You are on page 1of 75

Neurologische

Untersuchung
Diagnostik
1. Anamnese und körperliche Untersuchung
2. Neuropsychologische Syndrome
3. Geruchssinn, Pupillenreaktion, Visus( Hirnnerven I,II,III)
4. Okulomotorik ( Hirnnerven III,IV, und VI)
5. Hirnnerven V und VII
6. Hirnnerven VIII,IX,X,XI und XII
7. Muskeltonus und Muskelkraft
8. Reflexe
9. Senibilität
10. Gangbild, Koordination und Dyskiensien
11. Bildegebende Verfahren.
Aufbau

• Vigilanz und höhere


Hirnleistungen
• Motorik
• Sentabilität
• Koordination
• Stand- und Gangsprüfung
Vigilanz und
höhere
Hirnleistungen
1. Beurteilung des
quantitativen Bewusstseins
2. Beurteilung des
qualitativen Bewusstseins
3. Beurteilung der Sprache
4. Prüfung der
Exekutivfunktionen
5. Prüfung der
Gedächtnisfunktionen
• Bewusstsein Bewusstsein
Bewusstsein
• Wachheit=Vigilanz Hoch/viel

• Wahnehmung

Wachheit

Nierig Hoch/viel
Bewusstsein

Wachheit
Lo lắng, bồn chồn, không yên kích động
Rối loạn định hướng
Ảo giác hoang tưởng,
Rối loạn tư duy không hợp lý, không liên quan

Coma Stupor Confusion Delirium

Wachheit Bewusstsein
Bewusstseinsstörungen lassen sich in quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen differenzieren.

Quantitative Bewusstseinsstörungen Qualitative Bewusstseinsstörungen

Einschränkungen der Vigilanz Veränderungen der Luzidität


Quantitative Qualitative
Bewusstseinsstörung Bewusstseinsstöru
en ngen

Benommenheit:Stupor: ngủ gà Bewusstseinsverschiebung

Somnolenz: Somnolence Bewusstseinseinengung

Sopor: lơ mơ Delirium

Wachkoma Oneiroides: giấc mộng


Vigilanzprüfung

Lärm keine Wachheit


erreicht
Bei Nicht-
Erweckbarkeit:

Laute direkte Ansprache


Wie CPR Prozess:
•Kneifen im Gesicht, Reiben
des Sternums oder Berühren der
Nasenscheidewand mit einem
spitzen Gegenstand)
Pupillenreaktionsprüfung und
Prüfung des vestibulo-okulären Reflexes
Beugesynergismen: uốn
Abwehrbewegung: defensive movement
Streecksynergismen: dũi
A. Chiếu nguồn sáng vào
mắt phải, thấy phản
ứng co đông tử xảy ra
chậm
B. Chiếu đèn vào mắt
trái, thấy phản ứng
đáp ứng nhanh
Xem xét C. Chiếu đèn lại vào mắt
phải thì cả 2 mắt đề có
trường hợp hiện tượng giãn đông
tử
sau
Trường hợp trên gọi là Tổn thương phản xạ
hướng tâm đồng tử
• RAPD:
• Tổn thương phản xạ hướng tâm đồng tử gây ra bởi tín hiệu vào tới
nhân Edinger-Westphal không đối xứng do cấu trúc dải thị hướng
tâm. Các rối loạn có tính đối xứng không gây ra phản xạ hướng tâm
đồng tử.

• Nguyên nhân:
GCS
Mức độ ý thức: thang điểm Glasgow GCS
• Mở mắt
• 4. Tự phát Ưu điểm: Thông dụng, đơn giản, khá chính xác
• 3. Theo yêu cầu
Hạn chế: Không áp dụng trên bệnh nhân mất ngôn ngữ,
• 2. Khi bị kích thích đau
• 1. Không hội chứng khoá trong, nguyên nhân chuyển hoá, ngộ
• Nói: độc.
• 5. Nói, định hướng tốt
• 4. Nói, định hướng sai lầm
• 3. dùng từ không phù hợp
• 2. Phát âm nghĩ
• 1.Không
• Vận động:
• 6. Theo lệnh Mức độ Điểm
• 5. Khu trú đúng điểm kích thích đau Nhẹ 13-15
• 4. Cử động co khi bị kích thích đau
• 3.Gồng cứng mất vỏ Trung bình 9-12
• 2. Gồng cứng mất não
Nặng 3-8
• 1. Không
Bệnh nhân bé hơn 8 HÔn mê
Die Ursachen
Tổn thương cấu trúc:
• 2 bên bán cầu
• 1 bên bán cầu
• Thân não
Lưu ý: thiếu máu cục bộ không mê, trừ khi đột quỵ lớn hoặc ở hệ lứoi
Die Ursachen
2. rối loạn chuyển hoá độc chất:
- Ảnh hưởng đến chức năng hệ lưới ở thân não và 2 bán cầu
Đánh giá lâm sàng như thế nào
• Xác định mức độ ý thức
• Dấu thần kinh định vị- Hội chứng màng não
• Xác định nguyên nhân

Cần làm như thế nào


Khám lâm sàng
• Bệnh sử và tiền sử
• Mức độ ý thức
• Khám tổng quát và dấu thần kinh
Case lâm sàng như sau
• Bệnh nhân nữ 60 tuổi, được người nhà đưa tới khoa cấp cứu bệnh
viện X, vì lý do vàng mắt vàng da nặng, qua thám lâm sàng ghi nhận:
• Ngày 1,2 tỉnh:
• Ngày 3:
• Bệnh nhân mở mắt khi bị kích thích đau
• Bệnh nhân phát âm vô nghĩa
• Bệnh nhân cử động co khi bị kích thích đau
• Babinski dương tính
• Tiền căn biết: bệnh nhân bằng thuốc ARV nhưng vì dịch cách ly nên bệnh
nhân không thể lấy thuốc tình trạng ngày càng nghiêm trọng nên bệnh nhân
đi khám bệnh
Chẩn đoán
• Bạn hãy đánh giá tình trạng hôn mê của bệnh nhân theo GCS
• Theo bạn, nguyên nhân nào dẫn tới tình trạng hôn mê của bệnh nhân
Beurteilung des qualitativen Bewusstseins
• Qualitatives Bewusstsein
• Umfasst u.a. die Klarheit des Bewusstseins, die Flexibilität des Erlebens/Verhaltens und
die Wahrnehmung des Erlebens
• Setzt Wachheit, also quantitatives Bewusstsein voraus voraussetzen

Bewusstseinstrübung
Impaired conciousness

Qualitatives Bewusstsein Bewusstseinseinengung

Bewusstseinverschiebung
Beurteilung des
qualitativen Bewusstseins
• Orientierungsprüfung:
• Testung der Orientierung zu Zeit, Ort, Situation und eigener
Person
• Prüfung von Aufmerksamkeit und Konzentration
• Erkennen eines Neglects
• Wahrnehmung
• Für Informationen zu illusionären
Verkennungen, Halluzinationen und
weiteren Wahrnehmungsstörungensiehe: Wahrnehmungsstör
ungen im AMBOSS-Kapitel Psychopathologischer Befund
Prüfung von Aufmerksamkeit und
Konzentration
1. Definition von Aufmerksamkeit und Konzentration:
• Fähigkeit, Bewusstseinsinhalte( Inhalte) zu selektieren und sich über
einen längeren Zeitraum konzentriert einem Thema oder einer
Tätigkeit zuzuwenden
Erkennen
eines Neglects(Hemineglect)

• Defintion des Neglects:


Vernachlässigung( Neglecht) oder
Nichtbeachtung einer Raum-, oder
Körperhäflfte( die Hälfte des Körpers) , die
verschiedene Modalitäten ( phương thức)
betreffen und durch Fokussierung
aufgehoben werden kann.
Meist als Hemineglect (Halbseitiger
Neglecht) nach Schädigung der rechten,
nicht-sprachdominaten Hemisphäre.
Lesen, nachschlagen
Malen oder zeichnen

•Testung auf sensiblen Neglect


Achtung
• Voraussetzung: Vor der Untersuchung sicherstellen, dass keine Parese
, Sensibilitätsstörung oder Hemianopsie die Untersuchung verfälscht
Sprache
Beurteilung der Sprache

die
Sprachproduktion

Sprache
Die zentrale
die Sprachproduktion Kompetenz der
Sprache
Sprache
• Vor Beurteilung der Sprache sind die Muttersprache und mögliche
mangelnde Sprachkenntnisse sowie Störungen des Hörvermögens zu
eruieren!
x2
Beurteilung der Sprache
1. Redefluss
2. Spracheverständnis
3. Benenen
4. Erworbene Sprachstörungen (Aphasien)
1. Redefluss
• Durchführung: Tempo und Melodie der Sprachproduktion sowie
Wortfindung/Wortwahl und Grammatik beobachten

Störung der motorischen


Paraphasien Paragrammatismus
Sprachproduktion

Sprachliches Suchverhalten
Neologismen Sprachautomatismen
2. Sprachverständnis
• Durchführung: Patient:in bei der Ausführung von 2- und 3-Schritt-
Aufgaben beobachten
• Pathologischer Befund: Gestörtes Sprachverständnis
• Aufgaben werden gar nicht, nur teilweise oder inkorrekt ausgeführt
3. Nachsprechen
• Durchführung: Einen Satz oder eine Silbenkette nachsprechen lassen
• Pathologische Befunde: Wörter werden ausgelassen, die Reihenfolge
wird geändert oder es kommt zu Artikulationsfehlern
4. Erworbene
Sprachstörungen
(Aphasien)

• The Geschwind-Wernicke
Model S e he n

Hören
4. Erworbene
Sprachstörungen
(Aphasien)

• The Geschwind-Wernicke
Model
Wernicke
4. Erworbene
Sprachstörungen
(Aphasien)

• The Geschwind-Wernicke Arcuate fasiculus


Model Broca
4. Erworbene
Sprachstörungen
(Aphasien)

• The Geschwind-Wernicke
Model Broca
Sehen

Hören
Zusammenfassend

Sprachproduktion
Broca

Wernick Sprachverständnis
Erworbene Sprachstörungen (Aphasien)
• Motorische oder expressive Aphasie (Broca-Aphasie )
• Sensorische Aphasie(Wernicke-Aphasie)
• Globale Aphasie (expressiv-rezeptive Aphasie)
• Amnestische Aphasie(anomische Aphasie)
• Transkortikale Aphasie
Prüfung der Exekutivfunktionen
•Definition der Exekutivfunktionen: Durch Aufmerksamkeitsprozesse vermittelte Aufnahme und Auswahl von
Informationen und deren Einsatz in Handlungsprozesse
• Dysexekutive Syndrome: Störungen der Exekutivfunktionen

Im Folgenden ist die Prüfung auf die wichtigsten und mit geringem Aufwand festzustellenden dysexekutiven Syndrome
aufgeführt.

Apraxien = Störungen der Ausführung willkürlicher zielgerichteter Bewegungen trotz intakter motorischer Funktion:
Thất dụng
• Pathologische Befunde: Apraxien = Störungen der Ausführung
willkürlicher zielgerichteter Bewegungen trotz intakter motorischer
Funktion
• Ideomotorische Apraxie
• Vorgeführte Handlungsabläufe können nicht korrekt nachgeahmt( bắt chước) werden (z.B.
Winken wird nicht reproduziert, stattdessen Kratzen am Ohr)
• Spontan können die Handlungen dagegen korrekt durchgeführt werden, sodass die Störung
im Alltag teilweise nicht bemerkt wird
• Dabei kommt es zu Perseverationen (ständige Wiederholung eines Bewegungsablaufs)
• Ideatorische Apraxie
• Komplexe Handlungsabfolgen können nicht durchgeführt werden; "Idee" für eine
Handlungsabfolge fehlt
• Betroffene haben Schwierigkeiten in alltäglichen Situationen und benutzen Gegenstände auf
falsche Weise
• Visuomotorische Apraxie: Danebengreifen beim Versuch, Gegenstände im
kontraläsionalen Gesichtsfeld zu greifen
Modalitätsspezifisches Erkennen
• Pathologische Befunde: Agnosien = Störungen des modalitätsspezifischen
(visuellen, auditiven etc.) Erkennens ohne Vorliegen elementarer Defizite der
Sensorik
• Stereoagnosie (auch Astereognosie oder taktile Agnosie): Unfähigkeit, Gegenstände
durch alleiniges Tasten zu erkennen („Tastblindheit“); die visuelle Erkennung ist dabei
nicht beeinträchtigt
• Räumliche Agnosie: Unfähigkeit, sich im Raum zu orientieren
• Prosopagnosie: Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen; Physiognomie eines
bekannten Gesichts wird als fremd empfunden (Gesichtsblindheit)
• Autotopagnosie: Körperschemastörung; Schwierigkeit, nach Aufforderung Teile des
eigenen Körpers zu zeigen
Erkennenkönnen neurologischer Störungen
Durchführung: Zu offensichtlichen
neurologischen Störungen befragen

• Beispiel: Ein Schlaganfallpatient behauptet, keinerlei


Lähmungserscheinungen zu haben, obwohl eine Hemiparese vorliegt.
Bittet man ihn, die gelähmte Extremität zu bewegen, antwortet er
bspw. mit "Dazu habe ich gerade keine Lust" und erkennt weiterhin
nicht, dass eine Störung vorliegt. Die Ursache der Erkrankung ist nicht
sicher geklärt, es scheint sich jedoch um eine neurologische Störung
zu handeln und nicht um eine psychische Abwehrreaktion.
Prüfung der Gedächtnisfunktionen
• Definition des Gedächtnisses: Ermöglicht das Speichern von
Informationen und Wahrnehmungen
• GedächtnisstörungenUntersuchung und Einteilung anhand
• Betroffener Gedächtnisfunktion
• Ihrer zeitlichen Ausprägung
• Ggf. auslösender Faktoren
• Ausprägungsformen
• Anterograde Amnesie: Erinnerungslosigkeit für die Zeit nach einem Ereignis oder generelle
Störung der Neugedächtnisbildung
• Retrograde Amnesie: Erinnerungslosigkeit für die Zeit vor einem Ereignis oder
Altgedächtnisstörung
• Globale Amnesie: Erinnerungslosigkeit für die Zeit vor (retrograd) und nach einem Ereignis
(anterograd)
• Zeitgitterstörung (Ekmnesie): Zeitlich falsche Zuordnung von Gedächtnisinhalten
• Katathyme Amnesie: Gedächtnisstörung aufgrund unbewusster innerpsychischer Vorgänge,
bei der Betroffene einzelne Gedächtnisinhalte vergessen
• Dissoziative Amnesie: Durch ein traumatisches Ereignis ausgelöster Erinnerungsverlust bzgl.
belastender Informationen oder Ereignisse
• Für weitere Informationen zu den Gedächtnisformen und den beteiligten
anatomischen Strukturen siehe: Limbisches System und Gedächtnis; für
die Abklärung eines demenziellen Syndroms siehe: Demenz - Diagnostik
Zusammenfassender Teil 1
• Die Synonym von dem quantitativen Bewusstseins
• Welche Vorausetzung des qualitativen Bewusstseins
• Welche Teste verwendet man, um die qualitativen
Bewusstseinsstörungen einzuschätzen.
Pupillenreaktionsprüfung

Phản xạ đồng tử
Phản xạ đầu
mắt búp bê
Trường hợp: Bệnh nhân hôn mê sâu+
Còn phản xạ đông tử-> Chẩn đoán
nguyên nhân
Yếu tố nào trong chẩn đoán có ảnh hưởng
cực quan trọng trong điều trị và tiên lượng
bệnh nhân? Tại sao?
Dấu
Babinski,
đáp ứng
Babinski,
phản xạ
Babinski
Babinski
• Trước 1 hoặc 2 tuổi, những kích thích gây hại như đau, nóng, .. đối với
chân gây ra phản xạ gấp mu chân về phía cẳng chân. Đây là một phản
xạ nguyên thủy, biến mất sau 2 tuổi. Sau đó, sự phát triển bình thường
của hệ thần kinh TW làm giảm phản xạ gấp này, các ngón chân có xu
hướng đi chếch xuống (phản xạ da lòng bàn chân bình thường). Trong
đáp ứng Babinski (+), sự suy giảm chức năng neuron vận động đã tác
động đến phản xạ thông thường và làm cho phản xạ nguyên thủy trở
lại. Trong giai đoạn tối cấp, đáp ứng Babinski có thể chưa xuất hiện,
phải mất vài giờ hay vài ngày sau đó.
Khám vận động
Khám vận động
Khám phản xạ gân cơ
Khám phản xạ
Khám phản xạ gân cơ
Khám cảm giác
Khám cảm
giác sâu
Định hướng
Rung âm thoa

You might also like