You are on page 1of 53

First Aid for the Surgery Clerkship 4th

Edition Latha Ganti


Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-surgery-clerkship-4th-edition-latha-ga
nti/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

First Aid for the Pediatrics Clerkship, 4E [TRUE PDF]


4th Edition Latha Ganti

https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-pediatrics-
clerkship-4e-true-pdf-4th-edition-latha-ganti/

First Aid for the Psychiatry Clerkship, Fourth Edition


Latha Ganti

https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-psychiatry-
clerkship-fourth-edition-latha-ganti/

First Aid for the Basic Sciences. General Principles


Tao Le

https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-basic-
sciences-general-principles-tao-le/

First Aid Cases For The USMLE Step 1 Tao Le

https://textbookfull.com/product/first-aid-cases-for-the-usmle-
step-1-tao-le/
First Aid for the USMLE Step 1 2021 Tao Le

https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-usmle-
step-1-2021-tao-le/

First Aid for the USMLE Step 1 2019, Twenty-Ninth


Edition Tao Le

https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-usmle-
step-1-2019-twenty-ninth-edition-tao-le/

First Aid for the USMLE Step 1 2019, Twenty-Ninth


Edition Tao Le

https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-usmle-
step-1-2019-twenty-ninth-edition-tao-le-2/

First Aid for the USMLE Step 1 2020, 30th Anniversary


Edition Tao Le

https://textbookfull.com/product/first-aid-for-the-usmle-
step-1-2020-30th-anniversary-edition-tao-le/

Essential Learning for the Internal Medicine Clerkship


1st Edition Conrad Fischer

https://textbookfull.com/product/essential-learning-for-the-
internal-medicine-clerkship-1st-edition-conrad-fischer/
r
r

THIRD EDITION

A survival manual for the


surgery clerkship

Tips on what you must


know to excel on the
shelf exam and impress
on rounds

Updated to reflect the latest


protocols and guidelines
Third Edition
La t h a Ga n t i, MD, MS, MBa , Fa CEP
Pro essor o Emergency Medicine and Neurology
University o Central Florida College o Medicine
Orlando, Florida

Ma t t h Ew S. Ka u FMa n , MD
Associate Director
Department o Emergency Medicine
Richmond University Medical Center
Staten Island, New York

n it in MiSh r a , MBBS, Fa CS
Assistant Pro essor
Department o Surgery
Mayo Clinic
Phoenix, Arizona

New York Chicago San Francisco Athens London Madrid Mexico City
Milan New Delhi Singapore Sydney Toronto
First Aid or the® Surgery Clerkship, Third Edition

Copyright © 2017 by McGraw-Hill Education. All rights reserved. Printed in China. Except
as permitted under the United States Copyright Act o 1976, no part o this publication may be
reproduced or distributed in any orm or by any means, or stored in a data base or retrieval system,
without the prior written permission o the publisher.

Previous editions’ copyright © 2009, 2003 by The McGraw-Hill Companies, Inc.

First Aid or the® is a registered trademark o McGraw-Hill Education Global Holdings, LLC.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 DSS 21 20 19 18 17 16

ISBN 978-0-07-184209-9
MHID 0-07-184209-8

No t i c e
Medicine is an ever-changing science. As new research and clinical experience broaden our
knowledge, changes in treatment and drug therapy are required. The authors and the publisher
o this work have checked with sources believed to be reliable in their e orts to provide in or-
mation that is complete and generally in accord with the standards accepted at the time o pub-
lication. However, in view o the possibility o human error or changes in medical sciences,
neither the authors nor the publisher nor any other party who has been involved in the prepa-
ration or publication o this work warrants that the in ormation contained herein is in every
respect accurate or complete, and they disclaim all responsibility or any errors or omissions or
or the results obtained rom use o the in ormation contained in this work. Readers are encour-
aged to conf rm the in ormation contained herein with other sources. For example and in par-
ticular, readers are advised to check the product in ormation sheet included in the package o
each drug they plan to administer to be certain that the in ormation contained in this work is
accurate and that changes have not been made in the recommended dose or in the contrain-
dications or administration. This recommendation is o particular importance in connection
with new or in requently used drugs.

This book was set in Electra LT Std by MPS Limited.


The editors were Catherine A. Johnson and Cindy Yoo.
The production supervisor was Catherine Saggese.
Project management was provided by Gaurav Prabhu.
The cover designer was Dreamit, Inc. Image: Far erros/shutterstock
RR Donnelley was printer and binder.

This book is printed on acid- ree paper.

Library o Congress Cataloging-in-Publication Data

Names: Kau man, Matthew S., author. | Ganti, Latha, author. | Mishra, Nitin, author.
Title: First aid or the surgery clerkship / Latha Ganti, Matthew S. Kau man, Nitin Mishra.
Description: Third edition. | New York: McGraw-Hill Education, [2016] |
Matthew S. Kau man’s name appears f rst in the previous edition. |
Includes index.
Identif ers: LCCN 2016007057| ISBN 9780071842099 (pbk. : alk. paper) | ISBN 0071842098 (pbk. : alk.
paper)
Subjects: | MESH: Surgical Procedures, Operative | Clinical Clerkship |
Examination Questions
Classif cation: LCC RD37.3 | NLM WO 18.2 | DDC 617.0076--dc23 LC record available at
http://lccn.loc.gov/2016007057

McGraw-Hill Education books are available at special quantity discounts to use as


premiums and sales promotions or or use in corporate training programs. To contact
a representative, please visit the Contact Us pages at www.mhpro essional.com.
DeDicat ion

To my dad, Dr. Ganti L. Rao or constantly encouraging me to achieve; and


to my children, Thor, Tej, Trilok, Karthik & Vaishnavi who put up with their
mother’s very busy career demands.
—Latha Ganti, MD, MS, MBA, FACEP

For Jenny G—New York’s best


—Matthew S. Kau man, MD

My work in this book is dedicated to my parents, Mr. Rajeshwar Mishra and


Mrs. Indu Mishra.
—Nitin Mishra, MBBS, MS, MRCS (UK)
c n ns
Contributors vii 14 The Pancreas 215
Faculty Reviewer viii 15 The Endocrine System 229
Introduction ix 16 The Spleen 257
How to Contribute xi 17 The Breast 265
18 Burns 283
Se c t io N i: Ho w t o Su c c e e d iN
t He Su r g e r y c l e r kSHip 1 Se c t io N iii: Hig H-y ie l d Fa c t S
Fo r Su r g ic a l e l e c t iv e S 293
Se c t io N ii: Hig H-y ie l d Fa c t S Fo r 19 Anesthesia 295
t He Su r g e r y c l e r kSHip 15 20 Vascular Surgery 301
1 The Surgical Patient 17 21 Pediatric Surgery 319
2 Wounds 25 22 Ear, Nose, and Throat Surgery 335
3 Acute Abdomen 35 23 Neurosurgery 361
4 Trauma 43 24 Cardiothoracic Surgery 381
5 Critical Care 61 25 Transplant 401
6 Fluids, Electrolytes, and Nutrition 73 26 The Genitourinary System 413
7 The Esophagus 91 27 Orthopedics 429
8 The Stomach 107 28 The Hand 445
9 Small Bowel 123
10 Colon, Rectum, and Anal Canal 143 Se c t io N iv : c l a SSiFie d : a w a r d S
11 The Appendix 167 a Nd o ppo r t u Nit ie S 461
12 Hernia and Abdominal Wall Problems 175 Index 477
13 The Hepatobiliary System 185
c n b s
a s a shf q, Md The Stomach
Resident, General Surgery The Surgical Patient
Mayo Clinic Wounds
Phoenix, Arizona
Cardiothoracic Surgery Sn h M sh , Md
Hospitalist
M h p a s , Md Overlook Medical Center
Director, Outpatient Joint Replacement Summit, New Jersey
Mercer County Surgery Center Fluids, Electrolytes, and Nutrition
Director, Robotic Assisted Joint Replacement Program The Spleen
Robert Wood Johnson University Hospital-Hamilton
Mercer Bucks Orthopaedics k X p n , Md
Lawrenceville, New Jersey Resident, General Surgery
General Surgery
Orthopedics
Mayo Clinic
The Hand
Phoenix, Arizona
Critical Care
ism c b , Md The Breast
Residency Site Director Vascular Surgery
Department o Emergency Medicine
New York City Health and Hospitals-Harlem d r ns , Md
New York, New York Resident, General Surgery
Trauma State University New York-Downstate Medical Center
Brooklyn, New York
on n g n , Md Ward/Exam Tips
Resident, Surgery
State University New York-Downstate Medical Center vn r , Md, Fa c S
Brooklyn, New York Assistant Pro essor
Ward/Exam Tips Department o Surgery
University o New Mexico
M h Jk n, Md Albuquerque, New Mexico
Resident, Surgery Transplant
State University New York-Downstate Medical Center
Brooklyn, New York S n a S h n n , Md
Ward/Exam Tips Assistant Pro essor, Surgical Oncology
School o Medicine
N n M sh , MBBS, Fa c S Meharry Medical College
Assistant Pro essor Nashville, Tennessee
Department o Surgery Hepatobiliary System
Mayo Clinic Pancreas
Phoenix, Arizona
Acute Abdomen d nn S m n
Anesthesia Medical Student
The Appendix Class o 2016
Burns State University New York-Downstate College o Medicine
Brooklyn, New York
Colon, Rectum, and Anal Canal
Ward/Exam Tips
Ear, Nose, and Throat Surgery
The Endocrine System
M h a Z , Md
The Esophagus
Resident, Urology
Hernia and Abdominal Wall Problems Mayo Clinic
Neurosurgery Phoenix, Arizona
Pediatric Surgery Genitorurinary System
Small Bowel
F r
d n un , do
Associate Medical Director
Department o Emergency Medicine
Newark Beth Israel Medical Center
Newark, New Jersey
x

in n
This book is designed in the tradition o the First Aid series o books. It is ormatted in the same way as the other
books in the series. You will f nd that, apart rom preparing you or success on the clerkship exam, this resource will
also help guide you in the clinical diagnosis and treatment o common surgical conditions.

The content o the book is based on the objectives or medical students as determined by the Association or Surgi-
cal Education (ASE). Each chapter contains the major topics central to the practice o general surgery and has been
specif cally designed or the medical student. The book is divided into general surgery, which contains topics that
comprise the core o the surgery rotation, and subspecialty surgery, which may be o interest but is generally consid-
ered less high yield or the clerkship. Knowledge o a subspecialty topic may be use ul i observing a related surgery
or i requesting a letter rom a surgeon in that f eld.

The content o the text is organized in the ormat similar to other texts in the First Aid series. Topics are listed with
bold headings, and the “body” o the topic provides essential in ormation. The outside margins contain mnemon-
ics, diagrams, summary or warning statements, and tips. Tips are categorized into Exam Tip , Ward Tip , and
OR tip .
x

H c n b
To continue to produce a high-yield review source or the surgery clerkship, you are invited to submit any sugges-
tions or correction. Please send us your suggestions or:
■ New acts, mnemonics, diagrams, and illustrations
■ Low-yield acts to remove
For each entry incorporated into the next edition, you will receive personal acknowledgment. Diagrams, tables,
partial entries, updates, corrections, and study hints are also appreciated, and signif cant contributions will be com-
pensated at the discretion o the authors. Also let us know about material in this edition that you eel is low yield
and should be deleted. You are also welcome to send general comments and eedback, although due to the volume
o e-mails, we may not be able to respond to each o these.

The pre erred way to submit entries, suggestions, or corrections is via email. Please include name, address, school
a f liation, phone number, and e-mail address (i di erent rom the address o origin). I there are multiple entries,
please consolidate into a single e-mail or f le attachment. Please send submissions to:

f rstaidclerkships@gmail.com

Otherwise, please send entries, neatly written or typed to:

Latha G. Stead, MD
C/o Catherine A. Johnson
Executive Editor
McGraw-Hill Education
Two Penn Plaza, 9th Floor
New York, NY 10121

All entries become property o the authors and are subject to editing and reviewing. Please veri y all data and spell-
ings care ully. In the event that similar or duplicate entries are received, only the f rst entry received will be used.
Include a re erence to a standard textbook to acilitate verif cation o the act. Please ollow the style, punctuation,
and ormat o this edition i possible.

n ot e t o con t RiBUt oRS

All entries become properties o the authors and are subject to review and edits. Please veri y all data and spell-
ing care ully. In the event that similar or duplicate entries are received, only the f rst entry received will be used.
Include a re erence to a standard textbook to acilitate verif cation o the act. Please ollow the style, punctuation,
and ormat o this edition i possible.
Se c t io n i

Ho w t o Su c c e e d in t He
Su r g e r y c l e r kSHip
In the Operating Room . . . 2 Your Rotation Grade 8

On the Wards . . . 3 How to Study 9


Be o n Time 3 ma ke a l is T o f c o r e ma Ter ia l To l ea r n 9
Dr es s in a Pr o f es s io n a l ma n n er 3 a s y o u s ee Pa Tien Ts , n o Te Th eir ma jo r s ymPTo ms
Be Pl ea s a n T 3 a n D Dia g n o sis f o r r eView 10
Be a w a r e o f Th e h ier a r c h y 3 s el ec T y o u r s Tu Dy ma Ter ia l 10
a DDr es s Pa Tien Ts a n D s Ta f f in a r es Pec Tf u l w a y 4 Pr ePa r e a Ta l k o n a To Pic 11
Ta ke r es Po n s iBil iTy f o r y o u r Pa Tien Ts 4 Pr o c eDu r es 11
r es Pec T Pa Tien Ts ’ r ig h Ts 4
How to Prepare for the Clinical Clerkship Examination 11
Vo l u n Teer 4
s Tu Dy w iTh f r ien Ds 12
Be a Tea m Pl a yer 4
s Tu Dy in a Br ig h T r o o m 12
Be h o n es T 4
e a T l ig h T, Ba l a n c eD mea l s 12
k eeP Pa Tien T in f o r ma Tio n h a n Dy 5
Ta ke Pr a c Tic e e Xa ms 12
Pr es en T Pa Tien T in f o r ma Tio n in a n o r g a n iz eD ma n n er 5
TiPs f o r a n s w er in g Qu es Tio n s 12
Pr es en Tin g Th e c h es T r a Dio g r a Ph (c Xr ) 5
TyPes o f n o Tes 7 Pocket Cards for the Wards 13

1
2 SECTION I HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP

The surgery clerkshi is unique ong ll the edic l school rot tions. Even
i you re de d sure you do not w nt to be surgeon, it c n be very un nd
rew rding ex erience i you ro ch it re red. There re three key co -
onents to the rot tion: (1) wh t to do in the OR, (2) wh t to do on the w rds,
nd (3) how to study or the ex .

i h o p ra gR m. . .
One o the ost un things on the surgery rot tion is the o ortunity to
scrub in on surgic l c ses. The nu ber nd ty es o c ses you will scrub in
on de ends on the nu ber o residents nd students on th t service nd how
busy the service is th t onth. At so e l ces, being ble to go to the OR is
considered rivilege r ther th n routine rt o the rot tion. A ew ti s:
■ Eat be ore you begin the case. So e c ses c n go on or longer th n
l nned nd it isn’t cool to le ve e rly bec use you re hungry (re d
un re red!) or, worse, to ss out ro exh ustion. As student, your
unction in the OR will ost likely be to hold retr ction. This c n be
tedious, but it is i ort nt to y ttention nd do good job. Not ulling
in the right direction obscures the view or your ttending, nd ulling too
h rd c n destroy tissue. M ny students get light-he ded st nding in one
osition or n extended eriod o ti e, es eci lly when they re not used
to it. M ke sure you shi t your weight nd bend your knees once in while
so you don’t int. I you eel you re going to int, then s y so ething—
sk one o the surgic l techs to t ke over or st te discreetly th t you need
relie . Do not hold on to the bitter end, ss out, nd t ke the surgic l
eld with you (believe it or not, this h s ctu lly h ened; we rint this
dvice ro re l ex erience).
■ Find out about the case as much as possible be orehand. Usu lly, the
OR schedule is osted the night be ore, so you should be ble to tell. Re d
u on the rocedure s well s the tho hysiology o the underlying con-
dition. Know the i ort nt n to ic l nd rks. Re d u on the tient’s
H&P, with ttention id to PMH, PSH, edic tions, llergies, nd rel-
ev nt l bor tory nd r diology results.
■ Find out who you are working with. I you c n, do quick bibliogr hy
se rch on the surgeon you will be working with. It c n never hurt to know
which ers (s)he h s written, nd this y hel to s rk convers tion
nd distinguish you ong the ny other students they will h ve et.
■ Assess the mood in the OR. The ount o convers tion in the OR
directed to you v ries by ttending. So e re very into te ching nd will
eng ge you during ost o the surgery. M ny others ct s i you ren’t
even there. So e will inter ct i you ke the rst ove; others nuke ll
e orts t inter ction. You’ll h ve to gure it out b sed on the situ tion.
Gener lly, i your questions nd co ents ref ect th t you h ve re d
bout the rocedure nd dise se, things will go well.
■ Keep a log o all surgeries you h ve ttended, scrubbed on, or ssisted
with (see T ble I-1). I you re l nning to go into gener l surgery or
surgic l subs eci lty, it c n be use ul during residency interviews or con-
veying how uch ex osure/ex erience you h ve h d. This is rticul rly
true i your school’s strength is clinic l ex erience. The log c n lso be
use ul i you re requesting letter ro the ch ir n o surgery who
you h ve never worked with. It gives her/hi n ide o wh t you h ve
been doing with your rot tion. M ny rot tions will set ini u nu -
ber o surgeries you re to ttend. Try to ttend s ny s ossible, nd
docu ent the . This serves both to incre se your ex osure, nd con r
your interest.
HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP SECTION I 3

t ABl e i -1 . exam fa o a v c as l

Oper at iOn S/O a t t en d in g d at e Mr # COMMen t S

1 c h l ys my S Dr. W l 5/28/2003 123456 G l s , pla d 28


abs rbabl su ur s

2 App d my S Dr. t au 5/30/2003 246800 Us d lapar s p

3 c a ara surg ry o Dr. M a 6/1/2003 135791

S, scrubbed in; O, observed; MR, patient’s medical record number.

o h Wards . . .

Be o n Ti me

Most surgic l w rd te s begin rounding between 6 nd 7 a.m. I you re


ex ected to “ re-round,” you should give yoursel t le st 10 inutes er tient
th t you re ollowing to see the tient nd le rn bout the events th t occurred
overnight. Like ll working ro ession ls, you will ce occ sion l obst cles to
unctu lity, but ke sure this is occ sion l. When you rst st rt rot tion, try
to show u t le st 15 inutes e rly until you get the routine gured out.

Dr es s i n a Pr o f es s i o n a l ma n n er

Even i the resident we rs scrubs nd the ttending we rs stiletto heels, you


ust dress in ro ession l, conserv tive nner. We r short white co t
over your clothes unless discour ged.
Men should we r long nts, with cu s covering the nkle, long coll red
shirt, nd tie. No je ns, no sne kers, no short-sleeved shirts.
Women should we r long nts or knee-length skirt, blouse, or dressy swe ter.
No je ns, no sne kers, no heels gre ter th n 1½ inches, no o en-toed
shoes.
Both men and women y we r scrubs occ sion lly, es eci lly during over-
night c ll or in the o er ting roo . Do not ke this your uni or .

Be Pl ea s a n T

The surgic l rot tion is o ten di cult, stress ul, nd tiring. S ooth out your
ex erience by being nice to be round. S ile lot nd le rn everyone’s
n e. I you do not underst nd or dis gree with tre t ent l n or di gno-
sis, do not “ch llenge.” Inste d, s y “I’ sorry, I don’t quite underst nd, could
you le se ex l in . . .” Be e thetic tow rd tients.

Be a wa r e o f Th e h i er a r ch y

The w y in which this will ect you will v ry ro hos it l to hos it l nd


te to te , but it is lw ys resent to so e degree. In gener l, ddress your
questions reg rding w rd unctioning to interns or residents. Address your
edic l questions to ttendings; ke n e ort to be so ewh t in or ed on
your subject rior to sking ttendings edic l questions.
4 SECTION I HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP

a DDr es s Pa Ti en Ts a n D s Ta f f i n a r es PecTf u l wa y

Address tients s Sir, M ’ , or Mr., Mrs., or Miss. Do not ddress tients


s “honey,” “sweetie,” nd the like. Although you y eel th t these n es
re riendly, tients will think you h ve orgotten their n e, th t you re
being in ro ri tely ili r, or both. Address ttending hysici ns s
“doctor” unless told otherwise.

Ta ke r es Po n s i Bi l i Ty f o r yo u r Pa Ti en Ts

Know everything there is to know bout your tients, their history, test
results, det ils bout their edic l roble , nd rognosis. Kee your intern
or resident in or ed o new develo ents th t he or she ight not be w re
o , nd sk or ny u d tes you ight not be w re o . Assist the te in
develo ing l n nd s e king to r diology, consult nts, nd ily. Never
give b d news to tients or ily e bers without the ssist nce o your
su ervising resident or ttending.

r es PecT Pa Ti en Ts ’ r i g h Ts

1. All tients h ve the right to h ve their erson l edic l in or tion ke t


riv te. This e ns do not discuss the tient’s in or tion with ily
e bers without the tient’s consent, nd do not discuss ny tient in
h llw ys, elev tors, or c eteri s.
2. All tients h ve the right to re use tre t ent. This e ns they c n re use
tre t ent by s eci c individu l (you, the edic l student) or o s e-
ci c ty e (no n sog stric tube). P tients c n even re use li e-s ving tre t-
ent. The only exce tions to this rule re i the tient is dee ed to not
h ve the c city to ke decisions or underst nd situ tions (in which
c se he lth c re roxy should be sought) nd i the tient is suicid l or
ho icid l.
3. All tients should be in or ed o the right to seek dv nced directives on
d ission. O ten, this is done by the d issions st , in booklet. I your
tient is chronic lly ill or h s li e-thre tening illness, ddress the subject
o dv nced directives with the ssist nce o your ttending.

Vo l u n Teer

Be sel - ro elled, sel - otiv ted. Volunteer to hel with rocedure or


di cult t sk. Volunteer to give 20- inute t lk on to ic o your choice.
Volunteer to t ke ddition l tients. Volunteer to st y l te.

Be a Tea m Pl a yer

Hel other edic l students with their t sks; te ch the in or tion you
h ve le rned. Su ort your su ervising intern or resident whenever ossible.
Never ste l the s otlight, ste l rocedure, or ke ellow edic l student
look b d.

Be h o n es T

I you don’t underst nd, don’t know, or didn’t do it, ke sure you lw ys s y
th t. Never s y or docu ent in or tion th t is lse ( co on ex le:
“bowel sounds nor l” when you did not listen).
HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP SECTION I 5

k eeP Pa Ti en T i n f o r ma Ti o n h a n Dy

Use cli bo rd, notebook, or index c rds to kee tient in or tion, includ-
ing ini ture history nd hysic l, l b, nd test results t h nd.

Pr es en T Pa Ti en T i n f o r ma Ti o n i n a n o r g a n i zeD ma n n er

Here is te l te or the “bullet” resent tion:

This is a [age] year old [gender] with a history o [major history such as
HTN, DM, coronary artery disease, CA, etc.] who presented on [date]
with [major symptoms, such as cough, ever and chills], and was ound
to have [working diagnosis]. [Tests done] showed [results]. Yesterday the
patient [state important changes, new plan, new tests, new medications].
This morning the patient eels [state the patient’s words], and the physi-
cal exam is signif cant or [state major f ndings]. Plan is [state plan].

The newly d itted tient gener lly deserves longer resent tion ollowing
the co lete history nd hysic l or t.
So e tients h ve extensive histories. The whole history c n nd rob-
bly should be resent in the d ission note, but in w rd resent tion it is
o ten too uch to bsorb. In these c ses it will be very uch reci ted by
your te i you c n gener te good summary th t int ins n ccur te
icture o the tient. This usu lly t kes so e thought, but it’s worth it.

Pr es en Ti n g Th e ch es T r a Di o g r a Ph (cXr )

3 “shuns” + “ABCDEFGHI”
1. Identi c tion (identi c y-SHUN)
– correct tient, edic l record nu ber, d te, nd ti e.
2. Rot tion (rot y-SHUN)
– is this ostero nterior (PA) or ntero osterior (AP) l ?
– re the cl vicles t n equ l height nd c n you see both edi l con-
vexities?
3. Penetr tion ( enetr y-SHUN)
– the s in l colu n should beco e obscured h l w y down the edi sti-
n l silhouette.
A. Airw y
– tr che idline, without devi tion
– c rin nd bronchi visible, without distr ction
– look or resence nd osition o ETT—should be 2 c bove
the c rin
– look or neu o edi stinu ( er or tion)
B. Bones
– good ins ir tory e ort? (7–8 ribs visible)
– look or rib/cl vicul r/hu er l/stern l/sc ul r r ctures or joint
disloc tions
C. Costo hrenic ( ngle)
– look or blunting (he othor x/ leur l e usion)
D. Di hr g
– look or f ttening (COPD), he idi hr g
– look or ree ir under the di hr g ( neu o eritoneu )
6 SECTION I HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP

E. Esophagus
– can’t really see the esophagus, but can see presence o an NG or
OG tube. Make sure that it’s uncoiled, in the stomach, and not
in the lung.
– make sure the stomach is in the abdomen, not the chest (dia-
phragmatic hernia vs. rupture)
– look or pneumomediastinum (per oration)
F. Lung Fields
– look or airspace disease, opacities, pneumothorax, venous con-
gestion, hilar lymphadenopathy
– look or presence o chest tubes
G. Great vessels
– look or widening o mediastinum or mediastinal shi t
– look or presence o central venous catheters
H. Heart
– look or cardiomegaly
– look or retrocardiac opacities
I. Interval
– compare this f lm to the patient’s previous f lms to see changes.
A sample CXR presentation may sound like:

This is the CXR o Mr. Jones. The f lm is an AP view with good inspira-
tory e ort. There is an isolated racture o the 8th rib on the right. There
is no tracheal deviation or mediastinal shi t. There is no pneumo- or
hemothorax. The cardiac silhouette appears to be o normal size. The
diaphragm and heart borders on both sides are clear; no inf ltrates are
noted. There is a central venous catheter present, the tip o which is in
the superior vena cava.

The key elements o presenting a CXR are summarized in Table I-2.

TA B L E I - 2 . How to Present a Chest Radiograph (CXR)

■ First, con rm that the CXR belongs to your patient.


■ I possible, compare to a previous lm.

Then, present in a systematic manner:


1. Technique
Rotation, anteroposterior (AP) or posteroanterior (PA), penetration, inspiratory e ort.
2. Bony structures
Look or rib, clavicle, scapula, and sternum ractures.
3. Airway
Look or tracheal deviation, pneumothorax, pneumomediastinum.
4. Pleural space
Look or f uid collections, which can represent hemothorax, chylothorax, pleural e usion.
5. Lung parenchyma
Look or in ltrates and consolidations: These can represent pneumonia, pulmonary con-
tusions, hematoma, or aspiration. The location o an in ltrate can provide a clue to the lo-
cation o a pneumonia:
■ Obscured right (R) costophrenic angle = right lower lobe
■ Obscured le t (L) costophrenic angle = le t lower lobe

(continues)
HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP SECTION I 7

TA B L E I - 2 . How to Present a Chest Radiograph (CXR) (continued)

■ Obscured R heart border = right middle lobe


■ Obscured L heart border = le t upper lobe
6. Mediastinum
■ Look at size o mediastinum—a widened one (>8 cm) goes with aortic rupture.
■ Look or enlarged cardiac silhouette (>1⁄2 thoracic width at base o heart), which may
represent congestive heart ailure (CHF), cardiomyopathy, hemopericardium, or pneu-
mopericardium.
7. Diaphragm
■ Look or ree air under the diaphragm (suggests per oration).
■ Look or stomach, bowel, or NGT tube above diaphragm (suggests diaphragmatic rup-
ture).
8. Tubes and lines
■ Identi y all tubes and lines.
■ An endotracheal tube should be 2 cm above the carina. A common mistake is right
mainstem bronchus intubation.
■ A chest tube (including the most proximal hole) should be in the pleural space (not in
the lung parenchyma).
■ An NGT tube should be in the stomach, and uncoiled.
■ The tip o a central venous catheter (central line) should be in the superior vena cava
(not in the right atrium).
■ The tip o a Swan–Ganz catheter should be in the pulmonary artery.
■ The tip o a transvenous pacemaker should be in the right atrium.

Typ es o f No Tes

In addition to the admission H&P and the daily progress note, there are a few
other types of notes you will write on the surgery clerkship. These include the
preoperative, operative, postoperative, and procedure notes. Samples of these
are depicted in Tables I-3 through I-6.

TA B L E I - 3 . Sample Procedure Note (for Wound Repair)

Under sterile conditions ollowing anesthesia with 5 cc o 2% lidocaine with epinephrine


and negative wound exploration or oreign body, the laceration was closed with 3-0 Ethilon
sutures. Wound edges were well approximated and no complications occurred. Wound was
dressed with sterile gauze and triple antibiotic ointment.

TA B L E I - 4 . Sample Preoperative Note

Pre op diagnosis: Abdominal pain


Procedure: Exploratory laparotomy
Pre op tests: List results o labs (CBC, electrolytes, PT, aPTT, urinalysis), ECG,
CXR
(Most adult patients require coagulation studies; patients over 40
usually need ECG and CXR—these are institution specif c.)
Blood: How many units o what type were crossmatched and available;
or, “none” i no blood needed
Orders: For example, colon prep, NPO a ter midnight, preoperative anti-
biotics
8 SECTION I HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP

t ABl e i -5 . Sam o a v n

p a s s: Abd m al pa
p s d x: Small b w l bs ru
p : S gm al small b w l r s w h d- - d a as m s s
S : Dr. A d g
Ass s a : Y ur n am H r
A s h s a: Get A (g ral d ra h al a s h s a)
eBL ( s ma d bl d l ss): 100
Flu d r pla m : 2000 rys all d, 2 u s FFP
Uo = 250
F s: 10 m ar d small b w l
D rm d um r, l vary
c m a s: n
W u d was l a / l a am a d/ am a d/d r y. (p k )
c l sur : 0-0 pr l r as a, 3-0 v ryl SQ s apl s r sk .
Pr dur l ra d w ll, pa r ma d h m dy am ally s abl hr ugh u . i s rum ,
sp g , a d dl u sw r rr . Pa was x uba d h o R a d ra s rr d
h r v ry r m s abl d .

t ABl e i -6 . Sam p s a v n

p s a v a : 1
p : c l r s w hdv r g l s my.
V a s:
i a a : F r ak lud all ral a d par ral f u ds a d t Pn .
F r u pu lud v ry h g r m all dra s, ub s, a d
F l y.
ph s a xam a : n par ularly lu g a d abd m al xam, a d mm
w u ds .
l abs:
Ass ssm :
pa :

Y ur R a Grad
M ny students worry bout their gr de in this rot tion. There is the erce -
tion th t not getting honors in surgery retty uch closes the door to obt in-
ing residency s ot in gener l or subs eci lty surgery (o hth l ology, oto-
rhinol ryngology, neurosurgery, l stic surgery, urology). While this is not
necess rily true, the edicine nd surgery clerkshi s re considered to be
ong the ost i ort nt in edic l school, so doing well in these is h ndy
or ll students. Usu lly, the clerkshi gr de is broken down into three or our
co onents.
■ Inpatient evaluation. This includes ev lu tion o your w rd ti e by resi-
dents nd ttendings nd is b sed on your er or nce on the w rd.
Usu lly, this kes u bout h l your gr de nd c n be l rgely subjective.
■ Ambulatory evaluation. This includes your er or nce in clinic, includ-
ing clinic notes nd ny rocedures er or ed in the out tient setting.
HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP SECTION I 9

■ Written examination. Most schools use the NBME or “Shel ” examina-


tion. Some schools have their own homemade version, very similar to the
NBME’s. The test is multiple choice. This portion o the grade is any-
where rom 20% to 40%, so per ormance on this multiple-choice test is
vital to achieving honors in the clerkship. More on this below.
■ Objective Structured Clinical Examination (OSCE). Some schools now
include an OSCE as part o their clerkship evaluation. This is basically an
exam that involves a standardized patient and allows assessment o a stu-
dent’s bedside manner and physical examination skills. This may comprise
up to one- ourth o a student’s grade. It is a tool that will probably become
more and more popular over the next ew years.

How to Study

Ma ke a Li s t o f Co r e Ma t er i a L t o Lea r n

This list should ref ect common symptoms, illnesses, and areas in which you
have particular interest, or in which you eel particularly weak. Do not try
to learn every possible topic. The Association or Surgical Education (www
.surgicaleducation.com) has put orth a manual o surgical objectives or the
medical student surgery clerkship, on which this book is based. The ASE
emphasizes:
Symptoms and Lab Tests
■ Abdominal masses
■ Abdominal pain
■ Altered mental status
■ Breast mass
■ Jaundice
■ Lung nodule
■ Scrotal pain and swelling
■ Thyroid mass
■ Fluid, electrolyte, and acid–base disorders
■ Multi-injured trauma patient
Common Surgeries
■ Appendectomy
■ Coronary artery bypass gra ting (CABG)
■ Cholecystectomy
■ Exploratory laparotomy
■ Breast surgery
■ Herniorraphy
■ Peptic ulcer disease (PUD) surgery
■ Bariatric surgery

We also recommend:
■ Preoperative care
■ Postoperative care
■ Wound in ection
■ Shock
The core o the general surgery rotation consists o the ollowing chapters:
1. The Surgical Patient
2. Wounds
10 SECTION I HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP

3. Acute Abdo en
4. Tr u
5. Critic l C re
6. Fluids, Electrolytes, nd Nutrition
7. The Eso h gus
8. The Sto ch
9. S ll Bowel
10. Colon, Rectu , nd An l C n l
11. The A endix
12. Herni nd Abdo in l W ll Proble s
13. The He tobili ry Syste
14. The P ncre s
15. Endocrine Syste
16. The S leen
17. The Bre st
18. Burns
20. V scul r Surgery
24. C rdiothor cic Surgery
The other ch ters re so ewh t less i ort nt, s they ocus on subs eci lty
surgery. The subs eci lty ch ters re co rehensive nd less “high yield”
th n the bdo in l ch ters, but they re n excellent ri er or nyone con-
sidering going into subs eci lty surgery. We ke t the det il in these ch ters
due to eedb ck ro sever l students who w nted concise but co rehen-
sive overview o surgic l subs eci lties.
You will notice th t the ch ters discuss tho hysiology nd in gener l
lot o things th t see like they belong in edicine book. The re son or
this is th t the NBME clerkship exam covers the medicine behind surgical
disease. The ex does not sk s eci cs o o er tive technique. So, in w y,
you re studying or three distinct ur oses. The knowledge you need on the
w rds is the d y-to-d y n ge ent know-how. The knowledge you w nt in
the OR involves surgic l knowledge o n to y nd o er tive technique (see
OR TIPs). The knowledge you w nt on the end o rot tion ex in tion is the
e ide iology, risk ctors, tho hysiology, di gnosis, nd tre t ent o jor
dise ses seen on gener l surgery service.

a s yo u s ee PaTi en Ts , n o Te Th ei r ma j o r s ymPTo ms a n D Di a g n o s i s f o r
r eVi ew

Your re ding on the sy to -b sed to ics bove should be done with s e-


ci c tient in ind. For ex le, i tient co es to the o ce with thy-
roid ss, re d bout Gr ves’ dise se, H shi oto’s, thyroid c ncer, nd the
technique o needle s ir tion in the review book th t night.

s el ecT yo u r s Tu Dy ma Ter i a l

We reco end:
■ This review book, First Aid for the Surgery Clerkship
■ A jor surgery textbook such s Schwartz’s Principles of General Surgery
(costs bout $140), or L wrence’s Essentials of General Surgery.
■ A ull-text online journ l d t b se, such s www.mdconsult.com (subscri -
tion is $99/ye r or students)
HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP SECTION I 11

■ A s ll ocket re erence book to look u l b v lues, clinic l th-


w ys, nd the like, such s Maxwell Quick Medical Reference (ISBN
0964519119, costs $7)
■ Free s rt hone s to look u drugs, such s Epocrates (Athen he lth, ree)

Pr ePa r e a Ta l k o n a To Pi c

You y be sked to give s ll t lk once or twice during your rot tion.


I not, you should volunteer! Feel ree to choose to ic th t is on your list;
however, re lize th t this y be considered dull by the eo le who he r the
lecture. The ide l to ic is slightly unco on but not r re, or ex le: b r-
i tric surgery. To re re t lk on to ic, re d bout it in jor textbook
or review rticle not ore th n 2 ye rs old, nd then se rch online or in the
libr ry or recent develo ents or ch nges in tre t ent.

Pr o ceDu r es

During the course o the surgery clerkshi , there is set o rocedures you re
ex ected to le rn or t le st observe. The co on ones re:
■ Intr venous line l ce ent
■ N sog stric tube l ce ent
■ Veni uncture (blood dr w)
■ Foley (urin ry) c theter l ce ent
■ Wound closure with sutures/st les
■ Suture/st le re ov l
■ Surgic l knots (h nd nd instru ent ties)
– Ethicon Endosurgery (ethicon.com) provides free knot-tying training kits
with instruction booklets for students. Simply go to their website, click “sur-
geons/clinicians” to contact a representative, and simply ask them to send
one to your house.
■ Dressing ch nges (wet to dry, s line, V seline g uze)
■ Incision nd dr in ge o bscesses
■ Technique o needle s ir tion (observe)
■ Ankle–br chi l index (ABI) e sure ent
■ Ev lu tion o ulses with Do ler
■ Skin bio sy ( unch nd excision l)
■ Re ov l o surgic l dr ins
■ Tr nsillu in tion o scrotu

H w Pr par r h cl al c l rksh p
exam a
I you h ve re d bout your core illnesses nd core sy to s, you will know
gre t de l bout the edicine o surgery. To study or the clerkshi ex , we
reco end:
2–3 weeks be ore exam: Re d this entire review book, t king notes.
10 days be ore exam: Re d the notes you took during the rot tion on your
core content list, nd the corres onding review book sections.
5 days be ore exam: Re d this entire review book, concentr ting on lists nd
ne onics.
2 days be ore exam: Exercise, e t well, ski the book, nd go to bed e rly.
1 day be ore exam: Exercise, e t well, review your notes nd the ne onics,
nd go to bed on ti e. Do not h ve ny c eine ter 2 p.m.
12 SECTION I HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP

Other hel ul studying str tegies include:

s Tu Dy wi Th f r i en Ds

Grou studying c n be very hel ul. Other eo le y oint out re s th t


you h ve not studied enough, nd y hel you ocus on the go l. I you tend
to get distr cted by other eo le in the roo , li it this to less th n h l o
your study ti e.

s Tu Dy i n a Br i g h T r o o m

Find the roo in your house or in your libr ry th t h s the best, brightest
light. This will hel revent you ro lling slee . I you don’t h ve bright
light, get h logen desk l or light th t si ul tes sunlight (not t nning
l ).

ea T l i g h T, Ba l a n ceD mea l s

M ke sure your e ls re b l nced, with le n rotein, ruits nd veget bles,


nd ber. A high-sug r, high-c rbohydr te e l will give you n initi l burst
o energy or 1–2 hours, but then you’ll dro .

Ta ke Pr a cTi ce eXa ms

The oint o r ctice ex s is not so uch the content th t is cont ined in


the questions, but the tr ining o sitting still or 3 hours nd trying to ick the
best nswer or e ch nd every question.

Ti Ps f o r a n s wer i n g Qu es Ti o n s

All questions re intended to h ve one best nswer. When nswering ques-


tions, ollow these guidelines:
Re d the ctu l question, then gl nce t the nswers. For ll questions lon-
ger th n two sentences, re ding the ctu l question ste (the l st sen-
tence) nd then the nswer choices rst c n hel you si t through or key
in or tion.
“Look or the words EXCEPT, MOST, LEAST, NOT, BEST, WORST,
TRUE, FALSE, CORRECT, INCORRECT, ALWAYS, and NEVER. I
you nd one o these words, circle or underline it or l ter co rison with
the nswer.
Evaluate each answer as being either true or alse. Example:
Which o the ollowing is least likely to be ssoci ted with ul on ry
e bolis ?
A. T chyc rdi T
B. T chy ne T
C. Chest in? F not always
D. Dee venous thro bosis? T not always
E. B ck in F? aortic dissection
By co ring the question, noting LEAST, to the nswers, “E” is the best
nswer.
Fin lly, s the boy scouts s y, “BE PREPARED.”
HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP SECTION I 13

P k c ards r h Wards
The ollowing “c rds” cont in in or tion th t is o ten hel ul during the
surgery rot tion. We dvise th t you ke co y o these c rds, cut the out,
nd c rry the in your co t ocket when you re on the w rds.
14 SECTION I HOW TO SUCCEED IN THE SURGERY CLERKSHIP
SECTIO N II

Hig H-Yie l d Fa c t s Fo r
t He s u r g e r Y c l e r ks Hip
The Surgical Patient 17 Colon, Rectum, and Anal Canal 143
Wounds 25 The Appendix 167
Acute Abdomen 35 Hernia and Abdominal Wall Problems 175
Trauma 43 The Hepatobiliary System 185
Critical Care 61 The Pancreas 215
Fluids, Electrolytes, and Nutrition 73 The Endocrine System 229
The Esophagus 91 The Spleen 257
The Stomach 107 The Breast 265
Small Bowel 123 Burns 283

15
H I G H - YI E LD F A C T S I N

t He s u r g ic a l pa t ie n t
Preoperative Evaluation 18 t h r o mbo c yt o Pen iA 20
An es t h et ic h is t o r y 18 c o AGu l o PAt h y 21
t h e As A Ph ys ic Al s t At u s c l As s if ic At io n s ys t em 18
Nutritional Assessment 21
e vAl u At e Air w Ay 18
Antibiotic Prophylaxis 21
Cardiac Risk Assessment 18
b y t yPe o f s u r Ger y 21
Pulmonary Risk Assessment 18
General Postoperative Complications 21
r is k f Ac t o r s f o r Pu l mo n Ar y c o mPl ic At io n s 18
Go Al s t o r ed u c e r is ks 19 Common Complications 22
w Ays t o d ec r eAs e c o mPl ic At io n s 19 il eu s 22
Cl o st r id iu m d if f iCil e c o l it is 22
Hepatic Risk Assessment 19
d vt /Pe 22
c Au t io n s 20
w o u n d in f ec t io n 23
Renal Risk Assessment 20
Instructions to Patient 23
Pr eo Per At ive e vAl u At io n 20
n Po 23
d iAl ys is 20
b o w el Pr ePAr At io n 24
Hematological Assessment 20 u s u Al med ic At io n s 24
Pr eo Per At ive l Abs 20
An emiA 20

17
18 HIGH-YIELD FACTS IN THE SURGICAL PATIENT

WARD TIP Preoperative Evaluation


Ask yoursel : What does the patient ■ Thorough history nd hysic l ex .
need in order to undergo the operation ■ O ti iz tion o ny edic l roble s (i.e., c rdi c or ul on ry dise ses).
with the lowest risk possible?
An es t h et i c h i s t o r y

WARD TIP Note ny rior nesthetics nd ssoci ted co lic tions.

Patients with aortic stenosis are at t h e As A Ph ys i cAl s t At u s cl As s i f i cAt i o n s ys t em


increased risk or ischemia, myocardial
in arction (MI), and sudden death. See Anesthesi ch ter.

evAl u At e Ai r wAy

WARD TIP M ll ti Cl ssi c tion (Figure 1-1) redicts di culty o intub tion. Test is
er or ed with the tient in the sitting osition, the he d held in neutr l
Stress test is positive i ST depressions osition, the outh wide o en, nd the tongue rotruding to the xi u .
> 0.2 mVare present or i there is an
inadequate response o heart rate to
■ Class I: Visu liz tion o so t l te, uces, uvul , nterior nd osterior
stress or hypotension. tonsill r ill rs.
■ Class II: Visu liz tion o so t l te, uces, uvul .
■ Class III: Visu liz tion o so t l te, b se o uvul .
■ Class IV: Nonvisu liz tion o so t l te.
ExAm TIP

■ Goldman’s Index: Top Risks Cardiac Risk Assessment


■ #1—CHF
■ #2—MI within 6 months ■ For tient gre ter th n 40 ye rs old with no c rdi c history: Obt in
■ #3—Arrhythmia electroc rdiogr (ECG); i nor l, no urther worku required.
■ #4—Age > 70 ■ For tient o ny ge with c rdi c history, or or n older tient:
■ #5—Emergent Surgery Obt in ECG; consider stress test nd echoc rdiogr .
Gold n’s risk ssess ent or nonc rdi c surgery (see Figure 1-2).

ExAm TIP
Pulmonary Risk Assessment
■ Absolute Contraindication to
Surgery: DKA r i s k f Act o r s f o r Pu l mo n Ar y co mPl i cAt i o n s

■ Known ul on ry dise se.


■ Abnor l ul on ry unction tests (PFTs) (FEV < 11, xi u bre th-
WARD TIP
ing c city < 50% redicted).
■ S oking.
Echo is concerning when there is ■ Age > 60.
evidence o aortic stenosis (AS) or ■ Obesity.
i the ejection raction (EF) is < 35%.

WARD TIP

Low-risk patients require only history


and physical (H&P) and ECG. Higher-risk
patients may require urther workup as
Class 1 Class 2 Class 3 Class 4
described above.
Fi g u r e 1 - 1 . M m c f b .
THE SURGICAL PATIENT HIGH-YIELD FACTS IN 19

p Probability o li e threatening WARD TIP


complications
S3 gallop or JVD on exam 11
MI within 6 months 10 Echocardiography:
Add points to get risk
>5 PVCs/minute 7 0–5 = class I = 1% ■ Sensitivity 90–100%
Rhythm other than sinus rhythm (SR) or SR 6–12 = class II = 5% ■ Speci city 50–80%
with APCs on last ECG 7 13–25 = class III = 11% ■ Fixed de ects, or de ects that persist
Age >70 5
>25 = class IV = 22% with time, indicate in arcted or
Emergent operation 4
Intrathoracic, intraperitoneal, or aortic surgery 3 scarred tissue.
Signif cant aortic stenosis 3 ■ Reversible de ects are more
Poor general medical condition 3
concerning: Normal and xed
de ects have similar negative
Fi g u r e 1 - 2 . g m ’ m y. (Reproduced, with permission, predictive values or cardiac events.
rom Goldman L, Caldera DL, Nussbaum SR, et al. Multi actorial index o cardiac risk in noncardiac surgical procedures. N Engl
J Med 297:845, 1977.)

■ U er bdo in l or thor cic surgery.


■ Long OR ti e. ExAm TIP

Go Al s t o r ed u ce r i s ks Up to 35% o postoperative deaths are


due to pulmonary complications.
■ Decre se or ce se s oking (bene t i t le st 8 weeks reo er tively).
■ Incre se/o ti ize bronchodil tor ther y.

wAys t o d ecr eAs e co mPl i cAt i o n s WARD TIP


1. Incentive s iro etry. Major abdominal surgery decreases
2. E rly osto bul tion. vital capacity by 50% and unctional
3. Chest hysic l ther y (PT). residual capacity by 30%.
4. Dee vein thro bosis (DVT) ro hyl xis by sequenti l co ression device
(SCD) nd subcut neous he rin.

WARD TIP
Hepatic Risk Assessment
■ FEV1 < 70% predicted indicates
There re two ethods to deter ine He tic risk: The Child’s Cl ssi c tion increased risk.
(see T ble 1-1) nd the Model or End-st ge Liver Dise se (MELD) (see below). ■ I VO2 > 20, patient not likely to have
t a Bl e 1 -1 . ch ’ c f
pulmonary complications.

M 1p 2p 3p

Total bilirubin, µmol/L < 34 34–50 (2–3) > 50 (> 3)


ExAm TIP
(mg/dL) (< 2)

Serum albumin, g/dL > 3.5 2.8–3.5 < 2.8 Heparin-induced thrombocytopenia
(HIT).
Prothrombin time, < 4.0 4.0–6.0 > 6.0
prolongation (seconds)

Ascites None Mild Moderate to severe


WARD TIP
Hepatic None Grade I–II (or suppressed Grade III–IV (or
encephalopathy with medication) re ractory) Because o the method by which
they work (accentuate systemic
MELD Score thrombolysis) one SCD should work as
MELD = 3.78 × ln [serum bilirubin (mg/dL)] + 11.2 × ln [INR] + 9.57 × ln [serum creatinine well as two i one leg is injured.
(mg/dL)] + 6.43.
20 HIGH-YIELD FACTS IN THE SURGICAL PATIENT

cAu t i o n s
WARD TIP
■ W tch or rolonged elev tions in drug levels in tients with reo er tive
Atelectasis and/or pneumonia a ect
liver dys unction.
20–40% o all postoperative patients.
■ Acute he titis is rel tive contr indic tion to surgery.
■ Atte t to control scites rior to elective surgery, with f uid restriction,
diuretics, nd nutrition l ther y.

Renal Risk Assessment

Pr eo Per At i ve evAl u At i o n
ExAm TIP ■ Check blood ure nitrogen (BUN) nd cre tinine.
■ Esti te reo er tive cre tinine cle r nce (Cockcro t G ult equ tion):
Pneumonia has the highest morbidity
and mortality o all pulmonary [(140 – ge) × Ide l body weight in kilogr s]/72 ×
complications. The mortality o elderly Pl s cre tinine ( g/dL)
patients with postoperative pneumonia ■ M int in intr v scul r volu e.
is 50%. ■ Ensure electrolytes re re leted; correct cidosis.
■ Di lysis tients should be di lyzed within 24 hours rior to surgery to
best control cre tinine, electrolytes, nd ure ic l telet dys unction.

d i Al ys i s
WARD TIP
■ Over ll ort lity or di lysis-de endent tients: 5% (even when di lyzed
Remember that f uid mobilization within 24 hours o surgery).
typically occurs on postoperative day ■ Acute ren l ilure th t develo s in erio er tive eriod requiring di lysis
2 or 3. is ssoci ted with ort lity o roxi tely 50−80%.
■ Morbidity: Shunt thro bosis, neu oni , wound in ection, he orrh ge.

Hematological Assessment

WARD TIP Pr eo Per At i ve l Ab s

NH3 > 150: Mortality 80%


■ Check co lete blood count (CBC).
INR > 2: Mortality 40–60%
■ Blood should be ty ed nd crossed.

An emi A

■ Deter ine c use.


ExAm TIP ■ Post one elective o er tions.
■ P tients with chronic hy oxi , ische ic he rt dise se, or cerebr l
Increased BUN and creatinine indicate a ische i do not toler te ne i well.
loss o at least 75% o renal reserve. ■ Sickle cell tients h ve incre sed risk o v so-occlusive crises with
Intra- and postop hypotension must be o er tions. (This incre sed risk does not include tients with sickle cell
strictly avoided in renal patients. tr it.)

t h r o mb o cyt o Pen i A

See T ble 1-2.


Another random document with
no related content on Scribd:
den lang entbehrten Freund, den ich nicht mehr zu sehen erwartete,
nun als Boten der Liebe zu schauen und Auge in Auge der schönen
Vergangenheit schweigend zu gedenken. — — Doch wie richten wir
es ein, um seinen Besuch zu verheimlichen? Erführe die
Oberhofmeisterin diesen Verstoß gegen die Etikette, so würde sie
sogleich Argwohn schöpfen. Du weißt, sie beobachtet mich mit der
Begier, jede Regung meines Herzens zu entdecken und sich in mein
Vertrauen zu stehlen, um Herrschaft über mich zu gewinnen.
Verderbt, wie sie und das Leben hier am Hofe und in der Residenz
ist, glaubt sie an keine Tugend des Weibes und ersehnt daher den
Augenblick, in welchem ich eine Schwäche zeige, um über mich zu
triumphiren und ihren Vertrauten in die Ohren zu flüstern, daß ich
eine Scheinheilige wäre, wie alle Anderen, und meine Sittlichkeit mir
daher keinen Platz über ihnen gestattet. Du kennst das Alles; nun
sage, wie soll es mir möglich werden, den Grafen vorher
unbeobachtet zu sprechen?«
»Ich habe alle diese Dinge natürlich genau erwogen und den
Grafen zugleich gebeten, mich um die neunte Stunde zu besuchen,
um ihm noch Näheres über die gewünschte Audienz mitzutheilen,«
entgegnete Aurelie, zögerte jedoch fortzufahren, indem sie die
Prinzessin bedeutsam anblickte.
»O, ich verstehe, Du Gute!« fiel Sidonie leise und freudig ein und
drückte der Freundin die Hand. »Ich bin überzeugt, von Bernhard
verstanden zu sein, und so wird er sich bemühen, ohne Aufsehen zu
mir zu gelangen. Aus meinem Zimmer werde ich ihn dann nach dem
Blumenhaus führen, dasselbe grenzt an den Gartensaal und ist
durch eine offene Thür mit dem letzteren verbunden. Der Prinz ist
nicht hier und wird wahrscheinlich erst um die Mittagszeit
zurückkehren; seine Diener und Beamten betreten den von Dir
bewohnten Flügel des Schlosses nicht, eben so wenig den
Gartensaal oder das Blumenzimmer. Die Oberhofmeisterin und die
übrigen Hofdamen erscheinen erst gegen die zwölfte Stunde und es
ist von ihnen daher keine Störung zu befürchten. Komm’, meine
theure Sidonie, um die bezeichnete Zeit unter dem Vorwande eines
Spazierganges nach dem Saal, und ich hoffe, Du wirst Bernhard dort
alsdann ohne Zeugen sehen und sprechen können.« —
Mit glänzenden Augen hatte Sidonie dem Munde der Freundin die
mitgetheilten Worte abgelauscht, ab und zu mit dem lieblichen Haupt
beifällig nickend; als Aurelie endete, schloß sie diese bewegt und
schweigend in die Arme; ihr fehlten die Worte zum Ausdruck des
dankbar und freudig bewegten Herzens.
»Ich denke, Du hast nichts zu besorgen und Alles wird sich nach
unseren Wünschen fügen,« fuhr Aurelie fort. »Wie sehr freue ich
mich über des Prinzen Abwesenheit, die es uns möglich macht, eine
solche Begegnung zwischen euch herbei zu führen. O, ich gestehe
Dir offen, meine theure Sidonie, der Gedanke, Du solltest den
Grafen in Gegenwart des Hofes zum ersten Mal wiedersehen, hat
mich schwer beunruhigt, bis ich mich von der Nothwendigkeit
überzeugte, die kleinere, unbestimmte Gefahr der größeren und
gewissen vorzuziehen. Denn Dein Zusammentreffen mit dem Grafen
in dem Gartensaal kann als die kleinere bezeichnet werden;
jedenfalls würde Dich für den Fall eines Verraths keine Schuld
treffen, sondern diese lediglich auf mich gewälzt werden, und ich
denke, ich werde mich zu entschuldigen wissen. Geh’ nun an Deine
Toilette, meine Freundin. Es ist bereits acht Uhr; in einer Stunde also
führe ich Dir den Freund zu.«
Nachdem die beiden Frauen noch einige leise Worte über diese
Angelegenheit gewechselt hatten, begab sich die Prinzessin nach
dem Ankleidezimmer, woselbst ihrer bereits die mit der Toilette
betrauten Dienerinnen harrten.
Fräulein von Ketten schaute ihr in schmerzlicher Bewegung und
gedankenvoll nach und entfernte sich alsdann gleichfalls. In der
Hand barg sie das bedeutsame Medaillon, das sie beim Betreten
ihrer Wohnung in einer Cassette verschloß, deren Schlüssel sie
stets bei sich zu tragen pflegte.
Eine große Sorge schien ihr Herz zu erleichtern, nachdem dies
geschehen war.
Ehe sie das Medaillon bewahrte, hatte sie dasselbe mit großer
Theilnahme betrachtet und dabei seufzend die bedeutsamen Worte
vor sich hingesprochen:
»Armer Bernhard, unglückliche Sidonie!« Diese Worte des
innigsten Bedauerns waren leider nur zu sehr gerechtfertigt.
Prinzessin Sidonie war die Tochter eines regierenden Herzogs und
seit drei Jahren mit dem Prinzen Albert vermählt. Diese Verbindung
war auf den Wunsch des Oheims des Prinzen, des regierenden
Fürsten, zu Stande gekommen und konnte keine glückliche genannt
werden, da die Neigungen und Charaktere der beiden Gatten eine
viel zu verschiedene waren, als daß man von diesem Bunde Heil
erwarten durfte. Es war zur Zeit Ludwig des Fünfzehnten, einer Zeit
der höchsten Entsittlichung, namentlich an dem französischen Hofe,
worin demselben die deutschen Höfe nachzuahmen bestrebt waren,
wie in den französischen Gebräuchen und Moden. Dies war auch
am Hofe des Fürsten im ganzen Umfange der Fall, und Prinz Albert
huldigte dem frivolen Zeitgeist mit ganzer Hingabe.
Sidonie war an dem kleinen Hofe ihres Vaters erzogen und hatte
sich, unberührt von jenen Einflüssen, die ihrem Elternhaus fern
blieben, zur sittenreinen Jungfrau entwickelt. Ausgestattet mit einer
Fülle weiblicher Reize, einem für alles Schöne und Edle
empfänglichen Geist und unbekannt mit dem sittenlosen Treiben an
den Höfen, hatte sie still und harmlos gelebt, gepflegt von der
liebenden Elternhand und der nicht minder liebenden Hand der
Freundschaft.
Ihr Herz fühlte sich in dem engen Kreise ihrer Familie, in dem
unbeschränkten Genuß der sich ihr in großer Schönheit
darbietenden Natur und in dem eben so unbeschränkten Umgang
mit ihren Jugendfreundinnen und Freunden vollkommen befriedigt,
und es drang nicht die leiseste Ahnung in ihre unbefangene Seele,
ihr glückliches Leben könnte jemals enden oder eine unheilvolle
Wendung nehmen. Dieser beglückende Glaube fand um so mehr
Raum in ihrem reinen Herzen, da sie, fern von aller Eitelkeit und
dem Ehrgeiz, eine hervorragende Rolle zu spielen und also einst
einem bedeutenden Fürsten verbunden zu werden, sich in der
Hoffnung beglückt und befriedigt fühlte, dem Manne ihrer Liebe
dereinst angehören zu dürfen.
Graf Bernhard Römer war dieser Mann, der, um etwa zehn Jahre
älter als sie, ihre Zuneigung in hohem Grade gewonnen hatte. Ihre
Liebe zu ihm keimte bereits in dem Kindesherzen und entwickelte
sich in der heranreifenden Jungfrau, durch die eigenthümlichen
Umstände begünstigt und genährt, zur schönsten Blüthe.
Der Graf war nämlich ein an dem Hofe von Sidoniens Vater gern
gesehener Gast und fand dadurch Gelegenheit, dem aufblühenden
Mädchen häufig nahe zu sein, das von seiner edlen, ritterlichen
Persönlichkeit, von seinem männlichen, ernsten, durch Milde und
Seelengüte verschönten Wesen um so stärker angezogen wurde, da
sie ein unbefangenes und für das Edle empfängliches Herz besaß,
das in jeder Hinsicht mit dem seinen übereinstimmte. Mit jener
vertraulichen Unbefangenheit, welche der reizende Vorzug eines
reinen weiblichen Herzens zu sein pflegt, kam ihm Sidonie
entgegen, und der Graf nahm das ehrende Geschenk des
Vertrauens und der Achtung um so dankbarer an, da er Sidonie
schon als Kind geliebt und sich seine Neigung während ihrer
reizenden Entwicklung zur Jungfrau nur noch gesteigert hatte.
Er war jedoch besonnen und edel genug, ihr seine Neigung zu
verhehlen und sich ihr gegenüber stets als der achtungsvolle Freund
zu zeigen, wie es sich für ihn im Hinblick auf ihren fürstlichen Stand
geziemte. Fühlte er sich auch durch ihre liebende Hingebung
hochbeglückt und verlieh ihm dieselbe einen gewissen Anspruch auf
ihren Besitz, so übersah er dennoch nicht, daß ihre Schönheit und
Liebenswürdigkeit sie zu einer hohen Stellung berechtigten, und
erachtete es für eine Ehrenpflicht, ihr bei dem Eintreten einer
solchen Wendung das Entsagen seiner Liebe durch ein Geständniß
oder Entgegenkommen nicht zu erschweren, oder vielleicht
unmöglich zu machen. Der Graf liebte zu tief und zu rein, um jemals
das Wohl Sidoniens aus dem Auge zu verlieren. Die Eltern der
Letzteren ahnten von der gegenseitigen Zuneigung nichts; das
zwischen beiden bestehende freundschaftliche Verhältniß erschien
natürlich, da es sich bereits seit der Kindheit der Prinzessin gebildet
und man sich also mit der Zeit daran gewöhnt hatte.
Ueberdies schätzten sie des Grafen Umgang besonders hoch, da
derselbe nicht nur unterhaltend war, sondern auch auf Sidoniens
geistige Entwicklung einen nicht unwichtigen Einfluß ausübte.
Denn der Graf bot eine sehr lobenswerthe Ausnahme unter seinen
Standesgenossen dar, indem er, was in jener Zeit sehr selten
geschah, sich eine wissenschaftliche Bildung angeeignet hatte und
den damals üblichen, ziemlich rohen und seichten Belustigungen
des Adels nichts weniger als huldigte. Seine ganze Naturanlage hielt
ihn davon zurück, ebenso seine Vorliebe für Künste und
Wissenschaften. Sein Wesen war ernst und zurückhaltend, doch
auch herzlich und entgegenkommend, sobald er sich
Gleichgesinnten nahte, die seine Seele sympathisch berührten.
Ein nicht geringerer Vorzug war sein fester, besonnener Charakter
und die ihm innewohnende Energie, mit welcher er seine Absichten
und seinen Willen durchführte. Trotz der eben bezeichneten edeln
Entschlüsse hatte der Graf dennoch nicht auf das Glück der Liebe
und den Besitz der Prinzessin verzichtet. Denn welche Liebe wäre
ohne alle Hoffnung, ihre heißen Wünsche erfüllt zu sehen! — Von
Sidoniens voller Hingabe überzeugt und ebenso überzeugt, daß sie
selbst die glänzendste Stellung ihrer Liebe mit Freuden opfern
würde, däuchte seinem Selbstgefühl Sidoniens fürstlicher Stand kein
unbesiegbares Hinderniß.
Seine Familie gehörte zu dem ältesten und begütertsten Adel, war
hochangesehen bei seinem Fürsten und ein Zweig derselben bereits
mit einem regierenden Fürstenhause durch Vermählung verbunden.
Was ihn jedoch zu der bezeichneten Zurückhaltung gegen Sidonie
ganz besonders bewog, waren die von dem Herzog zufällig
gemachten Andeutungen über die Berechtigung seiner Tochter zu
einer glänzenden Stellung, zu welcher ihn die sich immer reicher und
schöner entfaltenden Vorzüge Sidoniens zu veranlassen schienen.
Es wiederholt sich dasjenige in den fürstlichen Familien, was ein
Gegenstand hohen Interesses in allen anderen Ständen zu sein
pflegt: man bemüht sich, seinen Kindern eine vornehmere und
glänzendere Lebensstellung, als es die eigene ist, zu verschaffen,
indem man dadurch für sich selbst ein höheres Ansehen zu erzielen
hofft, ganz abgesehen von dem natürlichen Verlangen, seine Kinder
dadurch zu beglücken. Der Herzog besaß nur diese eine Tochter
und außerdem zwei Söhne, von welchen der älteste ihm einst in der
Regentschaft folgte und der jüngere eine militärische Stellung in dem
Heere des Oheims des Prinzen Albert einnahm; es konnte also nur
durch Sidonie seinem Hofe dereinst ein vermehrter Glanz durch die
Vermählung mit einem mächtigen Fürsten verliehen werden.
Dem Grafen war dies Alles bekannt, und es stand der Entschluß
daher in ihm fest, bis zu dem Zeitpunkt, in welchem Sidonie ein
gereifteres Alter erreicht hatte, ruhig auszuharren und dem Weiteren
entgegen zu sehen, ehe er mit seiner Werbung vorging.
Bewahrte sie ihm ihre Liebe und bestätigten sich die
Voraussetzungen des Herzogs nicht, so hoffte er alsdann mit um so
größerer Sicherheit auf Erfolg seinen Antrag machen zu können.
Ueberdies däuchte ihm das Harren nicht zu schwer.
Seine Besitzung lag an der Grenze des kleinen, in einer Stunde zu
erreichenden herzoglichen Hofes und gestattete ihm daher den
lebhaftesten Verkehr mit der Geliebten; er entbehrte sie daher nicht
und fühlte sich in ihrem Umgange beglückt. In ihrer Liebe besaß er
sie ja; jeder neue Tag, den er mit ihr verlebte, überzeugte ihn immer
mehr davon, überzeugte ihn, wie weit entfernt Sidonie war, die Pläne
ihres Vaters zu theilen, ja nicht einmal zu ahnen.
So hatte die Prinzessin das achtzehnte Jahr erreicht und sich zur
reizenden Jungfrau entfaltet, worauf ihre Liebe zu dem Grafen und
dessen bildender Umgang einen sehr wesentlichen Einfluß ausgeübt
hatten. Mit stiller Wonne ruhte des Grafen Auge auf ihr, sei’s, wenn
er mit ihr plaudernd den Garten durchwanderte, oder ihre Pferde auf
weiteren Ausflügen neben einander gingen, und vielleicht mehr
noch, wenn ein ernstes Gespräch sie vereinte, oder Sidonie ein Lied
sang und mit der Harfe begleitete, die sie meisterhaft spielte.
Ein so inniger Umgang war nur zu sehr geeignet, ihre Seelen mit
der Zeit immer fester zu verketten und sie mit dem heißen Wunsch
zu erfüllen, es möchte ihr Glück nie und nie aufhören.
Sidonie hatte sich darin bereits so ganz eingelebt, daß ihr der
Gedanke durchaus fern lag, es könnte jemals anders werden; denn
so sehr auch der Graf bemüht war, ihr seine Zuneigung durch ein
stets achtungsvolles und zurückhaltendes Benehmen zu verhüllen,
hatte sie dennoch mit dem ihr innewohnenden Feingefühl schon
lange seine Liebe zu ihr erkannt und gehörte ihm darum mit ganzer
Seele an.
Zweites Kapitel.

Was der Graf vorausgesehen, traf sehr bald ein, Der Ruf von
Sidoniens Liebenswürdigkeit verbreitete sich und zog einen und den
andern Fürstensohn an des Herzogs Hof, der in der Absicht kam,
sich um sie zu bewerben. Alle verließen denselben jedoch, ohne ihre
Wünsche erfüllt zu sehen; Sidoniens Benehmen hatte ihnen jede
Hoffnung genommen, irgend welchen Eindruck auf sie gemacht zu
haben.
Dem Herzog war das durchaus genehm, da die Bewerber nicht
nach seinem Sinn und Söhne nur unbedeutender Fürstenhäuser
waren.
Diese Bewerbungen übten jedoch auf Sidonie einen besondern
Einfluß aus, indem sie durch dieselben zu der Betrachtung geleitet
wurde, warum der Graf nicht bei ihren Eltern um ihre Hand warb, um
ähnlichen Vorkommnissen vorzubeugen. Was konnte ihn davon
abhalten? so fragte sie sich; wußte er nicht, daß sie ihn liebte und
ihm angehören wollte, und liebte er sie nicht auch? — Weshalb
zögerte er daher, das sie so beglückende Wort auszusprechen? —
Sie konnte es nicht begreifen; hegte jedoch zu viel Vertrauen und
Achtung vor ihm, um sich seinem Willen nicht gern zu unterwerfen.
Gewiß, so sagte sie sich, hatte der Graf bestimmte Gründe, die ihn
davon zurückhielten.
So wollte sie sich geduldig fügen, und that dies um so
bereitwilliger, da sie überzeugt war, früher oder später ihm
anzugehören. Sie ahnte des Grafen Entschlüsse in dieser
Beziehung nicht, und wurde in ihren Erwartungen um so mehr
befestigt, da ihr Vater die Ablehnung der stattgehabten
Bewerbungen billigte, indem ihr dieser Umstand zugleich als der
sichere Beweis diente, daß man sie bereits als die künftige
Gemahlin des Grafen betrachtete. Um so unbesorgter gab sie sich
ihrer Liebe und den angenehmsten Hoffnungen für die Zukunft hin.
Sie sollte leider sehr bald zur Einsicht ihrer lieblichen
Täuschungen gelangen.
Des Prinzen Albert Oheim war zwar vermählt, seine Ehe jedoch
kinderlos geblieben, auch befand sich das fürstliche Ehepaar in
einem so hohen Alter, daß auf eine Nachfolge nicht mehr gerechnet
werden durfte.
Der Fürst hatte daher nach dem Tode seines Bruders, des
rechtmäßigen Thronfolgers, den ältesten Sohn desselben, den
Prinzen Albert, als seinen Nachfolger den Ständen des Reichs
bezeichnet, der seitdem als der künftige Regent betrachtet wurde.
Diese Bestimmung entsprach zwar dem Staatsgesetz; es fragte sich
jedoch, ob sich das Volk zu derselben Glück wünschen durfte. Leider
wurde diese Frage im Allgemeinen verneint, und mit nicht eben
geringer Besorgniß sah man dem Augenblick entgegen, in welchem
Prinz Albert den Thron besteigen würde.
Das bisherige ausschweifende Leben des Prinzen, seine
Abneigung für ernste Staatsgeschäfte, noch mehr sein leichtsinniger,
jähzorniger Charakter, der sich eben so wechselnd wie seine
Neigungen und Launen zeigte, die übelste Schwäche eines Fürsten,
Schmeichlern und Heuchlern gern Gehör zu schenken, waren wenig
geeignete Momente, um zu der Erwartung zu berechtigen, ein mit
dergleichen Schwächen und Fehlern behafteter Mann könnte einst
ein guter Regent werden.
Alle die genannten Fehler und vielleicht noch andere mehr waren
dem Prinzen eigen, die sich mit dem Augenblick gewiß noch
erhöhten, in welchem er sich als einstigen Regenten betrachten
durfte. Nicht nur wurde ihm eine namhafte Apanage bewilligt, die ihm
die Mittel gewährte, seinen übeln Neigungen nachzugehen, sondern
dem künftigen Regenten standen auch alle Kassen offen, und die
Geldleute drängten sich an ihn, um sich der Ehre zu erfreuen,
denselben unter die Zahl ihrer Schuldner zählen und daraus die
besten Vortheile für die Folge ziehen zu können. Der
herabgekommene und verarmte Adel, die aus fremden Ländern
nach der Residenz geströmten Parvenus, welche daselbst Carrière
zu machen hofften und zu denen besonders Paris ein namhaftes, in
alle Ausschweifungen eingeweihtes Contingent lieferte, reihten sich
den Geldleuten an. Diese Leute drängten sich in die Nähe des
Prinzen, um nicht nur sein genußvolles Leben zu theilen, sondern
sich ihm auch durch allerlei gewünschte Dienste zu verbinden und
diesen fester an sich zu fesseln, um dereinst durch einträgliche
Staatsämter ihren zerrütteten Finanzen und dem verblichenen Glanz
ihres Hauses aufzuhelfen.
Daß die Frauen dabei eine sehr wichtige Rolle spielten, darf kaum
bemerkt werden, und des Prinzen Freunde waren bedacht, seine
Vorliebe für dieselben in ihrem eigenen Nutzen zu verwerthen,
indem sie ihm nicht nur die galanten Damen des Ballets, sondern
auch selbst diejenigen aus ihren eigenen Familien zuführten.
Eine Schaar verführerischer Odalisken hatte sich an des Fürsten
Hof gedrängt, und es gehörte nicht zu den Seltenheiten, an einem
und dem andern deutschen Hof eine zweite Madame Pompadour zu
finden, der, wie am Hofe Ludwig des Fünfzehnten, die rechtmäßige
Gemahlin hintenan gesetzt wurde.
Es war damals Hofton, das Beispiel des französischen Königs
nachzuahmen, indem man, über jedes Sittengesetz erhaben,
dergleichen eben so kostspielige als verderbliche Einrichtungen als
selbstverständlich betrachtete, wie man dies hinsichts einer
herrschenden Mode zu thun pflegt. Ja, man war nur zu sehr geneigt,
diejenigen zu bespötteln, welche die Moral über die gebräuchliche
und als vornehm und fürstlich bezeichnete Sitte zu stellen sich
bewogen fühlten.
Es darf kaum bemerkt werden, daß die letztere sich nicht auf die
Höfe allein beschränkte, sondern in alle Schichten der Gesellschaft
drang und so die besseren und edleren Gefühle untergrub.
Die Genußsucht bedurfte zu ihrer Befriedigung Mittel, und so war
alles Thun und Trachten auf die Beschaffung derselben gerichtet,
um sich der ersteren nach Wünschen hingeben zu können. Alle
Wege, dieselben mochten noch so verwerflicher Art sein, wurden
dazu eingeschlagen, gleichviel, ob dabei die Ehre verunglimpft, die
Unschuld geopfert und die heiligsten Bande zerrissen wurden.
Die Selbstsucht frägt nicht nach den Mitteln zur Erreichung ihrer
Zwecke, und diese war damals in erschreckender Weise
ausgebildet.
Der Oheim des Prinzen hatte selbst eine stürmisch durchlebte
Jugend hinter sich und war daher an den herrschenden Ton gewöhnt
und weit entfernt, die Menschen, die er wenig achtete, bessern zu
wollen. Ein Freund der Wissenschaften und obenein Cyniker, lagen
ihm dergleichen Bestrebungen fern. Trotzdem war er ein
vortrefflicher Regent und bei dem Volk beliebt.
Unter den angegebenen Umständen wird es daher natürlich
erscheinen, daß der Fürst die Ausschweifungen seines Neffen
übersah, der eigenen Jugend gedenkend und im Hinblick auf den
herrschenden Zeitgeist.
Mit der Zeit jedoch, als sich des Prinzen zügelloses Leben
steigerte, machte sich in ihm die Sorge für die Erbfolge geltend, da
dieselbe lediglich auf seinem Neffen ruhte und, falls dieser kinderlos
starb, auf eine Nebenlinie des fürstlichen Hauses übergehen mußte.
Das wäre dem Fürsten jedoch sehr unwillkommen gewesen, und
darum war es sein Wunsch, seinen Neffen sobald als möglich
verheirathet zu sehen. Er verband damit zugleich die wohlmeinende
Absicht, den Letzteren dadurch seinem Treiben zu entziehen und
durch die Liebenswürdigkeit seiner Gemahlin und das Familienleben
einem würdigeren Streben zuzuführen. Denn trotz der seinem
Neffen geschenkten Rücksicht übersah er dennoch die
Nothwendigkeit nicht, daß der künftige Regent sich mit der
Staatsverwaltung näher vertraut mache, um dereinst nicht lediglich
von den Ministern und Staatsdienern abzuhängen.
Und so geschah es, daß, nachdem er den Prinzen in einer
vertraulichen Unterredung auf alle die näher bezeichneten
Umstände eindringlich aufmerksam gemacht hatte, er zugleich den
bestimmten Willen aussprach, derselbe sollte sich sobald als
möglich vermählen.
Waren dem Prinzen die Vorstellungen seines Oheims, sich um die
Staatsgeschäfte fleißiger und anhaltender zu kümmern, schon
unangenehm, so widerstrebte ihm der Gedanke einer Vermählung
noch viel mehr, indem er in derselben das unwillkommene Hinderniß
erblickte, seinen Neigungen unbeschränkt nachgehen zu können.
Der Prinz stand damals in dem vierundzwanzigsten Jahre, war ein
kräftiger, schöner Mann, dem die Frauenherzen entgegen schlugen,
durch und durch ein Sinnenmensch, dessen Dichten und Trachten
lediglich auf die Befriedigung seiner lebhaften Triebe gerichtet war:
wie sollte ihm da eine Gemahlin erwünscht sein! —
Doch der Wille seines Oheims gestattete keinen Widerspruch,
ebenso erkannte er die Nothwendigkeit der Vermählung, und
unterwarf sich daher, wenngleich mit großer Ueberwindung, der
getroffenen Bestimmung, jedoch mit dem beruhigenden Vorsatz,
sich durch seine künftige Gemahlin in seinem Treiben keine
Beschränkung auferlegen zu lassen.
Sein Leichtsinn fand hierin keine Bedenken und war weit entfernt
zu erwägen, welche Rücksichten er gegen seine künftige Gattin zu
nehmen verpflichtet sei, und welche Berechtigung sie auf dieselben
durch die Vermählung mit ihm erhielt. Von ehelichem Glück hatte der
Prinz überdies keine Vorstellung, denn ihm war ein solches weder an
den Höfen noch unter andern Verhältnissen bekannt geworden und
hatte etwa seine Aufmerksamkeit beansprucht. Er betrachtete daher
seine Vermählung lediglich als eine Staatsangelegenheit, was sie,
wie ihm bekannt, in vielen andern Fällen auch nur war. Daß dabei
das Lebensglück der Erwählten in Frage gestellt wurde, war ihm
ziemlich gleichgiltig. Seiner Ansicht nach waren die Frauen lediglich
nur dazu auf der Welt, um den Zwecken der Männer zu dienen.
Als der Prinz seinen Freunden die Absicht des Fürsten mittheilte
und sich ihnen lachend als baldigen Ehemann vorstellte, antworteten
ihm cynische Scherze, Unglauben und die Besorgniß, daß es nun
mit dem schönen freien Junggesellenleben ein Ende nehmen würde,
worauf der Prinz sie mit der Versicherung beruhigte, auch als
Ehemann sein genußreiches Leben unverändert fortsetzen zu wollen
und zwar im Verein seiner alten, ihm so liebgewordenen Freunde.
Lauter, beifälliger Jubel ertönte auf dieses, wie man es nannte,
w ü r d i g e Versprechen, und die Stunde wurde zum Dank dafür und
zu Ehren des Prinzen unter den raffinirtesten Genüssen hingebracht,
gleichsam um die Kostbarkeit derselben dem Gemüth des hohen
Freundes noch tiefer einzuprägen und sein Begehren nach dessen
Wiederholungen wo möglich noch zu steigern.
Die Sorge um des Prinzen künftige Gemahlin hatte der Fürst auf
sich genommen, nachdem sein Neffe die Billigung dazu um so lieber
ausgesprochen hatte, da er weder irgend eine Fürstin bevorzugte,
noch auch die Lust fühlte, die Wahl nach seinen eigenen Neigungen
zu treffen. So ließ denn der Fürst durch einen Vertrauten nach einer
geeigneten Dame forschen, und der Ruf von Sidoniens vortrefflichen
Eigenschaften bewog denselben, auch des Herzogs Hof zu
besuchen. Es bedurfte nur einer kurzen Beobachtung von Seiten
des Agenten, um zu erkennen, daß so viele Schönheit und
Liebenswürdigkeit, wie er sie bei der Prinzessin zu bewundern
Gelegenheit fand, des Fürsten Beifall erhalten müßte, und er beeilte
sich daher, diesem mitzutheilen, daß die Wirklichkeit das Gerücht in
Bezug auf Sidonie noch bei Weitem überträfe. Seinem Bericht von
dem vortrefflichen Charakter der Prinzessin an den Fürsten wurde
das Portrait derselben beigefügt, und beide gewannen sich den
Beifall des Ersteren in so hohem Grade, daß dieser sich beeilte, den
Prinzen sofort damit bekannt zu machen und ihm Sidonie zugleich
als seine künftige Gemahlin vorzuschlagen. Das liebliche Portrait
verfehlte seine Wirkung auf den Prinzen nicht; dasselbe gefiel ihm in
so weit, als es ihm den Genuß einer so reizenden Mädchenblüthe
begehrenswerth machte und ihn die in dem Bilde sich kundgebende
Unschuld und Anspruchslosigkeit zugleich mit der Voraussetzung
erfüllte, er würde in Sidonien die einfache, duldsame Gemahlin
finden, wie er sie eben im Hinblick auf seine Neigungen bedurfte.
Er gab daher dem Fürsten seine Zustimmung zu der getroffenen
Wahl zu erkennen, und der Erstere, erfreut, seinen Wunsch so
schnell und in so befriedigender Weise erfüllt zu sehen, ließ die
weiteren Verhandlungen durch den Agenten betreiben.
Der Herzog, durch den Letzteren sogleich mit des Fürsten
Werbung bekannt gemacht, erklärte sich gern damit einverstanden,
da dadurch zugleich seine eigenen Hoffnungen und Wünsche in der
besten Weise erfüllt wurden.
Bald waren die beiden Höfe zu dem vollsten Einverständniß in
dieser Beziehung gelangt und es war nur noch erforderlich, die
künftigen Gatten mit einander persönlich bekannt zu machen. Um
diesen Zweck zu erreichen, lud ein gütiges Handbillet des Fürsten
den Herzog mit seiner Familie an den Hof, indem der Erstere
zugleich die Hoffnung aussprach, bei dieser angenehmen
Gelegenheit das Fest der Verlobung feiern zu können.
Erst jetzt fand es der Herzog für gut, Sidonie mit dem
Geschehenen bekannt zu machen und ihr zugleich seine Freude
über das Glück auszudrücken, welches ihr durch eine so glänzende
Stellung, die künftige Regentin eines mächtigen Staates zu werden,
geboten wurde. Zugleich händigte er ihr des Prinzen Portrait mit dem
Bemerken ein, daß ihr künftiger Gemahl nicht nur ein angesehener
Fürst, sondern auch ein schöner Mann sei.
In der tiefsten Seele dadurch erschüttert, stand Sidonie bleich und
wortlos vor ihren Eltern, die sie mit Ueberraschung anschauten und
dadurch zu erkennen gaben, wie wenig sie mit ihrer Liebe zu dem
Grafen bekannt waren.
Ihr Befremden steigerte sich, als Sidonie bestimmt erklärte, den
Prinzen nicht heirathen zu können und von dessen Portrait nicht im
geringsten angenehm berührt worden zu sein.
Der Herzog forschte nach den Gründen ihrer Abneigung und
wurde ungehalten, als Sidonie den Wunsch aussprach, nur dem
Gatten ihrer Wahl angehören zu dürfen, eine Abneigung gegen den
Prinzen zu empfinden und eben so wenig das geringste Verlangen
nach der ihr in Aussicht gestellten glänzenden Stellung zu hegen.
Ihre Vorstellungen waren jedoch vergebens. Der Herzog erinnerte
sie, daß ihr Herz den großen Vortheilen gegenüber, die diese
Verbindung mit dem angesehenen Fürstenhause seiner Familie
verschafften, unmöglich in Frage kommen könne, er dem Fürsten
bereits seine Zustimmung zu dieser Vermählung zu erkennen
gegeben habe, eine Weigerung von ihrer Seite daher nicht mehr
gestattet sei. Er vermochte nicht einzusehen, daß ein so schöner
Mann, wie der Prinz, ihren Beifall nicht gefunden haben könnte, und
so schloß er seine Erörterungen mit dem bestimmten Verlangen,
Sidonie möge sich in die Lage finden und auf die gewünschte
Zusammenkunft mit dem Prinzen vorbereiten.
So jäh und unvorbereitet aus ihren süßen Hoffnungen gerissen,
das Herz mit aller Innigkeit an ihre Liebe gefesselt, stand Sidonie
betäubt, vernichtet, rathlos da.
Ihr däuchte das Vernommene ein wüster, erschreckender Traum,
der zu einem lieblichen Erwachen führen müßte; denn wie sollte
plötzlich der eisige Winter über den blumigen Frühling hereinbrechen
können! — Das wäre gegen jedes Gesetz der Natur, gegen die
Liebe des Schöpfers, gegen Alles, was auf Erden athmet und sich
der Güte eines allliebenden Gottes erfreut, gewesen.
Aber das gehoffte Erwachen blieb ihr fern; die eisige Wirklichkeit
wehte hin über ihre liebliche Frühlingsseele und führte sie an ihrer
kalten Hand an das dunkle, unheimliche Grab ihrer Liebe und ließ
sie in die Tiefe schauen, woselbst jene ruhen sollte, ruhen auf ewige
Zeiten, ohne Licht und Leben, ohne Glück und Freude, ohne Blüthen
und Frucht. O wie tief, wie unendlich tief trifft der erste große
Schmerz des Lebens das unbefangene, unerfahrene Herz, um wie
viel tiefer, wenn dieser Schmerz dem heiligsten Gefühl unserer
Jugend, der ersten, reinen Liebe gilt! —
Mit Blumen und Kränzen schmücken wir des Jünglings, der
Jungfrau Sarg, die wir so früh gegen das Gesetz des Lebens dem
Vergehen anheimgaben; die junge Liebe jedoch, die wir vor ihrem
Entfalten gleich der gestorbenen Jugend in der still gewordenen
Brust zur Ruhe betten müssen, die nimmt das Beste unserer Seele
mit, den ganzen blumigen Frühling unseres Lebens! —
So war es mit Sidonien.
Des freudigen, lebensvollen Herzens Jubel war verstummt, das
frische, wechselnde Leben darin verschwunden, die Ueberfülle der
Genüsse in der Natur und in der eigenen Seele einer stillen,
ängstigenden Einsamkeit gewichen, wie es geschieht, wenn wir
einen Geliebten aus unseren Räumen zur Gruft getragen haben.
Aber Sidonie entbehrte nicht den Trost und das Mitgefühl einer
treuen, aufrichtigen Freundin, an deren Brust sie sich ausweinen und
das Geheimniß ihrer Seele aushauchen durfte.
Diese Freundin war Fräulein von Ketten, ihre Gesellschafterin seit
Jahr und Tag und gegenwärtig ihre Hofdame. Aurelie war fast um
zehn Jahre älter als die Prinzessin, und ausgestattet mit einem
gebildeten Geist, einem reinen und edeln Gemüth.
Von dem lieblichen Fürstenkinde sogleich angezogen,
verwandelte sich diese Zuneigung bald in die innigste Freundschaft,
in die vollste Hingebung an Sidonie, wofür ihr diese eine nicht
mindere Zuneigung entgegen brachte.
Aurelie war der Prinzessin nicht nur eine angenehme
Gesellschafterin, sondern auch die rathende und belehrende
Freundin, der sich Sidonie gern unterwarf, von der Vortrefflichkeit der
gegebenen Rathschläge überzeugt.
So war es denn auch geschehen, daß Aurelie der Prinzessin die
Wünsche des Herzogs, sie mit einem angesehenen Fürsten dereinst
zu vermählen, bisweilen angedeutet hatte, ohne daß es ihr jedoch
gelang, Sidonie davon zu überzeugen.
Gewöhnlich pflegte diese alsdann lächelnd zu entgegnen, daß sie
vor dergleichen Bewerbungen hinreichend durch die
Unbedeutendheit des Standes sowol als der Person geschützt wäre,
und es nur die Vorliebe ihrer Freundin für sie sei, die ihr dergleichen
Erinnerungen einflößte.
Fräulein von Ketten wünschte in Stillen, es möchte so sein, denn
ihr war die große Zuneigung der Prinzessin für den Grafen nicht
entgangen und sie zu sehr überzeugt, daß Sidonie nur als dessen
Gemahlin ganz glücklich werden könnte. Eben so wenig war ihr das
warme Interesse des Grafen für ihre Freundin verborgen geblieben,
wenngleich sie auch seine Zurückhaltung und sein edles, würdiges
Benehmen gegen die Prinzessin richtig beurtheilte und nicht nur von
ganzem Herzen billigte, sondern auch bewunderte. Dasselbe
beruhigte sie in Beziehung auf Sidoniens künftiges Geschick, indem
sie sich, durch die beschränkten Verhältnisse des herzoglichen
Hofes bestimmt, zugleich der angenehmen Hoffnung hingab, daß
Sidonie von den Fürsten in ihrer Abgeschiedenheit nicht aufgesucht
werden und daher einst ganz ihrem Herzen würde folgen können.
Es konnte unter den näher bezeichneten Umständen nicht
ausbleiben, daß auch sie mit dem Grafen in nähere Beziehungen
trat und dieser ihr seine volle freundschaftliche Achtung schenkte,
wie sie es verdiente.
In den von Sidonien mit dem Grafen gepflogenen vertraulichen
Umgang wurde sie nicht nur durch ihre Stellung, sondern noch viel
mehr durch die ihr von der Prinzessin geschenkte Freundschaft
gezogen, was dem Grafen durchaus angenehm war, da die
herkömmlichen Formen bei Hofe eine solche Theilnahme an
demselben durch eine Vertrauensperson erheischten.
Und so geschah es, daß diese drei Menschen, schon durch die
Eigenschaften des Geistes und Herzens einander genähert, durch
den ungezwungenen und angenehmen Umgang nur noch fester
verbunden wurden.
Die Werbung des Prinzen um Sidonie hatte nun das schöne
Zusammenleben plötzlich in seinen Grundfesten zerstört, indem
ihnen zugleich der Ausspruch des Herzogs jede Hoffnung raubte, es
könnte dasselbe jemals wieder in seiner früheren Weise hergestellt
werden.
In dem stillen, traulichen Gemach, das so oft ihr fröhliches
Geplauder, die ernsten Gespräche vernommen hatte, saßen nun die
beiden Freundinnen tief betrübt und rathlos.
Leise tönte Aureliens Zuspruch; sanft streichelte ihre Hand
Sidoniens Haupt, das in ihrem Schooß ruhte, während sie zugleich
die Thräne zurück zu halten bemüht war, die der Schmerz um ihres
Lieblings trauriges Geschick ihrem Auge erpreßte.
Aber mehr als diesen tröstenden und beruhigenden Zuspruch
vermochte die Freundin leider nicht zu geben; denn wie durfte sie es
wagen, dem Herzog Vorstellungen zu machen, oder ihm gar das
Geheimniß von Sidoniens Liebe verrathen, um ihn für deren
Wünsche zu gewinnen? — Es wäre um ihre Stellung geschehen
gewesen, hätte der Herzog den eigentlichen Grund von Sidoniens
Weigerung erfahren, indem man ihr wahrscheinlich den Vorwurf
gemacht, die Prinzessin nicht besser behütet oder nicht früher schon
die pflichtmäßige Anzeige von deren Zuneigung gemacht zu haben.
Ein Aufgeben ihrer Stellung hieß auch, Sidonie der einzigen treuen
Freundin, der sie unter den obwaltenden trüben Verhältnissen mehr
denn je bedurfte, berauben.
So konnte und mußte sie schweigend mit ihr leiden, und war mit
dem ganzen Aufwand ihrer treuen Liebe bedacht, Sidoniens
gebrochenes Herz wieder aufzurichten und für das zu bringende
Opfer zu kräftigen.
Obwohl der Graf, wie wir wissen, auf eine von dem Herzog
gewünschte Werbung um Sidonie seit Jahren vorbereitet war und
darum seinen Ansprüchen auf deren Besitz fast entsagt hatte, wurde
er dennoch durch das Eintreten des vorgesehenen Falls viel tiefer
erschüttert, als er es fürchtete. So lange ihn die Hoffnung noch
belebte, seine Wünsche vielleicht einst erfüllt zu sehen, waren ihm
die Tage in angenehmer Ruhe dahingegangen; jetzt jedoch, jäh
geendet, forderten sie ihn zu den höchsten Seelenanstrengungen
heraus, um sich Sidonien und dem herzoglichen Hofe gegenüber in
seiner Resignation würdig zu behaupten.
Nachdem ihm des Prinzen Werbung bekannt geworden war,
verstand es sich von selbst, daß auch sein Umgang mit Sidonien ein
Ende hatte; dies verlangten die üblichen Formen. Er durfte darum
jedoch seine Besuche an dem herzoglichen Hof nicht aufgeben,
wollte er sein Interesse für die Prinzessin nicht verrathen. Von ihrer
Weigerung, sich mit dem Prinzen zu vermählen, hatte er bereits
Kenntniß erhalten, ohne daß er daraus irgend welche Hoffnung für
seine Liebe schöpfen durfte. Zu gut kannte er des Herzogs Wünsche
in Bezug auf Sidonie, um nicht überzeugt zu sein, daß diese für ihn
nun auf immer verloren wäre.
Dunkle Stunden gingen an ihm vorüber, Stunden des mächtigen,
inneren Kampfes und der Selbstbeherrschung, aus welchem er
jedoch siegreich hervorging.
Niemand — Aurelie und Sidonie ausgenommen — gewann jedoch
eine Ahnung von demselben, nur sein krankhaft-bleiches Aussehen
und das trübe Auge ließen auf ein Leiden schließen, das der Graf
auch auf Befragen nicht abläugnete, jedoch als eine
vorübergehende Unpäßlichkeit bezeichnete.
Da nahte der Tag, an welchem er in gewöhnter Weise einen
Besuch an des Herzogs Hof zu machen pflegte; er durfte nicht
ausbleiben und fuhr darum nach der Residenz.
Er wurde von dem Herzog und dessen Gemahlin mit vermehrter
Höflichkeit empfangen und ihm die bereits bekannte Nachricht von
des Prinzen Werbung mit offener Freude mitgetheilt.
Er stattete dagegen dem herzoglichen Paar seine besten
Glückwünsche ab, und es gelang ihm dies um so leichter, da er von
dem Herzog vernommen hatte, daß Sidonie einer Unpäßlichkeit
halber nicht erscheinen würde.
Er fürchtete von dem Wiedersehen der Letzteren in Gegenwart
Anderer weniger für sich als für die Prinzessin, deren geringe
Beherrschungskraft er kannte und daher auch mit Bestimmtheit
erwarten mußte, sie würde nicht nur ihren Schmerz, sondern auch
ihre Liebe zu ihm verrathen, was er zu ihrer eigenen und der Ruhe
des Herzogs mit allen Kräften zu verhindern bedacht sein mußte.
Er athmete daher beruhigter bei der obigen Nachricht auf, zugleich
erfreut, seinen Besuch abkürzen und sich dadurch der Beobachtung
entziehen zu können. Denn sein Aussehen hatte die Herzogin
bereits zur Nachfrage nach seinem Befinden veranlaßt.
Von der Nothwendigkeit überzeugt, Sidonien so viel als möglich
Zeit zur Sammlung zu gestatten, ließ er eine längere Zeit dahin
gehen, ehe er seinen Besuch wiederholte, und that dies erst dann,
als er von dem Herzog die Nachricht von Sidoniens besserem
Befinden erhielt.
An dem Hofe angelangt, erfuhr er von der Herzogin, die nur allein
anwesend war, daß ihr Gemahl sich zu einem Nachbarfürsten zur
Jagd begeben, so wie, daß Sidonie den Wunsch geäußert habe, ihn
zu sprechen. Zugleich theilte sie ihm mit, daß sich dieselbe mit ihrer
Gesellschafterin auf einem Gange durch den Garten befände, und
stellte es seinem Belieben anheim, sie in gewohnter Weise daselbst
aufzusuchen, oder deren Rückkehr im Schloß abzuwarten.
Nichts konnte dem Grafen in diesem Augenblick erwünschter sein,
als die ihm gestattete Freiheit, Sidonie aufzusuchen; dankend nahm
er dieselbe an und beeilte sich, die von der Prinzessin gern
betretenen Wege zu erreichen, überzeugt, sie daselbst zu finden.
Seine Voraussetzung täuschte ihn nicht; bald entdeckte er sie an
dem einsamen, nur von wildem Wassergeflügel bewohnten Weiher,
ihr Lieblingsort, an dem er oft mit ihr verweilt hatte.
Schon aus der Ferne erkannte er ihr Gewand, das durch die
Gebüsche schimmerte und ihm ihre Nähe verrieth. Laut klopfte sein
Herz, so laut und ungestüm wie nie, und er blieb stehen, um sich zu
sammeln. Dennoch däuchte ihm jeder Augenblick in der Ungeduld,
Sidonie zu sehen, unendlich lang, und so kürzte er die Zeit der
Sammlung ab und nahte sich ihr mit nichts weniger als zögernden
Schritten.
Hatte ihn die Prinzessin an dem heutigen Tage erwartet, oder war
es die gesteigerte Sehnsucht nach seinem Anblick, die ihre Sinne
außerordentlich geschärft hatte — wer vermag das Seelenleben,
namentlich innig Liebender, zu enträthseln — genug, sie errieth
seine Annäherung, ehe sie noch seinen leisen Tritt zu vernehmen
vermochte.
Erschreckt und zugleich freudig bewegt fuhr sie auf und
unterbrach plötzlich die Unterhaltung mit Aurelien, indem sie das
Haupt dem Nahenden zuwandte, und kaum hatte sie ihn erblickt, so
streckte sie ihm zitternd die Arme entgegen, während sich die Worte
von ihren Lippen stahlen: »Endlich, endlich!«
Ehe diese Worte noch verhallt waren, befand sich der Graf bereits
an ihrer Seite, hatte ihre Hände ergriffen und blickte ihr mit nicht

You might also like