You are on page 1of 16

LỊCH TRÌNH GIẢNG DẠY

TIẾNG ĐỨC A1

1. Thông tin chung về khóa học


Thời lượng học chính khóa: 200 tiết + 20 tiết ôn và kiểm tra trình độ, mỗi tiết 45 phút
Số buổi học chính khóa: 50 buổi + 5 buổi ôn và kiểm tra trình độ, mỗi buổi 4 tiết
Thời lượng học bổ trợ: 80 tiết, mỗi tiết 45 phút
Số buổi học bổ trợ: 30 buổi, mỗi buổi 3 tiết
Điều kiện tham gia khóa học: Học viên tốt nghiệp THPT

2. Mục tiêu của khóa học


Khóa học cung cấp cho học viên những kiến thức cơ bản về từ vựng, ngữ pháp, ngữ âm và
rèn luyện các kỹ năng ngôn ngữ nhằm giúp họ đạt trình độ A1 theo Khung tham chiếu chung
châu Âu về năng lực ngôn ngữ ở cuối khóa học. Ngoài ra, khóa học còn trang bị cho học viên
những kiến thức về đất nước và con người các quốc gia nói tiếng Đức, trang bị kỹ năng nghề
nghiệp nhằm giúp họ hòa nhập nhanh chóng với môi trường học tập và làm việc tại Đức.

3. Chuẩn đầu ra của khóa học


Kết thúc khóa học, học viên đạt trình độ A11 theo Khung tham chiếu chung châu Âu về
năng lực ngôn ngữ.
 Về kiến thức: Kết thúc khóa học, học viên:
+ Có thể sử dụng từ vựng về các chủ đề thường nhật như gia đình, thói quen ăn uống,
du lịch, mua sắm ... và một số cách nói, cách diễn đạt đơn giản để giao tiếp trong một số tình
huống thường nhật như chào hỏi, làm quen, mua sắm …;
+ Có thể sử dụng một số mẫu câu và cấu trúc ngữ pháp đơn giản như câu hỏi trực tiếp,
câu trần thuật, câu mệnh lệnh, có thể dùng một số từ nối đơn giản để liên kết từ và cụm từ như
und, aber, oder, denn khi giao tiếp và tạo lập văn bản viết;

1
https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php

1
+ Có thể áp dụng được các kiến thức cơ bản về ngữ âm tiếng Đức như: nguyên âm đôi,
nguyên âm ngắn - dài, một số phụ âm như r, ts, h … để phát âm tương đối đúng những từ quen
thuộc;
+ Nắm được một số thông tin cơ bản về đất nước và con người các quốc gia nói tiếng
Đức như: tên một số thành phố, tên thủ đô, các đặc sản, sản phẩm tiêu biểu ...
 Về kỹ năng ngôn ngữ2:
+ Kỹ năng nghe: Học viên có thể hiểu được những từ quen thuộc và các câu rất đơn
giản liên quan đến bản thân, gia đình và những sự việc cụ thể liên quan đến bản thân, nếu
người nói nói chậm và rõ ràng.
+ Kỹ năng đọc: Học viên có thể hiểu được những từ quen thuộc và các câu rất đơn giản
trong các biển báo, áp phích và ca-ta-lô.
+ Kỹ năng nói: Học viên có thể giao tiếp một cách đơn giản, nếu người tham thoại sẵn
sàng diễn đạt lại hoặc nhắc lại những gì đã nói với tốc độ chậm hơn, và sẵn sàng giúp học viên
diễn đạt những gì muốn nói; có thể đặt và trả lời những câu hỏi đơn giản về những vấn đề thiết
yếu trong cuộc sống và những chủ đề hết sức quen thuộc. Học viên có thể sử dụng những câu
đơn giản để mô tả người quen và nơi ở của mình.
+ Kỹ năng viết: Học viên có thể viết bưu thiếp, thư và tin nhắn ngắn, đơn giản; có thể
điền một số thông tin cá nhân như họ tên, địa chỉ, quốc tịch ... vào các tờ khai.
 Về kỹ năng nghề nghiệp: Học viên có thể giao tiếp trong các tình huống đơn giản tại
nơi làm việc như: hỏi thông tin, thông báo đến muộn, nhờ người khác giúp đỡ ...

4. Phương pháp kiểm tra, đánh giá


4.1. Kiểm tra đánh giá thường xuyên
Thực hiện kiểm tra đánh giá thường xuyên sau mỗi bài học để đánh giá năng lực của
người học, nắm được những điểm hạn chế của họ để khắc phục và nâng cao chất lượng giảng
dạy. Thực hiện kiểm tra đánh giá toàn diện, bao gồm kiểm tra kiến thức từ vựng, ngữ pháp và
các kỹ năng ngôn ngữ.
4.2. Kiểm tra đánh giá định kỳ
Thực hiện kiểm tra đánh giá định kỳ ở giữa và cuối khóa học.

2
https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/einstufungstest.php
2
Kiểm tra giữa khóa học nhằm xác định người học có đủ năng lực tiếp tục tham gia khóa
học hay không. Thực hiện kiểm tra đánh giá toàn diện, bao gồm kiểm tra kiến thức từ vựng,
ngữ pháp và các kỹ năng ngôn ngữ.
Kiểm tra cuối khóa học nhằm xác định người học có đủ năng lực học lên chương trình
A2 hay không. Thực hiện kiểm tra đánh giá toàn bộ bốn kỹ năng ngôn ngữ theo các kỳ thi
chuẩn quốc tế trình độ A1. Có thể tham khảo các kỳ thi quốc tế như telc, Goethe-Zertifikat,
ÖSD và ECL.

5. Giáo trình, học liệu


5.1. Giáo trình bắt buộc
(1) Susan Kaufmann, Ulrike Moritz u. a. (2021): Linie 1 A1. Kurs- und Übungsbuch.
Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
(2) Susan Kaufmann, Ulrike Moritz u. a. (2021): Linie 1 A1. Intenstivtrainer. Stuttgart:
Ernst Klett Sprachen.
(3) Kirsten Althaus, Hildegard Meister (2021): Linie 1 A1. Testheft. Stuttgart: Ernst Klett
Sprachen.
(4) https://www.klett-sprachen.de/linie-1/r-
1/400#reiter=mediathek&dl_niveau_str=A1&dl_kategorie=108
(5) https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/sd1/ueb.html
5.2. Học liệu bổ trợ
 Giáo trình khác:
(1) Hermann Funk, Christina Kuhn, Laura Nielsen, Rita von Eggeling (2020): Das Leben
A1. Berlin: Cornelsen.
(2) Stefanie Dengler, Paul Rusch, Helen Schmitz, Tanja Sieber (2019): Netzwerk neu A1.1.
Kurs- und Übungsbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
(3) Stefanie Dengler, Paul Rusch, Helen Schmitz, Tanja Sieber (2019): Netzwerk neu A1.2.
Kurs- und Übungsbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
 Sách luyện các kỹ năng:
(1) Tanja Sieber (2018): Deutsch intensiv. Hören & Sprechen A1. Das Training. Stuttgart:
Ernst Klett Sprachen.

3
(2) Monja Knirsch (2019): Deutsch üben. Hören & Sprechen A1. München: Hueber.
 Sách luyện phát âm:
(1) Daniela Niebisch (2022): Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache A1.
München: Hueber.
(2) Kerstin Reinke, Ursula Hirschfeld (2014): 44 Aussprachespiele. Stuttgart: Ernst Klett
Sprachen.
 Sách luyện ngữ pháp, từ vựng:
(1) Anneli Billina (2010): Deutsch üben. Fit in Grammatik A1/A2. München: Hueber.
(2) Anneli Billina, Lilli-Marlen Brill, Marion Techmer (2018): Deutsch üben: Wortschatz
& Grammatik A1. München: Hueber.
(3) Monika Rehlinghaus (2019): 55 Grammatikspiele für Partner- und Gruppenarbeit.
Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
 Trang web:
(1) https://learngerman.dw.com/de/abc/c-39142095
(2) https://learngerman.dw.com/de/nicos-weg/c-36519687
(3) https://learngerman.dw.com/en/deutschtrainer/c-56705009
(4) https://www.goethe.de/prj/mwd/de/deutschueben/miniserie.html
(5) https://www.goethe.de/prj/mwd/de/deutschueben/comic.html
(6) https://www.goethe.de/prj/mwd/de/deutschueben/einladungzurhochzeit.html

6. Lịch trình giảng dạy chi tiết


Ký hiệu viết tắt:
Gram.: Grammatik KB: Kursbuch
HA: Hausaufgaben Ü: Übung
Kap.: Kapitel ÜB: Übungsbuch

4
Sitzung Thema Lernziele Lernmaterial
Fertigkeiten Kenntnisse
1 Sprechen: sich begrüßen und verabschieden Gram.: Personalpronomen: ich, du, Linie 1 A1
Sie; KB, Kap. 1, Ü1-3
Konjugation von heißen und sein HA: ÜB, Kap. 1, Ü1-3
(ich, du, Sie)
Aussprache: Satzmelodie
2 Sprechen: sich mit Namen, Adresse und Wortschatz: Länder- und Linie 1 A1
Kapitel 1: Herzlich willkommen!

Wohnort vorstellen; eine andere Person Städtenamen KB, Kap. 1, Ü4-7


vorstellen; buchstabieren; nach Namen, Gram.: Konjugation von heißen, HA: ÜB, Kap. 1, Ü4-7
Herkunft und Wohnort fragen sein, kommen, wohnen (ich, du, Sie,
Hören: Angaben zu Herkunft und Wohnort er/sie);
verstehen Woher? ... aus + Ländernamen mit
und ohne Artikel; Wo? ... in
Aussprache: das Alphabet
3 Sprechen: die Telefonnummer sagen Wortschatz: Zahlen bis 10 Linie 1 A1
Schreiben: ein Formular ausfüllen Gram.: W-Fragen und Antworten KB, Kap. 1, Ü8-9
Lesen: ein Anmeldungsgespräch in der Firma HA: ÜB, Kap. 1, Ü8-9
verstehen
Beruf: sich in der Firma anmelden
4 Sprechen: nach Telefonnummer/E-Mail- Wortschatz: Zahlen bis 100 Linie 1 A1
Kapitel 2:
Kontakte

Adresse fragen und darauf reagieren; Zahlen Gram.: Konjugation von haben (ich, Testheft, Test 1
von 0-100 im Alltag nennen du, er/sie, Sie); Ja/Nein-Frage KB, Kap. 2, Ü1-3

5
Hören: Telefonnummern verstehen Aussprache: Satzmelodie HA: ÜB, Kap. 2, Ü1-3

5 Sprechen: nach Sprache/Nationalität fragen Gram.: Personalpronomen; Linie 1 A1


und darauf reagieren; persönliche Angaben Konjugation von lernen, sein, haben KB, Kap. 2, Ü4-5
machen und sprechen HA: ÜB, Kap. 2, Ü4-5
Hören: Dialoge beim Kennenlernen verstehen Wortschatz: Länder und Sprachen
Schreiben: über sich selbst schreiben Aussprache: betonte Silbe
6 Sprechen: nach Alter und Beruf fragen und Wortschatz: Berufsbezeichnungen Linie 1 A1
darauf reagieren KB, Kap. 2, Ü6-7
Lesen: Informationen über einen HA: ÜB, Kap. 2, Ü6-7
Deutschkurs/eine Firma verstehen
Beruf: Berufsbezeichnungen nennen;
Informationen über eine Firma verstehen
7 Sprechen: fragen, wie etwas auf Deutsch Wortschatz: Gegenstände im Linie 1 A1
Kapitel 3: Wie heißt das auf

heißt; Dinge benennen Kursraum Testheft, Test 2


Gram.: bestimmter Artikel KB, Kap. 3, Ü1-3
Deutsch?

HA: ÜB, Kap. 3, Ü1-3


8 Sprechen: Dinge erfragen und benennen Gram.: unbestimmter Artikel; Linie 1 A1
Negationsartikel; Possessivartikel KB, Kap. 3, Ü4-6
mein, dein HA: ÜB, Kap. 3, Ü4-6
Aussprache: Satzmelodie

6
9 Sprechen: nachfragen, wenn etwas nicht Gram.: Imperativ: Sie-Form Linie 1 A1
verstanden wurde; Aufforderungen machen Aussprache: lange und kurze KB, Kap. 3, Ü7-9
und darauf reagieren Vokale HA: ÜB, Kap. 3, Ü7-9
Hören: Aufforderungen verstehen
Lesen: einfache Dialoge verstehen
Schreiben: diverse Fragen schreiben (ÜB)
Beruf: um Hilfe bitten; nach Informationen
fragen
10 Sprechen: fragen, wie es geht; jemanden Gram.: Konjugation von arbeiten Linie 1 A1
vorstellen und sprechen Testheft, Test 3
Hören: kurze Gespräche in der Cafeteria KB, Kap. 4, Ü1-2
verstehen HA: ÜB, Kap. 4, Ü1-2
Kapitel 4: Einen Kaffee, bitte.

11 Sprechen: Preise nennen und erfragen; in einer Aussprache: e und ö; Wortakzent; Linie 1 A1
Cafeteria bestellen und bezahlen lange und kurze Vokale KB, Kap. 4, Ü3-5
Hören: Preise verstehen Gram.: Komposita; das Verb HA: ÜB, Kap. 4, Ü3-5
Lesen: eine Speisekarte verstehen möchten;
Schreiben: eine Preisliste schreiben Artikel im Akkusativ
Wortschatz: Speisen und Getränke
12 Sprechen: ein Kursfest planen Gram.: Singular und Plural Linie 1 A1
Lesen: eine Nachricht vom Kursfest verstehen Wortschatz: Speisen und Getränke KB, Kap. 4, Ü6-8
Hören: Dialoge in der Cafeteria verstehen für ein Fest HA: ÜB, Kap. 4, Ü6-8
Schreiben: eine Einkaufsliste schreiben
Beruf: ein Gespräch am Arbeitsplatz verstehen

7
13 Linie 1 A1
Haltestelle Spielen und wiederholen, Landeskunde: Städte in DACH-Ländern Testheft, Test 4
A und B KB, Haltestelle A, B
HA: ÜB, Testtraining
14 Sprechen: Uhrzeit, Tageszeit und Wochentag Wortschatz: Uhrzeit; Tageszeit; Linie 1 A1
erfragen und darauf reagieren; nach Wochentag KB, Kap. 5, Ü1-3
Abfahrtszeiten fragen Gram.: Zeitangaben mit um, am HA: ÜB, Kap. 5, Ü1-3
Hören: Uhrzeiten verstehen
Lesen: einen Fahrplan, einen Terminkalender
verstehen
Kapitel 5: Was machst du heute?

Beruf: Vorgesetzten über Verspätung


informieren (ÜB)
15 Sprechen: über Aktivitäten im Tagesablauf Gram.: Verben mit Vokalwechsel; Linie 1 A1
sprechen Zeitangaben mit von ... bis KB, Kap. 5, Ü4-5
Schreiben: einen Tagesablauf schreiben Wortschatz: Aktivitäten im Alltag HA: ÜB, Kap. 5, Ü4-5
Lesen: eine Vereinbarung verstehen
Hören: Dialog über den Alltag verstehen
16 Sprechen: über Freizeitaktivitäten sprechen Gram.: Trennbare Verben Linie 1 A1
Lesen: eine Einladung verstehen Aussprache: Wortakzent bei KB, Kap. 5, Ü6-7
Hören: Dialoge über Freizeitaktivitäten trennbaren Verben HA: ÜB, Kap. 5, Ü6-7
verstehen Wortschatz: Freizeitaktivitäten
Schreiben: eine Antwort auf eine Einladung
schreiben

8
17 Sprechen: Einkaufsgespräche führen; Preise Wortschatz: Lebensmittel Linie 1 A1
erfragen Testheft, Test 5
Hören: Einkaufsgespräche verstehen KB, Kap. 6, Ü1-3
HA: ÜB, Kap. 6, Ü1-3
18 Sprechen: Komplimente machen Gram.: Wiederholung Artikel im Linie 1 A1
Kapitel 6: Das schmeckt gut!
Lesen: eine Einladung zum Abendessen und Akkusativ, Verben mit Akkusativ KB, Kap. 6, Ü4-6
Antwort darauf verstehen Aussprache: Wortakzent; lange und HA: ÜB, Kap. 6, Ü4-6
Schreiben: eine Einladung schreiben kurze Vokale
Hören: kurze Gespräche beim Abendessen
verstehen
19 Sprechen: Vorlieben beim Essen nennen; über Gram.: das Modalverb mögen; Linie 1 A1
Essgewohnheiten sprechen Verben mit Vokalwechsel KB, Kap. 6, Ü7-9
Hören: Interviews über Vorlieben beim Essen Aussprache: ü HA: ÜB, Kap. 6, Ü7-9
verstehen
Lesen: wichtige Informationen in einem
Zeitungsartikel verstehen
20 Sprechen: über die eigene Familie sprechen; Aussprache: lange und kurze Linie 1 A1
Kapitel 7: Meine Familie

Angaben zum Familienstand machen Vokale Testheft, Test 6


Hören: kurzes Gespräch über Familienfotos Wortschatz: Farben; KB, Kap. 7, Ü1-3
und ich

verstehen Verwandschaftsbezeichnungen HA: ÜB, Kap. 7, Ü1-3


Lesen: eine Familien-Homepage verstehen Gram.: Possessivartikel mein, sein,
ihr

9
21 Sprechen: sagen, was ich tun kann/tun muss; Aussprache: ich-Laut und ach-Laut Linie 1 A1
Smalltalk machen; um Hilfe bitten Gram.: Modalverben können und KB, Kap. 7, Ü4-6
Lesen: E-Mails; Planung eines Fests verstehen müssen HA: ÜB, Kap. 7, Ü4-6
Hören: eine Terminvereinbarung verstehen
22 Lesen: Berichte über eine Feier verstehen Gram.: Präteritum von haben und Linie 1 A1
Hören: Smalltalks auf der Firmenfeier sein KB, Kap. 7, Ü7-8
verstehen HA: ÜB, Kap. 7, Ü7-8
Schreiben: über ein Fest schreiben
23 Sprechen: Gäste begrüßen; Wohnungen Wortschatz: Wohnung Linie 1 A1
beschreiben Gram.: es gibt + Akkusativ; Testheft, Test 7
Hören: Gespräche bei der Adjektive prädikativ KB, Kap. 8, Ü1-3
Wohnungsbesichtigung verstehen HA: ÜB, Kap. 8, Ü1-3
Kapitel 8: Der Balkon ist schön.

Schreiben: über die eigene Wohnung


schreiben
24 Sprechen: Willen/Absicht ausdrücken; sagen, Gram.: zu, sehr + Adjektiv; Linie 1 A1
was erlaubt und was verboten ist Modalverben wollen und dürfen KB, Kap. 8, Ü4-6
Lesen: Ratschläge zur Wohnungssuche; HA: ÜB, Kap. 8, Ü4-6
Informationen einer Hausordnung verstehen
25 Sprechen: über das Wohnen im Heimatland Gram.: Possessivartikel im Plural Linie 1 A1
sprechen Aussprache: Satzakzent bei KB, Kap. 8, Ü7-8
Lesen: Wohnungsanzeigen, Informationen Aufzählungen HA: ÜB, Kap. 8, Ü7-8
zum Wohnen in Deutschland verstehen

10
26 Linie 1 A1
Halltestelle Spielen und wiederholen, Landeskunde: Produkte und Spezialitäten aus DACH- Testheft, Test 8
C und D Ländern KB, Haltestelle C, D
HA: ÜB, Testtraining
27 ZWISCHENTEST A1.1 Zusatzmaterial
28 Sprechen: über Freizeitaktivitäten sprechen Wortschatz: Freizeitaktivitäten Linie 1 A1
Hören: Gespräche in der Freizeit verstehen Gram.: Personalpronomen im KB, Kap. 9, Ü1-2
Lesen: private Nachrichten verstehen Akkusativ; Possessivartikel im HA: ÜB, Kap. 9, Ü1-2
Akkusativ
29 Sprechen: sich verabreden; erzählen, was man Gram.: Adverbien der Zeit; Linie 1 A1
Kapitel 9: Endlich Freizeit!

gemacht hat Perfekt mit haben KB, Kap. 9, Ü3-4


Lesen: kurze Anzeigen verstehen HA: ÜB, Kap. 9, Ü3-4
30 Sprechen: erzählen, was man am Wochenende Aussprache: ts, lange Sätze Linie 1 A1
gemacht hat Gram.: Vergangenheit (Präteritum KB, Kap. 9, Ü5-7
Hören: Gespräche über die Freizeit und über von haben, sein und Perfekt) HA: ÜB, Kap. 9, Ü5-7
das Wochenende verstehen
Lesen: Notizen im Internet;
Veranstaltungsprogramme verstehen
Schreiben: eine Email schreiben, um
Informationen zu einem Kurs einzuholen
31 Sprechen: über Tätigkeiten in der Gram.: Partizip II mit und ohne ge; Linie 1 A1
10: Neu in
Deutschla
Kapitel

Vergangenheit sprechen Perfekt mit sein Testheft, Test 9


nd

Aussprache: h, Wortakzent (ÜB) KB, Kap. 10, Ü1-3

11
Lesen: einen Bericht (Blogbeitrag) im Internet HA: ÜB, Kap. 10, Ü1-3
über die Stellensuche verstehen
32 Sprechen: Aufforderungen formulieren; über Gram.: Perfekt bei trennbaren Linie 1 A1
Tätigkeiten in der Vergangenheit sprechen Verben; KB, Kap. 10, Ü4-5
Hören: Gespräche am Arbeitsplatz; Wiederholung Imperativ (Sie-Form) HA: ÜB, Kap. 10, Ü4-5
wesentliche Informationen aus
Arbeitsaufträgen verstehen
Lesen: einen Wegweiser verstehen
Beruf: nach den Räumen fragen, wenn man
neu im Betrieb ist
33 Sprechen: nachfragen; persönliche Daten Wortschatz: Bankkonto Linie 1 A1
geben Gram.: Jahreszahlen KB, Kap. 10, Ü6-8
Hören: Öffnungszeiten verstehen HA: ÜB, Kap. 10, Ü6-8;
Schreiben: ein Formular ausfüllen; Auskünfte Haltestelle E, Testtraining
über berufliche Erfahrungen schreiben (ÜB)
Lesen: kurze Porträts verstehen
34 Sprechen: über Geschenke sprechen; Wortschatz: Monate, Jahreszeiten Linie 1 A1
Kapitel 11: Alles Gute!

über Jahreszeiten und Aktivitäten sprechen Gram.: Ordinalzahlen, Datum Testheft, Test 10
Hören: Gespräch über Geschenke verstehen Aussprache: Wortakzent KB, Kap. 11, Ü1-3
HA: ÜB, Kap. 11, Ü1-3
35 Sprechen: nach Geburtstag fragen und darauf Gram.: Zeitangaben mit an, in; Linie 1 A1
reagieren Präpositionen (Zeit): in, an, ab, KB, Kap. 11, Ü4-5
von, bis, um HA: ÜB, Kap. 11, Ü4-5

12
Schreiben: eine Antwort auf eine Einladung
schreiben
Hören: Nachrichten am Telefon verstehen
Lesen: eine Einladung verstehen
Beruf: auf die Einladung zur Geburtstagsfeier
von Kollegen in der Firma reagieren
36 Sprechen: über Geschenke sprechen; ein Fest Gram.: Personalpronomen im Dativ; Linie 1 A1
vorstellen; Smalltalk machen Präposition bei KB, Kap. 11, Ü6-8
Hören: Gespräche über Geschenkideen Wortschatz: Glückwünsche HA: ÜB, Kap. 11, Ü6-8
verstehen
Lesen: Aussagen über Feste verstehen
37 Sprechen: fragen, wie man zu einem Wortschatz: Verkehrsmittel Linie 1 A1
bestimmten Ort kommt und darauf reagieren Gram.: Präpositionen mit Dativ Testheft, Test 11
Hören: ein Telefongespräch; Durchsagen am (Ort) KB, Kap. 12, Ü1-3
Bahnhof verstehen HA: ÜB, Kap. 12, Ü1-3
Kapitel 12: Unterwegs

Lesen: eine E-Mail verstehen


Beruf: ein Gespräch am Fahrkartenschalter
führen
38 Sprechen: nach dem Weg fragen und den Weg Gram.: Imperativ: du-Form; Linie 1 A1
beschreiben Präpositionen in und an auf die KB, Kap. 12, Ü4-6
Hören: Wegbeschreibungen verstehen Fragen Wo? und Wohin? HA: ÜB, Kap. 12, Ü4-6
Lesen: eine Chatnachricht verstehen Aussprache: r
39 Sprechen: von einem Stadtbesuch erzählen; Wortschatz: Himmelrichtungen Linie 1 A1

13
eine Stadt vorstellen Gram.: Wiederholung Präpositionen KB, Kap. 12, Ü7-8
Hören: ein Gespräch über einen Besuch in (Ort) HA: ÜB, Kap. 12, Ü7-8;
Bremen verstehen Haltestelle F, Testtraining
Schreiben: eine Postkarte schreiben
Lesen: einen Text über Bremen verstehen
40 Sprechen: Aufforderungen formulieren; Wortschatz: Körperteile Testheft, Test 12
Körperteile benennen Gram.: Modalverb sollen; Linie 1 A1
Hören: ein Gespräch über Krankheit verstehen Wiederholung Imperativ KB, Kap. 13, Ü1-3
Lesen: Kurznachrichten verstehen HA: ÜB, Kap. 13, Ü1-3
41 Sprechen: sagen, dass man krank ist; einen Wortschatz: Krankheiten; Linie 1 A1
Kapitel 13: Gute Besserung!

Arzttermin vereinbaren; ein Gespräch mit dem Medikamente KB, Kap. 13, Ü4-6
Arzt/Apotheker führen Aussprache: f, v und w HA: ÜB, Kap. 13, Ü4-6
Hören: eine Terminvereinbarung; ein
Gespräch mit dem Arzt/Apotheker verstehen
42 Sprechen: Rollenspiel machen Gram.: Konnektoren und, aber, oder Linie 1 A1
Lesen: eine Kurznachricht; den Flyer von KB, Kap. 13, Ü7-8
einem Sportpark verstehen HA: ÜB, Kap. 13, Ü7-8
Schreiben: eine Antwort auf eine Nachricht
schreiben
Beruf: Informationen zum Berufsporträt
Krankenpfleger verstehen
43 Sprechen: über Aufgaben im Alltag (To-Do- Wortschatz: Hotel, Service Linie 1 A1
el 14:
Kapit

kann

tun?
Was

ich

Sie
für

Liste) sprechen Aussprache: sp und st Testheft, Test 13

14
Hören: Dialoge im Hotel; Telefongespräche KB, Kap. 14, Ü1-2
über Zimmerreservierung verstehen HA: ÜB, Kap. 14, Ü1-2
Lesen: eine E-Mail verstehen
44 Sprechen: Dialoge im Hotel führen Gram.: Verbindungen mit denn Linie 1 A1
Lesen: Kurzbiografien verstehen KB, Kap. 14, Ü3-4
Beruf: Tätigkeiten im Hotel kennen HA: ÜB, Kap. 14, Ü3-4
45 Sprechen: biografische Informationen geben; Gram.: Präpositionen vor und seit Linie 1 A1
Interviews zur beruflichen Situation führen mit Dativ KB, Kap. 14, Ü5-7
Lesen: (Stellen)Anzeigen verstehen HA: ÜB, Kap. 14, Ü5-7;
Schreiben: Informationen per E-Mail erbitten Haltestelle G, Testtraining
Hören: ein Radiointerview zur beruflichen
Situation verstehen
46 Sprechen: sagen, was man kann; was man Wortschatz: Dinge, die man lernen Linie 1 A1
gelernt hat und was man noch lernen möchte kann Testheft, Test 14
Kapitel 15: Das kann man lernen!

Schreiben: schreiben, was man in der Heimat KB, Kap. 15, Ü1-3
lernt HA: ÜB, Kap. 15, Ü1-3
Lesen: Lerngeschichten verstehen
47 Sprechen: sagen, was man kann Gram.: Antworten mit ja, nein und Linie 1 A1
Lesen: einen Dialog im Internet verstehen doch KB, Kap. 15, Ü4-5
Aussprache: Hauptakzente, Frage HA: ÜB, Kap. 15, Ü4-5
und Aussage
48 Sprechen: Lerntipps geben Gram.: Imperativ: ihr-Form Linie 1 A1
Hören: Gespräche im Deutschkurs verstehen KB, Kap. 15, Ü6-7

15
Schreiben: eigene Lerngeschichte schreiben HA: ÜB, Kap. 15, Ü6-7
Lesen: Lern- und Berufsbiografien verstehen
49 Sprechen: Gefallen und Missfallen äußern Wortschatz: Adjektive, die Gefallen Linie 1 A1
Hören: Gespräche auf dem Volksfest und Missfallen ausdrücken Testheft, Test 15
verstehen KB, Kap. 16, Ü1-2
HA: ÜB, Kap. 16, Ü1-2
Kapitel 16: Glücksmomente

50 Sprechen: Gefallen und Missfallen äußern Gram.: Fragewort welch- und Linie 1 A1
Hören: Gespräche auf dem Volksfest Demonstrativartikel; Präposition für KB, Kap. 16, Ü3-4
verstehen HA: ÜB, Kap. 16, Ü3-4
Schreiben: Komplimente schreiben
51 Sprechen: erzählen, was einen glücklich macht Gram.: Wiederholung Verben mit Linie 1 A1
Lesen: einen Dankesbrief; Aussagen über Dativ KB, Kap. 16, Ü5-6
Glück verstehen Aussprache: b, d, g und p, t, k HA: ÜB, Kap. 16, Ü5-6;
Schreiben: einen Dankesbrief; einen Text/ein Haltestelle H, Testtraining
Elfchen über Glück schreiben
52 Vorbereitung für den Abschlusstest Testheft, Test 16
Goethe Zertifikat A1, Start
Deutsch 1, Modelltest
53 Vorbereitung für den Abschlusstest Goethe Zertifikat A1, Start
Deutsch 1, Übungssatz 01
54 Vorbereitung für den Abschlusstest Goethe Zertifikat A1, Start
Deutsch 1, Übungssatz 02
55 ABSCHLUSSTEST A1 Zusatzmaterial

16

You might also like