You are on page 1of 84

Кам’янець-Подільський національний університет імені Івана Огієнка

Факультет іноземної філології


Кафедра німецької мови

ЗАТВЕРДЖУЮ
Проректор з науково-педагогічної роботи

____________________ В.В. Кобильник


_________ ___________ 20 ___ р.

КОМПЛЕКС НАВЧАЛЬНО-МЕТОДИЧНОГО
ЗАБЕЗПЕЧЕННЯ ДИСЦИПЛІНИ

СТИЛІСТИКА НІМЕЦЬКОЇ МОВИ

для підготовки фахівців першого (бакалаврського) рівня вищої освіти

за освітньо-професійною програмою Німецька мова і зарубіжна література

спеціальності 014 Середня освіта (Мова і література (німецька)

галузі знань 01 Освіта / Педагогіка


Розробники комплексу: Т.В. Зданюк кандидат педагогічних наук, доцент
кафедри німецької мови
І.М. Яремчук кандидат філологічних наук,
старший викладач кафедри німецької мови

Затверджено на засіданні кафедри німецької мови

Протокол № 9 від 30 серпня 2019 року

Завідувач кафедри ___________ Т.В. Калинюк

_____ ___________________ 20___ року

Схвалено науково-методичною радою факультету іноземної філології

Голова науково-методичної
ради факультету ______________ Т.М. Петрова

Протокол № ____ від _____ ________________20___ року


Зміст

1. Робоча програма навчальної дисципліни.


2. Тези лекцій.
3. Плани практичних занять.
4. Завдання для самостійної роботи і методичні вказівки (рекомендації) до її
виконання.
5. Питання, завдання для поточного і підсумкового контролю навчальних
досягнень здобувачів вищої освіти.
6. Короткий словник термінів.
7. Каталоги ресурсів.
Кам’янець-Подільський національний університет імені Івана Огієнка
Факультет іноземної філології
Кафедра німецької мови

ЗАТВЕРДЖУЮ
Завідувач кафедри німецької мови
_____________ Т.В. Калинюк

______ _______________20___ року

РОБОЧА ПРОГРАМА НАВЧАЛЬНОЇ ДИСЦИПЛІНИ

СТИЛІСТИКА НІМЕЦЬКОЇ МОВИ

підготовки фахівців першого (бакалаврського) рівня вищої освіти

за освітньо-професійною програмою Німецька мова і зарубіжна література

спеціальності 014 Середня освіта (Мова і література (німецька)

галузі знань 01 Освіта / Педагогіка


мова навчання німецька

2019-2020 навчальний рік


Розробник програми: Т.В. Зданюк кандидат педагогічних наук, доцент
кафедри німецької мови
І.М. Яремчук кандидат філологічних наук,
старший викладач кафедри німецької мови

Ухвалено на засіданні кафедри німецької мови

Протокол № 9 від 30 серпня 2019 року

ПОГОДЖЕНО

Керівник/керівники
групи забезпечення освітньої програми __________________ С.Д. Абрамович
Зміст робочої програми навчальної дисципліни

1. Мета вивчення навчальної дисципліни «Стилістика німецької мови» є


визначення лінгвістичної природи стилістичних засобів мови в їх системі та
вивчення їх функціональних можливостей, аналіз і опис характерних рис
функціональних стилів сучасної німецької мови.

2. Обсяг дисципліни

Характеристика навчальної
Найменування
дисципліни
показників
денна форма навчання
Рік навчання III
Семестр вивчення VI
Кількість кредитів 4
ЄКТС
Загальний обсяг 120 год
годин
Кількість годин 40 год.
навчальних занять
Лекційні заняття 16 год.
Практичні заняття 24 год.
Семінарські заняття -
Лабораторні заняття -
Самостійна та 80 год
індивідуальна робота
Форма підсумкового залік
контролю

3. Статус дисципліни: варіативні навчальні дисципліни, дисципліни


вільного вибору студента, дисципліни професійної підготовки.

4. Передумови для вивчення дисципліни: практика усного та писемного


мовлення німецької мови, вступ до мовознавства, німецька фразеологія у
лінгвокультурологічному аспекті, практична фонетика, практична граматика
німецької мови, теоретична граматика, основи наукових досліджень,
лінгвокраїнознавство, лексикологія, основи наукових досліджень.

5. Програмні компетентності навчання:


- Здатність проведення досліджень на відповідному рівні, пошуку,
оброблення та аналізу інформації з різних джерел;
- Володіння навичками та сучасними методами проведення наукових
досліджень;
- Використання основних понять лінгвістики у її системно-структурних
зв'язках;
- Вміння аналізувати та порівнювати мовні явища в рідній та іноземній
мовах;
- Володіння практикою перекладу різножанрових текстів з рідної мови на
німецьку та навпаки;
- Вміння диференціювати та інтерпретувати функціональні стилі
сучасної німецької літературної мови;
- Вміння аналізувати зміст художнього твору як сукупність його
тематики й проблематики, а також у взаємозв'язках компонентів змісту із
компонентами форми твору, визначити специфіку вираження естетичних
ідей в художній літературі.

6. Очікувані результати навчання з дисципліни:


Згідно з вимогами освітньо-професійної програми студенти повинні:
- Знати основні поняття лінгвістики, розуміти їх системно-структурні
зв’язки;
- Вміти виділяти та порівнювати форму, зміст й функції мовних одиниць
іноземної та рідної мов;
- Знати та інтерпретувати систему функціональних стилів сучасної
німецької мови;
- Розрізняти основні закономірності розвитку та функціонування типових
та нетипових мовних явищ;
- Володіти навичками письмового та усного перекладу різножанрових
текстів, робити аналітичне опрацювання та переклад іншомовних джерел
з метою отримання інформації, що необхідна для професійної та
наукової діяльності.

7. Засоби діагностики результатів навчання є: завдання поточного


контролю, модульна контрольна робота.

8. Програма навчальної дисципліни


Денна форма навчання

Назви Кількість годин


змістових разо у тому числі
модулів і тем

практичні заняття
м

лекційні заняття

семінарські заняття

самостійна робота

індивідуальна робота
лабораторні заняття
Змістовий модуль 1.
Thema 1. 14 2 2 10
Stilistik:
Gegenstand,
Aufgaben,
Stellung unter
anderen
Wissenschaften.
Die wichtigsten
Begriffe der
Stilistik.
Thema 2. 16 2 4 10
Funktionalstile.

Thema 3. 14 2 2 10
Text aus
stilistischer Sicht.
Thema 4. 16 2 4 10
Lexikalische
Stilmittel des
Wortschatzes.
Thema 5. 16 2 4 10
Mittel des
bildlichen
Ausdrucks.
Thema 6. 14 2 2 10
Grammatik im
Dienste der
Stilistik.
Thema 7. 14 2 2 10
Stilistisch-
phonetische
Ausdrucksmittel.
Thema 8. 14 2 2 10
Mittel von
Humor und
Satire.
2 2
МКР

Разом годин 120 16 24 80

9. Форми поточного та підсумкового контролю:


Формою поточного контролю є: опитування та виконання тестових
завдань, написання модульної контрольної роботи тощо.
Форма підсумкового контролю: залік (VI семестр).

10. Критерії оцінювання результатів навчання

Поточний і модульний контроль (100 балів) Сума


Змістовий модуль 1 (80 балів) Самостійна
робота
Поточний МКР
контроль 100 балів
60 балів 20 балів 20 балів

Таблиця відповідності шкал оцінювання навчальних досягнень


здобувачів вищої освіти

Рейтингова Оцінка за Рекомендова Екзаменаційн Національна


оцінка з шкалою ЕСТS ні системою а оцінка за залікова
навчальної ЕСТS національною оцінка
дисципліни статистичні шкалою
значення (у
%)
90-100 А (відмінно) 10 відмінно
82-89 В (дуже добре) 25 добре
75-81 С (добре) 30 зараховано
67-74 D (задовільно) 25 задовільно
60-66 Е (достатньо) 10
35-59 FX (незадовільно з
можливістю
повторного не
складання) незадовільно зараховано
1-34 F (незадовільно з
обов’язковим
проведенням
додаткової роботи
щодо вивчення
навчального
матеріалу
кредитного
модуля)

Поточний контроль (60 балів)


Максимальний бал оцінки поточної успішності студентів на
навчальних заняттях рівний 12.

Критерії оцінювання знань, умінь, навичок студентів


на навчальних заняттях
навчальних

балах (за 12-


Оцінка в

бальною
Рівні

Критерії оцінювання
досягнень

1 Студент володіє навчальним матеріалом на рівні


засвоєння окремих термінів, мовних фактів без зв’язку
між ними: відповідає на запитання, які потребують
Початковий (понятійний)

відповіді „так” чи „ні”.


2 Студент не достатньо усвідомлює мету навчально-
пізнавальної діяльності, робить спробу знайти способи
дій, розповісти суть заданого, проте відповідає лише за
допомогою викладача на рівні „так” чи „ні”; може
самостійно знайти в підручнику відповідь.
3 Студент намагається аналізувати на основі
елементарних знань і навичок; виявляє окремі
закономірності; робить спроби виконання вправ і
завдань репродуктивного характеру; за допомогою
викладача виконує прості вправи за готовим
алгоритмом.
4 Студент володіє початковими знаннями, здатний
виконати вправи і завдання за зразком; орієнтується в
термінах, поняттях, визначеннях; самостійне
опрацювання навчального матеріалу викликає значні
труднощі.
5 Студент розуміє суть навчальної дисципліни, може дати
визначення понять, категорій (однак з окремими
помилками); вміє працювати з підручником, самостійно
Середній (репродуктивний)
опрацьовувати частину навчального матеріалу; виконує
прості вправи і завдання за алгоритмом, але окремі
висновки є нелогічними та непослідовними.
6 Студент розуміє основні положення навчального
матеріалу, може поверхнево аналізувати мовні явища,
робить певні висновки; відповідь може бути
правильною, проте недостатньо осмисленою; самостійно
відтворює більшу частину матеріалу; вміє застосовувати
знання під час виконання вправ і завдань за
алгоритмом, послуговуватися додатковими джерелами.

7 Студент правильно і логічно відтворює навчальний


матеріал, оперує базовими поняттями, встановлює
причинно-наслідкові зв’язки між ними; вміє наводити
приклади на підтвердження певних думок,
застосовувати теоретичні знання у стандартних
ситуаціях; самостійно користуватися додатковими
Достатній (алгоритмічно дієвий)

джерелами; правильно використовувати термінологію;


складати таблиці, схеми.
8 Знання студента досить повні, він вільно застосовує
вивчений матеріал у стандартних ситуаціях; вміє
аналізувати, робити висновки; відповідь повна, логічна,
обґрунтована, однак з окремими неточностями; вміє
самостійно працювати, може підготувати реферат і
обґрунтувати його положення.
9 Студент вільно володіє вивченим матеріалом, застосовує
знання у дещо змінених ситуаціях, вміє аналізувати і
систематизувати інформацію, робить аналітичні
висновки, використовує загальновідомі докази у власній
аргументації; чітко тлумачить лінгвістичні поняття,
категорії; формулює правила; може самостійно
опрацьовувати матеріал, виконує прості творчі завдання;
має сформовані типові навички.
10 Студент володіє глибокими і міцними знаннями та
використовує їх у нестандартних ситуаціях; може
визначати особливості мовних процесів; робить
аргументовані висновки; практично оцінює сучасні
здобутки лінгвістичної науки; самостійно визначає мету
власної діяльності; виконує творчі завдання; може
сприймати іншу позицію як альтернативну; знає суміжні
дисципліни; використовує знання, аналізуючи різні
мовні явища, процеси.
11 Студент володіє узагальненими знаннями з навчальної
дисципліни, аргументовано використовує їх у
нестандартних ситуаціях; вміє знаходити джерела
Високий (творчо-професійний)
інформації та аналізувати їх, ставити і розв’язувати
проблеми, застосовувати вивчений матеріал для власних
аргументованих суджень у практичній діяльності
(диспути, круглі столи тощо); спроможний за
допомогою викладача підготувати виступ на
студентську наукову конференцію; самостійно вивчити
матеріал; визначити програму своєї пізнавальної
діяльності; оцінювати різноманітні мовні явища,
процеси.
12 Студент має системні, дієві знання, виявляє неординарні
творчі здібності в навчальній діяльності; використовує
широкий арсенал засобів для обґрунтування та
доведення своєї думки; розв’язує складні проблемні
ситуації та завдання; схильний до системно-наукового
аналізу та прогнозу явищ; уміє ставити і розв’язувати
проблеми, самостійно здобувати і використовувати
інформацію; займається науково-дослідною роботою;
логічно та творчо викладає матеріал в усній та
письмовій формі; розвиває свої здібності й схильності;
використовує різноманітні джерела інформації; моделює
ситуації в нестандартних умовах.

Якщо студент не відпрацював пропущені навчальні заняття, не


виправив оцінки 0,1,2,3, отримані на навчальних заняттях, не виконав
модульної контрольної роботи (МКР), завдання самостійної роботи менше
ніж на 60% від максимальної кількості балів, виділених на ці види робіт, він
вважається таким, що має академічну заборгованість за результатами
поточного контролю.
Пропущені заняття студент має обов’язково відпрацювати. За
відпрацьовані лекційні заняття оцінки не ставляться, за практичні,
лабораторні, заняття нараховуються бали середнього (4, 5, 6), достатнього (7,
8, 9) та високого рівня (10, 11, 12).
Студенту, який не виконав поточних домашніх завдань, не
підготувався до навчальних занять, в журнал обліку роботи академічної
групи ставиться 0 балів.
Студент, знання, уміння і навички якого на навчальних заняттях за 12-
бальною шкалою оцінено від 1 до 3 балів, вважається таким, що недостатньо
підготувався до цих занять і має академічну заборгованість за результатами
поточного контролю. Поточну заборгованість, пов’язану з непідготовленістю
або недостатньою підготовленістю до навчальних занять, студент повинен
ліквідувати. За ліквідацію поточної заборгованості нараховуються бали
середнього (4, 5, 6), достатнього (7, 8, 9) та високого рівня (10, 11, 12).

Самостійна робота (20 балів)


Самостійна робота студента над засвоєнням навчальної дисципліни є
необхідним елементом ефективного формування компетентностей та
включає вивчення і конспектування питань, що винесені на самостійне
опрацювання, осмислення основних термінів та понять за темами
дисципліни, підготовка до доповідей, виступів на практичних заняттях.
Основними формами організації контролю за самостійною роботою
студентів є: поточний контроль знань студентів, модульний контроль знань,
семестровий контроль, аналіз індивідуальних та групових завдань, виконання
вправ, обговорення окремих проблем, визначених самостійною роботою.
Особливе значення для здійснення контролю за виконанням студентами
самостійної роботи мають консультації.
На самостійне опрацювання виносяться теоретичні теми з дисципліни,
вивчення глосарію стилістичних термінів, стилістичний аналіз текстів та
практичні завдання до опрацьованих теоретичних проблем.

Модульна контрольна робота (20 балів)


У рамках вивчення дисципліни студенти пишуть модульну контольну
роботу, яку вони виконують впродовж двох академічних годин.
Метою МКР є контроль успішності засвоєння теоретичних знань та
практичних вмінь, сформовані в результаті вивчення всього курсу
дисципліни.
Модульна контрольна робота виконується у письмовій формі. До її
написання допускаються всі студенти. Позитивну оцінку за МКР не
рекомендується покращувати. Невиконання МКР оцінюється 0 балів.
Студенти, які за результатами виконання МКР отримали рейтинговий
бал менший 60 % від максимальної кількості балів, виділених на цей вид
роботи, а також ті, що не з’явилися для її виконання або не виконали її
завдань, вважаються такими, що мають академічну заборгованість за
результатами поточного контролю, ліквідація якої є обов’язковою.

Критерії оцінювання модульної контрольної роботи


Максимальна кількість балів, яку можна отримати за модульну
контрольну роботу – 20 балів. За кожне правильно виконане тестове завдання
нараховується 1 бал. Найменша кількість балів, що дозволяє кваліфікувати
модульну контрольну роботу задовільною – 12 балів.

11. Рекомендована література

Основна література
1. Іваницька М. Л. Практикум зі стилістики сучасної німецької мови. Київ
: КНУ ім. Т. Шевченка, 2009. 125 с.
2. Казимір В. О., І. М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
3. Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск : Поморский
университет, 2009. 144 с.
4. Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache. Часть 2. Практикум :
учебное пособие. Архангельск : Поморский университет, 2009. 95 с.
5. Riesel E., Schendels E. Deutsche Stilistik : учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков. М : Высшая школа, 1975. 315 c.

Додаткова література
1. Калинюк Т. В. Zu ausgewählten Problemen der deutschen Phraseologie :
навчально-методичний посібник. Кам’янець-Подільський : Медобори,
2016. 128 с.
2. Кусько К. Я., Максимчук Б. В., Марченко Л. Г. Німецька мова для
філологів : бакалаврів, магістрантів, аспірантів : підручник. Львів :
Нова книга, 2006. 536 с.
3. Піхтовнікова Л. С., Яремчук І. М. Німецькомовна притча :
лінгвостилістична інтерпретація, переклад, дидактизація : навчально-
методичний посібник. Кам’янець-Подільський : Видавничо-
поліграфічне підприємство «Апостроф», 2016. 64 с.
4. Піхтовнікова Л. С. Тексти малих форм : Лінгвостилістична
інтерпретація. Дидактизація. Переклад. Ч. 1. : навчальний посібник
(німецька мова) для студентів, аспірантів і викладачів. Маріуполь :
ПДТУ, 2011. 160 с.
5. Романова H. H., Филиппов A. B. Стилистика и стили : учеб. пособие;
словарь. М. : Флинта; МПСИ, 2006. 416 с.
6. Сулим В. Grundlagen der praktischen Linguistik. Основи практичної
лінгвістики : підручник. Львів : ЛНУ імені Івана Франка, 2018. 360 с.
7. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця : Нова книга, 2006. 240 с.
8. Brandes M. P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва : «Высшая школа»,
1990. 320 S.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 1991.
420 S.
10. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
11. Sowinski B. Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Spracheverwendung
und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer Taschenbuch Verlag, 2009.
341 S.
Інтернет-ресурси

1. https://www.duden.de

2. 2.
https://wortwuchs.net
3.
https://www.uibk.ac.at › germanistik
4.
https://deutsch-bairisch.de › buchstabe
5.
https://www.uni-leipzig.de › research
6.
https://gutenberg.spiegel.de
7. https://www.sgu.ru/ stilistik_der_deutschen_gegenwartssprache.doc

8. http://www.twirpx.com/file/26726/

9. http://www.gendocs.ru/v5914/

10. http://www.bestdocs.ru/docs/index-410794.html?page=2
ТЕЗИ ЛЕКЦІЙ

Vorlesung 1

Stilistik: Gegenstand, Aufgaben, Stellung unter


anderen Wissenschaften. Die wichtigsten Begriffe der
Stilistik.
Schwerpunkte zur Besprechung:

1.Einleitung. Gegenstand und Aufgaben der Stilistik;


2.Die Stellung der Stilistik unter anderen Wissenschaften.
3.Grundbegriffe der Stilistik.
4.Stilistische Bedeutung (absolute stilistische Bedeutung, stilistische Bedeutung
im Kontext).

Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Gegenstand und Aufgaben der Stilistik


Die Stilistik ist ein Zweig der philologischen Wissenschaften, sie verfügt
über ihr spezifisches Forschungsgebit und hat ihre spezifischen Aufgaben. Der
Gegenstand der Stilistik ist die Erforschung von Sprachstilen unter
Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung. Stilistik ist die Lehre von
Stilen einer Nationalsprache, von ihren Beziehungen zueinander, von den
synonymischen Ausdrucksmöglichkeiten im schriftlichen und mündlichen
Verkehr innerhalb einer Nation unter konkreten gesellschaftlichen und
individuell bedingten Umständen.
Der Gegenstand der Stilistik umfasst 4 große Forschungsbereiche:
1) Lehre von der Verwendung der sprachlichen Ausdrucksmittel.
2) Geschichte des Stils, d.h. die Untersuchung der einzelnen Stiltypen in
ihrer historischen Entwicklung.
3) Lehre von den Individuellstilen, d.h. die Untersuchung von
Einzelstilen.
4) Lehre von den sprachlichen Individuellstilen in der schönen Literatur.

Das Problem der Stildefinition


Im wesentlichen lassen sich 3 Hauptmomente herausgeben, auf die sich die
Stildefinitionen orientieren:
1. Der semantische Aspekt.
2. Der formale Aspekt.
3. Der psychologische Aspekt.

Was den semantischen Aspekt angeht, bezeichnet E. Riesel die Stilistik als
die Lehre von den synonymischen Ausdrucksmöglichkeiten im schriftlichen und
mündlichen Verkehr innerhalb einer Nation unter konkreten Umständen. Diese
Orientierung stützt sich darauf, dass ein und derselbe Sachverhalt sprachlich auf
verschiedene Weise dargestellt werden kann, dass es in einer bestimmten
Sprache lexische Gruppen gibt, die die Wörter mit gleicher oder
relativschattierter Bedeutung von verschiedenen Seiten her erfassen.
Ein wichtiger Aspekt in vielen Stildefinitionen ist die Orientierung auf
formale Qualitäten der Rede. Nach Wilhelm Kayser Stil ist die Einheit und die
Individualität der Gestaltung der Rede. Die formale Orientierung zeigt sich
darin, dass die Stilcharakteristik eines Textes und damit der Stilbegriff mit
besonderen sprachlichen Mitteln und Formen, die innerhalb der Rede durch
relative Häufigkeit hervortren und ein dominierendes Strukturmerkmal
darstellen, in Verbindung gebracht werden. Als Stilkriterium bei diesem Aspekt
wird die bevorzugtgebrauchte Wortart oder ein vorherrschend verwendetes
syntaktisches Mittel angesehen.

Vorlesung 2

Funktionalstile
Schwerpunkte zur Besprechung:

1. Stil des öffentlichen Verkehrs


2. Stil der Wissenschaft
3. Stil der Publizistik/Presse
4. Stil der Alltagssprache
5. Stil der Belletristik
Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Funktionalstile

Die Sprache muss ganz verschiedenen und komplizierteren Sphären der


menschlichen Tätigkeit als Verständigungsmittel dienen. Das führt zu einer
funktionalen und expressiven Differenzierung ihrer Ausdrucksmöglichkeiten. Mit
der Entwicklung der Gesellschaft bildet sich ein weit verzweigtes Netz von Stilen
heraus, die untereinander in steter Wechselbeziehung stehen.
Als Funktionalstile (funktionale Stiltypen) werden Verwendungsweisen der
Sprache bezeichnet, die für bestimmte Tätigkeitsbereiche der Gesellschaft
(Wissenschaft, Kunst, Alltagskommunikation etc.) charakteristisch sind.
In der deutschen Sprache lassen sich traditionell folgende Funktionalstile
unterscheiden:
1. Stil der öffentlichen Kommunikation/ funktionaler Stiltyp der Direktive:
Grundfunktionen; Typen: die unmittelbare Direktive und die mittelbare
Direktive; Wesenszüge: Emotionalität, Übersichtlichkeit; grammatische
Besonderheiten.
2. Stil der Wissenschaft: Grundfunktionen; Wesenszüge: Streben nach
Vermittlung von Erkenntnissen, Abstraktion, Sachlichkeit, Logik, Klarheit,
Fassbarkeit; grammatische Besonderheiten.
3. Stil der Publizistik und der Presse: Grundfunktionen; Wesenszüge: innige
Verquickung von Kommunikation- und Ausdrucksfunktion der Sprache,
sachliche und emotionale Überzeugungskraft; grammatische und
lexikalische Besonderheiten.
4. Stil der Alltagsrede: Grundfunktionen: Mitteilungen privater Natur oder
sachliche offizielle Feststellungen aus dem Alltags- und Arbeitsleben an
Gesprächspartner weiterzuleiten; Wesenszüge; grammatische und
lexikalische Besonderheiten
5. Stil der schönen Literatur (der Belletristik): Grundfunktionen: durch
ästhetische Einwirkung und künstlerische Bildhaftigkeit die Wirklichkeit
widerzuspiegeln und zu den wichtigsten Fragen des Lebens klar und
entschieden Stellung zu nehmen; Wesenszüge; grammatische und
lexikalische Besonderheiten.
 „sprachlicher Individualstil eines Schriftstellers“: Individuell
Typisches; grammatische, phonologische, lexikalische
Besonderheiten.

Vorlesung 3

Text aus stilistischer Sicht


Schwerpunkte zur Besprechung:

1. Stilistik als Teil der Textlinguistik.


2. Begriff und Merkmale eines Textes.
3. Hauptbegriffe der Textstilistik: Kommunikationsform, Textsorte,
Textkomposition.
4. Verflechtungsmittel im Text.
5. Kontext, stilistischer Kontext.
6. Darstellungsarten und Rededarstellung.

Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Die Textkomposition
Die Textkomposition ist nach E. Riesel und E. Schendels die Einheit
inhaltlicher und formaler Aufbauglieder der Gesamtstruktur, materiell erfasst in
ihrer sprachstilistischer Ausformung [Riesel, Schendels 1975: 266]. Zur
Textkomposition zählen die logische Gedankenführung (Einleitung,
Charakteristik der Person, Historischer Exkurs u.a.) und ihre materielle
Gestaltung in einzelnen Texteinheiten.
Texteinheiten sind beliebige äußerlich markierte Bestandteile des Textes
(z.B. Absätze, Abschnitte, Kapitel usw.). Als Grundeinhei t des Textes gil t der
Absatz. Darunter versteht den Redekomplex, der ein Unterthema in der
logischen Entwicklung des Textganzen relativ abgeschlossen darstellt. Der
Absatz wird durch graphische und phonetische Signale markiert. Graphisch ist
der Absatz durch die neue Zeile und phonetisch durch eine besondere Intonation
(„intonatorischen Rahmen") markiert. Die den Absatz konstituierenden Sätze
enthalten verschiedene Mittel der Nachbarverbindung (anaphorisch: Der Junge
— er, sein usw. , kataphorisch: sie — die Stunde).
Die Verbindung/Verflechtung der Sätze bildet die Grundlage der Existenz
eines Textes (vgl . die Ganzheitlichkeit als eines der Hauptmerkmale eines
Textes). Das wird dadurch erklärt, dass die Sätze in einem zusammenhängenden
Text den hnlichen Denotatsbezug haben: Die Wörter und Wortverbindungen
bezeichnen den gleichen Gegenstand, Erscheinung oder Sachverhalt.
Referenzidentische Lexeme bilden die Topiks im Text; mehrere Topikketten
bilden die Isotopie eines Textes.

Vorlesung 4

Lexikalische Stilmittel des Wortschatzes


Schwerpunkte zur Besprechung:

1. Synonyme
2. Lexikalische Archaismen und Historismen
3. Neologismen (Neubildungen)
4. Territoriale Dubletten und Dialektismen
5. Fremdwörter
6. Argotismen und Jugendsprache (Slang)

Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Synonyme
Unter Synonymen versteht man solche Wörter, deren Bedeutungen sich
mehr oder weniger überschneiden oder sogar decken. Die synonymische
Beziehung besteht streng genommen nicht zwischen zwei Wörtern, sondern
zwischen Sememen (Bedeutungsvarianten), so hat beispielsweise das Wort
Raum mindes tens drei Sememe (Si S2, S3) mit jeweils verschiedenen
Bedeutungen: S2 Zimmer, Kammer, Stube Gebiet, Gegend, Umgebung Weltall,
Kosmos.
Die konkreten Bedeutungsnuancen und -unterschiede sind nicht leicht zu
erfassen, können aber durch bestimmte Kontexte verdeutlicht werden.
Die gemeinsamen semantischen Merkmale erlauben die Zusammenstellung
von Synonymreihen (auch -gruppen), deren Komponente durch
weitgehende Übereinstimmung von semantischen Merkmalen gekennzeichnet
sind. Sie alle haben einen gemeinsamen Bezugspunkt (Denotat; im angegebenen
Beispiel: "Raum als eine lokale Breite"). Als Kernwort lässt sich in der
synonymischen Reihe (oder Gruppe) das Synonym mit den wichtigsten
speziellen Merkmalen herausheben, so z.B. sprechen in einer Reihe mit
plappern, quatschen, lispeln usw. oder gehen als Kernwort in einer Gruppe mit
schlendern, tappen, trippeln usw. Synonyme erfüllen folgende stilistische
Aufgaben:
a. Ausdrucksvariation, um Wiederholungen zu vermeiden. So kann z.B. ein
deutsches durch ein Fremdwort ersetzt werden (der Wortschatz – das Lexikon)
b. Euphemismus ("verhüllender Ausdruck"), wenn man die direkte Bedeutung
vermeiden will (vollschlank statt dick)
c. Bildhaftigkeit und Anschaulichkeit; so ruft z.B. fressen statt essen
Bilder hervor, wenn man sagt: Friss dein Steak aber mal schneller! Die
Wörter Haupt, Kopf und Birne unterscheiden sich durch ihre Stilfärbung (z.B.
entsteht durch den Ausdruck Er verließ das Zimmer erhobenen Hauptes das
Bild einer stolzen oder sogar arroganten Person)
d. Kontrast; dabei werden Synonyme absichtlich nebeneinander gesetzt, um
deren Unterscheid zu verdeutlichen.

Vorlesung 5

Mittel des bildlichen Ausdrucks


Schwerpunkte zur Besprechung:

1. Vergleich
2. Epitheton
3. Tropus
4. Metapher
5. Metonymie
6. Periphrase
Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Metonymie
Von Metonymie spricht man, wenn die Übertragung der Bedeutung
aufgrund einer logischen Beziehung geschieht. So ist in dem Ausdruck das
ganze Land war erschüttert das Wort Volk durch das Wort Land ersetzt worden.
Das logische Abhängigkeitsverhältnis zwischen Grund- und
Übertragungsbegriff kann verschieden sein. Hier einiges Beispiel für das
Verhältnis von:
a) Raum und Zeit
• Die ganze Universität sprach vom neuen Rektor. (die ganze Universität als
metonymischer Ersatz für Mitarbeiter und Studenten der Universität)
• Das neue Zeitalter stellte seine Forderungen. (das neue Zeitalter anstatt
die Menschen im neuen Zeitalter)
b) Person und Funktion
• Sein ganzes Leben lang huldigte er Amor. (hier wird die lebenslange
Freude an der Liebe mit der Verehrung des Liebesgottes Amor gleichgesetzt)
c) Stoff und Stoff
• Ja, schwinge deinen Stahl, verschone nicht,/ Zerreiße diesen Busen
und eröffne/ Den Strömen, die hier sieden, einen Weg! [Goethe:, Bd.3, 56]
(hier wird Dolch/Messer metonymisch durch Stahl ersetzt).
Der häufigste Fall von Metonymie basiert auf einem logischen
Quantitätsverhältnis und wird Synekdoche (griech. Mitverstehen) genannt. Sie
ist charakterisiert durch eine Vertauschung von Teil und Ganzem und
weist verschiedene Sonderformen (pars pro toto, Singular für Plural u.a.) auf.
Die Verwendung vom Singular als Plural hat wiederum eigene Sonderformen.
Eine davon ist die Verwendung eines Eigennamens für einen Gattungsnamen
(es gibt viele Musiker auf der Welt, aber nur wenige Bachs).
Metonymien finden in der modernen Massenkommunikation eine solch weite
Verbreitung, dass viele von ihnen ihre bildhafte Kraft eingebüßt haben und
vollständig lexikalisiert worden sind. So sind in Ausdrücken wie ich trinke
noch eine Flasche oder er liest nicht gern Goethe die metonymischen
Verhältnisse den Benutzern in der Regel nicht mehr bekannt. Doch nicht alle
Metonymien haben ihre Bildhaftigkeit verloren. So sind Ausdrücke wie:
• den Lorbeer erringen (für Ruhm erlangen/gewinnen)
• den Pinsel ergreifen (für Maler werden/malen)
• den Stab führen (für dirigieren)
Beispiele für ursprünglich anschauliche, wenn auch heute in der Vorstellung
verblasste Bilder.

Vorlesung 6

Grammatik im Dienste der Stilistik


Schwerpunkte zur Besprechung:

1. Stilistische Leistungen der Satztypen


2. Die Wortstellung als stilistisches Mittel
3. Paranthesen, Abbruche, Ellipsen
4. Asyndetische und polysyndetische Verbindungen
5. Aufzählung und Wiederholung
6. Parallelismus und Antithese
Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Stilistische Leistungen der Satztypen


Welcher der drei wichtigsten Satztypen im Kommunikationsprozess gewählt
wird, hängt in erster Linie vom inhaltlichen Gehalt der Rede ab. Aber auch
ihre funktionale und semantisch-expressive Stilfärbung spielt dabei eine
wichtige Rolle, so dass ihre Auswahl auch auf stilistischen Entscheidungen
beruhen.
Ruhig sachliche Mittelungen bedienen sich i.d.R. der Form eines
Aussagesatzes, wohingegen gefühlsbeladene und -betonte Informationen meist
ihren Ausdruck in Frage-und Ausrufesätzen finden. Oft wird die semantisch-
expressive Stilfärbung durch solche syntaktischen Strukturen wie Schaltsätze,
Ellipsen oder verschiedene andere Auflockerungen im Satzbau ausgedrückt.
Jeder Satztyp hat in den funktionalen Stilen, in denen er am häufigsten
auftritt, bestimmte Funktionen zu erfüllen, so ist z.B. der Aussagesatz die
vorherrschende Satzform im Stil des öffentlichen Verkehrs und im
wissenschaftlichen Stil sowie in allen Stilarten und Redesituationen, insofern
diese einen ruhigen objektivkonstatierenden Ausdruckswert verlangen. Als
Kriterien der merkmallosen Wortfolge im Aussagesatz gelten die übliche
(Kontakt-)Stellung von Subjekt und fini tem Verb und die Verteilung der
Satzelemente nach den allgemein geltenden kommunikativ-grammatischen
Regeln.
Ganz anders ist die Beschaffenheit des Ausrufesatzes
(Aufforderungssatzes), der fast immer von einer subjektiven Anteilnahme, die
meist einen bestimmten Anteil Aufregung und Leidenschaft enthält, zeugt.
Daher ist der Aufforderungssatz stets emotional gefärbt und tritt in
sämtlichen Stilen auf, besonders jedoch im Stil der Alltagsrede und dem von
Presse/Publizistik, auch im Stil der Belletristik. Im letzteren soll meist das
innere Erleben der Figuren (oder des lyrischen Ichs) widergespiegelt werden wie
z.B. in Goethes "Mailied":
• Wie herrlich leuchtet Mir
die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!
[Goethe: aus: Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827), 59]

Vorlesung 7

Stilistisch-phonetische Ausdrucksmittel
Schwerpunkte zur Besprechung:

1. Phonostilistik, Lautmalerei, Lautsymbolik, Alliteration, Assonanz,


Dissonanz.
2. Rhythmus als Stilmittel. Stilistische Ausnutzung der Intonation.
3. Graphische Stilmittel.

Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Die Alliteration ist der Gleichklang der anlautenden Konsonanten. Wie jede Ar
t Wiederholung dient die Alliteration der besseren Einprägung, Akzentuierung
des Gesagten, vor allem in den Zwillingsformeln, z.B. über Stock und Stein, mit
Mann und Maus usw. Auch in den Schlagzeilen und in Werbeslogans ist die
Alliteration ein mögliches Klangstilmittel : Der bessere Beton. Da gibVs nichts
dran zu rütteln (Werbeslogan der Firma „Aaton", 2002); Aufregend. Anregend.
Anders (Werbeslogan des Büros „Abenteuer und Reisen", 2005).
Die Assonanz bezeichnet den Gleichklang der inlautenden Vokale bei
verschiedenen Konsonanten. Dieses Stilmittel hilf t die Eintönigkeit zu erreichen
und die Phrase zusammenzuhalten, z. B. in Kästners „Sachlicher Romanze":
„Als sie einander acht Jahre kannten..." Einige Zwillingsformeln enthalten auch
manchmal Assonanzen, z. B. von echtem Schrot und Korn, ganz und gar, in
Acht und Bann.
Bei der Dissonanz hat man umgekehrt die Verschiedenheit der inlautenden
Vokale in den nach einander stehenden Wörtern. Das trägt zur aggressiven oder
zur expressiven Ausdrucksweise bei. Es ist besonders typisch für die Poesie mit
der freien rhythmischen Organisation:
Bedecke deinen Himmel, Zeus,
Mit Wolkendunst! (J.W. v. Goethe, „Prometheus").
Der Rhythmus ist die Regelmäßigkeit der Abfolge von betonten und
unbetonten Silben, Ähnlichkeit der Silbenzahl und Abfolge von Wortgruppen,
die um sinntragende lexische Einheiten (Satzteil, Satzglied, Satz).gruppiert sind.
Der Rhythmus spielt eine besondere Rolle in der Lyrik, wo die rhythmische
Ablauffolge meistens strengeregelt ist. W. Kayser unterscheidet feierlichen,
gemessenen, keuchenden, hastigen, aufgeregten, drängenden, zögernden,
steigendeund fallenden Rhythmus [zit. nach: Romanova 2003: 134]. Beim
stegenden Rhythmus tragen die Spracheinheiten die Hauptbetonun am
Zeilenende: Es schienen so golden die Sterne, / Am Fenster ich einsam stand /
Und hörte aus weiter Ferne / Ein Posthorn im stillen Lan (J. v. Eichendorff,
„Sehnsucht"). Beim fallenden Rhythmus trägt um gekehrt der Satzanfang die
Hauptbetonung in der Zeile: Verflossen i das Gold der Tage ... (G. Trakl ,
„Rondell").

Vorlesung 8
Mittel von Humor und Satire
Schwerpunkte zur Besprechung:

1. Das Wesen des Komischen.


2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Humor und Satire.
3. Drei Gruppen der Mittel von Humor und Satire. Ihre Unterarten.

Literatur:
1. Казимір В.О., І.М. Яремчук. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф»,
2018. 165 с.
2. Riesel E., E. Schendels Deutsche Stilistik : [учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков]. М : Высшая школа, 1975. 315 c.
3. Naer N. M. Stilistik der deutschen Sprache. Moskau : Verlag Hochschule,
2006. 271 S.
4. Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск: Поморский
университет, 2009. 144 с.
5. Тимченко Є. П. Порівняльна стилістика німецької та української мов.
Вінниця: Нова книга, 2006. 240 с.
6. Bernard Slowinski: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur
Spracheverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer
Taschenbuch Verlag. 2009. S.341
7. Bessmertnaja N.W., Grudinina G.K., Dorowskaja L.W. Übungsbuch zur
linguo-stilistischen Textinterpretation. Киев: «Вища школа», 1983.
8. Brandes M.P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва: «Высшая школа»,
1990. 320 с.
9. Fleischer W. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 2000.
(Розділ «Неологізми»). 320 S.

Satirischen und humoristischen Zwecken dient eine besondere Gruppe von


Stilmitteln. Sie werden gewöhnlich in drei Gruppen gegliedert: Wortwitze,
Wortgruppen mit Überraschungseffekt und Stilbruch.
1) Der Wortwitz. Sprachscherze, die auf die Mehrdeutigkeit von
Sprachformen, auf neue Verbindungen lexischer Elemente oder die Variation
bekannter Sprichwörter und Zitate zurückgehen, z.B. „Rothschild behandelte
mich ganz famillionär" (Heine), ein Wortwitz aus den Wörtern Millionär und
familiär. „Der Fürst ist der erste Verdiener des Staates" (Weinert) statt Diener.
In der Gruppe der Wortwitze gliedert man Doppelsinn und Wortspiel aus.
Der Doppelsinn. Er geht auf die Mehrdeutigkeit eines Wortes zurück,
meistens auf eine wörtliche und eine übertragene Bedeutung oder das Spiel
zwischen zwei Homonymen, z.B. Hahn (als Vogel oder Wasserhahn), Kohl (als
Gemüse oder unsinnige Lüge).
Gewöhnlich assoziiert man die bloße Nennung eines isolierten Wortes oder
einer Redewendung mi t der denotativen Grundbedeutung. Im Zusammenhang
der Rede verstehen aber die Hörer oder Leser sehr gut, welche von allen
potentiellen Bedeutungen im konkreten Fall Gültigkeit hat, da der Kontext nur
eine der möglichen Bedeutungen zulässt, z.B. Der Schlüssel blieb im Schloss
stecken. Hier kann es sich nicht um die Bedeutung des Schlosses als Gebäude
handeln. Bei satirischen und komischen Zielsetzungen dagegen wir der
Doppelsinn so angewandt, dass die Zweitbedeutung provozierend offen gelassen
wird. Besonders häufig wir d dieses Stilistikum in der Volksdichtung und in
volkstümlicher Alltagsrede verwendet, z. B. in Scherzfragen und Rätseln:
Warum sind die Zahnärzte die gründlichsten Leute der Welt? Weil sie alles bei
der Wurzel anfassen (d.h. der Sache auf den Grund gehen).
ПЛАНИ ПРАКТИЧНИХ ЗАНЯТЬ

Unterrichtseinheit 1 (2 Stunden).

Thema 1. Stilistik der deutschen Sprache: Gegenstand, Aufgaben,


Stellung unter anderen Wissenschaften. Die wichtigsten Begriffe der
Stilistik.
Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:
1. Die Stilistik als selbstständige linguistische Disziplin.
2. Gegenstand und Aufgaben der Stilistik.
3. Stellung der Stilistik im System der Wissenschaften. Stilistik und
Nachbardisziplinen.
4. Die moderne Stillehre und ihre Hauptrichtung der Stilistik.
5. Stilzüge als stilbildende und stilnormende Ordnungsprinzipien.
6. Die wichtigsten funktionalen Stile der gegenwärtigen Sprache.

Literatur
1. Казимір В. О., Яремчук І. М. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф», 2018.
C. 5-14.
2. Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория: учебное пособие. Архангельск : Поморский
университет, 2009. C. 10-12.
3. Deutsche Sprache, Kleine Enzyklopädie. Leipzig, 1992. S. 464-472.
4. Fleischer W., Michel G. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig,
1975. S. 151-167.
5. Sowinski В. Deutsche Stilistik. F/M., 1991. S. 255-270.
Praktische Aufgaben
Aufgabe 1. Welche Arten der Stilistik werden in folgenden Auslegungen
erwähnt? Geben Sie Definition für die ausgegliederten Stilistikarten.
Die Art des Schreibens und des Redens galt in der Antike als Ausdruck des
Menschen: „Wie aber, sprach ich, die Art und Weise des Vortrages und die Rede?
Folgt diese nicht der Gesinnung der Seele?" - eine rhetorische Frage in Piatons
„Politeia". ... Diese Stilkonzeptionen setzen beim Individuum an und seinem Werk:
Man kann sie daher unter dem Stichwort I n d i v i d u a l s t i l i s t i k
zusammenfassen. Sie hat vor allem in der Literaturwissenschaft Bedeutung erlangt.
Das Interesse gilt dabei dem P e r s o n a l s t i l von Dichtern und Schriftstellern,
aber auch der ästhetischen und emotionalen Wirkung auf den Leser. ... <Man hat
auch> ... Stil als Abweichung von der Norm der Standardsprache definiert: Die
sprachlichen Markierungen, die ein Text über seine Normalform hinaus enthalte,
seien seine stilistischen Merkmale. Damit war diese Richtung, die D e v i a n z s t i
l i s t i k, freilich wieder auf literarische Texte verwiesen und musste zudem
definieren oder festlegen, was als Norm anzusehen sei.
So ist dann versucht worden, die Norm statistisch zu definieren. Diese
Stilkonzeption, die S t i I s t a t i s t i k, beruht auf Zählungen, wie häufig
beispielsweise bestimmte Wörter und Wortklassen, Wort- und Satzlängen,
grammatische Formen und syntaktische Konstruktionen auftreten. Aber bei
komplizierteren Texten kann man so nicht vorgehen: Nicht alles ist quantifizierbar,
nicht jede Zahl ist signifikant - z.B. wenn bestimmte Worthäufigkeiten von der
Funktion des Textes her vorgegeben sind.
Die Funktion des Textes ist deshalb für eine andere Stilkonzeption, für F u n k
t i о n а I s t i I i s t i k, Ausgangspunkt der Definition. Diesem Stilbegriff liegt die
Auffassung zugrunde, dass der Zweck der Rede ihre Form wesentlich bestimme.
[Götze, Hess-Lüttich 1999: 564-565]

Aufgabe 2. Erklären Sie die Aufgaben der Stilistik:

1) Erforschung der Funktionalstile;


2) Erforschung der effektivsten Verwendungsweisen der Sprache in verschiedenen
Kommunikationssituationen;
3) Entwicklung der Sprachkultur;
4) Entwicklung von Methoden und Kriterien zur Textgestaltung, Textinterpretation
und Textbeurteilung.
[Fleischer,Michel 1975: 15-18].

Studierende der Stilistik müssen stilistische Besonderheiten der Rede


unterscheiden lernen und bei der Analyse verschiedener Texte sowie bei der
bewussten Gestaltung der eigenen Rede anwenden.

Aufgabe 3. Erklären Sie die Bedeutungen der Hauptrichtungen in der Stilistik


Die Hauptrichtungen der Stilistik im XX. Jahrhundert sind Individualstilistik,
statistische Stilistik, Funkionalstilistik, pragmatische Stilistik.
Moderne Stilistik des 20. Jahrhunderts – Anfang des 21. Jahrhunderts: Analyse- und
Deskriptionsmethoden und strukturalistische Stilanalyse.

Aufgabe 4. Vergleichen Sie verschiedene Definitionen des Begriffs „Stil".


Unterstreichen Sie 3-5 Schlüsselwörter in jeder Definition. Welche Begriffe
kommen in den meisten Definitionen vor? Wählen Sie eine Definition, die
Ihrer Meinung nach am klarsten ist.

(1) Stil ist ... die Verwendungsweise der Sprache im Sprech- und Schreibakt -
ein System von Gesetzmäßigkeiten der Ausdrucksgestaltung.
[Riesel 1963:10]
(2) Stil ist ein historisch veränderliches, durch gesellschaftliche
Determinanten bedingtes Verwendungssystem der Sprache, objektiv verwirklicht
durch eine qualitativ und quantitativ geregelte Gesamtheit sprachlicher Mittel - mit
anderen Worten: realisiert aufgrund kodifizierter Normen für die einzelnen
Kommunikationsbereiche.
[Riesel, Schendels 1975:16]

(3) Stil ist die auf charakteristische Weise strukturierte Gesamtheit der in
einem Text gegebenen sprachlichen Erscheinungen, die als Ausdrucksvarianten
innerhalb einer Reihe synonymischer Möglichkeiten von einem Sprecher/Schreiber
zur Realisierung einer kommunikativer Funktion in einem bestimmten
Tätigkeitsbereich ausgewählt worden sind
[Fleischer, Michel 1975: 41]

Aufgabe 5. Erklären Sie, in welcher Bedeutungsvariante das Wort „Stil" in


folgenden Beispielen angewendet wurde:

a) Im gestrigen Konzert wurde Beethovens Sonate völlig im romantischen Stil


wiedergegeben;
b) Am Portal dieser Kirche kann man den Übergang vom spätgotischen zum
Renaissancestil feststellen;
c) Dieser Mensch hat überhaupt keinen Stil;
d) Der Direktor führt ein Leben in großem Stil;
e) Das Weihnachten in Russland wird nach dem Gregorianischen Kalender alten
Stils gefeiert;
f) Der Marathonläufer legte auch die letzten Runden noch in einem bemerkenswert
flüssigen Stil zurück;
g) Der Intematsleiter versucht die Heimkinder völlig im Stile Makarenkos zu
erziehen;
h) Thomas Mann gebraucht einen komplizierten und verschachtelten Stil;
i) Weil Max einen gewandten Stil schreibt, wurde er zum Redakteur der
Studentenzeitung gewählt.

Aufgabe 6. Informieren Sie sich über die Ansicht auf den Stil als Produkt und
als Prozess menschlichen Handelns. Für welche Sphären sprachlichen
Handelns wäre diese Unterscheidung noch wichtig?

Stil als Produkt sozialen Handelns ist eine Konfiguration aus sprachlichen und
anderen semiotischen Elementen, die zu einer Gestalt zusammengesetzt werden.
Stil als Prozess (bzw. Stilbildung) ist die Auswahl und Kombination dieser
Ressourcen unter spezifischen Rahmenbedingungen. Die zweite Auffassung lässt
sich sehr gut auf Hip-Hop-Diskurs anwenden, wenn man den Style als Werkzeug
zur Identitätsbildung begreift [Androutsopoulos 2003:275].

Aufgabe 7. Unter welchen Bedingungen können wir von einem „stillosen"


Text sprechen? Welche Verhaltensweisen von Menschen kann man als
„stillos" bezeichnen?

Aufgabe 8. Vergleichen Sie verschiedene Definitionen des Begriffs „Stilzug".


Versuchen sie eine zusammenfassende Definition des Stilzugs zu geben, indem
Sie die Ihrer Meinung nach wichtigsten Besonderheiten dieses Phänomens
berücksichtigen.

a) Mit diesem Terminus bezeichnen wir innere qualitative Wesensmerkmale


eines Funktionalstils/Substils oder einer beliebigen Textsorte, die zwangsläufig aus
der gesellschaftlichen Spezifik eines konkreten Schreib- und Sprechaktes
entspringen und ebenso zwangsläufig ein bestimmtes Mikrosystem von
sprachlichen Mitteln aller Ebenen zu ihrer Realisierung nach sich ziehen
[Riesel,Schendels 1975: 24].
b) Stilzüge sind die auf Häufigkeit, Verteilung und Verbindung der
Stilelemente beruhenden charakteristischen Besonderheiten eines Textes
[Fleischer, Michel 1975: 62-64].
c) Stilzug: Wirkungscharakter von Kombinationen der Stilmittel innerhalb
eines Textes, oft bedingt durch das Zusammenwirken von Darstellungsstil und
Sprachstil (z.B. Humor, Ironie) [Sowinski 1991: 336].
Aufgabe 9. Stellen Sie eine Liste der Stilzüge zusammen. Wer hat mehr
Begriffe auf der Liste?

Aufgabe 10. Bereiten Sie einen beliebigen Text / Textauszug vor (literarischen,
Werbetext, Pressetext o.a.), in dem nach Ihrer Meinung ein oder mehrere
Stilzüge sehr deutlich sind. Präsentieren Sie Ihren Text und lassen Sie sie die
Stilzüge im Text bestimmen.

Fragen zur Selbstkontrolle


1. Was für die Disziplin ist Stilistik?
2. Begründen Sie die Meinung, dass die Rhetorik als Vorgängerin der
Stilistik dient.
3. Erklären Sie die Entstehung des Wortes „Stil" und seine Bedeutung in der
Gegenwartssprache.
4. Erklären Sie solche Begriffe, wie: Sprache, Rede, Stil.
5. Welche Besonderheiten hat: Stil aus der soziologischen Sicht, Stil des
Senders und des Empfängers, Stil der Sprache und Stil der Rede?

Unterrichtseinheit 2, 3 (4 Stunden).

Thema 2: DAS PROBLEM DER STILKLASSIFIKATION

Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:


1. Die Lehre von den funktionalen Stilen.
2. Die Diskussion über die funktionalen Stile.
3. Sprechen Sie über den Stil des öffentlichen Verkehrs:
а) Gesellschaftliche Aufgabe, soziale Basis;
b) Die wichtigsten Stilzüge;
с) Besonderheiten des Wortschatzes, der Grammatik im Stil der
Wissenschaft.
4. Sprechen Sie über den funktionalen Stil der Wissenschaft:
a) Die wichtigsten Stilzüge;
b) Besonderheiten des Wortschatzes, der Grammatik im Stil der
Wissenschaft.
5. Sprechen Sie über den funktionalen Stil der Publizistik und Presse:
a) Die wichtigsten Stilzüge;
b) Gattungen und Textsorten;
c) Besonderheiten des Wortschatzes, der Morphologie und Syntax im
Stil der Publizistik und Presse.
6. Sprechen Sie über den funktionalen Stil der Alltagsrede:
a) Die wichtigsten Merkmale;
b) Besonderheiten des Wortschatzes, der Morphologie und Syntax im
Stil der Alltagsrede.
7. Sprechen Sie über den funktionalen Stil der schöngeistigen Literatur:
a) Problem der Ausgliederung und besondere Stellung dieses Stils;
b) Die wichtigsten Besonderheiten des Stils: Abhängigkeit des
Ausdrucks von Epochenstilen, eine wichtige Rolle der Individualität
des Autors, freie Aufnahme der Elemente der anderen Stile usw.;
c) Gattungen und Textsorten;
d) Besonderheiten der phonetischen, lexischen, morphologischen,
syntaktischen Sprachebene im Stil der schöngeistigen Literatur.

Literatur
1. Казимір В. О., Яремчук І. М. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel
für die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-
Подільський : Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф», 2018.
C. 7-14.
2. Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache. Часть 2. Практикум :
учебное пособие. Архангельск : Поморский университет, 2009. 95 с.
3. Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория : учебное пособие. Архангельск : Поморский
университет, 2009. 144 с.
4. Krahl S., Kurz J. Kleines Wörterbuch der Stilkunde. Leipzig, 1975. 141 S.

Praktische Aufgaben
Aufgabe 1. Vergleichen Sie die folgenden Definitionen des Funktionalstils.
Versuchen Sie das Gemeinsame für diese Definitionen zu formulieren.

(1) Funktionalstil ist die historisch veränderliche, funktional und expressiv


bedingte Verwendungsweise der Sprache auf einem bestimmten Gebiet
menschlicher Tätigkeit, objektiv verwirklicht durch eine zweckentsprechend
ausgewählte und gesetzmäßig geordnete Gesamtheit lexischer, grammatischer und
phonetischer Mittel [Riesel 1963:10].
(2) Funktionalstile sind Subsysteme der Sprache, wobei jedes von ihnen über
seine eigenen spezifischen Besonderheiten in der Lexik, Phraseologie, Syntax u.a.
verfügt. Die Herausarbeitung der FS ist durch Spezifik des Sprachverkehrs in
verschiedenen Sphären der menschlichen Tätigkeit bedingt [I.W. Arnold, zit. nach:
Romanova 2003: 25].
(3) Bereichsstil, Funktionalstil (Riesel), Funktionsstil (H. Becker u.a.):
Gesamtheit der für einen gesellschaftlichen Bereich charakteristischen Stilzüge
bzw. Stilprinzipien. Ausgehend von ähnlichen Funktionen, die Mitteilungen in
einem solchen Bereich, z.B. im Amtsverkehr, in Wissenschaft, Alltag, Publizistik,
haben, wird bei dieser Klassifikation versucht, bestimmte Stiltypen
herauszuarbeiten, die trotz unterschiedlicher Thematik und unterschiedlicher
konkreter Funktion der einzelnen Texte ähnliche Stilzüge aufweisen [Krahl, Kurz
1973: 22].
Aufgabe 2. Bestimmen Sie, zu welchem Funktionalstil die angeführten Texte
gehören. Gehen sie dabei von der gesellschaftlichen Funktion und der
linguostilistischen Spezifik des Textes aus.

1. Meine Damen und Herren Minister,


meine Damen und Herren Abgeordnete,
sehr geehrte Damen und Herren,
als erstmaliger Teilnehmer dieser Konferenz bin ich weit entfernt von der
Erwartung an Medaillen. Herr Senator McCain, herzlichen Glückwunsch für Sie.
Worum ich lediglich bitte, ist, ein bisschen Verständnis dafür, dass ich als
erstmaliger Teilnehmer vielleicht mit einigen Ausführungen ein bisschen ausholen
muss in den Stoff des gestrigen Tages.
Die Münchener Sicherheitskonferenz, meine Damen und Herren, ist seit
Jahrzehnten ein zentraler Ort des transatlantischen Dialogs. Dialog über eine
Partnerschaft, die neben der europäischen Integration die andere feste Säule der
europäischen Außen- und Sicherheitspolitik ist.
Eine Partnerschaft, die auf gemeinsamer Geschichte, gemeinsamen Werten,
auf politischer und wirtschaftlicher Verbundenheit und auf kultureller Nähe beruht.
Das stand im Vordergrund auch der Rede der Bundeskanzlerin gestern. Unsere
Wertegemeinschaft bewährt sich auch gerade auch dort, meine Damen und Herren,
wo manche die größten Unterschiede vermuten: ich spreche vom Einsatz für
Freiheit, für Demokratie. Und ich sage: auch die NATO verkörpert diese
Wertegemeinschaft. Sie hat schon in der Vergangenheit entscheidend dazu
beigetragen, dass Amerikaner, Deutsche und Russen sich gemeinsam über Fragen
globaler Sicherheit verständigten.
Und die NATO, das wissen wir nicht erst seit gestern, ist in einem nicht
einfachen Transformationsprozess, in dem man sich einstellen muss auf veränderte
politische Rahmenbedingungen und damit auch auf veränderte
Einsatzbedingungen für die NATO. Die Diskussion dieses
Transformationsprozesses, der Prozess selber, sind richtig, und das stand im
Vordergrund der Diskussion des gestrigen Tages.

2. Die Wintersonne stand nur als armer Schein, milchig und matt hinter
Wolkenschichten über der engen Stadt. Nass und zugig war’s in den giebeligen
Gassen, und manchmal fiel eine Art von weichem Hagel, nicht Eis, nicht Schnee.
Die Schule war aus. Über den gepflasterten Hof und heraus aus der Gatterpforte
strömten die Scharen der Befreiten, teilten sich und enteilten nach rechts und
links. (Th. Mann. Tonio Kröger)

3. „Wenn die Leute hören, dass wir zu Hause elf Kinder sind, werden sie
neugierig. Und sie stellen immer dieselben Fragen und staunen dann jedesmal,
wenn wir erzählen, dass wir jeden Tag zwei Vierpfundbrote einkaufen, freitags
sogar fünf, und dass wir für ein Mittagessen einen Eimer Kartoffeln schälen
müssen. Für uns ist das normal, wir sind eben 13. Allerdings ist unsere Familie in
den letzten Jahren zusammengeschrumpft. Klaus und Ingeborg haben geheiratet
und wohnen nicht mehr bei uns. Dafür bin ich schon dreimal Onkel, komisch, was?
Als nächste müsste Marion die Koffer packen. Sie sagt zwar, sie habe noch keine
Lust zum Heiraten, aber mit 19 ist man da nie sicher. Dann kommen Eva (17), die
bestimmt froh sein wird, wenn wir ihr nicht mehr auf den Wecker fallen, und
Angelik, die ist 16 und tut keinem was. Und schließlich wir sechs Schulkinder:
Reinhard (14), Detlef (13), ich, Erik (10), Matthias (9) und Thomas (8).
Aufgabe 3. Schlagen Sie im Kleinen Wörterbuch der Stilkunde [Krahl, Kurz
1973] die folgenden Stichwörter nach: Antithese, Anapher, Klimax,
Antiklimax, Aufzählung, Zuordnungsfolge, Parallelismus, Parenthese,
Syllogismus. Prüfen Sie, welche Bedeutung diese Mittel und Figuren für
verschiedene funktionale Stiltypen haben!

Aufgabe 4. Ersetzen Sie in den nächststehenden Wendungen die steife


nominale Aussageweise durch den einfacheren, natürlichen Verbalausdruck;
vergleichen Sie Ihre Antwort mit der Lösung.

in Beantwortung (Erwiderung, Erledigung) Ihres Schreibens,


Ihrer Antwort entgegensehend,
in Kürze, in Balde,
Bestellung überschreiben,
antwortlich Ihres Briefes,
vermittelst Bahn, per Bahn,
betreffs Lieferzeit,
bezugnehmend auf Ihr Schreiben,
Für Ihre Bestellung dankend,
unter Bezugnahme,
baldgefälligst (baldgefl.),
benötigen.

Aufgabe 5. Nennen Sie die Stilzüge des Stils des öffentlichen Verkehrs. Geben
Sie eine differenzierte Charakteristik der sprachlichen Gestaltung dieser
Stilzüge an Hand des angeführten Textes.

„- Ausländer aus EG- Staaten oder "sicheren Drittstaaten", d.h. Ländern, in denen
die Anwendung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Eu-ropäischen
Menschenrechtskonvention sichergestellt ist, können sich nicht auf das Asylrecht
berufen, auch ein (vorläufiges) Bleiberecht entsteht nicht.
- Das Asylverfahren wird verkürzt.
- Missbräuchlicher, mehrfacher Bezug von staatlichen Leistun-gen wird verhindert.
- Der Lebensunterhalt für Asylbewerber wird grundsätzlich durch Sachleistungen
sichergestellt."
Aufgabe 6. Stellen Sie anhand der folgenden Beispiele fest, welche Sätze und
Wendungen Einflüsse des Funktionalstils der Wissenschaft aufweisen:

Es ist sehr sicher, dass ...


Mit einem hohen Grad von Sicherheit...
In unserer Zeit ist es unmöglich, dass ...
Es gehört zu den Unmöglichkeiten in unserer Zeit, dass ...
Wir wissen nicht, bei welcher Temperatur dieser Stoff schmilzt.
Der Schmelzpunkt dieses Stoffes ist eine unbekannte Größe.
Wegen vieler Unsicherheitsfaktoren ist für uns eine Entscheidung noch nicht
möglich.
Wir können uns noch nicht entscheiden, weil vieles unsicher ist.
Das Orchester sollte das gesangliche Element berücksichtigen.
Das Orchester soll auch Lieder ins Programm aufnehmen.

Aufgabe 7. Merken Sie sich die nützlichen Ausdrücke für die stilistische
Analyse des Textes des Funktionalstils der Wissenschaft (Praktikum, S. 84-85,
85-86).

Aufgabe 8. Analysieren Sie die Zusammenfassung der Dissertation als ein


Beispiel des wissenschaftlichen Textes (Praktikum, S. 8-9). Halten Sie sich
dabei an die Aufgaben zur stilistischen Analyse des Textes.

Aufgabe 9. Analysieren Sie den Text aus der Zeitschrift „Deutschland" als ein
Beispiel des publizistischen Stils (Praktikum, S. 16-18). Halten Sie sich dabei
andie Aufgaben zur stilistischen Analyse des Textes.

Aufgabe 10. Analysieren Sie das Gespräch von zwei Leitungspersonen einer
Jugendgruppe als ein Beispiel des Stils der Alltagsrede (Praktikum, S. 22-25).
Halten Sie sich dabei an die Aufgaben zur stilistischen Analyse des Textes.
Aufgabe 11. Analysieren Sie die Parabel von G.E. Lessing „Der Besitzer des
Bogens" als ein Beispiel des Stils der schöngeistigen Literatur. Halten Sie sich
dabei an die Aufgaben zur stilistischen Analyse des Textes (Praktikum, S. 33).

Fragen zur Selbstkontrolle


1. Worin besteht das Problem der Stilklassifikation?
2. Was versteht man unter den Stilzügen?
3. Charakterisieren Sie den Stil der öffentlichen Rede.
4. Charakterisieren Sie den Stil der Wissenschaft.
5. Nennen Sie die wichtigsten Besonderheiten des Stils der Presse und
Publizistik.
6. Was charakterisiert den Stil des Alltagslebens?
7. Welche Besonderheiten und Stilzüge hat der Stil der schönen Literatur?
8. Existiert die Verbindung zwischen allen Funktionalstilen' und worin
besteht sie?

Unterrichtseinheit 4 (2 Stunden).

Thema 3: Text aus stilistischer Sicht.

Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:


1. Text als kommunikative Einheit.
2. Die verschiedenen Definitionen des Textes.
3. Dyskurs und Text.
4. Die allgemeine Charakteristik der Textarten/ -sorten.
5. Darstellungsarten und Realisierungsformen der Rede (Textsorten). (Beschreiben,
Berichten, Erzählen, Erörtern, Schildern, Betrachten).
6. Die Grundbegriffe der Textinterpretation.

Literatur
1. Піхтовнікова Л. С., Яремчук І. М. Німецькомовна притча :
лінгвостилістична інтерпретація, переклад, дидактизація : навчально-
методичний посібник. Кам’янець-Подільський : Видавничо-поліграфічне
підприємство «Апостроф», 2016. C. 6-10.
2. Hermes E. Training. Analyse und Interpretation erzählender Prosa.
Stuttgart. Düsseldorf. Leipzig, 1999. 125 S.
3. Brandes M. P. Stilistik der deutschen Sprache. Москва : «Высшая
школа», 1990. 320 S.

Praktische Aufgaben
Aufgabe 1. Beschreiben Sie die fünf Darstellungsarten, die für die stilistische
Wirkung des Textes der schöngeistigen Literatur wichtig sind.

Aufgabe 2. Bestimmen Sie Darstellungsarten in disesen Texten:

Ihre schönen blassen Hände ohne Schmuck, bis auf den schlichten Ehering, ruhten in den
Schoßfalten eines schweren, dunklen Tuchrockes und sie trug eine silbergraue, anschließende
Taille mit festem Stehkragen, die mit hochaufliegenden Arabesken über und über besetzt war.
Aber diese gewichtigen Stoffe ließen die unsägliche Zartheit, Süßigkeit und Mattigkeit des
Köpfchens nur noch rührender, unirdischer und lieblicher erscheinen. Ihr rotbraunes Haar tief im
Nacken zu einem Knoten gebunden, war glatt zurückgestrichen, und nur in der Nähe der rechten
Schläfe fiel eine krause, lose Locke in die Stirn, unfern der Stelle, wo über der markant
gezeichneten Braue ein kleines, seltsames Äderchen sich blassblau und kränklich in der Klarheit
und Makellosigkeit dieser wie durchsichtiger Stirn verzweigte. Dieses blaue Äderchen über dem
Auge beherrschte auf eine beunruhigende Art das feine Oval des Gesichtchens. Es trat sichtbarer
hervor, sobald die Frau zu sprechen begann, ja, sobald sie nur lächelte... Sie sprach freimütig und
freundlich mit ihrer leicht verschleierter Stimme, und sie lächelte mit ihren Augen, die ein wenig
mühsam blickten, ja hier und da eine kleine Neigung zum Verschließen zeigten, und deren
Winkel zu beiden Seiten der schmalen Nasenwurzel in den tiefen Schatten lagen, sowie mit
ihrem schönen blassen Munde, der blass war und dennoch zu leuchten schien, vielleicht, weil
seine Lippen so überaus deutlich und scharf umrissen waren. Manchmal hüstelte sie. Hierbei
führte sie ihr Taschentuch zum Munde und betrachtete es.
Thomas Mann. Erzählungen, Reclam.

Die Wohnung war nicht schlecht, doch das Beste an ihr war der Bäcker. Ich habe nicht
seinetwegen den Umzug gemacht, aber seinetwegen würde ich nie wieder fortziehen. Er backte
Brötchen, wie man sie lange schon nicht für möglich hielt. Es war, als hätte eine untergegangene
Art einen der ihren zurückgelassen, um der Welt zu zeigen, was ihr verloren ging. Manchmal
trifft man noch auf eine Tomate, die wie eine Tomate schmeckt. Manchmal riecht eine Gurke
herb und süß, wie die Gurken einstens rochen. Manchmal sehen Erdbeeren nicht nur aus, als
wären sie Erdbeeren. Das ist dann Glück. Aber Glück ist das Wort für die Ausnahmen. Ich
klinge ungerecht, wo man weiß, dass ich einen Bäcker gefunden habe, dessen Brötchen unterm
Biss noch knirschen. Die einem die Tasche wärmen, wenn man sie nach Hause trägt. Deren Duft
uns im kahlen Wintermorgen die Nase hebt. Die nicht mit säuerlicher Luft gefüllt sind oder
kaltem Kitt. Die man hört, wenn man das Messer durch sie zieht, um den goldschründigen
Doppelbuckel vom porösen halbbraunen Boden zu trennen.
Hermann Kant. Der dritte Nagel.

Aufgabe 3. Analysieren Sie Texte aus stilistischer Sicht.

DIE SCHLESISCHEN WEBER


In düstern Augen keine Träne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten,


In Winterskälte und Hungersnöten;
Wir haben vergebens gehofft und geharrt,
Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt-
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,


Der unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpresst,
Und uns wie Hunde erschießen 1äßt -
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem falschen Vaterlande,


Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt -
Wir weben, wir weben!

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht,


Wir weben emsig Tag und Nacht Altdeutschland,
wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch -
Wir weben, wir weben!
Ja, du bist elend und ich grolle nicht;
Mein Lieb, wir wollen beide elend sein!
Bis uns der Tod das kranke Herze bricht,
Mein Lieb, wir wollen beide elend sein!

Wohl seh‘ ich Spott, der deinen Mund umschwebt,


Und seh dein Auge blitzen trotziglich,
Und seh den Stolz, der deinen Busen hebt -
Und elend bist du doch, elend, wie ich.

Unsichtbar zuckt auch Schmerz um deinen Mund,


Verborgne Träne trübt des Augen Schein,
Der stolze Busen hegt geheime Wund -
Mein Lieb, wir wollen beide elend sein!
H. Heine. Werke.

XXX
„Ich glaube!“
„Ich glaube an den Menschen!“
„Ich glaube an die Güte des Menschen und seine Reinheit! Ich glaube an seine heilige
Bestimmung und seine göttliche Seele! Ich glaube an die Brüderlichkeit, die Kameradschaft, an
die allerlösende Menschenliebe! Dies ist mein Bekenntnis, großer Gott über der Finsternis!
Mit der ganzen Inbrust seiner fünfundzwanzig Jahre schrie Ackermann, der Soldat dies
Bekenntnis vor sich hin. Soeben flog die bekannte graue Limousine an ihm vorüber.
„Ich glaube!“ Die Glocke eines elektrischen Wagens gellte, und er sprang mit einem Satz
zur Seite. Um ein Haar wäre er überfahren worden. Sein weiter grauer Mantel flatterte dem
Brandenburger Tor zu. Mit großen, raschen Schritten, wie gewöhnlich, ging er dahin. Er
gestikulierte heftig, und seine rasenden Augen glühten in dem fahlen, mageren Gesicht.
„Ich glaube an die Brüderlichkeit zwischen den Völkern, die sich heute zerfleischen! Ich
glaube an den Tag, da man die Kanonen und Schlachtschiffe zertrümmern, die Grenzpfähle
umstürzen, die Flaggen zerreißen wird! Ich glaube an den Tag, da die Menschen nur eine
Sprache sprechen werden, einerlei welche, denn nicht um die Sprache handelt es sich, allein um
die Gedanken, die sie damit ausdrücken!“
„Ich glaube an den Tag, da es weder weiße noch schwarze, noch gelbe weder männliche
noch weibliche Sklaven geben wird, an den Tag der gleichen Rechte bei gleichen Pflichten! Ja,
ich, Ackermann, glaube daran! Ich glaube an den Sieg des Rechts über das Unrecht, der
Wahrheit über die Lüge! Ich glaube, dass göttliche Ideen Welt bewegen und nicht die Kanone!“.
„Ja, ich, Armseliger unter den Armseligsten, ich glaube an das kommende Himmelreich
auf Erden - das Reich der Vernunft, Gerechtigkeit, Würde und Schönheit!“
„Auch an dich glaube ich, mein Volk“ rief Ackermann mit rasenden, glühenden Augen
aus und durchschnitt das Brandenburger Tor. Es ist gut, dachte er aufatmend, sich zuweilen sein
Bekenntnis zu wiederholen- in dieser entsetzlichen Finsternis – so gut tut es.
B. Kellermann.

XXX
Manche sind drauf reingefallen von denen ist einigen das Licht aufgegangen da blieb
ihnen die Spucke weg andere haben den Kopf in den Sand gesteckt um nicht in Teufelsküche zu
geraten andere haben auf das falsche Pferd gesetzt sie waren auf dem Holzweg und sind die
Dummen geblieben und haben bis heute nichts hinzugelernt
Manche sind ausgerutscht und haben sich rangeschmissen sie wollen die erste Geige
spielen und Karriere machen und sich nichts abgehen lassen sie sind auf die schiefe Bahn geraten
und mussten klein beigeben und haben bis heute nichts hinzugelernt
Manche haben nichts anders gewollt die waren ganz wild drauf und haben einen großen
Hals gehabt und sich in die Brust geschmissen sie waren außer Rand und Band und schlugen
über die Stränge bis ihnen das Maul gestopft wurde und das Handwerk gelegt da hat es ihnen die
Sprache verschlagen sie haben die Hosen vollgehabt und eine schlechte Figur gemacht aber
heute sind sie wieder obenauf.
Die Leidtragenden waren die die sich nicht wehren konnten auf ihnen wurde
herumgetrampelt sie wurden zugrunde gerichtet und zu schanden gemacht sie hatten nicht zu
melden und viele sind drauf gegangen und die nicht draufgegangen sind die hat‘s aus der
Fassung gebracht
die‘s angezettelt hatten die haben in Saus und Braus gelebt und sich gegenseitig den Rang
abgelaufen und den dicken Wilhelm markiert es ist mit ihnen durchgegangen bis sie eins auf den
Deckel gekriegt haben und ihnen der Marsch geblasen wurde da waren sie im Eimer oder sind in
der Versenkung verschwunden
einige waren zu allem fähig und sind vor nichts zurückgetreten sie haben sich nicht
gescheut bis zum äußersten zu gehen sie haben sich kein Gewissen draus gemacht sie wollten ihr
Mütchen kühlen und sich ins Fäustchen lachen da haben sie ihren Teil gekriegt es ist ein kurzer
Prozess mit ihnen gemacht worden
die meisten haben sich aber durchgemogelt und die Konjunktur ausgenutzt und ihr
Schäfchen ins Trockene gebracht es ist ihnen glattheruntergegangen sie sind gut drüben
weggekommen sie haben das Beste draus gemacht sie haben es immer besser gewusst und
wissen von nichts und gehen auch heute auf Nummer Sicher
die paar die die Augen offen gehalten oder den Laden durchgeschaut haben die haben
keinen Hund hinterm Ofen rausgelockt wer nicht die Klappe gehalten hat und sich in die Nesseln
gesetzt und wer nicht Schluss gemacht hat der ist das ist merkwürdig nicht schlecht dabei
gefahren
Helmut Heißenbüttel: Rollenverteilung. Kürzestgeschichten.

Aufgabe 4. Lesen Sie über das Wesen der linguostilistischen


Textinterpretation. Nennen Sie Gegenstand, Ziel, Aufgaben der
linguostilistischen Textinterpretation.
Bevor man ins Fach «Analytisches Lesen» einsteigt, muss man das Wesen der
linguostilistischen Textinterpretation begreifen. Vor allem: was ist die LSTI? –
Deutung eines schriftlichen oder mündlichen Textes im inhaltlichen und formalen
Aspekt, d.h. Beschreibung des Themas und Ideengehalts einerseits und des architektonischen,
äusserlichen Aufbaus anderseits sowie der gesamten Darbietungsform in ihrer sprachstilistischen
Ausprägung.
Gegenstand der Interpretation kann ein gesonderter Text, einige Texte oder eine
ganze Gruppe von Texten sowie Textauszüge aus den Werken der schöngeistigen Literatur,
Publizistik, Sachprosa und aus dem Alltag sein.
Ziel der linguostilistischen TI
 Erfassen des sprachstilistischen Ausdruckssystems, mit dessen Hilfe ein
bestimmter Inhalt, bestimmte Ideen und Gefühle, bestimmte Appelle an den Leser
wahrgenommen und begriffen werden können.
 Erfassen der sprachstilistischen Struktur, der inneren und äußeren Gliederung
(Textkomposition)
 Erfassen des Themas und des Inhalts des Textes
Die höchste Aufgabe der linguostilistischen TI ist:
Gegenseitige Beziehung zwischen Gehalt/Gestalt einerseits und deren sprachstilistischer
Ausformung anderseits verständlich zu machen ( Inhalt/Form-Prinzip), nachzuweisen, warum
der Textverfasser für diese oder jene Information, fur diese oder jene Ideen gerade diese und
keine andere qualitative wie quantitative Kombination der einzelnen Redebestandteile bevorzugt
hat.
Allgemeine Prinzipien, Ziele, Aufgaben der LSTI:
1. Stilistische Analyse ist kein Selbstzweck und kann nur dann produktiv sein, wenn
alle Elemente des Stils in einem Werk als natürlicher Ausdruck seines Gehalts verstanden
werden. Diese organische Einheit des Inhalts und der Form festzustellen ist die eigentliche
Aufgabe des Stilforschers. Daher beginnt jede Stilinterpretation folgerichtig mit einer
Interpretation des Gehalts.
2. Die stilistische Analyse besteht keineswegs darin, so genannte «stilistische
Mittel» in einem Text herauszusuchen und zu gruppieren. In einem Werk der schöngeistigen
Literatur kann jedes Sprachelement einen stilistischen Wert erhalten – sowohl eine komplizierte
Metapher als auch ein einfacher unerweiterter Satz mit simpler Lexik.
3. In der modernen Stilistik herrscht folgende Meinung vor: der grundlegende
Faktor, der die Ganzheit des Textes der schöngeistigen Literatur, die Einheit seines Gehalts und
der Form bestimmt, ist die Intention des Autors und die von ihm fur die Realisierung dieser
Intention gewählte Erzahlperspektive, d.h. der Gesichtspunkt, unter dem die Erzählung erfolgt.
Die Erzählperspektive bedingt den Kompositionsaufbau (Redeform und ihre Kombination)
und die allgemeine Tonalität des Textes, die die Einstellung des Autors zu beschriebenen
Ereignissen ausdrückt.
4. Besprechung der Wirkung des Inhalts und der sprachstilistischen Mittel auf den
Empfänger.( Inhalt/Form/Wirkung/Prinzip).

Aufgabe 5. Besprechen Sie den empfehlenden Plan der linguostilistischen


Interpretation des schöngeistigen Textes:

1. Biographisches über den Dichter/Schriftsteller. Stellung des Dichters in der


Geschichte der deutschen Literatur. Allgemeine Angaben über das zu analysierende Werk (falls
der Text ein Auszug ist).
2. Lokalisierung des Auszugs im Gesamttext hinsichtlich des Inhalts. Besprechung
des Inhalts insgesamt.
3. Lesen und Klären der lexisch-grammatischen Schwierigkeiten und
Besonderheiten des Textes (unbekannte Wörter und Konstruktionen, Poetismen, Archaismen,
fremdsprachige Elemente u.a.). Beobachten des Gebrauchs der Zeitformen. Verhältnis von
nominativen, attributiven und verbalen Elementen in der grammatischen Struktur des Textes.
4. Allgemeine Kompositionsstruktur, innerer und äusserer Aufbau. Architektonische
Gliederung. Verbindung zwischen innerem und äusserem Aufbau. Darbietungsform (форма
изложения).
5. Erzählpersektive. Darstellungsarten (Redeformen). Rededarstellung (Autorenrede,
direkte, indirekte, erlebte Rede).
6. Sprachliche Mittel, mit denen die Redeformen realisiert werden. Zeitformen.
Zeitliches Relief . Gebrauch von Substantiven, Attributen, Adverbialien u.a. Mitteln, die von der
oder anderer Redeform gebraucht werden. Syntax, Satzbau, Nebensätze.
7. Bestimmung der allgemeinen Tonalitat, die die Einstellung des Autors zu den zu
beschreibenden Ereignissen zeigt und die zu schildernde Situation bewertet. Analyse der
sprachstilistischen Mittel der Realisierung dieser Bewertung.
Mittel der Expressivität:
- Gebrauch von zusammengesetzten Attributen
- Anhäufung von Attributen
- Reiche Farbenpalette
- Mittel der Sinnverstärkung
- Gebrauch von Komparativ und Superlativ
- Poetismen
- Rhythmischer Charakter des syntaktischen Baus
- Vergleiche und Metapher
- Epitheta: konkretisierende, unerwartete, einmalige, bewertungsemotionale
- Mittel von Ironie, Sarkasmus, Satire
- Andere Mittel
8. Einstellung des Lesers zu den zu beschreibenden Ereignissen, handelnden
Personen, Figuren, Bildern; allgemeiner Eindruck und Gefühle vom Gelesenen. Erörtern der
Textstellen, die am meisten beeindruckt oder gefallen haben.

Aufgabe 6. Lesen Sie den Text der Parabel von G. E. Lessing. Interpretieren
Sie diesen Text nach den empfehlenden Plan!

Der Besitzer des Bogens


Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen von Ebenholz, mit dem er sehr weit
und sehr sicher schoss, und des er ungemein wert hielt. Einst aber, als er ihn
aufmerksam betrachtete, sprach er: Ein wenig zu plump bist du doch! Alle deine
Zierde ist die Glätte. Schade! – Doch dem ist abzuhelfen, - fiel ihm ein. Ich will
hingehen und den besten Künstler Bilder in den Bogen schnitzen lassen. – Er ging
hin; und der Künstler schnitzte eine ganze Jagd auf den Bogen; und was hätte sich
besser auf einen Bogen geschickt, als eine Jagd?
Der Mann war voller Freuden: „Du verdienst diese Zierraten, mein lieber
Bogen!“ – Indem will er ihn versuchen; er spannt, und der Bogen – zerbricht.

Fragen zur Selbstkontrolle.


1. Wie verstehen Sie das Problem des Textes?
2. Welche Wissenschaftler befassten sich mit dem Problem
der
Textlinguistik?
3. Welche Richtungen gab es bei Forschung des Textes?
4. Worin bestehen die Besonderheiten der formal-linguistischen
Methode?
5. Wie realisiert sich die funktionalkommunikative Richtung?
6. Was ist Inhalt?
7. Wie charakterisiert man solche Darstellungsarten: Berichten,
Beschreiben, Schildern, Erzählen, Erörtern?

Unterrichtseinheit 5,6 (4 Stunden).

Thema 4: Lexikalische Stilmittel des Wortschatzes


Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:
1.Begriff der Stilfärbung:
- Was versteht man unter „Stilfärbung“?
- Was ist „denotative und konnotative Bedeutung“?
- Welche Stilfärbung erstellt E. Riesel?
- Welche Aspekte der Stilfärbung wissen Sie?
2.Wortschatz der deutschen Sprache aus stilistischer Sicht:
- Was versteht man unter: ,,Archaismen und Historismen; Neologismen;
territoriale Dubletten und Dialektismen; Fremdwörter; Argotismen und
Jugendsprache“? Welche Aufgaben erfüllen die lexikalischen Stilmittel ?

Literatur
1. Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория : учебное пособие. Архангельск : Поморский
университет, 2009. C. 39-40.
2.Sowinski B. Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Spracheverwendung und
Sprachgestaltung im Deutschen, Fischer Taschenbuch Verlag. 2009. S. 203-
205.
3.Riesel E., E. Schendels. Deutsche Stilistik : учеб. для студентов ин-тов и
ф-тов иностр. языков. М : Высшая школа, 1975. C. 65-73.

Praktische Aufgaben
Aufgabe 1. Vergleichen Sie verschiedene Definitionen des Begriffs
„Stilfärbung“. Unterstreichen Sie 3-5 Schlüsselwörter in jeder Definition.
Welche Wörter werden in den meisten Definitionen zur Erklärung der
Stilbedeutung herangezogen?

(1) Unter „funktionaler Stilfärbung“ verstehen wir jenes spezifische


Gepräge der lexischen, grammatischen und phonetischen Mittel, das gerade auf
ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Sprachstil hinweist [Riesel 1963: 23].

(2) Die absolute stilistische Bedeutung (Stilfärbung, Markierung,


Kolorierung, stilistische Charakteristik) ist eine dem Sprachsystem innewohnende
linguistische Erscheinung, die die qualitative und quantitative Verwendung der
sprachlichen Einheit im Kontext vorausbedingt. Sie fügt eine zusätzliche
unentbehrliche Information zur lexischen und grammatischen Bedeutung hinzu;
damit hilft sie den Gebrauchswert des betreffenden Sprachelements zu
objektivieren und richtig in den Griff zu bekommen [Riesel, Schendels 1975: 29].

(3) Elemente der Wortbedeutung, die sich auf das begriffliche Abbild eines
Objekts beziehen, nennt man d e n o t a t i v , <und man> bezeichnet solche
dagegen, die sich auf die emotionale Einstellung des Sprechers oder Schreibers
beim Kommunikationsakt beziehen, als k o n n o t a t i v ... die Wortwahl <ist>
auch von bestimmten Kennzeichnungen der Wörter abhängig, die im Wörterbuch
der deutschen Gegenwartssprache (Bd.1, 70) als S t i l s с h i c h t e n und S t i l –
f ä r b u n g erfaßt werden.
Wichtig:
1) Dieselben Wörter und Sememe können sich unterschiedlich verhalten:
eingehen (Kleid) - n., zur ewigen Ruhe eingehen – gehoben.
2) Wörter derselben Wortfamilie - Dieselben Wörter und Sememe können sich
unterschiedlichen Schichten abgehören: fern - n, fernab – gehoben.

3) Wortbedeutung und Stilschicht sollen nicht verwechselt warden Duft -


Geruch - Gestank unterscheiden sich nicht in der Stilschicht, sondern im
semantischen Merkmalskomplex

Aufgabe 2. Finden Sie im Text die Wörter, die die regionale Stilfärbung
haben.

„Ein Berliner tritt in einen Wiener Laden und verlangt eine Reisemütze. Der
Verkäufer berichtigt: ,Sie wünschen eine Reisekappe?' und legt ihm einige vor.
Der Berliner bemerkt: ,Die bunten liebe ich nicht.' Der Verkäufer übersetzt dies in
sein Deutsch: ,Die färbigen gefallen Ihnen nicht.' Denn der Wiener liebt nur
Personen, aber nicht Sachen. Der Berliner fragt schließlich: ,Wie teuer ist diese
Mütze?' und macht sich unbewußt eines groben Berolinismus schuldig. Teuer'
bedeutet ja einen den normalen Preis übersteigenden, übertrieben hohen Preis.
,Wie teuer ist dies?' heißt also - ,wie übermäßig hoch ist der Preis?' Der Wiener
sagt nur: ,Was kostet das?' Der Berliner sucht die Kasse und findet nur die Kassa.
Er verläßt den Laden, weil es früh ist, mit dem Gruß.Guten Morgen' und erregt die
Verwunderung des Wieners, der diesen Gruß nur bei Ankunft und nicht beim
Abschied gebraucht. Der Wiener selbst erwidert den Gruß mit ,Hab die Ehre, guten
Tag', was wieder den Berliner in Erstaunen versetzt, denn den Gruß .Guten Tag'
kennt er umgekehrt nur bei der Ankunft, nicht beim Weggehen.“

Aufgabe 3. Bestimmen Sie die funktionale und semantisch-expressive


Stilfärbung folgender Wendungen:

eine Berufung einlegen; in Betreff; den Zapfenstreich schlagen lassen; den


Brief frankieren; in Absprache mit...; in Anerkennung Ihrer Verdienste; den Bund
der Ehe eingehen; in Ausübung seines Berufes; einen Klaps haben; zur
Abstimmung bringen; innerhalb der Kompetenz; ich habe die Ehre; kraft meines
Amtes; wie die Verhältnisse diesbezüglich liegen; j-m zugunsten buchen;
gesetzlich vorgeschrieben; mit Sack und Pack; namhaft machen; das rollende
Material; j-m das Fell gerben; einen Bericht erstatten.

Aufgabe 4. Vergleichen Sie die folgenden Beispiele. Wie ändert sich die
Stilfärbung der fettgedruckten Wörter und Wendungen in verschiedenen
Kontexten?

a) 1. Nachdem man gespeist hatte, ging man in einen kleinen gelben Salon.
2. Riesige Pumpaggregate speisen einen Frischluftkanal, der unterhalb der
Fahrbahn entlangläuft.
3. Hundert Mann müssen noch gespeist werden.
b) 1. Ich habe mir eine Blase am Fuß gelaufen.
2. Das zieht bestimmt Blasen.
3. Es regnet Blasen auf den Pfützen.
4. Ihr seid mir ja eine schöne Blase!
c) 1. Der Wind saust im Schornstein.
2. Die Schüssel sauste zu Boden.
3. Den Kinobesuch werde ich wohl sausen müssen.

Aufgabe 5. Bestimmen Sie die Stilfärbung der fettgedruckten Wörter.


Welche Stilfärbung können diese Wörter in einem anderen Kontext
annehmen?

1. Die Säure hat ein Loch in den Stoff gefressen. 2. Das Pferd hat einen
Eimer voll Wasser gesoffen. 3. Sie nahm ihre Handtasche, schüttete den Inhalt auf
die Bettdecke, und wir angelten den Rest des Geldes ... zwischen Zahnbürste,
Seifendose, Lippenstift und Medaillen heraus. (H. Böll). 4. Im Pferdestall lag eine
dicke Matte aus Sägespänen. Es duftete wie im Zirkus. Die Ziege Minna meckerte
dem neuen Stallgefährten ihr Willkommen zu. Pedro stand steif vor der Tür. (E.
Strittmatter). 5. Pedro beschnupperte die Erde und schnarchte. ( E. Strittmatter).

Aufgabe 6. Sammeln Sie Beispiele für Neologismen aus Tageszeitungen und


ordnen Sie diese nach den Typen von Neologismen.

Aufgabе 7. Bestimmen Sie die stilistischen Funktionen der Neologismen in


folgenden Beispielen:

1. Völlig erschöpft humpelte sie nach dem TV-Interview eine halbe Ehrenrunde
durch die brodelnde Halle, klatschte die Hände Hunderter Fans ab. (Mannheimer
Morgen, 21.11.1998)
2. Und wer will, kann künftig über diesen Dienst auch im Internet surfen. (Die
Zeit, 32/1995)
3. Für Angela Merkel war der Marsch durch die Reihen der CSU-Delegierten ein
Elchtest. (Berliner Zeitung, 18.11. 2000)
4. Keine Heuschrecke wolle eine Firma, in der eine gemeinnützige Stiftung das
Sagen hat. (Die Zeit, 12/2007)
5. Im Moment versucht gerade eine Reihe kleinerer Start-Ups, in den Markt
vorzudringen, bevor AOL oder Yahoo ihr gewaltiges Gewicht ins Rennen werfen.
(Die Presse, OS. .11.1999)

Aufgabe 8. Informieren Sie sich auf der Webseite der Gesellschaft der
deutschen Sprache (http://www.gfds.de/) über die aktuellen Worte des Jahres.
Wie widerspiegeln die gewählten Wörter die aktuellen gesellschaftlichen
Entwicklungen in Deutschland?

Aufgabe 9. Finden Sie in folgenden Abschnitten Archaismen oder


veraltet Bedeutungen und bestimmen Sie die Werke, denen sie entnommen sind.

1.Lauf tut sich der weite Zwinger...


2. Warte nur, balde ruhest du auch.
3. Аus dem bewegten Wasser rauscht ein feuchtes Weib hervor.
4. Und im Kreise scheu umgeht er den Leu ...
5. Und aus der ungeheuren Mitte nimmt er den Handschuh mit keckem Finger.
6. Meine Mutter hat manch Gülden Gewand.
7. Sie kämmt es mit goldenem Kamme und singt ein Lied dabei; das hat eine
wundersame, gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe ergreift es mit
wildem Weh ...
8. Meine Tochter werden dich warten schön ...
9. ... dem sterben seine Buhle einen goldenen Becher gab.
10. Aufs Neue erklingen die Drommeten, es gilt neuen Kampf.

Aufgabe 10. Weiche Professionäljargönismen aus dem Gebiet: a) der Politik, b)


des Flugwesens, c) des Theaters, d) des Rittersports haben ihren
Jargoncharakter verloren uns sind zu Terminen oder Speziellexik geworden?
a) Fisch (чужа буква), Zwiebelschrift (буква іншого
шрифту), Fahne (гранки), Fliegenkopf (перевернута буква), Leiche (пропуск
слова), Hochzeit (повторення слова);
b) Ehrenrunde (захід на друге коло при невдалій спробі приземлитися),
Flüstertüte (мегафон), Fliegermaus (мала авіабомба), Männchen (падіння на
хвіст), Franz (штурман), franzen (вести літак);
c) Wange (бокове маскування сходів на сцені), Schenkel (боковий
висячий лаштунок), Szeniker (художник), Tineff (бутафорія), Black-out
(вимикання світла, яке завершує будь-яку сцену спектакля), Abstecher
(спектакль у чужому приміщенні), Kaltprobe (репетиція в телестудії перед
передачею), Lichtorgel (пульт керування освітленням).

Fragen zur Selbstkontrolle


1. Was versteht man unter „Stilfärbung“?
2. Was ist „Stilfärbung“ nach E. Riesel?
3. Was ist „absolute Bedeutung“?
4. Was drückt die normative und expressive Stilfärbung?
5. Was ist thematische Klassifikation der Lexik? In welche Gruppen
lässt sich der differenzierte Wortbestand teilen?
6. Welche Gruppe der Lexik gehört zur Gruppe der kolorierten Lexik?

Unterrichtseinheit 7,8 (4 Stunden).

Thema 5: Mittel des bildlichen Ausdrucks


Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:
1. Bildhaftigkeit und Bildlichkeit.
2. Die Mittel der Textgestaltung: Vergleiche, Tropen.
3. Metapher und ihre Abarten ( Personifikation, Allegorie, Synästhesie).
4. Periphrase und ihre Abarten (Euphemismus, Litotes, Hyperbel, Ironie).
5. Mittel des phraseologischen Ausdrucks.

Literatur
1.Калинюк Т. В. Zu ausgewählten Problemen der deutschen Phraseologie :
навчально-методичний посібник. Кам’янець-Подільський : Медобори, 2016.
128 с.
2.Казимір В.О., Яремчук І. М. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel für
die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-Подільський :
Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф», 2018. C. 155-157.
3.Сулим В. Grundlagen der praktischen Linguistik. Основи практичної
лінгвістики : підручник. Львів : ЛНУ імені Івана Франка, 2018. C. 204-205.
4.Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория : учебное пособие. Архангельск : Поморский
университет, 2009. C. 110-111.

Praktische Aufgaben
Aufgabe 1. Informieren Sie sich über die Gründe der Bildhaftigkeit unserer
Rede. Ergänzen Sie die die Beispielsreihe jedes Punktes.

Eine Sprachgemeinschaft gibt Wörtern eine zweite, übertragene Bedeutung -


nicht selten auch Sprachnot, weil etwas Neues benannt werden muss und es noch
kein Wort dafür gibt. Ohne die Fähigkeit, die Sprache in dieser Weise flexibel zu
gebrauchen, hätten wir große Probleme, uns über eine sich wandelnde Welt zu
verständigen. Wir haben seit einigen Jahren den PC, und nun klicken wir uns mit
der Maus einige Icons an und surfen durchs Internet.
Häufig sollen wir anschaulich reden: Ein guter Gedanke ist das Salz in der
Suppe, ein Schrei wird spitz wie ein Nagel, eine Farbe wird laut schreiend, eine
Stimme wird samtig, eine Kehle mit guter Gesangstimme wird golden, eine
unangenehme Nachricht stößt uns sauer auf, wir haben Grillen im Kopf... usw.
Aufgabe 2. Bestimmen Sie Arten von Epitheta:

1) grünes Gras, böse Hexe, der listenreiche Odysseus, der rasende Reporter (E.
Kisch);

2) „Er sah aus wie sonst, derselbe transzendentalgraue Leibrock, dieselben


abstrakten Beine und dasselbe mathematische Gesicht" (H. Heine);

3) z.B. im Sturm und Drang: wild, stürmisch, verworren, rebellisch, unbändig,


wirr u. a.; in der Romantik: fern, blau, geheimnisvoll, wunderbar;

4) Auf dem Tisch stand hohe, grüne Vase.

In der Literatur gehört das Epitheton zu den beliebten Stilmitteln. Von den
besonders epithetafreudigen Schriftstellern kann man Arnold und Stefan Zweig
nennen, z.B.: „ . . . neben diesen beiden zitternden, atmenden, keuchenden,
wartenden, frierenden, schauernden, neben diesen beiden unerhörten Händen" (St.
Zweig).

Aufgabe 3. Ergänzen Sie folgende Vergleiche:

weiß wie...; bleich wie ...; klar wie ... ; schnell wie ...; ängstlich wie ... ;
notwendig (unentbehrlich) wie ...; hungrig wie ...; stumm wie ...; geduldig wie ... ;
dünn wie ... ; bitter wie ... ; kalt (kühl) wie ... ; süß wie ...; bekannt wie ...; falsch wie
...; dunkel wie ...; arm wie ...; still wie ...

Aufgabe 4. Bestimmen Sie die Stilfärbung der folgenden stehenden Vergleichen:

wie (die) Pilze nach dem Regen aus der Erde (dem Boden) schießen ; wie ein
Blitz (Strahl) aus heiterem Himmel; wie seinen Augapfel hüten; wie der Spielmann
zur Hochzeit kommen; wie der Teufel das Weihwasser (den Weihrauch) fürchten.

Aufgabe 5. Bestimmen Sie syntaktische Arten der Metaphern:

1). süße Töne, bittere Erfahrung;


2). sich etwas überlegen, den Duft rauben;
3). Sein Herz drohte zu brechen.
4). Zelt des Himmels.

Aufgabe 6. Bestimmen Sie Abarten der Metaphern ( Personifikation, Allegorie,


Synästhesie):

1. Die Sonne lacht,... durch die Nacht, die mich umfangen (Brentano);
2. Das Heidekraut spielte seine violette Melodie, und nur ein paar Immortellen
wagten, mit ein paar Tönen knallgelb dazwischenzuklimpern (Strittmatter).
3. „Sensenmann“ für „Tod“; in einer Fabel: Der Fuchs als Sinnbild für
Schlauheit und Durchtriebenheit.

Aufgabe 7. Warum sind Phraseologismen Lieblingsstilmittel in der Werbung?


Besprechen Sie es anhand der Beispiele!

1. Ich trinke Jägermeister, weil ich nicht verstehen kann, wie ich bei meinem
lockeren Lebenswandel in feste Hände geraten konnte.
2. Danach werden Sie sich noch die Finger lecken (Kräuterbutterbaguettes).
3. Und seid Ihr nicht hörig, so braucht Ihr Musik (Deutschlandradio Berlin).
4.Gurgeln oder Lutschen, das ist hier die Frage! (Medizin als Konzentrat und
als Pastillen)
5.Ein Bild sagt mehr mit tausend Worten (für ein Mobiltelefon mit
Digitalkamera)
6. In der Kürze liegt die Würze (für McDonald's)

Fragen zur Selbstkontrolle.


1. Wie sind Kriterien der Bildhaftigkeit?
2. Welche Kriterien der Bildlichkeit können Sie nennen?
3. Erklären Sie die Bedeutung des Begriffes „Vergleiche“.
4. Sprechen Sie über „Tropen“ als spezielle Mittel der Bildlichkeit.
5. Was ist Metapher?
6. Welche Abarten der Metapher kennen Sie? Erklären Sie die.
7. Suchen Sie Beispiele zu: Personifikation, Allegorie, Synästhesie.
8. Nennen Sie die Besonderheiten der Methonymie.
9. Erklären Sie die Bedeutungen von: „stehende“ und „unerwartete“ Epiteta
Wodurch kennzeichnet sich die Periphrase?
10. Was bedeutet „Eufemismus“, „Litotes“ und „Hyperbel“?

Unterrichtseinheit 9 (2 Stunden).

Thema 6. Grammatik der deutschen Sprache aus stilistischer Sicht

Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:


1.Stilistische Leistungen der Satztypen.
2.Die Wortstellung als stilistisches Mittel.
3.Stilistisch motivierte Verletzung des prädikativen Rahmens.
4.Paranthesen, Abbruche, Ellipsen.
5. Asyndetische und polysyndetische Verbindungen.
6. Aufzählung und Wiederholung.
7. Parallelismus und Antithese.
Literatur
1.Іваницька М. Л. Практикум зі стилістики сучасної німецької мови. Київ :
КНУ ім. Т. Шевченка, 2009. С. 48-50.
2.Казимір В.О., Яремчук І. М. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel für
die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-Подільський :
Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф», 2018. C. 45-57.
3.Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache. Часть 2. Практикум :
учебное пособие. Архангельск : Поморский университет, 2009. С. 38-41.
4.Щипицина Л.Ю. Stilistik der deutschen Sprache (Стилистика немецкого
языка). Часть 1. Теория : учебное пособие. Архангельск : Поморский
университет, 2009. C. 82-91.

Praktische Aufgaben
Aufgabe 1. Bestimmen Sie die grammatischen Stilmittel:
1) Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an.
2) Du, ich habe dich lieb, lieb, lieb.
3) Und keiner weiß: wohin?
Und alle fahren: mit.
Und keiner weiß.
Und keiner weiß.
Und keiner weiß.
4) Gewiß, sicher, freilich, eigentlich, dürfte von Glück und Freunde nicht die
Rede sein.
5) Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang.
6) Und nichts für Gas.
Und nichts für Licht.
Und nichts für Kleidung.
7) Er tut das alles mit Anteil, er ißt beflissen,
trinkt beflissen, liest beflissen.
8) Lila geht über die Bühne grüßend und begrüßt.
9) Ach, die Krawatte…! Die habe ich ganz vergessen…
10) Einsteigen! Zurückbleiben!

Aufgabe 2. Bestimmen Sie, wie die Länge von Sätzen die Aussage beeinflusst:

1. Zwei Knaben saßen auf der Quaimauer und spielten Würfel. Ein Mann las
eine Zeitung auf den Stufen eines Denkmals im Schatten des säbelschwingenden
Flelden. Ein Mädchen am Brunnen füllte Wasser in ihre Bütte. Ein Obstverkäufer
lag neben seiner Ware und blickte auf den See hinaus. In der Tiefe einer Kneipe
sah man durch die leeren Tür- und Fensterlöcher zwei Männer beim Wein. Der
Wirt saß vom an einem Tisch und schlummerte. Eine Barke schwebte leise, als
werde sie über Wasser getragen, in den kleinen Haufen. Ein Mann im blauen Kittei
stieg ans Land und zog die Seile durch die Ringe. (F. Kafka)
2. Was wir sahen, erfüllte den Tatbestand einer Idylle: Hinab ins bräunliche,
schale, an der Oberfläche zart sich kräuselnde, schon ein wenig schaumige
Alsterwasser baumelten, wie grüne Haarsträhnen, die Zweige der Trauerweiden.
Auf grellweißen Segelbooten, die, der Flaute wegen, vor sich hindümpelten, lag,
fettig glänzend und 47 durchtrainiert, fast nackte, dem androgynen Schönheitsideal
der alten Römer (oder Schweden?) erstaunlich nahe kommende jugendliche
Menschheit. (Katja LangeMüller. Die Enten, die Frauen und die Wahrheit)

Aufgabe 3. Bestimmen Sie, welche Stilfiguren in den folgenden Textpassagen


gebraucht werden, und erklären Sie ihre stilistischen Funktionen:

1. Reitet einmal ein Mann an einem Wirtshaus vorbei (J. Hebel).


2. Ich habe ihm alles erzählt, ganz ehrlich.
3. Gefunden hab ich, was ich suchte.
4. Am Fenster ich einsam stand... (J. Eichendorf)
5. Dein Auge, gelb und wild, wie Adleraugen ist. (F.G Jünger)
6. Groß ist der Männer Trug und List, vor Schmerz mein Herz gebrochen ist.
(J.v.Eichendorf)
7. Es war eine grausame Stille, zitternd und peinigend.
8. Seht den Felsenquell, //ffeudehell, // wie ein Stemenblick. (J.W.Goethe)
9. Schlagen sollte man euch, bis ihr den Mund auftut!
10. Geboren bin ich in der Bukowina, wo der Prut durch die malerische
Gegend fließt und wo die Amsel mit ihrem Gesang die Luft erheitert, wo Berge
mit uralten Buchen gedeckt sind und wo die Leute tausend Lieder singen.
(Rose Ausländer)
11. Auf. Frühstücken. Mit dem Fahrrad in die Berufsschule. Hinauf in die
Direktion, anmelden und hinunter in die Werkstatt. Arbeit, Arbeit, Arbeit. Erst
am Abend Erholung. Eher in der Nacht.
12. Zwei Männer sprechen miteinander: Freiwilliger - ’türlich! - Wie alt? -
Achtzehn. Und du? - Auch. (W.Borchert)
13. Wie ist er gestorben? - Wie er ... Was meinst du damit? 14. Ich würde dir ...
sagen.

Aufgabe 4. Bestimmen Sie die Arten der Wiederholungen in der Werbung:

1. Esst mehr Tomaten! Tomaten Tomaten!


2. Imagine - Wasser zum Leben... Wasser zum Wohnen... Wasser zum Fahren.
3. Würzt scharf. Isst scharf.
4. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durchs Leben zu kommen. Sehr sicher.
Oder sehr bequem. Oder sehr schnell. Oder? Wieso eigentlich oder?
5. Nur die Wirklichkeit wirkt wirklicher.

Aufgabe 5. Analysieren Sie die grammatischen Besonderheiten des Textes


„Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ von H. Boll (Praktikum, S. 38-42).
Aufgaben 6. Erfüllen Sie folgende Aufgaben aus dem „Praktikum für die Stilistik
der deutschen Sprache“ : S. 45-47; S. 42-45, S. 47-48, S. 62-63, S. 63-64, S. 67-68.

Fragen zur Selbstkontrolle


1. Wie ist die Rolle der grammatischen Mittel in der stilistischen Gestaltung der
Rede?
2.Welche syntaktische Besonderheiten beeinflüssen die stilistische Gestaltung der
Rede?
3.Was versteht man unter „Reduktion“?
4. Worüber spricht man bei der Expansion?
5. Was ist „Wiederholung“?
6. Was versteht man unter der „stilistischer Wortfolge“?
7.Was versteht man unter „Prolepse“?
8. Was versteht man unter „Parenthese“?

Unterrichtseinheit 10 (2 Stunden).

Thema 7: Stilistisch-phonetische Ausdrucksmittel der neueren deutschen


Sprache

Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:


1. Die Phonostilistik als besondere stilistische Disziplin.
2. Onomatopoetische (lautmalende) Verben.
3. Intonatorisch-stilistische Ausdrucksmittel.
4. Motivation (Motiviertheit) der Bedeutung.

Literatur
1.Казимір В. О., Яремчук І. М. Stilistik der deutschen Sprache. Lehrmittel für
die Studenten : навчально-методичний посібник. Кам’янець-Подільський :
Видавничо-поліграфічне підприємство «Апостроф», 2018. C. 45-57.
2.Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache. Часть 2. Практикум :
учебное пособие. Архангельск : Поморский университет, 2009. C. 36-37.
3.Іваницька М. Л. Практикум зі стилістики сучасної німецької мови. Київ :
КНУ ім. Т. Шевченка, 2009. С. 61-63.

Praktische Aufgaben
Aufgabe 1. Welche Stimmungen werden in folgenden Versen hervorgerufen?

a) Die Lüfte wehen lieblich und lind (H.Heine. Harzreise)


b) Nun dappelts und rappelts und klapperts im Saal / Von Bänken und Stühlen
und Tischen (J.W.Goethe. Hochzeitlied)

c) Es klirren und girren die Tauben im Schatten,


Es wachet und lachet die Störchin im Matten,
Es zitschert und zwitschert der Spatzen ihr Dach,
es krächzet und ächzet der Kraniche Wach,
Es schmirren und schwirren die Schwalben im Lüften,
es hegen und legen die Vögel in Grüften (G.Ph. Harsdörfer)

d) Singt ein Lied so süß gelinde,


Wie die Quellen auf den Kieseln,
Wie die Bienen um die Linde
Summen, murmeln, flüstern, rieseln. (C.Brentano)

Aufgabe 2. Was versteht man unter den Begriffen ,,Alliteration“ und


,,Assonanz“? Welche stilistische Wirkung können sie haben? Analysieren Sie
die Beispiele:

a) Durch dick und dünn, bei Wind und Wetter, über Stock und Stein; ganz und gar;
vor Jahr und Tag; in Acht und Bann.
b) Kreuz und quer; Sonne, Sand und Segelboote; Land und Leute
(Artikelüberschriften).

Aufgabe 3. Worauf basieren folgende Werbungsmottos?

a) "Katzen würden Whiskas kaufen"


b) Milch macht müde Männer munter", "Mars macht mobil"

Aufgabe 4. Analysieren Sie die hellen Vokale als Bilder der Höhe, die dunklen
Vokale als Bilder der Ruhe in Goethes ,,Wanderers Nachtlied“:

Über allen Gipfeln


Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du Kaum einen Hauch;
Die Vogelein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.

Aufgabe 5. Analysieren Sie den Gebrauch von phonetischen Stilmitteln in der


Ballade von J. W. Goethe „Der Erlkönig“:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?


Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? –
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Krön und Schweif? –
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. –

"Du liebes Kind, komm, geh mit mir!


Gar schöne Spiele spiel ich mit dir;
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand."

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,


Was Erlenkönig mir leise verspricht? –
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind. –

Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?


Meine Töchter sollen dich warten schön;
Meine Töchter fuhren den nächtlichen Reihn,
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.”

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort


Erlkönigs Töchter am düstem Ort? –
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. –

"Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;


Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt."
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! –

Dem Vater grausets, er reitet geschwind,


Er hält in Armen das ächzende Kind,
Erreicht den Hof mit Mühe und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.

Aufgabe 6. Analysieren Sie den Text „Der Krähenstreit“ von E. Strittmatter


(Praktikum, S. 36-37). Halten Sie sich dabei an die Aufgaben zur stilistischen
Analyse des Textes.Welche Mittel der phonetischen Stilistik finden Sie?

Fragen zur Selbstkontrolle


1.Was versteht man unter „die Lautmalerei“?
2.Was ist „Alliteration“? Nennen Sie einige Beispiele dazu.
3.Wie können die rhythmisch-stilistische Ausdrucksmittel untersucht
werden?
4.Was versteht man unter dem Begriff „Rhutmus“?
5. Wovon hängt die phonetische Ausgestaltung der Rede ab?

Unterrichtseinheit 11 (2 Stunden).

Thema 8: Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire und


Wortverbindungen mit Überraschungseffekt

Praktisches Ziel: die folgenden Schwerpunkte zu besprechen:


1. Lexisch-grammatische Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire:
Doppelsinn und Wortspiel.
2. Wörter und Wendungen mit Überraschungseffekt: das Oxymoron und
das Zeugma.

Literatur
1. Щипицина Л. Ю. Stilistik der deutschen Sprache. Часть 2. Практикум :
учебное пособие. Архангельск : Поморский университет, 2009. C. 47-
49.
2. Іваницька М. Л. Практикум зі стилістики сучасної німецької мови.
Київ : КНУ ім. Т. Шевченка, 2009. С. 47-48.

Praktische Aufgaben

Aufgabe 1. Was ist die Grundlage für die Entstehung des Doppelsinns?
Erklären Sie es anhand der Rätsel:

1. Welche Blumen blühen im Winter?


2. Welcher Abend fangt schon am Morgen an?
3. Was hat einen Mund und keinen Kopf, Arme und keine Hände, kann laufen und
hat doch keine Füße?
4. Welcher Kopf hat keine Nase?
5. Welcher Vogel hat keine Federn und kommt nie auf einen grünen Zweig?

(Wählen Sie die richtige Antwort unter folgenden Wörtern: Fluss, Pechvogel,
Sonnabend, Kohlkopf, Eisblumen)

Aufgabe 2. Wodurch unterscheiden sich Oxymora von Zeugma? Welche


Funktionen erfüllen diese Stilmittel in den folgenden Sätzen?
1. Es gehörte einem Kriegsinvaliden, der im ersten Weltkrieg einen Elternteil und
im zweiten Weltkrieg einen Teil seines Beines verloren hat.
2. Im Besuchszimmer riecht es nach Wachs, Tugend und Seife. (E.M. Remarque)
3. Er nahm zuerst mein Herz und dann - meine Brieftasche.
4. Im Laufe der Jahre war Andreas’ kindliche Abhängigkeit in eine zerstörerische
Hassliebe untergegangen.
5. Seine zartkräftigen Bewegungen schienen ihr Ausdruck der höheren Macht zu
sein.
6. Und doch ist derselbe Gott in uns allen, der hässlichschöne, der wahre.
7. Er ließ nicht das Geringste von seiner starken „schwachen Seite“ vermuten.
(Th.Fontane)
8. Die Priester sind Kenner des Jenseits und des Weins. (E.M.Remarque)
9. Jedoch der Gymnasiast hatte einen Vorsprung, Angst und lange Beine.
(L.Frank) 10. Eines Tages kam in unsere Klasse ein Plerr Doktor. Er hatte eine
Brille und einen anderen jungen Mann mit Tasche bei sich.

Aufgabe 3. Welche Funktionen erfüllt das Wortspiel und wo wird es am


häufigsten gebraucht? Analysieren Sie unter diesem Gesichtspunkt die
Funktionen der Wortspiele in folgenden Sätzen:

1. Ratschläge sind auch Schläge.


2. Als Beethoven erfuhr, Bachs letzte Tochter lebe in Not, schrieb er: „Die
Musikfreunde sollten dafür sorgen, dass dieser Bach nicht ertrockne!“
3. Lieber arbeitlose Herren als Arbeitslosenheere!
4. Einmal ist keinmal. Dann ist keinmal einmal, und noch einmal keinmal - ergäbe
schon zweimal.
5. Man kann sich nicht aufs hohe Ross setzen, wenn das Ross ein alter Gaul ist und
hinkt.
6. Wer auf unserem Trans-Atlantik abfliegt, hat den besten Einblick, den
schärfsten Durchblick und den größten Überblick.
7. Wie jedem wurde auch ihr die Nacht vor der Prüfung zur Polarnacht, jeder
Traum - zum Alptraum.
8. Man kann einen kleinen Mund und doch ein großes Maul haben.
9. Als Boxer wäre er Federgewicht (nur 55 Kilo), als Künstler ist er
Schwergewicht.
10. Ein Wolf im Schlaf fangt nie ein Schaf.

Aufgabe 4. Bestimmen Sie die Effekte, die von den Schlagsätzen oder von
Stilbruch ausgelöst werden:

1. Zwecks der Verbesserung seiner Zensuren ging der faule Student in die Uni.
2. In der Anlage schicke ich meine lieben Söhne zu dir aufs Land.
3. Der Junge war mutig wie ein Hase.
4. Sein Gesicht hatte etwas Offenes. Das war der Mund.
5. Seine Miene... enthielt plötzlich den ganzen, stürmisch bewegten Emst des
Daseins, und er rief in sächsischem Schreitenor: „Junge, dass du mir nischt das
Bier verschüttest! Was entziehst de mir überhaupt mein Lebensunterhalt! Das ist
'ne ganz gemeine, böswillige Existenzschädigung.,.“ Sobald er aber das Bier
zurück hatte: welche allumfassende Aussöhnung in seinem Lächeln, welche
Verklärung! (H.Mann. Der Untertan)
6. ... Nur die alten Professoren blieben stehen in dieser allgemeinen Bewegung,
unerschütterlich fest, gleich den Pyramiden Ägyptens - nur dass in diesen
Universitätspyramiden keine Weisheit verborgen ist. (H.Heine. Harzreise)

Aufgabe 5. Übersetzen Sie folgende Falschkopplungen und bestimmen Sie, für


welchen Funktionalstil sie typisch sind:

1. eine sterilisierte Milchfrau.


2. ein vierstöckiger Hausbesitzer.
3. Jeder vierköpfige Familienvater kann in unserem Büro eine Kinderbeihilfe
beantragen.
4. staunend billige Preise (nicht der Preis staunt, sondern der Käufer).
5. in baldiger Erwartung Ihres Schreibens (statt in Erwartung Ihres baldigen
Schreibens).
6. Ausfuhrverbot für Holz.
7. Verkaufsverbot für Schweine - Verbot des Verkaufs von Schweinen.
8. Ein elektrischer Straßenbahnschaffner.
9. Deutsche Literaturgeschichte.
10. Im Stil des öffentlichen Verkehrs: Ich bitte, das Versehen höfliehst
entschuldigen zu wollen -- es muss heißen - Ich bitte höflichst, das Versehen zu
entschuldigen.

Aufgabe 6. Analysieren Sie den Auszug aus dem Werk „Harzreise“ (1824) von
H. Heine (Praktikum, S. 47-49). Halten Sie sich dabei an die Aufgaben zur
stilistischen Analyse des Textes.

Fragen zur Selbstkontrolle


1. Was unterscheidet Humor und Satire als zwei Erscheinungsformen des
Komischen?
2. Was haben Humor und Satire gemeinsam?
3. Welche Gruppen der Mittel von Humor und Satire wissen Sie?
4. Was versteht man unter „Doppelsinn und Wortspiel“?
5. Was versteht man unter „das Oxymoron und das Zeugma“?
6. Worüber spricht man bei der Falschkopplung?
Завдання для самостійної роботи і методичні вказівки (рекомендації)
до її виконання

Самостійна робота студента над засвоєнням навчальної дисципліни є


необхідним елементом ефективного формування компетентностей та
включає вивчення і конспектування питань, що винесені на самостійне
опрацювання, осмислення основних термінів та понять за темами
дисципліни, підготовка до доповідей, виступів на практичних заняттях.
Основними формами організації контролю за самостійною роботою
студентів є: поточний контроль знань студентів, модульний контроль знань,
семестровий контроль, аналіз індивідуальних та групових завдань, виконання
вправ, обговорення окремих проблем, визначених самостійною роботою.
Особливе значення для здійснення контролю за виконанням студентами
самостійної роботи мають консультації.
На самостійне опрацювання виносяться теоретичні теми з дисципліни,
вивчення глосарію стилістичних термінів, стилістичний аналіз текстів та
практичні завдання до опрацьованих теоретичних проблем.

№ К-сть Форми
з/п Назва теми годин контролю Література
Змістовий модуль 1
1. Thema 1. Stilistik: Gegenstand, 10 доповідь
Aufgaben, Stellung unter Основна література (ОЛ) у
anderen Wissenschaften. Die переліку рекомендованої
wichtigsten Begriffe der літератури : 1, с. 5-7;
Stilistik.
3. Was für die Disziplin ist ОЛ: 3, с. 9-13;
Stilistik?
4. Begründen Sie die ОЛ: 5, с. 5-14;
Meinung, dass die
Rhetorik als Vorgängerin Додаткова література (ДЛ) у
der Stilistik dient. переліку рекомендованої
літератури: 8, с. 4-10.
6. Erklären Sie die
Entstehung des Wortes
„Stil" und seine Bedeutung
in der Gegenwartssprache.
7. Erklären Sie solche
Begriffe, wie: Sprache,
Rede, Stil.
8. Welche Besonderheiten
hat: Stil aus der
soziologischen Sicht, Stil
des Senders und des
Empfängers, Stil der
Sprache und Stil der Rede?

2. Thema 2. Funktionalstile. 10 усне


1. Bereiten Sie die опитування ОЛ: 4, S. 8-27.
Auszüge aus den Texten von
verschiedenen Funktionalstilen
vor. Bestimmen Sie die
Hauptmerkmale von allen Stilen in
diesen Auszügen und Mittel, mit
Hilfe von denen sie ausgedrückt
sind.
3. Thema 3. Text aus stilistischer 10 усне
Sicht. опитування ОЛ: 1, С. 68-72.
I. Machen Sie Aufg. 1, 2, 3 (S. 68-
72).

4. Thema 7. Stilistisch-phonetische 10 доповідь


Ausdrucksmittel. ОЛ: 1, С. 61-64;
1. Was gehört zu den
Klangsmitteln der neueren ОЛ: 5, S. 185-197;
deutschen Sprache?
2. Was versteht man unter ДЛ: 8, C. 83-88.
„Lautinstrumentierung"?
3. Was versteht man unter dem
Begriff „Rhutmus"?
4. Wovon hängt die
phonetische Ausgestaltung
der Rede ab?
4.Wie können die
rhythmisch-stilistische
Ausdrucksmittel
untersucht werden?

5. Підготовка до модульної 10 бесіда


контрольної роботи. ОЛ: 2, C. 5-14;
Перелік основних питань
стилістики для повторення: ОЛ: 3, С. 62-82;
1.Gegenstand und Aufgaben der
Stilistik. ОЛ: 5, S. 61-84;
2. Das Problem der Stildefinition.
ДЛ: 4, С. 27-30;7
3.Die Lehre von Funktionalstilen.
Problem der Stilklassifikation. ДЛ: 8, C. 177-181;
4.Die Stilfärbung. Absolute und
stilistische Bedeutung. ДЛ: 11, S. 275-280;
5. Stilistische Differenzierung
des Wortschatzes der
deutschn Gegenwartssprache.
6. Der Begriff „Bildkraft" und
zwei Aspekte dieses Begriffs:
Bildhaftigkeit und Bildlichkeit.
Mittel der Bildkraft.
7. Mittel zum Ausdruck von
Humor und Satire, Wortspiel,
Doppelsinn.
8. Lexisch-grammatische
Stilfiguren.
9. Stilistisch-phonetische
Ausdrucksmittel.

6. Вивчення глосарію 10 усне Глосарій термінів


стилістичних термінів опитування
7. Підготовка стилістичного 20 стилістичні Перелік текстів:
аналізу тексту аналізи „Fremde Welt“, „Eine kaiserliche
текстів Botschaft“, „Die schlafende
Laura“, „Eisenbahnen,
nachmittags und nachts“, „Das
Goldstück“, „Der natürliche
Eigentumstrieb“, „Liebst du
mich“, „Freundschaft“, „Der
kranke Staat“, „Ein Mensch“,
„Der blinde und der lahme
Bettler“, „Der Besitzer des
Bogens“, „Bauer und
Schiffsmann“, „Die eherne
Bildsäule“.

Всього: 80
Texte zur stilistischen Analyse
E. Roth
Fremde Welt

Eіn Mensch, als Tіefseefіsch gebaut,


Іst mіt der Fіnsternіs vertraut.
Doch Sehnsucht treіbt іhn dorthіn bald,
Wo es nіcht so dunkel und so kalt,
So daβ er kühn nach oben schwіmmt
Іn Kreіse, nіcht für іhn bestіmmt.
Dort trummeln Fіsche sіch umher,
Dіe weіtaus schöner sіnd als er
Und dіe mіt eіner wunderleіchten
Bewegtheіt spіelen hіer іm Seіchten.
Der Mensch, vіelmehr der Tіefseefіsch,
Fühlt sіch hіngegen gar nіcht frіsch
Und іst, іndem er glotzend staunt,
Іn dіeser Welt nіcht wohlgelaunt
Und kehrt, selbst fühlend, dass er stört,
Dorthіn zurück, wo er gehört.
Womіt sogar von Paradіesen
Dіe RelaTіefe іst bewіesen.

F. Kafka
Eine kaiserliche Botschaft
Der Kaiser – so heißt es – hat Dir, dem Einzelnen, dem jämmerlichen
Untertanen, dem winzig vor der kaiserlichen Sonne in die fernste Ferne
geflüchteten Schatten, gerade Dir hat der Kaiser von seinem Sterbebett aus eine
Botschaft gesendet. Den Boten hat er beim Bett niederknien lassen und ihm die
Botschaft ins Ohr zugeflüstert; so sehr war ihm an ihr gelegen, daß er sich sie
noch ins Ohr wiedersagen ließ. Durch Kopfnicken hat er die Richtigkeit des
Gesagten bestätigt. Und vor der ganzen Zuschauerschaft seines Todes – alle
hindernden Wände werden niedergebrochen und auf den weit und hoch sich
schwingenden Freitreppen stehen im Ring die Großen des Reichs – vor allen
diesen hat er den Boten abgefertigt. Der Bote hat sich gleich auf den Weg
gemacht; ein kräftiger, ein unermüdlicher Mann; einmal diesen, einmal den
andern Arm vorstreckend schafft er sich Bahn durch die Menge; findet er
Widerstand, zeigt er auf die Brust, wo das Zeichen der Sonne ist; er kommt auch
leicht vorwärts, wie kein anderer. Aber die Menge ist so groß; ihre Wohnstätten
nehmen kein Ende. Öffnete sich freies Feld, wie würde er fliegen und bald wohl
hörtest Du das herrliche Schlagen seiner Fäuste an Deiner Tür. Aber statt dessen,
wie nutzlos müht er sich ab; immer noch zwängt er sich durch die Gemächer des
innersten Palastes; niemals wird er sie überwinden; und gelänge ihm dies, nichts
wäre gewonnen; die Treppen hinab müßte er sich kämpfen; und gelänge ihm dies,
nichts wäre gewonnen; die Höfe wären zu durchmessen; und nach den Höfen der
zweite umschließende Palast; und wieder Treppen und Höfe; und wieder ein
Palast; und so weiter durch Jahrtausende; und stürzte er endlich aus dem
äußersten Tor – aber niemals, niemals kann es geschehen – liegt erst die
Residenzstadt vor ihm, die Mitte der Welt, hochgeschüttet voll ihres Bodensatzes.
Niemand dringt hier durch und gar mit der Botschaft eines Toten. – Du aber sitzt
an Deinem Fenster und erträumst sie Dir, wenn der Abend kommt.

G.E. Lessing
Die schlafende Laura
Nachlässig hingestreckt,
die Brust mit Flor bedeckt,
der jedem Lüftchen wich,
das säuselnd ihn durchstrich,
ließ unter jenen Linden
mein Glück mich Lauren finden.
Sie schlief und weit und breit
schlug jede Blum ihr Haupt zur Erden,
aus mißvergnügter Traurigkeit,
von Lauren nicht gesehn zu werden.
Sie schlief, und weit und breit
erschallten keine Nachtigallen,
aus weiser Furchtsamkeit,
ihr minder zu gefallen,
als ihr der Schlaf gefiel,
als ihr der Traum gefiel,
den sie vielleicht jetzt träumte,
von dem, ich hoff’ es, träumte,
der staunend bei ihr stand,
und viel zu viel empfand,
um deutlich zu empfinden,
um noch es zu empfinden,
wie viel er da empfand.
Ich ließ mich sanfte nieder,
ich segnete, ich küßte sie,
ich segnete, und küßte wieder:
und schnell erwachte sie,
schnell taten sich die Augen auf.
Die Augen? – Nein, der Himmel tat sich auf.

W. Borchert
Eisenbahnen, nachmittags und nachts
Strom und Straße sind uns zu langsam. Sind uns zu krumm. Denn wir wollen
nach Hause. Wir wissen nicht, wo das ist: Zu Hause. Aber wir wollen hin. Und
Straße und Strom sind uns zu krumm.
Aber auf Brücken und Dämmen hämmern die Bahnen. Durch
schwarzgrünatmende Wälder und die sternbestickten seidigen samtenen Nächte
fauchen die Güterzüge heran und davon mit dem unablässigen Hintereinander der
Räder. Über Millionen schwielige Schwellen vorwärtsgerumpelt. Unaufhaltsam.
Ununterbrochen: Die Bahnen. Über Dämme hinhämmernd, über Brücken gebrüllt,
aus Diesigkeiten herandonnernd, in Dunkelheiten verdämmernd: Summende
brummende Bahnen. Güterzüge, murmelnd, eilig, irgendwie träge und ruhelos,
sind sie wie wir…
Sie sind wie wir. Keiner garantiert ihren Tod in der Heimat. Sie sind ohne
Ruh und ohne Rast der Nacht, und sie rasten nur, wenn sie krank sind. Und sie
sind ohne Ziel. Vielleicht sind sie in Stettin zu Hause oder in Sofia oder in Florenz.
Aber sie zersplittern zwischen Kopenhagen und Altona oder in einem Vorort von
Paris. Oder sie versagen in Dresden. Oder mogeln sich noch ein paar Jahre als
Altenteil durch – Regenhütten für Strekkenarbeiter oder als Wochenendhäuschen
für Bürger.
Sie sind wie wir. Sie halten viel mehr aus, als alle geglaubt haben. Aber
eines Tages kippen sie aus den Gleisen, stehen still oder verlieren ein wichtiges
Organ. Immer wollen sie irgendwohin. Niemals bleiben sie irgendwo. Und wenn
es aus ist, was ist ihr Leben? Unterwegssein. Aber großartig, grausam,
grenzenlos.
Eisenbahnen, nachmittags, nachts. Die Blumen an den Bahndämmen, mit
ihren rußigen Köpfen, die Vögel auf den Drähten, mit rußigen Stimmen, sind mit
ihnen befreundet und erinnern sie noch lange.

G.K. Pfeffel
Das Goldstück
In einer Straße fand ein Knabe
ein altes Goldstück. ,,Schaut doch her,
ihr Herrn, was ich gefunden habe!“
Rief er entzückt. Von ungefähr
sah es aus seiner Trödelbude
ein Rabbi, namens Ephraim:
,,Bei meiner Schomme“, sagt der Jude
und lächelt Hohn und stillen Grimm,
,,das Ding ist falsch!“ Dem armen Knaben
ward nun auf einmal bang ums Herz.
Ein wenig Zusatz mocht es haben,
doch war es Gold. Der bitter Scherz,
die schlaue Logik des Sophisten
schwieg nicht, bis er voll Ärgernis
das Stück in einen Brunnen schmiß.
Ihr unberufnen Exorzisten
des Glaubens! Dieser harte Mann
ist euer Bild: ihr raubt dem Christen
ein Gut, das euch nicht nutzen kann.
Gelehrte Herrn Fragmentenschreiber,
o werdet lieber Straßenräuber!

B. Brecht
Der natürliche Eigentumstrieb
Als jemand in einer Gesellschaft den Eigentumstrieb natürlich nannte,
erzählte Herr K. die folgende Geschichte von den alteingesessenen Fischern: ,,An
der Südküste von Island gibt es Fischer, die das dortige Meer vermittels
festverankerter Bojen in einzelne Stücke zerlegt und unter sich aufgeteilt haben.
An diesen Wasserfeldern hängen sie mit großer Liebe als an ihrem Eigentum. Sie
fühlen sich mit ihnen verwachsen, würden sie, auch wenn keine Fische mehr darin
zu finden wären, niemals aufgeben und verachten die Bewohner der Hafenstädte,
an die sie, was sie fischen, verkaufen, da diese ihnen als ein oberflächliches, der
Natur entwöhntes Geschlecht vorkommen. Sie selbst nennen sich wasserständig.
Wenn sie größere Fische fangen, behalten sie dieselben bei sich in Bottichen,
geben ihnen Namen und hängen sehr an ihnen als an ihrem Eigentum. Seit einiger
Zeit soll es ihnen wirtschaftlich schlecht gehen, jedoch weisen sie alle
Reformbestrebungen mit Entschiedenheit zurück, so daß schon mehrere
Regierungen, die ihre Gewohnheiten mißachteten, von ihnen gestürzt wurden.
Solche Fischer beweisen unwiderlegbar die Macht des Eigentumstriebes, dem der
Mensch von Natur aus unterworfen ist.“

М. Buber
Liebst du mich
Rabbi Mosche Löb erzählte: Wie man Menschen lieben soll, habe ich von
einem Bauern gelernt. Der saß mit anderen Bauern in einer Schenke und trank.
Lange schwieg er, wie die anderen alle. Als aber sein Herz vom Wein bewegt war,
sprach er seinen Nachbarn an: „Sag du, liebst du mich, oder liebst du mich
nicht?“ Jener antwortete: „Ich liebe dich sehr.“
Er aber sprach wieder: „Du sagst: Ich liebe dich und weißt doch nicht, was
mir fehlt. Liebtest du mich in Wahrheit, so würdest du es wissen.“
Der andere vermochte kein Wort zu erwidern, und auch der Bauer, der
gefragt hatte, schwieg wie vorher.
Ich aber verstand: Das ist die Liebe zu den Menschen, ihr Bedürfnis zu
spüren und ihr Leid zu tragen.

G. Kunert
Freundschaft
Ja, mit dem Meer bin ich befreundet. Kaum stecke ich morgens den Kopf
zum Fenster hinaus, schlaferfrischt auf die frischen Wolken zu blicken, auf die
gelben, sandigen Dünen, beginnt es am Horizont zu wallen. Lärmend und rollend,
den Rücken windbedeckt, steigt es über den Strand auf. Schon kurze Zeit später hat
es seinen eigenen Höchstpegel überschritten und nähert sich meinem Hause.
Rasch sammelt es seine ausgestreckten Lachen hier und da, steigt erneut weiter,
um damit erst in Höhe des ersten Stockes, aus dessen Fenster ich noch immer
lehne, schwappend einzuhalten. Ich werfe einige kleine Abfälle hinaus, die es
dankbar verschlingt. Mit ungebärdiger Bewegung leckt es meine Hand. Unterhalb
seines Spiegels indes bricht es die Wände ein, lockert die Pfosten und – während
es bei mir oben noch rauschend schwatzt und schwatzt – knickt es an allen vier
Ecken das Haus um. Knapp gelange ich durchs Fenster und aufs Dach, auf dem
reitend ich eilig vom Festland fortgetragen werde, hinaus, hinfort. Ja, daran seht
ihr: Ich bin wirklich mit dem Meer befreundet.

J. G. Herder
Der kranke Staat
Längst hatte der Staat die Lungensucht; längst hatte er in seinen Gliedern
Schwere gefühlt, und keine Arznei wollte helfen.
Das Concilium der Ärzte war, wie gewöhnlich, unter sich uneins; alle aber
kamen darinn überein, daß der Kranke schwer zu curiren sei: denn sein Auge
scheue und eckle sich an der Medicin, sein Mund schließe sich ihr, Hände und
Füße erstarrten und der Magen gebe sie von sich. Ein einziger möge ihn etwa
noch kuriren, durch Kunst oder durch Zufall, und zwar ein altes Weib, die Armut.
Die Armut ward herbei geruffen; weit tat sie ihren Mund auf, und sprach.
Die unverschämte Schwätzerinn sprach also:
Närrischer Kranker, warum bist du krank? Nur dadurch, daß du der Natur
undankbar, ein Feind deiner eignen Glieder, der jetzigen Zeit zur Schande, der
künftigen zum Spott bist. Auf! nimm die Arznei, die dir die bittre Wahrheit, die
genaue Ökonomie, die arbeitsame Gerechtigkeit reicht, und du wirst genesen:
Der beschämte Kranke nahm sie und genas. Zur Verwundrung aller
Schlucker, Seiltänzer, Schmeichler und Buben genas er wirklich.

H. Heckmann
Ein Mensch
Ein Mensch ängstlicher Natur, den allein schon die Vorstellung von
Gefahr in Schrecken jagte, beschloß, sich zu sichern, um dem Grauen aus dem
Wege gehen zu können, das überall auflauerte. Er kehrte sich von der Welt ab,
errichtete in einsamer Gegend, die er freilich mit seinen Träumen bevölkerte,
rings um sich eine Mauer, die er nach oben hin zu schließen beabsichtigte, so daß
sie zu einem kegelförmigen Gebäude hochwuchs. Er mühte sich mit Steinen ab, die
er von überall her zusammentrug. Obwohl er mit größter Umsicht ans Werk ging,
konnte er es nicht verhindern, daß schließlich der Schutz über ihn hereinbrach
und ihn begrub. Da keiner in der Nähe weilte, konnte niemand die Feststellung
treffen, daß ein solches Maß an Schutz keineswegs eine Sicherheit bietet.

Abraham a Sancta Clara


Der blinde und der lahme Bettler
Fürwahr, jene zwei Bettler haben sehr verständig gehandelt, deren einer an
beiden Füßen krumm und lahm, der andre an beiden Augen stockblind, indem sie
beratschlagten, wie sie doch möchten in einen gewissen Ort kommen. „Ich", sagte
der Blinde, „hab sehr gute Fuß und kann stattlich gehen. Es mangelt mir aber das
Gesicht, und weil du ein gutes Gesicht hast, entgegen lahme und krumme Fuß,
also will ich dich auf meinen Achseln tragen. Du mußt mir aber den Weg zeigen,
der ich stockblind bin." Sind also diese zween arme Bettler nach allem Wunsch ans
bestimmten Ort gelangt. Es scheint demnach nichts Schöners, als wenn einer dem
ändern Hülf leistet.

G.E. Lessing
Der Besitzer des Bogens
Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen von Ebenholz, mit dem er sehr weit
und sehr sicher schoss, und den er ungemein wert hielt. Einst aber, als er ihn
aufmerksam betrachtete, sprach er: Ein wenig zu plump bist du doch! Alle deine
Zierde ist die Glätte. Schade!- Doch dem ist abzuhelfen; fiel ihm ein. Ich will
hingehen und den besten Künstler Bilder in den Bogen schnitzen lassen. - Er ging
hin; und der Künstler schnitzte eine ganze Jagd auf den Bogen; und was hätte sich
besser auf einen Bogen geschickt, als eine Jagd?
Der Mann war voller Freuden. „Du verdienest diese Zierraten, mein lieber
Bogen!" - Indem will er ihn versuchen; er spannt, und der Bogen - zerbricht.

Abraham a Sancta Clara


Bauer und Schiffsmann
Ein Bauer verwunderte sich über der Schiffleute Kühnheit, dass sie einem so
schwachen Holz Leib und Leben anvertrauen, indem sie so oft beides an den
wilden Meerklippen einbüßen; darum fragte auf eine Zeit dieser Bauer einen
Schiffer, wo sein Vater sei gestorben. Dieser antwortet: „Auf dem Meer". Der
Bauer fragt ferner, wo denn sein Groß- und Übergroßvater gestorben seien. Als
der Schiffmann wiederum antwortete: „Auf dem Meer", so sprach der Bauer:
„Wie kannst du dann so närrisch sein, dass du dich dem Meer vertrauest, das dir
deinen Vater, Großvater und Übergroßvater hinweggenommen?" Der Schiffsmann
fragte hinwieder den Bauern, wo denn sein Vater und Großvater gestorben seien.
Der Bauer antwortete: „Auf dem Bett." Da sagte der Schiffsmann: „Warum bist
du dann ein so großer Narr, dass du alle Nacht in dasselbe Bett gehst, worauf
deine Voreltern gestorben? Darum siehst du, Bauer, dass es nichts schadet, man
sterbe, wo man will, wenn man nur selig stirbt!"
Viel, die durch des Henkers Hand sterben wegen begangner Missetaten,
sterben glückseliger als einige, die im Bett unter den umstehenden Verwandten
ihren Geist aufgeben.

G.E. Lessing
Die eherne Bildsäule
Die eherne Bildsäule eines vortrefflichen Künstlers schmolz durch die Hitze
einer wütenden Feuersbrunst in einen Klumpen. Dieser Klumpen kam einem
ändern Künstler in die Hände, und durch seine Geschicklichkeit verfertigte er eine
neue Bildsäule daraus; von der ersten in dem, was sie vorstellete, unterschieden,
an Geschmack und Schönheit aber ihr gleich. Der Neid sah es und knirschte.
Endlich besann er sich auf einen armseligen Trost: „Der gute Mann würde dieses,
noch ganz erträgliche Stück, auch nicht hervorgebracht haben, wenn ihm nicht die
Materie der alten Bildsäule dabei zu Statten gekommen wäre."

Schema der stilistischen Analyse eines Textes

1. Extralinguistischer Hintergrund
kurze Angaben über den Autor; Zeit und Ort der Entstehung des
Werkes, literarische Strömung u.ä.

2. Inhaltswiedergabe
Thema, handelnde Personen, Grundgedanken, Probleme und Motive

3. Darstellungsart und Erzählperspektive


Schildern, Berichten, Beschreiben, Erzählen, Erörtern, Folgern (ich-
Erzähler, er-Erzähler)

4. Lexikalische Stilelemente

4.1. Semantisch-begrifflicher Aspekt


Sachgruppen, thematische Reihen, Synonymie, Antonyrnie

4.2. Semantisch-expressiver Aspekt


Stilschicht, Stilfärbung

4.3. Historischer Aspekt


Historismen, Archaismen, Neologismen

4.4. Regionaler Aspekt


Dialektismen oder Dubletten, Namen, Realien

4.5. Sozialer / faehsprachlieherAspekt


a. Gruppensprache: Jugendsprache, Freizeitsprachen, familiäre
Sprachelemente.
b. Berufssprachen: Terminologie, Fachwortschatz, Jargonismen

4.6. Fremdwortaspekt
Fremd - u. Lehnwörter, Internationalismen, Exotismen

4.7. Phraseologischer Aspekt


stehende Wortverbindungen und Phraseologismen, Zitate

4.8. Mittel des bildlichen Ausdrucks. Mittel zum Ausdruck von


Humor und Satire
5. Morphologische Stilistik

5.1. Stilwert der grammatischen Kategorien


Verlust der Hauptbedeutung von grammatischen Formen und
Kategorien., Nominal- und Verbalstil

5.2. Grammatische Metaphern

6. Wortbildungsaspekt
Stammwörter, Derivation, Zusammensetzung, Zusammenrückung,
Konversion

7. Syntaktische Stilistik

7.1.Satztypen und Satzumfang


Aussage-, Frage-, Ausrufesätze; kurze-lange Sätze

7.2. Figuren
Wortfolge, Reduktionen, Satzausbau, Wiederholungen,
Gegensatzfiguren

8. Formen der Redewiedergabe


direkte, indirekte, erlebte Rede, Monologe-Dialoge

9. Phonetische Stilelemente
Onomatopoesie, Lautsymbolik, Reim, Rhythmus, Intonation

10.Dominierende Züge des Individualstils des Autors

11. Idee des Textes und ästhetische Einwirkung auf den Leser

Analyse der Kurzgeschichte "Das Brot" von Wolfgang Borchert (1921 – 1947)

1.Extralinguistischer Hintergrund
Wolfgang Borchert, welcher am 20. Mai 1921 in Hamburg als Sohn eines
Volksschullehrers geboren wurde und am 20. November 1947 in Basel starb,
war ein weltweit bekannter Verfasser von Trümmerliteratur, oder auch
Nachkriegsliteratur genannt. Diese diente den Opfern des zweiten
Weltkrieges, die schwere Zeit leichter zu überstehen, und da diese
Geschichten meist sehr kurz gefasst waren, fand man irgendwann am Tage
immer einmal die Zeit, eines dieser Werke zu lesen. Die Kurzgeschichte "Das
Brot" wurde 1949, also zwei Jahre nach Wolfgang Borcherts Tod
veröffentlicht.
Die Epoche bzw. Zeit dieser Geschichte ist die Nachkriegszeit des zweiten
Weltkrieges, so dass dieses Werk zur Trümmerliteratur gehört, also ungefähr
zwischen den Jahren 1945 und 1950.

2.Inhaltswiedergabe

Probleme und Motive


Das Hauptproblem ist das Kommunikationsproblem des älteren Ehepaars,
und möglicherweise gehört dazu auch der Nahrungsmangel der damaligen
Zeit. Der Titel und der Inhalt sind sehr gut aufeinander abgestimmt, denn sieht
man die Jahreszahl der Veröffentlichung, versteht man eigentlich sofort, dass
es sich um Trümmerliteratur handelt, und dass es in dieser Geschichte
höchstwahrscheinlich um Nahrungsmangel gehen könnte. Ein persönlicher
Bezug meinerseits ist leider nicht gegeben, da ich dieser Generation nicht
angehöre, Borchert hingegen hat diese Zeit miterlebt, was die Geschichte sehr
wirklichkeitsgetreu erscheinen lässt. Das heißt dass sie authentisch und
realistisch, der damaligen Zeit angemessen, wiedergegeben wurde. Das
Problem mit dem Hunger, mit Brotmangel, ist für unsere heutige Gesellschaft
ein banales Thema, aber gerade diese Kurzgeschichte, und mag sie auch noch
so kurz sein, regt mich persönlich sehr dazu an, mich mit diesem Thema
auseinanderzusetzen.

Handelnde Personen
In dieser Kurzgeschichte gibt es zwei Personen – den Mann und die
Frau – welche indirekt vom Erzähler, durch ihre Handlungen charakterisiert
werden. Man merkt schnell, dass die Frau genauer beschrieben wird, als der
Mann. Außerdem fällt es auf, dass weder er, noch sie beim Namen genannt
werden, was man dadurch erklären könnte, dass diese Kurzgeschichte für die
Allgemeinheit gelten soll. 
Zur Konzeption lässt sich sagen, dass die Personen sehr undetailliert
dargestellt werden. Man erfährt kaum etwas über Aussehen,
Wertvorstellungen, Leben, Familie, oder Umfeld der Personen. Dies könnte
aber auch daran liegen, dass eine Kurzgeschichte nun einmal kurz gehalten
sein muss. Ich selbst kann mich mit den Personen nicht identifizieren, was
einfach daran liegt, dass ich einer ganz anderen Generation entspringe und in
einer anderen Zeitepoche lebe. Bei der Frau lässt sich während der Geschichte
keine bemerkenswerte Entwicklung feststellen, aber der Mann zeigt am Ende
der Geschichte eine Art Schamgefühl, welches für mich als eine Entwicklung
der Persönlichkeit gilt.

3. Darstellungsart und Erzählperspektive

Im Großen und Ganzen wird die Geschichte in chronologischer


Reihenfolge erzählt, allerdings hat sie eine frontale Anfangsgestaltung, also
keine Einleitung und ein offenes Ende, da das Kommunikationsproblem nicht
gelöst wird. So wirkt diese Geschichte für mich, wie ein Stück
herausgerissenes Leben. Beim Erzähltempo ist größtenteils eine Zeitdeckung
vorhanden, da die Kurzgeschichte in einer Art Dialog erzählt wird. „Als er am
nächsten Abend […].“ (Z.51) Allerdings zeigt dieser Satz auch eine
Zeitraffung gegen Ende der Kurzgeschichte. Der Handlungsraum beschränkt
sich hier auf das Schlafzimmer und die Küche des alten Ehepaars. Als
Raumsymbol könnte man hier die Brotkrumen, als Konfliktfaktor nennen,
oder die Lampe als Offenbarer der Wahrheit.
Der Autor benuzt Erzähler für seine Geschichte (Er – Erzähler).

4. Lexikalische Stilelemente

4.4.Regionaler Aspekt

Die Geschichte wurde zum großen Teil in der Umgangssprache verfasst,


unter anderem ist das auch daran zu erkennen, dass ein Dialekt verwendet
wurde. Da Borchert lange Zeit in Lüneburg tätig war, könnte dieser Dialekt
womöglich von dort stammen. Außerdem werden häufige Wiederholungen
von gleichen Satzteilen benutzt, was zur Verdeutlichung einer Sache dienen
könnte, oder einfach eine Art „Rettungsanker“ für den Mann aus der
brenzligen Situation sein könnte. Der Text ist parataktisch aufgebaut und
bedient sich eher einfachen Sätzen und ist insgesamt im normalsprachlichen
Stil verfasst.

4.6.Fremdwortaspekt

Der verwendete Wortschatz ist sehr einfach, die Sprache  lakonisch. Es


werden keine Fremdwörter verwendet, und auch zeittypische Begriffe wie
„Lebensmittelkarte“ werden vermieden. 

4.8. Mittel des bildlichen Ausdrucks. Mittel zum Ausdruck von Humor
und Satire

Einmal ist es eine Personifikation und auf der anderen Seite eine
Metapher. Wobei weiß für etwas eigentlich unschuldiges stehen könnte, so
dass der Mann von Grund auf eigentlich als ehrlich und rein gesehen werden
könnte. Kurz darauf folgt eine weitere Personifikation „[…] wie die Kälte der
Fliesen langsam an ihr hochkroch.“ (Z.11f.) In Umgangssprache denken
daraufhin beide Personen, ohne wörtliche Rede, über den jeweils anderen
nach, wobei es in Zeile 15 zu einem Vergleich, in Bezug auf das Alter des
Mannes kommt, welcher dazu dienen könnte sein betagtes Alter zu
verdeutlichen. Die „kalten Fliesen“ (Z.19) sind ein Oxymoron, welches hier
zur stärkeren Hervorhebung der Kälte dienen könnte.
Ein weiteres Stilmittel des Autors ist die Ironie. Er verwendet sie nicht,
um die Personen bloßzustellen, sondern um Verständnis zu erzeugen. Das
zeigt sich besonders in der Szene, als die Frau schließlich vom monotonen
Kauen des Mannes einschläft.

7. Syntaktische Stilistik

Der Autor benutzt viele Aussagesätze und direkte Rede (,,Du kannst
ruhig viel essen“). Auffällig sind auch die häufigen Parallelismen (Z.21, 24,
29 – 32, 54 – 55) und das starke Vorkommen von Ellipsen (Z.48) und die
schon genannten häufigen Satzteilwiederholungen. 

9. Phonetische Stilelemente

Es sind viele Anaphern in der Kurzgeschichte Borcherts vertreten. Vor


allem könnte man hier auf den häufigen Satzanfang mit dem
Personalpronomen "sie" verweisen. (Z.3,5,6 etc.) Um die Stille im
Schlafzimmer, am Anfang der Geschichte, noch stärker darzustellen benutzt
der Erzähler ein Correctio. ("Es war still. Es war zu still." Z.3) In Zeile 4 folgt
darauf hin ein Doppelpunkt, als Mittel der Ankündigung, um zu verdeutlichen,
dass nicht irgendetwas fehlte, sondern nichts anderes als "sein Atem" (Z. 4)
"Sie sah etwas Weißes am Kühlschrank stehen." (Z.6) Dieser Satz beinhaltet
sogar zwei rhetorische Mittel.
Einmalig kommt es in dieser Geschichte zu einer Onomatopoesie, als
das "platschen" (Z.35) von Füßen bildlicher dargestellt werden soll. Mit dem
Satz "[…] ich krieche unter die Decke." (Z.42) könnte man eine Art Schutz
vor den Lügen verstehen. Fast gegen Ende der Geschichte heißt es "Dann war
es still." (Z.45) was eine Rückführung auf den Anfang des Textes ist (Z.2/3).
Dies könnte dazu dienen, den Konfliktkreis darzustellen, in welchem sich die
beiden befinden, denn sollte dieses Kommunikationsproblem nicht gelöst
werden, würden sie sich immer weiter "im Kreis drehen" und nie zu einer
Lösung kommen.

10.Dominierende Züge des Individualstils des Autors

Die Kurzgeschichte ist ein typisches Beispiel der Trümmerliteratur und


greift zeitgenössische Motive der unmittelbaren Nachkriegszeit auf. 
Borchert verwendet in der Kurzgeschichte den für ihn
charakteristischen parataktischen Stil, der auch als Stakkato-Stil bezeichnet
wurde. Die ein- oder zweisilbigen Wörter zu Beginn verleihen der Geschichte
in Verbindung mit den zahlreichen durch Satzzeichen
und Asyndesen entstehenden Pausen einen harten Rhythmus. Das Stilmittel
dient dazu, in der eigentlich alltäglichen Ausgangssituation eine Spannung
aufzubauen. Schlüsselbegriffe wie „Küche“ und „Brot“ (bzw. Komposita wie
„Brotteller“ und „Brotkrümel“) werden mehrfach wiederholt. Auch der
folgende Dialog der beiden ist durch Wiederholungen geprägt. Diese
kennzeichnen vordergründig die Ablenkungstaktik des Mannes, lassen den
Leser aber gleichzeitig die angespannte Situation deutlich erkennen.
11. Idee des Textes und ästhetische Einwirkung auf den Leser

Vor dem Hintergrund des Kriegsendes und einer vom Krieg


gezeichneten Trümmerlandschaft , durch die die Menschen der damaligen Zeit
mit zahlreichen existentiellen, moralischen und politischen Fragen und
Problemen konfrontiert wurden, verdeutlicht Wolfgang Borchert mit seiner
1946 entstandenen Kurzgeschichte ,,Das Brot" die zerstörende und das Leben
jedes einzelnen bedrohenden Auswirkung des Krieges auf den privaten Alltag
und die Lebensbedingungen der Menschen.
Für den Leser zeichnet sich diese Kurzgeschichte somit einmal durch
ihre Kürze ,und damit dann auch durch ihre Komplexität aus , welche durch
das geschachtelt wirkende perspektivische Erzählen des Er-Erzählers
zusätzlich unterstützt wird. Der wegen seiner Kürze intensiv auf den Leser
wirkende Text, der Aussparungen und Raffungen enthält und in dem das
Dargestellte um so bedeutungsvoller wird, erreicht gleichzeitig auch eine
Komplexität in der Deutungsmöglichkeit. Der Text ist somit betont
leserbezogen und veranlaßt den Leser damit zum Mitdenken und zur
Mitarbeit, die Aussparungen sinnvoll zu ergänzen , auszufüllen und
Folgerungen zu ziehen . Begünstigt wird diese Leserbezogenheit nun durch
den zwischen auktorialem und personalem Erzählverhalten wechselnden Er-
Erzähler , der an zahlreichen Stellen das Verhalten der beiden Personen in der
direkten Rede des Dialogs vermittelt, womit eine Art Gegenwartsfiktion
geschaffen wird .
Durch die Wiedergabe von inneren Vorgängen ( vgl. z.B. die Verben
,,überlegte" und ,,dachte"), der Gedanken und Empfindungen der Personen
wird dem Leser eine neue Deutungsebene erschlossen bzw. diese erst
ermöglicht.
Питання, завдання для поточного і підсумкового контролю
навчальних досягнень здобувачів вищої освіти

Формою поточного контролю навчальної дисципліни «Стилістика


німецької мови» є виконання тестових завдань. Максимальна кількість балів,
яку можна отримати за тестове завдання – 12 балів. За кожне правильно
виконане тестове завдання нараховується 1 бал.

Модульна контрольна робота (20 балів)


У рамках вивчення дисципліни студенти пишуть модульну контольну
роботу, яку вони виконують впродовж двох академічних годин.
Метою МКР є контроль успішності засвоєння теоретичних знань та
практичних вмінь, сформовані в результаті вивчення всього курсу
дисципліни.
Модульна контрольна робота виконується у письмовій формі. До її
написання допускаються всі студенти. Позитивну оцінку за МКР не
рекомендується покращувати. Невиконання МКР оцінюється 0 балів.
Студенти, які за результатами виконання МКР отримали рейтинговий
бал менший 60 % від максимальної кількості балів, виділених на цей вид
роботи, а також ті, що не з’явилися для її виконання або не виконали її
завдань, вважаються такими, що мають академічну заборгованість за
результатами поточного контролю, ліквідація якої є обов’язковою.
Критерії оцінювання модульної контрольної роботи
Максимальна кількість балів, яку можна отримати за модульну
контрольну роботу – 20 балів. За кожне правильно виконане тестове завдання
нараховується 1 бал. Найменша кількість балів, що дозволяє кваліфікувати
модульну контрольну роботу задовільною – 12 балів.

Короткий словник термінів


GLOSSAR
Allegorie: Sinnbild; bildhafte Darstellung (für etwas nicht Anschauliches),
Personifikation von Ideen; im Gegensatz zum Symbol bedeutet die Allegorie nicht das
Gemeinte, sondern sie ist es, sie verkörpert es (oft als Personifikation). Z. B. stellt W.
Borchert den Regen als eine alte Frau dar: „Ihr Haar ist feucht, ihr Mantel grau, und
manchmal hebt sie ihre Hand und klopft verzagt an Fensterscheiben“ (W. Borchert
„Regen“). - Mittel der Bildlichkeit, das die Wirklichkeit genauer erfasst , sie durchschaubar
macht und den Leser zu Reflexion anregt.

Anapher : Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinander


folgender Sätze, z. B. „Das Tier Heimweh. Das weint. Das Tier Hunger, das schreit. Das
Tier Ich - das türmt.“ (W. Borchert) – wirkt gefühlsbetonend, schafft Rhythmus; meist
mit dem syntaktischen Parallelismus verbunden, dient auch als architektonisches Mittel.
Wie in der Lyrik, so auch in der Prosa.

Antithese : Gegenüberstellung von Gegensätzen, z. B. „Ich bin Ernst, du bist Scherz“


(C. Brentano) – Mittel der Kontrastierung, drückt logischen Zusammenhang aus, kann
auch den Eindruck der Gesamtheit schaffen (Jung und alt freuen sich über das Fest).

Asyndeton : Aneinanderreihung ohne Konjunktion, z. B. „Er kam, sah, siegte“ – Mittel


der Hervorhebung, kann auch pathetische Erhöhung schaffen.

Aufzählung: Aufeinanderreihung von gleichartigen Satzgliedern oder Sätzen, z. B. „Ich


kannte keinen Hunger mehr, und keine Müdigkeit, kein Frieren und keine
Missstimmung“ (B. Noack) – Mittel der Intensivierung, Verlebendigung, vermittelt den
Gesamteindruck des Ganzen (manchmal aber auch der Überfrachtung.)

Autorsprache: Rede und Stil des Autors (Erzählers) im Gegensatz zur


Personensprache

Darstellungsart: Die Art der sprachlichen Darstellung eines Sachverhalts im Text.


Grunddarstellungsarten sind das Beschreiben, das Schildern, das Berichten, das
Erzählen und das Erörtern. In ihnen spiegeln sich Grundsituationen zwischen
Gegenstand, Mitteilungszweck und Autor wider.

Emotionalität: die Summe der emotionalen, d.h. gemütsbewegenden Elemente


eines \ Textes. Man muss die Benennung der Emotionen (Freude, Hass usw.) von
den die Emotionen ausdrückenden (Aul Igitt!) oder emotional geladenen
Sprachmitteln unterscheiden (Wie herrlich leuchtet mir die Naturl, Goethe). Als
Summe der emotionalen Textanteile bildet die Emotionalität eine wesentliche
Komponente der f Expressivität.

Epipher: Umkehr der Anapher, Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am


Ende des Verses oder der Zeile, des Satzes.

Epitheton: Beiwort, Verwendung eines Beiwortes, das eine kennzeichnende


Eigenschaft betont (der listenreiche Odysseus).
Expressivität: eine Komponente der Stilbedeutung, charakterisiert alle
sprachlichen Einheiten in Bezug auf ihren Bildcharakter und Ausdruckskraft,
ungewöhnliche oder für eine bestimmte Sphäre untypische Gebrauchsweise. Nach
Ch. Bally betrifft die Expressivität den Ausdruck der Gefühle und die Einwirkung
auf die Gefühle.

Funktionalstil: die historisch veränderliche, funktional und expressiv bedingte


Verwendungsweise der Sprache im Sprech- und Schreibakt; ein System von
Gesetzmäßigkeiten der Ausdrucksgestaltung.

Komposition (Aufbau, Architektonik): Einheit inhaltlicher und formaler


Aufbauglieder der Gesamtstruktur, materiell erfasst i n ihrer sprachstilistischer
Ausformung. Man kann die logische Gedankenführung ausgliedern (Einleitung,
Charakteristik der Person, Historischer Exkurs u.a.) und ihre materielle Gestaltung
in der Form von Absätzen, Abschnitten, Kapiteln usw.

Metaper: Verwendung bekannter Wortbedeutungen im übertragenem Sinn auf der


Grundlage des Vergleichs, des Vorhandenseins bestimmter Ähnlichkeiten, z. B. „Die
große Fracht des Sommers ist verladen, das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit…“ (I.
Bachmann) - Mittel der Bildhaftigkeit; oft dient es zur Verlebendigung und
Veranschaulichung von abstrakten Begriffen; stellt neue Zusammenhänge und Bezüge
zwischen verschiedenen Wirklichkeits- und Vorstellungsbereichen.

Metonymie: Namensvertauschung; Ersetzung des eigentlichen Worts durch ein anderes,


das in realer Beziehung zu ihm steht: Gattung für Art, Ganzes für Teil, Wirkung für
Ursache, Material für Gegenstand, Person für Sache etc., z. B. „ Na, na!“ sagte der
Kittel. ... Dann stellte sie ihn den anderen betten vor“ (B. Noack) – streng
genommen, vermittelt die Metonymie keine bildliche Vorstellung: sie ersetzt
vielmehr das gebräuchliche Wort durch ein anderes (Arzt – Kittel, Kranke –
Betten), zumeist mit zusammenraffender Wirkung.
Nullexpressiv: Ausdruck ohne bestimmten stilistischen Wirkungswert.

Oxymoron: Verbindung zweier sich logisch ausschließender Begriffe; (scheinbar)


widersprüchliche Aussage
• traurigffoh, süßsauer
• alter Knabe

Parallelismus = Gleichlauf: die gleichlaufende Wiederkehr der Wortreihenfolge, z. B.


„Der Regen rinnt, der Regen raunt/ Und einer sinnt, und einer staunt…“ (J. Becher) –
dient als Übersicht schaffendes Mittel, oft verbunden mit der Wiederholung, verstärkt die
Aussage.

Parenthese = Einschub: Einfügung einer grammatisch selbständigen Einheit in einen


Satz, ohne dass dessen syntaktische Ordnung gestört wird, z. B. „Gegen drei Uhr, es war
im Mai, fing der Himmel an, lichter zu werden“ (R. Musil) - bringt zusätzliche
Informationen.

Phraseologismus: fester Ausdruck, stehende, idiomatische Redewendung

Periphrase: Umschreibung eines Begriffes durch eine seiner Eigenschaften. Periphrasen


sind alle dichterischen Anderssagungen (Metapher, Metonymie, Euphemismus, Litotes)
sofern sie die Sache durch Nennung bestimmender Merkmale verdeutlichen, z.B.
"Schon ins Land der Pyramiden flohen die Störche übers Meer. (Th. Storm ) (Gemeint
wird hier Egypten). - Dient als Mittel der Ausdrucksvariation und der
Informationsergänzung, auch als Mittel der Veranschaulichung, oft als Mittel der Ironie.

Personifikation: Belebung eines Dinges oder eines Abstraktums, z. B. „und der Schnee
schrie unter ihren benagelten Schuhen." (W. Borchert) – Mittel der bildlichen
Verdeutlichung, Verlebendigung.

Rhetorische Figuren: Redefiguren, Stilfiguren

Rhetorische Frage: Scheinfrage im Redetext, die das Ziel hat, die Zuhörer auf
etwas besonders aufmerksam zu machen, wird vom Redner selbst oder still vom
Zuhörer beantwortet

Stil : gedanklich-sprachliche Aussageweise.

Stilbedeutung (Stilfärbung, Kolorierung, Markierung): Teil der


Wortbedeutung, der mit der subjektiven Einstellung des Sprechers verbunden ist;
bestimmt die funktionale, normative und expressive Färbung der sprachlichen
Einheit in der Rede.
Stilistik: die Lehre von der Verwendungsweise und Ausdrucksgestaltung der
Sprache in sämtlichen Kommunikationsbereichen und -Situationen in
unterschiedlichen Kommunikationsakten.

Stilzüge: Innere qualitative Wesensmerkmale eines funktionalen Stils oder eines


beliebigen Textes, die von der extralinguistischen Spezifik des Stils (seiner
Funktion) abhängen.

Symbol : eine Spielart des metaphorischen Ausdrucks: Einkleidung des Besonderen


(Gegenstand, Person, Geschehen) in das Gewand des Allgemeinen, im Gegensatz zu
Allegorie, die das Allgemeine (eine Idee) durch Personifizierungen ausdrückt. Die
Aufgabe des Symbols ist, über das direkt Gesagte hinaus einen allgemeinen Sinn zu
erschließen.

Synästhesie im sprachlichen Ausdruck vollzogene Verschmelzung mehrerer


Sinneseindrücke, z. B. „Durch die Nacht, die mich umfangen, / blickt zu mir der Töne
Licht." (C. Brentano) – dient als Mittel der Bildlichkeit.

Text: Eine strukturierte Ganzheit, die einen im Bewusstsein widergespiegelten


komplexen Sachverhalt mit sprachlichen Mitteln in mündlicher oder schriftlicher
Form darstellt.

Textsorte: die Art des Textes, die aufgrund pragmatisclier


(Kommunikationsabsicht), formal-struktureller (Länge, Komposition, Monolog /
Dialog), inhaltlicher (Thema) und sprachlicher Gestaltungsmerkmale
ausgegliedert wird.

Tropen: in Stilistik und Rhetorik alle bildlichen Ausdrucksweisen. Abwandlung


des normalen Ausdrucks in einen bildlichen.

Vergleich: Veranschaulichung eines Begriffs durch die explizite Analogie zu


einem anderen aufgrund bestimmter Gemeinsamkeiten (tertium compara tionis).

Wiederholung: Wörter oder Wortgruppen werden mehrfach verwendet, z. B. „Ein guter


Mord, ein echter Mord, ein schöner Mord“ (G. Büchner) – Mittel der Eindringlichkeit,
Emotionalisierung.
Wortspiel: überraschende oder komische Kombination ähnlicher Wörter;
manchmal auch jede Form von Wortwitz.

Wortwitz: humorvolle oder satirische Ausnutzung der Doppelbedeutung


(Polysemie) von Wörtern.

Zeugma: Zuordnung eines Satzgliedes zu zwei syntaktisch oder auch semantisch


inkongruenten Satzteilen
• Er saß ganze Nächte und Sessel durch (Jean Paul, Siebenkäs)
Каталоги ресурсів

1.https://www.duden.de

2.
https://wortwuchs.net
3.
https://www.uibk.ac.at › germanistik
4.
https://deutsch-bairisch.de › buchstabe
5.
https://www.uni-leipzig.de › research
6.
https://gutenberg.spiegel.de
7.https://www.sgu.ru/ stilistik_der_deutschen_gegenwartssprache.doc
8.http://www.twirpx.com/file/26726/
9.http://www.gendocs.ru/v5914/
10.http://www.bestdocs.ru/docs/index-410794.html?page=2

You might also like