You are on page 1of 78

МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ УКРАЇНИ

ОДЕСЬКИЙ НАЦІОНАЛЬНИЙ МОРСЬКИЙ УНІВЕРСИТЕТ


НАВЧАЛЬНО-НАУКОВИЙ МОРСЬКИЙ ГУМАНІТАРНИЙ
ІНСТИТУТ
КАФЕДРА «ФІЛОЛОГІЯ»

Методичні вказівки
з дисципліни
«Письмова ділова комунікація»
Частина 1

GESCHÄFTSKOMMUNIKATION IM DaFUNTERRICHT

Praktische Ansätze für Deutsch im Unternehmen

для студентів 3-4 курсів


спеціальності 035 «Філологія»
денної та заочної форми навчання

Одеса 2021
Методична розробка «Письмова ділова комунікація» для студентів 3-4
курсів спеціальності 035 «Філологія» денної та заочної форм навчання.

Укладач: кандидат педагогічних наук, Пилипюк Катерина Миколаївна,


доцент кафедри «Філологія» Одеського національного морського
університету.

Рецензенти:

Нiкiфоренко I.В. кандидат фiлологічних наук, доцент кафедри нiмецькоï


фiлологiï факультету РГФ ОНУ iм. I.I. Мечникова.

Глущенко О.В. кандидат фiлологічних наук, доцент кафедри «Фiлологiя»


Одеського національного морського університету.

Методичні вказівки схвалені на засіданні кафедри «Філологія» ОНМУ.

Протокол № 8 від « 08 » грудня 2021 р.

Методична розробка «Письмова ділова комунікація» є практичним


керівництвом необхідним для здійснення ділових контактів у сфері
міжнародних економічних відносин.

Матеріал розташовано за тематичним принципом: вправи до усих типiв


«ділових листiв», контрактiв.

2
INHALTVERZEICHNIS

Vorwort ....................................................................................................................4
Übungen zu den folgenden Brieftypen:
Geschäftsbriefe. Allgemeines ………………………...........………….5
1. Anfrage ................................................................................................................22
2. Angebot……………………………………………….......................……….…25
3. Bestellung…………………………………………........................……………34

4. Auftragsbestätigung.............................................................................................39

5. Widerruf der Bestellung………………………….......................………………43

6. Versandanzeige ………………………………………….....................………..46

7. Nachfrist bei Lieferverzug ………………………………......................………48

8. Mängelanzeige und Reklamation …………………………........................……52

9. Unternehmenskultur …………………………………………......................…..69

3
VORWORT

Dieses Lehrbuch richtet sich an fortgeschrittene Lernende, die die deutsche Sprache
im beruflichen Alltag benötigen. Durch praktische Übungen und Beispiele werden
typische schriftliche Muster vermittelt, die zum Standard schriftlichen Verhaltens
im modernen Geschäftsleben gehören.

Grundlage guter Kundenbeziehungen ist nach wie vor eine gelungene


Korrespondenz, deren wichtigste Formen in diesem Lehrbuch ausführlich dargestellt
werden.

Die Formulierung und Gestaltung eines Geschäftsbriefes folgt strengeren Regeln als
im Privatbereich. Ein Geschäftsbrief ist das Aushängeschild eines Unternehmens
und sagt mehr über das Unternehmen aus, als dies manchem Unternehmer bewusst
ist. Neben Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik entscheidet auch der
Stil eines Geschäftsbriefs darüber, wie er auf den Empfänger wirkt.

In diesem Lehrbuch bieten einerseits vorgegebene Geschäftsbriefe, E-Mails eine


optimale Hilfe, andererseits werden die Kenntnisse des Lernenden durch
themabezogene Formulierungs- und Grammatikübungen aktiviert, erweitert und
vertieft.

Das Lehrwerk ist geeignet für die Studenten der Fakultäten für Fremdsprachen,
sowie für Deutschlerner mit sehr guten Vorkenntnissen, die zielgerichtet
berufsorientiertes Deutsch erlernen wollen.

4
Geschäftsbriefe. Allgemeines

Übungen

1. Finden Sie die ukrainischen Entsprechungen.

Entschuldigen Sie, dass wir wieder Ihnen Sorgen bereiten, aber wir

haben keine Antwort auf den Brief vom (Datum) bekommen.

Entschuldigen Sie, dass wir Sie an die Notwendigkeit der Rechnungsbezahlung


für… mahnen. Wir denken, dass es sich nur um ein Missverständnis handelt.

Wir sind gezwungen Sie daran zu mahnen, dass wir bis jetzt keine bezahlte
Rechnung bekommen haben. Wir halten es für notwendig, Sie über unsere Absicht
zu warnen von

dem Vertrag zurückzutreten (den Vertrag zu beenden).

In dem Zusammenhang, dass Sie trotz unserer Bitte Ihre Schulden zu tilgen, nicht
reagiert haben, sind wir gezwungen, von der Erfüllung aller Ihrer Bestellungen
zurückzutreten.

Alle unsere Versuche Sie zu zwingen die Schuld zu bezahlen, waren vergeblich,
deshalb reichen wir eine Klage vor Gericht ein.

Leider können wir Ihr Angebot nicht annehmen.

Es tut uns sehr leid, aber wir haben keine Möglichkeit Ihre Bitte zu

befriedigen.

Schade, aber in Anbetracht der Verwicklung (Komplizierung) der

Situation können wir Ihr Projekt nicht unterstützen.

Gestatten Sie es uns, noch einmal Ihnen zu danken.

Wir möchten Ihnen noch einmal unseren aufrichtigen Dank aussprechen.

Wir würden uns freuen mit Ihnen zusammenzuarbeiten und warten

auf Ihre Antwort.

Wir werden Sie anrufen, um den für beiderseitig vorteilhaften

Termin zu vereinbaren.

5
Wir hoffen auf enge und zu beiderseitigem Vorteil Zusammenarbeit.

Wir hoffen, dass unsere Vereinbarung zu beiderseitigem Vorteil wird.

Wir hoffen, dass Sie an unserem Angebot Interesse haben.

Wir hoffen auf baldige Antwort

Mit freundlichen Grüßen

2. Finden Sie die deutschen Entsprechungen.

Висловлюємо свою найщирішу вдячність за...

Перш за все дозвольте подякувати Вам за...

Дякуємо за надану змогу...

Із вдячністю підтверджуємо отримання листа – відповіді...

Офіційно підтверджуємо свою згоду на...

На підтвердження нашої попередньої домовленості (телефонної

розмови) повідомляємо...

Ми отримали Вашого листа з повідомленням про... і щиро Вам

вдячні.

У відповідь на Ваш лист від (дата)

Відповідно до пункту укладеної угоди...

Відповідно до контракту (домовленості)..,

Посилаючись на оголошення в газеті (журналі), просимо Вас...

Будь ласка, повідомте нам про...

Будемо вдячні, якщо Ви підтвердите свою участь у...

Звертаємося до Вас із проханням про невелику пожертву у фонд...

Просимо Вас терміново оплатити рахунки.

6
Насамперед просимо повідомити...

Ми були б щиро вдячні, якби Ви могли повідомити про своє

рішення найближчим часом.

Просимо вибачення за прикре непорозуміння, що сталося...

Щиро просимо вибачення за затримку з відповіддю.

Просимо вибачити нам за неможливість вчасно виконати Ваше

замовлення...

Просимо вибачення за створені Вам не з нашої вини незручності..

Вважаємо за свій обов’язок ще раз нагадати Вам про...

3. Ergänzen Sie das passende Wort.

Gruß – Ausnahme – Hilfe – Brief – „Sie“ – Sätze – Rechtschreibung

1. E-Mails sind nicht so formell wie ein _______________ . Sie hat

viel Ähnlichkeit mit der mündlichen Kommunikation. Oft formuliert

man die _______________ verkürzt und benutzt Emoticons wie .

2. Trotzdem gehören Anrede und ______________ in jede E-Mail.

Eine ______________ sind Kettendialoge, bei denen auf eine

Antwort sofort die nächste folgt (AW: RE: AW ).

3. Wenn Sie Ihren Kommunikationspartner siezen, müssen Sie

natürlich auch im E-Mail-Verkehr beim _________ bleiben.

4. Viele E-Mails-Schreiber nehmen es mit der ________________

7
und den Satzzeichen nicht so genau. Im beruflichen Kontex sollte

man aber auf eine korrekte Rechtschreibung achten. Benutzen Sie als

________________ ein Rechtschreibprogramm

4. Anfrage per E-Mail.

Eine E-Mail wird häufig in einem etwas informelleren Stil geschrieben. Hier
handelt es sich aber um eine offizielle Anfrage, so dass Sie Anrede - und
Grußformeln wie in einem Geschäftsbrief benutzen sollen.

Üben Sie mit diesen Texten! Entscheiden Sie, welches Wort (a oder b) in die
Lücke passt.

_____________ (1),

nächsten Monat erwarten wir zwei Geschäftspartner aus Singapur.

Habt ihr vom 25. bis 30. Oktober zwei Einzelzimmer frei?

Wenn ja, kannst du mir bitte ein Angebot auf Englisch _____________ (2)?

Ich werde es dann an sie ____________ (3) .

Liebe Grüße

Sabine

Liebe Sabine,

vielen Dank für Deine Anfrage. Ich möchte dir unser Angebot

____________(4) senden. Falls du die Datei nicht ___________(5)

kannst, sag Bescheid. In letzter Zeit haben einige Kunden Probleme

mit unseren _________________(6) gehabt.

Auf unserer ______________(7) kann man sich unsere renovierten

Zimmer anschauen. Die ____________(8) hast du ja. Falls du noch

8
Fragen hast, kannst du mich am besten per Handy ____________(9).

Oder du___________(10) mir einfach eine E-Mail.

Viele Grüße

Hans

1. a Guten Tag, Hans 2. a. mailen 3 a. nachsenden

b. Lieber Hans b. schicken b. weiterleiten

4. a. als Anfrage 5. a. öffnen 6. a. Beilagen

b. im Anhang b. abholen b. angehängten Dateien

7. a. Internetseite 8. a. Suchmaschine 9. a. empfangen

b. Internetzugang b. Webseite b. erreichen

10. a. bringst

b. schickst

5. Schreiben Sie eine E-Mail an das Hotel Victoria.

Sie möchten einige Tage im Hotel Victoria verbringen. Im Internet

haben Sie ein günstiges Angebot gefunden, aber einige Dinge gehen

aus Internetseite nicht hervor. Schreiben Sie eine Anfrage, die

Redemittel unten helfen Ihnen.

9
- ruhiges Zimmer?
- Internetanschuss?
- Verkehrsmittel für die Anreise?
-

Möglichkeiten zur Verlängerung des Aufenthalts?

Überlegen Sie sich noch einen weiteren Punkt, zu dem Sie

Informationen wünschen.

Vielen Dank im Voraus * Sehr geehrte Damen und


Herren *

(Betreff)* Mit freundlichen Grüßen* (Ort, Datum)

6. Beschwerdebriefe

Beschwerdebrief 1

Ich wende mich per E-Mail an Sie, weil ich Sie auf anderem Weg nicht
erreiche.

Es ist dringend, weil es morgen ja wieder kalt werden soll.

Sie hat auch gut funktioniert, aber leider nur bis gestern Nachmittag 15 Uhr.

Danach wurde es kalt im Büro. Sehr geehrte Damen und Herren,

10
Zuerst vermuteten wir, dass die Nachtabsenkung falsch eingestellt ist, aber
daran liegt es nicht.

Vor drei Tagen waren Ihre Mitarbeiter hier und haben unsere Heizung
repariert.

Mit freundlichen Grüßen

Bitte kommen Sie so schnell wie möglich vorbei und lösen Sie das Problem.

Beschwerdebrief 2

Wir hatten vereinbart, dass die Lieferung bis spätestens 15. April erfolgen
sollte.

Sie haben diesen Liefertermin verstreichen lassen und uns erst auf
telefonische Anfrage mitgeteilt, dass Sie Lieferschwierigkeiten haben.

Mit freundlichen Grüßen

Am 25.4. haben wir die Lieferung noch einmal angemahnt.

Sollte die Lieferung bis zu diesem Termin nicht erfolgt sein, treten wir vom
Vertrag zurück

Sehr geehrte Damen und Herren,

Daher setzen wir Ihnen eine letzte Frist bis zum 5.5

am 23.3. haben wir bei Ihnen Büroschränke und Regale im Wert von 4.350
Euro bestellt und 50 % des Kaufpreises angezahlt

Dennoch ist bis heute keine Lieferung erfolgt

7. Antwort auf einen Beschwerdebrief

a. Eine Antwort auf einen Beschwerdebrief – Ordnen Sie die Kategorien in die

richtige Reihenfolge.

___ mögliche Lösung schildern: ___________________


11
___ Abschlusssatz: ___________________

___ Beschwerde des Kunden darstellen: ___________________

_1_ Einleitung: _A_________________

___ Fehler erklären / Gründe erläutern: ___________________

b Ordnen Sie die Redemittel den Kategorien in Aufgabe a zu.

A Danke für Ihre E-Mail/Nachricht vom …

B Wir werden Ihre Bestellung sofort per Express liefern.

C Es ist uns sehr unangenehm, dass Sie so lange auf … warten mussten.

D Sie sind nicht zufrieden mit …

E Wir werden den Fehler schnellstmöglich beheben.

F Bedauerlicherweise hatten wir einen Lieferengpass.

G Wir hoffen, dass Sie trotz dieser Unannehmlichkeiten auch in Zukunft bei uns

bestellen werden.

H Besten Dank für Ihr Schreiben vom …

I Wir bemühen uns, … zu …

J Sie möchten gerne wissen, warum …

K Als Entschädigung können wir Ihnen Folgendes anbieten: ….

L Sie sind verärgert über …

M Ein Fehler in der Software führte leider zu …

N Leider war im letzten Monat der Krankenstand in unserer Firma so hoch, dass wir

unsere Aufträge nicht in der gewohnten Schnelligkeit bearbeiten konnten.

O Wir möchten Ihnen vorschlagen, …

P Wir hoffen, dass wir Sie weiterhin zu unserem Kundenkreis zählen dürfen, und

12
verbleiben …

Q Leider kam es aufgrund von … zu …

8. Als Entschädigung kann ich …

Lesen Sie die Äußerungen. Wer sagt das: Kunde/ Kundin (K) oder
Angestellter/Angestellte (A)?

Ordnen Sie die Aussagen dann den Kategorien A–E zu.

1. Als Entschädigung kann ich Ihnen anbieten, dass wir … _A_

2. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass … ____

3. Dafür möchte ich mich entschuldigen. ____

4. Das müssten Sie dann mit meiner Vorgesetzten besprechen. ____

5. Es war nicht vereinbart, dass … ____

6. Gut, damit bin ich einverstanden. ____

7. Ich beende jetzt mal das Gespräch und melde mich wieder bei Ihnen. ____

8. Ich finde es unmöglich, dass Sie … ____

9. Ich schlage Ihnen folgende Lösung vor: … ____

10. Ich bespreche das mit meiner Chefin und rufe Sie zurück. ____

11. Ja, wenn Sie mir … anbieten, dann ist das für mich in Ordnung. ____

12. Mir war nicht bekannt, dass … ____

13. Sie hätten schon viel früher … sollen. ____

14. Wären Sie damit einverstanden, wenn … _____

A Vorwürfe B auf C Lösungen D Lösungen E an


machen / sich Vorwürfe/ vorschlagen akzeptieren Vorgesetzte
beschweren verweisen /
13
Beschwerden Gespräch
reagieren beenden

9. Ideen zur Erreichbarkeit im Beruf entwickeln und formulieren

1a Lesen Sie den Text. Geben Sie ihm eine Überschrift.

__________________________________________________

Immer mehr Menschen leiden im Job an Stress und Überforderung. Eine


Folge davon kann Burnout sein: die emotionale, geistige und psychische
Erschöpfung. Diese bedenkliche Entwicklung wird durch die exzessive Nutzung
digitaler Medien noch verstärkt. Insbesondere die Nutzung von Smartphones
ermöglicht es, auch beruflich immer erreichbar zu sein. Digitale Medien bieten tolle
Möglichkeiten, denn viele Dinge lassen sich im Alltag mit einem Klick erledigen.
Über soziale Netzwerke nehmen wir am Leben von Freunden und Familie viel enger
teil, auch wenn diese weit entfernt wohnen. Das ist aber nur die eine Seite der
Digitalisierung. Die andere ist, dass wir weder den Kopf noch die Technik
abschalten können. Wir glauben, immer erreichbar sein zu müssen. Für viele ist es
normal, das Smartphone immer griffbereit zu haben, egal ob in der Arbeit, am
Esstisch oder im Kino. Sogar nachts liegt das Handy direkt neben dem Bett, damit
man schon beim ersten Weckerklingeln checken kann, ob wichtige Nachrichten
gekommen sind.

Wenn wir uns aber selbst unter Druck setzen, weil wir immer alles
mitbekommen und gleich reagieren wollen, stehen wir auch permanent unter Stress.
Das gilt besonders im Beruf. Wer meint, immer sofort alle Mails beantworten oder
auf alle Anfragen reagieren zu müssen, hat noch nicht gelernt, Prioritäten zu setzen.
Doch auch manche Arbeitgeber erwarten wie selbstverständlich, dass ihre
Mitarbeiter auch nach Feierabend noch erreichbar sind. Diese Haltung wirkt sich
jedoch negativ auf die Motivation der Mitarbeiter aus. Einige große Firmen in
Deutschland haben bereits Regeln für den Umgang mit E-Mails nach Feierabend
erstellt, um ihre Mitarbeiter/innen effektiv vor Burnout zu schützen. Beispielsweise
verhängen einige Firmen eine strikte E-Mail-Sperre nach Feierabend oder am
Wochenende. Allerdings müssen wir uns auch fragen, ob wir unsere Belastung durch
die ständige Kommunikation nicht selbst steuern sollten. Wo verläuft die Grenze
14
zwischen Privatleben und Berufsleben? Erkennen wir bei uns Ansätze für
Suchtverhalten, weil die ständige Erreichbarkeit uns auch suggeriert, dass wir
wichtig sind? Vielleicht sollten wir alle daran denken, dass unser Körper auch eine
Phase der digitalen Entgiftung (digital detox) braucht. Wir sollten damit anfangen,
das, was ständig auf uns einströmt, bewusst zu reduzieren und auf ein gesundes Maß
zu dosieren.

b Formulieren Sie drei wichtige Aussagen aus dem Text.

1. _________________________________________________

2. __________________________________________________

3. __________________________________________________

c Arbeiten Sie zu dritt. Vergleichen Sie Ihre Aussagen. Wo gibt es


Gemeinsamkeiten und Unterschiede?

d. Sammeln Sie zu zweit Ideen, wie sich die ständige berufliche Erreichbarkeit
eingrenzen lässt.

z.B. Jeder Mitarbeiter sollte ein privates Handy und ein Diensthandy haben. Das
Diensthandy …

e. Präsentieren Sie Ihre Ideen im Kurs. Stimmen Sie ab, welche drei Ideen am
wichtigsten sind?

10. Soziale Netzwerke im Job richtig nutzen – Lesen Sie die Fragen und ordnen
Sie

die Tipps zu.

1. Wozu sind berufliche Netzwerke besonders geeignet?

2. Was muss man tun, um im Netzwerk wahrgenommen zu werden?

3. Für wen ist welches Netzwerk interessant?

4. Nach wem sollte man neben potentiellen Arbeitgebern im Netzwerk Ausschau


halten?

5. Was sollte man im Netzwerk über sich schreiben?

15
6. Wie sollte man in einem Netzwerk rüberkommen?

7. Was geht in einem beruflichen Netzwerk gar nicht?

11. Infotexte zum Kündigungsschutzgesetz verstehen

a Lesen Sie die Infotexte zu den Kündigungsgründen nach dem


Kündigungsschutzgesetz. Ergänzen Sie dann die Tabelle.

b Recherchieren Sie nach kuriosen Kündigungsgründen und stellen Sie die


Fälle im Kurs vor.

16
Im Falle einer betriebsbedingten Kündigung hat der Arbeitgeber den Nachweis zu
führen,

dass es ihm unmöglich ist, den Mitbearbeiter aufgrund dringender betrieblicher


Erfordernisse

weiter zu beschäftigen. Wenn ein Betrieb z. B. wegen einer Insolvenz schließen


muss, umstrukturiert wird oder Abteilungen ausgelagert werden, kann eine
betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen werden.

Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer die betrieblichen Maßnahmen nachweisen


und ihm

genaue Informationen und Begründungen liefern, warum der konkrete Arbeitsplatz


wegfallen

soll und der Mitarbeiter nicht mehr weiter beschäftigt werden kann. Sollte der
Arbeitgeber

mehreren Arbeitnehmern betriebsbedingt kündigen, dann tritt das Prinzip der


Sozialauswahl

in Kraft. Das bedeutet: Der Arbeitnehmer darf dann nur den Arbeitnehmern
kündigen, die am

wenigsten sozial schutzbedürftig sind.

Bei der personenbedingten Kündigung liegen die Gründe für die Kündigung in der
Person

des Arbeitnehmers selbst. Als Beispiele können hier angeführt werden, wenn die
Leistung

des Mitarbeiters merklich nachlässt oder die Arbeitserlaubnis fehlt. Ein anderer
möglicher

Kündigungsgrund wäre, wenn der Arbeitnehmer eine Freiheitsstrafe verbüßen muss


oder

wenn er für die Tätigkeit körperlich und geistig nicht mehr geeignet ist.

Die Kündigung wegen Krankheit ist der häufigste Fall der personenbedingten
Kündigung.

Eine Kündigung wegen Krankheit ist nur dann sozial gerechtfertigt, wenn es sich
um häufige
17
Kurzerkrankungen, eine lang andauernde Arbeitsunfähigkeit oder um eine
dauerhafte krankheitsbedingte Minderung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers
handelt. Zusätzlich muss

eine Folge der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers sein, dass der Arbeitgeber
unzumutbar

betrieblich und wirtschaftlich belastet wird. Gleiches gilt, wenn der Arbeitnehmer
an einer

Suchtkrankheit leidet, z.B. an einer Alkoholabhängigkeit. Diese kann eine


Kündigung rechtfertigen, allerdings nur, wenn die betrieblichen Interessen durch die
Suchtkrankheit unzumutbar beeinträchtigt werden.

Eine verhaltensbedingte Kündigung kommt dann in Frage, wenn der Arbeitnehmer


gegen

seinen Arbeitsvertrag verstößt und dem Arbeitgeber deswegen nicht mehr zugemutet
werden kann, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen. Das ist z.B. dann der Fall, wenn
ein Arbeitnehmer schuldhaft gegen seine Pflichten verstößt, die im Arbeitsverhältnis
vereinbart worden

sind.

Beispiele hierfür sind: Vortäuschen der Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsverweigerung,


Selbstbeurlaubung, ständiges Zuspätkommen, Beleidigung oder tätliche Angriffe
gegenüber dem Arbeitgeber oder Kollegen, Diebstahl oder Nichteinhaltung
betrieblicher Rauch- und Alkoholverbote.

Vor einer verhaltensbedingten Kündigung muss der Arbeitnehmer zuerst abgemahnt


werden.

In einer solchen Abmahnung rügt der Arbeitgeber den Verstoß und weist darauf hin,
dass

der Arbeitnehmer im Wiederholungsfall mit einer Kündigung rechnen muss

Kündigungsgründe nach dem Kündigungsschutzgesetz

betriebsbeding personenbedingt verhaltensbedingt

18
– die Leistung wird
schlechter

Voraussetzung für eine Kündigung

– Berücksichtigung
sozialer
Gesichtspunkte

12. Bessere Meetings und Besprechungen

a. Forscher vom Virginia Tech Crilion Research Institute behaupten:


„Meetings

machen dumm.“ Notieren Sie Ihre Gedanken dazu in Stichpunkten.


Diskutieren Sie
19
dann im Kurs.

__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
_________________________________

b. Ordnen Sie die Aussagen in zwei Kategorien: gute Meetings / schlechte


Meetings.

Verwenden Sie zwei unterschiedliche Farben. Vergleichen Sie dann mit einem

Partner / einer Partnerin. Sprechen Sie über Gemeinsamkeiten und


Unterschiede.

1. Während des Meetings verwenden die meisten Teilnehmer ihr Smartphone.

2. Es gibt Getränke und kleine Snacks.

3. Ein Teilnehmer hat regelmäßig eine andere Meinung und teilt das bei jeder

Gelegenheit mit.

4. Es gibt eine Tagesordnung und alle wissen, warum man zusammenkommt.

5. Die Zeit ist klar limitiert.

6. Niemand ist vorbereitet.

7. Alle Teilnehmer können zu Wort kommen und ihre Meinung offen sagen.

8. Viele Teilnehmer kommen zu spät.

9. Es wurde schon alles gesagt, aber dennoch wird noch mal vieles wiederholt.

10. Die Rollen im Meeting sind klar verteilt. Es gibt auch jemanden, der auf die

Einhaltung der Agenda und der Zeit achtet.

c. Welche dieser Sätze haben Sie in einem Meeting schon einmal gedacht?

20
Was würden Sie einem Kollegen antworten, der diese Sätze nicht nur denkt,
sondern laut ausspricht?

1.Können wir jetzt bitte auf den Punkt kommen?

2. Ich habe Hunger

3. Wenn sie noch einmal „Arbeitsklima“ sagt, dann springe ich aus dem
Fenster.

4. Ich habe wirklich keine Zeit für diesen Käse.

5. Wieso hat der Typ überhaupt den Job bekommen?

6. Nur gut, dass ich mein Smartphone dabeihabe.

7. Ich verstehe gar nicht, warum wir uns überhaupt zusammensetzen.

d. Wie können Besprechungen Ihrer Meinung nach besser werden?

21
1. Anfrage.

Übungen

1. Übersetzen Sie den Brief ins Ukrainische.

Anfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch Ihre Anzeige in der Fachzeitschrift „…“ wurden wir auf

Ihr Unternehmen aufmerksam.

Wir sind ein national tätiges Vertriebsunternehmen in Deutschland

und möchten unseren Kunden ab Herbst dieses Jahres das neue

Produkt anbieten.

Senden Sie uns bitte ein ausführliches Angebot über … für

bestimmte Zwecke bei einer Abnahme von 100 Stück.

Sicher können Sie uns ein günstiges Angebot mit Angabe von

Mindestbestellungsmenge und Mengenrabatt unterbreiten. Informieren

Sie uns auch bitte über Ihre Liefer– und Zahlungsbedingungen.

Bitte richten Sie Ihr Angebot an Herrn Tewinkel bis zum 1.07 201….

Mit freundlichen Grüßen

Mark Tewinkel

22
2. Übersetzen Sie den Brief ins Deutsche.

Запит

Вельмишановні пані та панове,

За рекомендацією ТОВ „Ersatzteile” у Дрездені, з яким ми

вже багато років співпрацюємо, ми звертаємось до Вас.

Ми хотіли б розширити наш асортимент і зацікавлені у

купівлі підшипників.

Для того щоб Ви могли скласти уявлення про наш

торговий дім, ми надаємо Вам каталог деталей , збутом яких ми

займалися до цього часу.

Просимо надіслати нам проспекти та відомості про Ваші

загальні умови продажу. Нам було б також цікаво дізнатися, які

послуги надає Ваша служба сервісу.

З нетерпінням чекаємо на Вашу відповідь.

З повагою

Підпис

Додаток

23
3. Schreiben Sie eine Anfrage. Gebrauchen Sie folgende Vokabeln

und Wendungen:

Ihre Anzeige in der Fachzeitschrift; ein mittelständisches Unternehmen;

der Jahresumsatz; interessiert sein an D.; zusenden; das Angebot; die

Muster der Waren; ausführliche Angaben mitteilen, Zahlungsbedingungen nennen,


sich auf baldige Antwort freuen.

4. Bitten Sie das Unternehmen (Unternehmen XXX) in einem Brief

um Auskünfte über die Möglichkeiten des Kaufs eines VWs und

des Imports. Erwähnen Sie in Ihrem Schreiben,

zu welchem Zweck Sie das Fahrzeug erwerben möchten. Fragen Sie

auch nach Preisen sowie nach Zahlungs- und Lieferungsbedingungen.

Ihr Schreiben sollte formal und inhaltlich vollständig sein.

24
2. Angebot

Übungen

1. a. Lesen Sie den Brief und setzen Sie die fehlenden Wörter in den

Brieftext ein.

Lieferung Stückpreis Rabatt Anfrage Verpackung Auftrag

Angebot Menge Skonto Bezeichnung Artikelnummer Bestellung

Sehr geehrte Frau Weber,

ich beziehe mich auf Ihre (1) _________________ vom 2.12.201…

und lege Ihnen ein entsprechendes (2) ______________ vor.

Wir bieten Ihnen an:

(3) ______ (4) _________ (5) ________ (6) _________

765 Anorak „Winter“ 500 € 300

766 Mantel „Herbst“ 300 € 200

Wir bieten Ihnen einen (7) ___________ von 5% auf die oben

genannten Artikel bei Eingang der (8) __________ vor dem 31. 12.

dieses Jahres.

Die Preise verstehen sich ab Werk, ausschließlich Mehrwertsteuer,

einschließlich (9) ________________.

Die (10) ______________ erfolgt zwei Wochen nach Auftragseingang.

Die Zahlung hat uns innerhalb von 30 Тagen zu erreichen. Bei

Zahlung innerhalb von 14 Tagen gewähren wir ein (11)___________

von 2%.

25
Wir freuen uns auf Ihren (12)_______________.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Schmidt

Verkauf

b. Wie heißen die Abkürzungen. Alle Wörter wurden im Brief

oben benutzt.

1 Art.-Nr. _____________________

2 MwSt. _____________________

3 St. _____________________

4 Lfr. _____________________

5 m.f.g. _____________________

2. Ordnen Sie die folgenden Sätze so, dass sich ein

zusammenhängender Text ergibt

Anfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

ab 1.10. dieses Jahres werde ich als Leiter der Auslandsabteilung

der Firma Rieker nach Linz versetzt.

Könnten Sie mir auch mitteilen, ab wann es Sonderpreise für

___ längere Aufenthalte gibt?

Damit Sie mich schnell informieren können, wäre ich Ihnen

26
___ dankbar, wenn Sie mir per E-Mail antworten können.

ab 1.10. dieses Jahres werde ich als Leiter der Auslandsabteilung

__1__der Firma Rieker nach Linz versetzt

Es sollte sehr ruhig sein und nicht direkt neben dem Aufzug

____ oder zur Straße hin liegen.

Franz Valewski

Rieker-AG

____ Fürth

___ Deshalb wende ich mich heute mit einer Anfrage an Sie:

___ Hier ist meine Adresse: Valewski@rieker.de

Bei meiner Suche nach einem preisgünstigen Zimmer in einem

ruhig gelegenen Hotel bin ich im Internet auf Ihre Adresse

____ gestoßen.

____ Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen.

Aufgrund dessen plane ich, nächste Woche für ein paar Tage

in Ihre Stadt zu kommen, um mich nach einer Wohnung

27
____ umzusehen.

Bitte schicken Sie mir ein verbindliches Angebot für ein

____ Einzelzimmer mit Bad und WC für fünf oder sechs Übernachtungen.

____ Mit freundlichen Grüßen

3. Ordnen Sie Briefteile so, dass sich ein Antwortbrief auf die

vorstehende Anfrage ergibt

Angebot für Zimmerreservierung

Sehr geehrter Herr Valewski,

Wir haben mehrere Einzelzimmer in verschiedenen

___ Preisklassen, je nach Lage und Ausstattung.

_1__ Angebot für Zimmerreservierung

wir würden uns freuen, Sie bald in unserem Hause begrüßen

____ zu dürfen

wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Etablissement

und freuen uns, Ihnen folgendes Angebot unterbreiten zu

28
___ können:

Sollten Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in

___ Verbindung.

____ Sehr geehrter Herr Valewski,

____ Es kostet 73 $ pro Nacht, inklusive Frühstück.

Da Sie sechs Nächte bleiben, gewähren wir Ihnen einen

____Sonderrabatt von 10 %.

Natürlich brauchten wir Ihre genauen Ankunfts– und

____ Abfahrtstermine, damit wir die Belegung überprüfen können.

Es ist sehr geräumig, hat einen Balkon, ein eigenes Bad und

WC und ist mit Minibar, TV und Internetanschluss

ausgestattet. Sie haben von dort einen wunderschönen Blick

____ über die ganze Stadt.

____ und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Hotel Victoria

____ Michael Dreyer

29
Das angenehmste liegt im 3. Stock, geht nach hinten raus und

____ liegt Richtung Westen.

4. Um welche Bestandteile des Angebotes handelt es sich bei folgenden


Beispielen? Ergänzen Sie die Tabelle mit Hilfe des Glossars

Beispiele aus Angeboten Bestandteile des Angebots


Wir liefern innerhalb von zwei Wochen
nach Eingang der Bestellung
Die Verpackung ist im Preis erhalten
Unsere Preise gelten ab Werk
(Transportkosten zahlt der Käufer)
Unsere Holzspielwaren sind ohne
gesundheitsschädliche Farben und
Lacke
Wir bitten Sie, die Ware im Voraus zu
bezahlen
Bei einer Abnahme von 1000 Stück
können wir einen Mengenrabatt
anbieten

Ein Warenangebot sollte folgende Bestandteile erhalten:

Art, Güte sowie Beschaffenheit der Ware Preis und Menge


der Ware

Verpackungsart und Bestandteile des Angebots Erfüllungsort und


Gerichtstand

Verpackungskosten (wo der Vertag erfüllt


werden soll)

Liefertermin und Zahlungsbedingungen

Lieferbedingungen

30
5. Übersetzen Sie die Wörter und Wortgruppen ins Ukrainische.

Die Preise verstehen sich ab Werk, zuzüglich Mehrwertsteuer und

Verpackung, 3 Wochen nach Auftragseingang, gültig sein, die

Lieferzeit, sich über einen Auftrag freuen, anbieten, Qualitätswaren,

die Preise angeben, die Liefer-und Zahlungsbedingungen, der Rabatt,

bei bestimmter Warenmenge, die Transportkosten übernehmen.

6. Übersetzen Sie die Wörter und Wortgruppen ins Deutsche.

Повідомити адресу, шукати постачальника, надіслати

пропозицію, додавати прейскурант, каталоги, зразки, запит,

умови постачання та оплати, витрати на упаковку, транспортні

витрати, знижка, точний опис товару.

7. Setzen Sie ein passendes Wort ein.

1) Wir suchen für unser Unternehmen verschiedene Etiketten … .

2) Senden Sie uns ein unverbindliches … mit Mustern zu.

3) Außerdem … wir ausführliche Angaben über … . 4) Bei … steht

Ihnen unsere Mitarbeiterin zur Verfügung. 5) Wir … Ihnen unsere

31
Messgeräte … . 6) Alle Preise verstehen sich ab … . 7) Unser

Angebot ist bis 31.7.201.. . 8) Über einen … von Ihnen würden wir

uns sehr freuen.

8. Schreiben Sie die Sätze neu. Formulieren Sie die Relativsätze

als Partizipien.

Alle Autos, die bereits zugelassen sind, müssen regelmässig zur

TÜV*-Untersuchung.

Die Klauseln, die im Kaufvertrag verboten wurden, haben keine

Gültigkeit.

Den Schaden, der zu spät entdeckt wurde, muss der Käufer selbst tragen.

Beim Kauf von Gegenständen, die gebraucht sind, kann der Verkäufer

nicht jede Garantie ausschließen.

Die Bremsen, die nicht funktionieren, machen ein Auto für den

normalen Gebrauch untauglich.

Oft geben Firmen auf ihre Ware eine Garantie, die über die gesetzliche

Gewährleistung hinausgeht, – Händlergarantie.

Wenn der Verkäufer eine Garantie gibt, muss er für Mängel der

Ware, die verkauft wurde, einstehen.

Die Haftung, die relativ weit geht, Produkthaftung, gilt auch ohne ein

Verschulden des Herstellers.

32
9. Schreiben Sie ein formal vollständiges Angebot. Verwenden Sie die unten
stehenden Redemittel.

Wir danken Ihnen für verbindlich


Ihre Anfrage vom
(Datum). Wir bieten
Ihnen an: (Ware, Preis)
Bezugnehmend auf Ihre freibleibend
Anfrage vom Preis)
(Datum) bieten wir
Ihnen

Die Lieferung erfolgt

Lieferung (Lieferungsort, Lieferant)

Wir liefern

Zahlungsweise:

Zahlungsziel: (Zahlugsbedingung – evtl. Skonto– Einräumung)

Die erbitten wir


Zahlung
erfolgt auf eine gute
Zusammenarbeit

,dass Sie sich für unser


verbleiben wir mit
Angebot entscheiden
in der Hoffnung (Grüße)

33
3. Bestellung

Übungen

1. Vervollständigen Sie den Antwortbrief auf das unten stehende Angebot von
Henneberg & Co. Setzen Sie passende Sätze oder Wörter ein. Wählen von den
gegebenen Varianten.

Henneberg & Co

Schwarzwalder

Holzwarenindustrie Nagold

Herbert Henneberg & Co.

Postfach 23456 Nagold

Spielwarenhandlung

Karl Reinhardt

Bremer Straße 28

23456 Hamburg

Ihre Zeichen, Unsere Zeichen, (07452) 4288 Nagold,

Ihre Nachricht vom … Unsere Nachricht vom … Hausapparat , 10.05.201..

03.05.201… 28.04.201…

Angebot über Spielwaren

Sehr geehrter Herr Reinhardt,

wir freuen uns, dass Sie Interesse an unseren Holzspielwaren (Puppenhäuser und

Schach) haben und senden Ihnen gern den gewünschten Katalog mit der neuesten

Preisliste.

Beachten Sie bitte unsere günstigen Liefer- und Zahlungsbedingungen am Ende des

Katalogs.

34
Wir hoffen, dass unsere Holzspielwaren Ihren Verkaufsvorstellungen entsprechen
und wir

Sie bald beliefern können.

Mit freundlichen Grüßen

Herbert Henneberg & Co.

ppa.

(Unterschrift)

23456 Hamburg

Bremer Straße 28

Spielwarenhandlung

Karl Reinhard

Holzwarenindustrie Nagold

Herbert Henneberg &Co.

Postfach 23456 Nagold

Forsstraße 10 Nagold
den 15.05 201…

Bestellung

Sehr geehrter Herr Henneberg,

(1)___________________________________ vom 10.05.

(2)________________________:

Art.-Nr. Bezeichnung Menge Stückpreis

345 Puppenhaus 100 € 50

346 Schach 100 € 20

(3)_____________5 % Rabatt € 250

€ 100

35
GESAMTBESTELLWERT 6650 €

Preis: (4)__________________ ausschließlich MwSt., einschließlich Verpackung.

Zahlungsbedingungen 5)__________________.(6)__________________

innerhalb von 14 Tagen gewähren Sie ein Skonto von 2%.

Lieferbedingungen: (7)_____________, Lieferzeit 2 Wochen nach


Auftragseingang.

(8)_____________________________

(9)_____________________________

(10)_______________________

Karl Reinhardt

1. a) wir bedanken uns für Ihren Auftrag

b) wir bitten um ein Angebot

c) wir danken Ihnen für Ihr Angebot

2. a) Wir stellen her

b) Wir bestellen

c) Wir stellen

3. a) zuzüglich

b) einschließlich

c) abzüglich

4. a) Die Preise verstehen sich

b) Der Preis beträgt

c) Die Bezahlung erfolgt

5. a) 30 Tage brutto

b) 30 Tage netto

c) 30 Tage bar

6. a) Bei Zahlung
36
b) Mit Zahlung

c) Bei Rechnung

7. a) Liefern vom Werk

b) Geliefert ab Werk

c) Lieferung ab Werk

8. a) Wir bitten um umgehende Auftragsbestätigung

b) Wir möchten eine Bestätigung

c) Wir bitten um umgehende Bestellung

9. a) Wir danken Ihnen für Ihre Hilfe

b) Wir hoffen auf baldige Antwort

c) Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit

10. a) MwSt.

b) i.A.

c) m.f.g

2. Übersetzen Sie die Bestellung ins Ukrainische

Bankhaus

Friedrich

Bauer

Bankhaus F. Bauer AG., Postfach 294, 6100 Darmstadt

Gerb. Winkelmann

Werbemittel

Rothschildallee 104

600 Frankfurt 1

37
Ihre Zeichen, Unsere Zeichen, (0 6165)1425-1, Darmstadt

Ihre Nachricht vom, unsere Nachricht vom Durchwahl 15.10.201..

04.10.201.. 01.10201.. 1425124

Bestellung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen für Ihr Angebot. Entsprechend Ihrer Mustersendung bestellen wir:

200 Brieftaschen, Nr. 5714, schwarz, mit Prägedruck auf der linken

Innenseite:

Preis € 20,50 je Stück,

200 Geldbörsen, Nr. 3272, schwarz, mit Prägedruck wie oben auf der linken
Innenseite,

Preis € 25,00 je Stück.

Liefern Sie bitte binnen vier Wochen frei Haus. Laut Ihrem

Angebot bei Bezahlung innerhalb zweier Wochen nach

Wareneingang ziehen wir 2% Skonto vom Warenwert ab.

Mit freundlichen Grüßen

Bankhaus Friedrich Bauer AG

ppa. (Unterschrift)

Inge Weber

3. Schreiben Sie eine formal vollständige Bestellung.

Verwenden Sie die unten stehenden Redemittel. Wir danken für Ihr Angebot und
bestellen zu den angeführten Bedingungen: (Ware mit Spezifikationen, Preis,
Lieferzeit und Lieferbedingungen)

In der Hoffnung auf die vereinbarungsgemäße Lieferung verbleiben wir mit (Grüße)

38
4. Auftragsbestätigung

Übungen

1. Übersetzen Sie die folgende Auftragsbestätigung aus dem

Deutschen ins Ukrainische.

Auftragsbestätigung №...

Sehr geehrter Herr Klein,

besten Dank für Ihre Bestellung vom 18.01.201..., die wir wie folgt

notiert haben:

50 Stereo-Radios ... € pro Gerät

50 Auto-CD-Player ... € pro Gerät

50 (Uhren)-RadiorecorderCR ... € pro Gerät

Zahlungsbedingungen: Unwiderrufliches und bestätigtes Dokumentenakkreditiv

Versand: Innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Akkreditivbestätigung.

Die Verpackung der Geräte erfolgt in Holzkisten, die mit bituminiertem

Papier ausgeschlagen und mit Stahlbandumreifung versehen sind.

Sie können versichert sein, dass wir den uns erteilten Auftrag mit

größter Sorgfalt ausführen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Bauer Electronic GmbH

p.p. Schmitt

39
2. Schreiben Sie eine Auftragbestätigung auf die Bestellung:

Bankhaus

Friedrich

Bauer AG

Bankhaus F. Bauer AG. Postfach 294, 6100 Darmstadt

Gebr. Winkelmann

Werbemittel

Rothschildallee 104

600 Frankfurt 1

Ihr Zeichen, Unser Zeichen, Durchwahl

Darmstadt, 5.10. 201..

Bestellung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen für Ihr Angebot. Entsprechend Ihrer Mustersendung

bestellen wir:

200 Brieftaschen, Nr. 5714, schwarz, mit Prägedruck auf der linken

Innenseite: Bankhaus Friedrich Bauer AG.

Preis € … pro Stück,

200 Geldbörsen, Nr. 3271, schwarz mit Prägedruck wie oben auf der

linken Innenseite.

Preis € … pro Stück.

Liefern Sie bitte diese Waren binnen vier Wochen frei Haus. Laut

Ihrem Angebot bei Bezahlung innerhalb zweier Wochen nach

Wareneingang ziehen wir 2 % Skonto vom Warenwert ab.

Mit freundlichen Grüßen

40
Bankhaus Friedrich Bauer AG

Ppa. (Unterschrift)

3. Setzen Sie die Satzteile richtig zusammen.

1 Wir danken Ihnen a unsere Spedition Dengler


2 Wir haben Ihre Mustersendung b die Ware als Geschenkartikel.
geprüft
3 Wir bitten Sie c für Ihr Angebot.
4 Wir benötigen die Ware d ziehen wir 2,5% Skonto ab.
5 Bitte liefern Sie an e und bestellen:
6 Bei Bezahlung binnen 3 Wochen f unbedingt noch vor Weihnachten.
7 Bitte verpacken Sie g um sofortige Bestätigung unseres
Auftrags.

1
c

4. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.

Rücksprache, annehmen, wie, abholen, für, nennen, bestelle, spätestens, Ziel, vom,
frühesten, bestätigen, Auftrag, gewähren.

Sehr geehrte Frau Bueno,

vielen Dank ________ Ihr Angebot _______ 17.09.201.. .

Nach ___________ mit unserem technischen Direktor ________ ich:

100 Aquatherm Latentwärmespeicher, Best.-Nr. 342a, zum Preis von

€ … pro Stück.

Bitte __________ Sie mir dieses _______so schnell _____ möglich

und ___________ Sie mir den _________ Termin, zu dem wir die

Ware mit unserem LKW __________ können. Sie muss ________

41
am 1.11 in unseren Händen sein, sonst können wir sie nicht mehr

______________.

Für die Bezahlung __________ Sie uns bitte 30 Tage ____________

Mit freundlichen Grüßen

42
5. Widerruf der Bestellung

Übungen

1. Übersetzen Sie ins Ukrainische.

1) Unsere Bestellung vom 5.04.201.. können wir leider nicht aufrecht erhalten. 2)
Wir bestellten ... am 8.06.201.. ; dabei ist uns leider ein Fehler unterlaufen. 3) Es tut
uns leid, aber wir müssen die Bestellung stornieren. 4) Unerwartet eingetretene
Umstände veranlassen uns heute, Sie zu bitten, unseren Auftrag Nr.... zu stornieren.
5) Da unser Kunde uns soeben per Fax mitgeteilt hat, dass die Maschine nicht mehr
benötigt wird, bleibt uns keine andere Wahl, als unsere Bestellung zu widerrufen. 6)
Wir sind leider nicht in der Lage, die Ware anderweitig abzusetzen. 7) Durch
kurzfristige Umstellung unserer Produktion können wir das bestellte Material nicht
mehr verwenden. 8) Leider hat sich unser Bedarf geändert. Infolge
unvorhergesehener Umstände sind wir leider gezwungen, unseren Auftrag vom
1.01.201.. zu widerrufen. 9) Wir bedauern, aber die Ware hat uns nicht
zufriedengestellt. 10) Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass unser Kunde
zahlungsunfähig geworden ist. Daher ... . 11) Wir möchten uns bei Ihnen für...
entschuldigen. 12) Wir versprechen Ihnen, dass wir uns bei späterem Bedarf an Sie
wenden werden. 13) Wir werden Sie bald durch eine neue Bestellung entschädigen.
14) Sie können bei anderer Gelegenheit mit einem Auftrag rechnen.

2. Bringen Sie die Textteile in die richtige Reihenfolge.

1 Der Kunde, für dessen Bauprojekt wir die Bagger benötigen,

2 wären wir Ihnen für eine Stornierung der Bestellung dankbar.

3 Wenn Sie uns in dieser Sache entgegenkommen,

4 ist zahlungsunfähig geworden.

5 Wir haben bei Ihnen am 14.1.201…

6 haben wir diesen Auftrag widerrufen.

7 Trotz Ablaufs der Widerrufsfrist

8 Durch die Abnahme der Geräte

9 können Sie bald mit neuen Aufträgen rechnen.

10 Mit unserem gestrigen Fax


43
11 würden auch wir in ernsthafte Zahlungsschwierigkeiten kommen.

12 drei Bagger bestellt.

3. Brieftraining

Sie sind: Versandhaus Niersteiner

Sie schreiben an: Textilfirma Zeus

Sie wollen

widerrufen: einen Auftrag über 1500 Nachthemden

Wichtig:

Wenn Sie einen Auftrag widerrufen, dann handeln Sie schnell (am

besten per Fax), damit Ihr Widerruf rechtzeitig beim Lieferanten

eintrifft.

4. Übersetzen Sie den Brief ins Ukrainisch.

Faxnachricht

Von:

Hermann & Söhne, Mannheim

Fax-Nr. 0921-633466

An:

Hasan A. Emer, Izmir

Fax-Nr. 00905156789

Unser Zeichen: JH/FG

Datum: 23. 09 201..

44
Sehr geehter Herr Emer,

ich beziehe mich auf meine Bestellung Nr. 62204 vom 18.09.

Inzwischen habe ich festgestellt, dass die Waren mit den

Bestellnummern 1161 und 1175 versehentlich zweimal bestellt

wurden. Sie sind bereits auf Bestellung Nr. 61804 aufgeführt, die ich

Ihnen letzte Woche sandte. Bitte entschuldigen Sie dieses Versehen.

Diese beiden Positionen sind zu streichen. Lieferung der übrigen

Positionen wie vereinbart.

45
6. Versandanzeige

Übungen

1. Setzen Sie die Satzteile richtig zusammen.

1. Ihren Auftrag vom 30.11.201…

2. Die von Ihnen bestellten Waren

3. In drei Waggons der Deutschen Bahn

4. Die Ware wird voraussichtlich

5. Die Kolli sind gemäß Ihren Anweisungen

6. Alle Angaben über Gewicht und Inhalt der Kolli

7. Wir legen diesem Schreiben

8. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag

9. Wir haben Ihr Konto

10. Der Rechnungsbetrag wird

11. Wir haben die Versanddokumente

12. Wir hoffen, dass die Ware

13. Wir sind davon überzeugt, dass Sie

14. Wir würden uns über

a) stehen in beiliegender Handelsrechnung.

b) zur Einlösung des Akkreditivs unserer Bank übergeben.

c) haben wir heute auf Ihren LKW geladen

d) in gutem Zustand bei Ihnen eintrifft.

e) haben wir heute ausgeführt.

f) weitere Aufträge von Ihnen freuen.

46
g) mit unserer Lieferung zufrieden sein werden.

h) haben wir heute folgende Teile nach Oslo geschickt.

i) unsere Rechnung über € … bei

j) auf unser Konto bei der Barclays Bank in Rom.

k) durch unsere Spedition eingezogen.

l) wie folgt markiert.

m) mit dem Betrag der beigefügten Rechnung belastet.

n) am 11.10. bei Ihnen eintreffen.

1
e

2. Brieftraining

Sie sind: Klavierhersteller Bechstein, Dresden, Deutschland

Sie schreiben an: Klaviervertrieb Adams & Hooper, Melbourne,

Australien

Sie wollen: Ihren Kunden über den Versand bestellter

Klaviere informieren

Wichtig:

- Informieren Sie den Kunden, wann Sie die Ware versenden.


- Nennen Sie ihm den voraussichtlichen Liefertermin.
- Erwähnen Sie, wie Sie die Ware versenden.
- Weisen Sie auf Rechnung und Zahlung hin.

47
7. Nachfrist bei Lieferverzug

Übungen

1. Setzen Sie die Satzteile richtig zusammen.

1. Am 17.01.201 .. haben wir Müllcontainer bestellt

2. Unsere Bestellung vom 28.02.201.. haben Sie bestätigt

3. Obwohl wir Ihre Versandanzeige bereits vor 14 Tagen erhielten,

4. Aufgrund Ihrer festen Zusage

5. Ihr Lieferverzug

6. Wegen Ihres Verzugs

7. Teilen Sie uns bitte unverzüglich mit,

8. Wir setzen Ihnen

9. Sollte die Ware nicht bis zum 31.07.201.. bei uns eintreffen,

10.Wir werden dann vom Vertrag zurücktreten

a) bringt uns in eine sehr unangenehme Lage.

b) werden wir die Annahme verweigern.

c) und um Lieferung bis zum 18.03.201.. gebeten.

d) oder Schadenersatzansprüche geltend machen.

e) müssen wir unsere wichtigsten Kunden enttäuschen.

f) haben wir unseren Kunden pünktliche Lieferung versprochen.

g) wann die Ware spätestens bei uns eintrifft.

h) ist Ihre Lieferung bis heute nicht eingetroffen.

i) und die Lieferung bis zum 30.04.201.. zugesagt.

j) eine Nachfrist bis zum 15.06.201.. .

48
1
c

2. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.

Verzögerung, höherer, Schadenersatz, Fertigstellung, geklärt,

einhalten, Forderung, beschleunigen, versichern, Lieferant, bedauern,

Bescheid, Schaden, befindet, Nachfrist, Erdbeben, Bedarf

Sehr geehrter Herr Marbert,

leider konnten wir die uns gesetzte_________ nicht ________. Der

Grund für diese _______________ ist, wie Sie wissen das schwere

___________ in Kobe (Japan), wo sich ein wichtiger

________________ von uns ___________. Es war uns nicht

möglich, unseren _______________ anderweitig zu decken. Da

somit ein Fall _______________ Gewalt vorliegt, ____________ wir

den Ihnen entstandenen ______________ zwar sehr, müssen aber

jede _______________ auf _______________ ablehnen. Sobald sich

die Lage _____________ hat, werde ich Ihnen ______________

geben. Ich kann Ihnen _____________, dass wir alles tun werden,

um die _______________ der Geräte zu ______________ .

Mit freundlichen Grüßen

3. Übersetzen Sie den Brief ins Ukrainische.

Auto Bieler GmbH & Co.KG Stäblistraße 13 D-81473 München


49
Autolatina S.A.

Humberto 1 No 1010

(1689) Villa Dosch

Buenos Aires

Argentina

den 10.08.201…….

Auftrag Nr. 2080 L/87 über die Lieferung von 10 BMW E 280,

Akkreditiv 463875 mu/d

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir beziehen uns auf unser Fax von heute und möchten Sie bitten das

oben genannte Akkreditiv um einen Moment zu verlängern.

Die Verlängerung wird notwendig, da wir für die Umrüstung auf die

südamerikanischen Märkte auf Zulieferteile von Unterlieferanten

angewiesen sind. Wir haben diese nicht fristgerecht erhalten, so dass

wir nicht Ende November, sondern erst Anfang Januar nächsten

Jahres liefern können.

Wir sind uns im Klaren darüber, dass wir Ihnen mit dieser Bitte

zusätzliche Kosten verursachen und für Sie Schwierigkeiten mit

Ihren Kunden entstehen.

Als langjährige Kunden und Großabnehmer für den südamerikanischen

Raum bitten wir Sie um Verständnis. Wir bieten Ihnen als

Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten einen

einmaligen Sondernachlass von 0,3 % pro Auto an.

50
Leider können wir Ihnen keinen besseren Bescheid geben.

Wir freuen uns auf eine Nachricht von Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Bieler GmbH & Co.KG

Petra Renner

4. Brieftraining

Sie sind: Altersheim „Ruhiges Leben“

Sie schreiben an: Fa. Alles für Pflege

Sie wollen: Lieferung über 40 Rollstühle anmahnen

Wichtig: Wenn Sie mahnen:

- Beziehen Sie sich auf Ihre Bestellung sowie den ursprünglichen

Liefertermin.

- Begründen Sie, warum die Verzögerung für Sie so nachteilig ist.


- Setzen Sie Ihrem Lieferanten eine Nachfrist.
- Nennen Sie die möglichen Konsequenzen.

51
8. Mängelanzeige und Reklamation

Übungen

1. Übersetzen Sie die Reklamation.

Textilfabrik Bussart AG

Frau Hagen

Werinherstr. 15.

83644 München

den 20.06.201..

Ihre Lieferung vom 10.06.201..

Sehr geehrte Frau Hagen,

wir haben Ihre Sendung vom 10.6.201.. erhalten. Leider haben 20

der gelieferten Sakkos kleine Webfehler. Wir hoffen, dass wir sie zu

reduzierten Preisen trotzdem verkaufen können, und schlagen Ihnen

deshalb vor, dass Sie uns auf die gesamte Sendung einen Preisnachlass

von 10 % gewähren.

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie mit diesem Vorschlag einverstanden

sind. Wenn nicht, werden wir uns erlauben, Ihnen die schadhaften

Exemplare zurückzuschicken.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Paul Kristofferson

52
2. Übersetzen Sie den Antwortbrief auf oben stehende Reklamation.

Sehr geehrter Herr Kristofferson,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom (Datum). Es tut mir leid, dass Sie

mit einem Teil unserer Lieferung nicht zufrieden sind. Bei unserem

Stofflieferanten hat es einige technische Probleme gegeben, die wir

selbst leider nicht rechtzeitig bemerkt haben. Wir müssen daher die

von Ihnen festgestellten Mängel bestätigen.

Mit Ihrem Vorschlag, dass Sie auf die gesamte Sendung einen

Preisnachlass von 10% erhalten, sind wir einverstanden.

Mit freundlichen Grüßen

Textilfabrik Bussart AG

ppa. Claudia Hagen

3. Suchen Sie die Sätze heraus, die eine ähnliche Bedeutung haben.

1 Wir danken Ihnen für die Lieferung. A Von diesem Artikel haben Sie zu
viele Exemplare geliefert
2 Leider mussten wir feststellen, dass B Wir bestätigen dankend den Erhalt
die gelieferte Ware folgende Mängel Ihrer
aufweist: Lieferung
3 Sie haben sich in der Stückzahl geirrt. C Die beschädigten Exemplare sollten
so schnell wie möglich ersetzt werden
4 Die Farbe stimmt nicht mit dem D Wir hatten die Hemden in Hellblau,
Muster überein nicht in Dunkelblau bestellt
5 Wir schicken Ihnen die mangelhaften E Wenn Sie einen Preisnachlass auf die
Exemplare zurück und bitten Sie um gesamte Lieferung gewähren,
Ersatz. betrachten wir die Angelegenheit als
erledigt.

53
6 Bei einem Preisnachlass von 10% F Die Warensendung stimmt in einigen
behalten wir die Ware. Punkten nicht mit Ihrem Muster
überein:
7 Ich hoffe, dass wir uns schnell auf eine G Die Sache lässt sich hoffentlich
Lösung einigen können. schnell bereinigen

1
B

4. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben Ihr Schreiben vom 26.04.201.. erhalten. Es tut uns

……………… , dass Sie mit Ihrem Whirlpool „Taifun 2000“ solche

Probleme haben. Wir müssen Sie …………….. darauf

……………… , dass die ………………… bereits ……………….

ist. ………………. wir also nicht dazu verpflichtet wären, sind wir

bereit Ihnen unseren Techniker ………………. . Er wird die von

Ihnen ………….. ……………… prüfen und die ………………

Reparaturen auf unsere ……………. durchführen.

Ich hoffe, Sie sind mit dieser ……………… einverstanden.

Mit freundlichen Grüßen

__________________________________________________________________
_____

hinweisen, Regelung, vorbeizuschicken, leid, erforderlichen,

allerdings, festgestellten, abgelaufen, obwohl, Garantiezeit, Mängel,

Kosten

54
5. Brieftraining

Sie sind: Erholungsheim „Sonne“, Mittenwald, Deutschland

Sie schreiben an: Möbelfabrik, Heidelberg, Deutschland

Sie wollen: sich beschweren, dass 4 Ledersitze der von Ihnen

bestellten Stühle stark verkratzt sind und bitten

4 Ersatzstücke zu zusenden, wenn es möglich per

Express.

Sie sind: Möbelfabrik, Heidelberg, Deutschland

Sie schreiben an: Erholungsheim „Sonne“, Mittenwald, Deutschland

Sie wollen: den Kunden nicht verlieren und akzeptieren seine

Aufforderung

Wichtig:

Wenn Sie eine Mängelrüge formulieren:

- Bestätigen Sie, dass Sie die Ware erhalten und geprüft haben.
- Benennen Sie die Mängel so präzise wie möglich.
- Fordern Sie den Lieferanten auf Stellung zu nehmen und

nehmen Sie eventuell Ihre Rechte als Käufer in Anspruch.

Wenn Sie selbst eine Mängelrüge erhalten:

- Betonen Sie, dass Sie die Einwände sorgfältig geprüft haben.


- Erkennen Sie die Reklamation an und entschuldigen Sie sich

oder weisen Sie nach, dass die Beschwerde nicht berechtigt ist.

- Akzeptieren Sie den Vorschlag bzw. die Aufforderung des Kunden

oder schlagen Sie selbst eine Lösung vor

55
6. Setzen Sie die Satzteile richtig zusammen.

1. Sicher ist es Ihrer Aufmerksamkeit a. auf unsere Zahlungserinnerung vom


entgangen, 3.10.201.. nicht reagiert.
2. Bei Durchsicht unserer Konten b müssen wir Ihnen Mahnkosten und
stellten wir fest Verzugszinsen berechnen
3. Wir bitten Sie, den fälligen Betrag c unsere Rechnung vom 16.3.20.. zu
begleichen.
4. Wir bitten Sie um baldige Bezahlung d werden wir rechtliche Schritte gegen
Sie einleiten
5. Sollten Sie die Zahlung bereits e Ihre Zahlung bis spätestens
veranlasst haben, 10.12.201..
6. Trotz unserer Mahnung vom 15.11. f in den nächsten Tagen zu überweisen.
201..
7. Leider haben Sie g dass bei Ihnen folgende Rechnung zur
Zahlung offen steht:
8. Wir erwarten h der folgenden Rechnung:
9. Wir müssen Ihnen leider i betrachten Sie diesen Brief bitte als
hinfällig
10. Nach Ablauf dieser Frist j eine Frist bis zum 30.11.201.. setzen
11. Sollten Sie bis dahin nicht gezahlt k haben Sie bis heute nicht gezahlt.
haben

1
c

2. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein.

Sehr geehrte Frau Rau, Ihre Rechnung Nr. 263-4 war am 12.10.201..
___________________ Leider war es uns nicht möglich, den noch
____________________ Betrag vom € ….. __________________ zu
__________________ , weil unsere _________ auf ein neues EDV-System
_________ wurde. Wir haben heute unsere Bank ______________, den fälligen

56
____________ an Sie zu ________________. Wir bitten Sie ___________ diese
__________ ____________ Entschuldigung.

Mit freundlichen Grüßen

__________________________________________________________________
_______

Buchhaltung, für, fällig, fristgerecht, angewiesen, um, umgestellt, ausstehenden,


Betrag, begleichen, Verzögerung, überweisen

3. Übersetzen Sie Wörter und Wortgruppen ins Ukrainische.

Den entstehenden Schaden ersetzen, die Mahnung, der Betrag, die


Zahlungsverzögerung, die Zahlung veranlassen, zur Verfügung stehen

4. Bilden Sie Sätze mit den vorstehenden Wörtern und Wortgruppen.

5. Übersetzen Sie Wörter und Wortgruppen ins Deutsche.

Не дивлячись на нагадування, просити про щось, розглядати щось, переказ


грошей.

6. Setzen Sie die richtige Präposition ein.

1) Unser Kunde hat Beschwerden …die Qualität der Ware. 2) Wir können… die
Verluste nicht haften. 3) Die Verluste sind … die schlechte Verpackung
zurückzuführen.

7. Ergänzen Sie die Sätze. Verwenden Sie Wortgruppen aus den Übungen 3 und
5.

1) Wir haben festgestellt, dass… 2) Wir sind überzeugt, … 3) Als wir die Lieferung
anmahnten,… 4) Wenn die Ware nicht eintrifft, … 5) Wenn Sie die Zahlung
veranlasst haben,…

8. Bringen Sie die Textteile in die richtige Reihenfolge.

Sehr geehrte Damen und Herren

auf unser Konto zu überweisen.

Ohne weitere Ankündigung

57
Mit freundlichen Grüßen

Falls zwischenzeitlich eine Zahlung erfolgt sein sollte,

konnten wir für oben genannte Rechnungen

Wir bitten Sie den Betrag bis spätestens 30.5.201..

nehmen Sie bitte mit Herrn Horn Kontakt auf.

Noch keinen Ausgleich finden.

Trotz unserer Mahnungen vom 10.3.201.. und 15.4.201..

keinen Zahlungseingang feststellen können,

Sollten wir bis zu diesem Termin

wird unsere Rechtsabteilung

rechtliche Schritte veranlassen

9. Was passt zusammen?

1 überweisen a gerichtliche Schritte

2 ankündigen b die überfällige Rechnung

3 überprüfen c zur Zahlung

4 begleichen d den Zahlungseingang

5 auffordern e den Betrag

6 bestätigen f die Aufstellung

10. Brieftraining

Sie sind: Polstermöbelfabrik Boneschi, Neapel, Italien

Sie schreiben an: SchlafzimmerRaimund, München, Deutschland

Sie wollen: die Münchner Firma an die Zahlung der Rechnung

58
vom 26.4.201.. über die Lieferung von 10 Doppelbetten
„Gigolo“

erinnern

Sie sind SchlafzimmerRaimund, München, Deutschland

Sie schreiben an: Polstermöbelfabrik Boneschi, Neapel, Italien

Sie wollen: sich für die Zahlungsverzögerung entschuldigen

Wichtig:

Wenn Sie einen Zahlungsverzug anmahnen:

- Tun Sie zunächts so, als hätte der Kunde die Bezahlung einfach

vergessen oder übersehen (Zahlungserinnerung).

- Fordern Sie ihn – eventuell mit Mahngebühr – etwas bestimmter

zur Zahlung auf (erste Mahnung).

- Setzen Sie ihm – eventuell mit Berechnung von Verzugszinsen –

eine Frist (zweite Mahnung).

- Unterrichten Sie ihn über die fälligen rechtlichen Konsequenzen

(dritte Mahnung).

Wenn Sie selber in Zahlungverzug geraten sind:

- Melden Sie sich bei Ihren Lieferanten schneller als er bei Ihnen,

damit Sie gar nicht erst gemahnt werden müssen.

- Entschuldigen Sie sich und nennen Sie ganz offen die Gründe,

warum Sie noch nicht gezahlt haben.

- Bitten Sie den Lieferanten eventuell um eine Verlängerung der

Zahlungsfrist.

- Zeigen Sie Ihr Bemühen, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen

so schnell wie möglich nachkommen wollen


59
11a Sie arbeiten im Büro der Firma Möbel Holzleitner.

Ihr Chef hat Ihnen eine Notiz auf Ihren Schreibtisch gelegt mit der Bitte um
Erledigung. Lesen Sie die Notiz. Was sollen Sie tun?

Bitte Rechnung Nr. 234/2018 (Markus

Weinberger) raussuchen und

Zahlungseingang auf unserem Konto


prüfen!

Wenn keine Zahlung eingegangen ist,

bitte freundliche Zahlungserinnerung


schreiben. Rechnung noch mal
mitschicken.

Danke,

E. Holzleitner

b Redemittel für eine Zahlungserinnerung.

Ordnen Sie die Satzteile zu.

1. ___ Nach Durchsicht Ihres Kundenkontos haben wir festgestellt, dass

2. ___ Leider konnten wir für unsere Rechnung

3. ___ Eine Rechnung kann schnell übersehen werden

4. ___ Um einen Bankfehler auszuschließen,

5. ___ Sollten Sie die Rechnung bereits bezahlt haben,

6. ___ Gewiss haben Sie die Fälligkeit

7. ___ Wir erlauben uns daher höflich,

8. ___ Wir möchten Sie daher noch einmal bitten,


60
A Ihrer Zahlungspflicht nachzukommen.

B oder verloren gehen, deshalb fügen wir Ihnen die Rechnung noch einmal bei.

C an den Ausgleich des Gesamtbetrages in Höhe von … € zu erinnern.

D teilen Sie mir bitte mit, wann Sie gezahlt haben.

E unserer Rechnung übersehen.

F mit der Nummer 234/2018 keinen Zahlungseingang feststellen.

G der nachfolgend aufgeführte Betrag zum Fälligkeitstermin nicht beglichen wurde.

H betrachten Sie diese Zahlungserinnerung als gegenstandslos.

c Wählen Sie Formulierungen aus 1b und schreiben Sie die Zahlungserinnerung an

Herrn Weinberger. Denken Sie auch an Anrede und Schluss.

d Arbeiten Sie zu zweit. Tauschen Sie Ihre Zahlungserinnerungen und korrigieren

Sie sie. Achten Sie auf häufige Fehler wie z. B. auf die Stellung der Verben, auf die

Endungen und eine gute Verknüpfung der Sätze und Gedanken.

c Wählen Sie Formulierungen aus 11 b und schreiben Sie die


Zahlungserinnerung an

Herrn Weinberger. Denken Sie auch an Anrede und Schluss.

d Arbeiten Sie zu zweit. Tauschen Sie Ihre Zahlungserinnerungen und


korrigieren

Sie sie. Achten Sie auf häufige Fehler wie z. B. auf die Stellung der Verben, auf
die

Endungen und eine gute Verknüpfung der Sätze und Gedanken.

61
____________________ Regensburg, 28.10.2018

Am Gewerbepark 5

93049 Regensburg

Markus Weinberger Rechnungsnummer 234/2018

Fasanenweg 24 Kundennummer 24752

85051 Ingolstadt Ansprechpartner ______________

Betreff: Zahlungserinnerung

________________________

__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
_________________

12. Ergänzen Sie bitte die Lücken mit folgenden Wörtern:

Schaden Zustand Vorschlag Empfang Ersatz Kaufvertrag Bescheinigung


Mängel

a. Wir bestätigen den ____________, müssen Ihnen aber mitteilen, dass in einem

62
Karton zwei Gartenstühle fehlten.

b. Wir haben die Kartons sofort überprüft und dabei folgende ____________

festgestellt:

c. In diesem _____________ sind die Gartenstühle unverkäuflich.

d. Der ____________ ist auf ungenügende Verpackung zurückzuführen.

e. Bitte liefern Sie uns so schnell wie möglich _____________.

f. Wir treten vom ___________ zurück.

g. Unser ____________: Sie liefern uns bis zum 15.11.2018 einwandfreie Ware.

h. Es empfiehlt sich, die ____________ des Spediteurs als Anlage beizufügen.

13. Sehen Sie sich ein Lernvideo zum Thema „Reklamation“ und machen die
Aufgaben dazu.

Pepe sitzt mit Headset und Laptop in seinem Hotelzimmer und arbeitet. Doch die
Geschäfte scheinen nicht besonders gut zu laufen. Ein Kunde beschwert sich und
Pepe hat ein großes Problem …

Hier lernt man:

 ein Problem zu beschreiben

 sich zu beschweren/etwas zu reklamieren

https://learngerman.dw.com/de/reklamation/l-40615267

Übung 1: Die Beschwerde

Lesen Sie sich den Dialog zwischen Pepe und seinem Kunden durch. Der Kunde
ist

unzufrieden und beschwert sich. Was ist richtig?

Kunde: Ich möchte mich beschweren.

Pepe: Ja, das haben Sie in der Mail schon geschrieben.


63
Kunde: Ich bin extrem unzufrieden. Die App funktioniert nicht. Die Webseite ist
viel zu

unübersichtlich. Wie soll man sich denn da noch orientieren?

Pepe: Ich verstehe Ihr Problem. Wir können die Webseite nach Ihren Wünschen

ändern.

Kunde: Sie ändern gar nichts mehr. Unsere Zusammenarbeit ist beendet.

Pepe: Aber Herr Troyzig …

Kunde: Die Tablets, die Sie uns empfohlen haben: auch Mist! Die sind viel zu
langsam.

Ich möchte sie umtauschen. Die Rechnung habe ich noch.

Pepe: Das ist Ihr gutes Recht …

Kunde: Was soll das heißen? Ich bekomme doch mein Geld zurück, oder? Ich habe

doch eine Rückgabegarantie?

Pepe: Das ist leider nicht möglich, Herr Troyzig.

Wählen Sie die richtige Antwort.

1. Der Kunde beschwert sich bei Pepe. Das heißt, dass er …

a) Probleme mit den Produkten hat und sie nicht funktionieren.

b) keine Probleme mit den Produkten hat und sie funktionieren.

2. Der Kunde möchte die Tablets umtauschen. Das heißt, dass er …

a) die alten Tablets zurückgeben und neue Tablets haben möchte.

b) keine Tablets mehr haben möchte.

Übung 2: Mein Handy funktioniert nicht!

Bringen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge und schreiben dann den Dialog
fertig.

64
Ordnen Sie die Sätze in die richtige Reihenfolge.

Dann kommen Sie zu uns ins Geschäft und wir reparieren das.

Zuerst brauchen wir die Rechnung und die Garantie.

Okay, dann komme ich morgen zu Ihnen. Auf Wiederhören

Guten Tag. Was kann ich für Sie tun?

Auf Wiederhören.

Hallo. Das Handy geht nicht an.

Das möchte ich reklamieren.

Die Rechnung und die Garantie habe ich.

__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
___________

Übung 3: Worüber kann man sich noch beschweren?

Hier sehen Sie Bilder von Situationen, in denen sich Kunden oder Gäste
beschweren.

Welche Sätze passen zu den Bildern, welche passen nicht?

Wählen Sie die richtigen Aussagen. Mehrere Aussagen sind richtig.


65
a) Der Mann ist im Geschäft und
beschwert sich.
b) Der Mann ruft beim Kundenservice
an und beschwert sich.
c) Er ist sehr zufrieden mit seinem
neuen Ofen.
d) Er ist sehr unzufrieden mit seinem
neuen Ofen.
e) Der Ofen funktioniert super.
f) Der Ofen funktioniert nicht.
a) Die Gäste sind im Restaurant und
sprechen mit dem Kellner.
b) Die Gäste sind im Restaurant und
sprechen mit dem Koch.
c) Sie beschweren sich über das
Essen.
d) Ihnen schmeckt das Essen heute
sehr gut
a) Der Kunde sitzt beim Friseur und
freut sich.
b) Der Kunde ist beim Friseur und
ärgert sich.
c) Der Friseur hat die Haare nicht gut
geschnitten.
d) Der Friseur hat die Haare gut
geschnitten.
e) Der Kunde macht dem Friseur
Komplimente: „Tolle Frisur!“
f) Der Kunde beschwert sich:
„Schreckliche Frisur!“

14. Welche Aussagen treffen auf Sie zu? Kreuzen Sie an.

1. Ich fühle mich bei der Arbeit gestresst.

2. Während der Arbeit bin ich häufig sehr müde.

3. Ich würde mir mehr Pausen wünschen.


66
4. In meiner Firma sind viele Angestellte gestresst.

5. Ich arbeite fast immer länger, als ich muss.

6. Meine Leistungsfähigkeit ist morgens am höchsten.

7. Ich würde mir andere Arbeitszeiten wünschen.

b Lesen Sie den Blogbeitrag. Welche Themen aus 1a behandelt der Beitrag?

Jürgen // heute 20:29

Im letzten Jahr hatte ich mein 25-jähriges Dienstjubiläum. So lange arbeite ich
schon als Krankenpfleger – und das mache ich bis heute sehr gern. Pfleger, das ist
ein Job, den man wirklich mögen muss, denn die Arbeit ist psychisch und physisch
sehr belastend. Doch mir war es immer wichtig, mit kranken Menschen zu arbeiten
und ihnen zu helfen. Ich war viele Jahre auf der Intensivstation tätig. Vor vier Jahren
wechselte ich in den Operationsdienst. Dort bin ich jetzt Operationsassistent. Da
rund um die Uhr operiert wird, muss ich im Schichtdienst arbeiten. Das zehrt ganz
schön an den Kräften, besonders der Bereitschaftsdienst. Das ist ein 24-Stunden-
Dienst, bei dem ich im Krankenhaus schlafe und jederzeit damit rechnen muss,
gerufen zu werden. Die Operationen dauern häufig sehr lange. Da kann man nicht
einfach mal mittendrin Pause machen. Die Pausenzeiten variieren oft, denn niemand
kann vorhersehen, wie gut eine Operation laufen wird. Hinzu kommt, dass
Operationen natürlich auch vor- bzw. nachbereitet werden müssen. Da stößt man
schnell an seine Grenzen und ich mache oft Überstunden. Dafür hat man nach einem
24-Stunden-Dienst zwei Tage frei. Die braucht man danach aber auch, um den
angestauten Stress abzubauen. Die Arbeit im normalen Schichtdienst wechselt
zwischen Frühdienst (6:00–14:30 Uhr), Spätdienst (11:30–20:00 Uhr) und
Nachtdienst (22:00–06:00 Uhr). Dafür gibt es einen Dienstplan und man muss alle
Schichten übernehmen, d. h., man kann sich keine spezielle Schicht aussuchen.
Schichtarbeit hat Vor- und Nachteile. So erhält man z. B. Sonderzuschläge im
Nachtdienst. Man kann im Spätdienst morgens ausschlafen und ist im Frühdienst
schon am frühen Nachmittag zu Hause. Allerdings kommt der zeitliche Rhythmus
des Körpers durch die Schichtarbeit durcheinander und Beziehungen kann der
Schichtdienst durchaus auf die Probe stellen, besonders wenn nur ein Partner im
Schichtdienst arbeitet. Ein großes Problem in meinem Beruf ist auch die viele
Bürokratie. Alles muss genau dokumentiert werden. Die Arbeit am Computer nimmt
oft bis zu drei Stunden eines Arbeitstages in Anspruch. Dadurch bleibt weniger Zeit,
67
um mit den Patienten zu sprechen, ihnen Sorgen und Ängste zu nehmen. Allerdings
muss man auch lernen, die Sorgen der Patienten nicht zu nah an sich heranzulassen.
Das ist ganz wichtig als Schutz vor einem Burn-Out. Dafür muss jeder seine eigenen
Strategien finden. Ich zum Beispiel liebe Musik und gehe zweimal pro Woche in
unseren Tanzclub. Das hilft mir, meine Arbeit und meine verrückten Arbeitszeiten
mal zu vergessen.

c Welche Informationen erhalten Sie im Beitrag zu den folgenden Punkten?


Machen

Sie Notizen und vergleichen Sie im Kurs.

A beruflicher Werdegang C Schutz vor Überlastung E Arbeitszeiten

B Probleme bei der Arbeit D Pausen

d Machen Sie drei Vorschläge: Wie könnte der Arbeitsalltag in Deutschland


oder in Ihrem Land entspannter gestaltet werden?

e Schreiben Sie einen Blogeintrag zum Thema „Arbeitsalltag“ und wie man
Stress vermeiden kann.

68
9. Unternehmenskulur

1. Führungsstil, Hierarchie, Corporate Identity: Wie sich ein Unternehmen


nach außen präsentiert und wie es kommuniziert.

Themen: Corporate Identity, Corporate Design, Führungsstil

Horen Sie ein Podcast zum Thema Marktplatz


(https://www.dw.com/de/lektion-26-unternehmenskultur/a-268569) und
machen Sie dann folgende Aufgaben.

Unternehmenskultur

Unter Kultur läßt sich im allgemeinen ein System von Wertvorstellungen,


Verhaltensnormen und Denk- und Handlungsweisen verstehen, das von einer
Gruppe von Menschen erlernt und akzeptiert worden ist. Durch eine Kultur
unterscheidet sich eine Gruppe von der anderen. Genau wie eine Gruppe hat auch
ein Unternehmen eine „Kultur“, also ein Muster von Werten, Einstellungen,
Bedürfnissen, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die als allgemeiner Nenner
die Unternehmensführung und das Denken, Handeln und Wirken der Mitarbeiter
bestimmen. Die Unternehmenskultur oder auch Unternehmensphilosophie ist also
das Grundgesetz einer Firma, in der sich alle, auch die ungeschriebenen
Gesetzmäßigkeiten, summieren. Hier wird also bestimmt, welche Verhaltensweisen
eventuell sanktioniert würden, und welche man sich von seinen Mitarbeitern
wünscht. Durch die Unternehmenskultur kann festgelegt sein, welche Kleidung der
Mitarbeiter tragen sollte, wie die Arbeitsräume gestaltet sind, oder auch wie man
untereinander kommuniziert.

Lexikon

Corporate Identity

Die Corporate Identity ist das nach innen und außen transportierte Erscheinungsbild
einer Firma. Sie ist Ausdruck der Unternehmensphilosophie und/oder des
Unternehmensleitbildes.

Corporate Design

Darunter versteht man das visuelle Erscheinungsbild einer Firma im Rahmen und
zur Unterstützung der Ziele, die durch die Corporate Identity vorgegeben sind. Daß
die Ziele nach innen und außen als Einheit erscheinen, wird dadurch erreicht, daß
formale Gestaltungskonstanten festgelegt werden. Das können beispielsweise ein
69
Firmenlogo, eine Hausfarbe, eine bestimmte Gestaltung von Briefbögen, oder auch
eine dem Unternehmen eigene Innenarchitektur sein.

Corporate communication

Bei einem erfolgreichen Unternehmen muß nicht nur die interne Kommunikation
und damit das Betriebsklima stimmen, sondern auch die Kommunikation nach
außen. Dazu gehört nicht nur die verbale Kommunikation mit den Kunden, den
Händlern, den Besuchern der Firma, sondern auch die non-verbale Kommunikation,
die z.B. durch die Architektur des Firmengebäudes, das Design der Innenräume
stattfindet. Natürlich kann auch das eventuell bekannte Engagemant der Firma für
den Umwelt- oder Tierschutz ein Teil dieser non-verbalen Kommunikation sein.
Dadurch soll ein klar strukturiertes Vorstellungsbild der Firma in der Öffentlichkeit
und bei den Mitarbeitern erreicht werden.

Corporate Behavior

Darunter wird das Verhalten eines Unternehmens nach innen (Mitarbeiter) und nach
außen (Kunden, Öffentlichkeit) zusammengefaßt. Dieser recht problematische Teil
der Corporate Identity wird in der Regel in drei Bereiche gegliedert. Unter das
instrumentale Verhalten fallen zum Beispiel die Preispolitik oder der Führungsstil
eines Unternehmens. Mit dem Personenverhalten ist die Art und Weise gemeint,
wie die Mitarbeiter eines Unternehmens miteinander umgehen sowie das Verhalten
zu Außenstehenden. Das Medienverhalten umfaßt alle Formen der
Kommunikationspolitik wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Werbestil oder Auswahl der
Werbemedien

ÜBUNG 1:

In der Hörfolge wird beschrieben, wie stark sich das Erscheinungsbild von
Unternehmen in den letzten Jahrzehnten geändert hat. Entscheiden Sie bei den
folgenden Aussagen, ob sie eher für ein Unternehmen vor 30 Jahren oder für ein
modernes Unternehmen heute typisch sind.

früher heute

1. Entscheidungen, die unsere Arbeit betreffen, werden im Team getroffen. ❏



70
2. Unsere Hierarchien sind sehr starr ❏

3. Wir haben partnerschaftliche Konzepte entwickelt, die sich an Markt,

Kunden und Mitarbeitern orientieren. ❏


4. Unsere Mitarbeiter sind eher Befehlsempfänger ❏


5. Die Entscheidungen werden alle zentral vom Chef getroffen. ❏


6. Die Kontrolle durch den Chef ist gering, wir haben ein großes Maß

an Eigenverantwortlichkeit. ❏ ❏

7. Von jedem Mitarbeiter wird erwartet,

daß er mitdenkt und eigene Entscheidungen trifft. ❏


8. Probleme werden im Team gelöst ❏


ÜBUNG 2:

Bitte ordnen Sie den Definitionen eines der auf „-fähig“ endenden Adjektive
zu.

A: Menschen, die gut in einer Arbeitsgruppe arbeiten können, sind


__________________

B: Eine Firma, die sich dem Wettbewerb stellen kann, ist


__________________________

C: Jemand, der sich voll für eine Sache einsetzen kann, ist
________________________

D: Eine Idee, die man noch erweitern kann, ist


__________________________________
71
E: Eine Entscheidung, der alle zustimmen können, ist
____________________________

F: Jemand, der auch konstruktiv kritisiert, ist


__________________________________

l. kritikfähig

2. konsensfähig

3. konkurrenzfähig

4. leistungsfähig

5. ausbaufähig

6. teamfähig

ÜBUNG 3:

Auch mit der Adjektivendung „-orientiert“ lassen sich in der Fachsprache Wirtschaft
viele Adjektive bilden. Bitte ordnen Sie auch hier den Definitionen die Adjektive
zu.

A: Ein Unternehmen, das sich an den Bedürfnissen

seiner Zielgruppe orientiert, ist


____________________________________________

B: Ein Unternehmen, das sich an den Märkten orientiert,


ist________________________

C: Eine Bezahlung, die sich nicht an Betriebszugehörigkeit und Lebensalter, sondern


an dem orientiert, was der Mitarbeiter schafft, ist ________

D: Ein Unternehmen, für das das Erreichen von Profiten entscheidend ist,

arbeitet __________________________________________

1. gewinnorientiert
72
2. leistungsorientiert

3. marktorientiert

4. kundenorientiert

2. Führungsstile

Mit seinem Führungsstil drückt ein Vorgesetzter eine ganz bestimmte


Grundhaltung seinen Mitarbeitern gegenüber aus. Es handelt sich dabei oft um
typische Muster des Führungsverhaltens, die sich insbesondere durch das Merkmal
der Entscheidungsbildung unterscheiden. Entscheidungsbezogene Führungstile
lassen sich in zwei grobe Kategorien einteilen: einen autoritären und einen
demokratischen Führungsstil, je nach Verhalten des Führenden bei der
Willensbildung. Ein autoritärer Führungsstil signalisiert, daß der Führende die Ziele
allein vorgibt. Er bestimmt die Abläufe im Unternehmen. Er entscheidet allein, ohne
seine Mitarbeiter zu befragen oder ihre Argumente oder Vorschläge für
Problemlösungen anzuhören. Er bevorzugt die Befehlsform bei Anweisungen und
erwartet von seinen Mitarbeitern die korrekte Ausführung seiner Befehle, was er
dann auch kontrolliert. Den Kontakt zu seinen Untergebenen beschränkt der
autoritäre Vorgesetzte auf seine Anordnungen, andere soziale Kontakte finden nicht
statt.

Demokratische Führungsstile dagegen sind gekennzeichnet durch die aktive


Beteiligung der Mitarbeiter am Entscheidungsprozeß. Der Führende delegiert in
unterschiedlichem Maße die Entscheidungsbefugnisse. Der demokratische oder
auch partizipative Führungsstil ist geprägt von einer Verringerung der sozialen
Distanz zwischen dem Führenden und den Geführten. Hier versucht der Vorgesetzte,
Ratschläge seiner Mitarbeiter einzuholen und gegebenenfalls zu berücksichtigen.
Auch bemüht er sich, eher zu überzeugen als zu befehlen. Partizipatives Verhalten
heißt, daß die Mitarbeiter ein gewisses Maß an Mitwirkung besitzen, bevor der
Führende seine Entscheidung fällt.

Einen Schritt weiter geht der sog. kooperative Führungstil, bei dem die
Gruppenmitglieder mitentscheiden. Die Gruppe entwickelt die Vorschläge und
bringt so ihre fachliche Kompetenz in den Entscheidungsprozeß mit ein. Der
Vorgesetzte wählt dann eine Lösungsmöglichkeit aus, oder die Gruppe entscheidet
in einem vereinbarten Rahmen autonom. Veränderte Rahmenbedingungen in der

73
Wirtschaft zwingen immer mehr Unternehmen zum Umdenken: Traditionelle starre
Hierarchien und autoritäre, zentralistische Entscheidungsprozesse, die auch heute
noch vielfach das Bild unserer Chefetagen prägen, können nicht schnell und flexibel
genug auf die globale Wettbewerbssituation reagieren. Um erfolgreich zu sein,
brauchen unsere Unternehmen partnerschaftliche und mitarbeiterorientierte
Konzepte, um angemessen auf die veränderte Marktsituation reagieren zu können.

ÜBUNG 4:

Der Text unterscheidet zwischen einem autoritären und einem eher


demokratischen oder partizipativen Führungsverhalten.

Ordnen Sie die folgenden Aussagen den beiden Verhaltensmustern zu! Sie
werden feststellen, daß es verschiedene Abstufungen im Führungsverhalten
gibt!

autoritär
demokratisch

1. Der Vorgesetzte trifft alle Entscheidungen

und kündigt sie an. ❏ ❏

2. Die betriebliche Organisation funktioniert auch

ohne ständige Anweisungen „von oben“. Die

Mitarbeiter entscheiden eigenverantwortlich in

bestimmten Bereichen. ❏ ❏

3. Der Vorgesetzte untersucht ein Problem, entwirft

Lösungsmöglichkeiten und trifft dann die Entscheidung. ❏ ❏

4. Der Vorgesetzte schlägt den Mitarbeitern Lösungen vor.

Er stellt das Problem zur Diskussion und entscheidet

74
erst dann, wenn verschiedene Alternativlösungen

entwickelt wurden. ❏ ❏

5. Der Vorgesetzte ist auf soziale Distanz bedacht.

Er kontrolliert lediglich die Ausführung seiner

Anweisungen. ❏ ❏

6. Die Arbeitsgruppe übernimmt die Analyse eines

Problems und entwickelt Lösungen. Der

Vorgesetzte hört die Meinung der Gruppe und wählt

dann eine Möglichkeit aus. ❏ ❏

7. Der Vorgesetzte trifft die Entscheidungen, begründet

aber seine Entscheidung den Mitarbeitern gegenüber,

um Diskussionen vorzubeugen. ❏ ❏

8. Die Geschäftsleitung gibt zwar die Untermehmensziele

vor, die konkrete Umsetzung jedoch erledigen die

Abteilungen in Gruppenarbeit. ❏ ❏

9. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit ihren Aufgaben,

die sie weitgehend selbst in Eigenverantwortung

erledigen. Sie sind ebenfalls am Gewinn der Firma

beteiligt. Der Vorgesetzte ist ein gleichberechtigtes

Mitglied in der Arbeitsgruppe. ❏ ❏

10. Der Vorgesetzte verlangt von seinen Mitarbeitern,

daß sie seine Entscheidung akzeptieren und zu seiner

Zufriedenheit ausführen, was er so oft wie möglich

überprüft. ❏ ❏

75
ÜBUNG 5:

Autoritäres oder demokratisches Führungsverhalten hat unterschiedliche


Auswirkungen auf den Betrieb und die Mitarbeiter. Beschreiben Sie die Folgen
nach dem Beispiel!

Beispiel

Demokratischer Führungsstil führt dazu, daß die Kommunikation im Betrieb


besser

funktioniert.

Demokratischer Führungsstil führt zu einer besseren Kommunikation im Betrieb.

Autoritärer Führungsstil … …hat zur Folge…

… fuhrt zu…

Demokratischer Führungsstil ... … bewirkt…

a) Die Kommunikation im Betrieb funktioniert besser.

b) Die Mitarbeiter identifizieren sich mit ihren Aufgaben.

c) Die Mitarbeiter sind unzufrieden.

d) Das Unternehmen kann langfristig den Umsatz steigern.

e) Die Zahl der innerbetrieblichen Verbesserungsvorschläge steigt an.

f) Das Unternehmen kann sich besser an die veränderte Wettbewerbssituation


anpassen.

g) Die Arbeitsleistung der Mitarbeiter sinkt.

h) Das Betriebsklima verbessert sich

ÜBUNG 6:

Ergänzen Sie die Lücken! Was ist richtig? A, B oder C ?


76
1. Ein Muster von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die dem Leben des

Unternehmens zugrunde liegen, nennt man __________.

A Unternehmensstil

B Führungsverhalten

C Unternehmenskultur

2. Das nach innen und außen transportierte Erscheinungsbild der Firma ist die

_____________.

A Kommunikation

B Corporate Identity

C Führungstechnik

3. In einem Unternehmen mit autoritärem Führungstil sind die Mitarbeiter

______________.

A demokratische Bürger

B Befehlsempfänger

C Mitunternehmer

4. Der partizipative Führungsstil ist geprägt von der Beteiligung der Mitarbeiter am

________________.

A Gewinn

B Lernprozeß

C Entscheidungsprozeß

5. Veränderte ____________ zwingen die Unternehmen immer mehr zum


Umdenken:

Die Wettbewerbssituation hat sich verschärft durch die Öffnung der Märkte im
Osten.

A Führungsverhältnisse
77
B Unternehmenskultur

C Rahmenbedingungen

6. Die zunehmende ____________ hat dazu geführt, daß die Marktsituation für die

Unternehmen schwieriger geworden ist: Die Konkurrenz aus dem Osten oder aus

Asien bringt für deutsche Unternehmen Veränderungen mit sich.

A Kundenorientierung

B Weiterbildung

C Globalisierung

7. Ein kooperatives Führungsverhalten hat ________________ auf das


Betriebsklima,

die Motivation der Mitarbeiter und letztlich auf die Umsatzzahlen des
Unternehmens.

A Auswirkungen

B Verbesserungsvorschläge

C Zielsetzung

78

You might also like