische Reden
sind fast immer scharf publizistisch, weil sie die Behauptung einer Idee oder Ansicht,
Richtung, ideologischen Position enthalten, und dies bedeutet unweigerlich die
Entfernung anderer Ansichten, auch wenn sie nicht benannt sind. Der Ausdruck einer
ideologischen Position, insbesondere für ein großes Publikum, erfordert immer
7

Pathos, das auf verschiedene Arten ausgedrückt werden kann: kluge "Schock"
-Paraphrasen, Kontraste und Vergleiche, Epitheta und Metaphern, moralische und
ethische Gegensätze, positive Einwände; Wiederholung bestimmter Ideologien;
Übertreibung, Hervorhebung einzelner Wörter und Ausdrücke, in jeder Situation
genau, gelegentliches Neubildung, arrhythmische Syntax, ausdrucksstarke
Tonisierung. Schließlich sollte eine vorbereitete und schriftliche politische Rede
immer für das Live-Publikum gedacht sein. Politische Rede ist in der Regel
erfolgreich, wenn sie nicht gelesen oder gar gehalten, sondern weise gesprochen wird
[4:21].

Politische Rede ist das prototypischste Genre des politischen Diskurses. Sie ist
öffentlich und ein wirksames Mittel, um Anerkennung und Demonstration von
Führung zu erlangen.

Indem Sie die Struktur und den Inhalt der politischen Sprache untersuchen,
können Sie moderne Sprachtheorien verwenden, die eine Vielzahl von Merkmalen
des Genres bieten. T. V. Shmelyova umfasst den Kommunikationszweck, das Modell
des Autors, das Konzept der Adressierung, den Inhalt des Ereignisses, die Faktoren
der kommunikativen Vergangenheit und Zukunft sowie das Sprachdesign [5:22]. Ein
anderer Forscherin, O. A. Zemska berücksichtigt die Art der Kommunikation
(offiziell / inoffiziell), die Art der Kommunikation (persönlich / öffentlich), den
Zweck, die Anzahl der Teilnehmer, das typische Konzept des Adressaten (gleich /
untergeordnet, Frau / Mann), die Berufung an den Adressaten oder seinen Fehlen,
Aktivität oder Passivität der Kriterien zur Erstellung des Adressatengenres [1: 205].

O. J. Sheigal betrachtet eines der wichtigsten Merkmale, das Gründe für die
Zuordnung einer politischen Rede zu einem bestimmten Genre gibt, die Art der
Hauptabsicht. Tatsächlich wird dieses Merkmal als Grundlage für die vorgeschlagene
Klassifizierung des Forschers herangezogen, die die folgenden Genres innerhalb des
politischen Diskurses unterscheidet:
8

1) rituelle Genres (Einweihungsrede, Jubiläumsrede, traditionelle


Radioadresse);

2) Orientierungsgenres (Parteiprogramm, Verfassung, Botschaft des


Präsidenten über die Situation im Land, Bericht, Dekret, Vereinbarung);

3) agonale Genres (Slogan, Werberede, Wahldebatten, Parlamentsdebatten)


[4:9].

Der politische Diskurs wird als institutionelle Kommunikation interpretiert, die


ein bestimmtes System professionell orientierter Zeichen verwendet, d. H. Sie ist
durch ihre eigene Subsprache (Lexik, Ausdrucksweise und Paremiologie)
gekennzeichnet.

Charakteristische Merkmale der politischen Sprache auf lexikalischer Ebene


sind die weit verbreitete Verwendung professioneller politischer Terminologie und
die häufige Verwendung von "hoch", dh Buchwörtern. Zum Beispiel: Deutsch - der
Eurocopter X3, Zivilflugzeug, Emissionen, Branche; Ukrainisch - реіндустріалізації
економіки, узурпація влади, антикорупційний пакт, фундамент суспільної
довіри. Sie können auch das Vorhandensein von sprachlichen Klischees sehen:
Deutsch - zu drängenden Fragen, nach den beeindruckenden Worten, unter
Voraussetzung, dass...; Ukrainisch - на відміну від, настав час змін, хвилина
мовчання.

In politischen Reden werden oft phrasenstabile Ausdrücke verwendet: Deutsch


- die Token Punkte werden, Basis legen; Ukrainisch - поставити жирний хрест,
пасти задніх, присягати руку миру, тримати порох сухим.

Ein typisches Phänomen für die politische Sprache mit hoher


Informationsdichte ist das Vorhandensein gebräuchlicher Abkürzungen und
Akronyme: Deutsch - DDR, NATO, EWS, G7, RAF-Mitglieder; Ukrainisch - ЄС,
Кабмін, підприємства ВПК, ОБСЄ.
9

Politische Reden haben oft viele Eigennamen, was durch ihren Wunsch erklärt
wird, nicht nur auf die Realitäten der nationalen Geopolitik, sondern auch auf die
internationale aufmerksam zu machen und die Zugehörigkeit ihres Landes zur
Weltgemeinschaft zu betonen. Zum Beispiel Deutsch - Deutschland, Europa,
Frankreich, Parlamenten; Ukrainisch - Львів, Донецьк, Чернігів, Севастополь,
Україна, Луганщина, Нормандія, Росія, Крим.

Auch in der politischen Sprache sollten wir das Vorhandensein einer großen
Anzahl stereotyper Anfänge unterscheiden, die auf das Muster der Reden hinweisen
können: Deutsch - besondere Aufmerksamkeit lenken, zur Kenntniss nehmen;
Ukrainisch - слід докладати зусиль, можна стверджувати, що.

Besonderes Augenmerk wird auf neue Formationen im Vokabular des


politischen Diskurses gelegt. Die wissenschaftliche Erforschung politischer Prozesse
und Trends beinhaltet die Entstehung neuer Entdeckungen, die Einführung neuer
Konzepte und Terminologie. In der politischen Beredsamkeit werden daher viele
Neologismen von Politikern eingeführt. Zum Beispiel Deutsch - Karikaturenstreit,
Eventkultur, Mobbing; Ukrainisch - кіборги, атовці.

Die Sprache solcher politischer Reden in lexikalischen Begriffen ist


normalerweise trocken (aufgrund der Verwendung zahlreicher Klischees, Phrasen
und Stempel) und abstrakt mit einem hohen Grad an Verallgemeinerung (aufgrund
der Sättigung komplexer Wörter und Wörter mit abstrakter Bedeutung).

1.2 Methoden zur Übersetzung politischer Texte

Die politische Übersetzung ist eine der komplexesten Arten der Übersetzung,
die einen Bereich mit zunehmender sprachlicher Verantwortung darstellt. Daher muss
der Übersetzer bei der Übersetzung politischer Texte, insbesondere politischer Reden,
zunächst die relevanten Vokabeln und Begriffe fließend beherrschen, sich der
Besonderheiten der politischen Situation bewusst sein, die politischen Realitäten
10

verstehen und sie in der Zielsprache richtig vermitteln können sowie alle logischen
Akzente des Quelltextes klar wiedergeben.

Politische Übersetzung erfordert nicht nur absolute Klarheit des Wortlauts und
genaue Wiedergabe der Absicht des Autors des Textes oder Sprechers, sondern auch
ein Verständnis der kulturellen Traditionen eines anderen Landes. Aufgrund von
Unterschieden in der Sicht auf Objekte der objektiven Realität und der Bewertung
politischer Ereignisse, Unterschieden in der semantischen Struktur oder im
traditionellen Sprachgebrauch für jede Sprache wird die wörtliche Übersetzung oft
unverständlich, und dann helfen Übersetzungstransformationen bei der Lösung dieses
Problems.

Nach L. S. Barkhudarov führen interlinguale Transformationen zu


Umordnungen von Elementen des Quelltextes, Operationen zur Erhaltung der Pflege
oder zur Umschreibung zum Zwecke der Erreichung des Übersetzungsäquivalents
[3:89]. Sie sind normalerweise in Arten unterteilt, aber es gibt unterschiedliche
Ansichten zu ihrer Klassifizierung. L. S. Barkhudarov selbst wies auf vier Arten von
Transformationen hin, die während der Übersetzung auftreten (Permutationen,
Ersetzungen, Auslassungen, Ergänzungen) [3:95].

Das Konzept von V. N. Komissarov reduziert sich auf Transformationen wie


lexikalische (Transkription / Transliteration, Verfolgung, Konkretisierung,
Generalisierung, Modulation), grammatikalische (wörtliche Übersetzung,
Artikulation, Assoziation, grammatische Substitutionen) und komplexe
(antonymische Übersetzung, beschreibende Übersetzung), Kompensation). [6: 151].

Die Gruppe der lexikalischen Transformationen betrifft Modifikationen wie [6:


172–185]:

1. Transliteration (Rechtschreibung eines Fremdworts mit ZS-Alphabet);

2. Transkription (Aussprache des Fremdworts, dargestellt durch ZS-


Buchstaben);
11

3. Lehensübersetzung / Calque (eine neue Worteinheit, die sich auf die


Struktur von AS bezieht);

Lexikosemantische Transformationen (abhängig vom Kontext wird die


semantische Bedeutung einer bestimmten lexikalischen Einheit in einem AS
transformiert, wodurch entsprechende Begriffe in der ZS gerendert werden):

4. Konkretisierung (eine detaillierte Beschreibung eines besonderen


Phänomens / Begriffs)

5. Verallgemeinerung (eine AS-Einheit / Wort-Kombination, ersetzt durch


einen allgemeineren Begriff in der ZS)

6. Modulation (wenn die Bedeutung einer übersetzten Einheit vermittelt wird,


wird eine logische Annahme getroffen, so dass die Bedeutung abgeleitet und
Schlussfolgerungen bezüglich einiger Aussagen gezogen werden können);

Die Gruppe der grammatikalischen Transformationen umfasst solche


Modifikationen wie:

1. Wort-für-Wort-Übersetzung (syntaktische Struktur eines AS-Satzes,


erhalten als entsprechende grammatikalische Konstruktionen der ZS);

2. Partitionierung (innere Partitionierung - Umwandlung eines einfachen


AS-Satzes in einen komplexen oder zusammengesetzten; äußere Partitionierung -
ein AS-Satz wird in zwei oder mehr unterteilt).

3. Integration (zwei oder mehr AS-Sätze, übersetzt als ein ZS-Satz).

4. Grammatischer Ersatz (Ersetzen von AS-Grammatikstrukturen durch


Konstruktionen, die der ZS eigen sind; daher werden Teile der Sprache geändert, die
Substantivnummer ersetzt, die Stimme transformiert, ein Satz geändert usw.)

In einigen Fällen ist es unmöglich, entweder rein grammatische oder


lexikalische Transformationen zu verwenden. Um eine äquivalente Übersetzung
bereitzustellen, muss ein Übersetzer lexiko-grammatische Transformationen wie 1)
12

antonymische Übersetzung, 2) erklärende Übersetzung und 3) Kompensation


verwenden.

Die anonyme Übersetzung wird verwendet, um einen negativen AS-Satz in


einen positiven Satz in der ZS umzuwandeln und umgekehrt. Diese Art der
Übersetzung basiert auf dem Widerspruch von Aussagen. Daher wird jeder Begriff
oder jede Idee im Originaltext durch die entgegengesetzte Aussage in ZS dargestellt.

Die erklärende Übersetzung wird verwendet, um eine Situation in einem ZS-


Satz anschaulicher zu beschreiben, eine klare Erklärung für ein Phänomen zu geben
und den AS-Ausdruck auf diese Weise zu klären. Diese Transformation wird
normalerweise verwendet, um einen AS-Begriff zu definieren, der kein Analogon in
der TL enthält.

Die Kompensation ist eine Transformation, mit der die Elemente des AS-
Textes, die während der Übersetzung verloren gegangen sind, in den ZS-Text
eingefügt werden.

Terminologie gewisse Schwierigkeiten, insbesondere wenn wir die


Abhängigkeit einer Reihe von Begriffen von den relevanten ideologischen Konzepten
berücksichtigen. Zunächst muss der Übersetzer den Quelltext korrekt interpretieren
und dann nach Werkzeugen in der Sprache der Übersetzung suchen, die die Funktion
der ursprünglichen Nachricht, ihre Pragmatik und Emotionalität vermitteln können.
Die Übersetzung kann nicht wörtlich sein, da sehr oft Konzepte oder Realitäten, die
nicht in der Sprache der Übersetzung vorliegen, aber im Original verfügbar sind,
zusätzliche Erklärungen oder Interpretationen erfordern, da sonst der Inhalt der
Übersetzung für den Adressaten unklar bleibt und nicht über die Dieselbe
Auswirkung wie der Quelltext ─ auf den Adressaten, wodurch die Absichten des
Autors verletzt werden.

Bei der Übersetzung der militärspezifischen Terminologie ist die


Gleichwertigkeit wichtig, da das Übersetzungsmaterial als Grundlage für wichtige
Entscheidungen, die Durchführung militärischer Operationen und
13

nachrichtendienstlicher Aktivitäten dienen kann. Daher ist es nicht nur wichtig,


allgemeine Informationen zu erhalten, sondern auch die interne und sorgfältige
Übertragung externe Struktur von lexikalischen Elementen. die Reihenfolge der
Präsentation des Materials und eine Reihe anderer Faktoren.

Der Hauptweg, um die Bedingungen militärischer Angelegenheiten zu


reproduzieren, ist die Übersetzung unter Verwendung des lexikalischen Äquivalents.
Begriffe, deren Entsprechungen der Muttersprache entsprechen, dienen als
Bezugspunkte im Text, und die Offenlegung der Bedeutung anderer Wörter hängt
von diesen ab.

Eine der gebräuchlichsten Methoden zur Übersetzung von


Geschäftsterminologie ist die gleichwertige Übersetzung, dh die Bedeutung des
Begriffs in der Originalsprache entspricht in der Sprache der Übersetzung
vollständig.

Bei der Übersetzung terminologischer Einheiten können


Übersetzungsäquivalente nicht nur durch Suchen in Wörterbüchern gebildet werden,
sondern auch durch Erweitern der Bedeutung, dh Verallgemeinerung.

Die Ablaufverfolgungstechnik wird häufiger bei der Übersetzung komplexer


Begriffe verwendet. Eine solche Transformation kann nur auf eine der Komponenten
eines Mehrkomponententerms oder auf alle Komponenten angewendet werden.

Eine der einfachsten Methoden zum Übersetzen eines Begriffs ist das
Transcodieren, Polieren oder Morphemtransfer der ursprünglichen lexikalischen
Einheit unter Verwendung des Alphabets der Übersetzungssprache.

Die Wortwechseltransformation wird bei der Übersetzung von Terminologie


selten als Teil des Vokabulars verwendet, das die größte Genauigkeit erfordert. Das
Wesen der Permutation besteht darin, dass beim Übersetzen von lexikalischen
Elementen die Position geändert wird, dh die Position in die entgegengesetzte
Richtung geändert wird, was manchmal nur auf die grammatikalischen Bedürfnisse
der Zielsprache zurückzuführen ist.
14

1.3 Charakteristik des politischen Diskurses


Die Probleme der kommunikativen Eigenschaften des Textes, der Ausdruck
der Absicht, die strategische Ausrichtung und die pragmatische Situation bei der
Modellierung des Diskurses haben seit langem die Aufmerksamkeit der Linguisten
auf sich gezogen. Daher werden Spracheinheiten am häufigsten im kommunikativ-
pragmatischen Aspekt studiert. Der gegenwärtige Entwicklungsstand des Diskurses
ist durch die Integration von zwei Hauptforschungsbereichen gekennzeichnet:
kommunikativ, wonach die Schaffung eines Diskurses mit der Erweiterung des
Sprachumfangs verbunden ist, und Aktivität, nach der Sprache als eines der Mittel
angesehen wird der sozialen Aktivität [7:7].

Innerhalb des Aktivitätsansatzes definieren Forscher den Diskurs als eine


soziale Konstruktion der Realität und eine Form des Ausdrucks von Wissen [9:203;
10:20], während die Sprache als Mittel zur Verwirklichung menschlicher Aktivitäten
im Kognitiven dient [11:50; 12:128] und öffentlich [13:25; 14:20] Winkel. Forscher,
die sich dem Aktivitätsansatz nähern, unterscheiden verschiedene Arten von
Diskursen: argumentativ [15:131–134], evaluativ [16], wissenschaftlich [17],
politisch usw.

Das Studium der Kommunikation als vielschichtiger Prozess, der aufgrund des
komplexen Zusammenspiels von verbalen und nonverbalen Einheiten stattfindet,
zeigt die Rolle der Mehrebenensprache bei der Umsetzung ihrer kommunikativen,
pragmatischen und emotional-modalen Funktion. Diese Aspekte des Diskurses
wurden von F. S. Batsevich und andere Forscher. Der politische Diskurs ist Ausdruck
des gesamten Beziehungskomplexes zwischen Mensch und Gesellschaft und damit
funktional auf die Bildung von Empfängern eines bestimmten Weltbildes oder einer
bestimmten Weltanschauung ausgerichtet.

Politischer Text enthält sowohl extralinguale Informationen (Bild der Welt) als
auch symbolische Informationen. Wie von J. Tulis festgestellt, zielen öffentliche
politische Reden durch eine detaillierte Beschreibung einer sozialen oder politischen
Situation nicht nur darauf ab, die Hauptidee des Publikums zu verstehen, sondern
15

sind auch ein Mittel zur Bildung eine bestimmte Stimmung, die zu bestimmten
Handlungen führt. Der Empfänger. Politische Reden beeinflussen die Bildung des
sozialen und politischen Wissens und der Vorstellungen der Bevölkerung über die
Welt. Angesichts der Tatsache, dass sich die obigen Ansichten auf den
perlokutionären Effekt beziehen, können wir uns darauf einigen, dass im politischen
Diskurs der pragmatische Aspekt am ausgeprägtesten ist, da der Sprecher versucht,
seine Position als die einzig richtige darzustellen und die notwendige Reaktion zu
provozieren.

Wir haben den politischen Diskurs in folgende Elemente unterteilt: den


Sprecher - die Botschaft (was gesagt wird) - den Adressaten (derjenige, der zuhört) -
den Kontext, in den die Kommunikationspraxis eingeschrieben ist.

Der Kontext ist das kulturelle Merkmal der Bevölkerung, das politische
Regime, die unmittelbaren Sprachbedingungen.

Der Sprecher ist derjenige, der Informationen an einen bestimmten


Personenkreis übermittelt. Dies können politische Führer oder Persönlichkeiten des
öffentlichen Lebens, Medien, politische Analysten und andere Personen oder
Organisationen sein. Aber semantisch ist die Bedeutung des Adressaten ziemlich
symbolisch. Es interessiert uns nicht, wer sagt, wie alt er ist, seine Hobbys und
Mängel. Der Autor manifestiert sich größtenteils in der Arbeit auf der Ebene von Stil
und Genre. Sein Hauptziel von Anfang an ist es nicht, sein eigenes Wesen zu
offenbaren, sondern den Hörer einzubeziehen.

Der Adressat (beispielhafter Leser für Umberto Eco) ist eine textuell
festgelegte Reihe glücklicher Bedingungen, denen wir begegnen, um den
makrokommunikativen Akt, den Text, vollständig zu aktivieren [11:34].

Wir haben politische Botschaften nach Maßstäben in Elemente unterteilt: Wort,


Phrase (Satz) und Werk. Jedes dieser Elemente kann aus einer denotativen und einer
konnotativen Perspektive betrachtet werden. Detonation - ein Hinweis auf die Welt,
die wörtliche Bedeutung des Symbols. Laut U. Eco ist Konnotation eine zusätzliche
16

Bedeutung, die nur im menschlichen Geist möglich ist. Konnotationen zeichnen sich
durch Emotionalität, Ausdruckskraft und Wert aus.

In Anbetracht der Konnotation kann der politische Diskurs als Mythos


interpretiert werden (Information, die die Realität in irgendeiner Weise verzerrt), und
in jedem Element kann der Signifikant, der Signifikat und das Zeichen unterschieden
werden [10]. Der Signifikant ist die Form, in der ein bestimmter Begriff präsentiert
wird, der Signifikat ist das, was wir damit meinen, und das Zeichen ist das Ergebnis
der Assoziation des ersten mit dem zweiten. Das Zeichen wird wiederum vom
Dolmetscher vorgebracht.

In Bezug auf den Signifikanten und den Signifikanten kann das Zeichen in drei
Arten von Beziehungen vorliegen: Ursache und Wirkung, Nachbarschaft (in der
Rhetorik wird eine solche Beziehung Metonymie genannt); Teile des Ganzen
(Synecdoche). Ein Wort ist eine semantische Einheit, die selbst eine Bedeutung hat
und sich in einem anderen Kontext ändern kann. So betont Ernst Cassirer bei der
Erforschung der Sprache des Dritten Reiches, dass das zu Hitlers Zeiten
veröffentlichte "Wörterbuch des nationalsozialistischen Deutsch" unmöglich ins
Englische zu übersetzen war.

Auf der Ebene von Sätzen werden komplexere semantische Strukturen von
Metaphern, Vergleichen, Übertreibungen und Oppositionen verwendet. Ein Satz in
seiner Bezeichnung kann wahr oder falsch sein.

Ein Werk ist eine Einheit des politischen Diskurses, die mit Wörtern und
Phrasen eine eigene Bedeutung hat. Umberto Eco ist der Ansicht, dass der Text der
Arbeit auf zehn Ebenen studiert werden sollte, von denen unserer Meinung nach die
wichtigsten für eine politische Arbeit sind:

1. Codes und Subcodes. Auf dieser Ebene müssen Sie die in der Arbeit
verwendeten Hauptwörter verstehen, um ihre Bedeutung mit dem Kontext der
Aussage vergleichen zu können.

2. Umstände der Erklärung.


17

3. Art des Ausdrucks: In der Politik handelt es sich um einen linearen


Ausdruck des Textes, dh grammatikalische und stilistische Formen sind konsistent
und folgen in der Regel allmählich aufeinander.

4. Diskursive Strukturen (Thema und Isotopie). Auf dieser Ebene wird die
semantische Bedeutung der Arbeit offengelegt. Hier ist das Problem der
Unterscheidung zwischen Thema und Isotopie. Das Thema kann sich in Form einer
häufigen Wiederholung eines Wortes oder einer Phrase manifestieren. Ein Beispiel ist
die berühmte Rede von Martin Luther King "Ich habe einen Traum", in der dieser
Satz ("Ich habe einen Traum") im gesamten Text wiederholt wird und die Stimmung
des Sprechers vermittelt.

5. Die Fabel und die Handlung. Die Fabel ist das Hauptmaterial der
Geschichte, die Logik des Handelns, die Reihenfolge der Ereignisse, und die
Handlung ist die Geschichte selbst mit allen Einführungen und Abweichungen [4:50].

6. Rollen. Hier ist es wichtig, auf die Hauptfiguren zu achten. Zum Beispiel
"Ich" - in der Rede von Martin Luther King "Sozialnationalisten" in den Reden
Hitlers.

7. Ideologische Strukturen, Platz in der Struktur von Wertewelten. In


politischen Reden (wie auch in Predigten) wird immer auf ideologische Werte
verwiesen. Das heißt, es gibt Ideen von "gut", "positiv-negativ", "wahr-falsch",
"Naturkultur" [11:50]. Der verschleierte Appell an solche Dichotomien ist ein
Argument dafür, warum der Leser ein Befürworter einer bestimmten Ideologie
werden sollte, die durch ein politisches Werk gefördert wird. Hier wird das
bewertende Element der Konnotation gezeigt.

8. Zeitlichkeit [11:165]. Zeitlichkeit ist ein wichtiges Element eines politischen


Textes. Zeit als Struktur ist möglich, schreibt U. Eco. - Ist es wirklich ein Problem
unserer Bewegung in die Zukunft, wenn wir die Vergangenheit hinter uns haben?
Werden wir diese Vergangenheit als Hindernis für unsere Planungsfreiheit sehen
(Planung, die uns zwangsläufig zwingt, zu entscheiden, wer wir waren), oder werden
18

wir verstehen es als Grundlage neue Möglichkeiten und damit die Fähigkeit, das zu
bewahren und zu verändern, was sich bereits innerhalb bestimmter Grenzen der
Freiheit und immer im Kontext politischer Prozesse befand [11:165].

Der Kontext der Semantik des politischen Diskurses manifestiert sich auf der
Ebene des politischen Regimes in folgenden Bereichen:

• Formal;

• Moral.

Die formale Ebene der Semantik des politischen Diskurses wird durch die
Besonderheiten der Kommunikationssprache des politischen Regimes - demokratisch
oder undemokratisch - seiner etablierten Bräuche und Kommunikationsmechanismen
bestimmt. Moral ist die psychologische Unterstützung des Regimes, die ihm
angesichts der Qualität der politischen Kultur und der Werte derjenigen, die nicht an
der Macht sind, das notwendige Maß an Legitimität verleiht.

Zu den formalen Merkmalen der Semantik des politischen Diskurses des


jeweiligen Regimes gehören: die Sprache der Politik, der Präsentationsstil, die
Rhetorikebenen, auf denen Kommunikation in der Gesellschaft stattfindet, und der
Status der Sprache, der sich in ihrem Streben nach Dynamik manifestiert oder Statik.

Die Semantik demokratischer und totalitärer Diskurse manifestiert sich auf der
Ebene der Rhetorik. Paul Reeker identifiziert drei Ebenen demokratischer Rhetorik:
die widersprüchliche Ebene der politischen Debatte; das Niveau der Diskussionen
über die Absichten einer "guten" Regierung; das Niveau der Werte, wo "gute"
Regierung mit "gutem Leben" korreliert. Für ein totalitäres Regime ist die Ebene der
Rhetorik nur auf der zweiten Ebene inhärent (Rechtfertigung der Vorteile der
gegenwärtigen Regierung im Land): Ein totalitäres Regime kann sich einen solchen
Luxus nicht leisten, wie die Gedanken eines Menschen über sein Schicksal.

Richard Anderson argumentiert, dass das Hauptmerkmal eines demokratischen


Regimes darin besteht, Politik in der Sprache des einfachen Volkes, der Sprache der
19

Mehrheit, zu betreiben. Er schreibt, dass Politiker in nichtdemokratischen Regimen


zunächst eine Art "Verwirrung" einführten, indem sie semantische Elemente in ihren
Reden verdoppelten oder unterstrichen, jedoch nur aus Gründen des Stils, um die
Elitesprache von der Alltagssprache zu unterscheiden [8:41]. Der Gelehrte betont die
Historizität dieser Erfahrung, als Ritter und Aristokraten bereits im Mittelalter ihre
eigene Redeweise hatten, was ein Zeichen des Elitismus war.

Diese Ansicht stimmt mit der Arbeit von Paul Lafarge überein, der die
Geschichte der französischen Sprache vor und nach der Revolution von 1798
studierte. Die Forschung wurde auf der Grundlage der Analyse des Wörterbuchs
durchgeführt, das zu dieser Zeit von der Akademie veröffentlicht wurde. Bis 1798
nahmen die Compiler die Wörter in ihr Wörterbuch auf, die Adlige verwenden
sollten. "Die Sprache der Adligen sowie die Höflichkeit ihres Verhaltens, die
zeremonielle Etikette und sogar die Art zu essen und sich am Tisch wie eine Mauer
zu verhalten, trennten sie von anderen Klassen" [16:21]. Im 18. Jahrhundert. glaubte,
dass die Sprache erhalten bleiben sollte, weil sie ihre Vollkommenheit erreicht hat,
und die Akademie ist zu einem Treffen von Priestern geworden, die ihren Kult
schützen müssen. Und als 1798 die fünfte Ausgabe des Wörterbuchs veröffentlicht
wurde, begann eine Welle von Protesten gegen das "Verschmutzen der Sprache".

Diese Worte bestätigen die Ansicht, dass ein Land, in dem die Sprache der
Mehrheit unterdrückt wird, nicht demokratisch sein kann, weil es die Gleichheit der
Bevölkerung nicht anerkennt und versucht, Änderungen in der Beziehung zwischen
"Aristokraten und der dritten Klasse" zu verhindern.

In seiner Rede bei der Beerdigung in Suchumi am 23. März 1925 sagte Trotzki
Folgendes: „Es ist schade, wenn das Proletariat und die Bauernschaft beginnen,
verschiedene Sprachen zu sprechen. Es ist doppelt so schlimm, wenn verschiedene
politische Sprachen mit verschiedenen Landessprachen zusammenfallen. Dann
entsteht die Gefahr des babylonischen Chaos! ".
20

Dies bestätigt die These von R. Anderson, dass das undemokratische Regime
nicht durch Pluralismus der Sprache gekennzeichnet ist, weil es zu einem
unterschiedlichen Verständnis führen kann, sondern eine Sprache in allen Bereichen
der Schlüssel für die erfolgreiche Verbreitung der Ideologie ist. Fazit: Die
dominierende Sprache ist die Sprache der herrschenden Klasse.

Die Akzeptanz der Sprache in ihrer Dynamik, nicht in der Statik, ist somit ein
Zeichen der Demokratie, da verschiedene Modifikationen von Wörtern nicht als
Abweichung von der "richtigen Sprache" interpretiert werden.

Nach der Analyse der Reden von Vertretern demokratischer und


undemokratischer Regime kamen wir zu den folgenden Schlussfolgerungen. Das
demokratische Regime arbeitet mehr mit Wörtern, die eine abstrakte Bedeutung
haben ("Kreativität", "Wahrheit"), während das totalitäre Regime versucht, Wörtern,
die nicht von Natur aus so sind, eine abstrakte Bedeutung zu geben. Beispiele sind
"Entwicklung", "Bildung", "Schule" in der Sowjetunion. "Schule" in der Sowjetzeit -
eine Schlüsselmetapher für den Stalinismus, die in allen Lebensbereichen verwendet
wird und durch eine ausgeprägte didaktische Natur der Feiertage im Allgemeinen, die
lehrreiche Natur der Propaganda und ihre visuellen Bilder und Symbole
gekennzeichnet ist [17]. Trotzki verwendet die Metaphern "Mechaniker an der
Parteimaschine", "politische Lektion", und dies zeigt den Geist der "Schule", die
dennoch mit einem Hinweis auf Grausamkeit und Bestrafung gefüllt ist.

Das gleiche Wesen kann am Beispiel des Wortes "Freiheit" gesehen werden.
Für ML King ist Freiheit also gegen Hass und Bitterkeit: "Lassen wir uns nicht
erlauben, unseren Durst nach Freiheit zu stillen, indem wir Bitterkeit und Hass
trinken." Totalitäre Führer zeichnen sich durch ein etwas "bodenständigeres"
Verständnis von "Freiheit" aus. Wir können dies in der Rede von J. Stalin am
Beispiel des Satzes verfolgen: "Für die Freiheit gegen Versklavung und die Gefahr
der Versklavung (durch Nazideutschland)"; in Mussolinis Militärrede: "(das Volk)
kann nicht frei sein, wenn es keinen freien Zugang zum Ozean hat".
21

KAPITEL 2

DIE ÜBERSETZUNG VON IDIOMEN IN DEN SCHLAGZEILEN DER


DEUTSCHEN MEDIENTEXTE INS UKRAINISCHE

2.1 Die Methode der phraseologischen Übersetzung (nach Klassifikation


von S. Florin und S. Vlakhov)

Für die Erfüllung der selbstgestellten Aufgaben wurden fünfzig Beispiele von
Idiomen aus Schlagzeilen der Medienquellen gesammelt. Als die Klassifikation der
Methoden der Übersetzung wurde die Klassifikation von S. Vlakhov und S. Florin
genommen, weil sie als die vollste Klassifikation gilt. Obwohl sie ursprünglich für
die Übersetzung von Phraseologismen geschaffen wurde, behaupten selbst die
Sprachforscher, dass die Klassifikation bei der Übersetzung von Idiomen efektiv
anwendbar sein kann.

Die Besonderheit und die Hauptkriterien gerade dieser Methode besteht darin,
dass sie bei der Übersetzung die Verwendung von Phraseologismen umfasst, die sich
in dem Bedeutungsnähegrad unterscheiden können. Hier analysieren wir, nach
welcher Methode werden die Idiome in den Schlagzeilen wiedergegeben (mit Hilfe
von vollständigen (absoluten), unvollständigen, relativen oder „individuellen“
phraseologischen Äquivalenten).

Die erste Schlagzeile „Das wünsche ich mir für alle: Das wir wieder voll auf
dem Damm sind“ (22) enthält ein Idiom „wieder auf dem Damm sein“. In dem
Wörterbuch findet man dafür eine Reihe von Bedeutungen: «видужати, стати на
ноги, повернутися до життя». Mit Rücksicht auf den Inhalt des Artikels kann man
bei der Übersetzung das relative Äquivalent «стати на ноги» für die Vermittlung
der Bildlichkeit verwenden. Deswegen kann man die Schlagzeile solcherweise nach
der phraseologischen Methode mit Hilfe von dem relativen Äquivalent übersetzen:
«Ось чого я бажаю понад усе: щоб ми всі знов стали на ноги».
22

In der Schlagzeile „COVID-19 hat unsere Welt aus den Angeln gehoben – Es
ist in Ordnung zu trauern“ (12) finden wir das Idiom „aus den Angeln heben“, die auf
Ukrainisch „збити з пантелику, заплутати“ bedeutet Mit der Rücksicht auf den
Inhalt sollte man ein relatives Äquivalent «перевернути догори дригом» anwenden,
das am besten die Bedeutung und den Still vermittelt lässt. Deswegen kann man die
Schlagzeile solcherweise nach der phraseologischen Methode mit Hilfe von dem
relativen Äquivalent übersetzen: „COVID-19 перевернув наш світ догори дригом:
сумувати – це нормально“.

In der Schlagzeile „Ärger, du kannst mich nicht anschmieren“ (50) ist


„jemanden anschmieren“ ein Idiom. Nach dem Wörterbuch lässt es sich als
„обдурити, обкрутити\обвести навколо пальця“ übersetzen. Beide Varianten
vermitteln die Bedeutung und bewahren den Still auf, aber man kann im
Ukrainischen das bildhafte Element anschmieren in der Idiome замазати очі finden.
Bei der Übersetzung ist das vollständige Äquivalent anzuwenden: «Розпач, тобі не
вдасться замазати мені очі».

Für die Übersetzung der nächsten Schlagzeile „Wie man den Crashpropheten
nicht auf den Leim geht“ (45) hat man mit dem Idiom „auf den Leim gehen“ zu tun,
das im Ukrainischen dem Idiom «потрапити на гачок» entspricht. Das ist ein
relatives Äquivalent, da dem deutschen Wort „Leim“ gibt es kein Äquivalent im
Ukrainischen mit dem Element «клей». Deswegen wird man die Schlagzeile nach der
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem relativen Äquivalent wie «Як не
потрапти на гачок шахраїв» übersetzen.

In der Schlagzeile zu einem Video „Anne-Kathrin Kosch krümmt bei der Hitze
keinen Finger! Bei PEARL TV (Juni 2019)“ (2) kann man das Idiom „keinen Finger
krümmen“ auch außer Acht nicht lassen. Im Ukrainischen gibt es ein vollständiges
Äquivalent «і пальцем не поворухнути» und ein unvollständiges Äquivalent «і за
холодну воду не братися», in dem die Bildlichkeit mit dem Original nicht
zusammenfällt. Um möglichst alle Merkmale der phraseologischen
Zusammenbildung aufzubewahren, ist es besser, das vollständige Äquivalent bei der
23

Vermittlung zu benützen: «Анна-Катрін Кош і пальцем в спеку не поворухне! На


PEARL TV (у червні 2019)». Das Idiom wurde nach der phraseologischen Methode
wiedergegeben.

Die Schlagzeile „Wir wären für ihn durchs Feuer gegangen» – das sagen Köbi
Kuhns Wegbegleiter“ (46) hat das Idiom „für jemanden durch das Feuer gehen“
zugrunde. Im Ukrainischen gibt es das vollständige Äquivalent «піти у вогонь і
воду за кого-небудь», das nach allen Kriteriem der Idiome in der Ausgangssprache
entspricht. Mit der Rücksicht darauf kann die Schlagzeile nach der phraseologischen
Methode mit Hilfe von dem vollständigen Äquivalent wie folgt übersetzt werden:
««Ми б за нього і у вогонь і у воду» - так стверджують друзі та знайомі
швейцарського тренера Кобі Куна».

Das Idiom „Butter auf dem Kopf haben“ ist in der Schlagzeile „Verhaftungen
bei MLSA? Babiš hat so viel Butter auf dem Kopf wie Malacky“ (44) zu finden. Das
heißt, dass jemandes Ruf hat Schäden genommen und ins Ukrainische als «мати
пірячко на писку» und «мати підмочену репутацію» übersetzt werden kann. Da
die erste Variante nicht immer für die Muttersprachler verständlich ist, ist es relvant,
die zweite Ensprechung bei der Übersetzung anzuwenden, die man für ein relatives
Äquivalent hält. Solcherweise werden der Sinn und die Expressivität erhalten:
«Арешти у міністерстві праці та соціальних питань? У Бабіша репутація
така ж підмочена як і в Малацького». Das Idiom wurde nach der
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem relativen Äquivalent wiedergegeben.

In der Schlagzeile „Wie Italiens Regierung den Hass schürt“ (47) ist „den
Hass schüren“ ein Idiom, das im Ukrainischen das vollständige Äquivalent
«розпалювати ненавист» hat. Bei der Übersetzung lässt das alle Merkmale des
Originals (den Stil, die Bildlichkeit) und den Bestandteil „Hass“ aufzubewahren:
«Як уряд Італії розпалює ненависть». Das Idiom wurde nach der phraseologischen
Methode mit Hilfe von dem vollständigen Äquivalent übersetzt.
24

Eine große Bildlichkeit enthält die phraseologische Zusammenbildung „Ein


großes Haus führen“ (23), die der gleichnamigen Schlagzeile zugrunde liegt. Sie
bedeutet „prachtvoll leben” und ins Ukrainische wie «жити розкішно» vermittelt
werden kann. Als das relative Äquivalent in der Zielsprache dient das Idiom „жити
на широку ногу“, das teilweise die Merkmale des Originals behält, und zwar seinen
Sinn und seine Expressivität. Deswegen kann man die Schlagzeile wie folgt nach der
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem relativen Äquivalent übersetzen:
«Жити на широку ногу».

In der Schlagzeil zum Thema Sport „„Balingen ist der härteste Brocken“:
HSG Wetzlar mit Erstligaduell im DHB-Pokal“ (6) findet man ein anderes Idiom
„der härteste Brocken“. Mit dieser phraseologischen Zusammenbildung bezeichnet
man eine schwere Sache tun oder einen starken störigen Menschen. Im Ukrainischen
gibt es ein Idiom «міцний горішок», das gennau so einen harten Menschen definiert.
Seine Verwendung bei der Übersetzung hilft den Stil und die Expressivität zu
vermitteln. Deswegen kann man die Schlagzeile nach der phraseologischen Methode
mit Hilfe von dem unvollständigen Äquivalent wie folgt übersetzen: «Балінген –
найміцніший горішок»: спортивне товариство Вецлар про змагання першої
ліги за кубок Німецької федерації гандболу».

In der Schlagzeile „Wer hat das goldene Brett vorm Kopf?“ (48) wurde eine
bildhafte phraseologische Zusammenbildung „das Brett vor dem Kopf haben“ zur
Bezeichnung einen dummen Menschen erwähnt. Bei der lexikaliscchen Mitteln
könnte man sie als «тупоголовий» oder «дурний» vermitteln. Im Ukrainischen doch
gibt es eine lange Reihe der Idiome und Phraseologismen, die sich durch verschieden
Grad Idiomazität bezeichnen. Darunter findet man «дурний далі нікуди», «дурний
аж світиться», «бідний на розум» usw. Um die Einheit «голова» und den Sinn zu
behalten, passt das unvollständige Äquivalent «без царя в голові» in disem Fall am
besten: «Хто без царя в голові?» Das Idiom wurde nach der phraseologischen
Methode wiedergegeben.
25

In der Schlagzeile „Der Dieb hatte ja wohl einen Stich. Oder wüsstet ihr was
mit sechs Bienenvölkern anzufangen?“ (18) fällt das Idiom „einen Stich haben“
heraus, dass in diesem Artikel einen verrückten Mann bezeichent. Da hier um den
Diebstahl von Bienen geht, wäre es relevant, das Komponent „Insekt“ zu lassen. In
der Zielsprache sagt man gewöhnlich «ґедзь укусив». Die Verwendung des
unvollständigen Äquivalents bei der phraseologischen Übersetzung hilft die
Bildlichkeit der Schlagzeil und den Doppelsinn aufbewahren: «Крадія напевно що
ґедзь укусив. Або ж він знав, що робити з шістьма бджолиними сім’ями».

Zu grunde der Schlagzeile „Man betrachtet mich als Putin-Strohmann“ (29)


liegt das Idiom „Strohmann sein“, das eine übertragene Bedeutung hat und eine
vorgeschobene Person bezeichnet. In dieser Bedeutung wird das Idiom «бути
чиєюсь маріонеткою» in der Zielsprache benutzt, die die Bedeutung völlig
wiedergibt. Bei der Übersetzung wird das unvollständige Äquivalent angewendet, die
festgestellte Bedeutung wurde im Wörterbuch gefunden. Deswegen kann man die
Schlagzeile komplett nach der phraseologischen Methode mit Hilfe von dem
unvollständigen Äquivalent wie folgt übersetzen: «Мене вважають маріонеткою
Путіна».

In der Schlagzeile „Belgiens Wirtschaftsverbände haben die Nase voll vom


Brexit-Tauziehen“ (10) findet man ein Idiom „die Nase voll haben“, das in der
ukrainischen Sprache ein unvollständiges Äquivalent «бути ситим по горло» hat.
Die Bedeutung ist im Wörterbuch festgelegt. Während der Sinn und die Bildlichkeit
werden aufbewahrt, das somatische Komponent unterscheidet sich: in der
Ausgangsprache wird „die Nase“ für die Bezeichnung verwendet und in der
Zielsprache – „der Hals“. Daraus abgeleitet kann die Schlagzeile nach der
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem unvollständigen Äquivalent als
«Економічні спілки Бельгії ситі по горлянку метушнею з приводу Брексіта»
übersetzt werden.

Bei der Vermittlung des Idioms „die Stunde Null“ aus der Schlagzeile „Die
Stunde Null für das Gipswerk am Kohnstein“ (19) findet man die Übersetzung
26

„початок“. Da es die konnunikative Funktion nicht erfüllt und die Bildlichkeit des
Idioms nicht behält, sollte man ein phraseologisches Äquivalent suchen. Für ein
unvollständiges Äquivalent kann man ein ukrainisches Idiom «година Х» halten, bei
der die Exprässivität völlig und die Bildlichkeit teilweise aufbewahrt werden.
Deswegen kann man die Schlagzeile ins Ukrainische nach der phraseologischen
Methode mit Hilfe von dem unvollständigen Äquivalent wie folgt übersetzen:
«Година X для гіпсового заводу поблизу Конштайна».

In der Schlagzeile „„Der "Kapo" muss auf Zack sein“ (28) sieht man noch ein
umgangsprachliches Idiom „auf Zack sein“ mit der Bedeutung “erfolgreich sein”
oder „seiner Sache kundig sein“. Laut dem Kontext vermittelt das Idiom die erste
Bedeutung und um die kommunikative Funktion und Bildlicheit bestmöglich in die
Zielsprache zu wiedergeben, kann die phraseologische Einheit «бути на висоті»
verwendet sein. Mittels dieses unvollständigen Äquivalent kann man nach der
phraseologischen Methode die Schlagzeile als ««Капо» повинен бути на висоті»
übersetzen.

Die Bedeutung von der phraseologischen Zusammenbildung „die Zeche


prellen“, die der Schlagzeile „Immer mehr Raucher in Duisburg prellen die Zeche“
(26) entnommen wurde, kann im Wörterbuch gefunden werden. Die Hauptbedeutung
ist «втекти, не сплативши рахунки», was eigentlich sowohl direckte als auch
bildliche Bedeutung vermittelt. Der Inhalt des Artikels lässt uns für den zweiten Fall
entscheiden. Um die Expressivität dieses Idioms bei der Übersetzung
aufzuubewahren, kann man das relative Äquivalent «вийти сухим з води» in der
Zielsprache verwenden. In Konsequenz wird die Schlagzeile nach der
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem relativen Äquivalent wie foglt
übersetzt: «Усе більше курців в Дуйзбурзі виходять сухими з води».

In der Schlagzeile „Das wird ein Tote-Hose-Sommer“ (43) gibt es ein Idiom
„Tote Hose“, das im Wörterbuch eine feste Bedeutung „langweilig“ hat. In der
Zielsprache wurden keine vollständige Äquivalente mit denselben bildhaften
Elementen gefunden, sondern eine Reihe von relativen Äquivalenten, die die
27

Expressivität und den Sinn des Idioms wiedergeben: «нудьга взяла, нудити світом,
пропадати з нудьги» usw. Auf solche Weise ist es möglich, die Schlagzeile nach
der phraseologischen Methode mit Hilfe von dem relativen Äquivalent wie folgt
übersetzen: «Цього літа нас нудьга візьме».

Der Schlagzeile „Auf dem Land wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen“
(3) des Artikels über einen Urlaubsort wurde die phraseologische Zusammenbildung
„wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen“ entnommen. Sie hat im Wörterbuch
eine festgelegte Übersetzung „у чорта на болоті“ in der Zielsprache und bezeichnet
etwas, das sich sehr weit weg befindet. Dieses Idiom im Ukrainischen hat eher eine
negative Konnotation und deswegen passt in dem Kontext nicht. Da es die
Hauptfunktion dieses Artikels ist, die Kunden zu gewinnen, muss man ein Äquivalent
in der Zielsprache mit der positiven Konnotation finden. Mögliche Varianten aus dem
phraseologischen Wörterbuch der ukrainischen Sprache sind relative Äquivalente «за
горами й долами, у тридесятому царстві, на краю світу». Auf solche Weise
kann man die Schlagzeile nach der phraseologischen Methode mit Hilfe von dem
relativen Äquivalent wie folgt übersetzen: «На природі за тридевять земель».

In einer deutschen Sportzeitung findet man in der Schlagzeile „Da hatte ich
Tomaten auf den Augen!“ (17) noch eine phraseologische Zusammenbildung
„Tomaten auf den Augen haben“. Im Deutschen hat sie die Bedeutung “achtlos,
unaufmerksam sein” und kann in der Zielsprache mit Hilfe von phraseologischen
Entsprechungen «ловити гав» oder «зівак ловити» vermittelt sein. Der Stil des
Artikels lässt solche Konnotation zu. Da der esrte Phraseologism «ловити гав» noch
die Bedeutung „nichts machen“ hat, ist das zweite relative Äquivalent «ловити
зівак» vorteilhaft. Dadurch kann die Schlagzeile nach der phraseologischen Methode
mit Hilfe von dem relativen Äquivalent wie folgt übersetzt sein: «Я там зівак
ловив!»

Im Großen und Ganzen wurden für diese Untersuchung fünfzig Beispiele der
Schlagzeilen ausgewählt, die Idiome enthalten. Nach der Komparationmethode
28

wurden sie nach ihren Merkmalen in zwei größte Gruppen eingeteilt. In diesem
Unterpunkt betrachtet man die Methode der phraseologischen Übersetzung und die
Schlagzeile, in denen die Idiome mit Hilfe von dieser Methode vermittelt wurden.

Da haben wir die Ergebnisse: aus fünfzig ausgewählten Idiomen wurden


zwanzig nach der Methode der phraseologischen Übersetzung aus dem Deutschen ins
Ukrainische vermittelt. Für vier phraseologischen Zusammnbildungen war es
möglich, die vollständigen Äquivalenten in der Zielsprache mit Hilfe von den
phraseologischen Wörterbüchern zu finden.

Für acht Schlagzeilen wurden unvollständige Äquivalente gefunden, die den


Sinn und die Expressivität bestmöglich wiedergeben, aber die Bildlichkeit nicht
völlig aufbewahrt werden kann, da nicht alle Elemente des Idioms im Deutschen und
Ukrainischen zusammenfallen.

Idiome in neun Schlagzeilen wurden nach der Methode der phraseologischen


Übersetzung mit Hilfe von relativen Äquivalenten ins Ukrainische wiedergegeben.
Das bedeutet, dass einige phraseologische Zusammenbildungen die Entsprechungen
in der Zielsprache haben, derene Bestandteile nach der Semantik gar nicht
zusammenfallen, weisen aber denselben Sinn und dieselbe Expressivität auf, und
werden gleich verwendet. Es sei auch erwähnt werden, dass kein Idiom in unserem
Fall mittels der individuellen phraseologischen Äquivalenten übersetzt wurde.

Diagramm 2.1

Idiome in den Schlagzeilen nach der Methoden der Übersetzung


29

Ausgewählten Idiome nach der Methoden der


Übersetzung

phraseologische Methode der


phraseologische Übersetzung
Methode der nicht phraseologische Methode der
nicht Übersetzung Übersetzung
phraseologische 40%
Methode der
Übersetzung
60%

Diagramm 2.2

Phraseologische Methode der Übersetzung von Idiomen

phraseologische Übersetzung

19%
vollständige Äquivalente
43% unvollständige Äquivalente
relative Äquivalente
„individuelle“ phraseologische
Äquivalente
38%
30

2.2 Die Methode der nicht phraseologischen Übersetzung (nach


Klassifikation von S. Florin und S. Vlakhov)

Laut der Klassifikation der Übersetzungsmethoden von S. Vlakhov und S.


Florin gibt es die zweite Methode, die in den Fällen angewendbar ist, wenn ein
phraseologisches Äquivalent aus beliebegen Gründen nicht in der Zielsprache
gefunden werden können. Auf die weiteren Typen der nicht phraseologischen
Übersetzung beziehen S. Vlakhov und S. Florin lexikalische Übersetzung,
Kalkierung, beschreibende Übersetzung, kontextuelle Übersetzung und auszugsweise
Übersetzung. Lassen wir untersuchen, welche Übersetzungsuntertypen am häufigsten
bei der Vermittlung der Idiome in Schlagzeilen der Medientexte aus dem Deutschen
ins Ukrainische vorkommen.

In der Schlagzeile „Mülheimer SPD klopft Satirepartei „Die Partei“ auf den
Busch“ (31) findet man ein Idiom „auf den Busch klopfen“. Im Wörterbuch findet
man ein paar Möglischkeiten der Übersetzung: «закидати вудку»,
«допитуватися», «зондувати грунт». Laut dem Inhalt passen diese Varianten
nicht, weil sie den Sinn von der Schlagzeile verkehren. Deswegen bevorzugt man in
diesem Fall die kontextuelle Übersetzung und aufgrund der vom Wörterbuch
vorgeschlagenen Übersetzung kann die phraseologische Zusammenbildung wie folgt
übersetzt werden: «влаштувати допит». Im Ukrainischen ist die nächste
Übersetzung der Schlagzeile möglich: «Партія СПН з Мюлхаймеру влаштувала
допит сатиричної партії «Партія»». Das Idiom wurde nach der nicht
phraseologischen Methode mit Hilfe von der kontextuellen Übersetzung
wiedergegeben.

In der Schlagzeile „Das Herz am rechten Fleck“ (16) gibt es die


phraseologische Zusammenbildung „das Herz am rechten Fleck haben“, die einen
wahren Menschen mit großem Herzen bezeichnet. Im Wörterbuch können entweder
phraseologische noch relative Äquivalente gefunden werden, deswegen sollte man
sich an die beschreibende Methode der Übersetzung wenden. Eine nähe Bedeutung
hat in der Zielsprache die Wortverbindung «Людина з великої букви» oder
31

«Людина з великим серцем». Laut dem Kontext und mit der Ansicht, die
Bildlichkeit zu wiedergeben, kann man die Schlagzeile nach der nicht
phraseologischen Methode mit Hilfe von der beschreibenden Übersetzung wie folgt
übersetzen: «Людина з великої букви».

In der Schlagzeile „Mutig das Herz in beide Hände nehmen“ (30) trifft das
Idiom „das Herz in beide Hände nehmen“. Die Bedeutung darf mit Hilfe von der
ukrainischen phraseologischen Zusammenbildung „порости в піря“ wiedergegeben
werden, passt aber dem Stil des Artikels nicht. Dadurch sollte man lieber die
Methode der lexikalischen Übersetzung verwenden. Im Wörterbuch gibt es eine
synonymische Wortverbindung «набратися мужності», die den Sinn richtig
vermittel und im vorhandenen Inhalt ensprechende Stilfärbung hat. Dadurch kann die
Schlagzeile als «Набратися мужності» nach der nicht phraseologischen Methode
mit Hilfe von der lexikalischen Übersetzung übersetzt werden, dabei wird
lexikalische Transformation Weglassung verwendet, um eine überflüssige Einzelheit
„mutig“ auszulassen.

Bei der Übersetzung von der Schlagzeile “Unser Traum fällt jetzt erst mal ins
Wasser" (41). Paar muss Hochzeit wegen Coronavirus verschieben“ findet man das
Idiom „ins Wasser fallen“. Im Wörterbuch gibt es eine Reihe von möglichen
Übersetzungen, wie „розладнуватися“, «порушуватися», die aber dem Inhalt des
Artikels nicht passen. Bei der kontextuellen Übersetzung ist es möglich dieses Idiom
mit der Wortverbindung «бути під загрозою» vermitteln. In diesem Fall kann die
Schlagzeile auf solche Weise übersetzt sein: «Наша мрія під загрозою». Пара
вимушена перенести весілля через коронавірус».

Bei der Schlagzeile “Freund Hein, komm, wann du willst” (25) ist “Freund
Hein” ein Idiom für die Bezeichnung des Todes. Im Wörterbuch kann man dazu eine
entsprechende lexikalische Übersetzung „смерть“ finden. Um diese Schlagzeile für
das ukrainische Publikum klar zu machen, wäre es besser, keine Kalkierung
durchzuführen, da niemand in den ukrainischen Reallien weiß, wer „Друг Гайн“ ist.
Kein phraseologisches Äquivalent wurde auch gefunden. Deswegen wird die
32

Schlagzeile nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von der lexikalischen
Übersetzung wie folgt wiedergegeben: «Приходь, смерть, коли захочеш».

In der Schlagzeile „Seit 40 Jahren Qualität mit Brief und Siegel“ (40) findet
man eine phraseologische Zusammenbildung „mit Brief und Siegel“. Im Wörterbuch
ist für sie eine festgelegte Bedeutung «з гарантією». Um den Stil des Artikels
aufzubewahren, sollte man hier eine lexikalische Übersetzung durschführen. In
diesem Fall wird die Schlagzeile nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe
von der lexikalischen Übersetzung auf solche Weise übersetzt: «Потягом 40 років
якість підтверджена гарантією».

In der Schlagzeile „Er muss die Pandemie bekämpfen – und Trump die Stirn
bieten“ (24), die der Nachricht entnommen wurde, kann man das Idiom „die Stirn
bieten“ aussuchen. Das Wörterbuch enthält eine entsprechende Übersetzung
«протидіяти комусь, чинити опір». Für den offiziellen Stil der Nachricht musst
die kontextuelle Übersetzung durchgeführt werden, die den Sinn aufbewahrt aber die
Bildlichkeit des Idioms neutralisiert. Die Schlagzeile kann nach der nicht
phraseologischen Methode mit Hilfe von der kontextuellen Übersetzung wie folgt
übersetzt sein: «Він повинен подолати пандемію – і протидіяти Трампу».

In der Schlagzeile „Sorge um Madonna: Sängerin geht am Stock“ (38) findet


man eine phraseologische Zusammenbildung „am Stock gehen“. Im Wörterbuch gibt
es ein phraseologisches Äquivalent «дихати на ладан» und «ледве ноги
волочити». Die Vermittlung von dieser Schlagzeile mit Hilfe von diesen Idiomen
lässt die Nachricht grob und respektlos klingen. Da laut dem Inhalt war der Zustand
der Sängerin nicht so kritisch, kann man bei der Vermittlung auf die kontextuelle
Übersetzung zukommen: «Турбота про Мадонну: здоров’я співачки під
загрозою».

Bei der Vermittlung der Schlagzeile „Notre Dame: Corona-Krise bringt


Wiederaufbau ins Stocken“ (32) stoßt man auf das Idiom „ins Stocken bringen“. Die
Bedeutung von der phraseologischen Zusammenbildung ist im Wörterbuch festgelegt
33

und kann in die Zielsprache als «гальмувати», «зупиняти» wiedergegeben werden.


Da kein phraseologisches Äquivalent konnte gefunden werden, kann die Übersetzung
mit einem lexikalischen Äquivalent nach der nicht phraseologischen Methode
durchgeführt werden: «Нотр-Дам: Коронакриза зупинила реставрацію».

Bei der Übersetzung der Schlagzeile „App soll „Spion Handy“ zur Strecke
bringen“ (5) stoßt man auf die Menge von möglichen Übersetzungen in dem
phraseologischen Wörterbuch, beispielweise «підстрелити», «доконати»,
«загнати дичину» usw. Hier sollte man sich auf den Inhalt des Artikels stützen und
mittels der kontextuellen Übersetzung nach der nicht phraseologischen Methode lässt
sich die Schlagzeile wie folgt übersetzen: «Мобільний додаток повинен
відслідкувати «телефона-шахрая».

In der Schlagzeile „Zweites Telefonat in 26 Stunden: Warum Putin jetzt


ständig Erdogan an der Strippe hat“ (49) ist „j-n an der Strippe haben“ eine
phraseologische Zusammenbildung, die im Wörterbuch eine feste Bedeutung
«тримати когось на привязі» hat. Da es im Artikel um ein Telefongespräch geht,
sollen einege Elemente der Wortverbindung bei der Übersetzung gemäß dem Kontext
geändert werden, ohne die Konnotation zu wechseln. Auf soche Weise könnte die
Schagzeile mit Hilfe von der kontextuellen Übersetzung nach der nicht
phraseologischen Methode wie folgt vermittelt werden: «Другий телефонний
дзвінок за 26 годин: Чому Путін постійно тримає Ердогана на проводі».

In der Schlagzeile zum Video „Der Dax spielt den wilden Mann!
Marktgeflüster“ (21) gibt es noch ein Idiom „den wilden Mann spielen“. Das Idiom
hat eine feste lexikalische Übersetzung im Wörterbuch, die bei der Vermittlung der
Schlagzeile verwendet werden kann, was gleichzeitig die Bildlichkeit aufbewahren
lässt: «Ринковий індекс DAX бешкетує! Біржові прогнози». Das Idiom wurde
nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von dem lexikalischen
Äquivalent wiedergegeben.
34

In der Schlagzeile „Bis ins Mark getroffen“ (7) findet man eine
phraseologische Zusammenbildung „bis ins Marke treffen“. Sie hat im Wörterbuch
eine feste Bedeutung «зачепити найболючіше місце» und «нанести нищівного
удару». Eine der lexikalischen Übersetzungen kann bei der Vermittlung angewendet
sein, aufbewahrend dabei den Sinn, die Konnotation und die Bildlichkeit. Da es eine
Schlagzeile ist, kann man auch die Weglassung vom Verb für die Knappheit machen.
Deswegen wird sie nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von dem
lexikalischen Äquivalent wie folgt übersetzt: «Нищівний удар».

Das Idiom „Den Schalk im Nacken haben“ (20) aus der Schlagzeile „Den
Schalk im Nacken, die Sonne im Herzen“ hat eine im Wörterbuch festgelegte
Bedeutung „бути життєрадісним пройдою“. Dadurch kann diese Schlagzeile mit
Hilfe von der lexikalischen Übersetzung nach der nicht phraseologischen Methode in
die Zielsprache vermittelt sein: «Життєрадісний пройда».

In der Schlagzeile „Nagel zum Sarg Amerikas“ (34) kann man eine
phraseologische Zusammenbildung „ewas ist ein Nagel zu j-s Sarg“ finden. Sie hat
im Wörterbuch eine feste Bedeutung «убити, доконати когось» und «щось несе
комусь загибель». Bei der Vermittlung der Schlgzeile ist es möglich, eine der
lexikalischen Übersetzungen in Anwendung bringen. Da die Schlagzeige möglichst
kurz und knap bleiben soll, lassen wir die Trasformationen Weglassung und logische
Entwicklung durchführen. Auf solche Weise übersetzt man die Schlagzeile nach der
nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von dem lexikalischen Äquivalent wie
folgt: «Загибель Америки».

In der Schlagzeile „Nach Starkregen stehen Tausende vor dem Nichts“ (33) ist
noch eine phraseolosiche Zusammenbildung „vor dem Nichts Stehen“ untergebracht.
Da es im Wörterbuch eine feste phraseologische Entsprechung «залишитися без
сорочки» gibt, passt sie dem Stil des Artikels nicht. Deswegen könnte hier die
beschreibende Übersetzund des Idioms «залишитися ні з чим» angewendet sein:
35

«Після зливи тисячі людей залишилися ні з чим». Das Idiom wurde nach der nicht
phraseologischen Methode übersetzt.

Das Idiom “Im Stich lassen” aus der Schlagzeile „Verband: Weiter
geschlossene Geschäfte fühlen sich im Stich gelassen” (42) hat im Wörterbuch eine
festgelegte Bedeutung «кинути когось на призволяще» und «залишити у біді».
Die erste Variante der Übersetzung vermittelt die Konnotation und Bildlichkeit des
Idioms besser, deswegen kann die Schlagzeige auf solche Weise nach der nicht
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem lexikalischen Äquivalent übersetzt
sein: «Спілка: Власники зачинених магазинів почуваються покинутими на
призволяще».

Die Hauptbedeutung der Schlagzeile „Renzo ist die Krise alles andere als
wurst“ (36) gründet sich auf dem Idiom „es ist j/m alles Wurst“ und bedeutet, dass
jemandem etwas egal ist. Das Wörterbuch gibt die nächste Bedeutung in der
Zielsprache: «байдуже, однаково, наплювати». Solche lexikalische Mittel machen
den Sinn des Artikels nicht völlig klar, also muss die Schlagzeile ausgehend vom
Inhalt nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von der kontextuellen
Übersetzung übersetzt werden: «Ренцо поза кризою».

In der Schlagzeile „Der "Athletic Freak": Tristan Wirfs als großer Wurf“ (13)
zieht das Idiom „großer Wurf“ auf sich die Aufmerksamkeit. Im Wörterbuch findet
man eine festgelegte Bedeutung «великий успіх». Ausgehend vom Kontext des
Artikels kann die Bildlichkeit ein bisschen geändert werden, ohne die Konnotation
der phraseologischen Zusammenbildung zu ändern. Dadurch wird die Schlagzeile
nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von der kontextuellen
Übersetzung wie folgt übersetzt: «"Athletic Freak": Трістан Вірф став новим
відкриттям».

In der Schlagzeile „Stress in die Wüste schicken“ (37) ist „in die Wüste
schicken“ eine phraseologische Zusammenbildung. Im Wörterbuch kann man die
Bedeutung «бойкотувати», «позбавитися когось впливу» finden. Bei der
36

Übersetzung von dieser Schlagzeile kann die lexikalische Übersetzung angewendet


sein, die den Sinn richtig erklärt. Deswegen hier ist die mögliche Vermittlung der
Schlagzeile nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von dem
lexikalischen Äquivalent ins Ukrainische: «Як позбавитись від стресу».

In der Schlagzeile zu einer anderen Nachricht „Parkplatzsituation auf Zack


gebracht“ (35) befindet sich eine phraseologische Zusammenbildung „etwas auf
Zack bringen“, die in der Zielsprache eine lexikalische Entsprechung «зробити що-
небудь як слід» hat. Mittels dieser Wortverbindung kann die Schlgzeile nicht
übersetzt sein, ohne den Sinn zu verkehren. Anhand des Artikels können die
Konsequenzen gezogen sein, dass das Parkplatzproblem gelöst wurde. Dadurch kann
die Schlagzeile mit Hilfe von der kontextuellen Übersetzung nach der nicht
phraseologischen Methode vermittelt sein: «Проблему парковки вирішено».

Die nächste Schlagzeile „Belgien will sich „doppelt ins Zeug legen““ (11)
enthält das Idiom „ins Zeug legen“. Es hat im Wörterbuch eine festgelegte
Übersetzung «енергійно заступитися за кого-небудь». Die Konnotation dieser
Wortverbindung entspricht dem Inhalt der Nachricht nicht, deswegen sollte das Idiom
dem Kontext gemäß übersetzt sein. Um die Bildlichkeit und den Sinn richtig
aufzubewahren, kann diese phraseologische Zusammenbildung wie «братися за
справу» wiedergegeben werden. Die Schlagzeile kann auf solche Weise nach der
nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von der kontextuellen Übersetzung
übersetzt sein: «Бельгія вдвічі завзятіше береться за справу».

Die phraseologische Zusammenbildung „Schwein haben“ aus der Schlagzeile


„Afrikanische Schweinepest: lieber vorbereitet sein als Schwein haben“ (4) hat eine
im Wörterbuch festgelegte Bedeutung «щастити, таланити». Das kann im Kontex
missverstanden sein, dadurch wäre es better das Idiom dem Inhalt gemäß
«покладатися на удачу» zu vermitteln. Die Schlagzeile kann wie folgt nach der
nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von der kontextuellen Übersetzung
37

wiedergegeben sein: «Африканська чума свиней: краще бути готовим ніж


покладатися на удачу».

In der Schlagzeile „DEB-Präsident Reindl: “Die Kirche ein bisschen im Dorf


lassen”“ (14) findet man die phraseologische Zusammenbildung „die Kirche im
Dorf lassen“, die im Wörterbuch die Bedeutung «даремно не гарячкувати» hat.
Das ist eine lexikalische Übersetzung, die bei der Vermittlung angewendet sein kann.
Dabei bleiben dieselbe Expressivität, der Sinn und die Konnotation des Idioms. Mit
Hilfe der Transformation Ergänzung kann die Schlagzeile nach der nicht
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem lexikalischen Aquivalent wie folgt
übersetzt sein: «Президент німецької хокейної спілки Рендл: «Даремно не
гарячкувати і заспокоїтись».

In der Schlagzeile „Diese Firma gibt Angestellten frei, wenn sie einen Kater
haben“ (15) wurde das Idiom „den Kater haben“ untergebracht. Es hat im
Wörterbuch ein lexikalisches Äquivalent «мати похмілля». Da es in der Zielsprache
kein phraseologisches Äquivalent gefunden wurde, kann man bei der Vermittlung die
Methode der lexikalischen Übersetzung verwenden. Dank ihr wird der Sinn
aufbewahrt, obwohl die Bildlichkeit wegen des Sprachunterschieds verloren geht.
Auf solche Weise kann die Schlagzeile nach der nicht phraseologischen Methode mit
Hilfe von der lexikalischen Übersetzung wie folgt wiedergegeben sein: «Фірма
надає працівникам вихідний, якщо вони страждають від похмілля».

Die phraseologische Zusammenbildung „etwas steht auf der Krippe“ wurde


der Schlagzeile „Sommerurlaub steht in der Corona-Krise auf der Kippe“ (39)
entnommen und hat im Wörterbuch eine festgelegte Übersetzung «чиєсь становище
дуже непевне». Diese Übersetzung kann für die Vermittlung nicht angewendet sein,
da sie dem Inhalt nicht entspricht. Ausgehend vom Kontext kommt die Möglichkeit
des Sommerurlaubs noch in Frage, dadurch sollte man sich an die kontextuelle
Übersetzung wenden und das Idiom im Zielsprache mit der Wortverbindung
«питання залишається відкритим» wiedergeben. Die Schlagzeile kann nach der
nicht phraseologischen Methode mit Hilfe von der kontextuellen Übersetzung wie
38

folgt übersetzt sein: «Питання літньої відпустки в часи коронакризи


залишається відкритим».

In der Schlagzeile „Bloomberg wirft das Handtuch“ (9) ist „das Handtuch
werfen“ eine phraseologische Zusammenbildung, die im Wörterbuch eine festgelegte
Bedeutung «відступити» oder «капітулювати» hat. Da keine phraseologische
Äquivalente in der Zielsprache gefunden wurden, kann man eine der lexikalischen
Übersetzungen anwenden. Wenn man das Idiom als «капітулювати» vermittelt,
werden der Sinn, die Expressivität und die Stillfärbung aufbewahrt: «Блумберг
капітулює». Das Idiom wurde nach der nicht phraseologischen Methode mit Hilfe
von einem lexikalische Äquivalent übersetzt.

Der Schlagzeile «Kirchen kommen in Teufels Küche» (27) wurde das Idiom „in
Teufels Küche kommen“ entnommen. Es hat im Wörterbuch eine festgelegte
Übersetzung «опинитися в скрутному становищі», die den Sinn aufbewahrt. Da es
in der Zielsprache keine Äquivalente mit dem Element „Teufel“ gibt, geht die auf
dem Gegensatz Kirche-Höhle gegründete Bildlichkeit des Idioms verloren. Deswegen
wird die Schlagzeile mittels der lexikalischen Übersetzung nach der nicht
phraseologischen Methode vermittelt: «Церкви опиняються в скрутному
становищі»
In der Schlagzeile „Biathletin Beer wirft die Flinte ins Korn“ (8) findet man
eine phraseologische Zusammenbildung „Flinte ins Korn werfen“. Sie hat im
Wörterbuch eine lexikalische Entsprechung «скласти зброю», die sowohl im
direkten als auch im übertragenen Sinn verwendet wird. Ausgehend vom Inhalt
verstehen wir, dass die Bithletin ihre Karriere beendet. Zu der Ausrüstung des
Biathlons gehört auch Gewehr, deswegen muss man das Element «зброя»
möglicherweise lassen, um das Wortspiel haben und die Angemessenheit des Idioms
in diesem Kontext aufzubewahren. Dadurch kann man die Schlagzeile nach der nicht
phraseologischen Methode mit Hilfe von dem lexikalischen Äquivalent wie folgt
wiedergeben: «Біатлонистка Беер складає зброю».
39

In der Schlagzeile „Alkohol-Filmriss: kein harmloser Spaß“ (1) ist „Filmriss“


ein Teil der phraseologischen Zusammenbildung „Filmriss haben“. Im Wörterbuch
gibt es kein phraseologisches Äquivalent in der Zielsprache, dadurch sollte man sich
der beschreibenden Übersetzung zuwenden. „Filmriss“ bezeichnet eine Lücke im
Gedächtniss und kann im Ukrainischen wie «провал в памяті» wiedergegebt sein.
Auf solche Weise kann die Schlagzeige nach der nicht phraseologischen Methode mit
Hilfe von der beschreibenden Übersetzung wie folgt übersetzt sein: «Провали в
памяті від алкоголю: шкідлива забава».

Insgesamt haben wir fünfzig Idiome, die den Schlagzeilen der Artikel
entnommen wurden. Davon können derißig Idiome nach der nichtphaseologischen
Methode übersetzt sein. Das ist damit verbunden, dass keine phraseologische
Äquivalente in der Zielsprache gefunden werden können oder mögliche Äquivalente
entweder dem Inhalt oder dem Stil des Artikels nicht entsprechen. In diesem Fall
sollte der Übersetzer sich gut in dem Kontext auskennen und bestimmen zu können,
ob die Wortverbindung ein Idiom ist oder eine zufällige ähnliche Wortkombination,
die aus dem Inhalt ausgeht. Dann soll man sich die Lösung ausdenken, wie man die
Schlagzeile vermitteln kann, ohne den Sinn, die Bedeutung und die Expressivität des
Idioms zu verkehren.

Nach der Analyse kann man feststellen, dass sechzig Prozent der Idiome nach
der nicht phraseologischen Methode übersetzt wurden. Darunter wurden drei Idiome
mit Hlfe von der beschreibenden Methode vermittelt, da die phraseologischen
Zusammenbildungen keine Äquivalente in der Zielsprache haben, die die
pragmatischen Merkmale des Originals wiedergeben würden.

Zwölf Idiome wurden mittels der kontextuellen Übersetzung vermittelt.


Obwohl lexikalische Äquivalente im Wörterbuch vorhanden sind, können sie bei der
Übersetzung wegen des Unterschieds im Stil oder wegen des Kontexts nicht
andewendet sein.
40

Fünfzehn Idiome (der größte Anteil aus dem Aufsuchen) wurden nach der
lexikalischen Methode der Übersetzung in die Zielsprache vermittelt. Lexikalische
Äquivalente wurden im phraseologischen Wörterbuch ausgesucht. Solche Methode
erlaubt die Bedeutung des Idioms und der ganzen Schlagzeile fehlerlos vermitteln
und die Wahrnehmung bei den Rezipienten erlechtern. Es sei auch erwähnen, dass
die Methode der Kalkierung und die Methode der auszugsweisen Übersetzung gar
nicht verwendet wurden.

Diagramm 2.3

Methode der nicht phraseologischen Übersetzung

Nicht phraseologische Methode der Übersetzung

lexikalische Übersetzung
40% beschreibende Übersetzung
50% kontextuelle Übersetzung
Kalkierung
auszugsweise Übersetzung

10%
41

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Die durchgeführte Untersuchung hat gezeigt, dass die Phraseologismen in den


Schlagzeilen der deutschsprachigen Medientexte feste Verbindungen sind, die als
automatisierte Sprachelemente verwendet werden und auch die emotionale
Bewertung und Einstellung des Autors realisieren.

Wir haben festgestellt, dass die Idiome feste Wortverbindungen sind, die sich
durch völlige semantische Unzerlegbarkeit und vollständige Umdeutung
kennzeichnen. In der Klassifikation von Winogradow sie den phraseologischen
Zusammenbildungen entsprechen und einen einheitlichen Begriff bezeichnen, der
folglich durch die Unableitbarkeit der Gesamtbedeutung der Wortverbindungen aus
den Bedeutungen ihre Komponenten charakterisiert ist.

Für die Untersucheng wurde die vollste Klassifikation der


Übersetzungsmethoden von Phraseologismen von bulgarischen Sprachforschern S.
Vlakhov und S. Florin verwendet. Laut der Klassifikation bestimmten wir die
Erreichbarkeit der vollwertigen Übersetzung einer phraseologischen Einheit auf der
Ähnlichkeit derselben Einheit in dem Original- und Zieltext. Bei der praktischen
Umsetzung der von Übersetzern vorgeschlagenen Methoden zur Übersetzung von
phraseologischen Einheiten (gültig für phraseologische Zusammenbildungen und
Einheiten) haben wir festgestellt, dass die Verwendung der phraseologischen
Übersetzungsmethode für semantisch unteilbare Wortverbindungen (d. h. Idiome)
angemessener ist.

Für die Untersuchung wurden fünfzig Beispiele der Schlagzeilen aus


Medienquellen ausgewählt, die Idiome enthalten. Nach der Komparationsmethode
wurden sie nach ihren Merkmalen in zwei von den Sprachforschern vorgeschlagenen
Gruppen eingeteilt. Nach den Ergebnissen, die wir im praktischen Teil bekamen,
wurden 40% der Idiome nach der Methode der phraseologischen Übersetzung und
60% der Idiome nach der Methode der nicht phraseologischen Übersetzung aus dem
Deutschen ins Ukrainische vermittelt.
42

Unserer Meinung nach, kann man die Anwendung von der phraseologischen
Methode der Übersetzung für die Idiome in den Schlagzeilen erfolgreich nennen. Für
vier phraseologischen Zusammnbildungen könnten die vollständigen Äquivalenten in
der Zielsprache gefunden sein, für acht Schlagzeilen wurden unvollständige
Äquivalente gefunden, die den Sinn und die Expressivität bestmöglich wiedergeben,
aber die Bildlichkeit nicht völlig aufbewahrt, für neun Idiome aus den Schlagzeilen
wurden relative Äquivalente in der Zielsprache gefunden, die beziehungsweise 43 %
ausmachen.

Diese Leistungen kann man wie folgt erklären: einige phraseologische


Zusammenbildungen haben solche Entsprechungen in der Zielsprache, derene
Bestandteile nach der Semantik gar nicht zusammenfallen, sie haben aber denselben
Sinn und dieselbe Expressivität, und werden gleich verwendet.

Die zweite Gruppe der Idiome, die nach der nicht phraseologischen Methode
übersetzt wurden, stellte sich heraus, die produktivste zu sein. Nach der
durchgeführten Analyse kann man feststellen, dass diese Gruppe 60 % ausmacht.
Darunter wurden 10 % mit Hlfe von der beschreibenden Methode wiedergegeben.
Das ist auf solche Weise zu begründen: die phraseologischen Zusammenbildungen
haben in der Zielsprache keine Äquivalente, die die pragmatischen Merkmale des
Originals wiedergeben würden. Dabei wurden 40 % mittels der kontextuellen
Übersetzung vermittelt. Für diese Idiome sind lexikalische Äquivalente im
Wörterbuch vorhanden, können sie aber bei der Übersetzung wegen des Unterschieds
im Stil oder wegen des Kontexts nicht verwendet sein. Und 60 % der Idiome wurden
mit Hilfe von im phraseologischen Wörterbuch ausgesuchten lexikalischen
Äquivalenten in die Zielsprache übersetzt. Solche Methode erlaubte die Bedeutung
des Idioms und der ganzen Schlagzeile fehlerlos wiederzugeben und die
Wahrnehmung bei den Rezipienten zu erleichtern.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Übersetzung eines Idioms


durch ein Idiom zwar wünschenswert ist, obwohl es nicht immer möglich ist. Dies
43

erklärt sich durch die Abwesenheit einer äquivalenten Ausdruckseinheit in der


Zielsprache, und auch wenn sie vorhanden ist, ist sie jedoch wegen ihrer stilistischen
Merkmale nicht geeignet. Man kann auch die Konsequenzen ziehen, dass die
überwältigende Mehrheit der Idiome nach der nicht phraseologischen Methode
übersetzt wurde, wobei darunter die lexikalische Übersetzung überwiegt. Unter den
Idiomen, die nach der phraseologischen Methode wiedergegeben wurden, überwiegt
die Übersetzung mit einem relativen Äquivalent.
44

LITERATURVERZEICHNIS

1. Земская Е. А. Городская устная речь и задачи ее изучения / Е. А. Земская


- Разновидности городской устной речи. – М.: Наука, 1988. – 290 с.
2. Мацько Л. І. Лінгвістична риторика / Наука і сучасність: Зб. наук. праць /
Л. І. Мацько. – Ч.4. – К.: Логос, 1999. – С. 3-16.
3. Бархударов Л.С. Язык и перевод. М.: Международные отношения, 1975 –
190с.
4. Шейгал Е. И. Инаугурационное обращение как жанр политического
дискурса / Е. И. Шейгал // Жанры речи. – Саратов : [б. и.], 2002. – № 3. – С. 205-
214.
5. Шмелева Т. В. Речевой жанр: возможности описания и использования в
преподавании языка / Т. В. Шмелева / Russistik / Русистика. Научный журнал
актуальных проблем преподавания русского языка. – Берлин : [б. и.], 1990. – №
2. – С. 20-32.
6. Комиссаров В.Н. Теория перевода (лингвистические аспекты): Учеб. для
ин-тов и фак. иностр. яз. М.: Высш. шк., 1990. 253 с.
7. Карабута О. Сучасна суспільно – політична лексика / О. Карабута /
Південний архів : філологічні науки / М-во освіти і науки України,
Херсонський держ. пед. ун-т; голов. ред. О. Мішуков. – Херсон : Айлант, 2002.
– Вип. 14. – 201 c.
8. Андерсон Р. Дискурсивне походження диктатури і демократії / Пер. з
англ. А. Карась / Універсум. Журнал політології, футурології, економіки,
науки та культури. - 2003. - № 7-10;
9. Арендт Ханна. Джерела тоталітаризму / пер. з англ. – К.: Дух і літера,
2002. – 539 с.;
10. Барт Р. Избранные работы: Семиотика. Поэтика: Миф сегодня. - М.:
Издательская группа "Прогресс", "Универс", 1994. – 130 c.
11. Еко У. Роль читача. Дослідження з семіотики текстів/ пер. З англ. М.
Гірняк. – Львів: Літопис, 2004. – 382 с.;
45

12. Карась Анатолій. Апорія егоїстичної і моральної мотивації поведінки у


призмі семіотичної інтерпретації / Двадцять третя наукова сесія наукового
товариства ім. Т. Г. Шевченка (27.02 – 31.03.2012). – Львів, 30.03.2012, -
25 c.
13. Кассирер Эрнст. Техника современных политических мифов // Філософія
політики: Хрестоматія: У 4 т. / авт.-упорядн.: В. П. Андрущенко (кер) та
ін. – К.: Знання України, 2003. – Т.ІІІ. – 407 с.
14. Лафарг Поль. Язык и революция. Французский язык до и после
революции (очерки происхождения современной буржуазии) / Перевод с
французского Т. Фалькович и Е. Шишмаревой. – Москва-Ленинград:
«Academia», 1930.;
15. Медушевский Андрей. Сталинизм как модель. Обозрение издательского
проекта «РОССПЭН» «История сталинизма». - Вестник Европы. The
Herald of Europe. Журнал европейской культуры, № 30, 2011;
16. Рікер Поль. Навколо політики / упорядк. Костянтин Сігов – К.: «Дух і
літера», 1995.– 334 с.
17.Černyšewa I.I. Feste Wortkomplexe. M., 1970. 340 с.
18. RIESEL, Elise. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau: Verlag für
fremdsprachige Literatur, 1959. 489 S.
46

QUELENVERZEICHNIS

1. Медіалінгвістика: словник термінів і понять / Л. І. Шевченко, Д. В.


Дергач, Д. Ю. Сизонов / За ред. Л. І. Шевченко. К., 2014. 289 c.
2. Німецько-український фразеологічний словник - в 2-х т. / укл. В. І.
Гаврись, О. П. Пророченко. - К. : Рад. шк., 1981. 416+382 c.
3. Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. - Bd. 11,
überarb. und aktualisierte Auflage. - Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich :
Dudenverlag, 2008. 1824 S.
47

ANSCHAULICHKEITSVERZEICHNIS

1. (AFkhS) – URL: https://www.aponet.de/aktuelles/forschung/20141229-


alkohol-filmriss-kein-harmloser-spass.html
2. (AKKkHkF) – https://www.youtube.com/watch?v=CjeuEVEcRZA&t=793s
3. (ALwsFuHgNs) – URL: https://www.tripadvisor.de/ShowUserReviews-
g2318540-d2299769-r150613111-Landgasthof_Schwarzer_Adler-
Dietenhofen_Middle_Franconia_Franconia_Bavaria.html
4. (ASlvsaSh) – URL:
https://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Uebungen/national/2018/02/meldun
g_003_schweinepest.html?nn=7059670
5. (AsSHSb) – Url: https://www.computerwoche.de/a/app-soll-spion-handy-zur-
strecke-bringen,3328533
6. (BihBHSG) – URL: https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-2-
117515.html
7. (BiMg) – URL: https://www.lokalezeitung.de/2020/03/25/bis-ins-mark-
getroffen/
8. (BNBBw) – URL: https://www.focus.de/sport/wintersport/biathlon-national-
biathletin-beer-wirft-die-flinte-ins-korn_aid_288839.html
9. (BwH) – URL: https://www.tagesschau.de/ausland/bloomberg-137.html
10. (BWhNvBT) – URL: https://www.vrt.be/vrtnws/de/2019/09/10/belgiens-
wirtschaftsverbaende-haben-die-nase-voll-vom-brexit-tau/
11. (BwsdYl) – URL: https://www.grenzecho.net/27592/artikel/2019-12-
15/belgien-will-sich-doppelt-ins-zeug-legen
12. (ChuQAg) – URL: https://www.epochtimes.de/gesundheit/ratgeber/covid-19-
hat-unsere-welt-aus-den-angeln-gehoben-es-ist-in-ordnung-zu-trauern-a3213509.html
13. (DAFTWagW) – URL: https://www.ran.de/us-sport/nfl/nfl-news/der-athletic-
freak-tristan-wirfs-als-grosser-wurf-146753
48

14. (DEBPR) – URL:


https://www.google.com/amp/s/amp.focus.de/sport/mehrsport/eishockey-wm-deb-
praesident-reindl-die-kirche-ein-bisschen-im-dorf-lassen_id_11817989.html
15. (DFgAfwsKH) – URL: https://www.bento.de/future/kater-nach-alkohol-diese-
firma-gibt-angestellten-frei-wenn-sie-einen-kater-haben-a-00000000-0003-0001-
0000-000001682864
16. (DHarF) – URL: https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/das-
herz-am-rechten-fleck_aid-25818205
17. (DhiTaA) – URL: https://fumsmagazin.de/news/%F0%9F%8E%99-da-hatte-
ich-tomaten-auf-den-augen/
18. (DhwS) – URL: https://ru-
ru.facebook.com/wdrlokalzeitsuedwestfalen/photos/a.864895103522252/3037071046
304636/?
type=3&eid=ARAZZ7JcOc9OOzL02lc45Yedu6rgYRVYwsSngMJNfC4BO51pLfT
OmQ7W6wm7Mdu_OOYWIPSEwdONWabe&ifg=1
19. (DSNGK) – URL: https://www.thueringer-
allgemeine.de/regionen/nordhausen/die-stunde-null-fuer-das-gipswerk-am-kohnstein-
id228928993.html?_
20. (DSNSH) – URL: https://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/den-schalk-
im-nacken-die-sonne-im-herzen_aid-25402585
21. (DswM) – URL: https://www.youtube.com/watch?v=nJ5NLXBm-YQ
22. (Dwima) – https://www.stadtanzeiger-ortenau.de/kehl/imagepost/das-
wuensche-ich-mir-fuer-alle-das-wir-wieder-voll-auf-dem-damm-sind_i15603
23. (EgHf) – URL: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25655558.html
24. (EmPb) – URL: https://www.bluewin.ch/de/news/international/er-muss-das-
virus-bekaempfen-und-trump-die-stirn-bieten-374277.html
25. (FHkwdw) – URL: https://www.welt.de/print-welt/article379503/Freund-Hein-
komm-wann-du-willst.html
26. (ImRiDpZ) – URL: https://www.waz.de/staedte/duisburg/immer-mehr-
raucher-in-duisburg-prellen-die-zeche-id8664675.html?_
49

27. (KkiTK) – URL: https://www.nzz.ch/zuerich/steuerreform-kirchen-kommen-


in-teufels-kueche-ld.131634
28. (KmaYs) – URL: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.lauterbach-der-
kapo-muss-auf-zack-sein.2e947fa8-51b2-44a7-aa78-a02e505d210b.html
29. (MbmaPS) – URL: https://www.welt.de/kultur/kino/plus201187132/Oliver-
Stone-Man-betrachtet-mich-als-Putin-Strohmann.html?cid=onsite.onsitesearch
30. (MdHbHn) – URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/103122/07-01-
2011/mutig-das-herz-beide-haende-nehmen
31. (MSPDkS) – URL: https://www.waz.de/staedte/muelheim/muelheimer-spd-
klopft-satirepartei-die-partei-auf-den-busch-id227110165.html?_
32. (NDCKbWS) – URL: https://www.t-
online.de/nachrichten/panorama/id_87706712/notre-dame-corona-krise-bringt-
wiederaufbau-ins-stocken-.html
33. (NSsTN) – URL: https://www.licht-fuer-die-welt.at/nach-starkregen-stehen-
tausende-vor-dem-nichts
34. (NzSA) – URL: https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.us-amerikaner-aus-
esslingen-und-region-ueber-die-usa-nagel-zum-sarg-amerikas.d34c7bdc-4e82-4b25-
93d4-7c7424401b80.html
35. (PaZg) – URL:
https://www.insuedthueringen.de/region/schmalkalden/Parkplatzsituation-auf-Zack-
gebracht;art83450,1689372
36. (RKaaaW) – URL: https://www.aarauer-
nachrichten.ch/aarau/detail/article/renzo-ist-die-krise-alles-andere-als-wurst-
00182303/
37. (SiWs) – URL: https://www.kristinavenus.com/2019/03/09/stress-in-die-
wueste-schicken/
38. (SMSgS) – URL: https://kurier.at/stars/sorge-um-madonna-saengerin-geht-am-
stock/400774670
50

39. (SsiCkaK) – URL: https://www.nwzonline.de/politik/niedersachsen/berlin-


balkonien-statt-mallorca-sommerurlaub-steht-in-der-corona-krise-auf-der-
kippe_a_50,7,4170874366.html
40. (SvJQ) – URL: https://www.badische-zeitung.de/seit-40-jahren-qualitaet-mit-
brief-und-siegel--176735347.html
41. (UTfjemW) – URL: https://www.evangelisch.de/inhalte/168574/13-04-
2020/verschobene-hochzeit-wegen-coronavirus?kamp=b-014
42. (VWgGSg) – URL: https://www.bz-berlin.de/berlin/kritik-an-800-
quadratmeter-kriterium-verband-weiter-geschlossene-geschaefte-fuehlen-sich-im-
stich-gelassen
43. (VdwTHS) – URL:
https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/veranstaltungsverbot-das-wird-ein-tote-
hose-sommer
44. (VbMLSA) – URL: http://gernews24h.com/verhaftungen-bei-mlsa-babis-hat-
so-viel-butter-auf-dem-kopf-wie-malacky/
45. (WmCLg) – URL: https://www.badische-zeitung.de/trickbetruegern-nicht-auf-
den-leim-gehen--123671454.html
46. (WwfidFg) – URL: https://www.aargauerzeitung.ch/sport/fussball/wir-waeren-
fuer-ihn-durchs-feuer-gegangen-das-sagen-koebi-kuhns-wegbegleiter-136028756
47. (WIRdHs) – URL: https://www.n-tv.de/politik/Wie-Italiens-Regierung-den-
Hass-schuert-article20563981.html
48. (WhgBvK) – URL: http://scienceblogs.de/astrodicticum-
simplex/2011/05/13/wer-hat-das-goldene-brett-vorm-kopf/
49. (zTszWPsESh) – URL: https://www.focus.de/politik/videos/recep-is-calling-
zweites-telefonat-in-26-stunden-warum-putin-jetzt-staendig-erdogan-an-der-strippe-
hat_id_6264415.html
50. (Ädkma) – URL: https://www.come-on.de/luedenscheid/liedermacher-stefan-
stoppok-stellt-kulturhaus-titel-seines-aktuellen-studioalbums-operation-8226102.html
51

ANHANG

Deutsch (Originaltext) Ukrainisch (Übersetzung) Die Methode der


Übersetzung
1. Das wünsche ich Ось чого я бажаю понад Die phraseologische
mir für alle : Das wir усе: щоб ми всі Methode (mit dem relativen
wieder voll auf dem цілковито стали на ноги Äquivalent)
Damm sind
2. COVID-19 hat COVID-19 перевернув Die phraseologische
unsere Welt aus den наш світ догори дригом Methode (mit dem relativen
Angeln gehoben – Es ist : сумувати – це Äquivalent)
in Ordnung zu trauern. нормально.
3. „Ärger, du kannst «Розпач, тобі не Die phraseologische
mich nicht anschmieren“ вдасться обвести мене Methode (mit dem
навколо пальця». vollständigen Äquivalent)
4. Wie man den Як не потрапти на Die phraseologische
Crashpropheten nicht auf гачок шахраїв. Methode (mit dem relativen
den Leim geht. фатальних пророків Äquivalent)
5. Anne-Kathrin Анна-Катрін Кош і Die phraseologische
Kosch krümmt bei der пальцем в спеку не Methode (mit dem
Hitze keinen Finger! Bei поворухне! На PEARL vollständigen Äquivalent)
PEARL TV (Juni 2019) TV (червень 2019)
6. Mülheimer SPD Партія СПН з Die nicht phraseologische
klopft Satirepartei „Die Мюлхаймеру Methode (mit der
Partei“ auf den Busch влаштувала допит kontextuellen Übersetzung)
сатиричної партії
«Партія»
7. Verhaftungen bei Арешти у міністерстві Die phraseologische
MLSA? Babiš hat so viel праці та соціальних Methode (mit dem relativen
Butter auf dem Kopf wie питань? У Бабіша Äquivalent)
Malacky репутація така ж
52

підмочена як і в
Малацького.
8. „Wir wären für ihn «Ми б за нього і у Die phraseologische
durchs Feuer gegangen“ вогонь і у воду» - так Methode (mit dem
– das sagen Köbi Kuhns стверджують друзі та vollständigen Äquivalent)
Wegbegleiter знайомі швейцарського
тренера Кобі Куна.
9. Wie Italiens Як уряд Італії розпалює Die phraseologische
Regierung den Hass ненависть Methode (mit dem
schürt vollständigen Äquivalent)
10. „Das Herz am «Людина з великої Die nicht phraseologische
rechten Fleck“ букви» Methode (mit der
beschreibenden
Übersetzung)
11. Mutig das Herz in Набратися мужності Die nicht phraseologische
beide Hände nehmen Methode (mit der
lexikalischen Übersetzung)
12. "Unser Traum fällt «Наша мрія під Die nicht phraseologische
jetzt erst mal ins загрозою». Пара Methode (mit der
Wasser". Paar muss вимушена перенести kontextuellen Übersetzung)
Hochzeit wegen весілля через
Coronavirus verschieben коронавірус.
13. Ein großes Haus Жити на широку ногу Die phraseologische
führen Methode (mit dem
lexikalischen Übersetzung)
14. Freund Hein, Приходь, смерть, коли Die nicht phraseologische
komm, wann du willst захочеш Methode (mit der
kontextuellen Übersetzung)
15. "Balingen ist der «Балінген – Die phraseologische
härteste Brocken": HSG найміцніший горішок»: Methode (mit dem
Wetzlar mit Erstligaduell спортивне товариство unvollständigen Äquival
im DHB-Pokal Вецлар про змагання
53

першої ліги за кубок


Німецької федерації
гандболу
16. Wer hat das Хто без царя в голові? Die phraseologische
goldene Brett vorm Methode (mit dem
Kopf? unvollständigen Äquivalent)
17. Seit 40 Jahren Потягом 40 років якість Die nicht phraseologische
Qualität mit Brief und підтверджена гарантією Methode (mit der
Siegel lexikalischen Übersetzung)
18. Der Dieb hatte ja Крадія напевно що Die phraseologische
wohl einen Stich. Oder ґедзь укусив. Або ж він Methode (mit dem
wüsstet ihr was mit sechs знав, що робити з unvollständigen Äquivalent)
Bienenvölkern шістьма бджолиними
anzufangen? сім’ями.
19. Er muss die Він повинен подолати Die nicht phraseologische
Pandemie bekämpfen – пандемію – і Methode (mit der
und Trump die Stirn протидіяти Трампу kontextuellen Übersetzung)
bieten
20. Sorge um Турбота про Мадонну: Die nicht phraseologische
Madonna: Sängerin geht здоров’я співачки під Methode (mit der
am Stock загрозою kontextuellen Übersetzung)
21. Notre Dame: Нотр-Дам: Коронакриза Die nicht phraseologische
Corona-Krise bringt зупинила реставрацію Methode (mit der
Wiederaufbau ins lexikalischen Übersetzung)
Stocken
22. App soll „Spion Мобільний додаток Die nicht phraseologische
Handy“ zur Strecke повинен відслідкувати Methode (mit der
bringen «телефона-шпіона» kontextuellen Übersetzung)
23. «Man betrachtet «Мене вважають Die phraseologische
mich als Putin- маріонеткою Путіна» Methode (mit dem
Strohmann» unvollständigen Äquivalent)
24. Zweites Telefonat Другий телефонний Die nicht phraseologische
54

in 26 Stunden: Warum дзвінок за 26 годин: Methode (mit der


Putin jetzt ständig Чому Путін тепер kontextuellen Übersetzung)
Erdogan an der Strippe постійно тримає
hat Ердогана на проводі
25. Der Dax spielt den Ринковий індекс DAX Die nicht phraseologische
wilden Mann! бешкетує! Біржові Methode (mit der
Marktgeflüster прогнози lexikalischen Übersetzung)
26. Bis ins Mark Нищівний удар Die nicht phraseologische
getroffen Methode (mit der
lexikalischen Übersetzung)
27. Den Schalk im Життєрадісний пройда Die nicht phraseologische
Nacken, die Sonne im Methode (mit der
Herzen lexikalischen Übersetzung)
28. Nagel zum Sarg Загибель Америки Die nicht phraseologische
Amerikas Methode (mit der
lexikalischen Übersetzung)
29. Belgiens Економічні спілки Die phraseologische
Wirtschaftsverbände Бельгії ситі по горлянку Methode (mit dem
haben die Nase voll vom метушнею з приводу unvollständigen Äquivalent)
Brexit-Tauziehen Брексіта
30. Nach Starkregen Після зливи тисячі Die nicht phraseologische
stehen Tausende vor dem людей залишилися ні з Methode (mit der
Nichts чим beschreibenden
Übersetzung)
31. Verband: Weiter Спілка: Власники Die nicht phraseologische
geschlossene Geschäfte зачинених магазинів Methode (mit der
fühlen sich im Stich почуваються lexikalischen Übersetzung)
gelassen покинутими на
призволяще
32. Die Stunde Null Початок Година X для Die phraseologische
für das Gipswerk am гіпсового заводу Methode (mit dem
Kohnstein поблизу Конштайна. unvollständigen Äquivalent)
55

33. Renzo ist die Krise Ренцо поза кризою Die nicht phraseologische
alles andere als wurst Methode (mit der
kontextuellen Übersetzung)
34. Der "Athletic "Athletic Freak": Трістан Die nicht phraseologische
Freak": Tristan Wirfs als Вірф став новим Methode (mit der
großer Wurf відкриттям kontextuellen Übersetzung)
35. Der "Kapo" muss “Капо” повинен бути на Die phraseologische
auf Zack sein висоті Methode (mit dem
unvollständigen Äquivalent)
36. Stress in die Wüste Як позбавитись від Die nicht phraseologische
schicken стресу. позбавити стрес Methode (mit der
влади над собою lexikalischen Übersetzung)
37. Parkplatzsituation Проблему парковки Die nicht phraseologische
auf Zack gebracht вирішено. як слід Methode (mit der
kontextuellen Übersetzung)
38. Belgien will sich Бельгія вдвічі завзятіше Die nicht phraseologische
„doppelt ins Zeug legen“ береться за справу Methode (mit der
kontextuellen Übersetzung)
39. Afrikanische Африканська свиняча Die nicht phraseologische
Schweinepest: lieber чума свиней: краще Methode (mit der
vorbereitet sein als бути готовим ніж kontextuellen Übersetzung)
Schwein haben покладатися на удачу
40. DEB-Präsident Президент німецької Die nicht phraseologische
Reindl: «Die Kirche ein хокейної спілки Рендл: Methode (mit der
bisschen im Dorf lassen» «Даремно не lexikalischen Übersetzung)
гарячкувати і
заспокоїтись скинути
темпи»
41. Diese Firma gibt Це підприємство Фірма Die nicht phraseologische
Angestellten frei, wenn надає працівникам Methode (mit der
sie einen Kater haben вихідний, якщо вони lexikalischen Übersetzung)
страждають від
56

похмілля
42. Sommerurlaub Питання літньої Die nicht phraseologische
steht in der Corona-Krise відпустки в часи Methode (mit der
auf der Kippe коронакризи kontextuellen Übersetzung)
залишається відкритим
43. Immer mehr Усе більше курців в Die phraseologische
Raucher in Duisburg Дуйзбурзі виходять Methode (mit dem relativen
prellen die Zeche сухими з води Äquivalent)
44. Alkohol-Filmriss: Провали в памяті від Die nicht phraseologische
kein harmloser Spaß алкоголю: шкідлива Methode (mit der
забава beschreibenden
Übersetzung)
45. Bloomberg wirft Блумберг капітулює Die nicht phraseologische
das Handtuch Methode (mit der
lexikalischen Übersetzung)
46. Kirchen kommen Церкви опиняються в Die nicht phraseologische
in Teufels Küche скрутному становищі Methode (mit der
lexikalischen Übersetzung)
47. Biathletin Beer Біатлонистка Беер Die nicht phraseologische
wirft die Flinte ins Korn складає зброю Methode (mit der
lexikalischen Übersetzung)
48. Das wird ein Tote- Цього літа нас нудьга Die phraseologische
Hose-Sommer візьме Methode (mit dem relativen
Äquivalent)
49. Auf dem Land wo На природі за тридевять Die phraseologische
sich Fuchs und Hase gute земель Methode (mit dem relativen
Nacht sagen Äquivalent)
50. Da hatte ich Я там зівак ловив! Die phraseologische
Tomaten auf den Augen! Methode (mit dem relativen
Äquivalent)
57
58

РЕЗЮМЕ

Курсову роботу присвячено дослідженню способів перекладу ідіом в


заголовках текстів медійного дискурсу. У ході роботи висвітлено основні етапи
наукової думки в галузі фразеології, описано існуючі способи перекладу
фразеологізмів та ідіом у медійному дискурсі, проаналізовано зразок тексту
медійного дискурсу і здійснено перекладацький аналіз фактичного матеріалу
дослідження (ідіом в заголовках медійних текстів, усього 50 штук). Крім того, у
курсовій роботі створено діаграми, що ілюструють способи перекладу ідіом у
відсотковому співвідношенні.

Ключові слова: фразеологія, фразеологізм, ідіома, фразеологічне


зрощення, медійний текст, медіадискурс, переклад.

You might also like