You are on page 1of 54

Managing VUCA Through Integrative

Self Management How to Cope with


Volatility Uncertainty Complexity and
Ambiguity in Organizational Behavior
1st Edition Sharda S. Nandram
Visit to download the full and correct content document:
https://textbookfull.com/product/managing-vuca-through-integrative-self-management
-how-to-cope-with-volatility-uncertainty-complexity-and-ambiguity-in-organizational-be
havior-1st-edition-sharda-s-nandram/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Contextual Intelligence: How Thinking in 3D Can Help


Resolve Complexity, Uncertainty and Ambiguity 1st
Edition Matthew Kutz (Auth.)

https://textbookfull.com/product/contextual-intelligence-how-
thinking-in-3d-can-help-resolve-complexity-uncertainty-and-
ambiguity-1st-edition-matthew-kutz-auth/

Managing in a VUCA World 1st Edition Oliver Mack

https://textbookfull.com/product/managing-in-a-vuca-world-1st-
edition-oliver-mack/

Managing Uncertainty in Crisis Exploring the Impact of


Institutionalization on Organizational Sensemaking 1st
Edition Xiaoli Lu (Auth.)

https://textbookfull.com/product/managing-uncertainty-in-crisis-
exploring-the-impact-of-institutionalization-on-organizational-
sensemaking-1st-edition-xiaoli-lu-auth/

Inter-Organizational Culture: Linking Relationship


Marketing with Organizational Behavior Fabiano Larentis

https://textbookfull.com/product/inter-organizational-culture-
linking-relationship-marketing-with-organizational-behavior-
fabiano-larentis/
Managing Organizational Diversity Trends and Challenges
in Management and Engineering 1st Edition Carolina
Machado

https://textbookfull.com/product/managing-organizational-
diversity-trends-and-challenges-in-management-and-
engineering-1st-edition-carolina-machado/

Performance Management Changing Behavior that Drives


Organizational Effectiveness 5th Edition Aubrey C
Daniels John S Bailey

https://textbookfull.com/product/performance-management-changing-
behavior-that-drives-organizational-effectiveness-5th-edition-
aubrey-c-daniels-john-s-bailey/

Agile Leadership Toolkit Learning to Thrive with Self


Managing Teams 1st Edition Peter Koning

https://textbookfull.com/product/agile-leadership-toolkit-
learning-to-thrive-with-self-managing-teams-1st-edition-peter-
koning/

Yoga and the Quest for the True Self Stephen Cope

https://textbookfull.com/product/yoga-and-the-quest-for-the-true-
self-stephen-cope/

Managing Organizational Conflict 1st Edition Sam Blank

https://textbookfull.com/product/managing-organizational-
conflict-1st-edition-sam-blank/
Management for Professionals

Sharda S. Nandram
Puneet K. Bindlish Editors

Managing
VUCA Through
Integrative Self-
Management
How to Cope with Volatility,
Uncertainty, Complexity and Ambiguity
in Organizational Behavior
Management for Professionals
More information about this series at http://www.springer.com/series/10101
Sharda S. Nandram • Puneet K. Bindlish
Editors

Managing VUCA
Through Integrative
Self-Management
How to Cope with Volatility,
Uncertainty, Complexity and Ambiguity
in Organizational Behavior
Editors
Sharda S. Nandram Puneet K. Bindlish
Praan Group Praan Group
Halfweg, The Netherlands Halfweg, The Netherlands
Nyenrode Business Universiteit
Breukelen
The Netherlands
Faculty of Management Studies—WISDOM
Banasthali Vidyapith
Jaipur, Rajasthan, India

ISSN 2192-8096 ISSN 2192-810X (electronic)


Management for Professionals
ISBN 978-3-319-52230-2 ISBN 978-3-319-52231-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-319-52231-9

Library of Congress Control Number: 2017939702

# Springer International Publishing AG 2017


This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of
the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations,
recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission
or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or
dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this
publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt
from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this
book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the
authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained
herein or for any errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with
regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Printed on acid-free paper

This Springer imprint is published by Springer Nature


The registered company is Springer International Publishing AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
To those who try to be the transformation
they want to see. . . See the Self, by the Self,
in the Self
(Bhagavad Gita, Chapter 6, verse 20)
Foreword

Life Is a Journey

Surviving in a hostile world seems to have become the Zeitgeist. A world full of
volatility, uncertainty, complexity and ambiguity, so much so that academicians
have coined this apprehension now as the “VUCA world”. The editors have brought
together in this book a wide variety of approaches and considerations from
scientists from Europe, Asia, Oceania, Australia and Africa. The overview is
compelling; several of the contributions are heartfelt. But then the question is,
has it ever been different? Does our present time and age stand out? Is this not
inherent in the structure of life itself?
Browsing through historic literature, this seems to be the case. Some religions in
ascertaining this quality conclude that “life is a struggle” and all we can do is sit out
this lifetime and hope for a better situation in the hereafter. Other philosophies and
religions point at the relativity of this point of view—life is a struggle only at the
surface level of life. The inherent structure of a VUCA outside life is the invitation
or challenge to turn inward. This is what many authors indicate: there are levels of
life and living, and the journey of life is to find the inner core, which is the opposite
of the VUCA world. The world is volatile, uncertain, complex and ambiguous, as
long as that is all there is: as a ship on a wild sea without an anchor. But if one would
be able to get “grounded” and connected to the inner Self, the experience of this
same VUCA world may look quite different. Beauty is in the eye of the beholder,
and VUCA as well.
And the eye of the beholder is determined by his or her consciousness. Maharishi
Mahesh Yogi says “Knowledge is structured in consciousness, and knowledge is
different in different states of consciousness.” VUCA perception of the world may
be the most underdeveloped state of consciousness, waking or dreaming—aching
for growth and development. In development to higher states of consciousness,
from transcendental through unity consciousness, VUCA is not the threat, it is a
reminder and creates the necessity for development.
As such it is explained in one of the oldest and most well-known scriptures, the
Bhagavad Gita. The Bhagavad Gita sings the song of life; it presents Arjuna with

vii
viii Foreword

the most impossible choice at the battlefield of life: do not do anything and spare
your relatives and friends—keep peace in a VUCA environment, or battle for
righteousness and sever family ties. This was an impossible choice within the
VUCA state of consciousness.
In Maharishi’s commentary, it is explained that this is indeed the quintessence of
life; no VUCA situation can be solved on its own level. It needs to be transcended to
a higher or best the highest level: “Nistray gunyo bhav Arjuna!” is Krishna’s most
essential guidance. Maharishi explains that this indeed is the most profound lesson
of the Bhagavad Gita:—be without three gunas, step out of the relative aspect of life
and go towards Transcendental Consciousness. Do not try to solve the problem, any
problem, on its own level. Do not perceive the world within its own context only.
Step out, transcend towards the higher Self, then Nature will take over and guide
you and the world to higher levels of achievement and fulfilment.
Managing VUCA through Integrative Self-Management is full with these kinds
of creative insights, integrative self-management and expansion of consciousness,
which makes that the current situation is evaluated from a broader perspective and
eventually big problems become small problems. Volatility, uncertainty, complex-
ity and ambiguity are not perceived anymore as unwelcome threats, but have
become the ripples in warm bath, nurturing life and stimulating progress. “Yogastah
kuru karmani”—established in Being, perform action—is Krishna’s final advice to
Arjuna. This is ideal living in a VUCA world.
Congratulations to Sharda and Puneet to bring all these diversities of views and
thoughtful approaches together in one work.

Transcendental Meditation Paul Gelderloos


Lelystad, The Netherlands
Words of Praise

Whole World Is a Family

The editors have played a pivotal role by being Nimitt (enablers) and performing
their Swadharma (self-duty) towards the society and in particular academics
through this book. Their work will initiate an important discourse on Swavalamban
(self-reliance) and Swaraaj (self-freedom) in academics and society.
The important feature of the book and the editors is that they try to practice what
they write, thereby leading by example. They talk about Bharatiya concept of
Vasudhaiv Kutumbakkam (world is a family) and put it into action in the book
itself. It is wonderful to see the diversity among the authors and topics that this book
covers. The way all these beads are put beautifully into a string makes this book a
unique contribution. This kind of leadership is required in organizations as well as
all other walks of life.
The people of the world, especially of Bharat (India) and The Netherlands, are
fortunate to have academicians and researchers, who are contributing to the well-
being of the world in these times of high volatility, uncertainty, complexity and
ambiguity (VUCA). May Bhagwan Shri Krishna (God) bless the authors to become
instruments in this pursuit of establishing Dharma (righteousness) on this planet.
This book is strongly recommended to people interested in performing their
Swadharma through the field of management, governance, businesses, entre-
preneurship and academics.

Faculty of Management Studies WISDOM, Harsh Purohit


Banasthali Vidyapith, Jaipur, Rajasthan, India

ix
Preface

With divine grace, all of us get to visit many places across the world, meet variety
of people and experience diverse cultures, sometimes through their worldviews.
This presents each one of us an opportunity to appreciate and empathize with some
of the issues that are being faced at various levels—individual, family, societal,
national and global. These problems had been trying to seek the mindshare of the
general public in the last many years by various scientists. They have been ringing
the alarm bells for a few decades now, but they were dismissed due to people’s
propensity towards listening to only convenient truths and a resistance towards
change, especially the change which is very fundamental in nature. The change
which may force them to change their lifestyle, how they organize their work and
contribute to business models. People tried to protect their way of life and wanted
everyone to conform to their views and just ignore the facts and fast approaching
catastrophic events. In general, this can be attributed to our lack of physical and
mental flexibility and agility too. It’s just now people have started realizing that
these threats to our planet are indeed real. These problems cannot be solved by any
particular or specific group. These problems are not political, which few world
leaders can sit across a table and find a solution. But a solution has to be found
holistically and to be worked upon by everyone irrespective of their origin or
affiliation. To conceptualize the context better, academicians have suggested
VUCA as a framework, which stands for volatility, uncertainty, complexity and
ambiguity. This is a good beginning, as consensus on understanding of issues is
being built among researchers. Ancient system of Ayurveda views any disease as a
tree and stresses on the fact that if you want to cure an ailment, you first have to
understand the root cause and find a medicine for the root to cure the disease.
Fundamentally, we believe that an integrative worldview is a prerequisite to
sustainably address the issues in VUCA context. Further, this worldview would
help us see these issues as opportunities of raising our consciousness as an individ-
ual and civilization.
The book is written in response to the call towards a better world by focusing on
an integrative worldview, manifested in a new way of organizing “Integrative Self-
Management”. This publication is intended to inspire the researchers and
academicians to creatively integrate their perspectives on issues and solutions at
fundamental levels. As editors, we have attempted to make sure that the framework,
in which these contributions are collated, does not impact the original perspective
xi
xii Preface

of the contributor. Ample care has been taken to make sure that the contributions
are not force fit into a rigid structure by clipping some of the valuable research in
the process.
The book has 21 chapters with the following authors across the globe: Nicoletta
Acatrinei (Switzerland), Anindo Bhattacharjee (India), Luk Bouckaert (Belgium),
Alain Guiette (Belgium), Elisabeth Hense (Netherlands), Maria Humphries-Kil
(New Zealand), Veenus Jain (India), Nazarina Jamil (New Zealand), Ankur Joshi
(India), Wendelin Küpers (Germany), Gy€ongyi Major (Hungary), Alka Maurya
(India), Michal Michalski (Poland), Girish Momaya (Netherlands), Hendrik
Opdebeeck (Belgium), Bronwen Rees (UK), Shankar Sankaran (Australia), Gita
Sankaran (Australia), Gurinder Singh (India), Sandeep Singh (India), Pawan Kumar
Singh (India), Koen Vandenbempt (Belgium), Arnold Smit (South Africa) and
Doirean Wilson (UK).
We would like to thank all these authors for their contributions to the theme
“How to manage the VUCA world”. In particular, we like to thank the European
SPES Institute, where these thoughts took shape during the 2015 annual SPES
conference in Amsterdam. We are grateful to the organizations who have been
supportive of our research in the past and to have accorded us an opportunity to
discuss the VUCA issues and share spiritual wisdom from an integrative paradigm:
European SPES Institute, Buurtzorg Nederland, Management Development Insti-
tute (MDI), Nyenrode Business Universiteit, Banasthali Vidhyapith, IFIM Business
School, Amity University and Department of Management Studies at IIT Delhi.
More so, we are indebted to them also because they regarded this topic important
for the society and world alike. We would like to thank entrepreneurs, students and
scholars from various countries who have attended those lectures and discussions
on this subject in the past and contributed to the refinement of various thoughts by
asking questions. We would like to thank Professor Harsh Purohit, dean at
Banasthali Vidhyapith from India, for writing his feedback on this book, and Paul
Gelderloos from the Netherlands for writing the foreword and sharing his
experiences as entrepreneur in dealing with the VUCA world, during the SPES
Annual Conference.

Amsterdam, The Netherlands Sharda S. Nandram


October 09, 2016 Puneet K. Bindlish
Contents

Part I Swadharma: Self-Righteousness: Towards Intrinsic Guidance


by Our Inner Life
Introduction to VUCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sharda S. Nandram and Puneet K. Bindlish
Spiritual Discernment as a Method of Judgment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Luk Bouckaert
Perspectives of Saint John Chrysostom for the VUCA World . . . . . . . . . 27
Nicoleta Acatrinei
Making Sense of Organizational Change in Times of Dynamic
Complexity: Change Managerialism and Reflexivity . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Alain Guiette and Koen Vandenbempt
Living and Leading in a VUCA World: Response-Ability and People
of Faith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Nazarina Jamil and Maria Humphries-Kil
Maintaining ‘Respect for Spirituality’ in a Secular Work
Environment: A Biographical Account of the Career-Life Journey
of a Black Female Practitioner of Declared Faith . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Doirean Wilson

Part II Swavalamban: Self-Reliance: From Sustainability


to Self Reliance
Leadership in the Midst of Transition: Reflections on Self-Reliance,
Responsibility and Spirituality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Arnold Smit
Spirituality, Family, Socialization and People (Soft) Skills Development
for a VUCA World . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Michał A. Michalski

xiii
xiv Contents

Thinking Inside the Box: Applying the Theory of Karma to Make


Boundary Judgements in Systemic Interventions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Shankar Sankaran and Gita Sankaran
Rediscovering Transcendence Behind VUCA and Technology . . . . . . . . 149
Hendrik Opdebeeck

Part III Swaraaj: Self-Freedom: Towards Meaningful Fulfillment


of Life Purposes
Karmic Leadership for a Mindful Existence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Anindo Bhattacharjee and Sandeep Singh
Spirituality in Indian Organizations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Gurinder Singh, Alka Maurya, and Veenus Jain
Organisation Development in the Point of Intersection
of Competencies and Performance Potentials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Gy€ongyi Major
The Use of Mindfulness in a Traumatic VUCA World . . . . . . . . . . . . . . 193
Bronwen Rees

Part IV Integrativeness
Spirituality in Management Education for Building Integrated Self:
Insights from Sanskrit Scriptures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Pawan Kumar Singh
The Embodied Inter-be(com)ing of Spirituality: The In-Between
as Spiritual Sphere in Practically Wise Organizations . . . . . . . . . . . . . . . 229
Wendelin Küpers
Simplicity in Dutch Initiatives on Food, Care and Money . . . . . . . . . . . . 249
Elisabeth Hense
Integrating Simplification Theory for Navigating the VUCA:
The Case of Buurtzorg Nederland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Sharda S. Nandram
Three Pillars of Enlightened Individual Life and Their Realization
Through the Practice of Transcendental Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Girish Momaya
Listening to Your Intuition: An Integrative Approach to Navigating
VUCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Sharda S. Nandram and Puneet K. Bindlish
Contents xv

Integrativeness Through Pursuing Integrative Intelligence


as the Way Forward . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Puneet K. Bindlish, Sharda S. Nandram, and Ankur Joshi

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Editors and Contributors

About the Editors

Puneet K. Bindlish is a Fellow of Management


(Organizational Behaviour area) from MDI,
Gurgaon, Bharat, and an engineer from presti-
gious Indian Institute of Technology, Banaras
Hindu University (IIT-BHU) specializing in
Mining Engineering. His doctoral research was
on “Defining Leadership: Towards Integrative
Conceptualization”. He is co-founder of Praan
Group. Owing to his multidisciplinary orienta-
tion, he pursued a Postgraduate Diploma in Yog
and Naturopathy, where his thesis was on “Lead-
ership Development through Yog”. His topics of
interests are fundamental aspects of leadership
viz. its conceptualization and indigenous research
paradigms for scholar practitioners of leadership.
He publishes his work in scholarly as well as practitioner-oriented outlets.
His industry experience spans around a decade, working for both small and
large enterprises in Bharat and overseas. He humbly attributes his present set
of inculcated skills to organizations like e-enable, Infosys, Oracle, Wipro, PNC
Bank and UCLA Medical Center, to social initiatives like IIT(BHU) Alumni
Associations, Svechha Foundation and to his co-founding teams in entrepreneurial
ventures—Calance, Infogile. During this experience, he was appreciated for his
abilities of Leadership, Mentoring, Technology, Entrepreneurship and Product
Management. He was among the eight finalists in Tie-Canaan-CNBC Entrepre-
neurial Challenge, 2008, for his venture Infogile Technologies.
He has been invited for lectures, talks, judging and panel discussions in diverse
areas like Entrepreneurship, Leadership, Health and Medicine, Traditional knowl-
edge systems in Management including Business Communication, Technology and
Product Management. Notable among them were from Nyenrode Business Univer-
sity, Nyenrode New Business School, IIT (BHU), MDI, IIM-Calcutta, IIM-Rohtak,
Banasthali Vidyapith, Institute of Government Accounts and Finance (INGAF),

xvii
xviii Editors and Contributors

National Entrepreneurship Network (NEN), Pearl School of Business (PSB),


Startup Leadership Program (SLP), MTS Telecom and Bharti Vidya Bhawan.
With good national and international exposure, he has acquired comfort level
with diverse cultures.

Sharda S. Nandram is a Dutch resident, born in


Suriname, a person of Indian origin, the third-
generation immigrant hailing from Jodhpur,
Rajasthan. She is co-founder of Praan Group,
co-founder of the OMRISE Banasthali-Buurtzorg-
Praan Group research group at Banasthali
Vidyapith in Jaipur, Professor at IFIM in Bangalore
and Associate Professor at Nyenrode Business
Universiteit in the Netherlands. Her topics of inter-
est are Entrepreneurship, Spirituality, Organiza-
tional Innovation and Development, Leadership
and Transformational Learning. Sharda has two
bachelor’s and two masters’ degrees to her credit. One in Work and Organizational
Psychology at the University of Amsterdam and the other in General Economics at the
University of Amsterdam. She did her PhD in Social Sciences from the Vrije
University of Amsterdam.
Sharda has an international orientation and exposure. In her former positions,
she was professor of Entrepreneurship at the HAN University of Applied Sciences
and Senior Researcher at the Nyenrode Forum for Economic Research and founder
and president of the women council of the GOPIO Netherlands (Global Organiza-
tion of People of Indian Origin). She is advisor to Skerpe Jeugd (an academy for
sports and mental skills development of young athletes).
Furthermore, she guides the implementations of alternative economic models and
spiritual practices for Businesses in various countries for several types of clients. She
is board member of the Steering Committee of the European SPES Institute. Her
popular published books include Organizational Innovation by Integrating Simpli-
fication: Learning from Buurtzorg Nederland (2015, Springer), The Spirit of Entre-
preneurship: Exploring the Essence of Entrepreneurship Through Personal Stories
(2006, Springer) and Spirituality and Business: Exploring Possibilities for a New
Management Paradigm (2010, Springer).

Contributors

Nicoleta Acatrinei Princeton University Faith & Work Initiative, Princeton, NJ,
USA
Center for the Study of Religion, Princeton University, Princeton, NJ, USA
Editors and Contributors xix

Anindo Bhattacharjee Cabin 751, ASM-SOC, Narsee Monjee Institute of Man-


agement Studies, Mumbai, Maharashtra, India
Puneet K. Bindlish Praan Group, Halfweg, The Netherlands
Luk Bouckaert European SPES Institute, OUD Heverlee, Belgium
Paul Gelderloos Transcendental Meditation, Lelystad, The Netherlands
Alain Guiette Department of Management, Universiteit Antwerpen, Prinsstraat,
Antwerpen, Belgium
Elisabeth Hense Faculty of Philosophy, Theology and Religious Studies,
Radbound University, Nijmegen, The Netherlands
Maria Humphries-Kil Waikato Management School, Hamilton, New Zealand
Veenus Jain Amity University, Noida, UP, India
Nazarina Jamil Waikato Management School, Hamilton, New Zealand
Labuan Faculty of International Finance, Universiti Malaysia Sabah Labuan Inter-
national Campus, Labuan Federal Territory, Malaysia
Ankur Joshi Faculty of Management Studies—WISDOM, Banasthali Vidyapith,
Jaipur, Rajasthan, India
Wendelin Küpers Karlshochschule International University, Karlsruhe, Germany
Gyöngyi Major Institute for Strategic Research, Budapest, Hungary
Alka Maurya Amity University, Noida, UP, India
Michał A. Michalski Adam Mickiewilz University, Poznan, Poland
Girish Momaya MERU, Vlodrop, The Netherlands
Sharda S. Nandram Praan Group, Halfweg, The Netherlands
Nyenrode Business Universiteit, Breukelen, The Netherlands
Faculty of Management Studies—WISDOM, Banasthali Vidyapith, Jaipur,
Rajasthan, India
Hendrik Opdebeeck Center for Ethics, Universiteit Antwerpen, Antwerpen,
Belgium
Harsh Purohit Faculty of Management Studies, WISDOM, Banasthali Vidyapith,
Jaipur, Rajasthan, India
Bronwen Rees Founder Incubatio, Thatched Cottage, Sudbury, UK
Gita Sankaran Australian Doctor Magazine, Eastwood, NSW, Australia
Shankar Sankaran University of Technology Sydney, Eastwood, NSW,
Australia
xx Editors and Contributors

Gurinder Singh Amity University, Noida, UP, India


Pawan Kumar Singh Indian Institute of Management Indore, Indore, Madhya
Pradesh, India
Sandeep Singh Cabin 751, ASM-SOC, Narsee Monjee Institute of Management
Studies, Mumbai, Maharashtra, India
Arnold Smit University of Stellenbosch Business School, Belville, South Africa
Koen Vandenbempt Department of Management, Universiteit Antwerpen,
Prinsstraat, Antwerpen, Belgium
Antwerp Management School, Sint-Jacobsmarkt, Antwerp, Belgium
Doirean Wilson Middlesex University Business School London, Hendon, UK
List of Abbreviations

AoL Art of living


AR Action research
CBO Community-based organization
CCL Centre for Creative Leadership
IMF International Monetary Fund
IST Integrating simplification theory
IQ Intelligence quotient
MDG Millennium development goals
PAR Participatory action research
PTSD Post-traumatic stress disorder
SQ Spiritual quotient
TM Transcendental meditation
UNDP United Nations Development Programme
UDHR Universal Declaration of Human Rights
VUCA Volatility, uncertainty, complexity, ambiguity
WB World Bank
WTO World Trade Organization

xxi
Part I
Swadharma: Self-Righteousness: Towards
Intrinsic Guidance by Our Inner Life
Introduction to VUCA

Sharda S. Nandram and Puneet K. Bindlish

. . .World had been, and will always keep changing, but


remaining always invisible to us. The “change”, as in
dominant discourse, is a hyper reality by those who would
benefit from the feeling of instability. . .

1 Understanding VUCA

What do we know about VUCA? Volatility: changes occur in a high speed;


Uncertainty: deterministic models that were appropriate for giving solutions do
not work; Complexity: the access to the global world has made it easy to connect to
every part of the world, yet it has become very complex; Ambiguity: there are
several views to give meaning to things that happen around us. There is hardly one
way for explaining a certain event. People bring in their own cultural backgrounds
to the table. The term VUCA was first coined at the Army War College, which is the
graduate school for future generals (Johansen and Euchner 2013). It was introduced
in the entrepreneurship context by Thomas Friedman, New York Times columnist.
He analyzed high-tech companies and concluded that, those companies who fail,
did so because they were dominated by the technological opportunities that were
available. Those who are successful such as Apple, Google, 3 M and Amazon, seem
to be able to adapt and were able to implement technology in a high speed. The
VUCA prime was developed by Bob Johansen (Lawrence 2013) consisting of skills

S.S. Nandram (*)


Praan Group, Halfweg, The Netherlands
Nyenrode Business Universiteit, Breukelen, The Netherlands
Faculty of Management Studies—WISDOM, Banasthali Vidyapith, Jaipur, Rajasthan, India
e-mail: sharda@praan.nl
P.K. Bindlish
Praan Group, Bovenpolderweg 1, 1165 LH, Halfweg, The Netherlands

# Springer International Publishing AG 2017 3


S.S. Nandram, P.K. Bindlish (eds.), Managing VUCA Through Integrative Self-
Management, Management for Professionals, DOI 10.1007/978-3-319-52231-9_1
4 S.S. Nandram and P.K. Bindlish

and abilities that can be used as a blueprint for creating leadership development
plans. Whether VUCA is just part of the game of business or a specific characteris-
tic of the current era has been questioned and is debatable. Johansen and Euchner
(2013) mention that maybe there were VUCA worlds periods before but the scale,
intensity and the speed is unprecedented illustrating that global climate debates may
had started in the 80’ties but compared to the current debates we could notice the
intensity and scale it is being discussed and the urge to come up with solutions is
higher now. Sullivan (2012) shows that half of the most turbulent financial quarters
during the past 30 years have occurred since 2002. The financial turbulence has
increased in intensity and persists longer than in the past. Lawrence (2013)
mentions digitization, connectivity, trade liberalization, global competition and
business model innovation as other drivers of turbulence.

2 Integrative Self-Management as a Way Forward

In this book it is being suggested that facing VUCA requires to decrease the
perception of uncertainty by nourishing the inner landscape by self-empowerment
through integrative Self-Management. It also suggests reducing complexity and
ambiguity by simplification in structures and by embracing volatility as a norm
rather than an exception. Integrative Self-Management has been explained through
three pillars: Self-Righteousness, Self-Reliance, and Self-Freedom:

Swadharma (Self-Righteousness): is the process of acknowledging the existince of


an inner life and let one being intrinsically guided by the several expressions of
this inner life. It addresses questions like what is right for the organization in its
given context? What is right for the organization at a particular period in its
development and growth?
Swavalamban (Self-Reliance): is the process of orienting behaviors in such a way
that one reduces the dependency upon others and situations and is able to
regulate oneself towards the striving of indepedence in any type of situation.
This tenet addresses—what are the actions for becoming and maintaining a
situation of independence from what competitors do? What policy regulates
and prescribes as a given, while remaining close to its own identity and organi-
zational culture? How to mobilize the resources that are required given the path
of righteousness?
Swaraaj (Self-Freedom): is the process of becoming aware of one’s life purposes
and act towards a meaningful fulfilment of these purposes. What is the higher
purpose and how to follow this while being in harmony with the external
demands.

Inspired by the teachings of (an ancient teacher) Kautilya’s Arthashastra, ruling,


governing or controlling is required only for people who do not exhibit Self-
Righteousness. And further, for governing, an organization has to commit signifi-
cant resources to manage and ensure righteousness. As per Kautilya, the policies,
regulations, external rewards and punishments are required only for those who do
Introduction to VUCA 5

not have Self-Righteousness. These things take away precious resources and time,
that otherwise would have spent in strategic growth and nourishment of the
organization. Most importantly, the focus gradually shifts from pursuing gover-
nance to managing the government (or the bureaucratic structure). The need for
governing reduces with increasing degree of self-management. It has an impact on
the cost of government and governance in any institution. Our research (Nandram
2015) shows that the overall cost to sustain a Self-Managed organization will also
be lower if these three pillars of Self-Management gets executed, regardless of the
type of organization. Sustainability of outcomes is built into the process of this
framework, as it is reflected in the inculcation of natural tendency for self-
management among stakeholders, who are involved in the process of organizing.
Some businesses may choose to live in denial, but largely organizations have
acknowledged the VUCA characteristics of the dynamic environment they are
in. This environment has presented various challenges for businesses. But, there are
very few organizations and thinkers, who see these challenges as exciting
opportunities. The common quality of this selective group is that they are enterprising
and innovative. They leverage on the value of diversity, interconnectedness, universal
human values, a sense of belongingness, transparency and distributed leadership.
Globalization has put significant pressure on leadership across the company levels,
requiring rapid decision making, necessary protection of the culture and worldview of
the organization, abilities to integrate diversities of various kinds, foster collaborative
innovation with the speed appropriate for the given context. These leaders are
typically well rooted in their local or organization culture and inculcating a global
outlook in an integrative manner without wasting resources on brooding on the
dichotomies of local and global. They integrate a double bottom line of business,
social and financial, expressed as humane and efficient. They bring about any change
through a coordinated set of actions inspired by a collective consciousness. Their focus
is on developing and nourishing their worldview in an integrative and holistic manner
in order to make the best use of the VUCA opportunities in this dynamic environment.
A proactive, innovative and creative role is required to cope with VUCA:

• To navigate through the VUCA challenges—sluggish decision making, lack of


preparedness for uncertain events, unsustainable handling of growing complex-
ity—both internal and external, dampening spirit and speed of innovation. This
leads to Self-Righteousness in decision making.
• To avoid disintegration in primary organization’s processes due to present
systemic response to VUCA. This leads to Self-Freedom.
• To avoid any kind of wastage (in time spent, money and material) in handling
unnecessary complexity in realizing organization goals. This leads to Self-
Reliance.
• To make the best use of opportunities presented by VUCA in a diverse global
context. This leads to Self-Reliance.
• To overcome limitations of implementing Self-Managed resilient structures
without a strategic framework. This leads to Self-Righteousness.
• To overcome the struggle for balancing mindlessness and mindfulness activities.
This leads to Self-Righteousness
6 S.S. Nandram and P.K. Bindlish

• To balance the local and global aspirations—managing degree of openness of


organization’s ecosystem to the outside world. This leads to Self-Freedom.
• To inculcate the required Zeitgeber Focus (attunement to relevant stakeholders)
in the organization DNA. This leads to Self-Freedom.
• To integrate the individual and organization aspirations of growth and meaning-
fulness. This leads to Self-Freedom.
• To distribute the leadership worldview across the organization—a mandatory
requirement for evolving into a responsive organization. This leads to Self-
Righteousness.

In this book we propose that the best way forward is Integrative Self-Manage-
ment. It simplifies and clarifies the organizing structure, it decreases the complexity
of human dynamics of management control, and it creates space for flexibility and
thereby, provides an efficient, swift, adaptive organization with the dynamic capa-
bility to respond to the diverse needs of the customers. It fosters the development of
a common language to issues in the organization which are grounded and close to
the daily experiential practices of customers. Furthermore, among employees it
enhances meaning, purpose at work, and belongingness as main antecedents for
both individual and organizational growth and development.

3 Structure of the Book

In this book we address the three pillars of Integrative Self-Management and how
they are expressed in organization behavior. This provides inspiration for organi-
zation design and development as well as how to structure the tasks in the organi-
zation. Each chapter ends with some reflective questions for the reader. These
questions have been complied by the authors in order to encourage the reader to
further contemplate on the thoughts shared in the chapter and engage them with
thought experiments for their specific VUCA contexts.
The book has been structured in four parts. In Part 1 we present chapters that
covers the concept of Swadharma—Self-Righteousness. In Part 2 chapters are
covered to explain Swavalamban—Self-Reliance. In Part 3 chapters cover the
concept of Swaraaj—Self-Freedom. This does not mean that all three can only
appear in exclusive ways. They can occur integrally but here the dominant concept
that is being addressed in the particular chapter has been the leading criteria in
positioning each chapter in the several parts of the book. The fourth part of the book
addresses manifestations of an integrative approach covering these three pillars.
The book concludes with reflective remarks on the phenomenon of VUCA and our
approach to cope with VUCA in the context of management and entrepreneurship
through an integrative paradigm.
Introduction to VUCA 7

3.1 Part 1 Swadharma

Chapter “Spiritual Discernment as a Method of Judgment” presents the thesis that


spiritual discernment is a method to overcome some of the perplexities of the
VUCA World. As a concept and practice that originated in a religious context,
spiritual discernment was meant to guide difficult choices in life. The author
explains how spiritual discernment may enhance judgment as a faculty that goes
beyond rational decision making as it includes the concept of moral taste. This
concept as explained in this chapter has its root in the theory of judgment of Hannah
Arendt. Taste refers to how the world looks and sounds independent of its utility
and our vital interests. It can be validated through two mechanisms. First, by
representative thinking which orients us to take into account the views of those
who are absent in the context where the decision is being made. Second, by
exemplary validity, which is applying a good example or best practice to refer to
a particular situation, person or case and from which we draw more general
meaning. Spiritual discernment helps to improve decision-making and a practice
of Self-Righteousness in business. The chapter has three parts: defining the concept
of spiritual discernment; a philosophical foundation of spiritual discernment to
Hannah Arendt’s theory of judgment; an application of spiritual discernment as a
method of judgment and Self-Righteousness to the field of business ethics.
Chapter “Perspectives of Saint John Chrysostom for the VUCA World” proposes
an inquiry on the spiritual teaching received by the managers of Antiquity, specifi-
cally the Pater Familias, in order to cope with the challenges of the VUCA world of
Antioch and Constantinople in the fourth century in Late Roman Empire. Following
the tradition of fathers of desert and fathers of church, their teacher, John
Chrysostom, proposes an Integrative Mindfulness Program. This program goes
beyond the classical approach of mindfulness and focuses on awareness and
attention, by proposing a state of mind called hesychia. This is a peaceful state of
mind which is the fruit of nepsis, the attention to one thoughts and the spiritual
discernment. The classical approach of mindfulness is that is has been inspired by
Buddhism and it has transformed into a secularized method of self-development
based on awareness, attention, non-judgement attitude—these three components
describe the classical approach of mindfulness. In this sense, the Integrative
Mindfulness Program of John Chrysostom is more fundamental than the classical
approach and proposes a profound inner change and not only a temporary state of
mind. Through a hermeneutic approach the main structure, the objectives and the
implementation of the Integrative Mindfulness Program is being presented.
Chapter “Making Sense of Organizational Change in Times of Dynamic Com-
plexity: Change Managerialism and Reflexivity” addresses the reflexive
capabilities of change implementation in a world of volatility, uncertainty, com-
plexity and ambiguity. It suggested the importance of sense-making abilities and
presents empirical material to show how sense-making is shaped through a dynamic
interplay of dominant macro-level discourse of change managerialism on the one
hand, and grandiose discursive enactments and rhetoric strategies on the other hand.
This interdependent play results in sense-making that is characterized by system
8 S.S. Nandram and P.K. Bindlish

colonization of the sense-maker’s lived reality, de-familiarization, discursive dis-


connection, and eventually suppression of reflexive capabilities. In the context of
organizational change it seems that the managerialistic logic influences the process
of sense-making, often unintentionally, by dominating those who are leading the
process of change.
Chapter “Living and Leading in a VUCA World: Response-Ability and People
of Faith” shows how living and leading mindfully in a VUCA world may awaken
our consciousness to the entanglement of systemic injustice, in tolerance of
expressions of hate and violence, the widening of wealth and well-being gaps
between rich and poor, and the exacerbation of environmental degradation. The
authors hold their gaze on the disturbing issues that are facing humanity and the
planet, and they commit to take action through their contribution to a transforma-
tional management education. The focus is on faith traditions. All religions posit
universal loving relationships. They are motivated by the call of 2015 Parliament of
the World’s Religions to work together for a world of compassion, peace, justice
and sustainability despite our differences. They seek the potential of interfaith
collaborations in living and leading in a VUCA world through translating faith
and spiritual values into teachings of love and compassion. These values can be
exercised in the educational content and processes we are responsible for. They
urge this in the hope that these values will be extended in the post-university
communities our students will engage with.
In Chapter “Maintaining ‘Respect for Spirituality’ in a Secular Work Environ-
ment: A Biographical Account of the Career-Life Journey of a Black Female
Practitioner of Declared Faith” the importance of spirituality at the workplace is
being examined through a case of a black female woman. Today’s global environ-
ment bears the mark of the beast namely, Volatility Uncertainty Complexity and
Ambiguity (VUCA). The chapter addresses why changes are occurring in the
working lives of leaders and employees who now seek to integrate their spirituality
at work. Perhaps this is due to society’s need for spiritual solutions to better respond
to the turbulence triggered by the VUCA climate that has instigated societal,
geopolitical and business changes; as a means to enable them to cope and survive.
This argues why interest in spirituality, a term viewed as nebulous and with
skepticism, is omnipresent and growing. Spirituality discourses span many issues,
yet limited written works exist that explore it from an intersectionality perspective,
regarding teaching spirituality in management programs or within businesses. A
gap in knowledge of how spirituality impacts on the careers of e.g., women leaders
of faith in secular work environments exists. This makes it difficult to ascertain how
spirituality manifests in the management practice of such leaders. Furthermore,
there is no substantive evidence to show that this issue is explored from the
viewpoint of black-female-leaders who become of faith while in masculine secular
environments. This chapter aims to plug these gaps by reviewing the
intersectionality of discrimination regarding the sales career-life-journey of Rever-
end Jessica Meade.
Introduction to VUCA 9

3.2 Part 2 Swavalamban

Chapter “Leadership in the Midst of Transition: Reflections on Self-Reliance,


Responsibility and Spirituality” engages with this question: what can we learn
from leadership narratives in a transition context that may inform our understanding
of the challenges and choices that are faced by leaders and the resources they draw,
guidance and direction from a South African perspective. Insights are gained about
how these leaders think about their role in business and society, and about the
choices with which they are constantly confronted. Characteristic of these
narratives is the presence of three creative tensions, namely maintaining global
competitiveness in balance with domestic socioeconomic transformation; pursuing
both merit and affirmative action in the workplace; and caring for personal well-
being amid strenuous demands. The second part of the chapter looks at how Self-
Reliance, responsibility and spirituality can be seen as important resources for
leaders to draw from in transition zones. By applying these three concepts as
interpretive lenses to the leadership narratives, we arrive at conclusions about the
most appropriate support systems and development programs for leaders in times of
change and transition.
Chapter “Spirituality, Family, Socialization and People (Soft) Skills Develop-
ment for a VUCA World” addresses the role of socialization in family context and
skills development. It means that organizations are the receivers of the output of the
social interactions between the members of the family. It explores the influence of
spiritual (religious) attitudes and engagement on marital situation and satisfaction
which in turn strongly determine the effectiveness of socialization leading to
development of employees’ skills at the workplace. This in turn will enhance
Self-Reliance.
In Chapter “Thinking Inside the Box: Applying the Theory of Karma to Make
Boundary Judgements in Systemic Interventions” the author is providing examples
of issues faced during systemic interventions from the literature. Further it explores
how the Indian philosophical concept of karma (right action) could assist the
‘thinking inside the box’ that could assist systems researchers to make boundary
judgements while carrying out systemic interventions ‘outside the box’. Systems
researchers often combine methodologies to carry out systemic interventions in a
purposeful way and it is important when undertaking systemic interventions that
researchers and practitioners engage in ‘boundary critique’. This involves making
judgements on inclusion, exclusion and marginalization of stakeholders, and on the
issues relating to the intervention and some argue that it is impossible for
practitioners involved in systemic interventions to become neutral modelers or
facilitators. They suggest that practitioners have to explicitly acknowledge these
limitations and manage them while making decisions about system boundaries.
They recommend that a systems approach to an intervention should include explo-
ration of stakeholder values and boundaries for analysis, challenge marginalization
and use multi-methodologies.
In Chapter “Rediscovering Transcendence Behind VUCA and Technology” the
author addresses how technology dominates the VUCA challenges and what
10 S.S. Nandram and P.K. Bindlish

lessons can be drawn from the teachings of Jasper, Sloterdijk and Heidegger for
coping with VUCA. Volatility is expressed in the need for technological change
and speed. Uncertainty as a lack of predictability is a central concern of technology.
Complexity surrounding an institution is a constant technological challenge. Ambi-
guity characterizes the typical context of technology. The chapter furthermore
addresses: what is wrong with our VUCA based technological development when
employees feel alienated in their workplaces, experiencing a lack of meaning or
spirit? In which way can we rediscover virtues like simplicity, frugality, empathy
and interconnectedness?

3.3 Part 3 Swaraaj

This is the era of Big Data where the process of sense-making has become more
towards understanding the microcosm of the changes around us. If we view it from
a karmic perspective, we are so much intertwined in the action-reaction cycle that
the theory of chaos including the metaphor of tornados changing tracks for flapping
of butterfly wings seems plausible. Every single change in the microcosm has the
potential to create a new pattern of the macrocosm evolution. But somehow we
have misplaced our position of being the “change” and rather are focusing continu-
ously on the external factors. We are constantly ignoring the “seer” within us which
may actually help us in making sense of this VUCA world and understanding the
Tao of this VUCA world.
In Chapter “Karmic Leadership for a Mindful Existence” the authors take a
two-tier approach towards understanding and making a sense of this VUCA
World—First tier is to understand our relation to the Universe being an individual,
a “pure existent” in this cosmos. At this level, we are increasingly feeling baffled
and confused because we are mindlessly pursuing our own ends without being
conscious of how our individual actions or “karma” are creating ripples in the
macrocosm and contributing towards a volatile and uncertain world full of ambig-
uous realities. The journey towards the consciousness and understanding the way
behind the way of the evolution (Tao of the VUCA world) is through the 4Ps of
Karmic leadership which constitutes the second tier of understanding the VUCA
world.
In Chapter “Spirituality in Indian Organizations” sustainable organisational
development is discussed in association with a complex and integrating culture—
with an integrated soul presence. The chapter examines organisational development
as a positive-amount of energy flow. By applying the concept of creating organic
systems, it examines the opportunities for developing organisational intelligence,
which is capable of integrating the rational, emotional and spiritual aspects alike:
how consciousness, if tuned to totality, can create and operate a value creating
networks of interactions. This study discusses the cornerstones of existing in the
VUCA world, as depending on the deepening of self-knowledge and on
experiencing the cosmic essence. This study wishes to replace the identity
encapsulated in self-interest with a broader self-image, which reflects the cosmic
Introduction to VUCA 11

nature of existence; such fundamental principles are applied along which the
system of society’s values and can be redefined—and, hence, the concept of
development can be made sustainable. The message is about how consciousness
realizes the physical level of existence itself through the maintenance of self-
operation and self-identity at different levels. The three pillars of realization are
self-interpretation, the interpretation of existence outside the self and the system of
relations between these two.
Chapter “Organisation Development in the Point of Intersection of
Competencies and Performance Potentials” examines the question: how to imple-
ment best practices in business and side by side remain competitive in this fast
moving VUCA world? It follows the call to introduce spirituality in business and it
describes spirituality from different Indian philosophies and then examines how to
create an atmosphere where employees trust employers, employers trust employees,
organizations trust customers and customers trust organizations; how to build a
strong organization on the foundation of “mutual trust”. More modern day
organizations are now moving towards spirituality-based value system to achieve
regular business goals.
Chapter “The Use of Mindfulness in a Traumatic VUCA World” shows how the
conditions of VUCA can be compared with those of trauma, which if not acknowl-
edged, can have a damaging physiological, emotional and spiritual impact. It
describes how Mindfulness practices override these consequences through the
process of slowing down the physiological responses and providing space for
more creative responses. Based on secondary data the chapter provides an analysis
of an evaluative project on Mindfulness in the mental health sector to present
qualitative accounts of how Mindfulness supports employee Self-Management
within these particular conditions of a VUCA environment—illuminating why
and how these techniques are successful. The chapter concludes by discussing the
ethical issues of introducing Mindfulness into organizations as part of the manage-
ment agenda.

3.4 Part 4 Integrative-ness

Behavioral aspects of management seems incomplete without the input of the


spiritual dimension, as the latter is capable of making a resilient self that is ready
to combat various situations at the workplace as well as in life.
Chapter “Spirituality in Management Education for Building Integrated Self:
Insights from Sanskrit Scriptures” takes the route of Sanskrit scriptures to address
the spiritual dimension of managing self, managing human relations, and managing
work at organization. The well-managed Self is ready to respond appropriately to
the world filled with VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, and Ambiguity).
Based on phenomenology, Chapter “The Embodied Inter-be(com)ing of Spiri-
tuality: The In-Between as Spiritual Sphere in Practically Wise Organizations”
shows the significance of the body and an embodied spirituality for organizations
situated in a ‘World of Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity’
Another random document with
no related content on Scribd:
Gesetz der Teilung, hier empfindet man die unendliche Melodie des
Raumes; dort zentralisiert, hier dezentralisiert man gern. Im
Griechischen ist die Schwere gebändigt, im Gotischen wird sie
verneint. Das wirkt nicht nur auf die Materialbehandlung insofern
zurück, als der Gotiker jedes Material zu entmaterialisieren strebt,
sondern es wirkt auf jede Einzelform zurück. Der griechische
Mensch bevorzugt die gerade und die einfach geschwungene Linie,
er kommt mit wenigen Formelementen aus; der gotische Mensch
braucht, trotzdem er einseitiger ist, ja eben darum, viele
Formelemente, er kultiviert die reich bewegte und vielfach
gebrochene Linie. In der griechisch-italienischen Ornamentik
herrscht die gleichmäßig sich verjüngende Kurve, die symmetrisch
geordnete Arabeske, und es werden wenige Naturformen in einer
strengen, aber immer auch sinnlich durchgefühlten Stilisierung
benutzt; in der gotischen Ornamentik ist die Zierform zugleich
naturalistisch und abstrakt und sie bildet sich ununterbrochen um.
Dort herrscht in der Kunstform ein gemäßigtes Klima, hier ein
tropisches. Was dort Knochen und Gelenk ist, das ist hier Knorpel
und Wirbel; was dort wie eine weiche Haut erscheint, mutet hier an
wie eine schuppige Hülle. Die Form bewegt sich in Rillen und
Schwellungen, in Brechungen und Lähmungen und kann sich im
einzelnen an Motivation gar nicht genug tun; aber sie erfüllt dabei
nicht entfernt so viel Funktion wie die griechische Form. Diese
scheint immer gemächlich und auf Umwegen das Ziel zu erreichen,
während sie in Wahrheit den kürzesten Weg nimmt; die gotische
Form scheint nach dem Ziel gewaltsam hinzuschnellen, doch geht
sie tatsächlich den weiteren Weg und verliert sich nicht selten
unterwegs. Das griechische Ornament scheint nur ein Klang zu sein
und ist doch durchaus argumentierend, das gotische ist mit
Eigenbedeutung beschwert, aber es zweckt mehr zu einem
stimmungshaften als zu einem architektonischen Ganzen. Auf der
einen Seite ist die Form konsonierend, auf der anderen liebt sie die
Dissonanz, den übermäßigen und den verminderten Akkord; die
griechische Formensprache ist auch in der bildenden Kunst, so
könnte man sagen, vokalreich und gesangartig, die gotische
Formensprache ist reich an Zischlauten und charakterisierenden
Schärfen. In der ganzen Kunst des griechischen Geistes sind der
innere Sinn, der das Lebensgesetz intuitiv nachfühlt, und der äußere
Sinn, der die organischen Ausprägungen des Lebensgesetzes
sinnlich wahrnimmt, restlos in Übereinstimmung gebracht; in der
gotischen Kunst kämpft die innere Vorstellung mit der äußeren
Anschauung. Dort fördern darum Natur und Kunst einander, hier
vergewaltigen sie sich gegenseitig; dort ist ein göttliches Genießen,
hier ein titanenhaftes Kämpfen.
* *
*
Als die Italiener dem mittelalterlichen Stil des Nordens den
Namen „Gotik“ gaben, wurden sie insofern von einem richtigen
Instinkt geleitet, als sie ausdrücken wollten, daß in dem nordischen
Stil die Elemente des Barbarischen enthalten seien. Falsch war nur
die verächtliche Betonung, die in den Ausdruck gelegt wurde; wie es
denn immer sehr primitiv ist, wenn Völker und Rassen einander
Geringschätzung zeigen. In Wahrheit ist auch die Bezeichnung eines
Kunststils als barbarisch ein Charakteristikum, nicht ein Werturteil.
Wenn es uns anders erscheint, so liegt es daran, daß eben jetzt das
Wort „barbarisch“ wieder einmal zu einem weltgeschichtlichen
Schimpfwort gemacht worden ist. In Wahrheit umschreibt der Begriff
des Barbarischen nicht einen Zustand der Bildungsunfähigkeit, der
Unbegabtheit und Unwürdigkeit, sondern einen Zustand der
Ursprünglichkeit und Naturnähe, der sich einer festen Normierung
mehr oder weniger widersetzt. Der Gegensatz des Barbarischen ist
ein Zustand, in dem die Norm herrscht, wo der Mensch und die
Natur jenem lebendigen Formalismus unterworfen sind, den man
sich gewöhnt hat Kultur zu nennen. Beide Formen sind notwendig
und ergänzen, ja durchdringen einander; sie unterscheiden sich
nicht wie schlecht und gut, sondern wie zwei Kräfteströme, die sich
hier anziehen und dort abstoßen, die aber zusammen erst das
schöpferische Genie der Menschheit ausmachen. Gegeneinander
wirkend schaffen sie den Wechselstrom der Kunstgeschichte. Es ist
nicht so, daß alle Völker im Anfang ihrer geschichtlichen Laufbahn
barbarisch sind und im Laufe der Jahrhunderte kultiviert werden.
Wer so denkt, verwechselt die kultivierende mit der zivilisierenden
Kraft. Ein Volk wird mit der Bestimmung zum Barbarischen oder zum
Kultivierten geboren, oder es ist auch bestimmt, ein Kompromißvolk
zu werden. Die höhere Produktivität wird von der Anlage nicht
berührt. Wie Mozart ein mit der Bestimmung zur Kultur geborenes
Talent gewesen ist und wie Beethovens Genie in seinen höchsten
Werken noch barbarisch anmutet, wie Raffael und Michelangelo sich
artverschieden gegenüberstehen, wie dieses aber nicht ohne
weiteres auch Gradverschiedenheit bedeutet, so stehen sich auch
ganze Völker artverschieden gegenüber. In den barbarischen
Völkern bleibt immer, wie sie sich auch abmühen, etwas Dunkles,
Wildes und Gewaltsames, in den kultivierten ist etwas Heiteres,
Klares und Müheloses. Es wäre zu wenig, mit halbem Zugeständnis
dem gotischen Geist zuzugeben, er habe für eine Erneuerung und
Verjüngung, für eine gesunde Barbarisierung zu sorgen, wenn der
griechische Geist in seinem edlen Kulturgehäuse formalistisch zu
erstarren droht. Der gotische Geist ist viel mehr als nur ein Anreger
und Wiedererwecker. Er stellt recht eigentlich das zeugende Prinzip
in der Kunst dar. Er ist, wie gesagt, der männliche Teil in der Kunst.
Alles Männliche ist und bleibt im Wesen barbarisch, muß es schon
sein um seiner starken Aktivität willen. Völker, die die Bestimmung
haben, sich zu kultivieren, die die Probleme der Kunst lange
austragen und endlich die Schönheit gebären, sind im wesentlichen
weibliche Völker. Der gotische Geist tritt überall, wo er sich
manifestiert, befruchtend, revolutionierend auf, aber er muß das
Harmonisieren, er muß die Kultur des Glücks dem weiblichen
griechischen Geist überlassen. Er steht so recht in seiner Glorie da
in unruhigen Zeiten, wenn neue Ideen gären, wenn Probleme zu
lösen und Aufgaben gewaltsam zu bewältigen sind. Ihm ist die
Heroenzeit des Geistes gemäß. Nicht Zufall ist es, daß der gotische
Geist in Europa so lange mit dem Christentum in gleichem Schritt
dahingegangen ist und in Asien mit jenem religiösen Gefühl, das
dem Christentum in manchem Zuge verwandt ist. Der gotische Geist
gehört seiner ganzen Natur nach zu jenem, man könnte wieder
sagen: barbarischen religiösen Gefühl, das auf heftige Sehnsucht
zurückzuführen ist, auf einen unstillbaren Vervollkommnungstrieb; er
gehört zu jenen Religionen — ob sie nun Christentum, Buddhismus
oder sonstwie heißen —, die das Individuum mit der ganzen
Schwere der Verantwortung belasten, es unmittelbar vor Gottes
Angesicht stellen und es zwingen, sich von Mund zu Mund mit dem
ewig Unbegreiflichen auseinanderzusetzen. Völker und Individuen,
die von Natur geschaffen sind, das Leben schwer zu nehmen, die
zur Mystik, zur Askese neigen, die geborene Philosophen sind und
von den sittlichen Forderungen nicht loskommen, kurz die Idealisten
des Religiösen, die den kirchlichen Formalismus am leichtesten
aufgeben, weil sie zwischen sich und Gott keinen Mittler dulden, sind
instinktiv stets auch Vertreter des gotischen Geistes in den Künsten.
Ihnen stehen die Vertreter des griechischen Geistes gegenüber als
Menschen, deren Religiosität recht eigentlich heidnisch ist.
Heidnisch nämlich in dem Sinne, als ihre Religion nicht auf
Beunruhigung abzielt, sondern auf Beruhigung, auf eine Entlastung,
als viele Mittler — seien es nun Götter, Götzen oder Heilige — nicht
entbehrt werden können und als die Menschen den Drang haben,
ihre Sorgen und Nöte abzuwälzen, damit sie Welt und Leben
glücklich genießen können. Diese heidnische Religiosität des
griechischen Menschen ist immer staatenbildend, weil sie auf
Konventionen beruht und nichts dem einzelnen überläßt; sie ist
praktisch, weltlich und mehr eine Sache der Organisation als eine
Sache des stetig sich erneuernden geistigen Triebes. Darum ist
diese heidnische Geistesrichtung bestimmt, kultivierend zu wirken;
und es haften jener anderen religiösen Geistesrichtung, die zu einem
steten Protestantismus neigt, die Merkmale des Barbarischen ein für
allemal an. Damit ist schon angedeutet, daß in allen christlich
gefärbten Kunststilen die Schöpfung der Form in erster Linie eine
Angelegenheit des Laienelementes mit seiner primitiven, aber
elementaren Bildnerkraft ist, daß in jeder heidnisch gefärbten
Kunstkultur aber der entscheidende Einfluß beim Kenner, beim
Fachmann liegt. Dort schafft das Genie des Instinkts, hier das Genie
der Bildung. Alle Formen des gotischen Geistes sind von einer naiv
tiefsinnigen Laienempfindung umgeben, als von ihrer
Lebensatmosphäre; wogegen die Formen des griechischen Geistes
immer anmuten, als seien sie aus der Hand des exakt arbeitenden
Meisters hervorgegangen. Jene Formen sind oft unsicher im
Technischen, im Handwerklichen, aber sie drücken vollkommen
einen inneren Zustand aus; diese Formen dagegen sind selbst dort,
wo sie allgemein und leer in der Empfindung bleiben, immer doch
technisch und handwerklich einwandfrei. Im Gotischen sind die
Formen heftig und unbeholfen zugleich, im Griechischen sind sie
maßvoll und von sicherer Haltung. Darum bringt die gotische
Formenwelt so recht die Kunststile hervor, die ganzen Nationen bis
hinab zum Letzten gehören, die ihrem ganzen Wesen nach volkhaft
sind; und es gehen aus der griechischen Formenwelt die Stile
hervor, die ihrem Wesen nach aristokratisch und höfisch sind. Dort
ist die Form vor allem symbolisch, hier ist sie repräsentativ; dort
bleibt sie im wesentlichen im Bezirk der Sakralkunst, hier wird sie
weltlich und hilft den Vornehmen das Leben schmücken. Die
griechische Form ist ausdehnungsfähiger und wandlungsfähiger als
die gotische, sie nimmt mehr teil am täglichen Leben und an den
profanen Aufgaben. Darum folgt sie auch mit so viel Leichtigkeit der
Zivilisation; sie hat recht eigentlich zivilisierende Kraft. Alle
kolonialen Kunstformen, das ist bezeichnend, sind irgendwie
abgeleitet vom Griechischen. Keine barbarische Kunstform kann in
diesem Sinne der Zivilisation über die Grenzen eines bestimmten
Bezirks hinaus folgen. Sie hat nur dann Bedeutung und Kraft, wenn
sie ganz von innen heraus wirkt, wenn sie hervorbricht wie eine
innere Nötigung. Sie kann nicht, wie die griechische, gelehrt und
gelernt werden. Woher es denn kommt, daß sie nicht so sehr
internationale Geltung gewinnt, sondern mehr im Nationalen bleibt.
Der Unterschied wird noch deutlicher, wenn man auf die
Entartungsmerkmale der beiden Formenwelten blickt. Naturgemäß
muß sich die griechische Form mehr als die gotische auf dem Boden
fester Traditionen entwickeln. Die Entartung äußert sich bei ihr
darum so, daß sie formalistisch erstarrt. Aber selbst dann behält sie
noch eine gewisse Haltung und Würde; sie kann nie ganz wertlos
werden, wie schematisch sie auch auftritt. Sie wird in der Entartung
akademisch, aber auch so bleibt sie noch anwendungsfähig. Die
gotische Form dagegen hat mehr die Neigung, sich selbst zu
zerstören, ihr wichtigstes Entartungsmerkmal ist der barocke
Überschwang. Wo sie rein auftritt, da erstarrt sie nicht, sondern sie
stirbt an der Erschöpfung. Über lange Zeiträume erhalten kann sie
sich nur, wenn sie einen Bund mit der griechischen Form eingeht,
wenn sie einen Kompromiß großer Art schließt — wie es etwa in der
ägyptischen Kunst geschehen ist — und wenn sie aufgenommen
wird von einer selbstherrlich regierenden Konvention.
In der Kunstgeschichte wechseln die griechischen und die
gotischen Formenwelten miteinander ab, sie bestimmen und
beeinflussen einander, durchdringen sich bis zu gewissen Graden
und wirken im ewigen Wechselspiel gegeneinander. Aber man darf
gegenüber diesem Spiel der Kräfte ebensowenig von Entwicklung
sprechen, wie man es etwa vor meteorologischen Erscheinungen
tun dürfte. Wärme und Kälte werden bis ans Ende aller Tage den
Ausgleich suchen und dabei Erscheinungen des Sturms und der
Windstille, des Hochdrucks und des Tiefdrucks hervorrufen. Auch die
Begegnungen der beiden formbildenden Kräfte dürfen nicht
verwechselt werden mit dem Ablauf vom Tieferen zum Höheren,
vom Einfachen zum Vielfachen, vom Primitiven zum Kultivierten. Die
Kontraste stehen sich für alle Zeiten gegenüber; wenn die
Erscheinungsformen auch immer andere sind, der Gegensatz an
sich ist unverrückbar.
Es ist ja sogar bedenklich, von Entwicklung innerhalb eines
bestimmten Stiles zu sprechen, da es sich auch dort nicht eigentlich
um eine Veränderung vom Tieferen zum Höheren handelt, selbst
wenn man von Jugend, Reife und Alter eines Stils sprechen will. Es
handelt sich im Grunde nur um Bewegungen, und jeder Bewegung
entsprechen bestimmte Formen. Die Jugend, die Zeit der Reife und
die des Alters haben ihre eigene Ausdrucksweise, haben besondere
Stärken und besondere Schwächen, aber sie sind nicht ohne
weiteres qualitativ verschieden. Wenn von Entwicklung gesprochen
werden soll, mag es so geschehen, daß man sagt: die Folge von
Bewegungen, die jeder Stil gesetzmäßig zu durchlaufen hat, drückt
sich immer in bestimmten Formen und Formwandlungen aus. Und
an diesen Formwandlungen hat der Temperamentsgegensatz, der
hier mit den Worten „griechisch“ und „gotisch“ bezeichnet wird,
immer irgendwie Anteil. Jeder Stil, ob er nun ein Niederschlag des
griechischen oder des gotischen Geistes ist, beginnt damit, eindeutig
und streng den Ausdruck für Grundempfindungen zu suchen, er
beginnt — mehr oder weniger — charakterisierend und
symbolisierend. In jedem archaischen Stil ist ein naturalistischer
Wille monumental und symbolisch geworden. Die Natur wirkt heftig
auf den Künstler, und heftig ist der Wille, sich die Natur mittels der
Form zu unterwerfen. Das will sagen: alle Stile, selbst die
griechischen, beginnen mit Zügen des Gotischen. Dann folgt eine
Zeit der inneren Beruhigung. Die Formen werden klarer und heiterer,
sie werden mehr auf Typen zurückgeführt, und das Objekt tritt mehr
vor das Subjekt; das Tempo wird maßvoller, die Feierlichkeit
erscheint weltlicher, und die Form wird mehr schmückend als
ausdrucksvoll. In dieser Periode sind selbst die gotischen Stile
irgendwie vom griechischen Geiste erfüllt. In der letzten Periode
endlich wird die Form barock. Alles Barocke aber ist eine bestimmte
Art des Gotischen. Die Kunst wird auf dieser Stufe virtuos, weil viele
Erfahrungen technischer Art gesammelt worden sind und weil
zugleich das Gefühl der Menschen wieder unruhig wird. Auch die
virtuose Form ist eine Form des Überschwangs, wie die primitive;
nur ist der Wille jetzt nicht mehr hoffnungsvoll, sondern skeptisch, ja
zum Teil verzweifelt. Die Form ist nicht mehr elementar und starr,
sondern unruhig bewegt. Ihre Heftigkeit ist spielerisch und kokett,
blasiert und spöttisch, die Ausdruckslust gibt sich überwiegend
dekorativ. Jede Stilentwicklung endet damit, daß das Subjektive
wieder die Überhand gewinnt. Zuerst äußert sich in einem Volke
immer der Wille zur neuen Tat. Alles ist im Werden: das Religiöse,
Staatliche und Soziale, und eben darum gerät die Form um so
heftiger und tendenzvoll bestimmter. Dann folgt eine Zeit des
Besitzgefühls, der Sicherheit, Gewißheit und der Freude an sich
selber, was auf die Form aristokratisierend wirkt. Endlich kommt eine
neue Unruhe auf, eine intellektuelle Unruhe, die Zweifelsucht erhebt
sich, die zersetzende Reflexion schafft neue Ungewißheit, und die
Form wird dadurch in einer bestimmten Weise wieder bis zum
Grotesken getrieben. Der Wille steht wieder auf, doch ist er jetzt
ohne die großen Ziele der Jugend, es ist in ihm etwas Nervöses, und
oft häuft er die Formen nur, weil er sie nicht in allen Teilen neu
gestalten kann. Wie das Individuum in der Jugend und im Alter
sentimentalisch ist, nicht aber in der Mitte des Lebens, so sind es
auch die Völker. Das Werden und auch das Vergehen — das ein
umgekehrtes Werden ist — sind sentimentalisch, das Sein aber ist
es nicht. Zuerst ist die Form voller Mystik, dann wird sie exakt, sie
endigt im Überschwang.[2] Die gewaltsam vereinfachte und die
gewaltsam vermannigfachte Form sind von derselben Art, so
verschieden sie auch scheinen mögen; gemeinsam stehen sie der
reinen, der objektivierten Form gegenüber. Sowohl der Anfang wie
das Ende werden von der Stimmung beherrscht, in der Mitte aber ist
die Auffassung positiv. Die verschiedenen Gemütszustände, die die
Formwandlungen der Stile bestimmen, kann jedes Individuum in sich
selber nachfühlen. Denn Formen der Kunst haben immer etwas
Handschriftliches, auch wenn sie von ganzen Völkern
niedergeschrieben werden, sie drücken unwillkürlich innere
Zustände aus. Es ist so, daß jede Jugend etwas Grundsätzliches
will, daß sie ethisch denkt, in Übersteigerungen, daß sie unruhig ist,
aber absolut im Wollen und auf wenige Formeln eingeschworen; in
der Zeit seiner Reife genießt der Mann dann sich selbst, sein Dasein
scheint ihm gesichert, er denkt mehr empirisch als ethisch, mehr real
als utopisch, mehr sachlich als persönlich; je mehr der Mensch sich
dann aber dem Grabe nähert, je näher ihm das Mysterium des
Todes kommt, desto unruhiger wird er wieder, desto gleichnishafter
erscheinen ihm alle Dinge, und desto mehr stellt sich ein neues
Pathos ein. Jenes Pathos, das Ausdruck eines Leidens ist. Übersetzt
man diese inneren Zustände in Kunstformen, so müssen Gebilde
herauskommen, wie sie sich darstellen auf den drei Stufen jeder
ungestört verlaufenden Stilbewegung. Es erscheint zuerst das
archaische Kunstwerk, dann das sogenannte klassische und am
Ende das barocke. Untrennbar verbunden mit den Seelenzuständen
sind stets die Formen des optischen Erlebnisses; die Farben, die
Linien, die plastischen Massen scheinen immer Symbole der inneren
Energie zu sein. Jede Form ist, in diesem Sinne, eine Kraft, die einer
seelischen Kraft entspricht. Das Gefühl des Menschen betont
Formen, wodurch es vor sich selber bestätigt wird, und es verwirft
die ihm widersprechenden. Das ist, in nuce, das Wesen jedes
Stilwandels.
Dieses gilt ebensowohl für den Stil der einzelnen Künstler. Auch
in dem Lebenswerk großer Künstlerpersönlichkeiten findet ein
typischer Formwandel statt, auch dort hat jedes Lebensalter seine
bestimmten Formen, auch dort wird die Zeit der Lebensmitte immer
irgendwie im griechischen Geist regiert und das Alter von den
Formen des gotischen Geistes. (Die Werke der Jugend freilich sind
weniger charakteristisch, weil sie noch nicht selbständig sind, weil in
ihnen noch das Ringen mit dem Handwerk sichtbar ist.) Gerade bei
den größten Malern, Bildhauern und auch Architekten aller Zeiten ist
dieses Hinübergleiten von griechischer Ruhe zu einer bewegten
Altersgotik deutlich nachzuweisen; jedes große Lebenswerk endet
mehr oder weniger barock.
Es drückt sich also der eine fundamentale Formenkontrast
vielfältig aus: einmal in der Anlage der Rassen und Völker, sodann in
dem Ablauf aller Stile und endlich in der Anlage und Entwicklung der
einzelnen Künstler. Die Natur bedient sich nur eines einzigen
Kunstgriffes; mit ihm aber erzeugt sie eine unübersehbare
Mannigfaltigkeit. Eine staunenswerte Fülle der Erscheinung wird
hervorgebracht, weil das Gesetz vom Dualismus der Kunst an die
Bedingungen von Raum und Zeit gefesselt ist. Wir sehen die
Rassen, Völker und Individuen hier mit der Bestimmung, mit dem
Temperament zur gotischen und dort zur griechischen Form ihre
historische Mission erfüllen; wir sehen daneben jede Rasse, jedes
Volk durch drei Entwicklungsstadien dahingehen und dabei einmal
mehr dem gotischen und ein andermal mehr dem griechischen
Geiste zuneigen; und wir sehen endlich auch jedes Individuum mehr
als Griechen oder mehr als Gotiker geboren werden und für sich
selbst ebenfalls jene typische Entwicklung durchmachen. Bei den
Rassen erstrecken sich die Metamorphosen der Form über
Jahrtausende, bei einzelnen Völkern über Jahrhunderte, bei den
Individuen über Jahrzehnte. Das eine Volk beginnt, wenn ein
anderes am Ende seiner schöpferischen Kraft steht, Jugend und
Alter, Alter und Jugend begegnen sich, und immer wieder beginnt
derselbe Weg, in der Idee gleichartig und doch auch wieder ganz
verschieden der Ausdehnung, der Zeitdauer und der Führung nach.
Absichtsvoll mischen sich reaktionäre Willensregungen in das Spiel
der Kräfte; und auf allen Stufen werden Kompromisse geschlossen.
Das ergibt eine unendliche Fülle der Erscheinung. Neben Völkern
gotischer Art wohnen solche von griechischer Anlage; und zwischen
ihnen leben Völker, die unentschieden hierher oder dorthin
schwanken. Es begegnet das Nordische dem Südlichen, das
Exotische dem Gemäßigten; und jedes hat seine besondere
Existenzbedingung. So vermengen sich die Formen bis zum
Unabsehbaren. Um so mehr, als die einzelnen Künstler mit ihrem
persönlichen Willen hinzukommen, der einmal mit dem Willen der
Gesamtheit übereinstimmt, ein andermal ihm aber auch widerspricht.
Es gibt geborene Griechen in den Gebieten des gotischen Geistes
und Gotiker innerhalb der griechischen Stiltendenzen; es gibt
Talente, die in ein ihnen nicht gemäßes Formenklima verschlagen
sind und andere, die ganz an ihrem Platz sind. Zuweilen kommt es
vor, daß die Scheitelpunkte gleichartiger, aber verschieden langer
Kurven in einem Punkt zusammenfallen, daß der Wille eines
genialen Individuums sich mit dem seines Volkes, seiner Rasse
begegnet. Dann gibt es in der Kunstgeschichte einen helleren Klang,
es ist dann, als steigerten sich zwei Töne von gleicher oder
verwandter Schwingungsdauer. Aber es kommt ebenso häufig vor,
daß sich die Individuen mit ihrer Zeit nicht zusammenfinden können,
wo beide disharmonisch aufeinanderprallen. So verwirren sich die
Fäden zu einem scheinbar unlöslichen Knäuel. Die verschiedenen
Tempi, das harte Nebeneinander im Raum und der Umstand, daß
dasselbe Gesetz an sehr verschiedenartige Massen gebunden ist,
machen es, daß die Willensströme scheinbar chaotisch
durcheinander, übereinander laufen. Es sieht oft aus, als gäbe es
überhaupt keine Ordnung, als sei alles zufällig und gesetzlos. Alle
diese geistigen Wellenbewegungen aber verfließen nun
ebensowenig gestaltlos ineinander, wie es die Wellen des Wassers
tun. Wie hier jede Welle Richtung und Form behält, wie die
verschieden langen und hohen Wellenbildungen übereinander
hingleiten, nicht aber verschmelzen, so wird auch in der Kunst jede
Bewegung für sich begonnen und zu Ende geführt. Das ist es, was
der Kunstgeschichte den Anblick eines bewegten Meeres gibt. Wie
aber die Formen aller Wellen schließlich auf zwei Grundkräfte
zurückzuführen sind, auf eine Kraft, die hebt, und eine andere, die
das Erhöhte in die Fläche zurückzwingt, so sind auch in der Kunst
alle Formen letzten Endes zwei Bildungskräften unterworfen. Zwei
Bildungskräften, die notwendig wie Naturgewalten auftreten und die
zwei Formen des menschlichen Willens überhaupt sind. Das Ganze
ist im Grunde das Spiel zweier Energien: es ist der W i d e r s t r e i t v o n
R u h e u n d U n r u h e , v o n G l ü c k u n d L e i d e n — zur Form erstarrt.
Durch alle Künste, durch das ganze Leben sogar kann man diese
beiden Energien verfolgen; indem man sie anschaut, bietet sich
einem der Grundgedanke einer ganzen Philosophie dar. Der
tausendfältige Wechsel, wie die beiden Kräfte, die eine mehr
diesseitig, die andere mehr jenseitig orientiert, sich suchen und
fliehen, locken und bekämpfen, wie sie sich durchdringen und auch
wieder zur fruchtbarsten Einseitigkeit treiben: das ist die Geschichte
der Kunst.
III. Der Weg der Gotik

Je weiter man in die Vergangenheit zurückgeht, desto mehr


fließen dem anschauenden Geiste das religiöse Gefühl und der
künstlerische Bildungstrieb ineinander. Heute sind Kunst und
Religion ja so streng getrennt, daß sie sich kaum noch in
konventioneller Weise finden können, und daß man schon auf
einzelne Künstler blicken muß, um zu verstehen, wie jeder
elementaren Formschöpfung eine religiös gefärbte Bewegtheit der
Seele zugrunde liegt. Ursprünglich aber war die Kunst eine
Schöpferin von Formen, mit deren Hilfe die Gottheit angebetet
wurde. Und diese Formen nahmen wie von selbst immer gotischen
Charakter an, weil sie heftigen Affekten, weil sie dem Leiden der
Kreatur entsprangen. Alle Kunstformen der vorgeschichtlichen
Menschen — auch die wilden Völker können ja in gewissem Sinne
als vorgeschichtlich bezeichnet werden — haben diesen gotischen
Leidenszug. Der vorgeschichtliche Mensch dachte bei seiner
künstlerischen Tätigkeit überhaupt nicht an den Menschen, er schuf
nicht für seinesgleichen, wollte nicht erfreuen, nicht unterhalten oder
dekorieren, sondern er wandte sich ausschließlich an die dunklen
Gewalten. Mit Furcht, Grauen und Begierde. Er forderte mittels der
Kunstform, er sicherte sich mit ihrer Hilfe, er beschwichtigte damit
die ewig über ihm hängende Drohung.
Ein ungemein wertvolles Material bieten nach dieser Richtung die
in den letzten Jahren entdeckten Höhlenmalereien prähistorischer
Menschen. Man hat im wesentlichen Tierzeichnungen gefunden, die
mit spitzen Werkzeugen in die Felsenwände geritzt und dann mit
den wenigen erreichbaren Ockerfarben getönt worden sind. Als
diese Zeichnungen bekannt wurden, ging eine große Verwunderung
durch die Welt. Sie galt der ungemeinen Sicherheit, womit die
Gestalten und Bewegungen der Tiere charakterisiert und auf die
Grundelemente zurückgeführt worden sind. In das Dunkel, wie diese
Kunstgebilde entstanden sind, fällt ein Licht, wenn man erfährt, daß
die Zeichnungen nicht die Höhle haben schmücken sollen — denn
sie sind oft in verschiedenen Lagen übereinander angebracht und
finden sich auch in den engsten und dunkelsten Winkeln und
Spalten, wo der Zeichner nur mit einem brennenden Kienspan und in
unbequemer Lage hat arbeiten können —, sondern daß sie sich als
Beschwörungen der „Medizinmänner“, die damals in einer Person
Priester und Künstler gewesen sein müssen, darstellen, daß sie den
Zweck verfolgten, den Jägerstämmen die Nahrung zu sichern. Es
muß der Glaube geherrscht haben, das Abbild eines Tieres habe die
Kraft, dieses selbst zu sich hinzuziehen. Die Zeichnungen müssen
Äußerungen sein des sogenannten Totemismus, magische Formeln,
die darauf abzielten, die umliegenden Jagdgründe zu bevölkern. Das
würde auch den mystisch gesteigerten Naturalismus der Form
erklären. Ein heftiger Wille wollte sich einen Teil der Natur
unterwerfen. Es handelt sich offenbar um Gedächtniszeichnungen
von Jägern, um Erinnerungsbilder von Menschen, die die Form
direkt aus der Natur nahmen, sie zugleich aber durch ein heftiges
Verlangen subjektiv steigerten und einem Kultus dienstbar machten.
Diese frühesten Kunstformen entsprechen den sinnlich-
übersinnlichen Tänzen, die ebenfalls einen beschwörenden
Charakter hatten. Da sie einen Zwang ausüben sollten, sind sie nicht
ins Gefällige geraten, sondern ins charakteristisch Monumentale.
Und dieses eben verleiht ihnen den gotischen Zug. Diese uralte
Kunst stellt sich dar als ein Ausfluß innerer Unruhe; sie wendet sich
unmittelbar an die Dämonen, es ist eine Kunst des Dunkels und
doch auch wieder eine Kunst, die auf einer höchst lebendigen
Anschauung der Natur beruht.
Zwischen diesen vorgeschichtlichen Höhlenmalereien und den
künstlerischen Äußerungen der wilden Völkerstämme besteht, wie
auch die Ethnographen bestätigen, eine grundsätzliche Ähnlichkeit.
Sie ist festzustellen, wenn man die Kunstformen der Neger und
Südamerikaner, der Buschmänner und Eskimos, vor allem die Kunst
der Jägervölker untereinander und mit den Reproduktionen von
Höhlenmalereien vergleicht. Zwar finden sich bei den wilden
Völkerschaften der geschichtlichen Zeit auch Kunstformen, die
einem reinen Schmuckbedürfnis dienen; selbst Schmuck und Putz
aber weisen dann noch darauf hin, daß die Form ursprünglich aus
einem inbrünstig betriebenen Fetischismus stammt. Die geschnitzten
Götzenbildnisse wirken immer noch wie eine zur Raumform
gewordene Beschwörungsformel. Es ist ein Irrtum, wenn man diese
Plastik mit einem Mangel an Können erklären will. Positive Formen
lassen sich nicht negativ erklären. Natürlich spricht das Unvermögen
mit; das Entscheidende ist aber der einseitige Strom des Willens.
Das Wesentliche der Form besteht darin, daß sie mit einer tragisch
anmutenden Naivität begriffen worden ist. Mit ungebrochenem
Nachdruck wird z. B. das Konkave empfunden, ebenso unbedingt
stellt sich das Konvexe dagegen, und so rundet sich plastisch ein
Kopf, der über alles Schreckliche, Groteske und Karikaturhafte
heraus von einer gewissen erschütternden Großheit ist. Da der
Ausdruckswille stark ist, stellt sich wie von selbst auch die formale
Wirkung ein. Es ist nicht ein Formales im Sinne einer anmutigen
Schönheit, sondern ein Formales, das die Empfindungen aufrührt,
das mit Geheimnis und Drohung beschwert ist und das aus einem
starken Erleiden des Lebens hervorgeflossen ist. Es ist eine Form im
Geiste der Gotik, ein Ornament des Willens, eine Arabeske der
Leidenschaft.
* *
*
Eine menschenferne Inbrunst der Anbetung hat auch gestaltend
hinter den Formen der ägyptischen Kunst gestanden, obwohl diese
auf einem ganz anderen Niveau steht und an das Höchste rührt, was
Menschen gestaltet haben. Vom Stilpsychologen wäre vor allem die
Frage zu beantworten, wie es kommt, daß die Formen der
ägyptischen Kunst, die wie unter heftigen Zwangsvorstellungen
immer wieder spontan entstanden zu sein scheinen, sich zugleich
einer mehrere Jahrtausende währenden Konvention gehorsam
gefügt haben. Die ägyptische Form gibt sich ruhig bis zur Starrheit;
aber es ist eine Ruhe voll gewaltsamer Spannung, voller Schwermut
und Grauen. Selten hat sich der Geist der Gotik unbedingter und
größer im Plan offenbart, als in den Pyramiden — sie wirken wie
stilisierte Berge —, als in den mit titanischem Formgefühl aus dem
gewachsenen Felsen gehauenen Riesenfiguren, in denen die
Stimmung der Wüstenlandschaft verdichtet erscheint und die mit
einer solchen höheren Wirklichkeit dastehen, daß die lebenden
Menschen zu ihren Füßen ganz kurios anmuten. Gotisch wirken die
glatten, nicht einmal durch Fugen aufgeteilten Mauern der Tempel,
die den Eingang festungsartig flankierenden Pylonen, die mit kühner
Abstraktionskraft gezeichneten Reliefs an Wand und Säule und die
wie mit stummer Drohung blickenden, in sich verschlossenen
Gestalten der Plastik. Aber dann führt der Weg durch Säulenhallen
mit wagerecht lagerndem Gebälk, und man weilt in einer
Formenwelt, woran auch der griechische Geist großen Anteil hat.
Auch dieses Griechische ist noch gotisch, was die einzelne Säule in
ihrer Vertikaltendenz und mit ihren wuchtigen Formen, was die
monumentale Gliederung der Gesimse beweisen; aber es ist doch
die griechische Ordnung da, der griechische Ausgleich von Last und
Stütze, der Sinn für das Logische, Vernünftige und Diesseitige. Die
ägyptische Kunst löst das Problem, in einem übersinnlich und
weltlich repräsentativ zu sein, sie ist sowohl barbarisch wie kultiviert.
Der Fürst war zugleich oberster Priester; die Religion ist eine Sache
des Staates geworden und gibt sich orthodox. Der Mensch betet
immer noch an mittels der Kunstform, doch ist das Gebet auch eine
große Geste nach außen. Die Kunst opfert der unsterblichen Seele
der Abgeschiedenen, aber es werden die Opfer auch mit einem
gewissen weltlichen Machtstolz dargebracht. Die religiöse
Ergriffenheit hat sich so oft und so lange in denselben
Gedankengängen bewegt — weil dem wie auf einer Wüsteninsel
lebenden Volke von außen nie ein Zweifel, eine Störung kam —, bis
die Gedankengänge schließlich die Kraft ewiger Gesetze
angenommen haben. Daher die seltsame Mischung von gotischer
Unruhe und griechischer Beruhigung. Das Leiden hat sich in
Fatalismus verwandelt. Das Gotische in der ägyptischen Kunst ist
ein Wille, der Kolossalität erstrebt, der die Form kantig macht, sie
wie auf letzte Formeln zurückführt und das äußerlich Ungeheure
auch zu einem innerlich Ungeheuren macht. Gotisch ist der
leidenschaftliche Trieb eines ganzen Volkes zum Symbol, ist die
Gesinnung, woraus jene Statuen hervorgegangen sind, die nicht ein
Handeln oder ein Begehren ausdrücken, sondern die mit erhabener
Melancholie wie in sich selbst versunken sind und, über alles Leben
hinweg, ins Grenzenlose zu blicken scheinen. Gotisch ist endlich die
Stimmung eines starken Sündenbewußtseins. Wie eine
Unterströmung fließt überall aber auch griechischer Geist. Nicht
zufällig mündet diese Kunst aus in den alexandrinischen
Kolonialformen, nicht ohne Ursache ist sie stellenweis ohne harten
Übergang in die dorische Form übergegangen. Die mächtige
Vertikaltendenz ebbt ungezwungen ab zum Horizontalen, aus
hieratischer Frontalität und marionettenhafter Reliefstrenge der
Gestalten bricht eine Anmut hervor, daß es oft ist, als hebe die Form
leise den Fuß zum Tanz; der Rhythmus wird gefällig, das
Naturgefühl objektiver und die Modellierung sinnlicher. Nie sind mit
größerem Sinn die beiden Formenwelten einander angenähert
worden. Afrika, Asien und Europa sind gleicherweise in dieser Kunst;
wie sie mit ihren Formen in der Folge denn ja auch mehrere
Weltteile gespeist hat. Zwischen ewiger Unfruchtbarkeit und
exotischer Fülle, zwischen Wüste und Oase ist diese Kunst
geworden; sie starrt ins Nichts und ist zugleich mitten im blühenden
Leben, sie ist asketisch und auch voller Animalität: sie steht ganz im
Zeichen der Sphinx. In ihr ist die Brunst der Natur, ein erhabener
urweltlicher Spuk und auch geistige Freiheit. Sie setzt Millionen
fronende Sklavenhände voraus; während Fürsten und Priester sich
aber der Sklavenheere bedienten, um Machtsymbole zu schaffen,
verkörperte sich in der Form unversehens das Genie des
Sklaventums. —
Eine ähnliche Stimmung ist in der babylonischen Kunst. Auch
dort wächst griechischer Geist heran auf dem Boden einer
grandiosen gotischen Gesinnung. Der Gedanke des Turms von
Babel, von dem die Legende berichtet, ist ganz ein gotischer
Gedanke; und die Idee der Stufenpyramide, die auf ihrer Spitze das
Allerheiligste trug, um damit dem Himmel nahe zu sein, entspricht
dem gotischen Drang zu türmen. In den bekannten assyrischen
Reliefs kündigt sich in der Modellierung der Glieder die griechische
Objektivität an; der unerbittliche Parallelismus, der heftige
monumentale Naturalismus der Komposition aber weisen auf
gotisches Temperament. Wie man denn wohl allgemein sagen darf,
daß die semitische Rasse ihrer ganzen Anlage nach der heftigen
Form zuneigt. Ihr ist die spekulative Inbrunst eigen, die
Schonungslosigkeit gegen sich selbst und jenes Genie des Leidens,
die Voraussetzungen einer gotischen Geistesanlage sind.
* *
*
Was in dieser Geistesanlage problematisch ist, offenbart sich
nirgends stärker als in der indischen Kunst. Dort ist die Form
zugleich gewaltig und unklar. Von den über Gräbern und Reliquien
errichteten pyramidenförmigen Bauten bis zu den Pagoden, deren
Konturen Raketenbahnen gleichen, von den Monolithen, die deutlich
als Phallussymbole erkannt werden, bis zu den minarettartigen
Türmen, die erst unter mohammedanischer Herrschaft gebaut
worden sind: überall erhält sich der Eindruck, daß die Form im
Banne einer dunkeln Dämonologie steht, daß sie immer mehr
ausdrücken sollen, als Raumformen es eigentlich können. Mit
unheimlichem Nachdruck, die Bewegung durch eine rippen- und
rillenförmige Plastik noch steigernd, schießen eng
beieinanderstehende Pagoden aus dem Boden, wie Siedelungen
von Riesenpilzen; stufenförmig sind dann wieder Pyramidentürme
steil hinaufgeführt, die an der Spitze in kostbaren Tempelgebäuden
enden und die mit einer solchen Fülle von Form bekleidet sind, daß
es Flächen nicht mehr gibt, daß man vor lauter Gliedern nicht mehr
den Körper sieht: eine Vereinigung urwüchsiger Kraft mit barockem
Überschwang. Die Tempelbezirke, die „heiligen Hügel“, gleichen
ganzen Städten mit Mauern und Toren; Gebäude erhebt sich neben
Gebäude, Turm neben Turm, alle Formen streben, zielen, züngeln
nach oben, beseelt von einem fast hysterischen Höhendrang. Oder
es bohren sich die Tempel basilikaförmig ins Gebirge; man betritt sie
durch Türen, die wie offene Rachen von Ungetümen gebildet sind,
und wird im Innern von seltsam profilierten Gewölben, von
gedrückten, massigen, untersetzten Formen empfangen, die in
anderer Weise wieder die Seele in Unruhe, Bangigkeit und
Schrecken versetzen. Was an Einflüssen griechischer Art sichtbar
wird, wo der bauende, meißelnde und malende Sinn versucht hat,
Glieder und Gelenke, Kapitäle, Konsolen, Gesimse und Säulen zu
bilden, wo Formen verarbeitet sind, die auf alten Handelswegen vom
Abendland eingeführt wurden — das alles ist abgeirrt zum
Grotesken und Gebrochenen. Kein Bauglied ist eigentlich funktionell,
jedes einzelne ist symbolisch; aber es ist symbolisch mehr in einem
dichterischen als in einem architektonischen Sinne. Alles ist
gewaltsam und materialwidrig geschweift, gekuppelt und vielfach
bewegt übereinander gefügt; überall gewittert die Kolossalität, ja die
Monstrosität, ein Grauen geht von der schwülstigen Form aus —
aber diese Form hat auch die künstlerische Kraft, das ganze Leben
in ein Märchen zu verwandeln. Die indische Kunst ist mit allen
Instinkten eine Sakralkunst. Wie die Naturkräfte in der Vegetation
des Landes zu kochen und in der Tierwelt mit zusammengedrängter
Phantasie zu arbeiten scheinen, so kreist eine tropische Urkraft auch
in den Formen der Kunst. Lapidar und ausschweifend ist die Form in
einem, spekulativ vergrübelt und brünstig; sie zittert vor Erotik und ist
zugleich philosophisch lehrhaft. Ihr fehlt straffe Konzentration, sie
fließt hier auseinander, und ballt sich dort zusammen. Alles Getier
des Landes erscheint an den Tempelwänden, daneben reiche
Pflanzenmotive, Konsolen und Gesimse, auf denen groteske
Gestalten hocken, Reliefs und Rundplastiken, Nischen und
Türmchen, Pfeiler und Säulen, Balustraden und Maßwerk —
nirgends ist ein freies Plätzchen, es wimmelt auf der Tempelwand
die Form, wie der Urschleim von werdender Gestalt wimmelt. Wie
von selbst drängen sich Vergleiche auf. Romanisches scheint in der
Form zu sein und Barockes, man denkt an die Dekorationslust der
Frührenaissance, an ägyptisches und an das chinesische Rokoko;
aber bei aller Fülle bleibt die Kunst fragmentarisch. Ihr ergeht es wie
jener arischen Rasse, die von den nordwestlichen Bergen zu den
Gefilden Indiens einst erobernd herabgestiegen ist und von der die
ganze Bevölkerung Europas ihre Herkunft ableitet: in den Kindern
erst ist zur Besinnung gekommen, was in der Mutter noch schlief.
Alle europäische Philosophie und Religion weist auf das
mythenreiche Indien; so weist auch vieles in der europäischen Kunst
auf die ganz vom Geiste der Gotik erfüllte indische Form — auf das
indische Formlabyrinth, das unter dem Druck einer ungeheuren
Lebensverantwortung entstanden zu sein scheint.
Übersichtlichkeit und Gliederung kommt erst mit dem
islamitischen Einfluß in die indische Kunst. Aus der Durchdringung
geht eine klarere, zierliche Romantik hervor. Mit hundert Erkern baut
sich eine Fassade auf, so daß die Straße wie mit tausend Augen
angesehen wird. Mit graziöser Bestimmtheit steigen nun die heiligen
Türme empor, von märchenhaft reich gemeißelten Kranzgesimsen
und Balustraden stockwerkartig geteilt. Neben dem Buddhatempel
erhebt sich die Moschee und der mehr griechisch gegliederte
Gräberbau. Die Formen werden mehr tektonisch, das Ornament
sinkt in die Fläche hinein, der Charakter der Bauwerke wird heiterer
und weltlicher in dem Maße, wie Allah über Buddha siegt. Auch jetzt
bleibt noch ein gotischer Grundton — wie ja die ganze islamitische
Kunst, vom Morgenland bis tief hinein nach Spanien, immer reich
gewesen ist an Zügen einer gotischen Ausdruckslust; aber die
Problematik ist überwunden. Ein Eroberervolk, das leicht im Sattel
war, hat die einer ausschweifenden Phantasie hingegebene Rasse
der Inder nicht nur mit dem Schwert besiegt, sondern auch kulturell.
* *
*
Eigenartig ist der Anteil, den der Geist der Gotik an der Kunst
Ostasiens hat, deren Mutterland China ist. In der chinesischen Kunst
erkennt man zwei verschieden gerichtete Tendenzen, die sich aber
gut vertragen, ja, sich sehr eigenartig zu einem Stilorganismus
verbunden haben. Die Baukunst wird beherrscht von entschiedenen
Horizontaltendenzen. Die Gebäude breiten sich durchweg flach aus,
die Bauweise ist leicht, dem Material fehlt die zur Monumentalität
nötige Schwere, der Grundriß ordnet die Räume nebeneinander und
bringt sie auf klare Achsen. Wo sich mit entschiedener
Vertikalbewegung die Pagoden erheben, da handelt es sich im
wesentlichen um indischen Einfluß, der zugleich mit dem
Buddhismus eingedrungen ist. Auf der andern Seite gibt sich nun
aber ein fast zügelloser Wille zum Ornament kund, die Lust an einer
eigenwilligen, naturalistisch abstrakten Dekoration. Dieser
Überschwang und der fast frugale Sinn in allem rein Tektonischen
widersprechen sich im Grunde, und die Folge ist ein Kompromiß. Ein
Kompromiß, der dem Chinesen aber nicht zum Bewußtsein kommt.

You might also like